Die COBE-Messungen der kosmischen Hintergrundstrahlung. Dieter Vogel 29.November 2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die COBE-Messungen der kosmischen Hintergrundstrahlung. Dieter Vogel 29.November 2007"

Transkript

1 Die COBE-Messungen der kosmischen Hintergrundstrahlung Dieter Vogel 29.November

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Eigenschaften der Hintergrundstrahlung Die Strahlungskurve Das Baryonen-Photonen-Verhältnis Der Ursprung der Hintergrundstrahlung 6 4 Temperatur während der Rekombination 6 5 Der COBE-Satellit 8 6 Literaturverzeichnis 12 1

3 1 Einleitung Die Entdeckung der Expansion des Universums war einer der großen wissenschaftlichen Revolutionen des 20. Jahrhunderts. Der Glaube an ein statisches All war zu Beginn in den Köpfen der Physiker so tief verwurzelt, dass selbst Einstein als er 1915 die allgemeine Relativitätstheorie formlierte, eine kosmologische Konstante in seine Gleichungen einführte um diese Überzeugung zu retten. Er postulierte eine Anti-Gravitationskraft, welche anders als andere Kräfte keinen Ursprung hatte, sondern in die Textur der Raumzeit eingewoben ist. Nach seinen Aussagen habe die Raumzeit eine Expansionstendenz die exakt durch die Anziehungskräfte der Materie im All aufgehoben wird. Hieraus folgte ein statisches Universum. Der rusische Physiker und Mathematiker Alexander Friedmann nahm jedoch die allgemeine Relativitätstheorie beim Wort und machte sich zur Aufgabe die Erkenntnis, dass das Universum nicht statisch ist, zu erklären. Dies geschah in zwei Arbeiten, über den postiv und negativ gekrümmten Raum. Er führte die Berechnung der Feldgleichungen 1922 ohne die kosmologische Konstante durch und kam zum Ergbnis, dass es zwei mögliche Lösungen zur Beschreibung unseres Universums gibt: ein periodisches Universum, welches sich bis zu einem Maximum ausdehnt und dann wieder kollabiert und ein Universum, welches unendlich lange expandiert. Als 1929 Edwin Hubbel die Spektren von Sternen in anderen Galaxien untersuchte, entdeckte er ein Rotverschiebung gegenüber den Spektren der Sterne aus unserer eigenen Galaxies. Er schloss daraus eine Fluchtbewegung der Galaxien und leitete das Hubble Gesetz ab. Der zeitabhängige Hubble-Parameter Abbildung 1: Elektromagnetisches Spektrum. Mit der Expansion des Universums werden Wellenlängen ins Rote verschoben. beschreibt die Expansionsrate und ist definiert durch H(t) = ȧ(t) a(t) (1) Wobei a(t) der Skalenfaktor der Friedmanngleichung ist. Der heutige Wert des Hubble-Parameters wird als Hubble-Konstante bezeichnet. Die Rotverschiebung z berechnet sich über z = λ beobachtet λ 0 λ 0 (2) 2

4 wobei λ beobachtet die beobachtete Wellenlänge und λ 0 die ausgesandte Wellenlänge ist. Für das Verhältnis zwischen Wellenlänge und Skalenfaktor läßt sich folgende Gleichung aufstellen λ = z + 1 = a(t 0) λ 0 a(t) = 1 a (3) Aus der theoretischen Berechnung und der experimentellen Bestätigung der Expansion des Universums schloss 1949 George Gamov, dass das frühe Universum sehr heiß und sehr dicht gewesen sein muß. Nach seiner Einschätzung müßte diese Glut der frühen Welt noch als kosmische Hintergrundstrahlung sichtbar sein. Infolge der Expansion des Weltraums sei aber dieses Licht so stark rotverschoben, dass es bei uns als Mikrowellenstrahlung - deshalb englisch auch allgemein als Cosmic Microwave Background oder abgekürzt CMB bezeichnet - ankommt. Nach einer Abschätzung kam er auf eine Temperatur von 5-10K. Unabhängig und ohne die Kenntnis der Ideen und Arbeiten Gamovs machten sich Robert H. Dicke und Jim Peebles, zwei amerikanische Physiker von der Princeton Universität, 1964 auf die Suche nach dieser Strahlung. Ungefähr zur gleichen Zeit arbeiteten im nahe gelegenen Crawford Hill zwei Physiker, Robert Wilson und Arno Penzias, in den Bell-Telephon-Laboratories an einem hochempfindlichen Mikrowellenempfänger für die Satellitenkommunikation. Dabei entdeckten sie ein Rauschen, dass sich all ihren Bemühungen widersetzte es zu beheben. Es schien aus allen Richtungen gleichermassen zu kommen und hatte offensichtlich ihren Ursprung nicht in der Antenne. Das (Rausch-)Signal wurde zunächst bei 7 cm aufgenommen. Durch Zufall hörten sie von dem Projekt ihrer Kollegen in Princeton und erkannten, dass sie die gesuchte Strahlung entdeckt haben. In den folgenden Jahren wurde von ihnen die Intensität der Strahlung in verschiedenen Frequenzbereichen gemessen und erkannt, dass es sich um das Spektrum einer Hohlraumstrahlung bei 2,7 K handelt. Für ihre Entdeckung erhielten Penzias und Wilson 1978 den Physiknobelpreis. Abbildung 2: Arno Penzias und Robert Wilson vor der Hornantenne 3

5 2 Eigenschaften der Hintergrundstrahlung Die Hintergrundstrahlung erreicht die Erde aus allen Richtungen und mit der gleichen Intensität. Es entspricht fast idealer Weise der Strahlung eines schwarzen Körpers mit der Temperatur von T 0 = ± 0.002K (4) Es ist die beste Hohlraumstrahlung die je gemessen wurde. Kein Labor und kein Experimentator auf der Welt ist in der Lage ein besseres Spektrum zu erzeugen. Sie ist im Raum beinahe perfekt isotrop. Die Schwankungen sind verschwindend gering. Sie spielen sich im Bereich von µkelvin ab. Abbildung 3: Spektrum der kosmischen Hintergrundstrahlung, gemessen mit FIRAS (Far-InfraRed Absolute Spectrophotometer) auf dem Satelliten COBE. Die Fehlerbalken sind kleiner als die dicke der Kurve. Die Kurve bildet fast perfekt das Spektrum eines Schwarzenkörperstrahlers der Temperatur 2,725 K ab 2.1 Die Strahlungskurve Das Schwarzkörperspektrum wird durch die plancksche Energiedichte beschrieben ǫ(ν)dν = 8πh c 3 ν 3 dν e ( hν kt ) 1 (5) Integriert man über sämtliche Frequenzen erhält man den bekannten Ausdruck ǫ = αt 4 mit α = 8π5 k 4 15h 3 c 3 = Jm 3 K 4 (6) Aus Gleichung (3) und (5) ergeben sich die Skalierungen von ν und T zu ν(t 0 ) = ν(t) a 0 a und T(t 0 ) = T(t) a a 0 (7) 4

6 Hierbei soll t 0 die heutige Zeit sein. Aus den Gleichungen folgt, dass die Planck- Kurve ihre Form bei der Expansion beibehält. Es muss nur der Vorfaktor, der wie 1 a 4 skaliert, berücksichtigt werden. Demnach muß das Strahlungsfeld schon ursprünglich eine Schwarzkörperform gehabt haben, falls ein thermodynamisches Gleichgewicht existierte. Ein thermodynamisches Gleichgewicht liegt vor, wenn sich der thermodynamische Zustand des Systems zeitlich nicht ändert. Der themodynamische Zustand wird wiedergegeben durch die Werte aller thermodynamischen Parameter, die das System charakterisieren. Abbildung 4: Skalierung der Schwarzkörperstrahlung bei sinkender Temperatur 2.2 Das Baryonen-Photonen-Verhältnis Wir können nun das Verhältnis der Baryonen zu den Photonen berechnen. Aus der Gleichung ǫ = αt 4 und der aktuellen Temperatur der Hintergrundstrahlung von T 0 = erhalten wir eine momentane Enegie des Mikrowellenhintergrundes von ǫ(t 0 ) = Jm 3. Die durschnittliche Energie eines Photons der Hintergrundstrahlung beträgt ungefähr E 3kT = ev. Daraus folgt eine Partikelzahl von n γ = m 3. Betrachten wir als nächstes die Baryonendichte Ω B 0.02h 2. Durch ǫ B = ρ B c 2 = Ω B ρ c c 2 (8) erhalten wir mit der kritischen Dichte ρ c für die Energiedichte ǫ B Jm 3 (9) 5

7 Auch wenn die Energiedichte der Baryonen rund 1000 mal größer ist, muß man berücksichtigen, dass die einzelnen Protonen und Neutronen eine höhere Energie aufweisen. Mit der Ruhemasse von 939M ev erhält man eine Baryonenanzahl von n B = 0.22m 3. Vergleicht man die Teilchenzahlen erhält man ungefähr Photonen pro Baryon! 3 Der Ursprung der Hintergrundstrahlung Um die Herkunft der Hintergrundstrahlung zu erklären, betrachten wir unser junges Universum, das sehr dicht und heiß war. Die gesamte Materie und Strahlung war im thermodynamischen Gleichgewicht. Aus diesem Grund läßt sich das frühe Universum als schwarzer Körper betrachten, dessen Strahlung ideal Planckverteilt war. Zu Anfang haben wir ein Meer aus freien Elekronen, Nukleonen und Photonen. Jegliche Strukturbildung wird durch die hohe Temperatur unmöglich gemacht. Die Nukleonen sind nicht in der Lage Elektronen dauerhaft einzufangen, da sie sofort durch die hochenergetischen Photonen ionisert werden. Die mittlere freie Weglänge eines Photons war zu diesem Zeitpunkt sehr kurz (etwa λ = 1 n eσ e, wobei n e die Elektronenzahldichte und σ e der Thomsonwirkungsquerschnitt ist). Das Universum war undurchsichtig wie eine großer weißer Nebel. Dieser Nebel begann sich erst zu lichten, als die Photonen genug Energie verloren hatten um keine Atome mehr ionisieren zu können. Dies geschah als sich das Universum durch die stetige Expansion immer weiter abgekühlt hatte. Die Zeit der ersten elektrischneutralen Atome nennt man die Ära der Rekombination. Dies war kein instantaner Prozess, sondern dauerte etwa Jahre. Hierdurch wurde den Photonen der Stoßpartner entzogen und die Materie trennte sich von der Strahlung. Ab diesem Zeitpunkt entwickelten sich die Photonen unabhängig von der Materie weiter und breite sich ohne Streuung oder Absorbtion im Raum aus. Dies können wir immer noch als Hintergrundstrahlung messen. Da die Strahlung allerdings weite Strecken überwunden hat ist die Wellenlänge in den Mikrowellenbereich verschoben. 4 Temperatur während der Rekombination Bei der Frage welche Temperaturen während der Rekombination geherrscht haben versuchen wir eine sehr einfache Abschätzung. Aus der bekannten Formel E 3kT erhalten wir mit E = 13.6eV, die Energie die zur Ionisation eines Wasserstoffatoms nötig ist: T = 13.6eV 3k = 50000K (10) Dies ist jedoch offensichtlich falsch, da wesentlich mehr Photonen als Baryonen, wie wir in der Abschätzung gesehen haben, vorhanden sind. Selbst wenn ein Großteil der Photonen bereits zu wenig Energie besitzen, bleiben immer noch genügend hochenrgetische Stoßpartner für die Elektronen übrig. Versuchen wir eine genauere Abschätzung. Wir wollen nun die Temperatur T r 6

8 zum Zeitpunkt bestimmen, als nur noch die Hälfte des Wasserstoffs ionisiert war. Dies läßt sich anhand der Saha-Gleichung durchführen: ( ) 3 n p n e 2πme 2 kt χ H = e n H h 2 kt (11) wobei n p die Protonendichte, n H die Wasserstoffdichte und n e die Elektronendichte ist. Die Ionisierungsenergie des Wassersoffs beträgt χ H = 13.6eV. Zusätzlich führen wir noch den Ionisationsgrad X = ne n = np n mit n = n p +n H der Gesamtzahldichte. Hieraus ergibt sich n p n e n h n = 1 ( ) 3 2φme 2 kt χ H e n h 2 kt = X2 1 X (12) Wie zu Anfang gesagt soll der Ionisationsgrad X = 1 2 und die Temperatur ausgehend vom heutigen Wert T = 2,725 (1 + z)k sein. Nach Einsetzen der Werte erhalten wir für z r = 1360 und damit für die gesuchte Temperatur T r 3700K. Eine völlige Entkopplung von Strahlung und Materie ist erreicht, wenn die freie Weglänge eines Photons in der Größenordnung von λ = c H r ist, wobei H r der Ereignishorizont ist. Die besten Werte für Rotverschiebung und Zeit der Rekombination liefert der Satellit WMAP mit z c = 1100 und t c = Während der Rekombination herrschten somit wohl Temperaturen von T 3000K. 7

9 5 Der COBE-Satellit Abbildung 5: Der COBE-Satellit Der Satellit COBE (Cosmic Background Explorer) wurde am 18. November 1989 zur Erforschung der kosmischen Hintergrundstrahlung in den Orbit geschossen. Er brachte einen enormen Vorteil gegenüber früheren Untersuchungen des Mikrowellenhintergrunds, da bisher sämliche Messungen von der Erde aus stattfanden. Trotz aller Bemühungen die Messvorrichtungen möglichst weit oben in der Atmospähre zu positionieren wurden die Ergbnisse verfälscht. Zum ersten mal hatte man die Möglichkeit ohne Störungen durch die Atmosphäre zu messen. Ausgestattet war er mit drei Instrumenten: 1. FIRAS (Far-InfraRed Absolute Spectrophotometer) Der Far-InfraRed Absolute Spectrophotometer ist aufgebaut wie ein MichelsonInterferometer und vergleicht die Hintergrundstrahlung mit dem Spektrum eines schwarzen Körpers. Außen wurde eine Kalibrierungsquelle mit sehr guten Schwarzkörpereigenschaften (übereinstimmung von über 99,99%) 8

10 angebracht. Das Gerät misst Wellenlängen von 0.1 bis 10mm. Durch die angebrachte Hornantenne hat es einen Blickwinkel von 7. Durch flüssiges Helium wurde es auf 1.5 Kelvin abgekühlt um thermale Emissionen zu reduzieren und hochsensitive Detektoren benutzen zu können. Am 21. September 1990 wurde der Vorrat an flüssigem Helium aufgebraucht. Abbildung 6: FIRAS - Instrument, Hornantenne und Strahlengang 2. DMR (Differential Microwave Radiometer) Das DMR-Experiment sollte Temperaturfluktuationen in der Hintergrundstrahlung sehr exakt messen. Die verbauten Radiometer nahmen drei Frequenzen, 31.5, 53 und 90 Ghz, auf. Diese wurden ausgewählt um die Einflüsse der Galaxieemission zu minimieren. Es wurden immer zwei Messpunkte, die jeweils 60 voneinander getrennt waren, gemessen. Dies wurde durch zwei Hornantennen erreicht, die im Winkel von 60 angeordnet waren. Die Antennen hatten jeweils ein Sichtfeld von 7. Abbildung 7 zeigt die Temperaturverteilung des kosmischen Mikrowel- Abbildung 7: Die Fluktuationen der Hintergrundstrahlung. Aufgenommen von DMR 9

11 lenhintergrunds am Himmel, wie sie von DMR aufgenommen wurde. Das rechte Bild zeigt eine Dipol- Verteilung. Diese stammt von der Bewegung der Erde relativ zum Ruhesystem des Mikrowellenhintergrunds. Wir bewegen uns mit einer Geschwindigkeit von ca. 600 km s relativ zu diesem System. Dies führt aufgrund des Doppler-Effekts zu einer Anisotropie der Größenordnung T T v c Subtrahiert man diesen Anteil, ergibt sich die mittlere Karte, die deutlich die Emission der Galaktischen Scheibe zeigt. Da diese Emission eine andere spektrale Verteilung besitzt (sie ist kein Schwarzkörper mit T 3 K), kann man sie ebenfalls subtrahieren und erhält das linke Bild. Dies sind die Fluktuationen der Hintergrundstrahlung mit einer Amplitude von etwa T T Abbildung 8: DMR - Signalverlauf und Instrument 3. DIRBE (Diffuse InfraRed Background Experiment) DIRBE hat die gesamte Himmelsspähre im Infraroten, also Wellenlän- Abbildung 9: Infrarotaufnahmen der Galaxis 10

12 gen von 1.2 bis 240 µm, abgebildet. Sehr weit entfernte Protogalaxien der ersten Generation, Galaxien und Sterne sollten im Bezug zur Hintergrundstrahlung kartographiert werden. Das Teleskop hatte einen Durchmesser von 19 cm, bei einer Auflösung von 7. Auch dieses Instrument wurde durch flüssiges Helium gekühlt. Die Messungen zeigen wie erwartet bei 1.2 µm die Emission von Sternen in der Galaxiescheibe und einzelner Sterne in größerer Höhe. Bei 12 und 25 µm überwiegt der Anteil vom interplanetarem Staub, ab 60 µm wird die interstellare Materie sichtbar. Abbildung 10: DIRBE - Optischer Weg und Instrument 11

13 6 Literaturverzeichnis Wolfgang Gebhardt, Skript zur Vorlesung Kosmologie WS 06/07 Andrew Liddle, An Introduction to Modern Cosmology, 2nd Edition, Wiley, 2007 Peter Schneider, Einführung in die Extragalaktische Astronomie und Kosmologie,, Springer-Verlag

KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar

KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar 26.06.2013 26.06.2013 Philipp Zilske - Kosmische Hintergrundstrahlung 2/23 Übersicht 1. Motivation 2.

Mehr

Kosmische Hintergrundstrahlung

Kosmische Hintergrundstrahlung Überrest aus der Zeit des Urknalls Miriam Meier Physikalisches Proseminar 2014 Universität Bielefeld 28.05.2014 Übersicht 1 Geschichte 2 Theorie 3 Messungen 4 COBE 5 Anisotropie 6 Weiterführendes Geschichtliches

Mehr

Die Kosmische. Hintergrundstrahlung

Die Kosmische. Hintergrundstrahlung Die Kosmische Hintergrundstrahlung Übersicht Zeit vor der Entdeckung Die Entdeckung Genaue Messung Auswertung Ausblick Neutrinohintegrund 2 Vor der Entdeckung statisches Universum Temperatur des Universums

Mehr

Kosmische Hintergrundstrahlung

Kosmische Hintergrundstrahlung Kosmische Hintergrundstrahlung Clemens Adler Hauptseminar: der Urknall und seine Teilchen 8. Dezember 2006 1 Einführung Bedeutung für die Kosmologie Bestimmung der kosmologischen Konstanten Aussagen über

Mehr

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung und die Kosmische Hintergrundstrahlung Seminar Astroteilchenphysik in der Theorie und Praxis Physik Department Technische Universität München 12.02.08 und die Kosmische Hintergrundstrahlung 1 Das Standardmodell

Mehr

COBE, WMAP und CBI erforschen die Mikrowellenhintergrundstrahlung

COBE, WMAP und CBI erforschen die Mikrowellenhintergrundstrahlung COBE, WMAP und CBI erforschen die Mikrowellenhintergrundstrahlung Vortrag im Rahmen des Seminars Spezielle Probleme der Astrophysik von Carola Gübitz am 22.4.2004 Übersicht Historisches: Einstein, Hubble,

Mehr

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015 CMB Echo des Urknalls Max Camenzind Februar 2015 Lemaître 1931: Big Bang des expandierenden Universums Big Bang : Photonenhintergrund + Neutrinohintergrund 3-Raum expandiert: dx a(t) dx ; Wellenlängen

Mehr

Nobelpreis für Physik 2006

Nobelpreis für Physik 2006 Nobelpreis für Physik 2006 für die Bestätigung, dass das Spektrum der Hintergrundstrahlung dem Planckschen Strahlungsgesetz eines schwarzen Körpers gehorcht und zum anderen für die Entdeckung der Anisotropie

Mehr

Einteilung der VL. 1. Einführung 2. Hubblesche Gesetz 3. Antigravitation 4. Gravitation 5. Entwicklung des Universums 6. Temperaturentwicklung

Einteilung der VL. 1. Einführung 2. Hubblesche Gesetz 3. Antigravitation 4. Gravitation 5. Entwicklung des Universums 6. Temperaturentwicklung Einteilung der VL 1. Einführung 2. Hubblesche Gesetz 3. Antigravitation 4. Gravitation 5. Entwicklung des Universums 6. Temperaturentwicklung HEUTE 7. Kosmische Hintergrundstrahlung 8. CMB kombiniert mit

Mehr

Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Temperaturentwicklung des Universums 2. Kernsynthese 3. CMB=cosmic microwave background = kosmische Hintergrundstrahlung. Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, 16.11.2010 1

Mehr

Mikrowellen-Hintergrundstrahlung

Mikrowellen-Hintergrundstrahlung Mikrowellen-Hintergrundstrahlung Norbert Elsässer Universität Würzburg 22.1.2008 1 / 36 1 Eigenschaften 2 3 Bedeutung für die Kosmolgie 4 Unstimmigkeiten und Ausblick 2 / 36 Eigenschaften Eigenschaften

Mehr

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum Kosmologische Konstante kosmischer Mikrowellen-Hintergrund und Strukturbildung im frühen Universum Philip Schneider, Ludwig-Maximilians-Universität 31.05.005 Gliederung Geschichte: Die letzten 100 Jahre

Mehr

Die Entwicklung des Universums

Die Entwicklung des Universums Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen September 2003 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne und Galaxien Die

Mehr

Standardmodell der Kosmologie

Standardmodell der Kosmologie ! "# $! "# # % & Standardmodell der Kosmologie Urknall und Entwicklung des Universums Inhalt Einleitung Experimentelle Hinweise auf einen Urknall Rotverschiebung der Galaxien kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

Kosmische Hintergrundstrahlung CMB. 2 Die kosmische Hintergrundstrahlung als schwarzer Strahler

Kosmische Hintergrundstrahlung CMB. 2 Die kosmische Hintergrundstrahlung als schwarzer Strahler Kosmische Hintergrundstrahlung CMB Proseminar theoretische Astroteilchenphysik von: Anna Heise 1 Historische Einführung Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts gab es verschiedene Theorien über die Entstehung

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 9: Kosmologie Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 38 Entfernte Galaxien 2 / 38 Übersicht

Mehr

Die Urknalltheorie. KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft.

Die Urknalltheorie. KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft. Die Urknalltheorie KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Überblick 2 Allgemeine Relativitätstheorie Die Väter der Urknalltheorie

Mehr

Ist das Universum ein 3-Torus?

Ist das Universum ein 3-Torus? 1 / 20 Ist das Universum ein 3-Torus? RHO-Sommercamp, Waren Martin Haufschild 19. August 2009 2 / 20 Krümmung Kosmologische Räume werden gewöhnlich nach ihrer (Gaußschen) Krümmung K unterschieden: positive

Mehr

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 Die Entwicklung der Urknalltheorie Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 William Herschel (1738 1822) Das statische Universum mit einer Galaxie Das Weltbild Herschels Die Position unseres Sonnensystems

Mehr

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg Vom Urknall bis heute Kosmologie Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg Die Erde Heute einer von acht Planeten Heute Sterne Heute Die Milchstrasse Heute Voller Sterne Heute Und Nebel Heute Unsere

Mehr

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung Und es werde Licht Die kosmische Hintergrundstrahlung Vermessung der Hintergrundstrahlung WMAP COBE Planck Planck Foto des Urknalls COBE Foto des Urknalls WMAP Foto des Urknalls Planck Was sehen wir? Zustand

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 7,

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 7, Kosmologie Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 7, 01.12.2015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik, Fakultät für Physik Thermisches Universum - kosmische Hintergrundstrahlung Grundlagen

Mehr

1 Die Entstehung der CMB

1 Die Entstehung der CMB 1 Die Entstehung der CMB Photonen der CMB sind Photonen aus der Vernichtung von Antimaterie und Materie bei t 0,1ms. Aus der BBN erhalten wir ein Barion-Photon-Verhältnis von η 10 9 (hier: kein thermisches

Mehr

Urknall und Entwicklung des Universums

Urknall und Entwicklung des Universums Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen University Dies Academicus 11.06.2008 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.0 Blick ins Universum:

Mehr

Die kosmische Hintergrundstrahlung (CMB)

Die kosmische Hintergrundstrahlung (CMB) Die kosmische Hintergrundstrahlung (CMB) Hauptseminarvortrag von Stephan Beyer SOFTWARE-ENTWURF UND -QUALITÄT INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION, FAKULTÄT FÜR INFORMATIK KIT Universität

Mehr

Das Moderne Weltbild Astronomie Das Universum ist 4-dimensional. Max Camenzind Heidelberg 2018

Das Moderne Weltbild Astronomie Das Universum ist 4-dimensional. Max Camenzind Heidelberg 2018 Das Moderne Weltbild Astronomie Das Universum ist 4-dimensional Max Camenzind Heidelberg 2018 Galilei baut die ersten Teleskope Auf der direkten Linie zu Galilei & Isaac Newton Teleskope erweitern den

Mehr

Das frühe Universum (Fortsetzung)

Das frühe Universum (Fortsetzung) Das frühe Universum (Fortsetzung) Kosmologie für Nicht-Physiker Haus der Astronomie/Institut für Theoretische Astrophysik 16.10.2014 bis 29.1.2015 Nächste Termine 15. Januar Markus Pössel 22. Januar Björn

Mehr

Licht vom Anfang der Welt

Licht vom Anfang der Welt Licht vom Anfang der Welt Können Sternexplosionen das Universum vermessen? Wolfgang Hillebrandt MPI für Astrophysik Garching Licht vom Anfang der Welt Licht ist die kürzeste Verbindung zweier Ereignisse

Mehr

Experimentelle Astroteilchenphysik. Prof. Dr. Dieter Horns Dr. Tanja Kneiske

Experimentelle Astroteilchenphysik. Prof. Dr. Dieter Horns Dr. Tanja Kneiske Experimentelle Astroteilchenphysik Prof. Dr. Dieter Horns Dr. Tanja Kneiske Experimentelle Astroteilchenphysik 1. Einführung und Überblick 2. Kosmische Strahlung auf der Erde 3. Kosmische Strahlung in

Mehr

Proseminar Kosmologie und Astroteilchen Kosmische Hintergrundstrahlung

Proseminar Kosmologie und Astroteilchen Kosmische Hintergrundstrahlung Proseminar Kosmologie und Astroteilchen Kosmische Hintergrundstrahlung Alex Ram 30. November 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Urknalltheorie 1 1.1 Urknall und Kosmische Hintergrundstrahlung................. 1

Mehr

Die Urknalltheorie. Hauptseminar von Tobias Buehler

Die Urknalltheorie. Hauptseminar von Tobias Buehler Die Urknalltheorie Hauptseminar von Tobias Buehler Inhaltsverzeichnis 1 Historische Entwicklung 3 Was man sich daraus herleitet 2 Was man Messen kann 3.1 Planck Ära 2.1 Rotverschiebung und Expansion 3.2

Mehr

Die Entdeckung des Urknalls

Die Entdeckung des Urknalls Hauptseminar Schlüsselexperimente der Teilchenphysik SS2010 Die Entdeckung des Urknalls Carolin Seith 4.Juni 2010 04.06.2010 Die Entdeckung des Urknalls Folie 1 I. Grundlagen Relativitätstheorie kosmologische

Mehr

Die untere Abb. ist die Differenz zu einem Modell mit q 0 = 0, also (m M) = log (1 q 0 ) z +...

Die untere Abb. ist die Differenz zu einem Modell mit q 0 = 0, also (m M) = log (1 q 0 ) z +... Das Universum heute Inhalt der Vorlesung Kosmologische Konstante und Beschleunigung Die Dichte der Materie Die Dichte der Strahlung Die seltsame Rezeptur 18 Kosmologische Konstante und Beschleunigung Die

Mehr

Der kosmische Mikrowellenhintergrund

Der kosmische Mikrowellenhintergrund Der kosmische Mikrowellenhintergrund Matthias Bartelmann Zentrum für Astronomie, Institut für Theoretische Astrophysik Universität Heidelberg Der kosmische Mikrowellenhintergrund Der kosmische Mikrowellenhintergrund

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Termine Prüfungsordnung sieht zweistündige Klausur vor

Mehr

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen Dies Academicus 08.06.2005 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne

Mehr

Spektren von Himmelskörpern

Spektren von Himmelskörpern Spektren von Himmelskörpern Inkohärente Lichtquellen Tobias Schulte 25.05.2016 1 Gliederung Schwarzkörperstrahlung Spektrum der Sonne Spektralklassen Hertzsprung Russell Diagramm Scheinbare und absolute

Mehr

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN Kosmologie Eine kurze Einführung Sarah Aretz CERN Worum geht es in der Kosmologie? Κοσμολογία = Lehre von der Welt Physikalische Kosmologie Beschreibung des Universums durch physikalische Gesetze Kosmologische

Mehr

Kosmische Hintergrundstrahlung. Frederik Nachtrodt

Kosmische Hintergrundstrahlung. Frederik Nachtrodt Kosmische Hintergrundstrahlung Frederik Nachtrodt 1 Inhalt Entdeckung der Mikrowellenhintergrundstrahlung (CMB) Was ist die CMB? Ursprung Schwarzkörperstrahlung Anisotropie Messung der CMB Der COBE Satellit

Mehr

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Rolf Landua CERN

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Rolf Landua CERN Kosmologie Eine kurze Einführung Rolf Landua CERN Das Universum Vor dem 20. Jahrhundert schien das Universum ein ruhiger Platz zu sein. Es war nicht viel los. Die meisten Physiker glaubten das Universum

Mehr

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN Kosmologie Eine kurze Einführung Sarah Aretz CERN Worum geht es in der Kosmologie? Κοσμολογία = Lehre von der Welt Beschreibung des Universums durch physikalische Gesetze 2 Kosmologische Fragestellungen

Mehr

DasVermächtnisdesUrknalls Die Hintergrundstrahlung

DasVermächtnisdesUrknalls Die Hintergrundstrahlung DasVermächtnisdesUrknalls Die Hintergrundstrahlung Elementare Kräfte Der Urknall und die Expansion des Universums Wie mißt man die Temperatur von Sternen? Hintergrundstrahlung und Isotropie des Universums

Mehr

Kosmologie: Die Expansion des Universums

Kosmologie: Die Expansion des Universums Kosmologie: Die Expansion des Universums Didaktik der Astronomie SS 2008 Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien 13 Aufgaben Kosmologisches Prinzip, Skalenfaktor, Rotverschiebung Kosmologisches

Mehr

BBN. Elemententstehung. 3. Primordiale Nukleosynthese. Cora Fechner. Universität Potsdam SS 2014

BBN. Elemententstehung. 3. Primordiale Nukleosynthese. Cora Fechner. Universität Potsdam SS 2014 Elemententstehung 3. Primordiale Nukleosynthese Cora Fechner Universität Potsdam SS 2014 Primordiale Nukleosynthese 10 1 Minutes: 1/60 1 5 15 60 10 4 Mass Fraction 10 9 10 14 10 19 n p 7 Li, 7 Be D 4 He

Mehr

Hauptseminar Astroteilchenphysik - Kosmische Strahlung Das Nachleuchten des Urknalls: Die 3 K Hintergrundstrahlung. Felix Wick

Hauptseminar Astroteilchenphysik - Kosmische Strahlung Das Nachleuchten des Urknalls: Die 3 K Hintergrundstrahlung. Felix Wick Hauptseminar Astroteilchenphysik - Kosmische Strahlung Das Nachleuchten des Urknalls: Die 3 K Hintergrundstrahlung Felix Wick 22.11.2006 1 Kosmologisches Standardmodell Man glaubt heute, dass das Universum

Mehr

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung 1 Themen 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble 2. Die Kosmologischen Epochen 3. Die Hintergrundstrahlung 4. Dunkle Materie / Energie als notwendige Konsequenz 5. Schwächen der Urknalltheorie 2 Allgemeines

Mehr

Dunkle Materie und dunkle Energie

Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie und dunkle Energie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag am Vereinsabend von ANTARES NÖ Astronomen St. Pölten, 9. 9. 2011 Die Bestandteile Woraus besteht das Universum?

Mehr

DAS WELTBILD DER MODERNEN PHYSIK

DAS WELTBILD DER MODERNEN PHYSIK DAS WELTBILD DER MODERNEN PHYSIK XII: Kosmologie Claus Kiefer Institut für Theoretische Physik Universität zu Köln Ein Blick in das frühe Universum Abbildungsnachweis: NASA Warum ist es nachts dunkel?

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 12 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de ANdW + Quiz: WuwiaWid? ANdW + Quiz: WuwiaWid? Kommentar zum 20. Januar Themen Sternentstehung

Mehr

v = z c (1) m M = 5 log

v = z c (1) m M = 5 log Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz ist eines der wichtigsten Gesetze der Kosmologie. Gefunden wurde es 1929 von dem amerikanischen Astronom Edwin Hubble. Hubble maß zunächst die Rotverschiebung z naher Galaxien

Mehr

Astrophysik II. Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie. Bachelor Physik mit (Nebenfach) Astronomie Wintersemester 2017/18 Dr.

Astrophysik II. Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie. Bachelor Physik mit (Nebenfach) Astronomie Wintersemester 2017/18 Dr. Astrophysik II Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie Bachelor Physik mit (Nebenfach) Astronomie Wintersemester 2017/18 Dr. Benjamin Moster Vorlesung 11: Beobachtende Kosmologie 1 Entwicklung des frühen

Mehr

Die seltsame Rezeptur

Die seltsame Rezeptur Die seltsame Rezeptur Prof. Ch. Berger, RWTH Aachen Planetarium Erkrath, 16.2.06 Von Newton bis 1900 Einsteins neue Sicht Rotverschiebung und Urknall Materie im Weltall Die kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

Kosmologie. Beobachtende. Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie

Kosmologie. Beobachtende. Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Beobachtende Kosmologie Beobachtbare Größen Mit astronomischen Methoden kann nur gemessen werden: die scheinbare Helligkeit m die Rotverschiebung z Am besten

Mehr

Das Standardmodell der Kosmologie

Das Standardmodell der Kosmologie Stefan Fryska 10.06.2010 Gliederung Gliederung 1. Umbruch: erste Hinweise auf nicht statisches Universum 2. Theoretische Beschreibung eines dynamischen Universums 3. Experimentelle Bestimmung der kosmologischen

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Die Mikrowellen-Hintergrundstrahlung

Die Mikrowellen-Hintergrundstrahlung Die Mikrowellen-Hintergrundstrahlung Vitalij Lutsker 01.11.08 Abstract Die vorliegende Arbeit wurde im WS08/09 im Rahmen des Ausbildungsseminars über Astroteilchenphysik verfasst. Das Ziel dieser Arbeit

Mehr

Die beschleunigte Expansion

Die beschleunigte Expansion Die beschleunigte Expansion Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von University Meets Public VHS Meidling, 12. 3. 2012 Nobelpreis 2011 an Saul Perlmutter, Brian P. Schmidt

Mehr

Die Expansion des Kosmos

Die Expansion des Kosmos Die Expansion des Kosmos Mythos und Wirklichkeit Dr. Wolfgang Steinicke MNU-Tagung Freiburg 2012 Eine Auswahl populärer Mythen und Probleme der Kosmologie Der Urknall vor 13,7 Mrd. Jahren war eine Explosion

Mehr

Wellen und Dipolstrahlung

Wellen und Dipolstrahlung Wellen und Dipolstrahlung Florian Hrubesch 25. März 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Photoeffekt 1 2 Comptoneffekt 3 3 Bragg Streuung 4 4 Strahlungsgesetze 5 1 Photoeffekt Der Photoeffekt wurde erstmals 1839

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

VOM KLEINEN UND GROSSEN.

VOM KLEINEN UND GROSSEN. VOM KLEINEN UND GROSSEN. Elementarteilchen, Kräfte und das Universum Christian Stegmann Zeuthen, 2. Mai 2012 C. Stegmann 2. Mai 2012 Seite 2 Unser Planetensystem C. Stegmann 2. Mai 2012 Seite 3 Der Andromedanebel

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das Standard-Modell der. Kosmologie

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das Standard-Modell der. Kosmologie Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Das Standard-Modell der Kosmologie Unbeantwortete Fragen der Kosmologie (Stand 1980) Warum beobachtet man keine magnetischen Monopole? Flachheitsproblem:

Mehr

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT 14. Dezember 2010 Kim Susan Petersen Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik INHALT 1. Das Standardmodell 2. Die Form des Universums 3.

Mehr

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen KIT, 30. Okt. 2017 Prof. Thomas Schwetz-Mangold Institut für Kernphysik Theoretische Astroteilchenphysik KIT-Zentrum Elementarteilchenund Astroteilchenphysik

Mehr

Aus was besteht unser Universum?

Aus was besteht unser Universum? Aus was besteht unser Universum? Inhalt der Vorlesung Moderne Kosmologie. 1. Von Aristoteles zu Kopernikus 2. Die beobachtbaren Fakten: Kosmologisches Prinzip; Hintergrundstrahlung; Rotverschiebung; dunkle

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das frühe Universum

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das frühe Universum Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Das frühe Universum George Lemaître Er war der erste, der nicht nur die Expansion des Universums vorhersagte, sondern auch den Zustand der Materie in der

Mehr

Ort: Raum in der Mittelspange. Zeit: Mo 15-17h Mi 15-17h. Beginn Mo d

Ort: Raum in der Mittelspange. Zeit: Mo 15-17h Mi 15-17h. Beginn Mo d Spezialvorlesung WS 11/12. Vorl.Verz. 52302 Wolfgang Gebhardt: Vom Urknall zu den Sternen. Eine Einführung in die Kosmologie mit Übungen Ort: Raum 5.1.01 in der Mittelspange Zeit: Mo 15-17h Mi 15-17h Beginn

Mehr

Kosmologie für die Schule

Kosmologie für die Schule Kosmologie für die Schule Matthias Bartelmann 1 & Tobias Kühnel 1 Max-Planck-Institut für Astrophysik Kosmologie für die Schule p.1/0 Ein symmetrisches Universum Die moderne Kosmologie beruht auf Einsteins

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen KIT SS Die Urknalltheorie. Katharina Knott

Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen KIT SS Die Urknalltheorie. Katharina Knott Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen KIT SS 2014 Die Urknalltheorie Katharina Knott Die Urknalltheorie 1. Einführung Entwicklung unseres Weltbildes 2. Die Entwicklung des Universums ein Zeitstrahl

Mehr

Die dunkle Seite der Kosmologie

Die dunkle Seite der Kosmologie Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Workshop im Rahmen der 62. Fortbildungswoche Kuffner Sternwarte 27. 2. 2008 Fakultät für Physik Universität Wien 4 Aufgaben Aufgabe 1 Im Zentrum der Milchstraße

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2,

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2, DE k Kosmologie Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2, 27.10.2015 Strahlung Materie Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Expandierendes Universum - Hubble-Expansion - Urknall: Grundlagen

Mehr

Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen im SS Die Temperaturentwicklung des Universums

Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen im SS Die Temperaturentwicklung des Universums Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen im SS 2005 Die Temperaturentwicklung des Universums Gliederung 1. Motivation 2. Säulen des Big-Bang-Modells 3. Herleitung der Temperaturentwicklung 4. Phasen

Mehr

Neue Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Neue Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Neue Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik A-Vorlesung, 3std., Di. 14:00 16:30 (mit 15 min Pause) Dozenten: W. Dünnweber, M. Faessler Skript: Vorlesungswebseite Inhalt (vorläufig): 15. April:

Mehr

Galaxien am Rande des Universums?

Galaxien am Rande des Universums? Kosmologie 1. Einige Beobachtungen a) Entfernte Galaxien b) Homogen und Isotrop c) Olbers Paradox 2. Die Entstehung des Universums 3. Kosmologische Parameter 4. Dunkle Energie drart Galaxien am Rande des

Mehr

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden Moderne Kosmologie Michael H Soffel Lohrmann Observatorium TU Dresden Die Expansion des Weltalls NGC 1300 1 Nanometer = 1 Millionstel mm ; 10 Å = 1 nm Fraunhofer Spektrum Klar erkennbare Absorptionslinien

Mehr

Die dunkle Seite des Universums

Die dunkle Seite des Universums Die dunkle Seite des Universums Dunkle Materie und dunkle Energie Julian Merten Institut f ur Theoretische Astrophysik Zentrum f ur Astronomie Universit at Heidelberg Ravensburg, 26. Juni 2009 Julian Merten

Mehr

Grundlagen der Quantentheorie

Grundlagen der Quantentheorie Grundlagen der Quantentheorie Ein Schwarzer Körper (Schwarzer Strahler, planckscher Strahler, idealer schwarzer Körper) ist eine idealisierte thermische Strahlungsquelle: Alle auftreffende elektromagnetische

Mehr

Vorlesung 11: Roter Faden: 1. Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Kernsynthese. Photonen (410/cm 3 ) (CMB) Neutrinos (350/cm 3 ) (nicht beobachtet)

Vorlesung 11: Roter Faden: 1. Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Kernsynthese. Photonen (410/cm 3 ) (CMB) Neutrinos (350/cm 3 ) (nicht beobachtet) Vorlesung 11: Roter Faden: 1. Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Kernsynthese Universum besteht aus: Hintergrundstrahlung: Photonen (410/cm 3 ) (CMB) Neutrinos (350/cm 3 ) (nicht beobachtet) Wasserstoff

Mehr

Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht

Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht F. Herrmann und M. Pohlig S www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de 9 DER GEKRÜMMTE RAUM 10 KOSMOLOGIE 9 DER GEKRÜMMTE RAUM Raum und Zeit getrennt behandeln

Mehr

2. Max Planck und das Wirkungsquantum h

2. Max Planck und das Wirkungsquantum h 2. Max Planck und das Wirkungsquantum h Frequenzverteilung eines schwarzen Strahlers Am 6. Dezember 1900, dem 'Geburtsdatum' der modernen Physik, hatte Max Planck endlich die Antwort auf eine Frage gefunden,

Mehr

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum Vor rund 100 Jahren entdeckte der US-amerikanische Astronom Edwin Hubble [1], dass die Fluchtgeschwindigkeit

Mehr

Temperaturentwicklung des Universums

Temperaturentwicklung des Universums Der Urknall und seine Teilchen Temperaturentwicklung des Universums Alexander Bett 20. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Temperaturabhängigkeiten 3 2.1 Strahlungsdominiertes Universum.......................

Mehr

2.5 Mikrowellen-Hintergrundstrahlung

2.5 Mikrowellen-Hintergrundstrahlung 2.5. MIKROWELLEN-HINTERGRUNDSTRAHLUNG 33 Abbildung 2.12: Fluchtgeschwindigkeiten von astronomischen Objekten als Funktion ihres Abstandes (oben). Alle Messungen können mit einem einheitlichen Hubble- Parameter

Mehr

Das Olbers sche Paradoxon

Das Olbers sche Paradoxon Kosmologie Das Olbers sche Paradoxon Die Hubble-Konstante Ein endliches Universum Das kosmologische Prinzip Homogenität des Universums Metrik einer gekrümmter Raumzeit Hubble Parameter und kritische Dichte

Mehr

Wie ist die Welt entstanden? Öffentlicher Vortrag zur Ausstellung Weltmaschine Goethe Universität, Frankfurt am Main, 17.

Wie ist die Welt entstanden? Öffentlicher Vortrag zur Ausstellung Weltmaschine Goethe Universität, Frankfurt am Main, 17. p.1 Wie ist die Welt entstanden? Jürgen Schaffner-Bielich Institut für Theoretische Physik Öffentlicher Vortrag zur Ausstellung Weltmaschine Goethe Universität, Frankfurt am Main, 17. Januar 2010 Vom Weltraum,

Mehr

Matthias Bartelmann 1 & Tobias Kühnel 1 Max-Planck-Institut für Astrophysik. Kosmologie für die Schule p.1/30

Matthias Bartelmann 1 & Tobias Kühnel 1 Max-Planck-Institut für Astrophysik. Kosmologie für die Schule p.1/30 Kosmologie für die Schule Matthias Bartelmann 1 & Tobias Kühnel 1 Max-Planck-Institut für Astrophysik Kosmologie für die Schule p.1/30 Ein symmetrisches Universum Die moderne Kosmologie beruht auf Einsteins

Mehr

Die dunkle Seite der Kosmologie

Die dunkle Seite der Kosmologie Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von UNIorientiert Universität Wien, 16. September 2010 Kapitel 1 Schwarze Löcher Nebel, WeißerZwerg,

Mehr

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Jutta Kunz CvO Universität Oldenburg CvO Universität Oldenburg Physics in the City, 10. Dezember 2009 Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Vergangenheit

Mehr

= Synthese der leichten Elemente in den ersten 3 min nach Urknall (T = 10 MeV 0.1MeV)

= Synthese der leichten Elemente in den ersten 3 min nach Urknall (T = 10 MeV 0.1MeV) 3. Primordiale Nukleosynthese = Synthese der leichten Elemente in den ersten 3 min nach Urknall (T = 10 MeV 0.1MeV) Kern Bindungsenergie Häufigkeit (MeV) (% der der sichtbaren Masse) 1 H(= p) 0 71 a) 2

Mehr

Das dunkle Universum

Das dunkle Universum Das dunkle Universum Jutta Kunz Institut für Physik CvO Universität Oldenburg http://www.physik.uni-oldenburg.de/docs/ftheorie/kunz.html Oldenburger Landesverein, Oldenburg, 22. März 2007 Jutta Kunz (Universität

Mehr

Peter Braun-Munzinger

Peter Braun-Munzinger Peter Braun-Munzinger Inhalt Urknall Expansion des Universums Temperaturentwicklung Frühe Urknall-Materie Urknall im Labor Ausblick Ultrarelativistische Schwerionenstösse Quark-Gluon Materie Resultate

Mehr

Wie messen wir die Expansion des Universums?

Wie messen wir die Expansion des Universums? Wie messen wir die Expansion des Universums? die Schwierigkeiten kosmologischer Distanzmessung Ruth Durrer Département de physique théorique Winterhur, 17. Januar, 2010 Ruth Durrer (Université de Genève)

Mehr

Ludwig-Maximilians-Universität München Fakultät für Physik Einführung in die Kosmologie Lösung Übungsblatt 2 (SS14)

Ludwig-Maximilians-Universität München Fakultät für Physik Einführung in die Kosmologie Lösung Übungsblatt 2 (SS14) Ludwig-Maximilians-Universität München Fakultät für Physik Einführung in die Kosmologie Lösung Übungsblatt 2 (SS14) 1. Photonengas Besprechung am 2. Mai, 2014. (a) Ein homogen verteiltes Photonengas mit

Mehr

Dunkle Materie und Dunkle Energie Die unbekannten Bausteine des Universums Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Dunkle Materie und Dunkle Energie Die unbekannten Bausteine des Universums Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen Dunkle Materie und Dunkle Energie Die unbekannten Bausteine des Universums Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen Stephen Hawking, "Das Universum in der Nussschale" Spektrum der Wissenschaft, "Vorstoß in

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das frühe Universum

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das frühe Universum Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Das frühe Universum Dichte in Abhängigkeit vom Skalenfaktor Länge/Entfernung abhängig vom Skalenfaktor: L(t) a(t) L R 0 0 Fläche abhängig vom Skalenfaktor:

Mehr

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum Jutta Kunz Institut für Physik CvO Universität Oldenburg Tagung Urknall oder Schöpfung 4./5. November 2006 Jutta Kunz (Universität Oldenburg)

Mehr

Kosmogonie. Das frühe Universum. Vom Urknall bis zur Rekombination

Kosmogonie. Das frühe Universum. Vom Urknall bis zur Rekombination Kosmogonie Das frühe Universum Vom Urknall bis zur Rekombination Hubble-Konstante und Weltalter Hubbles Wert für die Expansion: H 500kmsec Mpc 0 1 1 R(t) Weltalter bei gleichmäßiger Expansion: 1 9 Tu 2

Mehr

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Die dunkle Welt Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Wie erkennen wir das Unberührbare? Sternkarte des ganzen Himmels Joseph von Fraunhofer Kalzium Natrium Wasserstoff Das Sonnenspektrum Wie

Mehr

Hauptseminar: Neuere Entwicklungen der Kosmologie

Hauptseminar: Neuere Entwicklungen der Kosmologie Hauptseminar: Neuere Entwicklungen der Kosmologie Das frühe Universum: Inflation und Strahlungsdominanz Thorsten Beck Universität Stuttgart Hauptseminar: Neuere Entwicklungen der Kosmologie p. 1/14 Die

Mehr