Proseminar Kosmologie und Astroteilchen Kosmische Hintergrundstrahlung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Proseminar Kosmologie und Astroteilchen Kosmische Hintergrundstrahlung"

Transkript

1 Proseminar Kosmologie und Astroteilchen Kosmische Hintergrundstrahlung Alex Ram 30. November 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Urknalltheorie Urknall und Kosmische Hintergrundstrahlung Hubbelkonstante und Rotverschiebung Planck-Spektrum Theoretische Überlegungen Grundsätzliche Gedanken Temperaturentwicklung Ersten Messungen Isotropie Leistungsspektrum Dipolcharakteristik Schwankungen in der Hintergrundstrahlung Physikalische Effekte Kosmologische Parameter Polarisation der CMB Messungen Ausblick 8 1 Urknalltheorie Die Allgemeine Relativitätstheorie liefert mit einigen Annahmen über unseren Kosmos, die Isotropie und die Expansion des Raumes, die bereits behandelten Friedmann-Gleichungen. Damit ergibt sich die Urknall-Theorie, welche Aussagen/Annahmen über den heutigen Kosmos liefert. Eine davon ist, dass es eine nahezu isotrope, homogene Hintergrundstrahlung im Mikrowellenbereich geben muss, und dass diese Strahlung teilweise polarisiert sein muss. 1.1 Urknall und Kosmische Hintergrundstrahlung Wie wir bereits wissen, war das Universum am Anfang ein heißes Plasma, in welchem alle Elementarteilchen, zunächst als freie Quarks und später als es kälter wurde Protonen, Neutronen und Elektronen, sich frei bewegen konnten. Erst durch die Expansion des Raumes und die damit verbundene Abkühlung konnten sich stabile Atome bilden. Der Zeitraum, in welchem dieses geschah, wird als Rekombination bezeichnet. Zu ihr kam es, als sich der Kosmos auf etwa 2970 K 1 abgekühlt hatte, und die Elektronen an die Kerne gebunden wurden. Man spricht davon, dass das Universum durchsichtig wurde. Die zu diesem Zeitpunkt vorhandenen Photonen hatten eine charakteristische spektrale Verteilung. 1 vgl. : Troms, Bringmann, 2011, Vorlesung Dark Matter 4/13 1

2 Da sich der Kosmos im thermischen Gleichgewicht befand, entsprach die Spektralverteilung dem Planck-Spektrum, also dem Spektrum eines idealen schwarzen Körpers. Diese Strahlung kann man heute beobachten. Da seit der Rekombination der Raum weiter expandierte, wurden die Wellen gestreckt, das bedeutet, die Wellenlänge wurde größer, und damit hat dann auch die Temperatur abgenommen. Heute haben wir diesen Kosmischen Mikrowellenhintergrund (CMB) genau vermessen und wissen, dass er eine Temperatur von 2,725 K hat. 1.2 Hubbelkonstante und Rotverschiebung Hubbel hatte beobachtet, dass der Raum expandiert, und dass man durch die Verschiebung bestimmter Spektrallinien die Geschwindigkeit von Objekten zueinander bestimmen kann. Aus dieser Erkenntnis leitet sich ein Zusammenhang zwischen der Rotphasenverschiebung und dem Skalarfaktor der Friedmanngleichung her. 2 λ b = λ e (1 + z) (1) und cz = v = H 0 d (2) Mit der Hubbelkonstanten als: H(t) = a(t 0) a(t) (3) Womit sich für das Verhältnis von Wellenlänge zu Skalarfaktor folgende Gleichung ergibt: λ 0 λ =(z + 1) = a(t 0) a(t) = 1 a (4) 1.3 Planck-Spektrum Das Planck-Spektrum beschreibt die Intensitätsverteilung eines idealen Körpers, des sogenannten schwarzen Körpers. Dieses Objekt reflektiert kein Licht, sondern strahlt nur auf Grund seiner Temperatur elektromagnetische Strahlung ab! Sein Spektrum hängt nur von der Temperatur des Körpers ab. Betrachtet man Photonen, welche zu den Bosonen zählen, und damit der Bose-Einstein- Statistik folgen, ergibt sich eine mittlere Besetzungszahl eines Zustandes der Energie E = hν im Thermodynamischen Gleichgewicht bei der Temperatur T von n ν = 1 e ( hν k B T ) 1 (5) Die Zustandsdichte wird durch die erlaubten Schwingungszustände im Frequenzbereich von ν + dν im begrenzten Volumen gegeben durch 3 g(ν)dν = 8π c 3 ν2 dν (6) Die mittlere Energie pro Schwingungszustand ergibt sich dann aus dem Produkt der mittleren Besetzungszahl eines Schwingungszustandes mit der Energie eines einzelnen Photons E = hν. Und daraus folgt die Formel für die Energiedichte, also für die Planck-Verteilung. ɛ(ν)dν = 8πh c 3 e ν 3 dν ( kν k B ) 1 2 L. Bergström und A.Goobar, Springer(2006), Cosmology and Particle Astrophysics 3 A. Weigert H.J. Wendeker und L. Wisotzki, Wiley-vch(2004), Astronomie und Astrophysik (7) 2

3 Integriert man diese über den gesamten Frequenzbereich erhält man den Ausdruck ɛ = αt 4 (8) mit α = 8π4 k 4 15h 3 c 3 = Jm 3 K 3 (9) Aus der Hubbelgleichung ergibt sich für die Skalierung von ν und T und ν(t 0 )=ν(t) a 0 a (10) T (t 0 )=T (t) a a 0 (11) Aus dem Wienschen Verschiebungsgesetz kann man die Frequenz des Maximums bestimmen ν max 2.82k B T [HzK 1 ] (12) oder ν max T [HzK 1 ] (13) In der Wellenlänge ausgedrükt bedeutet dieses λ max = µmK T (14) Damit sieht man, dass sich die Form dieser Verteilung durch die Expansion nicht verändert, lediglich ihr chrakterisierender Wert, die Temperatur, ändert sich. Dieses bedeutet, dass die Hintergrundstrahlung einem Planck-Spektrum entspricht. 2 Theoretische Überlegungen 2.1 Grundsätzliche Gedanken Mit den Erkenntnissen von Hubbel und Friedmann hat George Gamow 1946 die aus der Urknalltheorie folgende Strahlung berechnet, indem er das Verhältnis des Heliums in Relation zur Energiedichte gesetzt hat. Er kam dabei auf einen Wert von 5-10 Kelvin. Aus dem Zusammenhang T 1 a(t 0) hatte Gamow gefolgert, dass das Universum am Anfang sehr heiß gewesen sein musste und sich durch die Expansion abkühlte. Dieses Abkühlen ist entscheidend, denn solange freie Elektronen vorhanden sind, werden Photonen auf Grund der Thomson-Streuung an ihrer Ausbreitung gehindert. Erst wenn die Elektronen durch Baryonen gebunden werden, und ihr Thomson-Querschnitt σ T sehr klein wird, können sich die Photonen frei ausbreiten Temperaturentwicklung Wahrend sich das Universum ausdehnte, kühlte es sich ab. Als die Energie niedrig genug war, reichte die Energie der Photonen nicht mehr aus, um die nun gebundenen Atome zu ionisieren. Die Photonen konnten sich frei bewegen. Die Temperatur und deren Abfall bestimmt wie viel Materie es in unserem Universum gibt. Dieses liegt daran, dass freie Neutronen eine kurze Halbwertzeit von einer Viertelstunde haben. Das bedeutet, dass wenn im frühen Kosmos viel Strahlung vorhanden gewesen war, und er somit schnell expandierte sich viele Neutronen zu stabilen Kernen verbunden 4 Peter Schneider, Springer(2006), Einführung in die Extragalaktische Astronomie und Kosmologie 3

4 hätten, und wir heute viel Helium im Kosmos fänden. Wenn wir wenig Strahlung gehabt hätten, dann wäre der Kosmos nur langsam expandiert, und viele der Neutronen wären zerfallen, bevor sie sich binden konnten. Über die CMB können wir dieses berechnen. Man kann das Verhältniss von Baryonen zu Photonen berechnen, aus der Gleichung ɛ = αt 4 und der gemessenen Temperatur des CMB T0 = 2, 725K. Damit erhält man eine Energiedichte des CMB von ɛ(t 0 )= Jm 3. Damit ergibt sich die durchschnittliche Energie eines Photons in der CMB vone 3k B T = eν. Daraus ergibt sich eine Partikelzahl von n γ = m 3. Die Baryonendichte, von Ω B 0.02h 2, ergibt sich aus Messungen der Deuteriums-Verteilung im heutigen Kosmos. Durch erhält man die kritischen Dichte ρ c für die Energiedichte ɛ B = ρ B c 2 =Ω B ρ C c 2 (15) ɛ B Jm 3 (16) Mit der Ruhemasse von 939 MeV erhält man eine Baryonenanzahl von n B =0, 22m 3. Damit ergibt sich ein Teilchenverhältniss von ungefähr Photonen pro Baryon! Aus diesem Verhältnis kann man über die Saha-Gleichung, welche nur im Thermodynamischen-Gleichgewicht gilt, die Temperatur des Kosmos bestimmen. ( ) 3 n p n e 2πme 2 k B T χh = e n H h 2 k B T (17) Mit n p als Protonendichte und n H der Wasserstoffdichte und n e als Elektronendichte, mit der Ionisationsenergie des Wasserstoffs χ H = 13, 6eV.Führt man den Ionisationsgrad χ = ne n = np 5 n mit n = n p + n H der Gesamtdichte ein, ergibt sich n p n e n H n = n ( ) 3 B 2πme 2 k B T χh e n γ h 2 k B T = X2 1 X (18) Nehmen wir die Daten, X = 1 2, also den Zeitpunkt, zu dem die Hälfte des Wasserstoffes noch ionisiert ist, und als gemessenen Wert für die heutige Temperatur T = 2, 725(1+z)K, so erhalten wir durch Einsetzen einen Wert für zr = Damit ergibt sich eine gesuchte Temperatur von T 3700K. Nach den Messungen des WMAP ergibt sich ein Wert von T = 3000 K für die Entkopplung und ein etwas höherer T = 3700 K für die Rekombination. Aus der Gleichung (11) ergibt sich ein Wert für a = , und damit aus (4) eine Rotverschiebung von z = Dadurch können wir aus dem Baryonen-Photonen-Verhältniss die Temperatur des Kosmos wärend der Rekombination/Entkopplung berechnen. 3 Ersten Messungen Obwohl diese Hintergrundstrahlung bereits 1946 berechnet wurde, gelang es erst 1964 Penzias und Wilson sie zu messen, und das unfreiwillig. Sie haben als erstes bei einer Wellenlänge λ = 7.5cmgemessen und erhielten als Resultat einen Wert von 3.5 ± 1.0K und bei einer späteren Messung von Roll und Wilkinson für λ =3.5cm einen Wert von 3.0 ± 0.5K. Diese Messwerte lagen alle sehr genau auf einer Planck-Verteilung für 3K, doch erst durch Messungen im Bereich des Falloff, also bei Wellenlängen von 0.1 cm wurde ihr Verdacht bestätigt. Weitere Messungen für kürzere Wellenlängen konnten von der Erde aus nicht gemacht werden, da der atmosphärische Filtereffekt zu stark wurde. Trotzdem führten, all diese ersten Messungen zu einem tollen Ergebnis: Die Kosmische Hintergrundstrahlung ist Isotrop, und entspricht der spektralen Verteilung des Planck-Spektrums, damit bestätigt sie die Urknalltheorie. 3.1 Isotropie Wie es vorhergesagt wurde, war die CMB isotrop, doch durch die besseren Messmethoden, wie die Ballon- oder Flugzeugnutzung oder die Satellitentechnik, bemerkte man winzige Anisotrope Anteile. Doch auch dieses lässt sich mit der Urknalltheorie erklären. 5 A. Weigert H.J. Wendeker und L. Wisotzki, Wiley-vch(2004), Astronomie und Astrophysik 6 vgl. : Troms, Bringmann, 2011, Vorlesung Dark Matter 3/13 4

5 3.2 Leistungsspektrum Um diese Fluktuationen zu beschrieben, nutzt man die Multipolentwicklung. Da es sich um ein sphärisches, symmetrisches Problem handelt, entwickelt man die Temperatur T nach der Kugelflächenfunktion Y l,m. T (n)t 0 (1 + T (n)) (19) Wobei T 0 die mittlere Hintergrundtemperatur ist, und T (n) die Abweichung in n Richtung. Aus diesen Ergebnissen kann man die Korrelationsfunktion bestimmen: c(α) = T (n) T (n ) (20) Wobei gilt: n n = cos(α). Die Temperatur kann nun nach der Kugelflächenfunktion entwickelt werden. T (θ, ϕ) = l l=0 m= l a l,m Y l,m (θ, ϕ) (21) Und entsprechend ergibt sich die Korellationsfunktion nach Legendre-Polynomen c(α) = 1 4π l (2l + 1)c l P l cos(α) (22) Der Zusammenhang zwischen den Koeffizienten ergibt sich damit als l=0 c l = 1 2l +1 l m= l a m l 2 (23) Das Leistungsspektrum als Funktion der Multipolentwicklung erster Ordnung ist 3.3 Dipolcharakteristik ( T ) 2 = l(l + 1) c l 2π Aus der Multipolentwicklung ergibt sich für den Dipolanteil (l = 1) ( T (θ) T 0 1+ v ) c cos θ (24) (25) Dieser Anteil resultiert aus dem Dopplereffekt, welcher durch die Relativbewegung von uns zum Kosmischen Hintergrund verursacht wird. Mit einer maximalen Temperaturdifferenz von T = 3.353mK ergibt sich eine Geschwindigkeit unseres Sonnensystems gegenüber der CMB von v = 370 km s. Trägt man die Temperaturentwicklung in eine bestimmte Richtung ( T )2 gegen die Ordnung der Multipolentwicklungl auf, so ergibt sich das Leistungsspektrum Schwankungen in der Hintergrundstrahlung Der Sunyaev-Zeldovich-Effekt, erklärt leichte Schwankungen in der CMB. Dieser Effekt lässt sich als inverser Compteneffekt beschreiben. Photonen der Hintergrundstrahlung durchlaufen auf ihrem Weg heiße Gaswolken im Universum, in welchen sich freie Elektronen befinden. Auf Grund der Thomson-Streung nehmen die Photonen Energie der Elektronen auf, und es kommt zu Fluktuationen in der CMB. 7 Michael Potthoff, 2010, Einführung in die Theoretische Physik 2 5

6 4 Physikalische Effekte Es gibt vier verschiedene Effekte, welche bestimmte Charakteristika des Leistungsspektrums beschreiben: 1. Sachs-Wolfe-Effekt. Da in unserem heutigen Kosmos die Dichte nicht homogen verteilt ist, kann sie dieses auch am Anfang nicht gewesen sein. Hierauf baut dieser Effekt auf. Wenn es während der Rekombination Dichteschwankungen gegeben hat, so ergeben sich für die Photonen zwei Zustände. Das Photon befindet sich in einem Bereich mit einer höheren Dichte als der in der Umgebung. In diesem Fall muss das Photon Energie abgeben, um den Bereich zu verlassen. Dieses führt dazu, dass man eine Rot-Verschiebung in Bereichen mit hoher Dichte beobachtet. Das Photon befinder sich in einem Bereich mit einer niedrigeren Dichte als der in der Umgebung. In diesem Fall gewinnen das Photon Energie, wenn es den Bereich verlässt. Es tritt eine Blau-Verschiebung in diesen Bereichen auf Integrierter Sachs-Wolfe-Effekt. Wird verursacht, durch die zeitliche Veränderung von Gravitationsfeldern welche Photonen durchqueren. Würden sich die Felder nicht ausdehnen, so würden die Photonen genauso viel Energie gewinnen, wie sie beim Austritt wieder verlieren Würden. Dadurch, dass Φ = Φ(t) stimmen Energiegewinn und Verlust nicht überein, und es kommt zu einer Temperaturveränderung. δt T =Φ10 (26) 3. Akustische Schwingungen. Dieser Effekt entsteht aus der Wechselwirkung zweier Kräfte, zum einen der Gravitation und zum anderen dem Gasdruck, und wirkt in Materiewolken. Ist eine solche Wolke da, so wird sie durch die Gravitation zusammengezogen, bis der Gasdruck der kontarktion entgegenwirkt, und dafür sorgt, dass sich die Wolke wieder ausdehnt. Durch diesen Vorgang entstehen Schwingungen im Plasma, also periodische Dichtschwankungen. ρ ρ T T (27) Die Auswirkung dieses Effekts auf unser Universum beruht auf zwei Tatsachen, zum einen dem Geschwindigkeitsunterschied, zwischen dem Gasdruck der sich mit Schallgeschwindigkeit und der Gravitation, die sich mit Lichtgeschwindigkeit ausbreitet, und zum anderen darauf, dass unser Universum ein endliches Alter hat. Durch dieses Alter entsteht ein begrenzter Horizont, welcher für die Gravitation und den Gasdruck unterschiedlich ist. mit Daraus folgt H(t rec ) = (1 + z rec )2ct rec = v s a (28) v s 1 3 c (29) θ rec = 2 ct rec(1 + z) c (t 0 t rec ) 2 (30) Dadurch schwingen alle Materiewolken gleicher Größe in Phase und es entstehen die charakteristischen Wellenlinien im Leistungsspektrum. Damit kann man auch die maximale Größe berechnen, die Materiewolken haben dürfen, damit die akustischen Schwingungen auf sie wirken. Diese liegt bei Lichtjahren im damaligen Kosmos. Durch vergleich dieses Wertes mit dem heute zu messenden Wert aus der CMB von θ rec kann man die Geometrie des Kosmos errechnen, da man den Abstand kennt und die Länge, bestimmt der Winkel 8 Andrew Liddle, Wiley-vch(2006), Einführung ind die moderne Kosmologie 9 Peter Schneider, Springer(2006), Einführung in die Extragalaktische Astronomie und Kosmologie 10 vgl. vgl. : Troms, Bringmann, 2011, Vorlesung Dark Matter 4/13 6

7 die Geometrie. Bei einem Geschlossenen Universum erscheint der Winkel größer und und in einem offenen kleiner Silk-Dämpfung. Dieser Effekt wirkt auf Materieverteilungen die kleiner als 0.25 sind 12, der Photonenwind, sorgt durch Thomson-Streuung dafür, dass diese Materieverteilungen zerstreut werden. Diese Effekte erklären den Verlauf des Leistungsspektrums. Außerdem ergibt sich, dass mehr Materie da sein müsste, als wir heute beobachten können. Woraus gefolgert werden kann, dass es noch andere Materie geben muss, welche nicht mit Photonen reagiert, die Dunkle Materie. Diese muss ca. 23 % ausmachen. Für ganz große Objekte ist nur der Sachs-Wolfe-Effekt relevant. Wenn die Objekte klein genug sind (kleiner als 2 ) entstehen die akustischen Schwingungen, und wenn Objekte noch kleiner sind, werden sie von der Silk-Dämpfung geglättet Kosmologische Parameter Berechnet man das Leistungsspektrum für unterschiedliche Kombinationen der kosmologischen Parameter, so ergeben sich unterschiedliche Verläufe, und vor allem andere Werte für die Maxima (Peaks) der akustischen Oszillation, da vor allem diese durch die Dichte im Kosmos und seine Geometrie geprägt werden. So ergibt sich aus der Position des ersten Maximums, dass der Raum nahezu euklidisch ist. Wenn der Raum gekrümmt wäre, so würde der Bereich gleicher Temperatur bei positiver Krümmung unter einem größeren Winkel erscheinen, bei negativer Krümmung unter einem kleineren Winkel. Das Zweite Maximum gibt Auskunft über die Baryonendichte, da diese durch ihre Masse das Gleichgewicht der Oszillation verschiebt. Das dritte Maximum gibt einem eine Auskunft über das Strahlungs- Massenverhältniss, und die Strahlung alternativ bestimmen kann liefert es einem eine Auskunft über die Dunkle Materie. Aus den WMAP-Daten ergebnen sich für die kosmischen Parameter Fast alle kosmologischen Paramter kann man auch durch andere Methoden bestimmen. Das interessanteste ist, dass viele andere Experimente, welche einen dieser Parameter bestimmt haben innerhalb der Fehler der durch die CMB bestimmten Werte liegen. Die durch das WAMP (Wilkinson Micowave Anisotropy Probe) bestimmten Daten sind die genauesten, am besten bestimmten Daten der Astrophysik, man spricht in diesem Fall von Präzisionskosmologie Alter des Universums t 0 = ± 0.11Gyr Hubbelkonstante H 0 = 70.4 ± 0.001kms 1 Mpc 1 Baryonendichte Ω B = ± Dichte der Dunklen Materie Ω c =0.227 ± Dichte der dunklen Energie Gesamtdicht Ω tot = Polarisation der CMB Theoretisch wurde vorhergesagt, dass die CMB leicht polarisiert sein müsste. Dieses liegt daran, dass die Photonen der CMB mehrfach an den noch freien Elektronen Thomson-Gestreut wurden.wenn ein Photon an einem Elektron gestreut wird, hängt die Intensität des gestreuten Lichts zum einen von der Richtung, in welche es gestreut wird, zum anderen aber auch von der Polarisation des Lichts ab. Wird unpolarisiertes Licht an einem Elektron gestreut, so ist das gestreute Licht polarisiert (Thomson-Streuung). Man kann sich dieses so erklären, wenn ein Photon auf ein 11 vgl. Schneider, Peter, Springer 2009, Einführung in die Extragalaktische Astronomie und Kosmologie 12 vgl. N. Jarosik et al.,the Astrophysicak Journal Supplement Series, Seven-year Wilkinson Microwave Anisotropy Probe (WMAP) obeservations: sky maps, systematic Errosr, and basic results, Seite 14, Februar vgl. Einführung in die Extragalaktische Astronomie und Kosmologie, Peter Schneider, vgl. N. Jarosik et al.,the Astrophysicak Journal Supplement Series, Seven-year Wilkinson Microwave Anisotropy Probe (WMAP) obeservations: sky maps, systematic Errosr, and basic results, Seite 14, Februar L. Bergström und A.Goobar, Springer(2006), Cosmology and Particle Astrophysics 7

8 Elektron trifft, dann versetzt es dieses in Schwingungen. Durch diese Schwingung wird eine neue Lichtwelle ausgesandt, die in Abhängigkeit der Beobachterrichtung polarisiert ist. Treffen mehrere Photonen mit unterschiedlicher Intensität auf ein Elektron, so ist das gestreute Licht teilweise polarisiert. Der Polarisationsgrad hängt von der Intensitätsverteilung und der Einfallrichtung der Photonen ab. Da die Intensitäten auf Grund der Dichteschwankungen und der akustischen Oszillation unterschiedlich verteilt sind, entstehen unterschiedliche Polarisationen in der CMB Messungen Diese Polarisation wurde erst vor kurzem durch die Messdaten des DASI-Teleskops (Degree Angular Scale Interferometer) bestätigt. Diese Messungen wurden vom Südpol aus gemacht, da dort die atmosphährischen Störungen geringer sind. Das DASI-Teleskop hat eine Winkelauflösung von 20 Bogenminuten. 5 Ausblick In den vergangenen 60 Jahren hat die Wissenschaft eindrucksvoll ihr Können unter Beweis gestellt. Zuerst die theoretischen Arbeiten von Einstein, Friedmann, Hubbel und Gamow, welche zu der heute bekannten Big Bang Theorie führten. Dann kamen später die ersten Beobachtungen 1964 von Penzias und Wilson bis zu den heutigen, viel genaueren Vermessungen durch den Planck- Satelliten. All diese Experimente haben die Urknalltheorie untermauert, sei es Isotopie der CMB oder deren Polarisation und sie damit zu dem kosmischen Standardmodell gemacht, das sie heute ist. Gleichzeitig liefert sie interessante Aspekte für neue Ansätze wie z.b. die Theorien über Dunkle Energie und Materie. Literatur 1 Peter Schneider, Springer(2006), Einführung in die Extragalaktische Astronomie und Kosmologie 2 Andrew Liddle, Wiley-vch(2006), Einführung ind die moderne Kosmologie 3 A. Weigert H.J. Wendeker und L. Wisotzki, Wiley-vch(2004), Astronomie und Astrophysik 4 L. Bergström und A.Goobar, Springer(2006), Cosmology and Particle Astrophysics 5 Troms, Bringmann, 2011, Vorlesung Dark Matter 6 V. Rubakov und A. Vlasov, What do we lern from CMB observation 7 vgl. N. Jarosik et al.,the Astrophysicak Journal Supplement Series, Seven-year Wilkinson Microwave Anisotropy Probe (WMAP) obeservations: sky maps, systematic Errosr, and basic results, Februar Wikipedia 9 M. Bartelmann, Der Polarisierte Hintergrund, Max-Planck-Institut für Astrophysik (2003) 16 M. Bartelmann, Der Polarisierte Hintergrund, Max-Planck-Institut für Astrophysik (2003), Seite 2 8

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung und die Kosmische Hintergrundstrahlung Seminar Astroteilchenphysik in der Theorie und Praxis Physik Department Technische Universität München 12.02.08 und die Kosmische Hintergrundstrahlung 1 Das Standardmodell

Mehr

Kosmische Hintergrundstrahlung CMB. 2 Die kosmische Hintergrundstrahlung als schwarzer Strahler

Kosmische Hintergrundstrahlung CMB. 2 Die kosmische Hintergrundstrahlung als schwarzer Strahler Kosmische Hintergrundstrahlung CMB Proseminar theoretische Astroteilchenphysik von: Anna Heise 1 Historische Einführung Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts gab es verschiedene Theorien über die Entstehung

Mehr

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum Kosmologische Konstante kosmischer Mikrowellen-Hintergrund und Strukturbildung im frühen Universum Philip Schneider, Ludwig-Maximilians-Universität 31.05.005 Gliederung Geschichte: Die letzten 100 Jahre

Mehr

KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar

KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar 26.06.2013 26.06.2013 Philipp Zilske - Kosmische Hintergrundstrahlung 2/23 Übersicht 1. Motivation 2.

Mehr

Der kosmische Mikrowellenhintergrund

Der kosmische Mikrowellenhintergrund Der kosmische Mikrowellenhintergrund Matthias Bartelmann Zentrum für Astronomie, Institut für Theoretische Astrophysik Universität Heidelberg Der kosmische Mikrowellenhintergrund Der kosmische Mikrowellenhintergrund

Mehr

Ist das Universum ein 3-Torus?

Ist das Universum ein 3-Torus? 1 / 20 Ist das Universum ein 3-Torus? RHO-Sommercamp, Waren Martin Haufschild 19. August 2009 2 / 20 Krümmung Kosmologische Räume werden gewöhnlich nach ihrer (Gaußschen) Krümmung K unterschieden: positive

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 9: Kosmologie Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 38 Entfernte Galaxien 2 / 38 Übersicht

Mehr

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015 CMB Echo des Urknalls Max Camenzind Februar 2015 Lemaître 1931: Big Bang des expandierenden Universums Big Bang : Photonenhintergrund + Neutrinohintergrund 3-Raum expandiert: dx a(t) dx ; Wellenlängen

Mehr

Standardmodell der Kosmologie

Standardmodell der Kosmologie ! "# $! "# # % & Standardmodell der Kosmologie Urknall und Entwicklung des Universums Inhalt Einleitung Experimentelle Hinweise auf einen Urknall Rotverschiebung der Galaxien kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung 1 Themen 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble 2. Die Kosmologischen Epochen 3. Die Hintergrundstrahlung 4. Dunkle Materie / Energie als notwendige Konsequenz 5. Schwächen der Urknalltheorie 2 Allgemeines

Mehr

Die Urknalltheorie. KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft.

Die Urknalltheorie. KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft. Die Urknalltheorie KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Überblick 2 Allgemeine Relativitätstheorie Die Väter der Urknalltheorie

Mehr

Urknall und Entwicklung des Universums

Urknall und Entwicklung des Universums Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen University Dies Academicus 11.06.2008 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.0 Blick ins Universum:

Mehr

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen Dies Academicus 08.06.2005 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das Standard-Modell der. Kosmologie

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das Standard-Modell der. Kosmologie Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Das Standard-Modell der Kosmologie Unbeantwortete Fragen der Kosmologie (Stand 1980) Warum beobachtet man keine magnetischen Monopole? Flachheitsproblem:

Mehr

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT 14. Dezember 2010 Kim Susan Petersen Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik INHALT 1. Das Standardmodell 2. Die Form des Universums 3.

Mehr

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN Kosmologie Eine kurze Einführung Sarah Aretz CERN Worum geht es in der Kosmologie? Κοσμολογία = Lehre von der Welt Physikalische Kosmologie Beschreibung des Universums durch physikalische Gesetze Kosmologische

Mehr

DasVermächtnisdesUrknalls Die Hintergrundstrahlung

DasVermächtnisdesUrknalls Die Hintergrundstrahlung DasVermächtnisdesUrknalls Die Hintergrundstrahlung Elementare Kräfte Der Urknall und die Expansion des Universums Wie mißt man die Temperatur von Sternen? Hintergrundstrahlung und Isotropie des Universums

Mehr

Das Standardmodell der Kosmologie

Das Standardmodell der Kosmologie Stefan Fryska 10.06.2010 Gliederung Gliederung 1. Umbruch: erste Hinweise auf nicht statisches Universum 2. Theoretische Beschreibung eines dynamischen Universums 3. Experimentelle Bestimmung der kosmologischen

Mehr

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden Moderne Kosmologie Michael H Soffel Lohrmann Observatorium TU Dresden Die Expansion des Weltalls NGC 1300 1 Nanometer = 1 Millionstel mm ; 10 Å = 1 nm Fraunhofer Spektrum Klar erkennbare Absorptionslinien

Mehr

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 Die Entwicklung der Urknalltheorie Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 William Herschel (1738 1822) Das statische Universum mit einer Galaxie Das Weltbild Herschels Die Position unseres Sonnensystems

Mehr

Aus was besteht unser Universum?

Aus was besteht unser Universum? Aus was besteht unser Universum? Inhalt der Vorlesung Moderne Kosmologie. 1. Von Aristoteles zu Kopernikus 2. Die beobachtbaren Fakten: Kosmologisches Prinzip; Hintergrundstrahlung; Rotverschiebung; dunkle

Mehr

Kosmische Hintergrundstrahlung. Frederik Nachtrodt

Kosmische Hintergrundstrahlung. Frederik Nachtrodt Kosmische Hintergrundstrahlung Frederik Nachtrodt 1 Inhalt Entdeckung der Mikrowellenhintergrundstrahlung (CMB) Was ist die CMB? Ursprung Schwarzkörperstrahlung Anisotropie Messung der CMB Der COBE Satellit

Mehr

Die Entstehung des Universums - was wir wissen und wo wir rätseln

Die Entstehung des Universums - was wir wissen und wo wir rätseln Die Entstehung des Universums - was wir wissen und wo wir rätseln vor 8 Minuten vor vielen Tausenden von Jahren vor vielen Millionen von Jahren Galaxien Hubble deep field vor Milliarden Jahren Was

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Wintersemester 2014/2015 Thomas Maier, Alexander Wolf Lösung 4 Quantenphänomene Aufgabe 1: Photoeffekt 1 Ein monochromatischer Lichtstrahl trifft auf eine Kalium-Kathode

Mehr

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns Bild : pmmagazin Der Urknall Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Inflationäres Universum Überall fast Nichts nur Fluktuationen Explosionsartige Expansion

Mehr

Galaxien am Rande des Universums?

Galaxien am Rande des Universums? Kosmologie 1. Einige Beobachtungen a) Entfernte Galaxien b) Homogen und Isotrop c) Olbers Paradox 2. Die Entstehung des Universums 3. Kosmologische Parameter 4. Dunkle Energie drart Galaxien am Rande des

Mehr

Kosmogonie. Das frühe Universum. Vom Urknall bis zur Rekombination

Kosmogonie. Das frühe Universum. Vom Urknall bis zur Rekombination Kosmogonie Das frühe Universum Vom Urknall bis zur Rekombination Hubble-Konstante und Weltalter Hubbles Wert für die Expansion: H 500kmsec Mpc 0 1 1 R(t) Weltalter bei gleichmäßiger Expansion: 1 9 Tu 2

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

2.5 Mikrowellen-Hintergrundstrahlung

2.5 Mikrowellen-Hintergrundstrahlung 2.5. MIKROWELLEN-HINTERGRUNDSTRAHLUNG 33 Abbildung 2.12: Fluchtgeschwindigkeiten von astronomischen Objekten als Funktion ihres Abstandes (oben). Alle Messungen können mit einem einheitlichen Hubble- Parameter

Mehr

Der Urknall. Wie unser Universum aus fast Nichts entstand

Der Urknall. Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Der Urknall Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Die großen Fragen Woraus besteht das Universum? Wie sah das Universum am Anfang aus? Plasma! und vorher? Woraus haben sich Strukturen entwickelt?

Mehr

Spektren von Himmelskörpern

Spektren von Himmelskörpern Spektren von Himmelskörpern Inkohärente Lichtquellen Tobias Schulte 25.05.2016 1 Gliederung Schwarzkörperstrahlung Spektrum der Sonne Spektralklassen Hertzsprung Russell Diagramm Scheinbare und absolute

Mehr

Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen Kosmische Hintergrundstrahlung

Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen Kosmische Hintergrundstrahlung Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen Kosmische Hintergrundstrahlung Anna Weigel 30. Mai 2011 Einführung Was ist kosmische Hintergrundstrahlung? Die kosmische Hintergrundstrahlung ( = Cosmic Microwave

Mehr

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Jutta Kunz CvO Universität Oldenburg CvO Universität Oldenburg Physics in the City, 10. Dezember 2009 Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Vergangenheit

Mehr

Der kosmische Mikrowellenhintergrund:

Der kosmische Mikrowellenhintergrund: Der kosmische Mikrowellenhintergrund: Messungen und deren Interpretation Alexander Popp 1. Vorhersage der CMB Seite 2/50 Alexander Popp 30.05.2011 Inhalt 1. Vorhersage der CMB 2. Messung und Eigenschaften

Mehr

Dunkle Materie und dunkle Energie

Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie und dunkle Energie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag am Vereinsabend von ANTARES NÖ Astronomen St. Pölten, 9. 9. 2011 Die Bestandteile Woraus besteht das Universum?

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2014/15 Vorlesung # 4,

Kosmologie. Wintersemester 2014/15 Vorlesung # 4, Kosmologie Wintersemester 014/15 Vorlesung # 4, 10.11.015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Expandierendes Universum - aktuelle Befunde für W V und W M Thermisches Universum - Temperaturen

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Inhalt des Vortrags Beschreibung des heutigen Universums Die Vergangenheit des Universums Ausblick: die Zukunft

Mehr

Grundlagen der Quantentheorie

Grundlagen der Quantentheorie Grundlagen der Quantentheorie Ein Schwarzer Körper (Schwarzer Strahler, planckscher Strahler, idealer schwarzer Körper) ist eine idealisierte thermische Strahlungsquelle: Alle auftreffende elektromagnetische

Mehr

v = z c (1) m M = 5 log

v = z c (1) m M = 5 log Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz ist eines der wichtigsten Gesetze der Kosmologie. Gefunden wurde es 1929 von dem amerikanischen Astronom Edwin Hubble. Hubble maß zunächst die Rotverschiebung z naher Galaxien

Mehr

Fluktuation der Hintergrundstrahlung

Fluktuation der Hintergrundstrahlung Big-Bang-Seminar Fluktuation der Hintergrundstrahlung Bernhard Lang Wintersemester 2013/14 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Allgemeines zur Hintergrundstrahlung 1 2.1 Geschichte....................................

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Die Expansion des Kosmos

Die Expansion des Kosmos Die Expansion des Kosmos Mythos und Wirklichkeit Dr. Wolfgang Steinicke MNU-Tagung Freiburg 2012 Eine Auswahl populärer Mythen und Probleme der Kosmologie Der Urknall vor 13,7 Mrd. Jahren war eine Explosion

Mehr

Die beschleunigte Expansion

Die beschleunigte Expansion Die beschleunigte Expansion Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von University Meets Public VHS Meidling, 12. 3. 2012 Nobelpreis 2011 an Saul Perlmutter, Brian P. Schmidt

Mehr

Max Planck: Das plancksche Wirkungsquantum

Max Planck: Das plancksche Wirkungsquantum Max Planck: Das plancksche Wirkungsquantum Überblick Person Max Planck Prinzip schwarzer Strahler Klassische Strahlungsgesetze Planck sches Strahlungsgesetz Beispiele kosmische Hintergrundstrahlung Sternspektren

Mehr

Moderne Kosmologie. Jörn Wilms Institut für Astronomie und Astrophysik Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Moderne Kosmologie. Jörn Wilms Institut für Astronomie und Astrophysik Eberhard-Karls-Universität Tübingen Moderne Kosmologie Jörn Wilms Institut für Astronomie und Astrophysik Eberhard-Karls-Universität Tübingen http://astro.uni-tuebingen.de/~wilms/teach/cosmo Inhalt 0 2 Alte Kosmologie Raum und Zeit Friedmann-Gleichungen

Mehr

Mein Universum und das Elektron

Mein Universum und das Elektron Mein Universum und das Elektron Ich hatte in einer von meinen Thesen angenommen, dass im Universum nur Energie vorkommt, die wir als Materie und Licht wahrnehmen. Das Wort Energie hatte ich hier eingeführt,

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut fu r Theoretische Physik, Universita t Bern 100 Jahre Kirche Biberist-Gerlafingen

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 8,

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 8, Kosmologie Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 8, 08.12.2015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik, Fakultät für Physik Thermisches Universum - WMAP: Messmethode & Resultate - Multipolanalyse

Mehr

Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides?

Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides? Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides? Experimentelle Überprüfung der Energieniveaus im Bohr schen Atommodell Absorbierte und emittierte Photonen hν = E m E n Stationäre Elektronenbahnen

Mehr

Temperaturentwicklung des Universums

Temperaturentwicklung des Universums Der Urknall und seine Teilchen Temperaturentwicklung des Universums Alexander Bett 20. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Temperaturabhängigkeiten 3 2.1 Strahlungsdominiertes Universum.......................

Mehr

Dunkle Energie, Dunkle Materie und Urknall wie unser Universum zusammenpasst

Dunkle Energie, Dunkle Materie und Urknall wie unser Universum zusammenpasst Dunkle Energie, Dunkle Materie und Urknall wie unser Universum zusammenpasst Galaxien Hubble deep field Was ist da, wo man nichts sieht? Mehr oder weniger Bekanntes im extragalaktischen Raum

Mehr

Urknalltheorie 1. Die Entdeckung des Urknalls

Urknalltheorie 1. Die Entdeckung des Urknalls Urknalltheorie Die Urknalltheorie beschäftigt sich mit den Geschehnissen unmittelbar nach dem Urknall einem unvorstellbarem, aber wissenschaftlich anerkanntem Ereignis welches, aus einer extrem heißen

Mehr

Die dunkle Seite des Universums

Die dunkle Seite des Universums Die dunkle Seite des Universums Dunkle Materie und dunkle Energie Julian Merten Institut f ur Theoretische Astrophysik Zentrum f ur Astronomie Universit at Heidelberg Ravensburg, 26. Juni 2009 Julian Merten

Mehr

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen!

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen! Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen! Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von physics:science@school

Mehr

Max Camenzind Senioren-Uni Würzburg @ WS2014 Ferrara Dez. 2014

Max Camenzind Senioren-Uni Würzburg @ WS2014 Ferrara Dez. 2014 Max Camenzind Senioren-Uni Würzburg @ WS2014 Ferrara Dez. 2014 Lemaître 1931: Big Bang des expandierenden Universums Big Bang : Photonenhintergrund + Neutrinohintergrund 3-Raum expandiert: dx a(t) dx ;

Mehr

2.5 Mikrowellen-Hintergrundstrahlung

2.5 Mikrowellen-Hintergrundstrahlung 2.5. MIKROWELLEN-HINTERGRUNDSTRAHLUNG 33 Der Anteil von Helium an den im Urknall erzeugten Elementen ist also nach der Anzahl 8% und nach der Masse etwa 25%. Die Synthese von schwereren Elementen ist dadurch

Mehr

Das neue Bild des Universums

Das neue Bild des Universums Das neue Bild des Universums Axel Lindner, DESY Fragen und Antworten (?): Der Aufbau des Universums Das dynamische Universum Wieso ist alles so wie es ist? Warum Astronomie? Anwendungen: Kalender: Vorhersage

Mehr

Teilchen, Urknall und theoretische Physik

Teilchen, Urknall und theoretische Physik Vom Little Bang zum Big Bang Teilchen, Urknall und theoretische Physik Hendrik van Hees Fakultät für Physik Universität Bielefeld http://theory.gsi.de/ vanhees/index.html Vom Little Bang zum Big Bang p.

Mehr

3. Kapitel Der Compton Effekt

3. Kapitel Der Compton Effekt 3. Kapitel Der Compton Effekt 3.1 Lernziele Sie können erklären, wie die Streuung von Röntgenstrahlen an Graphit funktioniert. Sie kennen die physikalisch theoretischen Voraussetzungen, die es zum Verstehen

Mehr

Geheimnisse des Universums: Das Rätsel der Dunklen Materie und Energie

Geheimnisse des Universums: Das Rätsel der Dunklen Materie und Energie Geheimnisse des Universums: Das Rätsel der Dunklen Materie und Energie Das Universum im Sichtbaren, gesehen vom Hubble-Weltraumteleskop Das Universum im Mikrowellenbereich, gemessen vom WMAP-Satelliten

Mehr

Der Urknall. und die ersten drei Minuten

Der Urknall. und die ersten drei Minuten Der Urknall und die ersten drei Minuten 1 Olbersches paradoxon Warum ist es nachts dunkel? mittlere freie Weglänge des Sternenlichts: Das Universum entwickelt sich auf einer Zeitskala, die viel kürzer

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Übung Qi Li, Bernhard Loitsch, Hannes Schmeiduch Donnerstag, 08.03.2012 1 Schwarzer Körper Außerhalb der Erdatmosphäre misst man das Maximum des Sonnenspektrums bei einer

Mehr

Der kosmische Mikrowellenhintergrund

Der kosmische Mikrowellenhintergrund Kurt Grießer, OStD i.r. Der kosmische Mikrowellenhintergrund Samstag, 13. Juli 2013 Gasthaus Sonne, Zimmern ob Rottweil Einstein online 1 Kurt Grießer, OStD i.r. Der kosmische Mikrowellenhintergrund Man

Mehr

Die Mikrowellen-Hintergrundstrahlung

Die Mikrowellen-Hintergrundstrahlung Die Mikrowellen-Hintergrundstrahlung Vitalij Lutsker 01.11.08 Abstract Die vorliegende Arbeit wurde im WS08/09 im Rahmen des Ausbildungsseminars über Astroteilchenphysik verfasst. Das Ziel dieser Arbeit

Mehr

Vom Elementarteilchen zum Universum Verbindungen zwischen den Welten des ganz Kleinen und des ganz Großen

Vom Elementarteilchen zum Universum Verbindungen zwischen den Welten des ganz Kleinen und des ganz Großen Vom Elementarteilchen zum Universum Verbindungen zwischen den Welten des ganz Kleinen und des ganz Großen Werner Hofmann MPI für Kernphysik Heidelberg Animationen erfordern spezielle Software und sind

Mehr

8. Standardmodell. Restprobleme. Vorlesung ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE an der TUCh im WS 2006/07. Strahlungskosmos und Ruhmassekosmos

8. Standardmodell. Restprobleme. Vorlesung ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE an der TUCh im WS 2006/07. Strahlungskosmos und Ruhmassekosmos 8. Standardmodell Strahlungskosmos und Ruhmassekosmos Teilchengeschichte Restprobleme 8.3 Restprobleme Problem des ebenen Raumes (flatness problem) Nach dem Standardmodell der Kosmologie (Λ = 0) ergeben

Mehr

Übungsblatt 02. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Übungsblatt 02. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, Übungsblatt 2 PHYS4 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 2. 4. 25 22. 4. 25 Aufgaben. Das Plancksche Strahlungsgesetz als Funktion der

Mehr

9 Periodische Bewegungen

9 Periodische Bewegungen Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen Mit Schwingungsdauer (Periode, Periodendauer) T Welle Schwingung breitet sich im Raum aus Zustand y wiederholt sich in Raum

Mehr

11. Die Geschichte des Universums

11. Die Geschichte des Universums 11. Die Geschichte des Universums 1. Hinweise auf eine Geschichte, Dynamik 2. Planck Skala 3. Die ersten drei Minuten Das 4. Weltbild Offene der Fragen modernen Physik 11. Die Geschichte des Universums

Mehr

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie Sommersemester 011 Vorlesung 04 1.04.011 Physik IV - Einführung in die Atomistik Vorlesung 4 Prof. Thorsten Kröll 1.04.011 1 Versuch OH

Mehr

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co Hands on Particle Physics International Masterclasses WIMP's & Co Der Dunklen Materie auf der Spur Wiebke Thurow Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Übersicht Was ist Materie? Warum muss es

Mehr

Dunkle Materie, dunkle Energie

Dunkle Materie, dunkle Energie Dunkle Materie, dunkle Energie von Mario Lang 28. Juni 2011 Handout, im Rahmen des Hauptseminars Der Urknall und seine Teilchen, SS 2011 Zusammensetzung des Universums Unser Universum besteht aus mehr

Mehr

Beschleunigte Expansion des Universums

Beschleunigte Expansion des Universums 2. Juli 2013 Schicksal des Universums Some say the word will end in fire; Some say in ice... Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 2 3 4 5 Verständnis des Universums zu Beginn des 20.Jh. Das Universum ist......nicht

Mehr

Wärmestrahlung. Einfallende Strahlung = absorbierte Strahlung + reflektierte Strahlung

Wärmestrahlung. Einfallende Strahlung = absorbierte Strahlung + reflektierte Strahlung Wärmestrahlung Gleichheit von Absorptions- und Emissionsgrad Zwei Flächen auf gleicher Temperatur T 1 stehen sich gegenüber. dunkelgrau hellgrau Der Wärmefluss durch Strahlung muss in beiden Richtungen

Mehr

Wie ist die Welt entstanden? Öffentlicher Vortrag zur Ausstellung Weltmaschine Goethe Universität, Frankfurt am Main, 17.

Wie ist die Welt entstanden? Öffentlicher Vortrag zur Ausstellung Weltmaschine Goethe Universität, Frankfurt am Main, 17. p.1 Wie ist die Welt entstanden? Jürgen Schaffner-Bielich Institut für Theoretische Physik Öffentlicher Vortrag zur Ausstellung Weltmaschine Goethe Universität, Frankfurt am Main, 17. Januar 2010 Vom Weltraum,

Mehr

Urknalltheorie. Martin Babutzka Hauptseminar: Der Urknall und seine Teilchen - Urknalltheorie

Urknalltheorie. Martin Babutzka Hauptseminar: Der Urknall und seine Teilchen - Urknalltheorie Urknalltheorie Martin Babutzka 1 Übersicht Die Urknalltheorie beschäftigt sich mit den Geschehnissen unmittelbar nach dem Urknall einem unvorstellbarem, aber wissenschaftlich anerkanntem Ereignis welches,

Mehr

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen:

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen: Standardmodell der Materie und en: (Quelle: Wikipedia) 1.1. im Standardmodell: sind die kleinsten bekannten Bausteine der Materie. Die meisten Autoren bezeichnen die Teilchen des Standardmodells der Teilchenphysik

Mehr

Peter Ulmschneider. Vom Urknall zum modernen Menschen Die Entwicklung der Welt in Zehn Schritten

Peter Ulmschneider. Vom Urknall zum modernen Menschen Die Entwicklung der Welt in Zehn Schritten Peter Ulmschneider Vom Urknall zum modernen Menschen Die Entwicklung der Welt in Zehn Schritten 1.3 Entfernungen 7 1. Abb. 1.6 Die Anker -Galaxie NGC4258. a Akkretionsscheibe aus Messungen im Radiogebiet.

Mehr

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 In dieser Aufgabe bestimmen Sie anhand gegebener Lichtkurven von Cepheiden in der Spiralgalaxie M100 im

Mehr

10. Kosmologie. Kosmologie = Lehre vom Bau des Weltalls kosmologische Weltmodelle = zeitliche & räumliche Entwicklung des Weltalls

10. Kosmologie. Kosmologie = Lehre vom Bau des Weltalls kosmologische Weltmodelle = zeitliche & räumliche Entwicklung des Weltalls 10. Kosmologie Kosmologie = Lehre vom Bau des Weltalls kosmologische Weltmodelle = zeitliche & räumliche Entwicklung des Weltalls Lexikon: die Kosmologie stützt sich auf Beobachtungsbefunde der Astronomie

Mehr

3. Kosmologie, oder Was ist die Masse des Universums?

3. Kosmologie, oder Was ist die Masse des Universums? 3. Vorlesung 3. Kosmologie, oder Was ist die Masse des Universums? Literatur: beliebiges Lehrbuch Kosmologie/ Astrophysik z.b. Klapdor-Kleingrothaus/Zuber, Teilchenastrophysik (mit Beiträgen aus Vorträgen

Mehr

Standardmodell der Kosmologie

Standardmodell der Kosmologie ! "# $! "# # % & Standardmodell der Kosmologie Urknall und Entwicklung des Universums Inhalt Einleitung Experimentelle Hinweise auf einen Urknall Rotverschiebung der Galaxien kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung Ralph Blumenhagen Max-Planck-Institut für Physik String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung p.1 Das Ziel der Theoretischen

Mehr

Die ersten 3 Minuten - Elemententstehung im Urknall

Die ersten 3 Minuten - Elemententstehung im Urknall Die ersten 3 Minuten - Elemententstehung im Urknall Hauptseminar Astroteilchenphysik - Kosmische Strahlung Philipp Burger 1 ENERGIE- ZEITSKALEN 1 Energie- Zeitskalen Der Hubble-Parameter beschreibt die

Mehr

Frühes Universum in Newton scher Kosmologie. Tobias Lautenschlager 27. Juni 2007

Frühes Universum in Newton scher Kosmologie. Tobias Lautenschlager 27. Juni 2007 Frühes Universum in Newton scher Kosmologie Tobias Lautenschlager 7. Juni 7 Inhaltsverzeichnis 1 Annahmen 1.1 Das kosmologische Prinzip...................... 1. Die Bewegung von Galaxien.....................

Mehr

Dunkle Materie und Dunkle Energie Die unbekannten Bausteine des Universums Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Dunkle Materie und Dunkle Energie Die unbekannten Bausteine des Universums Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen Dunkle Materie und Dunkle Energie Die unbekannten Bausteine des Universums Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen Stephen Hawking, "Das Universum in der Nussschale" Spektrum der Wissenschaft, "Vorstoß in

Mehr

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum Vor rund 100 Jahren entdeckte der US-amerikanische Astronom Edwin Hubble [1], dass die Fluchtgeschwindigkeit

Mehr

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004 Die Entwicklung des Weltbilds Manuel Erdin Gym Liestal, 2004 Frühe Kulturen Der Mensch als Teil des Kosmos Frühe Kulturen Beobachtungen von Sonnen- und Mondpositionen Himmelscheibe von Nebra (Deutschland)

Mehr

Seitenansichten unserer Milchstraße.

Seitenansichten unserer Milchstraße. Das Universum 1. The Great Debate : Eine oder viele Galaxien? 2. Die Expansion des Universums 3. Edwin Hubble Leben und Persönlichkeit 4. Urknall (Big Bang) 5. Kosmische Hintergrundstrahlung 6. Dunkle

Mehr

= +1. Rotverschiebung. Unterschiedliche Arten der Rotverschiebung

= +1. Rotverschiebung. Unterschiedliche Arten der Rotverschiebung Rotverschiebung In der Astronomie wird die Rotverschiebung mit dem Buchstaben z bezeichnet. Mit ihrer Hilfe lassen sich z.b. Fluchtgeschwindigkeiten, Entfernungen und Daten aus früheren Epochen des Universum

Mehr

Experimentalphysik 3

Experimentalphysik 3 Optik Experimentalphysik 3 Dr. Georg von Freymann 26. Oktober 2009 Matthias Blaicher Dieser Text entsteht wärend der Vorlesung Klassische Experimentalphysik 3 im Wintersemester 2009/200 an der Universität

Mehr

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen 23.04.2005 Jörg Evers Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg Quantenmechanik Was ist das eigentlich? Physikalische Theorie Hauptsächlich

Mehr

Seminar Dunkle Materie - Neue Experimente zur Teilchen- und Astroteilchenphysik

Seminar Dunkle Materie - Neue Experimente zur Teilchen- und Astroteilchenphysik Seminar Dunkle Materie - Neue Experimente zur Teilchen- und Astroteilchenphysik im SS 2007 RWTH Aachen Betreuer: Prof. Dr. Stefan Schael Vortrag: Ruth Paas 1 Dunkle Materie Gravitationslinsen und andere

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE. Hauptseminar Der Urknall und Seine Teilchen bei W. D. Apel, W. de Boer, M. Feindt

UNIVERSITÄT KARLSRUHE. Hauptseminar Der Urknall und Seine Teilchen bei W. D. Apel, W. de Boer, M. Feindt UNIVERSITÄT KARLSRUHE FAKULTÄT PHYSIK Hauptseminar Der Urknall und Seine Teilchen bei W. D. Apel, W. de Boer, M. Feindt Die Grundlagen der Urknall-Theorie Michael Ralph Pape 14.01.2000 1 HUBBLE-GESETZ

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das expandierende Universum

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das expandierende Universum Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Das expandierende Universum Historie der Theorie Albert Einstein 1916 Es gibt keinen absoluten Raum im Newtonschen Sinne. Massen bestimmen die Geometrie des

Mehr

Modelle des Universums. Max Camenzind Akademie HD Januar 2015

Modelle des Universums. Max Camenzind Akademie HD Januar 2015 Modelle des Universums Max Camenzind Akademie HD Januar 2015 Unsere Themen Weltmodelle: Einsteins statisches Universum von 1917. das desitter Modell die Friedmann Modelle 1922/1924. das Lemaître Universum

Mehr

In dem unser Universum beschreibenden kosmologischen Modell erfüllt die sogenannte Friedmann-Lemaitre-Gleichung diese Bedingungen.

In dem unser Universum beschreibenden kosmologischen Modell erfüllt die sogenannte Friedmann-Lemaitre-Gleichung diese Bedingungen. Entfernungen im Universum Die Bestimmung von Objektentfernungen gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Kosmologie. Hierfür gibt es eine ganze Palette an Verfahren, z.b. die Parallaxen- und die Cepheiden-Methode

Mehr

Stundenprotokoll vom : Compton Effekt

Stundenprotokoll vom : Compton Effekt Stundenprotokoll vom 9.12.2011: Compton Effekt Zunächst beschäftigten wir uns mit den einzelnen Graphen des Photoeffekts (grün), des Compton-Effekts (gelb) und mit der Paarbildung (blau). Anschließend

Mehr

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante): 35 Photonen und Materiefelder 35.1 Das Photon: Teilchen des Lichts Die Quantenphysik: viele Größen treten nur in ganzzahligen Vielfachen von bestimmten kleinsten Beträgen (elementaren Einheiten) auf: diese

Mehr