Amtliche Bekanntmachungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtliche Bekanntmachungen"

Transkript

1 48. Jahrgang Freitag, 23. Oktober 2015 Nummer 43 Amtliche Bekanntmachungen Am Wochenende ist Zeitumstellung! Am Sonntag, den , wird um 3:00 Uhr die Uhr um 1 Stunde zurückgestellt, die Nacht ist also 1 Stunde länger. Dabei findet der Wechsel von der Sommerzeit in die Winterzeit (Normalzeit) statt. B32, Ausbau zwischen Altshausen und Vorsee Durchführung von archäologischen Erkundungsmaßnahmen Im Planfeststellungsbeschluss wurde dem Denkmalschutz zugesagt, dass vor Beginn der Baumaßnahme, archäologische Erkundungsmaßnahmen durchgeführt werden können. Auch bei der Bauausführung ist eine archäologische Baubegleitung notwendig. In Abstimmung mit dem Denkmalamt ist vorgesehen, die vorauslaufenden Erkundungsmaßnahmen ab 26. Oktober 2015 auszuführen. Mit der Bauausführung soll 2016 begonnen werden. Im Erkundungsumfang sind Sondagebohrungen von Hand längs der Ausbaustrecke der B 32 auf der Ostseite geplant. Hauptsächlich betroffen sind dabei die moorigen Grundstücksbereiche, da hier beim Ausbau der B 32 Bodenaustauschmaßnahmen im Bereich der Moorschichten notwendig werden. Eventuell sollen nach der Auswertung der Sondierungsergebnisse im Nachgang noch teilweise Baggerschürfe durchgeführt werden. Wir bitten die betroffenen Grundstückeigentümer diese Vorarbeiten zu dulden. Für die vorgesehenen Bodenerkundungen wird ein befahren mit größeren Fahrzeugen nicht notwendig. Die Untersuchungsabschnitte werden vorab von uns abgesteckt. Sollten trotzdem bleibende Flurschäden entstehen, werden diese entschädigt. Das Landesamt für Denkmalpflege führt die Untersuchungen selbst durch. Die zeitliche Dauer beträgt rund 2 Wochen. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Rief, Tel.: , E- Mail: karl.rief@rpt.bwl.de im Regierungspräsidium Tübingen, Dienstsitz Ravensburg, Ref Straßenbau Süd - gerne zur Verfügung. - die Homepage des Helferkreises Einladung zum Vortrag von Dr. Thomas Broch Neues bürgerschaftliches Engagement-Flüchtlingsarbeit ist gegenseitige Bereicherung am Donnerstag, 29. Oktober 2015, Uhr in der Aula der Grundschule Thomas Broch war bis 2012 Pressesprecher von Bischof Dr. Gebhard Fürst. Dieser ernannte ihn 2013 zum bischöflichen Flüchtlingsbeauftragten für diözesane Flüchtlingsprojekte. In seinem neuen Amt, das er seither ausführt, soll er die Hilfen der Diözese für Flüchtlinge bündeln und koordinieren. Die spezifischen Aufgabenstellungen gerade für uns als Kirche sind zum einen für die Flüchtlinge eine Aufnahmesituation zu schaffen, die wirklich die Bezeichnung Gastfreundschaft verdient, zum andern die einheimische Bevölkerung mitzunehmen. Es gilt deutlich zu machen, dass das Schicksal der Flüchtlinge uns alle angeht und dass die Begegnung uns letztlich bereichern kann (Dr. Broch, 2015) Der Helferkreis Asyl Wolpertswende-Mochenwangen lädt sehr herzlich zum Vortrag von H. Dr. Broch ein und freut sich über viele interessierte Besucher. Der Eintritt ist frei, wir freuen uns über Spenden zu Gunsten der Flüchtlinge Dr. Thomas Broch Bischöflicher Flüchtlingsbeauftragter

2 Freitag, 23. Oktober 2015 Seite 2 Stellenausschreibung Landkreis Ravensburg Die Gemeinde Wolpertswende (4.100 Einwohner) sucht zum baldmöglichsten Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in für den Gemeindebauhof Wir suchen eine/n Mitarbeiter/in mit einer abgeschlossenen handwerklichen Berufsausbildung. Erfahrungen in der Gebäude- und Haustechnik wären von Vorteil. Zum Aufgabenbereich gehören u.a. die Unterhaltung und Pflege von öffentlichen Gebäuden, Straßen, Wegen und Grünflächen, Pflege und Wartung von Maschinen. Wegen der Leistung von Bereitschaftsdienst im Winter erwarten wir die Wohnsitznahme in der Gemeinde bzw. in der näheren Umgebung. Große Überraschung bei allen Gottesdienstbesuchern am vergangenen Sonntag Im Anschluss an den Gottesdienst empfingen nämlich die syrischen Flüchtlinge unserer Gemeinde die Gottesdienstbesucher vor der Kirche und beschenkten sie mit einer liebevoll verzierten Rose. Dies hatten sie sich zum bundesweiten Aktionstag die Syrer sagen Danke ausgedacht. Viele der Gottesdienstbesucher hatten bislang wenig Kontakt zu den Flüchtlingen, doch sie ließen sich schnell von der offensichtlichen Herzlichkeit der Syrer anstecken. So verflog der Moment der Verblüffung und des Fremdelns ganz schnell und es kam zu spontanen angeregten Gesprächen und Dank der Handys zu schönen Erinnerungsphotos. M. Wolf-Schuler Wir erwarten Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität und Einsatz-bereitschaft sowie Führerschein für die Klassen BE,C1E, CE, MLT. Bereitschaft zur Arbeit auch außerhalb der üblichen Dienstzeiten und am Wochenende im Bedarfsfall setzen wir voraus. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Wenn wir Ihr Interesse an dieser vielseitigen und interessanten Tätigkeit in einem kleinen Team geweckt haben, senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bitte bis an das Bürgermeisteramt, Personalamt, Kirchplatz 4, Wolpertswende. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung (Tel / ). Informationen über die Gemeinde finden Sie auf unserer Homepage: Übermittlung von Meldedaten Die Meldebehörde der Gemeinde Wolpertswende übermittelt nach 58 Abs. 1 Satz 1 des Wehrpflichtgesetzes (WPflG) an das Bundesamt für Wehrverwaltung folgende Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden (Geburtsjahr 1998): 1. Familienname, 2. Vornamen, 3. gegenwärtige Anschrift. Nach 58 Abs. 1 Satz 2 WPflG werden die Daten nicht übermittelt, wenn der Betroffene nach 18 Abs. 7 Melderechtsrahmengesetz (MRRG) der Datenübermittlung widersprochen hat. Die Betroffenen, die eine Übermittlung ihrer Daten an das Bundesamt für Wehrverwaltung nicht wünschen, werden gemäß 18 Abs. 7 MRRG i.v.m. 25 MRRG gebeten, dies bis spätestens 01. Februar 2016 der Gemeinde Wolpertswende mitzuteilen. Der Widerspruch kann schriftlich oder durch persönliche Vorsprache beim Bürgermeisteramt Wolpertswende - Einwohnermeldeamt - mitgeteilt werden, ein entsprechendes Formular erhalten Sie vor Ort (Zimmer 1) oder auf der Homepage www. wolpertswende.de (unter der Rubrik Rathaus, Formulare, Einwohnermeldeamt, Widerspruch Wehrerfassung).

3 Seite 3 Freitag, 23. Oktober 2015 Eheschliessungen am Tatjana Lakic und und Kurt Kausch, Hauptstraße 60 OT Mochenwangen, Wolpertswende in Wolpertswende Zu verschenken Gegenstand Telefon Schreibtisch und div. Kleinmöbel (ab Uhr) Massage/Kosmetikbank Interessenten können sich direkt an die Schenker, nicht nach Uhr und nicht am Sonntag, wenden. Wer etwas zu verschenken hat, kann dies der Gemeinde mitteilen. Bücherei Gemeindebücherei Mochenwangen & Büchertreff Wolpertswende Herzliche Einladung an alle Kinder - M a c h d o c h m i t!!! F r e d e r i c k T a g Das landesweite Literatur- und Lesefest vom 19. bis 30. Oktober 2015! Wer ist F r e d e r i c k? Die Maus Frederick, aus dem bekannten Bilderbuch von Leo Lionni: Während die anderen Mäuse Vorräte für den Winter sammeln, sammelt die Frederick Maus lieber Wörter, Farben und Sonnenstrahlen. Als die Wintertage grau und lang werden, steuert Frederick seinen Teil zur Überwinterung bei und erzählt mit seinen Vorräten wunderschöne Geschichten und wird so zum Dichter ernannt. Was geschieht am F r e d e r i c k T a g? Vom 19. bis 30. Oktober steht Baden Württemberg im Zeichen der Maus Frederick. In dieser Zeit kann jeder sehr gerne mitmachen und der kleinen Maus beim Dichten helfen. Denn durch Sammeln von Wörtern, Gedichten oder auch Bildern legt die F r e d e r i c k M a u s einen ganz besonderen Wintervorrat an. In der Gemeindebücherei Mochenwangen und im Büchertreff Wolpertswende liegen leere Vordrucke zum Abholen und Ausfüllen für die Kinder bereit. Wer sein Frederick Bild bis zum 30. Oktober in einer unserer Büchereien abgibt erhält eine kleine Überraschung! Wir freuen uns darauf, mit euren gesammelten Werken eine schöne Ausstellung zu machen. Komm doch auch, mach doch mit!! Die Büchereiteams und die Frederick Maus freuen sich auf viele Teilnehmer und Helfer! Kindergartennachrichten Kindergarten St. Josef Ich geh mit meiner Laterne... Am Mittwoch, den 11. November 2015 um Uhr laden wir Sie recht herzlich ein, mit uns St. Martin zu feiern. In diesem Jahr treffen wir uns alle gemeinsam, am Spielplatz in der Panoramastraße. Gemeinsam werden wir nach einer kurzen Begrüßung mit der Jugendmusikkapelle Wolpertswende in Richtung Dorfplatz ziehen. An der Panoramahalle legen wir eine kurze Singpause ein. Bitte bringen Sie die St. Martinsliedhefte mit. Um ca Uhr findet das traditionelle Martinsspiel auf dem Dorfplatz statt. Die Jugendkapelle wird uns auch hier musikalisch begleiten. Bitte denken Sie daran, den Fluchtweg freizuhalten! Für das leibliche Wohl sorgt die Landjugend Wolpertswende. Bitte achten Sie darauf, dass während der gesamten Veranstaltung die Aufsichtspflicht bei Ihnen als Eltern liegt!!! Wir freuen uns auf Ihr Kommen Ihr Kindergarten St. Josef öfentlicher Nahverkehr Einschränkungen im Busverkehr während der Herbstferien Der Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund möchte die Fahrgäste auf die Einschränkungen im Busverkehr während der kommenden Herbstferien hinweisen. In den Schulferien von Montag, 02. bis Freitag, 06. November 2015 verkehren die im Bus-Fahrplan als S (=Schulzeit) gekennzeichneten Kurse nicht. Die Fahrgäste werden gebeten, dies bei ihrer Reiseplanung zu beachten. Detaillierte Informationen sind beim jeweiligen Omnibusunternehmen oder direkt unter im Bereich Fahrpläne erhältlich. bodo-schülermonatskarten und JuniorTickets haben in dieser Woche ganztägige Netzgültigkeit in Bus und Bahn im bodo-verbundgebiet (außer in den DB-Fernzügen IC/EC). Auskünfte & Informationen Telefon: ServiceCenter DB ZugBus GmbH: 0731/ Mobilitätszentrale Friedrichshafen: 07541/ Mobilitätszentrale Ravensburg: 0751/ Mobilitätszentrale Isny: 07562/ Mobilitätszentrale Aulendorf: 07525/ Internet: oder Mobil: Fahrplan-App für Android und ios, für alle Betriebssysteme HandyTicket: Landesweite Fahrplanauskunft: 01805/ (14 Cent/Min aus dem deutschen Festnetz; Mobilfunk max. 42Ct/Min)

4 Freitag, 23. Oktober 2015 Seite 4 Notrufe Gesundheit Ärztlicher Bereitschaftsdienst Kassenärztlicher Notdienst Bei lebensbedrohlichen Notfällen bitte gleich die Rettungsleitstelle anrufen: 112 Den ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie: werktags von 8 bis 18 Uhr unter : ab 18 Uhr und am Wochenende/Feiertage unter : (für Hausbesuche) Am Wochenende/Feiertage ist die Notfallpraxis im Krankenhaus Weingarten von 9 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. (begeben Sie sich dorthin ohne Anmeldung) Kinder- und Jugendarzt Zahnarzt Tierarzt 24/ Kleintierklinik am Hochberg Tel.: 0751/ Telefonische Anmeldung erforderlich Notdienste der Apotheken 0800/ Ärzte in der Gemeinde Dr. med. Harald Görtz Facharzt für Allgemeinmedizin Gröberstraße Wolpertswende, OT Mochenwangen Tel / Dirk Molder Facharzt für Allgemeinmedizin Bahnhofstraße Wolpertswende, OT Mochenwangen Tel / Dr. med. dent. Wolfgang Loidol Zahnarzt Kirchstraße Wolpertswende, OT Mochenwangen Tel / Apotheke in der Gemeinde Schussenapotheke Kirchstraße 12 OT Mochenwangen Wolpertswende 07502/ Nachbarschaftshilfe in der Gemeinde 07502/3587 Malteser Hausnotruf und Mahlzeitendienst 0751/ Hausnotruf und Mobilruf Menüservice Essen auf Rädern 0751/ Hospiz - hand in hand Kontakt: Fördergemeinschaft handinhand, Kirchstraße 4, Wolpertswende 07502/ Krankengymnastik Klaus Dieter Jehle Kirchstraße Wolpertswende, OT Mochenwangen 07502/ Iris Kohnle Weingartener Straße Wolpertswende, OT Mochenwangen 07502/4841 Franka Fürst Vorsee Wolpertswende 07502/ Logopädische Praxis Birgit Brinkmann Hauptstraße Wolpertswende, OT Mochenwangen Tel / Heilpraktikerin Erika Günthner Kolpingstraße Wolpertswende, OT Mochenwangen 07502/1222 Hebammen Rosa Fessler Haller Wolpertswende 07502/518 Kathrin Heyder Hauptstraße 51/ Wolpertswende OT Mochenwangen 07502/ Mobile Fußpflege Roswitha Nollenberger, / Psychologische Beratung Agnes Reichle Heilpraktikerin für Psychotherapie Heidi John 07502/ od. 0171/ Notruf Polizei: 110 Feuerwehr: 112 Rettungsdienst Notarzt: 112 DLRG Wasserrettung: 112 Giftnotruf: 0761/ Störungsannahmestelle Wasser/ Gas (TWS) 0751/

5 Freitag, 23. Oktober 2015 Seite 5 Deutsche Rentenversicherung»Alter. Was geht?«wenn der Chef der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg, Hubert Seiter, diese Frage stellt, gewinnt sie bei den Schülerinnen und Schülern eine ganz neue, eine ganz andere Bedeutung: Über 15 Schulklassen hat Seiter mit jungen Mitarbeiterinnen der Rentenversicherung in den vergangenen Jahren einen Besuch abgestattet und die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Alter konfrontiert. Dabei geht um weit mehr als nur ihre Altersrente. Die Jugendlichen zeigten sich überrascht, dass die Rentenversicherung bereits auch sie absichert.»es ist nie früh genug«noch vor dem Start in eine Ausbildung möchte die DRV Baden-Württemberg jungen Leuten die Vorteile der gesetzlichen Rentenversicherung vermitteln. Dazu nimmt sich Renten-Chef Hubert Seiter immer einen ganzen Vormittag Zeit. Und die Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 17 an Hauptschulen, Realschulen oder Gymnasien hängen ihm an den Lippen, wenn er zu erzählen beginnt. Und sind nicht selten»total baff«, dass die Rentenversicherung weit mehr ist, als ein»rentenkässle«.»ich will den Jugendlichen zeigen, dass wir in Deutschland ein leistungsfähiges Rentensystem haben, das schon Kindern und Jugendlichen viele Leistungen bietet«, so Seiter. Alterssimulationsanzug als Einstieg ins Thema Ein Alterssimulationsanzug macht stets zu Beginn der Veranstaltung junge Leuten zu Senioren. Ein guter Einstieg denn bei der Schulveranstaltung geht es um das Thema Leben im Alter. Dass eine gute Ausbildung, ein entsprechender Job mit angemessener Bezahlung die beste Altersvorsorge sind, unterstrich Marion v. Wartenberg, nur so könnten Rentenpunkte bei der gesetzlichen Rente gesammelt werden. Die Staatsekretärin vom Kultusministerium war bei der letzten der Schulveranstaltungen mit Hubert Seiter am 16. Oktober 2015 im Zeppelin Gymnasium in Stuttgart mit dabei. Stecknadel-Stille beim Bericht von Ex-Drogensüchtigen Was viele der jungen Leute nicht wissen: Auch bei Krankheiten - Sucht gehört dazu - hilft die Rentenversicherung. Junge ehemalige Drogenabhängige berichten vor der Klasse von ihren Erfahrungen, ihrer Sucht und wie ihnen die Rentenversicherung dabei geholfen hat, wieder zurück ins Leben zu finden.»das ist sehr authentisch und zeigt, wie vielfältig die Hilfsangebote der gesetzlichen Rentenversicherung sind«, betont Hubert Seiter. Kultusministerium unterstützt das Projekt Rente in der Schule»Vor einem Jahr hatte ich schon einmal die Gelegenheit, das spannende Projekt der Deutschen Rentenversicherung an einer Schule zu erleben«, sagte Marion v. Wartenberg in Stuttgart.»Ich war erstaunt, wie viele Fragen die Schülerinnen und Schüler zum Thema Rente haben. Das Projekt ist ein Erfolg, denn es weckt das Interesse an diesem wichtigen Thema. Das Wissen von Schülerinnen und Schülern über die gesetzliche Rentenversicherung und die Altersvorsorge sollte eine Selbstverständlichkeit sein, auch wenn die Rente selbst noch in weiter Ferne ist«, betonte die Staatssekretärin. Bürgermeisteramt Wolpertswende Kirchplatz Wolpertswende Telefon 07502/ Telefax 07502/ gemeinde@wolperswende.de Öffnungszeiten Rathaus Wolpertswende Montag bis Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr Donnerstag 16:00 bis 18:00 Uhr Dienstag (nur Bürgerbüro Zimmer 1) 16:00 bis 18:00 Uhr Montag bis Mittwoch nachmittags nach Vereinbarung Redaktionsschluss Mitteilungsblatt Redaktionsschluss: Dienstag, 8 Uhr mitteilungsblatt@wolpertswende.de Impressum Gemeinde Impressum Herausgeber: Gemeinde Wolpertswende. Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt ist Bürgermeister Daniel Steiner oder sein Vertreter im Amt. Für den übrigen Inhalt: A. Stähle Primo - Verlag Stockach Meßkircher Straße Stockach Telefon 07771/ Telefax: 07771/ info@primo-stockach.de ist es für Jugendliche leider wenig attraktiv«, bedauert Sozialministerin Katrin Altpeter. Wer Geld für seine Altersvorsorge anlege oder Rentenbeiträge entrichte, habe erst mal weniger Geld in der Tasche. Zu viele Jugendliche verdrängten dieses wichtige Thema. Dabei hänge die finanzielle Situation im Alter entscheidend davon ab, wie gut und insbesondere wie lange man vorgesorgt hat.»deshalb begrüße ich es sehr, dass die DRV Baden-Württemberg, unterstützt vom Kultusministerium, mit ihrem Projekt»Alter. Was geht? «in die Schulen geht und rund um die Altersvorsorge informiert«, betont Altpeter. Auch Jugendliche profitierten vom flächendeckenden Netz an Beratungsstellen der Rentenversicherung im Land. Dort könne man sich kompetent, kostenlos und unverbindlich informieren. Altpeter appelliert an alle jungen Leute:»Nehmen Sie das Thema Altersvorsorge ernst und nutzen Sie das Angebot der Deutschen Rentenversicherung.«Weitere Auskünfte zu den Themen Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge gibt es in den Regionalzentren und Außenstellen der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg, über das kostenlose Servicetelefon unter und im Internet unter Sozialministerin Katrin Altpeter:»Altersvorsorge ernst nehmenobwohl es beim Thema Altersvorsorge um sehr viel Geld geht,

6 Freitag, 23. Oktober 2015 Seite 6 Naherholung zwischen Schussen & Seen Fronreute Wolpertswende Führung rund um die Blitzenreuter Seenplatte letzte Führung für dieses Jahr... Für Kinder bis 14 Jahren sind die Führungen kostenlos, Erwachsene zahlen 3,00 EUR. Die Führungen dauern circa 2 Stunden. Sonntag, 25. Oktober 2015 Gästeführer: Torsten Alt Fünf Weiher und deren Geschichten Treffpunkt: Parkplatz am Häcklerweiher bei der INFO- Tafel, Beginn: 14:30 Uhr Wer kennt Sie noch die alten Weiher in Oberschwaben die im Mittelalter nicht nur den Mönchen und deren Herren genüssliche (Fasten-) Speisen in Form von Krebsen, Karpfen, Hechten und Schleien lieferten? Viele Seen und Weiher waren damals, heute sind nur noch wenige übrig geblieben. Die meisten wurden trocken gelegt, sind heute Felder, Wiesen oder Wälder, andere wurden verfüllt, oder stehen Häuser darauf. Wer aufmerksam durch unsere Landschaft geht, kann dort viele ehemalige, so genannte aufgelassene Weiher erkennen. Torsten Alt führt vom Parkplatz Häcklerweiher (an der B 32) ausgehend, zu den trocken gelegten Weihern wie Neu-Weiher, über den Moorsteg zum Hofstetter Weiher, am Hägehof vorbei zum Einöd-Weiher und zum Färber-Weiher und wieder zurück zum Häckler-Weiher. Sie erfahren etwas über die Geschichte, die Entstehung und Nutzung der Seen und Weiher in Oberschwaben und besonders von der Blitzenreuter Seenplatte. Der Bedeutungswandel und der Stellenwert der Weiher in der Gesellschaft von Gestern und Heute wird Ihnen auf diesem knapp 8 km langen Wanderweg erläutert. Die Wanderung dauert gemütliche 2 ½ Stunden. Der anschließende Einkehrschwung rundet schließlich das Erleben der Seen- und Weiherlandschaft ab. Wir würden uns freuen, Sie auf dieser letzten Führung des Jahres begrüßen zu dürfen. Bild: Gerhard Tempel Besuchen Sie unsere Internetseite: Sportverein Vereine Mochenwangen SVM II - TSV Eschach II 1:2 (1:0) SVM - TSV Eschach 0:3 (0:1) Eine vermeidbare Heimniederlage im Derby gegen den TSV Eschach musste unsere Mannschaft um Spielführer Patrik Noack hinnehmen. Nach verschlafenen Anfangsminuten, in denen der TSV Eschach hätte durchaus in Führung gehen müssen, steigerte sich unser Team kontinuierlich, und war über weite Strecken die spielbestimmende Mannschaft, versäumte es aber die durchaus vorhanden Chancen in Tore umzumünzen. Um so schmerzhafter das 0:1 in der 41. Min. durch Torjäger Kapellen, der einen unglücklich abgewehrten Ball von Torspieler Stephan abstaubte. In der zweiten Halbzeit tat sich nicht mehr viel, der SVM rannte an, vergab wiederum zweimal aussichtsreich vor dem Tor und musste durch zwei Stellungsfehler in der Abwehr das 0:2, wiederum durch Kapellen, und das 0:3 durch Reutlinger hinnehmen. Bei uns fehlt einfach die Qualität, wenn so viele Spieler ausfallen meinte ein sichtlich enttäuschter Trainer Dino Salerno. Tore: 0:1 (41.) Kapellen, 0:2 (71.) Kapellen, 0:3 (91.) Reutlinger Besondere Vorkommnisse: Gelb-Rot Erath (79.), Noack (87.) beide SVM. Eine durchaus vermeidbare Niederlage gegen spielstarke Eschacher setzte es für unsere Zweite. Nach der frühen Führung durch Stephan, verpassten es unsere Jungs die Führung trotz teilweise hochkarätigen Chancen auszubauen. So kam es wie es kommen muss, durch zwei Unachtsamkeiten in der Abwehr, erzielte Eschach kurz vor Schluss noch zwei Tore die die Niederlage besiegelten. Tore: 1:0 (5.) Stephan, 1:1 (75.) Rummler, 1:2 (87.) Dullenkopf. Nächste Spiele: SVM II - FV Waldburg , 13:15 Uhr SVM - FV Waldburg , 15 Uhr Weiter Informationen entnehmen Sie bitte der Tagespresse oder unter Jahreshauptversammlung Einladung zur ordnungsgemäßen Jahreshauptversammlung im Vereinsheim des SV Mochenwangen am Freitag, den um Uhr Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Rechenschaftsberichte 3. Kassenbericht, Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastungen 5. Neuwahlen 6. Anträge 7. Diskussion und Verschiedenes Anträge zur Jahreshauptversammlung können bis zum schriftlich an den 1. Vorsitzenden Florian Holzberger gestellt werden. Alle Mitglieder des SV Mochenwangen sind aufgefordert der Versammlung beizuwohnen! Vorstandschaft SV Mochenwangen

7 Seite 7 Freitag, 23. Oktober 2015 Sportverein Wolpertswende 1956 e.v. Abteilung Volleyball Mixed-Runde: SV Wolpertswende TG Biberach I 2:1 Pokal-Spiel: VU Baindt II SV Wolpertswende 3:1 Auch in diesem Jahr spielt das 2. Volleyball Team um Trainerin Erika Steinhauser in der Mixed-Runde D3 Süd im Volleyball Landesverband Württemberg mit. Das erste Heimspiel fand am gegen die TG Biberach I statt. Nach einem guten ersten Satz, den man mit 25 : 22 gewinnen konnte, folgte ein ernüchternder zweiter Durchgang, der mit 15:25 verloren ging. Im dritten und entscheidenden Satz hatte die Mannschaft immer einen kleinen Vorsprung, der bis zum Ende gehalten wurde, das Spiel wurde mit 2:1 gewonnen. Am fand das Pokalspiel gegen die VU Baindt II statt. Im Pokal ist es üblich, dass mit 3 Damen und 3 Herren gespielt wird. Nach einem schwachen Anfang und einem 1:0 Satzrückstand konnte der zweite Satz gewonnen werden, jedoch das Spiel nicht mehr gedreht werden. Somit zieht die VU Baindt II im Pokal eine Runde weiter. Danke auch an unsere Zuschauer der dritten Volleyballmannschaft, die uns tatkräftig unterstützt und angefeuert haben. Es spielten: Michael Gasser, Robert Huckauf, Anika Kruft, Corinna Weber, Julian & Marcel & Melanie Wöllhaf Spielvorschau: am , Uhr, SV Wolpertswende TSV Ertingen Bericht: Melanie Wöllhaf SV Bergatreute II SV Wolpertswende I Ergebnis: 2 : 2 Torfolge: 04. Min. 1 : 0 Marius Heilig 51. Min. 1 : 1 Thomas Müller 82. Min. 2 : 1 Marius Heilig 88. Min. 2 : 2 Michael Hensler Manchmal muss man sich schon auch mal fragen, und das darf auch mal sein, ob manche Spieler ihre Einstellung überdenken sollten. Auf jeden Fall waren ab und an Defizite zu erkennen, die so nicht zu erklären sind. Unser Team war spielerisch klar die bessere Mannschaft, aber die Gastgeber haben das durch Kampf, Moral und eben auch durch die persönliche Einstellung zum Spiel ausgeglichen. Bereits in der 4 Min. Traf Marius Heilig für den SVB. Unser Spiel war fahrig, teilweise unkonzentriert. Erst in der 2. Hälfte steigerte sich unser Team. Dann urplötzlich in der 51. Das 1 : 1 durch Thomas Müller. Hellwach und reaktionsschnell zeigte sich Manfred Schaden wenig später, als er einen Foulelfmeter hielt. In der 82. dann die erneute Führung der Gastgeber. Der SVW brachte den Ball nicht aus dem Strafraum, die Defensive agierte viel zu aufgeregt und erneut Marius Heilig traf zur Führung. In der Folge hatte der SVW mehr vom Spiel und erarbeitete sich einige gute Chancen. Vor allem David Gaus setzte mit klugen Pässen seine Mitspieler ein. In der 88. Min. Traf dann Michael Hensler doch noch zum verdienten Ausgleich. Es spielten: Manfred Schaden, Fabian Hartnegg, Andreas Ruetz (C), Simon Stocker, Bernd Reich, David Gaus, David Krauth, Oliver Steinhauser, Cozmin-Nelutu Petea, Timo Bittenbinder, Thomas Müller, Thomas Kutter, Michael Hensler Vorschau: Sonntag, , 13:15 / 15:00 Uhr, SV Karsee SV Wolpertswende Die Tabellennachbarn sind bekanntlich schon wegen ihres Platzes zu Hause immer gefährlich. Das Spiel müsste aber trotzdem gewonnen werden. Bericht: Jürgen Matt Jugendspielgemeinschaft Wolpertswende Mochenwangen B-Junioren: SV Weingarten II - JSG Mo/Wo 2:1 (1:0) Punkt verschenkt! Mit gleich drei angeschlagenen Spielern, traten wir die Anreise nach Weingarten an. In der ersten Halbzeit verpasste man es, sich auf Weingarten einzustellen. Der Vorteil auf Kunstrasen, wurde durch den SV Weingarten voll ausgenutzt. Nach einer entsprechenden Ansage in der Halbzeit, kamen unsere Jungs voll motiviert aus der Kabine. Druckvoll begann das Spiel in Halbzeit Zwei. In Minute 47., schob Niklas Hugger zu Ausgleich ein. Der SV Weingarten war durch die Umstellung und das druckvolle Spiel zuerst etwas verwirrt, schaffte aber den Anschluss. Durch einen Fehler in den eigenen Reihen, konnte des SV Weingarten durch ein Eigentor die Führung und schlussendlich 3 Punkte einheimsen. Durch das sehr körperbetonte Spiel, reisten wir mit neuem Verletzungspech nach Hause. Tor: Niklas Hugger JSG Mo/Wo: Jonathan Maucher, Niklas Kapler, Markus Holzwarth, Julian Hoffmann, Johannes Hagel, Fabian Kiefer, Marco Pfeiffer, Niklas Hugger, Edmond Shala, Michael Spieß, Jonas Wetzel, Felix Strobel, Fabian Schramm, Nico Kerschbaum, Philipp Hausmann Nächstes Spiel: Sonntag, , Uhr: JSG Mo/Wo SGM Baienfurt/ Baindt Bericht: Armin Hagel C-Junioren: SV Weissenau - JSG Mo/Wo 1:5 (3:0) Verdienter Sieg Gegen den SV Weissenau galt es, den hohen Sieg gegen Grünkraut zu bestätigen und dementsprechend motiviert gingen unsere Jungs von Anfang an zur Sache. Etliche gute Torchancen wurden vergeben, ehe Julius Büchelmeier mit einem Kopfballtor aus kurzer Distanz den Knoten platzen ließ. Immer wieder wurde die gegnerische Abwehr durch schöne Kombinationen über unsere schnellen Flügelspieler Leon Seibold und Daniel Maier aufgerissen und so kam es zwangsläufig zu weiteren Toren. Leon Seibold und Julius Büchelmeier erhöhten noch vor der Halbzeit auf 3:0. Trotz einiger Umstellungen in der 2.Halbzeit wurde weiter munter nach vorne gespielt und Dominik Hagel erhöhte mit einem schönen Distanzschuss auf 4:0. Nach einer Nachlässigkeit in der Abwehr hieß es nur noch 4:1. David Strobel erhöhte jedoch postwendend zum 5:1 Endstand. Dieser Sieg war wirklich hochverdient und vor allem das zum Teil schöne Kombinationsspiel nach vorne läßt hoffen. Weiter so, Jungs!. Tore: Julius Büchelmeier (2), Leon Seibold (1), Dominik Hagel (1), David Strobel (1) JSG Mo/Wo: Stefan Metzler, Mario Kinzer, Fabian Freisinger, Simon Buhl, Jonas Litz, Dominik Hagel, Gabriel Fürst, Julius Büchelmeier, David Strobel, Leon Seibold, Fabian Rist, Daniel Maier, Jonas Pfeifer, Niklas Pfeiffer, Samuel Marx, Tim Zienecker, Nächstes Spiel: Samstag, , Uhr: JSG Mo/Wo SV Horgenzell I Bericht: Guido Buhl

8 Freitag, 23. Oktober 2015 Seite 8 D2-Junioren: JSG Mo/Wo II - SV Weingarten II 3:2 (3:1) Tabellenführung verteidigt Im Spitzenspiel geht die JSG als Sieger vom Platz. Es war ein spannendes Spiel bis zum Schluß. Zunächst sah dies allerdings anders aus. Die JSG Mo/Wo hat zu Beginn klare Torchancen und war gut organisiert. Die Führung besorgte Torjäger Leon Schick schon früh, auch das 2:0 ließ nicht lange auf sich warten. Wie schon beim 1:0 vollstreckte Leon Schick eine mustergültige Flanke von Hannah Pfeifer. Kurz vor der Pause dann sogar der 3:0 Führungstreffer durch Jonas Buhl. Es schien bereits eine kleine Vorentscheidung. Doch als ob ein Schalter umgelegt wurde, erspielte sich der Gast jetzt mehr und mehr Spielanteile. Noch vor der Halbzeit konnte der Anschlusstreffer erzielt werden. Die JSG zog sich nun weit in die eigene Hälfte zurück und Weingarten drückte auf die Tube. Dank unserem starken Abwehrverbund, der von Hannes Ritter in der Zentrale geführt wird, konnte dem Druck stand gehalten werden. Ein Eigentor machte die Sache 10 Minuten vor Ende zwar nochmals zur Zitterpartie, doch die weiteren Angriffe wurden schadlos überstanden und die Punkte blieben im Ort. Tore: Schick (2), Buhl JSG Mo/Wo: Wöllhaf (TW), Cervosek (TW), Ritter, Roth, Heyth, Oettinger, Sontheimer, Pfeifer, Birkenmaier, Schick, Buhl, Gerlach, Friesen Nächstes Spiel: Samstag , Uhr: SGM Baienfurt/Baindt - JSG Mo/Wo II Bericht: Andre Grindel E2-Junioren: FV Bad Waldsee II - JSG Wo/Mo II 6:2 (3:0) Tapfer gekämpft Nicht mit dem stärksten Aufgebot angereist war klar, dass es schwierig würde, Punkte zu holen. Nachdem unser Team einige klare Chancen nicht verwerten konnte ging Waldsee in Führung. In der Folgezeit spielt unser Team gut mit, wurde aber immer wieder von dn schnellen Spielern des Gegners überrannt. Schlechtes Stellungsspiel führte noch vor der Pause zu zwei weiteren Gegentoren. Doch aufgeben war bei den Jungs nicht angesagt, Kompliment. Neu eingestellt vom Trainer ging es in die 2. Halbzeit. Jetzt wurde besser und aggressiver gedeckt. Zwar musste man noch einen Treffer hinnehmen, doch dann gelang Ensar Ajdarpasic das 1:4, nachdem er einen Rückpass des Gegners erlief und direkt verwandelte. So langsam schwanden die Kräfte, man hatte nur 1 Ersatzspieler, und musste noch 2 weitere Treffer hinnehmen. Den Schlusspunkt setzte Marc Steinbichler, der einen Freistoss aus etwa 22 Metern direkt verwandelte. Die Niederlage war klar, aber etwas zu hoch. Toll, dass die Jungs auch nach dem klaren Rückstand nicht aufgaben und verdient noch 2 Tore erzielen konnte. Tore: Ensar Ajdarpasic, Marc Steinbichler JSG Wo/Mo: Kuzay Cetin, Paul Hein, Silijas Esenwein, Jonathan, Kai Neuberger, Ensar Ajdarpasic, Claas Schulz, Emre Celebi, Silas Lehmann Nächstes Spiel: Samstag, , Uhr: JSG Wo/Mo II SG Bainefurt II E1-Junioren: FV Bad Waldsee I JSG Wo/Mo I 2:5 (2:2) Glückliches Ende nach hartem Kampf Im Spiel Erster gegen Zweiter war den Zuschauern einiges geboten. Anders als sonst traf man auf einen Gegner, der spielerisch mindestens gleichwertig, wenn nicht sogar besser war. Markus Reichle sorgte in der 6. Minute für die Führung unseres Teams, die Robin Siegel in der 15. Minute ausbaute. Doch der Gegner war stets gefährlich. Nach einem missglückten Rettungsversuch unterlief uns ein Eigentor, was den Gegner noch mehr anstachelte. Ein Glücksschuss, von dem der Schütze selbst überrascht war, brachte sogar den Ausgleich. Glück war unserem Team nicht gerade reich gesonnen. Robin Siegel hatte das Pech sage und schreibe 4 mal Latte oder Pfosten zu treffen. Nach der Pause war es ein enges Spiel. Freistoßkünstler Marius Roth brachte innerhalb von 2 Minuten 2 Freistöße fast von der Mittellinie vor des Gegners Tor. Einmal unterlief auch dem Gegner ein Eigentor, beim zweiten Mal konnte Meris Ajdarpasic abstauben. Den Schlusspunkt setzte Markus Reichle mit einem wuchtigen Volleyschuss unhaltbar in die Maschen. Tore: Markus Reichle (2),Robin Siegel, Meris Ajdarpasic, Eigentor JSG Wo/Mo: Felix Kinze, Julian Knöpfler, Marius Roth, Florian Heydt, Robin Siegel, Markus Reichle, Meris Ajdarpasic, Moritz Kohl Nächstes Spiel: Samstag, , Uhr: JSG Wo/Mo I SG Baienfurt I Berichte: Josef Petrich F-Junioren: 4. Spieltag in Weissenau Hammer Leistung! Unsere beiden Mannschaften fuhren am vergangenen Samstag zum letzten Spieltag nach Weissenau. Zu diesem Zeitpunkt dachte noch niemand über den Ausgang der Partien nach. Aber was beide Teams heute zeigten, war absolute spitzte. Der F1 standen die 3 stärksten Gegner der Gruppe bevor. Die Jungs gingen hochkonzentriert ins erste Spiel und erkämpften sich mühevoll gegen den SV Weingarten II den ersten Sieg. In der folgenden Begegnung gegen Wilhelmsdorf I, waren die Jungs klar die bessere Mannschaft und spielten einen tollen Fußball mit zwei sehenswerten Toren, die zum zweiten Sieg führten. In der letzten Partie traf man auf den SV Weissenau I und abermals zeigten die Jungs ihr Können. Leider konnte der Gegner in der Schlussminute noch den Ausgleich erzielen und so trennten sich die Mannschaften mit einem gerechtfertigten Unentschieden. Die F2 überraschte ihre Trainer ebenso. Noch nie spielte die Mannschaft so toll miteinander und steigerte ihre Leistung vom vergangenen Samstag. In den ersten beiden Begegnungen gegen Ravensburg IV und Fronhofen I, starteten die Jungs mit einem klaren Sieg. Im dritten Spiel des Tages traf man erneut auf Wilhelmsdorf II, mit denen man noch von letzter Woche eine Rechnung offen hatte. Unsere Jungs machten von Beginn an Druck und ließen den Gegner nicht ins Spiel kommen. Nicht lange dauerte es, bis die Mannschaft in Führung ging und diese sogar noch ausbaute und so gewann man verdient mit 3:0. In der vierten und letzten Partie des Tages, traf man auf den SV Weissenau III. Die Jungs nahmen den Gegner regelrecht auseinander, die Tore vielen im Minutentakt und so verließen unsere Kids mit einem klaren 0:8 das Feld. Was Ihr heute gezeigt habt war der absolute Hammer! Wir sind richtig stolz auf Euch!!! Ergenbisse F I: JSG Wo/Mo I - SV Weingarten II 2:1 JSG Wo/Mo I - FG 2010 WRZ I 2:1 JSG Wo/Mo I SV Weissenau I 2:2 Tore: Böning Silian (5), Kohl Bastian (1) F1 JSG Wo/Mo: Böning Silian, Dreßler Eric, Hein Johann, Kohl Bastian, Moosmann Hannes, Schaal Lukas Ergenbisse F II: TSB Ravensburg IV - JSG Wo/Mo II 1:3 JSG Wo/Mo II SV Fronhofen 3:1 JSG Wo/Mo II - FG 2010 WRZ II 3:0 SV Weissenau III - JSG Wo/Mo II 0:8 Tore: Piercamilli Marco (8), Weber Martin (1), Wondoll Jimmy (8) F2 JSG Mo/Wo: Klaus Max, Mair Ben Luca, Malu, Piercamilli Marco, Weber Martin, Wondoll Jimmy Bericht: Böning Volker

9 Seite 9 Freitag, 23. Oktober 2015 Musikverein Mochenwangen 1922 e.v. Musikverein Wolpertswende Leitung: Michael Roth 51. Doppelkonzert 2015 Sonntag, , 18:00 Uhr Turn- und Festhalle Mochenwangen MT. Everest Green Hills Fantasy Mont Blanc Pompeji The New Village Rossano Galante Thomas Doss Otto M. Schwarz Mario Bürki Kees Vlak Musikverein Mochenwangen Leitung: Fridl Schoch Freiheit Gedankenspiele für Blasorchester Rosen aus dem Süden Walzer L.A. California Television Overture Kurt Gäble Johann Strauß (Sohn) Arr.: Siegfried Rundel Kees Vlak Highlights From Evita Andrew Lloyd Webber Arr.: John Moss Ehrungen - Programmänderungen vorbehalten - Einlass ab 17:00 Uhr - Veranstalter: Musikverein Mochenwangen e.v

10 Freitag, 23. Oktober 2015 Seite 10 Tennisclub Mochenwangen e.v. Arbeitsdienst zum Saisonschluss Kaum zu glauben, die Saison 2015 neigt sich schon wieder dem Ende zu. Wie in jedem Jahr machen wir unsere Anlage winterfest. Hierzu treffen wir uns am Samstag, , ab Uhr, zum Arbeitsdienst auf der Anlage und hoffen auf viele helfende Hände. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die Vorstandschaft Einladung Herbstwanderung Unsere diesjährige Herbstwanderung führt uns am Sonntag, nach Bad Wurzach. Das Torfbähnle legt extra für uns noch eine Zusatzfahrt ein. Nach der anschließenden Wanderung durchs Wurzacher Ried lassen wir die Saison bei einem guten Abendessen im Kurhaus Bad Wurzach ausklingen. Treffpunkt Sonntag, , Uhr, auf dem Parkplatz vor dem Edeka in Mochenwangen oder um Uhr direkt am Parkplatz Torfmuseum in der Dr. Harry-Wiegand-Straße, Bad Wurzach. Über zahlreiche Teilnehmer an dieser sicherlich wieder interssanten und abwechslungsreichen Wanderung würden wir uns freuen. Zur bessern Planung bitte kurz bei Anne Traschl unter 07502/3498 melden. Kurzfristig Entschlossene sind natürlich ebenso willkommen! Die Vorstandschaft Tischtennisverein Wolpertswende Mochenwangen Spielvorschau: Samstag, Uhr: Herren II TSG 1861 Bad Wurzach Samstag, Uhr: SG Aulendorf III Herren I Samstag, Uhr: SG Aulendorf II Herren I Radfahrverein Concordia Mochenwangen Abend-Wandertreff Nach der Uhrumstellung vom 24. auf 25.Okt. treffen wir uns (leider) wieder ohne Fahrrad an der Alten Schule. Die AOK-Gruppe startet um 15 Uhr. Einkehr nach Absprache. Ansprechpartner: Lucia Esenwein, Tel ab Uhr Die Mittwochs-Gruppe startet um 17 Uhr, oder ab 18 Uhr im Sportheim Ansprechpartner: Frida Hermautz, Tel. 7870, Hartmut Meinhardt Tel Zu Ihrer/Eurer eigenen Sicherheit bitte Reflektierbänder an Ärmeln oder Beinen anlegen. Dadurch wird man in der Dunkelheit besser gesehen, als nur mit einer Taschenlampe. Die Teilnahme an den Treffs erfolgt auf eigene Gefahr und Risiko. Bei Regen, Schnee und Glatteis finden die Treffs nicht statt. Schützengilde Wolpertswende Voranzeige: 35. Ortsmeisterschaft im Luftgewehrschießen Die SGi Wolpertswende veranstaltet vom bis zum die 35. Ortsmeisterschaft im Luftgewehrschießen.!!!Weitere Infos folgen!!! Für die Vorstandschaft Armin Eisele Musikverein Wolpertswende Deutsches Rotes Kreuz Bereitschaft Mochenwangen Dienstabend Feinschmecker Frühstück Unser nächster Dienstabend findet am Donnerstag, den um Uhr im DRK-Heim statt. Die Bereitschaftsleitung am Sonntag von Uhr im DG der Panoramahalle. Lassen Sie sich verwöhnen und genießen Sie ein herrliches, vielfältiges Feinschmeckerfrühstück in gemütlicher Atmosphäre. Preis: p.p. 12,00 Kinder bis 14 J. 0,80 je Lebensjahr. Zu Ihrer und unserer Planung ist eine Reservierung erforderlich: M.Brauchle Tel und S.Fürst Der Erlös kommt unserer Jugendarbeit zugute. Der Musikförderverein freut sich auf Ihren Besuch! Die Vorstandschaft

11 Seite 11 Freitag, 23. Oktober 2015 Kath. Kirchenchor Mariä Geburt Mochenwangen Ausflug! An alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, der Bus fährt am Sonntag, den um Uhr am Kirchplatz vor der Kath. Kirche Mariä Geburt in Mochenwangen ab. Der Bus wird ab ca Uhr bereit stehen. Bitte findet euch alle pünktlich ein. Einen schönen Ausflug und gutes Wetter wünscht M. Korbély Externe Veranstaltungen 13. Blitzenreuter Lese- und Spiele- Tage 23./24. Oktober 2015 im Dorfgemeinschaftshaus Der Kulturkreis Fronreute präsentiert am Freitag, 23. Oktober im großen Saal: Poetry Slam trifft Acoustic Pop (Wolfgang Heyer und Charlotte Borlinghaus) Eintritt: 7,00 Euro 5,00 Euro für Schüler / Studenten) Weiteres interessantes und vielfältiges Kulturprogramm für Groß und Klein am darauf folgenden Samstag, 24. Oktober Kulturkreis Fronreute e.v. Veit Hübner und Bobbi Fischer gastieren mit Tango-Legende Raúl Jaurena in Fronhofen Mit dem Bandoneon-Meister Raùl Jaurena weilt im November einer der wenigen großen lateinamerikanischen Musiker unserer Zeit in Deutschland, die noch in der ursprünglichen Tradition des Tangos aufgewachsen sind. Geboren in Montevideo (Uruguay), erlernte er das Bandoneon-Spiel von seinem Vater. Die Faszination, die vom Tango ausgeht, lässt ihn seither nicht mehr los. Heute gehört er zu den besten Bandoneon-Solisten der Gegenwart und erhielt 2007 für seine CD Te amo Tango den Grammy in der Kategorie Bestes Tango Album. Nach Fronhofen kommt das Trio Raùl Jaurena mit Veit Hübner am Kontrabass und Bobbi Fischer am Klavier. Die drei Musiker kennen sich seit über zehn Jahren von vielen gemeinsamen Auftritten mit der Weltmusik-Band Tango Five, bei denen insgesamt drei CD-Produktionen entstanden sind, darunter die Scheibe Symphonic Tango Night mit den Stuttgarter Philharmonikern. Freitag, 6. November 2015, 20:00 Uhr Landjugendheim Fronhofen, Rathausstraße 9 Eintritt: 14,00 EUR (Schüler, Studenten, Rentner, Mitglieder): 12,00 EUR Saalöffnung: 19:00 Uhr Abendkasse Sonstiges Angebote im Wohnpark St. Martinus Blitzenreute: Leben wie in einer Großfamilie Wohnpark St. Martinus Blitzenreute, Kirchstrasse 2. Ein Pflegeheim nach dem Hausgemeinschaftsmodell mit Wohnangeboten für Kurz- und Dauerpflege, Betreuter Wohnanlage und integrierter Tagespflege. Haben Sie Interesse sich die Wohnanlage oder das Pflegeheim anzuschauen? Dann vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin mit der Wohnparkleitung unter T / Veranstaltungen im Wohnpark St. Martinus Blitzenreute: Fr., Lesewoche Uhr: im Rahmen der Lesewoche besuchen Kinder der Grundschule Blitzenreute mit ihren Lehreinnen den Wohnpark St. Martinus und spielen mit den Senioren Gesellschaftsspiele. Herzlichen Dank an Euch, liebe Kinder mit Euern Lehrerinnen für Euern Besuch bei uns. Wir freuen uns immer darüber sehr und sind schon sehr gespannt, welche Spiele ihr uns mitbringt. Di., Bewegung auf Musik Uhr mit Heidi Stein entfällt/ Herbstferien. Nächster Termin Kreativtreff Wohnpark St. Martinus Wir treffen uns jeden Mittwochnachmittag im Wohnpark ab Uhr, nicht nur zum Häkeln und Stricken. Wir häkeln, stricken, basteln... gerne auf Bestellung. Ansprechpartnerin: Frau Erna Mayer Tel , Kirchstr. 2 Blitzenreute. Wir laden Sie herzlich zum Mitmachen ein. Do., Andacht im Wohnpark um Uhr in der Kapelle. Zu unseren Veranstaltungen sind Interessierte und Gäste aus Blitzenreute und Umgebung jederzeit herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Sie. Kurs zum Gebäudeenergieberater (HWK) startet im Januar Das Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau bietet von Januar bis März 2016 in 10 Tagesblöcken mit je drei Tagen die Fortbildung zum Gebäudeenergieberater (HWK) an. Sie sind Meister in Handwerk, Bauingenieur, Architekt oder Techniker und wollen Ihr Wissen in den Bereichen Energieeffizienz, Lüftungs-und Heizungstechnik sowie Energieberatung erweitern, dann ist dieser Kurs genau richtig. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt Sie zur Eintragung in die Energie-Effizienz-Experten-Liste, damit verbunden ist die Erstellung bzw. Bestätigung von KfW-Anträgen sowie das Ausstellen von Energieausweisen. Diese Fortbildung wird aus Mitteln des ESF gefördert, wobei für Teilnehmer aus Baden-Württemberg die Seminargebühren mit 30% bzw. 50% bezuschusst werden. Den Zuschuss beantragen wir für Sie. Kursbeginn: 21. Januar 2016 Anmeldeschluss: 30. November 2015 Weitere Informationen und Anmeldung unter: Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau, Biberach Wolfgang Schafitel / ; schafitel@zaz-bc.de;

12 Freitag, 23. Oktober 2015 Seite 12 Heizungsmodernisierung TWS-Vortrag zur Modernisierung von Heizungsanlagen - Neues Erneuerbare-Wärme-Gesetz Im privaten Haushalt nimmt die Heizung einen großen Teil des Energiebedarfs in Anspruch. Mit einer neuen und effizienteren Anlage wird Energie eingespart und der Schadstoffausstoß gesenkt. Wer seine Heizungsanlage saniert, muss dabei das Erneuerbare-Wärme-Gesetz des Landes Baden-Württemberg berücksichtigen. Wie eine Heizungsmodernisierung aussehen kann und welche Punkte aus dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz bei der Sanierung berücksichtigt werden müssen, erfahren Interessierte in einem kostenlosen Vortrag am Mittwoch, 28. Oktober um Uhr. Die Technischen Werke Schussental (TWS) laden in ihr Kundenzentrum in der Schussenstraße 22 in Ravensburg ein. Thomas Booch, Abteilungsleiter Wärmeservice und Energiedienstleistungen der TWS stellt in seinem Fachvortrag unter anderem unterschiedliche Heizsysteme vor und zeigt die Vorzüge und Einsatzmöglichkeiten auf. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Vortrag: Heizungsmodernisierung und das neue Erneuerbare-Wärme-Gesetz Mittwoch, 28. Oktober 2015, Uhr im Kundenzentrum der TWS, Schussenstraße 22 in Ravensburg (gegenüber Busbahnhof) Für Besucher steht der Parkplatz der TWS in der Metzgerstraße/ Am alten Gaswerk zur Verfügung. Der Vortrag ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Neu im Landratsamt: Amt für Migration und Integration Landratsamt stellt sich in aktueller Krisensituation auch organisatorisch neu auf. Mit der Bildung eines neuen Amtes für Migration und Integration zum 15. Oktober 2015 will man im Ravensburger Landratsamt der in den letzten Monaten stark gestiegenen Bedeutung dieses Themas Rechnung tragen und alle Aufgaben im Zusammenhang mit der Aufnahme, Unterbringung, sozialen Betreuung und Versorgung sowie im Zusammenhang mit Aufenthalts- und Integrationsfragen von Zuwanderern in einem Amt zusammenfassen. Amtsleiter wird der 35-jährige Jurist Klaus Preisinger, der bisher im Landratsamt als Justitiar tätig war. Wie intensiv die derzeitige Migrationssituation die Kreisbehörde mittlerweile beschäftigt zeigt sich an wenigen Zahlen: waren seit Januar 2014 bis September 2015 insgesamt 1900 Migranten kreisweit unterzubringen, sind allein im letzten Quartal 2015 nochmals mindestens 2000 Neuzugänge von den Verantwortlichen beim Kreis und in den Gemeinden zu bewältigen, wie Landrat Harald Sievers bei der gestrigen Pressekonferenz erklärte. Dem will der im März neugewählte Landrat Rechnung tragen durch die Bildung eines eigenständigen Amtes für Migration und Integration. Wir wollen unsere Kräfte zur Bewältigung der Migrationsherausforderungen noch stärker bündeln und möglichst viele mit dem Thema Migration zusammenhängende Aufgaben aus einer Hand wahrnehmen, begründete Sievers das neue ganzheitliche und zielgruppenorientierte Organisationskonzept. Klare Strukturen, kurze Wege und eindeutige Verantwortlichkeiten sollten dabei helfen, die Aufgaben, die der Landkreis als untere Aufnahmebehörde für das Land wahrnehme, auch in einer insgesamt schwierigen Situation möglichst gut zu bewältigen. Darüber hinaus mache die Bündelung die Dinge auch für die Betroffenen selbst einfacher und überschaubarer, weil Migranten wie Städte und Gemeinden ab sofort ihre Ansprechpartner für juristische Themen rund um das Aufenthaltsrecht ebenso wie für die Fragen zu sozialen Leistungen, der Betreuung, Beschäftigung und Integration in einem Amt fänden unter der Gesamtverantwortung eines einzigen Amtsleiters. Darüber hinaus will Sievers die Einrichtung des Amtes auch als Signal verstanden wissen: Politische Lösungen für die andauernde Überforderungssituation müssen auf der Bundes und Landesebene gefunden werden. Um die Bewältigung unserer operativen Aufgaben werden wir uns als Landratsamt mit den vielen quer durch das Haus eingebundenen, hochengagierten Kolleginnen und Kollegen aber weiterhin mit voller Kraft kümmern. Dabei hilft uns die Zusammenführung eines größeren Mitarbeiterpools in der neuen Struktur. Neu geregelt wird darüber hinaus auch das Thema Sprachförderung, um das sich, soweit der Landkreis verantwortlich ist, ab sofort das Regionale Bildungsbüro kümmern wird. Was der ungebrochen starke Zustrom von Migranten für die Kreisbehörde bedeutet, zeigt auch noch eine weitere Zahl: zu den derzeit rund 40 Mitarbeitern des neuen Amtes für Migration und Integration werden nach Einschätzung von Amtsleiter Preisinger im Laufe des nächsten Jahres voraussichtlich bis zu 60 weitere Kolleginnen und Kollegen hinzukommen. Dabei nicht mit eingerechnet sind die Beschäftigten in den Rathäusern der Städte und Gemeinden im Landkreis, denen Landrat Sievers bei der Gelegenheit nochmals ausdrücklich dafür dankte, dass sie ebenso wie die freiwilligen Helfer von Hilfsorganisationen und die Helferkreise in den letzten Wochen und Monaten bei der Unterbringung und Betreuung das manchmal fast schon Unmögliche doch noch möglich gemacht haben. Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf informiert: Wo bin ich? Orientierung im Gelände mit Landkarte und Kompass Das Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf lädt am Dienstag, von Uhr zu einernaturerlebnisführung Wo bin ich? Orientierung im Gelände mit Landkarte und Kompass für Jugendliche von Jahren ein. Mit der Erlebnis- und Umweltpädagogin Daniela Igel geht es zur Entdeckungsreise ins Gelände mit der Fragestellung wie finde ich mich zurecht nur mit der Hilfe von einer Landkarte und einem Kompass. Information und Anmeldung im Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf, Riedweg 3 in Wilhelmsdorf, Tel / 739. Kosten: 5 No gnau naguckt! Eine Ausstellung zum Hinschauen Am Freitag, 23. Oktober 2015 um Uhr wird im Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf die Ausstellung No gnau naguckt! mit Fotos von Dorothea Schmolze, Klaus Schmolze und mit Aquarellen von Günther Staudenmaier mit einer digitalen Bilderschau mit Lyrik und Musik eröffnet. Dazu gibt es Getränke und einen kleinen Riedimbiss. Dorothea Schmolze aus Wilhelmsdorf-Niederweiler und Klaus Schmolze aus Wilhelmsdorf sind seit vielen Jahren leidenschaftliche Hobby-Fotografen und fangen besondere Details und Momente in der Natur, insbesondere im Ried, mit ihrer Kamera ein. Die Bilder bringen den Betrachter immer wieder zum Staunen und Wundern über die Farben- und Formenvielfalt in der Natur. Auch Günther Staudenmaier lässt sich von der faszinierenden Moorlandschaft des Pfrunger-Burgweiler Rieds künstlerisch inspirieren. Seit seinem Eintritt ins Rentenalter hält er Motive in der Natur mit Pinsel, Farbe und Papier fest. Für die Ausstellung hat er bewusst abstrakte Motive ausgewählt, die sich den Betrachtern nicht unbedingt auf den ersten Blick erschließen. Bei der Ausstellung heißt es also genau hinschauen und sich wundern! Die Ausstellung ist vom bis im Naturschutzzen-

13 Seite 13 Freitag, 23. Oktober 2015 trum zu den normalen Öffnungszeiten und nach Voranmeldung zu sehen. Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf Riedweg 3-5, Wilhelmsdorf Telefon Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 13:30 bis 17:00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag 11:00 bis 17:00 Uhr Schnuppertage beim Finanzamt Ravensburg in Weingarten Unter dem Motto Mein Chef ist Finanzminister Deiner bald auch? informiert das Finanzamt Ravensburg am Mittwoch, und am Donnerstag, jeweils von 9:00 Uhr 13:00 Uhr im Rahmen eines Schnuppertages interessierte Schülerinnen und Schüler über attraktive Studienplätze (Duales Studium zum Bachelor of Laws) und Ausbildungsplätze (Abschluss Finanzwirt/in) bei der Steuerverwaltung des Landes Baden- Württemberg. Es gibt Infos zum Ablauf des dualen Studiums und der Ausbildung zum/zur Finanzwirt/in, über die Ausbildungsvergütung und die Berufsaussichten nach Abschluss der Ausbildung, sowie über die abwechslungsreichen Berufsbilder bei der Finanzverwaltung. Hierzu sind alle Schülerinnen und Schüler, die die allgemeine Hochschulreife und die mittlere Reife oder einen gleichwertigen Abschluss anstreben, herzlichst eingeladen. Weitere Informationen gibt es unter der Telefonnummer 0751/ , unter der auch die Anmeldungen für die Schnuppertage entgegengenommen werden. Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Mochenwangen Pfarrerin: Ursula Bredau Mochenwangen 07502/91066 Pfarrbüro: Haydnstraße Mochenwangen Telefon 07502/91066 Telefax 07502/91067 Öfnungszeiten: Di und Fr 10 bis 12 Uhr und nach tel. Absprache Kirchenplege: Verena Hillmayr 07502/ Wochenspruch: Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem. (Römer 12,21) Samstag, Uhr Der Kirchengemeinderat trifft die Konfirmandinnen und Konfirmanden zum Kennenlernen im Ev. Gemeindehaus Mochenwangen Sonntag, Sonntag nach Trinitatis ( Die geistliche Waffenrüstung ) 10:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Taufe in Mochenwangen, Ev. Kirche (Pfrin. Bredau) Getauft wird Jasmin Scherff. Montag, :30 Uhr Posaunenchorprobe Dienstag, :30 Uhr Ökum. Friedensgebet, Kath. Kirche Blitzenreute Mittwoch, :00 Uhr Konfirmandenunterricht, Ev. Gemeindehaus 20:00 Uhr Mochenwanger Kirchenchörle, Ev. Gemeindehaus Samstag, :00 Uhr Trauung des Ehepaars Paul Schäfer und Anna Hiersekorn aus Staig, Kath. Kirche Blitzenreute (Pfrin. Bredau) Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst in Blitzenreute, Kath. Kirche Die aktuellen Termine finden Sie auch auf der Homepage der Ev. Kirchengemeinde Mochenwangen: Seelsorgeeinheit Westliches Schussental Maria Geburt, Mochenwangen / St. Gangolf, Wolpertswende Pfarrbüro Mochenwangen und Wolpertswende: Tel Fax kath.pfarramt-wolpertswende@t-online.de Öfnungszeiten: Di., Mi. Fr Uhr Di Uhr Mochenwangen Samstag, 24. Oktober Antonius Maria Claret Uhr Rosenkranz Sonntag, 25. Oktober 30. Sonntag im Jahreskreis Uhr Eucharistiefeier - Kollekte für Weltmission Uhr Rosenkranzandacht Montag, 26. Oktober Uhr Rosenkranz Pfarrer Stefan Pappelau Tel Pater Francis Pavartikaran Tel Diakon Gerhard Marquard Tel. 0751/51504 Gem.Ref. Manuela Gerster Tel. 0751/44948 GemRef Dorothee John Tel /3192 GemAssist. Carola Lutz Tel. 0751/44948 Nachbarschaftshilfe, Esther Knörle Tel Kirchenpflege, Michael Lerner Tel Fax 1342 michael.lerner@kpfl.drs.de Hospizbegleitung, Agnes Reichle Tel Dienstag, 27. Oktober Uhr Rosenkranz Mittwoch, 28. Oktober Simon und Judas Uhr Rosenkranz Uhr Eucharistiefeier (Erdentöne), anschl. Anbetung ( Anton Fäßler und verst. Angeh.; Hans Knörle und verst. Angeh.; Roland Spieß und Alfred Rist; Konrad Grünvogel und verst. Angeh.; Hermann und Ulrich Reichle und verst. Angeh.;) Donnerstag, 29. Oktober Uhr Schülermesse Uhr Rosenkranz

14 Freitag, 23. Oktober 2015 Seite 14 Freitag, 30. Oktober Uhr Rosenkranz Samstag, 31. Oktober Wolfgang von Pfullingen Uhr Beichtgelegenheit (Pfr. Pappelau) Uhr Rosenkranz Uhr Vorabendmesse ( Klaus Michael und Hans Joachim Pollnow; Alfons Hasel; Herbert und Luise Hensler; Thea und Albert Stephan; Hans Jakob Pfleghar und verst. Angeh.; Josef Bärenweiler; Theresia und Georg Roth; Martha Hanser;) ) Sonntag, 1. November - Allerheiligen Uhr Gräberbesuche (Beginn Kirche) - Mitwirkung des Kirchenchors Uhr Rosenkranz Montag, 2. November Allerseelen Uhr Requiem für alle Verstorbenen der Kirchengemeinde Wolpertswende Samstag, 24. Oktober Antonius Maria Claret Uhr Beichtgelegenheit ( Pfr. Pappelau) Uhr Vorabendmesse - Kollekte für Weltmission ( Thekla und Paul Maucher; Verst. der Fam. Eisele und Gindele; Theresia Metzler und verst. Angeh.;) Sonntag, 25. Oktober 30. Sonntag im Jahreskreis Uhr Wort-Gottes-Feier Uhr Rosenkranzandacht Dienstag, 27. Oktober Uhr Rosenkranz Uhr Eucharistiefeier (Liederheft) ( Emerentia Schultes; Thekla und Paul Maucher; Alfred Schwegler; Walter, Valentin und Ida Siegel; Paul und Annemarie Wellhäußer;) Sonntag, 1. November - Allerheiligen Uhr Eucharistiefeier Uhr Gräberbesuche (Beginn Kirche) - Mitwirkung des Kirchenchors Uhr Rosenkranz Montag, 2. November Allerseelen Uhr Requiem für alle Verstorbene der Kirchengemeinde GOTTESDIENSTE SE WESTL. SCHUSSENTAL Sonntag, 25. Oktober 30. Sonntag im Jahreskreis Uhr Eucharistiefeier in Berg Uhr Eucharistiefeier in Fronhofen 10:30 Uhr Eucharistiefeier in Blitzenreute Besuchen Sie auch unsere Homepage Firmung 2015 Firmvorbereitung Mochenwangen und Wolpertswende Am Samstag, treffen wir uns von Uhr in der Schule in Mochenwangen zum Versöhnungstag. Bitte Schreibzeug mitbringen. Bibelkreis Sie sind herzlich eingeladen, mit uns in der Bibel zu lesen. Wir treffen uns jeden zweiten Montag von Uhr bis Uhr im Gemeindehaus St. Lukas. Nächster Termin: 26. Oktober 2015 Erstkommunion 2016 Elterngespräche Mochenwangen Liebe Eltern der Erstkommunionkinder, mit ihrem Einladungsschreiben haben Sie auch die Termine für das Elterngespräch erhalten, an das wir Sie erinnern möchten. Das Eltern- und Anmeldegespräch findet statt am Mo, im Gemeindehaus St. Lukas. Der gemeinsame informative Teil beginnt um Uhr. Anschließend können Sie noch persönlich Fragen stellen bzw. ihr Kind anmelden. Sollte es kurze Wartezeiten geben, bitten wir Sie, etwas Geduld mitzubringen. Auf die Begegnung mit Ihnen freut sich das Pastoral- und EK-Team. Erstkommunion 2016 Elterngespräche Wolpertswende Liebe Eltern der Erstkommunionkinder, mit ihrem Einladungsschreiben haben Sie auch die Termine für das Elterngespräch erhalten, an das wir Sie erinnern möchten. Das Eltern- und Anmeldegespräch findet statt am Mo, im Gemeindehaus St. Lukas in Mochenwangen. Der gemeinsame informative Teil beginnt um Uhr. Anschließend können Sie noch persönlich Fragen stellen bzw. ihr Kind anmelden. Sollte es kurze Wartezeiten geben, bitten wir Sie, etwas Geduld mitzubringen. Gräberbesuche an Allerseelen - Voranzeige Im allgemeinen Bewusstsein sind die Besuche der Gräber unserer verstorbenen Angehörigen und Freunde untrennbar mit Allerheiligen verbunden, wobei das vor allem der Tatsache geschuldet ist, dass Allerheiligen in vielen Bundesländern ein Feiertag ist. Inhaltlich gehört der Gräberbesuch zum Fest Allerseelen, das in besonderer Weise dem Andenken an die Verstorbenen gewidmet ist. Gräberbesuche sind am Sonntag 1. November(Allerheiligen) um Uhr in Mochenwangen, Berg und Fronhofen und um Uhr in Wolpertswende und Blitzenreute. An Allerseelen sind die Gottesdienste um Uhr in Wolpertswende und Fronhofen und um Uhr in Mochenwangen Berg und Blitzenreute. Wir laden herzlich zur Mitfeier ein. Pfr. Stefan Pappelau Adventsmarkt Wolpertswende 2015 Selbstverständlich wollen wir auf unserem Adventsmarkt, Samstag, 28. November 2015, auch in diesem Jahr wieder Adventskränze und -gestecke anbieten. Dafür benötigen wir Blautanne und andere frische Koniferen. Teilen Sie uns bitte mit, wenn Sie dafür aus Ihrem Garten etwas abgeben können. Kontakt: Margret Sonntag, Tel Ende des redaktionellen Teils

15 Jetzt ist Pflanzzeit Stockacher Straße Bodman-Ludwigshafen Tel / HERBST- AKTION 10 % Rabatt bei Vorlage dieses Coupons für 2015 Besuchen Sie unser Planzenparadies, lassen Sie sich inspirieren und fachmännisch beraten! Jede Woche liefern wir auch in Ihre Region. Oktober/ November, sonntags: Schausonntage Ergotherapie & Logopädie Im Ärztehaus Baienfurt, Ravensburger Str. 4 Ergotherapie B. Moser und D. Moser Schlaganfall, Demenz, AD(H)S, Handtherapie, Angststörung, tiergestützte Therapie, Kunsttherapie Tel.: Logopädie A. Dietz, B. Brinkmann Stimm-, Sprech-, Sprach- u. Schlucktherapie Tel.: Wer würde gegen Bezahlung täglich (Mo.-Do.) um die Mittagszeit unseren 4-jährigen Dackel ausführen? / 2139

16

17

18 Wenn Sie für den 30. bzw. 31. Oktober zum Reifenwechsel einen Termin jetzt buchen, wird Ihre Wartezeit* verkürzt mit heißem Punsch und einem Stückchen Zwiebelkuchen. Und wollen Sie nicht so deftig essen: Nusszopf bereit zu stellen, werden wir nicht vergessen. *(während des Reifenwechsels) Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Hauptstaße Mochenwangen Tel / Fax 07502/

19

20 Winterreifen 13 Zoll mit Felgen nur 2 Monate gefahren, 100,- Euro Tel / (ab Uhr)

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch

Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch Montag, 24.9.2007 aufgeschrieben von Leon, Sven, Fabian, Nils Ich wurde am Montag um 6.15 Uhr geweckt. Ich habe einen Toast gefrühstückt. Nach dem Frühstücken habe ich

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange ist ein Projekt vom Radio sender Orange 94.0. Es ist ein Projekt zum Mit machen für alle Menschen in Wien. Jeder kann hier seinen eigenen

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС I. HÖREN Dieser Prüfungsteil hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben,

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Nachdem den Sportvereinen immer mehr Zuschüsse durch die öffentliche Hand gekürzt werden, sind wir auf Sponsoren, Spender und Förderer angewiesen. Die Vorstandsmitglieder

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren An: Straße/Postfach PLZ Ort Verwaltungsservice Bayern Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren Antragsteller nach dem Gesetz über das Meldewesen (Meldegesetz - MeldeG) vom 08.12.2006

Mehr

JSG Dörverden - D2-Junioren (U12) - Saison 2011/2012

JSG Dörverden - D2-Junioren (U12) - Saison 2011/2012 JSG Dörverden - D2-Junioren - Saison 2011/2012 Kaderstatistik Name Vorname Mannschaft Position Einsätze Tore Gottschalk Tim D2-Junioren Tor 8 0 Thöhlke Mattes D2-Junioren Abwehr 8 1 Stottko Dominic D2-Junioren

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

BürgerService. Einfach mehr Service!

BürgerService. Einfach mehr Service! BürgerService Einfach mehr Service! Stand September 2008 Einfach mehr Service Das Angebot des BürgerService Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Besucherinnen und Besucher des BürgerService im, das

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Grußwort Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung Behandlungsfehler: Häufigkeiten Folgen für Arzt und Patient von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) am 4. April

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Rechtspfleger in der Zwangsversteigerungsabteilung

Rechtspfleger in der Zwangsversteigerungsabteilung Sicher habt Ihr schon mal von einem Gericht gehört. Der Ort, wo die Richter entscheiden, ob zum Beispiel ein Dieb ins Gefängnis muss. Gerichte haben aber sehr viel mehr Aufgaben. Die Mitarbeiter sind zum

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Nina und David gehen wieder in die Schule. Sie wollen wissen: Welche Lieblingsfächer haben die Schüler und was machen sie in der Mittagspause? Und wie viele Sprachen werden an dieser Schule

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Eingangsstempel Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Dieser Antrag ist in Leichter Sprache geschrieben. Das sieht man auch am gelben, runden Zeichen. Im Text finden Sie immer wieder unterstrichene Wörter.

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Rente und Hinzuverdienst

Rente und Hinzuverdienst Rente und Hinzuverdienst Altersrenten Sie wollen auch als Altersrentner beruflich aktiv bleiben? Das können Sie selbstverständlich. Ihr Einkommen heißt dann Hinzuverdienst. Wie viel Sie zur gesetzlichen

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

SSV Newsletter. Nr. 1/2014. Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel

SSV Newsletter. Nr. 1/2014. Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel SSV Newsletter Nr. 1/2014 Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel Hallen Masters 2014 - Aus in der Vorrunde Hagen. Wir waren dabei. Das olympische Motto war dann auch

Mehr

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. ME Finanz-Coaching Matthias Eilers Peter-Strasser-Weg 37 12101 Berlin Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. http://www.matthiaseilers.de/ Vorwort: In diesem PDF-Report erfährst

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

SV Holm-Seppensen e.v. Kinderfußball beim SV Holm-Seppensen

SV Holm-Seppensen e.v. Kinderfußball beim SV Holm-Seppensen Kinderfußball beim SV Holm-Seppensen Liebe Eltern, eure Kinder interessieren sich für Fußball? Freundinnen und Freunde aus Kindergarten oder Schule sind schon dabei und eure Kinder wollen sich auch mal

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Euer Hochzeitsfotograf aus Berlin... mit Leib und Seele! Ich freue mich darauf euch kennenzulernen! Leistungsüberblick 01/2015

Euer Hochzeitsfotograf aus Berlin... mit Leib und Seele! Ich freue mich darauf euch kennenzulernen! Leistungsüberblick 01/2015 Leistungsüberblick 01/2015 Euer Hochzeitsfotograf aus Berlin... mit Leib und Seele! Ob ihr diesen Tag jemals vergessen werdet? Ich kann es mir nicht vorstellen. Wenn es allerdings einen Tag in eurem Leben

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr