Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in der Produktion. Graz, 27. bis Tage kompakte Infos für Praktiker

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in der Produktion. Graz, 27. bis Tage kompakte Infos für Praktiker"

Transkript

1 Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in der Prduktin Training Graz, 27. bis Tage kmpakte Infs für Praktiker Die Lebensmittel- und Getränkeherstellung ist in Eurpa der größte Prduktinssektr gemessen an Umsatz, Wertschöpfung und Beschäftigung und weist den vierthöchsten Energieeinsatz auf. Eine Möglichkeit für diese wichtige Branche, ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber der weltweiten Knkurrenz zu steigern, besteht in einer Verbesserung der Energieeffizienz, wdurch gleichzeitig Prduktinsksten und Treibhausgasemissinen sinken. Eine Verringerung des Energieeinsatzes um 10 bis 25 Przent ist in sehr vielen Betrieben durch Maßnahmen möglich, die keine der nur geringe Investitinen erfrdern. Eine detaillierte Analyse des Status qu des Energieeinsatzes und eine Betrachtung innvativer, aber bereits branchenerprbter Lösungsptinen helfen, diese und ft nch höhere Ptenziale zu identifizieren. Ihr Nutzen Sie erhalten in kmpakter Frm Infrmatinen zu Optimierungsmöglichkeiten, die zu einer Verringerung des Energieeinsatzes und fssiler CO2-Emissinen führen, angewendet bei den für die Branche relevantesten Bereichen, wie Przesswärme (Kchen, Pasteurisierung, Verdampfung, Trcknen, ), Przesskälte und Tiefkühlung, Przessptimierung, Wärmerückgewinnung und -integratin, Druckluft swie sinnvller Einsatz erneuerbarer Energien. Sie lernen anhand knkreter Beispiele, Ptenziale und Optinen für Przess- und Systemptimierung swie die Einbindung erneuerbarer Energien mit Hilfe des GREENFOODS Branchenknzepts und seiner Berechnungstls (kstenls verfügbar) zu ermitteln. Sie bekmmen einen aktuellen Kurzüberblick zu branchenrelevanten Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten. Punkte für die Listung im Register für EnergieauditrInnen für Audits nach nach 9 EEffG. Dem GREENFOODS-Training wurden vm BMWFW flgende Punktezahlen zugerdnet: Gebäude: 2 Punkte Przesse: 5 Punkte Transprt: 1 Punkt Zielgruppe Werks- und Prduktinsleiter, Betriebstechniker, Przessingenieure und andere Ingenieure aus der Energietechnik, Energieberater und -auditren swie Hersteller und Anlagenbauer vn Technlgien für die Lebensmittel- und Getränkebranche. Thermdynamische Grundkenntnisse und Kenntnisse über Energie- und Massenbilanzen werden vrausgesetzt. In Kperatin mit Mit freundlicher Unterstützung durch

2 Inhalte und Frmat Das Training kmbiniert Fachvrträge zu den wesentlichen Themenbereichen vn Experten mit Branchenerfahrung mit der Ausarbeitung eines praktischen Fallbeispiels für diese Bereiche mithilfe des GREENFOODS Branchenknzepts, das im Rahmen des EU-Prjekts GREENFOODS entwickelt, getestet und bereits erflgreich in der Praxis und bei Trainings eingesetzt wurde. Das dazugehörige Tl berücksichtigt speziell die typischen Przesse in Bäckereien, Brauereien swie in Fleisch, Milch und Obst der Gemüse verarbeitenden Betrieben. Es ist kstenls verfügbar, kann als vn den Teilnehmern anschließend im eigenen Unternehmen verwendet werden. Hauptthemen: Wichtige Schritte einer Energieanalyse / eines Energieaudits Beschreibung und Bewertung der relevanten Przesse mit dem höchsten Heiz- und Kühlenergiebedarf Stand der Technik und innvative und effiziente verfügbare Technlgien Bewertung des Ist-Standes des Energiebedarfs der Przesse und des Versrgungssystems Przess- und Systemptimierung (Wärmeintegratin in Przesse und dazugehörige Anlagen) Stand der Technik und innvative/erneuerbare Wärme-, Kälte- und Druckluftsysteme Öknmische Bewertung identifizierter Einsparptentiale Überblick zu verfügbaren Förderinstrumenten für einschlägige Investitinen Ihre Vrtragenden: DI Jürgen Fluch: Mitarbeiter im Bereich Industrielle Przesse und Energiesysteme bei AEE INTEC (Gleisdrf) mit langjähriger Erfahrung in Energieaudits, Methdikentwicklung Energieeffizienz und Erneuerbaren Energieträgern in der Lebensmittel- und Getränkebranche. Er ist eingetragener Energieauditr (Przesse) swie Vrtragender an den Fachhchschulen Janneum und Burgenland. DI Wlfgang Glatzl und DI Anna Grubbauer: Mitarbeiter im Bereich Industrielle Przesse und Energiesysteme bei AEE INTEC (Gleisdrf) mit Fkus auf Energieaudits bzw. Tlentwicklung zur methdischen Optimierung der Energieeffizienz und dem Einsatz vn Erneuerbaren Energieträgern in der Industrie. DI (FH) Lukas Lippert, Mitarbeiter bei der KPC Kmmunalkredit Public Cnsulting, technische und wirtschaftliche Begutachtung, Bewertung, Abrechnung und Kntrlle vn Förderungsprjekten im Klima-, Energie- und Umweltbereich; Mitentwicklung, Implementierung und Management vn Förderungsprgrammen; Beratung vn Förderungskunden und Präsentatin vn Förderungsangebten bei Vrträgen. Mag. Snja Starnberger, MSc: Geschäftsführerin des Energieinstituts der Wirtschaft (Wien) mit jahrelanger Erfahrung in den Bereichen Energiemanagement, betriebliche Energieeffizienz und Förderung/Finanzierung vn Energieeffizienzmaßnahmen. Sie ist Vrtragende beim EUREM Lehrgang der WKÖ.

3 Prgramm Tag 1 10:00 Begrüßung 10:15 Einführung GREENFOODS Training & Branchenknzept Energieaudit 11:30 Energieintensive Przesse in der Lebensmittelprduktin 13:30 Przessptimierung und Energieeffizienz, Beste Verfügbare Technlgien 15:30 Fließbild und Przessptimierung 17:30 ca. Ende Tag 2 09:00 Massen- und Energiebilanz 10:45 Heiz- und Kühlsysteme Bewertung, Optimierung 13:30 Förderungen & neue Finanzierungsmöglichkeiten 15:15 Wärmerückgewinnung Systemptimierung (1) 17:30 ca. Ende Tag 3 09:00 Wärmerückgewinnung Systemptimierung (2) 10:45 Druckluft und Optimierung Wärmepumpen 11:45 Integratin vn Erneuerbaren Energien (1) 13:30 Integratin vn Erneuerbaren Energien (2) Finanzielle Bewertung Status Qu und Optimierung 15:15 Evaluierung und Feedback Zertifikatsverleihung 17:00 ca. Ende Änderungen des Detailprgamms sind vrbehalten, Schwerpunktsetzungen können nach Interesse der Teilnehmergruppe leicht variieren.

4 Organisatrisches Termin: 27. Nvember 2018 (ca Uhr) 28. und 29.Nvember 2018 (ca Uhr) Ort: Wirtschaftskammer Steiermark Körblergasse , 8010 Graz Teilnahmebeitrag: Regulär EUR 1.250,- + 10% USt. Für Mitglieder des Fachverbandes Lebensmittelindustrie der der Bundesder Landesinnung des Lebensmittelgewerbes: EUR 1.000,- + 10% USt. Der Teilnahmebeitrag beinhaltet: Kursunterlagen (Kurzzusammenfassungen zur Vrbereitung und zum Nachschlagen, Fliensätze zu allen Vrträgen, Angaben zum Praxisbeispiel) Teilnahmezertifikat nach psitiver Abslvierung des Trainings Mittagessen und Pausengetränke an den drei Kurstagen Bitte bringen Sie einen Laptp mit Office 2007 der höher mit. Sllte das nicht möglich sein, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung bekannt und wir werden versuchen, ein Gerät für Sie zu rganisieren. Anmeldung Die Teilnehmerzahl ist mit 20 beschränkt bitte melden Sie sich bis spätestens an! Weitere Infrmatinen Website: Ansprechpartner: Inhaltlich: AEE INTEC DI Jürgen Fluch Organisatrisch: Energieinstitut der Wirtschaft Mag. Snja Starnberger / Mag. Mari Jandrkvic / j.fluch@aee.at ffice@energieinstitut.net

5 Graz, 27. bis 29. Nvember 2018 ANMELDUNG Name des Teilnehmers / der Teilnehmerin: Telefn: Funktin im Unternehmen: Unternehmen: Hmepage: Rechnungsadresse: UID-Nummer: Mitglied Fachverband Lebensmittelindustrie der Mitglied Bundes-/Landesinnung Lebensmittelgewerbe: JA NEIN Knditinen Bitte senden Sie das ausgefüllte Anmeldefrmular an ffice@energieinstitut.net. Danach erhalten Sie eine Rechnung über die Teilnahmegebühr, diese ist per Banküberweisung zu begleichen. Für Strnierungen, die bis 30 Kalendertage vr dem Termin eintreffen, werden keine Gebühren verlangt. Für Strnierungen die bis 15 Kalendertage vr dem Termin eintreffen, berechnen wir 50 %, ab 14 Kalendertagen vr dem Termin 100 % des Teilnahmebeitrags bzw. wird der Teilnahmebeitrag in vller Höhe für einen eventuellen Flgetermin angerechnet. Die Entsendung einer anderen Persn aus dem Unternehmen ist hne Mehrksten möglich. Für den Fall, dass die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird, behalten wir uns das Recht vr, die Schulung bis zwei Wchen vr dem angekündigten Termin abzusagen. Bereits eingelangte Teilnahmebeiträge werden rückerstattet. Daten: Ihre angegebenen Daten werden im Zuge der Veranstaltungsrganisatin verwendet. Mit der Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie damit einverstanden sind. Bilder: Bei dieser Veranstaltung können Film- und Ftaufnahmen erstellt werden, auf denen auch Sie zu sehen sein können. Diese werden nur für veranstaltungsrelevante Zwecke genutzt und auch nur in diesem Rahmen veröffentlicht. Bitte bestätigen Sie, dass Sie damit einverstanden sind. Sllten Sie nicht einverstanden sein, werden wir dies natürlich berücksichtigen. JA NEIN Ort, Datum Unterschrift Energieinstitut der Wirtschaft GmbH ffice@energieinstitut.net

Wien, April 2017

Wien, April 2017 Training Wien, 25.-27. April 2017 Die Lebensmittel- und Getränkeherstellung ist in Eurpa der größte Prduktinssektr gemessen an Umsatz, Wertschöpfung und Beschäftigung und weist den vierthöchsten Energieeinsatz

Mehr

Energieeffizienz Kosten durch Investitionen in Energieeinsparungen reduzieren

Energieeffizienz Kosten durch Investitionen in Energieeinsparungen reduzieren Energieeffizienz Ksten durch Investitinen in Energieeinsparungen reduzieren Grße Unternehmen haben häufig eigene Energieexperten, die Anlagen regelmäßig dahingehend überprüfen, b diese möglichst effizient

Mehr

Vielfalt Einfach - Systematische Entwicklung und Nutzung modularer Produktarchitekturen

Vielfalt Einfach - Systematische Entwicklung und Nutzung modularer Produktarchitekturen EINLADUNG ZUM INTENSIV-SEMINAR MODULARISIERUNG Vielfalt Einfach - Systematische Entwicklung und Nutzung mdularer Prduktarchitekturen - In 7 Schritten zu Plattfrmen und mdulare Baukästen - Vertikale und

Mehr

Einladung. Schulungen zum International Performance Measurement and Verification Protocol (IPMVP) Juli 2014 in Wien

Einladung. Schulungen zum International Performance Measurement and Verification Protocol (IPMVP) Juli 2014 in Wien Einladung Schulungen zum International Performance Measurement and Verification Protocol (IPMVP) 1. 4. Juli 2014 in Wien Die Österreichische Energieagentur und die Efficiency Valuation Organization (EVO)

Mehr

Informationsveranstaltungen Das BTHG Was droht uns? 20. Juli 2016, in Sasbach 21. Juli 2016, in Stuttgart-Giebel

Informationsveranstaltungen Das BTHG Was droht uns? 20. Juli 2016, in Sasbach 21. Juli 2016, in Stuttgart-Giebel Infrmatinsveranstaltungen Das BTHG Was drht uns? 20. Juli 2016, in Sasbach 21. Juli 2016, in Stuttgart-Giebel -------------------------------------------- Was beinhaltet der Referentenentwurf und wie kann

Mehr

Qualifizierungsverbünde Wien Ein Überblick

Qualifizierungsverbünde Wien Ein Überblick Qualifizierungsverbünde Wien Ein Überblick Mag. Andreas Höllmüller ÖSB Cnsulting GmbH Wien, am 26.03.2014 1 Rahmenbedingungen I Mindestens drei Unternehmen (davn mind. 50% KMU*) können einen QV gründen.

Mehr

ENERGIEBRANCHENKONZEPTE, BENCHMARKS UND ENERGIEAUDITS

ENERGIEBRANCHENKONZEPTE, BENCHMARKS UND ENERGIEAUDITS ENERGIEBRANCHENKONZEPTE, BENCHMARKS UND ENERGIEAUDITS INSTRUMENTE FÜR DIE LEBENSMITTELINDUSTRIE AUS GREENFOODS UND KLIMAAKTIV Konstantin Kulterer, Österreichische Energieagentur klimaaktiv.at bmlfuw.gv.at

Mehr

Workshop. McAfee Endpoint Security Juni 2018

Workshop. McAfee Endpoint Security Juni 2018 Wrkshp McAfee Endpint Security 10 26. - 28. Juni 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 2 2 Zielgruppe und Vraussetzungen... 3 3 Agenda... 3 4 Htelinfrmatin... 5 5 Infrmatin zum Veranstaltungsrt...

Mehr

IHK n Die Weiterbildung. Bildung von Profis für Leute mit Zielen!

IHK n Die Weiterbildung. Bildung von Profis für Leute mit Zielen! Seite 1 Seite 2 Anmeldung Prüfungsvrbereitung Industriekauffrau/-mann - schriftliche Prüfung Vrbereitung zur Smmerprüfung 2017 Termin Teilnehmer Anrede Vrname Nachname Geburtsdatum Geburtsrt PLZ Ort Straße

Mehr

IHK n Die Weiterbildung. Fachkraft im Bewachungsgewerbe. Bildung von Profis für Leute mit Zielen! Termin. Schulungsort. Termin. Schulungsort.

IHK n Die Weiterbildung. Fachkraft im Bewachungsgewerbe. Bildung von Profis für Leute mit Zielen! Termin. Schulungsort. Termin. Schulungsort. Seite 1 730 0 Fachkraft im Bewachungsgewerbe 29.06.2017 bis 20.07.2017 Gethestraße 1a 03046 Cttbus 26.09.2017 bis 19.10.2017 Gethestraße 1a 03046 Cttbus 23.11.2017 bis 14.12.2017 Gethestraße 1a 03046 Cttbus

Mehr

EINLADUNG. 11. Sächsischer Rohstofftag. am 8. November 2017 in Dresden, Hotel Kempinski. Ohne Rohstoffwirtschaft keine nachhaltige Entwicklung

EINLADUNG. 11. Sächsischer Rohstofftag. am 8. November 2017 in Dresden, Hotel Kempinski. Ohne Rohstoffwirtschaft keine nachhaltige Entwicklung EINLADUNG 11. Sächsischer Rhstfftag am 8. Nvember 2017 in Dresden, Htel Kempinski Ohne Rhstffwirtschaft keine nachhaltige Entwicklung PROGRAMM 09:30 Uhr Begrüßung Dr. Hendrik Gaitzsch, Vrsitzender GKZ

Mehr

Bewerbungsunterlagen für den Umweltpreis 2010 Energieeffizienz mit Mitarbeiterbeteiligung

Bewerbungsunterlagen für den Umweltpreis 2010 Energieeffizienz mit Mitarbeiterbeteiligung Bewerbungsunterlagen für den Umweltpreis 2010 Energieeffizienz mit Mitarbeiterbeteiligung der Stiftung Arbeit und Umwelt der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Die Stiftung Arbeit und Umwelt

Mehr

Jung, wild, erfolgreich: Zeigen Sie sich auf der SOG Gründermesse 2015!

Jung, wild, erfolgreich: Zeigen Sie sich auf der SOG Gründermesse 2015! Jung, wild, erflgreich: Zeigen Sie sich auf der SOG Gründermesse 2015! Firma gründen. Firma übernehmen. Anmeldung bis 30.09.2015 Sehr geehrte Damen und Herren, aufgrund der psitiven Resnanz der letzten

Mehr

Spiral Dynamics integral - level 2 Ein durch Dr. Don Beck zertifiziertes Training

Spiral Dynamics integral - level 2 Ein durch Dr. Don Beck zertifiziertes Training Spiral Dynamics integral - level 2 Ein durch Dr. Dn Beck zertifiziertes Training Für wem? Dieses Training ist bestimmt für diejenigen welche sich mit der Anwendung vn Spiral Dynamics beschäftigen und sich

Mehr

Marktgängige Energie(effizienz) dienstleistungen in der Praxis. Workshop zum Erfahrungsaustausch zwischen Anbietern von Energiedienstleistungen

Marktgängige Energie(effizienz) dienstleistungen in der Praxis. Workshop zum Erfahrungsaustausch zwischen Anbietern von Energiedienstleistungen Marktgängige Energie(effizienz) dienstleistungen in der Praxis Wrkshp zum Erfahrungsaustausch zwischen Anbietern vn Energiedienstleistungen Wien, 10. Mai 2012 PROGRAMM Ziele des Wrkshps Wie können neue

Mehr

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017 Wrkshp 1 Berufsfelderkundungen rganisatrisch und pädaggisch vr- und nachbereiten Die Berufsfelderkundungen sind rganisatrisch und pädaggisch für Lehrerinnen und Lehrer eine Herausfrderung. An welchen Stellen

Mehr

Innovative Finanzierungs- und Förderungsansätze

Innovative Finanzierungs- und Förderungsansätze Co-funded by the Horizon 2020 Innovative Finanzierungs- und Förderungsansätze Umsetzung von Energieeffizienz und erneuerbarer Energie in der Industrie DI Jürgen Fluch AEE Institut für Nachhaltige Technologien

Mehr

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017 Wrkshp 1 Berufsfelderkundungen rganisatrisch und pädaggisch vr- und nachbereiten Die Berufsfelderkundungen sind rganisatrisch und pädaggisch für Lehrerinnen und Lehrer eine Herausfrderung. An welchen Stellen

Mehr

Führungslehrgang für Kanzleimanagement

Führungslehrgang für Kanzleimanagement Führungslehrgang für Kanzleimanagement für Mitarbeiterinnen mit Führungsverantwrtung Erwerb vn Führungskmpetenzen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit In Kperatin mit: ffice@businessfrauencenter.at

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen reginaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Prgramms Lernende Reginen Förderung vn Netzwerken Gefördert vm Bundesministerium für Bildung und Frschung und

Mehr

Die Energieauditor/-innen müssen gem. 17 Energieeffizienzgesetz entsprechend qualifiziert sein.

Die Energieauditor/-innen müssen gem. 17 Energieeffizienzgesetz entsprechend qualifiziert sein. Qualitätsanforderungen von Energieauditoren/-innen für die erstmalige Registrierung zur Durchführung von Energieaudits gemäß 9 Energieeffizienzgesetz (BGBl I 72/2014): Das Bundes-Energieeffizienzgesetz

Mehr

Hapke-EnergieManagement GmbH & Co. KG

Hapke-EnergieManagement GmbH & Co. KG Hapke-EnergieManagement GmbH & C. KG Die Philsphie Unsere Mitarbeiter sind zertifizierte Energiemanager/-innen, Energiekaufleute und Energieauditren/-innen mit 24 Jahren Branchenerfahrungen. Aktive Dienstleistung

Mehr

Verpflichtende Energieaudits nach dem novellierten Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G)

Verpflichtende Energieaudits nach dem novellierten Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) Verpflichtende Energieaudits nach dem nvellierten Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) Für alle größeren Unternehmen: Energieaudit wird Pflicht 19.05.2015 Hintergrund Energiewende Ziele der EU 2 Energieeffizienzrichtlinie

Mehr

Intelligent Energy Europe (IEE) WP 3 Scouting. Selection of companies for. preliminary energy audits and full energy audits

Intelligent Energy Europe (IEE) WP 3 Scouting. Selection of companies for. preliminary energy audits and full energy audits Intelligent Energy Europe (IEE) WP 3 Scouting Selection of companies for preliminary energy audits and full energy audits Criteria for selection of companies Annex: Application form Full title of the project:

Mehr

Vorstellung des neuen EDL-G

Vorstellung des neuen EDL-G Vrstellung des neuen EDL-G Das neue Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G): Wer ist betrffen und welche Möglichkeiten bieten sich? Expertentag im Rahmen der Bayerischen Klimawche 24.07.2015 Hintergrund Energiewende

Mehr

Ausschreibung. "Business English für Euro-Betriebsräte und Betriebsräte" Sprachseminar in England. Datum: Ort: Esher, Surrey, UK

Ausschreibung. Business English für Euro-Betriebsräte und Betriebsräte Sprachseminar in England. Datum: Ort: Esher, Surrey, UK Ausschreibung "Business English für Eur-Betriebsräte und Betriebsräte" Sprachseminar in England Datum: 25.06.-01.07.2017 Ort: Esher, Surrey, UK (Durchgeführt in Kperatin mit dem Bildungszentrum der IG

Mehr

Energiestatistik. Aktuelle Situation und Herausforderungen. St. Pölten 20. September Dr. Manfred Gollner Direktion Raumwirtschaft

Energiestatistik. Aktuelle Situation und Herausforderungen. St. Pölten 20. September Dr. Manfred Gollner Direktion Raumwirtschaft Dr. Manfred Gllner Direktin Raumwirtschaft St. Pölten 20. September 2017 Energiestatistik Aktuelle Situatin und Herausfrderungen www.statistik.at Wir bewegen Infrmatinen Energiestatistiken der Statistik

Mehr

PRAXISSEMINARE 2016 NEU IM PROGRAMM

PRAXISSEMINARE 2016 NEU IM PROGRAMM NEU IM PROGRAMM PRAXISSEMINARE 2016 Mit dem neu knzipierten Seminarangebt möchten wir gemeinsam für unsere Kunden und alle Interessierten, eine fundierte Basis für sichere Entscheidungen in Ihrem beruflichen

Mehr

STEAM UP Training- Energieeffizienz in Dampfsystemen

STEAM UP Training- Energieeffizienz in Dampfsystemen STEAM UP Training- Energieeffizienz in Dampfsystemen am Montag, den 27. Februar 2017 STEAM UP - Hintergrund des Trainings Die Schulung Energieeffizienz in industriellen Dampfsystemen wird im Rahmen des

Mehr

Leitfaden. Wie wird man Standort des Diabetes Programm Deutschland? Diabetes Programm Deutschland. - Stand August

Leitfaden. Wie wird man Standort des Diabetes Programm Deutschland? Diabetes Programm Deutschland. - Stand August Leitfaden Wie wird man Standrt des Diabetes Prgramm Deutschland? Diabetes Prgramm Deutschland - Stand August 2014 - Wie wird man Standrt des Diabetes Prgramm Deutschland? Inhalt 1. Aus Sicht eines Vereins/

Mehr

Alle an einem Strang - oder?"

Alle an einem Strang - oder? Alle an einem Strang - der?" "Wer aufhört, besser werden zu wllen, hört auf, gut zu sein." Freifrau Marie vn Ebner-Eschenbach, österr. Schriftstellerin Peter Schlsser 13. Rettungsdienstsympsium, 14. bis

Mehr

Neurofeedback Einführungskurs

Neurofeedback Einführungskurs Neurfeedback Einführungskurs 28. April 02. Mai 2010 Schlsshtel Berg bei München Mit Siegfried und Sue Othmer, EEG Institut, USA Neu jetzt auch in Deutsch! Die Referenten sind vn uns ausgebildet. Die englischsprachigen

Mehr

Einladung. 12. Weihenstephaner Praxisseminar

Einladung. 12. Weihenstephaner Praxisseminar Freising-Weihenstephan, den 16.05.2017 Einladung 12. Weihenstephaner Praxisseminar Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Klleginnen und Kllegen, das für Brau- und Lebensmittelqualität der TU München lädt

Mehr

Positive Psychologie für Coachs. Informationsbroschüre zum Seminar

Positive Psychologie für Coachs. Informationsbroschüre zum Seminar Psitive Psychlgie für Cachs Infrmatinsbrschüre zum Seminar Psitive Psychlgie für Cachs (2 Tage) Die Psitive Psychlgie ist eine nch junge Wissenschaft mit vielen Schnittpunkten zum Caching. Basierend auf

Mehr

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für die Durchführung eines Kulturrucksack- Projektes im Jahr 2018

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für die Durchführung eines Kulturrucksack- Projektes im Jahr 2018 Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für die Durchführung eines Kulturrucksack- Prjektes im Jahr 2018 Die mit * markierten Felder sind Pflichtfelder! Veranstalter* Thema 2018: Eurpa Titel*/Thema* Datum*

Mehr

FACT-SHEET Energieeffizienz in der rumänischen Industrie

FACT-SHEET Energieeffizienz in der rumänischen Industrie FACT-SHEET Energieeffizienz in der rumänischen Industrie 1. Exprtinitiative Energieeffizienz In Zeiten knapper fssiler Energieträger und kntinuierlich steigender Energiepreise wächst weltweit der Bedarf

Mehr

Sage Office Line und cobra: die ideale Kombination. Sage und cobra

Sage Office Line und cobra: die ideale Kombination. Sage und cobra Sage Office Line und cbra: die ideale Kmbinatin Sage und cbra 1 Die Kmbinatin und ihre Synergieeffekte Unternehmen brauchen eine ERP-Lösung zur Verwaltung und Abwicklung ihrer Geschäftsprzesse. cbra hingegen

Mehr

GRI-zertifiziertes Training zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts. 2. Halbjahr Halbjahr 2019 EY Office, Wien

GRI-zertifiziertes Training zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts. 2. Halbjahr Halbjahr 2019 EY Office, Wien GRI-zertifiziertes Training zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts 2. Halbjahr 2018 1. Halbjahr 2019 EY Office, Wien GRI-zertifiziertes Training zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts EY ist

Mehr

Standardseminare / Seminarbeispiele

Standardseminare / Seminarbeispiele Seite 20 vn 29 Standardseminare / Seminarbeispiele Seite 21 vn 29 Kmpakttraining: Aktiver Verkauf und Vertrieb Wie kann ich meine Prdukte aktiv verkaufen? Kann man Umsatz planen? Wie finde ich neue Kunden?

Mehr

SNAPWARE UID CHECK TOOL

SNAPWARE UID CHECK TOOL Snap Cnsulting -Systemnahe Anwendungsprgrammierung und Beratung GmbH A-1030 Wien, Kölblgasse 8-10/2.OG (Hftrakt) www.snapcnsult.cm Tel. +43 1 617 5784 0 Fax +43 1 617 57 84 99 SNAPWARE UID CHECK TOOL Seite

Mehr

Sächsischer Inklusionspreis 2018 des Beauftragten der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Sächsischer Inklusionspreis 2018 des Beauftragten der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen Sächsischer Inklusinspreis 2018 des Beauftragten der Sächsischen Staatsregierung für die Belange vn Menschen mit Behinderungen - Bewerbungsfrmular für die Kategrie Barrierefreiheit Schwerpunkt: einfach

Mehr

Workshop-Angebote für Schulen

Workshop-Angebote für Schulen Wrkshp-Angebte für Schulen Cnstantin Weimar Jugendcach 30167 Hannver Mbil: 0170 3085500 kntakt@cnstantinweimar.de www.cnstantinweimar.de 1. Persönlichkeitsentwicklung Teenpwer : In einem mehrtägigen Wrkshp

Mehr

Energieeffizienzgesetz LED-Projekte als attraktive Maßnahme. Dipl. Ing. (FH) Klaus Paar Institutsleiter

Energieeffizienzgesetz LED-Projekte als attraktive Maßnahme. Dipl. Ing. (FH) Klaus Paar Institutsleiter Energieeffizienzgesetz LED-Projekte als attraktive Maßnahme Dipl. Ing. (FH) Klaus Paar Institutsleiter 1 Vorstellung GET Forschungsinstitut für erneuerbare Energie gegründet in Güssing im Jahr 2003 in

Mehr

1. Klicken Sie auf das Menü Datei zeigen Sie auf neu, und klicken Sie dann auf Termin.

1. Klicken Sie auf das Menü Datei zeigen Sie auf neu, und klicken Sie dann auf Termin. Planen eines Termins Gilt für: Outlk 2007 Termine sind in Ihrem Kalender geplante Aktivitäten, zu denen keine anderen Persnen eingeladen der Ressurcen reserviert werden. Sie können wiederhlte Termine planen,

Mehr

Anforderungen an Energieaudits nach dem Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G)

Anforderungen an Energieaudits nach dem Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) Anfrderungen an Energieaudits nach dem Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) Klimaschutzknferenz MV 2015 - Themenblck II Energieaudit Mehr Energieeffizienz durch Energieaudits? Jan Benduhn Referat 426 Energieberatung

Mehr

Existenzgründung für Coachs. Informationsbroschüre zum Seminar

Existenzgründung für Coachs. Informationsbroschüre zum Seminar Existenzgründung für Cachs Infrmatinsbrschüre zum Seminar Seminar Existenzgründung für Cachs (2 Tage) In diesem Seminar werden Sie fit gemacht für die haupt- der nebenberufliche Existenzgründung als Cach.

Mehr

Vorankündigung 2015 / 16 Führungskräfteschulungen. Gebäudezertifizierung für Neubauten und Sanierung Gebäudezertifizierung für den Bestand

Vorankündigung 2015 / 16 Führungskräfteschulungen. Gebäudezertifizierung für Neubauten und Sanierung Gebäudezertifizierung für den Bestand Vrankündigung 2015 / 16 Führungskräfteschulungen Gebäudezertifizierung für Neubauten und Sanierung Gebäudezertifizierung für den Bestand Zielgruppe: Baumeister/-innen, Architekten/-innen, Ingenieurknsulenten/-innen,

Mehr

Antrag auf Unterstützung Privat

Antrag auf Unterstützung Privat Missin Hffnung Neubaugasse 10/14 1070 Wien T: 01 8790736-26 F: 01 8790736-20 ffice@missinhffnung.rg Antrag auf Unterstützung Privat - 2017 Familienname: Vrname:. Anzahl der Kinder (f.d. Kinderzulage bezgen

Mehr

Infomappe zur Zertifizierung als Junior ProjektmanagerIn (IPMA Level D )

Infomappe zur Zertifizierung als Junior ProjektmanagerIn (IPMA Level D ) Infmappe zur Zertifizierung als Junir PrjektmanagerIn (IPMA Level D ) 1 Allgemeines zur Zertifizierung... 2 1.1 Zertfizierungsprzess im Überblick... 2 1.2 Vrraussetzungen für die Zertifizierung... 2 1.3

Mehr

TRAINCONTROLLER 9.0 Gold. (Beispielhafter Screenshot)

TRAINCONTROLLER 9.0 Gold. (Beispielhafter Screenshot) DIGITAL WORKSHOPS 2018 Wir bieten erstmals eine neu aufgestellte Reihe vn Wrkshps an, bei denen Ihnen unser erflgreiches µ-cn-system im Zusammenhang mit der bekannten Mdellbahnsteuerung TRAINCONTROLLER

Mehr

Arbeitgeber-Attraktivität heute und morgen

Arbeitgeber-Attraktivität heute und morgen 14.11.2013 Arbeitgeber-Attraktivität heute und mrgen Wie man sich als Arbeitgeber erflgreich psitiniert (Mag. Charltte Hager vn cmrecn Marktdiagnstik & Strategieberatung Mag. (FH) Barbara Riedl-Wiesinger

Mehr

Wettbewerb Ressourcen- und Energieeffizienz im Unternehmen

Wettbewerb Ressourcen- und Energieeffizienz im Unternehmen in Kperatin mit: Wettbewerb Ressurcen- und Energieeffizienz im Unternehmen Auszubildende mit Macher-Mentalität gefragt Ressurcen- und Energie-Scuts machen Ernst mit Effizienzsteigerung Vn Klimaschutz und

Mehr

8. ERFAHRUNGSAUSTAUSCH ENERGIEMANAGEMENT

8. ERFAHRUNGSAUSTAUSCH ENERGIEMANAGEMENT 06.09.2018 Wir laden Sie ein zu unserem 8. ERFAHRUNGSAUSTAUSCH ENERGIEMANAGEMENT DATUM: 06.09.2018 ORT: Hotel INNSIDE by Melia, Dresden Gerne möchten wir Sie über aktuelle Entwicklungen im Energiemanagement

Mehr

Einladung zum 23. Treffen der WSV-Biker

Einladung zum 23. Treffen der WSV-Biker Einladung zum 23. Treffen der WSV-Biker. Am Wchenende 05.06. 07.06.2015 richtet das WSA Bremerhaven das diesjährige Treffen im Außenbezirk Blexen aus. Anmeldungen können ab sfrt in Frm vn Zahlung der Teilnahmegebühr

Mehr

GRI-zertifizierte Schulung zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts. 2. Halbjahr 2017, EY Wien

GRI-zertifizierte Schulung zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts. 2. Halbjahr 2017, EY Wien GRI-zertifizierte Schulung zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts 2. Halbjahr 2017, EY Wien GRI-zertifizierte Schulung zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts EY ist in Österreich durch GRI

Mehr

Die Mitgliedschaft bei der DOAG ein lohnendes Investment?

Die Mitgliedschaft bei der DOAG ein lohnendes Investment? Die Mitgliedschaft bei der DOAG ein lhnendes Investment? Manfred Huber WWK Lebensversicherung a. G. München Schlüsselwrte DOAG, SOUG, AOUG, Mitgliedschaft, natürliche Mitglieder, assziierte Mitglieder,

Mehr

Wer am Lehrgang regelmäßig teilnimmt und die lehrgangsinterenen Leistungsnachweise erbringt, erhält das IHK-Zertifikat.

Wer am Lehrgang regelmäßig teilnimmt und die lehrgangsinterenen Leistungsnachweise erbringt, erhält das IHK-Zertifikat. Seite 1 206 3 Kaufmännische und Betriebswirtschaftliche Grundlagen Zielgruppe Der Lehrgang richtet sich an alle, die neue und interessante Aufgaben im Unternehmen übernehmen wllen und hierzu betriebswirtschaftliches

Mehr

Antrag auf Anerkennung als Prüfstelle 1 / Zertifizierung als IT- Sicherheitsdienstleister 2

Antrag auf Anerkennung als Prüfstelle 1 / Zertifizierung als IT- Sicherheitsdienstleister 2 Antrag auf Anerkennung als Prüfstelle 1 / Zertifizierung als IT- Sicherheitsdienstleister 2 Angaben zur beantragten Anerkennung / Zertifizierung Art der Anerkennung / Zertifizierung: Erstanerkennung /

Mehr

GRI-zertifizierte Schulung zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts. 1. Halbjahr 2017, EY Wien

GRI-zertifizierte Schulung zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts. 1. Halbjahr 2017, EY Wien GRI-zertifizierte Schulung zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts 1. Halbjahr 2017, EY Wien GRI-zertifizierte Schulung zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts EY ist in Österreich durch GRI

Mehr

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER PRAXIS FÜR PRAKTIKER Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg Ziel der Weiterbildung Die Vorgehensweise bei der Einführung eines Energiemanagementsystems (EnMS) in Immobilienwirtschaft und Industrie

Mehr

-Adresse: Vertrag für den Betreuten Mittagstisch

-Adresse: Vertrag für den Betreuten Mittagstisch Gemeinde Inzlingen E-Mail-Adresse: mittagstisch@inzlingen.de Vertrag für den Betreuten Mittagstisch zwischen der Gemeinde Inzlingen, vertreten durch Bürgermeister Marc Muchenberger, Wasserschlss, 79594

Mehr

EINLADUNG PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG. Eigenverbrauch von PV-Strom klug maximieren Dienstag, 20. Oktober 2015, 9 17:30 Uhr

EINLADUNG PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG. Eigenverbrauch von PV-Strom klug maximieren Dienstag, 20. Oktober 2015, 9 17:30 Uhr EINLADUNG Monika Wisniewska Fotolia.com, shutterstock.com PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG Eigenverbrauch von PV-Strom klug maximieren Dienstag, 20. Oktober 2015, 9 17:30 Uhr WKO Steiermark Europasaal Körblergasse

Mehr

Ausschreibung. "Englisch für Betriebsräte und Euro-Betriebsräte" Datum: 11.-13.05.2015 Ort: Hamburg, Hotel relexa Bellevue

Ausschreibung. Englisch für Betriebsräte und Euro-Betriebsräte Datum: 11.-13.05.2015 Ort: Hamburg, Hotel relexa Bellevue Ausschreibung "Englisch für Betriebsräte und Eur-Betriebsräte" Datum: 11.-13.05.2015 Ort: Hamburg, Htel relexa Bellevue Nachstehend finden Sie: 1. Angebt 2. Geschäftsbedingungen EURO-TEAM 3. Prgramm des

Mehr

UPC TV MINI. Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibungen für Vorarlberg. UPC Cablecom Austria GmbH. Gültig ab

UPC TV MINI. Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibungen für Vorarlberg. UPC Cablecom Austria GmbH. Gültig ab UPC TV MINI Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibungen für Vrarlberg UPC Cablecm Austria GmbH Gültig ab 23.02.2017 Seite 1 vn 6 Mnatsentgelte UPC TV MINI 122 digitale TV Kanäle [davn 101 in SD (Standard

Mehr

GRI-zertifizierter Workshop zu den wesentlichen Neuerungen nach den GRI Sustainability Reporting Standards für erfahrene Berichterstatter

GRI-zertifizierter Workshop zu den wesentlichen Neuerungen nach den GRI Sustainability Reporting Standards für erfahrene Berichterstatter GRI-zertifizierter Workshop zu den wesentlichen Neuerungen nach den GRI Sustainability Reporting Standards für erfahrene Berichterstatter Frühjahr 2017, EY Wien GRI-zertifizierter Workshop zu den wesentlichen

Mehr

12. November 2015 Hochschule Ruhr West in Bottrop

12. November 2015 Hochschule Ruhr West in Bottrop 12. Nvember 2015 Hchschule Ruhr West in Bttrp AUF DEM WEG ZUR WIRTSCHAFT 4.0 Auf unserer diesjährigen Veranstaltung im Rahmen des Wrld Usability Days am 12. Nvember 2015 möchten wir uns für den Standrt

Mehr

DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN

DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN Titel Kantn Aargau Untertitel E-Gvernment Infrastruktur Ein industrialisiertes Fundament für E-Gvernment Prjekte Hülya Tpcuglu, IT-Prjektmanagerin 10. Juli 2013 26. Februar 2015, Bern E-Gvernment Anspruchsgruppen

Mehr

KURZSCHULUNGEN HFV vor Ort und DFB-Kurzschulungen

KURZSCHULUNGEN HFV vor Ort und DFB-Kurzschulungen KURZSCHULUNGEN HFV vr Ort und DFB-Kurzschulungen Qualifizierungsangebt des Hamburger Fußball-Verbandes e. V. Hlen Sie sich die Trainer- / Betreuer- / Mitarbeiter - Kurzschulung in IHREN Verein! Was ist

Mehr

Informationen Rezertifizierung Bildungsanbieter

Informationen Rezertifizierung Bildungsanbieter Infrmatinen Rezertifizierung Bildungsanbieter Beantragung und Ausrichtung vn Frtbildungen zur Rezertifizierung Die gemeinsame Zertifizierungsstelle vn ICW und PersCert TÜV hat seit 2008 die Zertifikate

Mehr

MÄRZ 2019 l SCCMG

MÄRZ 2019 l SCCMG 27.-28. MÄRZ 2019 l SCCMG BatteryWrld 2019 27.-28. März 2019 SCCMG l München Call fr Papers & Psters Wie schn auf dem 25.»Batteriefrum«der DESIGN&ELEKTRONIK im März 2018 angekündigt, werden wir zusammen

Mehr

Konditionen für Exkursionen und Aktivitäten auf Bibliothekartagen (Stand: )

Konditionen für Exkursionen und Aktivitäten auf Bibliothekartagen (Stand: ) Humbldt-Universität Knditinen für Exkursinen und Aktivitäten auf Biblithekartagen (Stand: 17.03.2009) 1. Grundsätze Das Institut fördert die Teilnahme Studierender am Biblithekartag, indem studentische

Mehr

Bundes-Energieeffizienz-Gesetz (EEffG) Richtlinienverordnung

Bundes-Energieeffizienz-Gesetz (EEffG) Richtlinienverordnung Bundes-Energieeffizienz-Gesetz (EEffG) Richtlinienverordnung 10.3.2016 WK-Tirol Arbeitskreis Umwelt Sparte Industrie Beratende Ingenieure Energie-/Elektrotechnik Energieeffizienz - Alternative Energien

Mehr

Workshop Klimaschutz im Alltag - Nutzerverhalten

Workshop Klimaschutz im Alltag - Nutzerverhalten Wrkshp Klimaschutz im Alltag - Nutzerverhalten M.Sc. Lukasz Brdecki, Dipl.-Ing. Markus Stehle, Marcel Strätz Institut für Energiewirtschaft und Ratinelle Energieanwendung Universität Stuttgart Klimaschutzknzept

Mehr

Fördermöglichkeiten und Stipendienprogramme für Auslandsaufenthalte

Fördermöglichkeiten und Stipendienprogramme für Auslandsaufenthalte Fördermöglichkeiten und Stipendienprgramme für Auslandsaufenthalte Finanzierungsmöglichkeiten BAföG www.bafög.de, www.studentenwerke.de Geld verdienen (Jbs, Praktikumsvergütung) andere Quellen: z.b. Familie,

Mehr

UMSETZUNGSSTAND ENERGIEEFFIZIENZ-G

UMSETZUNGSSTAND ENERGIEEFFIZIENZ-G UMSETZUNGSSTAND ENERGIEEFFIZIENZ-G SC GÜNTER LIEBEL 22.10.2014 Ziele im Energieeffizienzgesetz Energieeffizienzrichtwert : max. 1.050 PJ Endenergieverbrauch bis 2020 - unverbindlich - gemäß Notifikation

Mehr

Kosten und Energie senken: Energiemanagement für den Mittelstand

Kosten und Energie senken: Energiemanagement für den Mittelstand INDUSTRIE SERVICE EINLADUNG Kosten und Energie senken: Energiemanagement für den Mittelstand 12.06.2014, Köln www.tuv.com Programm. 09:45 Uhr Begrüßung und Vorstellung Norbert Heidelmann, TÜV Rheinland

Mehr

Erfolg für Alle EINLEITUNG. Du und Erfolg. Sag mir, was du wirklich-wirklich willst und ich zeige dir einen Weg, es zu bekommen.

Erfolg für Alle EINLEITUNG. Du und Erfolg. Sag mir, was du wirklich-wirklich willst und ich zeige dir einen Weg, es zu bekommen. Erflg für Alle EINLEITUNG Ich freue mich über Dein Interesse an Erflg und heiße Dich zu diesem, für Dich hffentlich sehr wertvllen Erflgspaket willkmmen. Mein Name ist Veit Lindau. In meiner Arbeit als

Mehr

Solarsysteme im Geschoßwohnbau

Solarsysteme im Geschoßwohnbau Slarsysteme im Geschßwhnbau Technik, Dimensinierung und Qualitätsstandards Christian Fink, Richard Riva und Michael Pertl Prgrammleitung slarwärme, Gleisdrf klima:aktiv die Klimaschutzffensive Ist eine

Mehr

Herbstferien Klettercamp 2018

Herbstferien Klettercamp 2018 Herbstferien Klettercamp 2018 Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie Ihr Kind zu unserem Herbstferien Klettercamp 2018 anmelden. In den Herbstferien wllen wir den Kids und Jugendlichen täglich vn 08:00

Mehr

PROGRAMM FÜR 10. APRIL 2013

PROGRAMM FÜR 10. APRIL 2013 shutterstock-62149225 (c)elena Elisseeva PV-PRAKTIKERTAG 10. April 2013, 08:45-17:00 Uhr Veranstaltungszentrum Am Ökopark Am Ökopark 10 8230 Hartberg Mit freundlicher Unterstützung von und PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG

Mehr

C ISPA Center for IT -Security, Privacy and Accountability. Sicherheitstechnik im IT-Bereich. Positionspapier aus Forschungssicht

C ISPA Center for IT -Security, Privacy and Accountability. Sicherheitstechnik im IT-Bereich. Positionspapier aus Forschungssicht FRAUNHOFER-INSTITUT Für sichere infrmatinstechnlgie Technical Reprt Psitinspapier aus Frschungssicht Sicherheitstechnik im IT-Bereich Michael Waidner, Michael Backes, Jörn Müller-Quade C ISPA Center fr

Mehr

Theorie und Anwendung der VRV 2015

Theorie und Anwendung der VRV 2015 Therie und Anwendung der VRV 2015 Nutzen Der Lehrgang richtet sich an Beschäftigte der Finanzabteilungen der öffentlichen Verwaltung und Berufsaspiranten, um diese bei der Umsetzung des neuen Haushaltsrechts

Mehr

Plattform Umwelttechnik

Plattform Umwelttechnik Plattfrm Umwelttechnik - ein starkes Netzwerk für die Umwelt - Plattfrm Umwelttechnik im starken Verbund mit dem Umwelttechnik in Baden-Württemberg Zahlen und Fakten zur Umwelttechnik Etwa 25 Przent der

Mehr

MUSUS: Musik und Schule. Neuausschreibung für Schulen mit musikalischen Profilen

MUSUS: Musik und Schule. Neuausschreibung für Schulen mit musikalischen Profilen MUSUS: Musik und Schule Neuausschreibung für Schulen mit musikalischen Prfilen Bereits seit dem Jahr 2003 werden in Bremen Schulen gefördert, die musikalische Prfile und Prjekte entwickelt haben und für

Mehr

In welcher leben wir?

In welcher leben wir? In welcher leben wir? Wir werden immer gesünder und älter, unsere Lebenserwartung steigt kntinuierlich. Gleichzeitig stehen wir als alternde Gesellschaft an der Schwelle zur Wissensöknmie. Die Digitalisierung

Mehr

Sozialpädagogische Unterstützung von Kindern und deren Familien

Sozialpädagogische Unterstützung von Kindern und deren Familien Mdul Szialpädaggische Unterstützung vn Kindern und deren Familien Ziele Enge Zusammenarbeit mit allen am Erziehungsprzess beteiligten Persnen und Institutinen Eltern in der Erziehungsarbeit nicht alleine

Mehr

REACH Praxis Tag. 12. April Für Anwender, Zubereiter, Händler, Importeure, Hersteller. Eventhotel Pyramide, Vösendorf. in Kooperation mit:

REACH Praxis Tag. 12. April Für Anwender, Zubereiter, Händler, Importeure, Hersteller. Eventhotel Pyramide, Vösendorf. in Kooperation mit: Sandoz GmbH Chemiereport.at REACH Praxis Tag Für Anwender, Zubereiter, Händler, Importeure, Hersteller in Kooperation mit: 12. April 2007 Eventhotel Pyramide, Vösendorf Programm 09.00-10.30 Moderation

Mehr

Polytechnische Schulen Bundeswettbewerb Fachbereich. Elektro. Ausschreibung

Polytechnische Schulen Bundeswettbewerb Fachbereich. Elektro. Ausschreibung Fachbereich Elektr Ausschreibung 11.06. 12.06.2018 LBS Vitsberg, Mzartgasse 14 8570 Vitsberg, Steiermark Ehrenschutz: Bürgermeister der Stadtgemeinde Vitsberg Ernst Meixner Bürgermeister der Marktgemeinde

Mehr

DIN EN ISO Energiemanagement mit System

DIN EN ISO Energiemanagement mit System Christoph Holzäpfel, M.Sc. Limón GmbH DIN EN ISO 50001 Energiemanagement mit System DIN EN ISO 50001 Energiemanagement mit System Limón GmbH 29.01.2013 1 Folientitel Autor 30.01.2013 1 Themenbereiche der

Mehr

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX Mai 2015 & Thmas Hchgeschurtz 1. Anschreiben an Mitarbeiter zur Verfahrenseinleitung Einladung

Mehr

Ausgestaltung und administrative Umsetzung des EDL-G aus Sicht des BAFA

Ausgestaltung und administrative Umsetzung des EDL-G aus Sicht des BAFA Ausgestaltung und administrative Umsetzung des EDL-G aus Sicht des BAFA Energieallianz Brandenburg: Pflicht zum Energieaudit 16.07.2015 Vrgaben der Energieeffizienzrichtlinie 2012/27/EU Systematik Artikel

Mehr

ECQA Zertifizierter E-Learning Manager

ECQA Zertifizierter E-Learning Manager Werden Sie ein ECQA Zertifizierter E-Learning Manager www.ecqa.rg Wie? Durch einen Online Kurs, der über einen Zeitraum vn 3 bis maximal 5 Wchen lauft und die Teilnehmer mit praktische Arbeiten einbindet.

Mehr