Zentralarchiv für empirische Sozialforschung der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D Köln Tel.:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zentralarchiv für empirische Sozialforschung der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D Köln Tel.:"

Transkript

1 Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr Qualifikation und Berufsverlauf (1985/86) Primärforscher: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Berlin; Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg Zentralarchiv für empirische Sozialforschung der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D Köln Tel.:

2 Zur Beachtung bei Veröffentlichungen Alle Forschungsarbeiten, die sich auf vom ZENTRALARCHIV bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender Zitierweise orientieren. Die jeweils zutreffenden Angaben sollten entsprechend eingesetzt werden: Die Daten (und Tabellen), die in diesem Beitrag (Buch, Artikel, Manuskript) benutzt werden, wurden (zum Teil) vom ZENTRALARCHIV FÜR EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG, Universität zu Köln, zugänglich gemacht. Die Daten für die Studie...(Titel der Studie) wurden erhoben von... (Name(n) der Forscher und des Instituts der Primärforschung). Sie wurden vom ZENTRALARCHIV FÜR EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG (ZA) für die Analyse aufbereitet und dokumentiert. Weder die vorgenannten Personen und Institute noch das ZENTRALARCHIV tragen irgendeine Verantwortung für die Analyse oder Interpretation der Daten in diesem Beitrag.. Um einen Überblick über die tatsächliche Benutzung unseres Institutes zu erhalten, bitten wir außerdem um Überlassung von zwei Forschungsberichten aus jedem Projekt, das auf Bestände des ZENTRALARCHIVs zurückgreift. Die Berichte sollten dem ZENTRALARCHIV spätestens einen Monat nach Fertigstellung zugehen.

3 ZA-Nr Qualifikation und Berufsverlauf 1985/86 Seite 2 Studienbeschreibng: Qualifikation und Berufsverlauf (1985/86) ZA-NR Zugang: C ZA-KAT. 38 Erhebungszeitraum Oktober 1985 bis März 1986 Primärforscher Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Berlin; Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg Datenerhebung EMNID, Bielefeld; GETAS, Bremen; INFRATEST, München Inhalt Ermittlung von Qualifikation und Verlauf der beruflichen Karriere. Die Untersuchung teilt sich in folgende Abschnitte auf: 1.) Derzeitige Berufstätigkeit 2.) Bildung und Ausbildung 3.) Fortbildung und Umschulung 4.) Mobilität Themen: 1.) Derzeitige Berufstätigkeit: Arbeitszeit; berufliche Stellung; Wirtschaftszweig und Wirtschaftsbereich; Betriebsgröße und ausgeübter Beruf; Tätigkeitsschwerpunkte; Vorgesetztenfunktionen; verwendete Arbeitsmittel; Einkommen; Ort des Qualifikationserwerbes für die derzeitige Tätigkeit; Berufszufriedenheit (Skalometer); Arbeitsbedingungen und -belastungen; Jahr der ersten Berufstätigkeit; Beteiligung, Qualifizierung und Akzeptanz beim Einsatz programmgesteuerter Arbeitsmittel (nur für Teilgruppe). 2.) Bildung und Ausbildung: Schulbildung; Abschlußniveau und Abschlußjahr; Abschluß einer schulischen Berufsausbildung; Abschluß der betrieblichen Berufsausbildung; Ausbildungsberuf; Betriebsgröße und Wirtschaftsbereich des Ausbildungsbetriebes; Verbleib bzw. Ausscheiden aus dem Ausbildungsbetrieb und Gründe für den Weggang; Verwertbarkeit der Lehre. 3.) Fortbildung und Umschulung: Teilnahme an inner- bzw. außerbetrieblichen Lehrgängen zur beruflichen Fortbildung und Umschulung innerhalb der letzten fünf Jahre; Art und Themen der Lehrgänge; Lehrgangsdauer. 4.) Mobilität: Berufswechsel und damit verbundene Veränderungen der beruflichen Situation; Gründe für den Berufswechsel; Zeitpunkt des ersten sowie letzten Berufswechsels; zuletzt ausgeübter Beruf; Berufswechsel und Arbeitgeber- bzw. Arbeitsplatzwechsel; Zusammenhang von Ausbildung, Fortbildung, Kenntnisverwertung, Technikeinsatz und Gesundheit mit dem Berufswechsel; beruflich bedingter Umzug; Dauer des Beschäftigungsverhältnisses beim derzeitigen Arbeitgeber; Grad eventueller Erwerbsminderung. Grundgesamtheit und Auswahl Grundgesamtheit und Auswahl Untersuchungsgebiet: BRD einschl. West-Berlin Mehrstufige Zufallsauswahl (Random-Route-Verfahren) von deutschen Erwerbstätigen im Alter von 15 bis 65 Jahren, ohne Auszubildende, Soldaten und mithelfende Familienangehörige.

4 ZA-Nr Qualifikation und Berufsverlauf 1985/86 Seite 3 Erhebungsverfahren Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen Datensatz Anzahl der Einheiten: Anzahl der Variablen: 190 Einfachlochung SPSSX Veröffentlichung Bundesinstitut für Berufsbildung; Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit (Hrsg.): Neue Technologien: Verbreitungsgrad, Qualifikation und Arbeitsbedingungen. Analysen aus der BIBB/IAB-Erhebung 1985/86. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, BeitrAB 118) Weitere Hinweise Weitere Hinweise Die Studie ist Teil einer Trend-Erhebung. Die 1979 durchgeführte Erhebung ist unter der ZA-Studien-Nr archiviert.

5 ZA-Nr Qualifikation und Berufsverlauf 1985/86 Seite 4 Hinweise zur Benutzung des Codeplanes Im wesentlichen folgt das Codebuch dem Originalfragebogen. Zum Verständnis der Codebuchangaben bitten wir den Benutzer, die Erläuterungen am Beispiel einer Variablen zu beachten. Die Zahlenangaben in den spitzen Klammern < > beziehen sich auf die Erläuterungen, die diesem Beispiel folgen. Sie erscheinen nicht im Codebuch. Beispiel <1> <2> <1> V49 - im Steheen arbeiten - REF NR.0049 <4> <5> <3> <13> Position 65 Karte FW1: 9 Feldlänge 1 Spalte FW2: <6> F.20(b) Arbeitsbedingungen: Im Stehen arbeiten <7> <Vollständiger Fragetext F.20> <8> <9> <10> <11> <12> 1. Praktisch immer Häufig Immer mal wieder Selten Praktisch nie KA

6 ZA-Nr Qualifikation und Berufsverlauf 1985/86 Seite 5 Erläuterungen <1> Jeder Frageeinheit der Studie ist eine Variablen- und eine Referenznummer eindeutig zugeordnet. <2> Die maximal 24-stellige Etikette der Variablen stellt den semantischen Bezug her zwischen dem Codebuch und der OSIRIS- bzw. SPSS-Systemdatei. <3> In den Feldern FW1 und FW2 werden die fehlenden Werte ausgewiesen. "FW1" gibt einen explizit definierten einzelnen Wert an. "FW2" definiert einen Wertebereich. Alle Werte, die größer oder gleich der angegebenen Zahl sind, liegen in dem Bereich der fehlenden Werte. Wenn keine Zahlen angegeben sind, sind für die betreffende Variable keine fehlenden Werte (FW1 und/oder FW2) definiert. <4> "POSITION" gibt an, an welcher Stelle die betreffende Variable im OSIRIS-Datensatz beginnt. "FELDLÄNGE" beschreibt die Anzahl der Stellen der be- treffenden Variable. <5> "KARTE" und "SPALTE" beschreiben die Position der Variablen im card-image-datensatz (jeweils 80-stellige Sätze im Lochkartenformat) der Studie. <6> An dieser Stelle steht der vollständige Fragetext aus den Originalunterlagen der Studie, einschließlich der Intervieweranweisungen oder sonstiger Kommentare. Die Notation bleibt soweit wie möglich erhalten. Umstrukturierungen des Codeplans und damit auch Veränderungen der Textabfolge werden in einzelnen Fällen vorgenommen und dienen der leichteren Handhabung der Daten für Analysezwecke. <7> Die Archivkommentare, Hinweise des Bearbeiters der Studie für den Benutzer, stehen in spitzen Klammern < > vornehmlich an dieser Stelle. Wenn sie im Bereich der Frageoder Antworttexte erforderlich werden, sind sie durch diese Klammern gekennzeichnet. <8> Hier stehen die explizit im Datensatz vorhandenen Codepositionen der einzelnen Antwortkategorien. Die Codewerte gelten sowohl für die Positionsangabe <4> als auch für die Karten- und Spaltenangabe <5> im Kopf der Variablen. <9> Die Antworttexte werden aus den Originalunterlagen entnommen. Falls eine Umstrukturierung des Codeplanes erforderlich war, werden die Antworttexte ergänzt bzw. neue hinzugefügt. <10> Die absoluten Häufigkeiten beziehen sich auf die Fallzahl im ungewichteten Datensatz. <11> Die prozentualen Häufigkeiten an dieser Stelle beziehen sich auf die ungewichtete Gesamtzahl der Fälle. <12> Die prozentualen Häufigkeiten an dieser Stelle errechnen sich auf der Basis der analysefähigen ungewichteten Gesamtheit, d.h. die Gesamtzahl der Fälle wird um die Anzahl der Fälle vermindert, auf die die Bedingungen der fehlenden Werte FW1 und FW2 zutreffen. <13> "DEZ.STELLEN" gibt die Anzahl der für diese Variable <13> definierten Dezimalstellen an. "MEHRFACHNENN.: n" gibt die Anzahl der Nennungen auf eine Frage an, die im Codebuch zu einer Variablen zusammengefaßt sind. Im Datensatz hingegen sind die Mehrfachnennungsvariablen einzeln vorhanden und ansprechbar. In der Dokumentation kommt die Zusammenfassung der Variablen dadurch zum Ausdruck, daß die absoluten Häufigkeiten auf der Ebene der einzelnen Antwortkategorien über alle definierten Nennungen addiert werden. Dadurch wächst die Basis, auf der sich die relativen Häufigkeiten <11> im Codebuch errechnen, auf ein n-faches der Grundgesamtheit.

7 ZA-Nr Qualifikation und Berufsverlauf 1985/86 Seite 6

8 ZA-Nr Qualifikation und Berufsverlauf 1985/86 Seite 7 V1 Studiennummer S1790 Ref.Nr.: 1 Position: 1 Länge: 4 ZA-Studiennummer S1790 V2 Befragtennummer Ref.Nr.: 2 Position: 5 Länge: 5 Befragtennummer V3 Haushaltsgröße Ref.Nr.: 3 Position: 10 F.A Anzahl der zur Zielgruppe gehörenden Personen im Haushalt (Int.: Übertragen lt. Adressenprotokoll. Genaue Definition der Zielperson beachten - Intervieweranleitung S.2) 1. 1 Person Personen " " " " " " " V4 wöchentl. Arbeitszeit Ref.Nr.: 4 Position: 11 FW1: 999 Länge: 3 Dezimalstellen: 1 F.1 Zunächst habe ich einige Fragen zu Ihrer derzeitigen Beruflichen Tätigkeit. Danach geht es um Ihre berufliche Ausbildung und Ihren Berufsverlauf bis heute. Wie viele Stunden in der Woche sind Sie gegenwärtig normalerweise beruflich tätig? Ich meine nicht Ihre tarifliche, sondern Ihre tatsächliche Arbeitszeit. Anzahl Stunden dreistellig vercodet (1 Dezimalstelle) Stunden Stunden 99.9 KA

9 ZA-Nr Qualifikation und Berufsverlauf 1985/86 Seite 8 V5 gegenwärtiger Beruf Ref.Nr.: 5 Position: 14 FW1: Länge: 6 F.2. Welchen Beruf bzw. welche Tätigkeit üben Sie gegenwärtig aus? Geben Sie mir bitte die genaue Bezeichnung an, also z.b. nicht "Elektriker", sondern "Elektroinstallateur", oder nicht "Verkäuferin", sondern "Schuhverkäuferin"; nicht "Sachbearbeiter", sondern "Arbeitsvorbereiter", "Buchhalter". (Int.: Wörtlich und genau notieren, bis Beruf eindeutig erkennbar ist. Gegebenenfalls nachfassen: "Hat dieser Beruf noch einen besonderen Namen?" Falls mehr als ein Beschäftigungsverhältnis: Haupttätigkeit angeben lassen!) Siehe Note Nr. 1

10 ZA-Nr Qualifikation und Berufsverlauf 1985/86 Seite 9 V6 berufliche Stellung Ref.Nr.: 6 Position: 20 FW1: 99 Länge: 2 F.4 In welcher beruflichen Stellung sind Sie derzeit tätig? Sagen Sie es mir bitte anhand dieser Liste. (Int.: Liste 1 vorlegen und zutreffende Kennziffer ankreuzen!) Arbeiter/Handwerker (nicht selbständig) % N= Angelernter Arbeiter, Hilfsarbeiter, Hilfskraft Facharbeiter/Geselle, Gehilfe Vorarbeiter, Kolonnenführer Meister/Polier im Arbeitsverhältnis Angestellte (auch Angestellte im öffentlichen Dienst) 20. Industrie- und Werkmeister im Angestelltenverhältnis Ausführende Angestellte (z.b. Bürobote, Magaziner, Postverteiler) 22. Angestellte mit einfacherer Tätigkeit (z.b. Verkäufer/ in im Einzelhandel, Stenotypistin, Materialverwalter) 23. Angestellte, die schwierigere Aufgaben nach allgemei ner Anweisung selbständig erledigen (z.b. Sachbearbeiter, Buchhalter, technischer Zeichner) 24. Angestellte, die selbständige Leistungen in verantwor tungsvoller Tätigkeit erbringen oder begrenzte Verantwortung für die Tätigkeit anderer tragen (z.b. wissenschaftlicher Mitarbeiter, Prokurist, Abteilungsleiter) 25. Angestellte mit umfassenden Führungsaufgaben und Ent scheidungsbefugnissen (z.b. Direktor, Geschäftsführer, Vorstand größerer Betriebe und Verbände) Beamte 30. Beamter im einfachen Dienst (einschließlich Oberamts meister) 31. Beamter im mittleren Dienst (vom Assistenten bis ein schließlich Hauptsekretär/Amtsinspektor) 32. Beamter im gehobenen Dienst (vom Inspektor bis ein schließlich Amtsrat/Oberamtsrat) 33. Beamter im höheren Dienst, Richter (vom Regierungsrat aufwärts) Selbständige (mit eigenem Betrieb/Praxis) 40. Selbständiger Landwirt Selbständiger Handwerker Selbständiger Kaufmann Selbständiger Fabrikant Selbständiger im freien Beruf Sonstige Selbständige KA

11 ZA-Nr Qualifikation und Berufsverlauf 1985/86 Seite 10 V7 Wirtschaftsbereich Ref.Nr.: 7 Position: 22 FW1: 9 F.5 Gehört der Betrieb, in dem Sie arbeiten... (Int.: Vorgaben vorlesen!) % N= Zur Industrie Zum Handwerk Zum Handel Zum öffentlichen Dienst Zu einem anderen Wirtschaftsbereich Nicht bekannt, weiß nicht KA

12 ZA-Nr Qualifikation und Berufsverlauf 1985/86 Seite 11 V8 Branchenzugehörigkeit Ref.Nr.: 8 Position: 23 FW1: 99 Länge: 2 F.6 Und in welcher Branche ist Ihr Betrieb vorwiegend tätig? Was von dieser Liste trifft zu? (Int.: Liste 2 vorlegen und zutreffende Kennziffer ankreuzen!) Industrie und Handwerk % N= Bergbau (auch Erdölförderung, Torfabbau) Chemische Industrie, Gummi- und Kunststoffherstellung/ verarbeitung 12. Gewinnung/Verarbeitung von Steinen und Erden, Glas und Keramik 13. Eisen- und Stahlerzeugung, Gießerei, Zieherei und Kaltwalzwerk 14. Stahl- und Leichtmetallbau, Waggonbau Maschinenbau Automobilindustrie und Kraftfahrzeughandwerk, Herstel lung und Reparatur von Motor- und Fahrrädern 17. Schiffs- und Flugzeugbau; Raumfahrtindustrie Herstellung/Reparatur von Datenverarbeitungsanlagen, Büromaschinen, Kopiergeräten 19. Elektrotechnik Feinmechanik, Optik, Uhren Herstellung von Eisen-, Blech-, Metallwaren, Musik instrumenten, Spielwaren, Sportgeräten und Schmuck 22. Baugewerbe (auch Ausbau- und Bauhilfsgewerbe, Zimme rei) 23. Holzindustrie, Möbelherstellung, Tischlerei und son stige Holzverarbeitung 24. Papiererzeugung und -verarbeitung Druckerei und Vervielfältigung Ledererzeugung und -verarbeitung, Schuhfabrik Textilindustrie, Faserverarbeitung, Bekleidungsin dustrie, Näherei und Polsterei 28. Herstellung von Nahrungsmitteln, Süßwaren und Geträn ken, Tabakverarbeitung, Schlachterei 29. Wäscherei und Reinigung Friseurhandwerk Sonstige, nicht zuzuordnende Industrie oder sonstiges Handwerk Handel 40. Facheinzelhandel (Fachgeschäft, Einkaufsgemeinschaft) Filialunternehmen, Warenhaus, Kaufhaus Versandhaus Großhandel, Importhandel, Exporthandel Handelsvermittlung und -vertretung

13 ZA-Nr Qualifikation und Berufsverlauf 1985/86 Seite 12 V8 Branchenzugehörigkeit (Fortsetzung) Öffentlicher Dienst und andere Wirtschaftsbereiche 50. Bundespost Bundesbahn Verkehrsgewerbe (auch Spedition, Reisebüro, Lager haus) 53. Banken, Sparkassen Versicherungen (ohne Sozialversicherung - 60) Hotel, Gaststätte, Kantine, Heim, Kurheim Schule, Fachschule, Hochschule Freie Praxis von Ärzten, Anwälten, Steuerberatern usw Klinik, Krankenhaus Verband, Kirche, Partei, Gewerkschaft, Wohlfahrtsver band, Verein 60. Öffentliche Verwaltung (Staat und Gemeinden), Sozial versicherung, Gericht, Polizei 61. Sonstige private Dienstleistungen Landwirtschaft und Tierzucht, Gartenbau, Forstwirt schaft 63. Energiewirtschaft, Wasser-, Gas- und Elektrizitäts versorgung 99. KA V9 Anzahl Beschäftigte Ref.Nr.: 9 Position: 25 FW1: 9 F.7. Wie viele Personen sind in diesem Betrieb etwa beschäftigt? Falls Sie in einem Zweigbetrieb einer größeren Firma oder Behörde arbeiten, ist die Beschäftigtenzahl des Zweigbetriebes gemeint. (Int.: Wenn nicht genau bekannt: schätzen lassen!) % N= Bis 4 Beschäftigte bis 9 Beschäftigte bis 49 Beschäftigte bis 99 Beschäftigte bis 499 Beschäftigte bis 999 Beschäftigte und mehr Beschäftigte KA

14 ZA-Nr Qualifikation und Berufsverlauf 1985/86 Seite 13 V10 Arbeitsverhältnis Ref.Nr.: 10 Position: 26 FW1: 9 F.10 Sind Sie gegenwärtig in einem befristeten oder unbefristeten Arbeitsverhältnis? % N= Nicht genannt Befristetes Arbeitsverhältnis Unbefristetes Arbeitsverhältnis KA V11 Maschinen einrichten Ref.Nr.: 11 Position: 27 F.13(a) Schauen Sie sich einmal diese Liste an: Sagen Sie mir bitte, welche der hier aufgeführten Tätigkeiten alle zu Ihrer Arbeit gehören. (Int.: Liste 4 vorlegen und zutreffende Kennziffern ankreuzen. Falls mehrere Tätigkeiten genannt: Zusatzfrage 13(b) stellen!) F.13(b) (Falls die/der Befragte mehrere Tätigkeiten genannt hat) Und welche Tätigkeit üben Sie überwiegend aus? (Int.: Nur eine Nennung!) F.13(1) Tätigkeit 01: Maschinen, Automaten, Anlagen einrichten, einstellen, umrüsten, programmieren 0. Nicht genannt Gehört zur Arbeit Überwiegende Tätigkeit V12 Maschinen bedienen Ref.Nr.: 12 Position: 28 F.13(2) Tätigkeit 02: Maschinen, Automaten, Anlagen bedienen, steuern, beschicken <Vollständiger Fragetext F.13(a), F.13(b)> 0. Nicht genannt Gehört zur Arbeit Überwiegende Tätigkeit

15 ZA-Nr Qualifikation und Berufsverlauf 1985/86 Seite 14 V13 reparieren, warten Ref.Nr.: 13 Position: 29 F.13(3) Tätigkeit 03: Reparieren, warten, instandsetzen <Vollständiger Fragetext F.13(a), F.13(b)> 0. Nicht genannt Gehört zur Arbeit Überwiegende Tätigkeit V14 ausbessern, erneuern Ref.Nr.: 14 Position: 30 F.13(4) Tätigkeit 04: Ausbessern, restaurieren, erneuern <Vollständiger Fragetext F.13(a), F.13(b)> 0. Nicht genannt Gehört zur Arbeit Überwiegende Tätigkeit V15 anbauen, züchten Ref.Nr.: 15 Position: 31 F.13(5) Tätigkeit 05: Anbauen, züchten, hegen; gewinnen/ abbauen, fördern <Vollständiger Fragetext F.13(a), F.13(b)> 0. Nicht genannt Gehört zur Arbeit Überwiegende Tätigkeit

16 ZA-Nr Qualifikation und Berufsverlauf 1985/86 Seite 15 V16 erzeugen, ver-,bearbeit. Ref.Nr.: 16 Position: 32 F.13(6) Tätigkeit 06: Stoffe erzeugen, ausformen; verarbeiten/bearbeiten; kochen <Vollständiger Fragetext F.13(a), F.13(b)> 0. Nicht genannt Gehört zur Arbeit Überwiegende Tätigkeit V17 bauen, installieren Ref.Nr.: 17 Position: 33 F.13(7) Tätigkeit 07: Bauen/ausbauen, installieren, montieren <Vollständiger Fragetext F.13(a), F.13(b)> 0. Nicht genannt Gehört zur Arbeit Überwiegende Tätigkeit V18 bewirten, beherbergen Ref.Nr.: 18 Position: 34 F.13(8) Tätigkeit 08: Bewirten, beherbergen <Vollständiger Fragetext F.13(a), F.13(b)> 0. Nicht genannt Gehört zur Arbeit Überwiegende Tätigkeit

17 ZA-Nr Qualifikation und Berufsverlauf 1985/86 Seite 16 V19 reinigen, entsorgen Ref.Nr.: 19 Position: 35 F.13(9) Tätigkeit 09: Bügeln, reinigen/abfall beseitigen, entsorgen <Vollständiger Fragetext F.13(a), F.13(b)> 0. Nicht genannt Gehört zur Arbeit Überwiegende Tätigkeit V20 packen, verladen, fahren Ref.Nr.: 20 Position: 36 F.13(10) Tätigkeit 10: Packen, verladen, transportieren/ zustellen, sortieren/ablegen, auszeichnen; Fahrzeug steuern <Vollständiger Fragetext F.13(a), F.13(b)> 0. Nicht genannt Gehört zur Arbeit Überwiegende Tätigkeit V21 forschen, prüfen, messen Ref.Nr.: 21 Position: 37 F.13(11) Tätigkeit 11: Analysieren; forschen, erproben, prüfen, messen <Vollständiger Fragetext F.13(a), F.13(b)> 0. Nicht genannt Gehört zur Arbeit Überwiegende Tätigkeit

18 ZA-Nr Qualifikation und Berufsverlauf 1985/86 Seite 17 V22 planen, konstruieren Ref.Nr.: 22 Position: 38 F.13(12) Tätigkeit 12: Planen, konstruieren, entwerfen/ gestalten, zeichnen <Vollständiger Fragetext F.13(a), F.13(b)> 0. Nicht genannt Gehört zur Arbeit Überwiegende Tätigkeit V23 kaufen, beraten, werben Ref.Nr.: 23 Position: 39 F.13(13) Tätigkeit 13: Kaufen/verkaufen, kassieren; vermitteln, Kunden beraten, verhandeln, werben <Vollständiger Fragetext F.13(a), F.13(b)> 0. Nicht genannt Gehört zur Arbeit Überwiegende Tätigkeit V24 Schreibarbeiten Ref.Nr.: 24 Position: 40 F.13(14) Tätigkeit 14: Schreibarbeiten/Schriftverkehr, Formulararbeiten <Vollständiger Fragetext F.13(a), F.13(b)> 0. Nicht genannt Gehört zur Arbeit Überwiegende Tätigkeit

19 ZA-Nr Qualifikation und Berufsverlauf 1985/86 Seite 18 V25 kalkulieren, buchen Ref.Nr.: 25 Position: 41 F.13(15) Tätigkeit 15: Kalkulieren/berechnen, buchen <Vollständiger Fragetext F.13(a), F.13(b)> 0. Nicht genannt Gehört zur Arbeit Überwiegende Tätigkeit V26 EDV, programmieren Ref.Nr.: 26 Position: 42 F.13(16) Tätigkeit 16: EDV-Tätigkeiten, programmieren <Vollständiger Fragetext F.13(a), F.13(b)> 0. Nicht genannt Gehört zur Arbeit Überwiegende Tätigkeit V27 sichern, bewachen Ref.Nr.: 27 Position: 43 F.13(17) Tätigkeit 17: Sichern (Arbeitssicherheit-, Werkschutz-, Verkehrsregelung), bewachen <Vollständiger Fragetext F.13(a), F.13(b)> 0. Nicht genannt Gehört zur Arbeit Überwiegende Tätigkeit

20 ZA-Nr Qualifikation und Berufsverlauf 1985/86 Seite 19 V28 Gesetze anwenden, beurk. Ref.Nr.: 28 Position: 44 F.13(18) Tätigkeit 18: Gesetze/Vorschriften anwenden, auslegen; beurkunden <Vollständiger Fragetext F.13(a), F.13(b)> 0. Nicht genannt Gehört zur Arbeit Überwiegende Tätigkeit V29 erziehen, lehren Ref.Nr.: 29 Position: 45 F.13(19) Tätigkeit 19: Erziehen/lehren/ausbilden; beratend helfen <Vollständiger Fragetext F.13(a), F.13(b)> 0. Nicht genannt Gehört zur Arbeit Überwiegende Tätigkeit V30 pflegen, behandeln Ref.Nr.: 30 Position: 46 F.13(20) Tätigkeit 20: Pflegen/versorgen, medizinisch/kosmetisch behandeln <Vollständiger Fragetext F.13(a), F.13(b)> 0. Nicht genannt Gehört zur Arbeit Überwiegende Tätigkeit

21 ZA-Nr Qualifikation und Berufsverlauf 1985/86 Seite 20 V31 publizieren, unterhalten Ref.Nr.: 31 Position: 47 F.13(21) Tätigkeit 21: Publizieren, unterhalten, vortragen <Vollständiger Fragetext F.13(a), F.13(b)> 0. Nicht genannt Gehört zur Arbeit Überwiegende Tätigkeit V32 Mitarbeiter anleiten Ref.Nr.: 32 Position: 48 F.13(22) Tätigkeit 22: Mitarbeiter anleiten/anweisen, einstellen <Vollständiger Fragetext F.13(a), F.13(b)> 0. Nicht genannt Gehört zur Arbeit Überwiegende Tätigkeit V33 disponieren, leiten Ref.Nr.: 33 Position: 49 F.13(23) Tätigkeit 23: Disponieren, koordinieren, organisieren; führen/leiten (Management, Controlling) <Vollständiger Fragetext F.13(a), F.13(b)> 0. Nicht genannt Gehört zur Arbeit Überwiegende Tätigkeit

22 ZA-Nr Qualifikation und Berufsverlauf 1985/86 Seite 21 V34 sonstige Tätigkeit Ref.Nr.: 34 Position: 50 FW1: 9 F.13(24) Tätigkeit 24: Sonstige, nicht zuzuordnende Tätigkeit <Vollständiger Fragetext F.13(a), F.13(b)> % N= Nicht genannt Gehört zur Arbeit Überwiegende Tätigkeit KA V35 Vorgesetzten-Funktion Ref.Nr.: 35 Position: 51 FW1: 9 F.16 Haben Sie Mitarbeiter, für die Sie ständig der direkte Vorgesetzte sind? % N= Ja Nein KA V36 Männer-, Frauen-spezif. Ref.Nr.: 36 Position: 52 FW1: 9 F.17 Kann Ihre Tätigkeit sowohl von einem Mann als auch von einer Frau ausgeübt werden, wenn diese Person über die eventuell notwendige Ausbildung verfügt? % N= Ja Nein, nur von einer Frau Nein, nur von einem Mann KA

23 ZA-Nr Qualifikation und Berufsverlauf 1985/86 Seite 22 V37 allgemeinbild. Schule Ref.Nr.: 37 Position: 53 FW1: 9 F.18 Hier auf dieser Liste steht, wo man Kenntnisse und Fertigkeiten für den Beruf erwerben kann. Was würden Sie sagen: Wo haben Sie das, was Sie in Ihrer heutigen Tätigkeit wissen und können müssen, in erster Linie gelernt? (Int.: Liste 5 vorlegen. Nur eine Nennung!) F.18(A) Schulzeit in allgemeinbildender Schule % N= Genannt Nicht genannt Nicht zu sagen, kann mich nicht für einen Punkt ent scheiden 9. KA V38 betriebliche Lehre Ref.Nr.: 38 Position: 54 F.18(B) Ort des Kenntniserwerbs: Betriebliche Lehre/Ausbildung <Vollständiger Fragetext F.18> 1. Genannt Nicht genannt Nicht zu sagen, kann mich nicht für einen Punkt ent scheiden V39 Berufsschule Ref.Nr.: 39 Position: 55 F.18(C) Ort des Kenntniserwerbs: Berufsschule <Vollständiger Fragetext F.18> 1. Genannt Nicht genannt Nicht zu sagen, kann mich nicht für einen Punkt ent scheiden

24 ZA-Nr Qualifikation und Berufsverlauf 1985/86 Seite 23 V40 Fachschule (Vollzeit) Ref.Nr.: 40 Position: 56 F.18(D) Ort des Kenntniserwerbs: Fachschule/Berufsschule (Vollzeitschule) <Vollständiger Fragetext F.18> 1. Genannt Nicht genannt Nicht zu sagen, kann mich nicht für einen Punkt ent scheiden V41 Fachhoch-, Hochschule Ref.Nr.: 41 Position: 57 F.18(E) Ort des Kenntniserwerbs: Fachhochschule/Hochschule/ Universität <Vollständiger Fragetext F.18> 1. Genannt Nicht genannt Nicht zu sagen, kann mich nicht für einen Punkt ent scheiden V42 Anlernen durch Kollegen Ref.Nr.: 42 Position: 58 F.18(F) Ort des Kenntniserwerbs: Einweisung, Anlernen am jetzigen Arbeitsplatz durch Kollegen und Vorgesetzte <Vollständiger Fragetext F.18> 1. Genannt Nicht genannt Nicht zu sagen, kann mich nicht für einen Punkt ent scheiden

25 ZA-Nr Qualifikation und Berufsverlauf 1985/86 Seite 24 V43 betriebliche Fortbildung Ref.Nr.: 43 Position: 59 F.18(G) Ort des Kenntniserwerbs: Betriebliche Fortbildung/ Umschulung <Vollständiger Fragetext F.18> 1. Genannt Nicht genannt Nicht zu sagen, kann mich nicht für einen Punkt ent scheiden V44 Außerbetriebl. Fortbild. Ref.Nr.: 44 Position: 60 F.18(H) Ort des Kenntniserwerbs: Außerbetriebliche Fortbildung/Umschulung <Vollständiger Fragetext F.18> 1. Genannt Nicht genannt Nicht zu sagen, kann mich nicht für einen Punkt ent scheiden V45 Selbstlernen in Freizeit Ref.Nr.: 45 Position: 61 F.18(J) Ort des Kenntniserwerbs: Selbstlernen in der Freizeit (lesen von Fachzeitschriften, Fachbüchern) <Vollständiger Fragetext F.18> 1. Genannt Nicht genannt Nicht zu sagen, kann mich nicht für einen Punkt ent scheiden

26 ZA-Nr Qualifikation und Berufsverlauf 1985/86 Seite 25 V46 Hobby wurde Beruf Ref.Nr.: 46 Position: 62 F.18(K) Ort des Kenntniserwerbs: Eigenes privates Hobby, das zum Beruf wurde <Vollständiger Fragetext F.18> 1. Genannt Nicht genannt Nicht zu sagen, kann mich nicht für einen Punkt ent scheiden V47 Berufserfahrung Ref.Nr.: 47 Position: 63 FW1: 9 F.18(L) Ort des Kenntniserwerbs: Habe die Fertigkeiten durch die Arbeit selbst erworben, im Laufe meiner beruflichen Tätigkeit <Vollständiger Fragetext F.18> % N= Genannt Nicht genannt Nicht zu sagen, kann mich nicht für einen Punkt ent scheiden 9. KA

27 ZA-Nr Qualifikation und Berufsverlauf 1985/86 Seite 26 V48 mehr als 20 kg heben Ref.Nr.: 48 Position: 64 FW1: 9 F.20 Ich lese Ihnen nun eine Reihe von Arbeitsbedingungen vor. Sagen Sie mir bitte zu jedem Punkt, wie häufig dies bei Ihrer täglichen Arbeit vorkommt. (Int.: Liste 7 vorlegen und bis Frage 21 liegenlassen! Vorgaben vorlesen!) F.20(a) Lasten von mehr als 20 kg heben oder tragen % N= Praktisch immer Häufig Immer mal wieder Selten Praktisch nie KA V49 im Stehen arbeiten Ref.Nr.: 49 Position: 65 FW1: 9 F.20(b) Arbeitsbedingung: Im Stehen arbeiten <Vollständiger Fragetext F.20> % N= Praktisch immer Häufig Immer mal wieder Selten Praktisch nie KA

28 ZA-Nr Qualifikation und Berufsverlauf 1985/86 Seite 27 V50 bei Rauch, Staub Ref.Nr.: 50 Position: 66 FW1: 9 F.20(c) Arbeitsbedingung: Bei Rauch, Staub oder unter Gasen, Dämpfen arbeiten <Vollständiger Fragetext F.20> % N= Praktisch immer Häufig Immer mal wieder Selten Praktisch nie KA V51 unter Kälte, Hitze Ref.Nr.: 51 Position: 67 FW1: 9 F.20(d) Arbeitsbedingung: Unter Kälte, Hitze, Nässe, Feuchtigkeit oder Zugluft arbeiten <Vollständiger Fragetext F.20> % N= Praktisch immer Häufig Immer mal wieder Selten Praktisch nie KA V52 unter Lärm arbeiten Ref.Nr.: 52 Position: 68 FW1: 9 F.20(e) Arbeitsbedingung: Unter Lärm arbeiten <Vollständiger Fragetext F.20> % N= Praktisch immer Häufig Immer mal wieder Selten Praktisch nie KA

29 ZA-Nr Qualifikation und Berufsverlauf 1985/86 Seite 28 V53 Arbeit mit Öl, Schmutz Ref.Nr.: 53 Position: 69 FW1: 9 F.20(f) Arbeitsbedingung: Arbeit mit Öl, Fett, Schmutz, Dreck <Vollständiger Fragetext F.20> % N= Praktisch immer Häufig Immer mal wieder Selten Praktisch nie KA V54 bei schlechter Beleucht. Ref.Nr.: 54 Position: 70 FW1: 9 F.20(g) Arbeitsbedingung: Bei grellem Licht oder schlechter oder zu schwacher Beleuchtung arbeiten <Vollständiger Fragetext F.20> % N= Praktisch immer Häufig Immer mal wieder Selten Praktisch nie KA V55 unter starken Erschütt. Ref.Nr.: 55 Position: 71 FW1: 9 F.20(h) Arbeitsbedingung: Arbeit mit starken Erschütterungen, Stößen und Schwingungen, die man im Körper spürt <Vollständiger Fragetext F.20> % N= Praktisch immer Häufig Immer mal wieder Selten Praktisch nie KA

30 ZA-Nr Qualifikation und Berufsverlauf 1985/86 Seite 29 V56 in ungünstiger Haltung Ref.Nr.: 56 Position: 72 FW1: 9 F.20(i) Arbeitsbedingung: In gebückter, hockender, kniender oder liegender Stellung arbeiten, Arbeit über Kopf <Vollständiger Fragetext F.20> % N= Praktisch immer Häufig Immer mal wieder Selten Praktisch nie KA V57 Nachtarbeit Ref.Nr.: 57 Position: 73 FW1: 9 F.20(k) Arbeitsbedingung: Nachtarbeit (zwischen und Uhr) <Vollständiger Fragetext F.20> % N= Praktisch immer Häufig Immer mal wieder Selten Praktisch nie KA V58 Arbeit in Wechselschicht Ref.Nr.: 58 Position: 74 FW1: 9 F.20(l) Arbeitsbedingung: Arbeit in Wechselschicht <Vollständiger Fragetext F.20> % N= Praktisch immer Häufig Immer mal wieder Selten Praktisch nie KA

31 ZA-Nr Qualifikation und Berufsverlauf 1985/86 Seite 30 V59 Umgang m. gefährl. Stoff Ref.Nr.: 59 Position: 75 FW1: 9 F.20(m) Arbeitsbedingung: Umgang mit gefährlichen Stoffen; Beachten von besonderen Sicherheitsvorschriften oder Tragen von Schutzkleidung <Vollständiger Fragetext F.20> % N= Praktisch immer Häufig Immer mal wieder Selten Praktisch nie KA V60 Termin., Leistungsdruck Ref.Nr.: 60 Position: 76 FW1: 9 F.21(a) Und wie häufig kommt es bei Ihrer Arbeit vor, daß Sie unter starkem Termin- oder Leistungsdruck arbeiten? % N= Praktisch immer Häufig Immer mal wieder Selten Praktisch nie KA V61 bis in alle Einzelheiten Ref.Nr.: 61 Position: 77 FW1: 9 F.21(b) Und wie häufig kommt es bei Ihrer Arbeit vor, daß Ihnen die Arbeitsdurchführung bis in alle Einzelheiten vorgeschrieben ist? % N= Praktisch immer Häufig Immer mal wieder Selten Praktisch nie KA

32 ZA-Nr Qualifikation und Berufsverlauf 1985/86 Seite 31 V62 monotone Arbeitsabläufe Ref.Nr.: 62 Position: 78 FW1: 9 F.21(c) Und wie häufig kommt es bei Ihrer Arbeit vor, daß ein und derselbe Arbeitsgang sich bis in alle Einzelheiten wiederholt? % N= Praktisch immer Häufig Immer mal wieder Selten Praktisch nie KA V63 vor neue Aufgaben gest. Ref.Nr.: 63 Position: 79 FW1: 9 F.21(d) Und wie häufig kommt es bei Ihrer Arbeit vor, daß Sie vor neue Aufgaben gestellt werden, in die Sie sich erst mal reindenken und einarbeiten müssen? % N= Praktisch immer Häufig Immer mal wieder Selten Praktisch nie KA V64 Neues ausprobieren Ref.Nr.: 64 Position: 80 FW1: 9 F.21(e) Und wie häufig kommt es bei Ihrer Arbeit vor, daß Sie bisherige Verfahren verbessern oder etwas neues ausprobieren? % N= Praktisch immer Häufig Immer mal wieder Selten Praktisch nie KA

33 ZA-Nr Qualifikation und Berufsverlauf 1985/86 Seite 32 V65 falsche Informationen Ref.Nr.: 65 Position: 81 FW1: 9 F.21(f) Und wie häufig kommt es bei Ihrer Arbeit vor, daß Sie durch falsche oder unvollständige Informationen bei Ihrer Arbeit behindert werden? % N= Praktisch immer Häufig Immer mal wieder Selten Praktisch nie KA V66 bei der Arbeit gestört Ref.Nr.: 66 Position: 82 FW1: 9 F.21(g) Und wie häufig kommt es bei Ihrer Arbeit vor, daß Sie bei der Arbeit gestört oder unterbrochen werden (z.b. durch Kollegen, schlechtes Material, Maschinenstörungen oder Telefonate)? % N= Praktisch immer Häufig Immer mal wieder Selten Praktisch nie KA V67 Akkordarbeit Ref.Nr.: 67 Position: 83 FW1: 9 F.21(h) Und wie häufig kommt es bei Ihrer Arbeit vor, daß Ihnen eine genaue Stückzahl, eine bestimmte Mindestleistung oder die Zeit vorgeschrieben ist, um eine bestimmte Arbeit zu erledigen? % N= Praktisch immer Häufig Immer mal wieder Selten Praktisch nie KA

34 ZA-Nr Qualifikation und Berufsverlauf 1985/86 Seite 33 V68 verlangt was ungelernt Ref.Nr.: 68 Position: 84 FW1: 9 F.21(i) Und wie häufig kommt es bei Ihrer Arbeit vor, daß Dinge von Ihnen verlangt werden, die Sie nicht gelernt haben oder die Sie nicht beherrschen? % N= Praktisch immer Häufig Immer mal wieder Selten Praktisch nie KA V69 auf Vorgang konzentriert Ref.Nr.: 69 Position: 85 FW1: 9 F.21(k) Und wie häufig kommt es bei Ihrer Arbeit vor, daß Sie die ganze Aufmerksamkeit auf eine bestimmte Einzelheit oder auf einen Vorgang konzentrieren müssen? % N= Praktisch immer Häufig Immer mal wieder Selten Praktisch nie KA V70 Verluste zur Folge Ref.Nr.: 70 Position: 86 FW1: 9 F.21(l) Und wie häufig kommt es bei Ihrer Arbeit vor, daß auch schon ein kleiner Fehler oder eine geringe Unaufmerksamkeit größere finanzielle Verluste zur Folge haben können? % N= Praktisch immer Häufig Immer mal wieder Selten Praktisch nie KA

35 ZA-Nr Qualifikation und Berufsverlauf 1985/86 Seite 34 V71 verschiedenes gleichzeit Ref.Nr.: 71 Position: 87 FW1: 9 F.21(m) Und wie häufig kommt es bei Ihrer Arbeit vor, daß Sie verschiedenartige Arbeiten oder Vorgänge gleichzeitig im Auge behalten müssen? % N= Praktisch immer Häufig Immer mal wieder Selten Praktisch nie KA V72 Entscheid. Vorgesetzer Ref.Nr.: 72 Position: 88 FW1: 9 F.21(o) Und wie häufig kommt es bei Ihrer Arbeit vor, daß Sie die Entscheidung Ihres Vorgesetzten benötigen, bevor Sie eine Arbeit beginnen oder um sie fortzusetzen? % N= Praktisch immer Häufig Immer mal wieder Selten Praktisch nie KA

36 ZA-Nr Qualifikation und Berufsverlauf 1985/86 Seite 35 V73 einfache Transportmittel Ref.Nr.: 73 Position: 89 F.22 Auf dieser Liste stehen Arbeitsgeräte und Maschinen. Links stehen Transportmittel und Fahrzeuge sowie Arbeitsgeräte und Maschinen für den Bereich Fertigung und Reparatur. Rechts stehen Arbeitsmittel für den Bereich Büro und Verkauf und sonstige Arbeitsmittel. Ich möchte Sie fragen, womit Sie persönlich in Ihrer beruflichen Tätigkeit des öfteren arbeiten. (Int.: Rosa Sonderliste S1 vorlegen und bis Frage 23 liegenlassen. Zutreffende Kennziffer oder "nein" ankreuzen!) F.22(a) Arbeiten Sie mit Transportmitteln oder Fahrzeugen? (Kennziffern 01 bis 07 auf der Liste) Wenn ja, mit welchen? F.22(a1) Einfache Transportmittel (z.b. Karren, Handwagen) 1. Genannt Nicht genannt V74 Kraftfahrzeug Ref.Nr.: 74 Position: 90 F.22(a2) Transportmittel 02,03,06: Kraftfahrzeug (Pkw, Lkw, Bus), Schlepper, Traktor, Planierraupe, Schneepflug, Mähdrescher, Bagger <Vollständiger Fragetext F.22(a)> 1. Genannt Nicht genannt V75 Gabelstapler, Hubwagen Ref.Nr.: 75 Position: 91 F.22(a3) Transportmittel 04: Gabelstapler, Hubwagen <Vollständiger Fragetext F.22(a)> 1. Genannt Nicht genannt

37 ZA-Nr Qualifikation und Berufsverlauf 1985/86 Seite 36 V76 Kran, Förderband Ref.Nr.: 76 Position: 92 F.22(a4) Transportmittel 05: Kran, Förderband, Lastenaufzug, Hebezeug <Vollständiger Fragetext F.22(a)> 1. Genannt Nicht genannt V77 Schienen-, Flugzeug Ref.Nr.: 77 Position: 93 F.22(a5) Transportmittel 07: Schienenfahrzeug, Flugzeug, Wasserfahrzeug <Vollständiger Fragetext F.22(a)> 1. Genannt Nicht genannt V78 einfaches Handwerkzeug Ref.Nr.: 78 Position: 94 F.22(b) Arbeiten Sie mit Werkzeugen oder Maschinen im Bereich der Fertigung oder Reparatur, also Kennziffern 10 bis 25 auf der Liste? Wenn ja, mit welchen? (Int.: Zutreffende Kennziffern oder "nein" ankreuzen!) F.22(b10) Einfaches Handwerkzeug (z.b. Hammer, Feile, Spaten, Schraubenzieher, Gewindeschneider/-bohrer, Pinsel, Schraubstock, Handpumpe) 1. Genannt Nicht genannt

38 ZA-Nr Qualifikation und Berufsverlauf 1985/86 Seite 37 V79 Instrumente, med., chem. Ref.Nr.: 79 Position: 95 F.22(b11) Werkzeug 11: Instrumente, auch medizinische und chemische (z.b. Spritze, Pinzette, Nadel, Kamm) <Vollständiger Fragetext F.22(b)> 1. Genannt Nicht genannt V80 feinmechanisches Gerät Ref.Nr.: 80 Position: 96 F.22(b12) Werkzeug 12: Feinmechanisches und optisches Gerät (z.b. Mikroskop, Fotoapparat) <Vollständiger Fragetext F.22(b)> 1. Genannt Nicht genannt V81 manuelles Meßzeug Ref.Nr.: 81 Position: 97 F.22(b13) Werkzeug 13: Manuelles Meßzeug, Meß- und Prüfgerät (z.b. Mikrometerschraube, Wasserwaage, Meßlehre, Manometer, Hygrometer, Thermometer) <Vollständiger Fragetext F.22(b)> 1. Genannt Nicht genannt

39 ZA-Nr Qualifikation und Berufsverlauf 1985/86 Seite 38 V82 anderes Arbeitsgerät Ref.Nr.: 82 Position: 98 F.22(b14) Werkzeug 14: Anderes Arbeitsgerät und Gefäße (z.b. Schweißgerät, Lötbad, Härtereiöfen, Brennofen, Laborglas, Kessel) <Vollständiger Fragetext F.22(b)> 1. Genannt Nicht genannt V83 angetriebenes Handwerkz. Ref.Nr.: 83 Position: 99 F.22(b15) Werkzeug 15: Angetriebenes Handwerkzeug (z.b. Handbohrmaschine, Melkmaschine, Föhn, Küchengerät) <Vollständiger Fragetext F.22(b)> 1. Genannt Nicht genannt V84 handgesteuerte Maschine Ref.Nr.: 84 Position: 100 F.22(b16) Werkzeug 16: Handgesteuerte Maschine, Apparat (z.b. Drehmaschine, Nähmaschine, Röntgengerät, Fräsmaschine) <Vollständiger Fragetext F.22(b)> 1. Genannt Nicht genannt

40 ZA-Nr Qualifikation und Berufsverlauf 1985/86 Seite 39 V85 halbautomatische Masch. Ref.Nr.: 85 Position: 101 F.22(b17) Werkzeug 17: "Halbautomatische" Maschine/Apparat (z.b. Stanze mit automatischer Zufuhr, Drehautomat, Webmaschine, Spülmaschine, Schleifmaschine mit Meßeinrichtung) <Vollständiger Fragetext F.22(b)> 1. Genannt Nicht genannt V86 Pump-, Förderanlage Ref.Nr.: 86 Position: 102 F.22(b18) Werkzeug 18: Pump- und Förderanlage (z.b. Melkanlage, Hebebühne, Aufzug, Flaschenabfüllmaschine) <Vollständiger Fragetext F.22(b)> 1. Genannt Nicht genannt V87 NC/CNC-gesteuert Ref.Nr.: 87 Position: 103 F.22(b20) Maschine/Anlage 20: NC/CNC-gesteuerte Maschine, Industrieroboter <Vollständiger Fragetext F.22(b)> 1. Genannt Nicht genannt

41 ZA-Nr Qualifikation und Berufsverlauf 1985/86 Seite 40 V88 Computer, Terminal Ref.Nr.: 88 Position: 104 F.22(b21) Maschine/Anlage 21: Computer, EDV-Anlage/Terminal, Bildschirm, Prozeßrechner <Vollständiger Fragetext F.22(b)> 1. Genannt Nicht genannt V89 programmgest. medizin. Ref.Nr.: 89 Position: 105 F.22(b22) Machine/Anlage 22: Programmgesteuerte medizinischtechnische Geräte (z.b. computergesteuertes Narkosegerät, computergesteuertes Infusionsgerät usw.) <Vollständiger Fragetext F.22(b)> 1. Genannt Nicht genannt V90 Anlagen Energieerzeugung Ref.Nr.: 90 Position: 106 F.22(b23) Maschine/Anlage 23: Anlagen der Energieerzeugung/ -umwandlung (z.b. Turbinen, Stromverteilungsanlagen usw.) <Vollständiger Fragetext F.22(b)> 1. Genannt Nicht genannt

42 ZA-Nr Qualifikation und Berufsverlauf 1985/86 Seite 41 V91 Chemieanlage Ref.Nr.: 91 Position: 107 F.22(b24) Maschine/Anlage 24: Chemieanlage, Verfahrenstechnische Anlage (z.b. Extraktionsanlage, Crackanlage, Zentrifuge, Elektrolyse usw.) <Vollständiger Fragetext F.22(c)> 1. Genannt Nicht genannt V92 Aufbereitungsanlage Ref.Nr.: 92 Position: 108 F.22(b25) Maschine/Anlage 25: Aufbereitungsanlage (z.b. Hochofen, Gießereianlage), Fertigungsanlage (z.b. Transferstraße, Walzstraße, Webanlage) <Vollständiger Fragetext F.22(c)> 1. Genannt Nicht genannt V93 Schreibzeug Ref.Nr.: 93 Position: 109 F.22(c) Arbeiten Sie mit Arbeitsmitteln für Büro oder Verkauf oder mit sonstigen Arbeitsmitteln, die auf der rechten Seite der Liste aufgeführt sind, also Kennziffern 30-51? Wenn ja, mit welchen? (Int.: Zutreffende Kennziffern oder "nein" ankreuzen!) F.22(c30) Schreibzeug (auch Lineal, Kugelschreiber, Schablone, Stempel, Zirkel) 1. Genannt Nicht genannt

43 ZA-Nr Qualifikation und Berufsverlauf 1985/86 Seite 42 V94 Telefon Ref.Nr.: 94 Position: 110 F.22(c31) Arbeitsmittel 31: Telefon <Vollständiger Fragetext F.22(c)> 1. Genannt Nicht genannt V95 Taschenrechner Ref.Nr.: 95 Position: 111 F.22(c32) Arbeitsmittel 32: Taschenrechner, Tischrechner <Vollständiger Fragetext F.22(c)> 1. Genannt Nicht genannt V96 Kartei Ref.Nr.: 96 Position: 112 F.22(c33) Arbeitsmittel 33: Kartei <Vollständiger Fragetext F.22(c)> 1. Genannt Nicht genannt V97 EDV-Listen, Formulare Ref.Nr.: 97 Position: 113 F.22(c34) Arbeitsmittel 34: EDV-Listen, EDV-Formulare <Vollständiger Fragetext F.22(c)> 1. Genannt Nicht genannt

44 ZA-Nr Qualifikation und Berufsverlauf 1985/86 Seite 43 V98 Bücher, Lehrmaterialien Ref.Nr.: 98 Position: 114 F.22(c35) Arbeitsmittel 35: Bücher, Gesetzestexte, Lehrmaterialien <Vollständiger Fragetext F.22(c)> 1. Genannt Nicht genannt V99 Kopiergerät Ref.Nr.: 99 Position: 115 F.22(c36) Arbeitsmittel 36: Kopiergerät <Vollständiger Fragetext F.22(c)> 1. Genannt Nicht genannt V100 Diktiergerät Ref.Nr.: 100 Position: 116 F.22(c37) Arbeitsmittel 37: Diktiergerät (zur Aufnahme oder Wiedergabe) <Vollständiger Fragetext F.22(c)> 1. Genannt Nicht genannt

45 ZA-Nr Qualifikation und Berufsverlauf 1985/86 Seite 44 V101 Schreibmaschine Ref.Nr.: 101 Position: 117 F.22(c38) Arbeitsmittel 38: Schreibmaschine (aber nicht 48) <Vollständiger Fragetext F.22(c)> 1. Genannt Nicht genannt V102 Fernschreiber Ref.Nr.: 102 Position: 118 F.22(c39) Arbeitsmittel 39: Fernschreiber, Fernkopierer (aber nicht 49) <Vollständiger Fragetext F.22(c)> 1. Genannt Nicht genannt V103 Registrierkasse Ref.Nr.: 103 Position: 119 F.22(c40) Arbeitsmittel 40: Kasse, Registrierkasse (aber nicht 50) <Vollständiger Fragetext F.22(c)> 1. Genannt Nicht genannt

46 ZA-Nr Qualifikation und Berufsverlauf 1985/86 Seite 45 V104 Reißbrett Ref.Nr.: 104 Position: 120 F.22(c41) Arbeitsmittel 41: Reißbrett, Zeichenbrett, Zeichenmaschine (aber nicht 51) <Vollständiger Fragetext F.22(c)> 1. Genannt Nicht genannt V105 Buchungsmaschine Ref.Nr.: 105 Position: 121 F.22(c42) Arbeitsmittel 42; Buchungsmaschine, Fakturiermaschine <Vollständiger Fragetext F.22(c)> 1. Genannt Nicht genannt V106 Mikrofilmlesegerät Ref.Nr.: 106 Position: 122 F.22(c43) Arbeitsmittel 43: Mikrofilmlesegerät <Vollständiger Fragetext F.22(c)> 1. Genannt Nicht genannt

47 ZA-Nr Qualifikation und Berufsverlauf 1985/86 Seite 46 V107 Tonband, Radio Ref.Nr.: 107 Position: 123 F.22(c44) Arbeitsmittel 44: Tonband, Radio, Fernsehgerät, Videogerät, Filmgerät, Projektor, Mikrofon <Vollständiger Fragetext F.22(c)> 1. Genannt Nicht genannt V108 Personalcomputer Ref.Nr.: 108 Position: 124 F.22(c45) Computergesteuerte Arbeitsmittel 45: Personalcomputer (PC) <Vollständiger Fragetext F.22(c)> 1. Genannt Nicht genannt V109 Computer, EDV-Anlage Ref.Nr.: 109 Position: 125 F.22(c46) Computergesteuerte Arbeitsmittel 46: Computer, EDV-Anlage <Vollständiger Fragetext F.22(c)> 1. Genannt Nicht genannt

48 ZA-Nr Qualifikation und Berufsverlauf 1985/86 Seite 47 V110 Terminal, Bildschirmger. Ref.Nr.: 110 Position: 126 F.22(c47) Computergestützte Arbeitsmittel 47: Terminal, Bildschirmgerät <Vollständiger Fragetext F.22(c)> 1. Genannt Nicht genannt V111 Schreibautomat Ref.Nr.: 111 Position: 127 F.22(c48) Computergestützte Arbeitsmittel 48: Schreibautomat, Textverarbeitungsgerät, Composer <Vollständiger Fragetext F.22(c)> 1. Genannt Nicht genannt V112 Teletex, BTX Ref.Nr.: 112 Position: 128 F.22(c49) Computergestützte Arbeitsmittel 49: Teletex-Gerät, Bildschirmtextgerät (Btx) <Vollständiger Fragetext F.22(c)> 1. Genannt Nicht genannt

49 ZA-Nr Qualifikation und Berufsverlauf 1985/86 Seite 48 V113 Scanner-Kasse Ref.Nr.: 113 Position: 129 F.22(c50) Computergestützte Arbeitsmittel 50: Elektronische Kasse, Datenkasse, Scannerkasse <Vollständiger Fragetext F.22(c)> 1. Genannt Nicht genannt V114 CAD-Graphik-System Ref.Nr.: 114 Position: 130 F.22(c51) Computergestützte Arbeitsmittel 51: CAD-Graphik- System, Zeichenmaschine mit Elektronik <Vollständiger Fragetext F.22(c)> 1. Genannt Nicht genannt

Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim

Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 4224 Politbarometer West 2004 (alle Wochen kumuliert) Primärforscher: Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität

Mehr

Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim

Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 4223 Politbarometer Ost 2004 (alle Wochen kumuliert) Primärforscher: Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität

Mehr

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender Zitierweise orientieren. Die jeweils zutreffenden Angaben

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender Zitierweise orientieren. Die jeweils zutreffenden Angaben Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 2961 Urlaub und Reisen 95 F.U.R Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen, e.v., Hamburg GFM-GETAS, Hamburg Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität

Mehr

Rangliste der westdeutschen Hochschulen (1989)

Rangliste der westdeutschen Hochschulen (1989) Maschinenlesbares Codebuch ZA Nr. 1815 Rangliste der westdeutschen Hochschulen (1989) Primärforscher: P. Neidhardt Wissenschaftszentrum Berlin SPIEGEL-Verlag Hamburg Bachemer Str. 40 50931 Köln Tel.: 0221/47694-0

Mehr

Maschinenlesbares Codebuch Nr Erwerb und Verwertung beruflicher Qualifikationen von Erwerbstätigen. BIBB/ IAB - Strukturerhebung 1998/1999

Maschinenlesbares Codebuch Nr Erwerb und Verwertung beruflicher Qualifikationen von Erwerbstätigen. BIBB/ IAB - Strukturerhebung 1998/1999 GESIS Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung Maschinenlesbares Codebuch Nr. 3379 Erwerb und Verwertung beruflicher Qualifikationen von Erwerbstätigen BIBB/ IAB - Strukturerhebung 1998/1999 BIBB,

Mehr

ZA-Nr Jugendarbeitsschutz in Hamburg aus Sicht Jugendlicher Seite 1

ZA-Nr Jugendarbeitsschutz in Hamburg aus Sicht Jugendlicher Seite 1 ZA-Nr. 1674 Jugendarbeitsschutz in Hamburg aus Sicht Jugendlicher Seite 1 Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1674 Die Praktizierung des Jugendarbeitsschutzgesetzes in der Freien und Hansestadt Hamburg

Mehr

ZA-Nr Praktizierung des Jugend-Arbeitsschutzes in Hessen Seite 1

ZA-Nr Praktizierung des Jugend-Arbeitsschutzes in Hessen Seite 1 ZA-Nr. 1376 Praktizierung des Jugend-Arbeitsschutzes in Hessen Seite 1 DIE PRAKTIZIERUNG DES JUGEND- ARBEITSSCHUTZES IN HESSEN AUS DER SICHT JUGENDLICHER CODEBUCH ZA-NR. 1376 PROJEKTLEITUNG: INSTITUT FÜR

Mehr

Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim

Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 2288 Aktuelle Fragen der Innenpolitik 1992 Ost-West Primärforscher: Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität

Mehr

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D Köln Tel.:

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D Köln Tel.: Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1759 Wahrnehmung der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl durch die deutsche Bevölkerung (November 1986) Primärforscher: Kernforschungsanlage Jülich INFRATEST, München

Mehr

Institut für Praxisorientierte Sozialforschung (IPOS), Mannheim

Institut für Praxisorientierte Sozialforschung (IPOS), Mannheim Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 2396 Aktuelle Fragen der Innenpolitik 1993 Ost-West Primärforscher: Institut für Praxisorientierte Sozialforschung (IPOS), Mannheim Zentralarchiv für empirische Sozialforschung

Mehr

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D-5000 Köln 41 Tel.: 0221-47 694 0

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D-5000 Köln 41 Tel.: 0221-47 694 0 Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1946 Dialoge 3 (Orientierungen in Gesellschaft, Konsum, Werbung und Lifestyle) Primärforscher: STERN / Gruner + Jahr, Hamburg Zentralarchiv für empirische Sozialforschung

Mehr

Rangliste der westdeutschen Hochschulen (1993)

Rangliste der westdeutschen Hochschulen (1993) Maschinenlesbares Codebuch ZA Nr. 2335 Rangliste der westdeutschen Hochschulen (1993) Primärforscher: P. Neidhardt Wissenschaftszentrum Berlin SPIEGEL-Verlag Hamburg Bachemer Str. 40 50931 Köln Tel.: 0221/47694-0

Mehr

ZA-Nr Spiegel-Dokumentation: Persönlichkeitsstärke Seite 1

ZA-Nr Spiegel-Dokumentation: Persönlichkeitsstärke Seite 1 ZA-Nr. 1434 Spiegel-Dokumentation: Persönlichkeitsstärke Seite 1 Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1434 SPIEGEL-Dokumentation: Persönlichkeitsstärke Projektleitung: Institut für Demoskopie, Allensbach

Mehr

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1200 Nullmessung zum Feldversuch Bildschirmtext in Düsseldorf / Neuß Primärforscher: W. R. Langenbucher, Institut für Kommunikationswissenschaft, Universität München;

Mehr

ZA-Nr Arbeitszufriedenheit b. automat. Datenverarbeitung Seite 1

ZA-Nr Arbeitszufriedenheit b. automat. Datenverarbeitung Seite 1 ZA-Nr. 1460 Arbeitszufriedenheit b. automat. Datenverarbeitung Seite 1 Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1460 Arbeitszufriedenheit bei automatisierter Datenverarbeitung (1983) Projektleitung: Prof. Dr.

Mehr

ZA-Nr Deutsche über türkische Mitschüler Seite 1

ZA-Nr Deutsche über türkische Mitschüler Seite 1 ZA-Nr. 1378 Deutsche über türkische Mitschüler Seite 1 MASCHINENLESBARES CODEBUCH - ZA NR. 1378 DEUTSCHE UEBER TUERKISCHE MITSCHUELER PROJEKTLEITUNG: INSTITUT FUER SOZIALFORSCHUNG UND GESELLSCHAFTSPOLITIK,

Mehr

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 0904 Gesundheitsverhalten und Einstellung zu Gesundheitsfragen (Effizienzkontrolle 1976) Primärforscher: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln Zentralarchiv

Mehr

LISTENHEFT. TU Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Institut Allgemeine Erziehungswissenschaft Dresden

LISTENHEFT. TU Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Institut Allgemeine Erziehungswissenschaft Dresden LISTENHEFT TU Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Institut Allgemeine Erziehungswissenschaft 01062 Dresden Projekt BILDUNGS- UND BERUFSWEGE VON STIPENDIATEN UND STIPENDIATINNEN DER HANS-BÖCKLER-STIFTUNG

Mehr

Alle Forschungsarbeiten, die sich auf vom ZENTRALARCHIV. bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender

Alle Forschungsarbeiten, die sich auf vom ZENTRALARCHIV. bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1214 Begleitforschung zum Bildschirmtext - Feldversuch Düsseldorf/Neuß (Schlußmessung) Primärforscher: R. Mayntz, E. K. Scheuch, Institut für angewandte Sozialforschung,

Mehr

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln FORSA, Dortmund

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln FORSA, Dortmund Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 2042 AIDS im öffentlichen Bewußtsein der Bundes- republik Deutschland Primärforscher: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln FORSA, Dortmund Zentralarchiv

Mehr

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 2145 Jahreserfolgskontrolle 90 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Zentralarchiv für empirische Sozialforschung der Universität zu Köln Bachemer Str.40

Mehr

Gesundheit und Arbeitsschutz. Dr. Beate Beermann

Gesundheit und Arbeitsschutz. Dr. Beate Beermann Gesundheit und Arbeitsschutz Dr. Beate Beermann Verteilung der Wirtschaftszweige 2 Anteil Beschäftigte in Kleinstbetrieben (bis 9 Beschäftigte) nach Wirtschaftsbereichen Quelle: Bundesagentur für Arbeit,

Mehr

Reiseanalyse ZA 1430

Reiseanalyse ZA 1430 Reiseanalyse 1987... ZA 1430 Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1430 Reiseanalyse 1987 Studienkreis für Tourismus e.v., Starnberg Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln

Mehr

ZA-Nr Bewältigung Arbeitslosigkeit 1. Welle (Jan/Feb 1978) Seite 1 PROJEKTLEITUNG: BUNDESMINISTERIUM FUER ARBEIT UND SOZIALORDNUNG

ZA-Nr Bewältigung Arbeitslosigkeit 1. Welle (Jan/Feb 1978) Seite 1 PROJEKTLEITUNG: BUNDESMINISTERIUM FUER ARBEIT UND SOZIALORDNUNG ZA-Nr. 1362 Bewältigung Arbeitslosigkeit 1. Welle (Jan/Feb 1978) Seite 1 MASCHINENLESBARES CODEBUCH - ZA STUDIE 1362 REPRAESENTATIVBEFRAGUNG VON ARBEITSLOSEN UND ABGAENGERN AUS ARBEITSLOSIGKEIT PROJEKTLEITUNG:

Mehr

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 ANKE SCHÖB (Auszug Tabellenteil) Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen Abteilung Soziale Indikatoren Mannheim 2001 Tabellenband Wohlfahrtssurvey 1978-1998 1 6.1.1.

Mehr

Leitbranche (LB) Zuständigkeit im OAK Ansprechpartner Telefon

Leitbranche (LB) Zuständigkeit im OAK Ansprechpartner Telefon Gewerbeaufsicht Leitbranche (LB) Zuständigkeit im OAK Ansprechpartner Telefon 07361 503- Chemie (LB 1) Chemische Industrie, Mineralölverarbeitung Ost Herr Schindler 1186 Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren

Mehr

Status der arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse Werkstatt zur Arbeitszeitgestaltung. 28. Juni Eschborn Frank Brenscheidt

Status der arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse Werkstatt zur Arbeitszeitgestaltung. 28. Juni Eschborn Frank Brenscheidt Status der arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse Werkstatt zur Arbeitszeitgestaltung 28. Juni Eschborn Frank Brenscheidt www.baua.de www.inqa.de Der Jungbrunnen (Lucas Cranach der Ältere) 2 3 4 Anteil

Mehr

Leitbranche (LB) Zuständigkeit im OAK Ansprechpartner Telefon

Leitbranche (LB) Zuständigkeit im OAK Ansprechpartner Telefon Gewerbeaufsicht Leitbranche (LB) Zuständigkeit im OAK Ansprechpartner Telefon 07361 503- Chemie (LB 1) Chemische Industrie, Mineralölverarbeitung Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren Metall (LB 2)

Mehr

ZA-Nr Köln-Studie (Leseanalyse Kölner Stadt-Anzeiger) Seite 1. Köln-Studie (Leseranalyse Kölner Stadt-Anzeiger)

ZA-Nr Köln-Studie (Leseanalyse Kölner Stadt-Anzeiger) Seite 1. Köln-Studie (Leseranalyse Kölner Stadt-Anzeiger) ZA-Nr. 1635 Köln-Studie (Leseanalyse Kölner Stadt-Anzeiger) Seite 1 Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1635 Köln-Studie (Leseranalyse Kölner Stadt-Anzeiger) Projektleitung: Verlag M. DuMont Schauberg,

Mehr

Auswertungen aus dem IAB-Projekt Situation atypisch Beschäftigter und Arbeitszeitwünsche von Teilzeitbeschäftigten zum Thema Arbeit auf Abruf

Auswertungen aus dem IAB-Projekt Situation atypisch Beschäftigter und Arbeitszeitwünsche von Teilzeitbeschäftigten zum Thema Arbeit auf Abruf Aktuelle Daten und Indikatoren Auswertungen aus dem IAB-Projekt Situation atypisch Beschäftigter und Arbeitszeitwünsche von Teilzeitbeschäftigten zum Thema Arbeit auf Abruf September 2016 Inhalt 1 Hintergrund...

Mehr

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D-50931 Köln Tel.: 0221-47 694 0

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D-50931 Köln Tel.: 0221-47 694 0 Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1874 Die Verarbeitung der Krisenfaktoren im soziopolitischen System Berlins Projektleitung: Nils Diederich, Berlin Lutz Erbring, Berlin Hans-Dieter Klingemann, Berlin

Mehr

Kernstudie zg: Work and Leisure (Welle: be, offline)

Kernstudie zg: Work and Leisure (Welle: be, offline) Kernstudie zg: Work and Leisure (Welle: be, offline) (13) Was auf Sie? O Schüler/-in O Student/-in O Rentner/-in, Pensionär/-in, im Vorruhestand O Arbeitslose O Dauerhaft Erwerbsunfähige O Hausfrau/Hausmann

Mehr

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 3060 Frauen und Erwerbstätigkeit in Ost und West Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit Zentralarchiv für empirische Sozialforschung

Mehr

MASCHINENLESBARES CODEBUCH - ZA NR. 1367

MASCHINENLESBARES CODEBUCH - ZA NR. 1367 MASCHINENLESBARES CODEBUCH - ZA NR. 1367 EINSTELLUNG ZUR TECHNIK 1983 PROJEKTLEITUNG: INFRATEST, MUENCHEN IM AUFTRAG DER SIEMENS AG ZENTRALARCHIV FÜR EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN

Mehr

M. Berger, W. G. Gibowski, D. Roth, W. Schulte, IPOS, Institut für praxisorientierte Sozialforschung, Mannheim

M. Berger, W. G. Gibowski, D. Roth, W. Schulte, IPOS, Institut für praxisorientierte Sozialforschung, Mannheim Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1698 Einstellungen zu aktuellen Fragen der Innenpolitik (1988) Projektleitung: M. Berger, W. G. Gibowski, D. Roth, W. Schulte, IPOS, Institut für praxisorientierte Sozialforschung,

Mehr

Die BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung Konzeption und Inhalte im Überblick

Die BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung Konzeption und Inhalte im Überblick Die BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2006 Beruf und Arbeit im Wandel, Verwertung beruflicher Qualifikationen Konzeption und Inhalte im Überblick Anja Hall, Bundesinstitut für Berufsbildung Tagung am 20.

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR NETZWERKANALYSE

FRAGEBOGEN ZUR NETZWERKANALYSE FRAGEBOGEN ZUR NETZWERKANALYSE Sehr geehrte Interviewpartnerin, sehr geehrter Interviewpartner, Im Rahmen unseres Projektseminars Individualisierung und Soziale Beziehungen am Institut der Sozialwissenschaften

Mehr

Zum Stand von Belastungen bei der Arbeit und der Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung im öffentlichen Dienst

Zum Stand von Belastungen bei der Arbeit und der Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung im öffentlichen Dienst Zum Stand von Belastungen bei der Arbeit und der Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung im öffentlichen Dienst Andrea Lohmann-Haislah Fachtagung: Neustart des Arbeitsschutzes im öffentlichen Dienst Erste

Mehr

Soll und Haben 2 (1984)

Soll und Haben 2 (1984) Maschinenlesbares Codebuch ZA Nr. 1792 Soll und Haben 2 (1984) Primärforscher: SPIEGEL-Verlag Hamburg Bachemer Str. 40 50931 Köln Tel.: 0221/47694-0 ZA-Nr. 1792 Soll und Haben II (1984) Seite 2 Zur Beachtung

Mehr

beata Notfragebogen DOISBORG

beata Notfragebogen DOISBORG beata Notfragebogen Der Notfragebogen ist für diejenigen Beschäftigten bestimmt, deren Partner nicht für ein Interview gewonnen werden konnte. Hier werden zentrale Angaben zum Partner nacherhoben. UN IVERSiTÄT

Mehr

DIE BIBB/BAUA-ERWERBSTÄTIGENBEFRAGUNG 2012 IN DEUTSCHLAND: PSYCHISCHE BELASTUNGEN UND BEANSPRUCHUNGEN IN DER ARBEITSWELT

DIE BIBB/BAUA-ERWERBSTÄTIGENBEFRAGUNG 2012 IN DEUTSCHLAND: PSYCHISCHE BELASTUNGEN UND BEANSPRUCHUNGEN IN DER ARBEITSWELT DIE BIBB/BAUA-ERWERBSTÄTIGENBEFRAGUNG 2012 IN DEUTSCHLAND: PSYCHISCHE BELASTUNGEN UND BEANSPRUCHUNGEN IN DER ARBEITSWELT Fachtagung Arbeitsqualität: von der Befragung zur Umsetzung Luxemburg, 23.05.2016

Mehr

Name:... Alter:... Anschrift:... Festnetz:... Fax:... Ich bin Unternehmer (Beschreibung der Tätigkeit)

Name:... Alter:... Anschrift:... Festnetz:... Fax:... Ich bin Unternehmer (Beschreibung der Tätigkeit) Bitte zurück an: Frau Karola Ashby Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern Balanstraße 55-59 81541 München Ihr Ansprechpartner Karola Ashby E-Mail karola.ashby@muenchen.ihk.de Tel. 089

Mehr

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 2501 Gesundheitsverhalten und Einstellung zu Gesundheitsfragen (Effizienzkontrolle 1975) Primärforscher: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln Zentralarchiv

Mehr

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D Köln Tel.:

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D Köln Tel.: Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 2001 Junge Generation und Europäische Einigung Primärforscher: W. Weidenfeld, Institut für Politikwissenschaft an der Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz Bundesministerium

Mehr

Schneller, höher, weiter bis ins hohe Alter? Anforderungen, Ressourcen und Befinden von Erwerbstätigen im Altersgruppenvergleich

Schneller, höher, weiter bis ins hohe Alter? Anforderungen, Ressourcen und Befinden von Erwerbstätigen im Altersgruppenvergleich Schneller, höher, weiter bis ins hohe Alter? Anforderungen, Ressourcen und Befinden von Erwerbstätigen im Altersgruppenvergleich Andrea Lohmann-Haislah Schlechtleistungen im Arbeitsverhältnis Prävention

Mehr

Höchster Ausbildungsabschluss Betriebl./ Fachschule

Höchster Ausbildungsabschluss Betriebl./ Fachschule --------------- Frage F411_1 Wie häufig kommt es bei Ihrer Arbeit vor, dass Sie unter starkem Termin- oder Leistungsdruck arbeiten müssen? Frage F412_1 Belastet Sie das? Betriebl./ Fachschule ohne schulische

Mehr

Auszug ACTA Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband. Download:

Auszug ACTA Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband. Download: I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Auszug Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband Download: www.acta-online.de Beteiligung am Erwerbsleben (s.s. 197) In Ausbildung

Mehr

Firma:... Inhaber/ Ansprechpartner:... Anschrift:... ggf. Internet und/oder Landkreis (vgl. Anlage Seite 5) Nr... Fax:...

Firma:... Inhaber/ Ansprechpartner:... Anschrift:... ggf. Internet und/oder Landkreis (vgl. Anlage Seite 5) Nr... Fax:... Bitte zurück an: Frau Karola Ashby Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern Balanstraße 55-59 81541 München Ihr Ansprechpartner Karola Ashby E-Mail karola.ashby@muenchen.ihk.de Tel. 089

Mehr

Auto, Verkehr und Umwelt (1991) Teil1

Auto, Verkehr und Umwelt (1991) Teil1 Maschinenlesbares Codebuch ZA Nr. 2221 Auto, Verkehr und Umwelt (1991) Teil1 Primärforscher: SINUS, Heidelberg Sozialdata, München GFM-GETAS, Hamburg Basis Research, Frankfurt/M Bachemer Str. 40 50931

Mehr

Prävention in der Arbeitswelt

Prävention in der Arbeitswelt Institut für Arbeits-, Sozial- und Prävention in der Arbeitswelt Möglichkeiten und Chancen in der betriebsärztlichen Versorgung 115. Deutscher Ärztetag 2012 in Nürnberg Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Ing.

Mehr

Auszug ACTA Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband. Download:

Auszug ACTA Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband. Download: I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Auszug ACTA 2012 Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband Download: www.acta-online.de Beteiligung am Erwerbsleben (s.s. 260)

Mehr

ZENTRALARCHIV FÜR EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN BACHEMER STR.40 D-5000 KÖLN 41 TEL.:

ZENTRALARCHIV FÜR EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN BACHEMER STR.40 D-5000 KÖLN 41 TEL.: MASCHINENLESBARES CODEBUCH - ZA NR. 1150 REISEANALYSE 1982 PROJEKTLEITUNG: STUDIENKREIS FÜR TOURISMUS, STARNBERG ZENTRALARCHIV FÜR EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN BACHEMER STR.40 D-5000

Mehr

ZA6931 Flash Eurobarometer 461 (Perceived Independence of the National Justice Systems in the EU among the General Public)

ZA6931 Flash Eurobarometer 461 (Perceived Independence of the National Justice Systems in the EU among the General Public) ZA69 Flash Eurobarometer 6 (Perceived Independence of the National Justice Systems in the EU among the General Public) Country Questionnaire Austria FL6 Independence of Justice GP AT D Darf ich fragen,

Mehr

Fragebogen Eltern. 1. Wie vielen Personen leben insgesamt in Ihrem Haushalt? Zählen Sie bitte dabei sich selbst und auch Kinder mit.

Fragebogen Eltern. 1. Wie vielen Personen leben insgesamt in Ihrem Haushalt? Zählen Sie bitte dabei sich selbst und auch Kinder mit. Fragebogen Eltern Datum: Name des Kindes: Alter des Kindes: Sehr geehrte Eltern, wir würden uns sehr freuen, wenn Sie die folgenden Fragen beantworten. Sie helfen uns damit, unsere Studienergebnisse aussagekräftig

Mehr

Bitte sind Sie so freundlich und bringen Sie diesen Fragebogen komplett ausgefüllt zur ärztlichen Untersuchung mit.

Bitte sind Sie so freundlich und bringen Sie diesen Fragebogen komplett ausgefüllt zur ärztlichen Untersuchung mit. Name, Vorname Geb.-Datum Zi.-Nr. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, damit wir Ihre Beschwerden möglichst effektiv behandeln können, benötigen wir verschiedene Informationen zu Ihrem Gesundheitszustand.

Mehr

Zeitarbeit in Zahlen. Anke Siefer

Zeitarbeit in Zahlen. Anke Siefer Zeitarbeit in Zahlen Anke Siefer Zukunftsfähige Arbeit gesund gestalten Workshop Zeitarbeit in Hessen Wiesbaden, 04.02.2009 Inhalt 1. Branchenbild - Bestand an Zeitarbeitnehmern - der typische Zeitarbeitnehmer

Mehr

1/5. Vollzeitbeschäftigte: Frauen stärker von Müdigkeit und Erschöpfung betroffen

1/5. Vollzeitbeschäftigte: Frauen stärker von Müdigkeit und Erschöpfung betroffen 1/5 beschäftigte: stärker von Müdigkeit und Erschöpfung betroffen von und n mit//n 42,9 45,3 52,7 55,9 (35 Std.) 59,6 65,8 lange 43,8 41,8 43,7 (35 Std.) 46,6 48,7 lange Datenquelle: BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung

Mehr

Datum Mitarbeiter/in (Vorname/Name) Mitarbeiter/in (Unterschrift)

Datum Mitarbeiter/in (Vorname/Name) Mitarbeiter/in (Unterschrift) Fragebogen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit VBG-Fragebogen FB 2.1 2.1 Produktion für Helferinnen und Helfer Stand 10/2018 Version 1.0 Datum Mitarbeiter/in (Vorname/Name) Mitarbeiter/in (Unterschrift)

Mehr

Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim

Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 2171 Politbarometer 1978 (kumulierter Datensatz) Primärforscher: Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu

Mehr

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1896 Erwerbswünsche und Erwerbsverhalten von Frauen Primärforscher: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg Zentralarchiv

Mehr

Frage zu Projekt: Thema der Frage: Konstrukt: Allgemeine Informationen: Fragetext: Instruktionen: Antwortkategorien: Erwerbstätigenbefragung 2016

Frage zu Projekt: Thema der Frage: Konstrukt: Allgemeine Informationen: Fragetext: Instruktionen: Antwortkategorien: Erwerbstätigenbefragung 2016 Frage zu Projekt: Erwerbstätigenbefragung 2016 Thema der Frage: Arbeit & Beruf Konstrukt: Ort Wissenserwerb Allgemeine Informationen: In der eigentlichen Befragung wird es den Befragten möglich sein zwei

Mehr

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D Köln Tel.:

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D Köln Tel.: Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1895 Beruf und Funktion Primärforscher: SPIEGEL-Verlag, Hamburg GfK Marktforschung, Nürnberg Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln

Mehr

Internationale Sozialwissenschaftliche Umfrage Soziale Gerechtigkeit IV

Internationale Sozialwissenschaftliche Umfrage Soziale Gerechtigkeit IV Internationale Sozialwissenschaftliche Umfrage 2009 Soziale Gerechtigkeit IV 1 Intervieweranweisung: Bitte drehen Sie den Laptop so, dass der Befragte die nächste Frage selbst auf dem Bildschirm ohne Ihre

Mehr

ZA6647. Flash Eurobarometer 425 (Food Waste and Date Marking) Country Questionnaire Luxembourg (German)

ZA6647. Flash Eurobarometer 425 (Food Waste and Date Marking) Country Questionnaire Luxembourg (German) ZA667 Flash Eurobarometer (Food Waste and Date Marking) Country Questionnaire Luxembourg (German) FL - Attitudes towards food waste LUG D Darf ich fragen, wie alt Sie sind? (BITTE NOTIEREN - FALLS "VERWEIGERT",

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Einsatzbereich: Servicekraft Holzbearbeitung Holztechnik Zielstellung: Nach erfolgreichem Abschluss

Mehr

Studienabschluss und wie geht`s weiter?

Studienabschluss und wie geht`s weiter? Studienabschluss und wie geht`s weiter? Bachelorabsolventinnen und Bachelorabsolventen nach dem Studienabschluss Ausgewählte Ergebnisse der 2012 und 2013 Dezernat V - Planung, Qualitätssicherung und Recht

Mehr

G0130. Anlage zum Antrag auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (Berufliche Rehabilitation) 1 Schulausbildung

G0130. Anlage zum Antrag auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (Berufliche Rehabilitation) 1 Schulausbildung Anlage zum Antrag auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (Berufliche Rehabilitation) Name, Vorname G0130 Geburtsdatum 1 Schulausbildung Hauptschule / Polytechnische Oberschule (8 Klassen) Realschule

Mehr

BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung Arbeitsbedingungen und gesundheitliche Beschwerden von Erwerbstätigen

BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung Arbeitsbedingungen und gesundheitliche Beschwerden von Erwerbstätigen BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung Arbeitsbedingungen und gesundheitliche Beschwerden von Erwerbstätigen Anke Siefer Leiterin der Gruppe 1.2 Monitoring, Politikberatung 1 Inhalt 1. Was ist die BIBB/BAuA?

Mehr

auf Gleichstellung mit einem schwerbehinderten Menschen nach 2 Abs. 3 Sozialgesetzbuch IX (SGB IX)

auf Gleichstellung mit einem schwerbehinderten Menschen nach 2 Abs. 3 Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) Wird von der Agentur für Arbeit ausgefüllt formlose Antragstellung am: 07.11.2017 telefonisch schriftlich persönlich zust. OrgZ.: Hdz.: Zutreffendes bitte ankreuzen Antrag auf Gleichstellung mit einem

Mehr

Antrag. auf Gleichstellung mit einem schwerbehinderten Menschen nach 2 Abs. 3 Sozialgesetzbuch IX (SGB IX)

Antrag. auf Gleichstellung mit einem schwerbehinderten Menschen nach 2 Abs. 3 Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) Wird von der Agentur für Arbeit ausgefüllt formlose Antragstellung am: telefonisch schriftlich persönlich zust. OrgZ.: Hdz.: Zutreffendes bitte ankreuzen Antrag auf Gleichstellung mit einem schwerbehinderten

Mehr

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Schleswig-Holstein 3. Quartal 2013

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Schleswig-Holstein 3. Quartal 2013 Statistisches Amt für Hamburg und STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: N I 1 - vj 3/13 SH Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in 3. Quartal 2013 Herausgegeben am: 5. Februar

Mehr

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 4. Quartal 2013

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 4. Quartal 2013 Statistisches Amt für und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: N I 1 - vj 4/13 HH Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in 4. Quartal 2013 Herausgegeben am:

Mehr

BIBB-Erhebung über neu abgeschlossene Ausbildungsverträge zum Termin: zum Erläuterungen zur Erhebung

BIBB-Erhebung über neu abgeschlossene Ausbildungsverträge zum Termin: zum Erläuterungen zur Erhebung Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Geschäftszeichen GZ AB 1.1 BBB 2018 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Geschäftszeichen GZ 311-20102-1 (BBB 2019) BIBB-Erhebung über neu abgeschlossene

Mehr

G130 Anlage zum Antrag auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (Berufliche Rehabilitation)

G130 Anlage zum Antrag auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (Berufliche Rehabilitation) Versicherungsnummer G130 Anlage zum Antrag auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (Berufliche Rehabilitation) Name, Vorname Geburtsdatum 1 Schulausbildung Hauptschule oder Polytechnische Oberschule

Mehr

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D-5000 Köln 41 Tel.:

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D-5000 Köln 41 Tel.: Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1681 Kieler Bundestagswahlstudie 1987 Projektleitung: W. Kaltefleiter, W. P. Bürklin Institut für politische Wissenschaft, Christian-Albrechts-Universität Kiel Zentralarchiv

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt: Metall- und Kunststofftechnik Name Auszubildende/-r:

Mehr

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Schleswig-Holstein 1. Quartal 2013

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Schleswig-Holstein 1. Quartal 2013 Statistisches Amt für Hamburg und STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: N I 1 - vj 1/13 SH Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in 1. Quartal 2013 Herausgegeben am: 5. Dezember

Mehr

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 4. Quartal 2015

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 4. Quartal 2015 Statistisches Amt für und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: N I 1 - vj 4/15 HH Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in 4. Quartal 2015 Herausgegeben am:

Mehr

Die BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2006

Die BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2006 Die BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2006 Beruf und Arbeit im Wandel, Verwertung beruflicher Qualifikationen Besonderheiten des Datensatzes, inhaltliche und methodische Veränderungen gegenüber den BIBB/IAB-Erhebungen

Mehr

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 1. Quartal 2013

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 1. Quartal 2013 Statistisches Amt für und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: N I 1 - vj 1/13 HH Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in 1. Quartal 2013 Herausgegeben am:

Mehr

Leben in Deutschland

Leben in Deutschland TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 338 80687 München Tel.: 089 / 5600-1399 2008 Leben in Deutschland Personenfragebogen 2007 Nachbefragung Kurzfassung Unsere wissenschaftliche Untersuchung

Mehr

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt 3.1 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2007 * Veränderung 2007-2010 in % 2010 * Veränderung 2010-2014 in % 2014 * Alb-Donau-Kreis

Mehr

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D Köln Tel.:

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D Köln Tel.: Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 2429 Wählerverhalten (Panel-Studie 1990-1992) Primärforscher: J. Falter, Freie Universität Berlin H. Rattinger, Universität Bamberg Zentralarchiv für empirische Sozialforschung

Mehr

FOM fragt nach: Wie glücklich sind Sie?

FOM fragt nach: Wie glücklich sind Sie? Hochschule für Oekonomie & Management University of Applied Sciences» KCS KompetenzCentrum für Statistik und Empirie FOM Hochschule für Oekonomie & Management Prof. Dr. Bianca Krol Tim Stender Häufigkeitsdiagramme

Mehr

von dem Bundesinstitut für Berufsbildung und dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für

von dem Bundesinstitut für Berufsbildung und dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1243 Qualifikation und Berufsverlauf Projektleitung: Bundesinstitut für Berufs- bildung, Berlin; Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für

Mehr

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Schleswig-Holstein 1. Quartal 2017

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Schleswig-Holstein 1. Quartal 2017 Statistisches Amt für Hamburg und STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: N I 1 - vj 1/17 SH Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in 1. Quartal 2017 Herausgegeben am: 19. Juli 2017

Mehr

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Schleswig-Holstein 3. Quartal 2016

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Schleswig-Holstein 3. Quartal 2016 Statistisches Amt für Hamburg und STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: N I 1 - vj 3/16 SH Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in 3. Quartal 2016 Herausgegeben am: 29. Dezember

Mehr

Personenfragebogen 2009 Nachbefragung Kurzfassung

Personenfragebogen 2009 Nachbefragung Kurzfassung TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 338 80687 München Tel.: 089 / 5600-1399 2010 Personenfragebogen 2009 Nachbefragung Kurzfassung Unsere wissenschaftliche Untersuchung beschäftigt sich in erster

Mehr

Wie wird's gemacht? Bitte füllen Sie den Fragebogen aus, indem Sie l in die weißen Kästchen ein Kreuz machen Beispiel: Geschlecht: männlich... weiblic

Wie wird's gemacht? Bitte füllen Sie den Fragebogen aus, indem Sie l in die weißen Kästchen ein Kreuz machen Beispiel: Geschlecht: männlich... weiblic Infratest Burke Sozialforschung Landsberger Str. 338 80687 München Tel.: 089 / 56 00 0 Leben in Deutschland Befragung 2001 zur sozialen Lage der Haushalte Zusatzfragebogen: "Lebenslauf" F Dieser Fragebogen

Mehr

Sie können uns den fragebogen aber auch per Post an die unten genannte Adresse schicken:

Sie können uns den fragebogen aber auch per Post an die unten genannte Adresse schicken: Fax an: 0700/ 247 367 48 Von: Fax Nr.: Sie können uns den fragebogen aber auch per Post an die unten genannte Adresse schicken: Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter der Nummer 0551 / 4 88 35 45 oder

Mehr

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2017

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2017 Statistisches Amt für Hamburg und STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: N I 1 - vj 4/17 SH Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in 4. Quartal 2017 Herausgegeben am: 9. Mai 2018

Mehr

4 Name des Betriebes Zeitraum des Praktikums Inhaltsverzeichnis mit Seitenangaben 4 Saubere Mappenführung insgesamt Keine Klarsichthüllen!

4 Name des Betriebes Zeitraum des Praktikums Inhaltsverzeichnis mit Seitenangaben 4 Saubere Mappenführung insgesamt Keine Klarsichthüllen! Vorgaben für die Praktikumsmappe Klasse 8 Vorbereitung Spätestens zwei Wochen vor dem Praktikum (bis 6.0.018) ist eine verbindliche Aufgabe zu erledigen (Text/Mindmap/Tabelle): Thema: Was erwartest du

Mehr

Auszug ACTA Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband. Download:

Auszug ACTA Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband. Download: I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Auszug Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband Download: www.acta-online.de Beteiligung am Erwerbsleben (s.s. 263) In Ausbildung

Mehr