Allgemeine Informationsmittel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemeine Informationsmittel"

Transkript

1 Allgemeine Informationsmittel WS 2006/07-SS2007 Prof. Dr. Hermann Rösch

2 Gliederung (1) 1. Organisatorisches, Einführung 2. Informationsmittel: Definition, Typologie 3. Kataloge 3.1 Funktion, Typologie, Erschließungsformen 3.2 Digitale Bibliothekskataloge [OPAC] 3.3 Verbundkataloge 3.4 Metakataloge (Karlsruher Virtueller Katalog) 3.5 Bibliothekskataloge des Auslandes 3.6 Bibliotekskataloge - Entwicklungsschritte

3 Gliederung (2) 4. Bibliographien 4.1 Funktion, Typologie, Erschließungsformen 4.2 Nationalbibliographien 4.3 Die DNB 4.5 Retrospektive deutsche Nationalbibliographien 4.5 Nationalbibliographien des Auslandes 4.6 Landesbibliographien (Deutschland) [4.7 Internationale Allgemeinbibliographien] [4.8 Bibliographien der Bibliographien]

4 Gliederung (3) 5. Buchhandels- und Auswahlverzeichnisse 5.1 Verzeichnisse lieferbarer Bücher 5.2 Barsortimentskataloge 5.3 Online-Datenbanken virtueller Buchhandlungen im Internet 5.4 Auswahlverzeichnisse 6. Allgemein-Enzyklopädien und Lexika 6.1 Historische Entwicklung und Konzeption 6.2 Gedruckte Allgemein-Enzyklopädien und Lexika 6.3 Digitale Allgemein-Enzyklopädien und Lexika

5 Gliederung (4) 7. Biographische Nachschlagewerke 7.1 Historische Entwicklung und Konzeption 7.2 Ausgewählte Einzeltitel 8. Periodikaverzeichnisse und -kataloge 8.1 Funktion, Typologie, Erschließungsformen 8.2 Die Zeitschriftendatenbank 8.3 Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek 8.4 Buchhändlerische Periodikaverzeichnisse [8.5 Retrospektive Periodikaverzeichnisse] 8.6 International erfassende Periodikabibliographien

6 Gliederung (5) 10. Zeitschriften- und Zeitungsinhaltsverzeichnisse 10.1 Funktion, Typologie, Erschließungsformen 10.2 Aufsatzdatenbanken/ToC 10.3 Zeitschriften- und Zeitungsinhaltsbibliographien 11. Suchwerkzeuge im Internet 11.1 Einfache Suchmaschinen, Webkataloge, Metasuchmaschinen 11.2 Spezialsuchmaschinen (z.b. Google Scholar, Scirus ) 11.3 Subject Gateways, Virtuelle Fachbibliotheken, Portale

7 Literatur Zur Einführung: Hacker, Rupert : Bibliothekarisches Grundwissen. 7. neubearb. Auflage. München Nestler, Friedrich: Einführung in die Bibliographie. Auf der Grundlage des Werkes von Georg Schneider völlig neu bearbeitet von Friedrich Nestler. Stuttgart: Hiersemann S. Informationsmittel. Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft (IFB) /Hrsg. Von Klaus Schreiber. - Jg. 1 (1993)-. Früher u.d.t.: Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) Berlin : Deutsches Bibliotheksinstitut

8 2. Informationsmittel (1) Was sind Informationsmittel? Informationsmittel sind Dokumente, die Informationen gezielt zugänglich machen, meist nicht zur linearen Lektüre vorgesehen sind, Informationen enthalten, die geeignet sind, punktuell rezipiert zu werden (Fakteninformationen), diese Inhalte so aufbereiten, dass eine punktuelle Rezeption möglich wird: - bei digitalen Informationsmitteln durch: Suchoptionen und Suchfelder - bei gedruckten Informationsmitteln durch: Anlage und Erschließung

9 2. Informationsmittel (2) Strukturell zu unterscheiden: digitale Nachschlagewerke gedruckte Nachschlagewerke gedruckte und digitale Bücher mit zusätzlicher Erschließung (Register, Systematik)

10 2. Informationsmittel (3) Digitale Nachschlagewerke: bieten punktuellen Zugriff bieten zusätzlich zunehmend multimediale Verbindungen aus Wort-, Bild- und Toninformationen bieten tiefere Erschließung durch - erheblich mehr Sucheinstiege und Suchmöglichkeiten - Suchoptionen wie Boolesche Operatoren, Abstandsoperatoren, Trunkierung

11 2. Informationsmittel (4) Gedruckte Nachschlagewerke: ordnen das Material nach bestimmten Prinzipien, z.b. alphabetisch, systematisch, chronologisch, topographisch, tabellarisch erlauben damit einen gezielten Zugriff zu den einzelnen Informationen in Wort, Bild oder Zahl Eine lineare, fortlaufende Lektüre ist nicht beabsichtigt und meist sinnlos (vgl. Telefonbuch).

12 2. Informationsmittel (5) Gedruckte und digitale Bücher mit zusätzlicher Erschließung: enthalten linearen Text (Bild-, Tonfolgen) erlauben darüber hinaus den schnellen und präzisen Zugriff auf einzelne Daten, Fakten oder Sachverhalte unabhängig vom Kontext durch umfangreiche Register und systematische

13 2. Informationsmittel (6) Allgemeine Informationsmittel/Typologie: (Bibliotheks-) Kataloge (Allgemein-) Bibliographien Allgemeine Suchwerkzeuge im Internet mediengattungsspezifische Allgemeinbibliographien z.b. Zeitschriftenbibliographien (Allgemein-) Enzyklopädien, Lexika (Allgemeine) Biographische Informationsmittel sonstige (allgemeine) Informationsmittel z.b. Abkürzungsverzeichnisse, Bild- und Tafelwerke, Faktenbücher, Indizes, Jahrbücher, Kartenwerke,, Fahrpläne, Quellen- und Textsammlungen, Statistiken, Tabellenwerke, Veranstaltungsverzeichnisse, Kalender, Wörterbücher

14 3.1 Kataloge (1) 3.1 Funktion, Typologie, Erschließungsformen Funktion: bibliographische Funktion (allgemeinere Funktion): - Beschreibung und Identifizierung von Druckwerken/Medien Katalogfunktion (speziellere Funktion): - Standortnachweise der verzeichneten Druckwerke/Medien - Erschließung des Bestandes einer bestimmten Bibliothek oder einer Gruppe von Bibliotheken (Verbundkatalog)

15 Titelaufnahme: DNB 3.1 Kataloge (2)

16 Titelaufnahme: FHB Köln 3.1 Kataloge (3)

17 Titelaufnahme: GVK 3.1 Kataloge (4)

18 3.1 Kataloge (5) Typen: Lokaler Bibliothekskatalog Verbundkatalog (heute als Online-Datenbank) Zentralkatalog (Zettelkataloge, auslaufendes Modell) Gesamtkatalog

19 3.1 Kataloge (6) Lokaler Bibliothekskatalog: verzeichnet die Bestände einer Bibliothek heute zumeist als digitaler Katalog: OPAC Anlage der Daten folgt (zumeist) einem allgemeinen Regelwerk (vgl. RAK, AACR 2 usw.) Ist die Bibliothek Mitglied eines Verbundes, werden Format und Struktur der Dateneingabe vom Verbund vorgeschrieben. Katalogisierung erfolgt dann online in den Verbundkatalog. Verbundzentralen schicken den lokalen Bibliothekssystemen nachträglich einen Abzug ihrer eigenen

20 3.1 Kataloge (7) Verbundkatalog: (klassisches Modell) gemeinschaftliches Katalogwerk einer Gruppe von Bibliotheken, die bei der Katalogisierung arbeitsteilig und nach einheitlichen Regelwerken vorgehen, heute i.d.r. unter Einsatz der Datenverarbeitung jede Teilnehmerbibliothek hat beim Verbundkatalog lesenden und schreibenden Zugriff auf den gesamten Datenbestand. Format und Struktur der Dateneingabe werden vom Verbund vorgeschrieben. Ziel: standardisierte, dublettenfreie Datenhaltung

21 3.1 Kataloge (8) Verbundkatalog: (Virtuelle Variante) Ersatz der gemeinsamen Katalogdatenbank durch eine Metasuchmaschine Metasuchmaschine ermöglicht parallele Suche in den online-katalogen der beteiligten Bibliotheken Ziel: Erschließung der lokalen Bibliotheken in vollem Umfang zugänglich machen Einheitlichkeit und Redundanzfreiheit sind in diesem Modell nur begrenzt realisierbar

22 3.1 Kataloge (9) Deutsche Verbünde: - BVB: Bibliotheksverbund Bayern; die Verbundzentrale ist Bestandteil der Bayerischen Staatsbibliothek in München - KOBV: Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin- Brandenburg, gebildet durch die Vernetzung der Online-Kataloge der beteiligten Bibliotheken, aber ohne zentralen Verbundkatalog - GBV: Gemeinsamer Bibliotheksverbund der Länder Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen sowie der Staatsbibliothek zu Berlin. Die Verbundzentrale ist in der Nieders. Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

23 3.1 Kataloge (10) Deutsche Verbünde: - HBZ-Verbund: Nordrhein-Westfälischer Bibliotheksverbund, zuständig auch für die Rheinland-Pfalz (auße Rheinhessen), Verbundzentrale ist das Hochschulbibliothekszentrum (HBZ) in Köln - HEBIS: Hessisches Bibliotheksinformationssystem; umfasst Hessen und Rheinhessen (Rheinland-Pfalz). Verbundzentrale ist in der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main - SWB/BSZ: Südwestdeutscher Bibliotheksverbund; umfasst Baden-Württemberg, das Saarland auf Sachsen. Verbundzentrale ist das Bibliotheksservice- Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) an der Universität

24 3.1 Kataloge (11)

25 3.1 Kataloge (12) Zentralkatalog: wird für eine Gruppe von Bibliotheken, die im Leihverkehr zusammenarbeiten, zentral an einer Stelle aufgebaut Zweck: Zusammenführung der Katalogdaten, um den Leihverkehr zu beschleunigen traditionell wurden ZK in Zettelform geführt und standen ausschließlich der Leihverkehrszentrale zur Verfügung seit die Publikation von Katalogen auf Mikrofiche möglich wurde, sind diese Kataloge veröffentlicht worden und damit auch für andere Bibliotheken verfügbar (vgl. Mikrofiche-Zentralkatalog MIZE und KITTY des HBZ; mittlerweile digitalisiert und in

26 3.1 Kataloge (13) Zentralkatalog: in Deutschland enthalten die regionalen Zentralkataloge die älteren Bestände der wissenschaftlichen Bibliotheken einer Leihverkehrsregion (etwa bis 1990) in Konversionsprojekten werden die Daten dieser Zentralkataloge gegenwärtig digitalisiert und z.t. in die Verbunddatenbanken integriert

27 Gesamtkatalog: 3.1 Kataloge (14) möglichst umfassender Besitznachweis der Bestände der wichtigsten Bibliotheken eines Landes (National Union Catalog/NUC der USA) In Deutschland ist kein Gesamtkatalog der Bestände aller deutschen Bibliotheken zustande gekommen Das Projekt eines Preußischen bzw. Deutsche Gesamtkataloges (1931 und 1939) ist Fragment geblieben. Das Deutsche Bibliotheksinstitut in Berlin ( ) hat mit dem DBI-VK einen zentralen Nachweis digitaler Katalogdaten deutscher Bibliotheken aufgebaut (keine Zssn., Ztg.). Dieser Katalog ist jedoch nicht mehr aktuell.

28 3.1 Kataloge (15) Gesamtkatalog Gesamtkataloge können alle Publikationsformen umfassen oder sich auf bestimmte Schriftenklassen bzw Mediengattungen oder fachliche Segmente beschränken (vgl. die ZDB, Osteuropa-Sammelkatalog) In Fällen, in denen nur bestimmte Schriftenklassen erschlossen werden, erschließen Gesamtkataloge zum Teil auch die Bestände der Bibliotheken mehrerer Länder (vgl. Gesamtkatalog der Wiegendrucke)

29 3.1 Kataloge (16) Physische Formen von Bibliothekskatalogen: Bandkatalog (Handschriftlich) Gedruckter Katalog ( Buch der Bücher ) Zettelkatalog Mikrofichekatalog Digitaler Katalog offline: CD-ROM oder DVD online: Zugang über das Internet

30 3.1 Kataloge (17) Physische Formen von Bibliothekskatalogen: Bandkatalog (Handschriftlich) Gedruckter Katalog ( Buch der Bücher ) Zettelkatalog Mikrofichekatalog Digitaler Katalog offline: CD-ROM oder DVD online: Zugang über das Internet

31 3.1 Kataloge (18) Physische Formen von Bibliothekskatalogen: Bandkatalog (Handschriftlich) Gedruckter Katalog ( Buch der Bücher ) Zettelkatalog Mikrofichekatalog Digitaler Katalog offline: CD-ROM oder DVD online: Zugang über das Internet

32 3.1 Kataloge (19) Physische Formen von Bibliothekskatalogen: Bandkatalog (Handschriftlich) Gedruckter Katalog ( Buch der Bücher ) Zettelkatalog Mikrofichekatalog Digitaler Katalog offline: CD-ROM oder DVD online: Zugang über das Internet

33 3.1 Kataloge (20) Physische Formen von Bibliothekskatalogen: Bandkatalog (Handschriftlich) Gedruckter Katalog ( Buch der Bücher ) Zettelkatalog Mikrofichekatalog Digitaler Katalog offline: CD-ROM oder DVD online: Zugang über das Internet

34 3.2 Kataloge (1) 3.2 Digitale Bibliothekskataloge (OPAC) digitaler Katalog einer Bibliothek für Benutzer OPAC = Online Public Access Catalog Oberfläche mit Menüsteuerung verschiedene Suchoptionen: Standardsuche ( simple search ), Expertensuche ( advanced search ) allgemeine Suchfunktionen: Boolesche Operatoren Trunkierung Index Phrasensuche verfügt in der Regel über Hilfetexte

35 3.2 Kataloge (2)

36 3.2 Kataloge (3) Boolesche Operatoren: (Mathematiker: George Boole) AND = logisches UND OR = logisches ODER (AND) NOT = logisches NICHT

37 3.2 Kataloge (4) Der Operator AND : Bei der Verknüpfung zweier Suchterme mit dem logischen UND bzw. dem Booleschen Operator AND findet das Retrievalsystem alle Einträge, in denen beide Suchterme vorkommen (= nur die Einträge, in denen beide Terme vorkommen!). alltagssprachlich: sowohl, als auch

38 3.2 Kataloge (5) Der Operator AND : Anwendung: - komplexes Thema, das sich durch die Kombination von mehreren Suchbegriffen gut beschreiben lässt - präziser Sucheinstieg (bei Bekanntheit der dem Thema zugeordneten Begriffe) - Einschränkung der Treffermenge Folge: Verkleinerung der Treffermenge

39 3.2 Kataloge (6) Der Operator OR : Bei der Verknüpfung zweier Suchterme mit dem logischen ODER bzw. dem Booleschen Operator OR findet das Retrievalsystem alle Einträge, in denen mindestens einer der Suchterme vorkommt. alltagssprachlich: und (!!!) Achtung: Unterschied zum alltagssprachlichen oder (= entweder, oder)!

40 3.2 Kataloge (7) Der Operator OR : Anwendung: - breiter Sucheinstieg (weil z.b. die in den Dokumenten verwendete Terminologie nicht bekannt ist) - wenn wenige Treffer vermutet werden - Ausweitung einer Treffermenge - Berücksichtigung sprachlicher Varianten ( Bibliothek OR Bücherei ) Folge: Vergrößerung der Treffermenge

41 3.2 Kataloge (8) Der Operator (AND) NOT : Bei der Verknüpfung zweier Suchterme mit dem logischen NICHT bzw. dem Booleschen Operator NOT findet das Retrievalsystem alle Einträge, in denen der erste, aber nicht der zweite Suchterm vorkommt. alltagssprachlich: und nicht Folge: Verkleinerung der Treffermenge

42 3.2 Kataloge (9) Der Operator (AND) NOT : Anwendung: - gezielter Ausschluss eines Begriffs zur Präzisierung der Treffermenge (z.b. Köln NOT Dom ) - Ausschluss eines Teilaspektes Folge: (u.u. drastische) Verkleinerung der Treffermenge, nicht immer sachlich kontrollierbar: birgt Fehlergefahr

43 3.2 Kataloge (10) Trunkierung: engl. truncation = Verkürzung Durch eine Trunkierung des Suchwortes können verschiedene Formen des Suchwortes abgefragt werden. Trunkierungszeichen: *,?, # Feste Trunkierung: nur ein Zeichen wird ersetzt Auto? => Autos Variable Trunkierung: ersetzt beliebig viele Zeichen Auto* => Autos, Autositz

44 3.2 Kataloge (11) Trunkierung: Rechtstrunkierung: z.b. Biblioth* => findet Bibliothek, Bibliothekar, Bibliotheken, Bibliotheksbau, Bibliothekstechnik etc. Linkstrunkierung: z.b. *bibliothek => findet Universitätsbibliothek, Landesbibliothek, Staatsbibliothek etc. Mittel-/Binnentrunkierung / Maskierung: z.b. Me*er => findet Meier, Meyer, aber auch z.b. Meckerer In manchen Systemen ist eine automatische Rechtstrunkierung eingerichtet.

45 3.2 Kataloge (12) Index: Index / Register / Wörterbuch: alphabetisch und/oder numerisch sortierte Suchbegriffsliste Beispiel Stichwortindex: Durch Aufblättern des Stichwortindex kann man feststellen, nach welchen Begriffen in der Suchkategorie Stichwort gesucht werden kann.

46 3.2 Kataloge (13)

47 3.2 Kataloge (14) Phrasensuche: Suche nach einer exakten Zeichenfolge, die mehrere Suchbegriffe umfasst Beispiel: Suche nach Französische Revolution in der Kategorie Titel => findet nur Dokumente, die eben diese Wortfolge aufweisen, nicht aber Dokumente, o in deren Titel nur einer der Suchbegriffe vorkommt ( Revolution in Frankreich ) o die Suchbegriffe in anderer Reihenfolge vorkommen ( Revolution. Französische Bauern von 1789 bis 1800 ) o zwischen den Suchbegriffen andere Begriffe stehen ( Französische Bauern in der Revolution )

48 3.3 Kataloge (1) 3.3 Verbundkataloge Verbünde waren ursprünglich reine Katalogisierungskooperativen In Deutschland entstanden in den 1970er Jahren in Bayern und Nordrhein-Westfalen die ersten regionalen Verbundkataloge. Grundgedanke: Die an einem Verbund beteiligten Bibliotheken müssen nur die Titel, die nicht bereits im Verbundkatalog nachgewiesen sind, selbst katalogisieren. Dort bereits verzeichnete Titel übernehmen die Bibliotheken, die diese Titel neu erworben haben, und hängen lediglich ihre eigenen Lokaldaten an den Verbunddatensatz (Signatur etc.). => Rationalisierungseffekt!

49 3.3 Kataloge (2) Procedere: Die Bibliotheken katalogisieren online in die zentrale Verbunddatenbank hinein und erhalten zeitversetzt einen Abzug für ihre lokale Datenhaltung (Online-Verbund). Heute haben sich die Verbundzentralen zu Dienstleistungszentren entwickelt, die neben der Katalogisierungskooperation auch andere bibliothekarische Funktionen wahrnehmen (Normdatenpflege, Abwicklung von Fernleihe und Dokumentlieferung etc.) Anschluss Öffentlicher Bibliotheken hat in einigen Verbünden begonnen

50 3.3 Kataloge (3) Regionale Bibliotheksverbünde in Deutschland: Heute gibt es sechs große regionale Verbünde in Deutschland: - Bibliotheksverbund Bayern (BVB, München) - Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin- Brandenburg (KOBV, Berlin) - Gemeinsamer Bibliotheksverbund (GBV, Göttingen) - Hessischer Bibliotheksverbund (HEBIS, Frankfurt am Main) - Nordrhein-Westfälischer Bibliotheksverbund (HBZ, Köln) - Südwestdeutscher Bibliotheksverbund (SWB, Konstanz)

51 3.3 Kataloge (4) Mengengerüst regionale Verbundkataloge (Stand: ): Bibliotheken insgesamt Aktive Verbundbibl. Titel in Mill. BVB ,6 GVK ,8 HBZ ,5 HEBIS ,7 KOBV ,6 SWB ,2

52 3.3 Kataloge (5) Verbundkatalog maschinenlesbarer Katalogdaten deutscher Bibliotheken (DBI-VK), aufgebaut zwischen 1978 und 1999 am ehemaligen Deutschen Bibliotheksinstitut in Berlin (nur Monographien), => nicht mehr aktuell Überregionale Verbundsysteme in Deutschland: Zeitschriftendatenbank (ZDB): Kooperative Zeitschriftenkatalogisierung, Zentralredaktion an der Staatsbibliothek zu Berlin (Zeitschriften, Zeitungen, zeitschriftenartige Reihen, z.t. Serien, die in wiss. Bibliotheken in Deutschland vorhanden sind), Funktion einer Normdatenbank für Zeitschriftentitel; Trend zum Gesamtkatalog für Periodikabestände

53 3.3 Kataloge (6) GVK: Gemeinsamer Verbundkatalog Quellen: Kataloge wiss. und öff. Bibliotheken des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) der Länder Bremen, Hamburg, Mecklenburg- Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen sowie der Staatsbibliothek zu Berlin Verbundzentrale in der SUB Göttingen

54 3.3 Kataloge (7) GVK: Der GVK ist der frei zugängliche Ausschnitt der Verbunddatenbank des GBV mit den für die Fernleihe und Direktlieferdiensten relevanten Materialien. Umfang: Im GVK sind über 24,3 Mio. Titel mit mehr als 49,3 Mio. Besitznachweisen von Büchern, Zeitschriften, Aufsätzen, Kongressberichten, Mikroformen, elektronischen Dokumenten, Datenträgern, Musikalien, Karten etc. nachgewiesen. NEU: Einige Titeldatensätze beinhalten einen Link zum Inhaltsverzeichnis ( Catalogue Enrichment ).

55 3.3 Kataloge (8) GVK: Suchfunktionalitäten: einfache Suche

56 3.3 Kataloge (9) GVK erweiterte Suche: - Boolesche Operatoren - formale und sachliche Suchfelder - Sortierung - Erscheinungsjahr - Sprache - Land - Materialart

57

58 3.3 Kataloge (10) GVK: Suche nach Sachgebieten: Suche über Klassen der Basisklassifikation => nur für Titel möglich, denen eine Notation zugeteilt wurde Suchgeschichte: Zugriff auf bereits durchgeführte Suchen, nachträgliche Verknüpfung Zwischenablage (persönlicher Speicher für interessante Titel) Die nachgewiesenen Bestände sind weitgehend über die Online-Fernleihe oder den Dokumentlieferdienst GBVdirekt/subito bestellbar.

59 3.3 Kataloge (11) HBZ-Verbundkatalog HBZ: Hochschulbibliothekszentrum des Landes NRW Quellen: Kataloge der Hochschulbibliotheken aus NRW und Reinland-Pfalz (außer Rheinhessen) Umfang: ca. 12,5 Mio. Titel mit 28 Mio. Bestandsnachweisen aus insgesamt 1150 Bibliotheken (Bücher, Zeitschriften, CD-ROMS, Videos, Titel der Nordrhein- Westfälischen Bibliografie)

60 3.3 Kataloge (12) HBZ-Verbundkatalog Besonderheit: integrierte NRW-Bibliografie, Verschlagwortung von nur 1/3 der Titel NRW-Bibliographie: Literatur mit inhaltlichem Bezug zu NRW seit 1983; Bücher, Aufsätzen aus Sammelwerken, seit 1994 auch audiovisuelle und elektronische Medien Herausgeber: ULB Düsseldorf, ULB Münster, HBZ Seit 2000 in den Verbundkatalog integriert, Suche ausschließlich im Teilbestand NWBib möglich

61 3.3 Kataloge (13) HBZ-Verbundkatalog Standardsuche: - Boolesche Operatoren - formale Suchfelder: (Titel, Stichwort, Person, Erscheinungsjahr, ISBN...) - sachliche Suchfelder: (Schlagwort, MeSH...) - Dokumenttyp (Bibliografie, elektr. Ressource, Gesetz...) - Sprache

62

63 3.3 Kataloge (14) HBZ-Verbundkatalog Expertensuche: Eingabe der Suchanfrage unter Verwendung der ALEPH-Syntax Indexsuche: Aufblättern eines Index zu einem Suchfeld, Übernahme des ausgewählten Eintrags in die Suche Einstellung der Ergebnisanzeige (Anzahl der Titel) Suchverlauf: Zugriff auf bereits durchgeführte Suchen, nachträgliche Verknüpfung Korb Katalogauswahl Feedback

64

65

66 3.3 Kataloge (15) HBZ-Verbundkatalog: Personennamendaten

67

68

69 3.3 Kataloge (16) HBZ-DigiBib: Produkt des HBZ parallele Suche in mehr als 300 Bibliothekskatalogen, Fachdatenbanken, Volltextservern und Internetsuchmaschinen Metasuche (einfach, erweitert), Suche ausschließlich nach elektronischen Ressourcen (Datenbanken, elektronische Zeitschriften)

70

71

72

73 3.3 Kataloge (17) KOBV: Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg Unterschied zu allen anderen Verbünden: =>dezentrale Architektur - kein zentraler Verbundkatalog - verteilte Datenhaltung in den lokalen Systemen - Kommunikation via Internet - Suchmaschine, die die heterogenen lokalen Bibliothekssysteme miteinander verbindet - Metasuche in allen deutschen Verbünden und internationalen Bibliothekskatalogen

74

75 3.3 Kataloge (18) KOBV-Suchmaschine Quellen: Kataloge der Bibliotheken aus Berlin und Brandenburg (wissenschaftliche Bibliotheken, Öffentliche Bibliotheken und Spezialbibliotheken) Umfang: ca. 9,6 Mio. Titel (2005) KOBV-Suchmaschine seit 1999 in Betrieb Besonderheiten: geringe Verschlagwortung, KOBV Portal, Verbundkatalog Film, freie elektronische Zeitschriften, KOBV Volltextserver

76 3.3 Kataloge (19) KOBV-Suchmaschine Suche: - Boolesche Operatoren - Suchfelder: formale (Titel, Autor, ISBN, Ort, Jahr) sachliche (Schlagwort) - automatische UND-Verknüpfung von Begriffen innerhalb eines Eingabefelds Suchverlauf: Zugriff auf bereits durchgeführte Suchanfragen möglich, keine nachträgliche Verknüpfung ( Suchgeschichte ) Indexsuche: nicht möglich

77 3.4 Kataloge (1) 3.4 KVK Karlsruher Virtueller Katalog: Metasuchmaschine Quellen: Kataloge der deutschen Regionalverbünde, weiterer deutscher Bibliotheken und Datenbanken, internationaler Verbünde und Bibliotheken, Buchhandelsdatenbanken Umfang: grob geschätzt ca. 75 Mio. Titeldaten (viele Dubletten) Seit 1996 in Betrieb (für die Öffentlichkeit freigegeben)

78 3.4 Kataloge (2) KVK an der UB Karlsruhe in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Informatik entwickelt Besonderheiten: Virtueller Verbundkatalog (wie KOBV) Suchmaschine reicht die eingegebenen Suchanfragen an mehrere Bibliothekskataloge gleichzeitig weiter KVK verfügt selbst über keine eigene Datenbank Fernleihfunktionalität für Bestände des SWB, BVB, GBV und HBZ

79

80

81

82 3.4 Kataloge (3) KVK Suche: - Suchfelder: Titel / Stichwort, Autor, Körperschaft, Schlagwort, Jahr, ISBN, ISSN, Verlag - Schlagwortsuche problematisch: fehlende Schlagwortkonkordanzen - nur automatische UND-Verknüpfung möglich - Rechtstrunkierung mit?

83 3.4 Kataloge (4) KVK-Nachteile gemeinsame Suchschnittstelle kann nur so gut wie die schlechteste Suchschnittstelle der gemeinsam durchsuchten Datenbanken sein komplexe Suchstrategien können nicht auf die jeweiligen Zielkataloge umgesetzt werden Ungenauigkeiten bei den Rechercheergebnissen (z.b. abweichende Ergebnisse bei Recherche in SWB und KVK bedingt durch WWW-Umsetzung der Daten z.b. - Umlaute weglassen für englischsprachige Kataloge - in COPAC dürfen keine Stoppworte eingegeben werden - vollständig nur die Literatur der letzten Jahre

84 3.5 Kataloge (1) 3.5 Bibliothekskataloge des Auslandes Österreich: ÖNB-Online Österreichische Nationalbibliothek Wien (= Online-Katalog der Nationalbibliothek) Suche in drei getrennten Katalogen Besonderheit: IPAC für die älteren Titel (Image Public Access Catalogue: eingescannter Zettelkatalog, nur Teile der Titelaufnahme sind suchbar)

85

86

87 3.5 Kataloge (2) (- ÖNB-Online: ÖNB-Kataloge. Online-Datenbanken) 3.5 Bibliothekskataloge des Auslandes Österreich: ÖBV - Österreichischer Bibliothekenverbund- Gesamtkatalog Quellen: Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB) sowie die 63 größten WB - erschließt Bestände aus 370 Bibliotheken: 4,9 Mill. Titel, 9,2 Mill. Bände (April 2006)

88

89 3.5 Kataloge (3) Schweiz: HELVETICAT Schweizerische Landesbibliothek Bern (= Online-Katalog der Nationalbibliothek) Quellen: Bestand der SLB

90

91 3.5 Kataloge (4) Schweiz: CHVK Meta-Katalog zum Nachweis von Millionen Büchern und Zeitschriften in Schweizer Bibliotheken basiert auf der KVK-Technologie der UB Karlsruhe 16 Kataloge von Bibliotheken und Verbünden; Teilnehmer u.a.: RERO Westschweizer Bibliotheksverbund; Schweizerische Landesbibliothek Bern; ALEXANDRIA - Bibliotheksverbund der Bundesverwaltung

92

93 3.5 Kataloge (5) Frankreich: BN-OPALE PLUS Online-Kataloge der Bibliothèque Nationale in Paris (= französische Nationalbibliothek) Umfasst ca. 10 Mill. Titel der BNF

94

95 3.5 Kataloge (6) Frankreich: CCFR Catalogue Collectif de France: Online-Katalog umfasst - Kataloge der Bibliothèque National (BNF) - SUDOC: Système Universitaire de Documentation (Verbund von mehr als 160 Hochschulbibliotheken), - BMR: Bibliothèques Municipales Rétroconvertis (Wiss. Stadt- und Spezialbibliotheken) bietet zusätzlich Bibliotheksdatenbank (Adressen, Profile)

96

97 3.5 Kataloge (7) Großbritannien: BLIC British Library Integrated Catalogue: Online-Katalog (=Nationalbibliothek von Großbritannien; eine der größten und wertvollsten Bibliotheken der Welt) Vereint zahlreiche Teilkataloge, die auch einzeln durchsucht werden können

98

99 3.5 Kataloge (8) Großbritannien: COPAC COPAC: (früher Akronym für Cooperative Public Access Catalogue; betrieben von CURL (Consortium of University Research Libraries): Verbundkatalog 24 UBs in GB und Irland, British Library, Nationalbibliotheken von Schottland und Wales 31 Mill. Titel

100

101 3.5 Kataloge (9) USA: LoC Library of Congress, (LoC), Washington, DC: Online- Katalog 130 Mill. Titel, darunter mehr als 29 Mill. katalogisierte Titel in 460 Sprachen; mehr als 58 Mill. Handschriften; gilt als größte Bibliothek der Welt

102

103 3.5 Kataloge (10) USA: (OCLC-)WorldCat (kostenlos) (kostenpflichtig) betrieben von OCLC: Online Computer Library Center (Dublin, Ohio) 1967 gegründete Non-Profit-Organisation entwickelt Dienstleistungen für Bibliotheken (Katalogisierung, Bestandsaufbau, Auskunftsdienst, Digitalisierung etc.) größter Verbundkatalog der Welt gegr als Verbundkatalog von 49 UBs in Ohio

104 3.5 Kataloge (11) USA: (OCLC-)WorldCat enthält heute Daten von aktiven (insges. über ) Bibliotheken, u.a. auch der LoC insgesamt 71 Millionen Titel, (Sommer 2006; jährl. Zuwachs ca. 9. Mill. Titel); 1 Milliarde Bestandsnachweise enthält neben Titelaufnahme z.t. auch Titelblattfaksimiles, Abstracts, Inhaltsverzeichnisse und titelspezifisches Kommentarfeld => Catalogue Enrichment Deutsche Teilnehmer: SUB Göttingen, BSB München Teilmengen von WorldCat sind über das Projekt

105 3.5 Kataloge (12) USA: (OCLC-)FirstSearch FirstSearch: Service von OCLC (Seit 1991; kostenpflichtig) Recherche- und Bestellinstrument für den Worldcat (und weitere 20 Datenbanken) Suche über Firstsearch: Basic-, Advanced- und Expert Search Advanced Search: formale und sachliche Suchfelder; Indizes ; Boolesche Operatoren ; Einschränkung auf Jahr; Sprache ; Anzahl der Bibliotheken ; Medientyp ; Zielgruppe ; Literaturgattung ; Format ; lokaler Besitz ; Ergebnisranking

106

107

108 3.6 Kataloge (1) 3.6 Online-Bibliothekskataloge Entwicklungsschritte 1. Klassischer Beschreibungsumfang: Titelaufnahme nach RAK, AACR2 usw. mit Standortangabe 2. Erweiterter Bibliothekskatalog ( Catalogue Enrichment ); zusätzliche Beschreibungselemente/Metadaten: Titelblattfaksimiles Inhaltsverzeichnisse Vorworte Klappentexte Abstracts...

109 3.6 Kataloge (2) 3. Verknüpfung mit Dokumentserver per Hyperlink sind digitale Volltexte, Ton-, Bild- bzw. multimediale Dokumente aus dem Bibliothekskatalog heraus aufrufbar es kann sich dabei auch um Dokumente handeln, die nicht zum originären Bestand der konkreten Bibliothek gehören (vgl. Konzept der virtuellen Bibliothek)

110 3.6 Kataloge (3) 4. Integration von Dokumentbestell- und liefersystemen Virtuelle Kataloge bieten diesen (meist kostenpflichtigen) Service bereits unabhängig von traditionellen Dokumentliefersystemen wird in modernen Verbundkatalogen wohl zur Regel (vgl. GBV...) 5. Interaktiver Katalog Benutzer können zu einzelnen Dokumenten Kommentare absetzen Diskussionsforum zu jedem verzeichneten Dokument vgl. Virtuelle Buchhandlungen: bieten Kunden Möglichkeit der Kurzrezension Problem: Moderation und Qualitätssicherung

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Verschiedene Arten elektronischer Informationsquellen:

Mehr

Das WWW als Hilfsmittel

Das WWW als Hilfsmittel Das WWW als Hilfsmittel Vorteile-Nachteile Zitierregeln Allgemeine Datenbanken Online-Kataloge Verbundkataloge (Österreich und Deutschland) Wichtige anglo- am. Bibliotheken Suchdatenbanken des Buchhandels

Mehr

Hinweise zur Literaturrecherche. ES Forschungsmethodik III: Allgemeine Psychologie Prof. D. Albert SS 2004

Hinweise zur Literaturrecherche. ES Forschungsmethodik III: Allgemeine Psychologie Prof. D. Albert SS 2004 Hinweise zur Literaturrecherche ES Forschungsmethodik III: Allgemeine Psychologie Prof. D. Albert SS 2004 Literaturrecherche Literaturrechere nicht nur mit Internet- Suchmaschinen!!! Auch traditionelle

Mehr

Hochschulbibliothek Nürtingen-Geislingen. Schritt-für-Schritt-Anleitung Fernleihe. Überprüfen des eigenen Bestandes

Hochschulbibliothek Nürtingen-Geislingen. Schritt-für-Schritt-Anleitung Fernleihe. Überprüfen des eigenen Bestandes Hochschulbibliothek Nürtingen-Geislingen Schritt-für-Schritt-Anleitung Fernleihe Mit Hilfe der Fernleihe können Bücher und Zeitschriftenaufsätze aus anderen Bibliotheken innerhalb Deutschlands bestellt

Mehr

Mehrwert durch Kooperation. Neue Entwicklungen in der Zusammenarbeit zwischen EZB und ZDB

Mehrwert durch Kooperation. Neue Entwicklungen in der Zusammenarbeit zwischen EZB und ZDB Mehrwert durch Kooperation Neue Entwicklungen in der Zusammenarbeit zwischen EZB und ZDB Gliederung Ausgangsbasis Die EZB Die ZDB Kooperation von EZB und ZDB Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Kooperation

Mehr

Informationsmittel der Universitätsbibliothek Würzburg. www.bibliothek.uni-wuerzburg.de

Informationsmittel der Universitätsbibliothek Würzburg. www.bibliothek.uni-wuerzburg.de Informationsmittel der Universitätsbibliothek Würzburg www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Themen 1. Internetrecherche 2. Aufbau und Benutzung des Bibliothekssystems der Universität Würzburg 3. Bibliothekskataloge

Mehr

Neben den Bibliotheksverbünden bieten zahlreiche Bibliotheken selbst OPACs an, die den lokalen Bestand der Bibliothek enthalten. In Karlsruhe z. B.

Neben den Bibliotheksverbünden bieten zahlreiche Bibliotheken selbst OPACs an, die den lokalen Bestand der Bibliothek enthalten. In Karlsruhe z. B. 1 von 5 12.12.2014 10:32 Bibliotheksdienst Heft 8/9, 96 Karlsruher Virtueller Katalog (KVK) Neue Dienstleistung im World Wide Web Uwe Dierolf, Michael Mönnich Bibliothekskataloge und -verbünde Seit ca.

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig?

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig? Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig? Ein Bibliothekskatalog weist den Bestand einer Bibliothek nach. Er beschreibt Medien

Mehr

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung Universitätsbibliothek Osnabrück Eine Einführung Die UB Osnabrück in Zahlen 8 Die UB besitzt mehr als 1,3 Mio. Bände: Monographien, Zeitschriften und andere Medien. 8 Der Bestand wächst jährlich um rund

Mehr

Metadaten-Management im SWB-Verbund für E-Books durch das BSZ Konstanz. Volker Conradt

Metadaten-Management im SWB-Verbund für E-Books durch das BSZ Konstanz. Volker Conradt Metadaten-Management im SWB-Verbund für E-Books durch das BSZ Konstanz Volker Conradt Institution Das ist ein Dienstleister für wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken, Archive und Museen ist eine

Mehr

Informationsmittel. Prof. Dr. Inka Tappenbeck inka.tappenbeck@fh-koeln.de

Informationsmittel. Prof. Dr. Inka Tappenbeck inka.tappenbeck@fh-koeln.de Informationsmittel Prof. Dr. Inka Tappenbeck inka.tappenbeck@fh-koeln.de Gliederung 1. Organisatorisches, Einführung 2. Kataloge 2.1 Funktion, Typologie, Erschließungsformen 2.2 OPAC 2.3 Verbundkataloge

Mehr

Übersicht. 1. Vorbereitung und Strategien. 2. Gegenstand und Quellen der Recherche. 3. Tipps. 4. Literatur

Übersicht. 1. Vorbereitung und Strategien. 2. Gegenstand und Quellen der Recherche. 3. Tipps. 4. Literatur Übersicht 1. Vorbereitung und Strategien 2. Gegenstand und Quellen der Recherche 3. Tipps 4. Literatur Ergebnisse einer Studie der Sozialforschungsstelle (sfs) Dortmund aus dem Jahr 2002: Nur 6% der Studierenden

Mehr

Die Internet-Dienste des KOBV

Die Internet-Dienste des KOBV Die Internet-Dienste des KOBV Monika Kuberek KOBV-Zentrale im Konrad-Zuse Zuse-Zentrum Zentrum für Informationstechnik Berlin ZIB) 7. InetBib-Tagung, Frankfurt am Main, 12.-14.11.2003 14.11.2003 Übersicht

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Chemie - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de

Tipps für die Seminararbeit - Chemie - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de Tipps für die Seminararbeit - Chemie - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Recherche nach Büchern 3. Finden von Zeitschriftenartikeln 4. Internetquellen 2 1. Geeignete

Mehr

Elektronische Zeitschriften

Elektronische Zeitschriften Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha Elektronische Zeitschriften Inhaltsverzeichnis 1. Was sind elektronische Zeitschriften?... 2 2. Elektronische Zeitschriften im Bestand der Bibliothek...

Mehr

Dissertation über MADOC veröffentlichen (10 Schritte)

Dissertation über MADOC veröffentlichen (10 Schritte) Dissertation über MADOC veröffentlichen (10 Schritte) 1. Gehen Sie auf der Startseite von MADOC auf den Punkt Publikation anmelden. 2. Um Ihre Dissertation einzutragen, müssen Sie sich mit Ihrer RUM-Kennung

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Fachbibliothek Mathematik/ Informatik/ Rechenzentrum Einführung in die Literaturrecherche I. Allgemeines Unterscheidung: Katalog / Datenbank II. III. IV. Handhabung eines Bibliothekskatalogs Monographie

Mehr

Informationskompetenz (Elektronisches Buch)

Informationskompetenz (Elektronisches Buch) Informationskompetenz (Elektronisches Buch) Lehrveranstaltung der der Technischen Universität München Das Elektronische Buch (ebook) An der der TUM: Steht der Text eines ebooks online zur Verfügung. Es

Mehr

Programm. Literaturrecherche in der Hochschulbibliothek

Programm. Literaturrecherche in der Hochschulbibliothek Literaturrecherche t h in Bibliothek und Internet t Referentin 1 Literaturrecherche in Bibliothek und Internet Gabriele Pinnen Andrea Jaek Hochschulbibliothek Programm Literaturrecherche in der Hochschulbibliothek

Mehr

Recherchetraining Fit für die Facharbeit. Ein Angebot der Stadtbibliothek Kyritz Theorie & Übungen

Recherchetraining Fit für die Facharbeit. Ein Angebot der Stadtbibliothek Kyritz Theorie & Übungen Recherchetraining Fit für die Facharbeit Ein Angebot der Stadtbibliothek Kyritz Theorie & Übungen Inhalt der Veranstaltung Teil 1 Bibliothek Die Recherche in 6 Schritten Angebote der Bibliothek Die Recherche

Mehr

Urbacher-Computer-Forum. Herzlich Willkommen!

Urbacher-Computer-Forum. Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Wer suchet der findet!? Oder auch nicht! Überblick: Welche Suchdienste gibt es? Suchmaschinen Verzeichnisse Spezialsuchmaschinen Metasuchmaschinen Nachschlagwerke Welche Suchdienste

Mehr

HIGHLIGHTS. Das BSZ stellt sich vor. Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg. BSZ > Home. Login A bis Z Sitemap English QICKLINKS

HIGHLIGHTS. Das BSZ stellt sich vor. Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg. BSZ > Home. Login A bis Z Sitemap English QICKLINKS Museen und BSZ > Home QICKLINKS im SWB-Online-Katalog lokale Online-Fernleihe Digitalen Bibliothek MusIS Das BSZ stellt sich vor Das (BSZ) ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Ministeriums für

Mehr

Sabine Häußermann Universitätsbibliothek Heidelberg 95. Deutscher Bibliothekartag Dresden, 21. März 2006

Sabine Häußermann Universitätsbibliothek Heidelberg 95. Deutscher Bibliothekartag Dresden, 21. März 2006 Sabine Häußermann Universitätsbibliothek Heidelberg 95. Deutscher Bibliothekartag Dresden, 21. März 2006 arthistoricum.net Die Virtuelle Fachbibliothek Kunstgeschichte Ziel: Aufbau eines zentralen kunsthistorischen

Mehr

beck-online Inhalt: Literatur

beck-online Inhalt: Literatur beck-online Inhalt: 0. Rechtsinformationen 1. Was ist beck-online überhaupt? 2. Was bietet beck-online? 3. Suchmöglichkeiten bei beck-online 4. Rechercheergebnisse weiterverwenden 5. Überblick über das

Mehr

Fachliteratur für Informatiker

Fachliteratur für Informatiker Fachliteratur für Informatiker Suchen finden - beschaffen 21.11.2006 Isabel Kowalewski Fachhochschule Aachen Hochschulbibliothek Eupener Str. 70, 52066 Aachen Telefon +49 241 6009 52057, Telefax +49 241

Mehr

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen Universitätsbibliothek Bern Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen 1. Allgemeine Informationen Die Universitätsbibliothek Bern (UB Bern) bietet ihren Benutzenden verschiedene Arten von

Mehr

Recherche und Fernleihbestellung im Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV)

Recherche und Fernleihbestellung im Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV) Recherche und Fernleihbestellung im Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV) Kurzanleitung Stand: 03.09.2014 1. Anmeldung und Recherche im GBV Im Internet unter www.gbv.de erscheint die Homepage des GBV Durch

Mehr

Recherche und Beschaffung musikwissenschaftlicher Literatur

Recherche und Beschaffung musikwissenschaftlicher Literatur Recherche und Beschaffung musikwissenschaftlicher Literatur Gabriele Dörflinger Universitätsbibliothek Heidelberg WS 2012/13 http://ub-fachinfo.uni-hd.de/musik/info/musik.pdf http://ub-fachinfo.uni-hd.de/musik/info/welcome.html

Mehr

Träumen kann man ja...

Träumen kann man ja... Träumen kann man ja... Diesen Idealfall hätten wir gerne: Bei einer Literaturrecherche ist es möglich im Volltext der gefundenen Bücher, also im kompletten Buch elektronisch zu suchen und sich sofort einzelne

Mehr

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Sommersemester 2016 März 2016 Verlauf der Veranstaltung vor der Recherche richtige Vorbereitung

Mehr

ELEKTRONISCHE RESSOURCEN DER MEDIATHEK

ELEKTRONISCHE RESSOURCEN DER MEDIATHEK ELEKTRONISCHE RESSOURCEN DER MEDIATHEK Öffnungszeiten Montag bis Freitag : 09.00-12.45 Uhr 14.00-17.00 Uhr (für Schliessungen und Änderungen der Öffnungszeiten siehe Website) WEBSITE DER MEDIATHEK Auf

Mehr

Tipps zur Literaturrecherche

Tipps zur Literaturrecherche Tipps zur Literaturrecherche 16 1 1. Überlegungen für eine thematische Suche Für welchen Zweck suche ich? (Kurz) Referat Hausarbeit Bachelorarbeit Masterarbeit 7. Hinweise zur Suche von Zeitschriftenaufsätzen

Mehr

Anleitung Online-Fernleihe

Anleitung Online-Fernleihe Anleitung Online-Fernleihe Schritt 1: Recherche Der Einstieg erfolgt über unsere Bibliothekshomepage. Folgen sie dem Link Fernleihe. Sie werden nun weitergeleitet zu Verbundübergreifende Recherche - Fernleihe

Mehr

1. Kurs Technik des wissenschaftlichen Arbeitens 2. Zugang zu Datenbanken 3. Die ersten Schritte. 5. Fachdatenbanken 6. DBIS 7.

1. Kurs Technik des wissenschaftlichen Arbeitens 2. Zugang zu Datenbanken 3. Die ersten Schritte. 5. Fachdatenbanken 6. DBIS 7. Literaturrecherche Inhalt 1. Kurs Technik des wissenschaftlichen Arbeitens 2. Zugang zu Datenbanken 3. Die ersten Schritte 4. Gesamtkatalog OPAC 5. Fachdatenbanken 6. DBIS 7. EBSCOhost 2 1. Kurs Technik

Mehr

DIE SUCHFUNKTION VON WINDOWS 7

DIE SUCHFUNKTION VON WINDOWS 7 DIE SUCHFUNKTION VON WINDOWS 7 Vorbemerkung Im Anschluss an den Vortrag dieses Themas bei den PC-Senioren LB am 05.07.2012 habe ich aufgrund verschiedener Reaktionen und Fragen einzelner Zuhörer festgestellt,

Mehr

Kurzanleitung: Prometheus

Kurzanleitung: Prometheus Kurzanleitung: Die Bilddatenbank ist ein verteiltes digitales Bildarchiv für Kunst- und Kulturwissenschaften, das Bildmaterial aus heterogenen Datenbanken online zusammenführt und für die Forschung und

Mehr

Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften

Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften Milena Pfafferott milena.pfafferott@tu-ilmenau.de 03.11.2011 Seite 1 THEMATISCHES GOOGLE? BIBLIOTHEKSKATALOGE DATENBANKEN 03.11.2011 Seite 2

Mehr

Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin Friederike Glaab-Kühn Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Haus Potsdamer Straße 15. Mai 2012 10 17 Uhr Was

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de

Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Recherche nach Büchern 3. Finden von Zeitschriftenartikeln 4. Internetquellen 2

Mehr

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Web-Kürzel 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Web-Kürzel.........................................

Mehr

Passive Fernleihe. (National und International)

Passive Fernleihe. (National und International) Passive Fernleihe (National und International) Allgemeines zur Fernleihe Die Fernleihe ist ein Service, mit dem Medien (Bücher, Zeitschriftenaufsätze, u.a.), die nicht am Leihort vorhanden sind, von auswärtigen

Mehr

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche für Studierende des Studiengangs Kulturarbeit Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam 1. Literaturrecherche Grundlagen 2. Allgemeine

Mehr

Internet Kurs. Suchmaschinen

Internet Kurs. Suchmaschinen Internet Kurs Suchmaschinen M. Stalder Internetkurs M. Stalder 1 / 6 Suchmaschinen Suchmaschinen haben sich in letzter Zeit immer mehr zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel entwickelt. Das Internet bietet

Mehr

Nutzungshinweise zum Ebook- und Ejournal Portal Content-Select

Nutzungshinweise zum Ebook- und Ejournal Portal Content-Select Nutzungshinweise zum Ebook- und Ejournal Portal Content-Select Der Login Das Portal Content-Select ist öffentlich zugänglich, aber der Zugang zu den Volltexten der einzelnen Medien ist nur für Lizenznehmer,

Mehr

Klicken statt bestellen!

Klicken statt bestellen! Klicken statt bestellen! Anmerkungen zur Fernleihe im Zeitalter der Digitalisierung 14. Verbundkonferenz des GBV Workshop FAG Fernleihe und Endbenutzer Uwe Schwersky, Staatsbibliothek zu Berlin Klicken

Mehr

Informationen zur Nutzung der Ebook Library (EBL)

Informationen zur Nutzung der Ebook Library (EBL) Informationen zur Nutzung der Ebook Library (EBL) 1. Ihre persönliche Startseite Nach der Anmeldung mit Ihrem Benutzernamen und Passwort sehen Sie Ihre persönliche Startseite. Dieses virtuelle Bücherregal

Mehr

3. Zu welchen Zeiten benutzen Sie die Bibliothek hauptsächlich? (Bitte ankreuzen!)

3. Zu welchen Zeiten benutzen Sie die Bibliothek hauptsächlich? (Bitte ankreuzen!) FRAGEBOGEN FÜR DIE BENUTZER DER ÖFFENTLICHEN BIBLIOTHEKEN IN BAYERN Sachstand: 16.07.2002 A. ALLGEMEINES 1. Wozu und wie oft besuchen Sie die Bibliothek? oft häufig selten nie Ausleihe/Rückgabe von Büchern

Mehr

Geschafft! Das RVK-Projekt der HLB Fulda ein Erfahrungsbericht. Dr. Marianne Riethmüller, RVK-Workshop / Fulda, 1. Oktober 2014

Geschafft! Das RVK-Projekt der HLB Fulda ein Erfahrungsbericht. Dr. Marianne Riethmüller, RVK-Workshop / Fulda, 1. Oktober 2014 Geschafft! Das RVK-Projekt der HLB Fulda ein Erfahrungsbericht Dr. Marianne Riethmüller, RVK-Workshop / Fulda, 1. Oktober 2014 Meilensteine Entscheidung Projektbeteiligte Projektplanung Projektablauf Projektdauer

Mehr

Datenbank-Infosystem (DBIS)

Datenbank-Infosystem (DBIS) Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha Datenbank-Infosystem (DBIS) Inhaltsverzeichnis 1. DBIS... 2 2. Inhalt... 2 3. Zugang... 3 4. Bildschirmaufbau... 4 5. Suche... 5 6. SFX Linkservice der

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

RECHERCHE IM DIGIBIB-PORTAL DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS

RECHERCHE IM DIGIBIB-PORTAL DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS RECHERCHE IM DIGIBIB-PORTAL DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS Recherche in den Bibliothekskatalogen..2 Recherche in den Zeitschriftendatenbanken....8 Datenbanken.. 16 Hilfestellungen...21

Mehr

Einführung von Primo als Discovery-Service im BVB. KOBV-Forum, 3.6.2013 Robert Scheuerl : Primo im BVB

Einführung von Primo als Discovery-Service im BVB. KOBV-Forum, 3.6.2013 Robert Scheuerl : Primo im BVB Einführung von Primo als Discovery-Service im BVB 1 Zielsetzung Die elektronischen Medien (insbes. die lizenzierten) sollen durch einen möglichst umfassenden Sucheinstieg besser aufgefunden, wahrgenommen

Mehr

Das Finden von Informationen erfordert Vorüberlegungen: Ohne Suchstrategie lässt sich heute viel zu viel finden.

Das Finden von Informationen erfordert Vorüberlegungen: Ohne Suchstrategie lässt sich heute viel zu viel finden. Recherchieren Das Finden von Informationen erfordert Vorüberlegungen: Ohne Suchstrategie lässt sich heute viel zu viel finden. Um genau auf das zu treffen, was man braucht, sollte man im Allgemeinen anfangen

Mehr

Tipps für die Literatursuche

Tipps für die Literatursuche Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Sozial- und Kommunikationspsychologie Goßlerstraße 14 37073 Göttingen Tipps für die Literatursuche 1) Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen: Die Website

Mehr

RDS mit Summon, VuFind und SISIS-SunRise

RDS mit Summon, VuFind und SISIS-SunRise RDS mit Summon, VuFind und SISIS-SunRise Gerd Hupperich Informationsveranstaltung für Katalogisierer hbz, Köln, 28. November 2013 : Start Beta-Version 18.11.2013 SUMMON: Discovery Index von Serials Solutions

Mehr

MLA International Bibliography

MLA International Bibliography Württembergische Landesbibliothek MLA International Bibliography 09/12 Inhaltsverzeichnis 1. Über MLA...2 2. Startbildschirm (Advanced Search)...3 2.1 Eingabefelder in der Advanced Search...3 2.2 Sucheinschränkungen...3

Mehr

Arbeiten mit Datenbanken

Arbeiten mit Datenbanken Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow TU Berlin, Fakultät VII Kommunikationsmanagement Kommunikationsmanagement Inhalte und Ziele 1. wichtige Hinweise 2. Freie Datenbanken der TU 3. Schlagwortsuche 4. Übung 1 5.

Mehr

Neue Dienstleistung im World Wide Web: Karlsruher Virtueller Katalog (KVK)

Neue Dienstleistung im World Wide Web: Karlsruher Virtueller Katalog (KVK) Neue Dienstleistung im World Wide Web: Karlsruher Virtueller Katalog (KVK) Bibliothekskataloge und -verbünde Seit ca. 10 Jahren katalogisieren die großen Bibliotheken in Deutschland in die gemeinsamen

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek Der elektronische Lesesaal umfasst derzeit über 3.400 digitale Dokumente aus dem Bereich der deutschen Kultur und Geschichte im östlichen

Mehr

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Seite 1 von 7 educdesign s.a. (info@educdesign.lu t.265161-1 f.265161-51)

Seite 1 von 7 educdesign s.a. (info@educdesign.lu t.265161-1 f.265161-51) Recherche in OLEFA-Katalogen über die Suchmaschine (Metalib) des Portals www.bnu.lu der luxemburgischen Nationalbibliothek und der Universität Luxembourg Seite 1 von 7 educdesign s.a. (info@educdesign.lu

Mehr

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc.

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc. Das Basismodul enthält diese Elemente: 1. Projektsteuerung / -management 3. Kartenhandling-System 2. Windenergieanlagen-Katalog 4. Projektierung und objektorientierte Dateneingabe Die Projektsteuerung

Mehr

Erfolgreich suchen im Internet

Erfolgreich suchen im Internet Erfolgreich suchen im Internet Steffen-Peter Ballstaedt 05.10.2015 Statistik Weltweit: etwa 1 Milliarde Websites BRD: 15 Millionen Websites Das Internet verdoppelt sich alle 5,32 Jahre Die häufigste Aktivität

Mehr

Bibliothekskatalog Swissbib Basel Bern

Bibliothekskatalog Swissbib Basel Bern Bibliothekskatalog Swissbib Basel Bern 1 Was ist der Swissbib Basel Bern - Katalog?... 2 2 Wozu braucht es den Online Katalog?... 2 3 Wie gelangen Sie in den Katalog?... 3 4 Das Benutzungskonto... 4 4.1

Mehr

CatalogPlus das neue Rechercheportal der Bibliothek der TU Wien. Kontakt: CatalogPlus-Team@ub.tuwien.ac.at

CatalogPlus das neue Rechercheportal der Bibliothek der TU Wien. Kontakt: CatalogPlus-Team@ub.tuwien.ac.at CatalogPlus das neue Rechercheportal der Bibliothek der TU Wien Kontakt: CatalogPlus-Team@ub.tuwien.ac.at Was enthält CatalogPlus? Früher: Bibliothekssystem Aleph (Bücher, Zeitschriften etc. ) Suche im

Mehr

Rechercheschulung. Bibliothek, Staatliche Hochschule für Musik Stuttgart. Musikhochschule Stuttgart, Bibliothek

Rechercheschulung. Bibliothek, Staatliche Hochschule für Musik Stuttgart. Musikhochschule Stuttgart, Bibliothek Rechercheschulung, Staatliche Hochschule für Musik Stuttgart 1 Inhaltsübersicht Teil 1 : Teil 2 : Elektronischer Katalog (OPAC) Metakataloge & Datenbanken 2 Elektronischer skatalog Der skatalog bietet

Mehr

Google Eine kurze Anleitung Stand: 3. August 2010

Google Eine kurze Anleitung Stand: 3. August 2010 Google Eine kurze Anleitung Stand: 3. August 2010 Nando Stöcklin, PHBern, Zentrum für Bildungsinformatik, bildungsinformatik.phbern.ch 1 Einleitung Das WWW besteht aus Milliarden von einzelnen Webseiten.

Mehr

Bibliotheksdienstleistungen und

Bibliotheksdienstleistungen und Bibliotheksdienstleistungen und Innovationen Kongress BIS Konstanz 13.09.2012 Dr. Marion Mallmann-Biehler Das www.bsz-bw.de ist ein IT-Dienstleister für wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken,

Mehr

Hilfe und Support. Statische Hilfe. Inhaltsverzeichnis der Hilfetexte. Reihe TextGrid-Tutorials

Hilfe und Support. Statische Hilfe. Inhaltsverzeichnis der Hilfetexte. Reihe TextGrid-Tutorials Reihe TextGrid-Tutorials Hilfe und Support Das TextGridLab bietet ein integriertes Online-Hilfesystem an, das als Ganzes geöffnet oder nach Schlüsselwörtern durchsucht werden kann, sowie eine kontextbezogene

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Ist das ein Buch oder ein Aufsatz...?

Ist das ein Buch oder ein Aufsatz...? Ist das ein Buch oder ein Aufsatz...? Listen mit Literatur für Ihre Lehrveranstaltung scheinen auf den ersten Blick nur aus einem Grund kompliziert: Es ist erst mit etwas Übung erkennbar, um was für eine

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

Lernen Sie beck-online und juris kennen

Lernen Sie beck-online und juris kennen Lernen Sie beck-online und juris kennen 2 Wie finde ich beck-online? 3 4 5 Die Startseite Einzeilige Suche mit integrierter Detailsuch 6 Die Startseite - Was ist in beck-online enthalten? - Mit welchen

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Erfolgreich lernen mit der Bibliothek

Erfolgreich lernen mit der Bibliothek Erfolgreich lernen mit der Bibliothek Die Bibliothek Ihr Partner fürs Studium Mediensoziologische Fachliteratur finden & beschaffen Stand 15.06.2012 Die Bibliothek stellt sich vor.. Wir befassen uns heute

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Englisch - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de

Tipps für die Seminararbeit - Englisch - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de Tipps für die Seminararbeit - Englisch - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht Gute Suchbegriffe finden Bücher zum Thema finden Aufsätze zum Thema finden Internetquellen zum Thema finden 2 Gute Suchbegriffe

Mehr

Stöbern, blättern, kaufen alles online.

Stöbern, blättern, kaufen alles online. Stöbern, blättern, kaufen alles online. Für Buchhändler Als zukunftsorientierte Branchenlösung für die Präsentation und den Verkauf von Buchtiteln im Internet hält libreka! entscheidende Vorteile für Buchhändler

Mehr

Fachkommission FH-Bibliotheken (FHB)

Fachkommission FH-Bibliotheken (FHB) Fachkommission FH-Bibliotheken (FHB) Jahrestagung 16. Juni 2009 Die Informationsfachpersonen in einem digitalisierten it i t Umfeld Jean-Philippe Accart Faculté des Sciences, Universität Genf Jean-Philippe.Accart@unige.ch

Mehr

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit nach Wohnort und Alter des Kunden CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Surfgeschwindigkeit nach Bundesland Surfgeschwindigkeit in den 30 größten deutschen

Mehr

Das BOND Community System. Die ersten Schritte in BIBLIOTHECA2000

Das BOND Community System. Die ersten Schritte in BIBLIOTHECA2000 Das BOND Community System Die ersten Schritte in BIBLIOTHECA2000 Voraussetzungen für die Teilnahme am BCS Die Teilnahme am BCS, Version 1.1 ist ab der Version 2.9 von BIBLIOTHECA2000 möglich. Bitte fordern

Mehr

Ich google einfach, oder?

Ich google einfach, oder? Ich google einfach, oder? Was will ich wissen? Suchanfrage formulieren! Wo suche ich? Was sind Suchmaschinen und Suchkataloge? Wie suche ich? (Suchtechniken) Bewertung der Website und der Informationen

Mehr

Haus sanieren profitieren! Abschlusspräsentation

Haus sanieren profitieren! Abschlusspräsentation Gliederung Untersuchungsdesign Bekanntheit der DBU und der Kampagne Haus sanieren profitieren! Der Energie Check aus Sicht der Handwerker Die Zufriedenheit der Hausbesitzer mit dem Energie Check Haus sanieren

Mehr

Ersetzt die Suchmaschine den Verbund-OPAC? Erfahrungen, Perspektiven und mögliche Kooperationsfelder aus Sicht der Verbünde

Ersetzt die Suchmaschine den Verbund-OPAC? Erfahrungen, Perspektiven und mögliche Kooperationsfelder aus Sicht der Verbünde Ersetzt die Suchmaschine den Verbund-OPAC? Erfahrungen, Perspektiven und mögliche Kooperationsfelder aus Sicht der Verbünde Hermann Kronenberg 94. DBT Düsseldorf, 16. März 2005 Inhalt Katalog oder Suchmaschine?

Mehr

Schulungsunterlagen zur Version 3.3

Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Versenden und Empfangen von Veranstaltungen im CMS-System Jürgen Eckert Domplatz 3 96049 Bamberg Tel (09 51) 5 02 2 75 Fax (09 51) 5 02 2 71 Mobil (01 79) 3 22 09 33

Mehr

Die Anleitung zur Web Opac App Schritt für Schritt (Stand: 01.03.2013)

Die Anleitung zur Web Opac App Schritt für Schritt (Stand: 01.03.2013) Die Anleitung zur Web Opac App Schritt für Schritt (Stand: 01.03.2013) Die kostenlose Web Opac App für Android Geräte ermöglicht den bequemen Zugriff von unterwegs auf den Bibliothekskatalog der Stadtbibliothek

Mehr

Präsentation des ebook-angebotes auf der Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg

Präsentation des ebook-angebotes auf der Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg Präsentation des ebook-angebotes auf der Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg Oberwolfach, 29.10.2009 Bernhard Hauck, UB Freiburg Anlass für die Erarbeitung der ebook-seiten Ende 2008 / Anfang

Mehr

Willkommen. Benutzerhandbuch für die OECD Online-Bibliothek

Willkommen. Benutzerhandbuch für die OECD Online-Bibliothek Willkommen Benutzerhandbuch für die OECD Online-Bibliothek Startseite Sie haben drei Möglichkeiten, zu den Studien und Statistiken der OECD zu gelangen: Klicken Sie oben auf die Kategorie, für die Sie

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Pressedatenbank: Nexis (bisher LexisNexis)

Pressedatenbank: Nexis (bisher LexisNexis) Pressedatenbank: Nexis (bisher LexisNexis) Inhalt Stand: 19.08.2014 Artikel aus Zeitschriften, Magazinen und Zeitungen im Volltext - tagesaktuell und retrospektiv, national und international (z.b. Stuttgarter

Mehr

BenutzerInnenhandbuch Datenbankservice / MetaLib

BenutzerInnenhandbuch Datenbankservice / MetaLib BenutzerInnenhandbuch Datenbankservice / MetaLib Erstellt vom Team E-Ressourcen Kontakt: datenbanken.ub@univie.ac.at Dezember 2011 1 Einleitung... 3 1. Datenbanken... 5 Datenbanken Titelsuche... 5 Datenbanken

Mehr

Einführung in den OPAC. Referentin: Stefanie Auer Hochschulbibliothek

Einführung in den OPAC. Referentin: Stefanie Auer Hochschulbibliothek Einführung in den OPAC Referentin: Stefanie Auer Hochschulbibliothek OPAC (Open Public Access Catalogue): Elektronischer Katalog der Bibliothek Weist gesamten Bestand der Ohm-Hochschulbibliothek nach Recherchierbar

Mehr

Universitätsbibliothek. Technische Universität München. Internetsuche. Wissenswertes und Wissenschaftliches

Universitätsbibliothek. Technische Universität München. Internetsuche. Wissenswertes und Wissenschaftliches Internetsuche Wissenswertes und Wissenschaftliches 1. Allgemeine Suchmaschinen 2 Gezielter Suchen in Google Bestimmt nutzen Sie allgemeine Suchmaschinen (beinahe) täglich. Allerdings ist die Menge und

Mehr

Zeitschriftendatenbank (ZDB) / Umstieg von MAB2 auf MARC 21

Zeitschriftendatenbank (ZDB) / Umstieg von MAB2 auf MARC 21 (ZDB) / Umstieg von MAB2 auf MARC 21 Stand: September 2007 Wie funktioniert die ZDB? Die ZDB ist das umfassende, integrierte Nachweissystem für Zeitschriften und andere fortlaufende Sammelwerke aller Materialarten,

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Recherchemöglichkeiten

Recherchemöglichkeiten Recherchemöglichkeiten im Bibliotheksbestand der DHBW Heidenheim www.dhbw-heidenheim.de Inhalt -Online-Katalog... Seite 3 -Datenbanken.. Seite 12 -Summon.. Seite 14 -Zugriff auf ebooks, ejournals und Datenbanken.....

Mehr