Erstellen der Anwendungsbilanzen 2010 und 2011 für den Sektor Gewerbe, Handel, Dienstleistungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erstellen der Anwendungsbilanzen 2010 und 2011 für den Sektor Gewerbe, Handel, Dienstleistungen"

Transkript

1 Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Ordinarius Prof. Dr.-Ing. U. Wagner Prof. Dr. rer. nat. Th. Hamacher (komm.) Technische Universität München Erstellen der Anwendungsbilanzen 21 und 211 für den Sektor Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.v., Berlin Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Technische Universität München in Zusammenarbeit mit Dr.-Ing. B. Geiger, München Bearbeiter: Heinrich Kleeberger Peter Tzscheutschler Bernd Geiger 5. Oktober 212

2 Autoren und Ansprechpartner Sektor GHD Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik (IfE), Technische Universität München Heinrich Kleeberger, Dr. Peter Tzscheutschler Dr.-Ing. Bernd Geiger, München Ansprechpartner TU München: Dipl.-Ing. Heinrich Kleeberger Arcisstr. 21, 8333 München Telefon: 89/ , Fax: 89/

3 I Inhaltsverzeichnis Seite 1 Ziel des Vorhabens Endenergieverbrauch im GHD-Sektor von Methoden und Vorgehensweise zur Ermittlung des Endenergieverbrauchs im Sektor GHD Berechnungsmethoden zum Strom-, Brennstoff- und Kraftstoffverbrauch Endenergieverbrauch im GHD - Sektor Hochgerechneter Endenergieverbrauch im GHD - Sektor von 21 bis 211 und Vergleich mit den Daten der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen Der Endenergieverbrauch im GHD-Sektor in den Jahren 29 bis Anwendungsbilanzen für den GHD-Sektor Konzept der Anwendungsbilanzen Anwendungsbilanzen für den GHD-Sektor in den Jahren 29 bis Ausblick Literatur...53

4 II freie Rückseite

5 III Abbildungsverzeichnis Seite Abbildung 2-1: Ablaufschema zur Ermittlung des Endenergieverbrauches im GHD-Sektor...3 Abbildung 3-1: Kohleverbrauch im GHD-Sektor von Abbildung 3-2: Holzverbrauch im GHD-Sektor von Abbildung 3-3: Solarthermie und Wärmepumpen im GHD-Sektor von Abbildung 3-4: Gasverbrauch im GHD-Sektor von Abbildung 3-5: Heizölverbrauch im GHD-Sektor von Abbildung 3-6: Gas- und Heizölverbrauch im GHD-Sektor von Abbildung 3-7: Fernwärmeverbrauch im GHD-Sektor von Abbildung 3-8: Kraftstoffverbrauch im GHD-Sektor von Abbildung 3-9: Brennstoff-, Kraftstoff- und Fernwärmeverbrauch im GHD- Sektor von Abbildung 3-1: Stromverbrauch im GHD-Sektor von Abbildung 3-11: Endenergie und Abweichung der Verbrauchsdaten von IfE zu AGEB im GHD-Sektor im Zeitbereich von Abbildung 3-12: Endenergie und Abweichung der GTZ vom langj. Mittel im GHD-Sektor im Zeitbereich von Abbildung 3-13: Gesamtenergieverbrauch im GHD-Sektor von Abbildung 4-1: Abbildung 4-2: Abbildung 4-3: Abbildung 4-4: Abbildung 4-5: Schema zur Ermittlung einer Energieanwendungsbilanz für den GHD-Sektor...41 Normierter Leistungsbedarf für die verschiedenen Energie- Anwendungen auf Stundenbasis Beispiel eines Typbetriebs, Banken & Verwaltungen...44 Endenergieverbrauch (incl. Solarthermie und Wärmepumpen) im GHD-Sektor nach Anwendungsarten und Energieträgern für das Jahr Endenergieverbrauch (incl. Solarthermie und Wärmepumpen) im GHD-Sektor nach Anwendungsarten und Energieträgern für das Jahr Endenergieverbrauch (incl. Solarthermie und Wärmepumpen) im GHD-Sektor nach Anwendungsarten und Energieträgern für das Jahr

6 IV freie Rückseite

7 V Tabellenverzeichnis Seite Tabelle 2-1: Tabelle 2-2: Tabelle 2-3: Strukturierung des GHD-Sektors auf Gruppen- und Splitebene...5 Gegenüberstellung der Gruppenstruktur nach WZ 23 und WZ Erwerbstätigenstruktur (EW) und sonstige Bezugseinheiten (BZE) 1) im GHD-Sektor für die Jahre 26 bis 211 (21 und 211 noch vorl.)...8 Tabelle 2-4: Spezifischer Stromverbrauch pro Bezugseinheit (BZE) 1) für die Kalenderjahre 26 bis Tabelle 2-5: Stromverbrauch für die Kalenderjahre 26 bis Tabelle 2-6: Spezifischer Brennstoff- / Fernwärme- und Kraftstoffverbrauch pro Bezugseinheit (BZE) 1) für die Jahre 26 bis Tabelle 2-7: Brennstoff- / Fernwärme- und Kraftstoffverbrauch für die Jahre 26 bis Tabelle 2-8: Hochgerechnete Heizöl-Lagerbestände im Jahr Tabelle 2-9: Hochgerechnete Heizöl-Lagerbestände im Jahr Tabelle 2-1: Hochgerechneter Strom-, Brenn-/Kraftstoff- und Fernwärmeverbrauchs sowie Endenergieverbrauch im Sektor GHD für die Jahre 26 bis Tabelle 3-1: Endenergieverbrauch im GHD-Sektor Hochrechnungsergebnisse und Angaben der AGEB für die Jahre 21 bis 211 in TWh...25 Tabelle 3-2: Tabelle 3-3: Hochrechnungsergebnisse zum Endenergieverbrauch des GHD-Sektors im Jahr 29 und Vergleich mit AGEB- Ergebnissen...37 Hochrechnungsergebnisse zum Endenergieverbrauch des GHD-Sektors im Jahr 21 und Vergleich mit AGEB- Ergebnissen...38 Tabelle 3-4: Hochrechnungsergebnisse zum Endenergieverbrauch des GHD-Sektors im Jahr 211 und Vergleich mit AGEB- Ergebnissen...38 Tabelle 4-1: In GEKLES enthaltene, charakteristische Typbetriebe...42 Tabelle 4-2: Energieverbrauch und Kennwerte nach Anwendungen, Brennstoff- und Stromeinsatz für einen Typbetrieb sowie die Branche Banken und Verwaltungen im Jahr Tabelle 4-3: Informationsbasis zur Ermittlung der Energieanwendungsstruktur im GHD-Sektor...47 Tabelle 4-4: Anwendungsbilanz des GHD-Sektors im Jahr Tabelle 4-5: Anwendungsbilanz des GHD-Sektors im Jahr Tabelle 4-6: Anwendungsbilanz des GHD-Sektors im Jahr

8 VI freie Rückseite

9 1 1 Ziel des Vorhabens Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen weist in ihrem jährlichen Zahlenwerk jeweils die nach Energieträgern unterschiedenen Beiträge zur Primärenergiebilanz, zum Umwandlungsbereich und zur Endenergiebilanz insgesamt und in der sektoralen Gliederung nach Industrie, Verkehr, Haushalte und GHD aus. Auf Grund der begrenzten Datenverfügbarkeit kommt es bei diesem top-down-ansatz bei einer weiteren Unterteilung in Haushalte einerseits und GHD andererseits zu Unschärfen bei den ausgewiesenen Energieträgermengen, insbesondere bei den Erneuerbaren Energien. Hinzu kommt, dass mit dem angegebenen Mineralölabsatz nur unter Einbezug der Heizölbestände zum Jahresende ein direkter Schluss auf den Jahresmineralölverbrauch möglich ist. Zwischenzeitlich liegen analoge Daten zum Energieverbrauch der Haushalte und des GHD-Sektors vor, die auf Basis von bottom-up-methoden mit Verbraucherbefragungen und Hochrechnungen eine detaillierte Beschreibung der jeweiligen Verbrauchsstruktur erlauben. So wurden in den Jahren 26, 28 und 21 jeweils rund 2. Arbeitsstätten des GHD-Sektors zum Energieverbrauch und zu energierelevantem Handeln befragt, die zusammen mit Vorort-Erhebungen bei den Arbeitsstätten eine sehr differenzierte Bilanzierung des Energieverbrauchs nach 14 Gruppen und 7 Energieträgern ermöglichen. Die in den Jahren 26 und 21 erfolgten Befragungen von 2. bzw 1. Arbeitsstätten zum Einsatz erneuerbarer Energien liefern weitere Informationen zu Bestand und zum Beitrag dieser Energiequellen an der Energiebedarfsdeckung. Damit liegen insgesamt Angaben vor, die eine Diskussion der in den Datengerüsten der Energiebilanzen (AGEB) enthaltenen Angaben gestatten. Die auftretenden Abweichungen sind teilweise methodisch bedingt oder beruhen auf einer wenig sachgerechten Aufteilung des Energieeinsatzes beider Teilsektoren Haushalte und Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) auf beide Teilsektoren oder offenbaren Wissenslücken die künftig möglichst zu schließen sind, insgesamt aber auch belastbare Hinweise liefern, dass die Ergebnisse der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen für weitere Aussagen, z.b. für die Erstellung von Anwendungsbilanzen zu Grunde gelegt werden können. Unter diesen Prämissen können die Ergebnisse der beiden Teilstudien Haushalte und GHD in das Zahlenwerk der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen integriert werden. Damit ist weiterhin eine Datenkonsistenz von Energie- und Anwendungsbilanz gewährleistet. Ziel und Aufgabe dieser Arbeit ist es daher, den jeweiligen Energieträgereinsatz im GHD-Sektor nach Anwendungen zu detaillieren, um so eine technologiespezifische Differenzierung des Energieverbrauchs beschreiben zu können unabdingbare Basis für Aussagen zur Energieeffizienz der eingesetzten Energie.

10 2 2 Endenergieverbrauch im GHD-Sektor von Zur Interpretation, für Hinweise und für Quervergleiche der Daten der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen mit GHD-Hochrechnungen werden für die Jahre nach weitgehend einheitlichem Schema und mit aktuellen Kenntnisständen zur Sekundärstatistik (Bäder, Sportstätten, Landwirtschaft, gemeinschaftliche Einrichtungen) aktualisierende Berechnungen zum Energieverbrauch im GHD-Sektor durchgeführt. 2.1 Methoden und Vorgehensweise zur Ermittlung des Endenergieverbrauchs im Sektor GHD Für den Verbrauchersektor GHD liegen mitunter nur in Grenzen belastbare und energiestatistisch gesicherte Energieverbrauchsangaben vor, insbesondere fehlen Verbrauchsangaben zu Branchenteilen des GHD-Bereiches, was mit der top-down-methode der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen zwangsläufig auch nicht leistbar ist. Gleiches gilt, wenn nach Verwendungszwecken der eingesetzten Energie oder gar nach der Effizienz des Energieeinsatzes gefragt wird. Zur Klärung dieser Fragen, vornehmlich zur Ermittlung von Basisdaten zum GHD-Endenergieverbrauches, wird vom Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik (IfE) seit Mitte der 9er-Jahre eine bottom-up-methode eingesetzt (Geiger, B., Gruber, E., Megele, W), die generell auf den 3 Säulen beruht: 1. Erwerbstätigenstruktur des GHD-Sektors auf der Grundlage amtlicher Statistiken, sowie Erfassung charakteristischer Bezugsgrößen, wobei nach 14 Gruppen bzw. Branchen unterschieden wird. 2. Stichprobenerhebung bei rund 2 Arbeitsstätten des GHD-Sektors durch die GfK mit dem Schwerpunkt Energieverbrauch und Energieverwendung, ergänzt um Informationen aus Tiefeninterviews. 3. Spezifische Verbrauchsanalyse der von der GfK erhobenen Daten durch IfE sowie eigene Recherchen. Der spezifische Verbrauch ist dabei definiert als Jahresenergieverbrauch eines Energieträgers pro Bezugseinheit (BZE; Erwerbstätige, Schüler, Wasserfläche, etc.) Die Verknüpfung dieser 3-Säulen-Informationen gestattet eine differenzierte Ausweisung des Endenergieverbrauches im GHD-Sektor nach Energieträgern, Angaben zur Verwendungsseite des Energieeinsatzes und unter Einbezug der Programm-Struktur GEKLES (GEKLES) auch Aussagen zur Effizienz des Energieeinsatzes.

11 3 Abbildung 2-1: Ablaufschema zur Ermittlung des Endenergieverbrauches im GHD-Sektor Stichprobenerhebung GHD-Arbeitsstätten 2-Jahre -Turnus GfK-Verdatung Statistisches Bundesamt Volksw. Gesamtrechnung Unternehmensregister Recherchen Auswertung von Breitenerhebung Tiefeninterviews Sekundärstatistik Erwerbstätigenstruktur Anzahl Erwerbstätige und Bezugseinheiten Gruppe, Split, SubSplit Spez. Verbrauchs-Analyse Strom, Brenn- u. Kraftstoffe alle Energieträger für Gruppe Split SubSplit Energieverbrauch GHD Strom, Brenn- u. Kraftstoffe alle Energieträger für Gruppe Split SubSplit Abbildung 2-1 zeigt den schematischen Zusammenhang dieser bottom-up-methode mit den vorgenannten 3 Säulen Stichprobenerhebung, spezifische Verbrauchsanalyse und Erwerbstätigenstruktur, die zusammen eine Berechnung des Endenergieverbrauches des GHD-Sektors erlauben. Diese nunmehr seit 1995 verfolgte und immer wieder verfeinerte Methodik bietet Voraussetzungen für belastbare Ergebnisse zum Stromverbrauch, zum Kraftstoffverbrauch und zum Brennstoffverbrauch (Summenergebnis für Kohle, Holz, Gas, Heizöl sowie Sonstige) im GHD-Sektor insgesamt und auch auf Gruppenebene im Zeittrend Branchengliederung im GHD-Sektor Für den Verbrauchersektor GHD werden seit 21 und seit 26 im 2-jährigen Turnus Breitenerhebungen bei rund 2 Arbeitsstätten durch die GfK durchgeführt. Die Auswahl der von der GfK befragten Arbeitsstätten ist über eine vom Lehrstuhl erarbeitete Quotierung so angelegt, dass repräsentative Aussagen zum aktuellen Energieverbrauch und zur Arbeitsstättenstruktur des GHD-Sektors möglich sind. Diese Struktur beinhaltet insgesamt 12 Gruppen deren Energieverbrauch über Fragebogenaktionen erfasst werden. Der Energieverbrauch von weiteren 2 Gruppen wird

12 4 über sekundärstatistische Angaben errechnet. Jede Gruppe umfasst in einer weiteren Untergliederung Splits, jeder Split teilt sich in weitere SubSplits auf. Der Aufbau dieser Arbeitsstättengliederung orientiert sich an den verfügbaren Daten des Statistischen Bundesamtes, im Besonderen auf Auswertungen aus dem Unternehmensregister (SB-1), der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (SB-2) und ergänzender Daten aus den Statistischen Jahrbüchern (SB-3). Tabelle 2-1 gibt eine Übersicht zur GHD-Struktur der Jahre ( Bisherige Struktur ) und ( Neue Struktur ). Bei der aktuellen Strukturierung des Sektors. Gewerbe, Handel, Dienstleistungen wird der Sektor in dieser Untersuchung in 14 Gruppen unterteilt. Die Gruppen 1-12 sind weitestgehend identisch mit den Gruppen 1-12 der Vorgängerstudien (Fraunhofer ISI et al. 24, 29 und 212). Darüber hinaus beinhaltete die Branchengliederung in den beiden Vorgängererhebungen zwei Restgruppen, die entweder nicht über die Befragung erfasst oder deren Energieverbrauch mittels sekundärer Datenquellen ermittelt wurde. Diese Restgruppen werden in dieser Untersuchung zu zwei weiteren Gruppen 13 und 14 zusammengefasst. Gruppe 13 Nicht über FB (=Fragebögen) erfasste Betriebe umfasst nunmehr die in den Vorgängerstudien unter Rest enthaltenen Angaben zu: N1, Marktstände u.a. N11, NE-Metalle, Kunststoffe, Gummi NB, Nichtberücksichtigte und Diverse Mit Gruppe 14 Übrige werden nunmehr die in den Vorgängerstudien unter Nicht Erfasste beschriebenen Angaben zu: Straßenbeleuchtung Gemeinschaftliche Anlagen, Mehrfamilienhäuser Militär Sonstige integriert. Tabelle 2-2 gibt hierzu die entsprechende tabellarische Übersicht.

13 5 Tabelle 2-1: Strukturierung des GHD-Sektors auf Gruppen- und Splitebene Bisherige Struktur Neue Struktur Grp. No. Split Grp. Split No. 1 Baugewerbe 1 Baugewerbe 2 Büroähnliche Betriebe 2 Büroähnliche Betriebe 14 Kreditinstitute und Versicherungen 14 Kreditinstitute und Versicherungen 17 Verlagsgewerbe 17 Verlagsgewerbe 18 Sonstige betriebl. Dienstleistungen 18 Sonstige betriebl. Dienstleistungen 2 Gebietskörpersch. u. Sozialversich. 2 Gebietskörpersch. u. Sozialversich. N3 Deutsche Bundespost / Postdienst 3 Deutsche Bundespost / Postdienst N5 Postbank N4 Telekom 31 Telekom N6 Deutsche Bahn AG 32 Deutsche Bahn AG 3 Herstellungsbetriebe 3 Herstellungsbetriebe 1 Metallgewerbe 1 Metallgewerbe 2 KFZ-Gewerbe 2 KFZ-Gewerbe 3 Holzgewerbe 3 Holzgewerbe 4 Papier- u. Druckgewerbe 4 Papier- u. Druckgewerbe 4 Handel 4 Handel 12 Einzelhandel 24 Einzelhandel - food 25 Einzelhandel - nonfood 13 Grosshandel 26 Grosshandel - food 27 Grosshandel - nonfood N2 Handelsvermittlungen 29 Handelsvermittlungen 5 Krankenhäuser, Schulen, Bäder 5 Krankenhäuser, Schulen, Bäder 21 Krankenhäuser 21 Krankenhäuser 22 Schulen 22 Schulen 23 Bäder 23 Bäder 6 Beherbergung, Gaststätten, Heime 6 Beherbergung, Gaststätten, Heime 15 Beherbergungsgewerbe 15 Beherbergungsgewerbe 16 Gaststättengewerbe 16 Gaststättengewerbe 19 Org. ohne Erwerbszweck & Heime 19 Org. ohne Erwerbszweck & Heime 7 Nahrungsmittelgewerbe 7 Nahrungsmittelgewerbe 5 Backgewerbe 5 Backgewerbe 6 Fleischereien / Metzgereien 6 Fleischereien / Metzgereien 7 Restl. Nahrungsmittelgewerbe 7 Restl. Nahrungsmittelgewerbe 8 Wäschereien 8 Wäschereien 9 Landwirtschaft 9 Landwirtschaft 1 Gartenbau 1 Gartenbau 11 Flughäfen 11 Flughäfen N8 Flughäfen 33 Flughäfen 12 Textil, Bekleidung, Leder 12 Bekleidung, Leder, Spedition N1 Bekleidung, Leder, Textil 28 Bekleidung, Leder, Textil N7 Binnenschifffahrt N9 Spedit., Lagerei, Verkehrsvermittlung 34 Spedit., Lagerei, Verkehrsvermittlung Summe Gruppen 1-12 Summe Gruppen 1-12 (über FB erfasste Betriebe) 13 Rest 13 Nicht über FB erfasste Betriebe N1 Marktstände u. ä. 35 Marktstände u. ä. N11 NE-Metalle, Kunststoffe, Gummi 36 NE-Metalle, Kunststoffe, Gummi NB nicht Berücksichtigte 37 nicht Berücksichtigte des GHD-Sektors Diverse 14 Übrige 38 Straßenbeleuchtung 39 Gemeinschaftliche Anlagen MFH 4 Militär 41 Sonstige Hochrechnungsergebnis Hochrechnungsergebnis

14 6 Tabelle 2-2: Gegenüberstellung der Gruppenstruktur nach WZ 23 und WZ 28 Grp. No. WZ 23 Bezeichnung Grp. No. WZ 28 Bezeichnung 1 45 Baugewerbe 1 42, 43 Baugewerbe 2 Büroähnliche Betriebe 2 Büroähnliche Betriebe Kreditgewerbe, Versicherungsgewerbe Kreditgewerbe, Versicherungsgewerbe 22.1 Verlagsgewerbe 58 Verlagsgewerbe Sonst. betriebl. Dienstleistungen 4-Steller aus 38, 39,.. 96 Sonst. betriebl. Dienstleistungen 75 Gebietskörperschaften/Sozialversich. 84 Gebietskörperschaften/Sozialversich Post 53 Post 64.3 Telekom 6, 61 Telekom 6.1 Deutsche Bahn AG Deutsche Bahn AG 3 Herstellungsbetriebe 3 Herstellungsbetriebe 28-33, Metallgewerbe 25-29, 32 Metallgewerbe 34 Kfz-Gewerbe 3.9, 33.17, 45.2 Kfz-Gewerbe 2, 36.1 Holzgewerbe 31, Holzgewerbe 36.1 Holzverarbeitung 16.2 Holzverarbeitung 21, 22.2 Papiergewerbe u. Druckgewerbe 17.2, 18 Papiergewerbe u. Druckgewerbe 4 Handel 4 Handel Einzelhandel 47.1, 47.2, Einzelhandel 51 Großhandel , Großhandel 5.1, 5.3, 5.4 Handel mit Kfz und Teilen 45.1, 45.3, 45.4 Handel mit Kfz und Teilen 5.5 Tankstellen 47.3 Tankstellen 5 Krankenhäuser, Schulen, Bäder 5 Krankenhäuser, Schulen, Bäder Krankenhäuser 86.1 Krankenhäuser 8 Schulen 85 Schulen Bäder Bäder 6 Beherbergung, Gaststätten, Heime 6 Beherbergung, Gaststätten, Heime Beherbergung 55 Beherbergung Gaststätten 56 Gaststätten 85.3, 91 Org. o. Erwerbszweck, Heime 87, 88.9, 91, 93, 94 Org. o. Erwerbszweck, Heime 7 Nahrungsmittelgewerbe 7 Nahrungsmittelgewerbe 15.81/82 Bäckerei 1.7 Bäckerei 15.1, 15.2 Fleischerei 1.1, 1.2 Fleischerei 15.61, 15.9 Restl. Nahrungsmittel , 11. Restl. Nahrungsmittel Wäschereien Wäschereien , Landwirtschaft 9 1.1, 1.2, 1.4, 1.5 Landwirtschaft , 1.41 Gartenbau 1 1.3, 1.61, 81.3 Gartenbau Flughäfen Flughäfen 12 Textil, Bekleidung, Spedition 12 Textil, Bekleidung, Spedition 17 Textil 13, Textil 18 Bekleidung 14, Bekleidung 19 Leder 15, Leder Spedition 49.4 Spedition Lagerei 52.1, 52.2 Lagerei 13 Rest 13 Nicht über FB erfasste Betriebe 52.62, Marktstände u. ä Marktstände u. ä , NE-Metalle, Kunststoff, Gummi 22, 23 NE-Metalle, Kunststoff, Gummi Nicht zugeordnete Bereiche 14 Übrige 36 Möbel, Schmuck, Musik Straßenbeleuchtung 37 Recycling, Reiseb., Sozialw. Gemeinschaftliche Anlagen MFH 9, 4, 41 Klär- und Wasserwerke, Energieversorgung Militär 2, 5 Forstwirtschaft, Fischerei Sonstige Militär Tabelle 2-2 ordnet die in dieser Erhebung gewählte Untergliederung des GHD-Sektors in 14 Gruppen und 41 Splits der derzeit gültigen Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 28 (WZ 28) zu und stellt sie der bis dahin gültigen WZ 23 gegenüber.

15 7 Ein wesentliches Kriterium für die hier gewählte Einteilung der Gruppen und Splits ist nach wie vor das Anliegen, eine vergleichbare Basis mit den Ergebnissen aus den Vorgänger-Erhebungen (Geiger et al. 1999; Fraunhofer ISI et al. 24, 29 und 2121) zu schaffen. Dabei wurden in der ersten Erhebung (Geiger et al. 1999) noch erheblich mehr Gruppen unterschieden, die nach den dort gemachten Erfahrungen in den Folgeerhebungen auf 12 Gruppen reduziert wurden, indem Bereiche ähnlicher Energieverbrauchsstruktur zusammengefasst wurden. Andere, wirtschaftsstatistisch eher unbedeutende Bereiche wie Wäschereien oder Flughäfen müssen wegen ihrer eigenständigen Energieverbrauchs-Charakteristika hier nach wie vor separat erfasst werden. Durch die weitergehende Unterteilung einiger Gruppen in so genannte Splits ist es jedoch möglich, Auswertungen und Hochrechnungen des Energieverbrauchs über die hier unterschiedenen 14 Gruppen hinaus vorzunehmen. Da Daten auf Split- Ebene für verschiedene energiestatistische Zwecke erforderlich sind2, wird auch in dieser Untersuchung wie bereits in der vorherigen Erhebung (Fraunhofer ISI et al. 212) - die Hochrechnung des Energieverbrauchs von vornherein sowohl auf Gruppenals auch auf Splitebene vorgenommen Erwerbstätigenstruktur im GHD-Sektor Tabelle 2-3 enthält Angaben zur Struktur der Erwerbstätigen und der sonstigen Bezugseinheiten (BZE) für die Jahre 26 bis 211. Eingeflossen sind dabei die Daten des Unternehmensregisters 29, das bis auf SubSplit-Ebene eine Disaggregierung der Erwerbstätigen liefert. Da zwischenzeitlich für die Gruppe 6 detaillierteres Datenmaterial zur Verfügung steht, konnte das Beherbergungs- und Gaststätten-Gewerbe an Hand amtlicher Zahlen fundierter ausgewiesen werden. Bei der zeitlichen Entwicklung der Erwerbstätigen von 26 bis 211 ist eine Zunahme von 3,3 Mio. auf 32,8 Mio. festzustellen, was einem Zuwachs von rund 8 % entspricht und Auswirkungen auf den Energieverbrauch des Jahres 211 haben wird. 1 Im Bericht auch zitiert als (Vorgänger)Studien /1/, /2/ und /3/. 2 So beispielsweise für energiewirtschaftliche Referenzprognosen und Szenarien (z.b. EWI/prognos 27 oder die Energieszenarien von Prognos/EWI/GWS (21) für das Energiekonzept der Bundesregierung), der eine an der Wirtschaftsstatistik orientierte Branchenzuordnung zugrunde liegt; oder auch im Hinblick auf die EU-Richtlinie zu Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen (RL 26/32/EG), die u. a. eine gesonderte Betrachtung des öffentlichen Sektors erfordert.

16 8 Tabelle 2-3: Erwerbstätigenstruktur (EW) und sonstige Bezugseinheiten (BZE) 1) im GHD-Sektor für die Jahre 26 bis 211 (21 und 211 noch vorl.) Untern.Reg Untern.Reg Untern.Reg Untern.Reg Untern.Reg. 29 Grp. BZE EW BZE EW BZE EW BZE EW BZE EW BZE EW No. Split [1] [1] [1] [1] [1] [1] 1 Baugewerbe Baugewerbe Büroähnliche Betriebe 14 Kreditinstitute u. Versicherungen Verlagsgewerbe Sonst. betr. Dienstleistungen Gebietskörpersch. u. Sozialversich Deutsche Bundespost / Postdienste Telekommunikation Deutsche Bahn AG Herstellungsbetriebe Metallgewerbe KFZ-Gewerbe Holzgewerbe Papier- u. Druckgewerbe Handel Einzelhandel - food Einzelhandel - nonfood Grosshandel Großhandel - food Großhandel - nonfood Handelsvermittlungen Krankenhäuser, Schulen, Bäder Krankenhäuser Schulen Bäder Beherbergung, Gaststätten, Heime Beherbergungsgewerbe Gaststättengewerbe Org. ohne Erwerbszweck und Heime Nahrungsmittelgewerbe Backgewerbe Fleischereien Restl. Nahrungsmittelgewerbe Wäschereien Wäschereien u. (chem.) Reinigungen Landwirtschaft Landwirtschaft Gartenbau Gartenbau u. Gärtnereien Flughäfen Flughäfen Textil, Bekleidung, Spedition Bekleidung, Leder, Textil Spedit., Lagerei, Verkehrsvermittlung Summe Gruppen 1-12 (über FB erfasste Betriebe) 13 Nicht über FB erfasste Betriebe 35 Marktstände u. ä NE-Metalle, Kunststoffe, Gummi nicht Berücksichtigte des GHD-Sektors IN Industrie Übrige 38 Straßenbeleuchtung 39 Gemeinschaftliche Anlagen MFH 4 Militär 41 Sonstige Gesamt ) Gewählte Bezugseinheiten (BZE): Gruppen 1-4, 6-1 und 12: Erwerbstätige; Gruppe 5: Krankenhäuser: Planbetten; Schulen/Univ.: Schüler bzw. Studenten, Bäder: m2 Wasserfläche; Gruppe 11: Verkehrseinheit (VE; 1 Passagier bzw. 1 kg Fracht). Quelle: Zusammenstellung IfE basierend auf Daten des Statistischen Bundesamtes aus dem Unternehmensregister (SB-1) und der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (SB-2)

17 9 2.2 Berechnungsmethoden zum Strom-, Brennstoff- und Kraftstoffverbrauch Berechnung des spezifischen Stromverbrauchs und Hochrechnung des absoluten Stromverbrauchs für die Kalenderjahre 26 bis 211 Der für Gruppen und Splits berechnete spezifische Stromverbrauch basiert auf den per Fragebogen erhobenen Stromverbräuchen pro Bezugseinheit der einzelnen Arbeitsstätten, die jeweils SubSplits, Splits und Gruppen zugeordnet werden können, auf Gewichtungsfaktoren aus dem Unternehmensregister zur Erwerbstätigenstruktur der Jahre 26 bis 29 und auf den Angaben der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung zu den Erwerbstätigen in Deutschland. Unter vorgenannten Prämissen konnte der spezifische Stromverbrauch auf Gruppen, Split- und SubSplitebene wie nachfolgend dargestellt ermittelt werden. Die aus den Stichproben auf Splitebene und den Häufigkeitsverteilungen einzelner Gruppen errechneten Mittelwerte des Stromverbrauchs pro Bezugseinheit sind für die Jahre 26 bis 211 in Tabelle 2-4 zusammengestellt. Den in Tabelle 2-4 enthaltenen spezifischen Stromverbrauchswerten liegen folgende Bezugseinheiten (BZE) zugrunde: Gruppen 1-4, 6-1 und 12: kwh/erwerbstätiger Gruppe 5: Krankenhäuser: kwh/planbett Gruppe 5: Schulen/Univ.: kwh/schüler bzw. Student Gruppe 5: Bäder: kwh/m² Wasserfläche; Gruppe 11: 21: kwh/beschäftigter der Flughafengesellschaften; ab 24: kwh/verkehrseinheit

18 1 Tabelle 2-4: Spezifischer Stromverbrauch pro Bezugseinheit (BZE) 1) für die Kalenderjahre 26 bis Untern.Reg Untern.Reg Untern.Reg Untern.Reg Untern.Reg. 29 Grp. spez. Verbr. spez. Verbr. spez. Verbr. spez. Verbr. spez. Verbr. spez. Verbr. No. Split [kwh/bze] [kwh/bze] [kwh/bze] [kwh/bze] [kwh/bze] [kwh/bze] 1 Baugewerbe Baugewerbe Büroähnliche Betriebe Kreditinstitute u. Versicherungen Verlagsgewerbe Sonst. betr. Dienstleistungen Gebietskörpersch. u. Sozialversich Deutsche Bundespost / Postdienste Telekommunikation Deutsche Bahn AG Herstellungsbetriebe Metallgewerbe KFZ-Gewerbe Holzgewerbe Papier- u. Druckgewerbe Handel Einzelhandel - food Einzelhandel - nonfood Großhandel - food Großhandel - nonfood Handelsvermittlungen Krankenhäuser, Schulen, Bäder 21 Krankenhäuser Schulen Bäder Beherbergung, Gaststätten, Heime Beherbergungsgewerbe Gaststättengewerbe Org. ohne Erwerbszweck und Heime Nahrungsmittelgewerbe 5 Backgewerbe Fleischereien Restl. Nahrungsmittelgewerbe Wäschereien Wäschereien u. (chem.) Reinigungen Landwirtschaft Landwirtschaft Gartenbau Gartenbau u. Gärtnereien Flughäfen Flughäfen Textil, Bekleidung, Spedition Bekleidung, Leder, Textil Spedit., Lagerei, Verkehrsvermittlung Summe Gruppen 1-12 (über FB erfasste Betriebe) 13 Nicht über FB erfasste Betriebe Marktstände u. ä. 36 NE-Metalle, Kunststoffe, Gummi nicht Berücksichtigte des GHD-Sektors IN Industrie 14 Übrige 38 Straßenbeleuchtung 39 Gemeinschaftliche Anlagen MFH 4 Militär 41 Sonstige Gesamt 2) Gewählte Bezugseinheiten (BZE): Gruppen 1-4, 6-1 und 12: Erwerbstätige; Gruppe 5: Krankenhäuser: Planbetten; Schulen/Univ.: Schüler bzw. Studenten, Bäder: m² Wasserfläche; Gruppe 11: Verkehrseinheit (VE; 1 Passagier bzw. 1 kg Fracht). Quellen: Berechnungen IfE auf Basis der Breitenerhebung für 26, 28 und 21 sowie Daten des Statistischen Bundesamtes (Unternehmensregister, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Statistisches Jahrbuch) in Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 27 bis 21 ; Bericht an das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), Projektnummer 53/9

19 11 Als rechnerische Zusammenhänge zum spezifischen Stromverbrauch auf Gruppen-, Split- und SubSplitebene gelten: w El, U = N U n = 1 W N El, U BZ U U ( n) ( n) auf SubSplitebene w El, S = Z G, S ( w El, S ( z) BZ S ( z) ) z = 1 auf Splitebene Z G, S z = 1 BZ S ( z) w El, G mit: W El BZ w El = Indices: G S U Y G ( w El, G ( y ) BZG ( y )) y = 1 Y G y = 1 BZ G ( y ) auf Gruppenebene Elektrischer Energieverbrauch Bezugseinheit (Erwerbst., Planbett, Wasserfläche, Verkehrseinheit) spez. Stromverbrauch Gruppe Split SubSplit Y Anzahl Splits y lfd. Nr. des Splits Z Anzahl SubSplits z lfd. Nr. des SubSplits N Anz. verwertbare Fragebögen n lfd. Nr. des Fragebogens Der auf den gesamten GHD-Sektor in Deutschland hochgerechnete und in Tabelle 2-5 ausgewiesene absolute Stromverbrauch für die Jahre 26 bis 211 ergibt sich aus den über die Befragung ermittelten spezifischen Stromverbräuchen für die Erhebungsjahre 26, 28 und 21, hochgerechnet mit den gesamten Erwerbstätigen im GHD- Sektor der Jahre 26 bis 211. Insgesamt errechnet sich so der aus der Befragung ermittelte absolute Stromverbrauch für das Jahr 211 zu rund 117,2 TWh.

20 12 Tabelle 2-5: Stromverbrauch für die Kalenderjahre 26 bis Untern.Reg Untern.Reg Untern.Reg Untern.Reg Untern.Reg. 29 abs. Verbr. [GWh/a] Grp. abs. Verbr. abs. Verbr. abs. Verbr. abs. Verbr. abs. Verbr. No. Split [GWh/a] [GWh/a] [GWh/a] [GWh/a] [GWh/a] 1 Baugewerbe Baugewerbe Büroähnliche Betriebe 14 Kreditinstitute u. Versicherungen Verlagsgewerbe Sonst. betr. Dienstleistungen Gebietskörpersch. u. Sozialversich Deutsche Bundespost / Postdienste Telekommunikation Deutsche Bahn AG Herstellungsbetriebe Metallgewerbe KFZ-Gewerbe Holzgewerbe Papier- u. Druckgewerbe Handel 24 Einzelhandel - food Einzelhandel - nonfood Großhandel - food Großhandel - nonfood Handelsvermittlungen Krankenhäuser, Schulen, Bäder 21 Krankenhäuser Schulen Bäder Beherbergung, Gaststätten, Heime 15 Beherbergungsgewerbe Gaststättengewerbe Org. ohne Erwerbszweck und Heime Nahrungsmittelgewerbe 5 Backgewerbe Fleischereien Restl. Nahrungsmittelgewerbe Wäschereien Wäschereien u. (chem.) Reinigungen Landwirtschaft Landwirtschaft Gartenbau Gartenbau u. Gärtnereien Flughäfen Flughäfen Textil, Bekleidung, Spedition Bekleidung, Leder, Textil Spedit., Lagerei, Verkehrsvermittlung Summe Gruppen 1-12 (über FB erfasste Betriebe) 13 Nicht über FB erfasste Betriebe 35 Marktstände u. ä NE-Metalle, Kunststoffe, Gummi nicht Berücksichtigte des GHD-Sektors IN Industrie 14 Übrige 38 Straßenbeleuchtung Gemeinschaftliche Anlagen MFH Militär Sonstige Gesamt Quellen: Berechnungen IfE auf Basis der Breitenerhebung für 26, 28 und 21 sowie Daten des Statistischen Bundesamtes (Unternehmensregister, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Statistisches Jahrbuch) in Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 27 bis 21 ; Bericht an das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), Projektnummer 53/9

21 Berechnung des spezifischen Brenn- und Kraftstoffverbrauchs sowie der Fernwärme und Hochrechnung des absoluten Verbrauchs für die Kalenderjahre 26 bis 211 Tabelle 2-6 enthält die Angaben zum spezifischen Verbrauch an Brenn- und Kraftstoffen sowie der Fernwärme pro Bezugseinheit für den Zeitbereich von 26 bis 211. Grundlage dafür bieten die Verbrauchserhebungen für die Jahre 26, 28 und 21. Die Verbrauchswerte werden dabei getrennt für Brennstoffe/Fernwärme und Kraftstoffe ermittelt. Bei der Ermittlung der spezifischen Verbrauchswerte wird analog wie bei der Ermittlung des spezifischen Stromverbrauches (siehe Abschnitt 2.2.1) vorgegangen: w B, U = N U n = 1 W BZ N B, U U U ( n) ( n) auf SubSplitebene w B, S = Z G, S ( w B, S ( z) BZ S ( z) ) z = 1 Z G, S z = 1 BZ S ( z) auf Splitebene w B mit: W B BZ w B Y G ( w B, G ( y ) BZG ( y )) y = 1, G = Y auf Gruppenebene BZ ( y ) Indices: G S U G y = 1 G Brennstoff- / Fernwärmeverbrauch Bezugseinheit (Erwerbst., Planbett, Wasserfläche, Verkehrseinheit) spez. Brennstoff- / Fernwärmeverbrauch Gruppe Split SubSplit Y Anzahl Splits y lfd. Nr. des Splits Z Anzahl SubSplits z lfd. Nr. des SubSplits N Anz. verwertbare Fragebögen n lfd. Nr. des Fragebogens

22 14 Tabelle 2-6: Spezifischer Brennstoff- / Fernwärme- und Kraftstoffverbrauch pro Bezugseinheit (BZE) 1) für die Jahre 26 bis Untern.Reg Untern.Reg Untern.Reg Untern.Reg Untern.Reg. 29 Grp. spez. Verbr. spez. Verbr. spez. Verbr. spez. Verbr. spez. Verbr. spez. Verbr. No. Split [kwh/bze] [kwh/bze] [kwh/bze] [kwh/bze] [kwh/bze] [kwh/bze] 1 Baugewerbe Baugewerbe Büroähnliche Betriebe Kreditinstitute u. Versicherungen Verlagsgewerbe Sonst. betr. Dienstleistungen Gebietskörpersch. u. Sozialversich Deutsche Bundespost / Postdienste Telekommunikation Deutsche Bahn AG Herstellungsbetriebe Metallgewerbe KFZ-Gewerbe Holzgewerbe Papier- u. Druckgewerbe Handel Einzelhandel - food Einzelhandel - nonfood Großhandel - food Großhandel - nonfood Handelsvermittlungen Krankenhäuser, Schulen, Bäder 21 Krankenhäuser Schulen Bäder Beherbergung, Gaststätten, Heime 15 Beherbergungsgewerbe Gaststättengewerbe Org. ohne Erwerbszweck und Heime Nahrungsmittelgewerbe 5 Backgewerbe Fleischereien Restl. Nahrungsmittelgewerbe Wäschereien Wäschereien u. (chem.) Reinigungen Landwirtschaft 1 Landwirtschaft Gartenbau 11 Gartenbau u. Gärtnereien Flughäfen 33 Flughäfen 9,4 9,4 9, 9, 9,3 9,3 9,9 9,9 9,9 9,9 9,7 9,7 12 Textil, Bekleidung, Spedition 28 Bekleidung, Leder, Textil Spedit., Lagerei, Verkehrsvermittlung Summe Gruppen 1-12 (über FB erfasste Betriebe) 13 Nicht über FB erfasste Betriebe 35 Marktstände u. ä NE-Metalle, Kunststoffe, Gummi nicht Berücksichtigte des GHD-Sektors IN Industrie 14 Übrige 38 Straßenbeleuchtung 39 Gemeinschaftliche Anlagen MFH 4 Militär 41 Sonstige Gesamt 3) Gewählte Bezugseinheiten (BZE): Gruppen 1-4, 6-1 und 12: Erwerbstätige; Gruppe 5: Krankenhäuser: Planbetten; Schulen/Univ.: Schüler bzw. Studenten, Bäder: m² Wasserfläche; Gruppe 11: Verkehrseinheit (VE; 1 Passagier bzw. 1 kg Fracht). Quellen: Berechnungen IfE auf Basis der Breitenerhebung für 26, 28 und 21 sowie Daten des Statistischen Bundesamtes (Unternehmensregister, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Statistisches Jahrbuch) in Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 27 bis 21 ; Bericht an das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), Projektnummer 53/9

23 15 Tabelle 2-7: Brennstoff- / Fernwärme- und Kraftstoffverbrauch für die Jahre 26 bis Untern.Reg Untern.Reg Untern.Reg Untern.Reg Untern.Reg. 29 Grp. No. Split abs. Verbr. [GWh/a] abs. Verbr. [GWh/a] abs. Verbr. [GWh/a] abs. Verbr. [GWh/a] abs. Verbr. [GWh/a] abs. Verbr. [GWh/a] 1 Baugewerbe Baugewerbe Büroähnliche Betriebe 14 Kreditinstitute u. Versicherungen Verlagsgewerbe Sonst. betr. Dienstleistungen Gebietskörpersch. u. Sozialversich Deutsche Bundespost / Postdienste Telekommunikation Deutsche Bahn AG Herstellungsbetriebe Metallgewerbe KFZ-Gewerbe Holzgewerbe Papier- u. Druckgewerbe Handel Einzelhandel - food Einzelhandel - nonfood Großhandel - food Großhandel - nonfood Handelsvermittlungen Krankenhäuser, Schulen, Bäder 21 Krankenhäuser Schulen Bäder Beherbergung, Gaststätten, Heime 15 Beherbergungsgewerbe Gaststättengewerbe Org. ohne Erwerbszweck und Heime Nahrungsmittelgewerbe 5 Backgewerbe Fleischereien Restl. Nahrungsmittelgewerbe Wäschereien Wäschereien u. (chem.) Reinigungen Landwirtschaft 1 Landwirtschaft Gartenbau Gartenbau u. Gärtnereien Flughäfen Flughäfen Textil, Bekleidung, Spedition Bekleidung, Leder, Textil Spedit., Lagerei, Verkehrsvermittlung Summe Gruppen 1-12 (über FB erfasste Betriebe) 13 Nicht über FB erfasste Betriebe 35 Marktstände u. ä NE-Metalle, Kunststoffe, Gummi nicht Berücksichtigte des GHD-Sektors IN Industrie 14 Übrige 38 Straßenbeleuchtung Gemeinschaftliche Anlagen MFH 4 Militär Sonstige Gesamt Quellen: Berechnungen IfE auf Basis der Breitenerhebung für 26, 28 und 21 sowie Daten des Statistischen Bundesamtes (Unternehmensregister, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Statistisches Jahrbuch) in Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 27 bis 21 ; Bericht an das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), Projektnummer 53/9

24 16 Die ausgewiesenen spezifischen Brennstoffverbräuche (inkl. Fernwärme und Kraftstoffe) der Tabelle 2-6 sind für das Jahr 26 mit aktualisierten Bezugseinheiten gerechnet und unterscheiden sich dadurch zum Teil von den in der Vorgängerstudie (Fraunhofer ISI et al. 29) angegebenen Werten. Insbesondere konnte an Hand aktueller und detaillierter Angaben zum Bestand und zur Größe an beheizten Bädern der zugehörige Verbrauchswert neu bestimmt werden. Die spezifischen Verbrauchswerte für das Jahr 28 und 21 sind auf Grundlage der Breitenerhebungen 28 bzw. 21 berechnet. Für die Jahre 27 und 29 wurden die spezifischen Verbrauchswerte aus der Interpolation der spezifischen Verbrauchswerte des jeweiligen Vor- und Nachfolgejahres mit Hilfe der Gradtagszahlen 26 bis 21 bestimmt. Für das Jahr 211 wurden auf der Grundlage des Basisjahres 21 unter Berücksichtigung der Witterungsverhältnisse in 21 und 211 die zugehörigen spezifischen Verbrauchswerte berechnet. Die Verknüpfung von spezifischen Verbrauchswerten und der Erwerbstätigenstrukturen für die Jahre 26 bis 211 nach WZ 28 führt zu den absoluten Verbrauchswerten in Tabelle 2-7. Für das Jahr 211 ergibt sich ein Brennstoff- / Kraftstoff- / Fernwärme- Verbrauch von 248,4 TWh der gegenüber 21 um rd. 9,5 % niedriger liegt und trotz Zunahme an Erwerbstätigen auf eine überdurchschnittlich warme Heizperiode im Jahr 211 zurückzuführen ist Berechnungsmethoden zur Ermittlung der temperaturkorrigierten spezifischen Energieverbräuche für die Jahre 27, 29 und 211 Die für das Jahr 26, 28 und 21 berechneten Strom- und Brennstoffverbräuche basieren auf der Verknüpfung von Erwerbstätigenzahlen und zugehörigen spezifischen Verbrauchswerten. Letztere enthalten eine temperaturabhängige Komponente, hier der Verbrauchsanteil für die Raumheizung, der je nach Witterungsbedingungen eines Jahres höher oder niedriger ausfällt. Da für das Kalenderjahr 29 keine eigenständige Verbrauchserhebung vorliegt, erfolgt die Berechnung des Strom- und Brennstoffverbrauches für das Jahr 29 über die spezifischen Verbrauchswerte der Jahre 28 und 21 für die solche Erhebungen vorliegen. Um den spezifischen Wert für 29 daraus plausibel interpolieren zu können, müssen diese jedoch temperaturbereinigt werden. Die Korrektur erfolgt anhand der Gradtagszahlen für die beiden Jahre 28 und 21, gültig für Deutschland (GeGrA) sowie des temperaturabhängigen Verbrauchsanteils, der von Energieträger zu Energieträger unterschiedlich anfällt. Eine analoge Vorgehensweise ist auch für das Jahr 27 zugrunde gelegt.

25 17 GeGrA ist ein am Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik entwickeltes Instrument zur Bereinigung des temperaturabhängigen Energieverbrauchs. Es basiert auf Angaben des Deutschen Wetterdienstes für deutsche Städte und liefert über Bevölkerungszahlen gewichtete Ergebnisse und Abweichungen gegenüber dem langjährigen Mittel. Nachfolgend ist der rechnerische Zusammenhang für den spezifischen Brennstoffeinsatz wiedergegeben. Aus den Angaben für die Jahre 28 und 21 können die Verbrauchswerte für 29 entsprechend der nachfolgenden Beziehung ermittelt werden: w U, 29 w = 1 a GT ( 1 GT 2 ( 1 a 29 U, 28( S )) + U, 21 S 28 w GT ( 1 GT mit: w U,28 = spez. Brennstoffverbr. des SubSplits U im Jahr 28 w U,29 = spez. Brennstoffverbr. des SubSplits U im Jahr 29 w U,21 = spez. Brennstoffverbr. des SubSplits U im Jahr 21 a S = temperaturabhängiger Verbrauchsanteil am spez. Brennstoffverbrauch des Splits S GT 29 /GT 28 = 1,11, Gradtagszahlenverhältnis der Jahre 28 und 29 für Deutschland GT 29 /GT 21 =,843, Gradtagszahlenverhältnis der Jahre 29 und 21 für Deutschland Die spezifischen Verbrauchswerte für das Jahr 211 werden auf SubSplit-Ebene aus den zugehörigen Basiswerten des Jahres 21, den jeweiligen Gradtagszahlen und dem Nutzungsgradverhältnis (Gruppenebene) auf Gruppenebene von Basisjahr zu interessierendem Jahr errechnet. Es gilt: w U, wobei: GT 211 = w U, 21( 1 a 21( 1 GT g g )) )) g 21 = g GT g + GTLj g GT Lj GT GT 21

26 18 g 211 = g GT g + GTLj g GT Lj GT GT 211 mit: g 21 = Nutzungsgrad Heizung der Gruppe G im Jahr 21 g 211 = Nutzungsgrad Heizung der Gruppe G im Jahr 211 g G, GT Lj = Nutzungsgrad Heizung der Gruppe G im langjähr. Mittel g G, GT = Nutzungsgrad Kessel der Gruppe G im Sommer GT Lj = Gradtagszahl des langjährigen Mittels GT GT = Gradtagszahl-Verhältnis 211 zu 21 =, Berechnungsmethoden zur Ermittlung energieträgerspezifischer Bilanzen In Ergänzung zu den Hochrechnungen des Stromverbrauchs und des gesamten Brenn- und Kraftstoffverbrauchs kann auch eine Aufteilung des Brennstoffverbrauchs auf einzelne Energieträger vorgenommen werden. Die Grundlage dafür bilden Informationen zum Energieverbrauch einzelner Arbeitsstätten aus Befragungen, wobei nach Energieträgern und spezifischem Energieverbrauch unterschieden und eine Zuordnung zur SubSplitebene vorgenommen werden kann sowie die Zuordnung von Erwerbstätigen des GHD-Sektors in Deutschland nach Arbeitsstätten der SubSplitebene. Analog zum Strom- oder Brennstoff- und Kraftstoffverbrauch kann auch ein energieträgerbezogener spezifischer Verbrauch ermittelt werden, definiert als Energieverbrauch eines Energieträgers pro Bezugseinheit. Dabei können folgende Energieträger (E) unterschieden werden: Kohle Holz flüssige Brennstoffe Kraftstoffe gasförmige Brennstoffe Fernwärme

27 19 Es gilt: w E, U = N U n = 1 W BZ N E, U U U ( n) ( n) auf SubSplitebene w E, S = Z G, S ( w E, S ( z) BZ S ( z) ) z = 1 auf Splitebene Z G, S z = 1 BZ S ( z) w E, G mit: W E BZ w E = Indices: G S U Y G ( w E, G ( y ) BZG ( y )) y = 1 Y G y = 1 BZ G ( y ) Energieträgerverbrauch auf Gruppenebene Bezugseinheit (Erwerbst., Planbett, Wasserfläche, Verkehrseinheit) spez. Energieverbrauch Gruppe Split SubSplit Y Anzahl Splits y lfd. Nr. des Splits Z Anzahl SubSplits z lfd. Nr. des SubSplits N Anz. verwertbare Fragebögen n lfd. Nr. des Fragebogens Gewichtet mit der Feinstruktur der Splits (SubSplits) können so mit energieträgerspezifischen Angaben der befragten Arbeitsstätten die Mittelwerte des spezifischen Verbrauchs für die Splitebene ermittelt werden. Auf Grund des begrenzten Stichprobenumfangs und der Gliederungstiefe der Erwerbstätigenstruktur, die von Gruppe über Splits bis SubSplits reicht, sowie der Energieträgerstruktur bei Brennstoffen, die feste, flüssige und gasförmige Energieträger umfasst, gelten für Aussagen zum Energieverbrauch folgende Einschränkungen: 1. Angaben zum Stromverbrauch und zum Brennstoffverbrauch (incl. Fernwärme und Kraftstoffe) sind möglich für die Gliederungsebene Gruppe und Split, teilweise auch für SubSplit. 2. Angaben zu den einzelnen Energieträgern erfordern eine Beschränkung auf die Gliederungsebene Gruppe, teilweise auch auf Split.

Erstellen der Anwendungsbilanzen 2013 bis 2016 für den Sektor Gewerbe, Handel, Dienstleistungen

Erstellen der Anwendungsbilanzen 2013 bis 2016 für den Sektor Gewerbe, Handel, Dienstleistungen Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Ordinarius Prof. Dr.-Ing. U. Wagner Technische Universität München Erstellen der Anwendungsbilanzen 213 bis 216 für den Sektor Gewerbe, Handel, Dienstleistungen

Mehr

Erstellen der Anwendungsbilanzen 2013 bis 2017 für den Sektor Gewerbe, Handel, Dienstleistungen

Erstellen der Anwendungsbilanzen 2013 bis 2017 für den Sektor Gewerbe, Handel, Dienstleistungen Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Ordinarius Prof. Dr.-Ing. U. Wagner Prof. Dr. rer. nat. Th. Hamacher (komm.) Technische Universität München Erstellen der Anwendungsbilanzen 213 bis

Mehr

Erstellen der Anwendungsbilanz 2008 für den Sektor Gewerbe, Handel, Dienstleistungen

Erstellen der Anwendungsbilanz 2008 für den Sektor Gewerbe, Handel, Dienstleistungen Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Ordinarius Prof. Dr.-Ing. U. Wagner Prof. Dr. rer. nat. Th. Hamacher (komm.) Technische Universität München Erstellen der Anwendungsbilanz 2008 für

Mehr

Erstellen der Anwendungsbilanzen 2011 und 2012 für den Sektor Gewerbe, Handel, Dienstleistungen

Erstellen der Anwendungsbilanzen 2011 und 2012 für den Sektor Gewerbe, Handel, Dienstleistungen Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Ordinarius Prof. Dr.-Ing. U. Wagner Prof. Dr. rer. nat. Th. Hamacher (komm.) Technische Universität München Erstellen der Anwendungsbilanzen 2011 und

Mehr

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland 17. Treffen der Netzwerkpartner des Effizienznetzes Rheinland-Pfalz (EffNet) am 1.10.2015 in Bad Kreuznach Dr. Barbara

Mehr

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2011 bis 2013

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2011 bis 2013 www.base-ing.com Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Prof. Dr.-Ing. U. Wagner Anschlussauftrag des Forschungsvorhabens 53/09 Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen

Mehr

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2011 bis 2013

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2011 bis 2013 Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Prof. Dr.-Ing. U. Wagner Anschlussauftrag des Forschungsvorhabens 53/09 Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland

Mehr

Datenbasis zur Bewertung von Energieeffizienzmaßnahmen 2008

Datenbasis zur Bewertung von Energieeffizienzmaßnahmen 2008 CLIMATE CHANGE 07/2012 Datenbasis zur Bewertung von Energieeffizienzmaßnahmen 2008 (Auswertung für das Jahr 2008) CLIMATE CHANGE 07/2012 UMWELTFORSCHUNGSPLAN DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ

Mehr

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2011 bis Gefördert durch:

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2011 bis Gefördert durch: Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2011 bis 2013 Gefördert durch: 1 Endenergieverbrauch in den Wirtschaftssektoren 2012 GHD-Sektor: Industrie

Mehr

Energieverbrauch und Energieeffizienzpotenziale im Einzelhandel

Energieverbrauch und Energieeffizienzpotenziale im Einzelhandel Herzlich willkommen zum Workshop im Rahmen des Projektes Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) Energieverbrauch und Energieeffizienzpotenziale im Einzelhandel Berlin, 25.

Mehr

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2007 bis 2010

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2007 bis 2010 www.base-ing.com Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Prof. Dr.-Ing. U. Wagner Projektnummer 53/09 Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für

Mehr

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) für die Jahre 2004 bis 2006

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) für die Jahre 2004 bis 2006 Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Prof. Dr.-Ing. U. Wagner Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) für die Jahre 2004 bis 2006 Projektnummer 45/05 Abschlussbericht

Mehr

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2015

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2015 e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: eundu-online.de CO 2 -Bilanz Bocholt 2015 Bielefeld, den 15.5.2017

Mehr

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2007 bis 2010

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2007 bis 2010 www.base-ing.com Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Prof. Dr.-Ing. U. Wagner Projektnummer 53/09 Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für

Mehr

AGEB. Anwendungsbilanzen für die Endenergiesektoren in Deutschland in den Jahren 2011 und 2012 mit Zeitreihen von 2008 bis 2012

AGEB. Anwendungsbilanzen für die Endenergiesektoren in Deutschland in den Jahren 2011 und 2012 mit Zeitreihen von 2008 bis 2012 I AGEB AG Energiebilanzen e.v. Anwendungsbilanzen für die Endenergiesektoren in Deutschland in den Jahren 2011 und 2012 mit Zeitreihen von 2008 bis 2012 Studie beauftragt vom Bundesministerium für Wirtschaft

Mehr

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2007 bis 2010

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2007 bis 2010 www.base-ing.com Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Prof. Dr.-Ing. U. Wagner Projektnummer 53/09 Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für

Mehr

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) für die Jahre 2004 bis 2006

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) für die Jahre 2004 bis 2006 Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Prof. Dr.-Ing. U. Wagner Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) für die Jahre 2004 bis 2006 Projektnummer 45/05 Abschlussbericht

Mehr

AGEB. Anwendungsbilanzen für die Endenergiesektoren in Deutschland in den Jahren 2013 bis 2016

AGEB. Anwendungsbilanzen für die Endenergiesektoren in Deutschland in den Jahren 2013 bis 2016 I AGEB AG Energiebilanzen e.v. Anwendungsbilanzen für die Endenergiesektoren in Deutschland in den Jahren 2013 bis 2016 Studie beauftragt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Projektnummer:

Mehr

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2005

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2005 e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Intermet: eundu-online.de CO 2 -Bilanz Bocholt 2005 Bielefeld, den 15.2.2007

Mehr

AGEB. Anwendungsbilanzen für die Endenergiesektoren in Deutschland in den Jahren 2013 bis 2015

AGEB. Anwendungsbilanzen für die Endenergiesektoren in Deutschland in den Jahren 2013 bis 2015 I AGEB AG Energiebilanzen e.v. Anwendungsbilanzen für die Endenergiesektoren in Deutschland in den Jahren 2013 bis 2015 Studie beauftragt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Projektnummer:

Mehr

AGEB. Anwendungsbilanzen für die Endenergiesektoren in Deutschland in den Jahren 2010 und 2011

AGEB. Anwendungsbilanzen für die Endenergiesektoren in Deutschland in den Jahren 2010 und 2011 I AGEB AG Energiebilanzen e.v. Anwendungsbilanzen für die Endenergiesektoren in Deutschland in den Jahren 2010 und 2011 Studie beauftragt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Projektnummer:

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Christine Ostrowski, Eva-Maria Bulling-Schröter und der Fraktion der PDS Drucksache 14/5029

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Christine Ostrowski, Eva-Maria Bulling-Schröter und der Fraktion der PDS Drucksache 14/5029 Deutscher Bundestag Drucksache 14/5155 14. Wahlperiode 25. 01. 2001 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Christine Ostrowski, Eva-Maria Bulling-Schröter und der Fraktion

Mehr

AGEB. Anwendungsbilanzen für die Endenergiesektoren in Deutschland im Jahr 2008

AGEB. Anwendungsbilanzen für die Endenergiesektoren in Deutschland im Jahr 2008 I AGEB AG Energiebilanzen e.v. Anwendungsbilanzen für die Endenergiesektoren in Deutschland im Jahr 2008 Studie beauftragt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Projektnummer: 40/08 Berlin,

Mehr

Energieverbrauch eines Beispielhaushaltes in Deutschland

Energieverbrauch eines Beispielhaushaltes in Deutschland Abschlussvortrag zum Hauptseminar Energieverbrauch eines Beispielhaushaltes in Deutschland 10.04.2014 von Christoph Gass Betreuer: Dr.-Ing. Christoph M. Hackl Gliederung Motivation Verwendete Daten Festlegung

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der in Deutschland unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare -Statistik (AGEE-Stat) () Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN DEUTSCHLAND

Mehr

Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland Methodische Änderungen ab 2010 und Revisionen 2003 bis 2009

Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland Methodische Änderungen ab 2010 und Revisionen 2003 bis 2009 Energy Environment Forecast Analysis Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland Methodische Änderungen ab 2010 und Revisionen 2003 bis 2009 Berlin, im Oktober 2012 1 Hintergrund Die Energiebilanzen

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der in Deutschland unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare -Statistik (AGEE-Stat) () Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN DEUTSCHLAND

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der in Deutschland unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare -Statistik (AGEE-Stat) () Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN DEUTSCHLAND

Mehr

1 CO2 - Bilanz 2010 (regionaler Strom- und ggf. Fernwärmemix, mit Vorketten) 1.1 CO2 - Bilanz 2010: Zusammenfassung

1 CO2 - Bilanz 2010 (regionaler Strom- und ggf. Fernwärmemix, mit Vorketten) 1.1 CO2 - Bilanz 2010: Zusammenfassung Gemeinde Oberschweinbach Energie- und CO2-Bilanz für das Jahr 2010 1 CO2 - Bilanz 2010 (regionaler Strom- und ggf. Fernwärmemix, mit Vorketten) 1.1 CO2 - Bilanz 2010: Zusammenfassung Gesamtemissionen CO2:

Mehr

1 CO2 - Bilanz 2010 (regionaler Strom- und ggf. Fernwärmemix, mit Vorketten) 1.1 CO2 - Bilanz 2010: Zusammenfassung

1 CO2 - Bilanz 2010 (regionaler Strom- und ggf. Fernwärmemix, mit Vorketten) 1.1 CO2 - Bilanz 2010: Zusammenfassung Landkreis Fürstenfeldbruck Energie- und CO2-Bilanz für das Jahr 2010 1 CO2 - Bilanz 2010 (regionaler Strom- und ggf. Fernwärmemix, mit Vorketten) 1.1 CO2 - Bilanz 2010: Zusammenfassung Gesamtemissionen

Mehr

Statistische Angaben zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien

Statistische Angaben zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien Bernhard Pfitzner Statistische Angaben zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien in Unternehmen (Auswertung von Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes) Wichtige Ergebnisse

Mehr

Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich

Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich Dr.-Ing. Serafin von Roon, FfE Bayernischer Energiedialog München, den 22.11.2014 1 Tätigkeitsschwerpunkte der FfE GmbH

Mehr

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden erstellt im Rahmen des integrierten Wärmenutzungskonzepts 21.08.2012 DFIC Dr. Fromme International Consulting Zweigertstr. 43, 45130 Essen, www.dfic.de, Tel.: (0) 201 / 878

Mehr

Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten, den Energieverbrauch bzw. daraus abgeleitet die CO 2 -Emissionen zu erfassen:

Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten, den Energieverbrauch bzw. daraus abgeleitet die CO 2 -Emissionen zu erfassen: Methodik zur Erfassung von Energieverbrauch und CO 2 -Emissionen im Operationellen Programm Berlin 2014-2020 (EFRE) Das folgende Papier thematisiert die in der amtlichen Statistik verwendeten Methoden

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014 Stand: 27. November 2015 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

Entwicklung des Strombedarfs in Deutschland bis 2050

Entwicklung des Strombedarfs in Deutschland bis 2050 Entwicklung des Strombedarfs in Deutschland bis 2050 Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. 29./30. April 2009 Residenz München Dipl.-Ing. Michael Beer Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden erstellt im Rahmen des integrierten Wärmenutzungskonzepts 21.08.2012 DFIC Dr. Fromme International Consulting Zweigertstr. 43, 45130 Essen, www.dfic.de, Tel.: (0) 201 / 878

Mehr

Wie viel Strom werden wir in der SR Aachen im Jahr 2030 verbrauchen? Ein mögliches Trendszenario

Wie viel Strom werden wir in der SR Aachen im Jahr 2030 verbrauchen? Ein mögliches Trendszenario Franz Meltec - Fotolia.com Wie viel Strom werden wir in der SR Aachen im Jahr 2030 verbrauchen? Ein mögliches Trendszenario Oliver Donner BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH 4. Szenario-Workshop

Mehr

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2014

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2014 ARBEITSGEMEINSCHAFT ENERGIEBILANZEN e.v. Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland 1990 bis 2014 Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen bearbeitet von: Energy Environment Forecast Analysis

Mehr

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz Wärme ist wichtigste Nutzenergie Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz Berlin/Köln (20.02.2014) - Die privaten Haushalte in Deutschland verwenden rund 90 Prozent

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der in Deutschland unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare -Statistik (AGEE-Stat) () Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN DEUTSCHLAND

Mehr

Strategisches Leitprojekt: Trends und Perspektiven der Energieforschung

Strategisches Leitprojekt: Trends und Perspektiven der Energieforschung Strategisches Leitprojekt: Trends und Perspektiven der Energieforschung Teilprojekt EnFo-2030: Methodenentwicklung und -anwendung zur Priorisierung von Themen und Maßnahmen in der Energieforschung im Kontext

Mehr

MODELLIERUNG DER EIGENVERSORGUNG MIT ELEKTRIZITÄT FÜR VERSCHIEDENE AKTEURE Philipp Oehler, Holger Höfling, Anna- Lena Klingler.

MODELLIERUNG DER EIGENVERSORGUNG MIT ELEKTRIZITÄT FÜR VERSCHIEDENE AKTEURE Philipp Oehler, Holger Höfling, Anna- Lena Klingler. MODELLIERUNG DER EIGENVERSORGUNG MIT ELEKTRIZITÄT FÜR VERSCHIEDENE AKTEURE Philipp Oehler, Holger Höfling, Anna- Lena Klingler Einleitung Seite 2 Einleitung Seite 3 Einleitung Was ist die für mein Verbrauchsverhalten

Mehr

Daten-Release Ländermodell Deutschland

Daten-Release Ländermodell Deutschland Daten-Release 3.7.0.0 Ländermodell Deutschland Zürich, 11. Mai 2015 Daten-Release 3.7.0.0, 11. Mai 2015 1 Hintergrund der Aktualisierung Die Aktualisierung des Ländermodells Deutschland stellt sicher,

Mehr

Aktuelle Zahlen zur Energieversorgung im Freistaat Sachsen

Aktuelle Zahlen zur Energieversorgung im Freistaat Sachsen ENDBERICHT Aktuelle Zahlen zur Energieversorgung im Freistaat Sachsen PROGNOSE FÜR DIE JAHRE 212 UND 213 Auftraggeber: Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Leipzig, 3.6.214

Mehr

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2007 bis 2010

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2007 bis 2010 www.base-ing.com Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Prof. Dr.-Ing. U. Wagner Projektnummer 53/09 Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für

Mehr

Wie nutzen Unternehmen Weiterbildungsangebote?

Wie nutzen Unternehmen Weiterbildungsangebote? Wie nutzen Unternehmen Weiterbildungsangebote? Ergebnisse der CVTS3-Zusatzerhebung Das BIBB ist seit mehr als 15 Jahren an den methodischen Vorbereitungen und Auswertungen der europäischen Weiterbildungserhebungen

Mehr

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale 12.06.2012 Dr. Hans-Jörg Barth Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1 Agenda TOP 1 TOP 2 TOP 3 Zusammenfassung CO2-Bilanz Ergebnisse Potenziale Bürgerbefragung

Mehr

Abbildung des Stromverbrauchs und der Sektorenkopplung

Abbildung des Stromverbrauchs und der Sektorenkopplung Abbildung des Stromverbrauchs und der Sektorenkopplung Seite 1 Abbildung des Stromverbrauchs und der Sektorenkopplung Zusammenfassung Möglichkeiten zur Abbildung des Stromverbrauchs im kommenden NEP Abbildung

Mehr

Ergänzung zum Integrierten Klimaschutzkonzept des Kreises Paderborn

Ergänzung zum Integrierten Klimaschutzkonzept des Kreises Paderborn Teichweg 6 33100 Paderborn-Benhausen Tel. 0 52 52 3504 Fax 0 52 52 52945 Ergänzung zum Integrierten Klimaschutzkonzept des Kreises Paderborn (22.12.2011) Dipl. Ing. Dietmar Saage 1 1. Ermittlung des Erneuerbaren

Mehr

Gemeinde Margetshöchheim

Gemeinde Margetshöchheim Gemeinde Margetshöchheim Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz 1. Steuerungsrunde Dipl. Ing. (FH) Maximilian Conrad 22.09.2015 Gliederung 1. Vorstellung Institut für Energietechnik 2. Projektablauf

Mehr

Erstellung von Anwendungsbilanzen für die Jahre 2013 bis 2015 mit Aktualisierungen der Anwendungsbilanzen der Jahre 2009 bis 2012

Erstellung von Anwendungsbilanzen für die Jahre 2013 bis 2015 mit Aktualisierungen der Anwendungsbilanzen der Jahre 2009 bis 2012 Erstellung von Anwendungsbilanzen für die Jahre 2013 bis 2015 mit Aktualisierungen der Anwendungsbilanzen der Jahre 2009 bis 2012 Studie für die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.v. (AGEB) Karlsruhe,

Mehr

Arbeitsmarkt nach Branchen. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und gemeldete Arbeitsstellen nach Wirtschaftsabschnitten

Arbeitsmarkt nach Branchen. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und gemeldete Arbeitsstellen nach Wirtschaftsabschnitten Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und gemeldete Arbeitsstellen nach Wirtschaftsabschnitten Tabellen und Grafiken November 2010 Bundesagentur für Arbeit Statistik Regensburger Straße 104 90478 Nürnberg

Mehr

Stand: November Energiefluss- und Emissionsberechnung Energieverbrauch und Kohlendioxidemissionen

Stand: November Energiefluss- und Emissionsberechnung Energieverbrauch und Kohlendioxidemissionen Stand: November 2017 Energie Energiefluss- und Emissionsberechnung Energieverbrauch und Kohlendioxidemissionen Definition der berechneten Größe Es werden die direkten Energieverbrauchsmengen und die energiebedingten

Mehr

auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Gregor Gysi und der Fraktion der PDS Drucksache 14/ 416

auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Gregor Gysi und der Fraktion der PDS Drucksache 14/ 416 Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode 18. 03. 99 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Gregor Gysi und der Fraktion der PDS Drucksache 14/ 416 Lebenshaltungskosten in Ostdeutschland

Mehr

Potenziale und Chancen von Erdgas im Gewerbe

Potenziale und Chancen von Erdgas im Gewerbe Potenziale und Chancen von Erdgas im Gewerbe www.bdew.de Die Kundengruppe Gewerbe, Handel und Dienstleistungen ist ein wichtiger Absatzmarkt Erdgasabsatz in Deutschland nach Verbrauchergruppen 10% 5% 10%

Mehr

Standard-Lastprofile (Gas)

Standard-Lastprofile (Gas) Warsteiner Verbundgesellschaft mbh Standard-Lastprofile (Gas) Gültig ab: 01.09.2006 Vertragstyp: Netzanschluss-/Netzzugangskonzept: Gasflussrichtung (Zweck): Lieferantenrahmenvertrag Lieferant Bezug Inhalt

Mehr

Hochschule Pforzheim. Mobilität 2050: Wie heute, nur elektrisch? Prof. Dr. Stefan Haugrund

Hochschule Pforzheim. Mobilität 2050: Wie heute, nur elektrisch? Prof. Dr. Stefan Haugrund Hochschule Pforzheim 21.04.2018 Mobilität 2050: Wie heute, nur elektrisch? Prof. Dr. Stefan Haugrund Wo stehen wir heute? Wieviel Strom würde eine reine E-Mobilität heute benötigen? Passt eine Mobilität

Mehr

Ergebnisse der Fortschreibung: Endenergie- und CO 2e - Bilanz für den Landkreis Emsland

Ergebnisse der Fortschreibung: Endenergie- und CO 2e - Bilanz für den Landkreis Emsland Ergebnisse der Fortschreibung: Endenergie- und CO 2e - Bilanz für den Landkreis Emsland Klimakonferenz Landkreis Emsland 30. August 2016 Referent: Reiner Tippkötter infas enermetric Consulting GmbH Agenda

Mehr

Energieeffizienz Benchmark. für Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes mit den Daten aus dem Vergleichsjahr 2012

Energieeffizienz Benchmark. für Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes mit den Daten aus dem Vergleichsjahr 2012 Prof. Dr. rer. oec. habil. Wilhelm Riesner Büro Wirtschaftsinformationen Rudolf-Gärtner-Weg 3a 02727 Ebersbach-Neugersdorf riesner@buero-wirtschaftsinformationen.de Tel.: +49(0)3586 702240 Fax: +49(0)3586

Mehr

Auf der Basis der zurzeit aktuellen Energiebilanzen 2005 für Hamburg und Schleswig-Holstein hat das Statistikamt Nord die aktuellen Kohlendioxid(CO

Auf der Basis der zurzeit aktuellen Energiebilanzen 2005 für Hamburg und Schleswig-Holstein hat das Statistikamt Nord die aktuellen Kohlendioxid(CO Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert... 30.05.2008 II/2008 Kohlendioxid(CO 2 )-Emissionen in Hamburg und Schleswig- Holstein 2005 CO 2 -Emissionen sinken weiter Große

Mehr

ECORegion. Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen

ECORegion. Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen ECORegion Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen Warum eine Bilanzierung der CO 2 -Emissionen? Welche Bereiche sollten betrachtet werden? Klima-Bündnis Gemeinden : - Reduktion

Mehr

Entwicklung des Leistungsbedarfs in Gas- Verteilnetzen

Entwicklung des Leistungsbedarfs in Gas- Verteilnetzen Entwicklung des Leistungsbedarfs in Gas- Verteilnetzen 9. Internationale Energiewirtschaftstagung Energiesysteme im Wandel: Evolution oder Revolution? Wien, 12.02.2014 Dipl.-Ing. Benedikt Eberl FfE GmbH

Mehr

Statistisches Bundesamt. Informationen zum Teilindex Frachtumschlag (WZ 63.11) Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen: Stand: Oktober 2007

Statistisches Bundesamt. Informationen zum Teilindex Frachtumschlag (WZ 63.11) Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen: Stand: Oktober 2007 Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen: Informationen zum Teilindex Frachtumschlag (WZ 63.11) Stand: Fachliche Informationen zu dieser Veröffentlichung können Sie direkt beim Statistischen Bundesamt

Mehr

ENERGIEBILANZ HESSEN 2014 SCHÄTZPROGNOSE DES LEIPZIGER INSTITUTS FÜR ENERGIE

ENERGIEBILANZ HESSEN 2014 SCHÄTZPROGNOSE DES LEIPZIGER INSTITUTS FÜR ENERGIE ENERGIEBILANZ HESSEN 2014 SCHÄTZPROGNOSE DES LEIPZIGER INSTITUTS FÜR ENERGIE PRIMÄRENERGIEVERBRAUCH IN HESSEN Entwicklung des Primärenergieverbrauchs 2000 2014 Veränderung in PJ in % 10 1.150 1.032 1.050

Mehr

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 701.350 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 248.300.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

INTEGRIERTES ENERGIE-, KLIMA- UND UMWELTSCHUTZKONZEPT ROSENHEIM 2025

INTEGRIERTES ENERGIE-, KLIMA- UND UMWELTSCHUTZKONZEPT ROSENHEIM 2025 INTEGRIERTES ENERGIE-, KLIMA- UND UMWELTSCHUTZKONZEPT ROSENHEIM 2025 STUDIE IM AUFTRAG DER STADT ROSENHEIM AP1 BESTANDSANALYSE ZUSAMMENFASSUNG ÖFFENTLICHER BERICHT 19. Dezember 2011 Ludwig-Bölkow-Systemtechnik

Mehr

Industrie und Haushalt. Vortragende: Sascha Weit und Christopher Danz

Industrie und Haushalt. Vortragende: Sascha Weit und Christopher Danz Industrie und Haushalt Vortragende: Sascha Weit und Christopher Danz Gliederung 1. Genereller Überblick 2. Industrie 2.1 Endenergieverbrauch 2.2 Optimierungsideen 3. Haushalt 3.1 Überblick der Haushalte

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 2.03.2020 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger 1) Baujahr Klimaanlage 1) Bürogebäude 81669 München 1970 Gebäudefoto (freiwillig) Nettogrundfläche

Mehr

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013 ARBEITSGEMEINSCHAFT ENERGIEBILANZEN e.v. Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland 1990 bis 2013 Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen bearbeitet von: Energy Environment Forecast Analysis

Mehr

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit KoBE-Dialog im bau_werk-sommer 2011 Podiumsdiskussion Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit Einführung von Dipl.-Ing. Rainer Heimsch, Oldenburg 2 3 Weltenergieverbrauch bis 2060

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 Entwicklung der erneuerbaren Energien Grafiken und Tabellen Stand: März 2008 unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung der Schaubilder

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 29.04.2024 1 Hauptnutzung / kategorie Bürogebäude, nur beheizt, teil Baujahr Baujahr Wärmeerzeuger Baujahr Klimaanlage Nettogrundfläche 2) Erneuerbare Energien Lüftung Anlass der Ausstellung

Mehr

Ausgewählte Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland

Ausgewählte Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland Ausgewählte Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland Daten für die Jahre von 1990 bis 2009 Inhalt 1.1. Energieeffizienz Gesamtwirtschaft - Primärenergieverbrauch (beobachtet) je Einheit realen

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2012

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2012 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2012 Stand: November 2013 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

Eckpfeiler einer Energiewende für Österreich

Eckpfeiler einer Energiewende für Österreich Eckpfeiler einer Energiewende für Österreich 30.10.2012 Rupert Christian Bruttoinlandsverbrauch und energetischer Endverbrauch BIV und EE von 1970 bis 2008 PJ 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 BIV

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 7.1.217 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger Baujahr Klimaanlage Speisegaststätte/Restaurant Musterweg 15, 12345 Musterstadt Gaststätte im Wohn-

Mehr

Ein Emissionskennwert kann u.a. in folgender Form auftreten: Emissionsmenge (Bezugsgröße und Bezugszeitraum)

Ein Emissionskennwert kann u.a. in folgender Form auftreten: Emissionsmenge (Bezugsgröße und Bezugszeitraum) 5.1 Zusammenhang zwischen Energiekennwerten und Emissionskennwerten Grundlage für die Ermittlung von Emissionskennwerten sind grundsätzlich Nutz- oder Endenergiekennwerte. Typisch ist die Verwendung von

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland DE Zeitreihen zur Entwicklung der in Deutschland unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare -Statistik (AGEE-Stat) () Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: Aushang Sonderzone(n) teil Baujahr foto (freiwillig) Baujahr Wärmeerzeuger Baujahr Klimaanlage Nettogrundfläche Primärenergiebedarf Gesamtenergieeffizienz Aufteilung Energiebedarf Kühlung einschl.

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2017

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2017 Stand: 21. November 217 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 217 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch

Mehr

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE . Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Plessa, 13. Februar 2014 Agenda 2 Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung im Amt Plessa ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT

Mehr

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ SVEN SIMON, MARKUS SZAGUHN HTWG KONSTANZ, KOMPETENZZENTRUM ENERGIEWENDE REGION KONSTANZ ZIELSETZUNG ENERGIEWENDEBERICHT Status Quo

Mehr

Bereitstellung ausgewählter Daten zur Energiewirtschaft im Freistaat Sachsen

Bereitstellung ausgewählter Daten zur Energiewirtschaft im Freistaat Sachsen ENDBERICHT Bereitstellung ausgewählter Daten zur Energiewirtschaft im Freistaat Sachsen Prognose 2017 Auftraggeber: Freistaat Sachsen Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Leipzig,

Mehr

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015 Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand Mai 2016) www.bmwfw.gv.at Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung

Mehr

Energie- und Treibhausgas-Bilanzen Braunschweig 2008 Kurzfassung

Energie- und Treibhausgas-Bilanzen Braunschweig 2008 Kurzfassung Energie- und Treibhausgas-Bilanzen Braunschweig 2008 Kurzfassung Verfasser: GEO-NET Umweltconsulting GmbH Große Pfahlstraße 5a 30161 Hannover Hannover, Juli 2010 Einleitung Ausgangspunkt für die vorliegende

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand 28. November 2017)

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand 28. November 2017) Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand 28. November 2017) Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen STATISTISCHES LANDESAMT 5 Statistik nutzen 2014 Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden (genau Null).

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 12.08.2019 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Bürogebäude mit Vollklimaanlage Lange Laube 7, 30159 Hannover Gebäudeteil Baujahr Gebäude Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Wärmeerzeuger Baujahr Klimaanlage

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2008

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2008 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2008 Stand: Dezember 2009 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand November 2016) www.bmwfw.gv.at Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis

Mehr

Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen (Abschnitt N)

Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen (Abschnitt N) 2.15 Sonstige wirtschaftliche Unternehmensdienstleister (N) Koordinierungsland: Sachsen Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen (Abschnitt N) Datenquellen Rechenmethode Bezeichnung EVAS-Nr.

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistisches Landesamt Bremen Statistische Berichte Ausgegeben im Juni 2013 ISSN 1430-4457 PI 1 - j / 12, Ausgabe 1 Statistisches Landesamt Bremen An der Weide 14-16 28195 Bremen Bruttoinlandsprodukt,

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München Eckdaten im Jahr 21 Im Jahr 21 zählte der 323.15 Einwohner und 272.92 Fahrzeuge. Bis zum Jahr 23 wird die Einwohnerzahl um ca. 12 Prozent auf 366.5 steigen. weit wurden 21 ca. 13.43 GWh Endenergie benötigt.

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Berechneter Energiebedarf des Gebäudes 2 "Gesamtenergieeffizienz" Dieses Gebäudes 301,3 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) 69,9 kg/(m²a) EnEV-Anforderungswert Neubau (Vergleichswert) EnEV-Anforderungswert

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Nürnberg, den 25. Juni 2013 Hintergrundinformation Auswirkungen des Zensus 2011 auf Statistiken der Bundesagentur für Arbeit (BA) Das Wichtigste kurz zusammengefasst: Nach den Ergebnissen des Zensus 2011

Mehr

Umsatz und Beschäftigte im Handel und im Gastgewerbe im Oktober 2008

Umsatz und Beschäftigte im Handel und im Gastgewerbe im Oktober 2008 Kennziffer: G I, G IV m 10/08 Bestellnr.: G102 200810 Dezember 2008 und im Handel und im Gastgewerbe im Oktober 2008 Messzahlen für und nach Wirtschaftszweigen STATISTISCHES LANDESAMT RHEINLAND-PFALZ.

Mehr

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben Jasmin Dameris Klimaschutzmanagerin Lkr. Landsberg am Lech Landkreis Landsberg am Lech Integriertes Klimaschutzkonzept

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig : 1.11.225 1 Adresse teil Baujahr Baujahr Wärmeerzeuger 1) Baujahr Klimaanlage 1) Nettogrundfläche 2) Erneuerbare Energien 214 214 214 1.168 m² foto (freiwillig) Lüftung RLT-Anlage Anlass der Ausstellung

Mehr