Erstellen der Anwendungsbilanz 2008 für den Sektor Gewerbe, Handel, Dienstleistungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erstellen der Anwendungsbilanz 2008 für den Sektor Gewerbe, Handel, Dienstleistungen"

Transkript

1 Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Ordinarius Prof. Dr.-Ing. U. Wagner Prof. Dr. rer. nat. Th. Hamacher (komm.) Technische Universität München Erstellen der Anwendungsbilanz 2008 für den Sektor Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.v., Berlin Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Technische Universität München Bearbeiter: Heinrich Kleeberger Peter Tzscheutschler Bernd Geiger 18. November 2010

2 Ansprechpartner und Autoren Sektor GHD Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik (IfE), Technische Universität München Heinrich Kleeberger, Dr. Peter Tzscheutschler Dr. Bernd Geiger Arcisstr. 21, München Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Heinrich Kleeberger Telefon: 089/ , Fax: 089/

3 I Inhaltsverzeichnis Seite 1 Ziel des Vorhabens Endenergieverbrauch im GHD-Sektor von Methoden und Vorgehensweise zur Ermittlung des Endenergieverbrauchs im Sektor GHD Berechnungsmethoden zum Strom-, Brennstoff- und Kraftstoffverbrauch Endenergieverbrauch im GHD - Sektor Hochgerechneter Endenergieverbrauch im GHD - Sektor von 2001 bis 2008 und Vergleich mit den Daten der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen Der Energieverbrauch im GHD-Sektor des Jahres Anwendungsbilanzen für den GHD-Sektor Konzept der Anwendungsbilanzen Anwendungsbilanz für den GHD-Sektor im Jahr Ausblick Literatur...39

4 II

5 III Abbildungsverzeichnis Seite Abbildung 2-1: Ablaufschema zur Ermittlung des Endenergieverbrauches im GHD-Sektor...3 Abbildung 3-1: Kohleverbrauch im GHD-Sektor von Abbildung 3-2: Holzverbrauch im GHD-Sektor von Abbildung 3-3: Solarthermie und Wärmepumpen im GHD-Sektor von Abbildung 3-4: Gasverbrauch im GHD-Sektor von Abbildung 3-5: Heizölverbrauch im GHD-Sektor von Abbildung 3-6: Gas- und Heizölverbrauch im GHD-Sektor von Abbildung 3-7: Fernwärmeverbrauch im GHD-Sektor von Abbildung 3-8: Kraftstoffverbrauch im GHD-Sektor von Abbildung 3-9: Brennstoff-, Kraftstoff- und Fernwärmeverbrauch im GHD- Sektor von Abbildung 3-10: Stromverbrauch im GHD-Sektor von Abbildung 3-11: Endenergie im GHD-Sektor von Abbildung 3-12: Gesamtenergieverbrauch im GHD-Sektor von Abbildung 4-1: Abbildung 4-2: Schema zur Ermittlung einer Energieanwendungsbilanz für den GHD-Sektor...29 Normierter Leistungsbedarf für die verschiedenen Energie- Anwendungen auf Stundenbasis Beispiel eines Typbetriebs, Banken & Verwaltungen...32

6 IV

7 V Tabellenverzeichnis Seite Tabelle 2-1: Tabelle 2-2: Tabelle 2-3: Tabelle 2-4: Strukturierung des GHD-Sektors auf Gruppen- und Splitebene...5 Gegenüberstellung der Gruppenstruktur nach WZ 2003 und WZ BZE- und Erwerbstätigenstruktur im GHD-Sektor für die Jahre 2006 bis Stichprobenumfang der Gruppen, Anhaltswerte, Obergrenzen und Ergebnisse beim spez. Stromverbrauch für 2006 und Tabelle 2-5: Stichprobenumfang der Gruppen, Anhaltswerte, Obergrenzen und Ergebnisse beim spez. Brenn- /Kraftstoffverbrauch für 2006 und Tabelle 3-1: Endenergieverbrauch im GHD-Sektor Hochrechnungsergebnisse und Angaben der AGEB für die Jahre 2001 bis Tabelle 3-2: Hochrechnungsergebnisse zum Endenergieverbrauch des GHD-Sektors im Jahr 2008 und Vergleich mit AGEB- Ergebnissen...27 Tabelle 4-1: In GEKLES enthaltene, charakteristische Typbetriebe...30 Tabelle 4-2: Energieverbrauch und Kennwerte nach Anwendungen, Brennstoff- und Stromeinsatz für einen Typbetrieb, Banken und Verwaltungen...31 Tabelle 4-3: Informationsbasis zur Ermittlung der Energieanwendungsstruktur im GHD-Sektor...35 Tabelle 4-4: Anwendungsbilanz des GHD-Sektors im Jahr

8 VI

9 1 1 Ziel des Vorhabens Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen weist in ihrem jährlichen Zahlenwerk jeweils die nach Energieträgern unterschiedenen Beiträge zur Primärenergiebilanz, zum Umwandlungsbereich und zur Endenergiebilanz insgesamt und in der sektoralen Gliederung nach Industrie, Verkehr, Haushalte und GHD aus. Auf Grund der begrenzten Datenverfügbarkeit kommt es bei diesem top-down-ansatz bei einer weiteren Unterteilung in Haushalte einerseits und GHD andererseits zu Unschärfen bei den ausgewiesenen Energieträgermengen, insbesondere bei den Erneuerbaren Energien. Hinzu kommt, dass mit dem angegebenen Mineralölabsatz kein direkter Schluss auf den Jahresmineralölverbrauch möglich ist. Zwischenzeitlich liegen analoge Daten zum Energieverbrauch der Haushalte und des GHD-Sektors vor, die auf Basis von bottom-up-methoden mit Verbraucherbefragungen und Hochrechnungen eine detaillierte Beschreibung der jeweiligen Verbrauchsstruktur erlauben und auch Hinweise auf systematische Abweichungen beim Einsatz erneuerbarer Energien liefern, ansonsten aber die Ergebnisse der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen stützen. Die Ergebnisse der beiden Teilstudien Haushalte und GHD sind dazu in das Zahlenwerk der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen zu integrieren, um damit eine Datenkonsistenz von Energie- und Anwendungsbilanz zu gewährleisten. Darüber hinaus wird es Aufgabe sein, den jeweiligen Energieträgereinsatz nach Anwendungen zu detaillieren, um so eine technologiespezifische Differenzierung des Energieverbrauchs beschreiben zu können unabdingbare Basis für Aussagen zur Energieeffizienz der eingesetzten Energie und notwendige Ausgangsdaten für die Erstellung von Nutzenergiebilanzen.

10 2 2 Endenergieverbrauch im GHD-Sektor von Zur Interpretation, für Hinweise und für Quervergleiche der Daten der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen mit GHD-Hochrechnungen werden für die Jahre nach einheitlichem Schema und mit aktuellen Kenntnisständen zur Sekundärstatistik (Bäder, Sportstätten, Landwirtschaft, gemeinschaftliche Einrichtungen) aktualisierende Berechnungen zum Energieverbrauch im GHD-Sektor durchgeführt. 2.1 Methoden und Vorgehensweise zur Ermittlung des Endenergieverbrauchs im Sektor GHD Für den Verbrauchersektor GHD liegen mitunter nur in Grenzen belastbare und energiestatistisch gesicherte Energieverbrauchsangaben vor, insbesondere fehlen Verbrauchsangaben zu Branchenteilen des GHD-Bereiches, was mit der top-down-methode der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen zwangsläufig auch nicht leistbar ist. Gleiches gilt, wenn nach Verwendungszwecken der eingesetzten Energie oder gar nach der Effizienz des Energieeinsatzes gefragt wird. Zur Klärung dieser Fragen, vornehmlich zur Ermittlung von Basisdaten zum GHD-Endenergieverbrauches, wird vom Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik (IfE) seit Mitte der 90er-Jahre eine bottom-up-methode eingesetzt (Geiger, B., Gruber, E., Megele, W), die generell auf den 3 Säulen beruht: 1. Erwerbstätigenstruktur des GHD-Sektors auf der Grundlage amtlicher Statistiken, sowie Erfassung charakteristischer Bezugsgrößen, wobei nach 14 Gruppen bzw. Branchen unterschieden wird. 2. Stichprobenerhebung bei rund 2000 Arbeitsstätten des GHD-Sektors durch die GfK mit dem Schwerpunkt Energieverbrauch und Energieverwendung, ergänzt um Informationen aus Tiefeninterviews. 3. Spezifische Verbrauchsanalyse der von der GfK erhobenen Daten durch IfE sowie eigene Recherchen. Der spezifische Verbrauch ist dabei definiert als Jahresenergieverbrauch eines Energieträgers pro Bezugseinheit (BZE; Erwerbstätige, Schüler, Wasserfläche, etc.) Die Verknüpfung dieser 3-Säulen-Informationen gestattet eine differenzierte Ausweisung des Endenergieverbrauches im GHD-Sektor nach Energieträgern, Angaben zur Verwendungsseite des Energieeinsatzes und unter Einbezug der Programm-Struktur GEKLES (GEKLES) Aussagen zur Effizienz des Energieeinsatzes.

11 3 Abbildung 2-1: Ablaufschema zur Ermittlung des Endenergieverbrauches im GHD-Sektor Stichprobenerhebung GHD-Arbeitsstätten 2-Jahre -Turnus GfK-Verdatung Statistisches Bundesamt Volksw. Gesamtrechnung Unternehmensregister Recherchen Auswertung von Breitenerhebung Tiefeninterviews Sekundärstatistik Erwerbstätigenstruktur Anzahl Erwerbstätige und Bezugseinheiten Gruppe, Split, SubSplit Spez. Verbrauchs-Analyse Strom, Brenn- u. Kraftstoffe alle Energieträger für Gruppe Split SubSplit Energieverbrauch GHD Strom, Brenn- u. Kraftstoffe alle Energieträger für Gruppe Split SubSplit Abbildung 2-1 zeigt den schematischen Zusammenhang dieser bottom-up-methode mit den vorgenannten 3 Säulen Stichprobenerhebung, spezifische Verbrauchsanalyse und Erwerbstätigenstruktur, die zusammen eine Berechnung des Endenergieverbrauches des GHD-Sektors erlauben. Diese nunmehr über 15 Jahre verfolgte und immer wieder verfeinerte Methodik bietet Voraussetzungen für belastbare Ergebnisse zum Stromverbrauch, zum Kraftstoffverbrauch und zum Brennstoffverbrauch (Summenergebnis für Kohle, Holz, Gas, Heizöl sowie Sonstige) im GHD-Sektor insgesamt und auch auf Gruppenebene im Zeittrend Branchengliederung im GHD-Sektor Für den Verbrauchersektor GHD werden im 2-jährigen Turnus Breitenerhebungen bei rund 2000 Arbeitsstätten durch die GfK durchgeführt. Die Auswahl der von der GfK befragten Arbeitsstätten ist über eine vom Lehrstuhl erarbeitete Quotierung so angelegt, dass repräsentative Aussagen zum aktuellen Energieverbrauch und zur Arbeitsstättenstruktur des GHD-Sektors möglich sind.

12 4 Diese Struktur beinhaltet insgesamt 12 Gruppen deren Energieverbrauch über Fragebogenaktionen erfasst werden. Der Energieverbrauch von weiteren 2 Gruppen wird über sekundärstatistische Angaben errechnet. Jede Gruppe umfasst in einer weiteren Untergliederung Splits, jeder Split teilt sich in weitere SubSplits auf. Der Aufbau dieser Arbeitsstättengliederung orientiert sich an den verfügbaren Daten des Statistischen Bundesamtes, im Besonderen auf Auswertungen aus dem Unternehmensregister (SB-1), der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (SB-2) und ergänzender Daten aus den Statistischen Jahrbüchern (SB-3). Tabelle 2-1 gibt eine Übersicht zur GHD-Struktur der Jahre ( Bisherige Struktur ) und ( Neue Struktur ). Bei der aktuellen Strukturierung des Sektors. Gewerbe, Handel, Dienstleistungen wird der Sektor in dieser Untersuchung in 14 Gruppen unterteilt. Die Gruppen 1-12 sind weitestgehend identisch mit den Gruppen 1-12 der Vorgängerstudien (Fraunhofer ISI et al. 2004, 2009). Darüber hinaus beinhaltete die Branchengliederung in den beiden Vorgängererhebungen zwei Restgruppen, die entweder nicht über die Befragung erfasst oder deren Energieverbrauch mittels sekundärer Datenquellen ermittelt wurde. Diese Restgruppen werden in dieser Untersuchung zu zwei weiteren Gruppen 13 und 14 zusammengefasst. Gruppe 13 Nicht über FB (=Fragebögen) erfasste Betriebe umfasst nunmehr die in den Vorgängerstudien unter Rest enthaltenen Angaben zu: N10, Marktstände u.a. N11, NE-Metalle, Kunststoffe, Gummi NB, Nichtberücksichtigte und Diverse Mit Gruppe 14 Übrige werden nunmehr die in den Vorgängerstudien unter Nicht Erfasste beschriebenen Angaben zu: Straßenbeleuchtung Gemeinschaftliche Anlagen, Mehrfamilienhäuser Militär Sonstige integriert. Tabelle 2-2 gibt hierzu die entsprechende tabellarische Übersicht.

13 5 Tabelle 2-1: Strukturierung des GHD-Sektors auf Gruppen- und Splitebene Bisherige Struktur Neue Struktur Grp. No. Split Grp. Split No. 1 Baugewerbe 1 Baugewerbe 2 Büroähnliche Betriebe 2 Büroähnliche Betriebe 14 Kreditinstitute und Versicherungen 14 Kreditinstitute und Versicherungen 17 Verlagsgewerbe 17 Verlagsgewerbe 18 Sonstige betriebl. Dienstleistungen 18 Sonstige betriebl. Dienstleistungen 20 Gebietskörpersch. u. Sozialversich. 20 Gebietskörpersch. u. Sozialversich. N3 Deutsche Bundespost / Postdienst 30 Deutsche Bundespost / Postdienst N5 Postbank N4 Telekom 31 Telekom N6 Deutsche Bahn AG 32 Deutsche Bahn AG 3 Herstellungsbetriebe 3 Herstellungsbetriebe 1 Metallgewerbe 1 Metallgewerbe 2 KFZ-Gewerbe 2 KFZ-Gewerbe 3 Holzgewerbe 3 Holzgewerbe 4 Papier- u. Druckgewerbe 4 Papier- u. Druckgewerbe 4 Handel 4 Handel 12 Einzelhandel 24 Einzelhandel - food 25 Einzelhandel - nonfood 13 Grosshandel 26 Grosshandel - food 27 Grosshandel - nonfood N2 Handelsvermittlungen 29 Handelsvermittlungen 5 Krankenhäuser, Schulen, Bäder 5 Krankenhäuser, Schulen, Bäder 21 Krankenhäuser 21 Krankenhäuser 22 Schulen 22 Schulen 23 Bäder 23 Bäder 6 Beherbergung, Gaststätten, Heime 6 Beherbergung, Gaststätten, Heime 15 Beherbergungsgewerbe 15 Beherbergungsgewerbe 16 Gaststättengewerbe 16 Gaststättengewerbe 19 Org. ohne Erwerbszweck & Heime 19 Org. ohne Erwerbszweck & Heime 7 Nahrungsmittelgewerbe 7 Nahrungsmittelgewerbe 5 Backgewerbe 5 Backgewerbe 6 Fleischereien / Metzgereien 6 Fleischereien / Metzgereien 7 Restl. Nahrungsmittelgewerbe 7 Restl. Nahrungsmittelgewerbe 8 Wäschereien 8 Wäschereien 9 Landwirtschaft 9 Landwirtschaft 10 Gartenbau 10 Gartenbau 11 Flughäfen 11 Flughäfen N8 Flughäfen 33 Flughäfen 12 Textil, Bekleidung, Leder 12 Bekleidung, Leder, Spedition N1 Bekleidung, Leder, Textil 28 Bekleidung, Leder, Textil N7 Binnenschifffahrt N9 Spedit., Lagerei, Verkehrsvermittlung 34 Spedit., Lagerei, Verkehrsvermittlung Summe Gruppen 1-12 Summe Gruppen 1-12 (über FB erfasste Betriebe) 13 Rest 13 Nicht über FB erfasste Betriebe N10 Marktstände u. ä. 35 Marktstände u. ä. N11 NE-Metalle, Kunststoffe, Gummi 36 NE-Metalle, Kunststoffe, Gummi NB nicht Berücksichtigte 37 nicht Berücksichtigte des GHD-Sektors Diverse 14 Übrige 38 Straßenbeleuchtung 39 Gemeinschaftliche Anlagen MFH 40 Militär 41 Sonstige Hochrechnungsergebnis Hochrechnungsergebnis

14 6 Tabelle 2-2: Gegenüberstellung der Gruppenstruktur nach WZ 2003 und WZ 2008 Grp. No. WZ 2003 Bezeichnung Grp. No. WZ 2008 Bezeichnung 1 45 Baugewerbe 1 42, 43 Baugewerbe 2 Büroähnliche Betriebe 2 Büroähnliche Betriebe Kreditgewerbe, Versicherungsgewerbe Kreditgewerbe, Versicherungsgewerbe 22.1 Verlagsgewerbe 58 Verlagsgewerbe Sonst. betriebl. Dienstleistungen 4-Steller aus 38, 39,.. 96 Sonst. betriebl. Dienstleistungen 75 Gebietskörperschaften/Sozialversich. 84 Gebietskörperschaften/Sozialversich Post 53 Post 64.3 Telekom 60, 61 Telekom 60.1 Deutsche Bahn AG Deutsche Bahn AG 3 Herstellungsbetriebe 3 Herstellungsbetriebe 28-33, Metallgewerbe 25-29, 32 Metallgewerbe 34 Kfz-Gewerbe 30.9, 33.17, 45.2 Kfz-Gewerbe 20, 36.1 Holzgewerbe 31, Holzgewerbe 36.1 Holzverarbeitung 16.2 Holzverarbeitung 21, 22.2 Papiergewerbe u. Druckgewerbe 17.2, 18 Papiergewerbe u. Druckgewerbe 4 Handel 4 Handel Einzelhandel 47.1, 47.2, Einzelhandel 51 Großhandel , Großhandel 50.1, 50.3, 50.4 Handel mit Kfz und Teilen 45.1, 45.3, 45.4 Handel mit Kfz und Teilen 50.5 Tankstellen 47.3 Tankstellen 5 Krankenhäuser, Schulen, Bäder 5 Krankenhäuser, Schulen, Bäder Krankenhäuser 86.1 Krankenhäuser 80 Schulen 85 Schulen Bäder Bäder 6 Beherbergung, Gaststätten, Heime 6 Beherbergung, Gaststätten, Heime Beherbergung 55 Beherbergung Gaststätten 56 Gaststätten 85.3, 91 Org. o. Erwerbszweck, Heime 87, 88.9, 91, 93, 94 Org. o. Erwerbszweck, Heime 7 Nahrungsmittelgewerbe 7 Nahrungsmittelgewerbe 15.81/82 Bäckerei 10.7 Bäckerei 15.1, 15.2 Fleischerei 10.1, 10.2 Fleischerei 15.61, 15.9 Restl. Nahrungsmittel , 11.0 Restl. Nahrungsmittel Wäschereien Wäschereien , Landwirtschaft , 01.2, 01.4, 01.5 Landwirtschaft , Gartenbau , 01.61, Gartenbau Flughäfen Flughäfen 12 Textil, Bekleidung, Spedition 12 Textil, Bekleidung, Spedition 17 Textil 13, Textil 18 Bekleidung 14, Bekleidung 19 Leder 15, Leder Spedition 49.4 Spedition Lagerei 52.1, 52.2 Lagerei 13 Rest 13 Nicht über FB erfasste Betriebe 52.62, Marktstände u. ä Marktstände u. ä , NE-Metalle, Kunststoff, Gummi 22, 23 NE-Metalle, Kunststoff, Gummi Nicht zugeordnete Bereiche 14 Übrige 36 Möbel, Schmuck, Musik Straßenbeleuchtung 37 Recycling, Reiseb., Sozialw. Gemeinschaftliche Anlagen MFH 90, 40, 41 Klär- und Wasserwerke, Energieversorgung Militär 02, 05 Forstwirtschaft, Fischerei Sonstige Militär Tabelle 2-2 ordnet die in dieser Erhebung gewählte Untergliederung des GHD-Sektors in 14 Gruppen und 41 Splits der derzeit gültigen Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008) zu und stellt sie der bis dahin gültigen WZ 2003 gegenüber.

15 7 Ein wesentliches Kriterium für die hier gewählte Einteilung der Gruppen und Splits ist nach wie vor das Anliegen, eine vergleichbare Basis mit den Ergebnissen aus den Vorgänger-Erhebungen (Geiger et al. 1999; Fraunhofer ISI et al. 2004, 20091) zu schaffen. Dabei wurden in der ersten Erhebung (Geiger et al. 1999) noch erheblich mehr Gruppen unterschieden, die nach den dort gemachten Erfahrungen in den Folgeerhebungen auf 12 Gruppen reduziert wurden, indem Bereiche ähnlicher Energieverbrauchsstruktur zusammengefasst wurden. Andere, wirtschaftsstatistisch eher unbedeutende Bereiche wie Wäschereien oder Flughäfen müssen wegen ihrer eigenständigen Energieverbrauchs-Charakteristika hier nach wie vor separat erfasst werden. Durch die weitergehende Unterteilung einiger Gruppen in so genannte Splits ist es jedoch möglich, Auswertungen und Hochrechnungen des Energieverbrauchs über die hier unterschiedenen 14 Gruppen hinaus vorzunehmen. Da Daten auf Split-Ebene für verschiedene energiestatistische Zwecke erforderlich sind2, wird auch in dieser Untersuchung wie bereits in der vorherigen Erhebung (Fraunhofer ISI et al. 2009) - die Hochrechnung des Energieverbrauchs von vornherein sowohl auf Gruppen- als auch auf Splitebene vorgenommen Erwerbstätigenstruktur im GHD-Sektor Tabelle 2-3 enthält hierzu Angaben zur Erwerbstätigenstruktur für die Jahre 2006 bis 2008, wobei einheitlich nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008) unterschieden wird. Sie fließen als Referenzwerte für die Hochrechnung des Endenergieverbrauches für die Jahre 2006 und 2008 sowie in die Hochrechnung für das Jahr 2007 ein. Zur Erläuterung: 2006 basiert auf Daten des Unternehmensregisters 2006 (SB-1), abgeglichen mit den Daten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung des Jahres 2006 (SB-2) 2007 umfasst Angaben des Unternehmensregisters 2007, die mit Angaben der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 2007 hochgerechnet wurden bezieht die Angaben des Unternehmensregisters 2007 ein, die mit den Angaben der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 2008 hochgerechnet wurden. Die Angaben aus dem Unternehmensregister für das Berichtsjahr 2008 werden erst Ende 2010 vorliegen, so dass sich die Werte für 2008 noch leicht ändern könnten. 1 Im Bericht auch zitiert als (Vorgänger)Studien /1/, /2/ und /3/. 2 So beispielsweise für energiewirtschaftliche Referenzprognosen und Szenarien (z.b. EWI/prognos 2007 oder die Energieszenarien von Prognos/EWI/GWS (2010) für das Energiekonzept der Bundesregierung), der eine an der Wirtschaftsstatistik orientierte Branchenzuordnung zugrunde liegt; oder auch im Hinblick auf die EU-Richtlinie zu Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen (RL 2006/32/EG), die u. a. eine gesonderte Betrachtung des öffentlichen Sektors erfordert.

16 8 Tabelle 2-3: BZE- und Erwerbstätigenstruktur im GHD-Sektor für die Jahre 2006 bis 2008 BZE und Erwerbstätige BZE Erwerbst. BZE Erwerbst. BZE Erwerbst. Grp. Gesamt Gesamt Gesamt Gesamt Gesamt Gesamt No. Split Bezeichnung [1] [1] [1] [1] [1] [1] 1 Baugewerbe Büroähnliche Betriebe Kreditinstitute u. Versicherungen Verlagsgewerbe Sonst. betr. Dienstleistungen Gebietskörpersch. u. Sozialversich Deutsche Bundespost / Postdienst Telekommunikation Deutsche Bahn AG Herstellungsbetriebe Metallgewerbe KFZ-Gewerbe Holzgewerbe Papier- u. Druckgewerbe Handel Einzelhandel - food Einzelhandel - nonfood Großhandel - food Großhandel - nonfood Handelsvermittlungen Krankenhäuser, Schulen, Bäder Krankenhäuser Schulen Bäder Beherbergung, Gaststätten, Heime Beherbergungsgewerbe Gaststättengewerbe Org. ohne Erwerbszweck und Heime Nahrungsmittelgewerbe Backgewerbe Fleischereien Restl. Nahrungsmittelgewerbe Wäschereien Landwirtschaft Gartenbau Flughäfen Textil, Bekleidung, Spedition Bekleidung, Leder, Textil Spedit., Lagerei, Verkehrsvermittlung Summe Gruppen 1-12 (über FB erfasste Betriebe) Nicht über FB erfasste Betriebe Marktstände u. ä NE-Metalle, Kunststoffe, Gummi nicht Berücksichtigte des GHD-Sektors IN Industrie Übrige Straßenbeleuchtung Gemeinschaftliche Anlagen MFH Militär Sonstige Hochrechnungsergebnis Quelle: Zusammenstellung IfE basierend auf Daten des Statistischen Bundesamtes aus dem Unternehmensregister (SB-1) und der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (SB-2) Damit ist ein Abgleich der für die Jahre 2006 bis 2008 ermittelten Verbrauchswerte (Strom, Brenn- und Kraftstoffe) mit der aktuellen Erwerbstätigenstruktur nach WZ 2008 möglich Voraussetzung auch für eine auf konsistenter Basis beruhender Hochrechnung des Energieverbrauchs im GHD-Sektor für das Jahr 2007.

17 9 2.2 Berechnungsmethoden zum Strom-, Brennstoff- und Kraftstoffverbrauch Berechnung des spezifischen Strom- und Brennstoffverbrauchs im GHD-Sektor Der für Gruppen und Splits berechnete spezifische Verbrauch für Strom, Brenn- und Kraftstoffe sowie Fernwärme basiert auf den per Fragebogen erhobenen Verbräuchen pro Bezugseinheit der einzelnen Arbeitsstätten, die jeweils SubSplits, Splits und Gruppen zugeordnet werden können, und auf Gewichtungsfaktoren aus dem Unternehmensregister zur Erwerbstätigenstruktur des Jahres Letzteres enthält Angaben zur Erwerbstätigenstruktur auf Split- und SubSplitebene. Unter vorgenannten Prämissen konnte der spezifische Stromverbrauch wie in Tabelle 2-4 dargestellt ermittelt werden. Analog wurde der spezifische Brenn- und Kraftstoffverbrauch errechnet und ist in Tabelle 2-5 ausgewiesen. Die aus den Stichproben auf Splitebene und den Häufigkeitsverteilungen einzelner Gruppen errechneten Mittelwerte des Strom-, Brenn- und Kraftstoffverbrauchs pro Bezugseinheit für den Zeitbereich 2001 bis 2008 können wie folgt kommentiert werden: spezifischer Stromverbrauch: Verbrauchszunahme bis 2004, danach Verbrauchsrückgang bei Büroähnliche Betriebe (Gruppe 2), Handel (Gruppe 4), Bäder (zu Gruppe 5), Beherbergung (Gruppe 6) und Nahrungsmittelgewerbe (Gruppe 7) Verbrauchszunahme bis 2006, danach Verbrauchsrückgang bei Baugewerbe (1), Herstellungsbetriebe (3), Krankenhäuser (zu Gruppe 5), Wäschereien (Gruppe 8) und Landwirtschaft (Gruppe 9) ohne Tendenzaussagen: Gartenbau (Gruppe 10), Flughäfen (Gruppe 11) und Textil, Bekleidung, Spedition (Gruppe 12) spezifischer Brenn- und Kraftstoffverbrauch: weitgehend stagnierender Verbrauch im Baugewerbe (Gruppe 1) leichter Verbrauchsrückgang bei Büroähnliche Betriebe (Gruppe 2) und Krankenhäuser (zu Gruppe 5) deutlicher Verbrauchsrückgang bei Herstellungsbetrieben (Gruppe 3), Handel (Gruppe 4), Beherbergung (Gruppe 6), Nahrungsmittelgewerbe (Gruppe 7), Wäschereien (Gruppe 8) und Textil, Bekleidung, Spedition (Gruppe 12) ohne Trendaussagen: Landwirtschaft (Gruppe 9), Gartenbau (Gruppe 10) und Flughäfen (Gruppe 11)

18 10 Tabelle 2-4: Stichprobenumfang der Gruppen, Anhaltswerte, Obergrenzen und Ergebnisse beim spez. Stromverbrauch für 2006 und 2008 Strom Grp. No. Split Studie /1/ Frage- bogen- Anz gefiltert und plausibilisiert spez. Verbr. gefiltert und plausibilisiert Frage- bogen- Anz. spez. Verbr. [kwh/bze] [1] [kwh/bze] [1] [kwh/bze] 1 Baugewerbe Büroähnliche Betriebe Kreditinstitute u. Versicherungen Verlagsgewerbe Sonst. betr. Dienstleistungen Gebietskörpersch. u. Sozialversich Deutsche Bundespost / Postdienste Telekommunikation Deutsche Bahn AG Herstellungsbetriebe Metallgewerbe KFZ-Gewerbe Holzgewerbe Papier- u. Druckgewerbe Handel Einzelhandel davon Einzelhandel - food davon Einzelhandel - nonfood Grosshandel davon Großhandel - food davon Großhandel - nonfood Handelsvermittlungen Krankenhäuser, Schulen, Bäder 21 Krankenhäuser Schulen Bäder Beherbergung, Gaststätten, Heime Beherbergungsgewerbe Gaststättengewerbe Org. ohne Erwerbszweck & Heime Nahrungsmittelgewerbe Backgewerbe Fleischereien / Metzgereien Restl. Nahrungsmittelgewerbe Wäschereien Landwirtschaft Gartenbau Flughäfen Textil, Bekleidung, Spedition Bekleidung, Leder, Textil Spedit., Lagerei, Verkehrsvermittlung Quelle: Fraunhofer ISI et al (Vorgängerstudie /3/) und aktuelle Auswertung der Breitenerhebung für 2008 Studie 2001 /2/ spezifischer Verbrauch 2004

19 11 Tabelle 2-5: Stichprobenumfang der Gruppen, Anhaltswerte, Obergrenzen und Ergebnisse beim spez. Brenn-/Kraftstoffverbrauch für 2006 und 2008 Brenn- u. Kraftstoffe, Fernwärme Grp. No. Split Studie /1/ spezifischer Verbrauch Frage- bogen- Anz spez. Verbr. gefiltert und plausibilisiert Frage- bogen- Anz. spez. Verbr. [kwh/bze] [1] [kwh/bze] [1] [kwh/bze] 1 Baugewerbe Büroähnliche Betriebe Kreditinstitute u. Versicherungen Verlagsgewerbe Sonst. betr. Dienstleistungen Gebietskörpersch. u. Sozialversich Deutsche Bundespost / Postdienste Telekommunikation Deutsche Bahn AG Herstellungsbetriebe Metallgewerbe KFZ-Gewerbe Holzgewerbe Papier- u. Druckgewerbe Handel Einzelhandel davon Einzelhandel - food davon Einzelhandel - nonfood Grosshandel davon Großhandel - food davon Großhandel - nonfood Handelsvermittlungen Krankenhäuser, Schulen, Bäder 21 Krankenhäuser Schulen Bäder Beherbergung, Gaststätten, Heime Beherbergungsgewerbe Gaststättengewerbe Org. ohne Erwerbszweck & Heime Nahrungsmittelgewerbe Backgewerbe Fleischereien / Metzgereien Restl. Nahrungsmittelgewerbe Wäschereien Landwirtschaft Gartenbau Flughäfen Textil, Bekleidung, Spedition Bekleidung, Leder, Textil Spedit., Lagerei, Verkehrsvermittlung Studie 2001 /2/ 2004 gefiltert und plausibilisiert

20 Berechnungsmethoden zur Ermittlung energieträgerspezifischer Bilanzen In Ergänzung zu den Hochrechnungen des Stromverbrauchs und des gesamten Brenn- und Kraftstoffverbrauchs kann auch eine Aufteilung des Brennstoffverbrauchs auf einzelne Energieträger vorgenommen werden. Die Grundlage dafür bilden Informationen zum Energieverbrauch einzelner Arbeitsstätten aus Befragungen, wobei nach Energieträgern und spezifischem Energieverbrauch unterschieden und eine Zuordnung zur SubSplitebene vorgenommen werden kann sowie die Zuordnung von Erwerbstätigen des GHD-Sektors in Deutschland nach Arbeitsstätten der SubSplitebene. Analog zum Strom- oder Brennstoff- und Kraftstoffverbrauch kann auch ein energieträgerbezogener spezifischer Verbrauch ermittelt werden, definiert als Energieverbrauch eines Energieträgers pro Bezugseinheit. Dabei können folgende Energieträger (E) unterschieden werden: Kohle Holz flüssige Brennstoffe Kraftstoffe gasförmige Brennstoffe Fernwärme Es gilt: w E, Gx, Sy, Uz = N Gx, Sy, Uz n = 1 N W BZ E, Gx, Sy, Uz, n Gx, Sy, Uz, n Gx, Sy, Uz auf SubSplitebene w E, Gx, Sy = Z Gx, Sy ( w E, Gx, Sy, Uz BZ Gx, Sy, Uz ) z = 1 Z Gx, Sy z = 1 BZ Gx, Sy, Uz auf Splitebene w YGx ( w E, Gx, Sy BZ Gx, Sy ) y = 1 E, Gx = auf Gruppenebene Y Gx y = 1 BZ Gx, Sy

21 13 mit: W E BZ w E Indices: G S U Energieträgerverbrauch Bezugseinheit (Erwerbst., Planbett, Wasserfläche, Verkehrseinheit) spez. Stromverbrauch Gruppe Split SubSplit x lfd. Nr. der Gruppe Y Anzahl Splits y lfd. Nr. des Splits Z Anzahl SubSplits z lfd. Nr. des SubSplits N Anz. verwertbare Fragebögen n lfd. Nr. des Fragebogens Gewichtet mit der Feinstruktur der Splits (SubSplits) können so mit energieträgerspezifischen Angaben der befragten Arbeitsstätten die Mittelwerte des spezifischen Verbrauchs für die Splitebene ermittelt werden. Auf Grund des begrenzten Stichprobenumfangs und der Gliederungstiefe der Erwerbstätigenstruktur, die von Gruppe über Splits bis SubSplits reicht, sowie der Energieträgerstruktur bei Brennstoffen, die feste, flüssige und gasförmige Energieträger umfasst, gelten für Aussagen zum Energieverbrauch folgende Einschränkungen: 1. Angaben zum Stromverbrauch und zum Brennstoffverbrauch (incl. Fernwärme und Kraftstoffe) sind möglich für die Gliederungsebene Gruppe und Split teilweise auch für SubSplit. 2. Angaben zu den einzelnen Energieträgern erfordern eine Beschränkung auf die Gliederungsebene Gruppe, teilweise auch auf Split Methoden zur Ermittlung der temperaturkorrigierten spezifischen Energieverbräuche von 2001 bis 2008 Die für die Jahre 2001 bis 2008 berechneten Strom- und Brennstoffverbräuche basieren auf der Verknüpfung von Erwerbstätigenzahlen und zugehörigen spezifischen Verbrauchswerten. Letztere enthalten eine temperaturabhängige Komponente, hier der Verbrauchsanteil für die Raumheizung, der je nach Witterungsbedingungen eines Jahres, höher oder niedriger ausfällt. Gleiches gilt auch für die aus den Breitenerhebungen ermittelten spezifischen Strom- und Brennstoffverbräuche. Da mitunter für einzelne Kalenderjahre keine eigenständige Verbrauchserhebung vorliegt, erfolgt die Berechnung des Strom- und Brennstoffverbrauches dann anhand der

22 14 spezifischen Verbrauchswerte aus Vorgänger- und Nachfolgejahren, in denen eine Breitenerhebung erfolgt ist. Dabei ist natürlich der jeweilige temperaturabhängige Verbrauchsanteil dieser Stützjahre einzubeziehen. Diese Vorgehensweise wird nachfolgend am Beispiel des Jahres 2007 beschrieben, da für das Jahr 2007 keine Breitenerhebung durchgeführt wurde. Spezifische Verbräuche für 2007 errechnen sich über die spezifischen Verbrauchswerte der Jahre 2006 und 2008, für die solche Erhebungen vorliegen. Um den spezifischen Wert für 2007 daraus plausibel interpolieren zu können, müssen diese jedoch temperaturbereinigt werden. Die Korrektur erfolgt anhand der Gradtagszahlen für die beiden Jahre 2006 bis 2008, gültig für Deutschland (GeGrA) sowie des temperaturabhängigen Verbrauchsanteils, der von Energieträger zu Energieträger unterschiedlich anfällt. GeGrA ist ein am Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik entwickeltes Instrument zur Bereinigung des temperaturabhängigen Energieverbrauchs. Es basiert auf Angaben des Deutschen Wetterdienstes für deutsche Städte und liefert über Bevölkerungszahlen gewichtete Ergebnisse und Abweichungen gegenüber dem langjährigen Mittel. Nachfolgend ist der rechnerische Zusammenhang für den spezifischen Brennstoffeinsatz wiedergegeben. Aus den Angaben für die Jahre 2006 und 2008 können die Verbrauchswerte für 2007 entsprechend der nachfolgenden Beziehung ermittelt werden: w 2007, i w = 2006, i G2007 G ( 1 ai ( 1 )) + w 2008, i ( 1 ai ( 1 G2006 G )) mit: w 2006,i = spez. Brennstoffverbrauch der Branche i im Jahr 2006 w 2007,i = spez. Brennstoffverbrauch der Branche i im Jahr 2007 w 2008,i = spez. Brennstoffverbrauch der Branche i im Jahr 2008 a i = temperaturabhängiger Verbrauchsanteil am spez. Brennstoffverbrauch der Branche i G 2007 /G 2006 = G 2007 /G 2008 = 0,942, Gradtagszahlenverhältnis der Jahre 2006 und 2007 für Deutschland 0,956, Gradtagszahlenverhältnis der Jahre 2008 und 2007 für Deutschland

23 15 Für den gesamten Zeitbereich von 2001 bis 2008 lassen sich so gruppenweise die spezifischen Verbrauchswerte ermitteln und mit den zugehörigen Erwerbstätigen- Zahlen zum Endenergieverbrauch auf Gruppenebene hochrechnen.

24 16 3 Endenergieverbrauch im GHD - Sektor 3.1 Hochgerechneter Endenergieverbrauch im GHD - Sektor von 2001 bis 2008 und Vergleich mit den Daten der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen Über den Zeitbereich von 8 Jahren können die Ergebnisse zum GHD-Verbrauch nach top-down-methode (Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen) und bottom-up-methode (IfE) diskutiert werden. Getrennt nach Energieträgern finden sich in Tabelle 3-1 die jeweiligen Jahresergebnisse und im unteren Tabellenteil die Verhältniszahlen von IfE- Wert zu AGEB-Wert. Abweichungen von der Zahl 1,0 geben Hinweise zur Belastbarkeit der beiden Zahlenwerte von IfE und AGEB, die im Folgenden kommentiert werden. Die Spalte Gesamt besagt, dass nach Einbezug der Beiträge der erneuerbaren Energien (Solarthermie und Wärmepumpe) die Abweichungen zwischen +8 % und -4 % liegen. Beschränkt man sich auf die Spalte Summe Endenergie, liegen die Unterschiede binnen 8 Jahren bei +6 % und -5 %. Bei Spalte Strom ist ersichtlich, dass bei den IfE-Berechnungen grundsätzlich Untererfassungen zu verzeichnen sind die zwischen -8 % und -15 % liegen. Bei den Summenwerten für Brennstoff-, Kraftstoff- und Fernwärmeverbrauch liegen die Abweichungen zwischen 0 % und +15 %. Im Mittel ist bei den IfE-Berechnungen in der Regel eine Übererfassung festzustellen. Es fällt auf, dass die hohen Abweichungen immer im Jahr 2007 auftreten und dort durch Unterschiede bei den Heizölangaben verursacht werden; hier ist mit dem Heizölabsatz (AGEB) ein deutliche Untererfassung des Heizölverbrauchs zu unterstellen. Bei Diskussion der einzelnen Energieträger und deren Beitrag zum GHD-Verbrauch ist zunächst festzustellen: Grundsätzlich ist der Hinweis wichtig, dass die Befragung der Arbeitsstätten anhand einer Quotierung erfolgte, die die vorhandene Arbeitsstätten- und Erwerbstätigenstruktur repräsentativ abzubilden hatte, nicht aber die repräsentative Versorgung mit den verschiedenen Energieträgern. Insofern sind energieträgerbezogene Abweichungen zur amtlichen Energieträgerbilanz zwangsläufig dort anzutreffen, wo es sich um relativ kleine Verbrauchsanteile handelt. Die von IfE hochgerechneten Energieverbräuche umfassen sowohl gehandelte als auch nicht gehandelte Energien (z.b. Holz). Insofern ergebnen sich ebenfalls

25 17 typische Unterschiede zu den Angaben der AGEB, die weitgehend nur gehandelte Energien einbezieht. Tabelle 3-1: Endenergieverbrauch im GHD-Sektor Hochrechnungsergebnisse und Angaben der AGEB für die Jahre 2001 bis 2008 IfE Brennstoff-, Kraftstoff- und Fernwärmeverbrauch Strom Summe Endenergie Kohle Gas Holz Öl Kraftstoffe Fernwärme Summe Solartherm. und WP Gesamt ,3 127,9 12,9 92,7 32,5 31,3 299,5 115,5 415,0 4,5 419, ,5 118,3 14,4 84,4 34,6 34,2 287,4 120,0 407,4 5,0 412, ,0 123,0 22,4 80,5 31,6 40,5 299,1 123,6 422,7 5,4 428, ,9 123,0 22,7 80,6 31,0 41,1 299,2 124,6 423,8 5,8 429, ,7 120,5 19,4 76,7 28,5 37,8 283,6 121,5 405,1 6,6 411, ,5 122,0 16,1 65,2 29,6 35,5 268,8 122,1 391,0 7,4 398, ,5 118,0 16,9 62,9 28,9 34,4 261,6 120,2 381,8 9,4 391, ,5 123,9 17,7 57,7 28,0 38,0 265,9 115,9 381,8 7,8 389,5 AGEB Brennstoff-, Kraftstoff- und Fernwärmeverbrauch Kohle Gas Holz Öl Kraftstoffe Fernwärme Summe Strom Summe Endenergie Solartherm. und WP Gesamt ,9 143,0 0,5 95,6 31,1 25,3 300,4 135,0 435,4 0,9 436, ,9 142,9 0,1 84,1 31,0 25,7 288,8 139,0 427,9 1,0 428, ,4 107,8 0,5 82,5 30,8 50,1 274,2 135,9 410,1 1,1 411, ,8 112,0 0,5 73,6 29,2 53,5 270,6 135,3 405,9 1,2 407, ,0 110,6 1,8 73,0 28,2 54,9 270,6 131,7 402,2 1,4 403, ,8 107,5 1,6 77,0 28,1 48,6 265,6 133,3 398,9 1,5 400, ,8 110,0 1,7 46,3 27,5 37,4 226,8 133,3 360,1 1,9 362, ,8 117,1 1,8 68,8 28,2 43,7 263,4 135,7 399,1 1,6 400,7 IfE AGEB Brennstoff-, Kraftstoff- und Fernwärmeverbrauch Strom Summe Endenergie Kohle Gas Holz Öl Summe Kraftstoffe Fernwärme Solartherm. und WP Gesamt ,46 0,89 26,74 0,97 1,05 1,23 1,00 0,86 0,95 4,84 0, ,30 0,83 101,74 1,00 1,12 1,33 1,00 0,86 0,95 4,84 0, ,43 1,14 41,75 0,97 1,03 0,81 1,09 0,91 1,03 4,84 1, ,50 1,10 43,50 1,09 1,06 0,77 1,11 0,92 1,04 4,84 1, ,36 1,09 10,64 1,05 1,01 0,69 1,05 0,92 1,01 4,92 1, ,18 1,13 10,23 0,85 1,05 0,73 1,01 0,92 0,98 4,84 0, ,13 1,07 9,96 1,36 1,05 0,92 1,15 0,90 1,06 4,84 1, ,13 1,06 9,72 0,84 1,00 0,87 1,01 0,85 0,96 4,84 0,97

26 18 Mit Abbildung 3-1 bis Abbildung 3-12 werden mit den Zahlen aus Tabelle 3-1 Quervergleiche zu den einzelnen Energieträgern und zu zusammenfassenden Betrachtungen geboten. Sie werden im einzelnen wie folgt kommentiert: Abbildung 3-1: Kohleverbrauch im GHD-Sektor von ,0 Energieverbrauch in TWh 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 IfE AGEB 0, Jahr zu Abbildung 3-1: Kohleverbrauch von im GHD-Sektor; Die deutliche Untererfassung der von IfE ausgewiesenen Kohlemengen lässt sich auf die Quotierung der Breitenerhebung zurückführen, die Kohlereviere nicht gesondert einbezogen hat und damit zwangsläufig zu gering ansetzt. Interessant und auffällig ist der Kohleverbrauch nach AGEB, der nach 2004 wieder von einem Verbrauchsanstieg ausgeht. Abbildung 3-2: Holzverbrauch im GHD-Sektor von IfE AGEB Energieverbrauch in TWh Jahr

27 19 zu Abbildung 3-2: Verbrauch an Holz von im GHD-Sektor; Hier treten signifikante Unterschiede auf, die auf eine klare Untererfassung seitens der AGEB-Angaben hinweisen. Da ein Großteil des Holzverbrauchs in der Landwirtschaft angesiedelt ist, liegt es nahe, dass diese selbst genutzten und nicht am Markt gehandelten Mengen in den meisten Absatzstatistiken nicht enthalten sind. Abbildung 3-3: Solarthermie und Wärmepumpen im GHD-Sektor von IfE AGEB Energieverbrauch in TWh Jahr zu Abbildung 3-3 Solarthermie und Wärmepumpen im GHD-Sektor; Während die AGEB für die Jahre 2001 bis 2008 jeweils Angaben zum Verbrauchsbeitrag dieser beiden erneuerbaren Energien liefert, kann IfE nur für das Jahr 2006 auf erhobene und hochgerechnete Daten verweisen. Erst die Regenerativen-Erhebung 2010 / 2011 wird hierzu eine weitere Stützstelle für das Jahr 2008 abgeben. Insofern ist insbesondere zum Zeitgang von der IfE-Daten Zurückhaltung geboten, da dieser analog zur Verbrauchsentwicklung nach AGEB mit dem Stützjahr 2006 (IfE) entwickelt wurde, aber aus Gründen der Quervergleichsmöglichkeiten näherungsweise zu berücksichtigen war.

28 20 Abbildung 3-4: Gasverbrauch im GHD-Sektor von Energieverbrauch in TWh IfE AGEB Jahr zu Abbildung 3-4: Gasverbrauch von im GHD-Sektor; Die Angaben von IfE liegen im Zeitbereich von 2003 bis 2008 im Mittel um rd. 10 % über den Angaben der AGEB. Dies erklärt sich zumindest teilweise aus der Miterfassung der Nahwärme mit Gaseinsatz beim IfE, was bei Fernwärme (IfE) wiederum zu Untererfassungen führt. Abbildung 3-5: Heizölverbrauch im GHD-Sektor von IfE AGEB Energieverbrauch in TWh Jahr zu Abbildung 3-5: Heizölverbrauch von im GHD-Sektor; Mit Ausnahme der Jahre 2006, 2007 und 2008 ergeben sich recht gute Übereinstimmungen von IfE-Angaben und AGEB-Werten. Aufgrund von Lagerbestandsdaten in den Jahren 2007 und 2008 dürften die von AGEB für 2006 und 2008 angegebenen Werte

29 21 zu hoch, der Wert für 2007 deutlich zu niedrig sein. Insofern erscheinen die Verbrauchsdaten nach IfE in diesem Zeitbereich wesentlich belastbarer. Abbildung 3-6: Gas- und Heizölverbrauch im GHD-Sektor von IfE AGEB Energieverbrauch in TWh Jahr zu Abbildung 3-6: Gas- und Heizölverbrauch von im GHD-Sektor; Gas und Heizöl sind die beiden wichtigsten Brennstoffe im Wärmemarkt des GHD- Sektors. Insofern ist deren Summenwert eine akzeptable Prüfgröße. Die Unterschiede zwischen AGEB-Zahlen und IfE-Werten verringern sich kontinuierlich und deuten auf hohe Belastbarkeit; lediglich das Jahr 2007 mit einem den Verbrauch nur unzulänglich charakterisierenden Heizölabsatz (AGEB-Wert) weist auf Unterschiede hin, deren Ursache aber nunmehr bekannt sein dürfte. Abbildung 3-7: Fernwärmeverbrauch im GHD-Sektor von Energieverbrauch in TWh IfE AGEB Jahr

30 22 zu Abbildung 3-7: Fernwärmeverbrauch von im GHD-Sektor; Der etwas unterschiedliche Zeit-Trend-Verbrauch von AGEB-Angaben und IfE-Werten kann teilweise auf die Abgrenzung von Fernwärme und Nahwärme mit Gaseinsatz zurückgeführt werden, teilweise auch auf Abgrenzungsprobleme zwischen den Sektoren Haushalte einerseits und GHD andererseits. Auffällig sind die Verbrauchszunahmen zwischen 2002 und 2003, die bei AGEB besonders hoch ausfallen und nur als Folge von Abgrenzungsproblemen erklärbar sind. Abbildung 3-8: Kraftstoffverbrauch im GHD-Sektor von IfE AGEB Energieverbrauch in TWh Jahr zu Abbildung 3-8: Kraftstoffverbrauch von im GHD-Sektor; Ausgenommen das Jahr 2002 ergeben sich sehr gute Übereinstimmungen beider Datenquellen.

31 23 Abbildung 3-9: Brennstoff-, Kraftstoff- und Fernwärmeverbrauch im GHD-Sektor von Energieverbrauch in TWh IfE AGEB 1,20 1,00 0,80 0,60 0,40 0,20 0,00 IfE / AGEB -0, Jahr -0,40 zu Abbildung 3-9: Brennstoff-, Kraftstoff- und Fernwärmeverbrauch von im GHD-Sektor. Mit Ausnahme der Jahre 2002, 2003 und 2007 ergeben sich Verbrauchsunterschiede zwischen IfE-Daten und AGEB-Werten von weniger als 5 %. Während im Jahr 2007 die Ursache im Heizölabsatz / Heizölverbrauch liegt, ergeben sich bei IfE in den Jahren 2002 und 2003 eventuell etwas zu hoch angesetzte Holzmengen. Bedingt durch die um ein Vielfaches höheren Holzmengen bei den IfE-Werten, liegt der Quotient aus IfE- / zu AGEB-Werten immer über 1. Dies spricht auch für die Einschätzung, dass die AGEB-Zahlen bei Holz eine systematische Untererfassung beinhalten.

32 24 Abbildung 3-10: Stromverbrauch im GHD-Sektor von IfE AGEB Energieverbrauch in TWh Jahr zu Abbildung 3-10: Stromverbrauch von im GHD-Sektor; Über den gesamten Zeitbereich können die IfE-Hochrechnungen nur 85 % bis 92 % des Stromverbrauchs nach ARGEB erklären. Die Ursache dieser Abweichung ist weiterhin nicht bekannt.. Abbildung 3-11: Endenergie im GHD-Sektor von ,10 1,00 0,90 IfE / AGEB Energieverbrauch in TWh IfE AGEB 0,80 0,70 0,60 0,50 0,40 0,30 0, ,10 0, Jahr -0,10

33 25 zu Abbildung 3-11: Endenergie im GHD-Sektor; Da sich mit zunehmender Aggregierung von Energieträgern die energieträgerspezifischen Abweichungen weitgehend kompensieren, ergibt sich beim Vergleich der Endenergie eine recht gute Übereinstimmung, die noch besser ausfallen würde, wenn AGEB höhere Holzmengen ausweisen würde. Abbildung 3-12: Gesamtenergieverbrauch im GHD-Sektor von ,10 1,00 0,90 IfE / AGEB Energieverbrauch in TWh IfE AGEB 0,80 0,70 0,60 0,50 0,40 0,30 0, ,10 0, Jahr -0,10 zu Abbildung 3-12: Gesamtenergieverbrauch im GHD-Sektor; Bei Einbezug aller Energien ergeben sich weitgehend ähnliche Verläufe bei AGEB-Werten und IfE-Verbrauchszahlen. Unter Berücksichtigung des Aspekts Holzverbrauch wären sicherlich noch belastbarere Aussagen möglich. Fazit: Die über 8 Jahre durchgeführten Quervergleiche der beiden Datenquellen AGEB und IfE erlauben die Aussagen, dass die von IfE gelieferten Verbrauchsangaben für einzelne Energieträger und differenziert nach 14 Gruppen eine sehr belastbare Detaillierung erlauben. in mitunter auftretenden kritischen Jahren, wie z.b. dem Jahr 2007, die Verbrauchsangaben von IfE gegenüber AGEB (Absatzzahlen) eine verlässlichere Grundlage liefern.

34 26 beim Energieträger Holz die AGEB-Zahlen eine systematische Untererfassung enthalten dürften, was aber die Gesamtbilanz mit weniger als 5 % tangiert. die Ergebnisse der top-down-methode: weniger anfällig hinsichtlich von Berechnungsfehlern sind, bei auftretenden Fehlern relativ schnell korrigierbar erscheinen, grundsätzlich als weitgehend robust einzuschätzen sind, relativ schnelle Verfügbarkeit gewährleisten, weiterhin den Rahmen für den sektoralen Verbrauch abgeben können; Vorbehalte ergeben sich lediglich bei Absatzzahlen und bei den erneuerbaren Energien. Folgerung: Unter vorgenannten Prämissen können die Angaben der AGEB zum Energieverbrauch im GHD-Sektor des Jahres 2008 als Ausgangsdaten für die Erstellung einer Anwendungsbilanz herangezogen werden. 3.2 Der Energieverbrauch im GHD-Sektor des Jahres 2008 Mit Tabelle 3-2 werden die Ergebnisse des hochgerechneten Energieverbrauchs für den GHD-Sektor 2008 vorgestellt. Sie beruhen auf den Angaben der Breitenerhebung 2008 und gestatten eine nach 14 Gruppen differenzierbare Angabe der energieträgerspezifischen Energieverbräuche. Diese Differenzierung ist auch notwendig, um den Energieverbrauch nach Anwendungen unterscheiden zu können. In der letzten Zeile der Tabelle 3-2 finden sich auch die Daten der AGEB. Analog zu den Ausführungen in Kapitel 3.1 gilt auch für das Jahr 2008: Beim Brennstoff-, Kraftstoff- und Fernwärmeverbrauch ergeben sich im Quervergleich von Hochrechnungsergebnis und AGEB mit 265,9 TWh und 263,4 TWh nahezu deckungsgleiche Ergebnisse. Diese werden aber nur deshalb erzielt, weil beim Energieträger Holz bei AGEB eine Untererfassung von ca. 16 TWh unterstellt werden muss. Bei Berücksichtigung dieses Verbrauchsbeitrages würde das Hochrechnungsergebnis um rund 5 % unter den Angaben von AGEB liegen. Beim Stromverbrauch werden mit 115,9 TWh rund 85 % des Stromverbrauches nach AGEB (135,7 TWh) erfasst. Hier ist also ebenfalls der Effekt einer Untererfassung festzustellen. Damit können die Angaben der AGEB als Grundlage und Rahmendaten für die Erstellung einer Anwendungsbilanz 2008 direkt verwendet werden. Verbunden wäre damit auch die zahlenmässige Konsistenz von Energie- und Anwendungsbilanz.

35 27 Für den Fall, dass die von AGEB nicht ausreichend erfassten Holzmengen (ca. 16 TWh) bilanzmässig zu erfassen und in der Anwendungsbilanz zu berücksichtigen sind, können die damit verbundenen Veränderiungen der prozentualen Verteilungen als Alternativergebnis mit vorgestellt werden. Tabelle 3-2: Hochrechnungsergebnisse zum Endenergieverbrauch des GHD- Sektors im Jahr 2008 und Vergleich mit AGEB-Ergebnissen Grp. No. Brennstoff-, Kraftstoff- und Fernwärmeverbrauch Kohle Gas Holz Öl Split Bezeichnung [TWh/a] [TWh/a] [TWh/a] [TWh/a] [TWh/a] [TWh/a] [TWh/a] [TWh/a] [TWh/a] [TWh/a] [TWh/a] 1 Baugewerbe 0,1 4,7 0,9 3,1 2,5 0,0 11,3 3,3 14,6 3,3 17,8 2 Büroähnliche Betriebe 0,2 42,2 2,5 15,7 0,0 8,2 68,8 30,5 99,3 1,0 100,3 3 Herstellungsbetriebe 0,0 3,9 0,4 3,0 0,0 0,4 7,7 3,6 11,2 0,1 11,3 4 Handel 0,1 24,6 0,4 11,1 0,0 2,9 39,1 23,7 62,8 1,1 63,9 5 Krankenhäuser, Schulen, Bäder 1,3 48,5 21 Krankenhäuser 0,0 7,2 0,0 0,6 0,0 2,7 10,5 5,9 16,4 22 Schulen 0,0 10,8 0,0 2,8 0,0 6,1 19,8 3,4 23,2 23 Bäder 0,0 2,8 0,0 0,1 0,0 2,6 5,6 2,0 7,6 6 Beherbergung, Gaststätten, Heime 0,1 20,0 1,6 11,3 0,0 12,3 45,2 15,4 60,6 0,7 61,2 7 Nahrungsmittelgewerbe 0,0 3,5 5 Backgewerbe 0,0 0,4 0,1 0,8 0,0 0,0 1,4 0,5 1,9 6 Fleischereien 0,0 0,4 0,0 0,1 0,0 0,0 0,6 0,6 1,2 7 Restl. Nahrungsmittelgewerbe 0,0 0,1 0,0 0,1 0,0 0,0 0,2 0,2 0,4 8 Wäschereien 0,0 0,5 0,0 0,1 0,0 0,0 0,6 0,3 0,9 0,0 0,9 9 Landwirtschaft 0,0 1,6 11,2 2,9 22,1 0,0 37,8 4,9 42,8 0,2 42,9 10 Gartenbau 0,0 0,8 0,4 3,2 0,0 0,2 4,7 0,4 5,2 0,1 5,3 11 Flughäfen 0,0 0,5 0,0 0,1 0,4 1,1 2,2 1,6 3,8 0,0 3,8 12 Textil, Bekleidung, Spedition 0,0 1,8 0,0 1,0 0,0 0,1 2,9 1,6 4,5 0,0 4,5 Summe Gruppen 1-12 (über FB erfasste Betriebe) 0,5 122,4 17,6 56,2 25,0 36,7 258,4 97,8 356,2 7,8 364,0 13 Nicht über FB erfasste Betriebe 0,0 0,1 0,1 0,1 0,0 0,0 0,3 1,6 1,9 0,0 1,9 14 Übrige 0,0 1,4 0,0 1,5 3,0 1,4 7,2 16,4 23,7 0,0 23,7 Hochrechnungsergebnis 0,5 123,9 17,7 57,7 28,0 38,0 265,9 115,9 381,8 7,8 389,5 AGEB 3,8 117,1 1,8 68,8 28,2 43,7 263,4 135,7 399,1 1,6 400,7 Summe Strom Summe Endenergie Kraftstoffe Fernwärme Solartherm. und WP Gesamt

Erstellen der Anwendungsbilanzen 2011 und 2012 für den Sektor Gewerbe, Handel, Dienstleistungen

Erstellen der Anwendungsbilanzen 2011 und 2012 für den Sektor Gewerbe, Handel, Dienstleistungen Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Ordinarius Prof. Dr.-Ing. U. Wagner Prof. Dr. rer. nat. Th. Hamacher (komm.) Technische Universität München Erstellen der Anwendungsbilanzen 2011 und

Mehr

Datenbasis zur Bewertung von Energieeffizienzmaßnahmen 2008

Datenbasis zur Bewertung von Energieeffizienzmaßnahmen 2008 CLIMATE CHANGE 07/2012 Datenbasis zur Bewertung von Energieeffizienzmaßnahmen 2008 (Auswertung für das Jahr 2008) CLIMATE CHANGE 07/2012 UMWELTFORSCHUNGSPLAN DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ

Mehr

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2011 bis 2013

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2011 bis 2013 www.base-ing.com Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Prof. Dr.-Ing. U. Wagner Anschlussauftrag des Forschungsvorhabens 53/09 Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen

Mehr

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2011 bis 2013

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2011 bis 2013 Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Prof. Dr.-Ing. U. Wagner Anschlussauftrag des Forschungsvorhabens 53/09 Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland

Mehr

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2011 bis Gefördert durch:

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2011 bis Gefördert durch: Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2011 bis 2013 Gefördert durch: 1 Endenergieverbrauch in den Wirtschaftssektoren 2012 GHD-Sektor: Industrie

Mehr

Energieverbrauch und Energieeffizienzpotenziale im Einzelhandel

Energieverbrauch und Energieeffizienzpotenziale im Einzelhandel Herzlich willkommen zum Workshop im Rahmen des Projektes Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) Energieverbrauch und Energieeffizienzpotenziale im Einzelhandel Berlin, 25.

Mehr

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2007 bis 2010

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2007 bis 2010 www.base-ing.com Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Prof. Dr.-Ing. U. Wagner Projektnummer 53/09 Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für

Mehr

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2007 bis 2010

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2007 bis 2010 www.base-ing.com Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Prof. Dr.-Ing. U. Wagner Projektnummer 53/09 Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für

Mehr

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) für die Jahre 2004 bis 2006

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) für die Jahre 2004 bis 2006 Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Prof. Dr.-Ing. U. Wagner Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) für die Jahre 2004 bis 2006 Projektnummer 45/05 Abschlussbericht

Mehr

AGEB. Anwendungsbilanzen für die Endenergiesektoren in Deutschland in den Jahren 2011 und 2012 mit Zeitreihen von 2008 bis 2012

AGEB. Anwendungsbilanzen für die Endenergiesektoren in Deutschland in den Jahren 2011 und 2012 mit Zeitreihen von 2008 bis 2012 I AGEB AG Energiebilanzen e.v. Anwendungsbilanzen für die Endenergiesektoren in Deutschland in den Jahren 2011 und 2012 mit Zeitreihen von 2008 bis 2012 Studie beauftragt vom Bundesministerium für Wirtschaft

Mehr

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2007 bis 2010

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2007 bis 2010 www.base-ing.com Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Prof. Dr.-Ing. U. Wagner Projektnummer 53/09 Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für

Mehr

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) für die Jahre 2004 bis 2006

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) für die Jahre 2004 bis 2006 Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Prof. Dr.-Ing. U. Wagner Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) für die Jahre 2004 bis 2006 Projektnummer 45/05 Abschlussbericht

Mehr

AGEB. Anwendungsbilanzen für die Endenergiesektoren in Deutschland in den Jahren 2013 bis 2015

AGEB. Anwendungsbilanzen für die Endenergiesektoren in Deutschland in den Jahren 2013 bis 2015 I AGEB AG Energiebilanzen e.v. Anwendungsbilanzen für die Endenergiesektoren in Deutschland in den Jahren 2013 bis 2015 Studie beauftragt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Projektnummer:

Mehr

AGEB. Anwendungsbilanzen für die Endenergiesektoren in Deutschland im Jahr 2008

AGEB. Anwendungsbilanzen für die Endenergiesektoren in Deutschland im Jahr 2008 I AGEB AG Energiebilanzen e.v. Anwendungsbilanzen für die Endenergiesektoren in Deutschland im Jahr 2008 Studie beauftragt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Projektnummer: 40/08 Berlin,

Mehr

Energieverbrauch eines Beispielhaushaltes in Deutschland

Energieverbrauch eines Beispielhaushaltes in Deutschland Abschlussvortrag zum Hauptseminar Energieverbrauch eines Beispielhaushaltes in Deutschland 10.04.2014 von Christoph Gass Betreuer: Dr.-Ing. Christoph M. Hackl Gliederung Motivation Verwendete Daten Festlegung

Mehr

AGEB. Anwendungsbilanzen für die Endenergiesektoren in Deutschland in den Jahren 2010 und 2011

AGEB. Anwendungsbilanzen für die Endenergiesektoren in Deutschland in den Jahren 2010 und 2011 I AGEB AG Energiebilanzen e.v. Anwendungsbilanzen für die Endenergiesektoren in Deutschland in den Jahren 2010 und 2011 Studie beauftragt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Projektnummer:

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Christine Ostrowski, Eva-Maria Bulling-Schröter und der Fraktion der PDS Drucksache 14/5029

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Christine Ostrowski, Eva-Maria Bulling-Schröter und der Fraktion der PDS Drucksache 14/5029 Deutscher Bundestag Drucksache 14/5155 14. Wahlperiode 25. 01. 2001 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Christine Ostrowski, Eva-Maria Bulling-Schröter und der Fraktion

Mehr

Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland Methodische Änderungen ab 2010 und Revisionen 2003 bis 2009

Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland Methodische Änderungen ab 2010 und Revisionen 2003 bis 2009 Energy Environment Forecast Analysis Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland Methodische Änderungen ab 2010 und Revisionen 2003 bis 2009 Berlin, im Oktober 2012 1 Hintergrund Die Energiebilanzen

Mehr

1 CO2 - Bilanz 2010 (regionaler Strom- und ggf. Fernwärmemix, mit Vorketten) 1.1 CO2 - Bilanz 2010: Zusammenfassung

1 CO2 - Bilanz 2010 (regionaler Strom- und ggf. Fernwärmemix, mit Vorketten) 1.1 CO2 - Bilanz 2010: Zusammenfassung Landkreis Fürstenfeldbruck Energie- und CO2-Bilanz für das Jahr 2010 1 CO2 - Bilanz 2010 (regionaler Strom- und ggf. Fernwärmemix, mit Vorketten) 1.1 CO2 - Bilanz 2010: Zusammenfassung Gesamtemissionen

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der in Deutschland unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare -Statistik (AGEE-Stat) () Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN DEUTSCHLAND

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der in Deutschland unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare -Statistik (AGEE-Stat) () Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN DEUTSCHLAND

Mehr

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden erstellt im Rahmen des integrierten Wärmenutzungskonzepts 21.08.2012 DFIC Dr. Fromme International Consulting Zweigertstr. 43, 45130 Essen, www.dfic.de, Tel.: (0) 201 / 878

Mehr

Entwicklung des Strombedarfs in Deutschland bis 2050

Entwicklung des Strombedarfs in Deutschland bis 2050 Entwicklung des Strombedarfs in Deutschland bis 2050 Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. 29./30. April 2009 Residenz München Dipl.-Ing. Michael Beer Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz Wärme ist wichtigste Nutzenergie Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz Berlin/Köln (20.02.2014) - Die privaten Haushalte in Deutschland verwenden rund 90 Prozent

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014 Stand: 27. November 2015 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

Kurzinformation. Ermittlung der Jahresdurchschnittswerte Bestand Arbeitslose 2005

Kurzinformation. Ermittlung der Jahresdurchschnittswerte Bestand Arbeitslose 2005 Kurzinformation Ermittlung der Jahresdurchschnittswerte Bestand Arbeitslose 2005 Stand: 26.01.2006 Herausgeber: Ansprechpartner: Statistik der Bundesagentur für Arbeit Holger Meinken, Tel. 0911/179-5821

Mehr

Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten, den Energieverbrauch bzw. daraus abgeleitet die CO 2 -Emissionen zu erfassen:

Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten, den Energieverbrauch bzw. daraus abgeleitet die CO 2 -Emissionen zu erfassen: Methodik zur Erfassung von Energieverbrauch und CO 2 -Emissionen im Operationellen Programm Berlin 2014-2020 (EFRE) Das folgende Papier thematisiert die in der amtlichen Statistik verwendeten Methoden

Mehr

Daten-Release Ländermodell Deutschland

Daten-Release Ländermodell Deutschland Daten-Release 3.7.0.0 Ländermodell Deutschland Zürich, 11. Mai 2015 Daten-Release 3.7.0.0, 11. Mai 2015 1 Hintergrund der Aktualisierung Die Aktualisierung des Ländermodells Deutschland stellt sicher,

Mehr

Arbeitsmarkt nach Branchen. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und gemeldete Arbeitsstellen nach Wirtschaftsabschnitten

Arbeitsmarkt nach Branchen. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und gemeldete Arbeitsstellen nach Wirtschaftsabschnitten Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und gemeldete Arbeitsstellen nach Wirtschaftsabschnitten Tabellen und Grafiken November 2010 Bundesagentur für Arbeit Statistik Regensburger Straße 104 90478 Nürnberg

Mehr

ENERGIEBILANZ HESSEN 2014 SCHÄTZPROGNOSE DES LEIPZIGER INSTITUTS FÜR ENERGIE

ENERGIEBILANZ HESSEN 2014 SCHÄTZPROGNOSE DES LEIPZIGER INSTITUTS FÜR ENERGIE ENERGIEBILANZ HESSEN 2014 SCHÄTZPROGNOSE DES LEIPZIGER INSTITUTS FÜR ENERGIE PRIMÄRENERGIEVERBRAUCH IN HESSEN Entwicklung des Primärenergieverbrauchs 2000 2014 Veränderung in PJ in % 10 1.150 1.032 1.050

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2008

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2008 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2008 Stand: Dezember 2009 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

Erstellung von Anwendungsbilanzen für die Jahre 2013 bis 2015 mit Aktualisierungen der Anwendungsbilanzen der Jahre 2009 bis 2012

Erstellung von Anwendungsbilanzen für die Jahre 2013 bis 2015 mit Aktualisierungen der Anwendungsbilanzen der Jahre 2009 bis 2012 Erstellung von Anwendungsbilanzen für die Jahre 2013 bis 2015 mit Aktualisierungen der Anwendungsbilanzen der Jahre 2009 bis 2012 Studie für die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.v. (AGEB) Karlsruhe,

Mehr

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015 Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand Mai 2016) www.bmwfw.gv.at Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung

Mehr

Aktuelle Zahlen zur Energieversorgung im Freistaat Sachsen

Aktuelle Zahlen zur Energieversorgung im Freistaat Sachsen ENDBERICHT Aktuelle Zahlen zur Energieversorgung im Freistaat Sachsen PROGNOSE FÜR DIE JAHRE 212 UND 213 Auftraggeber: Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Leipzig, 3.6.214

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen STATISTISCHES LANDESAMT 5 Statistik nutzen 2014 Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden (genau Null).

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der in Deutschland unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare -Statistik (AGEE-Stat) () Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN DEUTSCHLAND

Mehr

Stand: November Energiefluss- und Emissionsberechnung Energieverbrauch und Kohlendioxidemissionen

Stand: November Energiefluss- und Emissionsberechnung Energieverbrauch und Kohlendioxidemissionen Stand: November 2017 Energie Energiefluss- und Emissionsberechnung Energieverbrauch und Kohlendioxidemissionen Definition der berechneten Größe Es werden die direkten Energieverbrauchsmengen und die energiebedingten

Mehr

Ergänzung zum Integrierten Klimaschutzkonzept des Kreises Paderborn

Ergänzung zum Integrierten Klimaschutzkonzept des Kreises Paderborn Teichweg 6 33100 Paderborn-Benhausen Tel. 0 52 52 3504 Fax 0 52 52 52945 Ergänzung zum Integrierten Klimaschutzkonzept des Kreises Paderborn (22.12.2011) Dipl. Ing. Dietmar Saage 1 1. Ermittlung des Erneuerbaren

Mehr

Konsum in den VGR Konzeption und Aussagekraft

Konsum in den VGR Konzeption und Aussagekraft Konsum in den VGR Konzeption und Aussagekraft SOEB Werkstattgespräch 1: Konsummuster - Differenzierung und Ungleichheit am 18./19. Februar 2010 in Göttingen Norbert Schwarz, Statistisches Bundesamt Folie

Mehr

Auf der Basis der zurzeit aktuellen Energiebilanzen 2005 für Hamburg und Schleswig-Holstein hat das Statistikamt Nord die aktuellen Kohlendioxid(CO

Auf der Basis der zurzeit aktuellen Energiebilanzen 2005 für Hamburg und Schleswig-Holstein hat das Statistikamt Nord die aktuellen Kohlendioxid(CO Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert... 30.05.2008 II/2008 Kohlendioxid(CO 2 )-Emissionen in Hamburg und Schleswig- Holstein 2005 CO 2 -Emissionen sinken weiter Große

Mehr

Ergebnisse der Fortschreibung: Endenergie- und CO 2e - Bilanz für den Landkreis Emsland

Ergebnisse der Fortschreibung: Endenergie- und CO 2e - Bilanz für den Landkreis Emsland Ergebnisse der Fortschreibung: Endenergie- und CO 2e - Bilanz für den Landkreis Emsland Klimakonferenz Landkreis Emsland 30. August 2016 Referent: Reiner Tippkötter infas enermetric Consulting GmbH Agenda

Mehr

Tabelle 1: Schätzung der volkswirtschaftlichen Produktionsausfallkosten und der ausgefallenen Bruttowertschöpfung

Tabelle 1: Schätzung der volkswirtschaftlichen Produktionsausfallkosten und der ausgefallenen Bruttowertschöpfung Volkswirtschaftliche Kosten durch Arbeitsunfähigkeit 204 Mit einer durchschnittlichen Arbeitsunfähigkeit von 4,4 Tagen je Arbeitnehmer/-in ergeben sich im Jahr 204 insgesamt 543,4 Millionen Arbeitsunfähigkeitstage.

Mehr

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistisches Landesamt Bremen Statistische Berichte Ausgegeben im Juni 2013 ISSN 1430-4457 PI 1 - j / 12, Ausgabe 1 Statistisches Landesamt Bremen An der Weide 14-16 28195 Bremen Bruttoinlandsprodukt,

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand 28. November 2017)

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand 28. November 2017) Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand 28. November 2017) Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand November 2016) www.bmwfw.gv.at Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis

Mehr

Ausgewählte Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland

Ausgewählte Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland Ausgewählte Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland Daten für die Jahre von 1990 bis 2009 Inhalt 1.1. Energieeffizienz Gesamtwirtschaft - Primärenergieverbrauch (beobachtet) je Einheit realen

Mehr

Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich

Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich Dr.-Ing. Serafin von Roon, FfE Bayernischer Energiedialog München, den 22.11.2014 1 Tätigkeitsschwerpunkte der FfE GmbH

Mehr

Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht

Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht 26. FfE/IfE-Fachtagung Perspektiven für ein effizienteres Energiesystem Bayerische Akademie der Wissenschaften Prof.

Mehr

Möglichkeiten zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis

Möglichkeiten zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis Möglichkeiten zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis Kurzstudie des IÖW im Auftrag des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne) Prof. Dr. Bernd Hirschl IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung,

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2016

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2016 Stand: 04. November 2016 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2016 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch

Mehr

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050 BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050 Energieeinsparung und Energieeffizienz München 22.11.2014 Energiedialog Bayern AG 1 Werner Bohnenschäfer BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050 1 Basis der Ergebnisse 2 Entwicklung

Mehr

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit KoBE-Dialog im bau_werk-sommer 2011 Podiumsdiskussion Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit Einführung von Dipl.-Ing. Rainer Heimsch, Oldenburg 2 3 Weltenergieverbrauch bis 2060

Mehr

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2014

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2014 ARBEITSGEMEINSCHAFT ENERGIEBILANZEN e.v. Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland 1990 bis 2014 Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen bearbeitet von: Energy Environment Forecast Analysis

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016 Stand: 4. August 216 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 216 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch das Zentrum für

Mehr

Standard-Lastprofile (Gas)

Standard-Lastprofile (Gas) Warsteiner Verbundgesellschaft mbh Standard-Lastprofile (Gas) Gültig ab: 01.09.2006 Vertragstyp: Netzanschluss-/Netzzugangskonzept: Gasflussrichtung (Zweck): Lieferantenrahmenvertrag Lieferant Bezug Inhalt

Mehr

Erstellung von Anwendungsbilanzen für das Jahr 2012 für das verarbeitende Gewerbe mit Aktualisierungen für die Jahre 2009-2011

Erstellung von Anwendungsbilanzen für das Jahr 2012 für das verarbeitende Gewerbe mit Aktualisierungen für die Jahre 2009-2011 Erstellung von Anwendungsbilanzen für das Jahr 2012 für das verarbeitende Gewerbe mit Aktualisierungen für die Jahre 2009-2011 Studie für die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.v. (AGEB) - Entwurf Karlsruhe,

Mehr

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014 Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Herausgeber/Institute: UBA Autoren: Rosemarie Benndorf et al. Themenbereiche: Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz Datum: Juni 2014 Seitenzahl:

Mehr

Schätzung der volkswirtschaftlichen Produktionsausfallkosten und der ausgefallenen Bruttowertschöpfung

Schätzung der volkswirtschaftlichen Produktionsausfallkosten und der ausgefallenen Bruttowertschöpfung Volkswirtschaftliche Kosten durch Arbeitsunfähigkeit 205 Mit eer durchschnittlichen Arbeitsunfähigkeit von 5,2 Tagen je Arbeitnehmer/- ergeben sich im Jahr 205 sgesamt 587,4 Millionen. Ausgehend von diesem

Mehr

Branchenenergiekonzept Alten- und Pflegeheime NRW Energiekennzahlen

Branchenenergiekonzept Alten- und Pflegeheime NRW Energiekennzahlen Projektträger Energie, Technologie und Nachhaltigkeit (ETN) Branchenenergiekonzept Alten- und Pflegeheime NRW Energiekennzahlen Bewohner l Bett kwh C m 3 a m 3 kwh 2 m 26.11.2012 Berlin Stefan Kirschbaum

Mehr

2.1 Datenbasis Stadt Arnsberg im Bereich Energie

2.1 Datenbasis Stadt Arnsberg im Bereich Energie 2.1 Datenbasis Stadt Arnsberg im Bereich Energie Die CO 2-Bilanz für Arnsberg basiert auf der lokalspezifischen Datengrundlage. Die Bilanz beinhaltet den Endenergieverbrauch nach Verbrauchssektoren und

Mehr

Gemeinde Margetshöchheim

Gemeinde Margetshöchheim Gemeinde Margetshöchheim Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz 1. Steuerungsrunde Dipl. Ing. (FH) Maximilian Conrad 22.09.2015 Gliederung 1. Vorstellung Institut für Energietechnik 2. Projektablauf

Mehr

Energie- und Treibhausgas-Bilanzen Braunschweig 2008 Kurzfassung

Energie- und Treibhausgas-Bilanzen Braunschweig 2008 Kurzfassung Energie- und Treibhausgas-Bilanzen Braunschweig 2008 Kurzfassung Verfasser: GEO-NET Umweltconsulting GmbH Große Pfahlstraße 5a 30161 Hannover Hannover, Juli 2010 Einleitung Ausgangspunkt für die vorliegende

Mehr

Anlage 2 Leitfaden für das Monitoring

Anlage 2 Leitfaden für das Monitoring Anlage 2 Leitfaden für das Monitoring gemäß Bekanntmachung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung über die Vergabe von Zuwendungen für Modellprojekte Plus-Energie-Haus-Standard 1.

Mehr

Schätzung der volkswirtschaftlichen Produktionsausfallkosten und der ausgefallenen Bruttowertschöpfung

Schätzung der volkswirtschaftlichen Produktionsausfallkosten und der ausgefallenen Bruttowertschöpfung Volkswirtschaftliche Kosten durch Arbeitsunfähigkeit 206 Mit eer durchschnittlichen Arbeitsunfähigkeit von 7,2 Tagen je Arbeitnehmer/- ergeben sich im Jahr 206 sgesamt 674,5 Millionen. Ausgehend von diesem

Mehr

Kurzstudie zur Wirkung der europäischen Top- Runner-Strategie.

Kurzstudie zur Wirkung der europäischen Top- Runner-Strategie. Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Kurzstudie zur Wirkung der europäischen Top- Runner-Strategie. Methodik und Zusammenfassung. Juni 2012, Berlin 1 Hintergrund der Untersuchung. Die Verordnungen auf

Mehr

III. 24 / Handelskammer Hamburg

III. 24 / Handelskammer Hamburg ARBEITSMARKT Die wirtschaftliche Entwicklung Hamburgs spiegelt sich auch im hiesigen Arbeitsmarkt wider. Mit Blick auf die letzten Jahrzehnte hat die Anzahl der Erwerbstätigen in Hamburg im Jahr 215 einen

Mehr

Analyse der Ursachen. des Verdienstunterschiedes zwischen Männern und Frauen auf Grundlage der Verdienststrukturerhebung 2006.

Analyse der Ursachen. des Verdienstunterschiedes zwischen Männern und Frauen auf Grundlage der Verdienststrukturerhebung 2006. Information Analyse der Ursachen des Verdienstunterschiedes zwischen Männern und Frauen auf Grundlage der Verdienststrukturerhebung 2006 Zusammenfassung Gleichstellung 2 Trotz vielfach geforderter Chancengleichheit

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 Entwicklung der erneuerbaren Energien Grafiken und Tabellen Stand: März 2008 unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung der Schaubilder

Mehr

Umsatz und Beschäftigte im Handel und im Gastgewerbe im August 2007

Umsatz und Beschäftigte im Handel und im Gastgewerbe im August 2007 Kennziffer: G I, G IV m 08/07 Bestellnr.: G102 200708 Oktober 2007 und im Handel und im Gastgewerbe im Messzahlen für und nach Wirtschaftszweigen STATISTISCHES LANDESAMT RHEINLAND-PFALZ. BAD EMS. 2007

Mehr

Ein Emissionskennwert kann u.a. in folgender Form auftreten: Emissionsmenge (Bezugsgröße und Bezugszeitraum)

Ein Emissionskennwert kann u.a. in folgender Form auftreten: Emissionsmenge (Bezugsgröße und Bezugszeitraum) 5.1 Zusammenhang zwischen Energiekennwerten und Emissionskennwerten Grundlage für die Ermittlung von Emissionskennwerten sind grundsätzlich Nutz- oder Endenergiekennwerte. Typisch ist die Verwendung von

Mehr

Energiebarometer Januar 2013

Energiebarometer Januar 2013 Energiebarometer Januar 2013 Das VDI-Energiebarometer ist eine quartalsweise Befragung der mit den Themen der Energietechnik assoziierten Mitglieder des VDI Verein Deutscher Ingenieure. Ziel ist es, die

Mehr

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Der Wärmemarkt und das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Dr. jur. Volker Hoppenbrock, M.A. Ecologic-Institut im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Überblick Situation

Mehr

Kombination von amtlichen statistischen Daten mit der ECOIN- VENT-Datenbank zur Erzeugung von Sachbilanzen Fallbeispiel Bauprodukte

Kombination von amtlichen statistischen Daten mit der ECOIN- VENT-Datenbank zur Erzeugung von Sachbilanzen Fallbeispiel Bauprodukte Kombination von amtlichen statistischen Daten mit der ECOIN- VENT-Datenbank zur Erzeugung von Sachbilanzen Fallbeispiel Bauprodukte Bodo Müller Eine Sachbilanz ist der Teil einer Ökobilanz, in der die

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen E E IV - j/1 5

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen E E IV - j/1 5 STATISTISCHES LANDESAMT 201 6 2015 Statistik nutzen E IV - j/1 5 E4093 201500 1430-5097 Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen

Mehr

Gestiegene Erzeugerpreise für tierische Erzeugnisse treiben den Erzeugeranteil nach oben

Gestiegene Erzeugerpreise für tierische Erzeugnisse treiben den Erzeugeranteil nach oben Gestiegene Erzeugerpreise für tierische Erzeugnisse treiben den Erzeugeranteil nach oben Heinz Wendt und Günter Peter Anteilsberechnung 2013 Dr. Heinz Wendt, Dr. Günter Peter Thünen-Institut für Marktanalyse

Mehr

Ausgewählte Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland

Ausgewählte Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland Ausgewählte Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland Daten für die Jahre von 1990 bis 2010 Inhalt 1.1. Energieeffizienz Gesamtwirtschaft - Primärenergieverbrauch (beobachtet) je Einheit realen

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2012

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2012 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2012 Stand: November 2013 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

dena Einsparung bringt eine energetische Sanierung wirklich? Die Gesellschafter der Deutschen Energie Agentur. Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

dena Einsparung bringt eine energetische Sanierung wirklich? Die Gesellschafter der Deutschen Energie Agentur. Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Energiebedarf und verbrauch: Welche Einsparung bringt eine energetische Sanierung wirklich? Darmstadt 31. Mai 2012 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie Agentur.

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 2.03.2020 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger 1) Baujahr Klimaanlage 1) Bürogebäude 81669 München 1970 Gebäudefoto (freiwillig) Nettogrundfläche

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 7.1.217 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger Baujahr Klimaanlage Speisegaststätte/Restaurant Musterweg 15, 12345 Musterstadt Gaststätte im Wohn-

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: Aushang Sonderzone(n) teil Baujahr foto (freiwillig) Baujahr Wärmeerzeuger Baujahr Klimaanlage Nettogrundfläche Primärenergiebedarf Gesamtenergieeffizienz Aufteilung Energiebedarf Kühlung einschl.

Mehr

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Marco K. Koch 19. KKV-Herbstforum Energiewende, 05. November 2012, Essen 1 Energiewende Realisierung einer nachhaltigen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) 65 Anlage 6 (zu 6) Muster Energieausweis Wohngebäude Gültig bis: Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Gebäudefoto (freiwillig) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224

Mehr

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene Studie: Energetische, ökologische und ökonomische Aspekte der Fernwärme in der Hansestadt Rostock 24.02.2012 Dipl.-Ing. Martin Theile Prof. Dr.-Ing. Egon Hassel Universität Rostock Lehrstuhl für Technische

Mehr

bne-vorschläge zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis 05. Mai 2017, Berlin

bne-vorschläge zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis 05. Mai 2017, Berlin bne-vorschläge zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis 05. Mai 2017, Berlin Energie freien Lauf lassen wer ist der bne & was sind unsere Ziele Gegründet 2002, derzeit 44 Mitglieder, wachsend Regulatorischer

Mehr

ECORegion. Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen

ECORegion. Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen ECORegion Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen Warum eine Bilanzierung der CO 2 -Emissionen? Welche Bereiche sollten betrachtet werden? Klima-Bündnis Gemeinden : - Reduktion

Mehr

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013 ARBEITSGEMEINSCHAFT ENERGIEBILANZEN e.v. Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland 1990 bis 2013 Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen bearbeitet von: Energy Environment Forecast Analysis

Mehr

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Universität Ulm 89069 Ulm Germany M.Sc. Filiz Bestepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2014/2015 Makroökonomik

Mehr

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE . Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Plessa, 13. Februar 2014 Agenda 2 Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung im Amt Plessa ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT

Mehr

ENERGIESTRATEGIE 2020 ZWISCHENSTAND STATISTISCHE WERTE (STAND ENDE 2015)

ENERGIESTRATEGIE 2020 ZWISCHENSTAND STATISTISCHE WERTE (STAND ENDE 2015) 1 ENERGIESTRATEGIE 2020 ZWISCHENSTAND STATISTISCHE WERTE (STAND ENDE 2015) 2 INHALTSVERZEICHNIS Seite Zusammenfassung... 3 1. Zielsetzung der Energiestrategie 2020... 3 2. Methodik der Erfolgskontrolle...

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Löningen Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Stadt Löningen -Ergebnisse- Vorgehensweise mit ECORegion 1. Festlegen der Bilanzierungsmethodik und Bilanzierungstiefe

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 12.08.2019 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Bürogebäude mit Vollklimaanlage Lange Laube 7, 30159 Hannover Gebäudeteil Baujahr Gebäude Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Wärmeerzeuger Baujahr Klimaanlage

Mehr

Stromerzeugung in Bayern: Entwicklungen und aktuelle Ergebnisse

Stromerzeugung in Bayern: Entwicklungen und aktuelle Ergebnisse Beiträge aus der Statistik 759 Stromerzeugung in Bayern: Entwicklungen und aktuelle Ergebnisse Sebastian Glauber, M.Sc. Die Stromerzeugung ist ein vieldiskutiertes Thema in Politik, Medien und Gesellschaft.

Mehr

Verfahrensanweisung VA E/01

Verfahrensanweisung VA E/01 Verfahrensanweisung VA E/ ZWECK 2 MITGELTENDE UNTERLAGEN 3 BETEILIGTE FUNKTIONSBEREICHE UND BEGRIFFE 4 VERANTWORTLICHKEITEN 5 VORGEHENSWEISE 6 PROZESSKENNZAHLEN 7 AUFZUBEWAHRENDE UNTERLAGEN 8 ANLAGEN 9

Mehr

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien Jochen Twele Brandenburg + Berlin = 100 % Erneuerbar Aus Visionen Wirklichkeit machen Cottbus, 20.04.2012 Wärmeverbrauch der

Mehr

Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel-und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor

Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel-und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik Norman Gerhardt Berlin, 15. Februar 2017 Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel-und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor Inhalt

Mehr

Wärmeatlas Jena. Mit all unserer Energie. Frank Schöttke

Wärmeatlas Jena. Mit all unserer Energie. Frank Schöttke Wärmeatlas Jena Mit all unserer Energie. Inhalt 1. Ausgangssituation und Motivation 2. Erhebung Status Quo 3. Ergebnisse Wärmeatlas 4. Weiteres Vorgehen 2 06.02.2014 Ausgangssituation und Motivation Frage

Mehr