Gelege- und Kükenschutz im Vogelschutzgebiet "V65" und in der Stollhammer Wisch. Ergebnisse 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gelege- und Kükenschutz im Vogelschutzgebiet "V65" und in der Stollhammer Wisch. Ergebnisse 2016"

Transkript

1 Gelege- und Kükenschutz im Vogelschutzgebiet "V65" und in der Stollhammer Wisch Ergebnisse 2016 Huntlosen, August 2016

2 Gelege- und Kükenschutz im Vogelschutzgebiet "V65" und in der Stollhammer Wisch Ergebnisse 2016 Auftraggeber: Ausführung:

3 Inhalt 1 Einleitung und Methoden Witterung Gebietsbeschreibung Ergebnisse Bestandserfassung Bruterfolgskontrolle Gelegeschutz Kükenschutz Vergleichende Betrachtung 2001 bis Sonstiges Literatur... 26

4 Gelege- und Kükenschutz im Vogelschutzgebiet "V65" und in der Stollhammer Wisch Einleitung und Methoden Die intensivierte landwirtschaftliche Nutzung ab Mitte des letzten Jahrhunderts hat zu nachhaltig negativen Bestandstrends bei den bodenbrütenden Offenlandarten bis in die heutigen Jahre geführt. Ihr Aufstieg innerhalb der Roten Listen in den letzten Jahren ist ein deutlicher Indikator dafür. Da eine Rückkehr zu alten Bewirtschaftungsmethoden kein realistisches Ziel darstellt, müssen neue Wege des Schutzes entwickelt werden. Einen vielversprechenden Ansatz bieten dabei Gelegeschutzmaßnahmen. Aktive Gelegeschutzmaßnahmen für Wiesenvögel werden bereits seit vielen Jahren in den Niederlanden durchgeführt. Hierbei werden die Nester mit Bambusstöckchen markiert und gegebenenfalls mit einem Gelegekorb geschützt. Die markierten Nester können dann bei den einzelnen landwirtschaftlichen Arbeitsgängen wie Walzen, Schleppen, Düngen oder Mähen umfahren werden und sind, falls mit einem Gelegeschutzkorb versehen, vor Viehtritt geschützt. Abb. 1: Gelegeschutzkorb über einem Uferschnepfengelege. Seit dem Jahr 1999 wird der Gelegeschutz auch in der Wesermarsch durchgeführt. Der vorliegende Bericht fasst die Ergebnisse der im Jahr 2016 im Rahmen des Gelegeund Kükenschutzprogramms durchgeführten Arbeiten im Vogelschutzgebiet V 65 Butja-

5 Gelege- und Kükenschutz im Vogelschutzgebiet "V65" und in der Stollhammer Wisch dingen und in der angrenzenden Stollhammer Wisch zusammen. Die Abgrenzungen der Projektfläche sind in Karte 0 (Anhang) dargestellt. Die Geländearbeiten setzen sich wie folgt zusammen: Revierkartierung (Austernfischer, Kiebitz, Rotschenkel, Uferschnepfe, Großer Brachvogel) Gelegemarkierung Schlupferfolgskontrolle Kükenschutzmaßnahmen Bruterfolgskontrolle auf ausgewählten Probeflächen Abb. 2: Durch den Einsatz von Wildkameras lassen sich gesicherte Erkenntnisse zu Prädationsursachen gewinnen. Im Jahr 2016 kamen im Projektgebiet 8 Kameras zum Einsatz. Diese Kamera wurde von einem Austernfischerpaar nicht nur als Ansitzwarte genutzt. Die Gelegemarkierungen beschränkten sich überwiegend auf die Nester von Kiebitzen und Austernfischer. Bei diesen beiden Arten kommt es aufgrund der zahlreichen Ackerbruten regelmäßig zu erheblichen Gelegeverlusten durch die Bewirtschaftung. Eine "Gelegenachsorge", also ein Schutz der jungen Küken ist bei Kiebitz und Austernfischer vor allem bei Ackerbruten in der Regel nicht erforderlich. Entweder verbleiben

6 Gelege- und Kükenschutz im Vogelschutzgebiet "V65" und in der Stollhammer Wisch die Familien auf der Ackerfläche und weichen bei einsetzender Bewirtschaftung auf Nachbarflächen aus oder die Altvögel führen ihren Nachwuchs auf beweidetes Grünland. Während die Gelege von Kiebitz und Austernfischer relativ leicht zu finden und beide Arten auch sehr störungstolerant gegenüber der Gelegesuche sind, ist die Gelegemarkierung von Uferschnepfen- und Rotschenkelnestern deutlich schwieriger und zeitaufwendiger. Beide Arten legen ihre Nester vorzugsweise in hochwüchsigem Grünland an. In einem Frühjahr mit durchschnittlichem Vegetationsverlauf schlüpfen die Uferschnepfenküken oft kurz vor Beginn der ersten Mahd. So läuft die Gelegemarkierung dann oft ins Leere da die Küken bereits das Nest verlassen haben und so oft dem Mähwerk zum Opfer fallen. Einziges Mittel für einen erfolgreichen Gelege- und Kükenschutz bei diesen beiden Arten ist deshalb ein temporärer flächenhafter Schutz der Bruthabitate (Bewirtschaftungsverzögerung). Abb. 3: Zwei Austernfischerküken kurz nach dem Schlupf.

7 Gelege- und Kükenschutz im Vogelschutzgebiet "V65" und in der Stollhammer Wisch Witterung Der Witterungsverlauf des Frühjahres 2016 läßt sich wie folgt beschreiben: Nach einem extrem nassen Februar folgte ein kühler März mit mäßigen Niederschlägen. Der April war sehr kalt und überdurchschnittlich niederschlagsreich. Vor allem die Witterung der zweiten Aprilhälfte mit Nachtfrösten, Schnee, Regen und Wind sowie Tagestemperaturen von oft nicht über 7 C führte bei den Wiesenbrütern zu Gelege- und Kükenverlusten. Der Mai war hochsommerlich warm und trocken, zum Monatsende nahmen die Niederschläge deutlich zu. Der Juni war überdurchschnittlich warm und naß. Es kam mehrfach zu unwetterartigen Niederschlägen. Abb. 4: Prozentuale Abweichungen der Niederschlagsverteilung im Frühjahr 2016 vom langjährigen Mittel ( ) (Bremen, Daten: Abb. 5: Kiebitzgelege im Schnee am

8 Gelege- und Kükenschutz im Vogelschutzgebiet "V65" und in der Stollhammer Wisch Gebietsbeschreibung Charakteristisch für die Wesermarschen sind die nur sehr geringen Höhenunterschiede zwischen kurz unterhalb von NN bis max. 8 m ü. NN. Die höheren Bereiche sind zum einen die Uferwälle entlang der Weser und z. T. auch am Rand des Wattenmeeres. Zum anderen finden sich höher gelegene Gebiete an den Geesträndern und den dort gelegenen ehemaligen Moorbereichen. Die Erscheinungsform der Wesermarschen ist von großflächigen Grünland-Graben-Arealen geprägt. Intensive Grünlandwirtschaft ist die prägende Landnutzung, auch wenn in jüngerer Zeit auch die Ackernutzung, vor allem auf den höher gelegenen Bereichen, zugenommen hat. Das Projektgebiet liegt im nördlichen Teil der Wesermarsch, auf der Halbinsel Butjadingen. Diese Halbinsel hat sich im Mittelalter gebildet, als große Sturmfluten den Verlauf der heutigen Nordseeküste gestalteten. Der Name leitet sich von niederdeutsch buten (= außen, außerhalb, jenseits) und Jade ab. Es ist also das Land jenseits der Jade oder des Jadebusen. Abb. 6: Lage des Projektgebietes. Das binnendeichs an die Wesermündung und in weiten Teilen an den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer grenzende Vogelschutzgebiet V 65 "Butjadingen" gehört innerhalb der naturräumlichen Region Watten und Marschen zu der naturräumli-

9 Gelege- und Kükenschutz im Vogelschutzgebiet "V65" und in der Stollhammer Wisch chen Haupteinheit Wesermarschen. Es ist hauptsächlich durch Grünlandnutzung geprägt, Ackerbau macht rund 8 % aus. Gehölzbestand fehlt fast völlig, Baumbewuchs ist lediglich in Form kleiner Hofgehölze, Hegebüsche, Baum- und Gebüschreihen zu finden. Das Gebiet ist von einem dichten Netz an Sielen und Zuggräben durchzogen, die eine weitgehend konstante Wasserführung im Interesse der landwirtschaftlichen Bodennutzung ermöglichen. EU-Vogelschutzgebiet: V65 Butjadingen sowie südlich angrenzende Bereiche der Stollhammer Wisch Flächengröße: Schutzstatus: Landnutzung: ha (V 65) 657 ha (südlicher Teilbereich Stollhammer Wisch) Landschaftsschutzgebiet Butjadinger Marsch: ha 8 % Ackerkomplexe 4 % Grünlandkomplexe 76 % Intensivgrünlandkomplexe 4 % Feuchtgrünlandkomplexe 5% Ried- und Röhrichtkomplex 3% Überformte Biotopkomplexe Abb. 7: Blick vom Aussichtsturm am Mitteldeich in das Projektgebiet.

10 Gelege- und Kükenschutz im Vogelschutzgebiet "V65" und in der Stollhammer Wisch Ergebnisse Bestandserfassung Für das Projektgebiet Stollhammer Wisch (siehe Karte 0, Anhang) wurde in diesem Jahr vom NLWKN keine Brutvogelkartierung in Auftrag gegeben. Im Rahmen des Gelegeschutzes wurden nur die Verbreitungsschwerpunkte bearbeitet, so dass die vorliegenden Ergebnisse nicht mit den aus den Jahren vorliegenden Bestandszahlen verglichen werden können. Für alle Teilbereiche des V 65, die sich nicht mit dem Projektgebiet Stollhammer Wisch überschneiden (2.660 ha) wurde im Rahmen des Gelege- und Kükenschutzprojektes eine systematische Bestandserfassung durchgeführt. Tab. 1: Bestandsentwicklung im V 65 außerhalb Projektgebiet Stollhammer Wisch Art Austernfischer Kiebitz Rotschenkel Sandregenpfeifer 4 4 Uferschnepfe Tab. 1 zeigt für die außerhalb des Projektgebietes Stollhammer Wisch liegenden Bereiche des V 65 "Butjadingen" einen starken Bestandsrückgang bei Kiebitz, Uferschnepfe und Rotschenkel. Auch für das Projektgebiet Stollhammer Wisch wird zumindest für den Kiebitz ein deutlicher Bestandsrückgang vermutet, kann aber aus den vorstehend erläuterten Gründen nicht belegt werden. Der starke Bestandsrückgang wird auf die hohen Prädationsraten der letzten Jahre sowie der stark abnehmenden Habitatqualität zurückgeführt (weitere Ausführungen in Kap. 4.3). 4.2 Bruterfolgskontrolle Auch für das Jahr 2016 wurde auf vier Probeflächen (Gesamtgröße 284 ha, siehe Karte 0, Anhang) wieder eine Bruterfolgskontrolle durchgeführt. Tab. 2: Ergebnisse der Bruterfolgskontrolle in den vier Teilgebieten Teilgebiet Neudeichsweg südlich Waddens Flagbalger Sieltief Kurfürstendamm Fläche 80 ha 133 ha 31 ha 40 ha BP Jv./BP BP Jv./BP BP Jv./BP BP Jv./BP Austernfischer 6 0, Kiebitz 28 0,4 25 0,4 4 0,5 15 Rotschenkel ,8 2 1 Uferschnepfe 4 0,5 9 0,4 9 0,7 Der Bruterfolg bei Kiebitz und Uferschnepfe lag in allen vier Teilgebieten zusammen bei 0,5 Jungvögel pro Brutpaar und ist damit möglicherweise grade noch ausreichend für eine Bestandserhaltung. Auch beim Rotschenkel lag der Bruterfolg in den Probeflächen mit 0,8 Jungvögeln pro Brutpaar in einer bestandserhaltenden Größenordnung.

11 Gelege- und Kükenschutz im Vogelschutzgebiet "V65" und in der Stollhammer Wisch Gelegeschutz In der Saison 2016 wurden in dem ha großen Projektgebiet insgesamt 104 Gelege markiert und geschützt. Die ersten Gelegefunde (Kiebitz) wurden am 31. März gemacht. Die ersten Küken (Kiebitz) konnten am 19. April beobachtet werden. Hieraus errechnet sich beim Kiebitz ein Legebeginn von spätestens dem 19. März. Das erste Uferschnepfengelege wurde am 03. Mai gefunden und die ersten Küken am 31. Mai beobachtet. Mit 104 Gelegen wurden deutlich weniger Nester markiert als in den Vorjahren. Hierbei wurden 37 Gelege von den Landwirten ausgesteckt. 82 Gelege wurden auf Ackerparzellen und 22 Gelege auf Grünland gefunden. Durch die Markierungen konnten Gelegeverluste durch landwirtschaftliche Arbeiten weitgehend ausgeschlossen werden. Tab. 4: Verteilung der Gelege auf die einzelnen Arten Art Az. Gel. Az. Gel. G Az. Gel. A Austernfischer Kiebitz Uferschnepfe Summe Az. Gel. = Anzahl Gelege; Az. Gel. G = Anzahl Gelege im Grünland; Az. Gel. A = Anzahl Gelege auf Acker Mehr als zweidrittel der markierten Gelege (71) waren Kiebitzgelege - damit profitiert diese Art wie auch in den Vorjahren von allen bodenbrütenden Limikolen im Gebiet am Stärksten von den Gelegeschutzarbeiten. Bei der Verteilung der Gelege auf die unterschiedlichen Nutzungstypen fällt auf, das Ackerflächen nach wie vor stark überproportional häufig vom Kiebitz und vom Austernfischer als Nestort ausgewählt wurden. Tab. 5: Gelegeschicksale Art Az. Gel. Az. Eier Az. Kük. Verl. Präd. Verl. Land. Verl. Sonst. Az. Taub Schlupf. Austernfischer % Kiebitz % Uferschnepfe % Summe % Az. Gel. = Anzahl Gelege; Az. Eier = Anzahl Eier; Az. Kük. = Anzahl geschlüpfter Küken; Verl. Präd. = Eierverluste durch Prädation; Verl. Land. = Eierverluste durch Landwirtschaft; Verl. Sonst. = Sonstige Eierverluste; Az. Taub : Anzahl tauber Eier; Schlupf = Schlupfrate Leider blieb der Gesamtschlupferfolg mit 53 % wie bereits im Vorjahr hinter den Erwartungen zurück. Ursache für den geringen Schlupferfolg war eine überdurchschnittlich hohe Prädationsrate. Von den 104 Gelegen wurden 41 Gelege vollständig prädiert und bei einem weiteren Gelege konnte eine Teilprädation festgestellt werden. Daraus ergibt

12 Gelege- und Kükenschutz im Vogelschutzgebiet "V65" und in der Stollhammer Wisch sich auf die Gelege bezogen eine Gesamtprädationsrate von 40,4 % und auf die Eier bezogen eine Prädationsrate von 39 %. Damit liegt die Prädationsrate im aktuellen Jahr auf exakt dem gleichen Niveau wie im Vorjahr. In Tab. 3 (Anhang) sind alle Gelegeschicksale im einzelnen dokumentiert. In den beiden vorstehenden Tabellen (Tab. 4 u. Tab. 5) sind die Ergebnisse der Gelegeschutzarbeiten zusammengefasst. Von den 104 markierten Gelegen wurden 32 Gelege mit Hilfe von Wildkameras überwacht. Die Auswertung der Kamerabilder und die Spurenlage im Gelände ergeben daher oft recht zuverlässige Auskunft über die jeweiligen Prädatoren. Prädationsursache unbekannt: Prädation durch Fuchs: Prädation durch Steinmarder: Prädation durch Rabenkrähe: 21 Gelege 14 Gelege 5 Gelege 2 Gelege Abb. 8: Prozentualer Anteil verschiedener Prädatoren an der Gelege- und Kükenprädation bei Wiesenbrütern in den Niederlanden (aus V-focus october 2015: 37-39) Eine Studie aus den Niederlanden (siehe Abb. 8) kommt zu einer ähnlichen Verteilung der Gelegeprädatoren. Die in dieser Studie genannte Prädationsrate liegt mit knapp

13 Gelege- und Kükenschutz im Vogelschutzgebiet "V65" und in der Stollhammer Wisch unter 18 % allerdings deutlich niedriger als im Projektgebiet. Eine weitere aktuelle Studie aus den Niederlanden (KENTIE et. al 2015) kommt zu dem Ergebnis, dass die Prädationsrate von Uferschnepfengelegen im artenarmen Mähgrünland höher ist als in bunten Wiesen. Als einen Grund für die höhere Prädationsrate nennen die Autoren das frühzeitige Freistellen der markierten Nestorte durch die Mahd. Die im aktuellen Jahr im Projektgebiet gemachten Beobachtungen lassen sich hiermit allerdings nur zum Teil erklären - die Prädation erfolgte oft schon vor Beginn der Mahd bzw. ähnlicher strukturverändernder Arbeiten. KENTIE et al. (2015) kommen jedoch auch zu dem Ergebnis, dass es noch weitere Gründe für eine höhere Prädationsrate in Intensivgrünland geben muss. Sie vermuten, dass Prädatorendichte / Prädatorenzusammensetzung sowie Beutespektum und Beutedichte abhängig sind von der Bewirtschaftungsintensität. Eine weitere Ursache für geringere Prädationsraten in artenreichem Grünland sehen sie in einer besseren Tarnung der Nester in bunten, strukturreichen Wiesen. In einem monotonen Intensivgrünland sind Gelege auch für einen zweibeinigen Nestersucher deutlich leichter zu finden als in einer struktur- und farbenreichen Umgebung. Abb. 9: Vom Fuchs zerbissenes Austernfischer-Ei. ( ) Im Projektgebiet ist es in den letzten Jahren zu einer deutlichen Monotonisierung des konventionell bewirtschafteten Grünlandes gekommen. Zahlreiche Parzellen wurden neu eingesät bzw. durch kontinuierliche Nachsaat in ihrer Artenzusammensetzung so-

14 Gelege- und Kükenschutz im Vogelschutzgebiet "V65" und in der Stollhammer Wisch weit verändert, dass sie von einer artenarmen Neueinsaat kaum noch zu unterscheiden sind. Das phänologische Ereignis der Löwenzahnblüte (Taraxacum officinale) ist in großen Teilen des Untersuchungsgebietes nicht mehr erlebbar. Blühende Weide- und Wiesenkräuter bilden auf den konventionell bewirtschafteten Parzellen keine auffälligen Blühaspekte mehr. Nachdem in den 90er Jahren das Wiesenschaumkraut aus dem Landschaftsbild verschwunden ist, stehen die 2010er Jahre offensichtlich für das endgültige Verschwinden von Weide- und Wiesenkräutern. Hiermit einher geht der Verlust von zahlreichen Insektenarten. Die Monotonisierung der Vegetationsdecke führt zwangsläufig auch zu einer Verarmung der Bodenfauna. Wiesenbrüter sind jedoch auf ein reichhaltiges Nahrungsangebot aus epigäischen Invertebraten und Insekten angewiesen. Abb. 10: Floristisch stark verarmtes Intensivgrünland wie es mittlerweile fast überall auf den konventionell bewirtschafteten Parzellen zu finden ist. Diese Flächen sind für die Wiesenbrüter eine Todeszone.

15 Gelege- und Kükenschutz im Vogelschutzgebiet "V65" und in der Stollhammer Wisch Abb. 11: Kurzrasige Dauerweiden mit einem Blühaspekt von Löwenzahn (Taraxacum officinale) und Gänseblümchen (Bellis perennis) sind im Projektgebiet rar geworden. Die floristische Verarmung führt zudem zu einer strukturellen Vereinheitlichung der Grasnarbe. Bereits Anfang April sind viele Grünlandparzellen aufgrund veränderter Artenzusammensetzung und intensiver Düngung derart hoch aufgewachsen, dass sie als Bruthabitat für den Kiebitz nicht mehr in Frage kommen. Aufgrund ihrer oft dichten Bestockung und dem daraus resultierenden hohen Raumwiderstand werden diese Flächen in der Regel auch von Uferschnepfen und Rotschenkel gemieden. Die überwiegende Anzahl der Grünlandparzellen wird nur noch zur Silagegewinnung genutzt (alle vier bis sechs Wochen ein Schnitt). Die moderne Boxenlaufstallhaltung führt dazu, dass immer weniger Rinder auf die Weide kommen. Arten- und strukturreiche Dauerweiden sind mittlerweile eine Seltenheit geworden. Artenreiche Wiesen gibt es fast nur noch auf Kompensationsflächen. Die immer intensiver betriebene Entwässerung der Landschaft kommt auch den Prädatoren entgegen. Rotfuchs und Steinmarder sind keine natürlichen Bewohner einer offenen Marschenlandschaft. Erst der nachhaltige Landschaftsumbau hat zu einer Besiedlung in einem lange Zeit unterschätzen Umfang geführt.

16 Gelege- und Kükenschutz im Vogelschutzgebiet "V65" und in der Stollhammer Wisch Durch das seit einigen Jahren im Projektgebiet durchgeführte, und seit dem Jahr 2015 intensivierte Prädatorenmanagement wird allmählich deutlich, wie stark die Bestände von Rotfuchs und Steinmarder tatsächlich sind. Es ist dringend erforderlich, durch eine konsequente Bejagung ähnlich wie bei der Rabenkrähe eine erhebliche und nachhaltige Bestandsreduzierung dieser Raubsäuger anzustreben. Hierbei ist es zwingend notwendig das Prädatorenmanagement auch auf den angrenzenden Nationalpark (NP Niedersächsisches Wattenmeer) auszudehnen. Es gibt zahlreiche Beobachtungen und Hinweise die belegen, dass offensichtlich ein erheblicher Teil der Prädatoren des Nachts über den Deich in das unmittelbar angrenzende Projektgebiet einwandern. Parallel dazu ist über Maßnahmen nachzudenken, die eine weitere Monotonisierung des Grünlandes verhindern und zumindest in Teilbereichen des Projektgebietes wieder zu arten- und strukturreicheren Flächen führen. Abb.12: Der Rotfuchs konnte mit Hilfe von Wildkameras als häufigster Gelegeprädator überführt werden. Interessanterweise konnte regelmäßig beobachtet werden, dass der Fuchs ein Gelege mehrmals (in einer oder über mehreren Nächte verteilt) aufsucht und jeweils nur mit einem Ei verschwindet. Deshalb erfolgt eine Gelegeprädation durch den Fuchs in den meisten Fällen ohne erkennbare Spuren. Im vorstehenden Fall erfolgten vier Gelegebesuche innerhalb von fünf Minuten.

17 Gelege- und Kükenschutz im Vogelschutzgebiet "V65" und in der Stollhammer Wisch Auch das Management der im Projektgebiet liegenden Kompensationsflächen (ca. 45 ha) sollte dringend überprüft werden. Bei einer Begehung im Februar 2015 wurde deutlich, dass die planfestgestellten Auflagen zur Wasserrückhaltung nicht konsequent umgesetzt werden. Eine Optimierung dieser Flächen für den Wiesenvogelschutz kann nur durch ein regelmäßiges Monitoring und eines kontinuierlichen Feintuning von Wasserhaltung und Bewirtschaftung ermöglicht werden. Die derzeit deutlich negative Bestandsentwicklung läßt in Verbindung mit einer starken Gelegeprädation die Gelege- und Kükenschutzmaßnahmen zunehmend ins Leere laufen. Wo keine Reviere mehr sind, können auch keine Gelege mehr geschützt werden. Wenn dann auch noch regelmäßig eine Prädationsrate von 40 % zu beklagen ist, verbleibt kaum noch ein meßbarer Erfolg. Wenn sich nicht in absehbarer Zeit grundsätzlich etwas an der Habitatqualität des Vogelschutzgebietes ändert wird sich der negative Bestandstrend kaum noch umkehren lassen. Abb. 13: Steinmarder beim Abtransport des ersten Kiebitzeies. Bis zur vollständigen Prädation (vier Eier) vergingen 40 Minuten.

18 Gelege- und Kükenschutz im Vogelschutzgebiet "V65" und in der Stollhammer Wisch Abb. 14: Rabenkrähen konnten nur in zwei Fällen als Gelegeräuber überführt werden. Abb. 15: Auch Hauskatzen wurden als Gelegebesucher identifiziert. Eine Prädation konnte jedoch nicht eindeutig nachgewiesen werden.

19 Gelege- und Kükenschutz im Vogelschutzgebiet "V65" und in der Stollhammer Wisch Abb. 16: Die Prädation beschränkt sich nicht nur auf Gelege und Küken. Das Bild zeigt eine Fuchsfehe die einen brütenden Rotschenkel direkt auf dem Gelege reißt (aufgenommen auf der Strohauser Plate). Abb. 17: Nicht alle nächtlichen Nestbesucher kommen in böser Absicht.

20 Gelege- und Kükenschutz im Vogelschutzgebiet "V65" und in der Stollhammer Wisch Abb. 18: Nachbarschaftsbesuch. Abb. 19: Bewirtschaftungsmaßnahmen werden von den brütenden Vögel in hohem Maße toleriert. Erst eine Annäherung des Schleppers auf wenige Meter führt zum kurzzeitigen Verlassen des Nestes.

21 Gelege- und Kükenschutz im Vogelschutzgebiet "V65" und in der Stollhammer Wisch Kükenschutz Zusätzlich zu den Arbeiten zum Schutz der Gelege wurden auch Maßnahmen zum Schutz der Küken durchgeführt. Neben Verträgen mit mittelfristiger Laufzeit im Rahmen der niedersächsischen Agrar-Umwelt-Maßnahmen (642 ha) und langfristigen Kompensationsmaßnahmen (ca. 45 ha) wurden mit einigen Landwirten kurzfristige Vereinbarungen über eine Mahdverzögerung (bis zum 15. Juni) sowie über den Erhalt von Fluchtstreifen und eine kükenfreundliche Mahd von innen nach außen getroffen. Nicht in allem Fällen konnte eine Übereinkunft mit dem jeweiligen Bewirtschafter erzielt werden, so dass es leider auch 2016 wieder zu vermeidbaren Kükenverlusten durch die Mahd gekommen ist. Abb. 20: Ein großzügig angelegter Fluchtstreifen bietet Rückzugsmöglichkeiten für Altvögel und Küken.

22 Gelege- und Kükenschutz im Vogelschutzgebiet "V65" und in der Stollhammer Wisch Vergleichende Betrachtung 2001 bis 2016 An dieser Stelle sollen die wichtigsten Kerndaten des Gelege- und Kükenschutzprojektes aus dem Vogelschutzgebiet V 65 und der Stollhammer Wisch von 2001 bis 2016 verglichen werden. Anzahl geschützter Gelege Abb. 21: Anzahl der geschützten Gelege im Projektgebiet über den Betrachtungszeitraum Schlupferfolg geschützter Gelege in % % Abb. 22: Schlupferfolg der geschützten Gelege im Projektgebiet über den Betrachtungszeitraum

23 Gelege- und Kükenschutz im Vogelschutzgebiet "V65" und in der Stollhammer Wisch Die Anzahl der geschützten Gelege konnte in den letzten Jahren kontinuierlich gesteigert werden. Dies war nur aufgrund einer langjährigen und vertrauensvollen Zusammenarbeit mit den Landwirten vor Ort möglich. So kann z. B. eine einfache Befahrenserlaubnis einer schlecht einsehbaren Parzelle zu einer großen Hilfe bei der Gelegesuche werden. Im aktuellen Jahr ist die Anzahl der markierten Gelege jedoch deutlich hinter den Ergebnissen der Vorjahre zurückgeblieben. Dies liegt zumindest zum Teil an dem deutlichen Bestandsrückgang des Kiebitz. Ein weiterer Grund ist die räumliche Verlagerung des Kiebitzbestandes. So konnten z. B. auf den östlich der B 212 liegenden, von Weißwangengänsen stark abgeweideten Grünlandparzellen rund um die ehemalige Kleientnahme in Grebswarden (Seenpark 4) eine deutliche Bestandszunahme verzeichnet werden. Die Kiebitze lassen sich durch die rastenden Gänse nicht beeinträchtigen und profitieren von den kurzrasigen Strukturen. Es besteht zudem der Eindruck als wenn die Anwesenheit von tausender Gänsen auf Prädatoren abschreckend wirkt. Auf den Flächen bei Grebswarden war eine Gelegemarkierung aufgrund der sehr spät einsetzenden Bewirtschaftung nicht erforderlich. Abb. 23: Brütenden Kiebitz (im Bildvordergrund rechts) inmitten von mehreren Tausend rastenden Weißwangengänsen (aufgenommen auf der Strohauser Plate). Der Schlupferfolg der markierten Gelege zeigt eine große Schwankungsbreite (Min.: 14 % in Max. 74 % in 2009). In den letzten zehn Jahren lag der mittlere Schlupfer-

24 Gelege- und Kükenschutz im Vogelschutzgebiet "V65" und in der Stollhammer Wisch folg bei 61 % und die mittlere Prädationsrate bei 29 %. Der Anteil der Gelegeverluste durch landwirtschaftliche Arbeiten konnte durch die Gelegemarkierungen auf etwa 5 % gesenkt werden. Ohne die Markierungen käme es auf den Ackerflächen Jahr für Jahr zu Totalverlusten bei den Erstgelegen. Bei einer frühen Gelegeprädation würden auch die Zweitgelege den landwirtschaftlichen Arbeiten zum Opfer fallen. Prädationsrate geschützter Gelege in % % Abb. 24: Prädationsrate der geschützten Gelege im Projektgebiet über den Betrachtungszeitraum In einigen Wiesenvogelschutzgebieten wurden in den letzten Jahren Versuche zum Schutz von markierten Gelegen gegen Prädatoren unternommen. Es wurden einzelne Gelege oder auch gleich mehrere Flurstücke mit Elektrozäunen vor Füchsen gesichert. Dies kann jedoch aufgrund des extrem hohen monetären und zeitlichen Aufwandes bei einer immer noch relativ häufigen Art wie dem Kiebitz oder auch der Uferschnepfe nicht der Weg der Wahl sein. Neben einer intensiven Prädatorenbejagung wurden deshalb im Projektgebiet erstmalig Versuche zu einer gezielten Prädatorenvergrämung mit Duftstoffen durchgeführt. Die ersten Versuche zeigen, dass das eingesetzte Vergrämungsmittel offensichtlich seine Wirkung erzielt (Fuchs mehrfach am Gelege aber keine Prädation) jedoch aufgrund seiner hohen Flüchtigkeit nur sehr kurzzeitig wirksam ist. Das in wässriger Lösung vorliegende Mittel wurde direkt auf den Nestboden aufgetragen. Derzeit wird an einer haltbareren Darreichungsform (Paste) gearbeitet. Möglicherweise lassen sich so in Zukunft zumindest alle markierten Gelege vor der Prädation durch Raubsäuger schützen.

25 Gelege- und Kükenschutz im Vogelschutzgebiet "V65" und in der Stollhammer Wisch Sonstiges Der hohe Anteil von Ackerbruten beim Kiebitz erleichtert vor allem in einem Frühjahr mit ungewöhnlich früh einsetzender Vegetationsperiode die Gelegesuche. Andererseits gibt es aber immer wieder Ackerflächen, die aufgrund ihrer Erschließung oder ihrer ungünstigen Oberflächenstruktur nicht oder nur sehr unzureichend nach Gelegen abgesucht werden können. Auf diesen Flächen gehen Jahr für Jahr zahlreiche Gelege verloren. Dabei ist es für einen Landwirt auf dem Schlepper ein Leichtes, brütende Kiebitze auf dem Nest zu erkennen und entsprechend zu markieren. Leider sind immer noch nicht alle Landwirte bereit, dieses auch zu tun. Problematisch ist auch die Ausbringung von Gülle mittels Prallteller. Da auf den Äckern deutlich mehr Gülle ausgebracht wird als auf dem Grünland, verkleben bei ungeschützten Gelegen die Eier und die Nester werden aufgegeben. Es ist daher unbedingt erforderlich, dass die Gelege kurzfristig mit einem Eimer geschützt werden. Einfacher wäre in diesem Fall natürlich die Gülleausbringung im Schleppschlauchverfahren. Abb. 25: Gülleausbringung mit dem Prallteller führt auf Ackerflächen bei nicht abgedeckten Gelegen aus deutlich ersichtlichen Gründen zu einer Aufgabe der Brut. Für das Problem der Gülleverschlauchung (siehe Abb. 26) konnte eine Lösung gefunden werden. Mit Hilfe eines speziell entwickelten Gelege-Schutzbügels (siehe Abb. 27) lassen sich die Nester wirkungsvoll vor der Zerstörung durch den Schlauch schützen.

26 Gelege- und Kükenschutz im Vogelschutzgebiet "V65" und in der Stollhammer Wisch Abb. 26: Gülleverschlauchung. Der hinter dem Schlepper hinterher gezogenen Schlauch führt bei ungeschützten Nestern zu einem Gelege-Totalverlust auf der bearbeiteten Fläche. Abb. 27: Der doppelte Gelege-Schutzbügel sorgt dafür, der bei einer Gülleverschlauchung der hinter dem Schlepper hergezogenen Schlauch über das Gelege rutscht ohne dabei Schaden anzurichten.

27 Gelege- und Kükenschutz im Vogelschutzgebiet "V65" und in der Stollhammer Wisch Beobachtungen aus mittlerweile 18 Jahren Gelegeschutz in der Wesermarsch haben gezeigt, dass durch die Gelegemarkierung der Schlupferfolg der bodenbrütenden Limikolen deutlich erhöht werden kann. Um wirklich effektiv zu sein, muss der Gelegeschutz jedoch auf großer Fläche konsequent durchgeführt werden. Hierfür ist die Mithilfe der Bewirtschafter unverzichtbar. Derzeit ist der Anteil der aktiv mitarbeitenden Landwirte nicht ausreichend. Es müssen dringend neue Anreize geschaffen werden um auch den letzten Landwirt zur aktiven Teilnahme zu motivieren. Der Gelegeschutz endet jedoch nicht nach dem Schlupf der Küken. Durch geeignete Lebensraumgestaltung und eine kükenschonende Bewirtschaftung ist ein bestandserhaltender Aufzuchterfolg sicherzustellen. Die intensiv bewirtschaftete Agrarlandschaft sollte von einem Netz aus Rückzugsräumen durchzogen sein, dass den Vögeln während der Bewirtschaftungsphasen hinreichend Nahrung und Deckung bietet. Die dünnsten Fäden dieses Netzes sollten die mitten in den Acker- und Grünlandparzellen liegenden Grüppen sein, die, versehen mit einem ein Meter breiten Schutzstreifen in der Zeit von Mitte März bis Mitte Juli komplett aus der Nutzung genommen werden müssen (Beweidung ist möglich). Gleiches gilt für die Uferbereiche der Be- und Entwässerungsgräben. Die Knotenpunkte des Netzes stellen extensiv bewirtschaftete und nach Möglichkeit vernässte Flächen dar auf denen sich der Bewirtschaftungsrhythmus nach den Bedürfnissen der Wiesenbrüter richtet. Überall dort, wo die Maschen des Netzes zu groß werden, ist über temporäre, flächige Maßnahmen ein Schutz der Wiesenbrüter sicher zu stellen.

28 Gelege- und Kükenschutz im Vogelschutzgebiet "V65" und in der Stollhammer Wisch Literatur BIBBY, C. J.; BURGESS, N. D.; HILL, D. A. (1995): Methoden der Feldornithologie Aufl Radebeul. KENTIE, R.; BOTH, C.; HOOIJMEIJER, J.; PIERSMA, T. (2015): Management of modern agricultural landscapes increase nest predation rates in Black-taild Godwits Limosa limosa. - Ibis (2015) doi: /ibi KRÜGER, T., OLTMANNS, B. (2007): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Brutvögel. Inform.d Naturschutz Niedersachs. 27 (3): ). Hannover. SÜDBECK, P. (Hrsg.) (2005): Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands. 792 S. Hannover. SÜDBECK, P., et al. (2009): Rote Liste und Gesamtartenliste der Brutvögel (Aves) Deutschlands. - Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (1): Bonn.

29 ! Austernfischer! Kiebitz! Rotschenkel! Sandregenpfeifer! Uferschnepfe V 65 - Butjadingen Projektgebiet Stollhammer Wisch Bruterfolgskontrollflächen 0 Gelegeschutz V 65 / Wisch 2016 Übersicht Projektgebiet Maßstab: 1: Datum: Bearbeitung: Rosskamp Büro für Biologie & Umweltplanung Dipl.-Biologe Dr. T. Rosskamp Im Fladder Huntlosen Tel.: 04487/ info@umweltplanung-rosskamp.de

30 ! Austernfischer! Kiebitz! Rotschenkel! Sandregenpfeifer! Uferschnepfe Grünlandpflege ab Grünlandpflege ab , Fluchtstreifen Mahd ab Projektgebiet Stollhammer Wisch V 65 - Butjadingen Bruterfolgskontrolle 1a Gelegeschutz V 65 / Wisch 2016 Langwarden Reviere Maßstab: 1:5.000 Datum: Bearbeitung: Rosskamp Büro für Biologie & Umweltplanung Dipl.-Biologe Dr. T. Rosskamp Im Fladder Huntlosen Tel.: 04487/ info@umweltplanung-rosskamp.de

31 ! Austernfischer! Kiebitz! Rotschenkel! Sandregenpfeifer! Uferschnepfe Grünlandpflege ab Grünlandpflege ab , Fluchtstreifen Mahd ab Projektgebiet Stollhammer Wisch V 65 - Butjadingen Bruterfolgskontrolle 2a Gelegeschutz V 65 / Wisch 2016 Waddenser Deich Reviere Maßstab: 1: Datum: Bearbeitung: Rosskamp Büro für Biologie & Umweltplanung Dipl.-Biologe Dr. T. Rosskamp Im Fladder Huntlosen Tel.: 04487/ info@umweltplanung-rosskamp.de

32 !( Prädation od. sonst. Verlustursachen!( Schlupf Projektgebiet Stollhammer Wisch V 65 - Butjadingen Bruterfolgskontrolle b Gelegeschutz V 65 / Wisch 2016 Waddenser Deich Gelege Maßstab: 1: Datum: Bearbeitung: Rosskamp Büro für Biologie & Umweltplanung Dipl.-Biologe Dr. T. Rosskamp Im Fladder Huntlosen Tel.: 04487/ info@umweltplanung-rosskamp.de

33 ! Austernfischer! Kiebitz! Rotschenkel! Sandregenpfeifer! Uferschnepfe Grünlandpflege ab Grünlandpflege ab , Fluchtstreifen Mahd ab Projektgebiet Stollhammer Wisch V 65 - Butjadingen Bruterfolgskontrolle 3a Gelegeschutz V 65 / Wisch 2016 Aashausen Reviere Maßstab: 1: Datum: Bearbeitung: Rosskamp Büro für Biologie & Umweltplanung Dipl.-Biologe Dr. T. Rosskamp Im Fladder Huntlosen Tel.: 04487/ info@umweltplanung-rosskamp.de

34 !( Prädation od. sonst. Verlustursachen!( Schlupf Projektgebiet Stollhammer Wisch V 65 - Butjadingen Bruterfolgskontrolle b Gelegeschutz V 65 / Wisch 2016 Aashausen Gelege Maßstab: 1: Datum: Bearbeitung: Rosskamp Büro für Biologie & Umweltplanung Dipl.-Biologe Dr. T. Rosskamp Im Fladder Huntlosen Tel.: 04487/ info@umweltplanung-rosskamp.de

35 ! Austernfischer! Kiebitz! Rotschenkel! Sandregenpfeifer! Uferschnepfe Grünlandpflege ab Grünlandpflege ab , Fluchtstreifen Mahd ab Projektgebiet Stollhammer Wisch V 65 - Butjadingen Bruterfolgskontrolle 4a Gelegeschutz V 65 / Wisch 2016 Grebswarden Reviere Maßstab: 1: Datum: Bearbeitung: Rosskamp Büro für Biologie & Umweltplanung Dipl.-Biologe Dr. T. Rosskamp Im Fladder Huntlosen Tel.: 04487/ info@umweltplanung-rosskamp.de

36 ! Austernfischer! Kiebitz! Rotschenkel! Sandregenpfeifer! Uferschnepfe Grünlandpflege ab Grünlandpflege ab , Fluchtstreifen Mahd ab Projektgebiet Stollhammer Wisch V 65 - Butjadingen Bruterfolgskontrolle 5a Gelegeschutz V 65 / Wisch 2016 südl. Waddens Reviere Maßstab: 1: Datum: Bearbeitung: Rosskamp Büro für Biologie & Umweltplanung Dipl.-Biologe Dr. T. Rosskamp Im Fladder Huntlosen Tel.: 04487/ info@umweltplanung-rosskamp.de

37 !( Prädation od. sonst. Verlustursachen!( Schlupf Projektgebiet Stollhammer Wisch V 65 - Butjadingen Bruterfolgskontrolle b Gelegeschutz V 65 / Wisch 2016 südl. Waddens Gelege Maßstab: 1: Datum: Bearbeitung: Rosskamp Büro für Biologie & Umweltplanung Dipl.-Biologe Dr. T. Rosskamp Im Fladder Huntlosen Tel.: 04487/ info@umweltplanung-rosskamp.de

38 ! Austernfischer! Kiebitz! Rotschenkel! Sandregenpfeifer! Uferschnepfe Grünlandpflege ab Grünlandpflege ab , Fluchtstreifen Mahd ab Projektgebiet Stollhammer Wisch V 65 - Butjadingen Bruterfolgskontrolle 6a Gelegeschutz V 65 / Wisch 2016 Flagbalger Sieltief Reviere Maßstab: 1: Datum: Bearbeitung: Rosskamp Büro für Biologie & Umweltplanung Dipl.-Biologe Dr. T. Rosskamp Im Fladder Huntlosen Tel.: 04487/ info@umweltplanung-rosskamp.de

39 !( Prädation od. sonst. Verlustursachen !( Schlupf Projektgebiet Stollhammer Wisch V 65 - Butjadingen Bruterfolgskontrolle b Gelegeschutz V 65 / Wisch 2016 Flagbalger Sieltief Gelege Maßstab: 1: Datum: Bearbeitung: Rosskamp Büro für Biologie & Umweltplanung Dipl.-Biologe Dr. T. Rosskamp Im Fladder Huntlosen Tel.: 04487/ info@umweltplanung-rosskamp.de

40 ! Austernfischer! Kiebitz! Rotschenkel! Sandregenpfeifer! Uferschnepfe Grünlandpflege ab Grünlandpflege ab , Fluchtstreifen Mahd ab Projektgebiet Stollhammer Wisch V 65 - Butjadingen Bruterfolgskontrolle 7a Gelegeschutz V 65 / Wisch 2016 Kloster Reviere Maßstab: 1: Datum: Bearbeitung: Rosskamp Büro für Biologie & Umweltplanung Dipl.-Biologe Dr. T. Rosskamp Im Fladder Huntlosen Tel.: 04487/ info@umweltplanung-rosskamp.de

41 !( Prädation od. sonst. Verlustursachen!( Schlupf Projektgebiet Stollhammer Wisch V 65 - Butjadingen Bruterfolgskontrolle b Gelegeschutz V 65 / Wisch 2016 Kloster Gelege Maßstab: 1: Datum: Bearbeitung: Rosskamp Büro für Biologie & Umweltplanung Dipl.-Biologe Dr. T. Rosskamp Im Fladder Huntlosen Tel.: 04487/ info@umweltplanung-rosskamp.de

42 ! Austernfischer! Kiebitz! Rotschenkel! Sandregenpfeifer! Uferschnepfe Grünlandpflege ab Grünlandpflege ab , Fluchtstreifen Mahd ab Projektgebiet Stollhammer Wisch V 65 - Butjadingen Bruterfolgskontrolle 8a Gelegeschutz V 65 / Wisch 2016 Kurfürstendamm Reviere Maßstab: 1:5.000 Datum: Bearbeitung: Rosskamp Büro für Biologie & Umweltplanung Dipl.-Biologe Dr. T. Rosskamp Im Fladder Huntlosen Tel.: 04487/ info@umweltplanung-rosskamp.de

43 !( Prädation od. sonst. Verlustursachen!( Schlupf Projektgebiet Stollhammer Wisch V 65 - Butjadingen Bruterfolgskontrolle b Gelegeschutz V 65 / Wisch 2016 Kurfürstendamm Gelege Maßstab: 1:5.000 Datum: Bearbeitung: Rosskamp Büro für Biologie & Umweltplanung Dipl.-Biologe Dr. T. Rosskamp Im Fladder Huntlosen Tel.: 04487/ info@umweltplanung-rosskamp.de

Aktiver Gelege- und Kükenschutz von Wiesenbrütern. Ein Beispiel für eine produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahme

Aktiver Gelege- und Kükenschutz von Wiesenbrütern. Ein Beispiel für eine produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahme Aktiver Gelege- und Kükenschutz von Wiesenbrütern Ein Beispiel für eine produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahme Idee des Gelegeschutzes stammt aus den Niederlanden Ehrenamtlicher Naturschutz Ursprünglich

Mehr

Ackermaßnahmen für den Kiebitz im Erdinger und Freisinger Moos. Marina Stern, 19. Februar 2015

Ackermaßnahmen für den Kiebitz im Erdinger und Freisinger Moos. Marina Stern, 19. Februar 2015 Ackermaßnahmen für den Kiebitz im Erdinger und Freisinger Moos Marina Stern, 19. Februar 2015 Ausgangssituation Kiebitz 2006 365 Reviere / Acker 130 Reviere / Wiese 2 Aktuelle Situation

Mehr

Wie lässt sich der Sinkflug von Kiebitz, Feldlerche und Co aufhalten?

Wie lässt sich der Sinkflug von Kiebitz, Feldlerche und Co aufhalten? Wie lässt sich der Sinkflug von Kiebitz, Feldlerche und Co aufhalten? Die Bedeutung des Schutzes von Lebensräumen am Beispiel des Vogelschutzgebietes Düsterdieker Niederung Maike Wilhelm, Biologische Station

Mehr

Brutvogelabschätzung im Bereich Oyten-Forth im Jahr 2013

Brutvogelabschätzung im Bereich Oyten-Forth im Jahr 2013 Limosa Dipl.Phys. Werner Eikhorst Ökologische Planungen Am Rüten 106 UVS - PEP - Eingriff/Ausgleich 28357 Bremen Faunistische Kartierungen Tel.: (0421) 46 49 28 Wassermanagement im Naturschutz Email: Limosa@t-online.de

Mehr

Bremer Jäger und lokale Naturschützer gemeinsam für den Artenschutz

Bremer Jäger und lokale Naturschützer gemeinsam für den Artenschutz DJV-Pressemeldung Bremer Jäger und lokale Naturschützer gemeinsam für den Artenschutz DJV-Interview mit Projektleiter Marcus Henke, Vizepräsident der Landesjägerschaft Bremen e.v. (Berlin, 18. Februar

Mehr

Prädatorenmanagement als (neue) Säule des Wiesenvogelschutzes in Niedersachsen. Dr. Marcel Holy Natur- und Umweltschutzvereinigung Dümmer e.v.

Prädatorenmanagement als (neue) Säule des Wiesenvogelschutzes in Niedersachsen. Dr. Marcel Holy Natur- und Umweltschutzvereinigung Dümmer e.v. Prädatorenmanagement als (neue) Säule des Wiesenvogelschutzes in Niedersachsen Dr. Marcel Holy Natur- und Umweltschutzvereinigung Dümmer e.v. Gliederung Vorstellung NUVD Bedeutung des Landes Niedersachsen

Mehr

Brutvogelerfassung. Suchraum. Kompensationsflächen. Kommunale Entlastungsstraße Bensersiel. für. Büro für Biologie und Umweltplanung

Brutvogelerfassung. Suchraum. Kompensationsflächen. Kommunale Entlastungsstraße Bensersiel. für. Büro für Biologie und Umweltplanung Brutvogelerfassung - Kommunale Entlastungsstraße Bensersiel Suchraum für Kompensationsflächen Büro für Biologie und Umweltplanung Dipi.-Biologe Dr. Tim Roßkamp Ziegelstraße 12 26316 Varel Tel. 04451 /860259

Mehr

Windkraft Vögel Lebensräume

Windkraft Vögel Lebensräume Hanjo Steinborn Marc Reichenbach Hanna Timmermann Windkraft Vögel Lebensräume Ergebnisse einer siebenjährigen Studie zum Einfluss von Windkraftanlagen und Habitatparametern auf Wiesenvögel Eine Publikation

Mehr

Gelege- und Kükenschutzprojekt 2016 EU-Vogelschutzgebiet Rheiderland (V06) Landkreis Leer

Gelege- und Kükenschutzprojekt 2016 EU-Vogelschutzgebiet Rheiderland (V06) Landkreis Leer Gelege- und Kükenschutzprojekt 2016 EU-Vogelschutzgebiet Rheiderland (V06) Landkreis Leer Auftraggeber: Auftragnehmer: Gutachten für ökologische Bestandsaufnahmen, Bewertungen und Planung Am Hafen 26548

Mehr

Bestandsentwicklung von Wiesenlimikolen in Deutschland - gibt es sie bald nur noch an der Küste

Bestandsentwicklung von Wiesenlimikolen in Deutschland - gibt es sie bald nur noch an der Küste Bestandsentwicklung von Wiesenlimikolen in Deutschland - gibt es sie bald nur noch an der Küste Heike Jeromin Michael-Otto-Institut im NABU 0162-9098071 Bergenhusen Aktionsplan Wiesenvögel Wiesenvogelzählgebiete

Mehr

Anforderungen an Projekte zum Wiesenvogelschutz Erfahrungen aus Praxisbeispielen

Anforderungen an Projekte zum Wiesenvogelschutz Erfahrungen aus Praxisbeispielen Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Anforderungen an Projekte zum Wiesenvogelschutz Erfahrungen aus Praxisbeispielen Beitrag zur Fachtagung des Bundesverbandes

Mehr

Wie retten wir den Kiebitz? Teil 2

Wie retten wir den Kiebitz? Teil 2 Schweizerische Vogelwarte Wie retten wir den Kiebitz? Teil 2 Petra Horch Dr. Luc Schifferli Dr. Reto Spaar Dr. Stephanie Michler Artenförderung Kiebitz Erforschung der Ursachen für den Bestandsrückgang

Mehr

Schutz von Wiesenbrütern an Vorpommerns Küsten. Foto: Kai Paulig

Schutz von Wiesenbrütern an Vorpommerns Küsten. Foto: Kai Paulig Schutz von Wiesenbrütern an Vorpommerns Küsten Foto: Kai Paulig Das EU LIFE-Schutzkonzept LIFE ist das(!) Förderinstrument für europäische Umweltprojekte. Die Abkürzung LIFE geht auf die französische Bezeichnung

Mehr

Kiebitz und Feldlerche im Flachgau

Kiebitz und Feldlerche im Flachgau Kiebitz und Feldlerche im Flachgau 12.01.17 Regionalseminar ÖPUL-schutz in Salzburg: Wir haben es in der Hand Dr. Susanne Stadler Land Salzburg, Abt. 5 Referat schutzgrundlagen und Sachverständigendienst

Mehr

Brutvogelkartierung. Nordholz-Spieka. Büro für Biologie und Umweltplanung. (Landkreis Cuxhaven)

Brutvogelkartierung. Nordholz-Spieka. Büro für Biologie und Umweltplanung. (Landkreis Cuxhaven) Brutvogelkartierung Nordholz-Spieka Landkreis Cuxhaven) Büro für Biologie und Umweltplanung Dipl.-Biologe Dr. Tim Roßkamp Im Fladder 13 26197 Huntlosen Tel. 04487/9978924 Huntlosen, 07.09.2016 1 METHODEN

Mehr

Die rückgängigen Zahlen der Vogelarten veranlassen nicht nur zur Sorge sondern zum Handeln.

Die rückgängigen Zahlen der Vogelarten veranlassen nicht nur zur Sorge sondern zum Handeln. Bericht: 2. Sitzung des Arbeitskreises Landwirtschaft Vogelschutz-Maßnahmen-Plan (VMP) für das Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht Die rückgängigen Zahlen der Vogelarten veranlassen nicht nur zur Sorge

Mehr

Zur biologischen Vielfalt

Zur biologischen Vielfalt Jahresbericht 2016 Zur biologischen Vielfalt Jagd und Artenschutz Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 2.14 Projekt Ursachenforschung zum Rückgang des Mäusebussards im Landesteil Schleswig Seit 2014 werden

Mehr

LIFE-Natur Projekte zur Wiedervernässung der Dümmerniederung Niedersachsen

LIFE-Natur Projekte zur Wiedervernässung der Dümmerniederung Niedersachsen LIFE-Natur-Projekt N A T U R A 2 0 0 0 LIFE-Natur Projekte zur Wiedervernässung der Dümmerniederung Niedersachsen Impressum Inhaltsverzeichnis Herausgeber: NLWKN Projektträger: Projektmanagement: Niedersächsischer

Mehr

Braunkehlchen auf Ökobetrieben in Mecklenburg-Vorpommern

Braunkehlchen auf Ökobetrieben in Mecklenburg-Vorpommern Braunkehlchen auf Ökobetrieben in Mecklenburg-Vorpommern Erste Ergebnisse zu Habitatwahl, Bruterfolg und Fördermaßnahmen Frank Gottwald, Andreas + Adele Matthews, Karin Stein-Bachinger DO-G Fachgruppentreffen

Mehr

Die Brutvögel im Bereich der SWG in der Leonhard-Frank-Straße, Schwerin-Weststadt

Die Brutvögel im Bereich der SWG in der Leonhard-Frank-Straße, Schwerin-Weststadt Die Brutvögel im Bereich der SWG in der Leonhard-Frank-Straße, Schwerin-Weststadt Stand: Juli 2013 Auftraggeber: Planung & Ökologie Platz der Freiheit 7 19053 Schwerin Auftragnehmer: Dr. Horst Zimmermann

Mehr

Chancen und Risiken im Grünlandschutz aus Sicht einer unteren Landschaftsbehörde

Chancen und Risiken im Grünlandschutz aus Sicht einer unteren Landschaftsbehörde Chancen und Risiken im Grünlandschutz aus Sicht einer unteren Landschaftsbehörde Alle Abbildungen: Kreis Gütersloh, Biologische Station Gütersloh/ Bielefeld e. V. Fachtagung Grünlandperspektiven in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Kompensationsmaßnahme "Kleinensieler Plate"

Kompensationsmaßnahme Kleinensieler Plate Wasser- und Schifffahrtsamt Bremerhaven SKN-14m Ausbau der Außenweser Kompensationsmaßnahme "Kleinensieler Plate" Bestandsaufnahme Rast- und Gastvögel 2002/2003 Büro für Ökologie, Naturschutz und räumliche

Mehr

Meilensteine für den Wiesenvogelschutz in der Nordwestdeutschen Tiefebene. LIFE-Projekte in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen u. Schleswig-Holstein

Meilensteine für den Wiesenvogelschutz in der Nordwestdeutschen Tiefebene. LIFE-Projekte in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen u. Schleswig-Holstein Meilensteine für den Wiesenvogelschutz in der Nordwestdeutschen Tiefebene LIFE-Projekte in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen u. Schleswig-Holstein Heinrich Belting Niedersächsischer Landesbetrieb für

Mehr

Kiebitz-Wiederbesiedlung im Lkr. Böblingen Ökokontoprojekt in Gärtringen-Rohrau

Kiebitz-Wiederbesiedlung im Lkr. Böblingen Ökokontoprojekt in Gärtringen-Rohrau Kiebitz-Wiederbesiedlung im Lkr. Böblingen Ökokontoprojekt in Gärtringen-Rohrau Ökokonto-Maßnahme der Gemeinde Gärtringen in Kooperation mit NABU, LRA Böblingen und beteiligten Planungsbüros Fachliche

Mehr

Ein Wort vorweg: Der WWF wünscht sich für die Halligen, dass

Ein Wort vorweg: Der WWF wünscht sich für die Halligen, dass Erhalt der Halligen für Mensch und Natur im Klimawandel ein Vorschlag zur Kooperation und Entwicklung von Pilotprojekten Beitrag beim Biosphärenrat am 01.11.2014 in Schlüttsiel Jannes Fröhlich & Hans-Ulrich

Mehr

Bericht über die Kartierungen im Naturschutzgebiet Arnegger Ried im Jahr 2011 und 2012 Gruppe Ulm / Neu-Ulm

Bericht über die Kartierungen im Naturschutzgebiet Arnegger Ried im Jahr 2011 und 2012 Gruppe Ulm / Neu-Ulm Bericht über die Kartierungen im Naturschutzgebiet Arnegger Ried im Jahr 2011 und 2012 Gruppe Ulm / Neu-Ulm Verfasser : Dr. Norbert Röder Einleitung Seit dem Jahr 2000 werden im Naturschutzgebiet Arnegger

Mehr

Untersuchung zur Prädation im Zusammenhang mit dem Artenschutzprogramm Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz

Untersuchung zur Prädation im Zusammenhang mit dem Artenschutzprogramm Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz Untersuchung zur Prädation im Zusammenhang mit dem Artenschutzprogramm Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz Endbericht 2013 von Heike Jeromin Dr. Knut Jeromin Reinhard Blohm (Jäger) Harald Militzer (Jäger)

Mehr

Hansestadt Greifswald Bebauungsplan Nr. 109 Fachmarktzentrum Anklamer Landstraße

Hansestadt Greifswald Bebauungsplan Nr. 109 Fachmarktzentrum Anklamer Landstraße Hansestadt Greifswald Bebauungsplan Nr. 109 Fachmarktzentrum Anklamer Landstraße Rostock, 21.03.2016 Auftraggeber: raith hertelt fuß Frankendamm 5 18439 Stralsund Auftragnehmer: Dipl. Biologe Thomas Frase

Mehr

Kooperativer Wiesenvogelschutz in Flussniederungen des Bremer Beckens. Bericht der Brutperiode 2017

Kooperativer Wiesenvogelschutz in Flussniederungen des Bremer Beckens. Bericht der Brutperiode 2017 Kooperativer Wiesenvogelschutz in Flussniederungen des Bremer Beckens Bericht der Brutperiode 2017 Projekttitel: Programm zum Gelege-, Kükenschutz und zur Habitatverbesserung gefährdeter Wiesenwatvögel

Mehr

Gemeinde Wölfersheim. Bebauungsplan Logistikpark Wölfersheim A 45

Gemeinde Wölfersheim. Bebauungsplan Logistikpark Wölfersheim A 45 Gemeinde Wölfersheim Bebauungsplan Logistikpark Wölfersheim A 45 Ergänzende Tierökologische Untersuchungen 2018 Kurzbericht Stand: 1. September 2018 Bearbeitung: M. Sc. Hendrik Sallinger Dr. Jochen Karl

Mehr

Brutvögel am Unterlauf der Lehrde im Jahre 2007 Kurzbericht im Auftrag des Landkreises Verden Fachdienst Naturschutz und Landschaftspflege

Brutvögel am Unterlauf der Lehrde im Jahre 2007 Kurzbericht im Auftrag des Landkreises Verden Fachdienst Naturschutz und Landschaftspflege Brutvögel am Unterlauf der Lehrde im Jahre 2007 Kurzbericht im Auftrag des Landkreises Verden Fachdienst Naturschutz und Landschaftspflege Werner Eikhorst Bremen, Oktober 2007 Brutvögel am Unterlauf der

Mehr

Umsetzung des Biotopvernetzungskonzepts der Gemeinde Hirrlingen

Umsetzung des Biotopvernetzungskonzepts der Gemeinde Hirrlingen Informationsabend zum Thema: Umsetzung des Biotopvernetzungskonzepts auf der Gemarkung Hirrlingen mit dem Film Über-Leben Rebhuhn über das Rebhuhnschutzprojekt im Landkreis Göttingen Umsetzung des Biotopvernetzungskonzepts

Mehr

Dr. Eckhard Gottschalk + Werner Beeke

Dr. Eckhard Gottschalk + Werner Beeke Dr. Eckhard Gottschalk + Werner Beeke Das Rebhuhnschutzprojekt im Landkreis Göttingen - Blühstreifen und Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Landwirten - Im europäischen Monitoring des European Bird

Mehr

Röhrichtbrüterkartierung Strohauser Plate und Vorländer 2015

Röhrichtbrüterkartierung Strohauser Plate und Vorländer 2015 üterkartierung Strohauser Plate und Vorländer 2015 Fragestellung Wirkt sich die seit mehreren Jahren auf der Strohauser Plate praktizierte Reithmahd negativ auf die Bestände der üter aus? Auswirkungen

Mehr

AVIFAUNISTISCHE BEGLEITUNTERSUCHUNGEN 2008

AVIFAUNISTISCHE BEGLEITUNTERSUCHUNGEN 2008 WASSER- UND SCHIFFFAHRTSAMT BREMERHAVEN AVIFAUNISTISCHE BEGLEITUNTERSUCHUNGEN 2008 IM BEREICH DER KOMPENSATIONSMAßNAHME SYUBKELHAUSEN September 2008 Dipl.-Biol. Volker Moritz Feldstr. 32 26127 Oldenburg

Mehr

Kooperativer Wiesenvogelschutz in Flussniederungen des Bremer Beckens. Bericht der Brutperiode 2016

Kooperativer Wiesenvogelschutz in Flussniederungen des Bremer Beckens. Bericht der Brutperiode 2016 Kooperativer Wiesenvogelschutz in Flussniederungen des Bremer Beckens Bericht der Brutperiode 2016 Projekttitel: Programm zum Gelege-, Kükenschutz und zur Habitatverbesserung gefährdeter Wiesenwatvögel

Mehr

Gemeinde Oberderdingen

Gemeinde Oberderdingen Gemeinde Oberderdingen Geplantes Baugebiet Industriegebiet, 7. Abschnitt (Kreuzgarten) Artenschutzrechtliche Prüfung Auftraggeber: Gemeinde Oberderdingen Amthof 13 75038 Oberderdingen Auftragnehmer: THOMAS

Mehr

Dipl.-Biol. Sven Junker Prof. Dr. Heinz Düttmann Prof. Dr. Rainer Ehrnsberger

Dipl.-Biol. Sven Junker Prof. Dr. Heinz Düttmann Prof. Dr. Rainer Ehrnsberger Nachhaltige Sicherung der Biodiversität in bewirtschafteten Grünlandgebieten Norddeutschlands am Beispiel der Wiesenvögel in der Stollhammer Wisch (Landkreis Wesermarsch, Niedersachsen) einem Gebiet mit

Mehr

Fachtagung Jagd in Schutzgebieten

Fachtagung Jagd in Schutzgebieten Fachtagung Jagd in Schutzgebieten Helmut Damman-Tamke, Präsident der Landesjägerschaft Niedersachsen Teil 1 Rechtliche Situation zur Jagd in Schutzgebieten (Gem. RdErl. D.ML u. d. MU v. 7.08.2012) 1 Falls

Mehr

Die Bekassine im Schwäbischen Donaumoos Erfolge beim Moorschutz

Die Bekassine im Schwäbischen Donaumoos Erfolge beim Moorschutz Die Bekassine im Schwäbischen Donaumoos Erfolge beim Moorschutz mit einem herzlichen Dank an alle Kartierer und Datenlieferanten sowie an die Regierung von Schwaben für Finanzierung und Unterstützung!

Mehr

Das Projekt Sympathieträger Kiebitz

Das Projekt Sympathieträger Kiebitz Das Projekt Sympathieträger Kiebitz im Bundesprogramm Biologische Vielfalt Bildquelle: Projekt F.R.A.N.Z. A. Förster J. Sohler Hintergrund: Entwicklung des Kiebitz-Brutbestandes in Deutschland 120 Trend

Mehr

Gezielte Artenschutzmaßnahmen für Wiesenvögel in der Agrarlandschaft (Neuenkirchen, Niedersachsen)

Gezielte Artenschutzmaßnahmen für Wiesenvögel in der Agrarlandschaft (Neuenkirchen, Niedersachsen) Naturschutzstiftung Landkreis Osnabrück Gezielte Artenschutzmaßnahmen für Wiesenvögel in der Agrarlandschaft (Neuenkirchen, Niedersachsen) Hegering Neuenkirchen Endbericht Verfasser: Dipl.-Ing. Bettina

Mehr

Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 44 (2016) 235

Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 44 (2016) 235 Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 44 (2016) 235 Aus dem LIFE+ Projekt Wiesenvogelschutz in Niedersachsen (LIFE10NAT/DE011) Zum Bruterfolg der Uferschnepfe Limosa limosa 2012-2014 in Niedersachsen. Erste Zwischenergebnisse

Mehr

Fenster auf! Für die Feldlerche.

Fenster auf! Für die Feldlerche. Fenster auf! Für die Feldlerche. Mit wenig Aufwand viel erreichen Jan-Uwe Schmidt, Lehndorf, 01.12.2014 Foto: Bodenbrüterprojekt, M. Dämmig Im Auftrag von: Hintergründe Lebensraum Acker Ackerland umfasst

Mehr

Produktionsintegrierte Kompensation in Kooperation mit landwirtschaftlichen Betrieben. Dipl.-Ing. Armin Tuinmann Landkreis Friesland

Produktionsintegrierte Kompensation in Kooperation mit landwirtschaftlichen Betrieben. Dipl.-Ing. Armin Tuinmann Landkreis Friesland Produktionsintegrierte Kompensation in Kooperation mit landwirtschaftlichen Betrieben Dipl.-Ing. Armin Tuinmann Landkreis Friesland Kompensation für einen Bodenabbau auf Eigentumsflächen eines landwirtschaftlichen

Mehr

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien von Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Mehr

Kiebitzvorkommen und Kiebitzschutz im Kreis Euskirchen Erfahrungsbericht Julia Zehlius, Biologische Station im Kreis Euskirchen

Kiebitzvorkommen und Kiebitzschutz im Kreis Euskirchen Erfahrungsbericht Julia Zehlius, Biologische Station im Kreis Euskirchen 1 Kiebitzvorkommen und Kiebitzschutz im Kreis Euskirchen 2017 Erfahrungsbericht Julia Zehlius, Biologische Station im Kreis Euskirchen 2 Da die Kiebitzerfassung und der Gelegeschutz 2016 gut angenommen

Mehr

Fenster auf! Für die Feldlerche.

Fenster auf! Für die Feldlerche. Fenster auf! Für die Feldlerche. Mit wenig Aufwand viel erreichen Jan-Uwe Schmidt, Pirna, 05.03.2015 Foto: Bodenbrüterprojekt, M. Dämmig Im Auftrag von: Hintergründe Lebensraum Acker Ackerland umfasst

Mehr

Ökologische Leistungen der Mutterkuhhaltung in Wert setzen Landwirtschaft für Artenvielfalt Artenreiches Grünland, Insel Vilm

Ökologische Leistungen der Mutterkuhhaltung in Wert setzen Landwirtschaft für Artenvielfalt Artenreiches Grünland, Insel Vilm Ökologische Leistungen der Mutterkuhhaltung in Wert setzen Landwirtschaft für Artenvielfalt Artenreiches Grünland, Insel Vilm 11.10.2017 Markus Wolter (WWF Deutschland) Warum ein Projekt zur Förderung

Mehr

Ohne Klappe. Wild - Biologie WIESENVOGEL-SCHUTZ

Ohne Klappe. Wild - Biologie WIESENVOGEL-SCHUTZ Wild - Biologie WIESENVOGEL-SCHUTZ Manche Naturschutzverbände distanzieren sich gerne von der Jagd auf Beutegreifer. Doch ob Naturschützer bei ihren Projekten wirklich darauf verzichten können, fragte

Mehr

Kiebitz - Soforthilfe - Schwaben 2013/2014

Kiebitz - Soforthilfe - Schwaben 2013/2014 Kiebitz - Soforthilfe - Schwaben 2013/2014 Gliederung Einführung Kiebitz-Soforthilfe-Schwaben 2013/14 Maßnahmen LPV-Unterallgäu Durchführung Ergebnisse Fazit Ausblick Der Kiebitz Der Kiebitz in Deutschland/Bayern

Mehr

Naturschutzprojekte im Landkreis Harz

Naturschutzprojekte im Landkreis Harz Naturschutzprojekte Verbesserung der Habitatqualität für den Rotmilan in der Agrarlandschaft Gefördert durch das Landesverwaltungsamt Land Sachsen-Anhalt über ELER-Mittel (AZ LVwA 407.1.3-60128/323012000050)

Mehr

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216)

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216) Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216) Haselmauserfassung 2009/10 Erstellt im Auftrag der Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Geschäftsbereich Lüneburg Bearbeitung durch BioLaGu

Mehr

SITUATION UND SCHUTZMASSNAHMEN. Wiesenvögel in der Elbtalaue

SITUATION UND SCHUTZMASSNAHMEN. Wiesenvögel in der Elbtalaue SITUATION UND SCHUTZMASSNAHMEN Wiesenvögel in der Elbtalaue Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Kiebitz und Brachvogel, Uferschnepfe und Bekassine und auch der Wachtelkönig sind Charaktervögel unserer

Mehr

Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen?

Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen? Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen? von Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Direktion Naturschutz gisela.wicke@nlwkn-h.niedersachsen.de

Mehr

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/3489

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/3489 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung gemäß 46 Abs. 1 GO LT mit Antwort der Landesregierung Anfrage der Abgeordneten Miriam Staudte und Christian Meyer (GRÜNE) Antwort des Niedersächsischen Ministeriums

Mehr

Rüstringer Heimatbund e.v. Landkreis Wesermarsch. Gelegeschutz für Wiesenvögel

Rüstringer Heimatbund e.v. Landkreis Wesermarsch. Gelegeschutz für Wiesenvögel Rüstringer Heimatbund e.v. Landkreis Wesermarsch H a n d b u c h Gelegeschutz für Wiesenvögel Impressum Handbuch Gelegeschutz für Wiesenvögel Herausgeber: Rüstringer Heimatbund e.v., Hansingstr. 18, 26954

Mehr

Schutz von Feuchtgrünland für Wiesenvögel in Deutschland

Schutz von Feuchtgrünland für Wiesenvögel in Deutschland Michael-Otto-Institut im NABU (Hrsg.) Schutz von Feuchtgrünland für Wiesenvögel in Deutschland Tagungsbericht 12 Jahre Wiesenvogelmonitoring auf der Weserinsel Strohauser Plate Material und Methoden Tim

Mehr

Grünland in der GAP-Reform Positionen der Landwirtschaft in Niedersachsen

Grünland in der GAP-Reform Positionen der Landwirtschaft in Niedersachsen Grünland in der GAP-Reform Positionen der Landwirtschaft in Niedersachsen Camp Reinsehlen 29.08.2013 Die niedersächsischen Grünlandregionen sind eine Kulturlandschaft. Diese Landschaft und ihre Ökosystemdienstleistung

Mehr

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne.

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne. Witterungsbericht Winter 2012 / 2013 Winter 2012 / 2013: Zwischen Winter und Winterling - mit insgesamt mehr Schnee als Schneeglöckchen Der meteorologische Winter 2012 / 2013 von Anfang Dezember bis Ende

Mehr

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf Höhenfreimachung St2335/EI43 westlich Hepberg Straßenbauverwaltung Freistaat Bayern, Straße / Abschnittsnummer / Station: St2335_300_0,857 St2335_320_0,338 PROJIS-Nr.: St 2335 Höhenfreimachung St 2335

Mehr

3. Zweckbestimmungen für Brachflächen ( 24 LG)

3. Zweckbestimmungen für Brachflächen ( 24 LG) 3. Zweckbestimmungen für Brachflächen ( 24 LG) Erläuterung: Gesetzliche Vorgaben Der Landschaftsplan kann nach Maßgabe der Entwicklungsziele ( 18 LG) eine Zweckbestimmung für Brachflächen in der Weise

Mehr

6. Landesweite Wiesenbrüterkartierung Methodik/Fehlerquellen

6. Landesweite Wiesenbrüterkartierung Methodik/Fehlerquellen Bayerisches Landesamt für 6. Landesweite Wiesenbrüterkartierung Methodik/Fehlerquellen Schulungsexkursion Freisinger Moos Vortragender: Dr. Heiko Liebel Übersicht Meldebogen und Gebietsabgrenzung Wiesenbrüterarten

Mehr

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel?

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel? Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft Warum und wieviel?, NLWKN Aufgabenbereich Arten- und Biotopschutz NNA Schulung für landwirtschaftliche Berater und Naturschutzqualifizierer 19.2.2013 Nr.: 1

Mehr

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT IN DER SCHWEIZ UND IM KANTON BERN Weshalb verändert sich die Biodiversität? Die Biodiversität verändert sich zum einen durch langfristige und grossräumige

Mehr

Rebhuhn-Bestandsaufnahme 2016

Rebhuhn-Bestandsaufnahme 2016 L A N D S C H A F T S P L A N U N G O S N A B R Ü C K V O L P E R S & M Ü T T E R L E I N G B R Dipl.-Ing. Martin Volpers Dr.Ing. Johannes Mütterlein 49086 Osnabrück Jenaer Straße 2 05402-4921 FAX 05402

Mehr

Bestandssituation und Entwicklung des Vertragsnaturschutzes für den Rotmilan in Niedersachsen

Bestandssituation und Entwicklung des Vertragsnaturschutzes für den Rotmilan in Niedersachsen Bestandssituation und Entwicklung des Vertragsnaturschutzes für den Rotmilan in Niedersachsen Knut Sandkühler NLWKN Staatliche Vogelschutzwarte Inhalt Bestand in Niedersachsen Datenlage Verbreitung Bestandsentwicklung

Mehr

Monitoring häufiger Brutvögel in Deutschland

Monitoring häufiger Brutvögel in Deutschland Ein Programm des: Monitoring häufiger Brutvögel in Deutschland Kurzbeschreibung der Methode Allgemeines Nach dem Drei-Säulen-Modell verzichten wir bei der flächigen Atlaskartierung auf den TK25 (Topographische

Mehr

Sagter Ems Fläche 18 1:5.000

Sagter Ems Fläche 18 1:5.000 Sagter Ems Fläche 18 ± 1:5.000 Fläche 18: Ein Graben mit breiter Gras- und Staudenflur bildet die südwestliche Grenze der Untersuchungsfläche. Fläche 18: großflächiges, extensiv genutztes und überwiegend

Mehr

Gewinnen Sie CHF 1000.

Gewinnen Sie CHF 1000. Gewinnen Sie CHF 1000. Gewinnen Sie CHF 1000. Sie können etwas dagegen tun! Die Höhe der Wildtierverluste beim Mähen von Grünland ist von verschiedenen Faktoren abhängig: Schnitthöhe (je höher der Schnitt,

Mehr

Artenschutz durch nachhaltige Jagd und Hege Alsenz

Artenschutz durch nachhaltige Jagd und Hege Alsenz Artenschutz durch nachhaltige Jagd und Hege Alsenz 16.09 2015 Fotos C. Hildebrandt 1: Biotopverbesserung 2: Prädatorenmanagment Die drei Säulen der Niederwildhege in der Praxis Fotos C. Hildebrandt 3:

Mehr

Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik

Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik Auftraggeber: Ing.büro Wassermüller Ulm GmbH Hörvelsinger Weg 44 89081 Ulm 30.09.2017 Anlass: Die Gemeinde Wain will innerorts

Mehr

Witterungsbericht. - Frühjahr

Witterungsbericht. - Frühjahr Witterungsbericht - Frühjahr 2013 - Witterungsbericht Frühjahr 2013 Erstellt: Juni 2013 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Artenschutzprogramm gefährdeter Ackerbegleitpflanzen

Artenschutzprogramm gefährdeter Ackerbegleitpflanzen Artenschutzprogramm gefährdeter Ackerbegleitpflanzen Anlage einer Ackerfläche zum Erhalt akut vom Aussterben bedrohter Ackerbegleitpflanzen Ziel: Erhaltung eines der letzten Standorte und Überlebenssicherung

Mehr

Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft

Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft Wolfgang Scheller (Projektgruppe Großvogelschutz beim LUNG M-V ) 1. Ernst-Boll-Naturschutztag Neubrandenburg, 6. November 2010

Mehr

Säbelschnäbler (Recurvirostra avosetta) (Stand November 2011)

Säbelschnäbler (Recurvirostra avosetta) (Stand November 2011) Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz Vollzugshinweise zum Schutz von Brutvogelarten in Niedersachsen Wertbestimmende Brutvogelarten der EU-Vogelschutzgebiete Säbelschnäbler (Recurvirostra

Mehr

- Welche Agrarumweltprogramme bringen etwas für den Naturschutz? -

- Welche Agrarumweltprogramme bringen etwas für den Naturschutz? - Ländliche Entwicklung - Welche Agrarumweltprogramme bringen etwas für den Naturschutz? - Michael Kruse Der Dorsch im Maisfeld Landwirtschaft und Naturschutz für eine saubere Ostsee WWF-Forum am 28.02.2013

Mehr

Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz (GWS)

Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz (GWS) Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz (GWS) - Feuerwehrtopf Föhr - Sachbericht 2018 Foto: P. Hering Dipl.-Biol. Frank Hofeditz Husum im Auftrag Inselgruppe Föhr-Amrum Inhalt 1 Einleitung 3 2 Untersuchungsgebiet

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/1274 15. Wahlperiode 01-10-08 Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Umwelt, Natur

Mehr

Informationen zu Wiesenbrütern für Lehrpersonen

Informationen zu Wiesenbrütern für Lehrpersonen Informationen zu Wiesenbrütern für Lehrpersonen Wiesenbrüter sind Vögel, welche ihr Nest am Boden anlegen. Das Nest verstecken sie in einer Wiese oder Weide. In der Ausstellung Erlebnis Wiesenbrüter wird

Mehr

Monitoring seltener Brutvögel (MsB) in Sachsen

Monitoring seltener Brutvögel (MsB) in Sachsen Monitoring seltener Brutvögel (MsB) in Sachsen Konzept Stand 15.3.2017 Einleitung Die Erfassung von Bestandsveränderungen unserer Brutvogelarten ist ein wichtiges avifaunistisches Forschungsziel und Voraussetzung

Mehr

Wie retten wir den Kiebitz? Teil 1. Dr. Luc Schifferli Dr. Reto Spaar Dr. Stephanie Michler

Wie retten wir den Kiebitz? Teil 1. Dr. Luc Schifferli Dr. Reto Spaar Dr. Stephanie Michler Wie retten wir den Kiebitz? Teil 1 Petra Horch Dr. Luc Schifferli Dr. Reto Spaar Dr. Stephanie Michler Bestandtrends In der Schweiz (1990 2013) Swiss BirdIndex Besiedelte Gebiete 2005-2013 Kartengrundlage

Mehr

Kurzbegründung zum. Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen. Gemeinde Großenkneten

Kurzbegründung zum. Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen. Gemeinde Großenkneten Vorentwurf (Stand: 14.12.2016) Seite 1 Kurzbegründung zum Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen Gemeinde Großenkneten Vorentwurf (Stand: 14.12.2016) Seite 2 1. PLANAUFSTELLUNG Aufgrund des 1 Abs. 3

Mehr

Lebensraum Feldflur Beispiele aus Bayern

Lebensraum Feldflur Beispiele aus Bayern Lebensraum Feldflur Beispiele aus Bayern Wolfram Güthler Referat 64 Landschaftspflege und Naturschutzförderung Schneverdingen, den 28.09.2010 Entwicklung der landwirtschaftlichen Nutzfläche Landwirtschaftliche

Mehr

Wiesenbrüterschutz in Vorarlberg

Wiesenbrüterschutz in Vorarlberg 1 Zwischenbericht zum Projekt des Naturschutzbundes Vorarlberg und der Niederwildreviere Auer Ried, Lustenau, Dornbirn Nord, Dornbirn Süd, Lauterach und Wolfurt Wiesenbrüterschutz in Vorarlberg Großer

Mehr

Hilfe fur. Wir bringen ihre Küken in die Luft

Hilfe fur. Wir bringen ihre Küken in die Luft [ grütta grütta ] Hilfe fur GRETA Wir bringen ihre Küken in die Luft GRETA die Uferschnepfe Wiss. Name Limosa limosa Familie Schnepfenvögel Bestand Deutschland: 3.800 Brutpaare Schleswig-Holstein: 1.100

Mehr

Das Wasserkreuzkraut (Senecio aquaticus Hill.) in ausgewählten landwirtschaftlichen Flächen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen 2015

Das Wasserkreuzkraut (Senecio aquaticus Hill.) in ausgewählten landwirtschaftlichen Flächen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen 2015 Das Wasserkreuzkraut (Senecio aquaticus Hill.) in ausgewählten landwirtschaftlichen Flächen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen 2015 Christian Niederbichler (Dipl.-Geogr.) Michaela Berghofer (Dipl.-Biol.)

Mehr

Tagung Artenreiches Grünland INA Vilm, 11. Oktober Qualitatives Grünlandmonitoring als Teil des HNV- und Ökosystem-Monitorings.

Tagung Artenreiches Grünland INA Vilm, 11. Oktober Qualitatives Grünlandmonitoring als Teil des HNV- und Ökosystem-Monitorings. Tagung Artenreiches Grünland INA Vilm, 11. Oktober 2017 als Teil des HNV- und Ökosystem-Monitorings Daniel Fuchs Ausgangslage 2008 In einzelnen Bundesländern findet z. T. schon seit Jahren Grünlandmonitoring

Mehr

Bebauungsplan 11-14a-1 "Am Carlsgarten" östlicher Grundstücksteil

Bebauungsplan 11-14a-1 Am Carlsgarten östlicher Grundstücksteil Bebauungsplan 11-14a-1 "Am Carlsgarten" östlicher Grundstücksteil Artenschutzfachliche Begutachtung Artengruppen: Fledermäuse Vögel Igel Auftraggeber: Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Hendrik Braband

Mehr

Sumpfohreulen-Bruten im Saalekreis 2012

Sumpfohreulen-Bruten im Saalekreis 2012 Sumpfohreulen-Bruten im Saalekreis 2012 (Gerfried Klammer, Landsberg) Vom Ansitz abfliegende Sumpfohreule bei Langeneichstädt (Quelle: Dr. Erich Greiner, 13.07.2012) Erfahrungen aus diesjährigen Bruten

Mehr

LIFE+Limosa Projekt. LIFE-Limosa: Stabilisierung von Kern- Populationen der Uferschnepfe und Schutz von Alpenstrandläufer und Kampfläufer

LIFE+Limosa Projekt. LIFE-Limosa: Stabilisierung von Kern- Populationen der Uferschnepfe und Schutz von Alpenstrandläufer und Kampfläufer LIFE+Limosa Projekt LIFE-Limosa: Stabilisierung von Kern- Populationen der Uferschnepfe und Schutz von Alpenstrandläufer und Kampfläufer Heike Jeromin Projektidee wurde gemeinsam mit Heinrich Belting vom

Mehr

Meyer & Jeromin (2017): Gelegeschutzmaßnahmen beim Großen Brachvogel Bericht 2017

Meyer & Jeromin (2017): Gelegeschutzmaßnahmen beim Großen Brachvogel Bericht 2017 Gelegeschutzmaßnahmen beim Großen Brachvogel Bericht 2017 Projektbericht für Kuno e.v. Michael-Otto-Institut im NABU, Bergenhusen November 2017 Natalie Meyer 1 Heike Jeromin 1 1 Micheal-Otto-Institut im

Mehr

Anlage von artenreichen Blühflächen zur Verbesserung der Bienentracht. Nutzen und ökologische Vorteile

Anlage von artenreichen Blühflächen zur Verbesserung der Bienentracht. Nutzen und ökologische Vorteile Anlage von artenreichen Blühflächen zur Verbesserung der Bienentracht Nutzen und ökologische Vorteile Die fleißigen Bienen brauchen mehr Blüten Was ist das Problem? Zeitweise hungern unsere Bienen! Insektenfreundliche

Mehr

Grünlandmanagement, Naturschutz und Biogaserzeugung

Grünlandmanagement, Naturschutz und Biogaserzeugung Grünlandmanagement, Naturschutz und Biogaserzeugung Zusammenfassung der Ergebnisse folgender durch das BMU geförderte Forschungsvorhaben: Grünlandmanagement und Biogaserzeugung am Beispiel Mittleres Delmetal

Mehr

Nistkasten 01 in 2016

Nistkasten 01 in 2016 Nachfolgend werden nur Bilder der Innenkamera angezeigt, denn die zugehörigen Videosequenzen belegen 71 GB Speicherplatz und können daher nicht in die vorliegende Datei eingebunden werden. Nistkasten 01

Mehr

Pattonville Mehlschwalbenmonitoring. Ergebnisse 2017/2018. Auftraggeber: Zweckverband Pattonville

Pattonville Mehlschwalbenmonitoring. Ergebnisse 2017/2018. Auftraggeber: Zweckverband Pattonville Pattonville Mehlschwalbenmonitoring Ergebnisse 2017/2018 Auftraggeber: Zweckverband Pattonville 1. Einleitung 2. Methodik 4. Ausblick 1. Einleitung Mehlschwalbe (Delichon urbicum) Früher sehr häufiger

Mehr

Witterungsbericht. - Winter 2012/13 -

Witterungsbericht. - Winter 2012/13 - Witterungsbericht - Winter 2012/13 - Witterungsbericht Winter 2012/13 Erstellt: März 2013 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Das Sommer- und Freibadewetter 2004

Das Sommer- und Freibadewetter 2004 Das Sommer- Freibadewetter Die Anzahl der Badebesucher lag weit unter dem Durchschnitt Dass der Besuch eines Freibades eine witterungsabhängige Angelegenheit ist, spiegelt sich in den Besucherzahlen wider.

Mehr

Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz in Schleswig-Holstein 2016

Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz in Schleswig-Holstein 2016 Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz in Schleswig-Holstein 2016 Projektbericht für das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Michael-Otto-Institut

Mehr