EN Eine Chance für mehr Wirtschaftlichkeit in der Stahlindustrie (?) Stahl- und Walzwerke.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EN Eine Chance für mehr Wirtschaftlichkeit in der Stahlindustrie (?) Stahl- und Walzwerke."

Transkript

1 EN Eine Chance für mehr Wirtschaftlichkeit in der Stahlindustrie (?) Stahl- und Walzwerke

2 Gliederung Rückblick in das Jahr 2009 (8. Technischer Tag) Der Walzprozess Die EN Zusammenfassung Eine Chance für mehr Wirtschaftlichkeit in der Stahlindustrie (?) 2

3 Energieeffiziente Antriebslösungen für die Stahlindustrie IE 1? IE 3? IE 2? IE? Foto: Stahl-Zentrum Energieeffiziente Antriebslösungen für die Stahlindustrie Folie 3/26 Alle Rechte bei VEM motors GmbH, jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht, bei VEM motors GmbH CC West / F. Steuer

4 Energieeffiziente Antriebslösungen für die Stahlindustrie Sind für Energieeffiziente Antriebssysteme in jedem Fall Motoren nach neuen IE2 oder sogar IE3 Klassen notwendig? Welche elektrischen Antriebe werden für die technologischen Prozesse in der Stahlindustrie im Niederspannungsbereich benötigt? Wie unterscheiden sich die Lastverhältnisse zu Standardantrieben? Welche Motoren kommen konstruktiv zum Einsatz? Welche Energiesparmöglichkeiten gibt es? Energieeffiziente Antriebslösungen für die Stahlindustrie Folie 4/26 Alle Rechte bei VEM motors GmbH, jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht, bei VEM motors GmbH CC West / F. Steuer

5 Elektrische Antriebe in der Stahlindustrie ca Niederspannungsmotoren werden direkt für den technologischen Prozess wie Transport und Bearbeitung benötigt Gesamtanschlussleistung ca. 16 MW Achshöhen im Bereich von 132 bis 560 Dauerbetrieb Annahmen: Gesamtleistung: kw Ergebnis: ein Punkt Wirkungsgradverbesserung Energiekosten: 0,20 /kwh Energieeinsparung: 165 kw Laufzeit/Tag: 23 Stunden Laufzeit/Jahr: 336 Tage bei 4 Wochen Stillstand Kostenersparnis: /Jahr 759 /Tag Energieeffiziente Antriebslösungen für die Stahlindustrie Folie 5/26 Alle Rechte bei VEM motors GmbH, jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht, bei VEM motors GmbH CC West / F. Steuer

6 Wirkungsgrad in % Moment Unterschiedliche Lastfälle Typischer Lastfall Energiesparmotor (S1) Mehr oder weniger fester Betriebspunkt Verrichtung von Widerstandsarbeit, Arbeiten gegen Widerstandsmoment bei fester Drehzahl Optimierung der Gesamtverluste (Eisenund ohmsche Verluste) durch gezielte Maßnahmen (Blechschnitt, Geometrie, Materialaustausch) Drehzahl 60 Ziel: Betriebspunkt im Wirkungsgradmaximum Moment in % Energieeffiziente Antriebslösungen für die Stahlindustrie Folie 6/26 Alle Rechte bei VEM motors GmbH, jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht, bei VEM motors GmbH CC West / F. Steuer

7 Unterschiedliche Lastfälle Typische Lastfälle für Asynchronmotoren in der Stahlindustrie Reine Beschleunigungsarbeit (Rollgänge, Scheren) mit hoher Überlastfähigkeit (2,5 3fach) Widerstandsarbeit bei unterschiedlichen Drehzahlen (Besäumscheren, Treiber) mit hoher Überlastfähigkeit bei allen Drehzahlen Widerstandsarbeit bei konstanter Leistung über einem weiten Drehzahlbereich (Haspel) Energieeffiziente Antriebslösungen für die Stahlindustrie Folie 7/26 Alle Rechte bei VEM motors GmbH, jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht, bei VEM motors GmbH CC West / F. Steuer

8 Lastfall Kaltrollgang Theorie: Praxis: ebenes, gerades Material; Rollen gleiche Oberflächenbeschaffenheit, ausgerichtet gleichmäßige Lastverteilung auf allen Rollen kaltes Material, verzogen und ungleichmäßig; Rollen unterschiedlich abgenutzt starke Lastschwankungen auf den Rollen zusätzliche Hubarbeit ist notwendig Motor: zusätzliche Belastung Bramme: min. 1,5 x 0,8m max. 4,9 x 4,9m max. 25t 0 4,5 m/s Unterschiedliche Anzahl von Rollen tragen die gesamte Last Motor: Teillast Energieeffiziente Antriebslösungen für die Stahlindustrie Folie 8/26 Alle Rechte bei VEM motors GmbH, jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht, bei VEM motors GmbH CC West / F. Steuer

9 Lastfall Warmrollgang Transportrollgang Arbeitsrollgang Praxis: glühendes Material gleichmäßige Lastverteilung, hohe Reibung Bramme: min. 1,5 x 0,8m max. 4,9 x 4,9m max. 25t 0 4,5 m/s Motor: Lastmoment (gleichmäßiger Anteil Last je Rolle) und zusätzliches Reibmoment Motor: Beschleunigungs- und Bremsmoment nach dem Walzprozess tragen viele Rollen die gesamte Last Motor: Teillast Endprodukt: Länge max. 28m Breite max. 5m max. 25t Energieeffiziente Antriebslösungen für die Stahlindustrie Folie 9/26 Alle Rechte bei VEM motors GmbH, jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht, bei VEM motors GmbH CC West / F. Steuer

10 Moment Lastfall Rollgangmotore Motorlastmomente 300 Ständig wechselnde Belastung zwischen Minimum und Maximum 250 Maximum Hubmoment Beschleunigungsmoment Lastmoment (bei maximalem Einsatzgewicht) Lastmoment (Anteil Last je tragender Rolle) Leerlaufmoment mit Rolle Drehzahl Minimum Energieeffiziente Antriebslösungen für die Stahlindustrie Folie 10/26 Alle Rechte bei VEM motors GmbH, jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht, bei VEM motors GmbH CC West / F. Steuer

11 Wirkungsgrad in % Moment Lastfall Rollgangmotore Auswirkungen auf den Wirkungsgrad ,2 % 80,0 % 85,0 % Bemessungspunkt? Moment in % Drehzahl Energieeffiziente Antriebslösungen für die Stahlindustrie Folie 11/26 Alle Rechte bei VEM motors GmbH, jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht, bei VEM motors GmbH CC West / F. Steuer

12 Rollgangmotore Läuferverlustleistung (bei dynamischen Vorgängen): entwickelte Wärmemenge durch Drehzahldifferenz zwischen Drehfeld und Läufer und der kinetischen Energie des Systems 1,5 1, ,8 0,6 0,5 0,4 0, , ,5-1 -1,5 Reversierung entspricht 4 Anläufen Anlauf Gegenfeldbremsung entspricht 3 Anläufen Direkt geschaltet FU Betrieb Energieeffiziente Antriebslösungen für die Stahlindustrie Folie 12/26 Alle Rechte bei VEM motors GmbH, jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht, bei VEM motors GmbH CC West / F. Steuer

13 Moment Energiesparmöglichkeiten bei dynamischen Antrieben Direkt am Netz geschaltete Motoren austauschen Motoren mit steiler Kennlinie geregelt am FU einsetzen Drehzahl Energieeffiziente Antriebslösungen für die Stahlindustrie Folie 13/26 Alle Rechte bei VEM motors GmbH, jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht, bei VEM motors GmbH CC West / F. Steuer

14 Energieeffiziente Antriebslösungen für die Stahlindustrie Sind für Energieeffiziente Antriebe in jedem Fall Motoren nach neuen IE2 oder sogar IE3 Klassen notwendig? NEIN! Aktuell kommen bei neuen Anlagen frequenzgeregelte Gruppenantriebe im Rollgangsbereich zum Einsatz Energieeffiziente Antriebslösungen für die Stahlindustrie Folie 14/26 Alle Rechte bei VEM motors GmbH, jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht, bei VEM motors GmbH CC West / F. Steuer

15 Gliederung Rückblick in das Jahr 2009 (8. TT) Der Walzprozess Die EN Zusammenfassung Eine Chance für mehr Wirtschaftlichkeit in der Stahlindustrie (?) 15

16 Der Walzprozess Das Metall wird in sogenannten Stichen schrittweise durch Walzen verformt (Stichplan) Ziel: Erreichung der gewünschten Oberflächenqualität, Materialeigenschaften und Dicke in der kürzesten Zeit Energieoptimiert? Eine Chance für mehr Wirtschaftlichkeit in der Stahlindustrie (?) 16

17 Der Walzprozess Der Stichplan enthält alle wichtigen Parameter zur Lenkung des Prozesses (im Prozess ermittelt) Die Stichplanberechnung erfolgt durch mathematische Modelle (Vorrausberechnung der Sollwerte für die Regelung und Adaption der Parameter) Lastspiel für alle Antriebe Eine Chance für mehr Wirtschaftlichkeit in der Stahlindustrie (?) 17

18 Stichplan Ist der optimale Stichplan auch energieoptimiert? Quelle ABB Eine Chance für mehr Wirtschaftlichkeit in der Stahlindustrie (?) 18

19 Gliederung Rückblick in das Jahr 2009 (8. TT) Der Walzprozess Die EN Zusammenfassung Eine Chance für mehr Wirtschaftlichkeit in der Stahlindustrie (?) 19

20 Was beinhaltet die Norm EN Festlegung der Effizienzklassen von Motorsystem und Drive Controller Festlegung von 8 applikationsrelevanten Betriebspunkten Methoden zur Ermittlung (Messungen und Berechnung) der Verluste in den 8 Betriebspunkten eines kompletten Motorensystems und dessen Komponenten Messmethoden für Drive Controller Verluste des Referenzmotors, des Referenz-CDM und eines Referenz- PDSs in den festgelegten 8 Betriebspunkten. CDM Complete Drive Modul PDS Power Drive System Quelle ZVEI Ziel: Energiebedarf ihrer Anwendungen auf Basis der applikationsspezifischen Belastungsprofile zu bestimmen Eine Chance für mehr Wirtschaftlichkeit in der Stahlindustrie (?) 20

21 Bedeutung für die Hersteller der Komponenten Die Hersteller können zur Ermittlung der zu erwartenden IES Klasse die fehlende Komponente des Systems durch die Referenzkomponente der Norm ersetzen (Ermittlungsmethode muss dokumentiert werden) Eine Chance für mehr Wirtschaftlichkeit in der Stahlindustrie (?) 21

22 Was beinhaltet die Norm EN Varianten zur Ermittlung der Verluste eines Power-Drive- Systems und zur Festlegung der IES-Klasse Ohne verfügbagen Motor Die Norm legt dafür entsprechende Verluste eines Referenzmotors fest. Ohne verfügbaren Drive Controller Die Norm legt dafür entsprechende Verluste eines Referenz Complete Drive Moduls (CDM) fest Ohne verfügbaren Drive Controller und ohne Motor Die Norm legt dafür entsprechende Verluste eines Referenz-Power-Drive-Systems (PDS) fest Kennziffer: Verlustleistung, nicht der Wirkungsgrad Eine Chance für mehr Wirtschaftlichkeit in der Stahlindustrie (?) 22

23 Bedeutung für die Anlagenbauer Ermittlung der Verluste Eine Chance für mehr Wirtschaftlichkeit in der Stahlindustrie (?) 23

24 Bedeutung für die Anlagenbauer Annahme: Lastspiel aus dem Stichplan Gruppenantrieb mit 6 Rollen 3 Rollen tragen die Last 3 Rollen laufen leer 50% n nenn Motoren: Pv = 3 * P(50:25) + 3 * P(50:100) CDM: Pv ca. 0,6 * Pnenn P(50:50) Pv gesamt = Pv m + Pv CDM Eine Chance für mehr Wirtschaftlichkeit in der Stahlindustrie (?) 24

25 Moment Grenzen der Norm am Beispiel von Rollgangs - Gruppenantriebe Beschleunigung max. Moment leer laufende Rolle und Last des Endproduktes Drehzahl Eine Chance für mehr Wirtschaftlichkeit in der Stahlindustrie (?) 25

26 Gliederung Rückblick in das Jahr 2009 (8. TT) Der Walzprozess Die EN Zusammenfassung Eine Chance für mehr Wirtschaftlichkeit in der Stahlindustrie (?) 26

27 Zusammenfassung Die EN Nutzt als Kennziffer die Verlustleistung Bildet die Basis für die Bewertung und Vergleichbarkeit von PDS Schafft die Möglichkeit unter Verwendung von Referenzkomponenten ein System zu bilden und zu klassifizieren Ermöglicht die Verlustermittlung von applikationsspezifischen Belastungsprofilen bis 100% nnenn und bis 100% Pnenn mit Hilfe von 8 Referenzpunkten Eine Chance für mehr Wirtschaftlichkeit in der Stahlindustrie (?) 27

28 Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit! Dipl.-Ing. Frank Steuer Stahl- und Walzwerke

29 Kontakt VEM Holding GmbH Pirnaer Landstraße 176 D Dresden Telefon: Telefax: VEM Vertrieb Fachbereich Niederspannung Telefon: Fachbereich Hochspannung Telefon: Fachbereich Antriebssysteme Telefon:

Elektrischer Antrieb vs. Antriebssystem im Spannungsfeld von Gesetzen, Normen und Applikation

Elektrischer Antrieb vs. Antriebssystem im Spannungsfeld von Gesetzen, Normen und Applikation Elektrischer Antrieb vs. Antriebssystem im Spannungsfeld von Gesetzen, Normen und Applikation VEM-Gruppe www.vem-group.com Forum Industrial Automation, Hannover Messe Industrie, 15.04.15 Dipl.-Ing. Sylvia

Mehr

Informationen über das neue Ökodesign für Antriebssysteme

Informationen über das neue Ökodesign für Antriebssysteme Informationen über das neue Ökodesign für Antriebssysteme Einleitung Nach der stufenweisen Marktumstellung der am Netz betriebenen Asynchronmotoren auf Energiesparmotoren und deren Klassifizierung in IE-Wirkungsgradklassen

Mehr

Der neue technische Standard EN 50598, 1

Der neue technische Standard EN 50598, 1 Fachverband Gebäude-Klima e. V. Der neue technische Standard EN 50598: Definierte Effizienzklassen für Frequenzumrichter und Motorenkombinationen Tobias Dietz, Verkaufsdirektor Danfoss Drives Berlin, 14./15.

Mehr

Energieeffizienz in Bewegung. Neue Norm EN rückt gesamtes Antriebssystem der Arbeitsmaschine in den Fokus. siemens.de/gesetze-und-normen

Energieeffizienz in Bewegung. Neue Norm EN rückt gesamtes Antriebssystem der Arbeitsmaschine in den Fokus. siemens.de/gesetze-und-normen Energieeffizienz in Bewegung Neue Norm EN 598 rückt gesamtes Antriebssystem der Arbeitsmaschine in den Fokus siemens.de/gesetze-und-normen Die Klimaziele der EU und ihre Auswirkungen auf die Industrie

Mehr

EN Energieeffizienzklassifizierung von Antriebssystemen. Hermann Agis

EN Energieeffizienzklassifizierung von Antriebssystemen. Hermann Agis EN 50598 Energieeffizienzklassifizierung von Antriebssystemen Hermann Agis Siemens AG 2016 Siemens.com/large-drives Die Klimaziele der EU und ihre Auswirkung auf die Industrie Die Fakten 30 % 70 % 80 %

Mehr

Motor Syste. Energieeffizienz. Ökodesign EN 50598. Handout Energieeffizienz mit elektrisch angetriebenen Arbeitsmaschinen Norm EN 50598

Motor Syste. Energieeffizienz. Ökodesign EN 50598. Handout Energieeffizienz mit elektrisch angetriebenen Arbeitsmaschinen Norm EN 50598 Handout Energieeffizienz mit elektrisch angetriebenen Arbeitsmaschinen Norm EN 50598 Drive Contr Ökodesign EN 50598 Energieeffizienz Motor Syste Arbeitsmaschinen November 2014 Zentralverband Elektrotechnik-

Mehr

Energiesparmotoren. Permanenterregte Synchronmotoren Ausführung Super-Premium Efficiency IE4*

Energiesparmotoren. Permanenterregte Synchronmotoren Ausführung Super-Premium Efficiency IE4* Energiesparmotoren Permanenterregte Synchronmotoren Ausführung Super-Premium Efficiency IE4* www.vem-group.com Permanenterregte Synchron-Energiesparmotoren Ausführung Super-Premium Efficiency IE4* Hocheffiziente

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2014

DIN EN (VDE ): EN :2014 Inhalt Vorwort... 8 Einleitung... 9 1 Anwendungsbereich... 11 2 Normative Verweisungen... 11 3 Begriffe, Abkürzungen und Symbole... 12 3.1 Begriffe... 12 3.2 Symbole... 15 4 Definition von Referenz-PDS

Mehr

Ökologische Produkterklärung IE3. EPD-Erklärung. Drehstrom-Asynchronmotoren Baureihe IE3-W4.. 0,75 kw bis 90 kw.

Ökologische Produkterklärung IE3. EPD-Erklärung. Drehstrom-Asynchronmotoren Baureihe IE3-W4.. 0,75 kw bis 90 kw. Ökologische Produkterklärung IE3 Drehstrom-Asynchronmotoren Baureihe IE3-W4.. 0,75 kw bis 90 kw www.vem-group.com EPD-Erklärung Allgemeine Angaben Hersteller VEM motors Thurm GmbH Äußere Dresdner Straße

Mehr

Analyse der elektrischen Energiesparpotenziale

Analyse der elektrischen Energiesparpotenziale Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Elektrotechnisches Institut, Elektrische Maschinen und Antriebe Analyse der elektrischen Energiesparpotenziale im Antriebssystem von Verarbeitungsmaschinen

Mehr

Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Wir sind bereit für die neue Systemeffizienzklasse. MOVIMOT gemäß EN

Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Wir sind bereit für die neue Systemeffizienzklasse. MOVIMOT gemäß EN Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services Wir sind bereit für die neue Systemeffizienzklasse MOVIMOT gemäß EN 50598-2 2 MOVIMOT gemäß EN 50598-2 Technik und Systemeffizienz

Mehr

Energiesparen mit elektrischen Antrieben. Einsparpotenziale in Milliardenhöhe. Dipl. Ing. Michael Link. All rights reserved.

Energiesparen mit elektrischen Antrieben. Einsparpotenziale in Milliardenhöhe. Dipl. Ing. Michael Link. All rights reserved. Dipl. Ing. Michael Link Energiesparen mit elektrischen Antrieben Einsparpotenziale in Milliardenhöhe ABB AG All rights reserved. - 1- Warum energieeffiziente Antriebe? ABB AG - 2 - Klimaschutz Verminderung

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! EnergieEffizienz in Industriellen Prozessen HMI 2010 Der Energiepass Der Energiepass Der Energiepass Text Wir sind der Lösungspartner für Antriebs- und Automatisierungstechnik Auf

Mehr

be in motion be in motion be in motion be in motion

be in motion be in motion be in motion be in motion 1 Die Auswirkung der Antriebsarchitektur auf die Energieeffizienz be in motion be in motion be in motion be in motion 2 Agenda Baumüller Produktportfolio Stellschrauben des Energieverbrauchs Maschinenarchitekturen

Mehr

Exhibition Hall 7. Fachprogramm. Technical Programme

Exhibition Hall 7. Fachprogramm. Technical Programme Exhibition Hall 7 Fachprogramm Technical Programme 1 Energieeffiziente Antriebstechnik für Ventilatoren Dipl.-Ing. Tobias Dietz, Sales Director 2 VLT Antriebstechnik Inhalt - Energieeffiziente Ventilator

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Energie-Forum OWL Energieeffizienz Dr. Edwin Kiel, Lenze AG Referent: Dr. Edwin Kiel Vem Energieeffizienz 09_08.ppt Version: 1.0 Übersicht ƒ Vorstellung von Lenze ƒ Motivation für

Mehr

Vom Energiekonzept bis zur Energieeinsparung

Vom Energiekonzept bis zur Energieeinsparung Beraten. Planen. Steuern. Vom Energiekonzept bis zur Energieeinsparung Simon Haag Basel, 19. Juni 2018 Rapp Infra AG Energiekonzept Trinkwasser Basel 19. Juni 2018 2 Energiekonzept Trinkwasser Basel 19.

Mehr

Hohe Effizienz durch optimierte Antriebstechnologien in der Lüftungstechnik

Hohe Effizienz durch optimierte Antriebstechnologien in der Lüftungstechnik Hohe Effizienz durch optimierte Antriebstechnologien in der Lüftungstechnik Verkaufsdirektor VLT Antriebstechnik Bereich HVAC/R Dipl. Ing. (FH) Tobias Dietz Fachverband Gebäude-Klima e. V. AGENDA Allgemeines

Mehr

Niederspannungs-Asynchronmotoren. Auswirkungen der EU-Richtlinie 2005/32/EG auf den Pumpenbau

Niederspannungs-Asynchronmotoren. Auswirkungen der EU-Richtlinie 2005/32/EG auf den Pumpenbau Niederspannungs-Asynchronmotoren Auswirkungen der EU-Richtlinie 2005/32/EG auf den Pumpenbau 1 Hintergrund Mit der EuP-Richtlinie bzw. der EU-Richtlinie 2005/32/EG hat die Europäische Union umfangreiche

Mehr

Geberlose Antriebssysteme für Hochleistungs- Textilmaschinen

Geberlose Antriebssysteme für Hochleistungs- Textilmaschinen Asynchronmotor oder Servoantrieb? Die ABM Greiffenberger Antriebstechnik GmbH präsentiert eine Alternative: Geberlose Antriebssysteme für Hochleistungs- Textilmaschinen Höchste Verfügbarkeit und sehr gute

Mehr

Effiziente Antriebsstrangauslegung im PEP mit MDESIGN drive

Effiziente Antriebsstrangauslegung im PEP mit MDESIGN drive Effiziente Antriebsstrangauslegung im PEP mit MDESIGN drive Dresden, 14./15. Juni 2007 Prof. Dr.-Ing. Berthold Schlecht Dr.-Ing. Willi Gründer Dipl.-Ing. Tobias Schulze Gliederung Einleitung - Problematik

Mehr

Antriebe für die Chemieindustrie/ Petrochemie und Energie

Antriebe für die Chemieindustrie/ Petrochemie und Energie Antriebe für die Chemieindustrie/ Petrochemie und Energie www.vem-group.com Sicherer Antrieb bei Explosionsgefahr Produktinformation Sichere Antriebe bei Explosionsgefahr Überall dort, wo sich explosionsfähige

Mehr

EN Teil FAQ

EN Teil FAQ EN 50598 Teil 1 + 2 FAQ Januar 2016 SINAMICS & SIMOTICS SIEMENS Gewährleistung, Haftung und Support Für die in diesem Dokument enthaltenen Informationen übernehmen wir keine Gewähr. Unsere Haftung, gleich

Mehr

Untersynchrone Stromrichterkaskade USK. Produktinformation

Untersynchrone Stromrichterkaskade USK. Produktinformation Untersynchrone Stromrichterkaskade USK Produktinformation Die USK eignet sich für die Drehzahlregelung von Antrieben in allen Industriezweigen und trägt damit zur Energieeinsparung bei. Untersynchrone

Mehr

15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012

15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012 15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012 Anforderungen an die wirtschaftliche Sanierung von Pumpwerken und Kläranlagen Referentin: Dipl.-Ing. Sandra Stübner

Mehr

MTPA-Regelung ("Maximum Torque per Ampere )

MTPA-Regelung (Maximum Torque per Ampere ) Vorlesung Bewegungssteuerung urch geregelte elektrische Antriebe MTPA-Regelung ("Maximum Torque per Ampere ) Professor Dr.-Ing. Dr.h.c. Ralph Kennel Technische Universität München Lehrstuhl für Elektrische

Mehr

Jan Krückel und Uwe Przywecki, ABB Schweiz AG, Industrieautomation / ABB Automation & Power World 2013 Effiziente Antriebssysteme Eine Klasse für

Jan Krückel und Uwe Przywecki, ABB Schweiz AG, Industrieautomation / ABB Automation & Power World 2013 Effiziente Antriebssysteme Eine Klasse für Jan Krückel und Uwe Przywecki, ABB Schweiz AG, Industrieautomation / ABB Automation & Power World 2013 Effiziente Antriebssysteme Eine Klasse für sich Agenda Energieeffizienz und Technologien Motoren Frequenzumrichter

Mehr

Übersicht. Motivation und Lernziele. Asynchronmotoren. Effizienzklassen. Effizienzverbesserung. Lernkontrolle

Übersicht. Motivation und Lernziele. Asynchronmotoren. Effizienzklassen. Effizienzverbesserung. Lernkontrolle Motoreneffizienz Übersicht Motivation und Motivation Lernen wie man die Effizienz steigern kann Wie man durch höhere Anschaffungskosten langfristig Geld sparen kann Wissen wie man jeden Motor optimal dimensionieren

Mehr

Aktueller Stand der Technik

Aktueller Stand der Technik Aktueller Stand der Technik Mark Akermann Grundfos Pumpen AG Trainer D-A-CH 1 Aktueller Stand der Technik Energieeffizienz von Pumpe & Motor Lebenszykluskosten Energieeinsparpotenzial Viele wissen nicht,

Mehr

Energiesparen mit System(en) wie die EN die Antriebstechnik verändert

Energiesparen mit System(en) wie die EN die Antriebstechnik verändert Energiesparen mit System(en) wie die EN 50598-2 die Antriebstechnik verändert Swisslog Kundentag in Augsburg Dipl.-Ing. Oliver Timmerhues Anwendungstechnik Energieeffizienz / TCO / Nachhaltigkeit SEW-EURODRIVE

Mehr

Innenzahnradpumpen für drehzahlveränderbare Antriebe

Innenzahnradpumpen für drehzahlveränderbare Antriebe Innenzahnradpumpen für drehzahlveränderbare Antriebe 1 Allgemein 1.1 Pruduktbeschreibung Durch das gestiegene Umweltbewußtsein und den verschärften Wettbewerb verschiedener Antriebstechniken haben sich

Mehr

Aktueller Stand der Technik GRUNDFOS COMMERCIAL BUILDINGS

Aktueller Stand der Technik GRUNDFOS COMMERCIAL BUILDINGS Aktueller Stand der Technik GRUNDFOS COMMERCIAL BUILDINGS Mark Akermann Grundfos Pumpen AG Trainer D-A-CH GRUNDFOS COMMERCIAL BUILDINGS Aktueller Stand der Technik Energieeffizienz von Pumpe & Motor Lebenszykluskosten

Mehr

6.5 GSM: Betriebsverhalten Seite 1. In Bild ist die Prinzipschaltung eines Gleichstrommotors im stationären Zustand angegeben.

6.5 GSM: Betriebsverhalten Seite 1. In Bild ist die Prinzipschaltung eines Gleichstrommotors im stationären Zustand angegeben. 6.5 GSM: Betriebsverhalten Seite 1 Maschinenkonstante In Bild 6.5-1 ist die Prinzipschaltung eines Gleichstrommotors im stationären Zustand angegeben. Bild 6.5-1: Prinzipschaltung eines Gleichstrommotors

Mehr

Studiengruppe: Eingegangen am: Protokollführer: Stationäres und dynamisches Verhalten eines Gleichstromantriebes

Studiengruppe: Eingegangen am: Protokollführer: Stationäres und dynamisches Verhalten eines Gleichstromantriebes Studiengruppe: Eingegangen am: Protokollführer: Übungstag: Weitere Teilnehmer: Professor: LEP3.2 Stationäres und dynamisches Verhalten eines Gleichstromantriebes 03/2009 1 Einleitung Ziel dieses Versuches

Mehr

Energieeffizienz durch Drehzahlregelung Systemansatz aber richtig. Einsatz von Frequenzumrichtern, M. Störmer, Danfoss GmbH

Energieeffizienz durch Drehzahlregelung Systemansatz aber richtig. Einsatz von Frequenzumrichtern, M. Störmer, Danfoss GmbH Energieeffizienz durch Drehzahlregelung Systemansatz aber richtig Einsatz von Frequenzumrichtern, M. Störmer, Danfoss GmbH Systembetrachtung Payback-Zeit hängt von der Anwendung ab FU: Systemansatz aber

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2017

DIN EN (VDE ): EN :2017 Inhalt Europäisches Vorwort...2 Einleitung...10 1 Anwendungsbereich...12 2 Normative Verweisungen...13 3 Begriffe, Symbole und abgekürzte Begriffe...13 3.1 Begriffe...13 3.2 Symbole und abgekürzte Begriffe...17

Mehr

Energieeffizienz - verblüffende Potentiale bei hydraulischen Systemen

Energieeffizienz - verblüffende Potentiale bei hydraulischen Systemen Energieeffizienz - verblüffende Potentiale bei hydraulischen Systemen Rainer Behrendt Parker Hannifin - Segmentvertriebsleiter 2 Welcher Anteil der Maschinen-Stromanschlussleistung wird von der Hydraulik

Mehr

Qualität made in Germany

Qualität made in Germany Qualität made in Germany Modernste Prüftechnik für Elektromaschinen mit Prüfleistung bis 6 MW a world full of motion eine welt voller bewegun g MOTOREN GENERATOREN ANTRIEBE Geprüfte Qualität ist VEM-Standard

Mehr

MTPA-Regelung ("Maximum Torque per Ampere )

MTPA-Regelung (Maximum Torque per Ampere ) Vorlesung Bewegungssteuerung urch geregelte elektrische Antriebe MTPA-Regelung ("Maximum Torque per Ampere ) Technische Universität München Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme un Leistungselektronik

Mehr

Herzlich Willkommen! it s time for tomorrow

Herzlich Willkommen! it s time for tomorrow Herzlich Willkommen! it s time for tomorrow Energieeffiziente Kleinantriebe sparen Investitions- und Betriebskosten im industriellen Einsatz Referent: Dipl.-Ing. (FH) Thomas Horz, Geschäftsführer 9. November

Mehr

Optimierter Einsatz elektrischer Antriebe

Optimierter Einsatz elektrischer Antriebe Optimierter Einsatz elektrischer Antriebe Status und Ausblick aus Sicht der Forschung 20.04.2015 Dipl.-Ing. Christoph Weißinger Fachgebiet Energiewandlungstechnik Übersicht Potenzialabschätzung Wirkungsgrad

Mehr

Messen von Antrieben im beruflichen Alltag Adolf Marty Dipl. El. Ing. HTL, Präsident SEMA-Verband

Messen von Antrieben im beruflichen Alltag Adolf Marty Dipl. El. Ing. HTL, Präsident SEMA-Verband Messen von Antrieben im beruflichen Alltag Adolf Marty Dipl. El. Ing. HTL, Präsident SEMA-Verband Die ideale Messeinrichtung für elektrische und mechanische Untersuchungen vor Ort Der Antrieb als Energiewandler

Mehr

Komplettlösungen für gesamte Antriebssysteme. Integrated Drive Systems

Komplettlösungen für gesamte Antriebssysteme. Integrated Drive Systems Komplettlösungen für gesamte Antriebssysteme Siemens.de/achema-meets-wasser-hannover IDS Elektrische und mechanische Komponenten SIMOTION SINUMERIK SIMATIC Motion Control, Motion Control System CNC System

Mehr

FACHHOCHSCHULE REGENSBURG

FACHHOCHSCHULE REGENSBURG FACHHOCHSCHULE REGENSBURG PRAKTIKUM ANTRIEBSTECHNIK (PAT) Name: Testat: Semester: Versuchsdatum: Gruppe: Abgabedatum: Versuch Asynchronmaschine mit I-Umrichter Nr. 30 Bearbeiter: Prof. Dr. Seifert, 9/2000

Mehr

EN Teil FAQ

EN Teil FAQ EN 50598 Teil 1 + 2 FAQ Januar 2015 SINAMICS & SIMOTICS SIEMENS Gewährleistung, Haftung und Support Für die in diesem Dokument enthaltenen Informationen übernehmen wir keine Gewähr. Unsere Haftung, gleich

Mehr

FluidFuture Ergebnisbericht der Energieeffizienzanalyse

FluidFuture Ergebnisbericht der Energieeffizienzanalyse Pumpen Armaturen Service FluidFuture Ergebnisbericht der Energieeffizienzanalyse Für: Firma Mustermann GmbH [Bei Bedarf Bild einfügen] Von: KSB-Service Center Hannover FluidFuture Ergebnisbericht der Energieeffizienzanalyse

Mehr

Hocheffiziente Antriebssysteme für Pumpen und Kompressoren Effizienz-Faktor zehn

Hocheffiziente Antriebssysteme für Pumpen und Kompressoren Effizienz-Faktor zehn Presseinformation Hocheffiziente Antriebssysteme für Pumpen und Kompressoren Effizienz-Faktor zehn A-Linz/D-Eschborn, 07.01.2016 Frequenzumrichter werden längst in Pumpen und Kompressoren eingesetzt. Mit

Mehr

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Dieselmotors

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Dieselmotors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert Mai 2017 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 2 Betriebsfeld und Energiebilanz eines

Mehr

Ersatzteile. Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Hinweise 15/2

Ersatzteile. Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Hinweise 15/2 Ersatzteile Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise 15/2 Ersatzteilübersicht Drehstrom-Asynchronmotoren mit Käfigläufer 15/3 Bauteilübersicht (IE.-)K2.R 56 bis (IE.-)132 T Bauteilübersicht K1.R, (IE1-)K2.R,

Mehr

Topmotors Webinar Nr. 02 Einsatz von Frequenzumrichtern zur Effizienzsteigerung

Topmotors Webinar Nr. 02 Einsatz von Frequenzumrichtern zur Effizienzsteigerung Topmotors Webinar Nr. 02 Einsatz von Frequenzumrichtern zur Effizienzsteigerung 8. November 2017, 10:00-11:00 Moderation: Carole Tornay, Energie Zukunft Schweiz Referent: Prof. Dr. Adrian Omlin, Hochschule

Mehr

Integrierte Produktpolitik (IPP) Demonstrationsvorhaben Leitfaden zur Optimierung elektrischer Antriebe

Integrierte Produktpolitik (IPP) Demonstrationsvorhaben Leitfaden zur Optimierung elektrischer Antriebe Integrierte Produktpolitik (IPP) Demonstrationsvorhaben Leitfaden zur Optimierung elektrischer Antriebe VDI Expertenforum am 23. Februar 2011 Dipl.-Ing. (FH) Anna Gruber, Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Lebenszykluskosten von Pumpen in Kaltwasseranlagen. Dipl.-Ing. (FH) Frank Räder GRUNDFOS GmbH

Lebenszykluskosten von Pumpen in Kaltwasseranlagen. Dipl.-Ing. (FH) Frank Räder GRUNDFOS GmbH Lebenszykluskosten von Pumpen in Kaltwasseranlagen Dipl.-Ing. (FH) Frank Räder fraeder@grundfos.com GRUNDFOS GmbH www.grundfos.de Grundfos Zentrale in Dänemark Grundfos Pumpenfabrik in Wahlstedt Lebenszykluskosten

Mehr

Title of the presentation. further informations Arial 24 pt. Mai, 2006 page 1

Title of the presentation. further informations Arial 24 pt. Mai, 2006 page 1 Title of the presentation maximum ADVANCED two ELEVATOR lines, Arial 24 TECHNOLOGIES pt, bold further informations Arial 24 pt Mai, 2006 page 1 BUCHER HYDRAULICS Neuheim / CH Ihr Partner für hydraulische

Mehr

Übung: Aktorik und Antriebstechnik

Übung: Aktorik und Antriebstechnik Identifizierungs- und Automatisierungstechnik Übung: Aktorik und Antriebstechnik Prof. Dr. Michael ten Hompel Sascha Feldhorst Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen TU Dortmund Aktorik und Antriebstechnik

Mehr

Schaltgeräte IE3 ready. Frei verwendbar / Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Schaltgeräte IE3 ready. Frei verwendbar / Siemens AG Alle Rechte vorbehalten. Schaltgeräte IE3 ready IE3-Motoren werden ab 1. Januar 2015 Pflicht! Seite 2 Wie wird die Norm interpretiert Annahmen zu IE3/IE4 Heute: IE2-Motoren nur noch mit Frequenzumrichter! Ja, ab 2015 für IE2-Motoren

Mehr

Ueli Spinner, ATV-AMD / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Antriebslösungen Sicher und effizient

Ueli Spinner, ATV-AMD / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Antriebslösungen Sicher und effizient Ueli Spinner, ATV-AMD / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Antriebslösungen Sicher und effizient Antriebslösungen - sicher und effizient Wirkungsgrad bei den Motoren und die neuen Normen Regelungs-

Mehr

Effiziente IE4-Motorentechnologien Vergleich Synchronreluktanzmotor und Asynchronmotor

Effiziente IE4-Motorentechnologien Vergleich Synchronreluktanzmotor und Asynchronmotor ABB Schweiz AG, Industrie- und Gebäudeautomation, Thomas ose, 20. März 2014 Effiziente IE4-Motorentechnologien Vergleich Synchronreluktanzmotor und Asynchronmotor Effiziente IE4-Motorentechnologien Inhalt

Mehr

Widerstandskraft bzw. Widerstandsmoment

Widerstandskraft bzw. Widerstandsmoment 7. ABS: Kräfte und Drehmomente Seite 1 iderstandskraft bzw. iderstandsmoment Bei einer gleichförmigen Bewegung muss die antreibende Kraft F bzw. M gleich der iderstandskraft (Lastmoment) F bzw. M sein

Mehr

High efficiency Premium efficiency

High efficiency Premium efficiency High efficiency Premium efficiency Energieeffizienzanforderungen bei Motoren für den nordamerikanischen Markt USA und Kanada Wirkungsgradklassifizierung und Wirkungsgradermittlung nach IEC-Norm Die weltweite

Mehr

Grundfos Pumpen AG Herbert Hirsiger Dipl. Betriebsökonom FHS Uni. Dipl. Energieberater Pumpen und Pumpsysteme Uni. Dipl.

Grundfos Pumpen AG Herbert Hirsiger Dipl. Betriebsökonom FHS Uni. Dipl. Energieberater Pumpen und Pumpsysteme Uni. Dipl. Grundfos Pumpen AG Herbert Hirsiger Dipl. Betriebsökonom FHS Uni. Dipl. Energieberater Pumpen und Pumpsysteme Uni. Dipl. Pumpenfachmann 20.12.2015 HZI - DWA 1 Energieeffizienz vs. Betriebssicherheit Mein

Mehr

Effiziente Motoren auf dem Prüfstand

Effiziente Motoren auf dem Prüfstand Effiziente Motoren auf dem Prüfstand Grundlagen Norm EN60034-2-1 Prüfstand an der HTW Chur Praktische Erfahrungen Anregungen und Ausblick 20. Oktober 2010 Max Schalcher, Toni Venzin Teilschule der FHO,

Mehr

Bestimmung des Wirkungsgrades. Felix Leumann. Motor Summit 2008, 26.11.2008 Zürich. wirkungsgrad-bestimmung.ppt Folie 1 November 2008

Bestimmung des Wirkungsgrades. Felix Leumann. Motor Summit 2008, 26.11.2008 Zürich. wirkungsgrad-bestimmung.ppt Folie 1 November 2008 wirkungsgrad-bestimmung.ppt Folie 1 November 2008 Bestimmung des Wirkungsgrades Felix Leumann Motor Summit 2008, 26.11.2008 Zürich Die Bedeutung einer möglichst genauen Wirkungsgradbestimmung kommt vor

Mehr

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Gliederung 1. Motivation und Zielsetzung 2. Elektrodynamische Lineardirektantriebe

Mehr

BESCHAFFUNGSVORGABEN MOTOREN

BESCHAFFUNGSVORGABEN MOTOREN www.klimaaktiv.at BESCHAFFUNGSVORGABEN MOTOREN IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Stubenring 1, 1010 Wien www.bmlfuw.gv.at

Mehr

Water Forum for the EMA-Region 11. 12. March 2010, Hamburg

Water Forum for the EMA-Region 11. 12. March 2010, Hamburg place picture here Chakib Chraibi, PSP-X11 Water Forum for the EMA-Region 11. 12. March 2010, Hamburg Variation der Geschwindigkeit und Drehzahlregelung von Pumpen 17.03.2010 Enter filename via "View -

Mehr

Energieeinsparung bei Einsatz von drehzahlgeregelten Antrieben

Energieeinsparung bei Einsatz von drehzahlgeregelten Antrieben 26. Januar 2012, Topmotors Workshop, Zürich Michael Burghardt, Danfoss, Offenbach Deutschland Energieeinsparung bei Einsatz von drehzahlgeregelten Antrieben Warum Drehzahlregelung? Reduzierung von mechanischen

Mehr

Allgemeine Hinweise zu unseren Elektromotoren

Allgemeine Hinweise zu unseren Elektromotoren Drehstrommotore IE1 Allgemeine Hinweise zu unseren Elektromotoren Normen Die angegebenen Motoren entsprechen den aktuelleneuropäischen Normen und Vorschriften: Isolierung Alle MSF Vathauer - Motoren sind

Mehr

PRÜFUNGSKLAUSUR F 03 Energietechnik 08. März 2003

PRÜFUNGSKLAUSUR F 03 Energietechnik 08. März 2003 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik LG Elektrische Energietechnik niversitätsstr. 7/PRG D - 58084 Hagen PRÜFNGKLAR F 0 Energietechnik 08. März 00 Prüfungsdauer: tunden [,5 td.] Bitte vollständig

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

SACHSENWERK. Interessiert? ERLEBE ERFAHRUNG ERFAHRE VISIONEN ERLEBE ERFAHRUNG ERFAHRE VISIONEN.

SACHSENWERK. Interessiert? ERLEBE ERFAHRUNG ERFAHRE VISIONEN ERLEBE ERFAHRUNG ERFAHRE VISIONEN. SACHSENWERK Interessiert? Dann schicke deine vollständige Bewerbung bis Ende Oktober an: VEM Sachsenwerk GmbH. Simone Protze Pirnaer Landstraße 176. 01257 Dresden Telefon: 0351 208-2638. E-Mail: swd-personal@vem-group.com

Mehr

Funktionsweise. Auslegung des Antriebes. Energie- u. Wärmebilanz. Möglichkeiten zur Auslegung des Antriebes ALGI

Funktionsweise. Auslegung des Antriebes. Energie- u. Wärmebilanz. Möglichkeiten zur Auslegung des Antriebes ALGI Frequenzregelung für hydraulische Aufzüge Funktionsweise Auslegung des Antriebes Energie- u. Wärmebilanz Möglichkeiten zur Auslegung des Antriebes Modernisierungskonzept Funktionsbeschreibung Ein frequenzgeregelter

Mehr

EU MEPS für Niederspannungsmotoren

EU MEPS für Niederspannungsmotoren EU MEPS für Niederspannungsmotoren EU MEPS: Überblick Die EU MEPS (European Minimum Energy Performance Standard) legt die verpflichtenden Mindestwirkungsgrade für Elektromotoren fest, die in den euroäischen

Mehr

Doppelmayr Direkt Drive (DDD) erste Betriebserfahrungen

Doppelmayr Direkt Drive (DDD) erste Betriebserfahrungen Doppelmayr Direkt Drive (DDD) erste Betriebserfahrungen Referent: Ing. Martin Seidler Weiterbildungsseminar für behördlich genehmigte Betriebsleiter / Zauchensee 20.04.2016 1 Entwicklung Direktantrieb

Mehr

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Lösung zu Übung 4: Getriebeauslegung

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Lösung zu Übung 4: Getriebeauslegung Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Technische Universität München Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen Lösung

Mehr

Bessere Antriebe. Inhalt. 1. Systembetrachtung 2. Wirtschaftlichkeit 3. Bessere Motoren 4. Besseres Zubehör 5. Zusammenfassung

Bessere Antriebe. Inhalt. 1. Systembetrachtung 2. Wirtschaftlichkeit 3. Bessere Motoren 4. Besseres Zubehör 5. Zusammenfassung Bessere Antriebe Inhalt 1. Systembetrachtung 2. Wirtschaftlichkeit 3. Bessere Motoren 4. Besseres Zubehör 5. Zusammenfassung Rolf Gloor Dipl.Ing.ETH, NDU HSG energie.ch ag CH 7434 Sufers Sufers (Graubünden)

Mehr

Motorparkanalyse. 1. Das Konzept der MPA. 2. Exkurs: Elektromotor. 3. Die MPA Online. 4. Die Grobanalyse. 5. Die Feinanalyse. 6.

Motorparkanalyse. 1. Das Konzept der MPA. 2. Exkurs: Elektromotor. 3. Die MPA Online. 4. Die Grobanalyse. 5. Die Feinanalyse. 6. Motorparkanalyse Jens Hapke 1. Das Konzept der MPA 2. Exkurs: Elektromotor 3. Die MPA Online 4. Die Grobanalyse 5. Die Feinanalyse 6. Der Maßnahmenplan 7. Die Motorparkanalyse am Beispiel 15.02.2017 Wir

Mehr

Effizienzsteigerung durch zukunftsorientierte Antriebslösungen

Effizienzsteigerung durch zukunftsorientierte Antriebslösungen Effizienzsteigerung durch zukunftsorientierte Antriebslösungen Presentation for Efficiency Arena Hannover 2013 April 2013 Bauer Gear Motor GmbH Kennzahlen Stand 2012 Unternehmen Gegründet 1927 Firmensitz

Mehr

Vergleich der Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Ventilatorensysteme

Vergleich der Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Ventilatorensysteme Vergleich der Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Ventilatorensysteme Dr. Johannes Anschütz Gebhardt Ventilatoren, Waldenburg Inhalt Energiebedarf von Ventilatoren Ventilatorensysteme für RLT Geräte Systemwirkungsgrade;

Mehr

TEILNAHME VON PHOTOVOLTAIKANLAGEN AN DER PRIMÄRREGELLEISTUNG

TEILNAHME VON PHOTOVOLTAIKANLAGEN AN DER PRIMÄRREGELLEISTUNG Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Abregeln oder Speichern Quelle: SMA TEILNAHME VON PHOTOVOLTAIKANLAGEN AN DER PRIMÄRREGELLEISTUNG Daniel UNGER*, Stefan LAUDAHN*, Bernd

Mehr

Fachhochschule Münster. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Fachhochschule Münster. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Studiengang Physikalische Technik Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Peter Richert Dipl.-Ing. Peter Furchert Dipl.-Ing. Wolfgang Göbel Fachhochschule Münster Fachbereich Elektrotechnik

Mehr

Ermittlung der Kennlinien einer Verbrennungskraftmaschine

Ermittlung der Kennlinien einer Verbrennungskraftmaschine Ermittlung der Kennlinien einer Verbrennungskraftmaschine 1.Messreihe: n= 30000 /min = const. Motor: 4-Takt-Diesel 1,5l VW 4 Zylinder-Reihen Bremse: Zöllner Wirbelstrombremse Typ 2-220 b 1016 mbar V H

Mehr

Energieeffiziente Antriebssysteme für die industrielle Anwendungen

Energieeffiziente Antriebssysteme für die industrielle Anwendungen Energieeffiziente Antriebssysteme für die industrielle Anwendungen Referent: Dr. Heiko Stichweh, Datum: 18.10.2012 Referent: Dr. Heiko Stichweh, Innovation, Lenze SE Datum: 08.11.2012 Energiequalität bekommen

Mehr

Energieeffiziente Elektroantriebe

Energieeffiziente Elektroantriebe Energieeffiziente Elektroantriebe Einleitung Grundbegriffe Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz von Elektroantrieben Energieeffizienzklassen bei Elektromotoren Drehzahlvariable Antriebe Drehzahlstarre

Mehr

M(n)-Kennlinien, Parameter Klemmenspannung n in 1/min v in km/h M in Nm

M(n)-Kennlinien, Parameter Klemmenspannung n in 1/min v in km/h M in Nm 1 E-Bike (17P) Der Motor eines E-Bikes besitzt die im n(m)-diagramm dargestellten Kennlinien. Diese gelten für die angegebenen Motor-Klemmenspannungen. Die Motorachse ist direkt an der Hinterradachse angebracht.

Mehr

Energieeffizienz in der Industrie

Energieeffizienz in der Industrie Energieeffizienz in der Industrie Dipl.-Ing. Mark Junge Universität Kassel Umweltgerechte Produkte und Prozesse 09.03.2007 Dipl.-Ing. Mark Junge umweltgerechte produkte und prozesse 1 Umweltgerechte Produkte

Mehr

Energiesparen am Antriebsstrang. Markus Mandel, Anwendungstechnik

Energiesparen am Antriebsstrang. Markus Mandel, Anwendungstechnik Energiesparen am Antriebsstrang Markus Mandel, Anwendungstechnik ABLAUF Gesetze der Energieeffizienz Ausgangssituation / Motivation weltweite Normen Energie- Einsparpotenziale Prozess Getriebe Motor Frequenzumrichter

Mehr

Energieeffiziente Antriebstechnik systematisch betrachtet

Energieeffiziente Antriebstechnik systematisch betrachtet = eilnehmer der Podiumsdiskussion: Dr. Manfred Oesterle, Christian Mieslinger, Frank A. Maier, Karl-Peter Simon, Jürgen Sander, Dr. Peter Zwanziger (v.l.n.r.) Energieeffiziente Antriebstechnik systematisch

Mehr

Forschungsansätze im Anlagen- und Maschinenbau. Getriebe. Folie 1. Dipl.-Ing. Marco Pech

Forschungsansätze im Anlagen- und Maschinenbau. Getriebe. Folie 1. Dipl.-Ing. Marco Pech Forschungsansätze im Anlagen- und Maschinenbau Getriebe Folie 1 Gliederung Einleitung Aktuelle Forschungsansätze Wälzlager Großgetriebeverzahnungen Planetengetriebe Entwicklungskonzepte für Windkraftgetriebe

Mehr

Einfluss von Messfehlern der elektrischen Leistung auf die Zusatzverlustbestimmung. Einführung Verfahren zur Wirkungsgradbestimmung

Einfluss von Messfehlern der elektrischen Leistung auf die Zusatzverlustbestimmung. Einführung Verfahren zur Wirkungsgradbestimmung Einfluss von Messfehlern der elektrischen Leistung auf die Zusatzverlustbestimmung Einführung Verfahren zur Wirkungsgradbestimmung Direkte Verfahren Indirekte Verfahren Toleranz der Wirkungsgradangabe

Mehr

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie André Sternberg, André Bardow 7. Ökobilanz-Werkstatt, 20. - 22. September 2011 Kennzahlen Windenergie Stromerzeugung [TWh] 120 100 80 60 40

Mehr

L-rONT Spannungen im Griff: L-rONT- Einsatz im praktischen Einsatz

L-rONT Spannungen im Griff: L-rONT- Einsatz im praktischen Einsatz L-rONT Spannungen im Griff: L-rONT- Einsatz im praktischen Einsatz Desiree Sartowski, Pfalzwerke Netz AG 06. Juni 2017 Der regelbare Ortsnetztransformator, der bereits in einem zweiten Forschungsprojekt

Mehr

Automatisierungstechnik 1

Automatisierungstechnik 1 Automatisierungstechnik Hinweise zum Laborversuch Motor-Generator. Modellierung U a R Last Gleichstrommotor Gleichstromgenerator R L R L M M G G I U a U em = U eg = U G R Last Abbildung : Motor-Generator

Mehr

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT PROF. DR.-ING MICHAEL LINDEMANN WILDAU, 13.03.2015 Folie 1 Übersicht 1. Fahrzeugtechnik Vom hybriden zum reinen Elektrofahrzeug: Eine logische Konsequenz?

Mehr

Energieeffizienz bei Elektromotoren

Energieeffizienz bei Elektromotoren Energieeffizienz bei Elektromotoren Energieeffizienz bei Elektromotoren Konsequenzen aus der Durchführungsverordnung Nr. 640/2009 vom 22.Juli 2009 zur Richtlinie 2005/32/EG (EuP - Richtlinie) Energieeffizienz

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Stefan Gels,

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Stefan Gels, TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und

Mehr

Energieeffiziente Klimaanlagen / Klimageräte. Fachvereinigung Krankenhaustechnik im Haus

Energieeffiziente Klimaanlagen / Klimageräte. Fachvereinigung Krankenhaustechnik im Haus Energieeffiziente Klimaanlagen / Klimageräte Fachvereinigung Krankenhaustechnik im Haus 24.10.2012 1 Inhaltsverzeichnis EN 13779 Lüftung von Gebäuden - zentrale raumlufttechnische Geräte Leistungskenndaten

Mehr

Batteriespeicher: Elektrische Speichersysteme im praktischen Einsatz. A. Heinzelmann. Zürcher Fachhochschule Dr. A. Heinzelmann

Batteriespeicher: Elektrische Speichersysteme im praktischen Einsatz. A. Heinzelmann. Zürcher Fachhochschule Dr. A. Heinzelmann Batteriespeicher: Elektrische Speichersysteme im praktischen Einsatz A. Heinzelmann Übersicht Vorstellung der ZHAW / IEFE / Fachgruppe PV-Heim-Speicher-Anlage Forschungsaktivitäten Trends / Zusammenfassung

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Wir stellen vor: Energieeffiziente Text Inhaltsverzeichnis ƒ Einführung ƒ Drei Wege - Ein bewährtes Konzept ƒ Energieeffizienz in n ƒ 2 Einführung finden sich überall in der Industrie

Mehr

Ressourcen Effizienz in der Sandaufbereitung

Ressourcen Effizienz in der Sandaufbereitung Ressourcen Effizienz in der Sandaufbereitung Was ist da rauszuholen? datec Dosier- und Automationstechnik GmbH Alte Salzdahlumer Str. 203 D - 38124 Braunschweig Fon + 49 531 26408-0 Fax + 49 531 26408-20

Mehr