Einleitung Verbundsystem - Projektierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einleitung Verbundsystem - Projektierung"

Transkript

1 Einleitung Verbundsystem - Projektierung Im Verbundsystem bilden Mediumrohr, Polyurethanschaum und Mantelrohr eine Einheit. Durch die Vorbehandlung der Außenfläche des Mediumrohres sowie der Innenfläche des Mantelrohres haftet der Schaum an den Rohren und kann so zur Übertragung der Kräfte genutzt werden. Im Verbundsystem bewegen sich die Rohre als Einheit. Die Bewegung wird durch die Reibung zwischen Erdreich und Mantelrohr begrenzt. Das Verlegeverfahren bestimmt die Arbeitsweise des Systems. Im Betrieb können Temperaturschwankungen Bewegungen hervorrufen. Diese werden von außen liegenden Dehnpolstern oder in eingebauten Kompensatoren aufgenommen. In wärmevorgespannten und kaltverlegten Systemen führen Temperaturschwankungen während des Betriebes zu Spannungsschwankungen in den Rohren. Ein umfangreiches Programm an Rohren, Komponenten und Verbindungen gewährleistet die Lösung aller Aufgaben. Materialeigenschaften für Stahl, P235GH und St BW Mechanische Eigenschaften: Dichte 7850 kg/m 3 Zugfestigkeit > 350 N/mm 2 Fließspannung > 235 N/mm 2 E-Modul 2, N/mm 2 Thermische Eigenschaften: Ausdehnungskoeff. 1, K -1 Spez. Wärme 0,48 kj/kg K Wärmeleitzahl, λ Stahl 76 W/m K Wasserqualität Um Innenkorrosionen zu vermeiden, nur behandeltes Wasser verwenden. Die Wasserbehandlung richtet sich nach den örtlichen Verhältnissen, sollte jedoch folgenden Mindestanforderungen genügen: ph 9,5-10 ohne freien Sauerstoff Gesamthärte < 3000 mg/l Druck Nominaldruck PN 16 Bar für T-Formteile und Kompensatoren ist bis zu PN 25 Bar auftragsgemäß lieferbar. Übrige Komponenten sind bis zu PN 25 Bar lieferbar. Druckprobe bis zu max. 1,5 x Nominaldruck mit kaltem Wasser (20 C). Wärmeverlust und Rohrdimensionierung Die Prinzipien der Wärmeverlustberechnung sind Kapitel 3, Seite 3.4.1, zu entnehmen. Die Prinzipien der Rohrdimensionierung sind Kapitel 3, Seite 3.4.3, zu entnehmen. Logstor hat das Kalkulationsprogramm StaTech zur Kalkulation des Wärmeverlustes und der Rohrdimensionierung entwickelt. Das Programm kalkuliert den Wärmeverlust neuer sowie älterer Rohre mit oder ohne Diffusionsfolie, die wirtschaftlichen Konsequenzen des Wärmeverlustes und die Steigerung hiervon infolge des Alterns. Version/ D

2 Richtungsänderungen Verbundsystem - Projektierung Mit dem Logstor Stahlsystem können kleinere Richtungsänderungen von bis zu 6 in den Muffenverbindungen vorgenommen werden. Die Rohrstatik und die Schweißrichtlinien sind dabei zu beachten. Eine Richtungsänderung kann auch nach dem Zusammenschweißen gerader Rohrlängen durchgeführt werden. Die elastischen Krümmungen können nach folgendem Schema, in dem der kleinste zulässige elastische Krümmungsradius angegeben ist, im Erdreich verlegt werden. Bei der Berechnung der Krümmungsradien geht man vom 500-fachen äußeren Durchmesser des Stahlrohres aus, was einer maximalen Biegespannung von 210 N/mm 2 entspricht. Werden engere Radien gefordert, sind vorgefertigte Bogenrohre oder Formteile zu verwenden. Stahlrohr Mantelrohr Krümmungs- Durchmesser Durchmesser radius mm mm m 26, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , Version/ D

3 Bogenrohr ohre Verbundsystem - Projektierung Jeweils abhängig von Trasse und Verlegeverfahren können Bogenrohre die sonst üblichen Bogen vorteilhaft ersetzen. Für die kleinsten Dimensionen können die Bogenrohre elastisch verlegt werden. Für die Dimensionen 60,3 bis 139,7 mm können die Bogenrohre vor Ort mit einer mobilen Anlage hergestellt werden. Auf diese Weise kann das Rohr mit einem Mindestradius, der dem 350-fachen des äußeren Stahlrohrdurchmessers entspricht, gebogen werden. Stahlrohr Mantelrohr Biegeradius Durchmesser Durchmesser Minimum mm mm m 60, ,1 76, ,6 88, ,1 114, ,0 139, ,9 Logstor kann vorgefertigte Bogenrohre in größeren Dimensionen liefern. Als Standardware sind diese in den Dimensionen 114,3 bis 508 mm in 6, 12 und 16 m Längen lieferbar und werden mit der benötigten Gradzahl bestellt. Die maximal lieferbaren Gradzahlen sind im Abschnitt Verbundsystem - Komponenten zu finden. Standard-Bogenrohre können ohne weiteres bei horizontaler Verlegung mit den normalen Verlegeverfahren Anwendung finden unter der Voraussetzung, daß die Erdüberdeckung mindestens 500 mm beträgt. Hierbei wird das vorgeschriebene Umhüllungsmaterial und ein Erddruckkoeffizient von mindestens K q 6 für das umgebende Erdreich vorausgesetzt. Auf Wunsch liefert Logstor Spezialbogenrohre mit größerer Gradzahl. In Abhängigkeit von der jeweiligen Trasse und dem Verlegeverfahren ist für einen ausreichenden Erddruck zu sorgen, um eine Bewegung des Rohrsystems zu verhindern. Dies gilt auch bei vertikaler Verlegung von Bogenrohren. Bogenrohre von Logstor werden mit geraden Enden geliefert. Unabhängig von der Länge des Rohrbogens haben die geraden Enden der Standard-Bogenrohre eine Länge von 2 m. Version/ D

4 Bogenrohr ohre Verbundsystem - Projektierung In der folgenden Tabelle ist der Zusammenhang zwischen Rohrlänge L, Winkel β, Bogenhöhe h und Projektierungsradius R p dargestellt. Der maximale Winkel β für Standard Bogenrohre ist dem Abschnitt Verbundsystem - Komponenten zu entnehmen. L = 6 m L = 12 m L = 16 m β h R p h R p h R p m m m m m m 1 0, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,52 76 L = 6 m L = 12 m L = 16 m β h R p h R p h R p m m m m m m 13 0, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,77 9 1, , ,79 9 1, , ,82 9 1, , ,84 9 1, , ,86 8 1, , ,88 8 1, , ,90 8 1, , ,92 8 1, , ,94 8 1, , ,96 7 1, ,93 20 Version/ D

5 Verleger erlegeregeln egeln Verbundsystem - Projektierung Rohrgräben zur Verlegung von Løgstør Rohren sind entsprechend den genannten Vorschriften auszuführen. Der Grabenquerschnitt muß groß genug sein, um eine gewissenhafte Rohrmontage und Muffenarbeit sowie das Verdichten der Ausgleichschicht und des Verfüllmaterials sicherstellen zu können. Der Graben ist während der Montage wasserfrei zu halten. Ausreichende Tragfähigkeit des Untergrundes ist zu gewährleisten. Umhüllungsmaterial Die folgende Spezifikation des Umhüllungsmaterials gilt für Rohrenden, die Bewegungen ausgesetzt sind: Rohrgräben Max. Korngröße < 32 mm Max. 9% Masseanteil < 0,075 mm oder 3% Masseanteil < 0,020 mm d 60 d 10 Ungleichförmigkeitsziffer > 1,8 Das ausgegrabene Material kann direkt in den reibungsfixierten Strecken verwendet werden, nachdem Gegenstände grösser als 60 mm aussortiert sind. Das Material muss höchstens 2% organisches Material enthalten und muss so verdichtet werden können, dass es den Ansprüchen an die Oberflächenstabilität gerecht werden kann. Das Umhüllungsmaterial ist von Hand zu verdichten. Mit fortschreitendem Verfüllen sind eventuell verwendete Kanthölzer unter den Rohren zu entfernen. Ca. 200 mm oberhalb beider Rohre ein Trassenwarnband verlegen. Den restlichen Graben mit verdichtungsfähigem Material verfüllen und mit einem Rüttler bei einem max. Flächendruck von 100 kpa verdichten. Gebiete mit großer Verkehrsbelastung, oder dort wo eine Überdeckungshöhe von 500 mm nicht möglich ist, zur Entlastung der Rohre z. B. eine Druckverteilungsplatte einsetzen. Version/ D

6 Montagelängen Verbundsystem - Projektierung Reibungskraft Die Friktionskraft zwischen Mantelrohr und Sandbett wird pro Rohrlängeneinheit wie folgt bestimmt: F = ( 1 + K o ). π. D. z. γ. µ 2 F = Friktionskraft pro Längeneinheit, N/m D = Mantelrohrdurchmesser, m z = Verlegetiefe bis Rohrachse, m γ = Dichte des Verfüllmaterials, N/m 3 µ = Friktionskoeffizient zwischen Verfüllmaterial und Mantelrohr (im Normalfall 0,4) K o = Verdichtungsdruckbeiwert (normal 0,5) Montagelänge Mit zunehmendem Abstand vom Ausdehnungselement vergrößert sich die Druckspannung im Stahlrohr. Die max. zulässige Druckspannung im Stahlrohr bestimmt die max. zulässige Montagelänge L max. L max läßt sich wie folgt bestimmen. L max = σ a zul. A F L max = Max. Montagelänge, m σ a zul = Zulässige Druckspannung im Stahlrohr, N/mm² A = Querschnittsfläche des Stahlrohrs, mm 2 Beispiel (Serie 1) d = 168,3 mm D = 250 mm z = 725 mm γ = N/m 3 µ = 0,4 F = ( 1 + 0,5). π. 0,250. 0, ,4 2 F = 3075 N/m Beispiel fortgesetzt (Serie 1) σ zul = 150 N/mm 2 A = 2065 mm 2 L max = = 101 m 3075 In den Tabellen auf der folgenden Seite sind F und L max für die verschiedenen Dimensionen für Serie 1, 2 und 3 zu finden. Version/ D

7 Montagelängen Serie 1 Verbundsystem - Projektierung Die folgende Tabelle zeigt die zusammengehörigen Werte von Rohrdimension d, Überdeckung H Friktionskraft F und maximaler Montagelänge L max für die herkömmlichen Verlegeverfahren für vorgedämmte Rohre (Serie 1). Auf den folgenden Seiten befinden sich entsprechende Tabellen für Serie 2 und Serie 3. Voraussetzungen γ = N/m 3 µ = 0,4 σ zul = 150 N/mm 2 Durch- Wand- Stahlrohr- Durch- Überdeckungshöhe, H messer dicke fläche messer Stahlrohr Stahlrohr Mantelrohr 0,5 m 0,75 m 1,0 m d s A D F L max F L max F L max mm mm mm 2 mm N/m m N/m m N/m m 42,4 2, ,3 2, ,3 2, ,1 2, ,9 3, ,3 3, ,7 3, ,3 4, ,1 4, ,0 5, ,9 5, ,6 5, ,4 6, ,0 6, ,0 6, ,0 7, ,0 7, ,0 8, Version/ D

8 Montagelängen Serie 2 Verbundsystem - Projektierung Durch- Wand- Stahlrohr- Durch- Überdeckungshöhe, H messer dicke fläche messer Stahlrohr Stahlrohr Mantelrohr 0,5 m 0,75 m 1,0 m d s A D F L max F L max F L max mm mm mm 2 mm N/m m N/m m N/m m 26,9 2, ,7 2, ,4 2, ,3 2, ,3 2, ,1 2, ,9 2, ,3 3, ,7 3, ,3 3, ,1 4, ,0 4, ,9 5, ,6 5, ,4 5, ,0 6, ,0 6, ,0 6, ,0 7, Version/ D

9 Montagelängen Serie 3 Verbundsystem - Projektierung Durch- Wand- Stahlrohr- Durch- Überdeckungshöhe, H messer dicke fläche messer Stahlrohr Stahlrohr Mantelrohr 0,5 m 0,75 m 1,0 m d s A D F L max F L max F L max mm mm mm 2 mm N/m m N/m m N/m m 26,9 2, ,7 2, ,4 2, ,3 2, ,3 2, ,1 2, ,9 3, ,3 3, ,7 3, ,3 4, ,1 4, ,0 5, ,9 5, ,6 5, ,4 6, ,0 6, ,0 6, ,0 7, Version/ D

10 Verlegeverfahr erlegeverfahren en 1 Kompensiert Verbundsystem - Projektierung Beim Verlegen ohne Vorwärmung des Systems den Rohrgraben vor der Inbetriebnahme der Rohre verfüllen. Die Ausdehnung wird in Axialkompensatoren oder Dehnungsschenkeln aufgenommen. Der Abstand zwischen diesen ist von der Friktionskraft zwischen Rohr und Sandbett sowie der für das Stahlrohr zulässigen Spannung abhängig. Montagelängen Die Axialkraft und damit die Axialspannung wächst mit zunehmendem Abstand zum Kompensationselement. Die zulässige Spannung im Stahlrohr begrenzt die Montagelänge L. L darf daher nicht größer als L max sein. Die Friktionskraft F zwischen Mantelrohr und Verfüllmaterial sowie L max sind im Abschnitt "Montagelängen" zu finden. Die durch inneren Überdruck entstandenen Tangentialspannungen sind hierbei nicht berücksichtigt, da diese auf die Dehnung nur geringen Einfluß haben. Bei der Abkühlung des Rohres ist die Zusammenziehung ca. die Hälfte der ersten Dehnung. Zur Dehnungsaufnahme bestimmte Bogen müssen mit Dehnpolster versehen werden. Beispiel (Serie 1) d = 168,3 mm D = 250 mm = 0,25 m h = 0,6 m => z = 0,725 m γ = N/m³ µ = 0,4 t B = 90 C t M = 20 C L = 120 m A = 2065 mm 2 Ausdehnung Die Dehnung des Stahlrohrs nach dem Verfüllen des Rohrgrabens läßt sich wie folgt ermitteln: Hieraus ergibt sich: F = 3075 N/m L = 0,050 m = 50 mm L = α (t B - t M ) L - F. L 2 2. E. A Version/ D L = Ausdehnung, m α = Ausdehnungskoeffizient für Stahlrohr, 1, K -1 t B = Betriebstemperatur, C t M = Montagetemperatur, C L = Rohrlänge, m A = Stahlrohrfläche, mm 2 E = Elastizitätsmodul; 2, N/mm 2 für Stahl F = Friktionskraft, N/m

11 Verlegeverfahr erlegeverfahren en 1 Kompensiert Verbundsystem - Projektierung Abzweigungen Abzweigungen, die sich nicht in der Mitte zwischen zwei Kompensatoren oder neben einem Festpunkt befinden, werden entsprechend den Seitwärtsbewegungen, denen sie ausgesetzt sind, mit Dehnpolstern versehen. Mit der folgenden Formel können Seitwärtsbewegungen berechnet werden: L T = α (t B - t M ) L T - F. (2L - L T ). L T 2. E. A L T = Bewegung im Abzweigpunkt, m α = Ausdehnungskoeffizient für Stahl, 1, K -1 t B = Betriebstemperatur, C t M = Montagetemperatur, C L = Rohrlänge, m L T = Abstand zwischen Abzweigung und nächstem Festpunkt, m A = Stahlrohrfläche, mm 2 E = Elastizitätsmodul; 2, N/mm 2 für Stahl F = Friktionskraft, N/m Version/ D

12 Verlegeverfahr erlegeverfahren en 2 Wärmevorgespannt Verbundsystem - Projektierung Bei dem wärmevorgespannten System werden die Rohre vor dem Verfüllen auf eine Temperatur zwischen Montage- und Betriebstemperatur erwärmt. Dehnpolster sind überflüssig. Die Vorwärmung kann sowohl mit Systemwasser, Vakuumdampf oder elektrisch erfolgen. Nach dem Verfüllen wird das System auf Betriebstemperatur erwärmt. Bogen werden von dem Verfüllmaterial und Erdreich festgehalten. Anwendung von Dehnpolstern wird die Berechnungsvoraussetzungen ändern, vgl. Verlegeverfahren 1. Bei einer späteren Abkühlung des Systems unter Vorwärmtemperatur entstehen Zugspannungen im Stahlrohr. Bei der Wahl der Vorwärmtemperatur ist darauf zu achten, daß die Druckspannung bei der Betriebstemperatur und die Zugspannung bei der Abkühlung gleich groß sind, und sie die zulässigen Spannungswerte niemals übersteigen. Die Axialspannung im fixierten Bereich wird wie folgt ermittelt: σ a = E. α. t σ a = Axialspannung, N/mm² E = Elastizitätsmodul, N/mm² α = Ausdehnungskoeffizient, K -1 t = Temperaturänderung, K Wenn (t B - t M ) 120 K ist, wird die Vorwärmtemperatur wie folgt berechnet: t Vor = (t M + t B ) 2 t M t B t Vor = Montagetemperatur, C = Betriebstemperatur, C = Vorwärmtemperatur, C Beispiel t M = 10 C t B = 90 C t Vor = 50 C Abkühlung auf Montagetemperatur: t = = 40 K σ a = 2, , K = 101 N/mm² Erwärmung auf Betriebstemperatur t = = 40 K σ a = 2, , = 101 N/mm² Wenn die Mediumtemperatur beim Betrieb niedriger ist als t M, wird diese niedrigere Temperatur zur Berechnung von t Vor verwandt. Version/ D

13 Verlegeverfahr erlegeverfahren en 2 Wärmevorgespannt Verbundsystem - Projektierung Ausdehnung Ausdehnung L 1 ist im offenen Rohrgraben bei der Erwärmung auf Vorwärmtemperatur gleich der freien Ausdehnung. Bei ihrer Berechnung wird daher L mit L 1 ersetzt und t = (t Vor - t M ). Die Friktion zwischen Mantelrohr und Sandbett wird nicht berücksichtigt. Beispiel Montage- und Betriebstemperatur wie im Beispiel der vorherigen Seite. t = 40 K L = 100 m α = 1, K -1 L = 1, = 0,048 m = 48 mm In der Praxis kann auf Grund des Eigengewichts die Friktion zwischen Mantelrohr und Sandbett die Ausdehnung behindern. Dem kann Abhilfe verschafft werden, indem die Rohre während der Erwärmung angehoben werden, oder die Erwärmung in kleinere Strecken unterteilt wird. Version/ D

14 Verlegeverfahr erlegeverfahren en 3 Wärmevorgespannt mit Einmalkompensatoren Verbundsystem - Projektierung Das wärmevorgespannte System mit Einmalkompensatoren ist eine Kombination des kompensierten und des wärmevorgespannten Systems. Dehnpolster sind überflüssig. Die Rohre werden in den Rohrgraben gelegt und die Einmalkompensatoren montiert. Den Rohrgraben bis auf den Bereich der Einmalkompensatoren verfüllen. Die Rohre werden erst erwärmt, wenn der Graben verfüllt ist. Bogen werden von dem Verfüllmaterial und Erdreich festgehalten. Anwendung von Dehnpolstern wird die Berechnungsvoraussetzungen ändern, vgl. Verlegeverfahren 1. Der Abstand zwischen zwei Einmalkompensatoren darf L max. nicht übersteigen (vergl. Montagelängen). Der Abstand zwischen einem Kompensator und einem Festpunkt darf 1/2 L max nicht überschreiten. Beispiel L = 100 m t M = 8 C t B = 80 C L = ½ (80-8) , L = 0,043 m Der Einmalkompensator wird auf 43 mm eingestellt. Abzweig Abzweige, die sich nicht genau zwischen zwei Kompensatoren oder direkt neben einem Festpunkt befinden, müssen mit Dehnpolstern bekleidet werden, die den Seitwärtsbewegungen, denen sie ausgesetzt sind, entsprechen. Die Seitwärtsbewegungen am Abzweig können wie folgt berechnet werden. L T = ½ (t B - t m ). (½ L - L T ) α L T = Bewegungen am Abzweig, m L T = Abstand zwischen Abzweig und nächstem Einmalkompensator, m L < L max Einmalkompensatoren werden vor der Montage auf eine bestimmte Dehnungsaufnahme eingestellt. Bei der Erwärmung des Systems nehmen die Kompensatoren diese Ausdehnung auf und werden in dieser Position druckdicht verschweißt. Auf den Einmalkompensatoren ist die maximale Dehnungsaufnahme angegeben. Die Voreinstellung des Kompensators läßt sich nach folgender Gleichung berechnen: L = ½ (t d - t m ) L. α L T ½L L Version/ D L = Die im Kompensator aufzunehmende Ausdehnung, m α = Ausdehnungskoeffizient, K -1 t B = Betriebstemperatur, C t M = Montagetemperatur, C L = Abstand zwischen zwei Einmalkompensatoren (doch höchstens L max ), m

15 Verlegeverfahr erlegeverfahren en 4 Kaltverlegen Verbundsystem - Projektierung Das kaltverlegte System vor Erwärmung verfüllen. Beim Kaltverlegen werden keine Kompensationselemente verwendet. Die Temperaturlast wird als Spannung aufgenommen. Max. Temperaturlast Verstärkungen Auf kaltverlegten Strecken mit Axialspannungen größer als 150 N/mm² müssen verstärkte T-Stücke und Anbohrungen eingesetzt werden. Reduktionen können nicht ohne weiteres eingebaut werden. Richtungsänderungen Bogenrohre und elastisch gekrümmte Rohre können in den kaltverlegten Strecken frei eingebaut werden. Schrägschnitte sollen wegen des hohen Spannungsniveaus gemäß folgender Tabelle begrenzt werden: t max, K Max. Winkel ,5 >110 0 Die Figur zeigt die max. zugelassene Temperaturlast für P235GH und St BW als Funktion des Verhältnisses zwischen Mittelradius und Wandstärke des Mediumrohres. Für Dimensionen bis zu 323,9 mm mit Standard- Wandstärke ist die zugelassene Temperaturlast t= 130 C. Für größere Dimensionen reduziert sich die zugelassene Temperaturlast: d, mm t max, K 406, , ,0 90 Dehnung Beim Anfang und Abschluß einer kaltverlegten Strecke soll das hohe Spannungsniveau eingeplant werden. Bei Bögen mit Dehnpolstern werden die Bewegungen wesentlich größer sein als bei dem herkömmlich kompensierten Verlegen. Es empfiehlt sich, eine detaillierte Berechnung der Bögen durchzuführen, oder die Enden der kaltverlegten Strecke mit Verlegeverfahren 3 oder 4 zu kombinieren. Parallelgraben Bei Parallelgraben während des Betriebs muß das hohe Spannungsniveau und das dadurch vergrößerte Risiko für Ausknickung eingeplant werden. Der Sicherheitsabstand soll gemäß dem aktuellen Spannungsniveau berechnet werden. 813,0 78 Die Tabelle zeigt, wo die Rohre ohne Risiko auf Falten in der Rohrwand kaltverlegt werden können. Version/ D

16 Dehnungsaufnahme Dehnpolster Verbundsystem - Projektierung Zur Dehnungsaufnahme in L-, U, oder Z-Bögen sind Dehnpolster entlang des beweglichen Schenkels B zu verwenden. Es genügt, 2/3 des Schenkels B mit Dehnpolstern zu versehen. Bei einer Ausdehnung von weniger als 10 mm sind Dehnpolster überflüssig. Eine Lage Dehnpolster kann 35 mm Ausdehnung aufnehmen. Die Höhe der Dehnpolster muß dem Durchmesser des Mantelrohres entsprechen. Dehnpolster in einer der Rillen zuschneiden und mit Glasfaser-Tape am Mantelrohr befestigen. 70 mm < L < 105 mm: 3 Lagen Dehnpolster 2/3 B B Beispiel 10 mm < L < 35 mm: 1 Lage Dehnpolster B 2/3 B B 35 mm < L < 70 mm: 2 Lagen Dehnpolster 2/3 B B U-Bogen: d = 168,3 mm D = 250 mm L = 64 mm (32 mm pr. Schenkel) B = 4,5 m (aus der Kurve für U-Bogen entnommen) Da L pro Schenkel < 35 mm ist, eine Lage Dehnpolster verwenden. Die Schenkel der U-Bogen mit Dehnpolstern auf 2/3 des Schenkels, B= 3,0 m versehen. Die Länge der Dehnpolster beträgt 1000 mm. Daher insgesamt 6 Dehnpolster verwenden. Version/ D

17 Dehnungsaufnahme Richtungsänderung Verbundsystem - Projektierung Die Ausdehnung kann in einer Richtungsänderung aufgenommen werden. Eine Richtungsänderung 45 kann keine Ausdehnung aufnehmen. Die nachstehende Formel bestimmt die sich ergebende Ausdehnung für Richtungsänderungen mit Winkeln zwischen 45 und 90. L 2 * L 1 * β L L 2 1 L * 1 = L2 + L 1 tgβ sinβ L * 2 = L1 + L 2 tgβ sinβ L 1 und L 2 geben die freie Ausdehnung an. Beispiel β = 45 L 1 = 40 mm L 2 = 25 mm L * 1 = L * 2 = = 82 mm tg 45 sin = 75 mm tg 45 sin 45 Nach Berechnung der sich ergebenden Ausdehnung läßt sich die Länge des beweglichen Schenkels aus den Kurven der folgenden Seiten ermitteln. Der bewegliche Schenkel wird auf 2/3 der Länge B mit Dehnpolstern versehen. Version/ D

18 Dehnungsaufnahme L -Bogen Verbundsystem - Projektierung Die folgende Skizze zeigt die Dehnungsaufnahme in einem L-Bogen. L B L ist die gemäß dem Verlegeverfahren berechnete Ausdehnung. Mit L wird die erforderliche Länge des beweglichen Schenkels B aus dem Diagramm entnommen. Im untenstehenden Diagramm ist die Länge B als Funktion von L zu entnehmen. Beispiel d = 168,3 mm, L = 30 mm, B = 3,0 m B [m] ,0 711,0 610,0 508,0 457,0 406,4 355,6 323,9 273,0 219,1 168,3 139,7 114,3 88,9 76,1 60,3 48,3 42,4 33,7 26, L [mm] Version/ D

19 Dehnungsaufnahme U-Bogen Verbundsystem - Projektierung Die folgende Skizze zeigt die Dehnungsaufnahme in einem U-Bogen. L = L 1 + L 2 B 2 > ½B B 2 L 1 L 2 B L ist die gemäß dem Verlegeverfahren berechnete Ausdehnung. Wenn L bekannt ist, kann die erforderliche Länge des beweglichen Schenkels B bestimmt werden. Die Anzahl der Dehnpolster für die Dehnschenkel wird von L 1 bzw. L 2 bestimmt. Im untenstehenden Diagramm ist die Länge B als Funktion von L zu entnehmen. Beispiel d = 168,3 mm, L = 50 mm, B = 1,9 m B [m] ,0 711,0 610,0 508,0 457,0 406,4 355,6 323,9 273,0 219,1 168,3 139,7 114,3 88,9 76,1 60,3 48,3 42,4 33,7 26,9 2 Version/ D L [mm]

20 Dehnungsaufnahme Z-Bogen Verbundsystem - Projektierung Die folgende Skizze zeigt die Dehnungsaufnahme in einem Z-Bogen. L 1 L 2 B L ist die gemäß dem Verlegeverfahren berechnete Ausdehnung. Wenn L bekannt ist, kann die erforderliche Länge des beweglichen Schenkels B bestimmt werden. Im untenstehenden Diagramm ist die Länge B als Funktion von L zu entnehmen. Beispiel d = 168,3 mm, L = 45 mm, B = 3,5 m L = L 1 + L 2 B [m] ,0 711,0 610,0 508,0 457,0 406,4 355,6 323,9 273,0 219, ,3 139,7 114,3 88,9 76,1 60,3 48,3 42,4 33,7 26,9 3 2 Version/ D L [mm]

21 Festpunkt Verbundsystem - Projektierung Das Festpunktwiderlager muß entsprechend den Bodenverhältnissen dimensioniert werden. Folgende Angaben sind als Richtlinien zu betrachten. Der Block muß bis in den gewachsenen Boden reichen. Die seitliche Verfüllung ist zu verdichten. Falls der Abfluß von Grundwasser behindert wird, ist für Drainage zu sorgen. Vor der Inbetriebnahme muß der Betonblock ausgehärtet und in die Verfüllung des Grabens abgeschlossen sein. Die empfohlene Berechnung der Blockgröße basiert auf folgenden Voraussetzungen: Vorausgesetzt, der Block wird einseitig belastet. B L H Erddruck : 150 kn/m 2 auf das gesamte Widerlager Armierung : BSt 22/34 Gu DIN 448 Beton : Bn 250 DIN 1045 Durchmesser Zulässige Stahlrohr Axial- Betonblock Armierung kraft d L H B Anzahl Dim. mm kn m m m Ringe mm 26,9-48, ,0 0,50 1, ,3-76, ,2 0,50 1, ,9-114, ,8 0,70 1, , ,3 0,80 1, , ,3 0,90 1, , ,8 1,20 1, , ,0 1,50 1, , ,8 1,50 1, Es obliegt dem Projektierenden, die erforderliche Blockgröße zu berechnen. Version/ D

22 Rohr Serie Verbundsystem - Komponenten Alle geraden Logstor Rohre sind nach EN 253 hergestellt. Die Stahlgüte des Mediumrohrs ist P235GH nach EN oder St BW nach DIN Stahlrohre werden mit 3.1B Zertifikat nach EN gekauft. Alle Rohre und Komponenten werden mit 150 mm freien Rohrenden geliefert. Kontinuierlich hergestellte Rohre der Manteldimensionen ø werden als Standard mit einer Alu-Diffusionsfolie geliefert, welche unverändert die ganze Lebensdauer hindurch die Dämmfähigkeit bewahrt. Kontinuierlich hergestellte Rohre der Manteldimensionen ø355 oder größer werden mit reduzierter Wandstärke nach EN 253 hergestellt. Komponenten Nr Nominel diameter, DN Stahlrohr Durchmesser d, mm 26,9 33,7 42,4 48,3 60,3 76,1 88,9 114,3 139,7 168,3 219,1 273,0 323,9 Stahlrohr Wandstärke, mm 2,6 2,6 2,6 2,6 2,9 2,9 3,2 3,6 3,6 4,0 4,5 5,0 5,6 Mantelrohr Durchmesser D, mm Gewicht, kg/m 2,5 2,9 3,9 4,3 5,7 7,2 9,1 13,2 16,1 20,9 31,1 45,0 58,3 Wasserinhalt, l/m 0,4 0,6 1,1 1,5 2,3 3,9 5,4 9,0 13,8 20,2 34,7 54,3 76,8 Länge 6 m X X X X X X X X X X X X X Länge 12 m X X X X X X X X X X X X Länge 16 m X X X X X X Nominel diameter, DN Stahlrohr Durchmesser d, mm 355,6 406,4 457,0 508,0 610,0 711,0 813,0 Stahlrohr Wandstärke, mm 5,6 6,3 6,3 6,3 7,1 8,0 8,8 Mantelrohr Durchmesser D, mm Gewicht, kg/m 66,3 84,4 96,3 114,0 148,7 188,5 231,0 Wasserinhalt, l/m 93,2 121,8 155,1 192,8 278,8 381,3 498,9 Länge 6 m X X X X X X X Länge 12 m X X X X X X X Länge 16 m X X X X X X X Stahlrohre und Fittings sind nach Auftrag in Dimensionen 914,0 mm und 1016,0 mm lieferbar. Version/ D

23 Rohr Serie 2 - Serie Verbundsystem - Komponenten Serie 2 Nominel diameter, DN Stahlrohr Durchmesser d, mm 26,9 33,7 42,4 48,3 60,3 76,1 88,9 114,3 139,7 168,3 219,1 273,0 323,9 Stahlrohr Wandstärke, mm 2,6 2,6 2,6 2,6 2,9 2,9 3,2 3,6 3,6 4,0 4,5 5,0 5,6 Mantelrohr Durchmesser D, mm Gewicht, kg/m 3,0 3,8 4,2 4,6 6,2 7,7 9,7 14,2 17,3 22,5 33,9 49,2 63,2 Wasserinhalt, l/m 0,4 0,6 1,1 1,5 2,3 3,9 5,4 9,0 13,8 20,2 34,7 54,3 76,8 Länge 6 m X X X X X X X X X X X X X Länge 12 m X X X X X X X X X X X X Länge 16 m X X X X X X Nominel diameter, DN Stahlrohr Durchmesser d, mm 355,6 406,4 457,0 508,0 610,0 711,0 Stahlrohr Wandstärke, mm 5,6 6,3 6,3 6,3 7,1 8 Mantelrohr Durchmesser D, mm Gewicht, kg/m 72,8 92,7 109,0 127,8 163,2 204,3 Wasserinhalt, l/m 93,2 121,8 155,1 192,8 278,3 381,3 Länge 6 m X X X X X X Länge 12 m X X X X X X Länge 16 m X X X X X X Serie 3 Nominel diameter, DN Stahlrohr Durchmesser d, mm 26,9 33,7 42,4 48,3 60,3 76,1 88,9 114,3 139,7 168,3 219,1 273,0 323,9 Stahlrohr Wandstärke, mm 2,6 2,6 2,6 2,6 2,9 2,9 3,2 3,6 3,6 4,0 4,5 5,0 5,6 Mantelrohr Durchmesser D, mm Gewicht, kg/m 3,3 4,1 4,7 5,1 6,7 8,3 10,4 15,4 18,9 24,6 37,3 54,1 69,7 Wasserinhalt, l/m 0,4 0,6 1,1 1,5 2,3 3,9 5,4 9,0 13,8 20,2 34,7 54,3 76,8 Länge 6 m X X X X X X X X X X X X X Länge 12 m X X X X X X X X X X X Länge 16 m X X X X X X Version/ D Nominel diameter, DN Stahlrohr Durchmesser d, mm 355,6 406,4 457,0 508,0 610,0 Stahlrohr Wandstärke, mm 5,6 6,3 6,3 6,3 7,1 Mantelrohr Durchmesser D, mm Gewicht, kg/m 81,2 103,7 122,8 142,3 179,0 Wasserinhalt, l/m 93,2 121,8 155,1 192,8 278,8 Länge 6 m X X X X X Länge 12 m X X X X X Länge 16 m X X X X X

24 Rohr Fernkühlung Verbundsystem - Komponenten Serie 0 Nominel diameter, DN Stahlrohr Durchmesser d, mm 114,3 139,7 168,3 219,1 273,0 323,9 355,6 406,4 457,0 508,0 610,0 711,0 813,0 Stahlrohr Wandstärke, mm 3,6 3,6 4,0 4,5 5,0 5,6 5,6 6,3 6,3 6,3 7,1 7,1 8,0 Mantelrohr Durchmesser D, mm Gewicht, kg/m 12,5 15,0 19,9 29,4 42,2 54,9 62,4 79,2 89,7 105,2 137,6 174,9 216,0 Wasserinhalt, l/m 9,0 13,8 20,2 34,7 54,3 76,8 93,2 121,8 155,1 192,8 278,3 381,3 498,9 Länge 12 m X X X X X X X X X X X X X Länge 16 m X X X X X X X X X X X X Version/ D

25 Bogenrohr ohr Verbundsystem - Komponenten Die Rohrbogen und die geraden Rohre sind nach denselben Spezifikationen hergestellt. Siehe Seite Das Stahlmediumrohr ist kaltfließgepresst. Die Rohrbogen werden mit 2 m. geraden Enden geliefert, ungeachtet der Länge des Rohrbogens. Siehe Abschnitt 4.1, Richtungsänderungen und Bogenrohre. Bogenrohre d > 610 werden auf Auftrag geliefert. Komponenten Nr Stahlrohr Durchm. d, mm 114,3 139,7 168,3 219,1 273,0 323,9 355,6 406,4 457,0 508,0 610,0 Max. β für L = 6 m Max. β für L = 12 m Max. β für L = 16 m Version/ D

26 Paßrohr Verbundsystem - Komponenten Das Paßrohr und die geraden Rohre sind nach denselben Spezifikationen hergestellt. Siehe Seite Das Paßrohr ist in 1 m lange Sektionen eingeteilt. Jede zweite Dämmschicht haftet nicht am Mediumrohr. Komponenten Nr Stahlrohr Durchm. d, mm 26,9 33,7 42,4 48,3 60,3 76,1 88,9 114,3 139,7 168,3 219,1 273,0 323,9 355,6 406,4 Mantelrohr Durchm. D, mm Länge 6 m X X X X X X X X X X X X X X X Länge 12 m X X X X X X X X X X X X X Länge 16 m X X X X X X Stahlrohr Durchm. d, mm 457,0 508,0 610,0 711,0 813,0 Mantelrohr Durchm. D, mm Länge 6 m X X X X X Länge 12 m X X X X X Länge 16 m X X X X X Version/ D

27 Reduzierstücke Verbundsystem - Komponenten Logstor empfiehlt, dass Reduktionen der Mantel mit Reduziermuffen nach EN 489 etabliert werden. Vorgedämmte Reduzierstücke nach EN 448 können wunschgemäß geliefert werden. Vorgedämmte Reduzierstücke enthalten Schweißreduktionen nach DIN Reduzierstücke dürfen nicht abgekürzt werden. Bei der Ingebrauchnahme sollten sie spannungsfrei plaziert werden. d 1 33,7 42,4 48,3 60,3 76,1 88,9 D L d 2 D 2 26,9 90 X X X X 33,7 90 X X X X 42,4 110 X X X X 48,3 110 X X X 60,3 125 X X 76,1 140 X Komponenten Nr d 1 114,3 139,7 168,3 219,1 273,0 323,9 355,6 406,4 457,0 508,0 610,0 711,0 813,0 D L d 2 D 2 48,3 110 X 60,3 125 X X 76,1 140 X X X 88,9 160 X X X X 114,3 200 X X X X 139,7 225 X X X X 168,3 250 X X X X 219,1 315 X X X X 273,0 400 X X X X 323,9 450 X X X X 355,6 500 X X X X 406,4 560 X X X X 457,0 630 X X X X 508,0 710 X X X 610,0 800 X X 711,0 900 X Version/ D

28 Bogen Verbundsystem - Komponenten Vorgedämmte Bogen sind nach EN 448 hergestellt. Stahlbogen ø26,9 - ø406,4 mm und ø508 mm sind gebogen. Stahlbögen ø457,0 mm und ø610,0 - ø813,0 mm sind Schweißbögen. Mantelrohrbogen sind durch Stumpfschweißung der Mantelsegmente hergestellt. Vorgedämmte Bogen dürfen nicht abgekürzt werden. Komponenten Nr Stahlrohr Durchm. d, mm 26,9 33,7 42,4 48,3 60,3 76,1 88,9 114,3 139,7 168,3 219,1 273,0 323,9 355,6 406,4 Mantelrohr Durchm. D, mm Länge L, mm Stahlrohr Durchm. d, mm 457,0 508,0 610,0 711,0 813,0 Mantelrohr Durchm. D, mm Länge L, mm Bogen als Sonderformstücke in jeder Gradzahl und Schenkellänge lieferbar. SXB kann mit Vorteil für die Dimensionen 26,9-219,1 verwendet werden, vgl. Seite Version/ D

29 Bogen Verbundsystem - Komponenten Vorgedämmte Bogen sind nach EN 448 hergestellt. Stahlbogen ø26,9 - ø406,4 mm und ø508 mm sind gebogen. Stahlbögen ø457,0 mm und ø610,0 - ø813,0 mm sind Schweißbögen. Mantelrohrbogen sind durch Stumpfschweißung der Mantelsegmente hergestellt. Vorgedämmte Bogen dürfen nicht abgekürzt werden. Komponenten Nr Stahlrohr Durchm. d, mm 26,9 33,7 42,4 48,3 60,3 76,1 88,9 114,3 139,7 168,3 219,1 273,0 323,9 355,6 406,4 Mantelrohr Durchm. D, mm Länge L, mm Stahlrohr Durchm. d, mm 457,0 508,0 610,0 711,0 813,0 Mantelrohr Durchm. D, mm Länge L, mm Die Bogen sind auch in Winkel 15, 30, 60 und 75 lieferbar. SXB kann mit Vorteil für die Mantelrohr Dimensionen verwendet werden, vgl. Seite Version/ D

30 T-Stück Verbundsystem - Komponenten Vorgedämmte T-Stücke sind nach EN 448 hergestellt. Stahlrohrabzweige sind durch Aufhalsung des Hauptrohrs hergestellt oder direkt aufgesetzt. Wo die Dimensionen des Abzweigs und des Hauptrohres gleich groß sind, ist ein Schweiß-T- Stück nach DIN 2615 eingesetzt worden. Reduktionen der Hauptleitungen mit Dämmverbindungen für Reduzierung ausführen Komponenten Nr d 1 26,9 33,7 42,4 48,3 60,3 76,1 88,9 114,3 139,7 168,3 219,1 273,0 323,9 355,6 406,4 457,0 D L d 2 D 2 L 2 26, , , , , , , PN25 PN16 114, , , , , , , , , Version/ D Gesamthöhe bis Manteldimension ø450, H = D 1 + D cm, einschließlich. Gesamthöhe ab Manteldimension ø500, H = D 1 + D cm, einschließlich. Nomineller Druck wie im Schema angegeben. Dimensionen mit PN 16 für PN 25 können bei Anfrage geliefert werden.

31 T-Stück Verbundsystem - Komponenten d 1 508,0 610,0 711,0 813,0 D L d 2 D 2 L 2 60, , , , , , , PN16 273, , , , , , , , , Gesamthöhe bis Manteldimension ø450, H = D 1 + D cm, einschließlich. Gesamthöhe ab Manteldimension ø500, H = D 1 + D cm, einschließlich. Nomineller Druck wie im Schema angegeben. Dimensionen mit PN 16 für PN 25 können bei Anfrage geliefert werden. Version/ D

32 T-Stück parallel Verbundsystem - Komponenten Vorgedämmte T-Stücke sind nach EN 448 hergestellt. Stahlrohrabzweige sind durch Aufhalsung des Hauptrohrs hergestellt oder direkt aufgesetzt. Wo die Dimensionen des Abzweigs und des Hauptrohres gleich groß sind, ist ein Schweiß-T- Stück nach DIN 2615 eingesetzt worden. Reduktionen der Hauptleitungen mit Dämmverbindungen für Reduzierung ausführen Komponenten Nr d 1 26,9 33,7 42,4 48,3 60,3 76,1 88,9 114,3 139,7 168,3 219,1 273,0 323,9 355,6 406,4 D L d 2 D 2 H* L 2 26, , , , , , , Gesamthöhe, H = D 1 + D 2 + H*. PN25 PN16 114, , , , , , , , Nomineller Druck wie im Schema angegeben. Dimensionen mit PN 16 für PN 25 können bei Anfrage geliefert werden. Version/ D

33 T-Stück parallel Verbundsystem - Komponenten d 1 457,0 508,0 609,6 711,0 813,0 D L d 2 D 2 H* L 2 60, , , , , , , , , , , , , , PN16 711, , Gesamthöhe H = D 1 + D 2 + H*. Nomineller Druck wie im Schema angegeben. Dimensionen mit PN 16 für PN 25 können bei Anfrage geliefert werden. Version/ D

34 T-Stück verstärkt Verbundsystem - Komponenten Vorgedämmte T-Stücke sind nach EN 448 hergestellt. Stahlrohrabzweige sind durch Aufhalsung des Hauptrohrs hergestellt oder direkt aufgesetzt. Wo die Dimensionen des Abzweigs und des Hauptrohres gleich groß sind, ist ein Schweiß-T- Stück nach DIN 2615 eingesetzt worden. Reduktionen der Hauptleitungen mit Dämmverbindungen für Reduzierung ausführen Komponenten Nr d 1 33,7 42,4 48,3 60,3 76,1 88,9 114,3 139,7 168,3 219,1 273,0 323,9 355,6 406,4 D L d 2 D 2 L 2 26, , , , , , PN25 PN16 88, , , , , , , , Version/ D Gesamthöhe bis Manteldimension ø450, H = D 1 + D cm, einschließlich. Gesamthöhe ab Manteldimension ø500, H = D 1 + D cm, einschließlich. Das Hauptrohr in dem verstärkten T-Stück ist für eine max. Axialspannung von 300 N/mm 2 konstruiert. Nomineller Druck wie im Schema angegeben. Dimensionen mit PN 16 für PN 25 können bei Anfrage geliefert werden.

35 T-Stück parallel verstärkt Verbundsystem - Komponenten Vorgedämmte T-Stücke sind nach EN 448 hergestellt. Stahlrohrabzweige sind durch Aufhalsung des Hauptrohrs hergestellt oder direkt aufgesetzt. Wo die Dimensionen des Abzweigs und des Hauptrohres gleich groß sind, ist ein Schweiß-T- Stück nach DIN 2615 eingesetzt worden. Reduktionen der Hauptleitungen mit Dämmverbindungen für Reduzierung ausführen Komponenten Nr d 1 33,7 42,4 48,3 60,3 76,1 88,9 114,3 139,7 168,3 219,1 273,0 323,9 355,6 406,4 D L d 2 D 2 H* L 2 26, , , , , , PN25 PN16 88, , , , , , , , Version/ D Gesamthöhe, H = D 1 + D 2 + H*. Das Hauptrohr in dem verstärkten T-Stück ist für eine max. Axialspannung von 300 N/mm 2 konstruiert. Nomineller Druck wie im Schema angegeben. Dimensionen mit PN 16 für PN 25 können bei Anfrage geliefert werden.

36 Festpunkt Verbundsystem - Komponenten Die Logstor Festspannungen werden nach EN 448 hergestellt. Die Festspannung enthält eine Festspannronde aus Stahl. Der HDPE Mantel ist thermisch von der Festspannronde gedämmt. Eine rostfreie Blechhülle ist auf der Ronde angeschweißt, um eine zu große Wärmeübertragung zwischen die Stahlronde und den HDPE Mantel zu vermeiden. Der HDPE Mantel schließt ungefähr 50 mm unter der Blechhülle. Die Komponente darf nicht abgekürzt werden. Komponenten Nr Stahlrohr Durchm. d, mm 42,4 48,3 60,3 76,1 88,9 114,3 139,7 168,3 219,1 273,0 323,9 355,6 406,4 457,0 508,0 Mantelrohr Durchm. D, mm Ankerplatte D 1, mm Ankerplatte Fläche, cm Max. Belastung, KN Länge L 1, mm Gesamtlänge L, mm Stahlrohr Durchm. d, mm 610,0 711,0 813,0 Mantelrohr Durchm. D, mm Ankerplatte D 1, mm Ankerplatte Fläche, cm Max. Belastung, KN Länge L 1, mm Gesamtlänge L, mm Eventuelle Meldedrähte werden durch ein Teflonrohr in der Stahlronde geführt. Version/ D

37 Kompensator Verbundsystem - Komponenten Die Kompensatoren sind nach EN 448 hergestellt. Sie werden in völlig ausgedehnter Form oder voreingestellt geliefert. Die Komponente darf nicht abgekürzt werden. Komponenten Nr Stahlrohr Durchm. d, mm 48,3 60,3 76,1 88,9 114,3 139,7 168,3 219,1 273,0 323,9 355,6 406,4 457,0 508,0 Mantelrohr Durchm. D, mm Mantelrohr Durchm. K, mm Dehnungsaufn. e, mm Länge L 1, mm Länge L 2, mm Gesamtlänge L, mm Federrate, N/mm Wirksamer Querschnitt, cm Stahlrohr Durchm. d, mm 610,0 711,0 813,0 Mantelrohr Durchm. D, mm Mantelrohr Durchm. K, mm Dehnungsaufn. e, mm Länge L 1, mm Länge L 2, mm Gesamtlänge L, mm Federrate, N/mm Wirksamer Querschnitt, cm Nominaldruck 16 bar. Eventuelle Meldedrähte werden durch ein schrumpf-schlauchen bei die Kompensatoren geführt. Version/ D

38 Einmalkompensator Verbundsystem - Komponenten Der Startkompensator wird in ausgedehnter Lage geliefert, aber kann auch wunschgemäß voreingestellt geliefert werden. Der Startkompensator darf nicht als Betriebskompensator eingesetzt werden. Startkompensatoren werden ohne Dämmung geliefert. Verbindung B2S für Startkompensator oder Verbindung EW für Startkompensator wird zu traditioneller Dämmung der Verbindung mit Startkompensator verwendet. Vor der Einschweißung des Startkompensators die Schrumpfmuffe auf einem der Rohre anbringen. Startkompensatoren dürfen nicht abgekürzt werden. Komponenten Nr Stahlrohr Durchmesser d, mm 42,4 48,3 60,3 76,1 88,9 114,3 139,7 168,3 219,1 273,0 323,9 355,6 406,4 Äußerer Durchmesser D u, mm Dehnungsaufn. e, mm Länge L, mm Kompressionskraft, kn 1,6 1,6 1,7 2,0 2,3 2,8 3,6 4,8 6,7 8,9 10,8 12,0 14,0 Aktive Fläche der Wellung, cm 2 29,1 29,1 41,8 61,6 81, Schweißnaht a-maß, mm Stahlrohr Durchmesser d, mm 457,0 508,0 610,0 711,0 813,0 Äußerer Durchmesser D u, mm Dehnungsaufn. e, mm Länge L, mm Kompressionskraft, kn 16,1 18,2 21,8 25,5 29,5 Aktive Fläche der Wellung, cm Schweißnaht a-maß, mm Nominaldruck 16 bar. Einmalkompensator PN 25 können bei Anfrage geliefert werden. Bei Druckproben ist der Einmalkompensator durch Aufschweißen von Winkeleisen gegen Überdehnung zu sichern. Version/ D

39 Kugelhahn Verbundsystem - Komponenten Kugelhähne sind nach EN 488 hergestellt. Um zu sichern, dass die Kugelhähne nicht beschädigt werden, müssen sie im Laufe von 10 Sekunden nach Entlüftung langsam zugedreht werden. Es ist empfehlenswert die Hähne regelmäßig zu bedienen (viermal pro Jahr), um den Kugelhähnen eine lange Lebensdauer zu sichern. Die Kugelhähne dürfen nicht abgekürzt werden. Kugelhähne sind für eine max. Axialspannung von 300 N/mm 2 konstruiert. Nominaldruck 25 bar. Spindelkopf ist aus rostfreiem Stahl. Für Stahlrohrdimension 219,1 und größer den Kugelhahn mit Mobilgetriebe oder Stellantrieb bedienen. Separat bestellen. Kugelhähne in größeren Dimensionen lieferbar. Komponenten Nr Stahlrohr Durchmesser d, mm 26,9 33,7 42,4 48,3 60,3 76,1 88,9 114,3 139,7 168,3 219,1 273,0 323,9 Mantelrohr Durchmesser D, mm Mantelrohr Durchmesser K, mm Länge L, mm Mantelrohr Durchmesser V, mm Spindelhöhe H, mm Maulweite SW, mm Gegenhalter SW, mm /90 90 Version/ D

40 Kugelhahn mit 1 Entlüftung/Entleerung Verbundsystem - Komponenten Entlüftung/ Entleerung Komponenten Nr Stahlrohr Durchmesser d, mm 33,7 42,4 48,3 60,3 76,1 88,9 114,3 139,7 168,3 219,1 273,0 323,9 Mantelrohr Durchmesser D, mm Mantelrohr Durchmesser K, mm Länge L, mm Mantelrohr Durchmesser S, mm Mantelrohr Durchmesser V, mm Abstand A, mm Spindelhöhe H, mm Maulweite SW, mm Gegenhalter SW, mm /90 90 Kugelhähne mit 1 Entlüftung sind nach EN 488 hergestellt. Um zu sichern, dass die Kugelhähne nicht beschädigt werden, müssen sie im Laufe von 10 Sekunden nach Entlüftung langsam zugedreht werden. Es ist empfehlenswert die Hähne regelmäßig zu bedienen (viermal pro Jahr), um den Kugelhähnen eine lange Lebensdauer zu sichern. Die Komponente darf nicht abgekürzt werden. Entlüftungsdimensionen: 33,7 mm für Stahlrohr Dim. 33,7-42,4 mm 42,4 mm für Stahlrohr Dim. 48,3-60,3 mm 60,3 mm für Stahlrohr Dim. 76,1-323,9 mm Kugelhähne sind für eine max. Axialspannung von 300 N/mm 2 konstruiert. Nominaldruck 25 bar. Spindelkopf und Entlüftung sind aus rostfreiem Stahl. Für Stahlrohrdimension 219,1 und größer den Kugelhahn mit Mobilgetriebe oder Stellantrieb bedienen. Separat bestellen. Kugelhähne in größeren Dimensionen lieferbar. Version/ D

Systembeschreibung. eibung Stahldoppelrohr

Systembeschreibung. eibung Stahldoppelrohr Systembeschreibung eibung 4.4.1 ohre - Projektierung 4.4.1 Version/ 11.2004.D Beim system befinden sich zwei Medienrohre in einem Mantelrohr. Die beiden Medienrohre sind dergestalt zueinander fixiert,

Mehr

Information 1. Allgemein 2. Projektierung 3. Komponenten 4. Montage 5. Leckwarnsysteme 6. Verbundrohrsystem Verlegemethoden 3.02.

Information 1. Allgemein 2. Projektierung 3. Komponenten 4. Montage 5. Leckwarnsysteme 6. Verbundrohrsystem Verlegemethoden 3.02. Verbundrohrsystem 3.01.0 Verlegemethoden 3.02.0 Verlegeregeln im Überblick 3.03.0,1 Symbole 3.04.0 Sinnbilder 3.05.0 Theorie - Wärmeverlustberechnung 3.06.0 Theorie - Optimale Dämmdicke 3.07.0,1 Information

Mehr

System. Reduziert die Betriebskosten und die CO 2 -Emissionen um bis zu 50%

System. Reduziert die Betriebskosten und die CO 2 -Emissionen um bis zu 50% System Reduziert die Betriebskosten und die CO 2 -Emissionen um bis zu 50% System - Energieeffizienz im Zentrum Geringster Wärmeverlust Niedrigste CO 2-Emission Wesentliche Einsparungen bei den Betriebskosten

Mehr

Information 1. Allgemein 2. Projektierung 3. Komponenten 4. Montage 5. Leckwarnsysteme 6

Information 1. Allgemein 2. Projektierung 3. Komponenten 4. Montage 5. Leckwarnsysteme 6 Rohr Serie 1, 2, 3 4.01.0 Bogenrohr 4.02.0 FERROFLEX - Hausanschlussrohr 4.03.0 Reduzierstück 4.04.0 Bogen 90 und 45 4.05.0 Abzweig etagiert 4.06.0,1 Abzweig parallel 4.07.0,1 Festpunkt 4.08.0 Einmalkompensator

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 16

Übung zu Mechanik 2 Seite 16 Übung zu Mechanik 2 Seite 16 Aufgabe 27 Ein Stab wird wie skizziert entlang der Stabachse durch eine konstante Streckenlast n beansprucht. Bestimmen Sie den Verlauf der Normalspannungen σ 11 (X 1 ) und

Mehr

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG Wie allgemein bekannt, ist es eine Eigenschaft von Metall, sich bei Erwärmung auszudehnen. Abhängig von der Temperatur des durchströmenden Dampfes oder Kondensats ändert sich

Mehr

Caldo PEX von ENERPIPE

Caldo PEX von ENERPIPE Wärme die ankommt. Caldo PEX von ENERPIPE Mit Sicherheit, mehr Wärme. WÄRME VOR ORT CaldoPEX: Das flexible Wärmerohr mit effektiver Dämmung zum Transport ihrer Wärme. Schlüssig miteinander verbundene Komponenten

Mehr

Flexibilität in neuer Dimension

Flexibilität in neuer Dimension Flexibilität in neuer Dimension MIT LOGSTOR FlextraPipe vorgedämmtes Rohrsystem DIFFUSIONS- SPERRE Schnelle, sichere und wirtschaftliche Installation von Nahwärme-Versorgungsnetzen Die flexible Verbindung

Mehr

Dehnungsausgleich mit Geberit Mapress Axialkompensatoren

Dehnungsausgleich mit Geberit Mapress Axialkompensatoren 1 Zu diesem Dokument Diese Technische Information enthält Informationen, die bei der Verwendung von Geberit Mapress zu beachten sind. Diese Technische Information gilt für folgende Geberit Rohrleitungssysteme:

Mehr

2 Kunststoffmantelrohr, starr

2 Kunststoffmantelrohr, starr Inhaltsverzeichnis Kapitel Titel Seite 1. Allgemeines... 2 1.1 Qualitätssicherungssystem... 2 1.2 Normen... 2 1.3 Eingesetzte Werkstoffe... 2 1.4 Leckwarnsystem... 2 1.5 Sonstige Merkmale... 3 1.6 Maßtabellen

Mehr

Schweißmuffe für vorgedämmte Rohrsysteme

Schweißmuffe für vorgedämmte Rohrsysteme Schweißmuffe für vorgedämmte Rohrsysteme die sichere und einfache Schweißmuffe für vorgedämmte Rohre Aus demselben Material gefertigt wie das Mantelrohr Kraftschlüssige Verbindung zum Mantelrohr Geschlossene

Mehr

PSI AbSchluSSmAnSchetten für SchutzrohrAbSchluSS

PSI AbSchluSSmAnSchetten für SchutzrohrAbSchluSS PSI Abschlussmanschetten für schutzrohrabschluss www.psi-products.de 101 PSI Abschlussmanschetten Bei Verlegung von medienführenden Rohrleitungen (z. B. Gasleitung, Wasserleitung, Abwasserleitung ) unterhalb

Mehr

Dehnungsausgleich mit Geberit Mapress Axialkompensatoren

Dehnungsausgleich mit Geberit Mapress Axialkompensatoren 1. Zu diesem Dokument Diese Technische Information enthält Informationen, die bei der Verwendung von Geberit Mapress zu beachten sind. Diese Technische Information gilt für die Rohrleitungssysteme: Geberit

Mehr

8 Wickelfalzrohr, SPIRO

8 Wickelfalzrohr, SPIRO Inhaltsverzeichnis Kapitel Titel Seite 1. Allgemeines... 2 1.1 Qualitätssicherungssystem... 2 1.2 Normen... 2 1.3 Eingesetzte Werkstoffe... 2 1.4 Leckwarnsystem... 3 1.5 Sonstige Merkmale... 3 1.6 Allgemeine

Mehr

Allgemeines Materialeigenschaften des PEX

Allgemeines Materialeigenschaften des PEX Allgemeines 6.1.1 LR-Pex - Projektierung 6.1.1 Das flexible PEX-System von Løgstør Rør bietet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Innerhalb der Fernwärme wird es für Hausanschluß- und Verteilerleitungen

Mehr

Projektierung. Version

Projektierung. Version Projektierung Version 2015.12 1.0.0.1 Allgemein Übersicht Einleitung Dieser Abschnitt beschreibt, wie man: - Rohrsysteme optimal ausnutzt - Dehnungsprobleme löst - Rohrsysteme verlegt Rohrdimensionierung,

Mehr

TECHNISCHES DATENBLATT

TECHNISCHES DATENBLATT TECHNISCHES DATENBLATT PRODUKTBESCHREIBUNG Das flexible Fernwärmesystem terraflex HT-single/double PE-X, PN6 verfügt über korrosionssichere Mediumrohre aus vernetztem PE-Xa laut DIN 16892/16893 und einer

Mehr

TECHNISCHES DATENBLATT

TECHNISCHES DATENBLATT TECHNISCHES DATENBLATT PRODUKTBESCHREIBUNG Das flexible Fernwärmesystem terraflex HT-single/double PE-X, PN6 verfügt über korrosionssichere Mediumrohre aus vernetztem PE-Xa laut DIN 16892/16893 und einer

Mehr

Dehnungsausgleich mit Geberit Mapress Axialkompensatoren

Dehnungsausgleich mit Geberit Mapress Axialkompensatoren 1 Zu diesem Dokument Diese Technische Information enthält Informationen, die bei der Verwendung von Geberit Mapress zu beachten sind. Diese Technische Information gilt für folgende Geberit Rohrleitungssysteme:

Mehr

System. Vernetztes Schrumpfmuffensystem für vorgedämmte Rohrsysteme

System. Vernetztes Schrumpfmuffensystem für vorgedämmte Rohrsysteme System Vernetztes Schrumpfmuffensystem für vorgedämmte Rohrsysteme das beste Schrumpfmuffensystem für vorgedämmte Rohrsysteme Eine einheitliche Muffentechnik für alle Verbindungen Durch die Schrumpfkraft

Mehr

PSI ABSCHLUSSMANSCHETTEN

PSI ABSCHLUSSMANSCHETTEN PSI ABSCHLUSSMANSCHETTEN FÜR SCHUTZROHRABSCHLUSS AUCH ZUR NACHTRÄGLICHEN MONTAGE ZUM SCHUTZ VOR FEUCHTIGKEIT UND SCHMUTZ INDIVIDUELLE SONDERLÖSUNGEN MÖGLICH WWW.PSI-PRODUCTS.DE 111 PSI Abschlussmanschetten

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 38

Übung zu Mechanik 2 Seite 38 Übung zu Mechanik 2 Seite 38 Aufgabe 64 Gegeben sind die Zustandslinien für Biegemoment und Normalkraft von einem räumlich beanspruchten geraden Stab. a) Bemessen Sie den Stab auf Normalspannungen! Es

Mehr

5 KMR Doppelrohr, starr

5 KMR Doppelrohr, starr Inhaltsverzeichnis Kapitel Titel Seite 1. Allgemeines... 2 1.1 Qualitätssicherungssystem... 2 1.2 Normen... 2 1.3 Eingesetzte Werkstoffe... 2 1.4 Leckwarnsystem... 3 1.5 Sonstige Merkmale... 3 1.6 Maßtabellen

Mehr

12 PROJEKTIERUNG. 12.1 Starre Verbundsysteme. 12.2 Flexible Verbundsysteme

12 PROJEKTIERUNG. 12.1 Starre Verbundsysteme. 12.2 Flexible Verbundsysteme 12.1 Starre Verbundsysteme 12.1.1 Allgemein / Verbundsystem / Verlegetechnik... 12 / 1-2 12.1.2 Übersicht Vor- und Nachteile... 12 / 3 12.1.3 Zulässige Verlegelänge L max Einzelrohr bei konventioneller

Mehr

Vollvernetzte Schrumpfmuffe für vorgedämmte Rohrsysteme

Vollvernetzte Schrumpfmuffe für vorgedämmte Rohrsysteme Vollvernetzte Schrumpfmuffe für vorgedämmte Rohrsysteme die sichere und schlanke Schrumpfmuffe für vorgedämmte Rohre Doppeldichtung sichert vollständige Dichtigkeit über die gesamte Lebensdauer Hohe Schrumpftemperatur

Mehr

LOGSTOR Austria GmbH. LOGSTOR Brutto - Großhandels - Preisliste 2017, gültig ab

LOGSTOR Austria GmbH. LOGSTOR Brutto - Großhandels - Preisliste 2017, gültig ab LOGSTOR Brutto - Großhandels - Preisliste 2017, LOGSTOR Austria GmbH Gastgebgasse 27 - A 1230 Wien Telefon +43-1 662 4940 Telefax +43-1 662 494020 austria@logstor.com - www.logstor.com www.logstor.com

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

1. Beispiel - Druckluftspeicher

1. Beispiel - Druckluftspeicher 1. Beispiel - Druckluftspeicher Gewebefilter mit Druckstoßabreinigung (für 180000 Nm³/h Abgas)- Druckluftspeicher Druckluftdruck Betrieb (max) p 0,6 MPa Erforderliches Speichervolumen V s 2 m³ Gesucht:

Mehr

Technisches Datenblatt

Technisches Datenblatt Technisches Datenblatt SR PEX-PEX Das flexible Fernwärmesystem SR PEX-PEX ist ein vorisoliertes Einzel- und Doppelrohrsystem für die Erdverlegung. Das hochflexible Kunststoffrohrleitungssystem verfügt

Mehr

TECHNISCHES DATENBLATT

TECHNISCHES DATENBLATT 119EWS TECHNISCHES DATENBLATT PRODUKTBESCHREIBUNG single/double ist ein vorisoliertes Einzel- bzw. Doppelrohrsystem für die Anbindung im Solarbereich. Das Mediumrohr ist ein hochflexibles Edelstahlwellrohr,

Mehr

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn 1.Kräfte, Fachwerk # Aufgaben Antw. P. Ein Wandkran wird durch eine Masse m mit F G über eine feste Rolle belastet. 1 Die beiden Stäbe sind Rohre mit einem Durchmesser-Verhältnis d/d = λ = 0,8. Die zulässige

Mehr

K5_15-09_L.Docx Seite 1 von 17

K5_15-09_L.Docx Seite 1 von 17 K5 Technische Mechanik Täuschungsversuche führen zum Ausschluss und werden als Fehlversuch gewertet. Elektronische Geräte sowie nicht zugelassene Unterlagen bitte vom Tisch räumen. Mit Annahme der Klausur

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. D. Weichert 4.Übung Mechanik II 2008 9.05.2008. Aufgabe Ein rechteckiges Blech wird spiel- und spannungsfrei in eine undehnbare Führung eingepaßt. Dann wird die Temperatur des Blechs um

Mehr

Statik 3 Modulklausur SS

Statik 3 Modulklausur SS 3.30 1. Aufgabe (10 Punkte) Überprüfen bzw. berechnen Sie für die nachfolgend dargestellte Geschossstütze 1. die Verformungen an der Stelle mit dem größten Biegemoment, verwenden Sie dazu die in der EDV-

Mehr

Vorgedämmte HT-Rohre wie geschaffen für hohe Temperaturen

Vorgedämmte HT-Rohre wie geschaffen für hohe Temperaturen Vorgedämmte HT-Rohre wie geschaffen für hohe Temperaturen Geeignet für den Temperaturbereich von 140 C-250 C Können sowohl oberirdisch als auch erdverlegt werden Sind 100% gegen von außen eindringendes

Mehr

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau Carsten Meyer c.meyer@iwm.rwth-aachen.de Raum 110 Telefon: 80-95255 F F S 0 σ F S 0 äußere Kraft Spannung ( innere Kraft ) Jeder noch so kleine Teil des Querschnittes überträgt einen noch so kleinen Teil

Mehr

Erfahrungsbericht Haelok-WV Illighausen TG Dezember Es handelt sich um eine Verbindungsleitung von ca. 50 m in DN 50:

Erfahrungsbericht Haelok-WV Illighausen TG Dezember Es handelt sich um eine Verbindungsleitung von ca. 50 m in DN 50: Erfahrungsbericht Haelok-WV Illighausen TG Dezember 2015 Ausgangslage: Die Käserei in Illighausen soll mittels einer Hackschnitzelfeuerung stetig mit ca. 95 C Vorlauftemperatur versorgt werden. Der Systemdruck

Mehr

NORM für Druckrohrnetze November Stahlrohrabzweige 60 WN 130-2

NORM für Druckrohrnetze November Stahlrohrabzweige 60 WN 130-2 NORM für Druckrohrnetze November 2015 Stahlrohrabzweige 60 WN 130-2 Klassifikation: Abzweige Schlagwörter: Rohr, Stahlrohr, Abzweig, C-Stück 1 Anwendungsbereich Die vorliegende Werknorm gilt für den Neubau

Mehr

Verlegeanleitung von Kunststoff-Kanalrohren

Verlegeanleitung von Kunststoff-Kanalrohren Verlegeanleitung von Kunststoff-Kanalrohren Anwendungsbereich Es wird die Norm SIA 190 (2000), in der die zulässigen Verlegetiefen gemäss den in diesem Datenblatt aufgeführten Kriterien definiert sind,

Mehr

7 M-PEX, flexibles Kunststoffrohr

7 M-PEX, flexibles Kunststoffrohr Inhaltsverzeichnis Kapitel Titel Seite 1. Allgemeines... 2 1.1 Qualitätssicherungssystem... 2 1.2 Eingesetzte Werkstoffe... 3 1.3 Allgemeine Grundsätze für die Verlegung von flexiblen Rohren... 4 1.4 Maßtabellen

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F14 Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F23 Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

11 Sicherung durch Betonwiderlager

11 Sicherung durch Betonwiderlager 11. Kapitel: Sicherung durch Betonwiderlager 11/1 11 Sicherung durch Betonwiderlager 11.1 Ermittlung der Anlagefläche A G eines Betonwiderlagers 11.2 Berechnungsbeispiel für ein Betonwiderlager mit quadratischer

Mehr

Tutorium Hydromechanik I und II

Tutorium Hydromechanik I und II Tutorium Hydromechanik I und II WS 2017/2018 12.03.2018 Prof. Dr. rer. nat. M. Koch Vorgelet von: Ehsan Farmani 1 Aufgabe 46 Wie groß ist die relative Änderung (%) vom Druck, wenn a) wir die absolute Temperatur

Mehr

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1.1 Ein Würfel wird einachsig unter Zug belastet. a) Definieren Sie durch Verwendung einer Skizze den Begriff der Spannung und der Dehnung. b) Der Würfel werde im

Mehr

Leistungsbeschreibung / Mustertexte SIMONA PE 100 FM-Line Formteile für erdverlegte Feuerlöschleitungen

Leistungsbeschreibung / Mustertexte SIMONA PE 100 FM-Line Formteile für erdverlegte Feuerlöschleitungen Leistungsbeschreibung / Mustertexte SIMONA PE 100 FM-Line Formteile für erdverlegte Feuerlöschleitungen Übersicht der Textbausteine mit Anwendungshinweisen Erdverlegte Feuerlöschleitungen: PE 100 FM-Line

Mehr

Katharina Karner Dynamische Simulation von Abkühlvorgängen in Nahwärmenetzen

Katharina Karner Dynamische Simulation von Abkühlvorgängen in Nahwärmenetzen Katharina Karner Dynamische Simulation von Abkühlvorgängen in Nahwärmenetzen 17.02.2017 Inhalte Wärmeverluste Methodik Ergebnisse Schlussfolgerungen Rohrstatik Methodik Ergebnisse Schlussfolgerungen 2

Mehr

Polo-Dur Druckrohre in Rollen aus PLT oder PE

Polo-Dur Druckrohre in Rollen aus PLT oder PE Polo-Dur Druckrohre in Rollen aus PLT oder PE Preisgruppe 370 Pologen PLT Rohre geprüft nach ÖN EN 12201-2 trinkwassergeeignet nach ÖN B 5014, bei C =1,6, PN 20 bei C = 1,25; PE-HD-Rohrbund; SDR 7,4 Signierung

Mehr

Zubehör für Pipelines. Abdichtmanschetten Compenseal und Typ KMR 4 pipes

Zubehör für Pipelines. Abdichtmanschetten Compenseal und Typ KMR 4 pipes Zubehör für Pipelines Abdichtmanschetten Compenseal und Typ KMR 4 pipes Compenseal 4 pipes Eigenschaften Manschette Produktinformationen Spezielle flexible Abdichtmanschette aus hochwertigem EPDM Elastomer

Mehr

SudoPress Druckverlusttabellen

SudoPress Druckverlusttabellen SudoPress Druckerlusttabellen 2 SudoPress Druckerlusttabellen 3 Inhalt SudoPress C-stahl Wasser 6 SudoPress C-stahl Druckluft 15 SudoPress Edelstahl Wasser 26 SudoPress Edelstahl Druckluft 32 SudoPress

Mehr

System. Schweißbares Muffensystem für vorgedämmte Rohrsysteme

System. Schweißbares Muffensystem für vorgedämmte Rohrsysteme System Schweißbares Muffensystem für vorgedämmte Rohrsysteme das sicherste Schweißmuffensystem für vorgedämmte Rohre Ein einheitliches Muffensystem für gerade Muffen und Abzweige Muffe und Mantelrohr bestehen

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft MAP Datum Feb. 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft MAP Datum Feb. 2006 Nr. VALCOSS Blatt von 9 Index A BEMESSUNGSBEISPIEL 3 FACHWERKTRÄGER AUS HOHLPROFILEN AUS KALTVERFESTIGTEM EDELSTAHL Bemessen Sie einen Fachwerkträger aus elstahl als Hauptträger für ein Glasdach. Der Träger

Mehr

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12 Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren InfoCAD Programmmodul: Tragwerksanalyse für den Brandfall Auszug aus

Mehr

5.1.1 Prinzip / Wärmedämmung / Mantelrohr... 5 / Dimensionen bzw. Typen Einzelrohr... 5 / Dimensionen bzw. Typen Doppelrohr...

5.1.1 Prinzip / Wärmedämmung / Mantelrohr... 5 / Dimensionen bzw. Typen Einzelrohr... 5 / Dimensionen bzw. Typen Doppelrohr... 5.1 Allgemein 5.1.1 Prinzip / Wärmedämmung / Mantelrohr... 5 / 1 5.2 Absperrarmatur 5.2.1 Dimensionen bzw. Typen Einzelrohr... 5 / 2 5.2.2 Dimensionen bzw. Typen Doppelrohr... 5 / 3 5.3 Absperrarmatur

Mehr

PE-Doppelrohr Abfluß

PE-Doppelrohr Abfluß PE-Doppelrohr Abfluß Übersicht 2015 - Preise auf Anfrage AKA Kunststoffrohrleitungssysteme GmbH Gewerbegebiet Freiberg Ost Lindenstr. 1 09627 Bobritzsch-Hilbersdorf Tel.: 03731 / 30 03-0 Fax: 03731 / 30

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F34 Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp. Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

Allgemeine Richtlinien PEX-Leitungsrohre PU-Isolierung Mantelrohre Heizungsrohre Kupplungen Verbindungsstücke Handling Qualitätssicherung

Allgemeine Richtlinien PEX-Leitungsrohre PU-Isolierung Mantelrohre Heizungsrohre Kupplungen Verbindungsstücke Handling Qualitätssicherung Gütezeichen der Zukunft www.set.is Allgemeine Richtlinien PEX-Leitungsrohre PU-Isolierung Mantelrohre Heizungsrohre Kupplungen Verbindungsstücke Handling Qualitätssicherung Allgemeine Richtlinien und Prüfungen

Mehr

Pipeline Zubehör. PSI Rohrschutzvlies. Allgemeine Informationen Technische Daten

Pipeline Zubehör. PSI Rohrschutzvlies. Allgemeine Informationen Technische Daten Pipeline Zubehör PSI Rohrschutzvlies Allgemeine Informationen Technische Daten PSI Rohrschutzvlies Allgemeine Informationen Das PSI Rohrschutzvlies ist eine hervorragende und preiswerte Alter native zur

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum BP I, S K5 Genehmigte Hilfsmittel: Fach Urteil Technische Mechanik Ergebnis: Punkte Taschenrechner Literatur

Mehr

WICHTIGE INFORMATIONEN

WICHTIGE INFORMATIONEN WICHTIGE INFORMATIONEN Verwendung und Montage Die Montage von Metallschlauchanschlüssen ist hauptsächlich von der Richtung, Stärke und Regelmäßigkeit der Bewegungen abhängig. Die für die verschiedenen

Mehr

Lufterhitzer. Kanal-Lufterhitzer, Leistung 187,5 kw.

Lufterhitzer. Kanal-Lufterhitzer, Leistung 187,5 kw. Kanal-Lufterhitzer, Leistung 187,5 kw. heatsystems Kanal-Lufterhitzer wurden für die direkte Erwärmung gasförmiger Medien konstruiert. Einsatzgebiet ist die Erwärmung von nicht brennbaren, gasförmigen

Mehr

DIN ISO : (D)

DIN ISO : (D) DIN ISO 12090-2:2016-08 (D) Wälzlager - Profilschienenführungen mit kompakten Kugel- oder Rollenumwagen - Teil 2: Maße und Toleranzen für Serie 4 und 5 (ISO 12090-2:2011) Inhalt Seite Europäisches Vorwort...

Mehr

Vorfertigung. Hydronic Solutions

Vorfertigung. Hydronic Solutions DE Vorfertigung Hydronic Solutions Allgemeine Information Rohrkonstruktionen Dimensionen Dünnwändige Kupfer- und rostfreie Stahlrohre 6-42 mm Vorgefertigte Anschlußkomponenten für Heizungs- und Warmwassersysteme,

Mehr

Temperguss-Fittings Ausgabe November 14

Temperguss-Fittings Ausgabe November 14 Ausgabe November 14 Die von uns gelieferten Temperguss-Fittings sind mit Rostschutzschmieröl zur temporären Vermeidung von Flugrost behandelt. Bei metallisch dichtenden Verschraubungen sind die Dichtflächen

Mehr

Elastizität und Torsion

Elastizität und Torsion INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 Elastizität und Torsion 1 Einleitung Ein Flachstab, der an den

Mehr

l0 Die Ausgangslänge ist die Länge, die das Rohr vor der Erwärmung hatte.

l0 Die Ausgangslänge ist die Länge, die das Rohr vor der Erwärmung hatte. Technische Mathematik Längenänderung Seite 1 von 11 Auf diesen Seiten wird die Berechnung der Längenänderung durch Erwärmung oder Abkühlung vorgestellt. Alle Rechenschritte werden sehr ausführlich erläutert,

Mehr

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber tgt HP 2008/09-5: Wagenheber Das Eigengewicht des Wagenhebers ist im Vergleich zur Last F vernachlässigbar klein. l 1 500,mm I 2 220,mm I 3 200,mm I 4 50,mm F 15,kN α 1 10, α 2 55, β 90, 1 Bestimmen Sie

Mehr

Ausführungshinweise für die bauseitigen Vorleistungen bei der Herstellung von Wasserhausanschlussleitungen

Ausführungshinweise für die bauseitigen Vorleistungen bei der Herstellung von Wasserhausanschlussleitungen Ausführungshinweise für die bauseitigen Vorleistungen bei der Herstellung von Wasserhausanschlussleitungen Sehr geehrte/r Bauherr/in, Sie beabsichtigen, für die Herstellung Ihrer Hausanschlussleitung(en)

Mehr

SCHOTT SPEZIALGLAS GMBH MAXOS D MAXOS. Sicherheits-Schaugläser spezialgehärtet b

SCHOTT SPEZIALGLAS GMBH MAXOS D MAXOS. Sicherheits-Schaugläser spezialgehärtet b SCHOTT SPEZIALGLAS GMBH MAXOS D MAXOS Sicherheits-Schaugläser spezialgehärtet b l h MAXOS Das komplette Sicherheits- Schauglas-Programm aus Borosilicatglas MAXOS Sicherheits-Schaugläser sind überall dort

Mehr

Unkompensierte Kaltverlegung von Fernwärmeleitungssystemen als ein wesentlicher Erfolgsfaktor für das innovative Fernwärmeprojekt Trofaiach

Unkompensierte Kaltverlegung von Fernwärmeleitungssystemen als ein wesentlicher Erfolgsfaktor für das innovative Fernwärmeprojekt Trofaiach Unkompensierte Kaltverlegung von Fernwärmeleitungssystemen als ein wesentlicher Erfolgsfaktor für das innovative Fernwärmeprojekt Trofaiach Inhaltsverzeichnis Werdegang des Projektes 4 Grundlegende Möglichkeiten

Mehr

Strömungsgeschwindigkeit

Strömungsgeschwindigkeit Rohrsystem ALLAWAY liefert ein fertiges Baukastensystem für die Saugverrohrung. Das durchdachte System ermöglicht eine einfache Installation ohne Kleben, Schweißen oder Spezialwerkzeuge. Optimal dimensionierte

Mehr

VSH XPress Druckverlusttabellen

VSH XPress Druckverlusttabellen SH XPress Druckerlusttabellen 2 SH XPress Druckerlusttabellen 3 Inhalt SH XPress C-stahl Wasser 6 SH XPress C-stahl Druckluft 15 SH XPress Edelstahl Wasser 26 SH XPress Edelstahl Druckluft 32 SH XPress

Mehr

Einbauanleitung Löffel Böschungssteine

Einbauanleitung Löffel Böschungssteine Einbauanleitung Art. Nr. 45.400. - Normalstein 45/50/16.5 cm - Normalstein bewehrt 45/50/16.5 cm Anwendung eignen sich für begrünbare Hangsicherungen bis 2.60 m Wandhöhe. Fundament In Abhängigkeit der

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum Fach Urteil BM4 II, SS11 K2 Jan 12 Kinetik+Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Ergebnis: Punkte Taschenrechner

Mehr

Mechanik 2. Übungsaufgaben

Mechanik 2. Übungsaufgaben Mechanik 2 Übungsaufgaben Professor Dr.-Ing. habil. Jörg Schröder Universität Duisburg Essen, Standort Essen Fachbereich 10 - Bauwesen Institut für Mechanik Übung zu Mechanik 2 Seite 1 Aufgabe 1 Berechnen

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Ing.-Büro Klimpel Stapel - Gitterbox - Paletten Seite: 1 Statische Berechnung Tragwerk: Stapel - Gitterbox - Paletten Rack 0,85 m * 1,24 m Herstellung: Scafom International BV Aufstellung: Ing.-Büro Klimpel

Mehr

ROHRBUCH. FW-FERNWÄRME-TECHNIK GmbH. Projekt-Nummer:... Projekt:... Bauabschnitt/Los:... Bauherr:... Auftraggeber:... Bestellnummer:... vom:...

ROHRBUCH. FW-FERNWÄRME-TECHNIK GmbH. Projekt-Nummer:... Projekt:... Bauabschnitt/Los:... Bauherr:... Auftraggeber:... Bestellnummer:... vom:... Grafftring 2-6 D-29227 Celle Tel.: + 49 5141 888 88-0 Fax: + 49 5141 888 88-22 E-Mail: info@fw-gmbh.de Internet: www.fw-gmbh.de ROHRBUCH Projekt-Nummer:... Projekt:... Bauabschnitt/Los:... Bauherr:...

Mehr

Hinter den LOGSTOR-Technologien steckt mehr, als man glaubt. LOGSTOR Fernwärmerohrsysteme

Hinter den LOGSTOR-Technologien steckt mehr, als man glaubt. LOGSTOR Fernwärmerohrsysteme Hinter den LOGSTOR-Technologien steckt mehr, als man glaubt LOGSTOR Fernwärmerohrsysteme Hinter dem Äußeren steckt mehr, als man glaubt Außenmantel aus Polyethylen hoher Dichte Diffusionssperre aus Aluminiumfolie

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Aufgabe 104 Bestimmen Sie die gegenseitige Verdrehung der Stäbe V 2 und U 1 des skizzierten Fachwerksystems unter der gegebenen Belastung! l l F, l alle Stäbe: EA Übung zu

Mehr

1. Aufgabe: (ca. 12 % der Gesamtpunkte)

1. Aufgabe: (ca. 12 % der Gesamtpunkte) . August 07. Aufgabe: (ca. % der Gesamtunkte) a) Skizzieren Sie an den dargestellten Stäben die Knickformen der vier Euler-Knickfälle inklusive Lagerung und geben Sie zum Eulerfall mit der höchsten Knicklast

Mehr

CASAFLEX. Hausanschlussleitung

CASAFLEX. Hausanschlussleitung CASAFLEX Hausanschlussleitung Flexibel einfach sicher überwachbar CASAFLEX CASAFLEX ist ein selbstkompensierendes, flexibles, überwachbares und wärmegedämmtes Rohrsystem aus Edelstahl als UNO- und DUO-

Mehr

Statischer Nachweis der Schrägzugbewehrung für BGW Doppelwellenanker

Statischer Nachweis der Schrägzugbewehrung für BGW Doppelwellenanker 1 Statischer Nachweis der für 1. Grundlagen Berechnungsgrundlagen DIN 1045-1 BGR 106 Material Betonstahl BSt 500/550 Beton C12/15 System Stahlbetonbau Sicherheitsregeln für Transportanker von Betonfertigteilen

Mehr

Rückschlagklappe K6 PVC

Rückschlagklappe K6 PVC Diese Druckschrift enthält keine Gewährleistungszusagen, sondern will lediglich eine erst Information vermitteln. Das Programm wird ständig erweitert, daher entsprechen die Ausführungen und Typen dem Stand

Mehr

Dampfheizung Funktion - Betriebsüberdruck: Vorgang im Kessel: Vorgang im Heizkörper:

Dampfheizung Funktion - Betriebsüberdruck: Vorgang im Kessel: Vorgang im Heizkörper: Name Klasse - 1.1 Funktion - 1 Betriebsüberdruck: Vorgang im Kessel: Vorgang im Heizkörper: Name Klasse 2. Dampferzeuger (DIN 4750) 2.1 Sicherheitstechnische Ausrüstung 2 Name Klasse 2. Dampferzeuger (DIN

Mehr

WENN SCHUTZ AUCH GUT AUSSEHEN SOLL! OKAFOAM und OKAFOAM A2 THERMOLINE - Hartschaumteile für den professionelle Einsatz

WENN SCHUTZ AUCH GUT AUSSEHEN SOLL! OKAFOAM und OKAFOAM A2 THERMOLINE - Hartschaumteile für den professionelle Einsatz OKAFOAM: Hartschaumformteile aus PUR, PIR und Polystyrol für die Dämmung von Heizungs-, Sanitärund Kälteanlagen OKAFOAM A2 THERMOLINE: Hartschaumformteile mit Ummantelung zur Dämmung und zum Schutz der

Mehr

TBV-CM. Kombinierte Einregulierund Regelventile für kleine Verbraucher Stetiges Kompaktregelventil

TBV-CM. Kombinierte Einregulierund Regelventile für kleine Verbraucher Stetiges Kompaktregelventil TBV-CM Kombinierte Einregulierund Regelventile für kleine Verbraucher Stetiges Kompaktregelventil IMI TA / Regelventile / TBV-CM TBV-CM Das TBV-CM wurde für den Einsatz als stetiges Zonenregelventil in

Mehr

NORM für Druckrohrnetze November Stahlrohrabzweige 90 WN 130-1

NORM für Druckrohrnetze November Stahlrohrabzweige 90 WN 130-1 NORM für Druckrohrnetze November 2015 Stahlrohrabzweige 90 WN 130-1 Klassifikation: Abzweige Schlagwörter: Rohr, Stahlrohr, Abzweig, T-Stück 1 Anwendungsbereich Diese Werknorm gilt für den Neubau bzw.

Mehr

Abdichtmanschetten Compenseal und Typ KMR 4 pipes

Abdichtmanschetten Compenseal und Typ KMR 4 pipes Abdichtmanschetten Compenseal und Typ KMR 4 pipes Zubehör für Pipelines Compenseal 4 pipes Eigenschaften Manschette Produktinformationen Spezielle flexible Abdichtmanschette aus hochwertigem EPDM Elastomer

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F32 Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp. Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben

Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben B. Wietek, Faserbeton, DOI 10.1007/978-3-658-07764-8_2, Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 2.2 Zeichen 15 Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben E c... Elastizitätsmodul von Beton [N/mm 2 ] E s...

Mehr

R 50 das neue Fußbodenheizungssystem für die Gebäuderenovation. Auslegung:

R 50 das neue Fußbodenheizungssystem für die Gebäuderenovation. Auslegung: Technische Dokumentation R 50 das neue Fußbodenheizungssystem für die Gebäuderenovation. Auslegung: Grundlagen und Anleitung zu Auslegungsdiagrammen 16 SCHÜTZ 04/11 Zur Projektierung einer Flächen hei

Mehr

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und / Wärmedurchlasswiderstand von Luftschichten Ruhende Luftschicht: Der Luftraum ist von der Umgebung abgeschlossen. Liegen kleine Öffnungen zur Außenumgebung vor und zwischen der Luftschicht und der Außenumgebung

Mehr

FZ2 VARIOmatic. 4 - Platz - Absauganlage Seite 2. Inhaltsverzeichnis 2. Technische Daten 3. Bauseitige Voraussetzungen 4. Maße der Absauganlage 5

FZ2 VARIOmatic. 4 - Platz - Absauganlage Seite 2. Inhaltsverzeichnis 2. Technische Daten 3. Bauseitige Voraussetzungen 4. Maße der Absauganlage 5 4 - Platz - Absauganlage Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 2 Technische Daten 3 Bauseitige Voraussetzungen 4 Maße der Absauganlage 5 Saugleitungen 6 Installationsbeispiele 1 4 Saugstellen

Mehr

SIT-LOCK 6 - selbst zentrierend

SIT-LOCK 6 - selbst zentrierend 6 - selbst zentrierend Spannsatz mit einfachem Konus, einsetzbar für mittlere Drehmomente. Selbst zentrierend mit guter Konzentrizität. Eine geringfügige axiale Verschiebung der Nabe ist bei der Montage

Mehr

Vorgedämmtes Rohrsystem für Solarenergieanlagen

Vorgedämmtes Rohrsystem für Solarenergieanlagen Vorgedämmtes Rohrsystem für Solarenergieanlagen Optimale Ausnutzung von Solarkolle Warmwasser ohne Energieverluste dorthin bringen, wo es benötigt wird genau darum geht es beim vorgedämmten Rohrsystem

Mehr

MACHBARKEITSUNTERSUCHUNG, ANLAGE 1 - GRUNDSATZBERECHNUNGEN

MACHBARKEITSUNTERSUCHUNG, ANLAGE 1 - GRUNDSATZBERECHNUNGEN ANLAGE 1 - GRUNDSATZBERECHNUNGEN ZEELINK II - Rheinquerung 31. August 2015 215130-REP-M_Anlage 1 GB_Rev.0 ANLAGE 1 - GRUNDSATZBERECHNUNGEN 215130-REP-M_Anlage 1 GB_Rev.0 Seite2 REVISIONEN Rev. Kommentar

Mehr

Edelstahl-Schläuche Typen SE mit DVGW-Zulassung

Edelstahl-Schläuche Typen SE mit DVGW-Zulassung 1/5 Einfluss der Betriebsbedingungen auf die Auslegung der Schläuche: Aufgrund der zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten können die in den technischen Datenblättern aufgeführten Betriebsdrücke und Biegeradien

Mehr

Ihr Partner für vorisolierte Fernwärmerohrsysteme

Ihr Partner für vorisolierte Fernwärmerohrsysteme Ihr Partner für vorisolierte Fernwärmerohrsysteme radius-kelit infrastructure Wir bündeln Kompetenzen Um das Know-How zweier Spezialisten im Bereich Rohrsysteme zu bündeln, entstand mit der radius-kelit

Mehr

CCO Kit. Compact Change Over, 6-Wege-Umschaltventil mit Motor KURZINFORMATIONEN

CCO Kit. Compact Change Over, 6-Wege-Umschaltventil mit Motor KURZINFORMATIONEN Kit Compact Change Over, 6-Wege-Umschaltventil mit Motor KURZINFORMATIONEN Ermöglicht Heizung und Kühlung in Produkten mit nur einem Wärmetauscherkreis Exakte Volumenstromregelung Für 4-Rohrsysteme Kühlung/Heizung

Mehr