Nicht ganz so auffallend hoch war die Steigerung des Weißstorchbrutbestandes 2010 gegenüber der Vorjahressaison in unserem Bundesland (Abb.1).

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nicht ganz so auffallend hoch war die Steigerung des Weißstorchbrutbestandes 2010 gegenüber der Vorjahressaison in unserem Bundesland (Abb.1)."

Transkript

1 Neues vom Storch Weißstorch Ciconia ciconia 1 in Rheinland-Pfalz eine Übersicht Nicht ganz so auffallend hoch war die Steigerung des Weißstorchbrutbestandes 1 gegenüber der Vorjahressaison in unserem Bundesland (Abb.1). Anzahl frei fliegende HPa Ciconia ciconia Rheinland-Pfalz Brutjahre Abb.1 Die Anzahl durch frei fliegende Brutpaare besetzter Storchnester nahm gegenüber dem Vorjahr um rund 1% zu. Im Erfassungsjahr stieg der rheinland-pfälzische Brutbestand wiederum an: 9 frei fliegende Storchpaare siedelten in Rheinhessen-Pfalz, dazu kamen acht Projektstorchpaare in Haltungen (Tabelle 1). Durch diesen nochmaligen Aufschwung stieg heuer der Anteil der Zugvögel bei den frei fliegenden Brutstörchen auf 91%. Tab.1 Bruterfolg des Weißstorchs in Rheinland-Pfalz 1. Frei fliegende Brutpaare (n=9) Kreis/Stadt Brutort flügge Junge Alzey-Worms AZ Eich Gimbsheim 1 Bad Dürkheim DÜW Haßloch Germersheim GER Bellheim 1 Erlenbach Hördt Jockgrim Knittelsheim Knittelsheim Leimersheim Lustadt Wörth- Maximiliansau Minfeld Neupotz Neupotz Ottersheim 1 Rheinzabern Rülzheim 1 Wörth-Schaidt Germersh.- Sondernheim Steinweiler 1 Winden Wörth Wörth Zeiskam Kaiserslautern KL Bruchmühlbach- Miesau Elschbach Steinwenden Steinwenden- Weltersbach Kusel KUS Matzenbach- Gimsbach 1 1

2 Rehweiler Rehweiler Rehweiler Theisbergstegen Theisbergstegen Theisbergstegen Landau LD Landau Rhein-Pfalz-Kreis RP 1 Böhl-Iggelheim 1 Römerberg- Mechtersheim Römerberg- Mechtersheim Schifferstadt Schifferstadt Bingen MZ Bingen- Dietersheim Bingen- Gaulsheim Budenheim Budenheim Gensingen Neustadt/Wstr. NW Neustadt- Geinsheim Neustadt-Lachen- Speyerdorf Südwestpfalzkreis PS Dietrichingen Dietrichingen Dietrichingen Maßweiler- Hitscherhof Mauschbach Rieschweiler- Mühlbach Südliche Weinstraße SÜW Billigheim- Ingenheim 1 Bornheim Bornheim Bornheim Bornheim Bornheim 1 Bornheim Bornheim Bornheim Bornheim Bornheim Freimersheim Herxheim Herxheimweyher Hochstadt 1 Offenbach Offenbach Schweighofen 1 Steinfeld Steinfeld Steinfeld 1 Venningen Venningen Worms WO Worms 1 Gesamt 175

3 Brutpaare in Haltungen (n=8) Kreis/Stadt Brutort flügge Junge Germersheim GER Wörth Kusel KUS Rehweiler Theisbergstegen 1 Theisbergstegen Südliche Weinstraße SÜW Bornheim Bornheim Südwestpfalz PS Rieschweiler- Mühlbach Dietrichingen- Kirchbacherhof Gesamt 16 Die ansiedlungseffektivsten Landkreise liegen wiederum in der Pfalz: Südliche Weinstraße mit, Germersheim mit Brutnestern (Abb.). In 56 rheinland-pfälzischen Gemeinden fanden sich 1 Horste besetzende Storchpaare ein. 1 Hochstadt Offenbach Lustadt Bornheim 5 Jockgrim 6 Steinfeld 8 Eich 1 Wörth 11 Landau 1 Worms 1 1 Neustadt-Lachen-Speyerdorf 15 Zeiskam 16 Maßweiler-Hitscherhof 17 Schifferstadt 18 Winden 19 Hassloch Knittelsheim Herxheim Neupotz Ottersheim 5 Germersheim-Sondernheim 6 7 Neustadt-Geinsheim 1 Bingen-Gaulsheim Minfeld Dietrichingen "Kirschbacherhof" 5 Bruchmühlbach-Miesau 6 Bingen-Dietersheim 7 Budenheim 1 Rieschweiler-Mühlbach Venningen 5 Billigheim-Ingenheim 6 Steinwenden-Weltersbach 7 Theisbergstegen 8 Steinweiler 9 Mauschbach 5 Römerberg-Mechtersheim 51 Rehweiler 5 Erlenbach 5 Rülzheim 5 Hördt 55 Gensingen 56 Maximiliansau 57 Wörth-Schaidt 58 Elschbach 59 Gimbsheim 6 Bellheim 61 Herxheimweyher 6 Schweighofen 6 Rheinzabern 6 Böhl-Iggelheim (65) (Brühl "Kollerinsel") 66 Matzenbach-Gimsbach 67 Leimersheim 68 Freimersheim 69 Steinwenden Abb. Auf der Karte sind die aktuellen Brutstandorte eingetragen. Die Nummerierung erfolgte fortlaufend, sie ist durch den Zeitpunkt der ersten Ansiedlung bestimmt. Fehlt eine Standort-Zahl, so bedeutet dies: Im Erfassungsjahr wurde der entsprechende Standort nicht besiedelt. Die zu Baden-Württemberg gehörende Neuansiedlung auf der Kollerinsel (65) wurde in diesem Jahr noch wegen der dort vorhandenen Auswilderungsvoliere der Aktion PfalzStorch von Thilo Tölle, Otterstadt, mitbetreut.

4 Drei während der Brutsaison einen Horst besetzende Einzelstörche (HE) wurden in /RP, in Kapsweyer/SÜW und in Neupotz/GER notiert. Bedingt durch die fünf (!) Brutnester auf den beiden 11-kV-Hochspannungsmasten weist die Landeshauptstadt Mainz wie im Vorjahr mit 5,1 die höchste Storchendichte (Storchpaare pro 1 km ) auf, gefolgt von dem Landkreis Germersheim (,8). Sechs neue Ansiedlungsorte wurden von den Störchen 1 gewählt: In Rheinzabern/GER baute ein Storchpaar eine Nestunterlage auf einem Gasthof aus. In Freimersheim/SÜW fanden die Störche ebenfalls ein Dachnest ausbauwürdig, in Böhl-Iggelheim wurde das Nistangebot auf einem Pappelstumpf angenommen. In Steinwenden/KL besiedelten sie ein Mastnest, und in Leimersheim/GER glaubten die Störche ihre Brut auf einer abgebrochenen Pappel im Auwald sicher. In Matzenbach-Gimsbach/KUS entstand ohne menschliche Unterstützung ein Dachnest (Abb.). Neue Brutnester entstanden auf einer Scheune in Bornheim/SÜW (1), auf einem Gittermast in Römerberg-Mechtersheim/RP (1), auf Nestmasten/-bäumen in Neupotz/GER (1) und Ottersheim/GER (1) und im Vogelpark Schifferstadt/RP (1, Abb.). In Rehweiler/KUS bezog ein Storchpaar das Dach einer Scheune (1), ein zweites baute sein Brutnest auf der Voliere (1). Abb. Zwei aus dem Elsass stammende und im Glantal betreute Projektstörche zeigten es mal wieder: Mit Geduld und Ausdauer (auch störchlicher Dickschädel genannt) verankerten sie ihr Brutnest auf dem Dachfirst eines Scheunengebäudes, als einzige Stütze diente der Kamin. Matzenbach-Gimsbach,. Mai 1 Abb. Ebenfalls großes Geschick bewies ein junges Storchpaar beim Nestbau auf einer baumchirurgisch behandelten Eiche in einem Vogelpark. Schifferstadt, 5. April 1 59% der 1 in Rheinland-Pfalz siedelnden Weißstörche hielten dasselbe Nest wie im Vorjahr besetzt! 177 brütende Individuen konnten identifiziert werden, das bedeutet eine Ablesequote von 98%. Anerkennung und Dank ist den Betreuern auszusprechen, die die Ringablesungen mit großem zeitlichen Aufwand auch in diesem Jahr geleistet haben. Anhand der Kennziffern der Beringungszentralen konnten Herkunft und Alter von 75% der nestjung beringten, diesjährigen Brutvögel ermittelt werden. Die Liste der einheimischen Zugvogel-Brutpartner 1 hat sich gegenüber dem Vorjahr um sechs auf Individuen (18% des Gesamtbrutbestandes) erhöht (Abb.5). Schweiz 1% Nordrhein- Westfalen 1% Saarland % Belgien 1% Bayern 1% Hessen 9% unbekannt 8% Rheinland-Pfalz 19% Elsass-Lothringen 1% Abb.5 Herkunft der in Rheinland-Pfalz 1 brütenden Weißstörche. BW Mannheim 9% übrige Baden- Württemberg 17% seit 1998 in Rheinland-Pfalz geschlüpfte Weißstörche kehrten im Frühjahr aus ihren Überwinterungsgebieten zum Brüten in die Region zurück, darunter sechs Zweijährige (Tab.). Ihre diesjährigen Brutnester lagen im Durchschnitt 1 Kilometer von ihren Schlupfnestern entfernt.

5 Tab. Freie Ansiedlungen von in Rheinland-Pfalz erbrüteten Weißstörchen innerhalb der Landesgrenzen 1. Schlupfjahr Ring-Nr. Schlupfort Brutort Entfernung / Richtung 1998 DER O 76 /RP /RP km DER A Winden/GER Schifferstadt/RP 6 km ( ) 1 DER A 11 Bornheim/SÜW Bornheim/SÜW km DER A 1577 Lustadt/SÜW Bingen-Gaulsheim/MZ 86 km ( ) DER A 1 Dietrichingen-Kirchbacherhof/PS Rehweiler/KUS 1 km ( ) DER A 16 Hochstadt/SÜW Römerberg-Mechtersheim/RP 1 km (66 ) 5 DER A 8 Bingen-Dietersheim/MZ Landau/LD 8 km (17 ) 5 DER A 5 Bornheim/SÜW Bornheim/SÜW km 5 DER A 8 Dietrichingen-Kirchbacherhof/PS Elschbach/KL km (1 ) 5 DER A 58 Worms/WO /MZ 8 km (5 ) 5 DER A 69 Neupotz/GER Römerberg-Mechtersheim/RP 17 km ( ) 5 DER A 66 Steinfeld/SÜW Erlenbach/SÜW 1 km (6 ) 5 DER A 77 Mackenbach-Langenfelderhof/KL Rieschweiler-Mühlbach/PS 6 km (19 ) 5 DER A 77 Bruchmühlbach-Miesau/KL Rehweiler/KUS 1 km ( ) 6 DER A 5 Zeiskam/GER Germersheim-Sondernheim/GER 1 km (11 ) 6 DER A 55 Wörth/GER Neupotz/GER 8 km (5 ) 6 DER A 558 Neustadt-Geinsheim/NW Neupotz/GER km (165 ) 6 DER A 579 Steinwenden-Weltersbach/KUS Bruchmühlbach-Miesau/KL 7 km (18 ) 6 DER A 581 Steinwenden-Weltersbach/KUS Elschbach/KL 8 km (8 ) 6 DER A 67 Steinweiler/GER Wörth-Maximiliansau/GER 15 km (15 ) 7 DER A 695 /RP Herxheimweyher/SÜW 9 km (189 ) 7 DER A 678 Bornheim/SÜW Bornheim/SÜW km 7 DER A 689 Zeiskam/GER /RP 1 km (11 ) 7 DER A 697 Wörth/GER Steinfeld/SÜW 17 km (66 ) 7 DER A 76 Eich/AZ Schifferstadt/RP km (18 ) 7 DER A 75 Bornheim/SÜW Schifferstadt/RP km ( ) 7 DER A 7168 Knittelsheim/GER Rheinzabern/GER 9 km (165 ) 7 DER A 75 Bornheim/SÜW Ottersheim/GER 6 km (18 ) 8 DER A 816 Bornheim/SÜW Venningen/SÜW 7 km (58 ) 8 DER A 816 Bornheim/SÜW Bornheim/SÜW km 8 DER A 8176 Erlenbach/GER Venningen/SÜW 19 km (57 ) 8 DER A 868 Theisbergstegen/KUS Theisbergstegen/KUS km 8 DER A 87 Theisbergstegen/KUS Steinwenden/KL 8 km (1 ) 8 DER A 879 Dietrichingen-Kirchbacherhof/PS Steinwenden/KL 9 km (1 ) Neben den Rückkehrern konnten im Erfassungsjahr auch wieder Emigranten, die ihre Brutnester im Bundesland Hessen haben, notiert werden. So fanden sich unter den dortigen Brutvögeln insgesamt 15 aus Rheinhessen-Pfalz stammende: zwei aus /RP (6 und 8), drei aus Eich/AZ (1, und 6), zwei aus Hochstadt/SÜW ( und 1), zwei aus Bingen-Dietersheim/MZ (Nestgeschwister aus 5), einer aus Worms/WO (6), zwei aus Bingen- Gaulsheim/MZ (Nestgeschwister aus 6) und je einer aus Theisbergstegen/KUS (7), Erlenbach/GER (8) und /MZ (8). Der Anteil der frei fliegenden Projektstorch-Brutpartner am rheinland-pfälzischen Brutgeschehen lag 1 bei 7% (n=1). 9/1 wurden im Gebiet 18 frei fliegende Überwinterer registriert, was ca. 11% des Gesamtbrutbestandes 9 bedeutet. Alle diese Vögel besetzten im Berichtsjahr Brutnester. Bei der Altersverteilung der diesjährigen Brutstorchpartner fällt zwar wie im Vorjahr die Dominanz des 6er Jahrgangs auf, doch ist bei ihnen wie bei den Zweijährigen, 8ern prozentual im Vergleich zum Vorjahr ein Rückgang zu verzeichnen. (Abb.6). Ciconia ciconia Rheinland-Pfalz Schlupfjahr Anzahl Brutpartner (n=11) Abb.6 Altersaufbau der beringten, frei fliegenden Brutvögel in Rheinland-Pfalz 1. (Unberingt eingefangene und beringt wieder freigelassene Störche sowie derzeit noch wegen fehlender Rückmeldung der Ringzentrale PARIS unbekannte wurden nicht berücksichtigt.) 5

6 Fast ein Drittel der Storch-Brutpartner waren Erstbrüter (n=51). Die durchschnittliche Jungenzahl (JZa) pro Horstpaar (HPa) ist in unserem Bundesland 1 zum zweiten Mal (nach ) knapp unter die bestandserhaltende, auf 1,9 gesunken. 18 Storchbrutpaare blieben erfolglos, brachten keine Jungen zum Ausfliegen, was trotz der diesjährigen widrigen Witterungsverhältnisse während der Brutphase den Störchen eine gewisse Robustheit bescheinigt (Abb.7). 5 Ciconia ciconia Bruterfolg 1 Anzahl HPm (n=7) Anzahl Junge pro HPm (n=178) Abb.7 Verteilung der Jungenzahl (JZ) rheinland-pfälzischer, frei fliegender Weißstorch-Brutpaare mit Bruterfolg 1. In Abbildung 8 werden die diesjährigen Durchschnittsbruterfolge in rheinland-pfälzischen Städten und Landkreisen vergleichend dargestellt. Bruterfolg (JZa),,5,,5, 1,5 1,,5, Weißstorch Rheinland-Pfalz 1 AZ DÜW GER KL KUS LD MZ NW RP SÜW PS WO Stadt/Kreis Abb.8 Bruterfolg (JZa) frei fliegender Weißstorch-Brutpaare in rheinland-pfälzischen Städten und Landkreisen 1. (Die hervorgehobene Rubrikenachse markiert die kritische, bestandserhaltende Grenze, JZa.) AZ=Alzey-Worms; DÜW=Bad Dürkheim; GER=Germersheim; KL=Kaiserslautern; KUS=Kusel; LD=Landau; MZ=Bingen; NW=Neustadt/Weinstraße; RP=Rhein-Pfalz-Kreis; SÜW=Südliche Weinstraße; PS=Südwestpfalz; WO=Worms 17 der Jungstörche in den freien Nestern (Abb.9) und die 16 in Haltungen erbrüteten konnten mit ELSA-Kennringen der Vogelwarte Radolfzell beringt werden, drei Jungvögel blieben wegen Unzugänglichkeit des Nestes (Haßloch/DÜW) unberingt Zwei der 1- Beringten verendeten noch vor dem Flüggewerden (Bornheim/SÜW), bzw. mussten infolge von Krankheit eingeschläfert werden (Venningen/SÜW). Letztendlich flogen 191 Jungstörche in Rheinland- Pfalz frei aus, bzw. konnten ausgewildert werden. Abb.9 Ganz unzugänglich war dieses Nest im Auenbereich zwischen Deich und Rheinhauptstrom nicht, zumindest nicht für einen klettergewandten Beringer wie Christian Reis: Auf der letzten Leitersprosse stehend, erreichte sein Scheitel gerade mal die Nestmulde! Dennoch schaffte er es, den beiden Jungstörchen die Ringe DER AF 7 und DER AF 7 an die Beine zu klemmen Leimersheim,. Juli 1 6

7 1 wurden zwei Brutstörche als verschollen registriert: Mitte Mai ging nach dem Ausbleiben von m DER A 697 (BV auf einem der Hochspannungsmaste in /MZ) die Brut verloren. Mitte Juni verschwand m DER A 55 (BV in Neupotz/GER), der Nachwuchs wurde eine Woche später vom Vorjahrespartner der Störchin (HE auf der Neupotzer Kirche) getötet, die Störchin übernommen Storchengericht?! Auch Verluste gab es: Ende Mai lag die junge Brutstörchin DER A 879 (BV in Steinwenden/KL) verendet im Nest. Die einwöchigen Nestlinge konnten in ein Mastnest nach Theisbergstegen/KUS umgehorstet werden und wurden dort flügge. Die Störche FRS 1 (BV in Steinfeld/SÜW) und DER A 76 (BV in Schifferstadt/RP) wurden nach der Brutsaison stromtot bei Offenbach/SÜW aufgefunden. Den Verkehrstod starb der Jungstorch DER AF 689 (aus Minfeld/GER) bei Wörth/GER, bei den tödlich in Nestnähe verunglückten Jungstörchen DER A 9759 (aus /MZ) und DER AF 619 (aus ) ist die Todesursache ungeklärt. Bei einer angenommenen Mindestgelegegröße von vier Eiern wurden 1 innerhalb des rheinland-pfälzischen Storchenbestandes ein Drittel der Nestlinge nicht flügge. Es muss immer wieder betont werden, dass diese Verluste sind nicht ausschließlich nasskalter Witterung in der kritischen ersten Nestlingsphase oder der Unerfahrenheit zweijähriger Brutstörche zuzuschreiben sind. Machen wir es uns im Weißstorchschutz nicht zu leicht. Es sind ursächlich die sich rasant verändernden Kultur- und Naturlandschaften, nicht nur der Lebens- und Nahrungsräume unserer Störche, die auf intakte Grünland- und Feuchtgebiete angewiesen sind und schlichtweg auch in unserer Region an Nahrungsmangel leiden. Der geringere Bruterfolg und die Nestlingssterblichkeit bei nicht zugefütterten Storchbrutpaaren sollten ein Alarmsignal sein und das Augenmerk der Verantwortlichen wieder vermehrt auf den Lebensraumschutz lenken (Abb.1 und 11). Angesichts von % meist durch Zufütterung manipulierter pfälzischer Storchpaare müsste da nicht jede Gemeinde mit dem Wunsch Storchendorf zu werden, die Problematik der natürlichen Nahrungsverfügbarkeit bedenken und zunächst in der realen Situation vor Ort überprüfen? Abb.1 Ein solches Bild von geborgenen Nestlingskadavern ist für jeden Storchenfreund eine bittere Pille. Vergiftung oder Pilzbefall (ein weiteres im Alter von wenigen Tagen verendetes Küken blieb im Nistmaterial eingebaut zurück) ist als Todesursache auszuschließen. Römerberg-Mechtersheim, 7.Juni 1 Abb.11 Die intakten Gewölle beweisen es: Dieser Jungstorch wurde versorgt mit dem, was die vorderpfälzischen Gemüsefelder an Verwertbarem hergeben. Aber es reichte eben nur für ein Einzelkind Böhl-Iggelheim, 6. Juli 1 Zumindest wenn es auf den besten Blick von oben ankommt, scheint es doch gar nicht so schlecht, was sich manche Störche im Lande als Nistregion ausgesucht haben. Möglichst hoch hinaus ist die Nistplatz bestimmende Devise. Sind es die er mit Blick auf die Kiesseen. Juli 1 oder die Budenheimer mit Blick auf den Rhein. Juni 1 7

8 oder die Geinsheimer mit Blick auf den Dorfkern 1. Mai 1 oder die Gimbsheimer mit Blick über das Dorf 5. Juni 1 7. Juni 1 oder die er mit Blick übers Ried die sich heuer den Titel der Weitblicker verdienten? 8. Juni 1 oder gar die Mechtersheimer mit Blick über die Gräben zum Rhein,, Neben eigenen Erhebungen flossen in diesen Kurzbericht Datenangaben ein von R. Albert, und Dr. G. Henneberg (NABU Bingen), M. Conrad, C. Reis, und F. Steigleder (Aktion PfalzStorch), E. L. Achenbach und K. Hillerich (AG Weißstorch-Beringung in Hessen). Bad Dürkheim, im Januar 11 NABU-LAG Rheinland-Pfalz Ingrid Dorner Ingrid.Dorner@NABU-RLP.de 8

Ciconia ciconia Rheinland-Pfalz Brutjahre

Ciconia ciconia Rheinland-Pfalz Brutjahre Neues vom Storch Weißstorch Ciconia ciconia 9 in Rheinland-Pfalz eine Übersicht LAG Weißstorchschutz Bereits im zweiten Jahr in Folge ist 9 beim Weißstorch-Brutbestand in unserem Bundesland gegenüber dem

Mehr

Ciconia ciconia Rheinland-Pfalz Brutjahre

Ciconia ciconia Rheinland-Pfalz Brutjahre Neues vom Storch Weißstorch Ciconia ciconia 2013 in Rheinland-Pfalz eine Übersicht Der starke jährliche Anstieg der gemeldeten Weißstorch-Brutpaare im südwestdeutschen Raum ist ungebrochen. Wiederum konnte

Mehr

Freifliegende Weißstorch- Brutpaare und deren Jungvögel in Rheinland-Pfalz 2013

Freifliegende Weißstorch- Brutpaare und deren Jungvögel in Rheinland-Pfalz 2013 Freifliegende Weißstorch- Brutpaare und deren Jungvögel in Rheinland-Pfalz 2013 Gemeinde Nestname Jungvögel Barbelroth Sportplatz 2 Bellheim Holzwiesen 2 Bellheim Storchenvilla 1 Berg Mühle Berizzi 0 Billigheim

Mehr

Neues vom Storch. Der Weißstorch Ciconia ciconia 2015 in Rheinland-Pfalz eine Übersicht

Neues vom Storch. Der Weißstorch Ciconia ciconia 2015 in Rheinland-Pfalz eine Übersicht Neues vom Storch Der Weißstorch Ciconia ciconia 2015 in Rheinland-Pfalz eine Übersicht Seit 2006 steigt der Bestand nestbesetzender Weißstorch-Brutpaare im südwestdeutschen Raum exponentiell an. Auch in

Mehr

Berichte aus den Arbeitskreisen

Berichte aus den Arbeitskreisen gen, welche nun den tragenden Kern für die ersten drei Wochen der Ausstellung abgegeben haben. Als deren Background hat man versucht, Biotopstrukturen, wie sie in unseren Wäldern vorkommen, aus natürlichen

Mehr

Berichte aus den Arbeitskreisen

Berichte aus den Arbeitskreisen Tab.13: Anzahl der Tage mit Niederschlag >= 0,1 mm 2011 im Vergleich. Station J F M A M J J A S O N D Jahr Mannheim 10 4 4 5 7 12 12 13 11 10 4 24 116 Pfalzmuseum 16 14 8 8 13 15 18 16 10 8 4 23 153 Winnweiler

Mehr

Der Weißstorch Ciconia ciconia 2016 in Rheinland-Pfalz eine Übersicht

Der Weißstorch Ciconia ciconia 2016 in Rheinland-Pfalz eine Übersicht NABU Neues vom Storch Der Weißstorch Ciconia ciconia 2016 in Rheinland-Pfalz eine Übersicht Bestandsentwicklung Der seit 2006 jährlich exponentiell ansteigende Weißstorch-Brutbestand im südwestdeutschen

Mehr

Störche in Rheinhessen und Vorderpfalz Info Juli 2015

Störche in Rheinhessen und Vorderpfalz Info Juli 2015 LAG Weißstorchschutz Ingrid Dorner Kaiserslauterer Straße 150 67098 Bad Dürkheim fon: ++49(0)6322-64601 fax: ++49(0)6322-980077 e-mail: i.f.dorner@t-online.de Störche in Rheinhessen und Vorderpfalz Info

Mehr

Berichte aus den Arbeitskreisen

Berichte aus den Arbeitskreisen Der Tintling. Schmelz. JEDICKE (Hrsg., 1997): Die Roten Listen. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart. JÜLICH, E. (1984): Kleine Kryptogamenflora, Band IIb/1 Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze,

Mehr

Störche in Rheinhessen und Vorderpfalz Info September 2015

Störche in Rheinhessen und Vorderpfalz Info September 2015 LAG Weißstorchschutz Ingrid Dorner Störche in Rheinhessen und Vorderpfalz Info September 2015 Kaiserslauterer Straße 150 67098 Bad Dürkheim fon: ++49(0)6322-64601 fax: ++49(0)6322-980077 e-mail: i.f.dorner@t-online.de

Mehr

Brutpaare und Jungvögel 2017 Rheinland-Pfalz

Brutpaare und Jungvögel 2017 Rheinland-Pfalz Brutpaare und Jungvögel 7 Rheinland-Pfalz Gemeinde / Nestname Frei fliegende Brutpaare Althornbach Am Hornbach Altrip Römerstraße Bann Am Brunnenberg Bann Gasthaus zum Storchennest Barbelroth Sportplatz

Mehr

Brutpaare und Jungvögel 2018 Rheinland-Pfalz

Brutpaare und Jungvögel 2018 Rheinland-Pfalz Brutpaare und Jungvögel 8 Rheinland-Pfalz Frei fliegende Brutpaare Altdorf Am Triefenbach Althornbach Am Hornbach Altrip Römerstraße Bann Am Brunnenberg Bann Gasthaus zum Storchennest Barbelroth Sportplatz

Mehr

Landesbetrieb Hessen-Forst Forsteinrichtung und Naturschutz FENA - Fachbereich Naturschutz. Dr. Oliver Röller, Haßloch.

Landesbetrieb Hessen-Forst Forsteinrichtung und Naturschutz FENA - Fachbereich Naturschutz. Dr. Oliver Röller, Haßloch. 20 B E R I C H T E A U S D E N A R B E I T S K R E I S E N Literatur DREHWALD, U. & HERZOG, W. (2014): Artenhilfskonzept 2012 für das Grüne Besenmoos (Dicranum viride) in Hessen. Im Auftrag des Landes

Mehr

Störche in Rheinhessen und nördlicher Vorderpfalz Info August 2014

Störche in Rheinhessen und nördlicher Vorderpfalz Info August 2014 LAG Weißstorchschutz Ingrid Dorner Kaiserslauterer Straße 150 67098 Bad Dürkheim fon: ++49(0)6322-64601 fax: ++49(0)6322-980077 e-mail: i.f.dorner@t-online.de Störche in Rheinhessen und nördlicher Vorderpfalz

Mehr

Störche in Rheinhessen und Vorderpfalz Info September 2016

Störche in Rheinhessen und Vorderpfalz Info September 2016 LAG Weißstorchschutz Ingrid Dorner Störche in Rheinhessen und Vorderpfalz Info September 2016 Kaiserslauterer Straße 150 67098 Bad Dürkheim fon: ++49(0)6322-64601 fax: ++49(0)6322-980077 e-mail: i.f.dorner@t-online.de

Mehr

Störche in Rheinhessen und nördlicher Vorderpfalz Info August 2013

Störche in Rheinhessen und nördlicher Vorderpfalz Info August 2013 LAG Weißstorchschutz Ingrid Dorner Kaiserslauterer Straße 150 67098 Bad Dürkheim fon: ++49(0)6322-64601 fax: ++49(0)6322-980077 e-mail: i.f.dorner@t-online.de Störche in Rheinhessen und nördlicher Vorderpfalz

Mehr

Datum Uhrzeit Team Liga Heimmannschaft Auswärtsmannschaft :00 Ju18-1 B-Klasse 3 TC Rot-Weiss Neustadt TGH NW-Königsbach

Datum Uhrzeit Team Liga Heimmannschaft Auswärtsmannschaft :00 Ju18-1 B-Klasse 3 TC Rot-Weiss Neustadt TGH NW-Königsbach Datum Uhrzeit Team Liga Heimmannschaft Auswärtsmannschaft 28.04.2018 09:00 Ju18-1 B-Klasse 3 TC Rot-Weiss Neustadt TGH NW-Königsbach 28.04.2018 09:00 Ju18-2 C-Klasse 8 TC Rot-Weiss Neustadt TC Modenbachtal

Mehr

Vergrößerung von Leitstellenbereichen als Qualitätsmotor?

Vergrößerung von Leitstellenbereichen als Qualitätsmotor? Hier geht s voran! Vergrößerung von Leitstellenbereichen als Qualitätsmotor? Folie 1 Altenkirchen (Westerwald) Kyll Bitburg Saar Daun E i f e l Trier Bad Neuenahr- Ahrweiler Wittlich Cochem Rhein Mosel

Mehr

Störche in Rheinhessen und Vorderpfalz Info September 2017

Störche in Rheinhessen und Vorderpfalz Info September 2017 Störche in Rheinhessen und Vorderpfalz Info September 2017 LAG Weißstorchschutz Ingrid Dorner Kaiserslauterer Straße 150 67098 Bad Dürkheim fon: ++49(0)6322-64601 fax: ++49(0)6322-980077 e-mail: i.f.dorner@t-online.de

Mehr

Störche in Rheinhessen und nördlichervorderpfalz Info Mai 2014

Störche in Rheinhessen und nördlichervorderpfalz Info Mai 2014 LAG Weißstorchschutz Ingrid Dorner Kaiserslauterer Straße 150 67098 Bad Dürkheim fon: ++49(0)6322-64601 fax: ++49(0)6322-980077 e-mail: i.f.dorner@t-online.de Störche in Rheinhessen und nördlichervorderpfalz

Mehr

Störche in Rheinhessen und nördlichervorderpfalz Info Juli 2013

Störche in Rheinhessen und nördlichervorderpfalz Info Juli 2013 LAG Weißstorchschutz Ingrid Dorner Kaiserslauterer Straße 150 67098 Bad Dürkheim fon: ++49(0)6322-64601 fax: ++49(0)6322-980077 e-mail: i.f.dorner@t-online.de Störche in Rheinhessen und nördlichervorderpfalz

Mehr

Störche der Region. Gerhard Mayer

Störche der Region. Gerhard Mayer Berichte des Naturwissenschaftlichen Naturwissenschaftlicher Vereins für Schwaben, download unter www.biologiezentrum.at 113. Bd. 2009 Gerhard Mayer Störche der Region Im Jahre 1975 schrieben Georg und

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

Busse aus dem Umland nach Landau, Berufsschule

Busse aus dem Umland nach Landau, Berufsschule Busse aus dem Umland nach Landau, Berufsschule Von Bellheim 550 ab 06:57 Germersheim 550 ab 06:39 Hatzenbühl 556 ab 07:01 555 ab 07:15 556 ab 07:07 557 ab 07:04 07:05 weyher 557 ab 07:01 07:02 Hördt 557

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

SERVICESTELLE JUNGE GEFLÜCHTETE FÖRDERUNG VON INTEGRATION UND TEILHABE

SERVICESTELLE JUNGE GEFLÜCHTETE FÖRDERUNG VON INTEGRATION UND TEILHABE Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE JUNGE GEFLÜCHTETE FÖRDERUNG VON INTEGRATION UND TEILHABE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR UMA IM BUNDESWEITEN

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/1933. des Abgeordneten Dr.Thomas Gebhart (CDU) und

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/1933. des Abgeordneten Dr.Thomas Gebhart (CDU) und LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode Drucksache 15/1933 20. 02. 2008 Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr.Thomas Gebhart (CDU) und Antwort des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

Störche in Rheinhessen und Vorderpfalz Info 2018

Störche in Rheinhessen und Vorderpfalz Info 2018 LAG Weißstorchschutz Ingrid Dorner Kaiserslauterer Straße 150 67098 Bad Dürkheim fon: ++49(0)6322-64601 fax: ++49(0)6322-980077 e-mail: i.f.dorner@t-online.de Störche in Rheinhessen und Vorderpfalz Info

Mehr

Hundesteuer im Jahr 2017

Hundesteuer im Jahr 2017 1. Hund 2. Hund 1 Mainz 186 1 Mainz 216 2 Landau in der Pfalz 120 2 Trier 168 2 Trier 120 3 Bendorf am Rhein 156 3 Koblenz 114 4 Worms 153 4 Worms 108 5 Frankenthal (Pfalz) 152 4 Bad Kreuznach 108 6 Kaiserslautern

Mehr

Störche in Rheinhessen und Vorderpfalz Info Juli 2017

Störche in Rheinhessen und Vorderpfalz Info Juli 2017 LAG Weißstorchschutz Ingrid Dorner Kaiserslauterer Straße 150 67098 Bad Dürkheim fon: ++49(0)6322-64601 fax: ++49(0)6322-980077 e-mail: i.f.dorner@t-online.de Störche in Rheinhessen und Vorderpfalz Info

Mehr

Das Storchennest Otterwisch hat eine lange über 40 jährige Tradition. Die ersten vorliegenden

Das Storchennest Otterwisch hat eine lange über 40 jährige Tradition. Die ersten vorliegenden Archiv über 40 Jahre Storchennest Otterwisch Das Storchennest Otterwisch hat eine lange über 40 jährige Tradition. Die ersten vorliegenden Beobachtungen sind aus dem Jahre 1968. Die erste beweisbare Brut

Mehr

Störche in Rheinhessen und Vorderpfalz Info Juli 2016

Störche in Rheinhessen und Vorderpfalz Info Juli 2016 LAG Weißstorchschutz Ingrid Dorner Störche in Rheinhessen und Vorderpfalz Info Juli 2016 Kaiserslauterer Straße 150 67098 Bad Dürkheim fon: ++49(0)6322-64601 fax: ++49(0)6322-980077 e-mail: i.f.dorner@t-online.de

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus STATISTISCHES LANDESAMT 2017 Tourismus Kennzahlen m Tourismus Tourismus 2016 Merkmal Einheit 2016 Gäste- und Übernachtungsintensität 2016 nach Bundesländern (ohne Privatquartiere) Gästeankünfte Anzahl

Mehr

A I, A II, A III - vj 4/11 A

A I, A II, A III - vj 4/11 A 2012 im 4. Vierteljahr 2011 A I, A II, A III - vj 4/11 A1013 201144 Bevölkerung 31. 12. 1970-31. 12. 2011 1) Stichtag Bevölkerung weiblich weiblich 31.12.1970 3 645 437 1 738 212 1 907 225 81 255 51 128

Mehr

Verteilung der 10 Millionen Euro des Unterstützungsfonds auf die einzelnen Kommunen

Verteilung der 10 Millionen Euro des Unterstützungsfonds auf die einzelnen Kommunen Jugendhilfe und Schule Verteilung der 10 Millionen Euro des Unterstützungsfonds auf die einzelnen Kommunen Kommunen Summe in Landkreis Ahrweiler 253.495,51 Landkreis Altenkirchen (Ww.) 289.631,77 Landkreis

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus STATISTISCHES LANDESAMT 2018 Tourismus Kennzahlen m Tourismus Tourismus 2017 Merkmal Einheit 2017 Gäste- und Übernachtungsintensität 2017 nach Bundesländern (ohne Privatquartiere) Gästeankünfte Anzahl

Mehr

Teilnehmende Meldebehörden

Teilnehmende Meldebehörden Teilnehmende Meldebehörden Verwaltung Name der Verwaltung PLZ Ort (Sitz der Verwaltung) Verbandsgemeindeverwaltung Alsenz-Obermoschel 67821 Alsenz Verbandsgemeindeverwaltung Altenahr 53505 Altenahr Verbandsgemeindeverwaltung

Mehr

Ablesungen von Weißstorchringen in Mecklenburg- Vorpommern 2016 Stefan Kroll, Rostock

Ablesungen von Weißstorchringen in Mecklenburg- Vorpommern 2016 Stefan Kroll, Rostock Ablesungen von Weißstorchringen in Mecklenburg- Vorpommern 2016 Stefan Kroll, Rostock even/müritz 2016. oto: W. John Aufbau/Fragestellungen Kurzer Blick auf die Ergebnisse der Jahre 2015 und 2016 Widerspiegelung

Mehr

Sehr geehrter Herr Dettmar, im Landkreis Germersheim werden folgende Wahlbezirke eingerichtet: Seite 1 von 12

Sehr geehrter Herr Dettmar, im Landkreis Germersheim werden folgende Wahlbezirke eingerichtet: Seite 1 von 12 Sehr geehrter Herr Dettmar, im Landkreis Germersheim werden folgende Wahlbezirke eingerichtet: Übersicht der Wahlbezirke und Wahllokale für die Bundestagswahl (Landkreis Germersheim) Wahlbezirk Wahlbehörde

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Martin Brandl und Christine Schneider (CDU) Drucksache 17/361

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Martin Brandl und Christine Schneider (CDU) Drucksache 17/361 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Drucksache 17/582 zu Drucksache 17/361 26. 07. 2016 A n t w o r t des Ministeriums für Bildung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Martin Brandl und Christine

Mehr

Antragsteller Ausbaugebiet Verbands- Maßnahme Bewilligungs- Projekt- Fördersatz ges. gemeinde datum kosten in Prozent Zuschuss

Antragsteller Ausbaugebiet Verbands- Maßnahme Bewilligungs- Projekt- Fördersatz ges. gemeinde datum kosten in Prozent Zuschuss LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/4069 10. 10. 2014 K l e i n e A n f r a g e des Abgeordneten Martin Brandl (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums des Innern, für Sport und Infrastruktur

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus STATISTISCHES LANDESAMT 2014 Tourismus Kennzahlen m Tourismus Tourismus 2013 Merkmal Einheit 2013 Gästeankünfte Anzahl / % 8 971 782 0,6 Inland 77,3 0,3 Ausland 22,7-0,3 Anzahl / % 24 224 485-0,7 Inland

Mehr

Jahresbericht 2013 Zabergäu / Leintal / Kraichgau

Jahresbericht 2013 Zabergäu / Leintal / Kraichgau Liebe Mitarbeiter, Streuobstwiesenbesitzer und Steinkauz-Interessierte, der Auftakt der Brutsaison 2013 war von sonnenscheinarmen Wintermonaten und einem verspäteten Wintereinbruch im März geprägt. Fortgesetzt

Mehr

Daten zur strukturellen Unterrichtsversorgung 2018/2019 an öffentliche berufsbildende Schulen. Inhaltsverzeichnis

Daten zur strukturellen Unterrichtsversorgung 2018/2019 an öffentliche berufsbildende Schulen. Inhaltsverzeichnis Ministerium für Bildung Daten zur strukturellen Unterrichtsversorgung 218/219 an öffentliche berufsbildende Schulen (Erhebung zum 12. September 218) Inhaltsverzeichnis Anlage 2 Jan. 219 Schulaufsichtsbezirk

Mehr

Frauen in der Kommunalpolitik

Frauen in der Kommunalpolitik Frauen in der Kommunalpolitik Frauenanteil in den kommunalen Parlamenten 2009 weiter gestiegen Von Julia König Frauen sind in der Kommunalpolitik weiter auf dem Vormarsch. Dies spiegelt sich in den Ergebnissen

Mehr

Landesprogramm zur Umsetzung des Kommunalinvestitionsförderungsgesetzes (KI 3.0) - Förderbereich 2B

Landesprogramm zur Umsetzung des Kommunalinvestitionsförderungsgesetzes (KI 3.0) - Förderbereich 2B Ministerium für Bildung Referat 9321 - Schulbau Landesprogramm zur Umsetzung des Kommunalinvestitionsförderungsgesetzes (KI 3.0) - Förderbereich 2B Text47: KI 3.0 - Energie - PROGRAMM - bewilligt - Art

Mehr

Kinderarmut. Factsheet. Rheinland-Pfalz. Kinder im SGB-II-Bezug

Kinderarmut. Factsheet. Rheinland-Pfalz. Kinder im SGB-II-Bezug Factsheet Rheinland-Pfalz Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 2011 2015 Saarland Rheinland-

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16/311. der Abgeordneten Christine Schneider und Martin Brandl (CDU) und

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16/311. der Abgeordneten Christine Schneider und Martin Brandl (CDU) und LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16. Wahlperiode Drucksache 16/311 09. 09. 2011 Kleine Anfrage der Abgeordneten Christine Schneider und Martin Brandl (CDU) und Antwort des Ministeriums für Wirtschaft, Klimaschutz,

Mehr

STROM AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN

STROM AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN Wind Einspeisung Fotovoltaik Leistung STROM AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN Wasserkraft Biomasse Anlagen Folie 1 Hälfte des regenerativ erzeugten Stroms aus Windkraft Knapp 60 Prozent der im Jahr 2015 nach dem

Mehr

Demografischer Wandel. in Rheinland-Pfalz. Fünfte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2017)

Demografischer Wandel. in Rheinland-Pfalz. Fünfte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2017) in Rheinland-Pfalz Fünfte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2017) Ergebnisse für den Landkreis Alzey-Worms 1 Im Februar 2019 wurde vom Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz in Band

Mehr

Demografischer Wandel. in Rheinland-Pfalz. Fünfte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2017)

Demografischer Wandel. in Rheinland-Pfalz. Fünfte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2017) in Rheinland-Pfalz Fünfte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2017) Ergebnisse für den Landkreis Cochem-Zell 1 Im Februar 2019 wurde vom Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz in Band

Mehr

Landesprogramm zur Umsetzung des Kommunalinvestitionsförderungsgesetzes (KI 3.0) - Förderbereich 2B

Landesprogramm zur Umsetzung des Kommunalinvestitionsförderungsgesetzes (KI 3.0) - Förderbereich 2B Ministerium für Bildung Referat 9321 - Schulbau Landesprogramm zur Umsetzung des Kommunalinvestitionsförderungsgesetzes (KI 3.0) - Förderbereich 2B Text47: KI 3.0 - Energie - PROGRAMM - bewilligt - Art

Mehr

Die Rückkehr der Störche in die Wetterau. Ralf Eichelmann Wetteraukreis - Fachstelle Naturschutz und Landschaftspflege

Die Rückkehr der Störche in die Wetterau. Ralf Eichelmann Wetteraukreis - Fachstelle Naturschutz und Landschaftspflege Die Rückkehr der Störche in die Wetterau Ralf Eichelmann Wetteraukreis - Fachstelle Naturschutz und Landschaftspflege Der Weißstorch (Ciconia ciconia) Auenlandschaften - Lebensraum der Störche Nahrung:

Mehr

Zur biologischen Vielfalt

Zur biologischen Vielfalt Jahresbericht 2016 Zur biologischen Vielfalt Jagd und Artenschutz Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 2.14 Projekt Ursachenforschung zum Rückgang des Mäusebussards im Landesteil Schleswig Seit 2014 werden

Mehr

2. Celler Weißstorch- Entwicklung in den letzten zehn Jahren -flügge Junge-

2. Celler Weißstorch- Entwicklung in den letzten zehn Jahren -flügge Junge- Hans Jürgen Behrmann Weißstorchbetreuer für den Kreis Celle Altenceller Weg 58-29331 Lachendorf Telefon 05145-284289 und Fax 05145-278697 Email: hj.behrmann@googlemail.com Weißstorchbericht 2012 für den

Mehr

Wiederfunde von Weißstörchen, die in Rheinland-Pfalz beringt wurden 1 von 203

Wiederfunde von Weißstörchen, die in Rheinland-Pfalz beringt wurden 1 von 203 Wiederfunde von Weißstörchen, die in Rheinland-Pfalz beringt wurden 1 von 203 Altrip 2016-73 23-Jul-17 Ottersheim, Vorderwiesen* Rheinhessen-Pfalz lebend Bann 2015-75 01-Jul-15 Bann, Mastnest Rheinhessen-Pfalz

Mehr

Feuerwehr-Facheinheiten Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen (SRHT) in Rheinland-Pfalz

Feuerwehr-Facheinheiten Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen (SRHT) in Rheinland-Pfalz Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion en Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen () in land-pfalz Bild 1: Rettung von Personen aus Windenergieanlagen Alarmierung, Erreichbarkeit, Einsatzmöglichkeiten,

Mehr

ORTSREGISTER. s. Gleisweiler. Altheim Annweiler Arzheim

ORTSREGISTER. s. Gleisweiler. Altheim Annweiler Arzheim ORTSREGISTER Albersweiler Alsheim Altheim Annweiler Arzheim s. Meckenheim Bad Dürkheim Bann Bayerfeld Bebelsheim Bellheim Berg Berghausen Bergzabern Bexbach Biesingen Billigheim Birkenhördt Birkweiler

Mehr

Wiederfunde von Weißstörchen, die in Rheinland-Pfalz beringt wurden 1 von 156

Wiederfunde von Weißstörchen, die in Rheinland-Pfalz beringt wurden 1 von 156 Wiederfunde von Weißstörchen, die in Rheinland-Pfalz beringt wurden 1 von 156 Barbelroth 2012-71 15-Aug-12 near Arles Bouches-du-Rhone lebend Barbelroth 2012-71 15-Aug-12 near Arles Bouches-du-Rhône lebend

Mehr

Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz

Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz Eine Untersuchung des Instituts für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK), Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt am Main, im Auftrag des Ministeriums

Mehr

Der Weißstorch im Aufwind. Udo Seum Ralf Eichelmann

Der Weißstorch im Aufwind. Udo Seum Ralf Eichelmann Der Weißstorch im Aufwind Udo Seum Ralf Eichelmann Der Weißstorch (Ciconia ciconia) Auenlandschaften - Lebensraum der Störche Foto: Rudolf Diemer, Bad Neustadt Nahrung: Regenwürmer, Frösche, Insekten,

Mehr

Die Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2004

Die Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2004 Die Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2004 So wenig Geburten wie noch nie Von Malte Usczeck Die Bevölkerungsentwicklung in Rheinland-Pfalz ist seit Jahren durch Geburtendefizite und Zuwanderungsgewinne geprägt.

Mehr

*) Folgende Aufgabenträger haben in rlpstat keine Daten erfasst:

*) Folgende Aufgabenträger haben in rlpstat keine Daten erfasst: *) 2012 *) Folgende Aufgabenträger haben in keine Daten erfasst: Gemeinde Altrip, Gemeinde Böhl-Iggelheim, Gemeinde Limburgerhof, Stadt Osthofen, VG Altenkirchen (Westerwald), VG Bellheim, VG Eisenberg

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. M I - j/12 Kennziffer: M ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. M I - j/12 Kennziffer: M ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2013 Statistik nutzen 2012 M I - j/12 Kennziffer: M1073 201200 ISSN: Inlt Seite Vorbemerkungen... 3 Definitionen... 3 Ergebnisse T 1 Veräußerte Flächen 2012 nach Größenklassen der

Mehr

Weißstorchbericht 2013 für Stadt und Kreis Celle. Trotz Winter bis in den April, kaltem Dauerregen Ende Mai und Trockenheit ab Juli:

Weißstorchbericht 2013 für Stadt und Kreis Celle. Trotz Winter bis in den April, kaltem Dauerregen Ende Mai und Trockenheit ab Juli: Hans Jürgen Behrmann Weißstorchbetreuer für Celle und Gifhorn Altenceller Weg 58-29331 Lachendorf Telefon 05145-284289 und Fax 05145-278697 Email: hj.behrmann@googlemail.com Weißstorchbericht 2013 für

Mehr

Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz

Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz Eine Untersuchung des Instituts für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK), Zentrum der Goethe-Universität im Auftrag des Ministeriums für Arbeit,

Mehr

Statistik. des Deutschen Sportabzeichens in der Pfalz für das Jahr 2016

Statistik. des Deutschen Sportabzeichens in der Pfalz für das Jahr 2016 Statistik des Deutschen Sportabzeichens in der Pfalz für das Jahr 2016 1956 1958 1960 1962 1964 1966 1968 1970 1972 1974 1976 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006

Mehr

Rheinland-Pfalz Dritte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2010) Ergebnisse für den Landkreis. Altenkirchen (Ww.

Rheinland-Pfalz Dritte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2010) Ergebnisse für den Landkreis. Altenkirchen (Ww. Dritte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2010) Ergebnisse für den Landkreis Kaiserslautern Altenkirchen (Ww.) Ahrweiler Neuwied Westerwaldkreis Mayen-Koblenz Koblenz Vulkaneifel Rhein-Lahn-

Mehr

MTF Fahrzeugverteilung und Personalplanung Rheinland-Pfalz Aktueller Sachstand

MTF Fahrzeugverteilung und Personalplanung Rheinland-Pfalz Aktueller Sachstand MTF Fahrzeugverteilung und Personalplanung Rheinland-Pfalz Aktueller Sachstand Wem gehört eine MTF Der Bund beschafft die MTF (Material, KFZ und Ausbildungen) für den Zivilschutz (Eigentum Bund) Der Bund

Mehr

Dohlen-Vorkommen und -Beringung 2010 im Hohenlohekreis (KÜN)

Dohlen-Vorkommen und -Beringung 2010 im Hohenlohekreis (KÜN) Dohlen-Vorkommen und -Beringung 2010 im Hohenlohekreis (KÜN) fast flügger Dohlen-Jungvogel am 03.06.2010 in Neuenstein 17.03.2010 Kloster Schöntal / Klosterkirche: Foto: Karl-Heinz Graef (49,32969 N /

Mehr

Kreisfreie Städte und Landkreise Bevölkerung 2013 nach Verwaltungsbezirken Kreisfreie Städte und Landkreise Bevölkerungsdichte 2013 nach Verwaltungsbezirken Köln Metropolregion Rhein-Ruhr Altenkirchen

Mehr

Teilnehmende Standesämter

Teilnehmende Standesämter Teilnehmende Standesämter Verwaltung Name der Verwaltung PLZ Ort (Sitz der Verwaltung) Verbandsgemeindeverwaltung Adenau 53518 Adenau Verbandsgemeindeverwaltung Alsenz-Obermoschel 67821 Alsenz Verbandsgemeindeverwaltung

Mehr

Investitionsprogramm des Bundes "Zukunft Bildung und Betreuung"

Investitionsprogramm des Bundes Zukunft Bildung und Betreuung Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Referat 9326 - Schulbau Investitionsprogramm des Bundes "Zukunft Bildung und Betreuung" Text47: IZBB - 2003 bis 2007 - bewilligt - Schule Ort LK/KFS

Mehr

Ansiedlung, Bruterfolg und Beringung des Weißstorches Ciconia ciconia in Berlin im Zeitraum 1999 bis

Ansiedlung, Bruterfolg und Beringung des Weißstorches Ciconia ciconia in Berlin im Zeitraum 1999 bis Berl. ornithol. Ber. 19, 2009: 21 30 Ansiedlung, Bruterfolg und Beringung des Weißstorches Ciconia ciconia in Berlin im Zeitraum 1999 bis 2009 1 Winfried Otto & Jens Scharon Zusammenfassung Von 1999 bis

Mehr

Weißstorchbericht 2017 für den Kreis Celle

Weißstorchbericht 2017 für den Kreis Celle Hans Jürgen Behrmann Weißstorchbetreuer für Celle und Gifhorn Altenceller Weg 58-29331 Lachendorf Telefon 05145-284289 und Fax 05145-278697 Email: hj.behrmann@googlemail.com www.stoerche-celle-gifhorn.de

Mehr

ERWERBSTÄTIGENRECHNUNG Kreisergebnisse

ERWERBSTÄTIGENRECHNUNG Kreisergebnisse Arbeitnehmer Erwerbstätige Arbeitsplatzdichte ERWERBSTÄTIGENRECHNUNG Kreisergebnisse Selbstständige Arbeitsvolumen Marginal Beschäftigte Folie 1 Erwerbstätigenrechnung Inhalt Überblick Erwerbstätige Arbeitsvolumen

Mehr

Untersuchung zur Habitatnutzung ausgewählter Weißstorchpaare in Mecklenburg-Vorpommern 2012

Untersuchung zur Habitatnutzung ausgewählter Weißstorchpaare in Mecklenburg-Vorpommern 2012 Untersuchung zur Habitatnutzung ausgewählter Weißstorchpaare in Mecklenburg-Vorpommern 1 Dr. Krista Dziewiaty Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Dr. Kathrin Lippert 9.

Mehr

Die Entwicklung des Weißstorchbestandes (Ciconia ciconia) im Altkreis Angermünde in den letzten 10 Jahren, *)

Die Entwicklung des Weißstorchbestandes (Ciconia ciconia) im Altkreis Angermünde in den letzten 10 Jahren, *) UWE SCHÜNMANN UND ANSGAR VÖSSING Die Entwicklung des Weißstorchbestandes (Ciconia ciconia) im Altkreis Angermünde in den letzten 10 Jahren, 2006-2015 *) Erschienen in: Nationalpark-Jahrbuch Unteres Odertal

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus STATISTISCHES LANDESAMT 2013 Tourismus Kennzahlen m Tourismus Tourismus 2012 Merkmal Einheit 2012 Gästeankünfte Anzahl / % 8 219 401-1,9 Inland 78,1 - Ausland 21,9 - Anzahl / % 22 220 322-1,8 Inland 77,6-0,1

Mehr

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand: Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter und im stationären Bereich - Stand: 31.03.2002 - Jahr 1999 1999 1999 2000 2000 2000 Bundesland Baden-Württemberg 203

Mehr

ERWERBSTÄTIGENRECHNUNG Kreisergebnisse

ERWERBSTÄTIGENRECHNUNG Kreisergebnisse Arbeitnehmer Erwerbstätige Arbeitsplatzdichte ERWERBSTÄTIGENRECHNUNG Kreisergebnisse Selbstständige Arbeitsvolumen Marginal Beschäftigte Folie 1 Erwerbstätigenrechnung Inhalt Überblick Erwerbstätige Arbeitsvolumen

Mehr

Statistik. des Deutschen Sportabzeichens in der Pfalz für das Jahr 2017

Statistik. des Deutschen Sportabzeichens in der Pfalz für das Jahr 2017 Statistik des Deutschen Sportabzeichens in der Pfalz für das Jahr 2017 1956 1958 1960 1962 1964 1966 1968 1970 1972 1974 1976 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006

Mehr

Reiner Klaudat Tel: Laura Berie Tel:

Reiner Klaudat Tel: Laura Berie Tel: Mediadaten 2018 Inhalt Kontaktdaten Preisliste Allgemeinstellen - Netze Allgemeinstellen Ortsübersicht Ganzstellen Ortsübersicht City Light Poster - Netze Megalight Ortsübersicht Pfälzischer Plakatanschlag

Mehr

Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz

Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz Eine Untersuchung des Instituts für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK), Zentrum der Goethe-Universität im Auftrag des Ministeriums für Arbeit,

Mehr

Gebiet Vorderpfalz Kreis Rhein-Mittelhaardt

Gebiet Vorderpfalz Kreis Rhein-Mittelhaardt Gebiet Vorderpfalz Kreis Rhein-Mittelhaardt 31.05.2018 15:00 TuS Wachenheim - SG Edesheim/Roschbach 03.06.2018 15:00 SG Edesheim/Roschbach - TuS Wachenheim 07.06.2018 18:45 evtl. Entscheidungsspiel in

Mehr

Die Erziehungs- und Bildungsressourcen der Pflegefamilie stärken

Die Erziehungs- und Bildungsressourcen der Pflegefamilie stärken Die Erziehungs- Bildungsressourcen der Pflegefamilie stärken Internationaler Workshop im Projekt Erziehungs- Bildungsressourcen der Pflegefamilie 14. - 15. November 2011 Mainz Institut für Sozialpädagogische

Mehr

Gesamtüberblick der Kindertagesstätten im Landkreis Germersheim

Gesamtüberblick der Kindertagesstätten im Landkreis Germersheim Verbandsgemeinde Bellheim Gesamtüberblick der Kindertagesstätten im Landkreis Germersheim 07272 / 8009 Bellheim "Flohzirkus" Kommunale Kita Kurt-Schumacher-Ring 51 07272 / 775754 (Fax) kiga-floh@t-online.de

Mehr

Mediadaten Inhalt:

Mediadaten Inhalt: Mediadaten 2 0 1 7 Inhalt: - Preisliste - Druckdatenanlieferung - Plakatanlieferung - Allgemeinstellen - Netze - Allgemeinstellen Ortsübersicht - Ganzstellen Ortsübersicht Kontaktdaten: Pfälzischer Plakatanschlag

Mehr

1 Allgemeine Angaben zu Ihrem Unternehmen. 1.1 Zu welcher Branche zählt Ihr Unternehmen? 1.2 Welche Produkte bzw. Dienstleistungen bieten Sie an?

1 Allgemeine Angaben zu Ihrem Unternehmen. 1.1 Zu welcher Branche zählt Ihr Unternehmen? 1.2 Welche Produkte bzw. Dienstleistungen bieten Sie an? Fragebogen zur Erhebung des Personal- und Weiterbildungsbedarfs Dieser Fragebogen ist Ausgangspunkt zur Erhebung des Fachkräfte- und Weiterbildungsbedarf von Unternehmen im Rahmen des Projekts E B - Entwicklung

Mehr

3. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

3. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich Vereinbarung über die Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin gemäß Artikel 8 Abs. 2 GKV-SolG i.v.m. Artikel 10 Nr. 1 GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000 3. Quartalsbericht 2001 für den stationären

Mehr

Liste der gemeinnützigen Einrichtungen im Bezirk der Generalstaatsanwaltschaft Zweibrücken - Staatsanwaltschaft Frankenthal (Pfalz) -

Liste der gemeinnützigen Einrichtungen im Bezirk der Generalstaatsanwaltschaft Zweibrücken - Staatsanwaltschaft Frankenthal (Pfalz) - - Staatsanwaltschaft Frankenthal (Pfalz) - Blindenverein der Pfalz e.v. Kaiserslautern 2.700,00 Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr Leimen 21.985,00 Caritas-Zentrum Ludwigshafen Ludwigshafen

Mehr

Erfolgsplan ZRN. - Zuschuss für Verbundtarif Eigenaufwandsdeckung ZRN

Erfolgsplan ZRN. - Zuschuss für Verbundtarif Eigenaufwandsdeckung ZRN Anlage 1 Erfolgsplan ZRN Pos. Inhalt Beträge in T Blatt 1 Ergebnis Ansatz Ansatz 2015 2016 2017 Erträge Umsatzerlöse 1. Zuschüsse der kommunalen Gebietskörperschaften 1.1 Verbandsumlage Verbundbeitrag

Mehr