Geschäftsbericht des 1. Vorsitzenden inkl. Kassenbericht 2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschäftsbericht des 1. Vorsitzenden inkl. Kassenbericht 2007"

Transkript

1 Geschäftsbericht des 1. Vorsitzenden inkl. Kassenbericht 2007 Das Geschäftsjahr 2007 war für den Opladener Geschichtsverein von 1979 e.v. Leverkusen ein sehr einschneidendes und wichtiges sowie insgesamt abwechslungs- und erfolgreiches Jahr mit vielfältigen Aktivitäten, Projekten und Entwicklungen. 1. Allgemeines Während des Geschäftsjahres 2007 fanden zahlreiche, in der Regel monatliche Treffen des Geschäftsführenden Vorstandes statt. Die Jahreshauptversammlung fand am 22. August 2007 in der Villa Römer statt, in welcher Frau Renate Blum zur Geschäftsführerin (als Nachfolgerin von Herrn Dr. Gerd Steinert), Herr Mathias Lederle zum stv. Vorsitzenden (als Nachfolger von Herrn Klaus Nadolski) und Herr Peter Wehr zum (kommissarischen) Schatzmeister (als Nachfolger von Frau Edeltraud Nadolski) gewählt sowie Frau Alexandra Hinke zur Schriftführerin bestellt wurden. Die vorgeschlagenen Satzungsänderungen wurden nicht angenommen, jedoch die vorgeschlagenen organisatorischen Änderungen in der Vereinsarbeit gebilligt. Nach Ausscheiden von Herrn Marco Minutillo als stv. Schriftführer wurde Frau Suzanne Arndt vom Vorstand kommissarisch als stv. Schriftführerin bestimmt. Der Mitgliederstand betrug am Mitglieder, zum Mitglieder, bei 19 neuen Mitgliedern und dem Ausscheiden von 26 Mitgliedern dabei 2 Sterbefälle. Damit setzte sich der im Geschäftsjahr 2003 begonnene Mitgliederrückgang weiter fort. Am 11. April 2008, also heute, beträgt der Mitgliederstand Kasse Die Kassenentwicklung war im Jahre 2007 positiv. Einschließlich der Reisen beliefen sich die Einnahmen auf EUR ,60 dem standen Ausgaben in Höhe von EUR ,55 gegenüber. Das Ergebnis im laufenden Geschäftsjahr betrug EUR 3.085,05. Unter Berücksichtigung des Übertrags aus dem Jahr 2006 in Höhe von EUR 3.176,55 betrug der Kassenstand am EUR 6.161,60. Das Spendenaufkommen inkl. der Förderbeiträge belief sich im Jahr 2007 auf ca. EUR 6.000,00, hinzu kamen wiederum Einnahmen aus dem Schriftenverkauf. Die Förderbeiträge beliefen sich auf ca ,00 und ca ,00 ordentliche Mitgliedsbeiträge. 3. allgemeine Vereinsarbeit 3.1 Organisation Für die inhaltliche Arbeit wurden sieben Tätigkeitsfelder (Archiv/Sammlungen, Ausstellungen, Internet, Partnerschaften, Programm, Publikationen und Sonderprojekte) eingerichtet. In diesen Tätigkeitsfeldern arbeiten Mitglieder, Mitarbeiter und Interessierte an konkreten Projekten inhaltlich zusammen. Verantwortung für die Projekte haben jeweils durch die Projektgruppen vorgeschlagene und durch den Vorstand bestätigte Projektkoordinatoren. Die Ergebnisse der Projektgruppen werden auf den Mitgliederforen und in Publikationen vorgestellt. 3.2 Geschäftsstelle/Geschäftsbetrieb Die Arbeit in der Geschäftsstelle war geprägt durch die allgemeine Verwaltungstätigkeit im OGV, welche im Berichtszeitraum weiter optimiert wurde. Es wurde eine Inventarversicherung gemäß Beschluss der Jahreshauptversammlung 2006 abgeschlossen. Der gesamte Bestand des OGV wurde inventarisiert. Neben der Raiffeisenbank Rhein-Berg

2 eg unterstützt seit 2007 die Sparda-Bank West eg. den OGV beim Postversand. Mit Herrn Michael Fegers steht der Geschäftsstelle längerfristig ein versierter Mitarbeiter zur Verfügung. 3.3 Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung (1 -Kräfte) Auch 2007 beschäftigte der OGV Mitarbeiter im Rahmen von Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung (1 -Kräfte), die in verschiedenen Bereichen der Vereinsarbeit eingesetzt werden. Dem Verein entstehen hierdurch weiterhin keine Kosten. Mit Hilfe dieser Mitarbeiter konnte der Verein weiter Projekte realisieren, die vorher nicht denkbar und realisierbar waren. Aus dem Kreise der Mitarbeiter haben wiederum einige ihr Interesse an Leverkusener Geschichte entwickelt und wurden Mitglieder. Folgende Projekte wurden und werden bearbeitet: -Renovierungs- und Malerarbeiten in der Villa Römer und in der OGV-Geschäftsstelle -Unterstützung der Geschäftsstelle bei Verteileraufgaben, Herrichten von Bestuhlung etc. für Veranstaltungen und Besprechungen, Schreibarbeiten -Mitarbeit bei der Vorbereitung und Beaufsichtigung der Ausstellungen Leverkusen lernt(e) und Mittel und Wege in & nach Leverkusen -Vorbereitung und Durchführung des 4. Geschichtsfestes -Unterstützung im Archivbereich: EDV-mäßige Erfassung der Bibliothek, Digitalisierung und EDV-mäßige Archivierung des Foto-/Dia- und Negativbestandes, EDV-mäßige Erfassung weiterer Archiv- und Sammelbereiche -Einrichten einer OGV-Aussenstelle bei der Kraftverkehr Wupper-Sieg AG mit der Aufgabe der Betreuung und Verzeichnung des wupsi-archives In der Personalauswahl und administrativen Abwicklung arbeitet der OGV weiterhin mit zwei Trägern zusammen: Jobservice Leverkusen und Tertia. 3.4 Öffentlichkeitsarbeit Die regelmäßige Pressearbeit wurde fortgesetzt. So konnte für den OGV eine größere Öffentlichkeit in der lokalen Presse, dem Lokalradio, den lokalen und regionalen gedruckten und weit verteilten Veranstaltungskalendern und den Internet-Veranstaltungskalendern geschaffen werden. Mitglieder und interessierte Bürger wurden regelmäßig per oder postalisch in einem regelmäßig erscheinenden Infobrief mit aktuellen Vereinsinformationen und Terminen über das Vereinsleben und -angebot informiert. Darüber hinaus veröffentlichte der OGV zum Jahreswechsel 2007/2008 erstmals seit 2004 wieder ein Programmheft für 2008 in einer äußerst ansprechenden Form, welches überall im Stadtgebiet ausgelegt wurde. Informationsflyer für spezielle Veranstaltungsreihen wurden ebenfalls entwickelt und zum Jahreswechsel erstmals verteilt und öffentlich ausgelegt. Es wurde ein Faltblatt über den OGV entwickelt und gedruckt. Dieses Faltblatt liegt bereits auch in Englisch und Französisch und seit Kürze in einer überarbeiteten Version vor. Eine Präsentation mit 8 Informationstafeln über den OGV stellt den Verein mit seinen Zielen, Tätigkeitsfeldern, Förderern und Geschichte vor und kann bei Veranstaltungen eingesetzt werden. 3.5 EDV-Koordination Das Netzwerk in der Geschäftsstelle und im Archiv des OGV wurde im Berichtsjahr umfassend genutzt und erweitert. Es bestehen derzeit 11 Computerarbeitsplätze mit 3 Druckern sowie einem durch einen Fachmann eingerichteten Scannerarbeitsplatz. Insbesondere während der Ausstellungsvorbereitung wurden die vernetzten PC-Arbeitsplätze im Vorbereitungsraum im Keller intensiv genutzt. Das Netzwerk wurde durch umfangreiche

3 Materialspenden der Sparkasse Leverkusen und unserem Fördermitglied IVL GmbH erweitert und soll in naher Zukunft mit neuer Software und leistungsfähigeren Rechnern weiter verbessert werden. Fachlich wird der OGV in Fragen der EDV durch die Firmen IVL GmbH und AN-Computer unterstützt und beraten. Für die Ausstellungspräsentationen und die Publikationserstellung nutzt der OGV seit 2007 das Fachprogramm Quark-Express. 3.6 Medienarbeit Im Rahmen der Medienarbeit wurden 2007 keine Aktivitäten durchgeführt. 3.7 Jugendarbeit / Schul- und Hochschulkooperationen In Berichtsjahr wurden die Gespräche mit den Universitäten Bonn, Köln, Düsseldorf, Wuppertal und Duisburg-Essen auf vereinbarte projektbezogene Zusammenarbeit bei Vorträgen und Publikationen, aber auch Praktika, Erstellung von Arbeiten, Mitarbeit bei Projekten und Durchführung von Seminaren von Studenten beim OGV fortgesetzt. Im Jahr 2007 erstellte ein Student der Albertus-Magnus-Universität zu Köln mit Unterstützung des OGV seine Magisterarbeit zu einem lokal- bzw. regionalhistorischen Thema und nutzte hierfür die Ressourcen des OGV. Ebenso führte eine Studentin der Heinrich-Heine- Universität zu Düsseldorf ein sechswöchiges Praktikum beim OGV durch und recherchierte grundlegend und vorbereitend zum Thema der Ausstellung Mittel und Wege in & nach Leverkusen Geschichte des öffentlichen Personennahverkehrs. Die Zusammenarbeit insbesondere mit den Universitäten Köln, Düsseldorf und Duisburg- Essen wird weiterhin fortgesetzt und intensiviert, weitere Praktika sind bereits angefragt. In 2007 wurde darüber hinaus eine Kooperation mit dem Lise-Meitner-Gymnasium Leverkusen vereinbart und realisiert. Der Regionalwissenschaftskurs der Stufe 9 unter Leitung von Herrn Reiner Schulz erarbeitet mit Unterstützung des OGV und bei Nutzung des OGV-Archives verschiedene Teilbereiche des Themas Nachkriegszeit in Leverkusen. Ergebnisse dieser Arbeiten werden in Rahmen der Aktivitäten des OGV präsentiert. 3.8 Repräsentation Der OGV besuchte regelmäßig die Veranstaltungen und Mitgliederversammlungen unserer befreundeten und assoziierten Vereine und Organisationen. Es erfolgte ein intensiver Austausch von Informationen und Schriften. 3.9 Hausmanagement Auch im Geschäftsjahr 2007 wurde unter Federführung des OGV unter Einsatz fähiger Mitarbeiter im Rahmen von Arbeitsgelegenheiten die umfassende Renovierung der Holzflächen (Fenster, Türen, Türrahmen, Fußleisten, Treppen etc.) aber teilweise auch von Wänden und Einrichtungsgegenständen fortgesetzt. Die Kooperation mit der Firma OSC und Betreuung durch den OGV in Bezug auf die Reinigung des Gebäudes hat sich bewährt und wurde fortgesetzt. Der OGV führte im Auftrag des Arbeitskreises Villa Römer und führt künftig im Auftrag des Haus der Stadtgeschichte Leverkusen e.v. Trägerverein Villa Römer den zentralen Kalender für die Nutzung der Villa Römer. Darüber hinaus hat der OGV mit Mitarbeitern auf Bitten des Standesamtes Leverkusen die zentrale Beaufsichtigung der Trauungen in der Villa Römer als ehrenamtliche Aufgabe übernommen und durchgeführt Haus der Stadtgeschichte Leverkusen e.v. Trägerverein Villa Römer Im Jahr 2007, dem zwölften Jahr, in dem der Arbeitskreis Villa Römer (AKVR) für die Betreuung der Villa Römer zuständig ist, wurde die erfolgreiche Arbeit der Vorjahre und die konstruktive Zusammenarbeit der drei Leverkusener Geschichtsvereine - auch mit dem Stadtarchiv Leverkusen - fortgesetzt. Die Sprecherschaft lag in 2007 beim Bergischen

4 Geschichtsverein Abteilung Leverkusen-Niederwupper e.v. und wurde durch Herrn Dr. Junkers wahrgenommen. Schwerpunkt im Jahr 2007 war es die zukünftige Kooperation der drei Geschichtsvereine auf eine rechtlich und finanziell trag- und zukunftsfähige vertragliche Grundlage zu stellen. Insbesondere durch die aktive Unterstützung unseres Mitglieds Herrn Oberbürgermeister Küchler, der vor dem Hintergrund einer neuen Rechtsform eine langfristige Vertragssicherheit seitens der Stadt Leverkusen in Aussicht gestellt hatte, gelang es am 27. November 2007 den Verein Haus der Stadtgeschichte Leverkusen e.v. Trägerverein Villa Römer zu gründen, in dem die drei Geschichtsvereine neben der Stadt Leverkusen geborene Mitglieder mit Sonderrechten sind und alle zwei Jahre abwechselnd den Vorsitz innehaben. Hierbei handelt es sich nicht um einen vierten Geschichtsverein. Ziel und Aufgabe des neuen Vereins ist lediglich der Betrieb in der Villa Römer und Realisierung und Betrieb der Ausstellung Zeiträume Leverkusen. Die Aufgaben des Arbeitskreises Villa Römer gingen somit zum Jahreswechsel an den neuen Verein über. Darüber hinaus wurde weiter die Erarbeitung eines Konzepts einer ständigen Ausstellung Zeiträume Leverkusen vorangetrieben, welche alle drei Geschichtsvereine mit dem Stadtarchiv Leverkusen unter dem Dach des neuen Vereins in den Räumen der ersten Etage schrittweise realisieren wollen. Die finanziellen Beiträge, die jeder der beteiligten Vereine für die laufenden Kosten zu zahlen hat, blieben auch 2007 stabil Mitgliederaktivitäten/-beteiligung Zentrales Ziel des Vorstandes in 2007 und für die Zukunft war und ist es, neue Mitglieder zu gewinnen, die Mitglieder stärker an den Projekten des Vereins zu beteiligen und das Vereinsleben wieder lebendiger und gemeinschaftlicher zu gestalten. Hierzu wurden einerseits Projektgruppen in den sieben neu geschaffenen Tätigkeitsfeldern eingerichtet, in denen Mitglieder sich künftig kreativ einbringen können. Ferner wurde als reine Mitgliederveranstaltung ein vierteljährliches Mitgliederforum eingeführt, wo neben einem geselligen Anteil mit Bewirtung, Kurzvorträge zu historischen Themen und Tätigkeitsberichte aus der Vereinsarbeit über das Vereinsleben informieren und zur Mitarbeit anregen sollen. Ein wichtiger Aspekt war die Schaffung von Mitgliedervorteilen, die den Mitgliedern im Rahmen einer Jahres-Mitgliederinformation zum Jahreswechsel erstmals bereitgestellt wurden. Neben einem Vierer-VRS-Ticket erhielten die Mitglieder Gutscheine für Mitgliederermäßigungen für Reisen und Fahrten sowie Literatur und Museumseintritte. Das Werben neuer Mitglieder wirkt sich darüber hinaus beitragsreduzierend auf das werbende Mitglied aus Förderer und Fördermitglieder Die Gewinnung von Fördermitgliedern und Förderern wurde seitens des Vorstandes in 2007 intensiv angegangen und zeitigte schon sehr gute Erfolge. Insbesondere gelang es dem Verein dauerhaft projektbezogene Förderer für die Geschäftsstellenarbeit, das Geschichtsfest und den MONTANUS zu finden, so dass künftig eine Finanzierung dieser Projekte und Produkte gesichert ist und sich aktive Mitglieder auf Sach- und Facharbeit konzentrieren können. Allerdings wird das Werben von weiteren Fördermitgliedern und Förderern fortgesetzt, um insbesondere dauerhaft auch Sponsoren für die Wechselausstellungen und den OGV-Kurier zu gewinnen Wissenschaftlicher Beirat Der Vorstand hat in 2007 die Zusammensetzung des Wissenschaftlichen Beirats bestimmt und die Auserwählten bezüglich ihrer Bereitschaft zur Mitarbeit befragt und somit erfolgreich das Gremium gebildet. Die erste Sitzung findet am 3. Mai 2008 statt. 4. Tätigkeitsfelder

5 4.1 Archiv/Sammlungen Dieses Tätigkeitsfeld wird durch Frau Alexandra Hinke koordiniert. Fotoarchiv Im Fotoarchiv wurden die Digitalisierung und das EDV-mäßige Verzeichnen des gesamten Bildbestandes fortgesetzt. Neues Bildmaterial wurde verzeichnet und archiviert. Negative und Dias wurden ebenfalls digital erfasst. Zahlreiches neues Bildmaterial wurde erworben und gesichtet, allerdings noch nicht archiviert. Eine künftige personelle Betreuung des Fotoarchivs durch ein OGV-Mitglied konnte inzwischen realisiert werden und ist dringend erforderlich. Bibliothek Die EDV-mäßige Erfassung des Bucharchivs wurde ebenfalls fortgesetzt. Schwerpunkt im Bucharchiv ist eine Erfassung der Aufsätze in Periodika und Sammelbänden. Neuerwerbungen und Schenkungen wurden in die Bibliothek integriert. Der Aufbau eines Sammlungsbestandes E (Geschichte) neben D (Heimatkunde) wurde in Angriff genommen. Zeitungsarchiv Das Zeitungsarchiv wurde in bewährter Form weitergeführt. In den vergangenen 12 Monaten war ein besonders hohes Aufkommen an lokalen Informationen zu verzeichnen. Die Eingabe der gesammelten Artikel in eine PC-Archivierung, Beschriftung und Neuablage der Bestände wurde in Angriff genommen. Tonarchiv Es wurde teilweise fortgesetzt, analoge Tondokumente in digitale Datenträger zu überführen. Alle Tonträger sind mittlerweile EDV-mäßig erfasst. Kartenarchiv Die Archivierung der Karten erfolgte weiterhin im bewährten Access-Programm. 4.2 Ausstellungen Dieses Tätigkeitsfeld wird durch Frau Gertrud Liedtke, derzeit im Bereich Wechselausstellung vertretungsweise durch Herrn Michael Gutbier koordiniert. Wechselausstellungen Die Ausstellung Leverkusen lernt(e) - Schulen erzählen aus Ihrer Geschichte wurde bereits in 2006 durch ein Ausstellungsteam konzipiert und erarbeitet und in 2007 realisiert. Dieses Ausstellungsteam wurde durch das Ausstellungssekretariat unterstützt und gesteuert. Als Besonderheit ist die Koordination und Integration von Partnern aus diversen Leverkusener Schulen und derer Ausstellungsbeauftragter in die Planung und Ausstellungssteuerung hervorzuheben. Durch diese Kooperation konnten zahlreiche neue und unbekannte Exponate zur Stadtgeschichte entdeckt und der Öffentlichkeit bekannt gemacht werden. Die Ausstellung, die unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Ernst Küchler stand, war von März bis Juli 2007 in der Villa Römer zu sehen Interessierte besuchten in diesem Zeitraum die Ausstellung. Ein umfangreiches Begleitprogramm mit Führungen, Konzerten, thematischen Stadtrundfahrten (Besuch des Schulmuseums am Katterbach in Bergisch Gladbach und Schulgebäuden in Leverkusen wie Lise-Meitner-Gymnasium und Katholische Hauptschule Im Hedrichsfeld) rundete das Angebot ab. Das Ausstellungssekretariat hat wiederum die Vorbereitung der Schulausstellung koordiniert und begleitet und insbesondere die Exponate erfasst, dokumentiert und versichert. Die Einrichtung eines Ausstellungssekretariats hat sich wiederum bewährt. Erstmals wurden die

6 Ausstellungstafeln gänzlich digital gestaltet und ausgedruckt. Die am 5. November 2006 eröffnete Ausstellung 100 Jahre Christuskirche der evangelischen Gemeinde Wiesdorf, welche vorher in der Christuskirche in Wiesdorf gezeigt wurde und bei deren Realisierung durch die Ev. Kirchengemeinde Leverkusen-Wiesdorf der OGV beratend mitgewirkt hatte, war bis zum 8. Juli 2007 in der ersten Etage der Villa Römer zu besichtigen. Bis zur Eröffnung der Ausstellung Leverkusen lernt(e) besuchten 150 Bürger in 2007 diese Ausstellung wurden neben den genannten beiden Ausstellungen keine weiteren Forschungsprojekte durchgeführt. Vorarbeiten zur Ausstellung ÖPNV in Leverkusen wurden mit der Erstellung einer Liste von Ansprechpartnern, Gesprächen mit den Verkehrsbetrieben sowie einer ersten Sichtung der Bibliothek des OGV sowie des Bildbestandes begonnen. Ausstellung Zeiträume Die Realisierung der ständigen Ausstellung Zeiträume Leverkusen nahm 2007 einen größeren Stellenwert in der Tätigkeit des OGV ein und soll künftig weiter mit der weiteren Ausstellungs- und Vereinsarbeit des OGV koordiniert werden. Frau Gertrud Liedtke arbeitete für den OGV aktiv im Konzeptausschuss mit. Seit Ende 2007 wird sie personell durch Herrn Mathias Lederle unterstützt. Die finanzielle Realisierung (ca ,--) erfolgt mit Mitteln der Nordrhein-Westfalen- Stiftung, des Landschaftsverbandes Rheinland und durch Eigenleistung der drei Vereine (lokale Sponsoren). Hierbei steht derzeit noch ein Betrag in Höhe von ca ,-- offen, der schwerpunktmäßig durch eine Zuwendung des Landschaftsverbandes Rheinland gedeckt werden soll. 4.3 Internet Dieses Tätigkeitsfeld wird durch Herrn Mathias Lederle koordiniert. Die Website wird weiterhin rege angenommen und hat viele Besucher. Sie wurde im Geschäftsjahr 2007 mehrfach aktualisiert und weiterentwickelt. Versionen in englischer und französischer Sprache werden in Kürze freigeschaltet. Erste Überlegungen zu einer Weiterentwicklung der OGV-Website zu einem Leverkusener Geschichtsportal wurden entwickelt und sollen in diesem Jahr schrittweise realisiert werden. Es erfolgte zudem ein Wechsel des Providers, um somit eine verbesserte Serviceleistung zu gewährleisten. 4.4 Partnerschaften Dieses Tätigkeitsfeld wird durch Herrn Lars Richter koordiniert. Schwerpunkt der partnerschaftlichen Aktivitäten des OGV war reger Brief- und Telefonkontakt mit unseren befreundeten drei Vereinen in Bracknell, Villeneuve d Ascq und Schwedt. Der OGV und der Ratiborer Geschichtsverein stehen weiterhin in Briefkontakt und erörtern Möglichkeiten der Kooperation. Der Austausch von Schriften erfolgte bereits. Delegationen der Société Historique de Villeneuve d Ascq et du Mélantois und des Schwedter Heimatvereins e.v. nahmen am 4. Geschichtsfest am 09. September 2007 und anderen Aktivitäten des OGV teil. Darüber hinaus unterstützte der OGV bei der Betreuung der offiziellen Besuchergruppe aus Bracknell/UK und bei der Programmgestaltung. Im Rahmen des Besuchprogramms erfolgte die Verleihung des Bruno-Wiefel-Preises des Freundeskreises Bracknell-Leverkusen e.v. an den Vorsitzenden des Bracknell Twinning Association, George Bayle, und seiner Ehefrau Marian, die auch den OGV seit Jahren unterstützen. Im Rahmen einer Reise nach Bracknell besuchten Lars Richter und Michael Gutbier den neuen Vorstand der Bracknell and District Historical Society unter ihrem Vorsitzenden Jeff Wood und vereinbarten eine weitere Zusammenarbeit. Im Rahmen eines offiziellen Besuches des

7 Stadtpräsidenten von Ratibor, seiner Stellvertreterin und der Kulturdezernentin wurde diese ebenfalls in der Villa Römer durch den OGV empfangen und betreut. 4.5 Programm Dieses Tätigkeitsfeld wird durch Herrn Michael Gutbier koordiniert. Das Jahresprogramm 2007 umfasste die u.a. die vier Säulen Ausstellung, Geschichtsfest, thematische Vortragsreihen/Vorträge und Studienreisen/Fahrten. Im Einzelnen: Konzerte Neben den Konzerten von Schülern der Musikschule im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung hatten wir erstmals am Sonntag, 11. Februar 2007 eine Gruppe von ca. 25 Frauen aus Köln zu Gast, die sich Femmes Vocales nennt und die sich auf musikalische Stücke a- cappella zu singen, spezialisiert und dies z. T. auch choreographisch untermalt hat. Am war Opera Piccola unter Leitung von K. Putnam zu Gast. Auf dem Programm stand Idomeneo von W.A. Mozart in der Fassung für Bläseroktett und Moderation. Inhalt, Dramaturgie und Hintergründe des Mozart-Werkes wurden durch einen Moderator humorvoll und geistreich moderiert. Studienfahrten Nach der Reise Auf den Spuren der Heiligen Drei Könige setzen wir die Erkundung Südwestfalens mit seinem besonderen landschaftlichen und kulturellen Gepräge in der Woche vom bis mit 31 Teilnehmern fort. Vom bis führte uns die Reise mit 30 Teilnehmern in die Kulturlandschaft an Nahe und Glan. Tagesfahrten Haben wir zusammen mit unseren englischen Gästen und deren Bus in die Landeshauptstadt Düsseldorf, nach Jülich und Zons und an die Ahr (Mayschoss) durchgeführt. Wie auch in den vergangenen Jahren bestand die Kooperation mit dem Katholischen Bildungsforum und der Sonntagsakademie, deren Tagesreisen unter Leitung von Herrn K.H. König. Geschichtsfest Am 9. September 2007 fand der Tag des offenen Denkmals mit dem Thema Orte der Einkehr und des Gebets Historische Sakralbauten statt. Der OGV führte zum vierten Mal und sehr erfolgreich zusammen mit der Unteren Denkmalbehörde Leverkusen mit den Herren Simon und Schier die zentrale Veranstaltung in Leverkusen zum Tag des offenen Denkmals mit dem 4. Geschichtsfest in und an der Villa Römer mit vielen Aktivitäten durch. Hierbei nutzte der OGV wiederum die seitens der Deutschen Stiftung Denkmalpflege kostenfrei angebotenen national einheitlichen Mittel zur Öffentlichkeitsarbeit. Die Firma Herweg Busbetrieb förderte das Geschichtsfest wiederum durch die Bereitstellung eines Busses für die Exkursionen. Hauptsponsor war die Volksbank Rhein-Wupper eg. Auf dem Markt der Möglichkeiten stellten sich Geschichtsvereine, Organisationen und Bildungsträger vor. Auf den 3 Stadtrundfahrten, einer Radtour (in Kooperation mit dem ADFC Leverkusen) und auf der Wanderung (in Kooperation mit dem SGV Opladen) wurden Kirchen und andere Sakralbauten in Leverkusen angefahren. Zum Tagesabschluss spielte die Jazz-Gruppe Papa Joe s Jazzmen. Partner bei dieser Veranstaltung waren neben der Unteren Denkmalbehörde Leverkusen das KulturStadtLev-Stadtarchiv, die Stadtgeschichtliche Vereinigung e.v. Leverkusen, das Katholische Bildungsforum, die Evangelische Erwachsenenbildung, der ADFC Leverkusen und der SGV Opladen.

8 Vorträge Am war Herr Professor Klaus Rosen, Bonn, wieder zu Gast in der Villa Römer. Er referierte zu: Konstantin der Große - Leben, Werk und Wirkungsgeschichte des ersten christlichen Kaisers der römischen Antike. Der Vortrag, der an einem Samstagvormittag stattfand, war von 55 Teilnehmern besucht. Mitglieder halten Vorträge wurde als neue Reihe angeboten. Mitgliederforum Am fand das erste Mitgliederforum statt. In gemütlicher Atmosphäre hatten die Mitglieder Gelegenheit, über Ideen, Anregungen und Kritik sprechen. Das Forum findet einmal im Quartal statt. Mit der Weihnachtsfeier am 9. Dezember 2007 in der Villa Römer, verbunden mit einer Andacht in der Kirche St. Michael, beschlossen wir das Jahr. Unser Dank gilt dem Arbeitskreis der Villa Römer, dem Stadtarchiv Leverkusen, der Musikschule Leverkusen, dem Katholischen Bildungsforum, der Evangelischen Erwachsenenbildung, der ev. Kirchengemeinde Leverkusen-Wiesdorf und den in der Schul- Ausstellung genannten Organisationen für die gute Zusammenarbeit. 4.6 Publikationen Dieses Tätigkeitsfeld wird durch Frau Renate Blum koordiniert. Die Ausgabe 9 des MONTANUS mit dem inhaltlichen Schwerpunkt Christuskirche und ev. Kirchengemeinde Wiesdorf ist am 09. September 2007 erscheinen. Weitere Ausgaben des MONTANUS sind mit folgenden Themen angedacht: Hauptland- und Rittergericht Opladen und Kath. Kirchengemeinde St. Maurinus Lützenkirchen. In 2007 erfolgte darüber hinaus endlich die Drucklegung der Jubiläumsausgabe des OGV-Kurier. Sie wurde den Mitgliedern als Jahresgabe zugesandt. 4.7 Sonderprojekte Dieses Tätigkeitsfeld wird durch Herrn Peter Wehr koordiniert. In 2007 wurden keine neuen Sonderprojekte auf den Weg gebracht. Begonnen wurde durch die Herren Nadolski und Dr. Steinert mit der Realisierung eines Foto Bildbandes mit Opladener Motiven (schwerpunktmäßig aus Beständen des OGV-Fotoarchives) des Sutton- Verlages. Ein Bildkalender für 2009 wurde angedacht und konzipiert und soll bis zum Weihnachtsmarkt 2008 realisiert werden. 5. Herausragende Ereignisse Die Änderung der Organisation und die Wahl eines neuen und jungen Vorstandes ist sicherlich die herausragende Veränderung in der Vereinsarbeit in 2007, die sich hoffentlich in 2008 vielfältig und positiv auswirken wird. Die Gründung von Haus der Stadtgeschichte Leverkusen e.v. Trägerverein Villa Römer beendet eine jahrelange Diskussion über die richtige Rechtsform für den Betrieb der Villa Römer und der Trägerschaft der künftigen Ausstellung Zeiträume Leverkusen und schafft auch eine langfristige Nutzungsperspektive unseres Vereins in der Villa Römer. Fazit: Das Geschäftsjahr 2007 verlief grundsätzlich positiv. Begonnene Maßnahmen werden sich erst im Jahr 2008 auswirken.

9 Dieser grundsätzliche Erfolg wäre jedoch im Jahr 2007 nicht möglich gewesen ohne das ehrenamtliche Engagement vieler aktiver Mitglieder, Mitarbeiter und Vereinsfreunde, die sich äußerst vielfältig für die Belange des Vereins einsetzen sowie ohne die Unterstützung und Zuwendung unserer Fördermitglieder und Förderer! Hierfür ein großes Lob und ein herzliches Dankeschön an alle Mitarbeiter und Spender. Darüber hinaus trugen wiederum die eingestellten Mitarbeiter im Rahmen von Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung nicht unerheblich für einen erfolgreichen und reibungslosen Ablauf der Vereinsaktivitäten bei und ermöglichten teilweise die Durchführung bestimmter Aktivitäten erst durch ihre Mitwirkung. Auch hierfür ein herzliches Dankeschön. Mit neuem Elan und Motivation und dem Engagement der Mitglieder und Mitarbeiter im Rücken können die neuen Herausforderungen in den Geschäftsjahren 2008 und 2009 angegangen werden, über die auf den kommenden Jahreshauptversammlungen hoffentlich positiv zu berichten sein wird. Leverkusen-Opladen, 11. April 2008 Michael D. Gutbier M.A. 1. Vorsitzender

Geschäftsbericht des 1. Vorsitzenden inkl. Kassenbericht 2010

Geschäftsbericht des 1. Vorsitzenden inkl. Kassenbericht 2010 Geschäftsbericht des 1. Vorsitzenden inkl. Kassenbericht 2010 Das Geschäftsjahr 2010 war für den Opladener Geschichtsverein von 1979 e.v. Leverkusen ein sehr abwechslungs- und erfolgreiches Jahr mit vielfältigen

Mehr

Geschäftsbericht des 1. Vorsitzenden inkl. Kassenbericht 2012

Geschäftsbericht des 1. Vorsitzenden inkl. Kassenbericht 2012 Geschäftsbericht des 1. Vorsitzenden inkl. Kassenbericht 2012 Das Geschäftsjahr 2012 wurde durch den Tod unserer Ehrenvorsitzenden Gertrud M. Liedtke und unseres Ehrenbeisitzers Alfried Wichmann überschattet.

Mehr

Geschäftsbericht des 1. Vorsitzenden inkl. Kassenbericht

Geschäftsbericht des 1. Vorsitzenden inkl. Kassenbericht Geschäftsbericht des 1. Vorsitzenden inkl. Kassenbericht Das Geschäftsjahr 2016 war für den Opladener Geschichtsverein von 1979 e.v. Leverkusen ein absolut herausragendes, sehr abwechslungsreiches und

Mehr

Geschäftsbericht des 1. Vorsitzenden inkl. Kassenbericht 2008

Geschäftsbericht des 1. Vorsitzenden inkl. Kassenbericht 2008 Geschäftsbericht des 1. Vorsitzenden inkl. Kassenbericht 2008 Das Geschäftsjahr 2008 war für den Opladener Geschichtsverein von 1979 e.v. Leverkusen ein sehr abwechslungs- und erfolgreiches Jahr mit vielfältigen

Mehr

Das preußische Jahrhundert Jülich, Opladen und das Rheinland zwischen 1815 und 1914

Das preußische Jahrhundert Jülich, Opladen und das Rheinland zwischen 1815 und 1914 Das preußische Jahrhundert Jülich, Opladen und das Rheinland zwischen 1815 und 1914 Ein Ausstellungs- und Publikationsprojekt des Jülicher Geschichtsvereins 1923 e.v. und des Opladener Geschichtsvereins

Mehr

Geschäftsbericht des 1. Vorsitzenden inkl. Kassenbericht

Geschäftsbericht des 1. Vorsitzenden inkl. Kassenbericht Geschäftsbericht des 1 Vorsitzenden inkl Kassenbericht Das Geschäftsjahr 2015 war für den Opladener Geschichtsverein von 1979 ev Leverkusen wiederum ein herausragendes, sehr abwechslungs- und äußerst erfolgreiches

Mehr

Geschäftsbericht des 1. Vorsitzenden inkl. Kassenbericht

Geschäftsbericht des 1. Vorsitzenden inkl. Kassenbericht Geschäftsbericht des 1 Vorsitzenden inkl Kassenbericht Das Geschäftsjahr 2013 war für den Opladener Geschichtsverein von 1979 ev Leverkusen ein herausragendes, sehr abwechslungs- und äußerst erfolgreiches

Mehr

Vorwort zu: Der Verein baudenkmal bundesschule bernau ( ). Eine Chronik

Vorwort zu: Der Verein baudenkmal bundesschule bernau ( ). Eine Chronik Vorwort zu: Der Verein baudenkmal bundesschule bernau (1990 2005). Eine Chronik Der am 4. Mai 1990 gegründete Verein baudenkmal bundesschule bernau (bbb) legt mit dieser Chronik Rechenschaft über seine

Mehr

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104 E I N H A U S F Ü R Z E R O Hüttenstraße 104 Ein Haus für ZERO: Hüttenstraße 104 Das unscheinbare Hinterhaus in der Hüttenstraße 104 in Düsseldorf- Friedrichstadt ist ein besonderer Ort, an dem das Wirken

Mehr

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen 1Träger (1) Der Evangelische Kirchenkreis Altenkirchen ist Träger des Diakonischen Werkes des Evangelischen Kirchenkreises

Mehr

Dem ehrenamtlich tätigen Gesamtvorstand gehören 16 Mitglieder an, wobei sechs Personen den geschäftsführenden Vorstand bilden.

Dem ehrenamtlich tätigen Gesamtvorstand gehören 16 Mitglieder an, wobei sechs Personen den geschäftsführenden Vorstand bilden. Allgemeines zum Kreissportbund Düren Der Kreissportbund Düren beheimatet 370 Mitgliedsvereine mit ca. 79.000 Mitgliedern. Seine räumliche Zuständigkeit umfasst das Gebiet des Kreises Düren. Dem ehrenamtlich

Mehr

Satzung der MAX-LIEBERMANN-GESELLSCHAFT BERLIN e.v. Fassung vom 25. Mai Der Verein führt den Namen Max-Liebermann-Gesellschaft Berlin e.v.

Satzung der MAX-LIEBERMANN-GESELLSCHAFT BERLIN e.v. Fassung vom 25. Mai Der Verein führt den Namen Max-Liebermann-Gesellschaft Berlin e.v. Satzung der MAX-LIEBERMANN-GESELLSCHAFT BERLIN e.v. Fassung vom 25. Mai 2018 Der Verein führt den Namen Max-Liebermann-Gesellschaft Berlin e.v. 1 Sein Sitz ist Berlin. Er verfolgt ausschließlich und unmittelbar

Mehr

Satzung für die evangelische Kinder-, Jugend- und gemeindepädagogische Arbeit im Kirchenkreis Siegen

Satzung für die evangelische Kinder-, Jugend- und gemeindepädagogische Arbeit im Kirchenkreis Siegen Satzung Kinder-, Jugendarbeit, Gemeindepädagogik Kirchenkreis Siegen SaKPKKSie 4425 Satzung für die evangelische Kinder-, Jugend- und gemeindepädagogische Arbeit im Kirchenkreis Siegen Vom 25. Juni 2009

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 in den Räumen der Stadtbibliothek Falkensee Am Gutspark 5 in 14612 Falkensee Beginn: Ende: 19:00

Mehr

Förderkreis für sprach- oder lese-rechtschreibbehinderte Kinder und Jugendliche Esslingen e. V.

Förderkreis für sprach- oder lese-rechtschreibbehinderte Kinder und Jugendliche Esslingen e. V. Förderkreis für sprach- oder lese-rechtschreibbehinderte Kinder und Jugendliche Esslingen e. V. Förderkreis für sprach- oder lese-rechtschreibbehinderte Kinder und Jugendliche Esslingen e.v. S A T Z U

Mehr

Satzung des Vereins Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport,,Pavarësia

Satzung des Vereins Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport,,Pavarësia Satzung des Vereins Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport,,Pavarësia 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport

Mehr

Arbeitsplatzbeschreibungen der Vorstandsmitglieder

Arbeitsplatzbeschreibungen der Vorstandsmitglieder Arbeitsplatzbeschreibungen der Vorstandsmitglieder Formularmuster: 1. Vorsitzender Bezeichnung der Stelle 1. Vorsitzender Vorgesetzte Stelle Vorstand nach 26 BGB fachlich- Vorgesetzte Stelle Mitgliederversammlung

Mehr

Satzung des Vereins Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport.,,Pavarësi

Satzung des Vereins Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport.,,Pavarësi Satzung des Vereins Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport,,Pavarësi 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport

Mehr

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) 6.50 Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland Vom 11. September 2015 Der Rat der Evangelischen

Mehr

Satzung des Evangelischen Fachverbandes Sucht Rheinland Westfalen Lippe

Satzung des Evangelischen Fachverbandes Sucht Rheinland Westfalen Lippe Satzung Fachverband Sucht Rheinland Westfalen Lippe SaFvbSu 310.11 Satzung des Evangelischen Fachverbandes Sucht Rheinland Westfalen Lippe Vom 17. November 2009 (KABl. 2010 S. 81) Inhaltsübersicht 1 1

Mehr

Volksmusikerbund NRW Kreisverband Düren e. V. Dokumentation

Volksmusikerbund NRW Kreisverband Düren e. V. Dokumentation Dokumentation Initiative zur Förderung der musikalischen Ausbildung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen Einleitung Das Projekt wurde im Jahr 2004 durch den Volksmusikerbund NRW ins Leben gerufen.

Mehr

ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2017 IN HAMBURG

ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2017 IN HAMBURG ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2017 IN HAMBURG Anmeldung bitte spätestens bis zum 15. April 2017 per E-Mail, inkl. digitalem Bildmaterial, an denkmaltag@denkmalstiftung.de Sie können das Formular mit

Mehr

ERWACHTE WEIBLICHKEIT - Verein zur Förderung der Balance weiblicher und männlicher Prinzipien in unserer Kultur e.v.

ERWACHTE WEIBLICHKEIT - Verein zur Förderung der Balance weiblicher und männlicher Prinzipien in unserer Kultur e.v. SATZUNG DES VEREINS ERWACHTE WEIBLICHKEIT - Verein zur Förderung der Balance weiblicher und männlicher Prinzipien in unserer Kultur e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Erwachte

Mehr

Arbeitskreis Flüchtlinge. Schönaich

Arbeitskreis Flüchtlinge. Schönaich Arbeitskreis Flüchtlinge Schönaich Leitbild Zum Selbstverständnis des Arbeitskreises Flüchtlinge Schönaich Trägerschaft Der Arbeitskreis Flüchtlinge Schönaich ist ein freiwilliger Zusammenschluss Schönaicher

Mehr

Kultur in Friedrichshafen

Kultur in Friedrichshafen Kultur in Friedrichshafen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kulturtreibende, Kulturgestalter, Kulturfördernde, mit diesem Fragebogen möchten wir uns ein Bild von der lebendigen Kultur in Friedrichshafen

Mehr

Kenntnisnahme: Die Ausführungen zu Stadt Land Fluss 2019 werden gemäß Vorlage Nr. 14/2493 zur Kenntnis genommen.

Kenntnisnahme: Die Ausführungen zu Stadt Land Fluss 2019 werden gemäß Vorlage Nr. 14/2493 zur Kenntnis genommen. Die Direktorin des Landschaftsverbandes Rheinland Vorlage-Nr. 14/2493 öffentlich Datum: 13.03.2018 Dienststelle: Fachbereich 91 Bearbeitung: Frau König Kulturausschuss Umweltausschuss 18.04.2018 03.05.2018

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

Frauengemeinschaft Schwaney. Satzung. für die kfd Frauengemeinschaft Schwaney. in der Pfarrgemeinde St. Johannes Baptist Schwaney

Frauengemeinschaft Schwaney. Satzung. für die kfd Frauengemeinschaft Schwaney. in der Pfarrgemeinde St. Johannes Baptist Schwaney Frauengemeinschaft Schwaney Satzung für die kfd Frauengemeinschaft Schwaney in der Pfarrgemeinde St. Johannes Baptist Schwaney SATZUNG DER ST. JOHANNES BAPTIST SCHWANEY 1. Name Die Katholische Frauengemeinschaft

Mehr

KERNARBEITSKREIS DER INTERESSENGEMEINSCHAFT DER GRUNDEIGENTÜMER CITY NORD

KERNARBEITSKREIS DER INTERESSENGEMEINSCHAFT DER GRUNDEIGENTÜMER CITY NORD KERNARBEITSKREIS DER INTERESSENGEMEINSCHAFT DER GRUNDEIGENTÜMER CITY NORD JAHRESBERICHT 2000 1 Kernarbeitskreis der Grundeigentümer der 1.1 Teilnehmer Die Interessengemeinschaft der Grundeigentümer wurde

Mehr

S a t z u n g. der Leitstelle der Studieninstitute für kommunale Verwaltung. und der Sparkassenakademie in Nordrhein-Westfalen. vom 16.

S a t z u n g. der Leitstelle der Studieninstitute für kommunale Verwaltung. und der Sparkassenakademie in Nordrhein-Westfalen. vom 16. 1 S a t z u n g der Leitstelle der Studieninstitute für kommunale Verwaltung und der Sparkassenakademie in Nordrhein-Westfalen vom 16. Oktober 1992* in der Fassung der Änderung vom 16. November 2001**

Mehr

S A T Z U N G. für das Stadtjugendamt Frankenthal (Pfalz) vom 20. September 1994 i. d. F. der 2. Änderungssatzung vom 31.

S A T Z U N G. für das Stadtjugendamt Frankenthal (Pfalz) vom 20. September 1994 i. d. F. der 2. Änderungssatzung vom 31. S A T Z U N G für das Stadtjugendamt Frankenthal (Pfalz) vom 20. September 1994 i. d. F. der 2. Änderungssatzung vom 31. Oktober 2011 Der Stadtrat der Stadt Frankenthal (Pfalz) hat auf Grund des 24 Gemeindeordnung

Mehr

Bürger- und Heimatverein Unterbach e.v.

Bürger- und Heimatverein Unterbach e.v. Bürger- und Heimatverein Unterbach e.v. Satzung des Bürger- und Heimatverein Unterbach e.v. 1.0 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Bürger- und Heimatverein Unterbach e.v. und hat seinen Sitz in Düsseldorf-Unterbach.

Mehr

ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2018 IN HAMBURG

ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2018 IN HAMBURG ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2018 IN HAMBURG Anmeldung bitte spätestens bis zum 15. April 2018 per E-Mail, inkl. digitalem Bildmaterial, an denkmaltag@denkmalstiftung.de Sie können das Formular mit

Mehr

Bericht zur Jahreshauptversammlung des Freundeskreises Flörsheim Pyskowice am 9. März 2017

Bericht zur Jahreshauptversammlung des Freundeskreises Flörsheim Pyskowice am 9. März 2017 Bericht zur Jahreshauptversammlung des Freundeskreises Flörsheim Pyskowice am 9. März 2017 Liebe Freundeskreismitglieder, ich eröffne unsere Jahreshauptversammlung und darf Sie alle herzlich begrüßen.

Mehr

Demografischer Wandel Zukunft gestalten im Stadtteil

Demografischer Wandel Zukunft gestalten im Stadtteil Demografischer Wandel Zukunft gestalten im Stadtteil ein Modellprojekt der Stadt Dreieich und des Kreises Offenbach Neue Ortsmitte Götzenhain Stadtteil- Arbeitsgemeinschaft Götzenhain erhalten und gestalten

Mehr

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel Forum für Migrantinnen und Migranten Gründung des Forums in seiner heutigen Form im Jahr 2002 Ziel: Interessensvertretung der in Kiel lebenden

Mehr

Satzung LUDWIG - ERHARD - STIFTUNG BONN

Satzung LUDWIG - ERHARD - STIFTUNG BONN Satzung LUDWIG - ERHARD - STIFTUNG BONN 1 Name, Rechtsform und Sitz Der Verein führt den Namen Ludwig-Erhard-Stiftung e.v. Er hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereins und ist in das Vereinsregister

Mehr

Grußwort anl. Verabschiedung Herr Pauls, , Uhr in der TAE

Grußwort anl. Verabschiedung Herr Pauls, , Uhr in der TAE Grußwort anl. Verabschiedung Herr Pauls, 29.11.2012, 11.00 Uhr in der TAE Anrede, "niemals geht man so ganz", so titelte vor über 25 Jahren die Kölner Schlagersängerin und Schauspielerin Trude Herr. Und

Mehr

Geschäftsordnung Vorstand TC Grafschaft e.v.

Geschäftsordnung Vorstand TC Grafschaft e.v. Geschäftsordnung Vorstand TC Grafschaft e.v. 1. Die Geschäftsordnung regelt im Einklang mit der Satzung die Kompetenzen des Vorstandes des TC Grafschaft e.v. 2. Der Vorstand besteht aus: a. dem Geschäftsführenden

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung für den LandFrauenverein Satzung für den LandFrauenverein 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Beverstedt und Umgebung. 2. Der Verein wurde 1950 gegründet. 3. Das Vereinsgebiet erstreckt

Mehr

Satzung der Telefonseelsorge Bad Neuenahr-Ahrweiler e.v. Stand:

Satzung der Telefonseelsorge Bad Neuenahr-Ahrweiler e.v. Stand: Satzung der Telefonseelsorge Bad Neuenahr-Ahrweiler e.v. Stand: 09.01.2016 Das Amtsgericht Koblenz hat die auf der Jahreshauptversammlung am 9.1.2016 beschlossenen Satzungsänderungen der 4 und 7 in das

Mehr

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein Rosenheim e. V.. Er hat seinen Sitz in Rosenheim und ist in das Vereinsregister

Mehr

Interdisziplinäres Forschungszentrum für Mathematik in Naturwissenschaft und Technik (IFZM) (IFZM) Vom 04. November 2011.

Interdisziplinäres Forschungszentrum für Mathematik in Naturwissenschaft und Technik (IFZM) (IFZM) Vom 04. November 2011. des Interdisziplinären Forschungszentrums für Mathematik in Naturwissenschaft und Technik (IFZM) Würzburg Vom 04. November 2011 1 Rechtsstellung Das Interdisziplinäre Forschungszentrum für Mathematik in

Mehr

GRUNDSÄTZE DER ARBEITSGEMEINSCHAFT CHRISTLICHER KIRCHEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN

GRUNDSÄTZE DER ARBEITSGEMEINSCHAFT CHRISTLICHER KIRCHEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN Grundsätze der ACK in NRW ACK-NRW 174 GRUNDSÄTZE DER ARBEITSGEMEINSCHAFT CHRISTLICHER KIRCHEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN Zusammengestellt nach den Grundsatzbeschlüssen der Vollversammlungen 1. Anfang und Name

Mehr

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal V.2 / Beraten am 22.2.17 Präambel noch zu beraten Der Rat der Stadt Wuppertal hat 2.3.2016 die Stabsstelle Bürgerbeteiligung beauftragt, Leitlinien für Bürgerbeteiligung

Mehr

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (https://www.buergerforum-wangen.de)

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf  (https://www.buergerforum-wangen.de) Mitgliederversammlung 2017 Bürgerforum wächst weiterhin Bericht über die Mitgliederversammlung des Bürgerforums am 16.5.2017 Das Bürgerforum konnte anlässlich der Mitgliederversammlung im Gemeindezentrum

Mehr

www.hoeck-stiftung.de Jahresbericht 2015 Jahresbericht 2015 Hoeck-Stiftung Frankfurter Allee 57 16227 Eberswalde Vorsitzender: Martin Hoeck Stellvertretender Vorsitzender: Ralph-Peter Hoeck Mobil: Fax:

Mehr

Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016

Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016 Förderverein Jersbeker Park e.v. Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016 Sitzungsort Gaststätte "Zum Fasanenhof", Allee 18, 22941 Jersbek Beginn der Sitzung: Ende

Mehr

Ordnung der Zwischenkirchlichen Schul- und Bildungskonferenz (ZWIKI)

Ordnung der Zwischenkirchlichen Schul- und Bildungskonferenz (ZWIKI) Ordnung der Zwischenkirchlichen Schul- und Bildungskonferenz ZWiKi 422 Ordnung der Zwischenkirchlichen Schul- und Bildungskonferenz (ZWIKI) der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR), der Evangelischen

Mehr

Mitgliederversammlung Gesunde Städte-Netzwerk der Bundesrepublik Deutschland und Symposium Gesunde Stadtplanung Juni 2012 in Dresden

Mitgliederversammlung Gesunde Städte-Netzwerk der Bundesrepublik Deutschland und Symposium Gesunde Stadtplanung Juni 2012 in Dresden Mitgliederversammlung Gesunde Städte-Netzwerk der Bundesrepublik Deutschland und Symposium Gesunde Stadtplanung 13.-15. Juni 2012 in Dresden Gastgeber der diesjährigen Mitgliederversammlung des Gesunde

Mehr

SATZUNG. Landesarbeitsgemeinschaft für Erziehungsund Familienberatung Rheinland-Pfalz e.v. Gesellschaft für Prävention, Beratung und Therapie

SATZUNG. Landesarbeitsgemeinschaft für Erziehungsund Familienberatung Rheinland-Pfalz e.v. Gesellschaft für Prävention, Beratung und Therapie SATZUNG Landesarbeitsgemeinschaft für Erziehungsund Familienberatung Rheinland-Pfalz e.v. Gesellschaft für Prävention, Beratung und Therapie INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 Name und Sitz 1 2 Zweck und Aufgaben

Mehr

Verein für historische Brücken Erfurt e.v. in der von der Mitgliederversammlung am beschlossenen Fassung

Verein für historische Brücken Erfurt e.v. in der von der Mitgliederversammlung am beschlossenen Fassung Satzung Verein für historische Brücken Erfurt e.v. in der von der Mitgliederversammlung am 08.12.2011 beschlossenen Fassung 1 - Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen: Verein für historische

Mehr

Inhalt. Media-Daten Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe

Inhalt. Media-Daten  Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Inhalt 1 Vielfältig und aktuell...2 2 Ein Angebot von Bund und Ländern...2 3 Breite Zielgruppe...3 4 Reichweitenstark und einzigartig...3 5 Am Puls der Zeit...4 6 Zahlreiche Kooperationspartner.. 4 7 Ein

Mehr

Satzung des Vereines Dithmarscher Musikschule e. V.

Satzung des Vereines Dithmarscher Musikschule e. V. Satzung des Vereines Dithmarscher Musikschule e. V. 1 Name, Sitz und Rechtsfähigkeit (1) Der Verein führt den Namen Dithmarscher Musikschule e.v. (2) Der Sitz des Vereins ist Meldorf. 2 Zweck des Vereins

Mehr

RECHENSCHAFTSBERICHTE LUTHERKIRCHENSTIFTUNG FRANKFURT

RECHENSCHAFTSBERICHTE LUTHERKIRCHENSTIFTUNG FRANKFURT RECHENSCHAFTSBERICHTE RECHENSCHAFTSBERICHT 2006 Beschluss des Kirchenvorstandes vom 6. März 2006 eine nichtrechtsfähige Kirchenstiftung gemäß vorgelegter Satzung zu gründen. Als Name wurde Lutherkirchenstiftung

Mehr

;cv;1tu. o Kreisausschuss. istag Landkreis Rostock. Drucksache Nr.: V ründung: zuständiges Amt / Einbringer: IL- --"

;cv;1tu. o Kreisausschuss. istag Landkreis Rostock. Drucksache Nr.: V ründung: zuständiges Amt / Einbringer: IL- -- istag Landkreis Rostock Drucksache Nr.: V- 108-2013 nn~npr\c1ln für KA und KT) ;cv;1tu zuständiges Amt / Einbringer: IL- --" abschließende Beratung im o Kreisausschuss Der Kreistag beschließt die beiliegende

Mehr

Geschichtsvereine, Fördervereine, Freundeskreise Fluch oder Segen, Pflicht oder Kür für Archive?

Geschichtsvereine, Fördervereine, Freundeskreise Fluch oder Segen, Pflicht oder Kür für Archive? Geschichtsvereine, Fördervereine, Freundeskreise Fluch oder Segen, Pflicht oder Kür für Archive? 69. Westfälischer Archivtag in Hamm, Diskussionsforum, 14. März 2017 Moderation: Rico Quaschny (Stadtarchiv

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der EKHN 332 Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 14. Dezember 2006 (ABl.

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationsabend

Herzlich Willkommen zum Informationsabend Herzlich Willkommen zum Informationsabend Ja, lass gelingen, was wir tun! (Psalm 90, 17) Agenda a) Begrüßung durch Pfarrerin A. Rühle b) Vorstellung Team Fundraising I) Was ist Fundraising? Seite 2 II)

Mehr

Presse-Information November 2012 Seite 1

Presse-Information November 2012 Seite 1 Seite 1 DCC plant für 2013: Zukunftsforum und IDM für Wohnmöbel Positive Stimmung bei der Mitgliederversammlung in Herford Am 14. November trafen sich Vorstand und Mitglieder des Centers e. V. (DCC, Herford)

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Satzung für den Eine-Welt-Laden Remagen-Sinzig

Satzung für den Eine-Welt-Laden Remagen-Sinzig Satzung für den Eine-Welt-Laden Remagen-Sinzig Auf Grund des Artikels 16 der Kirchenordnung hat das Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde Remagen-Sinzig die folgende Überarbeitung der Satzung

Mehr

UNIVERSITÄTS- UND LANDESBIBLIOTHEK DÜSSELDORF KATALOGE DER HANDSCHRIFTENABTEILUNG. Herausgegeben von Irmgard Siebert. Band 3

UNIVERSITÄTS- UND LANDESBIBLIOTHEK DÜSSELDORF KATALOGE DER HANDSCHRIFTENABTEILUNG. Herausgegeben von Irmgard Siebert. Band 3 UNIVERSITÄTS- UND LANDESBIBLIOTHEK DÜSSELDORF KATALOGE DER HANDSCHRIFTENABTEILUNG Herausgegeben von Irmgard Siebert Band 3 2012 Harrassowitz Verlag Wiesbaden 186792-OHV-Titelei.indd 2 17.09.12 12:10 Die

Mehr

Universität zu Köln V O R S T E L L U N G

Universität zu Köln V O R S T E L L U N G Universität zu Köln V O R S T E L L U N G Kölner Datenzentrum für die Geisteswissenschaften Data Center for the Humanities (DCH) Simone Kronenwett Jonathan Blumtritt Vorstellung I Jonathan Blumtritt M.A.

Mehr

Jugendordnung der Sportjugend des SV 03 Geseke

Jugendordnung der Sportjugend des SV 03 Geseke Jugendordnung der Sportjugend des SV 03 Geseke Präambel Im Mittelpunkt der sportlichen sowie außersportlichen Jugendarbeit steht die Jugend. Sowohl die sportliche und gesundheitliche, aber auch persönliche

Mehr

[EJH] Evangelische Jugend Hamburg

[EJH] Evangelische Jugend Hamburg Präambel Als evangelischer Jugendverband in Hamburg haben wir Träume und Visionen für unsere Stadt, die Kirche und die Welt. Unser christlicher Glaube und die Bibel bilden die Basis für das, was wir tun.

Mehr

Satzung (Neufassung 2014)

Satzung (Neufassung 2014) Blaues Kreuz Landesverband Pfalz e.v. Satzung (Neufassung 2014) 1 Name, Rechtsform, Sitz, Geschäftsjahr 1. Name des Verbandes ist: Blaues Kreuz in Deutschland e.v. Landesverband Pfalz e.v. mit Sitz in

Mehr

Verfahrenskonzept für die Evaluierung des Gesamtinstituts und der Arbeitseinheiten des DJI

Verfahrenskonzept für die Evaluierung des Gesamtinstituts und der Arbeitseinheiten des DJI Verfahrenskonzept für die Evaluierung des Gesamtinstituts und der Arbeitseinheiten des DJI Das Konzept zur Evaluation des Gesamtinstituts (1) und der Arbeitseinheiten (2) des DJI basiert in seinen Grundsätzen

Mehr

BERICHT 2015 UND PLANUNG 2016 GESCHÄFTSJAHR 2015

BERICHT 2015 UND PLANUNG 2016 GESCHÄFTSJAHR 2015 UND PLANUNG 2016 GESCHÄFTSJAHR 2015 Beschlossen in der Sitzung des Vorstandes vom 16.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS INHALT Einleitung S. 1 Das Jahr 2015 S. 2-3 Aussichten S. 3 Einnahmen und Ausgaben S. 4 Wirtschaftsplanung

Mehr

Inhalt. Media-Daten Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe

Inhalt. Media-Daten  Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Inhalt 1 Vielfältig und aktuell... 2 2 Ein Angebot von Bund und Ländern... 2 3 Breite Zielgruppe... 3 4 Reichweitenstark und einzigartig... 3 5 Am Puls der Zeit... 4 6 Zahlreiche Kooperationspartner...

Mehr

Satzung Fassung vom VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DES GYMNASIUMS "ST. MICHAEL" Name, Sitz. Zweck

Satzung Fassung vom VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DES GYMNASIUMS ST. MICHAEL Name, Sitz. Zweck Satzung Fassung vom 28.01.2014 VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DES GYMNASIUMS "ST. MICHAEL" 1 Name, Sitz Der Verein führt den Namen "Verein der Freunde und Förderer des Gymnasiums St. Michael". Der Verein

Mehr

Die Satzung. S a t z u n g. der Fördergemeinschaft der Anne-Frank-Realschule Ettlingen e.v. Fördergemeinschaft der Anne-Frank-Realschule Ettlingen.

Die Satzung. S a t z u n g. der Fördergemeinschaft der Anne-Frank-Realschule Ettlingen e.v. Fördergemeinschaft der Anne-Frank-Realschule Ettlingen. Die Satzung S a t z u n g der Fördergemeinschaft der Anne-Frank-Realschule Ettlingen e.v. 1 Name Der Verein führt den Namen Fördergemeinschaft der Anne-Frank-Realschule Ettlingen. Nach seiner Eintragung

Mehr

Satzung. Kinder- und Jugendarbeit Isny e.v. 1 Kinder- und Jugendarbeit Isny e.v.

Satzung. Kinder- und Jugendarbeit Isny e.v. 1 Kinder- und Jugendarbeit Isny e.v. Satzung Kinder- und Jugendarbeit Isny e.v. 1 Kinder- und Jugendarbeit Isny e.v. (1) Der Verein führt den Namen Kinder- und Jugendarbeit Isny e.v.. (2) Er ist in das Vereinsregister des Amtsgerichts Wangen

Mehr

Jetzt das Morgen gestalten

Jetzt das Morgen gestalten Jetzt das Morgen gestalten Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg 3. März 2007 Warum braucht Baden-Württemberg eine Nachhaltigkeitsstrategie? Baden-Württemberg steht vor großen Herausforderungen, die

Mehr

Förderverein der Freunde und ehemaligen Schüler der Briesnitzer Schulen e.v.

Förderverein der Freunde und ehemaligen Schüler der Briesnitzer Schulen e.v. Förderverein der Freunde und ehemaligen Schüler der Briesnitzer Schulen e.v. Liebe Freunde der Briesnitzer Schulen, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, registriert beim Amtsgericht Dresden, Vereinsregister

Mehr

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011 Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt 1 Juli 2011 Leitlinien für die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin

Mehr

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Ilka Bläß-Müssig Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Vortrag auf dem 2. Stiftungstag der Hans-Joachim Maaz Stiftung Beziehungskultur, 25.11.2017 Lieber Herr Maaz, liebe Referenten,

Mehr

"Senioren mobil im Alter 2011"

Senioren mobil im Alter 2011 "Senioren mobil im Alter 2011" Bericht zur Tagung am 19.10.2011 im KREATIVHAUS MITTE Antragsteller: VCD Nordost Projektzeitraum: 01.04.2011 bis 31.12.2011 Ansprechpartner für Rückfragen: Thorsten Haas

Mehr

Gremium Sitzungstermin Wetter (Ruhr), 17:00 Uhr

Gremium Sitzungstermin Wetter (Ruhr), 17:00 Uhr STADT WETTER (RUHR) EINLADUNG zur Gremium Sitzungstermin Wetter (Ruhr), 4. Sitzung des Ausschusses für Gesundheit, 13.09.2017 29.08.2017 Soziales, Demografie und öffentliche Ordnung 2017 Sitzungsort Bürgerhaus

Mehr

FAQs zum Wertebündnis Bayern

FAQs zum Wertebündnis Bayern FAQs zum Wertebündnis Bayern 1. Was ist das Wertebündnis Bayern? 2. Welche Zielsetzung hat das Wertebündnis Bayern? 3. Welche Werte sollen den Kindern und Jugendlichen schwerpunktmäßig vermittelt werden?

Mehr

Gemeinschaftsorientiert Wohnen Unterstützungsangebote. in Bayern und bundesweit. Bildungsveranstaltungen Beratungsangebote

Gemeinschaftsorientiert Wohnen Unterstützungsangebote. in Bayern und bundesweit. Bildungsveranstaltungen Beratungsangebote Unterstützungsangebote in Bayern und bundesweit Bildungsveranstaltungen Beratungsangebote Unterstützungsangebote Netz von Unterstützungsangeboten in Bayern und bundesweit Wichtige Termine in Bayern und

Mehr

Forum Aktion Zukunft Lernen

Forum Aktion Zukunft Lernen Das Forum Aktion Zukunft Lernen Katja Babuszak Geschäftsstelle des Forums Aktion Zukunft Lernen Runder Tisch Umweltbildung Dortmund 29.10.09 Gliederung des Kurzvortrags o Hintergrund o Überblick: Struktur

Mehr

Vereinssatzung Sucht und Selbsthilfe

Vereinssatzung Sucht und Selbsthilfe Vereinssatzung Sucht und Selbsthilfe 1 Name, Sitz (1) Der Verein führt den Namen Sucht und Selbsthilfe. Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Nach der Eintragung führt der Verein den

Mehr

Verein der Freunde und Förderer Des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums e.v. Wilhelmstraße 77, Oberhausen

Verein der Freunde und Förderer Des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums e.v. Wilhelmstraße 77, Oberhausen Verein der Freunde und Förderer Des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums e.v. Wilhelmstraße 77, 46145 Oberhausen 1 Name und Sitz Der Verein führt des Namen Verein der Freunde und Förderer des Freiherr-vom- Stein-Gymnasiums

Mehr

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2015

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2015 Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2015 Einführung Die Bürgerstiftung Rellingen ist eine von der Gemeinde Rellingen im Jahr 2010 gegründete Stiftung, die sich der Förderung lokaler Projekte

Mehr

Kooperationsvereinbarung. zwischen. Rethmann Entsorgungswirtschaft GmbH & Co. KG, Region West ... und. Heinrich-von-Kleist-Schule, Bochum

Kooperationsvereinbarung. zwischen. Rethmann Entsorgungswirtschaft GmbH & Co. KG, Region West ... und. Heinrich-von-Kleist-Schule, Bochum . Kooperationsvereinbarung zwischen Rethmann Entsorgungswirtschaft GmbH & Co. KG, Region West......... und Heinrich-von-Kleist-Schule, Bochum 1. Vereinbarungsrahmen 1. Grundlage der gemeinsamen Aktivitäten

Mehr

SMV-Satzung. des Carlo-Schmid-Gymnasiums

SMV-Satzung. des Carlo-Schmid-Gymnasiums SMV-Satzung des Carlo-Schmid-Gymnasiums I. Aufgabe der SMV Die SMV ist Sache aller Schüler. Nur wenn alle Schüler die SMV unterstützen und mitmachen, kann sie Erfolg haben. Grundsätzlich stehen jedem Schüler

Mehr

Digitale Sammlungen und Archive

Digitale Sammlungen und Archive 2015 2012 Digitale Sammlungen und Archive Service für digitale Sammlungen und Archive Die Bereitstellung digitaler Inhalte durch Bibliotheken ist im Laufe der letzten Jahre zu einem Kerngeschäft für diese

Mehr

Die Amtszeit betragen gemäß 8 Ziffer 8.2 der Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Sachsen-Anhalt vier Jahre.

Die Amtszeit betragen gemäß 8 Ziffer 8.2 der Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Sachsen-Anhalt vier Jahre. JUGENDFEUERWEHR SACHSEN-ANHALT im Landesfeuerwehrverband Sachsen-Anhalt e. V. Wahlausschreibung Auf der 26. Delegiertenversammlung der Jugendfeuerwehr Sachsen-Anhalt am 4. März 2017 ist gemäß 6 Ziffer

Mehr

Gemeindekooperation in Südböhmen

Gemeindekooperation in Südböhmen 16. Tagung der oö. Gemeinden Gemeindekooperation in Südböhmen Mgr. Dalibor Carda Bürgermeister der Stadt Český Krumlov Gemeindekooperation durch freiwillige Vereine und Bunden in verschiedenen Bereiche

Mehr

Mit dieser Einladung erhaltet Ihr die vorläufige Tagesordnung und die Übersicht über die Delegiertenzahlen.

Mit dieser Einladung erhaltet Ihr die vorläufige Tagesordnung und die Übersicht über die Delegiertenzahlen. An die Diözesanleitungen/Diözesanvorstände der Mitgliedsverbände, die Stadt-, Kreis- und Regionalvorstände, die Mitglieder des Trägerwerks des BDKJ in der Erzdiözese Köln e. V., die Mitglieder des Entwicklungspolitischen

Mehr

Entwurf einer thematischen Einheit im Rahmen der Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden

Entwurf einer thematischen Einheit im Rahmen der Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden Entwurf einer thematischen Einheit im Rahmen der Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden A. Didaktische Erwägungen Diese Überlegungen verstehen sich als Möglichkeit. Die werten Kolleginnen und Kollegen

Mehr

Satzung. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Mannheim und ist in das Vereinsregister eingetragen.

Satzung. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Mannheim und ist in das Vereinsregister eingetragen. Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Krabbelkäfer e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Mannheim und ist in das Vereinsregister eingetragen. 3. Das Geschäftsjahr des Vereins

Mehr

Studien- und Informationsreise des Kulturausschusses nach Warschau und Krakau/Polen

Studien- und Informationsreise des Kulturausschusses nach Warschau und Krakau/Polen Die Direktorin des Landschaftsverbandes Rheinland Vorlage-Nr. 14/650 öffentlich Datum: 21.07.2015 Dienststelle: OE 9 Bearbeitung: Frau Konovaloff Kulturausschuss Ältestenrat Landschaftsausschuss 26.08.2015

Mehr

Aufgabenverteilung im FVI- Vorstand ab 2007

Aufgabenverteilung im FVI- Vorstand ab 2007 Aufgabenverteilung im FVI- Vorstand ab 2007 1. Vorsitzender Leitungskompetenz und Verantwortung für den Gesamtverein Festlegung von Richtlinien für das gesamte Vereinsgeschehen in sportlicher, wirtschaftlicher

Mehr

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v.

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v. Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v. (In der Fassung vom 9. März 2005) 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr... 2 2 Zweck, Gemeinnützigkeit... 2 3 Finanzierung...

Mehr

Ein Projekt der Gemeinde Bad Mitterndorf

Ein Projekt der Gemeinde Bad Mitterndorf Ein digitales Dokumentationsarchiv zu Kulturdenkmälern Sagen & Legenden G e s c h i c h t e des Bad Mitterndorfer & Hinterberger Raumes Ein Projekt der Gemeinde Bad Mitterndorf Gefördert aus Mitteln des

Mehr

Senioren-Arbeitskreis in der IG Metall Berlin

Senioren-Arbeitskreis in der IG Metall Berlin Die Arbeitsgruppen des Arbeitskreises AG Öffentlichkeitsarbeit Organisation von: Museums- oder Schlösserbesichtigungen, Schifffahrten, Wanderungen, Tagesfahrten mit Bus oder Bahn. AG Mitgliederbetreuung

Mehr