Datenübertragung im Kabel netz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Datenübertragung im Kabel netz"

Transkript

1 Andres Keller Datenübertragung im Kabel netz DOCSIS über Hybrid-Fibre-Coax 4y Springer

2 Inhalt 1 Einleitung Besonderheit Kabelnetz Begriff der Bandbreite Rauschen bei analoger und digitaler Übertragung 3 2 Qualitätsanforderungen an das HFC-Kabelnetz Einführung Pegelrechnung Definitionen Absoluter Pegel Pegeltoleranz Pegelunterschied Rauschen Widerstandsrauschen Andere Arten des Rauschens Intermodulation CSO, CTB Normen und Spezifikationen Gesetz und Verordnung (Sammlung am Bsp. der Schweiz) Fremde Gesetzgebung (informativ von Bedeutung) Normen Elektromagnetische Verträglichkeit EMV Einstrahlung und Abstrahlung Ingress Radiowellen 13 3 Technischer Aufbau des Kabelnetzes Technisches Konzept Aufbau des Kabelnetzes Glasfaserübertragung Kopfstation - Hub - Node Koaxiales Verteilnetz 22 4 Analoge Modulation Frequenzbänder Amplitudenmodulation Spezielle Formen der Amplitudenmodulation Restseitenband-Modulation (Vestigial Sideband) Frequenzmodulation und Phasenmodulation 36

3 VIII Inhalt 5 Digitale Modulation Einführung Digitale Zahlendarstellung Datenrate Konstellationsdiagramm Wirkung von Störungen auf QAM Modulation Error Ratio MER Definition Ursachen Bitfehlerrate BER Zusammenhang MER und BER Umrechnung Eb/N 0 in C/N 47 6 Abriss der Informationstheorie Einführung Beispiele und Definitionen Zum Informationsgehalt digitaler Signale Informationsgehalt analoger Signale Codierungstheorie Definitionen und Begriffe Informationsübertragung Fehlerschutz Einführung Fehlererkennung Fehlerkorrektur 61 7 Analoge Übertragung im Kabelnetz Rauschen Frequenzgang (lineare Verzerrungen) Intermodulation (nichtlineare Verzerrungen) Gruppenlaufzeit Brumm Reflexionen 73 8 Protokolle Zweck von Protokollen Das OSI-Schichtenmodell Ethernet IP Protokoll Version IPv TCP Protokoll Internet Protokoll Architektur 80 9 Unterscheidung von Netzen nach Zugriffsart Allgemeine Zugriffsverfahren Zeitmultiplex Frequenzmultiplex 84

4 IX Spread Spectrum Spezielle Zugriffsverfahren Unterscheidung von Netzen nach Vermittlungsart Leitungsvermittlung Speichervermittlung Basisspezifikation für das Kabelnetz Frequenzbandbelegung DOCSIS Qualitätsanforderungen Auszug aus DOCSIS 1.1 Spezifikation Auszug aus EuroDOCSIS 1.1 Spezifikation Zusatzanforderungen bei DOCSIS Definition Rauschabstand für DOCSIS im Upstream Spektrum-Überwachungssystem DOCSIS Betriebs-Geräuschabstand im Upstream Zielkriterien für den logischen Layer Weitere Entwicklung von DOCSIS DOCSIS Versionen Einführung DOCSIS DOCSIS DOCSIS Störungsunterdrückung durch Filter (ICF) Verbesserte Entzerrung für A-TDMA Verbesserte Burst-Acqusition für A-TDMA Verbesserte Fehlerkorrektur für Impulsstörungen S-CDMA Belegung des physischen DOCSIS Layers yarianten der DOCSIS-Kanalcodierung Übersicht DOCSIS Netz DOCSIS Referenz-Schema Verbindung zwischen Modem und CMTS Übersicht Erstmalige Anmeldung eines Modems beim CMTS Installation Downstream Kanalsuche Das Kabelmodem wartet auf SYNC Message Das Kabelmodem beschafft die Upstream Parameter Initial Ranging Automatische Modemeinstellung Zulassungsprozess Bandbreitenanforderung Bandbreiten-Zuweisungstabelle MAP IP-Verbindungsfähigkeit 111

5 X Inhalt Time of Day Übertragung der Betriebsparameter Registrierung Baseline Privacy Einzelheiten zum Ranging Ranging-Ablauf Einstellen der Sendeleistung am Kabelmodem Contention Resolution Zusammenhang Ticks, Mini-Slots und Symbole Zugriffsverfahren im Rückweg Timeout Zähler Grenzen des Datendurchsatzes Im Downstream Im Upstream Aufbauen des IP-Layers Registrierung Data Link Encryption Qualityof Service MAC Layer Fragmentation MAC Layer Concatenation Präambel Forward Error Correction Fehlerschutz im Downstream Fehlerschutz im Upstream Interleaving Aufgabe des Interleavings Interleaving im Downstream Interleaving im Upstream Scrambling Upstream Vergleich DOCSIS 1.x und Zusammenfassung der Modem Zustände Gestörte DOCSIS-Übertragung Ungenaue Pegelung im Vorwärtsweg Pegelfehler Im Downstream Schlechter Geräuschabstand Schlechtes Carrier-to-Junk-Ratio Headend Zusammenschaltung Zuviele Nodes auf einem Upstream Port Zuviele Kabelmodems an einem Upstream Port Mikrorefiexionen Gruppenlaufzeit Common Path Distortion Laser Clipping Störungen durch Schwachstellen Material und Installation 141

6 XI Planung, Material und Einstellungen Materialmängel und Alterung Äussere Ursachen für Ingress (Man Made Noise) Auswertungen aus CMTS und Kabelmodem Rauschabstand Downstream SNR Rauschabstand Upstream SNR Ermittlung der Codeword Error Rate CER Flap-List Insertions Hits and Misses Power Adjustments Auswertung Show Cable Abfrage Show cable Hop CPU Auslastung im CMTS Ausgewertete technische Informationen von CISCO Erhöhte Anforderungen an den Netzunterhalt Störungsbehebung Präventiv-Unterhalt Modifikationen Netz Upgrade Mitarbeiterschulung Die Besonderheit im Zweiwegnetz Fehlersuche durch Korrelation von Informationen Fehlersuche durch geografische Darstellung Flankierende Massnahmen Abfiltern von Liegenschaften ohne Zweiwegdienste Einsatz von Ingressblockern Objektive Funktionsüberwachung im DOCSIS Netz 172 Literaturverzeichnis 175

Datenübertragung im Kabelnetz

Datenübertragung im Kabelnetz Datenübertragung im Kabelnetz DOCSIS über Hybrid-Fibre-Coax Bearbeitet von Andres Keller Korrigierter Nachdruck 2005 2004. Buch. XII, 179 S. Hardcover ISBN 978 3 540 22501 0 Format (B x L): 15,5 x 23,5

Mehr

Andres Keller Datenübertragung im Kabelnetz

Andres Keller Datenübertragung im Kabelnetz Andres Keller Datenübertragung im Kabelnetz Andres Keller Datenübertragung im Kabelnetz DOCSIS über Hybrid-Fibre-Coax Korrigierter Nachdruck 13 Andres Keller Cablecom GmbH Zollstr. 42 8021 Zürich Switzerland

Mehr

[1] Agilent, DOCSIS Basics. Basics.pdf

[1] Agilent, DOCSIS Basics.  Basics.pdf Literaturverzeichnis [1] Agilent, DOCSIS Basics. http://www.tmintl.agilent.com/images_agilent/us/docsis- Basics.pdf [2] Anga, ZVEI (1998) TV-Kabelnetze: Zukunftssicherheit durch Ausbau zu interaktiven

Mehr

Breitbandkabel und Zugangsnetze

Breitbandkabel und Zugangsnetze Breitbandkabel und Zugangsnetze Technische Grundlagen und Standards Bearbeitet von Andres Keller 2., vollst. bearb. Aufl. 2011. Buch. xv, 486 S. Hardcover ISBN 978 3 642 17630 2 Format (B x L): 15,5 x

Mehr

Andres Keller Datenübertragung im Kabelnetz

Andres Keller Datenübertragung im Kabelnetz Andres Keller Datenübertragung im Kabelnetz Andres Keller Datenübertragung im Kabelnetz DOCSIS über Hybrid-Fibre-Coax Korrigierter Nachdruck 13 Andres Keller Cablecom GmbH Zollstr. 4 801 Zürich Switzerland

Mehr

Breitbandkabel und Zugangsnetze

Breitbandkabel und Zugangsnetze Breitbandkabel und Zugangsnetze Andres Keller Breitbandkabel und Zugangsnetze Technische Grundlagen und Standards 2., völlig neubearbeitete Auflage 1 C Dipl.-Elektroingenieur (FH) Andres Keller Mythenweg

Mehr

VIAVI XPERTrak Das neue Gesamt-Monitoring-Tool für HFC. Stefan Schrögenauer, Cabletech 2018

VIAVI XPERTrak Das neue Gesamt-Monitoring-Tool für HFC. Stefan Schrögenauer, Cabletech 2018 VIAVI XPERTrak Das neue Gesamt-Monitoring-Tool für HFC Stefan Schrögenauer, Cabletech 2018 HFC-Netze verändern sich darum XPERTrak! N+0/Fiber Deep Klassische Kabelnetze werde optisch immer besser segmentiert!

Mehr

DIN EN (VDE ): EN : AC:2017

DIN EN (VDE ): EN : AC:2017 Inhalt Europäisches Vorwort... 2 Einleitung... 10 1 Anwendungsbereich... 16 2 Normative Verweisungen... 16 3 Begriffe, Symbole und Abkürzungen... 18 3.1 Begriffe... 18 3.2 Symbole... 32 3.3 Abkürzungen...

Mehr

DIGITAL BRAODBAND LÖSUNGEN FÜR VOLL DIGITALE KABELNETZE. Gerald Nickel AVDM, Austria Commercial in confidence 2016 Technetix

DIGITAL BRAODBAND LÖSUNGEN FÜR VOLL DIGITALE KABELNETZE. Gerald Nickel AVDM, Austria Commercial in confidence 2016 Technetix DIGITAL BRAODBAND LÖSUNGEN FÜR VOLL DIGITALE KABELNETZE Gerald Nickel 2017 AVDM, Austria www.avdm.at. Wachstum der Kabelnetze Cable Europe 3/2017 Wachstum des Umsatzes europ. Kabelnetze stieg um 4,7% von

Mehr

Vorwort. 1 Grundlagen der Informations- und Kommunikationselektronik 1

Vorwort. 1 Grundlagen der Informations- und Kommunikationselektronik 1 Vorwort v 1 Grundlagen der Informations- und Kommunikationselektronik 1 1.1 Analoge und digitale Signale 1 1.1.1 Datencodierung 4 1.1.2 Datenübertragung nach dem Modulationsverfahren 10 1.1.3 Arbeitsweise

Mehr

Daniel Hürlimann UPC Schweiz GmbH

Daniel Hürlimann UPC Schweiz GmbH Daniel Hürlimann UPC Schweiz GmbH Inhaltsübersicht 01 02 03 04 Konsumverhalten DOCSIS 3.1 Erfahrungen Schlusswort Wie entwickelt sich das Konsumverhalten der Kunden Welche Neuerungen bringt der neue Standard

Mehr

Kommunikation über Funk

Kommunikation über Funk Peter Hatzold Kommunikation über Funk Methoden und Meßtechnik digitaler Nachrichtenübermittlung PAM-Zeitmultiplex Quantisierung Synchronisationsprobleme Funkkanaleigenschaften Messungen an digital modulierten

Mehr

Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik

Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik Carsten Roppel Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik Übertragungstechnik - Signalverarbeitung - Netze mit 368 Bildern, 42 Tabellen und 62 Beispielen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Mehr

Teilnehmeranschlussleitung (TAL) CATV

Teilnehmeranschlussleitung (TAL) CATV Teilnehmeranschlussleitung (TAL) CATV Version 1.1 Ausgabedatum 01.01.201x Ersetzt Version Gültig ab 01.01.201x Vertrag Vertrag betreffend TAL CATV Netzprovider Kommunikation 1/6 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...

Mehr

Remote PHY und Virtual Segmentation

Remote PHY und Virtual Segmentation Remote PHY und Virtual Segmentation Lösungen von Technetix Gerald Nickel Commercial in confidence 2018 Technetix 1 Remote-Phy und Virtuelle Segmentierung Technetix bietet DOCSIS 3.1 Lösungen für zukünftige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Freyer. Nachrichten-Übertragungstechnik. Grundlagen, Komponenten, Verfahren und Systeme der Telekommunikationstechnik

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Freyer. Nachrichten-Übertragungstechnik. Grundlagen, Komponenten, Verfahren und Systeme der Telekommunikationstechnik Inhaltsverzeichnis Ulrich Freyer Nachrichten-Übertragungstechnik Grundlagen, Komponenten, Verfahren und Systeme der Telekommunikationstechnik ISBN: 978-3-446-41462-4 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Kanalkapazität. Gestörter Kanal. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 25

Kanalkapazität. Gestörter Kanal. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 25 Kanalkapazität Gestörter Kanal Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 25 Signalstärken und Dämpfung Spannung U, Strom I, Leistung P und Energie E: Dämpfung Signalstärke Distanz Grundlagen der

Mehr

Asynchronous Digital Subscriber Line. Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete

Asynchronous Digital Subscriber Line. Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete Asynchronous Digital Subscriber Line Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete Wired Local Loop Besteht aus einem verdrillten Adernpaar. Einsatzmöglichkeiten: Analog Subscriber Line

Mehr

NUTZT DIE NETZE! Last Mile Access über bestehende Breitbandkabelnetze. Ethernet ATM. Forschungszentrum Karlsruhe

NUTZT DIE NETZE! Last Mile Access über bestehende Breitbandkabelnetze. Ethernet ATM. Forschungszentrum Karlsruhe ASEA BROWN BOVERI Süd AG Niederlassung Karlsruhe Bereich Datennetze Fortbildungszentrum für NUTZT DIE NETZE! Last Mile Access über bestehende Breitbandkabelnetze Ethernet ATM IP über Breitbandkabel Nr:

Mehr

Vielen Dank für die Einladung nach Berlin!

Vielen Dank für die Einladung nach Berlin! Deutsches Institut für Breitbandkommunikation www.dibkom.org Vielen Dank für die Einladung nach Berlin! Deutsches Institut für Breitbandkommunikation www.dibkom.org Gliederung Wer ist dibkom? Welche Ziele

Mehr

Optische Netze. BKtel communications GmbH. Docsis 3.1 und deren Folgen für optische Kabelnetze und Komponenten Thomas Schacherer-

Optische Netze. BKtel communications GmbH. Docsis 3.1 und deren Folgen für optische Kabelnetze und Komponenten Thomas Schacherer- Optische Netze Docsis 3.1 und deren Folgen für optische Kabelnetze und Komponenten 08.05. 2014 -Thomas Schacherer- BKtel communications GmbH BKtel communications GmbH Benzstraße 4 D-41836 Hückelhoven-Baal

Mehr

gefördert durch das BMWi

gefördert durch das BMWi WFF Abschlussveranstaltung Langen 25. März 2010 iad Power-Line Kommunikationstechnologie Ulrich Berold, iad GmbH, Großhabersdorf INHALT 1. Systemvergleich 2. Frequenzregulierung 3. Störungen 4. Übertragungsverfahren

Mehr

Inhalt 1 Einführung 2 Ausbreitungsdämpfung

Inhalt 1 Einführung 2 Ausbreitungsdämpfung Inhalt 1 Einführung 1 1.1 Entstehungsgeschichte der Mobilkommunikation... 3 1.2 Grundprobleme des zellularen Mobilfunks... 8 1.2.1 Ausbreitungsdämpfung... 8 1.2.2 Mehrwegeausbreitung... 10 1.2.3 Begrenztes

Mehr

Analoge und digitale Modulationsverfahren

Analoge und digitale Modulationsverfahren Rudolf Mäusl Jürgen Göbel Analoge und digitale Modulationsverfahren Basisband und Trägermodulation Hüthig Verlag Heidelberg 1 Einleitung 1 1.1 Warum modulieren? 1 1.2 Was ist Modulation? 4 1.3 Übersicht

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt Nationales Vorwort... 9 Nationaler Anhang NA (informativ) Zusammenhang mit Europäischen und Internationalen Normen... 9 Nationaler Anhang NB

Mehr

Triple Play. Frédéric Dahl. Seminar Multimedia-Protokolle für den Wohnzimmer-PC HWS 06. Fakultät für Mathematik und Informatik Universität Mannheim

Triple Play. Frédéric Dahl. Seminar Multimedia-Protokolle für den Wohnzimmer-PC HWS 06. Fakultät für Mathematik und Informatik Universität Mannheim Einführung Kabelnetz VDSL Fazit Quellen Triple Play Frédéric Dahl Fakultät für Mathematik und Informatik Universität Mannheim Seminar Multimedia-Protokolle für den Wohnzimmer-PC HWS 06 Frédéric Dahl Triple

Mehr

UMTS - Ein Kurs. Universal Mobile Telecommunications System

UMTS - Ein Kurs. Universal Mobile Telecommunications System UMTS - Ein Kurs Universal Mobile Telecommunications System Von Univ.-Professor Dr.-Ing. Bernhard Walke Dipl.-Ing. Marc Peter Althoff Dipl.-Ing. Peter Seidenberg Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule

Mehr

Nachrichten- Übertragungstechnik

Nachrichten- Übertragungstechnik Ulrich Freyer Nachrichten- Übertragungstechnik Grundlagen, Komponenten, Verfahren und Systeme der Telekommunikationstechnik 6., neu bearbeitete Auflage mit 464 Bildern sowie zahlreichen Beispielen, Übungen

Mehr

Spread Spectrum. Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS) Grundlagen der Rechnernetze Medienzugriffskontrolle 82

Spread Spectrum. Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS) Grundlagen der Rechnernetze Medienzugriffskontrolle 82 Spread Spectrum Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS) Grundlagen der Rechnernetze Medienzugriffskontrolle 82 FHSS Beispiel Spreading Code = 58371462 Nach 8 Intervallen wird der Code wiederholt Bildquelle:

Mehr

Nonreturn to Zero (NRZ)

Nonreturn to Zero (NRZ) Nonreturn to Zero (NRZ) Hi 0 Hi 0 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 40 Multilevel Binary 0 1 0 0 1 1 0 0 0 1 1 0 0 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 41 Das Clocking Problem

Mehr

Kanalkapazität. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 25

Kanalkapazität. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 25 Kanalkapazität Gestörter t Kanal Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 25 Signalstärken und Dämpfung Spannung U, Strom I, Leistung P und Energie E: Dämpfung Signalstärk ke Distanz Grundlagen

Mehr

dbw und dbm dbw und dbm zur logarithmischen Darstellung einer Leistungsgröße P [W]:

dbw und dbm dbw und dbm zur logarithmischen Darstellung einer Leistungsgröße P [W]: dbw und dbm dbw und dbm zur logarithmischen Darstellung einer Leistungsgröße P [W]: Beispiel: Leistungsgröße P out [dbw] bei Leistungsgröße P in [dbw] und Dämpfung L [db] Leistungsgröße P out [W] Grundlagen

Mehr

Übertragungstechnik. Übertragungstechnik. Copyright Chr. Schaffer, Fachhochschule Hagenberg, MTD 1

Übertragungstechnik. Übertragungstechnik. Copyright Chr. Schaffer, Fachhochschule Hagenberg, MTD 1 Übertragungstechnik Copyright Chr. Schaffer, Fachhochschule Hagenberg, MTD 1 Allgemeines Schema einer Nachrichtenübertragung Modulator Sender Störungen Strecke Nachrichtenquelle Nachrichtensenke Demodulator

Mehr

Rauschmessungen an DVB-Signalen

Rauschmessungen an DVB-Signalen Rauschmessungen an DVB-Signalen 27BM2-ki MAR Re 24.10.01 1 1 08/00 Rauschmessungen an DVB-Signalen Inhalt: 1. 2. 3. (Modulation Error Ratio, MER) 4. 5: 6. Schulterabstands 7. 8. 7BM2-ki 24.10.01 2 DVB

Mehr

Wireless-LAN. Fachseminar WS 09/10 Joachim Urbach

Wireless-LAN. Fachseminar WS 09/10 Joachim Urbach Wireless-LAN Fachseminar WS 09/10 Joachim Urbach Aufbau: 1. Entstehung des WLAN 2. Grundlagen der WLAN Technik 3. Verschlüsselung Geschichte der drahtlosen Datenübertragung Erste optische Datenübertragung

Mehr

Quadrature Amplitude Modulation (QAM)

Quadrature Amplitude Modulation (QAM) Quadrature Amplitude Modulation (QAM) Bildquelle: William Stallings, Data and Computer Communications, Seventh Edition, 2004 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 55 Konstellationsdiagramme

Mehr

Volker Leisse. DOCSIS 3.1 auf dem Weg in die Netze. Salzburg Congress 3. und 4. November 2016

Volker Leisse. DOCSIS 3.1 auf dem Weg in die Netze. Salzburg Congress 3. und 4. November 2016 Volker Leisse DOCSIS 3.1 auf dem Weg in die Netze Salzburg Congress 3. und 4. November 2016 Zur Person Selbständiger beratender Ingenieur mit mehr als 20jähriger Erfahrung in der Telekommunikationsbranche

Mehr

Breitbandkabel kann viel mehr als DSL

Breitbandkabel kann viel mehr als DSL Breitbandkabel kann viel mehr als DSL Leistung Breitbandkabelnetz Parallele Nutzung: bis zu 40 analoge TV-Kanäle bis zu 400 digitale TV-Kanäle Breitband-Internet mit 100 Mbit/s und mehr Telefonie Zusätzlich

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 24 TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK 4 ISDN. Kapitel 24 TelekommunikationstechnIk 4 ISDN Februar 2017.

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 24 TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK 4 ISDN. Kapitel 24 TelekommunikationstechnIk 4 ISDN Februar 2017. TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 24 TelekommunikationstechnIk 4 ISDN TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 24. Weltweit einmalig ist in der Schweiz eine Breitbandverbindung mit 600 kbit/s downstream

Mehr

Seminar: Next Generation Internet Benjamin Zaiser (bz003)

Seminar: Next Generation Internet Benjamin Zaiser (bz003) Seminar: Next Generation Internet Benjamin Zaiser (bz003) PLC: Geschichtliches HFC: Vor / Nachteile Topologie Frequenzaufteilung DOCSIS Hardware Kostenvergleich HFC: Geschichtliches Powerline & HFC / Anwendungen

Mehr

DS2500Q Digital TV QAM Analyzer

DS2500Q Digital TV QAM Analyzer DS2500Q Digital TV QAM Analyzer Vorteile Hochgeschwindigkeits-Spektrumanalyse: 4 1000 MHz Integriertes DOCSIS 3.0-Kabelmodem Integrierter Upstream-Signalgenerator (kein FEC) Unterstützt ITU -T J.83 Annex

Mehr

VIAVI DSAM 2000 / 2300 / 3300 / 6300

VIAVI DSAM 2000 / 2300 / 3300 / 6300 VIAVI DSAM 2000 / 2300 / 3300 / 6300 Digital Service Analysis Meter Das DSAM 2000 / 2300 / 3300 / 6300 bietet neben allen wichtigen analogen und digitalen HF-Messfunktionen umfangreiche Möglichkeiten Tests

Mehr

Smart Metering-Modem-Lösungen BREITBAND

Smart Metering-Modem-Lösungen BREITBAND Smart Metering-Modem-Lösungen BREITBAND Lösungen für CATV-Netze Smart Metering-Modem-Lösungen Smart Metering-Modems Die passende Lösung von Kathrein Die Europäische Union und zahlreiche andere Länder weltweit

Mehr

Grundig SAT Systems GmbH Übertragungsarten

Grundig SAT Systems GmbH Übertragungsarten DVB-T im Kabel Übertragungsarten Möglichkeiten der Übertragung Um Signale von A nach B zu transportieren stehen 2 Hauptübertragungsverfahren zur Verfügung Funkübertragung Kabelübertragung TV-Signale werden

Mehr

DVB-IP Kundeninformation

DVB-IP Kundeninformation DVB-IP Kundeninformation 1. Installationsanleitung 02/14 Version 1.1 Diese Anleitung hilft Ihnen Ihre Empfangsbox (Settop-Box)) mit Ihrem Kabelmodem so zu verbinden damit Sie DVB-IP Programme empfangen

Mehr

Übung 4: Physical layer and limits

Übung 4: Physical layer and limits Wintersemester 217/218 Rechnernetze Universität Paderborn Fachgebiet Rechnernetze Übung 4: Physical layer and limits 217-11-3 1. Basisband/Breitband Diese Aufgabe soll den Unterschied zwischen Basisband-

Mehr

Digitales SSTV, HamDRM. Themenabend von DF6DOM

Digitales SSTV, HamDRM. Themenabend von DF6DOM Digitales SSTV, HamDRM Themenabend von DF6DOM Übersicht Warum digitales SSTV? Wie funktioniert das? Wie macht man das? Warum digitales SSTV? Etwa zur gleichen Zeit auf 80m empfangen: 3.730 khz, mode Scotty2

Mehr

Übersicht. Drahtlose Kommunikation - Medienzugriffskontrolle WS 12/13 74

Übersicht. Drahtlose Kommunikation - Medienzugriffskontrolle WS 12/13 74 Übersicht Motivation für spezielle MAC-Verfahren Mehrfachzugriff durch Raummultiplex (SDMA) Mehrfachzugriff durch Frequenzmultiplex (FDMA) Mehrfachzugriff durch Zeitmultiplex (TDMA) Code Division Multiple

Mehr

Einführung Bitübertragungsschicht

Einführung Bitübertragungsschicht Einführung Bitübertragungsschicht 01010001 Kanal 01010001 Information Information Transformation Störeinflüsse (Rauschen, Echo, etc.) Transformation Bitübertragungsschicht (Physical Layer): Übertragung

Mehr

Leitungscodierung. Modulation , G. Hirsch. bit. Slide 1

Leitungscodierung. Modulation , G. Hirsch. bit. Slide 1 Leitungscodierung bit Slide 1 Spektren leitungscodierter Signale bit Slide 2 Übertragungsfunktion des Cosinus- Rolloff Filters -f g f g Im Fall von NRZ ist: f g 1 2 T bit Slide 3 Augendiagramm Die nachstehenden

Mehr

Encoding und Modulation. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 47

Encoding und Modulation. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 47 Encoding und Modulation Digitale it Dt Daten auf Analogen Signalen Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 47 Amplitude Shift Keying (ASK) Formal: Signal s(t) für Carrier Frequenz f c : Bildquelle:

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung Darstellung von Signalen und Spektren Aufbau und Signale eines Software Defined Radio -Systems

Inhaltsverzeichnis Einleitung Darstellung von Signalen und Spektren Aufbau und Signale eines Software Defined Radio -Systems Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.................................. 1 1.1 Software Defined Radio-Systeme.................... 1 1.1.1 Verarbeitung imdigitalteil................... 2 1.1.2 Hardware und Software

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2014

DIN EN (VDE ): EN :2014 Inhalt Vorwort... Einleitung...13 1 Anwendungsbereich...14 Normative Verweisungen...14 3 Begriffe, Symbole und Abkürzungen...15 3.1 Begriffe...15 3. Symbole...9 3.3 Abkürzungen...30 4 Messverfahren an

Mehr

Übungen zur Nachrichtenübertragung

Übungen zur Nachrichtenübertragung Karl-Dirk Kammeyer Peter Kienner Mark Petermann Übungen zur Nachrichtenübertragung Übungs- und Aufgabenbuch Mit 107 Abbildungen und 15 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis I Signale und

Mehr

DVB-C2: Starke Basis für Kabel 2.0

DVB-C2: Starke Basis für Kabel 2.0 DVB-C2: Starke Basis für Kabel 2.0 Lorenz Glatz, CTO KDG Christoph Schaaf, Neue Technologien KDG Symposium der Dt. TV-Plattform, Berlin, 27. Oktober 2011 Inhalt Kabel 2.0, Herausforderung für Kabelnetzbetreiber

Mehr

istock.com / alengo Rundfunk- und Medientechnik Im Blickpunkt

istock.com / alengo Rundfunk- und Medientechnik Im Blickpunkt istock.com / alengo Rundfunk- und Medientechnik Im Blickpunkt 40 DOCSIS 3.1 der Turbo für Kabel-TV und Internet Für Kabelnetzbetreiber ist der neue Standard DOCSIS 3.1 von großem Vorteil. Mit zahlreichen

Mehr

Nachrichten-Übertragungstechnik

Nachrichten-Übertragungstechnik Nachrichten-Übertragungstechnik Grundlagen, Komponenten, Verfahren und Anwendungen der Informations-, Telekommunikations- und Medientechnik Bearbeitet von Ulrich Freyer 7., neu bearbeitete Auflage 2017.

Mehr

Summation der I und Q Signale

Summation der I und Q Signale Offset QPSK (OQPSK) Bildquelle: William Stallings, Data and Computer Communications, Seventh Edition, 2004 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 52 Summation der I und Q Signale Carrier + Shifted

Mehr

Optischer Rückkanalsender SSO 125. Systembeschreibung

Optischer Rückkanalsender SSO 125. Systembeschreibung SSO 125 Systembeschreibung INHALTSVERZEICHNIS 1 DOKUMENT UND ÄNDERUNGSSTÄNDE 3 2 EINLEITUNG 4 3 TECHNISCHE BESCHREIBUNG 4 4 TECHNISCHE DATEN 6 4.1 Systemdaten 6 4.2 Elektrische Eingangsschnittstelle 6

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Physikalische Grundlagen...1. 2 Grundlagen der Datenübertragung...63

Inhaltsverzeichnis. 1 Physikalische Grundlagen...1. 2 Grundlagen der Datenübertragung...63 1 Physikalische Grundlagen...1 1.1 Signale... 1 1.1.1 Kontinuierliche und diskrete Signale... 3 1.1.2 Energie- und Leistungssignale... 5 1.2 Approximation von Signalen mit Elementarfunktionen... 8 1.3

Mehr

OSI Referenzmodell. Aufbau des Referenzmodells Funktionsweise

OSI Referenzmodell. Aufbau des Referenzmodells Funktionsweise OSI Referenzmodell Aufbau des Referenzmodells Funktionsweise Aufbau des Referenzmodells POEL 2007 OSI Referenzmodell 2 Physical Layer Schicht 1 Diese Schicht definiert das reine physikalische Übertragungsmedium

Mehr

AfuTUB-Kurs Prinzip der Nachrichtenübertragung

AfuTUB-Kurs Prinzip der Nachrichtenübertragung Technik Klasse E 14: Modulation & Demodulation Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

Seminar Multimediaprotokolle für den Wohnzimmer PC DVB S/C/T/IP/RC. Eine Übersicht. Martin Kremer

Seminar Multimediaprotokolle für den Wohnzimmer PC DVB S/C/T/IP/RC. Eine Übersicht. Martin Kremer Seminar Multimediaprotokolle für den Wohnzimmer PC DVB S/C/T/IP/RC Eine Übersicht Was ist DVB? DVB steht für Digital Video Broadcast Mehrere Varianten: -Satellit () -Kabel () -Terrestrisch () -IP-Netze

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch Auf einen Blick 1 Einführung 17 2 Netzwerkgrundlagen 41 3 Software 85 4 Authentisierung und Verschlüsselungsarten 101 5 OpenVPN konfigurieren 129 6 Plug-ins 181 7 Weitere Konfigurationen 185 8 Tipps 209

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Physikalische Schicht

Grundlagen der Rechnernetze. Physikalische Schicht Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht Übersicht Frequenz, Spektrum und Bandbreite Kanalkapazität Encoding und Modulation Beispiele für Übertragungsmedien Grundlagen der Rechnernetze Physikalische

Mehr

Abschlussprüfung Nachrichtentechnik 03. August 2015

Abschlussprüfung Nachrichtentechnik 03. August 2015 Abschlussprüfung Nachrichtentechnik 03. August 2015 Name:... Vorname:... Matrikelnr.:... Studiengang:... Aufgabe 1 2 3 4 Summe Note Punkte Hinweis: Die Teilaufgaben (a), (b) und (c) können unabhängig voneinander

Mehr

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen Martin Werner Nachrichtentechnik Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER IX Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben

Mehr

Übung 4: Physical layer and limits

Übung 4: Physical layer and limits Universität Paderborn Fachgebiet Rechnernetze Wintersemester 217/218 Rechnernetze Übung 4: Physical layer and limits 217-11-3 1. Basisband/Breitband Diese Aufgabe soll den Unterschied zwischen Basisband-

Mehr

Zukunft der TV-Verteilung

Zukunft der TV-Verteilung Berliner Techniktage / S.1 21.3.2013 6. Berliner Techniktage Zukunft der TV-Verteilung 21./22.3.2013 Berlin volution der HFC-Technik Berliner Techniktage / S.2 21.3.2013 Wachsender Bandbreitebedarf Kapazitätserhöhung

Mehr

Heutige Breitbandtechniken ein Überblick. Prof. Dr.-Ing. Dieter Schwarzenau Deutsches Institut für Breitbandkommunikation GmbH

Heutige Breitbandtechniken ein Überblick. Prof. Dr.-Ing. Dieter Schwarzenau Deutsches Institut für Breitbandkommunikation GmbH Prof. Dr.-Ing. Dieter Schwarzenau Deutsches Institut für Breitbandkommunikation GmbH Verfügbare Übertragungsmedien Verfügbarkeit Power Line In jedem Haushalt Telefonleitung In (fast) jedem Haushalt Koax-Leitung

Mehr

Kabelmodem INSTALLATIONSANLEITUNG

Kabelmodem INSTALLATIONSANLEITUNG Kabelmodem INSTALLATIONSANLEITUNG Lieferumfang prüfen Bitte überprüfen Sie, ob sich folgende Komponenten in der Verpackung befinden: 1x Voice over IP Kabelmodem 2 1 Lan Online 1x Quick-Start Guide (engl.)

Mehr

Signale - Prozesse - Systeme

Signale - Prozesse - Systeme U. Karrenberg Signale - Prozesse - Systeme Eine multimediale und interaktive Einführung in die Signalverarbeitung Dritte Auflage Mit 266 Abbildungen bzw. Folienentwürfen, 13 einführenden Videos sowie über

Mehr

Rudolf Mäusl. Fernsehtechnik. Vom Studiosignal zum DVB-Sendesignal 4., erweiterte und überarbeitete Auflage. lhp Hüthig Verlag

Rudolf Mäusl. Fernsehtechnik. Vom Studiosignal zum DVB-Sendesignal 4., erweiterte und überarbeitete Auflage. lhp Hüthig Verlag Rudolf Mäusl Fernsehtechnik Vom Studiosignal zum DVB-Sendesignal 4., erweiterte und überarbeitete Auflage lhp Hüthig Verlag Vorwort zur 4. Auflage V Vorwort zur 3. Auflage VII 1 Geschichte der Fernsehtechnik

Mehr

Abbildung 1: Frequenzplan des Upstream-Bereiches mit den angrenzenden Belegungen

Abbildung 1: Frequenzplan des Upstream-Bereiches mit den angrenzenden Belegungen Frequenzbereichserweiterung im Upstream (full DOCSIS 3.x) unter Beibehaltung der UKW- Übertragung im Kabel von Dipl.-Ing. (FH) Andreas Wilharm, Technischer Leiter braun telecom GmbH Der Bedarf nach größeren

Mehr

ADC und DAC Analyse mit high end Audio Analyzer von Audio Precision

ADC und DAC Analyse mit high end Audio Analyzer von Audio Precision ADC und DAC Analyse mit high end Audio Analyzer von Audio Precision Anforderungen des Standards AES17 an die Messtechnik und Auswertetools Tameq Schweiz GmbH Peter Wilhelm Agenda Analyse von Audio Analog-Digital

Mehr

TEILNEHMER ANSCHLUSS

TEILNEHMER ANSCHLUSS TEILNEHMER ANSCHLUSS DIE NEUEN HERAUSFORDERUNGEN ADI CPD - PIM Gerald Nickel www.avdm.at. ADI CPD - PIM Acronyms. ADI Adjacent Device Interference - Nachbargerät Beeinflussung CPD Common Path Distortion

Mehr

SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK

SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK INHALT Einführung Schichtenmodelle Das DoD-Schichtenmodell Das OSI-Schichtenmodell OSI / DOD Gegenüberstellung Protokolle auf den Osi-schichten EINFÜHRUNG SCHICHTENMODELLE

Mehr

Teil 4: Datenkommunikation

Teil 4: Datenkommunikation Inhalt Teil 4: Datenkommunikation ISO/OSI Schichtenmodell Ethernet und TCP/IP 1 Motivation um Daten von Rechner A im Ort x zu Rechner B in Ort y zu übertragen, benötigt man: Rechner mit E/A-Schnittstelle

Mehr

Fragen und Antworten. Kabelmodem und W-LAN Geräte

Fragen und Antworten. Kabelmodem und W-LAN Geräte Fragen und Antworten Kabelmodem und W-LAN Geräte Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...II Kabelmodem...3 Wie bekomme ich das Kabelmodem?...3 Kann ich mein eigenes Kabelmodem verwenden?...3 Kann ich mehrere

Mehr

TDS10. (Euro)DOCSIS-Kabelmodem TDS 10 mit Erweiterungsmodulen. Zur Überwachung und Fernablesung

TDS10. (Euro)DOCSIS-Kabelmodem TDS 10 mit Erweiterungsmodulen. Zur Überwachung und Fernablesung TDS10 (Euro)DOCSIS-Kabelmodem TDS 10 mit Erweiterungsmodulen Zur Überwachung und Fernablesung Geringe zusätzliche Kosten Einfache Installation der Geräte (Hutschienen) 30 Zähler mit einem Gerät auslesbar

Mehr

Systeme II 2. Die physikalische Schicht

Systeme II 2. Die physikalische Schicht Systeme II 2. Die physikalische Schicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version 14.05.2014 1 Nyquists Theorem Definition - Die

Mehr

Dezentrale Netzwerk Architekturen

Dezentrale Netzwerk Architekturen Dezentrale Netzwerk Architekturen Chris Just, Sales Manager FTTH 30. Juni 2015 by Broadband Networks www.broadbandnetworks.ch Broadband Networks AG Dezentrale Netzwerk Architekturen Agenda 1 2 3 4 5 6

Mehr

Signale - Prozesse - Systeme

Signale - Prozesse - Systeme U. Karrenberg Signale - Prozesse - Systeme Eine multimediale und interaktive Einführung in die Signalverarbeitung Vierte, neu bearbeitete und erweiterte Auflage Mit 280 Abbildungen bzw. Folienentwürfen,

Mehr

Codierung Fehlerdetektion

Codierung Fehlerdetektion Übersicht Elektromagnetische Wellen Frequenzen und Regulierungen Antennen Signale Signalausbreitung Multiplex Modulation Bandspreizverfahren Codierung Rauschen und Übertragungsfehler Fehlerdetektion Block-Codes

Mehr

Digitale Bandpass Übertragung. Roland Küng, 2009

Digitale Bandpass Übertragung. Roland Küng, 2009 Digitale Bandpass Übertragung Roland Küng, 2009 1 Intro: Bandpass System ADSL2 (2-256-QAM) ISDN Pulsformung 2B1Q ADSL Upstream OFDM Downstream OFDM 1 MB/s 8 MB/s 2 Basisband RF Was ändert sich? Sender

Mehr

Qualitätsmessungen im Rückkanal mit dem neuen UMS System

Qualitätsmessungen im Rückkanal mit dem neuen UMS System Qualitätsmessungen im Rückkanal mit dem neuen UMS System CableTech 2016 in Spielberg Philipp Lederer R&D 9. März 2016 KWS-Electronic GmbH D-83109 Tattenhausen Sportplatzstrasse 1 Fon +49.80 67.90 37-0

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik

Inhaltsverzeichnis VII. Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik VII Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik 1 Interne Darstellung von Informationen... 2 1.1 Darstellung positiver ganzer Zahlen... 2 1.1.1 Binär- und Hexadezimalsystem... 3 1.1.2 Umrechnungsverfahren...

Mehr

MAGIC THipPro. ACconnect. und. Anbindung des MAGIC ACip3 Audiocodecs an MAGIC THipPro. Version V1.0 ( )

MAGIC THipPro. ACconnect. und. Anbindung des MAGIC ACip3 Audiocodecs an MAGIC THipPro. Version V1.0 ( ) MAGIC THipPro und ACconnect Anbindung des MAGIC ACip3 Audiocodecs an MAGIC THipPro Version V1.0 (28.11.2016) 2016 by AVT Audio Video Technologies GmbH 1 MAGIC ACconnect 2 MAGIC THipPro kommuniziert mit

Mehr

Wireless 150N 3G Router 150 Mbit/s, 3G, 4-Port 10/100 Mbit/s LAN Switch Part No.:

Wireless 150N 3G Router 150 Mbit/s, 3G, 4-Port 10/100 Mbit/s LAN Switch Part No.: Wireless 150N 3G Router 150 Mbit/s, 3G, 4-Port 10/100 Mbit/s LAN Switch Part No.: 524940 Der INTELLINET NETWORK SOLUTIONS Wireless 150N 3G Router ist eine hochmoderne Entwicklung im Wireless LAN Bereich.

Mehr

Einführung. Referenzmaterial. Systemanforderungen. Cisco DVB CAR100-PC version: Deutsch

Einführung. Referenzmaterial. Systemanforderungen. Cisco DVB CAR100-PC version: Deutsch Einführung Über den Cisco DVB CAR100 Kabelzugangsrouter kann ein Kabelfernsehnetz mit einem einzelnen Computer oder mit einer Ethernet-Hub verbunden werden, an die mehrere PCs angeschlossen sind. Der Cisco

Mehr

Überblick über Duplex - und Multiple-Access - Verfahren

Überblick über Duplex - und Multiple-Access - Verfahren Überblick über Duplex - und Multiple-Access - Verfahren Teilnehmer 1 Teilnehmer 2 Teilnehmer 3 Roland Pfeiffer 4. Vorlesung Auswahl eines Air Interfaces Ihre Firma hat einen Frequenzbereich zugeteilt bekommen.

Mehr

DELTANET - MAKE YOUR NETWORK VISIBLE

DELTANET - MAKE YOUR NETWORK VISIBLE DELTANET - MAKE YOUR NETWORK VISIBLE RFoG MICRO NODE - PLUS Smart Fiber Node für FTTX/PON- Architekturen. Besonders geeinet für den bidirektionalen Betrieb im Zusammenhang mit DOCSIS-PON/RF over Glass

Mehr

DRM+ Eine effiziente Lösung zur Digitalisierung des Rundfunks. IFA 2009 A. Waal Berlin

DRM+ Eine effiziente Lösung zur Digitalisierung des Rundfunks. IFA 2009 A. Waal Berlin DRM+ Eine effiziente Lösung zur Digitalisierung des Rundfunks IFA 2009 A. Waal Berlin 06.09.2009 Übersicht Einleitung DRM+ Systemübersicht Bandbreite Datenrate Services DRM+ für Programmanbieter Systemkomponenten

Mehr

SCTE / ISBE Training: DOCSIS 3.1 Boot Camp. DOCSIS 3.1 Bootcamp for Engineers. SCTE Essential Knowledge for Cable Professionals

SCTE / ISBE Training: DOCSIS 3.1 Boot Camp. DOCSIS 3.1 Bootcamp for Engineers. SCTE Essential Knowledge for Cable Professionals DOCSIS 3.1 Bootcamp for Engineers SCTE / ISBE Training: DOCSIS 3.1 Boot Camp What s the current situation? Rapid deployment of DOCSIS 3.1 in the US market, PNM is a big part of this new standard Driven

Mehr

NTM1-Modul Schlussprüfung

NTM1-Modul Schlussprüfung ZHAW, NTM1, HS, 1 NTM1-Modul Schlussprüfung Name: 5 + 5 + 5 + 5 + 5 + 5 = 30 Punkte Vorname: 1: 2: 3: 4: 5: 6. Punkte: Note: Teilaufgaben sind möglichst unabhängig gehalten. Benutzen sie immer die Vorgaben!

Mehr

Kamprath-Reihe. Professor Dr. Christian Liiders. Lokale Funknetze. Wireless LANs (IEE ), Bluetooth, DECT. Vogel Buchverlag

Kamprath-Reihe. Professor Dr. Christian Liiders. Lokale Funknetze. Wireless LANs (IEE ), Bluetooth, DECT. Vogel Buchverlag Kamprath-Reihe Professor Dr. Christian Liiders Lokale Funknetze Wireless LANs (IEE 802.11), Bluetooth, DECT Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 13 1.1 Gegenstand und Gliederung des

Mehr

Durch die Kupfer-Doppelader: DSL

Durch die Kupfer-Doppelader: DSL Seite 1 / 9 verwendet in mymedia / mydevice / gda3-108 / holi_40 / 31106 / pack 31201 141119a2.odt Durch die Kupfer-Doppelader: DSL Echte Hochgeschwindigkeitsanschlüssel sind selten, für HDTV reichen aber

Mehr