DAS KORPUS DIGITALISIERTER HISTORISCHER SCHULBÜCHER VON GEI-DIGITAL ALS AUSGANGSPUNKT GEISTESWISSENSCHAFTLICHER FORSCHUNGSFRAGEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DAS KORPUS DIGITALISIERTER HISTORISCHER SCHULBÜCHER VON GEI-DIGITAL ALS AUSGANGSPUNKT GEISTESWISSENSCHAFTLICHER FORSCHUNGSFRAGEN"

Transkript

1 DAS KORPUS DIGITALISIERTER HISTORISCHER SCHULBÜCHER VON GEI-DIGITAL ALS AUSGANGSPUNKT GEISTESWISSENSCHAFTLICHER FORSCHUNGSFRAGEN Robert Strötgen Georg-Eckert-Institut Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung

2 DAS GEORG-ECKERT-INSTITUT Schulbuch- und Bildungsmedienforschung mit einem kulturwissenschaftlich-historischen Schwerpunkt Zentrale Aufgaben: Erforschung historisch, politisch und geographisch bedeutsamer Darstellungen in schulrelevanten Bildungsmedien Beratung von Bildungspolitikern, -praktikern und - organisationen Bereitstellung von (Forschungs-)Infrastrukturen und Wissenstransferleistungen Georg Eckert ( ) Robert Strötgen 2. DTA-/CLARIN-D-Konferenz und CLARIN-D-Workshop 2014 Seite 2

3 DIE FORSCHUNGSBIBLIOTHEK Ca Medien aus mehr als 173 Ländern internationale Schulbücher Davon: Historische Sammlung bis 1945: Bände Bände begleitende Forschungsliteratur Einmalige Schulbuchsammlung für: Geschichte, Geographie, Politik/ Sozialkunde und Religion/ Werteerziehung Fibeln und Erstlesebücher Robert Strötgen 2. DTA-/CLARIN-D-Konferenz und CLARIN-D-Workshop 2014 Seite 3

4 GEI-DIGITAL DFG-Förderung seit 2009 Schulbücher (Geschichte, Geographie und Realienkunde) bis 1918 Aktuell ca Bände mit ca Seiten, nahezu vollständig OCR Online seit Juni Robert Strötgen 2. DTA-/CLARIN-D-Konferenz und CLARIN-D-Workshop 2014 Seite 4

5 Robert Strötgen 2. DTA-/CLARIN-D-Konferenz und CLARIN-D-Workshop 2014 Seite 5

6 Robert Strötgen 2. DTA-/CLARIN-D-Konferenz und CLARIN-D-Workshop 2014 Seite 6

7 Robert Strötgen 2. DTA-/CLARIN-D-Konferenz und CLARIN-D-Workshop 2014 Seite 7

8 DIGITALISIERUNG EXT. BESTÄNDE Knapp ein Drittel aus 41 Partnerbibliotheken Bände wurden (in der ersten Phase) vom GEI erfasst, digitalisiert, mit Meta- und Strukturdaten versehen etc. Benennung der Partnerbibliothek in den Metadaten Robert Strötgen 2. DTA-/CLARIN-D-Konferenz und CLARIN-D-Workshop 2014 Seite 8

9 INTEGRATION EXT. BESTÄNDE Z.B. 111 Titel BSB München, 60 Titel SLUB Dresden, 60 Titel SUB Göttingen, 54 Titel ULB Halle, 4 Titel HAB Wolfenbüttel,... Individuelle Recherchen, da einheitliche formale Auszeichnung fehlt Durch die DFG gefördert: Integration von anderswo schon digitalisierten Schulbüchern Ziel: Fachliche Plattform für Digitalisate Robert Strötgen 2. DTA-/CLARIN-D-Konferenz und CLARIN-D-Workshop 2014 Seite 9

10 VOLLTEXTE: OCR OCR mit Abbyy SDK Fehlerquote in Stichproben bei ca. 1 % (Zeichen) für Fraktur und Antiqua Typische Fehlerquellen: Titelseiten mit Stempeln und Notizen Struktur (Tabellen, Tafeln, Fußnoten, Karten) Randnotizen, Anstreichungen Robert Strötgen 2. DTA-/CLARIN-D-Konferenz und CLARIN-D-Workshop 2014 Seite 10

11 ONLINE-BEFRAGUNG Zweck 9% 42% 34% 8% 7% wissenschaftliche Forschung akademische Lehre schulische Lehre privat sonstiges: Robert Strötgen 2. DTA-/CLARIN-D-Konferenz und CLARIN-D-Workshop 2014 Seite 11

12 ONLINE-BEFRAGUNG Genutzte Funktionen 3% Einfache Suche 11% 6% 6% 30% Erweiterte Suche Volltextsuche 3% Browsing (über Inhaltsstrukturen, Kategorien etc.) 8% Bildnavigation 17% PDF-Export 16% Volltext-Export Dauerhafte Links (URN) Sonstige Robert Strötgen 2. DTA-/CLARIN-D-Konferenz und CLARIN-D-Workshop 2014 Seite 12

13 ONLINE-BEFRAGUNG Zufriedenheit OCR-Qualität 7% 29% 14% 25% 25% gar nicht zufrieden [0] [1] [2] [3] sehr zufrieden [4] Robert Strötgen 2. DTA-/CLARIN-D-Konferenz und CLARIN-D-Workshop 2014 Seite 13

14 ONLINE-BEFRAGUNG Volltext-Nutzung 12% 27% 36% Suche Anzeige der gefundenen Wörter auf der Trefferseite Volltexansicht 25% PDF-Export mit eingebundenem Volltext Robert Strötgen 2. DTA-/CLARIN-D-Konferenz und CLARIN-D-Workshop 2014 Seite 14

15 ONLINE-BEFRAGUNG Volltext-Export gewünscht? 24% nein ja 76% Robert Strötgen 2. DTA-/CLARIN-D-Konferenz und CLARIN-D-Workshop 2014 Seite 15

16 Robert Strötgen 2. DTA-/CLARIN-D-Konferenz und CLARIN-D-Workshop 2014 Seite 16

17 VOLLTEXTE: FORMATE Plain Text Deutschen entgegengestellt hatte, wurde bei Belfort geschlagen, worauf Wortkoordinaten <p id="id18b"> <w function="205,481,458,534" match="deutschen">deutschen</w> <w function="506,479,926,535" match="entgegengestellt">entgegengestellt</w> <w function="970,479,1099,531" match="hatte">hatte</w> <w function="1103,514,1112,532" match=",">,</w> <w function="1157,478,1319,522" match="wurde">wurde</w> <w function="1356,477,1429,521" match="bei">bei</w> Zeichenkoordinaten <block blocktype="text" pageelemid="{f7b2fb7a b24-a122-8d1c925fd43b}" l="196" t="468" r="1793" b="2971"><region><rect l="196" t="468" r="1793" b="2971"/></region> <text id="{f7b2fb7a b24-a122-8d1c925fd43b}"> <par align="justified" leftindent="100" rightindent="100" linespacing="1278"> <line baseline="522" l="205" t="476" r="1778" b="535"><formatting lang="germanstandard" ff="times New Roman" fs="9.5" spacing="20"> <charparams l="205" t="484" r="246" b="527">d</charparams> <charparams l="254" t="496" r="277" b="526">e</charparams> <charparams l="283" t="496" r="309" b="525">u</charparams> PDF mit eingebettetem Text (searchable) Robert Strötgen 2. DTA-/CLARIN-D-Konferenz und CLARIN-D-Workshop 2014 Seite 17

18 VOLLTEXTE (OAI-PMH) Volltexte sind seit Sommer 2014 per OAI- PMH oder direkt als METS/MODS abrufbar Beispiel: Also: Ran an die Volltexte! ;-) Robert Strötgen 2. DTA-/CLARIN-D-Konferenz und CLARIN-D-Workshop 2014 Seite 18

19 VOLLTEXTE (OAI-PMH) <mets:structmap TYPE="PHYSICAL"> <mets:div CONTENTIDS="urn:nbn:de:0220-gd " ID="PHYS_0001" ORDER="1" ORDERLABEL=" - " TYPE="page"> <mets:div DMDID="DMDPHYS_0000" ID="PHYS_0000" TYPE="physSequence"> <mets:fptr FILEID="FILE_0000_MIN"/> <mets:fptr FILEID="FILE_0000_FULLTEXT"/> <mets:fptr FILEID="FILE_0000_WORDCOORDS"/> <mets:fptr FILEID="FILE_0000_THUMBS"/> <mets:fptr FILEID="FILE_0000_DEFAULT"/> <mets:fptr FILEID="FILE_0000_ABBYYXML"/> <mets:fptr FILEID="FILE_0000_MAX"/> <mets:fptr FILEID="FILE_0000_PRESENTATION"/> </mets:div> Robert Strötgen 2. DTA-/CLARIN-D-Konferenz und CLARIN-D-Workshop 2014 Seite 19

20 VOLLTEXTE (OAI-PMH) <mets:filegrp USE="FULLTEXT">... <mets:file ID="FILE_0074_FULLTEXT" MIMETYPE="text/plain"> <mets:flocat LOCTYPE="URL" xlink:href=" 7140X/ txt"/> </mets:file> <mets:file ID="FILE_0075_FULLTEXT" MIMETYPE="text/plain"> <mets:flocat LOCTYPE="URL" xlink:href=" 7140X/ txt"/> </mets:file>... Robert Strötgen 2. DTA-/CLARIN-D-Konferenz und CLARIN-D-Workshop 2014 Seite 20

21 WELT DER KINDER Weltwissen und Weltdeutung in Schul- und Kinderbüchern zwischen 1850 und 1918 Projekt im Leibniz-Wettbewerb ( ) Antragsteller: DIPF und Uni Darmstadt (Informatik) Uni Hildesheim (Informationswissenschaft) Georg-Eckert-Institut (Schulbuchforschung) Partner: Bayerische Staatsbibliothek (Schul- und Kinderbücher) UB Braunschweig (Kinderbücher) GCDH (Summerschool) Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien (Literaturwissenschaft) Robert Strötgen 2. DTA-/CLARIN-D-Konferenz und CLARIN-D-Workshop 2014 Seite 21

22 WELT DER KINDER Welche Bilder von der Welt hatten Heranwachsende im 19. und frühen 20. Jahrhundert und wie haben sie sich verändert? Medien: Schul- und Kinderbücher Material: Mehr als Schul- und Kinderbücher mit über 1 Mio. Seiten (OCR) Methoden: Topic Detection (DKPro/MALLET) und Sentiment-Analyse vs. Hermeneutik Robert Strötgen 2. DTA-/CLARIN-D-Konferenz und CLARIN-D-Workshop 2014 Seite 22

23 Robert Strötgen 2. DTA-/CLARIN-D-Konferenz und CLARIN-D-Workshop 2014 Seite 23

24 Robert Strötgen 2. DTA-/CLARIN-D-Konferenz und CLARIN-D-Workshop 2014 Seite 24

25 Robert Strötgen 2. DTA-/CLARIN-D-Konferenz und CLARIN-D-Workshop 2014 Seite 25

26 Robert Strötgen 2. DTA-/CLARIN-D-Konferenz und CLARIN-D-Workshop 2014 Seite 26

27 Robert Strötgen 2. DTA-/CLARIN-D-Konferenz und CLARIN-D-Workshop 2014 Seite 27

28 Robert Strötgen 2. DTA-/CLARIN-D-Konferenz und CLARIN-D-Workshop 2014 Seite 28

29 WELT DER KINDER: AUSBLICK Gemeinsame Weiterentwicklung der Text- Mining-Ergebnisse (diachroner Blick!) Parallel hermeneutische Analyse Methodenkritik Robert Strötgen 2. DTA-/CLARIN-D-Konferenz und CLARIN-D-Workshop 2014 Seite 29

30 CLARIN-D F-AG NEUERE GESCHICHTE Im September 2014 als 9. F-AG in CLARIN- D konstituiert (am Rand des Historikertags) Ca. 30 interessierte WissenschaftlerInnen Thema: Anwendbarkeit von CLARIN-D- Werkzeugen für Fragen der neueren Geschichte Kurationsprojekt geplant Robert Strötgen 2. DTA-/CLARIN-D-Konferenz und CLARIN-D-Workshop 2014 Seite 30

31 CLARIN-D KURATIONSPROJEKT Geplant gemeinsam mit der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und dem GCDH Thema: Quellen des Neuen: Realkundliches und naturwissenschaftliches Wissen für Dilettanten und Experten zwischen Aufklärung und Moderne Robert Strötgen 2. DTA-/CLARIN-D-Konferenz und CLARIN-D-Workshop 2014 Seite 31

32 CLARIN-D KURATIONSPROJEKT Material: Blumenbach Online (ca Seiten Volltext TEI P5) GEI-Digital Methode Metadaten zunächst im CMDI-Format Nutzung und Evaluation von CLARIN- Webservices Robert Strötgen 2. DTA-/CLARIN-D-Konferenz und CLARIN-D-Workshop 2014 Seite 32

33 CLARIN-D KURATIONSPROJEKT Beispiel-Fragen: Welche synchronen und diachronen Unterschiede und Verschiebungen finden sich in der Textgestalt? Welche Themen finden Eingang in schulische Lehre und welche nicht? Mit welchen sprachlichen Mitteln wird sicheres Wissen konstruiert, welche moralischen und gesellschaftlichen Implikationen finden sich in naturwissenschaftlicher Lehre? Wie präsentieren sich die Wissenschaft bzw. ihre Akteure? Wo entstehen Fachbegriffe, wie und in welchem Maße finden naturwissenschaftliche Konzepte Eingang in Alltagssprache und -vorstellungen? Robert Strötgen 2. DTA-/CLARIN-D-Konferenz und CLARIN-D-Workshop 2014 Seite 33

34 CLARIN-D KURATIONSPROJEKT Ziele Möglichkeiten und Grenzen der CLARIN- D-Werkzeuge für die Neuere Geschichte Bedarf an zusätzlichen oder angepassten Werkzeugen Leistungsvergleich TEI und OCR Methodenkritik Robert Strötgen 2. DTA-/CLARIN-D-Konferenz und CLARIN-D-Workshop 2014 Seite 34

35 WORLDVIEWS Geplantes BMBF-Vorhaben auf der Basis der Internet-Edition EurViews ( Ziel: Konsolidierung der GEI- Forschungsinfrastrukturen (CLARIN-kompatibel) Fragestellung: Welche Wissensbestände und Sinnstiftungsangebote kommen mit welchen Motiven an welchen Orten auf, über welche Zeiträume und Zusammenhänge bestehen sie, wann und wie wandeln sie sich, vergehen und werden durch andere ersetzt? Robert Strötgen 2. DTA-/CLARIN-D-Konferenz und CLARIN-D-Workshop 2014 Seite 35

36 ISLAM IN DEUTSCHEN LESEBÜCHERN Geplantes Projekt gemeinsam mit der Uni Osnabrück (Prof. Dr. Christian Dawidowski) Analyse der Islam-Darstellung in Schulbüchern 1820 bis 1890 Leitfrage: Wie wurden der Islam und die Muslime im Untersuchungszeitraum im deutschen Lesebuch dargestellt? Ausdehnung des Bestands im GEI-Digital um Lesebücher Robert Strötgen 2. DTA-/CLARIN-D-Konferenz und CLARIN-D-Workshop 2014 Seite 36

37 FAZIT GEI-Digital mit kurzfristiger Zielmarke von ca. 1 Mio. Seiten im Volltext in einem engen thematischen Zusammenhang ist eine wertvolle Ressource GEI nutzt Korpus zunehmend für eigene Forschung und regt externe Forschungen an Offene Frage: Wie weit kommt man mit den OCR-Volltexten und wie lässt sich die Qualität des Korpus effizient verbessern Robert Strötgen 2. DTA-/CLARIN-D-Konferenz und CLARIN-D-Workshop 2014 Seite 37

38 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Robert Strötgen

DIGITALE FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN FÜR DIE INTERNATIONALE BILDUNGSMEDIENFORSCHUNG

DIGITALE FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN FÜR DIE INTERNATIONALE BILDUNGSMEDIENFORSCHUNG DIGITALE FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN FÜR DIE INTERNATIONALE BILDUNGSMEDIENFORSCHUNG Praxisorientierte Einblicke in die Anforderungsanalyse und Evaluierung Jessica Drechsler Robert Strötgen Georg-Eckert-Institut

Mehr

Suchwerkzeug für Schulbücher mit Nutzung lokaler Klassifikationen auf der Basis von VuFind

Suchwerkzeug für Schulbücher mit Nutzung lokaler Klassifikationen auf der Basis von VuFind Suchwerkzeug für Schulbücher mit Nutzung lokaler Klassifikationen auf der Basis von VuFind VuFind Anwendertreffen 2013 Hamburg, den 17.09.2013 Agenda Institut Bibliothek Ausgangssituation Projekt Umsetzung

Mehr

Quellen des Neuen Die Integration von Ressourcen zur schulischen und universitären Bildung in die CLARIN-D-Infrastruktur

Quellen des Neuen Die Integration von Ressourcen zur schulischen und universitären Bildung in die CLARIN-D-Infrastruktur Quellen des Neuen Die Integration von Ressourcen zur schulischen und universitären Bildung in die CLARIN-D-Infrastruktur - Ein CLARIN-D Kurationsprojekt der F-AG Neuere Geschichte - Maret Keller, Christian

Mehr

DATENSTANDARDS FÜR HISTORISCHE SCHULBUCHQUELLEN: WEGE DER INTEGRATION IN DIE EUROPÄISCHE FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR CLARIN-D

DATENSTANDARDS FÜR HISTORISCHE SCHULBUCHQUELLEN: WEGE DER INTEGRATION IN DIE EUROPÄISCHE FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR CLARIN-D DATENSTANDARDS FÜR HISTORISCHE SCHULBUCHQUELLEN: WEGE DER INTEGRATION IN DIE EUROPÄISCHE FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR CLARIN-D Dr. Maret Nieländer Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung

Mehr

Mit freier Software Text in Digitalisaten erkennen. OCR-Praxis an der UB Mannheim

Mit freier Software Text in Digitalisaten erkennen. OCR-Praxis an der UB Mannheim Mit freier Software Text in Digitalisaten erkennen ē OCR-Praxis an der UB Mannheim Stefan Weil, Philipp Zumstein Goobi Workshop, 2016-05-12 Übersicht Aktuelle Projekte mit OCR OCR-Software Workflow-Einbindung

Mehr

WER (RICHTIG) SUCHT, DER FINDET?

WER (RICHTIG) SUCHT, DER FINDET? WER (RICHTIG) SUCHT, DER FINDET? DIGITALE FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN FÜR DIE GEISTESWISSENSCHAFTEN AM BEISPIEL MIGRATION UND MINDERHEITEN IN DEUTSCHSPRACHIGEN SCHULBUCH-KORPORA Dr. Maret Nieländer Georg-Eckert-Institut

Mehr

97. Deutscher Bibliothekartag. VZG zvdd Gerald Steilen/Digitale Bibliothek Verbundzentrale des GBV (VZG)

97. Deutscher Bibliothekartag. VZG zvdd Gerald Steilen/Digitale Bibliothek Verbundzentrale des GBV (VZG) 97. Deutscher Bibliothekartag 1 DFG-Projekt Laufzeit: 1.4.2005 bis 31.3.2008 Partner VZG (Verbundzentrale des GBV): Projektleitung hbz (Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen) AG SDD

Mehr

DIE DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE DER SBB-PK RETRODIGITALISIERUNG NACH PLAN. Hannover, 7. September 2017 (21. Verbundkonferenz des GBV)

DIE DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE DER SBB-PK RETRODIGITALISIERUNG NACH PLAN. Hannover, 7. September 2017 (21. Verbundkonferenz des GBV) RETRODIGITALISIERUNG NACH PLAN Hannover, 7. September 2017 (21. Verbundkonferenz des GBV) RETRODIGITALISIERUNG NACH PLAN Agenda 1. Kontext und Fokus 2. Vielfalt der physischen Bestände 3. Strategie und

Mehr

OCR-D. Thomas Stäcker KOORDINIERUNGSPROJEKT ZUR WEITERENTWICKLUNG VON OCR-VERFAHREN Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

OCR-D. Thomas Stäcker KOORDINIERUNGSPROJEKT ZUR WEITERENTWICKLUNG VON OCR-VERFAHREN Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft OCR-D KOORDINIERUNGSPROJEKT ZUR WEITERENTWICKLUNG VON OCR-VERFAHREN Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft 26.03.2016 Thomas Stäcker VD 16-18 Katalogisierung Bild- Digitalisierung OCR VD16

Mehr

Digitalisierung und Erschließung des historischen Buch- und Zeitschriftenbestands der Weimarer Kunst- und Bauhochschulen

Digitalisierung und Erschließung des historischen Buch- und Zeitschriftenbestands der Weimarer Kunst- und Bauhochschulen Universitätsbibliothek Weimar Digitalisierung und Erschließung des historischen Buch- und Zeitschriftenbestands der Weimarer Kunst- und Bauhochschulen Dr. Frank Simon-Ritz (Projektleitung) Tina Holzbach

Mehr

Kurzüberblick IIIF. Dozent/in: Stefanie Rühle Veranstaltung: KIM WS 2017 Datum:

Kurzüberblick IIIF. Dozent/in: Stefanie Rühle Veranstaltung: KIM WS 2017 Datum: Kurzüberblick IIIF Dozent/in: Stefanie Rühle Veranstaltung: Datum: IIIF International Image Interoperability Framework Einheitlicher Zugriff auf Digitale Bilder die überall auf der Welt bereitgestellt

Mehr

Zwischen Boutique- und Massendigitalisierung: Der Digitalisierungsworkflow an der ULB Sachsen-Anhalt

Zwischen Boutique- und Massendigitalisierung: Der Digitalisierungsworkflow an der ULB Sachsen-Anhalt Zwischen Boutique- und Massendigitalisierung: Der Digitalisierungsworkflow an der ULB Sachsen-Anhalt Workshop am 21.02.19 an der ZBW zum Thema: BOUTIQUE- VERSUS MASSENDIGITALISIERUNG - ORGANISATIONSFORMEN

Mehr

97. Deutscher Bibliothekartag. VZG zvdd. Gerald Steilen / Verbundzentrale des GBV (VZG)

97. Deutscher Bibliothekartag. VZG zvdd. Gerald Steilen / Verbundzentrale des GBV (VZG) 97. Deutscher Bibliothekartag 1 DFG-Projekt Laufzeit: 1.4.2005 bis 31.3.2008 Partner VZG (Verbundzentrale des GBV): Projektleitung hbz (Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen) AG SDD

Mehr

Der DFG-Viewer als nationaler Standard im Spannungsfeld medientypologischer Diversität

Der DFG-Viewer als nationaler Standard im Spannungsfeld medientypologischer Diversität Der DFG-Viewer als nationaler Standard im Spannungsfeld medientypologischer Diversität Einer für alle, alle für einen? Mai 27, 2015 104. Bibliothekartag, Nürnberg Einführung Der DFG-Viewer ist ein Browser-Webdienst

Mehr

Vernetzung von Daten im Deutschen Textarchiv

Vernetzung von Daten im Deutschen Textarchiv Vernetzung von Daten im Deutschen Textarchiv Susanne Haaf, Matthias Boenig, Christian Thomas, Alexander Geyken, Bryan Jurish, Frank Wiegand Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften/Deutsches

Mehr

Die ältesten Zeitungen digital eine Herausforderung der digitalen Transformation eines Jahrhunderts

Die ältesten Zeitungen digital eine Herausforderung der digitalen Transformation eines Jahrhunderts Die ältesten Zeitungen digital eine Herausforderung der digitalen Transformation eines Jahrhunderts Maria Elisabeth Müller, Direktorin Staats und Universitätsbibliothek Bremen Treffen der AG Regionalbibliotheken,

Mehr

Edieren im Archiv: Strategie und Publikationskanäle des Staatsarchivs Zürich

Edieren im Archiv: Strategie und Publikationskanäle des Staatsarchivs Zürich Edieren im Archiv: Strategie und Publikationskanäle des s Zürich Digital Humanities und Editionswissenschaften Chancen, Methoden und Produkte von und für die Editions- und historischen Fachwissenschaften

Mehr

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/280. Beschlussempfehlung. Ausschuss für Wissenschaft und Kultur. Hannover, den

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/280. Beschlussempfehlung. Ausschuss für Wissenschaft und Kultur. Hannover, den Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/280 Beschlussempfehlung Ausschuss für Wissenschaft und Hannover, den 12.06.2013 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Gründung

Mehr

Digitale Blütenlese. Suchen, Schmökern, Lesen in den Digitalisierten Sammlungen der SBB. Berlin,

Digitale Blütenlese. Suchen, Schmökern, Lesen in den Digitalisierten Sammlungen der SBB. Berlin, Digitale Blütenlese Suchen, Schmökern, Lesen in den Digitalisierten Sammlungen der SBB Berlin, 05.05.2017 WAS SIE ERWARTET 1. Welche digitalisierten Inhalte erwarten mich? 2. Wie suche, browse und finde

Mehr

: Volltext. Ein Transkriptionstool zum Mitwirken. Dr. Alexa Renggli

: Volltext. Ein Transkriptionstool zum Mitwirken. Dr. Alexa Renggli : Volltext Ein Transkriptionstool zum Mitwirken Dr. Alexa Renggli 1. Ausgangspunkt e-manuscripta Zentralbibliothek Zürich, e-manuscripta: Volltext, 10.11.2016 2 Einstiegsseite Zentralbibliothek Zürich,

Mehr

Der Savigny-Bang-Briefwechsel

Der Savigny-Bang-Briefwechsel Der Savigny-Bang-Briefwechsel Beispielprojekt eines digitalisierten Briefwechsels als Rekonstruktion und Artefakt Ausschnitt aus einer Wort-Wolke eines Savigny-Briefes vom 7.3.1840, hergestellt mit den

Mehr

Digitalisierung historischer Zeitungen das DFG-Projekt

Digitalisierung historischer Zeitungen das DFG-Projekt Digitalisierung historischer Zeitungen Die Zeitungen sind der Sekundenzeiger der Geschichte. Arthur Schopenhauer Agenda - Partner, Aufgaben, Ziele - nationale und internationale Situation - Ausblick Sechs

Mehr

DFG-Pilotprojekte und Ausschreibung Zeitungsdigitalisierung

DFG-Pilotprojekte und Ausschreibung Zeitungsdigitalisierung DFG-Pilotprojekte und Ausschreibung Zeitungsdigitalisierung Förderprogramm Erschließung und Digitalisierung Kathrin Kessen, Bonn Überblick Förderprogramm Erschließung und Digitalisierung (EuD) I. Rückblick

Mehr

Netzwerk Museum. Deutsches Museum Digital. Georg Hohmann. Museum von Babel Frankfurt,

Netzwerk Museum. Deutsches Museum Digital. Georg Hohmann. Museum von Babel Frankfurt, Netzwerk Museum Deutsches Museum Digital Georg Hohmann Museum von Babel Frankfurt, 14.11.2014 Deutsches Museum Digital Ausgangslage Frankfurt, 14.11.2014 G. Hohmann: Deutsches Museum Digital 2 Leibniz-Gemeinschaft

Mehr

VASCODA Das gemeinsame Portal von Informationsverbünden, Elektronischer Zeitschriftenbibliothek und Virtuellen Fachbibliotheken

VASCODA Das gemeinsame Portal von Informationsverbünden, Elektronischer Zeitschriftenbibliothek und Virtuellen Fachbibliotheken UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HANNOVER UND TECHNISCHE INFORMATIONSBIBLIOTHEK Das Das innovative Kompetenz- und und Servicezentrum für für Literatur- und und Informationsversorgung VASCODA Das gemeinsame Portal

Mehr

Fachinformationsdienst (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung

Fachinformationsdienst (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung Fachinformationsdienst (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung vdb-fortbildung für Fachreferent/inn/en der Psychologie 30.09.-01.10.2015 Universität Trier Julia Kreusch Deutsches Institut für

Mehr

Digitalisierungsportal Rheinland-Pfalz

Digitalisierungsportal Rheinland-Pfalz Digitalisierungsportal Rheinland-Pfalz Elmar Schackmann Jahresversammlung des VDB-Regionalverbandes Südwest am 25. Aprill 2008 in Speyer dilibri...... ist die digitalisierte Sammlung von landeskundlichen

Mehr

KfL FID. Kompetenzzentrum für Lizenzierung. Aktuelles aus dem Kompetenzzentrum für Lizenzierung (KfL) Fachinformationsdienste für die Wissenschaft

KfL FID. Kompetenzzentrum für Lizenzierung. Aktuelles aus dem Kompetenzzentrum für Lizenzierung (KfL) Fachinformationsdienste für die Wissenschaft FID Fachinformationsdienste für die Wissenschaft Aktuelles aus dem () Kristine Hillenkötter, SUB Göttingen Übersicht -Projekt 2017-2019 Was bleibt gleich? Lizenzierung: Entwicklung u. Status quo Positive

Mehr

Digitalisierung der vollständigen deutschsprachigen Zeitungen des 17. Jahrhunderts an der SuUB Bremen: Ein Projekt mit Komplexität

Digitalisierung der vollständigen deutschsprachigen Zeitungen des 17. Jahrhunderts an der SuUB Bremen: Ein Projekt mit Komplexität Digitalisierung der vollständigen deutschsprachigen Zeitungen des 17. Jahrhunderts an der SuUB Bremen: Ein Projekt mit Komplexität Maria Elisabeth Müller, Direktorin Staats und Universitätsbibliothek Bremen

Mehr

Strukturelle und linguistische Annotation in historischen Textkorpora am Beispiel des Deutschen Textarchivs

Strukturelle und linguistische Annotation in historischen Textkorpora am Beispiel des Deutschen Textarchivs Strukturelle und linguistische Annotation in historischen Textkorpora am Beispiel des Deutschen Textarchivs Susanne Haaf, Alexander Geyken, Bryan Jurish, Matthias Schulz, Christian Thomas, Frank Wiegand

Mehr

Automatisierung, Qualitätssicherung, Strukturdatenerfassung, persistente Adressierung

Automatisierung, Qualitätssicherung, Strukturdatenerfassung, persistente Adressierung Automatisierung, Qualitätssicherung, Strukturdatenerfassung, persistente Adressierung Workshop der Massendigitalisierungsprojekte, Wolfenbüttel, 17.3.2009 Dr. Dorothea Sommer dorothea.sommer@bibliothek.uni-halle.de

Mehr

Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts Online

Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts Online Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts Online Erstausgaben und Werkausgaben von der Frühaufklärung bis zur Spätaufklärung Herausgegeben von Paul Raabe / Bearbeitet von Axel Frey Deutsche Literatur des

Mehr

Die EOD Suchmaschine VuFind im konsortialen Einsatz: 3,1 Millionen Datensätze von über 15 europäischen Bibliotheken. Die Suchmaschine für das

Die EOD Suchmaschine VuFind im konsortialen Einsatz: 3,1 Millionen Datensätze von über 15 europäischen Bibliotheken. Die Suchmaschine für das Die EOD Suchmaschine VuFind im konsortialen Einsatz: 3,1 Millionen Datensätze von über 15 europäischen Bibliotheken. Die Suchmaschine für das EOD-Bibliotheksnetzwerk Vufind Session - Leipzig, 27.06.2012

Mehr

8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke. VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen. 8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke

8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke. VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen. 8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen Was ist VD16/17 Massendigitalisierung? Warum ein DFG-Viewer? Technische Standards Datenformat Schnittstellen

Mehr

Digitale Quellen zur Islamwissenschaft und Islamischen Theologie im Fachrepositorium MENAdoc

Digitale Quellen zur Islamwissenschaft und Islamischen Theologie im Fachrepositorium MENAdoc Digitale Quellen zur Islamwissenschaft und Islamischen Theologie im Fachrepositorium MENAdoc Volker Adam Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Halle (Saale) Die MENAdoc-Sammlung ist Bestandteil

Mehr

Digitalisierung aus Sicht der Geisteswissenschaften

Digitalisierung aus Sicht der Geisteswissenschaften Digitalisierung aus Sicht der Geisteswissenschaften 21. Verbundkonferenz am 7. September 2017 in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek in Hannover Jörg Wettlaufer, @joewett, jwettla@gwdg.de, digihum.de

Mehr

WELT DER KINDER BEARBEITUNG GROßER DIGITALER KORPORA MIT TOPIC MODELING. Andreas Weiß / Maik Fiedler

WELT DER KINDER BEARBEITUNG GROßER DIGITALER KORPORA MIT TOPIC MODELING. Andreas Weiß / Maik Fiedler WELT DER KINDER BEARBEITUNG GROßER DIGITALER KORPORA MIT TOPIC MODELING Andreas Weiß / Maik Fiedler PROJEKTPARTNER Projekt im Leibniz-Wettbewerb (2014-2017) Georg-Eckert-Institut Welt der Kinder Seite

Mehr

e-rara.ch Ein Schweizer Kooperationsprojekt mit internationaler Ausstrahlung

e-rara.ch Ein Schweizer Kooperationsprojekt mit internationaler Ausstrahlung e-rara.ch Ein Schweizer Kooperationsprojekt mit internationaler Ausstrahlung «Digitale Geschäftsgänge und Retrodigitalisierung in Bibliotheken, Archiven und Museen» Wienbibliothek, 13.09.2012 Franziska

Mehr

Ein Zeitungsportal im Rahmen der DDB Ideen Möglichkeiten Perspektiven

Ein Zeitungsportal im Rahmen der DDB Ideen Möglichkeiten Perspektiven Ein Zeitungsportal im Rahmen der DDB Ideen Möglichkeiten Perspektiven 13. scantoweb-workshop Universität Frankfurt am Main 24. September 2015 Michael Büchner Technische Koordination m.buechner@dnb.de Übersicht

Mehr

Das "Haus der Sozialwissenschaften" Konzepte zur Integration von Sondersammlung, Archiv und Fachinformation für Sozialwissenschaften

Das Haus der Sozialwissenschaften Konzepte zur Integration von Sondersammlung, Archiv und Fachinformation für Sozialwissenschaften Das "Haus der Sozialwissenschaften" Konzepte zur Integration von Sondersammlung, Archiv und Fachinformation für Sozialwissenschaften Dr. Andreas Strotmann / Gesis Köln Ralf Depping / USB Köln 1. Ausgangslage

Mehr

Von der Digitalisierung zur Langzeitarchivierung - Normative Aspekte. Hamburg, Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek nestor-partner

Von der Digitalisierung zur Langzeitarchivierung - Normative Aspekte. Hamburg, Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek nestor-partner Von der Digitalisierung zur Langzeitarchivierung - Normative Aspekte Hamburg, 13.09.05 Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek nestor-partner Münchener Digitalisierungszentrum Digitale Bibliothek

Mehr

Forschungsdatenmanagement mit DARIAH-DE. Lisa Klaffki Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 11. Oktober 2018

Forschungsdatenmanagement mit DARIAH-DE. Lisa Klaffki Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 11. Oktober 2018 Forschungsdatenmanagement mit DARIAH-DE Lisa Klaffki Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 11. Oktober 2018 DARIAH-DE III: Eckdaten eines von 48 ESFRI-Projekten, ERIC-Rechtsform eines von z.zt. 17 Mitgliedern

Mehr

zvdd/dfg-viewer METS-Profil Version 2.0

zvdd/dfg-viewer METS-Profil Version 2.0 zvdd/dfg-viewer METS-Profil Version 2.0 XML Version des METS-Profils Abstrakt URI Dieses METS Profil beschreibt das Datenformat für den DFG-Viewer und definiert darüber hinausgehende Erweiterungen für

Mehr

HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT. Dr. Katrin Rehak

HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT. Dr. Katrin Rehak HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT Dr. Katrin Rehak Osnabrück, 5. März 2009 UNSERE MISSION Strategisch-programmatische Spitzenforschung 1. Lösungsbeiträge zu drängenden Zukunftsfragen klar strukturierte Programme

Mehr

Eine Open Access Forschungsinfrastruktur für Kulturerbe

Eine Open Access Forschungsinfrastruktur für Kulturerbe Max Planck Institute for the History of Science Eine Open Access Forschungsinfrastruktur für Kulturerbe Berliner Bibliothekswissenschaftliches Kolloquium 14. Juli 2009 Urs Schoepflin Max-Planck-Institut

Mehr

Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin Moritz Böhme Friederike Glaab-Kühn Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Haus Potsdamer Straße 16. April 2013

Mehr

Göttinger Digitalisierungs-Zentrum. Münchner Digitalisierungs-Zentrum

Göttinger Digitalisierungs-Zentrum. Münchner Digitalisierungs-Zentrum Göttinger Digitalisierungs-Zentrum Niedersächsisch Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen Münchner Digitalisierungs-Zentrum Bayrische StaatsBibliothek gdz & mdz digitalisierung Gründung: 1997 Finanzierung:

Mehr

SICHTWEISE VON CLARIN ZUKÜNFTIGE AUFGABEN, KOMPONENTEN, HERAUSFORDERUNGEN THORSTEN TRIPPEL, UNIVERSITÄT TÜBINGEN.

SICHTWEISE VON CLARIN ZUKÜNFTIGE AUFGABEN, KOMPONENTEN, HERAUSFORDERUNGEN THORSTEN TRIPPEL, UNIVERSITÄT TÜBINGEN. SICHTWEISE VON CLARIN ZUKÜNFTIGE AUFGABEN, KOMPONENTEN, HERAUSFORDERUNGEN THORSTEN TRIPPEL, UNIVERSITÄT TÜBINGEN CLARIN in Europa Zweites European Research Infrastructure Consortium (ERIC) Mitglieder:

Mehr

Die Digitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern. Bruno Blüggel

Die Digitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern. Bruno Blüggel Die Digitale Bibliothek Bruno Blüggel blueggel@uni-greifswald.de Inhalt 1. Geschichte 2. Goobi 3. Elektronischer Lesesaal 4. DigiBest 5. Schwerpunkte / Baustellen 2 1. Geschichte Wurzeln: Fernleihe / Mikrofilme

Mehr

Metadaten in CLARIN-D

Metadaten in CLARIN-D Metadaten in CLARIN-D Zielstellung, PIDs, CMDI, OAI-PMH, Fedora Prof. Dr. Gerhard Heyer Torsten Compart Abt. Automatische Sprachverarbeitung Institut für Informatik, Universität Leipzig heyerasv@informatik.uni-leipzig.de

Mehr

TextGrid Arbeitsgruppen

TextGrid Arbeitsgruppen TextGrid Arbeitsgruppen Eine Reihe von Arbeitsgruppen in TextGrid behandeln bestimmte Themengebiete und sichern die Arbeitspaket-übergreifende Diskussion. Sie arbeiten Themengebiete zur effizienten Informationsweitergabe

Mehr

Erschließung neuzeitlicher Nachlässe - Fördermöglichkeiten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

Erschließung neuzeitlicher Nachlässe - Fördermöglichkeiten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Deutsche Forschungsgemeinschaft Erschließung neuzeitlicher Nachlässe - Fördermöglichkeiten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Dr. Ewald Brahms Arbeitstagung der österreichischen Literaturarchive

Mehr

Elektronische Hochschulschriften : Dokumentenfluss an der UNI-KLU

Elektronische Hochschulschriften : Dokumentenfluss an der UNI-KLU Elektronische Hochschulschriften : Dokumentenfluss an der UNI-KLU Dr. Harald Jele harald.jele@uni-klu.ac.at Universität Klagenfurt Vortrag am 17.5.2006 zum Verbundtag an der UB Salzburg p. 1 Warum Dokumentenfluss

Mehr

Georg Vogeler Zentrum für Informationsmodellierung Austrian Centre for Digital Humanities. Monasterium.net

Georg Vogeler Zentrum für Informationsmodellierung Austrian Centre for Digital Humanities. Monasterium.net Georg Vogeler Zentrum für Informationsmodellierung Austrian Centre for Digital Humanities Monasterium.net Erfahrungen aus der Kollaboration zwischen Archiv und historischer Forschung im Web Vortrag auf

Mehr

Impuls Das IÖW als ein Knoten im Netzwerk nachhaltigkeitsorientierter Wirtschaftswissenschaften: Potenziale und Herausforderungen

Impuls Das IÖW als ein Knoten im Netzwerk nachhaltigkeitsorientierter Wirtschaftswissenschaften: Potenziale und Herausforderungen Impuls Das IÖW als ein Knoten im Netzwerk nachhaltigkeitsorientierter Wirtschaftswissenschaften: Potenziale und Herausforderungen Workshop C2 Transformative Ökonomik stärker im Wissenschaftssystem verankern?

Mehr

Klassifikationen, Konkordanzen & GEO-LEO. 29. Jahrestagung der GfKl ( März 2005) Dr. A. Stumm & Dr. N. Pfurr 1

Klassifikationen, Konkordanzen & GEO-LEO. 29. Jahrestagung der GfKl ( März 2005) Dr. A. Stumm & Dr. N. Pfurr 1 Klassifikationen, Konkordanzen & GEO-LEO 29. Jahrestagung der GfKl (09. - 11. März 2005) Dr. A. Stumm & Dr. N. Pfurr 1 Gliederung Vorstellung von http://www.geo-leo.de Ausgangslage Thematische Suche in

Mehr

Aktuell und zitierfähig? Zum Umgang mit digitalisierter Primär- und Sekundärliteratur

Aktuell und zitierfähig? Zum Umgang mit digitalisierter Primär- und Sekundärliteratur Aktuell und zitierfähig? Zum Umgang mit digitalisierter Primär- und Sekundärliteratur Berlin, 4. Mai 2017 Nicole Eichenberger Seite 1 AKTUELL UND ZITIERFÄHIG? Immer mehr Texte sind digital verfügbar. Welche

Mehr

Beispiel der Zusammenarbeit Die Thüringer Universitätsund Landesbibliothek Jena als Kooperationspartner in der ViFaOst

Beispiel der Zusammenarbeit Die Thüringer Universitätsund Landesbibliothek Jena als Kooperationspartner in der ViFaOst 2006 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena Beispiel der Zusammenarbeit Die Thüringer Universitätsund Landesbibliothek Jena als Kooperationspartner in der ViFaOst Workshop Osteuropaforschung

Mehr

Kataloganreicherung: Des OPACs Look inside

Kataloganreicherung: Des OPACs Look inside Kataloganreicherung: Des OPACs Look inside "Information und Ethik" 3. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek 19. - 22. März 2007 Netzwerk Bibliotheksverbünde Christof.Mainberger@bsz-bw.de LOOK

Mehr

Forschungsdaten. Forschungsdatenmanagement und Infrastrukturen. Albrecht Schmidt

Forschungsdaten. Forschungsdatenmanagement und Infrastrukturen. Albrecht Schmidt Forschungsdaten Forschungsdatenmanagement und Infrastrukturen Albrecht Schmidt Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten Präambel Qualitätsgesicherte Forschungsdaten bilden einen Grundpfeiler wissenschaftlicher

Mehr

Portalstrategie der VZG. Reiner Diedrichs. Verbundzentrale des GBV (VZG)

Portalstrategie der VZG. Reiner Diedrichs. Verbundzentrale des GBV (VZG) Portalstrategie der VZG Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV (VZG) Neue Entwicklungen im Bereich Katalogisierung und Recherche Fortbildungsveranstaltung des GBV am 26. November 2009 in Göttingen Verbundzentrale

Mehr

Das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienen Drucke des 18. Jahrhunderts (VD18): Stand und Perspektiven

Das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienen Drucke des 18. Jahrhunderts (VD18): Stand und Perspektiven Das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienen Drucke des 18. Jahrhunderts (VD18): Stand und Perspektiven Vortrag in Blaubeuren, 8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke am 21.10.2008 Dr.

Mehr

Auftakt-Workshop. Forschungsforums Öffentliche Sicherheit

Auftakt-Workshop. Forschungsforums Öffentliche Sicherheit Auftakt-Workshop des Forschungsforums Öffentliche Sicherheit Berlin-Brandenburgische Akademie, Leibnizsaal Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin 22. und 23. März 2010 Prof. Dr.-Ing. Jochen H. Schiller, Vizepräsident

Mehr

CLARIN-D. Überblick, Metadaten, Demo. Christoph Kuras. Abt. Automatische Sprachverarbeitung Institut für Informatik, Universität Leipzig

CLARIN-D. Überblick, Metadaten, Demo. Christoph Kuras. Abt. Automatische Sprachverarbeitung Institut für Informatik, Universität Leipzig CLARIN-D Überblick, Metadaten, Demo Christoph Kuras Abt. Automatische Sprachverarbeitung Institut für Informatik, Universität Leipzig Institut für Informatik 1 CLARIN: Common Language Resource and Technology

Mehr

Digitalisierung in der Schule aus Sicht der Fachdidaktik. Sascha Schanze, Berlin,

Digitalisierung in der Schule aus Sicht der Fachdidaktik. Sascha Schanze, Berlin, Digitalisierung in der Schule aus Sicht der Fachdidaktik Sascha Schanze, Berlin, 5.10.17 Rolle der Digitalisierung Die Digitalisierung unserer Welt wird hier im weiteren Sinne verstanden als Prozess, in

Mehr

Die Deutsche Biographie und das Biographie-Portal als vernetztes historisch-biographisches Informationssystem

Die Deutsche Biographie und das Biographie-Portal als vernetztes historisch-biographisches Informationssystem Die Deutsche Biographie und das Biographie-Portal als vernetztes historisch-biographisches Informationssystem Biographische Lexika des dritten Jahrtausends Historický ústav AV ČR Praha, 11. Oktober 2017

Mehr

Partner im Kompetenznetzwerk Deutsche Digitale Bibliothek. Projekte und Leistungsangebote der Sächsischen Landesbibliothek

Partner im Kompetenznetzwerk Deutsche Digitale Bibliothek. Projekte und Leistungsangebote der Sächsischen Landesbibliothek Sächsische Landesbibliothek Partner im Kompetenznetzwerk Deutsche Digitale Bibliothek. Projekte und Leistungsangebote der Sächsischen Landesbibliothek Gliederung Sächsische Landesbibliothek Strategiebausteine

Mehr

Archive ins Netz- Förderoptionen der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Kathrin Kessen, Bonn

Archive ins Netz- Förderoptionen der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Kathrin Kessen, Bonn Archive ins Netz- Förderoptionen der Deutschen Forschungsgemeinschaft Kathrin Kessen, Bonn Archive ins Netz I. DFG als Forschungsförderorganisation II. Förderbereich Wissenschaftliche Literaturversorgungs-

Mehr

Lizensierung, Referenzierung und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten. Lisa Klaffki HAB Wolfenbüttel DHd 2017 Bern

Lizensierung, Referenzierung und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten. Lisa Klaffki HAB Wolfenbüttel DHd 2017 Bern Lizensierung, Referenzierung und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten Lisa Klaffki HAB Wolfenbüttel DHd 2017 Bern 13.02.2017 Agenda 1. Forschungsdaten 2. Lizensierung 3. Referenzierung 4. Nachnutzbarkeit

Mehr

Metadaten zum Savigny-Bang-Briefwechsel. 25. November 2014 Fachbereich 2 Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft Franziska Horn 1

Metadaten zum Savigny-Bang-Briefwechsel. 25. November 2014 Fachbereich 2 Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft Franziska Horn 1 Metadaten zum Savigny-Bang-Briefwechsel 25. November 2014 Fachbereich 2 Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft Franziska Horn 1 Gliederung 1. Projektvorstellung 2. Metadaten 2.1 Metadaten zu den

Mehr

INTERNATIONAL TEXTBOOKCAT VUFIND ALS FORSCHUNGSINSTRUMENT. Christian Scheel / Claudia Schmitz / Anke Hertling / Ernesto William De Luca

INTERNATIONAL TEXTBOOKCAT VUFIND ALS FORSCHUNGSINSTRUMENT. Christian Scheel / Claudia Schmitz / Anke Hertling / Ernesto William De Luca INTERNATIONAL TEXTBOOKCAT VUFIND ALS FORSCHUNGSINSTRUMENT Christian Scheel / Claudia Schmitz / Anke Hertling / Ernesto William De Luca DER INTERNATIONAL TEXTBOOKCAT http://itbc.gei.de Zuhörer, die eher

Mehr

Generelle Planung Generische Entwicklung Planungen (Ausblick 2017/2018)

Generelle Planung Generische Entwicklung Planungen (Ausblick 2017/2018) Generelle Planung Generische Entwicklung Planungen (Ausblick 2017/2018) Vorsicht! Auf Italienisch! Wer sich verloren fühlt, HIER lesen! Generelle Planung Generische Entwicklung Planungen (Ausblick 2017/2018)

Mehr

TextGrid: Eine modulare Plattform für kooperative Textdatenverarbeitung

TextGrid: Eine modulare Plattform für kooperative Textdatenverarbeitung workshop: Perspektiven der Digital Humanities - 12. Oktober 2011, Würzburg TextGrid: Eine modulare Plattform für kooperative Textdatenverarbeitung Thomas Kollatz - Salomon Ludwig Steinheim-Institut für

Mehr

Forschungsinfrastrukturen leisten in den Geistes- und Sozialwissenschaften einen zunehmend wichtigeren Beitrag. Sie tragen grundlegend dazu bei, das

Forschungsinfrastrukturen leisten in den Geistes- und Sozialwissenschaften einen zunehmend wichtigeren Beitrag. Sie tragen grundlegend dazu bei, das Forschungsinfrastrukturen leisten in den Geistes- und Sozialwissenschaften einen zunehmend wichtigeren Beitrag. Sie tragen grundlegend dazu bei, das kulturelle Erbe der Menschheit zu erschließen und den

Mehr

Die digitale Umgebung unserer Recherche-Tools: über Fallstricke und Mehrwerte

Die digitale Umgebung unserer Recherche-Tools: über Fallstricke und Mehrwerte Die digitale Umgebung unserer Recherche-Tools: über Fallstricke und Mehrwerte Verbundkonferenz im BVB München, 6. Oktober 2016 Dr. Berthold Gillitzer (BSB) und Dr. Andreas Weber (ITS Bayreuth) für die

Mehr

Vorsprung Bayern Digitale Medien in bayerischen Schulen

Vorsprung Bayern Digitale Medien in bayerischen Schulen Vorsprung Bayern Digitale Medien in bayerischen Schulen Montag, 13. November 2017 um 11:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft ConferenceArea, Europasaal Potenziale digitaler Medien für Bildung ausschöpfen

Mehr

Digitale Quellen zu Iran und dem iranischsprachigen Raum im Fachrepositorium MENAdoc

Digitale Quellen zu Iran und dem iranischsprachigen Raum im Fachrepositorium MENAdoc Digitale Quellen zu Iran und dem iranischsprachigen Raum im Fachrepositorium MENAdoc Volker Adam Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Halle (Saale) Die MENAdoc-Sammlung ist Bestandteil der

Mehr

Zeitschriftendatenbank alter Wein in alten Schläuchen? Ulrike Junger Staatsbibliothek zu Berlin Bibliothekartag 2006

Zeitschriftendatenbank alter Wein in alten Schläuchen? Ulrike Junger Staatsbibliothek zu Berlin Bibliothekartag 2006 Zeitschriftendatenbank alter Wein in alten Schläuchen? Bibliothekartag 2006 Die Ausgangsthese: Die ZDB ist ein zwar gereifter, aber guter Wein, der in alte und neue Schläuche paßt! 2 Gliederung I. Ein

Mehr

Open Access in Österreich. Christian Gumpenberger Open Access Tage 2012 Universität Wien, 26. September 2012

Open Access in Österreich. Christian Gumpenberger Open Access Tage 2012 Universität Wien, 26. September 2012 Open Access in Österreich Christian Gumpenberger Open Access Tage 2012 Universität Wien, 26. September 2012 Retrospektive 2011 fehlende der DFG gleichzusetzende Finanzierung von OA Förderprogrammen fehlende

Mehr

Dateninfrastruktur für qualitative Daten: das Zentrum elabour

Dateninfrastruktur für qualitative Daten: das Zentrum elabour Dateninfrastruktur für qualitative Daten: das Zentrum elabour Workshop Archivierung und Zugang zu qualitativen Daten RatSWD, Universität Bremen, 28. April 2018 Heidemarie Hanekop Koordination elabour /

Mehr

Janin Präßler. The library that never sleeps E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

Janin Präßler. The library that never sleeps E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin The library that never sleeps E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin Janin Präßler Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Was sind E-Books? E-Books = Bücher in digitaler

Mehr

Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen brauchen Freiraum// Industrie und Hochschulen müssen stärker zusammenwirken

Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen brauchen Freiraum// Industrie und Hochschulen müssen stärker zusammenwirken Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen brauchen Freiraum// Industrie und Hochschulen müssen stärker zusammenwirken Prof. Dr.-Ing. Klaus Kreulich, Vizepräsident Hochschule München Statement zur VDI-Pressekonferenz

Mehr

Der neue Fachinformationsdienst Musikwissenschaft Service für die Forschung

Der neue Fachinformationsdienst Musikwissenschaft Service für die Forschung Der neue Fachinformationsdienst Musikwissenschaft Service für die Forschung Jürgen Diet Bayerische Staatsbibliothek Musikabteilung Dr. Andrea Hammes Sächsische Landesbibliothek Staatsund Universitätsbibliothek

Mehr

Erfassung von DTA- und CLARIN-D-kompatiblen Metadaten. Frank Wiegand Deutsches Textarchiv

Erfassung von DTA- und CLARIN-D-kompatiblen Metadaten. Frank Wiegand Deutsches Textarchiv Erfassung von DTA- und CLARIN-D-kompatiblen Metadaten Frank Wiegand Deutsches Textarchiv http://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat_header Warum ausführliche Metadaten? Suche Autor Titel Erscheinungsjahr...

Mehr

Lebenslanges Lernen Gewünscht? Gefordert? Gestaltbar? STUDICA als ein offenes Modell zum Lernen an der Alanus Hochschule

Lebenslanges Lernen Gewünscht? Gefordert? Gestaltbar? STUDICA als ein offenes Modell zum Lernen an der Alanus Hochschule Lebenslanges Lernen Gewünscht? Gefordert? Gestaltbar? STUDICA als ein offenes Modell zum Lernen an der Alanus Hochschule Tanja Meyer 18.05.2017 1 Übersicht Zur Geschichte des Projekts und wie ist es politisch

Mehr

Auf dem Weg zu einer Digitalisierungsstrategie für die Universitären Sammlungen der UZH

Auf dem Weg zu einer Digitalisierungsstrategie für die Universitären Sammlungen der UZH Auf dem Weg zu einer Digitalisierungsstrategie für die Universitären en der UZH Prof. Dr. Mareile Flitsch Leitung AG Digitalisierung der UZH-Museen Anatomische - - - - - - - - - Die universitären en im

Mehr

EAD(DDB) als Austauschformat der deutschen Archive

EAD(DDB) als Austauschformat der deutschen Archive EAD(DDB) als Austauschformat der deutschen Archive Workshop EAD und METS Köln, 10. September 2012 Wolfgang Krauth Encoded Archival Description - EAD EAD als Austauschformat für archivische Findmittel seit

Mehr

Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin Friederike Glaab-Kühn Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Haus Potsdamer Straße 15. Mai 2012 10 17 Uhr Was

Mehr

Verbesserter Zugang zu historischen Texten Demonstration einiger Werkzeuge des Projekts IMPACT

Verbesserter Zugang zu historischen Texten Demonstration einiger Werkzeuge des Projekts IMPACT Verbesserter Zugang zu historischen Texten Demonstration einiger Werkzeuge des Projekts IMPACT Mark-Oliver Fischer, Münchener Digitalisierungszentrum, Bayerische Staatsbibliothek 08.06.2011 - Deutscher

Mehr

WARUM SOLLTE VUFIND NUR EIN BESSERER OPAC SEIN UND NICHT EINE GENERELLE SUCH- ARCHITEKTUR? Christian Scheel

WARUM SOLLTE VUFIND NUR EIN BESSERER OPAC SEIN UND NICHT EINE GENERELLE SUCH- ARCHITEKTUR? Christian Scheel WARUM SOLLTE VUFIND NUR EIN BESSERER OPAC SEIN UND NICHT EINE GENERELLE SUCH- ARCHITEKTUR? Christian Scheel GENERELLE VUFIND-ARCHITEKTUR Application Core VuFind Application Controller Modules Search Record

Mehr

Selbstevaluation der Diplomarbeit

Selbstevaluation der Diplomarbeit Selbstevaluation der Diplomarbeit Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Angestrebter Studienabschluss: Titel der Diplomarbeit: 1 = kaum ersichtlich 2 = ansatzweise nachgewiesen 3 = nachgewiesen

Mehr

98. Deutscher Bibliothekartag Themenkreis 10: Informationen erschließen und recherchieren Blockveranstaltung: Inhalte erschließen - mit neuen Tools

98. Deutscher Bibliothekartag Themenkreis 10: Informationen erschließen und recherchieren Blockveranstaltung: Inhalte erschließen - mit neuen Tools 98. Deutscher Bibliothekartag Themenkreis 10: Informationen erschließen und recherchieren Blockveranstaltung: Inhalte erschließen - mit neuen Tools DFG Projekt Recherche- und Serviceplattform für Nationallizenzen

Mehr

//E-LIB Elektronische Bibliothek Bremen

//E-LIB Elektronische Bibliothek Bremen //E-LIB Elektronische Bibliothek Bremen Internet Publisher Elektronische Universitätsmedien E-LIB Bremen - Grundkonzeption Publikation elektronischer Universitätsdokumente Internet-Publisher / Open Archives

Mehr

Aufruf zur Einreichung für die Ausgabe 2015/1 Themenheft Visuelle Bildungsmedien (herausgegeben von Annekatrin Bock und Lucia Halder)

Aufruf zur Einreichung für die Ausgabe 2015/1 Themenheft Visuelle Bildungsmedien (herausgegeben von Annekatrin Bock und Lucia Halder) Aufruf zur Einreichung für die Ausgabe 2015/1 Themenheft Visuelle Bildungsmedien (herausgegeben von Annekatrin Bock und Lucia Halder) (www.flickr.com/photos/zoomyboy1/3390425574, Foto: zoomyboy.com; CC

Mehr

Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek. ONKLOOKMTKOMMS _~óéêáëåüéê=^êåüáîj ìåç=_áääáçíüéâëí~ö péáíé N

Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek. ONKLOOKMTKOMMS _~óéêáëåüéê=^êåüáîj ìåç=_áääáçíüéâëí~ö péáíé N Bayerische Zeitungen und Amtsblätter bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges: ein DFG-Projekt der Bayerischen Staatsbibliothek für Bibliotheken und Archive Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek

Mehr

WIR UND DIE ANDEREN ODER VIELFALT ALS NORMALITÄT? ZWISCHENTÖNE MATERIALIEN FÜR VIELFALT IM KLASSENZIMMER

WIR UND DIE ANDEREN ODER VIELFALT ALS NORMALITÄT? ZWISCHENTÖNE MATERIALIEN FÜR VIELFALT IM KLASSENZIMMER WIR UND DIE ANDEREN ODER VIELFALT ALS NORMALITÄT? ZWISCHENTÖNE MATERIALIEN FÜR VIELFALT IM KLASSENZIMMER Nadin Tettschlag 3. November 2016 17. Tage der Politischen Bildung, Bad Münster Georg-Eckert-Institut

Mehr

Digitale Langzeitarchivierung Erhebung an der ETH Zürich und der. ETH-Bibliothek / SUB Göttingen

Digitale Langzeitarchivierung Erhebung an der ETH Zürich und der. ETH-Bibliothek / SUB Göttingen Digitale Langzeitarchivierung g Erhebung an der ETH Zürich und der Georg-August-Universität ität Göttingen Pascalia Boutsiouci ETH-Bibliothek Daniel Metje SUB Göttingen Deutscher Bibliothekartag 2008,

Mehr

Fürstinnenkorrespondenzen Experiment einer Nachnutzung. Stefan Dumont, Berlin

Fürstinnenkorrespondenzen Experiment einer Nachnutzung. Stefan Dumont, Berlin Fürstinnenkorrespondenzen Experiment einer Nachnutzung Stefan Dumont, Berlin Ressource Frühneuzeitliche Fürstinnenkorrespondenzen im mitteldeutschen Raum Ziel: Kulturhistorisch bedeutsame Korrespondenzen

Mehr

Bibliothekssystem und Dokumentenserver integrieren: Arbeitsbericht zum DSpace-Einsatz an der BSB

Bibliothekssystem und Dokumentenserver integrieren: Arbeitsbericht zum DSpace-Einsatz an der BSB Bibliothekssystem und Dokumentenserver integrieren: Arbeitsbericht zum DSpace-Einsatz an der BSB Benedikt Kroll, Zentrum für Elektronisches Publizieren 27.09.2016 Die Bayerische Staatsbibliothek und DSpace

Mehr