Curriculum des Faches Kunst SI und SII

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Curriculum des Faches Kunst SI und SII"

Transkript

1 Jhannes-Althusius-Gymnasium Im Herrengarten Bad Berleburg Tel.: Fax: Curriculum des Faches Kunst SI und SII Stand: Nvember 2017 Gültiges Curriculum für die Abiturjahrgänge 2017 und 2018 Inhalt Seite 1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Kunst 1 2. Entscheidungen zum Unterricht Kmpetenzübersicht aller Unterrichtsvrhaben für die Jahrgangsstufen 5 und Knkretisierung der Unterrichtsvrhaben für die Jahrgangsstufen 5 und Kmpetenzübersicht aller Unterrichtsvrhaben für die Jahrgangsstufen 7, 8 und Knkretisierung der Unterrichtsvrhaben für die Jahrgangsstufen 7, 8 und Tabellarische Übersicht der Unterrichtsvrhaben in der Sekundarstufe II (EF, Q1, Q2) Knkretisierung der Unterrichtsvrhaben für die Einführungsphase Knkretisierung der Unterrichtsvrhaben für die Qualifikatinsphase Knkretisierung der Unterrichtsvrhaben für die Qualifikatinsphase Grundsätze der fachmethdischen und fachdidaktischen Arbeit Grundsätze der individuellen Förderung Grundsätze der Leistungsbewertung Lehr und Lernmittel Qualitätssicherung und Evaluatin Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Kunst Beim Jhannes-Althusius-Gymnasium handelt sich um ein staatliches Gymnasium im ländlichen Raum. Die Schule ist zwei- bis dreizügig. Die Stundentafel im Fach Kunst kann in der Sekundarstufe I aufgrund der persnellen Situatin zum Teil nur mit Einschränkungen erfüllt werden. Die Stundentafel des Fachs Kunst in der Sekundarstufe II wird vllständig abgedeckt und dieses kann bis zum Abitur als prüfungsrelevanter Grundkurs belegt werden. Die Unterrichtseinheiten dauern jeweils 45 Minuten, der Kunstunterricht wird, sweit möglich, in Dppelstunden hne Unterbrechung durch eine grße Pause rganisiert. In einzelnen Fällen wird aufgrund der persnellen Situatin in einer Jahrgangsstufe der Sek. I nur einstündig Kunstunterricht erteilt der in einer Jahrgangsstufe ausgesetzt. Die Fachschaft Kunst (derzeit zwei Klleginnen) verfügt über einen Kunstraum, der mit Laptp, Beamer und Overheadprjektr ausgestattet ist, swie zwei Materialräume. Ein zweiter kleiner Raum dient als Ausweichraum, ermöglicht aber nicht das Unterrichten aller Kurse. Daher erflgt der Kunstunterricht einiger Kurse/Klassen nicht im Fachraum. Nach Vranmeldung kann der Cmputerraum der eine mbile Laptp- 1

2 Einheit, deren Rechner jeweils über ein einfaches Bildbearbeitungsprgramm verfügen, mit mehreren Arbeitsplätzen genutzt werden. Diese reichen jedch nicht aus, um Elemente vn Unterrichtsvrhaben in Einzelarbeit umzusetzen. Weitere technische Mittel stehen nicht zur Verfügung, sdass der Einsatz digitaler Medien nur in Absprache der Schüler zur prduktiven Gestaltung genutzt werden kann. Darüber hinaus besitzt die Schule eine Tief- und Hchdruckpresse (und einen zur Zeit nicht einsetzbaren Brennfen). Hier hat es sich die Fachschaft Kunst zur Aufgabe gemacht nach Möglichkeiten zu suchen, die räumliche und technische Ausstattung (auch im Bereich der digitalen Medien) zu verbessern. Durch die Lage der Schule im ländlichen Raum sind Museumsbesuche zusätzlich mit größerem Aufwand verbunden. Die Fachschaft Kunst möchte jedch kulturelle Kmpetenzen stärken und Möglichkeiten auslten, Netzwerke zur kulturellen Landschaft zu bilden. Dafür sind immer wieder Möglichkeiten im kulturellen Leben der Stadt zu suchen, Ausschreibungen bekannt zu machen usw.. Darüber hinaus ist ein Museumsbesuch in der Qualifikatinsphase verpflichtend. Zusätzlich wird im Rahmen der Prjektwche die Möglichkeit eines Museumsbesuchs für unterschiedliche Jahrgänge der Sekundarstufe I angebten. Die Fachschaft hat sich vrgenmmen, ihre Ansätze im fächerverbindenden und fächerübergreifenden Unterricht weiter auszubauen. Dabei sll gezielt an Synergien zwischen den Fächern gearbeitet werden. 2. Entscheidungen zum Unterricht Auf Basis der vm Schulministerium zur Standardsicherung bereitgestellten Materialien zur Kmpetenzrientierung der Schulcurricula wurden die flgenden Unterrichtsvrhaben im Fachbereich Kunst knzipiert. Es wird deutlich, dass häufig Vernetzungen zwischen den unterschiedlichen knkretisierten Kmpetenzerwartungen bestehen und wie im Sinne eines Spiralcurriculums Kmpetenzen vrbereitet, angelegt und gefestigt werden. Die Reihenflge der UV in der Sekundarstufe I und -wenn möglich in der Einführungsphase- ist innerhalb eines Halbjahres frei wählbar und einzelne UV können verknüpft werden. Dabei ist jedch da-rauf zu achten, dass nötige Kmpetenzen sinnvll aufgebaut werden und die Vraussetzungen gegeben sind. Die Unterrichtsvrhaben der Sekundarstufe I werden hier in Frm vn Karteikarten dargestellt. Sie halten im beren Teil die verbindlichen Absprachen der Fachschaft fest und führen im unteren Teil beispielhafte Knkretisierungen der Unterrichtsvrhaben aus. Diese sind in den Jahrgangsstufen 5/6 swie 7/8/9 durch die jeweiligen Fachlehrer s zu kmbinieren, dass alle Kmpetenzerwartungen zum Ende der Jgst. 6 bzw. 9 erreicht werden. Die Farben der Flächen, innerhalb derer die Kmpetenzerwartungen angegeben sind, verweisen auf deren inhaltlichen KLP-Schwerpunkte: Grau = Übergerdnete Kmpetenzerwartungen, Grün = Farbe, Gelb = Frm, Blau = Material, Beige = persnale und sziale Bedingungen, Rsa = Bildstrategien. KLP-Kmpetenzen Inhaltsfeld Übergerdnete Kmpetenzen Prduktin Rezeptin Bildgestaltung Bildknzepte Frm Material Farbe Bildstrategien persnale/szikulturelle Bedingungen In der tabellarischen Übersicht für die Sekundarstufe II werden die Unterrichtsvrhaben genannt und die besnders angestrebten, einzelnen Kmpetenzen zugerdnet. Des Weiteren werden verbindliche Absprachen der Fachschaft genannt und mögliche Umsetzungsmöglichkeiten vrgeschlagen. 2

3 2.1 Kmpetenzübersicht aller Unterrichtsvrhaben für die Jahrgangsstufen 5 und 6 Kl./Nr UV als verbindliche Absprache in der Fachknferenz mit Beispielen für knkretisierte UV UV Individualität entdecken und gestalterisch umsetzen - Ich stelle mich vr Kinderbilder ODER Mein Name in Ballnschrift UV Farbspiel Wechselwirkung vn Farben in inhaltlichen und kmpsitrischen Bildzusammenhängen Mustervrlage UV Das Spiel mit Frm, Farbe und Zufall Aleatrische Verfahren zur Bildfindung Klecksungeheuer ODER Frttagetiere UV Plastizität entdecken und gestalterisch umsetzen Schrille Brille UV Mal mal was - Einführung in die Malerei Urwald á la Henri Russeau UV Einsatz vn Farbe Farbkntraste, Farbwirkung, Farbauftrag Gedichtillustratin UV Raumdarstellung auf der Fläche einfache Raum schaffende Mittel Ein Meer aus Obst und Gemüse ODER Ein Meer aus Glas und Tnscherben UV Aus alt mach neu - Cllage, Mntage, Assemblage Objet truve (z.b. Landschaft) ÜK P1 x x x x x ÜK P2 x x x x x x x ÜK P3 x x x x x x x x ÜK R1 x x x x x x x x x x x ÜK R2 x x x x x x x x x x ÜK R3 x x x x x x FP1 x x x x x x FP2 x x x x FP3 x x x x FR1 x FR2 x x FR3 x x FR4 x x x x x x x x MaP1 x x x x MaP2 x x x x x x MaP3 x x x x MaP4 x x MaR1 x x MaR2 x x x x x MaR3 x x FaP1 x x x x x x FaP2 x x x FaP3 x FaR1 x x x x FaR2 x x x x FaR3 x x x x x x x x FaR4 x x x x x x StP1 x x x x x x x x x x x StP2 x x x x StP3 x x StR1 x x x x x x x x StR2 x x x PS P1 x x x PS P2 x x PS R1 x x x x x x PS R2 x x x x x PS R3 x x x UV Punkt, Linie, Struktur Struk-TIER (Grafik/Druckgrafik) UV Menschliche Prprtinen Ich bei meiner Lieblingsbeschäftigung 3

4 2.1.1 Knkretisierung der Unterrichtsvrhaben für die Jahrgangsstufen 5 und 6 UV Jahrgangsstufe 5: Individualität entdecken und gestalterisch umsetzen (1) Inhaltsfeld: Bildgestaltung, Bildknzepte Zeitbedarf: ca. 16 WS Inhaltliche Schwerpunkte im KLP: persnale/szikulturelle Bedingungen Grundlagen der Leistungsbewertung - Bewertung der Lernphase (siehe Reflexinsbgen) - Bewertung der Leistungsphase (gestaltungspraktische Aufgabe) > gleichwertige Berücksichtigung (ÜK P1) gestalten Bilder mittels grundlegender Verfahren in elementaren Verwendungs- und Bedeutungszusammenhängen. (ÜK R1) beschreiben eigene und fremde Gestaltungen sachangemessen in ihren wesentlichen Merkmalen. (ÜK R2) analysieren eigene und fremde Gestaltungen angeleitet in Bezug auf grundlegende Aspekte. (ÜK R3) begründen einfache Deutungsansätze zu Bildern anhand vn Untersuchungsergebnissen. (Fa R3) erläutern und beurteilen die Funktin der Farbwahl für eine angestrebte Bildwirkung (St P1) entwerfen und gestalten planvll aufgabenbezgene Gestaltungen. (St R1) transferieren Analyseergebnisse zu unterschiedlichen Bildverfahren auf eigene bildnerische Prblemstellungen (PS P1) gestalten Bilder zur Veranschaulichung persönlicher/individueller Auffassungen und Standpunkte vr dem Hintergrund eines vrgegebenen Kntextes. (PS P2) gestalten Bilder, die zu histrischen Mtiven und Darstellungsfrmen, welche zur eigenen Lebenswirklichkeit in Beziehung gesetzt werden können, eine eigene Psitin sichtbar machen. (PS R1) benennen ausgehend vn Perzepten und prduktiven Zugängen subjektiven Eindrücke zu Bildgestaltungen. (PS R2) begründen ihren individuell-persönlichen Eindruck zu einer bildnerischen Gestaltung aus der Bildstruktur. (PS R3) analysieren histrische Bilder in Bezug auf Mtive und Darstellungsfrmen, die sich mit der eigenen Lebenswirklichkeit in Beziehung setzen lassen. Knkretes Beispiel: Kinderbilder Kntext: Ich stelle mich vr Vraussetzungen: Kernlehrplan der Grundschule Bildbeispiele (je eines dieser Bilder als Beispiel je nach Unterrichtsgruppe differenziert ): Hans Hlbein, d. J., Edward, Prince f Wales, 1538/39 Frans Hals Catharina Hft mit ihrer Amme, 1619/20 Juan Bautista Martínez del Maz, Prträt des Infanten Dn Baltasar Carls, um 1635 Dieg Rdríguez de Silva y Velázquez, Las Meninas, 1656 Francisc de Gya, Manuel Osri Manrique de Zuñiga, Philipp Ott Runge, Die Hülsenbeckschen Kinder, 1805/06 Beispiele aktueller Kinderftgrafie u.a. der Schülerinnen und Schüler vrhabenbezgene Knkretisierung Vergleichende und perzeptive Bildbetrachtung der Bildbeispiele aus der Kunstgeschichte und aktuellen ftgrafierten Kinderbildern u.a. der SuS. Herausarbeiten vn Gemeinsamkeiten. Vergleich der Attribute, Spielzeug, Kleidungsstücke. Vergleich der Körperhaltung, Mimik, Gestik (im Standbild nachstellen).vergleich der Figur-Raum-Knstellatin (Hintergrund). Vergleich der Bildkmpsitin. Vergleich der Farbwirkung. Vergleich des Betrachterbezugs. Begründung des individuell-persönlichen Eindrucks aus der Bildstruktur. Selbstdarstellung mit Lieblingsstücken (Spielzeug, Lieblingskleidung) als Kmbinatin aus einer s-w-kpie eines Prtraitfts der SuS mit frmalen Bezügen (z.b. Haltung, Gestik, Kleidung, Hintergrund) zu einer individuell gewählten histrischen Bildvrlage (malerische Überarbeitung in Anlehnung an die histrischen Bilder). Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Bildergebnisse im Klassenvergleich. Analyse der Bildwirkung mein Gesicht in einem histrischen Prtrait. 4

5 UV Jahrgangsstufe 5: Individualität entdecken und gestalterisch umsetzen (2) Inhaltsfeld: Bildgestaltung, Bildknzepte Zeitbedarf: ca. 16 WS Inhaltliche Schwerpunkte im KLP: persnale/szikulturelle Bedingungen Grundlagen der Leistungsbewertung - Bewertung der Lernphase (siehe Reflexinsbgen) - Bewertung der Leistungsphase (gestaltungspraktische Aufgabe) > gleichwertige Berücksichtigung (ÜK P1) gestalten Bilder mittels grundlegender Verfahren in elementaren Verwendungs- und Bedeutungszusammenhängen. (ÜK R1) beschreiben eigene und fremde Gestaltungen sachangemessen in ihren wesentlichen Merkmalen. (ÜK R2) analysieren eigene und fremde Gestaltungen angeleitet in Bezug auf grundlegende Aspekte. (F R4) beschreiben und bewerten Kmpsitin im Hinblick auf die Bildwirkung. (Ma P1) realisieren gezielt bildnerische Gestaltungen durch verschiedene Materialien und Verfahren der Zeichnung (Bleistift, Buntstift) (Ma P2) bewerten die Wirkung des Farbauftrags in Abhängigkeit vm Farbmaterial für ihre bildnerische Gestaltung. (Fa P1) unterscheiden und variieren Farben in Bezug Farbtn, Buntheit, Helligkeit in bildnerischen Prblemstellungen. (St P1) entwerfen und gestalten planvll aufgabenbezgene Gestaltungen. (PS P1) gestalten Bilder zur Veranschaulichung persönlicher/individueller Auffassungen und Standpunkte vr dem Hintergrund eines vrgegebenen Kntextes. (PS R1) benennen ausgehend vn Perzepten und prduktiven Zugängen subj. Eindrücke zu Bildgestaltungen. (PS R2) begründen ihren individuell-persönl. Eindruck zu einer bildnerischen Gestaltung aus der Bildstruktur. Knkretes Beispiel: Namenszug Kntext: Ich stelle mich vr - Mein Name in Ballnschrift mit individuellen Zeichnungen Vraussetzungen: Kernlehrplan der Grundschule Bildbeispiele / Anschauungsbjekte: - Beispielhafte Analyse der für den Klassenraum angefertigten Namensschilder der Schülerinnen und Schüler für die Tische - Luftballns vrhabenbezgene Knkretisierung - Vergleichende und perzeptive Bildbetrachtung der Namensschilder der Schülerinnen und Schüler für die Tische im Klassenraum (hne bzw. kaum persönlicher/individueller Bezug, sndern nur Name) - Auseinandersetzung mit der eigenen Individualität: Mindmap zum Thema Das gehört zu mir. - zeichnerische Umsetzung vn Begriffen in Symble und Zeichen (Bildmtive): Skizzen zu den Dingen, die sich zeichnerisch darstellen lassen (z.b. Hbbies Fußball, Lieblingsessen Spaghetti). - Merkmale eines Ballns erkennen - Schriftart Ballnschrift (Ballnschriftalphabet) - Begriffsbestimmung Muster - Museumsgang: Reflexin der eigenen und fremden Lösungen zu den Übungen und der gestaltungspraktischen Aufgabe 5

6 UV Jahrgangsstufe 5: Farbspiel Wechselwirkung vn Farben in inhaltlichen und kmpsitrischen Bildzusammenhängen Inhaltsfeld: Bildgestaltung, Bildknzepte Zeitbedarf: ca. 16 WS Inhaltliche Schwerpunkte im KLP: Farbe Grundlagen der Leistungsbewertung - Bewertung der Lernphase (siehe Reflexinsbgen) - Bewertung der Leistungsphase (gestaltungspraktische Aufgabe) > gleichwertige Berücksichtigung (ÜK P1) gestalten Bilder mittels grundlegender Verfahren in elementaren Verwendungs- und Bedeutungszusammenhängen. (ÜK P2) gestalten Bilder auf der Grundlage elementarer Kenntnisse über farb- und frmbezgene Wirkungszusammenhänge (ÜK R1) beschreiben eigene und fremde Gestaltungen sachangemessen in ihren wesentlichen Merkmalen. (ÜK R2) analysieren eigene und fremde Gestaltungen angeleitet in Bezug auf grundlegende Aspekte. (F P1) entwickeln zielgerichtet Figur-Grund-Gestaltungen durch die Anwendung der Linie als Umriss, Binnenstruktur und Bewegungsspur (F R4) beschreiben und bewerten Kmpsitin im Hinblick auf die Bildwirkung. (Ma P2) bewerten die Wirkung des Farbauftrags in Abhängigkeit vm Farbmaterial für ihre bildnerische Gestaltung. (Fa P1) unterscheiden und variieren Farben in Bezug Farbtn, Buntheit, Helligkeit in bildnerischen Prblemstellungen (Fa P2) entwickeln und beurteilen Wirkungen vn Farben in Bezug auf Farbgegensätze und Farbverwandtschaften in bildnerischen Prblemstellungen (Fa R1) benennen unterschiedliche Farben und unterscheiden zwischen Farbtn, Buntheit und Helligkeit. (Fa R2) analysieren Farbbeziehungen in Gestaltungen nach Farbgegensatz, Farbverwandtschaft (Fa R3) erläutern und beurteilen die Funktin der Farbwahl für eine angestrebte Bildwirkung. (St P1) entwerfen und gestalten planvll aufgabenbezgene Gestaltungen. Knkretes Beispiel: Mustervrlage mit Bildmtiven zu einem bestimmten Thema in kalten der warmen Farben (alternativ möglich) > in einer Farbfamilie (alternativ möglich) > in hell getrübten Farben (alternativ möglich) > in dunkel getrübten Farben Kntext: Umsetzung verschiedener Farbknzepte/-beziehungen Vraussetzungen: Kernlehrplan der Grundschule vrhabenbezgene Knkretisierung - Farbtn-Mindmap (freie Wahl) - Regenbgen malerisch umsetzen (Anknüpfung an Vrwissen) - Inhalt des Mäppchens nach Lieblings- und Hass -Farben srtieren (eigenes Farbsystem) - Farbsysteme nach Jhannes Itten und Harald Küppers - Primärfarben (Grundfarben), Sekundärfarben (Mischfarben), Tertiärfarben (Mischung der drei Grundfarben) - Mischung der Sekundärfarben (Vgl. Karminrt/Ultramarinblau/Gelb vs. Magenta/Cyan/Gelb) mit Pinsel und Deckfarbkasten - Aufhellen (hellgetrübt) / Abdunkeln (dunkelgetrübt) der Primärfarben - bunte und unbunte Farben: Gruppenarbeit mit Farbkarten (Buntheitsgrad und Trübung erkennen) - Farbbeziehungen (Farbfamilien / Kmplementärfarben) - Farbwirkung (kalte / warme Farben) - Reflexin der eigenen und fremden Lösungen zu den Übungen 6

7 UV Jahrgangsstufe 5: Das Spiel mit Frm, Farbe und Zufall - Aleatrische Verfahren zur Bildfindung (1) Inhaltsfeld: Bildgestaltung, Bildknzepte Zeitbedarf: ca. 8 WS Inhaltliche Schwerpunkte im KLP: Farbe/Frm/Bildstrategien Grundlagen der Leistungsbewertung - Bewertung der Lernphase (siehe Reflexinsbgen) - Bewertung der Leistungsphase (gestaltungspraktische Aufgabe) > gleichwertige Berücksichtigung (ÜK P1) bewerten Arbeitsprzesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kntext vn Frm-Inhalts-Gefügen. (ÜK R2) analysieren eigene und fremde Gestaltungen angeleitet in Bezug auf grundlegende Aspekte. (ÜK R3) begründen einfache Deutungsansätze zu Bildern anhand vn Untersuchungsergebnissen. (F P1) entwickeln zielgerichtet Figur-Grund-Gestaltungen durch die Anwendung der Linie als Umriss, Binnenstruktur und Bewegungsspur. (Ma P2) bewerten die Wirkung des Farbauftrags in Abhängigkeit vm Farbmaterial für ihre bildnerische Gestaltung. (Fa R3) erläutern und beurteilen die Funktin der Farbwahl für eine angestrebte Bildwirkung. (Fa R4) erläutern und beurteilen Wirkungen, die durch unterschiedlichen Farbauftrag entstehen (St P2) verwenden und bewerten die Strategie des gestalterischen Experiments als ziel- und materialgeleitete Handlungsfrm mit ergebnisffenem Ausgang. (St P3) bewerten das Anregungsptenzial vn Zufallsverfahren als Mittel der Bildfindung und setzen diese Verfahren bei Bildgestaltungen gezielt ein. (St R2) beurteilen experimentell gewnnene Gestaltungsergebnisse im Hinblick auf weiterführende Einsatzmöglichkeiten für bildnerische Gestaltungen. (PS R1) benennen ausgehend vn Perzepten und prduktiven Zugängen subjektive Eindrücke zu Bildgestaltungen. (PS R2) begründen ihren individuell-persönlichen Eindruck zu einer bildnerischen Gestaltung aus der Bildstruktur. Knkretes Beispiel: Klecksungeheuer Kntext: Experimentelle Techniken und Verfahren Vraussetzungen: ggf. Erfahrungen mit aleatrischen Verfahren und Prdukten swie deren Erweiterung Bildbeispiele u.a.: - Abbildungen verschiedener Ungeheuer mit typischen Merkmalen (z.b. grßes Maul, Krallen) - unterschiedliche Klecksarten vrhabenbezgene Knkretisierung Der Auseinandersetzung mit den eigenen zufällig entstandenen Prdukten geht eine Analyse verschiedener - in Testphasen an Statinen entstandener - Kleckse (Farbe auf trckenem/feuchtem Papier; getrpft/aufgeschleudert; Papier gefaltet) mit anschließender Besprechung der Einflussfaktren auf das Zufallsprdukt (Anfeuchten des Papiers, Farbknsistenz, Art des Auftrpfens (Richtung / Geschwindigkeit)) vraus. In der Deutung der eigenen Prdukte werden bereits zuvr besprchene Ungeheuermerkale erfrscht. Diese können auch ggf. nch durch mehr Kleckse erweitert und auch zeichnerisch (z.b. Flügel, Körperfrm, Füße, Krallen, Augen, ) später ergänzt werden. Das Zufallsprdukt wird zu einem Ungeheuer weiterentwickelt. Enstandene Flächen werden individuell mit Wasserfarben der Filzstiften klriert. Mit Hilfe einer schwarzen Umrisslinie erhält jedes Klecksungeheuer abschließend seine endgültige Frm. 7

8 UV Jahrgangsstufe 5: Das Spiel mit Frm, Farbe und Zufall - Aleatrische Verfahren zur Bildfindung (2) Inhaltsfeld: Bildgestaltung, Bildknzepte Zeitbedarf: ca. 8 WS Inhaltliche Schwerpunkte im KLP: Material/Bildstrategien Grundlagen der Leistungsbewertung - Bewertung der Lernphase (siehe Reflexinsbgen) - Bewertung der Leistungsphase (gestaltungspraktische Aufgabe) > gleichwertige Berücksichtigung (ÜK P3) bewerten Arbeitsprzesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kntext vn Frm-Inhalts-Gefügen. (ÜK R1) beschreiben eigene und fremde Gestaltungen sachangemessen in ihren wesentlichen Merkmalen (ÜK R2) analysieren eigene und fremde Gestaltungen angeleitet in Bezug auf grundlegende Aspekte. (F R4) beschreiben und bewerten Kmpsitinen im Hinblick auf die Bildwirkung (Ma P1) realisieren gezielt bildnerische Gestaltungen durch verschiedene Materialien und Verfahren der Zeichnung (Bleistift, Filzstift, digitale Werkzeuge und andere Mittel) (Ma P3) entwickeln neue Frm-Inhalts-Gefüge durch die Bewertung der ästhetischen Qualität vn Materialeigenschaften auch unabhängig vn der ursprünglichen Funktin eines Gegenstandes. (Ma R1) beschreiben den Einsatz unterschiedlicher Materialien in Verfahren der Zeichnung (Bleistift, Buntstift, Khle, Kreide) und beurteilen ihre Wirkungen entsprechend den jeweiligen Materialeigenschaften. (Ma R2) beschreiben und beurteilen die haptischen und visuellen Qualitäten unterschiedlicher Materialien auch verschiedener Herkunft im Zusammenhang bildnerischer Gestaltungen (St P2) verwenden und bewerten die Strategie des gestalterischen Experiments als ziel- und materialgeleitete Handlungsfrm mit ergebnisffenem Ausgang. (St P3) bewerten das Anregungsptenzial vn Zufallsverfahren als Mittel der Bildfindung und setzen diese Verfahren bei Bildgestaltungen gezielt ein. (St R1) transferieren Analyseergebnisse zu unterschiedlichen Bildverfahren auf eigene bildnerische Prblemstellungen (St R2) beurteilen experimentell gewnnene Gestaltungsergebnisse im Hinblick auf weiterführende Einsatzmöglichkeiten für bildnerische Gestaltungen. (PS R1) benennen ausgehend vn Perzepten und prduktiven Zugängen subjektive Eindrücke zu Bildgestaltungen. (PS R2) begründen ihren individuell-persönlichen Eindruck zu einer bildnerischen Gestaltung aus der Bildstruktur. Knkretes Beispiel: Frt-Tier Frttageinsekten als Cllage Kntext: Experimentelle Techniken und Verfahren Vraussetzungen: ggf. Erfahrungen mit aleatrischen Verfahren und Prdukten swie deren Kmbinatin; Bilgie: Anatmie vn Insekten Bildbeispiele u.a.: - Vide Max Ernst und die Frttage ( - verschiedene Frttagen vn Max Ernst aus der Serie Histire naturelle - Insekten vrhabenbezgene Knkretisierung Nach einer auf der Analyse der Bildbeispiele basierenden gemeinsam erarbeiteten Definitin der Frttagetechnik arbeiten die Schüler an verschiedenen Textstatinen (verschiedene Objekte unterschiedlicher Oberflächenbeschaffenheit wie Münzen, Baumrinde, Netzstffe und unterschiedlichen Materialien wie Blei-/Buntstift, Khle und Kreide). Hierbei können die Schüler nach Abschluss der Statinen auch auf Erkundungstur im Kunstraum bzw. auf den Flur vr dem Kunstraum gehen, um drt nach weiteren interessanten Strukturen zu suchen. Im Plenum werden swhl die Prdukte der Textstatinen und der Erkundungstur als auch Vr- und Nachteile bestimmter Oberflächen/Materialien und deren ptimaler Einsatz besprchen und die SuS reflektieren in schriftlicher Frm diesen Teil der Lernphase. Im Anschluss wird Vrwissen der Schüler aus dem Bilgieunterricht über die Anatmie vn Insekten (Dreigliedrigkeit, ggf. Flügel und Fühler) aktiviert und anhand verschiedener Bildbeispiele überprüft. Im Anschluss fertigen sie verschiedenste Frttagen nach individuellen Interessen und benötigter Anzahl und Größe an, die sie später durch Zuschneiden zu einer Cllage kmbinieren. Die einzelnen Teile der Insekten sllten mit Hilfe unterschiedlicher Strukturen gestaltet werden, welche sauber frttiert wurden. Grbe Strukturen eignen sich dabei eher für größere Flächen (z.b. Insektenkörper, Flügel)), feinere auch für kleine Flächen (z.b. Beine, Fühler). Insgesamt sllte das Frttage-Insekt etwa im Frmat DIN A 5 sein. 8

9 UV Jahrgangsstufe 5: Plastizität entdecken und gestalterisch umsetzen Inhaltsfeld: Bildgestaltung, Bildknzepte Zeitbedarf: ca. 8 WS Inhaltliche Schwerpunkte im KLP: Frm/Material Grundlagen der Leistungsbewertung - Bewertung der Lernphase (siehe Reflexinsbgen) - Bewertung der Leistungsphase (gestaltungspraktische Aufgabe) > gleichwertige Berücksichtigung (ÜK P3) bewerten Arbeitsprzesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kntext vn Frm-Inhalts-Gefügen (ÜK R1) beschreiben eigene und fremde Gestaltungen sachangemessen in ihren wesentlichen Merkmalen. (ÜK R2) analysieren eigene und fremde Gestaltungen angeleitet in Bezug auf grundlegende Aspekte. (F P3) bewerten Frmgebungen, die durch die Verwendung unterschiedlicher Materialien bei der Herstellung vn Objekten entstehen (F R3) beschreiben Eigenschaften und erklären Zurdnungen vn Mntageelementen in dreidimensinalen Gestaltungen. (Ma P3) entwickeln neue Frm-Inhalts-Gefüge durch die Bewertung der ästhetischen Qualität vn Materialeigenschaften auch unabhängig vn der ursprünglichen Funktin eines Gegenstandes (Ma R2) beschreiben und beurteilen die haptischen und visuellen Qualitäten unterschiedlicher Materialien auch verschiedener Herkunft im Zusammenhang bildnerischer Gestaltungen (St P1) entwerfen und gestalten planvll aufgabenbezgene Gestaltungen. Knkretes Beispiel: Schrille Brille Kntext: Alltagsgegenstände umgestalten Vraussetzungen: Materialerfahrenheit (Vgl. KLP Grundschule) Bildbeispiele / Anschauungsbjekte: - Fts schriller Brillen bekannter Persönlichkeiten (z.b. Eltn Jhn, Lady Gaga, ) - verschiedene Brillengestelle vrhabenbezgene Knkretisierung - Geschichte des Seh-Hilfsmittels Brille - Analyse der Einzelteile eines Brillengestells - Möglichkeiten der Umgestaltung eines Alltagsgegenstandes (Materialien z.b. Federn, Perlen, Pailletten, Pfeifenputzer, verschiedene Papiere, bunte Pappe/Tnkartn, Plastik-/Aluflie, Gips, Draht / Welche Teile der Brille eignen sich?) - Anfertigung mehrerer Skizzen zu möglichen Lösungen für die gestaltungspraktische Arbeit - Knstruktin eines Brillengestells aus Draht, an das anschließend verschiedene Materialien mntiert werden können (individuelle Anpassung jedes einzelnen Schülers als PA) - Präsentatin im Rahmen einer Mdenschau - Ggf. Verfassen kurzer Dialge, die das Thema Brille aufgreifen und anschließend im Plenum vrgestellt werden 9

10 UV Jahrgangsstufe 5: Mal mal was - Einführung in die Malerei Inhaltsfeld: Bildgestaltung, Bildknzepte Zeitbedarf: ca. 16 WS Inhaltliche Schwerpunkte im KLP: Farbe, Frm, Bildstrategien Grundlagen der Leistungsbewertung: - Bewertung der Lernphase (siehe Reflexinsbgen) - Bewertung der Leistungsphase (gestaltungspraktische Aufgabe) > gleichwertige Berücksichtigung (ÜK P1) bewerten Arbeitsprzesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kntext vn Frm-Inhalts-Gefügen. (ÜK P2) gestalten Bilder auf der Grundlage elementarer Kenntnisse über materialbezgene, farbbezgene und frmbezgene Wirkungszusammenhänge (ÜK R1) beschreiben eigene und fremde Gestaltungen sachangemessen in ihren wesentlichen Merkmalen. (ÜK R3) begründen einfache Deutungsansätze zu Bildern anhand vn Untersuchungsergebnissen. (F P2) entwerfen durch die Verwendung elementarer Mittel der Raumdarstellung (Überschneidung, Höhenlage/ Flächenrganisatin) Räumlichkeit suggerierende Bildlösungen (F R4) beschreiben und bewerten Kmpsitin im Hinblick auf die Bildwirkung, (Ma P2) bewerten die Wirkung des Farbauftrags in Abhängigkeit vm Farbmaterial für ihre bildnerischen Gestaltung (Fa P1) unterscheiden und variieren Farben in Bezug Farbtn, Buntheit, Helligkeit in bildnerischen Prblemstellungen (Fa P2) entwickeln und beurteilen Wirkungen vn Farben in Bezug auf Farbgegensätze und Farbverwandtschaften in bildnerischen Prblemstellungen. (Fa R3) erläutern und beurteilen die Funktin der Farbwahl für eine angestrebte Bildwirkung (Fa R4) erläutern und beurteilen Wirkungen, die durch unterschiedlichen Farbauftrag entstehen (St P1) entwerfen und gestalten planvll aufgabenbezgene Gestaltungen (PS R2) begründen ihren individuell-persönlichen Eindruck zu einer bildnerischen Gestaltung aus der Bildstruktur Knkretes Beispiel: Ein Urwald á la Henri Russeau mit Chamälen (alternativ auch andere Tiere möglich) Kntext: Malerei (Farbnuancen und Farbauftrag) Bilgie (Herbarien, Tarnung) Vraussetzungen: Erfahrungen im Umgang mit Wasserfarben und Mischen vn Farben Bildbeispiele z.b. vn Henri Russeau: Der hungrige Löwe wirft sich auf die Antilpe Die Mahlzeit des Löwen Urwald mit Tiger und Jägern Die Schlangenbeschwörerin Affen im Dschungel Jaguar Angriff auf ein Pferd Trpischer Wald mit Affen Extische Landschaft mit spielenden Affen Urwaldlandschaft mit untergehender Snne vrhabenbezgene Knkretisierung - Malübungen eines Sujets (hier: Gräser, Blätter, Blüten, Stängel, Ms und Gehölz) als Ganzes > intuitive und individuelle Herangehensweisen - Selbstreflexin der malerischen Übung mit Einschätzung zum weiteren Arbeiten - Statinenlernen mit verschiedenen Schwerpunkten (Pinselwahl, Farbknsistenz, lasierender Farbauftrag, Farbabstufungen vn Grün, Kmpsitin, Mtive) - Geschichte der Malerei (Höhlenmalerei, Farbgewinnung durch natürliche Rhstffe, Freskmalerei, Tafelmalerei, Malerei der Mderne als Reaktin auf die Erfindung der Ftgrafie) - Unterscheidung Malerei und Zeichnung - unterschiedliche Maltechniken (Malwerkzeuge, Farbaufträge) - Kmpsitin und bildnerische Ordnung (Ballung, Streuung, Reihung) - Bigrafischer Hintergrund und Rezeptin zum Thema passender Bildbeispiele (Farbigkeit, Kmpsitin, Mtive) eines Künstlers (z.b. Henri Russeau) - Reflexin der eigenen und fremden Lösungen zu den Übungen und der gestaltungs-praktischen Aufgabe (z.b. durch Museumsgang, schriftliche Reflexinsbögen) Gestaltungspraktische Aufgabe z.b.: Stell dir vr, du wärst in einem Urwald. Überall zirpen die Grillen und die Vögel zwitschern. Aber vr lauter Pflanzen kannst du zuerst keine Tiere sehen. Später entdeckst du aber dch nch ein vermeintlich getarntes Chamälen in kräftig leuchtenden Farben. 10

11 UV Jahrgangsstufe 6: Einsatz vn Farbe Farbkntraste, Farbwirkung, Farbauftrag Inhaltsfeld: Bildgestaltung, Bildknzepte Zeitbedarf: ca. 12 WS Inhaltliche Schwerpunkte im KLP: Material, Farbe, Bildstrategien Grundlagen der Leistungsbewertung: - Bewertung der Lernphase (siehe Reflexinsbgen) - Bewertung der Leistungsphase (gestaltungspraktische Aufgabe) > gleichwertige Berücksichtigung (ÜK P2) gestalten Bilder auf der Grundlage elementarer Kenntnisse über materialbezgene, farbbezgene und frmbezgene Wirkungszusammenhänge (ÜK P3) bewerten Arbeitsprzesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kntext vn Frm-Inhalts-Gefügen (ÜK R1) beschreiben eigene und fremde Gestaltungen sachangemessen in ihren wesentlichen Merkmalen. (ÜK R2) analysieren eigene und fremde Gestaltungen angeleitet in Bezug auf grundlegende Aspekte (Ma P4) beurteilen die Einsatz- und Wirkungsmöglichkeiten unterschiedlicher Materialien und Gegenstände als Druckstck im Verfahren des Hchdrucks (Ma R2) beschreiben und beurteilen die haptischen und visuellen Qualitäten unterschiedlicher Materialien auch verschiedener Herkunft im Zusammenhang bildnerischer Gestaltungen. (Ma R3) beschreiben und beurteilen die Funktin verschiedener Materialien und Materialkmbinatinen in Verwendung als Druckstck und vergleichen die Ausdruckswirkungen der grafischen Gestaltungen (Fa P2) entwickeln und beurteilen Wirkungen vn Farben in Bezug auf Farbgegensätze und Farbverwandtschaften in bildnerischen Prblemstellungen. (Fa P3) entwickeln und beurteilen Lösungen zu bildnerischen Prblemstellungen in Beziehung auf Farbwerte und Farbbeziehungen (Fa R1) benennen unterschiedliche Farben und unterscheiden zwischen Farbtn, Buntheit und Helligkeit (Fa R2) analysieren Farbbeziehungen in Gestaltungen nach Farbgegensatz, Farbverwandtschaft, räumlicher Wirkung (Fa R3) erläutern und beurteilen die Funktin der Farbwahl für eine angestrebte Bildwirkung (Fa R4) erläutern und beurteilen Wirkungen, die durch unterschiedlichen Farbauftrag entstehen (St P1) entwerfen und gestalten planvll aufgabenbezgene Gestaltungen (St P2) verwenden und bewerten die Strategie des gestalterischen Experiments als ziel- und materialgeleitete Handlungsfrm mit ergebnisffenem Ausgang (St R1) transferieren Analyseergebnisse zu unterschiedlichen Bildverfahren auf eigene bildnerische Prblemstellungen. (St R2) beurteilen experimentell gewnnene Gestaltungsergebnisse im Hinblick auf weiterführende Einsatzmöglichkeiten für bildnerische Gestaltungen Knkretes Beispiel: Gedichtillustratin Kntext: Farbwirkung Deutschunterricht: Gedichte Vraussetzungen: Materialeigenschaften benennen können vrhabenbezgene Knkretisierung - Farbreihen untersuchen und kalte/warme Farben und Farbtöne erkennen und benennen - Assziatinen bezüglich der Farbtemperatur klären - Farbtöne nach ihrer Farbtemperatur rdnen (z.b. warmes vs. kaltes Rt) - gezielter Einsatz vn Farbwirkungen (z.b. bei der Gestaltung vn Räumen) - Farbwerte (Farben mischen) - Farbkntraste (Wdh. Kalt-Warm-Kntrast / Kmplementärkstrast) - Fantasiereise Die Geschichte vn The, der verliebten Raupe mit anschließender Anwendung (gelbe Raupe auf verschiedenfarbigen Gemüsesrten Farbwirkungen beschreiben) - Analyse eine Gedichtes, in dem Farbkntraste thematisiert werden (z.b. Raubritter vn G. Britting) - Möglichkeiten experimentellen Farbauftrags - Einführung verschiedener Drucktechniken/-materialien (z.b. Krken, Seile, Pappe) - Bewertung des Farbauftrags/Materials in Bezug auf das geplante Mtiv zur Illustratin - Reflexin der eigenen und fremden Lösungen zu den Übungen (z.b. Museumsgang) 11

12 UV Jahrgangsstufe 6: Raumdarstellung auf der Fläche einfache Raum schaffende Mittel Inhaltsfeld: Bildgestaltung, Bildknzepte Zeitbedarf: ca WS Inhaltliche Schwerpunkte im KLP: Frm Grundlagen der Leistungsbewertung: - Bewertung der Lernphase (siehe Reflexinsbgen) - Bewertung der Leistungsphase (gestaltungspraktische Aufgabe) > gleichwertige Berücksichtigung (ÜK P2) gestalten Bilder auf der Grundlage elementarer Kenntnisse über materialbezgene, farbbezgene und frmbezgene Wirkungszusammenhänge (ÜK P3) bewerten Arbeitsprzesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kntext vn Frm-Inhalts-Gefügen. (ÜK R1) beschreiben eigene und fremde Gestaltungen sachangemessen in ihren wesentlichen Merkmalen. (ÜK R3) begründen einfache Deutungsansätze zu Bildern anhand vn Untersuchungsergebnissen. (F P1) entwickeln zielgerichtet Figur-Grund-Gestaltungen durch die Anwendung der Linie als Umriss (F P2) entwerfen durch die Verwendung elementarer Mittel der Raumdarstellung (Überschneidung, Höhenlage/ Flächenrganisatin) Räumlichkeit suggerierende Bildlösungen (F R2) benennen die elementaren Mittel der Raumdarstellung vn Überschneidung, Staffelung, Verkleinerung, Sättigung und Höhenlage und überprüfen ihre Räumlichkeit suggerierende Wirkung (F R4) beschreiben und bewerten Kmpsitin im Hinblick auf die Bildwirkung (Ma P2) bewerten die Wirkung des Farbauftrags in Abhängigkeit vm Farbmaterial für ihre bildnerischen Gestaltung [b] (Fa P1) unterscheiden und variieren Farben in Bezug Buntheit, Helligkeit in bildnerischen Prblemstellungen (Fa R1) benennen unterschiedliche Farben und unterscheiden zwischen Farbtn, Buntheit und Helligkeit (Fa R2) analysieren Farbbeziehungen in Gestaltungen nach Farbgegensatz, Farbverwandtschaft, räumlicher Wirkung (Fa R3) erläutern und beurteilen die Funktin der Farbwahl für eine angestrebte Bildwirkung (Fa R4) erläutern und beurteilen Wirkungen, die durch unterschiedlichen Farbauftrag entstehen (St P1) entwerfen und gestalten planvll aufgabenbezgene Gestaltungen (St R1) transferieren Analyseergebnisse zu unterschiedlichen Bildverfahren auf eigene bildnerische Prblemstellungen Knkretes Beispiel: a) Ein Meer aus Obst und Gemüse (alternativ möglich: b) Ein Meer aus Glas- und Tnscherben) Kntext: Raumillusin in der Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler Vraussetzungen: Erfahrungen im Umgang mit Wasserfarben und Mischen vn Farben Bildbeispiele: Abbildungen zur Illustratin der Raum schaffenden Mittel (z.b. Ft einer Reihe vn Äpfeln frntal ftgrafiert) vrhabenbezgene Knkretisierung - Regeln für das Arbeiten an Statinen besprechen - Individuelles Arbeiten an Statinen (mit Laufzettel und schriftlicher Reflexin): Überdeckung, Staffelung, Höhenunterschied, Größenunterschied, Detailabnahme nach hinten (Knturenschärfe/Sättigung/ Verblassen/Verblauen), Zusatzstatin: Fluchtlinien (fakultativ) - Besprechung der einzelnen Raum schaffenden Mittel aus dem Statinenlernen im Plenum (PPT) - Elemente der gestaltungspraktischen Aufgabe: a) Anfertigung vn Skizzen z.b. Obst- und Gemüsesrten mit Hilfe vn Umrisslinien darstellen / ein Meer als Vrgabe für frmatfüllendes Arbeiten hne freie Stellen, Anwendung der Raum schaffenden Mittel) b) Besnderheiten vn Glas- und Tnscherben (Knturen / Farbigkeit) / Anfertigung vn Skizzen / ein Meer als Vrgabe für frmatfüllendes Arbeiten hne freie Stellen, Anwendung der Raum schaffenden Mittel (ggf. Vrgabe, nur die Primärfarben zu verwenden, um Farbmischung erneut zu thematisieren (Primärfarbe a + Primärfarbe b = Sekundärfarbe) + unterschiedliche Farbaufträge (deckend=tnscherben / lasierend=glasscherben) 12

13 UV Jahrgangsstufe 6: Aus alt mach neu - Cllage, Mntage, Assemblage Inhaltsfeld: Bildgestaltung, Bildknzepte Zeitbedarf: ca. 12 WS Inhaltliche Schwerpunkte im KLP: Frm, Material, Bildsstrategie Grundlagen der Leistungsbewertung: - Bewertung der Lernphase (siehe Reflexinsbgen) - Bewertung der Leistungsphase (gestaltungspraktische Aufgabe) > gleichwertige Berücksichtigung (ÜK P2) gestalten Bilder auf der Grundlage elementarer Kenntnisse über materialbezgene, farbbezgene und frmbezgene Wirkungszusammenhänge (ÜK P3) bewerten Arbeitsprzesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kntext vn Frm-Inhalts-Gefügen. (ÜK R2) analysieren eigene und fremde Gestaltungen angeleitet in Bezug auf grundlegende Aspekte (ÜK R3) begründen einfache Deutungsansätze zu Bildern anhand vn Untersuchungsergebnissen. (F P2) entwerfen durch die Verwendung elementarer Mittel der Raumdarstellung (Überschneidung, Höhenlage/ Flächenrganisatin) Räumlichkeit suggerierende Bildlösungen (F P3) bewerten Frmgebungen, die durch die Verwendung unterschiedlicher Materialien entstehen (F R3) beschreiben Eigenschaften und erklären Zurdnungen vn Mntageelementen in dreidimens. Gestaltungen (F R4) beschreiben und bewerten Kmpsitin im Hinblick auf die Bildwirkung (Ma P3) entwickeln neue Frm-Inhalts-Gefüge durch die Bewertung der ästhetischen Qualität vn Materialeigenschaften auch unabhängig vn der ursprünglichen Funktin eines Gegenstandes (Ma R2) beschreiben und beurteilen die haptischen und visuellen Qualitäten unterschiedlicher Materialien auch verschiedener Herkunft im Zusammenhang bildnerischer Gestaltungen (Fa P1) unterscheiden und variieren Farben in Bezug Farbtn, Buntheit, Helligkeit in bildnerischen Prblemstellungen (Fa R3) erläutern und beurteilen die Funktin der Farbwahl für eine angestrebte Bildwirkung (Fa R4) erläutern und beurteilen Wirkungen, die durch unterschiedlichen Farbauftrag entstehen (St P1) entwerfen und gestalten planvll aufgabenbezgene Gestaltungen (St P2) verwenden und bewerten die Strategie des gestalterischen Experiments als ziel- und materialgeleitete Handlungsfrm mit ergebnisffenem Ausgang (St R1) transferieren Analyseergebnisse zu unterschiedlichen Bildverfahren auf eigene bildnerische Prblemstellungen (St R1) benennen ausgehend vn Perzepten und prduktiven Zugängen subjektive Eindrücke zu Bildgestaltungen. (St R3) analysieren histrische Bilder in Bezug auf Mtive und Darstellungsfrmen, die sich mit der eigenen Lebenswirklichkeit in Beziehung setzen lassen Knkretes Beispiel: Objet truvé (Landschaft) Vraussetzungen: Einfache Raum schaffende Mittel, Farbaufträge, Erfahrungen mit unterschiedlichen Materialeigenschaften Bildbeispiele z.b.: Crnelis Massys Hl. Hiernymus in einer Landschaft 1547 Rembrandt van Rijn Landschaft mit Steinbrücke 1639 Peter Paul Rubens Landschaft mit Vgelfänger William Turner Der Vierwaldstätter See 1802 Caspar David Friedrich Der Smmer 1807 Caspar David Friedrich Kreidefelsen auf Rügen 1818 Claude Mnet Mhnblumenfelder bei Argentuil 1873 Alfred Sisley Weg in Veneux-Nadn im Frühling 1885 Kurt Schwitters Small Sailrs` Hme 1926 Meret Oppenheim Das Frühstück im Pelz 1936 vrhabenbezgene Knkretisierung - Bildbetrachtung / Besprechung verschiedener Landschaftbilder der Kunstgeschichte (Renaissance bis Impressinismus) - Landschaftsmtive und Kmpsitin (GA): Mtive vn Landschaftbildern erkennen und kmbinieren (Cllage) mit anschließender Analyse der Cllage einer anderen Gruppe (Kriterien geleitet) - Begriffsbestimmung Cllage, Mntage, Assemblage - kunsthistrischer Hintergrund zum Objet truvé anhand einem ausgewähltem BeispielAnalyse der eigenen gefundenen Gegenstände und deren möglicher Einsatz - Wiederhlung Raum schaffende Mittel, lasierender Farbauftrag, natürliche Farben mischen - Reflexin der eigenen und fremden Lösungen zu den Übungen (z.b. Museumsgang, Mitschülern Kriterien geleitete Rückmeldungen geben, schriftlicher Reflexinsbgen) - mögliche gestaltungspraktische Aufgabe: Stell dir vr, ein bekanntes Museum möchte die Ausstellung vn Landschaftsbildern aus der Kunstgeschichte durch Ergänzung neuer Bilder interessanter gestalten. Eure Klasse wird beauftragt, dafür Landschaftsbilder mit Hilfe vn Objet truvés (gefundenen Gegenständen) zu gestalten. UV Jahrgangsstufe 6: Punkt, Linie, Struktur 13

14 Inhaltsfeld: Bildgestaltung, Bildknzepte Zeitbedarf: ca. 16 WS Inhaltliche Schwerpunkte im KLP: Frm/Material Grundlagen der Leistungsbewertung: - Bewertung der Lernphase (siehe Reflexinsbgen) - Bewertung der Leistungsphase (gestaltungspraktische Aufgabe) > gleichwertige Berücksichtigung (ÜK P2) gestalten Bilder auf der Grundlage elementarer Kenntnisse über materialbezgene, farbbezgene und frmbezgene Wirkungszusammenhänge (ÜK P3) bewerten Arbeitsprzesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kntext vn Frm-Inhalts-Gefügen (ÜK R1) beschreiben eigene und fremde Gestaltungen sachangemessen in ihren wesentlichen Merkmalen (ÜK R2) analysieren eigene und fremde Gestaltungen angeleitet in Bezug auf grundlegende Aspekte (F P1) entwickeln zielgerichtet Figur-Grund-Gestaltungen durch die Anwendung der Linie als Umriss, Binnenstruktur und Bewegungsspur (F P3) bewerten Frmgebungen, die durch die Verwendung unterschiedlicher Materialien bei der Herstellung vn Objekten (Druckstck) entstehen (F R1) erklären die Wirkungsweise vn grafischen Frmgestaltungen durch die Untersuchung vn linearen Knturund Binnenstrukturanlagen mit unterschiedlichen Tnwerten (F R4) beschreiben und bewerten Kmpsitin im Hinblick auf die Bildwirkung (Ma P1) realisieren gezielt bildnerische Gestaltungen durch verschiedene Materialien und Verfahren der Zeichnung (Bleistift, Filzstift, digitale Werkzeuge und andere Mittel) (Ma P2) bewerten die Wirkung des Farbauftrags in Abhängigkeit vm Farbmaterial für ihre bildnerischen Gestaltung (Ma P4) beurteilen die Einsatz- und Wirkungsmöglichkeiten unterschiedlicher Materialien und Gegenstände als Druckstck im Verfahren des Hchdrucks (Ma R1) beschreiben den Einsatz unterschiedlicher Materialien in Verfahren der Zeichnung (Bleistift, Filzstift, digitale Werkzeuge) und beurteilen ihre Wirkungen entsprechend den jeweiligen Materialeigenschaften (Ma R3) beschreiben und beurteilen die Funktin verschiedener Materialien und Materialkmbinatinen in Verwendung als Druckstck und vergleichen die Ausdruckswirkungen der grafischen Gestaltungen (St P1) entwerfen und gestalten planvll aufgabenbezgene Gestaltungen (St R1) transferieren Analyseergebnisse zu unterschiedlichen Bildverfahren auf eigene bildnerische Prblemstellungen (St R1) benennen ausgehend vn Perzepten und prduktiven Zugängen subjektive Eindrücke zu Bildgestaltungen. (St R2) begründen ihren individuell-persönlichen Eindruck zu einer bildnerischen Gestaltung aus der Bildstruktur Knkretes Beispiel: Struk-TIER Kntext: Vervielfältigung vn grafischen Darstellungen Vraussetzungen: Erfahrungen im zeichnerischen Darstellen vn Mtiven Bildbeispiele: Abbildungen (Punkte, Kreise, verschiedene Linien, verschiedene Strukturen) Albrecht Dürer Feldhase (Aquarell), Die Apkalyptischen Reiter (Hlzschnitt), Rhincerus (Hlzschnitt) vrhabenbezgene Knkretisierung - Punkte, Linien und Strukturen beschreiben (> Definitin der Begriffe Punkt, Linie, Struktur ) - Arten vn Linien (Spur, Kntur, Umrisslinie, Gegenstandslinie, Binnenlinie) - Einlinienzeichnungen nach Picass: bigrafische Aspekte zu Pabl Picass und Analyse seiner Einlinienzeichnungen > verschiedene Tiere zunächst durch Umrisslinien darstellen und anschließend mit Hilfe der Einlinientechnik umsetzen - EA>GA Interpretatinspuzzle: Analyse vn Stimmung/Bewegung durch Linienführung am Beispiel vn verschiedenen Ausschnitten aus Albrecht Dürers Hlzschnitt Die Apkalyptischen Reiter + kurze Bigrafie des Künstlers - Experimentelles Zeichnen: Materialtüten mit Fühlbjekten, deren Struktur zeichnerisch umgesetzt wird ( blind zeichnen) mit anschließender schriftlicher Reflexin - Beschreibund und Analyse zeichnerischer Umsetzung vn Strukturen und Oberflächenbeschaffenheiten am Beispiel vn Albrecht Dürers Rhincerus - Inf Hchdruckverfahren (Hlzschnitt, Linlschnitt, Styrenedruck) Gestaltungspraktische Arbeit: z.b. Stellt euch vr, ihr sllt als Klasse für mehrere Kindergärten Bilderbücher mit unterschiedlichen Struk-TIERen gestalten. Diese Bücher sllen aber nicht einfach Kpien eurer Struk-TIERe enthalten als müsst ihr einen Druckstck anfertigen, mit dem man ein und dasselbe Mtiv nahezu identisch vervielfältigen kann. (grafische + druckgrafische Umsetzung mit abschließendem Binden eines slchen Bilderbuchs, ggf. Übergabe an KiGa) UV Jahrgangsstufe 6: Prprtinen des Menschen Inhaltsfeld: Bildgestaltung, Bildknzepte Zeitbedarf: ca. 12 WS 14

15 Inhaltliche Schwerpunkte im KLP: Material, Frm, Persnale/szikulturelle Bedingungen Grundlagen der Leistungsbewertung: - Bewertung der Lernphase (siehe Reflexinsbgen) - Bewertung der Leistungsphase (gestaltungspraktische Aufgabe) > gleichwertige Berücksichtigung (ÜK P3) bewerten Arbeitsprzesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kntext vn Frm-Inhalts-Gefügen. (ÜK R1) beschreiben eigene und fremde Gestaltungen sachangemessen in ihren wesentlichen Merkmalen. (ÜK R2) analysieren eigene und fremde Gestaltungen angeleitet in Bezug auf grundlegende Aspekte (F P1) entwickeln zielgerichtet Figur-Grund-Gestaltungen durch die Anwendung der Linie als Umriss (F P3) bewerten Frmgebungen, die durch die Verwendung unterschiedlicher Materialien bei der Herstellung vn Objekten entstehen (Ma P1) realisieren gezielt bildnerische Gestaltungen durch verschiedene Materialien und Verfahren der Zeichnung (Bleistift, Filzstift, digitale Werkzeuge und andere Mittel) (Ma P3) entwickeln neue Frm-Inhalts-Gefüge durch die Bewertung der ästhetischen Qualität vn Materialeigenschaften auch unabhängig vn der ursprünglichen Funktin eines Gegenstandes (Ma R2) beschreiben und beurteilen die haptischen und visuellen Qualitäten unterschiedlicher Materialien auch verschiedener Herkunft im Zusammenhang bildnerischer Gestaltungen (St P1) entwerfen und gestalten planvll aufgabenbezgene Gestaltungen (St R1) transferieren Analyseergebnisse zu unterschiedlichen Bildverfahren auf eigene bildnerische Prblemstellungen (PS P1) gestalten Bilder zur Veranschaulichung persönlicher/individueller Auffassungen und Standpunkte vr dem Hintergrund eines vrgegebenen Kntextes (PS P2) Gestalten Bilder, die zu histrischen Mtiven und Darstellungsfrmen, welche zur eigenen Lebenswirklichkeit in Beziehung gesetzt werden können, eine eigene Psitin sichtbar machen (PS R1) benennen ausgehend vn Perzepten und prduktiven Zugängen subjektive Eindrücke zu Bildgestaltungen (PS P3) analysieren histrische Bilder in Bezug auf Mtive und Darstellungsfrmen, die sich mit der eigenen Lebenswirklichkeit in Beziehung setzen lassen Knkretes Beispiel: Ich bei meiner Lieblingsbeschäftigung Kntext: Darstellung der eigenen Persn und individueller Interessen Vraussetzungen: KLP Grundschule (Materialien) Bildbeispiele z.b.: Keith Haring, Pp Shp Quad I, 1987 Keith Haring, Retrspect in clr, 1989 vrhabenbezgene Knkretisierung - menschliche Umrisse und Bewegungen erfassen (Umriss eines vr der Tafel stehenden Schülers mit verschiedenen Armhaltungen in verschiedenen Farben nachfahren) - Skizzen menschlicher Knturen in unterschiedlichen Psen zeichnen (anschließender Museumsgang mit mündlicher Reflexin eigener und fremder Lösungen) - Bigrafie und Vrstellung einzelner Werke des Künstlers Keith Haring - eigene Lieblingsbeschäftigungen / Hbbies skizzenhaft in Anlehnung an den Stil Keith Harings darstellen (zusätzlich zu menschlichen Figuren auch andere möglich) - farbige Ausgestaltung der Skizzen (wahlweise mit Tnpapier der Wasserfarben) - Inf über Prprtinen des Menschen (griechischer Kann) - Wiederhlung der Zeichenübung zu menschlichen Prprtinen - Elemente der gestaltungspraktischen Arbeit: Anfertigung einer Drahtfigur in einer selbst gewählten Psitin z.b. Lieblingsbeschäftigung/Hbby (ggf. auch mit Aluflie möglich); Ummantelung der Drahtfigur mit Zeitungs-/ Tilettenpapier; Herstellung Pappmaché; plastischer Aufbau der Figur durch Pappmachéschichten; ggf. Klratin der getrckneten Figur 2.2 Kmpetenzübersicht aller Unterrichtsvrhaben für die Jahrgangsstufen 7, 8 und 9 15

16 UV als verbindliche Absprache in der Fachknferenz mit Beispielen für knkretisierte UV UV Adressatenbezgene Prduktgestaltung Verpackungsgestalt. für innvative Prdukte s.. + plastische Umsetzung UV Figurengruppe im Raum Tnplastiken nach Juan Muñz UV Lebensräume -Gestaltung als Cllage/Mntage Baumhäuser (Mntage) Mein Traum-Raum a:cllage auf mal. Grundlage Mein Traum-Raum b:kartnausgestaltung UV Ich-Darstellung Mediale Welt, Kunst und Selbstinszenierung Das ICH als Mtiv - Selbstinszenierung im Kntext vn Kunst und Medien UV Bildgeschichten Ftgrafie und Film Ftstry Arbeiten mit Vr- und Nachbildern UV Raumknstruktin auf der Fläche Perspektivi. Darstellung vn Schrift u. Grafik UV Zeichnung Körper im Raum UV Aleatrische Verfahren Décalcmanie-Cllage (Landschaft) ODER Décalcmanie-Landschaft (Übermalen) O. Décalcscans UV Farbe, Frm,Duktus als Ausdrucksmittel Geteiltes Stillleben UV Mtive in der Kunstgeschichte ein Vergleich Das Fenster als Mtiv der Sehnsucht UV Freie Prjektarbeit (individualisierbar) Knkretiesierung und Kmpetenzdarstellung erflgt durch Dkumentatin nach Abschluss des Prjekts ÜK P1 x x x x x x x x x x x x ÜK P2 x x x x x x x x x ÜK P3 x x x x x x x x ÜK R1 x x x x x x x x x x x x x x ÜK R2 x x x x x x x x x x x x x x ÜK R3 x x x x x x FP1 x FP2 x x x FP3 x x x FP4 x x x x FP5 x x x x x x x x x x x FR1 x x x x x x x FR2 x x x x x x x x x x FR3 x x x x x FR4 x FR5 x FR6 x x x x x x x MaP1 x x x x x MaP2 x x x x x x x MaP3 x x x x MaR1 x x x x x x x x MaR2 x x x x x x MaR3 x x x x FaP1 x x x x x FaP2 x x x x FaP3 x x x x FaP4 x FaR1 x FaR2 x x x x FaR3 x x x x x x StP1 x x x x x x x x x x x x x x x StP2 x x x x x StP3 x x x x StP4 x x x StP5 x x x StR1 x x x x x StR2 x x x x x x x x x x StR3 x x x x x PS P1 x x x x x x x x x x x x x x PS P2 x x PS P3 x x x x x x x x x x x x x PS P4 x x x PS R1 x x x x x x x x PS R2 x x x PS R3 x x PS R4 x x x x x x x PS R5 x PS R6 x x Knkretisierung der Unterrichtsvrhaben für die Jahrgangsstufen 7, 8 und 9 16

17 Aufgrund der wechselnden Einbindung des Faches Kunst in den Stundenkann werden hier die Kmpetenzerwartungen zusammenfassend knkretisiert. Der Fachlehrer wählt und kmbiniert die UV s, dass alle Kmpetenzen zum Ende der Jahrgangsstufe 9 abgedeckt sind. Eine knkrete Anzahl der umzusetzenden UV gibt es nicht, dies richtet sich nach dem Stundenkann. Die genaue Dkumentatin der realisierten UV sichert die Umsetzung aller Kmpetenzerwartungen und Inhaltsfelder auch bei einem möglichen Fachlehrerwechsel. UV Jahrgangsstufe 7, 8, 9: Figurengruppe im Raum Inhaltsfeld: Bildgestaltung, Bildknzepte Inhaltliche Schwerpunkte im KLP: persnale/szikulturelle Bedingungen Zeitbedarf: ca. 12 WS Grundlagen der Leistungsbewertung - Bewertung der Lernphase (siehe Reflexinsbgen) - Bewertung der Leistungsphase (gestaltungspraktische Aufgabe) > gleichwertige Berücksichtigung (ÜK P1) verwenden und bewerten den bildfindenden Dialg als Möglichkeit selbständig Gestaltungslös. zu entwickeln (ÜK P3) bewerten Arbeitsprzesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kntext vn Frm-Inhalts-Gefügen in kmplexeren Prblemzusammenhängen (ÜK R1) beschreiben sinnlich wahrgenmmene bildnerische Objekte, Przesse und Situatinen und ihre subjektive Wirkung sprachlich differenziert (ÜK R2) analysieren mittels sachangemessener Untersuchungsverfahren gestaltete Phänmene aspektbezgen und geleitet in ihren wesentlichen materiellen und frmalen Eigenschaften (F P3) realisieren plast. Gestaltungen durch mdellierende Verfahren unter Berücksichtigung v. Materialgerechtigkeit (F P4) entwerfen verschiedene Knzepte des Figur-Raum-Verhältnisses und bewerten deren Wirkung (F P5) entwerfen und bewerten Kmpsitinen als Mittel der gezielten Bildaussage (F R5) analysieren Figur-Raum-Verhältnisse plastischer Gestaltungen und bewerten deren spezifische Ausdrucksmöglichkeiten (F R6) analysieren und bewerten Frmzusammenhänge durch das Mittel der Zeichnung (Skizzen, Studien) (Ma P3) verwenden und bewerten Verfahren des plastischen Gestaltens in Auseinandersetzung mit gegebenen Materialeigenschaften in Körper-Raum-Gestaltungen (Ma R1) beschreiben Merkmale vn Materialeigenschaften und bewerten Einsatz- und Ausdrucksmöglichkeiten in bildnerischen Gestaltungen (St P1) entwerfen und gestalten planvll mit Hilfe vn Skizzen aufgabenbezgene Knzeptinen und Gestaltungen (St R2) erörtern auf der Basis vn Analysen Fragestellungen zu weiterführenden Untersuchungs- / Deutungsansätzen (PS P1) analysieren und interpretieren Bilder und transferieren die Ergebnisse auf die Entwicklung vn persönlichen gestalterischen Lösungen (PS R1) erläutern an eigenen und fremden Gestaltungen die individuelle und/der bigrafische Bedingtheit vn Bildern auch unter Berücksichtigung der Genderdimensin Knkretes Beispiel: Tnplastiken zum Thema Sieger und Verlierer der Trauer und Freude Vraussetzungen: Prprtin des menschlichen Körpers Bildbeispiele: Abbildungen vn Plastiken des Künstlers Juan Muñz zum Thema Cnversatin vrhabenbezgene Knkretisierung - in Einzelarbeit eine Mindmap zum Thema Dialg führen entwickeln und sich in PA über die Ergebnisse austauschen - in Bezug auf die Themenvrgabe Dialg führen als Gruppe Standbilder entwerfen und diese mehransichtig ftgrafisch festhalten - drei Standbilder auswählen, welche sich in ihrer Aussage deutlich vneinander unterscheiden und dazu verschiedene (Kmpsitins-)Skizzen anfertigen - Vergleich der Entwürfe untereinander swie mit Plastiken des Künstlers Muñz zum Thema Cnversatin - plastische Umsetzung eines Figurenarrangements als Partner-/Gruppenarbeit in Tn UV Jahrgangsstufe 7, 8, 9: Adressatenbezgene Prduktgestaltung Inhaltsfeld: Bildgestaltung, Bildknzepte Zeitbedarf: ca. 12 WS Inhaltliche Schwerpunkte im KLP: Frm, Bildstrategie, persnale/szikulturelle Bedingungen 17

18 Grundlagen der Leistungsbewertung - Bewertung der Lernphase (siehe Reflexinsbgen) - Bewertung der Leistungsphase (gestaltungspraktische Aufgabe) > gleichwertige Berücksichtigung (ÜK P1) verwenden und bewerten den bildfindenden Dialg als Möglichkeit selbständig Gestaltungslös. zu entwickeln (ÜK P2) gestalten Bilder durch Verwendung material- farb- und frmbezgener Mittel und Verfahren swhl der klassischen als auch der elektrnischen Bildgestaltung (ÜK R1) beschreiben sinnlich wahrgenmmene bildnerische Objekte, Przesse und Situatinen und ihre subjektive Wirkung sprachlich differenziert (ÜK R2) analysieren mittels sachangemessener Untersuchungsverfahren gestaltete Phänmene aspektbezgen und geleitet in ihren wesentlichen materiellen und frmalen Eigenschaften (F P3) realisieren plastische Gestaltungen durch mdellierende Verfahren unter Berücksichtigung vn Materialgerechtigkeit (nur bei b)) (F P5) entwerfen und bewerten Kmpsitinen als Mittel der gezielten Bildaussage (F R1) beschreiben und unterscheiden Merkmale und Funktinen vn Teilfrmen (rganisch, gemetrisch, symmetrisch, asymmetrisch) innerhalb einer Gestaltung (F R2) analysieren Gesamtstrukturen bildnerischer Gestaltungen im Hinblick auf Richtungsbetnung und Ordnung der Kmpsitin (F R6) analysieren und bewerten Frmzusammenhänge durch das Mittel der Zeichnung (Skizzen, Studien) (Ma P1) verwenden Materialien gezielt in Gebrauchsgestaltungen (u.a. Design, Architektur) und beurteilen die Einsatzmöglichkeiten (nur bei b)) (Ma P3) verwenden und bewerten Verfahren des plastischen Gestaltens in Auseinandersetzung mit gegebenen Materialeigenschaften in Körper-Raum-Gestaltungen (nur bei b)) (Ma R1) beschreiben Merkmale vn Materialeigenschaften und bewerten Einsatz- und Ausdrucksmöglichkeiten in bildnerischen Gestaltungen (nur bei b)) (St P1) entwerfen und gestalten planvll mit Hilfe vn Skizzen aufgabenbezgene Knzeptinen und Gestaltungen (St R2) erörtern auf der Basis vn Analysen Fragestellungen zu weiterführenden Untersuchungs- / Deutungsansätzen (St R3) unterscheiden und bewerten verschiedene Funktinen des Bildes in kntextbezgenen Zusammenhängen z.b. als Sachklärung, Inszenierung, Verfremdung, Umdeutung (PS P1) analysieren und interpretieren Bilder und transferieren die Ergebnisse auf die Entwicklung vn persönlichen gestalterischen Lösungen (PS P2) entwerfen und gestalten adressatenbezgene Bildlösungen auch im Hinblick auf eine etwaige Vermarktung (PS P3) entwickeln und bewerten eigene Aufgabenstellungen und Aufgabenlösungen vr dem Hintergrund eines vrgegebenen Gestaltungskntextes (PS R3) erörtern und bewerten adressatenbezgene Bildgestaltungen Knkretes Beispiel: Verpackungsgestaltung für innvative Prdukte Kntext: Beeinflussung des Kaufverhaltens am Markt Vraussetzungen: z.b. Raum schaffende Mittel, Farbwirkung/-symblik/-kntraste Bildbeispiele: Abbildungen verschiedener Firmenlgs (z.b. Deutsche Bank, Audi, Nike, Cca Cla, etc.) vrhabenbezgene Knkretisierung - Das Lg als Marke Gestaltungsprinzipien erkennen / analysieren - Analyse verschiedener Schriftarten in Schriftzügen und deren Wirkung - gezielter Einsatz unterschiedlicher Schriften (auch typgrafisches Arbeiten) - Analyse vn Werbeanzeigen (Bild und Text): Handlungsmtivatin, Image, Inszenierungsstil, Slgan, Zielgruppe, Kmpsitin/Bildaufbau, AIDA-Frmel - mögliche gestaltungspraktische Aufgabe: Du hast gemeinsam mit Freunden 1) ein neues Getränk ODER 2) eine neue Kaugummisrte ODER 3) eine neue Schklade entwickelt. Erarbeite zunächst verschiedene Entwürfe für eine mögliche Verpackung, die passend zum Prdukt und auf die Zielgruppe ausgerichtet ist. Entscheide dich anschließend für einen Entwurf und gestalte diesen detailliert aus. b) >>> ggf. plastische Ausarbeitung (kreative Frmen für Flaschen, Dsen, Schachteln erarbeiten; möglich ist es auch, bereits vrhandene Objekte in ihrer Frm umzugestalten; Berücksichtigung der Mntage der zuvr entwrfenen zweidimensinalen Verpackung/Layut) UV Jahrgangsstufe 7, 8, 9: Bildgeschichten Ftgrafie und Film Inhaltsfeld: Bildgestaltung, Bildknzepte Zeitbedarf: ca. 14 WS Inhaltliche Schwerpunkte im KLP: Frm, Bildstrategie, persnale/szikulturelle Bedingungen 18

19 Grundlagen der Leistungsbewertung - Bewertung der Lernphase (siehe Reflexinsbgen) - Bewertung der Leistungsphase (gestaltungspraktische Aufgabe) > gleichwertige Berücksichtigung (ÜK P1) verwenden und bewerten den bildfindenden Dialg als Möglichkeit selbständig Gestaltungslös. zu entwickeln (ÜK P2) gestalten Bilder durch Verwendung material- farb- und frmbezgener Mittel und Verfahren swhl der klassischen als auch der elektrnischen Bildgestaltung (ÜK R1) beschreiben sinnlich wahrgenmmene bildnerische Objekte, Przesse und Situatinen und ihre subjektive Wirkung sprachlich differenziert (ÜK R2) analysieren mittels sachangemessener Untersuchungsverfahren gestaltete Phänmene aspektbezgen und geleitet in ihren wesentlichen materiellen und frmalen Eigenschaften (F P4) entwerfen verschiedene Knzepte des Figur-Raum-Verhältnisses und bewerten deren Wirkung (F P5) entwerfen und bewerten Kmpsitinen als Mittel der gezielten Bildaussage (F R2) analysieren Gesamtstrukturen bildnerischer Gestaltungen im Hinblick auf Richtungsbetnung und Ordnung der Kmpsitin (F R6) analysieren und bewerten Frmzusammenhänge durch das Mittel der Zeichnung (Skizzen, Studien) (St P1) entwerfen und gestalten planvll mit Hilfe vn Skizzen aufgabenbezgene Knzeptinen und Gestaltungen (St P3) entwerfen und entwickeln durch Frmen des Sammelns und Ordnens Gestaltungslösungen für eine Präsentatin (St R2) erörtern auf der Basis vn Analysen Fragestellungen zu weiterführenden Untersuchungs- / Deutungsansätzen (St R3) unterscheiden und bewerten verschiedene Funktinen des Bildes in kntextbezgenen Zusammenhängen z.b. als Sachklärung, Inszenierung, Verfremdung, Umdeutung (PS P1) analysieren und interpretieren Bilder und transferieren die Ergebnisse auf die Entwicklung vn persönlichen gestalterischen Lösungen (PS P3) entwickeln und bewerten eigene Aufgabenstellungen und Aufgabenlösungen vr dem Hintergrund eines vrgegebenen Gestaltungskntextes (PS P4) entwickeln und gestalten neue Bedeutungszusammenhänge durch Umdeutung und Umgestaltung histrischer Mtive und Darstellungsfrmen (PS R1) erläutern an eigenen und fremden Gestaltungen die individuelle und/der bigrafische Bedingtheit vn Bildern auch unter Berücksichtigung der Genderdimensin (PS R2) erläutern die Abhängigkeit der Bildbetrachtung vn Erfahrungen und Interesse des Rezipienten (PS R4) erläutern exemplarisch den Einfluss bildexterner Faktren (szikulturelle, histrische, öknmische und rechtliche Implikatinen) in eigenen der fremden Arbeiten Knkretes Beispiel: Ftstry Arbeiten mit Vrbildern und Nachbildern Kntext: Alltägliche Situatinen; die Situatin aus Einzelbildern herauslesen Bildbeispiele: (vn der Lehrkraft zu wählen), z.b. Pieter Brueghel Heimkehr der Jäger August Macke Leute am blauen See Paul Cezanne Der Knabe mit der rten Weste >>> es sllten Bildbeispiele gewählt werden, die eine bestimmte Szene zeigen, zu der eine Geschichte gefunden werden kann; es sllte mindestens eine Persn abgebildet sein, geeigneter sind i.d.r. zwei der drei abgebildete Persnen. vrhabenbezgene Knkretisierung - Einführung in die Ftgrafie (Einstellungsgrößen Bedeutung vn Bildausschnitten) - Gruppenübung (3-4er-Gruppen) - Einigung auf eine individuell gewählte alltägliche Szene, z.b.: ER/SIE erkennt jemanden wieder (im Urlaub), den ER/SIE lange nicht mehr gesehen hat, im letzten Mment bevr ER/SIE die Persn anspricht, merkt ER/SIE, dass es die falsche Persn war. ER/SIE wartet sehnsüchtig auf ein Date/Verabredung, wartet und wartet, dann kmmt ER/SIE mit viel Verspätung ER/SIE hat mit den Freunden über einen Schulkameraden im Chat der auf dem Schulhf gelästert. Am Nachmittag treffen sich beide zufällig im Wartezimmer - Entwicklung eines Strybards: Einzelbilder ( Strichmännchenskizzen ) mit passendem Bildausschnitt /Einstellungsgröße. - Rllenaufteilung innerhalb der Gruppe: Ftgraf, Schauspieler, etc. (ggf. Requisiten) - Lcatin finden und Ftgrafieren der Einzelbilder (auf dem Schulgelände, im Schulgebäude der zu Hause) - Ggf. Bearbeitung der Bilder am PC (Zuschnitt, Texte, etc.) - Analyse verschiedener Bildbeispiele der Kunstgeschichte als mögliche Vrlagen einer szenischen Umgestaltung (Wahl des Bildausschnitts im Kunstwerk, Mtive, zeitgeschichtliche Einrdnung, Situatinsbestimmung, etc.) - mögliche gestaltungspraktische Aufgabe für eine Gruppenarbeit: 1.) Wählt als Gruppe eines der vrliegenden Bilder aus und verfasst zu dem, was ihr seht einen kurzen Text in Frm einer Rllenbigrafie. (Jeder übernimmt dabei eine Rlle, die auch dppelt besetzt sein kann.) 2.) Stellt nun drei Szenen zu diesem Bild nach und haltet dies ftgrafisch fest: die erste sll zeigen, was zeitlich VOR der Entstehung des Bildes passiert sein könnte die zweite sll das Bild möglichst detailgetreu nachstellen die dritte Szene sll zeigen, was zeitlich NACH der Entstehung des Bildes gewesen sein könnte. 3.) Verfasse eine ausführliche schriftliche Reflexin des Arbeitsprzesses. UV Jahrgangsstufe 7, 8, 9: Lebensräume Gestaltung als Cllage der Mntage (1) Inhaltsfeld: Bildgestaltung, Bildknzepte Inhaltliche Schwerpunkte im KLP: Material Grundlagen der Leistungsbewertung Zeitbedarf: ca. 14 WS 19

20 - Bewertung der Lernphase (siehe Reflexinsbgen) - Bewertung der Leistungsphase (gestaltungspraktische Aufgabe) > gleichwertige Berücksichtigung (ÜK P3) bewerten Arbeitsprzesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kntext vn Frm-Inhalts-Gefügen in kmplexeren Prblemzusammenhängen (ÜK R1) beschreiben sinnlich wahrgenmmene bildnerische Objekte, Przesse und Situatinen und ihre subjektive Wirkung sprachlich differenziert (ÜK R2) analysieren mittels sachangemessener Untersuchungsverfahren gestaltete Phänmene aspektbezgen und geleitet in ihren wesentlichen materiellen und frmalen Eigenschaften (Ma P1) verwenden Materialien gezielt in Gebrauchsgestaltungen (u.a. Design, Architektur) und beurteilen die Einsatzmöglichkeiten (Ma P2) verwenden und bewerten die Kmbinatin hetergener Materialien in Verfahren gattungsüberschreitender Mischtechnik als Möglichkeit für innvative Bildlösungen in bildnerischen Gestaltungen (Ma P3) verwenden und bewerten Verfahren des plastischen Gestaltens in Auseinandersetzung mit gegebenen Materialeigenschaften in Körper-Raum-Gestaltungen (Ma R1) beschreiben Merkmale vn Materialeigenschaften und bewerten Einsatz- und Ausdrucksmöglichkeiten in bildnerischen Gestaltungen (Ma R2) analysieren und bewerten die Wirkungen vn Materialien und Gestaltungsspuren in Cllagen der Mntagen (Ma R3) bewerten das Anregungsptential vn Materialien und Gegenständen für neue Frm-Inhalts-Bezüge und neue Bedeutungszusammenhänge (St P1) entwerfen und gestalten planvll mit Hilfe vn Skizzen aufgabenbezgene Knzeptinen und Gestaltungen (St P3) entwerfen und entwickeln durch Frmen des Sammelns und Ordnens Gestaltungslösungen für eine Präsentatin (St R2) erörtern auf der Basis vn Analysen Fragestellungen zu weiterführenden Untersuchungs- / Deutungsansätzen (PS P1) analysieren und interpretieren Bilder und transferieren die Ergebnisse auf die Entwicklung vn persönlichen gestalterischen Lösungen (PS P3) entwickeln und bewerten eigene Aufgabenstellungen und Aufgabenlösungen vr dem Hintergrund eines vrgegebenen Gestaltungskntextes (PS R4) erläutern exemplarisch den Einfluss bildexterner Faktren (szikulturelle, histrische, öknmische und rechtliche Implikatinen) in eigenen der fremden Arbeiten Knkretes Beispiel: Baumhäuser Kntext: neue Lebens-/Whnräume schaffen Bildbeispiele: Baumhäuser Eingebrener aus trpischen Rückzugsgebieten (z.b. vn Kindern gebaute Baumhäuser vrhabenbezgene Knkretisierung - der Mensch als bauendes Wesen - analysierender Vergleich vn Bildbeispielen: Baumhäuser Eingebrener aus trpischen Rückzugsgebieten, vn Kindern gebaute Baumhäuser, das Baumhaus als neues Htelzimmer - Funktinen vn Baumhäusern und damit verbundenen Möglichkeiten und Schwierigkeiten (Zugänglichkeit, Höhe, Naturnähe, etc.) - Skizzierung vn Baumhäusern und einzelnen Elementen dieser (Dächer, Zäune, Fenster, Leiter, Treppe, etc.) - Möglichkeiten der Umsetzung, z.b.: Materialien (Hlzstäbchen, Pappe, Kunststffbehältnisse, etc.), Trägerplatte, verzweigter Ast (als Baum), Mntagemöglichkeiten (Leim, Seil, Kleber, etc.) - mögliche gestaltungspraktische Arbeit: Stell dir vr, ein Turismus-Unternehmen möchte einen neuartigen Htelkmplex bauen, der aus Baumhäusern besteht. Gestalte ein Mdell eines slchen Baumhaus-Zimmers, das deinen Anfrderungen an ein Htelzimmer entspricht. UV Jahrgangsstufe 7, 8, 9: Lebensräume Gestaltung als Cllage der Mntage (2) Inhaltsfeld: Bildgestaltung, Bildknzepte Inhaltliche Schwerpunkte im KLP: (Frm), Material, persnale/szikulturelle Bedingungen Grundlagen der Leistungsbewertung Zeitbedarf: ca WS 20

Lerninhalte Kunst. Kompetenzen und Inhaltsfelder in Klasse 5/6

Lerninhalte Kunst. Kompetenzen und Inhaltsfelder in Klasse 5/6 Lerninhalte Kunst Sekundarstufe I: Kmpetenzrientiertes schulinternes Curriculum (Kernlehrplan für Gymnasien - Sek. I) Kmpetenzen und Inhaltsfelder in Klasse 5/6 Kmpetenzbereiche: Prduktin Rezeptin Übergerdnete

Mehr

Schulinternes Curriculum Kunst Jahrgangsstufe 5 Stand: , Str, Rau, Khn, Kru

Schulinternes Curriculum Kunst Jahrgangsstufe 5 Stand: , Str, Rau, Khn, Kru Unterrichtsvrhaben 1: Herstellen eines Zusammenhangs zwischen histrischen und Bildern aus der Wirklichkeit der Schülerinnen und Schüler inhaltliche Schwerpunkte im persnale/szikulturelle Bedingungen Leistungsbewertung

Mehr

Zusammenhangs zwischen historischen und Bildern aus der Wirklichkeit der Schülerinnen und Schüler

Zusammenhangs zwischen historischen und Bildern aus der Wirklichkeit der Schülerinnen und Schüler Internes Curriculum Fach Kunst Jahrgang 5 des Lise-Meitner Gymnasium Leverkusen Unterrichtsvrhaben 5.1: Herstellen eines Zusammenhangs zwischen histrischen und Biln aus Wirklichkeit Schülerinnen und Schüler

Mehr

Curriculum Kunst Stand: Februar 2013

Curriculum Kunst Stand: Februar 2013 Curriculum Kunst Stand: Februar 2013 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Schulinterner Lehrplan: Sekundarstufe I... 3 1.1 Einleitung... 3 1.2 Allgemeine Kmpetenzerwartungen

Mehr

Kaiser- Karls- Gymnasium Kernlehrplan Kunst Sekundarstufe I Beschlussfassung Juli 2013

Kaiser- Karls- Gymnasium Kernlehrplan Kunst Sekundarstufe I Beschlussfassung Juli 2013 Inhalt / Inhaltsfelder / 5 5.1 I Malerische Farbexperimente durchführen, Materialeigenschaften und Farbwirkungen entdecken 10 WS II Gezieltes Einsetzen vn Farbe in eigenen Bildgestaltungen und bjektive

Mehr

Schulinterner Lehrplan des St. Wolfhelm- Gymnasiums Schwalmtal zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Kunst. [Entwurfsstand:

Schulinterner Lehrplan des St. Wolfhelm- Gymnasiums Schwalmtal zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Kunst. [Entwurfsstand: Schulinterner Lehrplan des St. Wlfhelm- Gymnasiums Schwalmtal zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Kunst [Entwurfsstand: 27.08.2018] 14 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Kunst

Mehr

Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 5. Lernziele / Kompetenzen. Klassenmitglieder; Nutzung ungewöhnlicher

Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 5. Lernziele / Kompetenzen. Klassenmitglieder; Nutzung ungewöhnlicher Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 5 Bildverfahren optional: 5.1 Bauen 5.1 optional: Ästhetische Kategorie Raum / Körper Farbe, Fläche: Mischen Farbbeziehungen, Farbgegensätze

Mehr

Legende zu den Abkürzungen der Kompetenzbereiche für das Fach Kunst

Legende zu den Abkürzungen der Kompetenzbereiche für das Fach Kunst Legende zu den Abkürzungen der Kompetenzbereiche für das Fach Kunst Die neue Lehrplanstruktur als Voraussetzung für Unterrichtsplanungen Kompetenzbereiche Inhaltsfelder Inhaltsfeld I: Bildgestaltung Konkretisierte

Mehr

Fachbereich Kunst am Erftgmynasium - Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe I. KLP Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler

Fachbereich Kunst am Erftgmynasium - Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe I. KLP Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler Fachbereich Kunst am Erftgmynasium - Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe I Jahrgänge 5/6 Jahrgang 5: Themenfeld/ Unterrichtsvrhaben Farbbeziehungen, Farbkntraste, Farbfunktinen und Farbauftrag in der

Mehr

KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption)

KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Jahrgangstufe 5.1 Unterrichtsvrhaben: Einsatz und Wirkung vn n Schwerpunkte im KLP, - Experimentierfreude im Przess bezgen auf die Prblemstellungen Flächengliederung und Farbbeziehungen - Grad der erreichten

Mehr

Unterrichtsvrhaben (UV) Jahrgangsstufe 6: UV1: Thema und Inhalt Kmpetenzen Fach- und unterrichtsmethdische Elemente Medieneinsatz und Materialien Fächerüber- greifende Bezüge Inhaltliche Schwerpunkte im

Mehr

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln Jahrgangstufe 8.1 Unterrichtsvrhaben KLP-Kmpetenzen ( = Prduktin; = Rezeptin) Grafische Gestaltungsmitteln zur Umsetzung individueller bildnerischer Vrhaben in der Auseinandersetzung mit der eigenen Persn

Mehr

o (ÜP1) gestalten Bilder mittels grundlegender Verfahren in elementaren Verwendungs- und Bedeutungszusammenhängen.

o (ÜP1) gestalten Bilder mittels grundlegender Verfahren in elementaren Verwendungs- und Bedeutungszusammenhängen. Ggf. Fachverknüpfungen/Zusammenarbeit mit Fach: - Jahrgangstufe Unterrichtsvorhaben: Coole Farben cooler Spruch 6 KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) o (ÜP1) gestalten Bilder mittels grundlegender

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Die Linie und ihr Einsatz als Bedeutungsträger in der Zeichnung: Rhinoceros von Dürer Unterrichtsidee für

Mehr

Schulinternes Curriculum Helmholtz-Gymnasium Bonn. Kunst

Schulinternes Curriculum Helmholtz-Gymnasium Bonn. Kunst Schulinternes Curriculum Helmhltz-Gymnasium Bnn Kunst Inhalt 1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Kunst 3 2. Entscheidungen zum Unterricht 4 2.1 Unterrichtsvrhaben 4 2.1.1 Tabellarische Auflistung der

Mehr

1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Kunst am Maximilian Kolbe Gymnasium

1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Kunst am Maximilian Kolbe Gymnasium Schulinternenes Curriculum des Faches Kunst Maximilian Klbe Gymnasium Inhalt: 1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Kunst am MKG 2. Aufgaben und Ziele des Faches Kunst 2.1 Zusatzauftrag 2.2 Kmpetenzbereiche

Mehr

Schulinternes Curriculum Kunst Jahrgangsstufe 6. Raumdarstellung auf der Fläche. Portfolio zu Aspekte der Raumillusion auf der Fläche.

Schulinternes Curriculum Kunst Jahrgangsstufe 6. Raumdarstellung auf der Fläche. Portfolio zu Aspekte der Raumillusion auf der Fläche. : Raumdarstellung auf der Fläche inhaltliche Schwerpunkte im KLP Form, Farbe Leistungsbewertung: - Zwischenergebnisse zu den einzelnen bearbeiteten Aspekten - Dokumentation der einzelnen Arbeitsschritte

Mehr

5/6 7-9 Rezeption. beschreiben eigene und fremde Gestaltungen sachangemessen in ihren wesentlichen Merkmalen.

5/6 7-9 Rezeption. beschreiben eigene und fremde Gestaltungen sachangemessen in ihren wesentlichen Merkmalen. Übergeordnete Kompetenzen o gestalten Bilder mittels grundlegender Verfahren in elementaren Verwendungs- und Bedeutungszusammenhängen. o gestalten Bilder auf der Grundlage elementarer Kenntnisse über materialbezogene,

Mehr

Hölderlin Gymnasium Köln Curriculum für das Fach Kunst

Hölderlin Gymnasium Köln Curriculum für das Fach Kunst Hölderlin Gymnasium Köln Curriculum für das Fach Kunst Das Curriculum des Hölderlin Gymnasiums orientiert sich an den Vorgaben des Kernlehrplans Kunst G8. Dabei bieten die übergeordneten Kompetenzen der

Mehr

Curriculum Kunst, Sek I

Curriculum Kunst, Sek I Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvrhaben: Sziale Interaktin, Kennenlernen, persönliche Stellungnahmen (z. B. Mein Ferientag ) Knkretisierte Durchführung: Bei dem Unterrichtsvrhaben sll der Tagesablauf gegliedert

Mehr

Jahrgangsstufe 5. Kinderbilder. Grundlagen der Farbenlehre. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption)

Jahrgangsstufe 5. Kinderbilder. Grundlagen der Farbenlehre. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Jahrgangsstufe 5 Kinderbilder Personale/soziokulturelle Bedingungen Farbenlehre Farbe, Bildstrategien -Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) (Ü-1) gestalten Bilder mittels grundlegender Verfahren in

Mehr

Jahrgangstufe 5/6. Materialien hinsichtlich ihrer Wirkungsdimension untersuchen und in neue Gestaltungen integrieren

Jahrgangstufe 5/6. Materialien hinsichtlich ihrer Wirkungsdimension untersuchen und in neue Gestaltungen integrieren Jahrgangstufe 5/6 : Materialien hinsichtlich ihrer Wirkungsdimensin untersuchen und in neue Gestaltungen integrieren inhaltliche Schwerpunkte im KLP Frm, Material, Strategie Leistungsbewertung - Vielfalt

Mehr

Unterrichtsvorhaben 5.2: Wechselwirkung von Farben in inhaltlichen und kompositorischen Bildzusammenhängen

Unterrichtsvorhaben 5.2: Wechselwirkung von Farben in inhaltlichen und kompositorischen Bildzusammenhängen Unterrichtsvorhaben 5.1: Herstellen eines Zusammenhangs zwischen historischen Bildern und Bildern aus der Wirklichkeit der Schülerinnen und Schüler - gestalten Bilder mittels grundlegender in elementaren

Mehr

Tabellarische Auflistung der Unterrichtsvorhaben der Sekundarstufe I (Klassen 5-9)

Tabellarische Auflistung der Unterrichtsvorhaben der Sekundarstufe I (Klassen 5-9) Tabellarische Auflistung der Unterrichtsvorhaben der Sekundarstufe I (Klassen 5-9) 5.1 Unterrichtsvorhaben 5.1: Herstellen eines Zusammenhangs zwischen historischen Bildern und Bildern aus der Wirklichkeit

Mehr

Produktion Rezeption Produktion Rezeption

Produktion Rezeption Produktion Rezeption Lehrplan Kunst Jahrgangsstufen 5-9 1. Halbjahr 2. Halbjahr 5 FARBE ZUFALLSVERFAHREN PLASTIK, einfache DRUCKFORMEN Produktion Rezeption Produktion Rezeption -beschreiben eigene und fremde -gestalten Bilder

Mehr

Inhaltsfeld: Bedeutung von Musik

Inhaltsfeld: Bedeutung von Musik - 1 - Unterrichtsvrhaben 7.1: Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvrhaben 7.2: Thema: Musikalischer Farbwechsel und Dreiklangharmnik - Wirkungen vn Zusammenklängen aus verschiedenen Epchen erfrschen und beschreiben

Mehr

Einführungsphase Jahrgangsstufe 10

Einführungsphase Jahrgangsstufe 10 Einführungsphase Jahrgangsstufe 10 Unterrichtsvorhaben I: Narrative Bildwelten in Kunst und Alltag Inhaltsfelder: Bildgestaltung/Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder

Mehr

Thema: Die Komposition - Stillleben / Interieur Schwerpunkte: Form, Farbe

Thema: Die Komposition - Stillleben / Interieur Schwerpunkte: Form, Farbe Thema: Die Komposition - Stillleben / Interieur Schwerpunkte: Form, Farbe ca. 16 Std. 7.1(halbjährig) Kompetenzbereiche ( = Produktion; = Rezeption/ Reflexion) Die Schülerinnen und Schüler... (ÜP1) verwenden

Mehr

Hausinternes Curriculum Kunst - Klasse 5/6 (Stand Mai 2013)

Hausinternes Curriculum Kunst - Klasse 5/6 (Stand Mai 2013) Hausinternes Curriculum Kunst - Klasse 5/6 (Stand Mai 2013) Ein zentrales Anliegen des Kunstunterrichts in der Unter- und Mittelstufe ist es, den n einen möglichst vielfältigen, lebendigen und schülerrientierten

Mehr

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo März Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo März Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo März 2014 Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe Kunst 1 2.1.1 Übersichtsraster Einführungsphase Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Inhaltsfelder/ Inhaltliche

Mehr

Schulinternes Curriculum Kunst EF Hermann-Josef-Kolleg

Schulinternes Curriculum Kunst EF Hermann-Josef-Kolleg Schulinternes Curriculum Kunst EF Hermann-Josef-Kolleg 1. Halbjahr Unterrichtsvorhaben Thema Bereiche / Medien und Methoden Diagnose / Leistungsbewertung Festlegung der Kompetenzen und / Schwerpunkte!2

Mehr

Jahrgangsstufe

Jahrgangsstufe ------------------------------------------------------- Jahrgangsstufe 5 --------------------------------------------------------- Erstes Unterrichtsvorhaben Jg. 5 [Kurztitel: Selbstdarstellung] Herstellen

Mehr

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF 11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF EF GK Thema: Experimentelles Zeichnen UV 10. 1 (1) Materialien/ Medien: Unterschiedliche Zeichenmaterialien und Werkzeuge: z.b. große

Mehr

Jahrgangstufe 5 UV-Fa1. Wechselwirkung von Farben (1) (fakultativ) Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen (m = Produktion; n = Rezeption)

Jahrgangstufe 5 UV-Fa1. Wechselwirkung von Farben (1) (fakultativ) Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen (m = Produktion; n = Rezeption) Jahrgangstufe 5 UV-Fa1 Wechselwirkung von Farben (1) (fakultativ) inhaltliche Schwerpunkte im KLP Farbe, Form, Bildstrategien - Deckender Farbauftrag - Richtige Systematik der Farben - Größenverhältnisse

Mehr

Einführungsphase Jahrgangsstufe 10

Einführungsphase Jahrgangsstufe 10 Einführungsphase Jahrgangsstufe 10 Unterrichtsvorhaben I: Narrative Bildwelten in Kunst und Alltag Inhaltsfelder: Bildgestaltung/Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder

Mehr

Halbjahr. Thema: Selbstporträt Zahl der Unterrichtsstunden: 6-8

Halbjahr. Thema: Selbstporträt Zahl der Unterrichtsstunden: 6-8 Fach Kunst/ Jahrgangsstufe 5 Nr. 1 des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr Thema: Selbstporträt Zahl der Unterrichtsstunden: 68 Sachkompetenz wenden einfachen Collagetechniken an kombinieren Text und Bild

Mehr

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Kunst Sekundarstufe 1 Erprobungsstufe Klassen 5 und 6

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Kunst Sekundarstufe 1 Erprobungsstufe Klassen 5 und 6 städtisches Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) GHM Curriculum Kunst Sekundarstufe 1 Erprobungsstufe Klassen 5 und 6 1 Städt. Gymnasium an der Hönne Menden Hausinternes Curriculum Sekundarstufe I,

Mehr

Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien

Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Von der freien grafischen Gestaltung zum Gegenstand Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler (ELP1) erproben und beurteilen Ausdrucksqualitäten in zweidimensionalen Bildgestaltungen

Mehr

Mauritius- Gymnasium Büren. Schulinternes Curriculum Sek. I. Kunst

Mauritius- Gymnasium Büren. Schulinternes Curriculum Sek. I. Kunst Mauritius- Gymnasium Büren Schulinternes Curriculum Sek. I Kunst Mauritius-Gymnasium Büren Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Kunst Jahrgangsstufen 5/6 Konkretisierte Kompetenzerwartung ogestalten

Mehr

Klasse 5 (3 Sequenzen und eine Museumsexkursion verteilt auf 2 Halbjahre)

Klasse 5 (3 Sequenzen und eine Museumsexkursion verteilt auf 2 Halbjahre) Sequenz 1 (Einstiegs- Sequenz) 2 (Reihenfolge 2 / 3 kann getauscht werden) Klasse 5 (3 Sequenzen und eine Museumsexkursion verteilt auf 2 Halbjahre) Obligatorische INHALTSFELDER und INHALTLICHE SCHWERPUNKTE,

Mehr

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Bildende Kunst 5/6 Themen/ Arbeitsbereiche Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Bilder BILD wahrnehmen

Mehr

Eine Zeitreise durch das Jahr

Eine Zeitreise durch das Jahr Eine Zeitreise durch das Jahr Kmpetenzen Prduktin: Kmpetenzen Reflexin: Kmpetenzen für alle 12 St-1 + Ü-1 Fa-4 + Fa-3 Statinen sind: Ü-3 + Ü-2 Fa-1 + Ü-3 Ma-2 + PS-1 Ü-1 + Ü-2 Fa-1 P/S-2 Jan Feuerwerk

Mehr

Bleistift. Wasserfarbe. Feder/ Tusche. Kompetenzen

Bleistift. Wasserfarbe. Feder/ Tusche. Kompetenzen Schulinternes Curriculum NCG Kunst SI 2015 Stufe Inhalte 5 Ästhetische Kategorie Farbe Linie, Fläche Körper, Raum Systematisierung von Farbkenntnissen und Farbauftrag Farbe als Ausdrucksmittel Kontraste

Mehr

Schulcurriculum KUNST

Schulcurriculum KUNST Stand: 07.06.2015 Christian-Rohlfs-Gymnasium Schulcurriculum KUNST 1. Einleitung 2. Schulcurriculum 2.1 Schulcurriculum für die Klassen 5 & 6 2.2 Schulcurriculum für die Klassen 7 & 9 2.3 Schulcurriculum

Mehr

Schulinterner Lehrplan Kunst Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Kunst Klasse 5 Schulinterner Lehrplan Kunst Klasse 5 Unterrichtsvorhaben Inhaltliche Schwerpunkte Prozessbezogene Kompetenzen Methodische / didaktische Zugänge Unterrichtsergebnisse Unterrichtsvorhaben I: Thema: Farbfamilie

Mehr

Kunst. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 5.1. Jahrgang 5.2. Kompetenzerwartungen. Unterrichtsvorhaben:

Kunst. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 5.1. Jahrgang 5.2. Kompetenzerwartungen. Unterrichtsvorhaben: Jahrgang 5.2 Jahrgang 5.1 UV 1: Einführung in die Grundlagen des Faches UV 2: Farbe Farbtheorie, Farbauftrag, Farbordnung, Kontraste, Farbwirkung, Farbkreis UV 3: Formale und inhaltliche Auseinandersetzung

Mehr

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Blatt 1 Blatt 2 BILD 10 WG: Frühzeit WG: Farben der Erde-Projekt (Projekttag Museum mit Praxisbezug s.u. Fläche) (Projekttag Museum; fächerübergreifend mit Geschichte) Weitere exemplarische Bildbetrachtung

Mehr

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6 Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6 Kompetenzen und Inhalte Klasse 5/6: Durch den intuitiv-experimentellen und bewussten Umgang mit Schülerarbeiten, künstlerischen Werken aus Gegenwart

Mehr

Bildnerische Gestaltung Lehrplan für das Grundlagenfach

Bildnerische Gestaltung Lehrplan für das Grundlagenfach Kantnsschule Zug l Gymnasium Bildnerische Gestaltung Grundlagenfach Bildnerische Gestaltung Lehrplan für das Grundlagenfach A. Stundendtatin Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wchenstunden 2 2 2 2 2 0 B. Didaktische

Mehr

CLARA-SCHUMANN-GYMNASIUM BONN / FACHSCHAFT KUNST Schulcurriculum Sekundarstufe I: Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler

CLARA-SCHUMANN-GYMNASIUM BONN / FACHSCHAFT KUNST Schulcurriculum Sekundarstufe I: Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler CLARA-SCHUMANN-GYMNASIUM BONN / FACHSCHAFT KUNST Schulcurriculum Sekundarstufe I: Sequenz 1 (Einstiegs- Sequenz) Klasse 5 (drei Sequenzen und eine Museumsexkursion, verteilt auf zwei Halbjahre) Obligatorische

Mehr

Schulinterner Lehrplan Differenzierungskurs Kunst/Design/Medien

Schulinterner Lehrplan Differenzierungskurs Kunst/Design/Medien Schulinterner Lehrplan Differenzierungskurs Kunst/Design/Medien Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben: Von der Sachzeichnung zum Stillleben Form, Bildstrategien und personale/soziokulturelle Bedingungen

Mehr

Jahrgangstufe 6.1. Unterrichtsvorhaben: Kalligraphie und grafische Illustration. KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption)

Jahrgangstufe 6.1. Unterrichtsvorhaben: Kalligraphie und grafische Illustration. KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Jahrgangstufe 6.1 : Kalligraphie und grafische Illustration inhaltliche Schwerpunkte, personale/soziokulturelle Bedingungen sachgerechter Umgang mit den Materialien und Einhalten der Sicherheitshinweise

Mehr

Curriculum KUNST Anne-Frank-Gymnasium Aachen: Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe (ABITUR 2017)

Curriculum KUNST Anne-Frank-Gymnasium Aachen: Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe (ABITUR 2017) Curriculum KUNST Anne-Frank-Gymnasium Aachen: Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe (ABITUR 2017) EF.1 EF. 2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 Kursthema Zeichnung Malerei/Farbe (F. als Ausdrucksträger)

Mehr

Städt. Gymnasium an der Hönne Menden Hausinternes Curriculum Sekundarstufe I, Kunst Stufen 5/6 Aktualisierung 2015/2016

Städt. Gymnasium an der Hönne Menden Hausinternes Curriculum Sekundarstufe I, Kunst Stufen 5/6 Aktualisierung 2015/2016 Städt. Gymnasium an der Hönne Menden Hausinternes Curriculum Sekundarstufe I, Kunst Stufen 5/6 Aktualisierung 2015/2016 Jahrgangsstufen 5 / 6 (2 Stunden pro Woche) Unterrichtsvorhaben Kompetenzerwartungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben Stand: Mai 2015, Str, Kru Abitur 2016 Abitur 2017 Kompetenzen Elemente der Bildgestaltung Gesamtgefüge Auseinandersetzung mit Individualität in den

Mehr

Umsetzung der Richtlinien und Lehrpläne in der Sekundarstufe I für das Fach KUNST

Umsetzung der Richtlinien und Lehrpläne in der Sekundarstufe I für das Fach KUNST Fachschaft Kunst Stand: Januar 2014 Niklas-Luhmann-Gymnasium Umsetzung der Richtlinien und Lehrpläne in der Sekundarstufe I für das Fach KUNST Erläuterungen: Die vorgestellten Unterrichtsvorhaben zeigen

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2 Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2 Unterrichtsvorhaben IV Thema: Die aleatorischen (halbautomatischen) und kombinatorischen Verfahren des Surrealismus, insbesondere bei Max Ernst Kompetenzen:

Mehr

Elemente der Bildgestaltung: Bilder als Gesamtgefu ge:

Elemente der Bildgestaltung: Bilder als Gesamtgefu ge: Kernlehrplan Kunst Qualifikationsphase 1.1 (GK) Unterrichtsvorhaben 1 Ich-Bezug Wirklichkeit in ku nstlerischen Konzepten. Auseinandersetzung mit Individualität in den Porträts von Rembrandt Harmenesz.

Mehr

Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o. Musik in Verbindung mit Sprache

Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o. Musik in Verbindung mit Sprache Jahrgangsstufe 5, 1.Halbjahr UV: Rhythmus macht Musik Bedeutungen vn Musik Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen: Musik in Verbindung mit Sprache beschreiben subjektive Höreindrücke

Mehr

Beschreibung von subjektiven Eindrücken der Bildgestaltungen durch Perzeptive u.a. auch produktive Zugänge.

Beschreibung von subjektiven Eindrücken der Bildgestaltungen durch Perzeptive u.a. auch produktive Zugänge. Kunstcurriculum 6. Jahrgang Inhaltliche Schwerpunkte Gestaltung: Malerei, Grafik und plastisches Gestalten Inhaltliche Schwerpunkte Bildkompetenzen: Biografische und soziokulturelle Bedingungen Kunsttheoretische

Mehr

Schulinternes Curriculum am Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf

Schulinternes Curriculum am Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Schulinternes Curriculum am Heinrich-Böll-Gymnasium Trisdrf Übersicht der Unterrichtseinheiten innerhalb der Inhaltsfelder Jahrgangsstufen 7 und 9 7.1 7.2 I Bedeutungen II Entwicklungen III Verwendungen

Mehr

BP 2016 GYMNASIUM, BILDENDE KUNST, ANHÖRUNGSFASSUNG MAI 2015 Klassen 5/6. FLÄCHE RAUM ZEIT Grafik Malerei Plastik Architektur Medien Aktion

BP 2016 GYMNASIUM, BILDENDE KUNST, ANHÖRUNGSFASSUNG MAI 2015 Klassen 5/6. FLÄCHE RAUM ZEIT Grafik Malerei Plastik Architektur Medien Aktion BP 2016 GYMNASIUM, BILDENDE KUNST, ANHÖRUNGSFASSUNG MAI 2015 Klassen 5/6 FLÄCHE RAUM ZEIT Grafik Malerei Plastik Architektur Medien Aktion Schüler gestalten Bildflächen mit grafischen Mitteln und Materialien.

Mehr

Aufgabe 4: Ein flüchtiges Farbenspiel: Weiss bleibt nicht weiss

Aufgabe 4: Ein flüchtiges Farbenspiel: Weiss bleibt nicht weiss Schüler/in Aufgabe 4: Ein flüchtiges Farbenspiel: Weiss bleibt weiss LERNZIELE: Erscheinungsfarben bebachten und malerisch umsetzen Achte auf die Beurteilungskriterien: 1. Die Gesamtfrm deiner Skizze ist

Mehr

Schulinternes Curriculum Kunst

Schulinternes Curriculum Kunst Schulinternes Curriculum Kunst Stufe 5.1 Malen Farbe Mögl. -Farbbücher -Lasierender, deckender Auftrag -Lieblingsfarbe -Verbindung Farbe und Form Farbenlehre Farbkontraste Farbwirkung gestalten Bilder

Mehr

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben Stand: August 2017, Str, Kru Abitur 2018 Abitur 2019/20 Kompetenzen Elemente der Bildgestaltung Theorie Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen

Mehr

Hüffertgymnasium Warburg. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I. Kunst

Hüffertgymnasium Warburg. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I. Kunst Hüffertgymnasium Warburg Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I Kunst Entwurf: 15.11.2015 Inhalt 1. Fachgruppe Kunst am Hüffertgymnasium Seite 3 2. Entscheidungen zum

Mehr

Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn / Fachschaft Kunst Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I

Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn / Fachschaft Kunst Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn / Fachschaft Kunst Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I Im Fach Kunst wird ab der 5. Klasse ein Kunstheft geführt (Schnellhefter und großer DINA-Ordner mit Trennblättern),

Mehr

Amplonius-Gymnasium Rheinberg Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst für die Sek. I

Amplonius-Gymnasium Rheinberg Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst für die Sek. I Amplonius-Gymnasium Rheinberg Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst für die Sek. I Einleitung (aus dem Kernlernplan der Sek. I für das Fach Kunst am Gymnasium) Aufgaben und Ziele des Faches: Der

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum für das Fach KUNST in der Sekundarstufe I

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum für das Fach KUNST in der Sekundarstufe I 1 Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum für das Fach KUNST in der Sekundarstufe I Aufgaben und Ziele des Faches Kunst: Das Ziel des Faches Kunst innerhalb der Sekundarstufe I ist die Vermittlung

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Kunst Sekundarstufe I. Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Neunkirchen

Schulinternes Curriculum im Fach Kunst Sekundarstufe I. Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Neunkirchen Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Neunkirchen Klasse 5 In Klasse 5 wird Kunst ganzjährig mit jeweils zwei Schulstunden (eine Schulstunde regulär, eine Schulstunde Dalton) unterrichtet. 1. Schulhalbjahr: Plakat

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe/ Sekundarstufe I. Fach Kunst

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe/ Sekundarstufe I. Fach Kunst Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe/ Sekundarstufe I Fach Kunst Verabschiedet: Aktualisiert: 01.10.2016 1 Inhalt Seite 1 Das Fach Kunst am Beisenkamp-Gymnasium 3 2 Grundsätze

Mehr

(ÜP1) gestalten Bilder mittels grundlegender Verfahren in elementaren Verwendungs- und Bedeutungszusammenhängen.

(ÜP1) gestalten Bilder mittels grundlegender Verfahren in elementaren Verwendungs- und Bedeutungszusammenhängen. Jahrgangsstufe 5.1 Farbe als Ausdrucksträger in bildnerischen Gestaltungen Konkretisierung: z.b. Malerische Experimente, Grundlagen der Farbtheorie, großformatige Malerei in kooperativer Lernform (EVA)

Mehr

Hausinternes Curriculum für das Fach KUNST. für die Jahrgangsstufe 5 (Stand: Okt. 2013)

Hausinternes Curriculum für das Fach KUNST. für die Jahrgangsstufe 5 (Stand: Okt. 2013) Hausinternes Curriculum für das Fach KUNST für die Jahrgangsstufe 5 (Stand: Okt. 2013) Phänomen- Bereich: mögliche künstlerische Techniken: Unterrichtsvorhaben / inhaltliche Schwerpunkte: konkretisierte

Mehr

Lehrplan Kunst Sek. I u. II

Lehrplan Kunst Sek. I u. II Lehrplan Kunst Sek. I u. II Krefeld Ricarda-Huch-Gymnasium, Version 08.04.2016 Schulinterner Lehrplan für das Fach Kunst am RHG Sek.I/ G8 Ein Foto hinter Text legen/text weiß hervorheben oder neben Unterrichtsvorhaben

Mehr

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Anzahl der Lektionen Bildungsziel Bildnerische Gestaltung ist Teil der Kultur. Sie visualisiert und verknüpft individuelle und gesellschaftliche Inhalte. Sie ist eine Form der Kommunikation und setzt sich

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium

Albert-Einstein-Gymnasium Albert-Einstein-Gymnasium BILDUNGSSTANDARDS und SCHULCURRICULUM Fach: Kunst Klasse: 6 Zur Unterscheidung von G8 und G9 setzt der Fachlehrer/ die Fachlehrerin Schwerpunkte in von ihm/ ihr gewählten Bereichen

Mehr

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt Qualifikationsphase 2. Reproduktionen, Quellentexte, andere Informationen

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt Qualifikationsphase 2. Reproduktionen, Quellentexte, andere Informationen Unterrichtsvorhaben Q2 Nr.1 Thema: Bildwerke und Quellen Teil 4: Untersuchungen von und Auseinandersetzung mit Bildwerken unterschiedlicher Epochen/Stile - Motive/Gattungen unter Bezugnahme von Quellentexten

Mehr

Einführung in die Farblehre (Primär- /Sekundärfarben) Mischübungen. Erprobung malerischer Verfahren, z.b. mit Acryl oder Wasserfarbe

Einführung in die Farblehre (Primär- /Sekundärfarben) Mischübungen. Erprobung malerischer Verfahren, z.b. mit Acryl oder Wasserfarbe Übergeordnete JGST 5/6 Die unten aufgeführten Unterrichtsvorhaben und die damit verbundenen konkretisierten dienen dem Erwerb der folgenden übergeordneten Kompetenzen im Fach Kunst in der Orientierungsstufe.

Mehr

Fachcurriculum Bildende Kunst - Klasse 5 (am MBG 1DS /Schuljahr)

Fachcurriculum Bildende Kunst - Klasse 5 (am MBG 1DS /Schuljahr) Fachcurriculum Bildende Kunst - Klasse 5 (am MBG 1DS /Schuljahr) Inhalte und Kmpetenzen Methden und Bemerkungen (Kmpetenzen, Tipps, Prjekte etc...) Malen Farbmischungen, Farbbeziehungen, Farbwirkungen

Mehr

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung Grundkurs Qualifikatinsphase Unterrichtsvrhaben I (QI/1): Das Individuum in seiner Zeit UV1 Inhaltsfelder: Bildgestaltung/Bildknzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge,

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst Sekundarstufe II - Einführungsphase -

Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst Sekundarstufe II - Einführungsphase - Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst Sekundarstufe II - Einführungsphase - auf Basis des Kernlehrplan Kunst Nr. 4703 Sekundarstufe II. Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen gültig ab 01.08.2014

Mehr

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt Unterrichtsvorhaben EF Nr. 1 Thema: Bildwerke lesen Teil 1: Untersuchungen von und Auseinandersetzung mit Bildwerken zur Bildbeschreibung und Perceptbildung (Werkimmanente Analyse) ELR-3; ELR-5; GFR-1;

Mehr

Schulcurriculum Sekundarstufe I:

Schulcurriculum Sekundarstufe I: CLARA-SCHUMANN-GYMNASIUM BONN / FACHSCHAFT KUNST (Stand: 07.10.2017) Schulcurriculum Sekundarstufe I: Klasse 5 (drei Sequenzen und eine Museumsexkursion, verteilt auf zwei Halbjahre) Sequenz 1 (Einstiegs-

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen Zeitraum: 1. Halbjahr Klasse 7 Inhaltsbereich: Bild des Menschen Kerninhalt: Figurative Plastik - Beispiel: Figurenplastik - entwickeln und gestalten figurative Plastiken oder Skulpturen im Spannungsfeld

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Tiger Tom im Urwald Jahrgangsstufen 1/2 Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Sprachliche Bildung, Gesundheitsförderung,

Mehr

Gymnasium Papenburg Curriculum Fach Kunst (Sek. I)

Gymnasium Papenburg Curriculum Fach Kunst (Sek. I) Gymnasium Papenburg Curriculum Fach Kunst (Sek. I) Vorbemerkung: Das Curric. bezieht sich auf die Sek I und gilt für G8 -Schüler. Die Schüler haben in der Klasse 8 nur halbjährig Kunstunterricht, in den

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Kunst Sekundarstufe I (G8)

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Kunst Sekundarstufe I (G8) Einhard Gymnasium Fachschaft Kunst Robert-Schuman-Straße 4 52066 Aachen Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Kunst Sekundarstufe I (G8) Evaluationsstand: 6.03.2014 Grundlage: MSWWF (Hrsg.),

Mehr

KUNST. Maximilian-Kolbe-Gymnasium Wegberg. Inhaltsverzeichnis: 1. Kernlehrplan EF Seite Kernlehrplan Q1 Seite 5-8

KUNST. Maximilian-Kolbe-Gymnasium Wegberg. Inhaltsverzeichnis: 1. Kernlehrplan EF Seite Kernlehrplan Q1 Seite 5-8 Maximilian-Kolbe-Gymnasium Wegberg Lehrplan KUNST Inhaltsverzeichnis: 1. Kernlehrplan EF Seite 1-4 2. Kernlehrplan Q1 Seite 5-8 3. Kernlehrplan Q2 Seite 9-11 4. Leistungskonzept Seite 12-13 Einführungsphase,

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Kunst Sekundarstufe I (G8)

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Kunst Sekundarstufe I (G8) Einhard Gymnasium Fachschaft Kunst Robert-Schuman-Straße 4 52066 Aachen Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Kunst Sekundarstufe I (G8) Evaluationsstand: 20.09.2016 Grundlage: MSWWF (Hrsg.),

Mehr

Fachcurriculum Kunst

Fachcurriculum Kunst Jg. 5 Jg. 6 kennen malerische Techniken und Gestaltungsmittel und setzen diese gezielt ein gestalten en mit verschiedenen Verfahren und zu unterschiedlichen Themen nutzen Erfahrungen im eigenen malerischen

Mehr

beschreiben Merkmale von Farbaufträgen in Malerei u. Grafik (deckend, lasierend, pastos, durchscheinend usw.) sowie Duktusarten, Mischtechniken

beschreiben Merkmale von Farbaufträgen in Malerei u. Grafik (deckend, lasierend, pastos, durchscheinend usw.) sowie Duktusarten, Mischtechniken KUNST am MSMG - Schulinternes Curriculum Sek. I Jahrgangsstufe 5.1 Halbjahresthema: Malerische Wiedergabe von Wirklichkeit UV 1 (unter Berücksichtigung der Inhaltsfelder und inhaltlichen Kompetenzen Vorhabenbezogene

Mehr

Internes Curriculum Kunst Sek I (G8) Stand: 06/2016

Internes Curriculum Kunst Sek I (G8) Stand: 06/2016 Aufgaben und Ziele des Faches Die Fächer des künstlerischen Bereichs leisten innerhalb des Fächerkanons der Sekundarstufe I einen wesentlichen Beitrag zur ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung durch

Mehr

Klasse Wochenstunden /1 In der Klasse 9 werden Kunst und Musik im halbjährlichen Wechsel zweistündig unterrichtet.

Klasse Wochenstunden /1 In der Klasse 9 werden Kunst und Musik im halbjährlichen Wechsel zweistündig unterrichtet. Pestalozzi-Gymnasium Unna Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe I Stand: 08/2014 1. Stundenverteilung des Kunstunterrichts am PGU Klasse 5 6 7 8 9 Wochenstunden 2 2-2 1/1 In der Klasse 9 werden

Mehr

Heinrich-Böll-Gesamtschule, Köln Chorweiler, Merianstr , Köln. Schulinternes Curriculum Kunst 7. bis 10. Jahrgang

Heinrich-Böll-Gesamtschule, Köln Chorweiler, Merianstr , Köln. Schulinternes Curriculum Kunst 7. bis 10. Jahrgang Heinrich-Böll-Gesamtschule, Köln Chorweiler, Merianstr. 11-15, 50765 Köln Schulinternes Curriculum Kunst 7. bis 10. Jahrgang Unterrichtsvorhaben 1 7./8. Jhg. Thema: Selbstdarstellung mit bedruckten T-Shirts,

Mehr

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Rösrath Fachschaft Kunst. K U N S T Schulinternes Curriculum der Sekundarstufe I

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Rösrath Fachschaft Kunst. K U N S T Schulinternes Curriculum der Sekundarstufe I K U N S T Schulinternes Curriculum der Sekundarstufe I Grundlage: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hg.): Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Fach: Bildende Kunst Klasse 5 Fach: Bildende Kunst Klasse 5 Auf der Basis eigener Erfahrungen Gefühl für die Vielfalt von Darstellungsmöglichkeiten entwickeln Bilder bzw. Kunstwerke: beschreiben, vergleichen und bewerten üben Experimente

Mehr

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Kunst Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Kunst Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Kunst Sekundarstufe I (Stand: Sept.2014) Seite 1 von 29 Inhaltsverzeichnis: Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in den

Mehr

Schulinternes Curriculum Kunst für die Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Kunst für die Einführungsphase Schulinternes Curriculum Kunst für die Einführungsphase Stand: März 2014 Die folgende Übersicht nennt die einzelnen Unterrichtsvorhaben unter Berücksichtigung der spezifischen Kompetenzen. Vorangestellt

Mehr

Johann Gottfried Herder Gymnasium Köln/Buchheim Jahrgangsstufe: 9 Zeitbedarf: epochal. Anregungen zur Umsetzung und Konkretisierung

Johann Gottfried Herder Gymnasium Köln/Buchheim Jahrgangsstufe: 9 Zeitbedarf: epochal. Anregungen zur Umsetzung und Konkretisierung Johann Gottfried Herder Gymnasium Köln/Buchheim Jahrgangsstufe: 9 Zeitbedarf: epochal Festlegung der Kompetenzen Übergeordnete Kompetenzen: (ÜR3) SuS interpretieren die Form-Inhalts-Bezüge von Bildern

Mehr

Anwendung verschiedener grafischer Materialien/Mittel: Ausführungsqualität der Skizzen,

Anwendung verschiedener grafischer Materialien/Mittel: Ausführungsqualität der Skizzen, Fachdossier und Musterprüfung Bildnerisches Gestalten Anforderungen im Fachbereich Bildnerisches Gestalten für die Aufnahmeprüfung Niveau I an die Pädagogische Hochschule Zug Kompetenzen Die Studierenden

Mehr