Curriculum Kunst Stand: Februar 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Curriculum Kunst Stand: Februar 2013"

Transkript

1 Curriculum Kunst Stand: Februar 2013

2 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Schulinterner Lehrplan: Sekundarstufe I Einleitung Allgemeine Kmpetenzerwartungen im Fach Kunst Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe Schulinterner Lehrplan: Sekundarstufe II Einführungsphase Qualifikatinsphase Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Kunst Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II Fächerverbindende und fächerübergreifende Angebte im Kunstunterricht62 5 Einsatz vn Neuen Medien im Fach Kunst Frtbildungen im Fachbereich Kunst Anhang A Operatren B Vrgaben Abitur C Vrgaben Abitur D Vrgaben Abitur

3 3 1 Schulinterner Lehrplan: Sekundarstufe I 1.1 Einleitung Das Fach Kunst nimmt im Fächerkann des Gymnasiums eine besndere Stellung ein. Es ist das einzige Fach, das das Bild als Unterrichtsgegenstand fest im Lehrplan verankert hat. Das Fach setzt demnach in der Förderung vn Kmpetenzen andere Schwerpunkte als die übrigen Fächer. Diese Kmpetenzen ermöglichen uns in beruflichen und szialen Kntexten ein prduktives Zusammenarbeiten und ein demkratisches und tlerantes Zusammenleben zu führen. 1.2 Allgemeine Kmpetenzerwartungen im Fach Kunst Die flgenden Kmpetenzen fördert das Fach Kunst unabhängig vm jeweilig schwerpunktmäßig behandelten Lernaspekt. Smit begleiten sie das fachtheretische und fachpraktische Arbeiten ab der fünften Klasse dauerhaft und werden zunehmend kmplexer: Handlungs-/Planungskmpetenz: Die SuS lernen Handlungsstrategie und Bildfindungsmethden zu entwickeln. Zahlreiche Bildanliegen erfrdern planvlles Handeln und Zerlegen des kmplexen Anliegens in einzelne Vrübungen und Teilschritte. Die SuS lernen schriftliche und bildnerische Knzepte zu entwickeln, die zur erflgreichen Bewältigung der Aufgabenstellung führen. Neben planvll ratinalem Suchen nach Lösungen lernen sie ergänzend, dass auch assziatives, intuitives und algisches Vrgehen zu Prblemlösungen führen kann. Zeitmanagement: Hinsichtlich der Zeiteinteilung lernen die SuS, dass eine längere Arbeitsphase mit fixem Abgabetermin des Endergebnisses ein selbstverantwrtetes Zeitmanagement erfrdert, das sie zunehmend beherrschen müssen.

4 1 Schulinterner Lehrplan: Sekundarstufe I 4 Ambiguitätstleranz: Bei kmplexen und anspruchsvllen Aufgaben entwickeln die SuS Durchhaltevermögen und Frustratinstleranz, wenn begangene Wege nur in Teilschritten und über längere Zeit hinweg zu Ergebnissen führen, die für die SuS zufriedenstellend sind. Sie erleben, dass Lösungen nicht immer eindeutig sind. Medienkmpetenz: Die Bildkmmunikatin ist die Kmmunikatin der Gegenwart und Zukunft. Das Fach Kunst erhält aufgrund seines Unterrichtsgegenstands eine besndere Bedeutung in der Bilderziehung einer vn Bildmedien geprägten Gesellschaft. SuS werden vielfach mit Bildern knfrntiert. Häufig werden diese jedch nur knsumiert, weniger hinterfragt. Der Kunstunterricht sllte dazu beitragen eine Reflexin über Bildsprache und die Wirkung und Funktin vn Bildern anzuregen. Bildkmpetenz: Zentrales Anliegen des Faches Kunst ist das Bild. Das Bild ist anders als in anderen Fächern selbst Unterrichtsgegenstand. Deshalb ist die Förderung vn Bildkmpetenz ein Alleinstellungsmerkmal dieses Faches: SuS leben mehr und mehr in einer medial geprägten Welt. Um sich in dieser Welt finden zu können, müssen die SuS Bildsprache und die Funktin und Wirkung vn Bildern verstehen lernen. Bilder sllen in ihrer Gestaltetheit wahrgenmmen, in ihren symblischen Funktinen gedeutet und in ihre gesellschaftliche und kulturelle Zusammenhänge eingerdnet werden. Bildkmpetenz wird durch die Förderung vn Kmpetenzen in den Bereichen Prduktin und Rezeptin erreicht. Beide Kmpetenzbereiche müssen sich gegenseitig durchdringen. Kmpetenzbereich Prduktin: Die SuS sllen im Kunstunterricht lernen, bildnerische Verfahren zielgerichtet anzuwenden. Sie erwerben zudem gestaltungspraktische Fertigkeiten, wie auch Kenntnisse über Verfahren und Materialien. Zum Kmpetenzbereich gehört

5 1 Schulinterner Lehrplan: Sekundarstufe I 5 auch die Reflexin der eigenen wie auch der Gestaltungsprzesse vn Mitschülern/innen. Arbeitsergebnisse werden erörtert und beurteilt. Kmpetenzbereich Reflexin: Die SuS lernen im Kunstunterricht das Wahrnehmen, Analysieren und Deuten vn Bildern. Hier kmmt besnders dem Einüben vn assziativen und praktisch-rezeptiven Verfahren eine grße Bedeutung zu.

6 1 Schulinterner Lehrplan: Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe Herstellen eines Zusammenhangs zwischen histrischen und Bildern aus der Wirklichkeit der Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvrhaben: Herstellen eines Zusammenhangs zwischen histrischen und Bildern aus der Wirklichkeit der Schülerinnen und Schüler inhaltliche Schwerpunkte im KLP Frm Grundlagen der Leistungsbewertung - Finden vn Gegenstandsbildern und deren Zusammenstellung zu einem neuen Bild - thematische Eingrenzung der gefundenen Gegenstandsbilder - Berücksichtigung vn Frmähnlichkeiten - Spannende und aussagekräftige Kmpsitin durch Überlagerung einzelner Gegenstände zur Entwicklung vn Räumlichkeit KLP-Kmpetenzen ( = Prduktin; = Rezeptin) - gestalten Bilder mittels grundlegender Verfahren in elementaren Verwendungs- und Bedeutungszusammenhängen. - gestalten Bilder auf der Grundlage elementarer Kenntnisse über materialbezgene, farbbezgene und frmbezgene Wirkungszusammenhänge analysieren eigene und fremde Gestaltungen angeleitet in Bezug auf grundlegende Aspekte. beschreiben eigene und fremde Gestaltungen angeleitet in Bezug auf grundlegende Aspekte - bewerten unterschiedliche Bildwirkungen durch spielerischexperimentelles Erprben verschiedener Flächengliederungen beschreiben und bewerten Kmpsitin im Hinblick auf die Bildwirkung - entwickeln neue Frm-Inhalts-Gefüge durch die Bewertung der ästhetischen Qualität vn Materialeigenschaften auch unabhängig vn der ursprünglichen Funktin eines Gegenstandes erläutern und beurteilen die Funktin der Farbwahl für eine angestrebte Bildwirkung benennen unterschiedliche Farben und unterscheiden zwischen Farbtn, Buntheit und Helligkeit entwerfen und gestalten planvll aufgabenbezgene Gestaltungen analysieren histrische Bilder in Bezug auf Mtitransferieren Analyseergebnisse zu unterschiedlichen Bildverfahren auf eigene bildnerische Prblemstellungen gestalten Bilder zur Veranschaulichung persönlicher/individueller Auffassungen und Standpunkte vr dem Hintergrund eines vrgegebenen Kntextes. gestalten Bilder, die zu histrischen Mtiven und Darstellungsfrmen, welche zur eigenen Lebenswirklichkeit in Beziehung gesetzt werden können, eine eigene Psitin sichtbar machen. benennen ausgehend vn Perzepten und prduktiven Zugängen subjektive Eindrücke zu Bildgestaltungen. begründen ihren individuell-persönlichen Eindruck zu einer bildnerischen Gestaltung aus der Bildstruktur. analysieren histrische Bilder in Bezug auf Mtive und Darstellungsfrmen, die sich mit der eigenen Lebenswirklichkeit in Beziehung setzen lassen.

7 1 Schulinterner Lehrplan: Sekundarstufe I Erstellen vn Themencllagen Unterrichtsvrhaben: Erstellen vn Themencllagen inhaltliche Schwerpunkte im KLP Frm Grundlagen der Leistungsbewertung - Finden vn Gegenstandsbildern und deren Zusammenstellung zu einem neuen Bild - thematische Eingrenzung der gefundenen Gegenstandsbilder - Berücksichtigung vn Frmähnlichkeiten - Spannende und aussagekräftige Kmpsitin durch Überlagerung einzelner Gegenstände zur Entwicklung vn Räumlichkeit KLP-Kmpetenzen ( = Prduktin; = Rezeptin) - gestalten Bilder mittels grundlegender Verfahren in elementaren Verwendungs- und Bedeutungszusammenhängen. - gestalten Bilder auf der Grundlage elementarer Kenntnisse über materialbezgene, farbbezgene und frmbezgene Wirkungszusammenhänge analysieren eigene und fremde Gestaltungen angeleitet in Bezug auf grundlegende Aspekte. beschreiben eigene und fremde Gestaltungen angeleitet in Bezug auf grundlegende Aspekte - bewerten unterschiedliche Bildwirkungen durch spielerischexperimentelles Erprben verschiedener Flächengliederungen beschreiben und bewerten Kmpsitin im Hinblick auf die Bildwirkung - entwickeln neue Frm-Inhalts-Gefüge durch die Bewertung der ästhetischen Qualität vn Materialeigenschaften auch unabhängig vn der ursprünglichen Funktin eines Gegenstandes erläutern und beurteilen die Funktin der Farbwahl für eine angestrebte Bildwirkung entwerfen und gestalten planvll aufgabenbezgene Gestaltungen transferieren Analyseergebnisse zu unterschiedlichen Bildverfahren auf eigene bildnerische Prblemstellungen benennen ausgehend vn Perzepten und prduktiven Zugängen subjektive Eindrücke zu Bildgestaltungen. begründen ihren individuell-persönlichen Eindruck zu einer bildnerischen Gestaltung aus der Bildstruktur.

8 1 Schulinterner Lehrplan: Sekundarstufe I Farben und ihre Wirkungszusammenhänge Unterrichtsvrhaben: Farben und ihre Wirkungszusammenhänge inhaltliche Schwerpunkte im KLP Farbe Grundlagen der Leistungsbewertung: Zwischenergebnisse zu den einzelnen bearbeiteten Aspekten Dkumentatin der einzelnen Arbeitsschritte und Arbeitsergebnisse im Heft Beiträge in Zwischenund Abschlussdiskussinen gestaltetes Endprdukt gemessen an den Kriterien der Aufgabenstellung KLP-Kmpetenzen ( = Prduktin; = Rezeptin) gestalten Bilder mittels grundlegender Verfahren in elementaren Verwendungsund Bedeutungszusammenhängen. gestalten Bilder auf der Grundlage elementarer Kenntnisse über materialbezgene, farbbezgene und frmbezgene Wirkungszusammenhänge. Bewerten Arbeitsprzesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kntext vn Frm-Inhalts-Gefügen. beschreiben eigene und fremde Gestaltungen sachangemessen in ihren wesentlichen Merkmalen. analysieren eigene und fremde Gestaltungen angeleitet in Bezug auf grundlegende Aspekte. bewerten die Wirkung des Farbauftrags in Abhängigkeit vn Farbmaterial für ihre bildnerischen Gestaltungen unterscheiden und variieren Farben in Bezug auf Farbtn, Buntheit, Helligkeit in bildnerischen Prblemstellungen, entwickeln und beurteilen Wirkungen vn Farben in Bezug auf Farbgegensätze und Farbverwandtschaften in bildnerischen Prblemstellungen, entwickeln und beurteilen Lösungen zu bildnerischen Prblemstellungen in Beziehungen auf Farbwerte und Farbbeziehungen. benennen unterschiedliche Farben und unterscheiden zwischen Farbtn, Buntheit und Helligkeit. analysieren Farbbeziehungen in Gestaltungen nach Farbgegensatz, Farbverwandtschaft, räumlicher Wirkung. erläutern und beurteilen die Funktin der Farbwahl für eine angestrebte Bildwirkung. erläutern und beurteilen Wirkungen, die durch unterschiedlichen Farbauftrag entstehen. entwerfen und gestalten planvll aufgabenbezgene Gestaltungen, transferieren Analyseergebnisse zu unterschiedlichen Bildverfahren auf eigene bildnerische Prblemstellungen.

9 1 Schulinterner Lehrplan: Sekundarstufe I Figur aus Fundstücken Unterrichtsvrhaben: Figur aus Fundstücken inhaltliche Schwerpunkte im KLP Frm, Material, Bildstrategie Grundlagen der Leistungsbewertung : Charakteristika vn Fantasiefiguren (z.b. im Film wall-e) im Vergleich wahrnehmen und benennen Anschauliche Beschreibung vn Teilaspekten der plastischen Gestaltung und Wirkungsanalyse Umsetzung vn entdeckten frmalen und inhaltlichen Gestaltungsmöglichkeiten in die eigene plastische Arbeit Dkumentatin der einzelnen Arbeitsschritte Beiträge in Zwischen- und Abschlussdiskussinen gestaltetes Endprdukt gemessen an den Kriterien der Aufgabenstellung KLP-Kmpetenzen ( = Prduktin; = Rezeptin) gestalten Bilder mittels grundlegender Verfahren in elementaren Verwendungsund Bedeutungszusammenhängen gestalten Bilder auf der Grundlage elementarer Kenntnisse über materialbezgene, farbbezgene und frmbezgene Wirkungszusammenhänge bewerten Arbeitsprzesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kntext vn Frm-Inhalts-Gefügen. beschreiben eigene und fremde Gestaltungen sachangemessen in ihren wesentlichen Merkmalen, analysieren eigene und fremde Gestaltungen angeleitet in Bezug auf grundlegende Aspekte. bewerten Frmgebungen, die durch die Verwendung unterschiedlicher Materialien bei der Herstellung vn Objekten entstehen beschreiben Eigenschaften und erklären Zurdnungen vn Mntageelementen in dreidimensinalen Gestaltungen, beschreiben und bewerten Kmpsitin im Hinblick auf die Bildwirkung. entwickeln neue Frm-Inhaltsgefüge durch die Bewertung der ästhetischen Qualität vn Materialeigenschaften auch unabhängig vn der ursprünglichen Funktin des Gegenstandes, beschreiben und beurteilen die haptischen und visuellen Qualitäten unterschiedlicher Materialien auch verschiedener Herkunft im Zusammenhang bildnerischer Gestaltungen. entwerfen und gestalten planvll aufgabenbezgene Gestaltungen, verwenden und bewerten die Strategie des gestalterischen Experiments als zielund materialgeleitete Handlungsfrm - transferieren Analyseergebnisse zu unterschiedlichen Bildverfahren auf eigene bildnerische Prblemstellungen. gestalten Bilder zur Veranschaulichung persönlicher/individueller Auffassungen und Standpunkte vr dem Hintergrund eines vrgegebenen Kntextes benennen ausgehend vn Perzepten und prduktiven Zugängen subjektive Eindrücke zu Bildgestaltungen begründen ihren individuell-persönlichen Eindruck zu einer bildnerischen Gestaltung aus der Bildstruktur.

10 1 Schulinterner Lehrplan: Sekundarstufe I Frttage als experimentelle Technik Unterrichtsvrhaben Frttage als experimentelle Technik inhaltliche Schwerpunkte im KLP Frm, Material, Bildstrategie Grundlagen der Leistungsbewertung : Zur Frttage: Frmenvielfalt, Strukturreichtum Gestaltqualität Genauigkeit der Beschreibung der Eigenschaften und Wirkungen Zur Bildbetrachtung: aspektbezgene Wirkungsanalyse KLP-Kmpetenzen ( = Prduktin; = Rezeptin) gestalten Bilder auf der Grundlage elementarer Kenntnisse über materialbezgene, farbbezgene und frmbezgene Wirkungszusammenhänge. analysieren eigene und fremde Gestaltungen angeleitet in Bezug auf grundlegende Aspekte. bewerten Frmgebungen, die durch die Verwendung unterschiedlicher Materialien bei der Herstellung vn Objekten entstehen. erklären die Wirkungsweise vn grafischen Frmgestaltungen durch die Untersuchung vn linearen Kntur- und Binnenstrukturanlagen mit unterschiedlichen Tnwerten. entwickeln neue Frm-Inhalts-Gefüge durch die Bewertung der ästhetischen Qualität vn Materialeigenschaften auch unabhängig vn der ursprünglichen Funktin eines Gegenstandes beschreiben und beurteilen die haptischen und visuellen Qualitäten unterschiedlicher Materialien auch verschiedener Herkunft im Zusammenhang bildnerischer Gestaltungen verwenden und bewerten die Strategie des gestalterischen Experiments als ziel- und materialgeleitete Handlungsfrm bewerten das Anregungsptenzial vn Zufallsverfahren als Mittel der Bildfindung und setzen diese Verfahren bei Bildgestaltungen gezielt ein. Transferieren Analyseergebnisse zu unterschiedlichen Bildverfahren auf eigene bildnerische Prblemstellungen beurteilen experimentell gewnnene Gestaltungsergebnisse im Hinblick auf weiterführende Einsatzmöglichkeiten für bildnerische Gestaltungen. benennen ausgehend vn Perzepten und prduktiven Zugängen subjektive Eindrücke zu Bildgestaltungen

11 1 Schulinterner Lehrplan: Sekundarstufe I Der differenzierte Einsatz der Linie im Kntext grafischer Gestaltung Unterrichtsvrhaben: Der differenzierte Einsatz der Linie im Kntext grafischer Gestaltung inhaltliche Schwerpunkte im KLP Frm, Bildstrategien Grundlagen der Leistungsbewertung : Zwischenergebnisse zu den einzelnen bearbeiteten Aspekten und Dkumentatin der einzelnen Arbeitsschritte im Arbeitsheft Beiträge in Zwischen- und Abschlussdiskussine n gestaltetes Endprdukt gemessen an den Kriterien der Aufgabenstellung KLP-Kmpetenzen ( = Prduktin; = Rezeptin) gestalten Bilder mittels grundlegender Verfahren in elementaren Verwendungs- und Bedeutungszusammenhängen. gestalten Bilder auf der Grundlage elementarer Kenntnisse über materialbezgene, farbbezgene und frmbezgene Wirkungszusammenhänge. bewerten Arbeitsprzesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kntext vn Frm-Inhalts-Gefügen. beschreiben eigene und fremde Gestaltungen sachangemessen in ihren wesentlichen Merkmalen. analysieren eigene und fremde Gestaltungen angeleitet in Bezug auf grundlegende Aspekte. begründen einfache Deutungsansätze zu Bildern anhand vn Untersuchungsergebnissen. entwickeln zielgerichtet Figur-Grund-Gestaltungen durch die Anwendung der Linie als Umriss, Binnenstruktur und Bewegungsspur. erklären die Wirkungsweise vn grafischen Frmgestaltungen durch die Untersuchung vn linearen Kntur- und Binnenstrukturanlagen mit unterschiedlichen Tnwerten. realisieren gezielt bildnerische Gestaltungen durch verschiedene Materialien und Verfahren der Zeichnung (Bleistift, Filzstift, digitale Werkzeuge und andere Mittel). beschreiben den Einsatz unterschiedlicher Materialien in Verfahren der Zeichnung (Bleistift, Filzstift, digitale Werkzeuge) und beurteilen ihre Wirkungen entsprechend den jeweiligen Materialeigenschaften. entwerfen und gestalten planvll aufgabenbezgene Gestaltungen. verwenden und bewerten die Strategie des gestalterischen Experiments als ziel- und materialgeleitete Handlungsfrm mit ergebnisffenem Ausgang. transferieren Analyseergebnisse zu unterschiedlichen Bildverfahren auf eigene bildnerische Prblemstellungen - gestalten Bilder zur Veranschaulichung persönlicher/individueller Auffassungen und Standpunkte vr dem Hintergrund eines vrgegebenen Kntextes. begründen ihren individuell-persönlichen Eindruck zu einer bildnerischen Gestaltung aus der Bildstruktur. analysieren histrische Bilder in Bezug auf Mtive und Darstellungsfrmen, die sich mit der eigenen Lebenswirklichkeit in Beziehung setzen lassen.

12 1 Schulinterner Lehrplan: Sekundarstufe I Materialien hinsichtlich ihrer Wirkungsdimensin untersuchen und in neue Gestaltungen integrieren Unterrichtsvrhaben: Materialien hinsichtlich ihrer Wirkungsdimensin untersuchen und in neue Gestaltungen integrieren inhaltliche Schwerpunkte im KLP Frm, Material, Strategie Grundlagen der Leistungsbewertung - Vielfalt der gefundenen und eingesetzten Materialien - Genauigkeit der Beschreibung der Eigenschaften und Wirkungen - Bebachtungen bei der Gestaltung der Einzelbjekte im Hinblick auf Experimentierfreudigkeit und Variantenreichtum - Austausch in der Gruppe über die Gestaltungsprinzipien - Einzelbjekt im Verhältnis zu den anderen Objekten im Mbile - Arbeitsprtkll KLP-Kmpetenzen ( = Prduktin; = Rezeptin) gestalten Bilder auf der Grundlage elementarer Kenntnisse über materialbezgene, farbbezgene und frmbezgene Wirkungszusammenhänge. analysieren eigene und fremde Gestaltungen angeleitet in Bezug auf grundlegende Aspekte. begründen einfache Deutungsansätze zu Bilder anhand vn Untersuchungsergebnissen. bewerten Frmgebungen, die durch die Verwendung unterschiedlicher Materialien bei der Herstellung vn Objekten entstehen. beschreiben Eigenschaften und erklären Zurdnungen vn Mntageelementen in dreidimensinalen Gestaltungen. entwickeln neue Frm-Inhalts-Gefüge durch die Bewertung der ästhetischen Qualität vn Materialeigenschaften auch unabhängig vn der ursprünglichen Funktin eines Gegenstandes. beschreiben und beurteilen die haptischen und visuellen Qualitäten unterschiedlicher Materialien auch verschiedener Herkunft im Zusammenhang bildnerischer Gestaltungen. entwerfen und gestalten planvll aufgabenbezgene Gestaltungen. verwenden und bewerten die Strategie des gestalterischen Experiments als ziel- und materialgeleitete Handlungsfrm. - beurteilen experimentell gewnnene Gestaltungsergebnisse im Hinblick auf weiterführende Einsatzmöglichkeiten für bildnerische Gestaltungen.

13 1 Schulinterner Lehrplan: Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe Umrisslinie und differenzierter Einsatz der Linie als Bedeutungsträger in der Gestaltung vn Karten Unterrichtsvrhaben: Umrisslinie und differenzierter Einsatz der Linie als Bedeutungsträger in der Gestaltung vn Karten inhaltliche Schwerpunkte im KLP Frm, Bildstrategie Grundlagen der Leistungsbewertung : - Zwischenergebnisse zu den einzelnen bearbeiteten Aspekten und Dkumentatin der einzelnen Arbeitsschritte - Beiträge in Zwischen- und Abschlussdiskussine n - gestaltetes Endprdukt gemessen an den Kriterien der Aufgabenstellung KLP-Kmpetenzen ( = Prduktin; = Rezeptin) - gestalten Bilder mittels grundlegender Verfahren in elementaren Verwendungs- und Bedeutungszusammenhängen. - bewerten Arbeitsprzesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kntext vn Frm-Inhalts-Gefügen. beschreiben eigene und fremde Gestaltungen sachangemessen in ihren wesentlichen Merkmalen. begründen einfache Deutungsansätze zu Bildern anhand vn Untersuchungsergebnissen. entwickeln zielgerichtet Figur-Grund-Gestaltungen durch die Anwendung der Linie als Umriss, Binnenstruktur und Bewegungsspur. erklären die Wirkungsweise vn grafischen Frmgestaltungen durch die Untersuchung vn linearen Kntur- und Binnenstrukturanlagen mit unterschiedlichen Tnwerten. realisieren gezielt bildnerische Gestaltungen durch verschiedene Materialien und Verfahren der Zeichnung (Bleistift, Filzstift, digitale Werkzeuge und andere Mittel). beschreiben den Einsatz unterschiedlicher Materialien in Verfahren der Zeichnung (Bleistift, Filzstift, digitale Werkzeuge) und beurteilen ihre Wirkungen entsprechend den jeweiligen Materialeigenschaften. entwerfen und gestalten planvll aufgabenbezgene Gestaltungen. verwenden und bewerten die Strategie des gestalterischen Experiments als ziel- und materialgeleitete Handlungsfrm mit ergebnisffenem Ausgang. bewerten das Anregungsptenzial vn Zufallsverfahren als Mittel der Bildfindung und setzen diese Verfahren bei Bildgestaltungen gezielt ein. beurteilen experimentell gewnnene Gestaltungsergebnisse im Hinblick auf weiterführende Einsatzmöglichkeiten für bildnerische Gestaltungen. gestalten Bilder zur Veranschaulichung persönlicher/individueller Auffassungen und Standpunkte vr dem Hintergrund eines vrgegebenen Kntextes. - begründen ihren individuell-persönlichen Eindruck zu einer bildnerischen Gestaltung aus der Bildstruktur. - analysieren histrische Bilder in Bezug auf Mtive und Darstellungsfrmen, die sich mit der eigenen Lebenswirklichkeit in Beziehung setzen lassen.

14 1 Schulinterner Lehrplan: Sekundarstufe I Bauen eines beweglichen Objektes mit Funktin/Aufgabe aus Fundstücken Unterrichtsvrhaben: Bauen eines beweglichen Objektes mit Funktin/Aufgabe aus Fundstücken inhaltliche Schwerpunkte im KLP Frm, Bildstrategie Grundlagen der Leistungsbewertung : - Charakteristika vn beweglichen Objekten und ihre Zusammenhang zur Frm im Vergleich wahrnehmen und benennen - Anschauliche Beschreibung vn Teilaspekten der plastischen Gestaltung und Wirkungsanalyse - Umsetzung vn entdeckten frmalen und inhaltlichen Gestaltungsmöglichkeiten in die eigene plastische Arbeit - Dkumentatin der einzelnen Arbeitsschritte - Beiträge in Zwischenund Abschlussdiskussinen - gestaltetes Endprdukt gemessen an den Kriterien der Aufgabenstellung KLP-Kmpetenzen ( = Prduktin; = Rezeptin) - gestalten Bilder mittels grundlegender Verfahren in elementaren Verwendungs- und Bedeutungszusammenhängen - gestalten Bilder auf der Grundlage elementarer Kenntnisse über materialbezgene, farbbezgene und frmbezgene Wirkungszusammenhänge - bewerten Arbeitsprzesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kntext vn Frm-Inhalts-Gefügen. beschreiben eigene und fremde Gestaltungen sachangemessen in ihren wesentlichen Merkmalen analysieren eigene und fremde Gestaltungen angeleitet in Bezug auf grundlegende Aspekte - bewerten Frmgebungen, die durch die Verwendung unterschiedlicher Materialien bei der Herstellung vn Objekten entstehen beschreiben Eigenschaften und erklären Zurdnungen vn Mntageelementen in dreidimensinalen Gestaltungen - verwenden und bewerten Verfahren des plastischen Gestaltens in Auseinandersetzung mit gegebenen Materialeigenschaften in Körper-Raum- Gestaltungen. beschreiben Merkmale vn Materialeigenschaften und bewerten Einsatz- und Ausdrucksmöglichkeiten in bildnerischen Gestaltungen. - entwerfen und gestalten planvll aufgabenbezgene Gestaltungen. - Gestalten Bilder zur Veranschaulichung persönlicher/individueller Auffassungen und Standpunkte vr dem Hintergrund eines vrgegebenen Kntextes benennen ausgehend vn Perzepten und prduktiven Zugängen subjektive Eindrücke zu Bildgestaltungen begründen ihren individuell-persönlichen Eindruck zu einer bildnerischen Gestaltung aus der Bildstruktur

15 1 Schulinterner Lehrplan: Sekundarstufe I Einfache Raumknstruktinen auf der Fläche Unterrichtsvrhaben Einfache Raumknstruktin auf der Fläche inhaltliche Schwerpunkte im KLP Frm Grundlagen der Leistungsbewertung : Übungsblätter, Skizzen, Abschlussarbeit (Intensität, Genauigkeit, Einsatz der Linie, Einsatz vn Überschneidung, Staffelung, Verkleinerung und Höhenlage als raumbildende Gestaltungsmittel) Qualität der Beiträge im Unterrichtsgespräch KLP-Kmpetenzen ( = Prduktin; = Rezeptin) gestalten Bilder mittels grundlegender Verfahren in elementaren Verwendungs- und Bedeutungszusammenhängen gestalten Bilder auf der Grundlage elementarer Kenntnisse über materialbezgene, farbbezgene und frmbezgene Wirkungszusammenhänge bewerten Arbeitsprzesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kntext vn Frm- Inhalts-Gefügen beschreiben eigene und fremde Gestaltungen sachangemessen in ihren wesentliche Merkmalen - entwickeln zielgerichtet Figur-Grund-Gestaltungen durch die Anwendung der Linie als Umriss, Binnenstruktur und Bewegungsspur - entwerfen durch die Verwendung elementarer Mittel der Raumdarstellung (Überschneidung, Staffelung, Verkleinerung, [ in 6.2] Höhenlage/Flächenrganisatin) Räumlichkeit suggerierende Bildlösungen benennen die elementaren Mittel der Raumdarstellung vn Überschneidung, Staffelung, Verkleinerung, [ in 6.2] und Höhenlage und überprüfen ihre Räumlichkeit suggerierende Wirkung beschreiben und bewerten Kmpsitin im Hinblick auf die Bildwirkung entwerfen und gestalten planvll aufgabenbezgene Gestaltungen. Benennen ausgehend vn Perzepten und prduktiven Zugängen subjektive Eindrücke zu Bildgestaltungen begründen ihren individuell-persönlichen Eindruck zu einer bildnerischen Gestaltung aus der Bildstruktur

16 1 Schulinterner Lehrplan: Sekundarstufe I Grafische Darstellung im Hchdruckverfahren Unterrichtsvrhaben: Grafische Darstellung im Hchdruckverfahren inhaltliche Schwerpunkte im KLP Frm, Material Grundlagen der Leistungsbewertung : sachgerechter Umgang mit den Materialien und Einhalten der Sicherheitshinweise (gemäß Absprachen) Dkumentatin der Arbeitsund Lernschritte und der damit verbundenen Prbleme im Przess gestaltete Zwischen- und Endprdukte gemessen an den Zielen und Kriterien der Aufgabenstellung in den Phasen des Lernprzesses KLP-Kmpetenzen ( = Prduktin; = Rezeptin) - gestalten Bilder auf der Grundlage elementarer Kenntnisse über materialbezgene, farbbezgene und frmbezgene Wirkungszusammenhänge. - bewerten Arbeitsprzesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kntext vn Frm-Inhalts- Gefügen begründen einfache Deutungsansätze zu Bildern anhand vn Untersuchungsergebnissen. beschreiben eigene und fremde Gestaltungen sachangemessen in ihren wesentlichen Merkmalen analysieren eigene und fremde Gestaltungen angeleitet in Bezug auf grundlegende Aspekte - entwickeln zielgerichtet Figur-Grund-Gestaltungen durch die Anwendung der Linie als Umriss, Binnenstruktur und Bewegungsspur. - entwerfen durch die Verwendung elementarer Mittel der Raumdarstellung (Überschneidung, Staffelung, Verkleinerung, Verblassung, Höhenlage/Flächenrganisatin) Räumlichkeit suggerierende Bildlösungen. - bewerten unterschiedliche Bildwirkungen durch spielerischexperimentelles Erprben verschiedener Flächengliederungen benennen die elementaren Mittel der Raumdarstellung vn Überschneidung, Staffelung, Verkleinerung, Sättigung und Höhenlage und überprüfen ihre Räumlichkeit suggerierende Wirkung. beschreiben und bewerten Kmpsitin im Hinblick auf die Bildwirkung. erklären die Wirkungsweise vn grafischen Frmgestaltungen durch die Untersuchung vn linearen Kntur- und Binnenstrukturanlagen mit unterschiedlichen Tnwerten - entwickeln neue Frm-Inhalts-Gefüge durch die Bewertung der ästhetischen Qualität vn Materialeigenschaften auch unabhängig vn der ursprünglichen Funktin des Gegenstandes - beurteilen die Einsatz- und Wirkungsmöglichkeiten unterschiedlicher Materialien und Gegenstände als Druckstck im Verfahren des Hchdrucks bewerten unterschiedliche Bildwirkungen durch spielerischexperimentelles Erprben verschiedener Flächengliederungenbeschreiben und beurteilen die haptischen und visuellen Qualitäten unterschiedlicher Materialien auch verschiedener Herkunft im Zusammenhang bildnerischer Gestaltungen beschreiben und beurteilen die Funktin verschiedener Materialien und Materialkmbinatinen in Verwendung als Druckstck und vergleichen die Ausdruckswirkungen der grafischen Gestaltungen - entwerfen und gestalten planvll aufgabenbezgene Gestaltungen. - verwenden und bewerten die Strategie des gestalterischen Experiments als ziel- und materialgeleitete Handlungsfrm transferieren Analyseergebnisse zu unterschiedlichen Bildverfahren auf eigene bildnerische Prblemstellungen. beurteilen experimentell gewnnene Gestaltungsergebnisse im

17 1 Schulinterner Lehrplan: Sekundarstufe I 17 Hinblick auf weiterführende Einsatzmöglichkeiten für bildnerische Gestaltungen Farbe und ihre Materialeigenschaften Unterrichtsvrhaben Farbe und ihre Materialeigenschaften inhaltliche Schwerpunkte im KLP Frm, Farbe, Bildstrategien Grundlagen der Leistungsbewertung: die Integratin vn verschiedenen Materialien zur Veränderung der Materialeigenschaft vn Acrylfarbe Einsatz der Materialeigenschaft vn Farbe und Farbauftrag zur Darstellung vn unterschiedlichen Oberflächenstrukturen anschauliche Beschreibung vn Teilaspekten der Bildgestaltung und Bildwirkung KLP-Kmpetenzen ( = Prduktin; = Rezeptin) gestalten Bilder auf der Grundlage elementarer Kenntnisse über materialbezgene, farbbezgene und frmbezgene Grundlagen. bewerten Arbeitsprzesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kntext vn Frm-Inhalts- Gefügen. analysieren eigene und fremde Gestaltungen angeleitet in Bezug auf grundlegende Aspekte bewerten unterschiedliche Bildwirkungen durch spielerischexperimentelles Erprben verschiedener Flächengliederungen. entwickeln neue Frm-Inhalts-Gefüge durch die Bewertung der ästhetischen Qualität vn Materialeigenschaften auch unabhängig vn der ursprünglichen Funktin eines Gegenstandes bewerten die Wirkung des Farbauftrags in Abhängigkeit vm Farbmaterial für ihre bildnerische Gestaltung beschreiben und beurteilen die haptischen und visuellen Qualitäten unterschiedlicher Materialien auch kunstunüblicher Herkunft im Zusammenhang bildnerischer Gestaltungen. unterscheiden und variieren Farben in Bezug auf Farbtn Buntheit, Helligkeit in bildnerischen Prblemstellungen. entwickeln und beurteilen Wirkungen vn Farben in Bezug auf Farbgegensätze und Farbverwandtschaften in bildnerischen Prblemstellungen entwickeln und beurteilen Lösungen zu bildnerischen Prblemstellungen in Beziehung auf Farbwerte und Farbbeziehungen erläutern und beurteilen die Funktin der Farbwahl für eine angestrebte Bildwirkung. benennen unterschiedliche Farben und unterscheiden zwischen Farbtn, Buntheit und Helligkeit erläutern und beurteilen Wirkungen, die durch unterschiedlichen Farbauftrag entstehen entwerfen und gestalten planvll aufgabenbezgene Gestaltungen verwenden und bewerten die Strategie des gestalterischen Experiments als ziel- und materialgeleitete Handlungsfrm transferieren Analyseergebnisse zu unterschiedlichen Bildverfahren auf eigene bildnerische Prblemstellungen. beurteilen experimentell gewnnene Gestaltungsergebnisse im Hinblick auf weiterführende Einsatzmöglichkeiten für bildnerische Gestaltungen

18 1 Schulinterner Lehrplan: Sekundarstufe I Bewegungsbilder Unterrichtsvrhaben: Bewegungsbilder inhaltliche Schwerpunkte im KLP Bildstrategie, Frm Grundlagen der Leistungsbewertung : Prtfli des Przesses: - Zwischenergebnisse im Przess der Bildfindung wie Entwürfe, Skizzen - gestaltetes Endprdukt: gemessen an den Kriterien der Aufgabenstellung KLP-Kmpetenzen ( = Prduktin; = Rezeptin) gestalten Bilder mittels grundlegender Verfahren in elementaren Verwendungsund Bedeutungszusammenhängen bewerten Arbeitsprzesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kntext vn Frm-Inhalts-Gefügen - beschreiben eigene und fremde Gestaltungen sachangemessener in ihren wesentlichen Merkmalen - analysieren eigene und fremde Gestaltungen angeleitet in Bezug auf grundlegende Aspekte entwickeln zielgerichtet Figur-Grund-Gestaltungen durch die Anwendung der Linie als Umriss, Binnenstruktur und Bewegungsspur erklären die Wirkungsweise vn grafischen Frmgestaltungen durch die Untersuchung vn linearen Kntur- und Binnenstrukturanlagen mit unterschiedlichen Tnwerten entwerfen und gestalten planvll aufgabenbezgene Bildgestaltungen - transferieren Analyseergebnisse zu unterschiedlichen Bildverfahren auf eigene bildnerische Prblemstellungen

19 1 Schulinterner Lehrplan: Sekundarstufe I Landschaftsbilder ausgehend vn den Gemälden C.D. Friedrichs (Bildergänzungen) Unterrichtsvrhaben: Landschaftsbilder ausgehend vn den Gemälden C.D. Friedrichs (Bildergänzungen) inhaltliche Schwerpunkte im KLP Farbe, Frm Grundlagen der Leistungsbewertung : Prtfli des Przesses: - Zwischenergebnisse im Przess der Bildfindung wie Entwürfe, Skizzen - gestaltetes Endprdukt: gemessen an den Kriterien der Aufgabenstellung KLP-Kmpetenzen ( = Prduktin; = Rezeptin) gestalten Bilder mittels grundlegender Verfahren in elementaren Verwendungsund Bedeutungszusammenhängen gestalten Bilder auf der Grundlage elementarer Kenntnisse über materialbezgene, farbbezgene und frmbezgene Wirkungszusammenhänge bewerten Arbeitsprzesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kntext vn Frm-Inhalts-Gefügen - beschreiben eigene und fremde Gestaltungen sachangemessener in ihren wesentlichen Merkmalen - analysieren eigene und fremde Gestaltungen angeleitet in Bezug auf grundlegende Aspekte - begründen einfach Deutungsansätze zu Bildern anhand vn Untersuchungsergebnissen entwerfen durch die Verwendung elementarer Mittel der Raumdarstellung (Überschneidung, Staffelung, Verkleinerung, Verblassung, Höhenlage/Flächenrganisatin) Räumlichkeit suggerierende Bildlösungen benennen die elementaren Mittel der Raumgestaltung vn Überschneidung, Staffelung, Verkleinerung, Sättigung und Höhenlage und überprüfen ihre Räumlichkeit suggerierende Wirkung beschreiben und bewerten Kmpsitin im Hinblick auf die Bildwirkung unterscheiden und variieren Farben in Bezug auf Farbtn, Buntheit, Helligkeit in bildnerischen Prblemstellungen benennen unterschiedliche Farben und unterscheiden zwischen Farbtn, Buntheit und Helligkeit analysieren Farbbeziehungen in Gestaltungen nach Farbgegensatz, Farbverwandtschaften, räumlicher Wirkung entwerfen und gestalten planvll aufgabenbezgene Bildgestaltungen - transferieren Analyseergebnisse zu unterschiedlichen Bildverfahren auf eigene bildnerische Prblemstellungen Gestalten Bilder zur Veranschaulichung persönlicher/individueller Auffassungen und Standpunkte vr dem Hintergrund eines vrgegebenen Kntextes beschreiben und bewerten Kmpsitin im Hinblick auf die Bildwirkungbenennen ausgehend vn Perzepten und prduktiven Zugängen subjektive Eindrücke zu Bildgestaltungen

20 1 Schulinterner Lehrplan: Sekundarstufe I 20 begründen ihren individuell-persönlichen Eindruck zu einer bildnerischen Gestaltung aus der Bildstruktur

21 1 Schulinterner Lehrplan: Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe Arbeiten mit Vrbildern Nachbildern im Rahmen vn Bildgeschichten als Unterrichtsprjekt Unterrichtsvrhaben: Arbeiten mit Vrbildern Nachbildern im Rahmen vn Bildgeschichten als Unterrichtsprjekt inhaltliche Schwerpunkte im KLP Bildstrategie, Persnale/szikulturelle Bedingungen Grundlagen der Leistungsbewertung : Prtfli des Przesses: - Dkumentatin der Bildanalysen und eigenständige Beiträge im Rahmen der erprbten Methden - schriftliche und bildnerische Beiträge im Rahmen kperativer Lernfrmen - Zwischenergebnisse im Przess der Bildfindung wie Entwürfe, Skizzen gestaltetes Endprdukt: - gemessen an den Kriterien der Aufgabenstellung KLP-Kmpetenzen ( = Prduktin; = Rezeptin) bewerten Arbeitsprzesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kntext vn Frm- Inhalts-Gefügen in kmplexeren Prblemzusammenhängen. - beschreiben sinnlich wahrgenmmene bildnerische Objekte, Przesse und Situatinen und ihre subjektive Wirkung sprachlich differenziert, - analysieren mittels sachangemessener Untersuchungsverfahren gestaltete Phänmene aspektbezgen und geleitet in ihren wesentlichen materiellen und frmalen Eigenschaften, - interpretieren die Frm-Inhalts-Bezüge vn Bildern durch die Verknüpfung vn werkimmanenten Untersuchungen und bildexternen Infrmatinen. entwerfen verschiedene Knzepte des Figur-Raum-Verhältnisses und bewerten deren Wirkung, entwerfen und bewerten Kmpsitinen als Mittel der gezielten Bildaussage. analysieren Gesamtstrukturen bildnerischer Gestaltungen im Hinblick auf Richtungsbetnung und Ordnung der Kmpsitin, verwenden und bewerten bekannte Wirkungszusammenhänge vn Farbwerten und Farbbeziehungen gezielt zur bzw. hinsichtlich der Erzeugung ausdrucksbezgener Wirkungen, beurteilen Wirkungen vn Farben in Bezug auf Farb- Gegenstandsbeziehung. unterscheiden Farbe-Gegenstands-Beziehungen (Lkalfarbe, Erscheinungsfarbe, Ausdrucksfarbe, autnme Farbe) und damit verbundene Grundfunktinen in Gestaltungen. analysieren und bewerten die Wirkungen farbentnbestimmter, klristischer und mnchrmatischer Farbgebung swie Helligkeitsnuancen und Buntheitsunterschieden in fremden und eigenen Gestaltungen. entwerfen und gestalten planvll mit Hilfe vn Skizzen aufgabenbezgene Knzeptinen und Gestaltungen, entwerfen und entwickeln durch Frmen des Sammelns und Ordnens Gestaltungslösungen für eine Präsentatin, - erörtern auf der Basis vn Analysen Fragestellungen zu weiterführenden Untersuchungs- und Deutungsansätzen.

22 1 Schulinterner Lehrplan: Sekundarstufe I 22 - unterscheiden und bewerten verschiedene Funktinen des Bildes in kntextbezgenen Zusammenhängen z.b. als Sachklärung, Inszenierung, Verfremdung, Umdeutung, analysieren und interpretieren Bilder und transferieren die Ergebnisse auf die Entwicklung vn persönlichen gestalterischen Lösungen, entwerfen und gestalten adressatenbezgene Bildlösungen auch im Hinblick auf eine etwaige Vermarktung, entwickeln und bewerten eigene Aufgabenstellungen und Aufgabenlösungen vr dem Hintergrund eines vrgegebenen Gestaltungskntextes, entwickeln und gestalten neue Bedeutungszusammenhänge durch Umdeutung und Umgestaltung histrischer Mtive und Darstellungsfrmen. - erläutern an eigenen und fremden Gestaltungen die individuelle und/der bigrafische Bedingtheit vn Bildern auch unter Berücksichtigung der Genderdimensin, - erläutern die Abhängigkeit der Bildbetrachtung vn Erfahrungen und Interesse des Rezipienten, - erörtern und bewerten adressatenbezgene Bildgestaltungen, - erläutern exemplarisch den Einfluss bildexterner Faktren (szikulturelle, histrische, öknmische und rechtliche Implikatinen) in eigenen der fremden Arbeiten, - erörtern Übereinstimmungen und Unterschiede gestalteter Phänmene ihrer alltäglichen Medien- der Knsumwelt mit Beispielen der bildenden Kunst.

23 1 Schulinterner Lehrplan: Sekundarstufe I Ein Prdukt auf Grundlage eines veralteten Prduktes neu designen Unterrichtsvrhaben: Ein Prdukt auf Grundlage eines veralteten Prduktes neu designen inhaltliche Schwerpunkte im KLP Material, Farbe, persnale/szikulturelle Bedingungen Grundlagen der Leistungsbewertung : Im Przess: Werktagebuch, Ideenskizzen und Mdelle Unterrichtsbeiträge u.a. zum mtivgeschichtlichen Vergleich gestaltete Endprdukte gemessen an den Kriterien der Aufgabenstellung: Originalität und Funktinalität des Designbjekts KLP-Kmpetenzen ( = Prduktin; = Rezeptin) - verwenden und bewerten den bildfindenden Dialg als Möglichkeit selbständig Gestaltungslösungen zu entwickeln. - gestalten Bilder durch Verwendung material- farb- und frmbezgener Mittel und Verfahren swhl der klassischen als auch der elektrnischen Bildgestaltung. - beschreiben sinnlich wahrgenmmene bildnerische Objekte, Przesse und Situatinen und ihre subjektive Wirkung sprachlich differenziert. - analysieren mittels sachangemessener Untersuchungsverfahren gestaltete Phänmene aspektbezgen und geleitet in ihren wesentlichen materiellen und frmalen Eigenschaften. analysieren und bewerten Frmzusammenhänge durch das Mittel der Zeichnung (Skizzen, Studien). verwenden Materialien gezielt in Gebrauchsgestaltungen (u.a. Design, Architektur) und beurteilen die Einsatzmöglichkeiten. verwenden und bewerten Verfahren des plastischen Gestaltens in Auseinandersetzung mit gegebenen Materialeigenschaften in Körper-Raum-Gestaltungen. beschreiben Merkmale vn Materialeigenschaften und bewerten Einsatz- und Ausdrucksmöglichkeiten in bildnerischen Gestaltungen. bewerten das Anregungsptential vn Materialien und Gegenständen für neue Frm-Inhalts-Bezüge und neue Bedeutungszusammenhänge. gestalten plastisch-räumliche Illusinen durch den Einsatz vn Farb- und Tnwerten. unterscheiden Farbe-Gegenstands-Beziehungen (Lkalfarbe, Erscheinungsfarbe, Ausdrucksfarbe, autnme Farbe) und damit verbundene Grundfunktinen in Gestaltungen. analysieren Wirkungen vn Farben in Bezug auf die Erzeugung plastisch-räumlicher Werte. entwerfen und gestalten planvll mit Hilfe vn Skizzen aufgabenbezgene Knzeptinen und Gestaltungen.

24 1 Schulinterner Lehrplan: Sekundarstufe I 24 entwerfen und gestalten adressatenbezgene Bildlösungen auch im Hinblick auf eine etwaige Vermarktung. entwickeln und bewerten eigene Aufgabenstellungen und Aufgabenlösungen vr dem Hintergrund eines vrgegebenen Gestaltungskntextes. entwickeln und gestalten neue Bedeutungszusammenhänge durch Umdeutung und Umgestaltung histrischer Mtive und Darstellungsfrmen. erläutern an eigenen und fremden Gestaltungen die individuelle und/der bigrafische Bedingtheit vn Bildern auch unter Berücksichtigung der Genderdimensin. (P/S-R3) erörtern und bewerten adressatenbezgene Bildgestaltungen. (P/S-R6) beschreiben und beurteilen den Bedeutungswandel einzelner Bildelemente durch die Anwendung der Methde des mtivgeschichtlichen Vergleichs.

25 1 Schulinterner Lehrplan: Sekundarstufe I Cmic Bildergeschichte Unterrichtsvrhaben: Cmic - Bildergeschichte inhaltliche Schwerpunkte im KLP Frm, Bildstrategie Grundlagen der Leistungsbewertung : Dkumentatin der einzelnen Arbeitsschritte Beiträge in Zwischenund Abschlussdiskussinen gestaltetes Endprdukt gemessen an den Kriterien der Aufgabenstellung KLP-Kmpetenzen ( = Prduktin; = Rezeptin) - verwenden und bewerten den bildfindenden Dialg als Möglichkeit selbständig Gestaltungslösungen zu entwickeln. - gestalten Bilder durch Verwendung material-, farb- swie frmbezgener Mittel und Verfahren swhl der klassischen als auch der elektrnischen Bildgestaltung - bewerten Arbeitsprzesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kntext vn Frm-Inhalts-Gefügen in kmplexeren Prblemzusammenhängen. beschreiben sinnlich wahrgenmmene bildnerische Objekte, Przesse und Situatinen und ihre subjektive Wirkung sprachlich differenziert. analysieren mittels sachangemessener Untersuchungsverfahren gestaltete Phänmene aspektbezgen und geleitet in ihren wesentlichen materiellen und frmalen Eigenschaften. - gestalten durch das Mittel der Linie (Schraffur, Kritzelfrmen) plastischräumliche Illusinen - entwerfen verschiedene Knzepte des Figur-Raum-Verhältnisses und bewerten deren Wirkung analysieren und bewerten Frmzusammenhänge durch das Mittel der Zeichnung (Skizzen, Studien). - entwerfen und gestalten planvll mit Hilfe vn Skizzen aufgabenbezgene Knzeptinen und Gestaltungen. erörtern auf der Basis vn Analysen Fragestellungen zu weiterführenden Untersuchungs- und Deutungsansätzen. - analysieren und interpretieren Bilder und transferieren die Ergebnisse auf die Entwicklung vn persönlichen gestalterischen Lösungen. - entwickeln und bewerten eigene Aufgabenstellungen und Aufgabenlösungen vr dem Hintergrund eines vrgegebenen Gestaltungskntextes. erörtern Übereinstimmungen und Unterschiede gestalteter Phänmene ihrer alltäglichen Medien- und Knsumwelt mit Beispielen der bildenden Kunst

26 1 Schulinterner Lehrplan: Sekundarstufe I Einfach Raumknstruktin auf der Fläche Unterrichtsvrhaben Einfache Raumknstruktin auf der Fläche Technische Ausführung inhaltliche Schwerpunkte im KLP persnale/szikulturelle Bedingungen Grundlagen der Leistungsbewertung : Übungsblätter, Skizzen, Abschlussarbeit (Intensität, Genauigkeit, Einsatz der Linie, Einsatz vn Überschneidung und Farbwerten als raumbildende Gestaltungsmittel) Arbeitsheft (Vllständigkeit, Genauigkeit, Sauberkeit) Qualität der Beiträge im Unterrichtsgespräch kritische Würdigung der eigenen Arbeit im Heft KLP-Kmpetenzen ( = Prduktin; = Rezeptin) gestalten Bilder durch Verwendung material- farb- und frmbezgener Mittel und Verfahren swhl der klassischen als auch der elektrnischen Bildgestaltung. bewerten Arbeitsprzesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kntext vn Frm-Inhalts-Gefügen in kmplexeren Prblemzusammenhängen. beschreiben sinnlich wahrgenmmene bildnerische Objekte, Przesse und Situatinen und ihre subjektive Wirkung sprachlich differenziert. gestalten durch das Mittel der Linie (Schraffur, Kritzelfrmen) plastischräumliche Illusinen. entwerfen raumillusinierende Bildknstruktinen (Ein-Fluchtpunkt- Perspektive, Über-Eck-Perspektive). analysieren bildnerische Gestaltungen im Hinblick auf Raumillusin (Höhenlage/Verschiebung, Überschneidung/Verdeckung, Staffelung/Flächenrganisatin, Zentral- und Maßstabperspektive, Luft- und Farbperspektive). analysieren Schraffur- und Kritzelfrmen in zeichnerischen Gestaltungen und bewerten das damit verbundene Ausdrucksptenzial. analysieren und bewerten Frmzusammenhänge durch das Mittel der Zeichnung (Skizzen, Studien). gestalten plastisch-räumlicher Illusinen durch den Einsatz vn Farb- und Tnwerten. analysieren Wirkungen vn Farben in Bezug auf die Erzeugung plastisch-räumlicher Werte. entwerfen und gestalten planvll mit Hilfe vn Skizzen aufgabenbezgene Knzeptinen und Gestaltungen. entwickeln und bewerten eigene Aufgabenstellungen und Aufgabenlösungen vr dem Hintergrund eines vrgegebenen Gestaltungskntextes.

27 1 Schulinterner Lehrplan: Sekundarstufe I Surreale Bildfindung durch Cllagetechnik Unterrichtsvrhaben: Surreale Bildfindung durch Cllagetechnik inhaltliche Schwerpunkte im KLP Frm, Material, Bildstrategie Grundlagen der Leistungsbewertung : - Bebachtungen (durch die Lehrkraft) bei der Auswahl, der Integratin und der Gestaltung der Einzelelemente im Cllagekntext im Hinblick auf Ideenreichtum, Experimentier-freudigkeit und Variantenreichtum - gestaltungstechnischen Kmpetenzen, die in den Zwischenergebnissen und in der abschließenden Gestaltung zum Ausdruck kmmen - Integratin vn Einzelelementen innerhalb des Gestaltungsganzen der Cllage durch frmale Angleichungen vn Frmverläufen, Frmkrrespndenzen und Farbbeziehungen - Integratin vn Einzelelementen zu einem ausdrucksbezgenen der thematischen Bildzusammenhang - Dkumentatin und Bewertung der einzelnen Arbeitsschritte im Gesamtprzess und Beurteilung des angestrebten Erflges im Arbeitsprtkll KLP-Kmpetenzen ( = Prduktin; = Rezeptin) verwenden und bewerten den bildfindenden Dialg als Möglichkeit selbständig Gestaltungslösungen zu entwickeln. gestalten Bilder durch Verwendung material- farb- und frmbezgener Mittel und Verfahren swhl der klassischen als auch der elektrnischen Bildgestaltung Interpretieren die Frm-Inhaltsbezüge vn Bildern durch die Verknüpfung vn werkimmanenten Untersuchungen und bildexternen Infrmatinen entwerfen und bewerten Kmpsitinen als Mittel der gezielten Bildaussage beschreiben und unterscheiden Merkmale und Funktinen vn Teilfrmen (rganisch, gemetrisch, symmetrisch, asymmetrisch) innerhalb einer Gestaltung. verwenden und bewerten die Kmbinatin hetergener Materialien in Verfahren gattungsüberschreitender Mischtechnik als Möglichkeit für innvative Bildlösungen in bildnerischen Gestaltungen analysieren und bewerten die Wirkungen vn Materialien und Gestaltungsspuren in Cllagen der Mntagen. bewerten das Anregungsptential vn Materialien und Gegenständen für neue Frm-Inhalts-Bezüge und neue Bedeutungszusammenhänge. verwenden und bewerten bekannte Wirkungszusammenhänge vn Farbwerten und Farbbeziehungen gezielt zur bzw. hinsichtlich der Erzeugung ausdrucksbezgener Wirkungen gestalten ein neues Bildganzes durch das Verfahren der Cllage entwerfen und gestalten durch planvlles Aufgreifen ästhetischer Zufallserscheinungen Bildlösungen bewerten das Anregungsptenzial aleatrischer Verfahren und ihrer Ergebnisse für die Möglichkeiten der Bildfindung erläutern Cllage als gestalterische Methde der Kmbinatin hetergener Dinge wie auch als kreatives Denk- und Wahrnehmungsprinzip

28 1 Schulinterner Lehrplan: Sekundarstufe I Farbmdellierung Unterrichtsvrhaben: Farbmdellierung inhaltliche Schwerpunkte im KLP Farbe Grundlagen der Leistungsbewertung - gestaltetes Endprdukt gemessen an den Kriterien der Aufgabenstellung Beiträge in Zwischen- und Abschlussdiskussin en KLP-Kmpetenzen ( = Prduktin; = Rezeptin) - gestalten Bilder durch Verwendung material-, farb- und frmbezgener Mittel und Verfahren swhl der klassischen als auch der elektrnischen Bildgestaltung. beschreiben sinnlich wahrgenmmene bildnerische Objekte, Przesse und Situatinen und ihre subjektive Wirkung sprachlich differenziert. entwerfen verschiedene Knzepte des Figur-Raum-Verhältnisses und bewerten deren Wirkung. verwenden und bewerten unterschiedliche Techniken des Farbauftrags zur bzw. hinsichtlich der Erzeugung ausdrucksbezgener Wirkungen verwenden und bewerten bekannte Wirkungszusammenhänge vn Farbwerten und Farbbeziehungen gezielt zur Erzeugung ausdrucksbezgener Wirkungen. beurteilen Wirkungen vn Farben in Bezug auf Farb-Gegenstandsbeziehung. - unterscheiden Farbe-Gegenstands-Beziehungen (Lkalfarbe, Erscheinungsfarbe, Ausdrucksfarbe, autnme Farbe) und damit verbundene Grundfunktinen in Gestaltungen. - analysieren und bewerten die Wirkungen farbentnbestimmter, klristischer und mnchrmatischer Farbgebung swie Helligkeitsnuancen und Buntheitsunterschieden in fremden und eigenen Gestaltungen. erörtern auf der Basis vn Analysen Fragestellungen zu weiterführenden Untersuchungs- und Deutungsansätzen. unterscheiden und bewerten verschiedene Funktinen des Bildes in kntextbezgenen Zusammenhängen z.b. als Sachklärung, Inszenierung, Verfremdung, Umdeutung. entwickeln und bewerten eigene Aufgabenstellungen und Aufgabenlösungen vr dem Hintergrund eines vrgegebenen Gestaltungskntextes. erläutern die Abhängigkeit der Bildbetrachtung vn Erfahrungen und Interesse des Rezipienten. erörtern und bewerten adressatenbezgene Bildgestaltungen. erläutern exemplarisch den Einfluss bildexterner Faktren (szikulturelle, histrische, öknmische und rechtliche Implikatinen) in eigenen der fremden Arbeiten.

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln Jahrgangstufe 8.1 Unterrichtsvrhaben KLP-Kmpetenzen ( = Prduktin; = Rezeptin) Grafische Gestaltungsmitteln zur Umsetzung individueller bildnerischer Vrhaben in der Auseinandersetzung mit der eigenen Persn

Mehr

Kernlehrplan. Mathematik. Erweiterte Realschule: H-Bildungsgang

Kernlehrplan. Mathematik. Erweiterte Realschule: H-Bildungsgang Kernlehrplan Mathematik Erweiterte Realschule: H-Bildungsgang 2008 Inhalt Vrwrt Der Beitrag des Faches Mathematik zur Bildung Teil 1: Allgemeine mathematische Kmpetenzen und kumulative Entwicklung Teil

Mehr

Studiengang Journalistik

Studiengang Journalistik STUDIENGANG JOURNALISTIK KATHOLISCHE UNIVERSITÄT EICHSTÄTT-INGOLSTADT Masterstudiengang Management und Innvatin in Jurnalismus und Medien MODULBESCHREIBUNGEN Mdulbezeichnung Grundlagenmdul 1 Kmmunikatins-

Mehr

Kommunikations- und Medienwissenschaft. Communication and Media Studies. Klaus-Dieter Altmeppen

Kommunikations- und Medienwissenschaft. Communication and Media Studies. Klaus-Dieter Altmeppen Studiengang Jurnalistik Knzept Master kda Seite 1 STUDIENGANG JOURNALISTIK KATHOLISCHE UNIVERSITÄT EICHSTÄTT-INGOLSTADT Masterstudiengang Management und Innvatin in Jurnalismus und Medien MODULBESCHREIBUNGEN

Mehr

Entwicklungsschwerpunkt Binnendifferenzierung

Entwicklungsschwerpunkt Binnendifferenzierung Entwicklungsschwerpunkt Prjektleitung Mitglieder des Qualitätszirkels Auftraggeber/in Qualitätsbereich und Qualitätskriterium Prjektziel Bezug zum Leitbild Prjektanlass Datenbezug Bisherige Maßnahmen Prjektbegründung

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium. Kunst

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium. Kunst Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Kunst 14 Einführungstext MSW Aufgaben der Fachkonferenzen beim Umgang mit Kernlehrplänen Bestandteile schulinterner Curricula

Mehr

Curriculum zur Erprobung im Schuljahr 2015/16 {Fassung: Juni 2015}

Curriculum zur Erprobung im Schuljahr 2015/16 {Fassung: Juni 2015} Grundkurs Es gelten die im Lernplan vrgegebenen übergerdneten Kmpetenzerwartungen. (KLP, S. 23-24; siehe S. 21 dieses Papiers) Es gilt zudem weiterhin die hier berücksichtigte Obligatrik des Lehrplans

Mehr

Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis. Weiterbildungsberatung. Frank Schröder I Peter Schlögl

Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis. Weiterbildungsberatung. Frank Schröder I Peter Schlögl Checklisten zum Dwnlad für den Band in der Reihe Perspektive Praxis Frank Schröder I Peter Schlögl Weiterbildungsberatung Qualität definieren, gestalten, reflektieren W. Bertelsmann Verlag 2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH. Konzeption des Differenzierungskurses Mathematik Informatik (MIf)

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH. Konzeption des Differenzierungskurses Mathematik Informatik (MIf) Sekundarstufen I und II Sekundarstufe I mit Ganztagsangebt Knzeptin des Differenzierungskurses Mathematik Infrmatik (MIf) Mathematisch-Naturwissenschaftliches Gymnasium Mönchengladbach Infrmatik (Stand:

Mehr

FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE

FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE Zur Akkreditierung vn Bachelr- und Masterstudiengängen der Infrmatik (Stand 09. Dezember 2011) Die nachstehenden Ausführungen ergänzen die Allgemeinen Kriterien für die

Mehr

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz Cmputatinal Science Smmersemester 2015 Bachelr MI, Mdul N 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lchwitz In der Lehrveranstaltung werden Themen und Verfahren der Mdellbildung an empirischen Beispielen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch Allgemeiner Teil

Schulinterner Lehrplan Deutsch Allgemeiner Teil Sekundarschule Mnheim Schulinterner Lehrplan Deutsch Allgemeiner Teil Schuljahr 2014/15 Vrwrt Wie alle Unterrichtsfächer steht auch das Fach Deutsch vr der Herausfrderung, Schülerinnen und Schüler gerecht

Mehr

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009 Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009 Fach: BILDENDE KUNST Jahrgangsstufen: 11/12 Das folgende Curriculum orientiert sich am Lehrplan des Bundeslandes

Mehr

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst Amplonius-Gymnasium Rheinberg Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst Die folgenden übergeordneten Kompetenzen werden in allen vier Halbjahren vermittelt und somit nicht einzelnen

Mehr

Overbergschule Witten Städtische Gemeinschaftshauptschule Sekundarstufe I

Overbergschule Witten Städtische Gemeinschaftshauptschule Sekundarstufe I Overbergschule Witten Städtische Gemeinschaftshauptschule Sekundarstufe I gültig ab 2014/15 Leistungsbewertungsknzept im Fach Deutsch Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Lernerflgsüberprüfung

Mehr

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember 2014. Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember 2014. Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember 2014 Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe Kunst 1 Inhalt 1 Die Fachgruppe Kunst am MWG 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben 2.1.1

Mehr

Curriculum zur Lernkompetenzentwicklung Lernen, lernen am A.P. Reclam-Gymnasium Leipzig

Curriculum zur Lernkompetenzentwicklung Lernen, lernen am A.P. Reclam-Gymnasium Leipzig Curriculum zur Lernkmpetenzentwicklung Lernen, lernen am A.P. Reclam-Gymnasium Leipzig Zielstellung: - Entwicklung der Lernkmpetenz - Entwicklung individueller Lernstrategien steht. Lernkmpetenz: - Fähigkeit

Mehr

Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 7. Klasse im Schuljahr 2015-16 1. Themen- und Betreuungsfindung_7.Klasse

Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 7. Klasse im Schuljahr 2015-16 1. Themen- und Betreuungsfindung_7.Klasse Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 7. Klasse im Schuljahr 2015-16 1. Themen- und Betreuungsfindung_7.Klasse Themenfindung Betreuungsfindung Themenwahl Der / die SchülerIn meldet sich per email

Mehr

Schulinterner Lehrplan Englisch Allgemeiner Teil

Schulinterner Lehrplan Englisch Allgemeiner Teil Schulinterner Lehrplan Englisch Allgemeiner Teil Stand: Schuljahr 2014/15 Vrwrt Wie alle Unterrichtsfächer steht auch das Fach Englisch vr der Herausfrderung, Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden,

Mehr

eam Wir steuern Projekte auf Erfolgskurs. Coelner Consulting Team Management & Prozesse

eam Wir steuern Projekte auf Erfolgskurs. Coelner Consulting Team Management & Prozesse eam Celner Cnsulting Team Management & Przesse Wir steuern Prjekte auf Erflgskurs. Unser Angebt Inhalt Prjektmanagement...3 Weichen stellen...4 Kurskrrektur...5 Przessabsicherung...6 Punktueller Prjektsupprt...7

Mehr

Konzept Modulare Maßnahme zur beruflichen Integration/Eingliederung Internationaler Fachkräfte

Konzept Modulare Maßnahme zur beruflichen Integration/Eingliederung Internationaler Fachkräfte Knzept Mdulare Maßnahme zur beruflichen Integratin/Eingliederung Internatinaler Fachkräfte Prjektleitung Diplm-Kauffrau MBA Manuela Mntesins 1. Vrstellung und Ntwendigkeit der Maßnahme Die Wirtschaft in

Mehr

Bewertungs- und Beurteilungsverfahren

Bewertungs- und Beurteilungsverfahren Vrüberlegung Durch Ntebk-Klassen verändert sich der Unterricht. Freie Unterrichtsfrmen und Teamarbeit swie fächerübergreifende Arbeit werden verstärkt. Die Rlle der Lehrkraft ändert sich. Aber auch durch

Mehr

Geprüfter Berufspädagoge. Geprüfte Berufspädagogin. berufsbegleitendes Studium mit integrierter. Ausbildung Medienkompetenz 2.0

Geprüfter Berufspädagoge. Geprüfte Berufspädagogin. berufsbegleitendes Studium mit integrierter. Ausbildung Medienkompetenz 2.0 Geprüfter Berufspädagge Geprüfte Berufspädaggin berufsbegleitendes Studium mit integrierter Ausbildung Medienkmpetenz 2.0 1 Berufspädaggen sind Zukunftsgestalter! Sehr geehrte Studieninteressenten, der

Mehr

Vom Engineer zum Consultant.

Vom Engineer zum Consultant. Blended-Learning Qualifizerungsprgramm zum/zur Vm Engineer zum Cnsultant. Berufsbegleitendes Qualifizierungsprgramm zum/zur Mdernes Blended Learning Lernknzept durch Kmbinatin vn Präsenz und Online- Anteilen:

Mehr

Prof. Dr. L. Prinz Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen E&I Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit

Prof. Dr. L. Prinz Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen E&I Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit Prf. Dr. L. Prinz Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen E&I Häufig gestellte Fragen zur Diplmarbeit Ziel der Diplmarbeit Allgemein: Mit der Abschlussarbeit sll nachgewiesen werden, dass in dem gewählten

Mehr

Grundlagenfach Deutsch und Kommunikation

Grundlagenfach Deutsch und Kommunikation Grundlagenfach Deutsch und Kmmunikatin Grundlagenfach Deutsch und Kmmunikatin 1 Lektinendtatin berufsbegleitender Lehrgang 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5 5 5 5 Zusätzlich 2 Prjekttage

Mehr

MEDIENENTWICKLUNGSPLAN

MEDIENENTWICKLUNGSPLAN 1 MEDIENENTWICKLUNGSPLAN Snderpädaggisches Förderzentrum Viechtach 2 Verfasser und Ansprechpartner: Beatrice Ehlenberger Jhann Miedaner Christine Mader Kntakt: Snderpädaggisches Förderzentrum Viechtach

Mehr

1. Das Modulhandbuch in der Qualitätssicherung von Studiengängen

1. Das Modulhandbuch in der Qualitätssicherung von Studiengängen Maika Büschenfeldt, Birgit Achterberg, Armin Fricke Qualitätssicherung im Mdulhandbuch Zusammenfassung: Als zentrales Dkument der Knzeptin eines Studiengangs und seiner Mdule ist ein in sich stimmiges

Mehr

Elementare musikalische Bildung in der Kita Möglichkeiten, Chancen und Grenzen von Weiterbildungsangeboten für Erzieherinnen und Erzieher

Elementare musikalische Bildung in der Kita Möglichkeiten, Chancen und Grenzen von Weiterbildungsangeboten für Erzieherinnen und Erzieher Elementare musikalische Bildung in der Kita Möglichkeiten, Chancen und Grenzen vn Weiterbildungsangebten für Erzieherinnen und Erzieher 1. Ausgangssituatin vr dem Hintergrund vn musikalisch-künstlerisch

Mehr

Präsentation der KleerConsult. Firmenpräsentation KleerConsult

Präsentation der KleerConsult. Firmenpräsentation KleerConsult Präsentatin der KleerCnsult Beraterprfil Gerald Kleer Kurz-Vita: Studium Bergbau RWTH Aachen 25 Jahre Berufserfahrungen in verschiedenen Unternehmen bei RAG/DSK, Prisma Unternehmensberatung, TA Ck Cnsultants,

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Informatik

Schulinternes Curriculum im Fach Informatik Städt. St.-Michael-Gymnasium Mnschau Schulinternes Curriculum im Fach Infrmatik Inhalt Grundsätzliches... 2 Sekundarstufe I... 2 Sekundarstufe II... 2 Sekundarstufe I... 3 Jahrgangsstufe 8:... 3 Jahrgangsstufe

Mehr

Wirkungsvolle Kommunikation. Ausbildung zum NLP Practitioner (DVNLP)

Wirkungsvolle Kommunikation. Ausbildung zum NLP Practitioner (DVNLP) Wirkungsvlle Kmmunikatin (Zertifiziert) eine Weiterbildung in prfessineller Gesprächsführung in drei Mdulen mit der Möglichkeit in vier weiteren Mdulen die Ausbildung zum NLP Practitiner (DVNLP) abzuschließen.

Mehr

Systemische Leitung und Führung

Systemische Leitung und Führung Systemische Leitung und Führung Grundlagenkurs für DGSF-anerkannte Weiterbildungen Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) Das Systemische Zentrum der wisp

Mehr

Menschen entwickeln sich Konzept Zukunft!

Menschen entwickeln sich Konzept Zukunft! Menschen entwickeln sich Knzept Zukunft! Weiterbildung Schritt für Schritt zum Erflg WEITERBILDUNGSKATALOG Seite 1 Menschen entwickeln sich Knzept Zukunft! Passende Nachwuchskräfte und Fachkräfte für das

Mehr

Pädaggik der Kindheit und Familienbildung Lernrte in der Praxis Anregung, Begleitung und Unterstützung der Studierenden Therie-Praxis-Verzahnung des Studiums BAG-BEK PdfK in der DGfE Lern- Werkstatt Kperatins-

Mehr

Crossqualifizierung Projektmanagement und Microsoft Office Project. 3 Tage, jeweils 09:00 16:00 Uhr

Crossqualifizierung Projektmanagement und Microsoft Office Project. 3 Tage, jeweils 09:00 16:00 Uhr SEMINARBESCHREIBUNG Crssqualifizierung Prjektmanagement und Micrsft Office Prject Seminarziele: Zielgruppe: Wer Prjekte plant und steuert, benötigt hierfür ein prfessinelles IT- Tl wie Prject. Prjektmanagement-Sftware

Mehr

Komplementär kommunizieren in Coaching, Beratung und Training I

Komplementär kommunizieren in Coaching, Beratung und Training I Kmplementär kmmunizieren in Caching, Beratung und Training I Zertifizierte NLP-Practitiner-Ausbildung mit Heidrun Strikker, DVNLP-Lehrtrainerin September 2013 - Juni 2014 Heidrun Strikker SHS CONSULT GmbH

Mehr

PP Produktionsplanung und -steuerung. SAP R/3 Enterprise

PP Produktionsplanung und -steuerung. SAP R/3 Enterprise PP Prduktinsplanung und -steuerung SAP R/3 Enterprise Release 470x200 Release-Infrmatinen Cpyright 2003 SAP AG. Alle Rechte vrbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikatin der vn Teilen daraus

Mehr

ST!= HACKING oder Softwaretechnik ist mehr als nur Programmieren

ST!= HACKING oder Softwaretechnik ist mehr als nur Programmieren ST!= HACKING der Sftwaretechnik ist mehr als nur Prgrammieren Andreas Winter 05.03.2012 Sftwaretechnik 1 Bau einer Schaukel http://de.wikipedia.rg/w/index.php?title=datei:pratval.jpg&filetimestamp=20090413162805

Mehr

2 Grundlagen der ganzheitlichen Fabrikplanung

2 Grundlagen der ganzheitlichen Fabrikplanung 2 Grundlagen der ganzheitlichen Fabrikplanung 2.1 Inhalt und Umfang der Fabrikplanung 2.1.1 Zum allgemeinen Fabrikplanungsbegriff Zur ptimalen Zukunftsgestaltung der Fabrik können unterschiedlichste technische

Mehr

Inhalt. 2 Teambildung als Bestandteil der Personalentwicklung. 3.3.1 Organisatorischen Rahmenbedingungen. 3.3.2 Leitfragen für das Mitarbeitergespräch

Inhalt. 2 Teambildung als Bestandteil der Personalentwicklung. 3.3.1 Organisatorischen Rahmenbedingungen. 3.3.2 Leitfragen für das Mitarbeitergespräch Persnalentwicklung Inhalt 1 Einführung 2 Teambildung als Bestandteil der Persnalentwicklung 2.1 Vrteile vn Teamarbeit 2.2 Frmen der Zusammenarbeit 3 Das Mitarbeitergespräch 3.1 Ziele 3.2 Vraussetzung für

Mehr

Internetrecherche zu Programmen der schulischen Konfliktbewältigung (Einbindung in die LehrerInnenfortbildung)

Internetrecherche zu Programmen der schulischen Konfliktbewältigung (Einbindung in die LehrerInnenfortbildung) Internetrecherche zu Prgrammen der schulischen Knfliktbewältigung (Einbindung in die LehrerInnenfrtbildung) KTM Das Knstanzer Trainingsmdell Vn K.-C. Tennstädt, F. Krause, W. Humpert und H.-D. Dann DAS

Mehr

Das Ziel des Medienkonzepts ist die Persönlichkeitsstärkung und Persönlichkeitsentwicklung durch

Das Ziel des Medienkonzepts ist die Persönlichkeitsstärkung und Persönlichkeitsentwicklung durch Medienknzept Die Verbreitung der Cmputer in der Lebensumgebung wird immer weitreichender und erfasst alle Bereiche des Alltags. Durch den sachgemäßen und aufklärenden Umgang mit elektrnischen Medien erwerben

Mehr

Unternehmensberatung Consulting for Management

Unternehmensberatung Consulting for Management Unternehmensberatung Cnsulting fr Management Unternehmensprfil Mit der Glbalisierung verändern sich die Anfrderungen des Marktes immer schneller. Vieles, ja fast alles ist im Wandel begriffen. Der Weg

Mehr

Programm-Einsatz-Verfahren ( PEV ) in einer heterogenen Systemwelt

Programm-Einsatz-Verfahren ( PEV ) in einer heterogenen Systemwelt Prgramm-Einsatz-Verfahren ( PEV ) in einer hetergenen Systemwelt SCDM- Sftware Change- and Distributin-Management Armin Migge und Nrbert Nietschke ACG Autmatin Cnsulting Grup, Frankfurt Vrwrt Um die Prblemstellungen

Mehr

Systemische Familienhilfe

Systemische Familienhilfe Systemische Grundlagenkurs der DGSF-anerkannten Weiterbildung Systemische Beratung Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) Das Systemische Zentrum der wisp

Mehr

Erweiterung bestehender Qualifizierungen um Aspekten der Deutschförderung und weiterbildungsbegleitender Hilfen

Erweiterung bestehender Qualifizierungen um Aspekten der Deutschförderung und weiterbildungsbegleitender Hilfen Förderprgramm Integratin durch Qualifizierung (IQ) Erweiterung bestehender Qualifizierungen um Aspekten der Deutschförderung und weiterbildungsbegleitender Hilfen Bitte diskutieren Sie flgende Fragen und

Mehr

Nutzen für die Betroffenen:

Nutzen für die Betroffenen: Prjektmanagement Prjektmanagement Das Bedürfnis nach einem effizienten und in die Unternehmensabläufe integrierten Prjektmanagements ist in vielen Betrieben fester Bestandteil vn internen Organisatinsanweisungen

Mehr

LEHRPLAN. Softwareanwendung. Fachoberschule. Fachbereich Wirtschaft. Fachrichtung Wirtschaftsinformatik

LEHRPLAN. Softwareanwendung. Fachoberschule. Fachbereich Wirtschaft. Fachrichtung Wirtschaftsinformatik LEHRPLAN Sftwareanwendung Fachberschule Fachbereich Wirtschaft Fachrichtung Wirtschaftsinfrmatik Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hhenzllernstraße 60, 66117 Saarbrücken Pstfach 10 24 52,

Mehr

Standardisierendes IT-Anforderungsmanagement mit VPlanung Evaluierungsbericht und Handlungsempfehlungen. Version: 1.2

Standardisierendes IT-Anforderungsmanagement mit VPlanung Evaluierungsbericht und Handlungsempfehlungen. Version: 1.2 Evaluierungsbericht und Handlungsempfehlungen Versin: 1.2 Status: Freigabe Inhalt 1 Situatin im kmmunalen E-Gvernment...3 2 Psitinierung der VPlanung...4 3 Evaluierung zur VPlanung...6 3.1 Rlle im (ebenenübergreifenden)

Mehr

1. Spezifische Voraussetzungen für die Gewährung der Förderung

1. Spezifische Voraussetzungen für die Gewährung der Förderung PrTRANS - 4.0 Leitfaden Versin 1. August 2015 Der Leitfaden dient zur Präzisierung des Prgrammdkuments. Die im Prgrammdkument enthaltenen Infrmatinen gelten in jedem Fall, auch wenn sie im Leitfaden nicht

Mehr

Kurzbeschreibung 5250 und WDSC / RDi

Kurzbeschreibung 5250 und WDSC / RDi CMOne Das integrierte Change Management System für i5, iseries und AS/400 Kurzbeschreibung 5250 und WDSC / RDi Warum CMOne als Sftwareverwaltungs- und Verteilungssystem?...2 Der Wrkflw in CMOne...4 Wrkflw

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Realschule. Geschichte

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Realschule. Geschichte Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Realschule Geschichte Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachliche Arbeit...3 2 Entscheidungen zum Unterricht...5 3 Grundsätze zur Leistungsbewertung...45

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 9: Methden II: Befragung 14.12.2012 Frschungsprzess und Methden 9 1 Gliederung Vrlesung 9 1.

Mehr

Folgende Konzepte werden am Otto-von-Taube-Gymnasium für die individuelle Förderung entwickelt und umgesetzt:

Folgende Konzepte werden am Otto-von-Taube-Gymnasium für die individuelle Förderung entwickelt und umgesetzt: Knzept zur Individuellen Förderung Ott-vn-Taube-Gymnasium Individuelle Förderung am Ott-vn-Taube-Gymnasium Gauting Üben, Wiederhlen, Vertiefen Mit diesen Schlagwörtern reagieren immer wieder Bildungsfrscher,

Mehr

Virtuelle Teams: So gelingt die Zusammenarbeit

Virtuelle Teams: So gelingt die Zusammenarbeit Virtuelle Teams: S gelingt die Zusammenarbeit Julia Brn Fünf Jahre nline unterstütztes Lernen im Rahmen vn rpi-virtuell - das heißt auch fünf Jahre virtuelle Zusammenarbeit. Denn die Knzeptin und Begleitung

Mehr

12. Maschinelles Lernen

12. Maschinelles Lernen 12. Maschinelles Lernen Maschinelles Lernen dient der Herbeiführung vn Veränderungen im System, die adaptiv sind in dem Sinne, daß sie es dem System ermöglichen, dieselbe der eine ähnliche Aufgabe beim

Mehr

Positionspapier. des Deutschen Philologenverbandes zur gymnasialen Lehrerbildung

Positionspapier. des Deutschen Philologenverbandes zur gymnasialen Lehrerbildung Psitinspapier des Deutschen Phillgenverbandes zur gymnasialen Lehrerbildung 1. Ausgangssituatin Der DPhV ist stets für eine kntinuierliche Verbesserung der Qualität einer gymnasialen Lehrerbildung eingetreten.

Mehr

PROGRAMM ZUR ENTWICKLUNG UND ERSCHLIESSUNG DER KÜNSTE (PEEK)

PROGRAMM ZUR ENTWICKLUNG UND ERSCHLIESSUNG DER KÜNSTE (PEEK) PROGRAMM ZUR ENTWICKLUNG UND ERSCHLIESSUNG DER KÜNSTE (PEEK) Prgrammdkument Juli 2013 Kntakt Dr. Eugen Banauch Prgrammmanagement Prgramm zur Entwicklung und Erschließung der Künste (PEEK) FWF - Der Wissenschaftsfnds

Mehr

Ich habe einige Romane gelesen und halte mich für verliebt (Duclos)

Ich habe einige Romane gelesen und halte mich für verliebt (Duclos) Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften Seminar: Methdik und Praxis des Beratungsgesprächs Thema: Sytemische Paartherapie nach A. Retzer Dzent: Dr. W. Schrödter Referent:en: E. Herden, L. Pegenskchikva,

Mehr

Bausteine für eine salutogene Organisation. Hennef, den 01.03.2015. Dr. Tenckhoff GmbH

Bausteine für eine salutogene Organisation. Hennef, den 01.03.2015. Dr. Tenckhoff GmbH Bausteine für eine salutgene Organisatin Hennef, den 01.03.2015 Dr. Tenckhff GmbH 1 Salutgene Organisatinsentwicklung Dass die Beschäftigten den größten Wert eines Unternehmens bilden, ist heute in vielen

Mehr

Systemische Schuldnerberatung

Systemische Schuldnerberatung Systemische Schuldnerberatung Grundlagenkurs der DGSF-anerkannten Weiterbildung zum Systemischen Berater Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) Das Systemische

Mehr

Schule Hohe Geest. Seite 1 10.05.2011. Mittelstufenkonzept

Schule Hohe Geest. Seite 1 10.05.2011. Mittelstufenkonzept Schule Hhe Geest Mittelstufenknzept 1. Vrbemerkung Die Mittelstufe der Schule Hhe Geest umfasst die Jahrgänge 7 bis 9 des Gymnasiums und im Reginalschulteil die Jahrgänge 7 bis 9 (Hauptschulabschluss)

Mehr

Werkzeugspezifische Anpassung und Einführung von Vorgehensmodellen in integrierten Projektinfrastrukturen

Werkzeugspezifische Anpassung und Einführung von Vorgehensmodellen in integrierten Projektinfrastrukturen Werkzeugspezifische Anpassung und Einführung vn Vrgehensmdellen in integrierten Prjektinfrastrukturen Marc Kuhrmann Technische Universität München Institut für Infrmatik Lehrstuhl Sftware & Systems Engineering

Mehr

Lernsituation 4.2 Eine Stellenanzeige entwerfen, schalten und den Erfolg der Maßnahme überprüfen

Lernsituation 4.2 Eine Stellenanzeige entwerfen, schalten und den Erfolg der Maßnahme überprüfen Persnaldienstleistungskaufmann/-frau exemplarische Ausgestaltung des Lernfelds 4 Lernsituatin 4.2 Eine Stellenanzeige entwerfen, schalten und den Erflg der Maßnahme überprüfen In der Lernsituatin 4.2 Eine

Mehr

Konzeption zur Durchführung des Prozesses der Evaluation und des Monitoring im Schulversuch DuBAS Duale Berufsausbildung mit Abitur Sachsen 2011-2015

Konzeption zur Durchführung des Prozesses der Evaluation und des Monitoring im Schulversuch DuBAS Duale Berufsausbildung mit Abitur Sachsen 2011-2015 Technische Universität Dresden Dresden, 14.12.2010 Institut für Berufspädaggik Prfessur für Didaktik des beruflichen Lernens Bearbeiter: Dr. Rainer Helmig Knzeptin zur Durchführung des Przesses der Evaluatin

Mehr

Certified Live Online Trainer

Certified Live Online Trainer Certified Live Online Trainer Seminarbeschreibung und Ablauf Einleitung Die Ausbildung zum Certified Live-Online Trainer hat zum Ziel, die Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Mderatin virtueller Meetings,

Mehr

RICHTLINIEN ZUR FÖRDERUNG DES ECVET-CURRICULUMS FÜR JUNGUNTERNEHMER/INNEN

RICHTLINIEN ZUR FÖRDERUNG DES ECVET-CURRICULUMS FÜR JUNGUNTERNEHMER/INNEN RICHTLINIEN ZUR FÖRDERUNG DES ECVET-CURRICULUMS FÜR JUNGUNTERNEHMER/INNEN Das Prjekt ENTER (2012-1-GB2-GB2-LEO05-08057) wurde durch Unterstützung der Eurpäischen Kmmissin finanziert. Die Infrmatinen geben

Mehr

Konsortialprojekt Online-Banking : exklusive Ergebnisse für Ihr Unternehmen

Konsortialprojekt Online-Banking : exklusive Ergebnisse für Ihr Unternehmen Prjektbeschreibung Knsrtialprjekt Online-Banking : exklusive Ergebnisse für Ihr Unternehmen 1. Mtivatin: Defizite im Bestandskundenbereich Das Online-Banking wird zum wichtigsten Zugangsweg der Kunden

Mehr

inn[o]pact Essentielle Innovationen hervorbringen - Innovationskraft dauerhaft stärken NR 10 o o o o o o o o o metalogikon

inn[o]pact Essentielle Innovationen hervorbringen - Innovationskraft dauerhaft stärken NR 10 o o o o o o o o o metalogikon metalgikn inn[]pact Essentielle Innvatinen hervrbringen - Innvatinskraft dauerhaft stärken NR 10 Das Erfrdernis Innvatinen, als nutzbringende Neuerungen in Wirtschaft und Gesellschaft, sind in das Zentrum

Mehr

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX Mai 2015 & Thmas Hchgeschurtz 1. Anschreiben an Mitarbeiter zur Verfahrenseinleitung Einladung

Mehr

CATIA Richtlinien. Es wird zuerst ein quadratischer Tank (geschlossene Form) konstruiert, dieser wird zu:

CATIA Richtlinien. Es wird zuerst ein quadratischer Tank (geschlossene Form) konstruiert, dieser wird zu: CATIA Richtlinien Inhalt: 1. Benennung vn Bauteile 2. Benennung vn Baugruppen 3. Strukturierung vn CATIA-Dateien 4. Uplad auf Agra Um die Benennung und die Struktur in CATIA zu vereinheitlichen bitten

Mehr

Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss Berater für betriebliches Leistungs- und Stressmanagement

Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss Berater für betriebliches Leistungs- und Stressmanagement Stresserkrankungen swie Leistungseinschränkungen durch psychische und psychsmatische Prbleme nehmen dramatisch zu. In den hchverdichteten arbeitsteiligen Wirtschaftsprzessen der mdernen Betriebe erlangen

Mehr

Zusammenfassung des Modul I der Praxisanleiterqualifikation

Zusammenfassung des Modul I der Praxisanleiterqualifikation Zusammenfassung des Mdul I der Praxisanleiterqualifikatin Tag 1 Overtüre Frmuliere Dein Entwicklungsziel für den Lehrgang. Erfasse die vielfältigen Facetten Deiner zukünftigen Rlle und betrachte die verschiedenen

Mehr

Medienkonzept. Pädagogisches Konzept. Argumente für einen Computereinsatz o

Medienkonzept. Pädagogisches Konzept. Argumente für einen Computereinsatz o Medienknzept Pädaggisches Knzept Argumente für einen Cmputereinsatz Das neue Medium ist Mtivatin in sich. Es weckt die natürliche Neugier des Kindes. Medienkmpetenz ist heute unabdingbar für weiteres Lernen.

Mehr

Defizite einer streng funktional orientierten Organisation

Defizite einer streng funktional orientierten Organisation Ein Vrschlag 1 Mtivatin Kennen Sie das? Alle Bestände passen, die Lieferfähigkeit ist gut, die ffenen Bestellungen werden wahrscheinlich pünktlich eintreffen. Dann ruft Verkäufer Müller den Dispnenten

Mehr

Angewandte Datenverarbeitung

Angewandte Datenverarbeitung LEHRPLAN Angewandte Datenverarbeitung Fachberschule Fachbereich Wirtschaft Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hhenzllernstraße 60, 66117 Saarbrücken Pstfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken

Mehr

Business-Implikationen von SEPA Cards Clearing (SCC)

Business-Implikationen von SEPA Cards Clearing (SCC) Business-Implikatinen vn SEPA Cards Clearing (SCC) Hintergrund Im Zuge der Umsetzung des einheitlichen eurpäischen Zahlungsverkehrsraumes (SEPA) wurden nicht nur spezielle Abwicklungsfrmate für Überweisungen

Mehr

Audit-Checkliste. zum internen Systemaudit. am Datum bei Unternehmen. nach. inklusive... Überprüfte/r Bereich/e: Nur zum internen Gebrauch!

Audit-Checkliste. zum internen Systemaudit. am Datum bei Unternehmen. nach. inklusive... Überprüfte/r Bereich/e: Nur zum internen Gebrauch! zum internen Systemaudit am Datum bei Unternehmen nach DIN EN ISO inklusive... Überprüfte/r Bereich/e: Nur zum internen Gebrauch! VAB-Teamwrk\ Checkliste System-Audit ISO 9001 / Rev 05/ 16.11.2012 Seite

Mehr

UC4 AUTOMATED VIRTUALIZATION

UC4 AUTOMATED VIRTUALIZATION UC4 AUTOMATED VIRTUALIZATION Intelligent Service Autmatin für physische und virtuelle Umgebungen Weitere Infrmatinen über unsere UC4-Prdukte finden Sie unter www.uc4.cm. Einleitung In diesem White Paper

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 9: Methden II: Befragung 14.12.2015 Frschungsprzess und Methden 9 1 Gliederung Vrlesung 9 1.

Mehr

Personalentwicklung als strategisches Unternehmensziel Erfolgsfaktor für kleine und mittelständische Unternehmen

Personalentwicklung als strategisches Unternehmensziel Erfolgsfaktor für kleine und mittelständische Unternehmen Persnalentwicklung als strategisches Unternehmensziel Erflgsfaktr für kleine und mittelständische Unternehmen PTC Pasch Training & Caching Impulsveranstaltung der Qualifizierungsffensive Landkreis Gießen

Mehr

Ludwigsburg, den 31. Januar 2014. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg E-Mail: bildungsplan@km.kv.bwl.de

Ludwigsburg, den 31. Januar 2014. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg E-Mail: bildungsplan@km.kv.bwl.de Krdinierungsstelle BNE-Hchschulnetzwerk Baden-Württemberg z. Hd. Prf. Dr. Armin Lude, Pädaggische Hchschule Ludwigsburg Reuteallee 46, 71634 Ludwigsburg Ministerium für Kultus, Jugend und Sprt Baden-Württemberg

Mehr

Institut für Multimediale und Interaktive Systeme

Institut für Multimediale und Interaktive Systeme Institut für Multimediale und Interaktive Systeme Interdisziplinäre Frschung und Lehre im Bereich der interaktiven Medien Michael Herczeg Das Institut für Multimediale und Interaktive Systeme (IMIS) ist

Mehr

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung Implementierung vn Manufacturing Executin Systemen (MES) Zusammenfassung Das Management der Fertigungs- und Mntageprzesse mit allen unmittelbar prduktinsbeeinflussenden Przessen wird zunehmend zu einer

Mehr

Projektmanagement. I. Phase: Vorüberlegungen 1. Problem-/Themenanalyse 2. Zielerklärung 3. Teambildung und Kontakte 4. Risiken abschätzen

Projektmanagement. I. Phase: Vorüberlegungen 1. Problem-/Themenanalyse 2. Zielerklärung 3. Teambildung und Kontakte 4. Risiken abschätzen Prjektmanagement Kurzbeschreibung Vrüberlegungen Die flgenden Ausführungen geben Hinweise, wie das Ntebk- Prjekt rganisiert werden kann. 1 Ein Prjekt hne Ziele und ein Mindestmaß an Organisatin zu starten

Mehr

Teilnehmerbetreuung als Ansatzpunkt zur Verbesserung der Lernsituation Arbeitsloser

Teilnehmerbetreuung als Ansatzpunkt zur Verbesserung der Lernsituation Arbeitsloser Frschungsprjekt Nr.: 4.5002 Teilnehmerbetreuung als Ansatzpunkt zur Verbesserung der Lernsituatin Arbeitslser Bearbeiter/-innen Harke, Dietrich; Krüger, Heinrich ab I/1991; Gttschalk, Bettina bis IV/90

Mehr

o o o o o o o o o o o o o o

o o o o o o o o o o o o o o Name der/des Studierenden: Studienrichtung: O- Titel der Arbeit: Gutachter/ Gutachterin Bitte Zutreffendes ankreuzen: Präsentatin der Diplmarbeit: (gilt nur für das Studium Humanmedizin) Ich bestätige,

Mehr

Schmuttertal-Gymnasium Diedorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sozialwissenschaftliches Gymnasium www.schmuttertal-gymnasium.

Schmuttertal-Gymnasium Diedorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sozialwissenschaftliches Gymnasium www.schmuttertal-gymnasium. Dkumentatin des 16-stündigen Szialpraktikums der 8. Klassen Name des/r Schülers/ Schülerin: Datum Anzahl der abgeleisteten Stunden Art der Tätigkeit Unterschrift des/r Praktikumsbetreuers/ -betreuerin

Mehr

Systemische Beratungskompetenz

Systemische Beratungskompetenz Systemische Beratungskmpetenz Grundlagenkurs der DGSF-anerkannten Weiterbildung Systemische Beratung Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) Das Systemische

Mehr

Zentren für Kommunikation und I nfo rmati onsvera rbeitu n g

Zentren für Kommunikation und I nfo rmati onsvera rbeitu n g ZKI e.v. 130799/3/3 Zentren für Kmmunikatin und I nf rmati nsvera rbeitu n g - r,ar Rlle der Hchschulrechenzentren im Zeitalter der Infrmatinsgesellschaft - Gllederung: Vrbemerkung I Zur Bedeutung der

Mehr

Studie: Geoinformation in der Energiewirtschaft

Studie: Geoinformation in der Energiewirtschaft Anwenderverband für integrierte Rauminfrmatinen und Technlgien e.v. Studie: Geinfrmatin in der Energiewirtschaft 4. W?-Kngress Geinfrmatin in der Energiewirtschaft W?-Kngress in Gelsenkirchen Brigitte

Mehr

Veröffentlicht in: news&science. Begabtenförderung und Begabungsforschung. ÖZBF, Nr. 26/Ausgabe 3, 2010, S. 8-12.

Veröffentlicht in: news&science. Begabtenförderung und Begabungsforschung. ÖZBF, Nr. 26/Ausgabe 3, 2010, S. 8-12. TUTORING-MODELLE ALS STRATEGIEN KONKRETER BE- GABUNGSFÖRDERUNG AN UNIVERSITÄTEN UND FACH- HOCHSCHULEN? ANMERKUNGEN ZU POTENZIAL UND PRAXIS PEER-TEACHING- ORIENTIERTER ANSÄTZE IN DER HOCHSCHULDIDAKTIK Veröffentlicht

Mehr

Meisterprüfungs- programm

Meisterprüfungs- programm Meisterprüfungs- prgramm Teil Unternehmensführung im Gastgewerbe Genehmigt mit Dekret Landesrätin Nr. 1892 vm 25.06.2013 Der Bereichsdirektr Dr. Hartwig Gerstgrasser Das Prgramm für den Teil Unternehmensführung

Mehr

Leistungsbeschreibung Infinigate Direct Support

Leistungsbeschreibung Infinigate Direct Support Leistungsbeschreibung Infinigate Direct Supprt Infinigate Deutschland GmbH Grünwalder Weg 34 D-82041 Oberhaching/München Telefn: 089 / 89048 400 Fax: 089 / 89048-477 E-Mail: supprt@infinigate.de Internet:

Mehr

Qualitätsmanagement. Definition Qualität: Anforderungen. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement

Qualitätsmanagement. Definition Qualität: Anforderungen. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement 00qm\leitlin\fehler.cdr Vrlesung Patientensicherheit und Risikmanagement Refresher Qualitätsmanagement WS 2015/2016 M. Schrappe M. Schrappe Vrlesungsflien dwnlad ca. 1 Wche vr der Vrlesung unter matthias.schrappe.cm

Mehr

F O R U M F Ü R I N T E G R A L E S F Ü H R E N M I C H A E L P A U L

F O R U M F Ü R I N T E G R A L E S F Ü H R E N M I C H A E L P A U L M I C H A E L P A U L Michael Paul Ptsdamer Straße 33a 12205 Berlin 0151 116 113 90 mail@michael-paul.cm www.integralfuehren.cm Mitglied bei BAUM ev. Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management

Mehr

Klausur Advanced Programming Techniques

Klausur Advanced Programming Techniques Advanced Prgramming Techniques Autr: Prf. Dr. Bernhard Humm, FB Infrmatik, Hchschule Darmstadt Datum: 8. Juli 2008 Klausur Advanced Prgramming Techniques 1 Spielregeln zur Klausur Allgemeines Die Bearbeitungszeit

Mehr

männliche Zusam, um letztlich

männliche Zusam, um letztlich 1 Kurzfassung des Berichts zur Erhebung Karrierevrstellungen vn Studierenden der Gleichstellungskmmissin Hintergrund und Fragestellung Der Frauenanteil vn fast 80% im Bachelr und Gesundheit überwiegend

Mehr