Curriculum zur Erprobung im Schuljahr 2015/16 {Fassung: Juni 2015}

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Curriculum zur Erprobung im Schuljahr 2015/16 {Fassung: Juni 2015}"

Transkript

1 Grundkurs Es gelten die im Lernplan vrgegebenen übergerdneten Kmpetenzerwartungen. (KLP, S ; siehe S. 21 dieses Papiers) Es gilt zudem weiterhin die hier berücksichtigte Obligatrik des Lehrplans vn (siehe Anlage) Die Deutsch-Fachknferenz schreibt nicht die Aufgabenart vr, die in einer bestimmten Klausur zum Einsatz kmmt. Diesbezüglich werden lediglich Empfehlungen ausgesprchen. Es wird jedch festgeschrieben, welches Aufgabenfrmat zwingend spätestens wann (in welchem Unterrichtsvrhaben) eingeführt bzw. eingeübt werden muss. (vgl. auch die Übersicht auf S. 20 dieses Curriculums) Sfern entsprechende Texte/Materialien nicht durch die inhaltlichen Vrgaben für das Zentralabitur gesetzt sind, handelt es sich bei den hier angegebenen lediglich um Empfehlungen der Fachknferenz. Q1: insgesamt (max.) 90 Std., 5 UV, 4 Klausuren (1 pr Quartal) Q1, 1. Quartal Unterrichtsvrhaben 1 (ca Unterrichtsstunden): Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel der Literatur und ihrer Geschichte (Aufklärung bis Klassik) Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Rezeptin Die Schülerinnen und Schüler können sprachlich-stilistische Mittel in schriftlichen [ ] Texten im Hinblick auf deren Bedeutung für die Textaussage und Wirkung erläutern und diese kriterienrientiert beurteilen, aus anspruchsvllen Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und diese für die Textrezeptin nutzen, literarische Texte in grundlegende literarhistrische und histrisch-gesellschaftliche Entwicklungen vn der Aufklärung bis zum 21. Jahrhundert einrdnen und die Möglichkeit und Grenzen der Zurdnung literarischer Werke zu Epchen aufzeigen, Texte unter spezifischen Fragestellungen zu Inhalt, Gestaltungsweise und Wirkung kriteriengeleitet beurteilen, den Verlauf fachlich anspruchsvller Gesprächsfrmen knzentriert verflgen. Prduktin Beiträge unter Verwendung einer angemessenen Fachterminlgie frmulieren, die nrmgerechte Verwendung der Sprache ([ ] Zeichensetzung) in Texten prüfen und diese überarbeiten, ihr Textverständnis durch Frmen prduktinsrientierten Schreibens darstellen, kmplexe Sachverhalte in mündlichen Texten (Referat, umfangreicher Gesprächsbeitrag) auch unter Nutzung vn Visualisierungen darstellen, kmplexe Gesprächsverläufe und Arbeitsergebnisse sachgerecht systematisieren, Arbeitsschritte bei der Bewältigung eines Schreibauftrags beschreiben, besndere fachliche Herausfrderungen identifizieren und Lösungswege reflektieren, eigene swie fremde Texte sachbezgen beurteilen und überarbeiten, die Bedeutung des jeweiligen gesellschaftlichen Kntextes vn Sachtexten ermitteln,

2 verschiedene Textmuster bei der Erstellung vn kmplexen analysierenden, infrmierenden, argumentierenden Texten (mit zunehmend wissenschaftsrientiertem Anspruch) zielgerichtet anwenden, sich in eigenen Gesprächsbeiträgen explizit und zielführend auf andere beziehen. Inhaltliche Schwerpunkte Texte: kmplexe Sachtexte Methden Aufgabenart II A: Analyse eines Sachtextes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) Aufgabenart III A: Erörterung vn Sachtexten (wenn nicht hier, dann in U 7) Festigung und Erweiterung der Methden des Textverstehens im Umgang mit Sachtexten (vgl. EF-Curriculum UV 5) unter Einbezug des Epchenwissens Prüfen und Überarbeiten schriftlicher Analysen zur Klausurvrbereitung anhand eines Kriterienkatalges, z.b. Überarbeitung eigener Texte in Schreibknferenzen Texte/Materialien Analyse eines Sachtextes (z. B. exemplarisch anhand der Operatren eines Abitur-Bewertungsrasters; vgl. auch TTS, S ) Erörterung vn Sachtexten (z. B. exemplarisch anhand der Operatren eines Abitur-Bewertungsrasters; vgl. auch TTS, S ), wenn nicht hier, dann in U 7! Aufklärung (Sachtexte: Auszüge aus philsphischen und literaturgeschichtlichen Texten, z. B. Kant: Was ist Aufklärung? und Der kategrische Imperativ ; evtl. Textbeispiele: z. B. Dramenauszüge, beispielsweise aus Emilia Galtti der Nathan der Weise / TTS, S ) Sturm und Drang (Sachtexte: Auszüge aus philsphischen, literaturgeschichtlichen Texten; z. B. vn Lenz: Handeln ist die Seele der Welt, Lavater: Genie, evtl. lyrische Texte, bspw. Gethe: Prmetheus, Bürger: Der Bauer/ TTS, S ) Klassik (Sachtexte: Auszüge aus philsphischen, literaturgeschichtlichen Sachtexten; z. B. Auszüge aus Winckelmann: Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke..., Herder: Briefe zur Förderung der Humanität, aus Schillers ästhetischen Schriften, evtl. Textbeispiele: z.b. lyrische Texte, bspw. Grenzen der Menschheit, Das Göttliche ; Exkurs in die Kunstgeschichte: antike Vrbilder für klassisches Ideal ggf. Fächerübergriff: Kunst/ TTS, S ) Wiederhlungskurs Zeichensetzung(z. B. TTS, S. 151f.) Klausur Klausurlänge: 1. Klausur im 1. HJ der Q1: 2-std. (Fachknferenzbeschluss) Wird dieses UV mit einer Klausur abgeschlssen, bieten sich flgende Klausurfrmate an: Aufgabenart II A: Analyse eines Sachtextes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) und/der Aufgabenart III A: Erörterung vn Sachtexten und/der Aufgabenart I A: Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag); nur wenn Aufgabenart I A im Rahmen dieses UV im Unterricht eingeübt wurde

3 Q1, 2. Quartal Unterrichtsvrhaben 2 (ca Unterrichtsstunden): Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters (Drama 1): Gethes Faust I (UV 1 und 2 werden einer Revisin unterzgen, wenn sich die inhaltlichen Vrgaben s ändern sllten, dass daraus planerischer Handlungsbedarf erwachsen sllte. Die im schulinternen Curriculum verankerte chrnlgische Vrgehensweise in der Erarbeitung verschiedener Epchen bleibt davn unberührt.) Dramentextanalyse Vergleich verschiedener Inszenierungen (Film und Theater) aus verschiedenen Epchen (Sensibilisierung für epchentypische/zeitgeistabhängige Rezeptin; dienende Funktin: Deutungsangebte) Knkretisierte Kmpetenzerwartungen: Rezeptin aus anspruchsvllen Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und diese für die Textrezeptin nutzen, strukturell unterschiedliche dramatische und erzählende Texte unter besnderer Berücksichtigung der Entwicklung der gattungstypischen Gestaltungsfrm analysieren, literarische Texte in grundlegende literarhistrische und histrisch-gesellschaftliche Entwicklungen vn der Aufklärung bis zum 21. Jahrhundert einrdnen und die Möglichkeit und Grenzen der Zurdnung literarischer Werke zu Epchen aufzeigen, den Verlauf fachlich anspruchsvller Gesprächsfrmen knzentriert verflgen, sprachliches Handeln (in Alltagssituatinen und in seiner Darstellung in literarischen Texten) unter besnderer Berücksichtigung des kmmunikativen Kntextes unter Einbezug vn kmmunikatinstheretischen Aspekten analysieren, die Bühneninszenierung eines dramatischen Textes in ihrer ästhetischen Gestaltung analysieren und ihre Wirkung auf den Zuschauer erläutern. (wenn nicht hier, dann in UV 2) Prduktin Beiträge unter Verwendung einer angemessenen Fachterminlgie frmulieren, die nrmgerechte Verwendung der Sprache (Rechtschreibung [ ]) in Texten prüfen und diese überarbeiten, in ihren Analysetexten Ergebnisse textimmanenter und textübergreifender Untersuchungsverfahren darstellen und in einer eigenständigen Deutung zusammenführen, kmplexe literarische Texte durch einen gestaltenden Vrtrag interpretieren, eigene swie fremde Texte sachbezgen beurteilen und überarbeiten, verschiedene Textmuster bei der Erstellung vn kmplexen analysierenden, infrmierenden, argumentierenden Texten (mit zunehmend wissenschaftsrientiertem Anspruch) zielgerichtet anwenden, verbale, paraverbale und nnverbale Kmmunikatinsstrategien identifizieren und zielrientiert einsetzen. Inhaltliche Schwerpunkte Texte: strukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen histrischen Kntexten Kmmunikatin: sprachliches Handeln im kmmunikativen Kntext; rhetrisch ausgestaltete Kmmunikatin in funktinalen Zusammenhängen Medien: Bühneninszenierung eines dramatischen Textes

4 Methden Aufgabenart I A: Analyse eines Dramenauszugs, ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag Festigung und Erweiterung der Methden des Verstehens dramatischer Texte (vgl. EF-Curriculum UV 2) Prüfen und Überarbeiten schriftlicher Analysen zur Klausurvrbereitung anhand eines Kriterienkatalges Texte/ Materialien Analyse dramatischer Texte (z. B. exemplarisch anhand der Operatren eines Abitur-Bewertungsrasters; Übersicht über Analyseaspekte einer Dramenszene/ z. B. TTS, S. 173, 1. Kasten; rhetrische Figuren/ z. B. TTS, S ; Arten des Mnlgs u. Sprechhandlungen, z. B. TTS, S. 562 f.) Geschichte und Therie des Dramas (geschlssene und ffene Frm des Dramas/ z. B. TTS, S ; Texte zur Situatin des deutschen Theaters im 18. Jahrhundert; Texte zum Wesen und zur Funktin des Theaters im 18. Jahrhundert, z. B. Auszüge aus Gethes Rede zum Shakespeare-Tag der aus Schillers Schaubühnenaufsatz; Faust I (z. B. Deutsch Betrifft uns, 1/2012: Faust. Der Tragödie erster und zweiter Teil ; TTS, S , Abi-Bx) Wiederhlungskurs Rechtschreibung (z. B. TTS, S ) Klausur Klausurlänge: 2. Klausur im 1. HJ der Q1: 2-std. (Fachknferenzbeschluss) Wird dieses UV mit einer Klausur abgeschlssen, bieten sich flgende Klausurfrmate an: Aufgabentyp II A: Analyse eines Sachtextes, ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag und/der Aufgabenart I A: Analyse eines literarischen Textes, ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag und/der Aufgabenart I B: Vergleichende Analyse zweier Dramenszenen bzw. Dramenszenenauszüge und/der Aufgabenart III B: Erörterung vn Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text

5 Q1, 3. Quartal (1. vn zwei UV im 3. Quartal) Unterrichtsvrhaben 3 (ca Unterrichtsstunden): Die literarische Darstellung vn Liebe als Ausdruck des Zeitgeists? Rmantische Liebeslyrik (Sllten sich die inhaltlichen Vrgaben ändern, kann ggf. eine Verschiebung des Schwerpunktes vnnöten sein. Die im schulinternen Curriculum verankerte chrnlgische Vrgehensweise in der Erarbeitung verschiedener Epchen bleibt davn unberührt.) Knkretisierte Kmpetenzerwartungen: Rezeptin grammatische Frmen identifizieren und klassifizieren swie deren funktinsgerechte Verwendung prüfen, sprachlich-stilistische Mittel in schriftlichen und mündlichen Texten im Hinblick auf deren Bedeutung für die Textaussage und Wirkung erläutern und diese kriterienrientiert beurteilen. lyrische Texte aus mindestens zwei unterschiedlichen Epchen unter besnderer Berücksichtigung der Frmen des lyrischen Sprechens analysieren, literarische Texte in grundlegende literarhistrische und histrisch-gesellschaftliche Entwicklungen ( ) [Schwerpunkt 19.Jahrhundert] einrdnen ( ), den Verlauf fachlich anspruchsvller Gesprächsfrmen knzentriert verflgen, Prduktin die nrmgerechte Verwendung der Sprache ([ ] Grammatik [ ]) in Texten prüfen und diese überarbeiten, in ihren Analysetexten Ergebnisse textimmanenter und textübergreifender Untersuchungsverfahren darstellen und in einer eigenständigen Deutung zusammenführen, Arbeitsschritte bei der Bewältigung eines Schreibauftrags beschreiben, besndere fachliche Herausfrderungen identifizieren und Lösungswege reflektieren, verschiedene Textmuster bei der Erstellung vn kmplexen analysierenden, infrmierenden, argumentierenden Texten (mit zunehmend wissenschaftsrientiertem Anspruch) zielgerichtet anwenden, Beiträge unter Verwendung einer angemessenen Fachterminlgie frmulieren. Inhaltliche Schwerpunkte Texte: Lyrische Texte zu einem Themenbereich aus unterschiedlichen histrischen Kntexten Methden Aufgabenart I A: Analyse eines lyrischen Textes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) Festigung und Erweiterung der Methden des Verstehens lyrischer Texte (vgl. EF-Curriculum UV 1) unter Einbezug des Epchenwissens Prüfen und Überarbeiten schriftlicher Analysen zur Klausurvrbereitung anhand eines Kriterienkatalges Texte/ Materialien Analyse eines lyrischen Textes (z. B. exemplarisch anhand der Operatren eines Abitur- Bewertungsrasters; vgl. auch TTS, S. 567 f.; einschlägige Gestaltungsmittel und petische Stilmittel

6 lyrischer Texte/ z. B. TTS, S und S ); Epchenhintergrund Rmantik (literaturgeschichtliche Sachtexte und petlgische Lyrik wie bspw. v. Eichendrffs Wünschelrute und Nvalis Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren ; zentrale Themen und Mtive rmantischer Lyrik; Exkurs: rmantische Malerei - Fächerübergriff: KUNST/ z. B. TTS, ; Liebesknzept (beglückende Liebe und Liebe als Leiderfahrung, z. B. Lyrik vn v. Eichendrff, Brentan, Günderde; Liebe als Lckung, z. B. Lyrik vn Eichendrff, Heine, Brentan/z. B. Abi-Bx Liebesgedichte und Abi-Bx Lyrik der Rmantik, EinFach Deutsch Rmantik, Deutsch Betrifft uns, 2/2010: Liebeslyrik in Rmantik und Gegenwart ) Irnische Brechung des rmantischen Liebesknzepts (z. B. Lyrik vn Heine) aufgrund der weiterhin geltenden Obligatrik des Lehrplans : kursrischer Ausblick auf wichtige literarische Strömungen des 19. Jh., wie - Vrmärz - Naturalismus - petischer Realismus (ggf. Prtestsngs des Vrmärz, z. B. in der Interpretatin vn Hannes Wader; z. B. Auszüge aus Büchners Der hessische Landbte, Fntanes Was verstehen wir unter Realismus?, Hlz: Die Kunst. Ihr Wesen und ihre Gesetze, Hlz/Schlaf: Papa Hamlet/ TTS, S ) Klausur Klausurlänge: Klausuren im 2. HJ der Q1: 3-std. (Fachknferenzbeschluss) Wird dieses UV mit einer Klausur abgeschlssen, bieten sich flgende Klausurfrmate an: Aufgabenart I A: Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) und/der Aufgabenart I B: Vergleichende Analyse literarischer Texte

7 Q1, 3. Quartal (2. UV vn zwei UV im 3. Quartal) Unterrichtsvrhaben 4 (ca Unterrichtsstunden): Traditin und Traditinsbrüche in Literatur und Gesellschaft Expressinismus (Sllten sich die inhaltlichen Vrgaben ändern, kann bezüglich der hier im Zentrum stehenden Lyrik des Expressinismus* eine Revisin nötig sein. Evtl. könnte/ müsste dann einiges, das hier in ein UV gefasst ist, in andere UV integriert werden.) *Liebeslyrik ist gesetzt, damit Rückgriff auf UV 3 abgesichert ist Knkretisierte Kmpetenzerwartungen: Rezeptin sprachlich-stilistische Mittel in schriftlichen [ ] Texten im Hinblick auf deren Bedeutung für die Textaussage und Wirkung erläutern und diese kriterienrientiert beurteilen, aus anspruchsvllen Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und diese für die Textrezeptin nutzen, lyrische Texte aus mindestens zwei unterschiedlichen Epchen unter besnderer Berücksichtigung der Frmen des lyrischen Sprechens analysieren, Texte unter spezifischen Fragestellungen zu Inhalt, Gestaltungsweise und Wirkung kriteriengeleitet beurteilen, den Verlauf fachlich anspruchsvller Gesprächsfrmen knzentriert verflgen, kriteriengeleitet eigene und fremde Unterrichtsbeiträge in unterschiedlichen kmmunikativen Kntexten (Fachgespräche, Diskussinen, Feedback zu Präsentatinen) beurteilen. Prduktin Beiträge unter Verwendung einer angemessenen Fachterminlgie frmulieren, kmplexe literarische Texte durch einen gestaltenden Vrtrag interpretieren, Arbeitsschritte bei der Bewältigung eines Schreibauftrags beschreiben, besndere fachliche Herausfrderungen identifizieren und Lösungswege reflektieren, verschiedene Textmuster bei der Erstellung vn kmplexen analysierenden, infrmierenden, argumentierenden Texten (mit zunehmend wissenschaftsrientiertem Anspruch) zielgerichtet anwenden, sich in eigenen Gesprächsbeiträgen explizit und zielführend auf andere beziehen. Inhaltliche Schwerpunkte Texte: lyrische Texte zu einem Themenbereich aus unterschiedlichen histrischen Kntexten Methden Aufgabenart I B: Vergleichende Analyse literarischer Texte Festigung und Erweiterung der Methden des Verstehens lyrischer Texte (vgl UV 3) unter Einbezug des Epchenwissens Prüfen und Überarbeiten schriftlicher Analysen zur Klausurvrbereitung anhand eines Kriterienkatalges Texte/ Materialien Vergleichende Analyse lyrischer Texte (z. B. exemplarisch anhand der Operatren eines Abitur-

8 Bewertungsrasters; vgl. auch TTS, S. 570; wie UV 3: einschlägige Gestaltungsmittel und petische Stilmittel lyrischer Texte/ z. B. TTS, S und S ) Epchenhintergrund Expressinismus (literaturgeschichtliche Sachtexte swie petlgische und prgrammatische Lyrik, z. B. Stadlers Frm ist Wllust und v. Hddis Weltende ; Exkurs: expressinistische Malerei/ KUNST, evtl. Film/ z. B. TTS, S ) expressinistische Lyrik (ausgewählte Mtive: neben wie Liebe z.b. Stadt der Krieg/Abi-Bx Lyrik des Expressinismus ) vergleichender Rückgriff auf rmantische Lyrik (hier: Aufgreifen der Fragestellung: Die literarische Darstellung vn Liebe als Ausdruck des Zeitgeistes? ; vgl. UV 3; Entwertung rmantischer Mtive in der Lyrik des Expressinismus/Deutsch Betrifft uns, 4/2013: Lyrik der Rmantik und des Expressinismus ) Vergleich mit Gegenwartslyrik (21. Jahrhundert; auch hier: Aufgreifen der Fragestellung: Die literarische Darstellung vn Liebe als Ausdruck des Zeitgeistes? / z. B. Abi-Bx Lyrik der Rmantik, des Expressinismus und der Gegenwart ) Klausur nur zu einer Epche und/der Epchenvergleich (Expressinismus vs. Rmantik der Expressinismus vs. Gegenwart) Klausurlänge: Klausuren im 2. HJ der Q1: 3-std. (Fachknferenzbeschluss) Wird dieses UV mit einer Klausur abgeschlssen, bieten sich flgende Klausurfrmate an: Aufgabenart I A: Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) und/der Aufgabenart I B: Vergleichende Analyse literarischer Texte und/der Aufgabenart II A: Analyse eines Sachtextes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) und/der Aufgabenart III A: Erörterung vn Sachtexten

9 Q1, 4. Quartal Unterrichtsvrhaben 5 (ca Unterrichtsstunden): Lebensentwürfe in der erzählenden Literatur (1): Kafkas Erzählung Die Verwandlung (Sllten sich die inhaltlichen Vrgaben ändern, kann bezüglich der epischen Ganzschrift eine Änderung vnnöten sein. Die im schulinternen Curriculum verankerte chrnlgische Vrgehensweise in der Erarbeitung verschiedener Epchen bleibt davn unberührt.) Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Rezeptin aus anspruchsvllen Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und diese für die Textrezeptin nutzen, strukturell unterschiedliche [ ] erzählende Texte unter besnderer Berücksichtigung der Entwicklung der gattungstypischen Gestaltungsfrm analysieren, an ausgewählten Beispielen die Mehrdeutigkeit vn Texten swie die Zeitbedingtheit vn Rezeptin und Interpretatin reflektieren, die Unterschiede zwischen fiktinalen und nicht-fiktinalen Texten anhand vn Merkmalen erläutern, Texte unter spezifischen Fragestellungen zu Inhalt, Gestaltungsweise und Wirkung kriteriengeleitet beurteilen [für Aufgabentyp III B] den Verlauf fachlich anspruchsvller Gesprächsfrmen knzentriert verflgen. Prduktin Beiträge unter Verwendung einer angemessenen Fachterminlgie frmulieren, verschiedene Textmuster bei der Erstellung vn kmplexen analysierenden, infrmierenden, argumentierenden Texten (mit zunehmend wissenschaftsrientiertem Anspruch) zielgerichtet anwenden, in ihren Analysetexten Ergebnisse textimmanenter und textübergreifender Untersuchungsverfahren darstellen und in einer eigenständigen Deutung zusammenführen. Inhaltliche Schwerpunkte Texte: strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen histrischen Kntexten Methden Aufgabenart I A: Analyse eines literarischen Textes (eines Erzähltextes) Aufgabenart III B: Erörterung vn Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text Prüfen und Überarbeiten schriftlicher Analysen zur Klausurvrbereitung anhand eines Kriterienkatalges (wenn nicht hier, dann in UV 8) Texte/ Materialien Analyse eines Erzähltextes (z. B. exemplarisch anhand der Operatren eines Abitur-Bewertungsrasters; vgl. auch TTS, S ; Methden der Analyse literarischer Texte, z. B. TTS, S ) Literarisches Erzählen (Erzählstrategien: auktrial, persnal, neutral; Darbietungsfrmen: erlebte Rede, innerer Mnlg, Erzählerbericht/ z. B. TTS, S ; Kategrien vn Raum und Zeit: Raumgestaltung: Charakterisierung des Handlungsrtes unter Berücksichtigung der symblischen Funktin des Raumes, Zeitgestaltung: Erzählzeit erzählte Zeit/ z. B. TTS, S. 163; Präsentatin der

10 Figuren, insbesndere ihres Kmmunikatinsverhaltens/ z. B. TTS, S. 163; impliziter Leser realer Leser/ z. B. TTS, S. 164) Verfahren der Analyse literarischer Texte (bes. bigrafische/ psychanalytische Methde) Franz Kafka: Die Verwandlung (z. B. Deutsch Betrifft uns, 1/2015, Abi-Bx; ) Klausur Klausurlänge: Klausuren im 2. HJ der Q1: 3-std. (Fachknferenzbeschluss) Wird dieses UV mit einer Klausur abgeschlssen, bieten sich flgende Klausurfrmate an: Aufgabenart I A: Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) und/der Aufgabenart III B: Erörterung vn Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text; nur wenn Aufgabenart III B im Rahmen dieses UV eingeführt und eingeübt wurde

11 Q2: insgesamt (max.) 60 Std., 5 UV (1 davn: Wiederhlungsphase/n im 3. Quartal), 3 Klausuren (die 3. ist die Vrabitur-Klausur) Q2, 1. Quartal erstes vn 2 UV im 1. Quartal Unterrichtsvrhaben 6 (ca Unterrichtsstunden): Spracherwerb Instinkt der Erziehung? (Sllten sich die inhaltlichen Vrgaben ändern, kann bezüglich des Ortes wie auch der inhaltlichen Füllung dieses UV eine Revisin nötig sein. Evtl. könnte/ müsste es dann auch in ein anderes UV integriert werden.) Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Rezeptin Die Schülerinnen und Schüler können Funktinen der Sprache für den Menschen benennen, grundlegende Mdelle zum ntgenetischen Spracherwerb vergleichend erläutern, aus anspruchsvllen Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und diese für die Textrezeptin nutzen, kmplexe kntinuierliche und diskntinuierliche Sachtexte unter besnderer Berücksichtigung der jeweiligen Erscheinungsfrm und der unterschiedlichen Mdi (argumentativ, deskriptiv, narrativ) analysieren, den Verlauf fachlich anspruchsvller Gesprächsfrmen knzentriert verflgen, kriteriengeleitet eigene und fremde Unterrichtsbeiträge in unterschiedlichen kmmunikativen Kntexten (Fachgespräche, Diskussinen, Feedback zu Präsentatinen) beurteilen, den Hintergrund vn Kmmunikatinsstörungen bzw. die Vraussetzungen für gelingende Kmmunikatin auf einer metakmmunikativen Ebene analysieren und mithilfe dieser Erkenntnisse das eigene Gesprächsverhalten reflektieren. Prduktin unter Berücksichtigung der eigenen Ziele und des Adressaten Sachverhalte sprachlich differenziert darstellen, Beiträge unter Verwendung einer angemessenen Fachterminlgie frmulieren, selbstständig die sprachliche Darstellung in Texten mithilfe vn Kriterien (u.a. stilistische Angemessenheit, Verständlichkeit) beurteilen und überarbeiten, verschiedene Textmuster bei der Erstellung vn kmplexen[ ] infrmierenden, argumentierenden Texten (mit zunehmend wissenschaftsrientiertem Anspruch) zielgerichtet anwenden, kmplexe Sachverhalte in mündlichen Texten (Referat, umfangreicher Gesprächsbeitrag) auch unter Nutzung vn Visualisierungen darstellen, kmplexe Gesprächsverläufe und Arbeitsergebnisse sachgerecht systematisieren, verschiedene Textmuster bei der Erstellung vn kmplexen analysierenden, infrmierenden, argumentierenden Texten (mit zunehmend wissenschaftsrientiertem Anspruch) zielgerichtet anwenden, sich in eigenen Gesprächsbeiträgen explizit und zielführend auf andere beziehen, Beiträge in Diskussinen, Fachgesprächen und anderen Kmmunikatinssituatinen (u.a. selbstständig und adressatengerecht unter Berücksichtigung fachlicher Differenziertheit und Zuhöreraktivierung kmplexe Beiträge mediengestützt präsentieren, verbale, paraverbale und nnverbale Kmmunikatinsstrategien identifizieren und zielrientiert einsetzen, Gesprächsbeiträge und Gesprächsverhalten kriterienrientiert analysieren und ein knstruktives

12 und wertschätzendes Feedback frmulieren. mithilfe geeigneter Medien selbstständig fachlich kmplexe Zusammenhänge präsentieren, Inhaltliche Schwerpunkte Sprache: Spracherwerbsmdelle und therien Texte: kmplexe Sachtexte Kmmunikatin: sprachliches Handeln im kmmunikativen Kntext Medien: Infrmatin und Infrmatinsdarbietung in verschiedenen Medien Methden Aufgabenart II B: Vergleichende Analyse vn Sachtexten Prüfen und Überarbeiten schriftlicher Analysen zur Klausurvrbereitung anhand eines Kriterienkatalges Texte/ Materialien Vergleichende Analyse vn Sachtexten (z. B. exemplarisch anhand der Operatren eines Abitur- Bewertungsrasters; vgl. auch TTS, S ) Ontgenetischer Spracherwerb (verschiedene Mdelle, z. B. behaviristischer, kgnitivistischer, interaktinistischer, nativistischer Ansatz/ TTS, S , Abi-Bx Vrstellungen über den Ursprung der Sprache und EinFach Deutsch Sprachursprung, Sprachskepsis, Sprachwandel : Baustein 2; Deutsch betrifft uns: 4/2011 zu Spracherwerb und Sprachentwicklung), möglich: phylgenetischer Spracherwerb (z. B. anthrpbilgische Sicht Herders - evlutinsbilgische Sicht Bickertns) Infrmatin und Infrmatinsdarbietung in verschiedenen Medien (z. B. Nachrichtenvermittlung in audivisuellen und interaktiven Medien/ TTS, S. 108 f.; z. B. Scripted Reality/ TTS, S. 110) Klausur Klausurlänge: Klausuren im 1. HJ der Q2: 3-std. (Fachknferenzbeschluss) Wird dieses UV mit einer Klausur abgeschlssen, bieten sich flgende Klausurfrmate an: Aufgabenart II A: Analyse eines Sachtextes (ggf. mit weiter führendem Schreibauftrag) und/der Aufgabenart III A: Erörterung vn Sachtexten und/der (Aufgabenart IV: Materialgestütztes Verfassen eines Textes mit fachspezifischem Bezug; nur wenn Aufgabenart IV zusätzlich zur Aufgabenart II B bereits im Rahmen dieses UV eingeführt und eingeübt wurde)

13 Q2, 1. Quartal zweites vn 2 UV im 1. Quartal Unterrichtsvrhaben 7 (ca Unterrichtsstunden): Sprachliche Vielfalt im 21. Jahrhundert: Sprachliche Varietäten, sprachgeschichtlicher Wandel und (neue) Medien (Sllten sich die inhaltlichen Vrgaben ändern, kann bezüglich des Ortes wie auch der inhaltlichen Füllung dieses UV eine Revisin nötig sein. Evtl. könnte/ müsste es dann auch in ein anderes UV integriert werden.) Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Rezeptin Die Schülerinnen und Schüler können Veränderungstendenzen der Gegenwartssprache (Migratin und Sprachgebrauch, Mehrsprachigkeit, knzeptinelle Mündlichkeit beim Schreiben, Medieneinflüsse) erklären, Phänmene vn Mehrsprachigkeit erläutern, Sprachvarietäten in verschiedenen Erscheinungsfrmen (Szilekt, Jugendsprache, Dialekt bzw. Reginalsprache wie Niederdeutsch) beschreiben und deren gesellschaftliche Bedeutsamkeit beurteilen, grammatische Frmen identifizieren und klassifizieren swie deren funktinsgerechte Verwendung prüfen, sprachlich-stilistische Mittel in [ ] mündlichen Texten im Hinblick auf deren Bedeutung für die textaussage und Wirkung erläutern und diese krieteriengeleitet beurteilen, kmplexe kntinuierliche und diskntinuierliche Sachtexte unter besnderer Berücksichtigung der jeweiligen Erscheinungsfrm und der unterschiedlichen Mdi (argumentativ, deskriptiv, narrativ) analysieren, den Verlauf fachlich anspruchsvller Gesprächsfrmen knzentriert verflgen, den Hintergrund vn Kmmunikatinsstörungen bzw. die Vraussetzungen für gelingende Kmmunikatin auf einer metakmmunikativen Ebene analysieren und mithilfe dieser Erkenntnisse das eigene Gesprächsverhalten reflektieren, sprachliches Handeln (in Alltagssituatinen und in seiner Darstellung in literarischen Texten) unter besnderer Berücksichtigung des kmmunikativen Kntextes unter Einbezug vn kmmunikatinstheretischen Aspekten analysieren, verschiedene Strategien der Leser- bzw. Hörerbeeinflussung durch rhetrisch ausgestaltete Kmmunikatin identifizieren und beurteilen, durch Anwendung differenzierter Suchstrategien in verschiedenen Medien Infrmatinen zu fachbezgenen Aufgabenstellungen ermitteln, die Qualität vn Infrmatinen aus verschiedenen Quellen bewerten (Grad vn Fiktinalität, Serisität, fachliche Differenziertheit). Prduktin unter Berücksichtigung der eigenen Ziele und des Adressaten Sachverhalte sprachlich differenziert darstellen, Beiträge unter Verwendung einer angemessenen Fachterminlgie frmulieren, kmplexe Sachverhalte in mündlichen Texten (Referat, umfangreicher Gesprächsbeitrag) auch unter Nutzung vn Visualisierungen darstellen, kmplexe Gesprächsverläufe und Arbeitsergebnisse sachgerecht systematisieren, Arbeitsschritte bei der Bewältigung eines Schreibauftrags beschreiben, besndere fachliche Herausfrderungen identifizieren und Lösungswege reflektieren, verschiedene Textmuster bei der Erstellung vn kmplexen analysierenden, infrmierenden, argumentierenden Texten (mit zunehmend wissenschaftsrientiertem Anspruch) zielgerichtet anwenden,

14 sich in eigenen Gesprächsbeiträgen explizit und zielführend auf andere beziehen, selbstständig und adressatengerecht unter Berücksichtigung fachlicher Differenziertheit und Zuhöreraktivierung kmplexe Beiträge mediengestützt präsentieren, Gesprächsbeiträge und Gesprächsverhalten kriterienrientiert analysieren und ein knstruktives und wertschätzendes Feedback frmulieren, mithilfe geeigneter Medien selbstständig fachlich kmplexe Zusammenhänge präsentieren, selbstständig kmplexe Arbeitsergebnisse in Frm vn kntinuierlichen und diskntinuierlichen Texten unter sachgerechter Nutzung vn Anwendungssftware darstellen, die funktinale Verwendung vn Medien für die Aufbereitung vn Arbeitsergebnissen beurteilen und eigene Präsentatinen entsprechend überarbeiten. Inhaltliche Schwerpunkte Sprache: sprachgeschichtlicher Wandel, Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung, Texte: kmplexe Sachtexte Kmmunikatin: sprachliches Handeln im kmmunikativen Kntext Medien: Infrmatin und Infrmatinsdarbietung in verschiedenen Medien Methden Aufgabenart III A: Erörterung vn Sachtexten (falls nicht bereits in U 1 erflgt) Aufgabenart IV: Materialgestütztes Verfassen vn Sachtexten mit fachspezifischem Bezug Prüfen und Überarbeiten schriftlicher Analysen zur Klausurvrbereitung anhand eines Kriterienkatalges Texte/ Materialien Sprachliche Varietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung (z. B. zu Standardsprache Umgangssprache - Dialekt/Sprache und Geschlecht/Jugendsprachen und Ethnlekt/ TTS, S / Deutsch Betrifft uns, 4/2012: Varietäten und Lekte des Deutschen swie 3/2014: Männersprache Frauensprache ) und Sprachwandel (z. B. Anglizismen, Einfluss neuer Medien/ TTS, S , Abi- Bx Sprache und Medien im Wandel ; EinFach Deutsch Sprachursprung, Sprachskepsis, Sprachwandel : Baustein 4; Deutsch Betrifft uns, 5/2006: Tendenzen der Gegenwartssprache ), insbesndere Mehrsprachigkeit (z. B. sprachphilsphische Fundierung: Humbldts Weltansichtthese; Erklärungsversuche vn Phänmenen des zweisprachigen Aufwachsens, Bilingualität und Diglssie/ TTS S , Auszüge aus Olaf Tarmas: Sprachlabr Deutschland ) Klausur zu Spracherwerb (UV 6) und/der zu sprachlicher Vielfalt der Medien (UV 7) Klausurlänge: Klausuren im 1. HJ der Q2: 3-std. (Fachknferenzbeschluss) Wird dieses UV mit einer Klausur abgeschlssen, bieten sich flgende Klausurfrmate an: Aufgabenart II A: Analyse eines Sachtextes (ggf. mit weiter führendem Schreibauftrag) und/der Aufgabenart III A: Erörterung vn Sachtexten und/der Aufgabenart IV: Materialgestütztes Verfassen eines Textes mit fachspezifischem Bezug

15 Q2, 2. Quartal Unterrichtsvrhaben 8 (ca Unterrichtsstunden): Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters (2): Drama, das aus einer anderen Epche stammt als Gethes Faust und strukturell verschieden ist (Sllten sich die inhaltlichen Vrgaben ändern, ist hier nur zu beachten, dass dieses Drama nicht aus derselben Epche stammt wie das Drama, das inhaltlich vrgegeben ist.) Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Rezeptin Beiträge unter Verwendung einer angemessenen Fachterminlgie frmulieren, aus anspruchsvllen Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und diese für die Textrezeptin nutzen, strukturell unterschiedliche dramatische und erzählende Texte unter besnderer Berücksichtigung der Entwicklung der gattungstypischen Gestaltungsfrm analysieren, den Verlauf fachlich anspruchsvller Gesprächsfrmen knzentriert verflgen, sprachliches Handeln (in Alltagssituatinen und in seiner Darstellung in literarischen Texten) unter besnderer Berücksichtigung des kmmunikativen Kntextes unter Einbezug vn kmmunikatinstheretischen Aspekten analysieren. Prduktin verschiedene Textmuster bei der Erstellung vn kmplexen analysierenden [ ] Texten (mit zunehmend wissenschaftsrientiertem Anspruch) zielgerichtet anwenden, in ihren Analysetexten Ergebnisse textimmanenter und textübergreifender Untersuchungsverfahren darstellen und in einer eigenständigen Deutung zusammenführen, eigene swie fremde Texte sachbezgen beurteilen und überarbeiten, verschiedene Textmuster bei der Erstellung vn kmplexen analysierenden, infrmierenden, argumentierenden Texten (mit zunehmend wissenschaftsrientiertem Anspruch) zielgerichtet anwenden, verbale, paraverbale und nnverbale Kmmunikatinsstrategien identifizieren und zielrientiert einsetzen. Inhaltliche Schwerpunkte Texte: strukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen histrischen Kntexten (Drama 2) Kmmunikatin: sprachliches Handeln im kmmunikativen Kntext; rhetrisch ausgestaltete Kmmunikatin in funktinalen Zusammenhängen Medien: Bühneninszenierung eines dramatischen Textes (wenn nicht hier, dann in UV 2) Methden Aufgabenart III B: Erörterung vn Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text (wenn nicht bereits in UV 5) Prüfen und Überarbeiten schriftlicher Analysen zur Klausurvrbereitung anhand eines Kriterienkatalges Texte/ Materialien Wenn nicht bereits in UV 1 erflgt: Erörterung vn Sachtexten (z. B. exemplarisch anhand der

16 Operatren eines Abitur-Bewertungsrasters; vgl. auch TTS, S ) Analyse dramatischer Texte wie UV 2 (z. B. exemplarisch anhand der Operatren eines Abitur- Bewertungsrasters; Übersicht über Analyseaspekte einer Dramenszene/ z. B. TTS, S. 173, 1. Kasten; rhetrische Figuren/ z. B. TTS, S ; Arten des Mnlgs u. Sprechhandlungen, z. B. TTS, S. 562 f.) Besnderheiten der Dramenfrm im Unterschied zu dem in UV 2 behandelten Drama Klausur Klausurlänge: Klausuren im 1. HJ der Q2: 3-std. (Fachknferenzbeschluss) Wird dieses UV mit einer Klausur abgeschlssen, bieten sich flgende Klausurfrmate an: Aufgabentyp II A: Analyse eines Sachtextes, ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag und/der Aufgabenart I A: Analyse eines literarischen Textes, ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag und/der Aufgabenart I B: Vergleichende Analyse zweier Dramenszenen bzw. Dramenszenenauszüge und/der Aufgabenart III B: Erörterung vn Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text

17 Q2, 3. Quartal (Januar bis Osterferien) Damit der Lehrkraft im Hinblick auf die Vrabitur- Klausur- Aufgaben/-Themen (zwei müssen zur Auswahl gestellt werden) ein angemessener Freiraum garantiert bleibt, wird es ihr hier freigestellt, in welcher Reihenflge sie die UV abarbeitet. Die Durchnummerierung der UV bestimmt hier als nicht die Reihenflge der Durchführung der UV! (Es wäre z.b. möglich, zuerst eine Sache zu wiederhlen, damit sie Gegenstand der Vrabitur-Klausur werden darf, und dann erst UV 4 zu bearbeiten; auch andere Varianten in der Reihenflge sind möglich!) Q2, 3. Quartal Unterrichtsvrhaben 9 (ca Unterrichtsstunden): Lebensentwürfe in der erzählenden Literatur (2): Epischer Text (Erzählung, Nvelle der Rman), der aus einer andern Epche stammt als Kafkas Verwandlung und strukturell verschieden ist damit verknüpft: dessen filmische Umsetzung (eine Literaturverfilmung in Auszügen) Analyse filmischen Erzählens (Sllten sich die inhaltlichen Vrgaben ändern, ist hier nur zu beachten, dass der epische Text aus einer anderen Epche stammt als der durch die inhaltlichen Vrgaben gesetzte.) Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Rezeptin aus anspruchsvllen Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und diese für die Textrezeptin nutzen, strukturell unterschiedliche ( ) erzählende Texte unter besnderer Berücksichtigung der Entwicklung der gattungstypischen Gestaltungsfrm analysieren, an ausgewählten Beispielen die Mehrdeutigkeit vn Texten swie die Zeitbedingtheit vn Rezeptin und Interpretatin reflektieren, Texte unter spezifischen Fragestellungen zu Inhalt, Gestaltungsweise und Wirkung kriteriengeleitet beurteilen, den Verlauf fachlich anspruchsvller Gesprächsfrmen knzentriert verflgen, die filmische Umsetzung einer Textvrlage in ihrer ästhetischen Gestaltung analysieren und ihre Wirkung auf den Zuschauer unter Einbezug medientheretischer Ansätze erläutern. Prduktin Beiträge unter Verwendung einer angemessenen Fachterminlgie frmulieren, verschiedene Textmuster bei der Erstellung vn kmplexen analysierenden, infrmierenden, argumentierenden Texten (mit zunehmend wissenschaftsrientiertem Anspruch) zielgerichtet anwenden, in ihren Analysetexten Ergebnisse textimmanenter und textübergreifender Untersuchungsverfahren darstellen und in einer eigenständigen Deutung zusammenführen. Inhaltliche Schwerpunkte: strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen histrischen Kntexten

18 Methden Prüfen und Überarbeiten schriftlicher Analysen zur Klausurvrbereitung anhand eines Kriterienkatalges Filmsprachliche Mittel beschreiben und bewerten Texte/ Materialien Analyse eines Erzähltextes wie UV 5 (z. B. exemplarisch anhand der Operatren eines Abitur- Bewertungs-rasters; vgl. auch TTS, S ; Methden der Analyse literarischer Texte, z. B. TTS, S ) Literarisches Erzählen wie UV 5 (Erzählstrategie usw. siehe UV 5) Filmisches Erzählen (Bildebene, Tnebene, Schnitt/Mntage/ z. B. TTS, S ) Klausur siehe unten Vrabitur-Klausur

19 Q2, 3. Quartal Unterrichtsvrhaben 10 (ca. 9 Unterrichtsstunden) Wiederhlung (zu integrieren in den laufenden Unterricht des 3. Quartals - entweder teils der ganz mitlaufend/ eingeflchten der als islierte Einheit) siehe alle UV der Q-Phase Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Rezeptin den Verlauf fachlich anspruchsvller Gesprächsfrmen knzentriert verflgen, kriteriengeleitet eigene und fremde Unterrichtsbeiträge in unterschiedlichen kmmunikativen Kntexten (Fachgespräche, Diskussinen, Feedback zu Präsentatinen) beurteilen. Prduktin unter Berücksichtigung der eigenen Ziele und des Adressaten Sachverhalte sprachlich differenziert darstellen, Beiträge unter Verwendung einer angemessenen Fachterminlgie frmulieren, kmplexe Sachverhalte in mündlichen Texten (Referat, umfangreicher Gesprächsbeitrag) auch unter Nutzung vn Visualisierungen darstellen, kmplexe Gesprächsverläufe und Arbeitsergebnisse sachgerecht systematisieren, Arbeitsschritte bei der Bewältigung eines Schreibauftrags beschreiben, besndere fachliche Herausfrderungen identifizieren und Lösungswege reflektieren, verschiedene Textmuster bei der Erstellung vn kmplexen analysierenden, infrmierenden, argumentierenden Texten (mit zunehmend wissenschaftsrientiertem Anspruch) zielgerichtet anwenden, sprachliches Handeln (in Alltagssituatinen und in seiner Darstellung in literarischen Texten) unter besnderer Berücksichtigung des kmmunikativen Kntextes unter Einbezug vn kmmunikatinstheretischen Aspekten analysieren, verschiedene Strategien der Leser- bzw. Hörerbeeinflussung durch rhetrisch ausgestaltete Kmmunikatin identifizieren und beurteilen, mithilfe geeigneter Medien selbstständig fachlich kmplexe Zusammenhänge präsentieren, selbstständig kmplexe Arbeitsergebnisse in Frm vn kntinuierlichen und diskntinuierlichen Texten unter sachgerechter Nutzung vn Anwendungssftware darstellen. Inhaltliche Schwerpunkte die in Q1 und Q2 behandelten inhaltlichen Schwerpunkte Methden die in Q1 und Q2 behandelten Methden Klausur siehe unten Vrabitur-Klausur Vrabitur-Klausur (unter Abiturbedingungen) Die Klausur muss nicht halbjahresübergreifend sein; sie DARF es, wenn die entsprechenden Gebiete vr der Klausur bereits wiederhlt wrden sind.

20 Aufgabenfrmate für Klausuren im Grundkurs in der Q-Phase (gemäß den zentralen Vrgaben für die schriftliche Abitur-Prüfung 2017): Die Deutsch-Fachknferenz schreibt nicht die Aufgabenart vr, die in einer bestimmten Klausur zum Einsatz kmmt. Im Flgenden wird vielmehr festgeschrieben, welches Aufgabenfrmat zwingend spätestens wann eingeführt bzw. eingeübt werden muss: Frmat Aufgabenart I A: Analyse eines literarischen Textes (eines Dramenauszugs), ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag Aufgabenart I B: Vergleichende Analyse literarischer Texte Aufgabenart II A: Analyse eines Sachtextes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) Aufgabenart II B: Vergleichende Analyse vn Sachtexten Aufgabenart III A: Erörterung vn Sachtexten Aufgabenart III B: Erörterung vn Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text Aufgabenart IV: Materialgestütztes Verfassen eines Textes mit fachspezifischem Bezug einzuführen bzw. zu vertiefen in Unterrichtsvrhaben 2 (Dramenauszug) Unterrichtsvrhaben 3 (Lyrik) Unterrichtsvrhaben 5 (Erzähltexte) Unterrichtsvrhaben 4 Unterrichtsvrhaben 1 Unterrichtsvrhaben 6 Unterrichtsvrhaben 1 der 7 Unterrichtsvrhaben 5 Unterrichtsvrhaben 7

21 (vgl. KLP, S ) Die nachflgenden übergerdneten Kmpetenzerwartungen sind im Grundkurs anzustreben: Rezeptin Die Schülerinnen und Schüler können Strategien und Techniken des Textverstehens unter Nutzung vn Fachwissen in Bezug auf mündliche und schriftliche Texte in verschiedenen medialen Erscheinungsfrmen selbstständig anwenden, selbstständig Texte mithilfe vn textimmanenten und textübergreifenden Verfahren analysieren, die Analyseergebnisse überprüfen und in einer schlüssigen Deutung zusammenführen, Sprache, Texte, kmmunikatives Handeln und mediale Gestaltung in Abhängigkeit vn ihrem jeweiligen gesellschaftlichen und histrischen Kntext beurteilen, unterschiedliche Texte und Gestaltungsmittel in ihrem jeweiligen Kntext und ihrer Wirkung vergleichen, selbstständig eigene und fremde Beiträge und Standpunkte fachlich kmpetent überprüfen und kriteriengeleitet beurteilen. Prduktin Die Schülerinnen und Schüler können Schreibprzesse aufgaben- und anlassbezgen planen, gestalten, reflektieren und das Prdukt überarbeiten, frmal sicher, sprachlich differenziert und stilistisch angemessen eigene schriftliche und mündliche Texte dem kmmunikativen Ziel entsprechend frmulieren, eigene Psitinen zu fachspezifischen Sachverhalten vr dem Hintergrund ihres Fachwissens frmulieren und argumentativ vertreten, Frmen des Sprechens in verschiedenen Kmmunikatinssituatinen unterscheiden und Beiträge adressatenbezgen und zielgerichtet gestalten, verschiedene Präsentatinstechniken funktinal anwenden, selbstständig Rückmeldungen knstruktiv frmulieren.

22 Leistungskurs Es gelten die im Lernplan vrgegebenen übergerdneten Kmpetenzerwartungen. (KLP, S. 30/31, 51/52; siehe S. 22 dieses Papiers) Es gilt weiterhin die hier berücksichtigte Obligatrik des Lehrplans vn (siehe Anlage) Die Deutsch-Fachknferenz schreibt nicht die Aufgabenart vr, die in einer bestimmten Klausur zum Einsatz kmmt. Diesbezüglich werden lediglich Empfehlungen ausgesprchen. Es wird jedch festgeschrieben, welches Aufgabenfrmat zwingend spätestens wann (in welchem Unterrichtsvrhaben) eingeführt bzw. eingeübt werden muss. (vgl. auch die Übersicht auf S. 23 dieses Curriculums) Sfern entsprechende Texte/Materialien nicht durch die inhaltlichen Vrgaben für das Zentralabitur gesetzt sind, handelt es sich bei den hier angegebenen lediglich um Empfehlungen der Fachknferenz. Q1: insgesamt (max.) 150 Std., verteilt auf 5 UV; 4 Klausuren (1 pr Quartal) Q1, 1. Quartal Unterrichtsvrhaben 1 (ca Unterrichtsstunden): Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel der Literatur und ihrer Geschichte (Aufklärung bis Klassik) Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Rezeptin Die Schülerinnen und Schüler können sprachlich-stilistische Mittel in schriftlichen [ ] Texten im Hinblick auf deren Bedeutung für die Textaussage und Wirkung erläutern und diese fachlich differenziert beurteilen, literarische Texte in grundlegende literarhistrische und histrisch-gesellschaftliche Entwicklungen [ ] [vn der Aufklärung bis zur Klassik] einrdnen, Texte in Bezug auf Inhalt, Gestaltungsweise und Wirkung kriteriengeleitet beurteilen. den Verlauf fachlich anspruchsvller Gesprächsfrmen knzentriert verflgen. Prduktin Beiträge unter Verwendung einer differenzierten Fachterminlgie frmulieren, die nrmgerechte Verwendung der Sprache ([ ] Zeichensetzung) in Texten prüfen und diese überarbeiten, in ihren Analysetexten die Ergebnisse textimmanenter und textübergreifender Untersuchungsverfahren darstellen und in einer eigenständigen Deutung integrieren, verschiedene Textmuster bei der Erstellung vn kmplexen analysierenden, infrmierenden, argumentierenden Texten (mit wissenschaftsrientiertem Anspruch) zielgerichtet anwenden, kmplexe Gesprächsverläufe und Arbeitsergebnisse sachgerecht systematisieren, Arbeitsschritte bei der Bewältigung eines Schreibauftrags analysieren, besndere fachliche Herausfrderungen benennen und Lösungswege reflektieren, eigene swie fremde Texte fachlich differenziert beurteilen und überarbeiten,

23 sich in eigenen Gesprächsbeiträgen explizit und differenziert auf andere beziehen. Inhaltliche Schwerpunkte Texte: kmplexe Sachtexte Methden Aufgabenart II A: Analyse eines Sachtextes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) Aufgabenart III A: Erörterung vn Sachtexten (wenn nicht hier, dann in U 7) Festigung und Erweiterung der Methden des Textverstehens im Umgang mit Sachtexten (vgl. EF-Curriculum UV 5) unter Einbezug des Epchenwissens Prüfen und Überarbeiten schriftlicher Analysen zur Klausurvrbereitung anhand eines Kriterienkatalges, z.b. Überarbeitung eigener Texte in Schreibknferenzen Texte/Materialien Analyse eines Sachtextes (z. B. exemplarisch anhand der Operatren eines Abitur-Bewertungsrasters; vgl. auch TTS, S ) Erörterung vn Sachtexten (z. B. exemplarisch anhand der Operatren eines Abitur-Bewertungsrasters; vgl. auch TTS, S ), wenn nicht hier, dann in U 7! Aufklärung (Sachtexte: Auszüge aus philsphischen und literaturgeschichtlichen Texten, z. B. Kant: Was ist Aufklärung? und Der kategrische Imperativ ; evtl. Textbeispiele: z. B. Dramenauszüge, beispielsweise aus Emilia Galtti der Nathan der Weise / TTS, S ) Sturm und Drang (Sachtexte: Auszüge aus petlgischen, philsphischen, literaturgeschichtlichen Texten; z. B. vn Lenz: Handeln ist die Seele der Welt, Lavater: Genie, evtl. lyrische Texte, bspw. Gethe: Prmetheus, Bürger: Der Bauer/ TTS, S ) Klassik (Sachtexte: Auszüge aus petlgischen, philsphischen, literaturgeschichtlichen Sachtexten; z. B. Auszüge aus Winckelmann: Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke..., Herder: Briefe zur Förderung der Humanität, aus Schillers ästhetischen Schriften, evtl. Textbeispiele: z.b. lyrische Texte, bspw. Grenzen der Menschheit, Das Göttliche ; Exkurs in die Kunstgeschichte: antike Vrbilder für klassisches Ideal ggf. Fächerübergriff: Kunst/ TTS, S ) Wiederhlungskurs Zeichensetzung(z. B. TTS, S. 151f.) Systematisierung vn Gesprächsverläufen (z.b. Prtklle/ TTS, S ) Klausur Klausurlänge: 1. Klausur im 1. HJ der Q1: 3-std. (Fachknferenzbeschluss) Wird dieses UV mit einer Klausur abgeschlssen, bieten sich flgende Klausurfrmate an: Aufgabenart II A: Analyse eines Sachtextes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) und/der Aufgabenart III A: Erörterung vn Sachtexten und/der Aufgabenart I A: Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag); nur wenn Aufgabenart I A im Rahmen dieses UV im Unterricht eingeübt wurde

24 Q1, 2. Quartal Unterrichtsvrhaben 2 (ca Unterrichtsstunden): Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters (1): Gethes Faust I (UV 1 und 2 werden einer Revisin unterzgen, wenn sich die inhaltlichen Vrgaben s ändern sllten, dass daraus planerischer Handlungsbedarf erwachsen sllte. Die im schulinternen Curriculum verankerte chrnlgische Vrgehensweise in der Erarbeitung verschiedener Epchen bleibt davn unberührt.) Dramentextanalyse Vergleich verschiedener Inszenierungen (Film und Theater) aus verschiedenen Epchen (Sensibilisierung für epchentypische/zeitgeistabhängige Rezeptin; dienende Funktin: Deutungsangebte) Knkretisierte Kmpetenzerwartungen: Rezeptin sprachlich-stilistische Mittel in schriftlichen [ ] Texten im Hinblick auf deren Bedeutung für die Textaussage und Wirkung erläutern und diese fachlich differenziert beurteilen, Texte in Bezug auf Inhalt, Gestaltungsweise und Wirkung kriteriengeleitet beurteilen. strukturell unterschiedliche dramatische ( ) Texte unter besnderer Berücksichtigung der Entwicklung der gattungstypischen Gestaltungsfrm und petlgischer Knzepte analysieren, literarische Texte in grundlegende literarhistrische und histrisch-gesellschaftliche Entwicklungen [ ] [Schwerpunkt 18. Jh.] einrdnen, die Prblematik literaturwissenschaftlicher Kategrisierung (Epchen, Gattungen) erläutern, an ausgewählten Beispielen die Rezeptin vn Texten (literarischer Text, [ ] Bühneninszenierung) vergleichen und die Zeitbedingtheit vn Interpretatinen reflektieren, die Bühneninszenierung eines dramatischen Textes in ihrer medialen und ästhetischen Gestaltung analysieren und im Hinblick auf das Verhältnis vn Inhalt, Ausgestaltung und Wirkung auf den Zuschauer beurteilen. (!!! wenn nicht hier, dann in UV 8!!!) Prduktin Beiträge unter Verwendung einer angemessenen Fachterminlgie frmulieren, die nrmgerechte Verwendung der Sprache (Rechtschreibung [ ]) in Texten prüfen und diese überarbeiten, kmplexe Sachzusammenhänge in Vrträgen unter Rückgriff auf verbale und nnverbale Mittel differenziert und intentinsgerecht darstellen, verschiedene Textmuster bei der Erstellung vn kmplexen analysierenden, infrmierenden, argumentierenden Texten (mit wissenschaftsrientiertem Anspruch) zielgerichtet anwenden, in ihren Analysetexten die Ergebnisse textimmanenter und textübergreifender Untersuchungsverfahren darstellen und in einer eigenständigen Deutung integrieren, ihre Textdeutung durch Frmen prduktinsrientierten Schreibens darstellen, kmplexe literarische Texte im Vrtrag durch eine ästhetische Gestaltung deuten, eigene swie fremde Texte fachlich differenziert beurteilen und überarbeiten, sprachliches Handeln (auch in seiner Darstellung in literarischen Texten) unter Berücksichtigung kmmunikatinstheretischer Aspekte analysieren, sich in eigenen Gesprächsbeiträgen explizit und differenziert auf andere beziehen. Inhaltliche Schwerpunkte

Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8)

Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8) Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8) Q1 + 2 Fachbezogene Kompetenzerwartungen Fachbuch: Texte, Themen und Strukturen. Deutschbuch für die Oberstufe. Neuausgabe, Berlin: Cornelsen 2014

Mehr

Schulinternes Curriculum. Deutsch Sekundarstufe II. Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase

Schulinternes Curriculum. Deutsch Sekundarstufe II. Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase (Stand: 10/07/2014) 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Gelungene und misslungene

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Leistungskurs Deutsch. Stand: Juni 2015

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Leistungskurs Deutsch. Stand: Juni 2015 Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Leistungskurs Deutsch Stand: Juni 2015 Unterrichtsvorhaben Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Köln-Kolleg (Stand: 05/2015)

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Köln-Kolleg (Stand: 05/2015) Schulinterner Lehrplan Deutsch am Köln-Kolleg (Stand: 05/2015) Qualifikationsphase a) Übersicht über die Inhalte Qualifikationsphase: Grundkurs ab Zentralabitur 2017 Kurs Inhaltsfeld 3. Sem. Unterrichtsvorhaben

Mehr

KLP EF Deutsch. KLP EF Sachtext

KLP EF Deutsch. KLP EF Sachtext Grundsätzlich gilt: Die Spalte Inhalte / Projekte ist als eine Auswahl möglicher Realisierungen zu verstehen; Projekte sind optional je nach ausgewähltem Inhalt ist ein Schwerpunkt im Bereich der Kompetenzen

Mehr

Klausur: Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) Jgst. EF

Klausur: Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) Jgst. EF Unterrichtsvorhaben: Thema: Beziehungs- und störungen in Erzähltexten I Klausur: Analyse eines literarischen s (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) Aufgabentyp I A - Funktionen u. Strukturmerkmale

Mehr

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen:

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen: Schulinternen Curriculum der Q2 GK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12 Klausur: Aufgabentyp I A Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem

Mehr

Deutsch Jgst. 10. Texte - Aus Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und

Deutsch Jgst. 10. Texte - Aus Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und Deutsch Jgst. 10 Thema des Unterrichtsvorhabens Analyse erzählerischer Texte am Beispiel von Julie Zehs Roman Spieltrieb Inhaltsfelde Kompetenzbereich Rezeption r Sprache - Aktuelle Entwicklungen in der

Mehr

Schulinternes Curriculum des Schiller-Gymnasiums für das Fach Deutsch im Grundkurs. Abitur 2017

Schulinternes Curriculum des Schiller-Gymnasiums für das Fach Deutsch im Grundkurs. Abitur 2017 Schulinternes Curriculum des Schiller-Gymnasiums für das Fach Deutsch im Grundkurs Abitur 2017 (Stand: 24. Juni 2015) Seite 1 von 25 Die Vernetzung der UVn in der Q1 und der Q2 wird durch die Leitidee

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch (Stand: 28.06.2014) 2.1.1 Übersichtsraster Deutsch Unterrichtsvorhaben in Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben 1: Gelungene

Mehr

Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters: Goethe, Faust I

Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters: Goethe, Faust I Schulinternes Curriculum Deutsch Oberstufe (Q 1/2) gültig für das Abitur 2017 Leistungskurs Das Curriculum wurde erstellt unter Berücksichtigung der Obligatorik des Lehrplans Deutsch und der inhaltlichen

Mehr

Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters am Beispiel eines selbstgewählten modernen bzw.

Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters am Beispiel eines selbstgewählten modernen bzw. Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS 1. Unterrichtsvorhaben Q1, 1. Hj: (Die konkrete Struktur dieses umfangreichen Unterrichtsvorhabens ergibt sich aus den Vorgaben für das Zentralabitur und aus den weiteren

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Grundkurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Grundkurs-Bereich Qualifikationsphase Jgst. 12 (Q1.1) Unterrichtsvorhaben Nr.1 Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel, insbesondere die Überstrukturierung lyrischer Themenverwandte Gedichte aus unterschiedlichen Epochen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Leistungskurs-Bereich Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Leistungskurs-Bereich Qualifikationsphase Jgst. 13 (Q2.1) Unterrichtsvorhaben Nr.1: Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel

Mehr

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11 Hinweise zum vorliegenden schulinternen Curriculum der Q1 GK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Das vorliegende schulinterne Curriculum basiert auf den Maßgaben der KLP SII NRW. Da sich diese kompetenzorientierten

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich Qualifikationsphase Jgst. 13 (Q2.1) Unterrichtsvorhaben Nr.1: Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel Hier insbesondere die Überstrukturierung der Goethe: Faust I Kommunikation Ein weiteres, historisch

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014 Kursphase 3. Semester 1. Unterrichtsvorhaben: Lyrik Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014 im Grundkurs thematisch: Liebesgedichte in Romantik und Gegenwart (1980 2010) im Leistungskurs thematischer

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Deutsch für die gymnasiale Oberstufe. Leistungskurs

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Deutsch für die gymnasiale Oberstufe. Leistungskurs Erzbischöfliche Liebfrauenschule Bonn Stand 14.09.2015 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Deutsch für die gymnasiale Oberstufe Leistungskurs Q2 Die Unterrichtsvorhaben im Überblick UV Q1 / Thema I

Mehr

Schulinternes Curriculum des Schiller-Gymnasiums für das Fach Deutsch im Leistungskurs. Abitur 2017

Schulinternes Curriculum des Schiller-Gymnasiums für das Fach Deutsch im Leistungskurs. Abitur 2017 Schulinternes Curriculum des Schiller-Gymnasiums für das Fach Deutsch im Leistungskurs Abitur 2017 (Stand: 24. Juni 2015) Seite 1 von 24 Die Vernetzung der UVn in der Q1 und der Q2 wird durch die Leitidee

Mehr

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1 Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Grundkurs Q1 Stand: August 2015 (allgemeine Hinweise, siehe KLP EF) Qualifikationsphase I (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben I: (Die konkrete Struktur dieses umfangreichen

Mehr

Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) und (in Rot) Leistungskurs 1. Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) und (in Rot) Leistungskurs 1. Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) und (in Rot) Leistungskurs 1. Unterrichtsvorhaben Thema: Individuum und Gesellschaft aus unterschiedlichen Kontexten; Lebensraum Natur vs. Lebensraum

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2019 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2019 Leistungskurs-Bereich Unterrichtsvorhaben Nr.1: Ein weiteres, historisch und strukturell unterschiedliches, Drama: J.W. Goethe: Faust I Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel Hier insbesondere die Überstrukturierung der Goethe:

Mehr

Q2 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12

Q2 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12 Schulinternen Curriculum der Q2 LK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Q2 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12 Inhaltsfelder - Schwerpunkte: Medien, Texte und Kommunikation Klausur: Aufgabentyp

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Das Menschenbild im Kontext der Aufklärung am Beispiel lyrischer Texte - lyrische Texte aus mindestens zwei unterschiedlichen

Mehr

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Leistungskurs Q1. Stand: August 2015 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF)

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Leistungskurs Q1. Stand: August 2015 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF) Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Leistungskurs Q1 Stand: August 2015 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF) Qualifikationsphase I (Leistungskurs) Unterrichtsvorhaben I: (Die konkrete Struktur dieses

Mehr

Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters Klausurtyp/ Aufgabenart

Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters Klausurtyp/ Aufgabenart Deutsch Jahrgangsstufe 11.1 Unterrichtsvorhaben 1. Quartal Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters A1 Strukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen literarischen

Mehr

Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) 1. Unterrichtsvorhaben SPRACHE TEXTE KOMMUNIKATION MEDIEN

Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) 1. Unterrichtsvorhaben SPRACHE TEXTE KOMMUNIKATION MEDIEN Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) 1. Unterrichtsvorhaben Thema: Individuum und Gesellschaft aus unterschiedlichen Kontexten; Lebensraum Natur vs. Lebensraum Stadt (Romantik, Schwerpunkt:

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2020 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2020 Leistungskurs-Bereich Unterrichtsvorhaben Nr.1: Ein weiteres, historisch und strukturell unterschiedliches, Drama: J.W. Goethe: Faust I Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel Hier insbesondere die Überstrukturierung der Goethe:

Mehr

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln Jahrgangstufe 8.1 Unterrichtsvrhaben KLP-Kmpetenzen ( = Prduktin; = Rezeptin) Grafische Gestaltungsmitteln zur Umsetzung individueller bildnerischer Vrhaben in der Auseinandersetzung mit der eigenen Persn

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das AMG Köln zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Deutsch. (Entwurfsstand: 05.06.2014)

Schulinterner Lehrplan für das AMG Köln zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Deutsch. (Entwurfsstand: 05.06.2014) Schulinterner Lehrplan für das AMG Köln zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch (Entwurfsstand: 05.06.2014) 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Grundkurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Grundkurs-Bereich Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Grundkurs-Bereich Qualifikationsphase Jgst. 13 (Q2.1) Unterrichtsvorhaben Nr.1: Ein weiteres, strukturell und historisch unterschiedliches

Mehr

Thema des Unterrichtsvorhabens: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd. Kompetenzbereich Produktion Schreiben und Sprechen

Thema des Unterrichtsvorhabens: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd. Kompetenzbereich Produktion Schreiben und Sprechen Q1 Unterrichtsvorhaben I (Grundkurs) Klausur: Aufgabentyp IIIA (Erörterung von Sachtexten) oder IIB (Vgl. Analyse von Sachtexten) Veränderungstendenzen der Gegenwartssprache (Migration und Sprachgebrauch,

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. II. Qualifikationsphase (GK) Epoche Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Konkretisierung

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. II. Qualifikationsphase (GK) Epoche Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Konkretisierung Grundkurs Q1/1 Qualifikationsphase (GK) Aufklärung Komplexe Sachtexte Sachtexte strukturieren und lokale und globale Kohärenz herstellen Positionen erörtern Spracherwerbsmodelle und die Grundannahmen von

Mehr

Qualifikationsphase Q1 Deutsch GK Abitur 2018

Qualifikationsphase Q1 Deutsch GK Abitur 2018 Qualifikationsphase Q1 Deutsch GK Abitur 2018 Unterrichtsvorhaben I: (1. Quartal) Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten Thema: Lebensentwürfe in der Literatur

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Das Menschenbild im Kontext der Aufklärung am Beispiel lyrischer Texte

Mehr

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte)

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte) Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte) Musik, Kunst 8.1 Kurzreferate gestaltendes Sprechen lyrischer Texte, auswendig vortragen Einen Schreibplan

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich Qualifikationsphase Jgst. 12 (Q1.1) Unterrichtsvorhaben Nr.1 Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel, insbesondere die Überstrukturierung lyrischer Themenverwandte Gedichte aus unterschiedlichen Epochen

Mehr

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen. Lernfeld 1 Sprechen und Zuhören 25 Stunden Die Schüler und Schülerinnen erzählen, berichten und beschreiben situations-, partnergerecht und wirkungsbezogen. Sie visualisieren und präsentieren Beiträge.

Mehr

Q1 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Q1 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11 Hinweise zum vorliegenden schulinternen Curriculum der Q1 LK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Das vorliegende schulinterne Curriculum basiert auf den Maßgaben der KLP SII NRW. Da sich diese kompetenzorientierten

Mehr

und in einer eigenständigen Deutung integrieren, (Texte-Pro.) die Besonderheiten der Autor-Rezipienten-Kommunikation erläutern. (Kommunikation-Rez.

und in einer eigenständigen Deutung integrieren, (Texte-Pro.) die Besonderheiten der Autor-Rezipienten-Kommunikation erläutern. (Kommunikation-Rez. Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS 1. Unterrichtsvorhaben Q1, 1. Hj: Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters am Beispiel eines modernen oder episches Dramas

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: TMD: 47047 Kurzvorstellung des Materials: Teil der Abi-Retter-Strategie-Serie:

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Drama 1 Faust I von J.W. Goethe Gesellschaftliche Verantwortung und ihre Darstellung in dialogischen Texten am Beispiel

Mehr

Schulinternes Curriculum Herder-Gymnasium

Schulinternes Curriculum Herder-Gymnasium [Hinweis: Dieser Lehrplan für die Q1 berücksichtigt die Vorgaben für das Abitur 2017 und ist so konzeptioniert, dass in der Q2 folgende inhaltlichen Schwerpunkte noch behandelt werden müssen: Spracherwerbsmodelle

Mehr

Kompetenzorientiertes Curriculum Q 1 / 2 Stand 4 / 2015 Unterrichtsvorhaben Q 1 Grundkurs

Kompetenzorientiertes Curriculum Q 1 / 2 Stand 4 / 2015 Unterrichtsvorhaben Q 1 Grundkurs Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg - Beiträge des Faches Deutsch - Kompetenzorientiertes Curriculum Q 1 / 2 Stand 4 / 2015 Unterrichtsvorhaben Q 1 Grundkurs Die Abfolge der Themen ist verbindlich einzuhalten.

Mehr

KOMPETENZTRAINING 2016/17

KOMPETENZTRAINING 2016/17 Kursnummer: 2016KA010 Titel der Veranstaltung: KOMPETENZTRAINING 2016/17 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch (Stand: Nov. 2014) 2.1.1 Übersichtsraster Deutsch Unterrichtsvorhaben in Qualifikationsphase (Q1) Unterrichtsvorhaben 12.1 Lyrik

Mehr

Schulaufgabenprogramm Deutsch

Schulaufgabenprogramm Deutsch Schulaufgabenprogramm Deutsch gültig ab dem Schuljahr 2014 / 2015 - Stand: 5.11.2014 Jahrgangsstufe 5 4 Schulaufgaben 3 Arbeiten in verschiedenen Formen des gestalterischen Schreibens 1 Arbeit in der Form

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartung:

Konkretisierte Kompetenzerwartung: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Thema: Ich-Identität: Entwicklung und Verlust von Identität - durch Handlung (J.W. Goethe, Faust I) - durch Sprache Übergeordnete Kompetenzerwartungen: Strategien und

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) 1. Ermittlung der Gesamtnote zum Halbjahr und zum Jahresende Die Sonstigen Leistungen

Mehr

Interne Kommunikation als strategisches Instrument

Interne Kommunikation als strategisches Instrument Interne Kmmunikatin als strategisches Instrument Wrkshpleitung: Swantje-Angelika Küpper, Bnn Kinderunfallkmmissin www.kuepper-nline.rg 1 Was ist interne Kmmunikatin? Interne Kmmunikatin ist keine Presse-

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS. Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd.

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS. Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd. Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd. Veränderungstendenzen der Gegenwartssprache (Migration und Sprachgebrauch,

Mehr

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs. Stand: August 2015

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs. Stand: August 2015 Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Grundkurs Stand: August 2015 Qualifikationsphase I (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben I: (Die konkrete Struktur dieses umfangreichen Unterrichtsvorhabens ergibt

Mehr

Thema: Personenkonstellation

Thema: Personenkonstellation Thema: Personenkonstellation Kurzinhalt/Kurzbeschreibung Ein gängiges Thema bei der Betrachtung von Romanen und Dramen ist das Erstellen von Personenkonstellationen. Die Schülerinnen und Schüler sollen

Mehr

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Leistungskurs. Stand: August 2015

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Leistungskurs. Stand: August 2015 Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Leistungskurs Stand: August 2015 Qualifikationsphase I (Leistungskurs) Unterrichtsvorhaben I: (Die konkrete Struktur dieses umfangreichen Unterrichtsvorhabens

Mehr

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate).

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate). Schulinternes Curriculum Englisch Anmerkungen Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate). Nach Beendigung der Vorkurse findet

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Drama 1 Faust I von J.W. Goethe Gesellschaftliche Verantwortung und ihre Darstellung in dialogischen Texten am Beispiel

Mehr

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Leistungskurs Q1. Stand: Juni 2015 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF)

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Leistungskurs Q1. Stand: Juni 2015 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF) Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Leistungskurs Q1 Stand: Juni 2015 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF) Qualifikationsphase I (Leistungskurs) Unterrichtsvorhaben I: (Die konkrete Struktur dieses

Mehr

Schulinternes Curriculum der Sekundarstufe II, Deutsch Jahrgangsstufen Q1 und Q2 (Abitur 2016)

Schulinternes Curriculum der Sekundarstufe II, Deutsch Jahrgangsstufen Q1 und Q2 (Abitur 2016) Q1.1 Literaturhistorische Orientierung Halbjahresthema: Emanzipation des Individuums-Emanzipation der Gesellschaft 1. Unterrichtsvorhaben: Abitur 2016: Lyrik Gedichte der Romantik und des Expressionismus

Mehr

Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters I Klausur:

Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters I Klausur: Unterrichtsvorhaben: 1 GK Deutsch: Jgst. Q1.1 Inhaltsfelder Schwerpunkte Sprache: - Sprachgeschichtlicher Wandel Texte: - Strukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen historischen Kontexten

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Abitur 2019 Grundkurs Q1

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Abitur 2019 Grundkurs Q1 Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Abitur 2019 Grundkurs Q1 Stand: August 2017 (allgemeine Hinweise, siehe KLP EF) Qualifikationsphase I (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben I: (Die konkrete Struktur

Mehr

Unterrichtsvorhaben 1-3:

Unterrichtsvorhaben 1-3: Landfermann-Gymnasium Duisburg Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Deutsch nach den Vorgaben für das Zentralabitur 2017 ------------------------------------------ Qualifikationsphase -------------------------------------------------

Mehr

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung 15/45 9.1 a 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / Über Sachverhalte informieren, berichten, beschreiben, erklären appellieren,

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II/Q1 und Q2 (ab Abitur 2017) - Langversion. Stand: Juni 2015

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II/Q1 und Q2 (ab Abitur 2017) - Langversion. Stand: Juni 2015 Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II/Q1 und Q2 (ab Abitur 2017) - Langversion Stand: Juni 2015 Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Spracherwerb

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch SII (EF)

Schulinternes Curriculum Deutsch SII (EF) Schulinternes Curriculum Deutsch SII (EF) Einführungsphase: UV I (20-25. Stunden) Thema: Gelungene und misslungene Kommunikation Texte: Erzähltexte, Sachtexte Kommunikation: Kommunikationsmodelle, Gesprächsanalyse

Mehr

Curriculum Deutsch Abitur 2011 Grundkurs

Curriculum Deutsch Abitur 2011 Grundkurs 11/1 Anspruch auf Selbstbestimmung, auf Sinnfindung für das eigene Leben und Anerkenung dieses Anspruchs bei anderen Menschen Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung Rahmenthemen der UV

Mehr

Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Deutsch Jahrgangsstufe 12 (SJ 2015/2016)

Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Deutsch Jahrgangsstufe 12 (SJ 2015/2016) Anmerkungen für das gesamte Schuljahr: Zur Verfügung stehende Stundenzahl für 12/I: Zur Verfügung stehende Stundenzahl für 12/II: ca. 65 h ca. 50 h Verbindlich gilt: - Rezitation eines Gedichtes/s nach

Mehr

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Kurzprosa (kurze Erzählungen,

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase II im Fach Deutsch - Grundkurs

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase II im Fach Deutsch - Grundkurs Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Deutsch - Grundkurs Unterrichtsvorhaben hema: Sprachliche ielfalt im 21. Jhd. - am Beispiel des sprachgeschichtlichen Wandels (Mehrsprachigkeit)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren. Sprache zielgerichtet einsetzen (Klasse 5/6) Das komplette Material finden

Mehr

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach Ausbildung zum diplmierten Resilienz Cach Als Resilienz bezeichnet man die innere Stärke eines Menschen und seine Fähigkeit mit Knflikten, Misserflgen, Lebenskrisen, berufliche Fehlschlägen der traumatischen

Mehr

Sparpotential Gemeindeverwaltung

Sparpotential Gemeindeverwaltung Sparptential Gemeindeverwaltung Sparptential in den ö. Gemeindeverwaltungen Dr. Werner Lenzelbauer Land Oberösterreich Direktin Präsidium Abteilung Statistik Datum: 28.10.2014 - sfusin Die einer Gemeinde

Mehr

Fact Sheet 2 Personalkosten

Fact Sheet 2 Personalkosten Fact Sheet 2 Persnalksten V e G ü2 7 G ü Zusammenfassung: Für den Anspruch auf Erstattung vn Persnalksten, das Erstattungsantragsverfahren swie für die zur Erstattung vrzulegenden Nachweise gelten ausführliche

Mehr

Deutsch. Schulinternes Curriculum für den Grundkurs Q1/Q2 Gymnasium am Moltkeplatz, Krefeld

Deutsch. Schulinternes Curriculum für den Grundkurs Q1/Q2 Gymnasium am Moltkeplatz, Krefeld Schulinternes Curriculum für den Grundkurs Q1/Q2 Gymnasium am Moltkeplatz, Krefeld Deutsch auf der Basis des Kernlehrplans für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Stand:

Mehr

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung Implementierung vn Manufacturing Executin Systemen (MES) Zusammenfassung Das Management der Fertigungs- und Mntageprzesse mit allen unmittelbar prduktinsbeeinflussenden Przessen wird zunehmend zu einer

Mehr

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch 2019 Leistungskurs Q1. Stand: April 2018 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF)

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch 2019 Leistungskurs Q1. Stand: April 2018 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF) Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch 2019 Leistungskurs Q1 Stand: April 2018 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF) Qualifikationsphase I (Leistungskurs) Unterrichtsvorhaben I: (Die konkrete Struktur dieses

Mehr

GHM. Gymnasium an der hönne. städtisches. menden (Sauerland) Curriculum Deutsch Grundkurs (Sekundarstufe II)

GHM. Gymnasium an der hönne. städtisches. menden (Sauerland) Curriculum Deutsch Grundkurs (Sekundarstufe II) städtisches Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) GHM Curriculum Deutsch Grundkurs (Sekundarstufe II) 1 Die Abfolge der Unterrichtsvorhaben kann innerhalb einer Jahrgangsstufe variiert werden. Unterrichtsvorhaben

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: Unternehmensanalyse, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, WG 1. Std. Angestrebte Kompetenzen 5 Min. Stundenthema: Umweltanalyse Begrüßung und Einstieg in das Thema: Unternehmensanalyse

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der Sekundarstufe II am Gymnasium Lechenich, Stand Oktober 2015

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der Sekundarstufe II am Gymnasium Lechenich, Stand Oktober 2015 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der Sekundarstufe II am Gymnasium Lechenich, Stand Oktber 2015 Die Unterrichtsvrhaben inkl. bligatrischer und fakultativer Lektüren sind in Übernahme des

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben III: Unterrichtsvorhaben IV:

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben III: Unterrichtsvorhaben IV: Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Das Menschenbild im Kontext der Aufklärung am Beispiel lyrischer Texte - lyrische Texte aus mindestens zwei unterschiedlichen

Mehr

CATIA Richtlinien. Es wird zuerst ein quadratischer Tank (geschlossene Form) konstruiert, dieser wird zu:

CATIA Richtlinien. Es wird zuerst ein quadratischer Tank (geschlossene Form) konstruiert, dieser wird zu: CATIA Richtlinien Inhalt: 1. Benennung vn Bauteile 2. Benennung vn Baugruppen 3. Strukturierung vn CATIA-Dateien 4. Uplad auf Agra Um die Benennung und die Struktur in CATIA zu vereinheitlichen bitten

Mehr

Gymnasium Laurentianum Arnsberg Fachkonferenz Deutsch. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch. (Sek. II/Grundkurs Q1 und Q2)

Gymnasium Laurentianum Arnsberg Fachkonferenz Deutsch. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch. (Sek. II/Grundkurs Q1 und Q2) Gymnasium Laurentianum Arnsberg Fachkonferenz Deutsch Schulinternes Fachcurriculum Deutsch (Sek. II/Grundkurs Q1 und Q2) 1 VORGABEN ZU DEN KOMPETENZEN UND VERNETZENDEN ÜBERLEGUNGEN, DIE FÜR ALLE UNTERRICHTSVORHABEN

Mehr

Gymnasium Kreuzau Lehrplan Deutsch Seite 1

Gymnasium Kreuzau Lehrplan Deutsch Seite 1 Gymnasium Kreuzau Lehrplan Deutsch Seite 1 Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase im Fach Deutsch Grundlage: Kernlehrplan Deutsch für die Gymnasiale Oberstufe (Inkraftsetzung am 01.08.2014)

Mehr

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext Prf. Dr. K. Maag Merki Prf. Dr. H.-G. Ktthff Prf. Dr. A. Hlzbrecher Infrmatinen zum Prjekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext Die Studie Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext wird in

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Kabale und Liebe von Friedrich von Schiller Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel:

Mehr

Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8)

Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8) Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8) Q1 + 2 Fachbezogene Kompetenzerwartungen Fachbuch: Texte, Themen und Strukturen. Deutschbuch für die Oberstufe. Neuausgabe, Berlin: Cornelsen 2014

Mehr

Mündliche und andere fachspezifische Leistungen 50 % (HS 60%)

Mündliche und andere fachspezifische Leistungen 50 % (HS 60%) Zusammensetzung der Deutschnote (HS, RS, GYM) Schriftliche Leistungen nach Schulcurriculum 5 % (HS 4%) Diktate (bilden in der HS eine Rechtschreibnote, die gleichwertig zu den anderen Klassenarbeiten in

Mehr

Thema des Unterrichtsvorhabens: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd. Kompetenzbereich Produktion Schreiben und Sprechen

Thema des Unterrichtsvorhabens: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd. Kompetenzbereich Produktion Schreiben und Sprechen Q1 Unterrichtsvorhaben I (Leistungskurs) Klausur: Aufgabentyp IIIA (Erörterung von Sachtexten) oder IIB (Vgl. Analyse von Sachtexten) Veränderungstendenzen der Gegenwartssprache (Migration und Sprachgebrauch,

Mehr