FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE"

Transkript

1 FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE Zur Akkreditierung vn Bachelr- und Masterstudiengängen der Infrmatik (Stand 09. Dezember 2011) Die nachstehenden Ausführungen ergänzen die Allgemeinen Kriterien für die Akkreditierung vn Studiengängen. 1. Vrbemerkung 1.1. Funktin und Kntext Die Fachspezifisch Ergänzenden Hinweise (FEH) des Fachausschusses 04 - Infrmatik stehen unter der Prämisse, dass die vn den Hchschulen in eigener Verantwrtung und in Anlehnung an ihr Hchschulprfil frmulierten und angestrebten Lernergebnisse bezüglich der zur Akkreditierung vrgelegten Studiengänge den zentralen Maßstab für ihre curriculare Bewertung bilden. Darüber hinaus erfüllen die Fachspezifisch Ergänzenden Hinweise aller ASIIN-Fachausschüsse eine Reihe bedeutender Funktinen: Die FEH sind Ergebnis einer regelmäßig vrgenmmenen Einschätzung durch die ASIIN- Fachausschüsse, die zusammenfassen, was in einer vn Akademia wie Berufspraxis gleichermaßen getragenen Fachgemeinschaft als gute Praxis in der Hchschulbildung verstanden bzw. als zukunftsrientierte Ausbildungsqualität im Arbeitsmarkt gefrdert wird. Die in den FEH frmulierten Erwartungen an das Erreichen vn Studienzielen, Lernergebnissen und Kmpetenzprfilen sind dabei nicht statisch angelegt. Vielmehr unterliegen sie einer ständigen Überprüfung in enger Kperatin mit Organisatinen der Fachcmmunity, wie Fakultäten- und Fachbereichstagen, Fachgesellschaften und Verbänden der Berufspraxis. Antragstellende Hchschulen sind gebeten, das Zusammenspiel der vn ihnen selbst angestrebten Lernergebnisse, Curricula und darauf bezgenen Qualitätserwartungen mit Hilfe der FEH kritisch zu reflektieren und sich im Lichte der eigenen Hchschulziele zu psitinieren. In ihrer Funktin im Akkreditierungsverfahren stellen die FEHs darüber hinaus eine fachlich ausgearbeitete Diskussinsbasis für Gutachter, Hchschulen und Gremien der ASIIN dar. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Vergleichbarkeit natinaler und internatinaler Akkreditierungsverfahren, da es nicht dem Zufall der jeweiligen Prägung einzelner Gutachter überlassen bleiben sll, welche fachlichen Parameter in die Diskussin und die individuelle Bewertung einfließen. Gleichzeitig benennen die FEH jene Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kmpetenzen, die auf einem Fachgebiet typischerweise als state f the art gelten dürfen, der jedch immer überschritten und variiert werden kann und je nach Zielsetzung einer Hchschule auch sll.

2 FEH 04 - Infrmatik, 09. Dezember vn 8 Für inter- und multidisziplinäre Studiengänge können die FEH der ASIIN ggf. Anhaltspunkte für die Darstellung und Bewertung liefern. Sie sind jedch grundsätzlich auf die jeweiligen Kernfächer der einzelnen Disziplinen ausgerichtet. Die FEH der ASIIN sind internatinal verrtet und abgestimmt und leisten damit einen Beitrag zur Verwirklichung des Einheitlichen Eurpäischen Hchschulraums. Sie greifen Frderungen der eurpäischen Blgna Strategie auf, fachspezifische, disziplinenrientierte Lernergebnisse als eines der wichtigsten Instrumente zur Förderung akademischer und beruflicher Mbilität in Eurpa als Qualitätsanfrderung zu frmulieren. Die FEH berücksichtigen u. a. die vielfältigen Vrarbeiten im Rahmen eurpäischer Prjekte (z.b. Tuning ) und Fachnetzwerke. Die in den flgenden Abschnitten beschriebenen Studienziele und Kmpetenzen für Bachelrund Masterstudiengänge der Infrmatik sind vr diesem Hintergrund als Unterstützung für die Antragstellung und die Begutachtung in Akkreditierungsverfahren gedacht. 1.1 Zusammenarbeit der Fachausschüsse Der Fachausschuss 04 - Infrmatik arbeitet mit den anderen Fachausschüssen der ASIIN zusammen, v. a. um den Anfrderungen interdisziplinärer Studienprgramme gerecht zu werden. Die Hchschulen sind aufgefrdert, ihre Einschätzung für die Zurdnung zu einem der mehreren Fachausschüssen im Zuge der Anmeldung eines Akkreditierungsverfahrens abzugeben. Bei Studiengängen mit einem Anteil vn Infrmatikinhalten vn mehr als 50 Przent betreut der Fachausschuss 04 - Infrmatik das Akkreditierungsverfahren in der Regel federführend und zieht ggf. Fachgutachter aus anderen Bereichen hinzu. Bei interdisziplinären Studiengängen mit einem gewichteten Anteil vn Infrmatikinhalten (unter und bis 50%) zeichnet der Fachausschuss 04 - Infrmatik mit den beteiligten Fachdisziplinen gemeinsam verantwrtlich der stellt nur Fachgutachter. 2. Studienziele und Lernergebnisse Studienziele werden durch die Beschreibung derjenigen Lernergebnisse deutlich, die Abslventinnen und Abslventen in ihrer Berufstätigkeit der für weiterführende Studien benötigen. Diese Ergebnisse sind gemäß der unterschiedlichen Zielsetzung vn Bachelr- und Masterstudiengängen hinsichtlich Breite und Tiefe verschieden ausgeprägt. 2.1 Anfrderungen an Bachelrstudiengänge Der Bachelrabschluss ist ein berufsbefähigender Abschluss eines wissenschaftlichen Studiums der Infrmatik, er bietet die Möglichkeit eines frühen Einstiegs ins Berufsleben. Die Abslventinnen und Abslventen sind in der Lage, an der qualitätsgerechten Lösung vn Prblemen in nahezu allen Anwendungsbereichen in Zusammenarbeit mit Fachleuten aus diesen Bereichen eigenverantwrtlich mitzuwirken. Sie arbeiten an der Lösung kmplexer Prblemstellungen mit, und sie können Knzepte, Methden, Verfahren, Techniken und Werkzeuge der Infrmatik weiterentwickeln. Auf der Basis des Bachelrstudiums können sich die Abslventinnen und Abslventen auf die sich dynamisch verändernden Anfrderungen einstellen, die sich aus technlgischen Entwicklungen der aus Prblemstellungen in Anwendungsbereichen ergeben. Infrmatikerinnen und Infrmatiker mit Bachelrabschluss können ihre Kmpetenzen durch Weiterbildung im Beruf

3 FEH 04 - Infrmatik, 09. Dezember vn 8 der durch wissenschaftliche Studien wie knsekutive der weiterbildende Masterstudien der durch Zusatzstudien in anderen Fächern erweitern und vertiefen. Fachliche Kmpetenzen Infrmatiker mit Bachelrabschluss haben ein grundlegendes Verständnis für die zentralen Knzepte und Methden ihrer Disziplin erwrben, kennen wichtige aktuelle Entwicklungen ihres Fachs und können ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in einen größeren Kntext einrdnen. Sie beherrschen die wissenschaftlichen Grundlagen, insbesndere die mathematischen, lgischen, statistischen und physikalischen Hilfsmittel, die für die Infrmatik erfrderlich sind. Sie verstehen zentrale Begriffe und Knzepte der Infrmatik, wie den des Algrithmus und Rechners, in einer vn der jeweils aktuellen technischen Realisierung unabhängigen, abstrakten Frm, und sie können die Möglichkeiten und Grenzen algrithmischer Verfahren einschätzen. Sie können in abstrakten Mdellen denken und beherrschen knstruktives Vrgehen. Sie beherrschen die wichtigsten Algrithmen, Datenstrukturen und Muster zur Lösung vn Prblemen einschl. zentraler Prgrammierparadigmen und haben ein grundlegendes Verständnis vm Aufbau und der Funktinsweise vn Rechnern und wichtigen Infrmatiksystemen, wie Betriebs-, Datenbank- und Kmmunikatinssystemen. Sie verstehen die Grundprinzipien kmplexer Infrmatiksysteme, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen und haben Erfahrungen in deren adäquater Anwendung. Sie beherrschen die für die Infrmatik typischen Methden zum Mdellieren, Knstruieren, Beweisen und Testen und können diese zur Lösung vn Prblemen anwenden. Sie sind mit wichtigen Anwendungen der Infrmatik vertraut und können Lösungen für Anwendungsprbleme unter Beachtung technischer, ergnmischer, öknmischer, rechtlicher und szialer Randbedingungen mit Mitteln der Infrmatik entwickeln und deren Qualität beurteilen. Überfachliche Kmpetenzen Abslventinnen und Abslventen kennen geschichtliche Entwicklungen der Infrmatik und haben Einblick in rechtliche und gesellschaftliche Auswirkungen der Infrmatik. Sie sind sich der mit der Nutzung infrmatinsverarbeitender Systeme verbundenen ethischen Fragestellungen und Sicherheitsprbleme bewusst. Sie verfügen über Schlüsselqualifikatinen wie z.b. Lern- und Arbeitstechniken, Team- und Kmmunikatinsfähigkeit, Fähigkeit zur Literaturrecherche und zum Einsatz neuer Medien. Sie können das im Studium erwrbene Wissen ständig eigenverantwrtlich ergänzen und vertiefen und an die Entwicklung des Faches anpassen. Sie haben Erfahrungen in der Lösung vn Anwendungsprblemen in Teams, die alle Phasen der Systementwicklung vn der Anfrderungsanalyse über die Spezifikatin und Implementierung bis zum Testen einschließen. Sie können ihre Beiträge kritisch überdenken und argumentativ gegenüber Fachleuten und Fachfremden vertreten. Sie sind darauf vrbereitet, swhl in fachlichen als auch in leitenden Funktinen Verantwrtung zu übernehmen. Insbesndere ins Studium integrierte Praxisphasen fördern die Berufsbefähigung der Bachelr-Abslventen. Sie haben idealerweise ihre Hriznte durch Wahrnehmung studienintegrierter Mbilitätsangebte erweitert; sie haben Möglichkeiten zur Vertiefung ihrer Sprachkenntnisse genutzt; sie sehen und verstehen internatinale und glbale infrmatinstechnlgische Entwicklungen und

4 FEH 04 - Infrmatik, 09. Dezember vn 8 deren mögliche Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft Anfrderungen an Masterstudiengänge Aufbauend auf einem ersten Hchschulabschluss führt das Masterstudium zum Erwerb vertiefter analytisch-methdischer Kmpetenzen. Zugleich werden die fachlichen Kmpetenzen aus dem ersten Studium vertieft und erweitert. Ein Masterstudium befähigt die Abslventinnen und Abslventen zur wissenschaftlichen Arbeit und Methdik, vermittelt theretisch-analytische Fähigkeiten und versetzt sie in die Lage, sich ffen und kreativ auf neue, auch unvrhersehbare Bedingungen einzustellen. Sie können infrmatisch schwierige, kmplexe Prblemstellungen bearbeiten, und sie sind in der Lage, leitende Funktinen verantwrtlich auszufüllen. Sie erfüllen die Vraussetzungen für die erflgreiche Durchführung einer Prmtin in ihrem Fachgebiet. Fachliche Kmpetenzen Frmale, algrithmische, mathematische Kmpetenzen Abslventinnen und Abslventen vn Masterstudiengängen besitzen prfundes Wissen und Verständnis über die Prinzipien der Infrmatik; das sind vn der aktuellen Technik unabhängige und über lange Zeit gültige allgemeine Erkenntnisse der Infrmatik, die ihre Wurzeln in einer mathematisch fundierten Therie der im inzwischen allgemein akzeptierten Bestand an methdischem Wissen haben; können Prblemstellungen mithilfe frmaler Methden beschreiben und analysieren; kennen aktuelle Erkenntnisse der Infrmatik und können deren Bedeutung einrdnen; besitzen umfassendes und detailliertes Wissen in einem Gebiet der Infrmatik einschließlich dessen aktuellen Entwicklungsstandes (Spezialisierung). Analyse-, Design- und Realisierungs-Kmpetenzen Abslventinnen und Abslventen vn Masterstudiengängen besitzen die Fähigkeit, Prbleme zu l sen, die unüblich der unvllständig definiert sind der knkurrierende Spezifikatinen aufweisen; k nnen ihr rteilsverm gen anwenden, um mit kmple en, widersprüchlichen und unvllständigen Infrmatinen zu arbeiten; sind fähig, Prbleme aus einem neuen und in der Entwicklung begriffenen Bereich zu frmulieren, zu strukturieren, zu frmalisieren, Lösungsansätze dafür zu erarbeiten und zu beurteilen swie Lösungen auszuwählen und umzusetzen. Technlgische Kmpetenzen Abslventinnen und Abslventen vn Masterstudiengängen können Wissen aus verschiedenen Bereichen kmbinieren und mit Kmplexität umgehen; haben ein umfassendes Verständnis für anwendbare Techniken und Methden und für deren

5 FEH 04 - Infrmatik, 09. Dezember vn 8 Grenzen entwickelt; haben tiefgehende Fachkenntnisse in einem ausgewählten Gebiet der Infrmatik erwrben und sind dabei bis an die Grenze des heute vrhandenen Wissens und die Spitze der aktuellen Technlgie vrgedrungen. Methdenkmpetenzen Abslventinnen und Abslventen vn Masterstudiengängen sind in der Lage, ihr Wissen und Verständnis einzusetzen, um infrmatische Mdelle, Systeme und Przesse zu entwerfen und zu realisieren; sind fähig, innvative Methden bei der Lösung der Prbleme anzuwenden; können Beiträge zur Weiterentwicklung der Infrmatik als wissenschaftlicher Disziplin leisten. Überfachliche Kmpetenzen Prjektmanagement-Kmpetenz Abslventinnen und Abslventen vn Masterstudiengängen können Ideen, Knzepte, Methden, Verfahren, Techniken und Technlgien unter unterschiedlichen Gesichtspunkten beurteilen und haben ein kritisches Bewusstsein über die neueren Erkenntnisse der Infrmatik entwickelt; kennen die Möglichkeiten der nicht-technischen Auswirkungen ihrer praktischen Tätigkeit als Infrmatikerin bzw. Infrmatiker; können interdisziplinär zusammengesetzte Gruppen der Organisatinen verantwrtlich leiten und deren Arbeitsergebnisse gegenüber Dritten vertreten; können swhl in berufspraktischen als auch in wissenschaftlichen Umfeldern Themen und Ziele definieren, daraus Aufgabenstellungen ableiten und deren Lösung rganisieren und überwachen. 3. Curriculum Die im Studium vermittelten Inhalte dienen dem Erwerb der angestrebten Lernergebnisse. Dabei können unterschiedliche Schwerpunkte innerhalb eines sehr breiten Spektrums gesetzt werden, das vn den theretischen und algrithmischen Grundlagen über die Knstruktin vn Hard- und Sftwaresystemen bis zu innvativen Anwendungen in zahlreichen Bereichen, wie Rbtik, Cmputer Graphik, Intelligente Systeme, Cmputer Netze, Biinfrmatik u. a. aus allen Bereichen des Lebens reicht. Bachelrstudiengänge Um die im Abschnitt Anfrderungen an Bachelrstudiengänge beschriebenen Lernergebnisse zu erreichen, sllten natürlich auch die entsprechenden Inhalte im Curriculum enthalten sein und ausreichend Zeit für den Kmpetenzerwerb zur Verfügung stehen. Bachelrstudiengänge beinhalten typischerweise Mdule zur Einführung in die Kernfächer der Infrmatik

6 FEH 04 - Infrmatik, 09. Dezember vn 8 (Theretische Infrmatik; Algrithmen und Datenstrukturen; Datenbanken und Infrmatinssysteme; Betriebssysteme; Kmmunikatinssysteme; Rechnerarchitektur; Prgrammiertechnik; Sftware-Technik; Prjekt mit hhem Anteil an Sftwaretechnik). Masterstudiengänge Das Curriculum spiegelt auch das Prfil des den Studiengang tragenden Standrtes wider. Es besteht aus einem inhaltlich knkretisierten Pflichtteil, der die wissenschaftlichen Grundlagen des Fachs erweitert und vertieft, und einem standrtspezifischen Wahlpflichtteil. Fachübergreifende Grundlagen Zu dem Bereich der fachübergreifenden Grundlagen zählen Veranstaltungen im Rahmen der sgenannten Anwendungsfächer (Neben- der Ergänzungsfächer). Diese sind in der Regel mit den Infrmatiklehrveranstaltungen srgfältig abgestimmt. In diesen Fächern steht aufbauend auf der Vermittlung des anwendungsspezifischen Grundlagenwissens die Verknüpfung des anwendungsspezifischen mit infrmatischem Wissen etwa bei der Behandlung der Frage, wie infrmatische Methden zur Lösung vn Prblemen dieses Anwendungsfeldes einsetzbar sind im Mittelpunkt. Die Studierenden können aber auch ihren eigenen Neigungen entsprechend ein freies Nebenfach außerhalb der festgeschriebenen Anwendungsfächer belegen, wenn das entsprechende Angebt vrhanden und das Curriculum abgestimmt ist. Berufsfeldrientierte Qualifikatinen Infrmatik-Systeme werden ganz überwiegend in fachfremden Umgebungen entwickelt. Daher ist nicht nur im Entwicklerteam eine intensive und nachhaltige Kmmunikatin erfrderlich, sndern vr allem auch in der Zusammenarbeit mit Auftraggebern und späteren Nutzern. Ein Schwerpunkt der Ausbildung liegt daher in der Vermittlung und Einübung kmmunikativer und interdisziplinärer Kmpetenz. Es ist daher vn Bedeutung, wie die Lernenden (etwa in Praktika und Prjekten) diese Fähigkeiten erwerben und dass und wie gesichert ist, dass die Lehre in diesem Bereich vn entsprechend ausgewiesenen Lehrenden getragen wird. Wahlpflichtfächer und Vertiefungsrichtungen Im Bereich vn Wahlpflichtfächern sllte es für die Schwerpunktbildung eine klare Zielrientierung geben, die durch die Frmulierung der Studienziele und angestrebten Lernergebnisse dkumentiert ist. Zur Orientierung der Studierenden dienen z. B. Musterstudienpläne. Können sich die Studierenden individuelle Studienpläne zusammenstellen, trifft die die Hchschule geeignete Vrkehrungen für eine fachlich sinnvlle und dem Niveau und angestrebten Kmpetenzprfil des Abschlusses angemessene Zusammenstellung der individuellen Studienpläne. Der vrstehende Absatz gilt sinngemäß, falls Vertiefungsrichtungen. ä. gewählt werden können. 4. Lehr-/Lern- und Prüfungsfrmen Übungen, Praktika, Seminare Die meisten infrmatischen Fähigkeiten lassen sich nur durch srgfältig betreutes Üben erwerben. Dabei kmmt es den Studierenden zugute, wenn diese ausreichend Gelegenheit haben, ihre persönliche Leistung zu präsentieren, damit sie mit den Lehrenden und ggf. auch den

7 FEH 04 - Infrmatik, 09. Dezember vn 8 Kmmilitnen im Detail diskutiert und beurteilt werden kann. Daher sind in Übungen, Praktika und Seminaren die Gruppengrößen ein kritischer Faktr in der akademischen Infrmatik- Ausbildung. Prjekte Die Mitarbeit in Prjekten ist ein wesentlicher Bestandteil des Arbeitsalltags vn Infrmatikerinnen und Infrmatikern. Die Beherrschung der dafür erfrderlichen, ben (Abschnitt 2) beschriebenen Lernergebnisse ist damit Vraussetzung für die Berufsbefähigung vn Abslventinnen und Abslventen vn Infrmatikstudiengängen. Die Studierenden haben dann die Möglichkeit, theretische Kenntnisse der Methden des Prjektmanagement im Verlauf ihres Studiums praktisch einzuüben das idealtypische Curriculum beinhaltet daher in ausreichendem Umfang Prjekte, damit die Studierenden lernen, mit ihren Fähigkeiten zum Erflg eines Teams beizutragen. Aufbauend auf ihren fundierten Fertigkeiten in Prgrammierung und Sftwaretechnik abslvieren die Studierenden idealerweise ein der mehrere Prjekte an der Hchschule. Prjekte werden unter möglichst realistischen Bedingungen, aber betreut durch Hchschullehrerinnen und - lehrer, durchgeführt und haben einen für den Erwerb der beschriebenen Kmpetenzen ausreichend grßen zeitlichen Umfang. Die Gruppengröße gewährleistet das Erleben typischer Schnittstellenprbleme. In Masterstudiengängen finden Prjektveranstaltungen zu einem Zeitpunkt im Studienverlauf statt, der gewährleistet, dass sie auf einem dem Studiengang angemessenen Niveau stattfinden können. Praxisphasen Das Infrmatikstudium eröffnet typischerweise schn nach zwei bis drei Semestern die Chance, z. B. als Werkstudent einschlägig tätig zu sein. In anwendungsrientierten Studiengängen werden zunehmend Prjekte und vr allem die Abschlussarbeiten in enger Kperatin mit Wirtschaft und Industrie durchgeführt. In Praxisphasen bekmmen die Studierenden Einblicke in die betrieblichen Abläufe vn Unternehmen und ein Verständnis vm Zusammenspiel vn Funktinsstrukturen und krrespndierenden Persnengruppen und hinterlegten Unternehmensprzessen im fachlichen, persnellen und wirtschaftlichen Kntext. Das trägt zu einem möglichst reibungslsen Übergang in das Berufsleben bei. Mündliche Prüfungsfrmen Infrmatikerinnen und Infrmatiker sind in der Lage, ihre Planungen und Arbeitsergebnisse auch in Stress-Situatinen in freier Rede in gerdneten Zusammenhängen vrzutragen. Daher weisen sie im Studium nicht nur abrufbares Faktenwissen nach, sndern auch in mündlicher Frm die Beherrschung fachspezifischer Arbeits- und Verfahrensweisen und die Dkumentatin ihnen zugrunde liegender Erkenntnisse, Methden und Denkstrukturen. Die Hchschule fördert idealerweise Lehr-/Lern- und Prüfungsfrmen, die diese Kmpetenz abbilden. Geeignet sind hierfür verschiedenartige mündliche Prüfungsfrmen, die neben Diskussinen in Seminaren und Kllquien auch Fachprüfungen umfassen.

8 FEH 04 - Infrmatik, 09. Dezember vn 8 Abschlussarbeit Der Studiengang wird mit einer Abschlussarbeit abgeschlssen, deren Umfang gewährleistet, dass die Studierenden eine Aufgabenstellung eigenständig und auf einem dem angestrebten Abschluss entsprechenden Niveau bearbeiten. 5. Bezeichnung vn Studiengängen Bei knsekutiven Masterstudiengängen mit Bezeichnungen wie Infrmatik, Angewandte Infrmatik, Technische Infrmatik bzw. Ingenieurinfrmatik der Medieninfrmatik erwarten einstellende Unternehmen, dass die Abslventinnen und Abslventen über die ben beschriebenen Kenntnisse, Kmpetenzen und Fertigkeiten verfügen. Da die Infrmatik regelmäßig in neu eingeführten, interdisziplinär angelegten Studiengängen mit anderen Fächern kmbiniert wird, ist die aussagekräftige Bezeichnung derartiger Studiengänge, die das spezifische, zu erwartende Kmpetenzprfil der Abslventinnen und Abslventen spiegelt, vn besnderer Bedeutung.

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz Cmputatinal Science Smmersemester 2015 Bachelr MI, Mdul N 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lchwitz In der Lehrveranstaltung werden Themen und Verfahren der Mdellbildung an empirischen Beispielen

Mehr

Für jedes zu prüfende Modul erhalten Sie eine Excel Tabelle (Oldenburger Tabelle).

Für jedes zu prüfende Modul erhalten Sie eine Excel Tabelle (Oldenburger Tabelle). ID LF 001 Dk.Typ Leitfaden Akteur(e) Anrechnungsbeauftragte Mdulverantwrtliche Verfahrenstyp pauschal Phase 2 Titel Leitfaden für die Überprüfung der inhaltlichen zwischen Studienmdulen und Mdulen aus

Mehr

o o o o o o o o o o o o o o

o o o o o o o o o o o o o o Name der/des Studierenden: Studienrichtung: O- Titel der Arbeit: Gutachter/ Gutachterin Bitte Zutreffendes ankreuzen: Präsentatin der Diplmarbeit: (gilt nur für das Studium Humanmedizin) Ich bestätige,

Mehr

KOMPETENZTRAINING 2016/17

KOMPETENZTRAINING 2016/17 Kursnummer: 2016KA010 Titel der Veranstaltung: KOMPETENZTRAINING 2016/17 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage

Mehr

III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit 1. Anfrderungen an das Unternehmen 1.1 Sicherheitsanfrderungen Gegenstand des vrliegenden Auftrags sind Lieferungen und Leistungen, die entweder ganz der teilweise der Geheimhaltung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz

Mehr

Komplementär kommunizieren in Coaching, Beratung und Training I

Komplementär kommunizieren in Coaching, Beratung und Training I Kmplementär kmmunizieren in Caching, Beratung und Training I Zertifizierte NLP-Practitiner-Ausbildung mit Heidrun Strikker, DVNLP-Lehrtrainerin September 2013 - Juni 2014 Heidrun Strikker SHS CONSULT GmbH

Mehr

FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE

FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE Zur Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen der Physik und verwandter physikalisch orientierter Studiengänge (Stand: 09. Dezember 2011) Die nachstehenden

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext Prf. Dr. K. Maag Merki Prf. Dr. H.-G. Ktthff Prf. Dr. A. Hlzbrecher Infrmatinen zum Prjekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext Die Studie Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext wird in

Mehr

1. Das Modulhandbuch in der Qualitätssicherung von Studiengängen

1. Das Modulhandbuch in der Qualitätssicherung von Studiengängen Maika Büschenfeldt, Birgit Achterberg, Armin Fricke Qualitätssicherung im Mdulhandbuch Zusammenfassung: Als zentrales Dkument der Knzeptin eines Studiengangs und seiner Mdule ist ein in sich stimmiges

Mehr

Kommentierte Präsentation Studiengang BWL - Steuern und Prüfungswesen

Kommentierte Präsentation Studiengang BWL - Steuern und Prüfungswesen Kmmentierte Präsentatin BWL - Steuern Die Duale Hchschule Baden- Württemberg Standrt Msbach (DHBW Msbach) - ehemalige Berufsakademie Msbach erweiterte im Jahr 2005 das Studienangebt. Seit Oktber 2005 existiert

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen Studienrdnung für den Studiengang MINT: Mathematik, Infrmatik und Naturwissenschaften, mit Anwendungen in der Technik mit dem Abschluss Bachelr f Science (B.Sc.) an der Technischen Universität Chemnitz

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX Mai 2015 & Thmas Hchgeschurtz 1. Anschreiben an Mitarbeiter zur Verfahrenseinleitung Einladung

Mehr

Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifizierter Personen in Wien

Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifizierter Personen in Wien Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils frmal gering qualifizierter Persnen in Wien Die Ausgangslage für den Qualifikatinsplan Wien Wien liegt im Spitzenfeld der lebenswertesten Städte der

Mehr

LOPS Monitor 2012. Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April 2012. 6. September 2012

LOPS Monitor 2012. Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April 2012. 6. September 2012 LOPS Mnitr 2012 Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April 2012 6. September 2012 Belares AG Flrastrasse 34a 8610 Uster Telefn +41 (0) 44 363 35 36 cntact@belares.ch www.belares.ch

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... 2

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... 2 Wegleitungen der StuP vm 6. Januar 0 Masterstufe Letzte Änderung* in der Fakultätsversammlung vm 5. September 04 Inhaltsverzeichnis I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... II Wegleitung

Mehr

Fact Sheet 2 Personalkosten

Fact Sheet 2 Personalkosten Fact Sheet 2 Persnalksten V e G ü2 7 G ü Zusammenfassung: Für den Anspruch auf Erstattung vn Persnalksten, das Erstattungsantragsverfahren swie für die zur Erstattung vrzulegenden Nachweise gelten ausführliche

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Anmeldung für die SummerLanguageSchool Deutsch für Naturwissenschaft, Technik, Planen, Bauen und Umwelt

Anmeldung für die SummerLanguageSchool Deutsch für Naturwissenschaft, Technik, Planen, Bauen und Umwelt Zentraleinrichtung Mderne Sprachen an der Technischen Universität Berlin Anmeldung für die SummerLanguageSchl Deutsch für Naturwissenschaft, Technik, Planen, Bauen und Umwelt Allgemeine Angaben Anrede

Mehr

eam Wir steuern Projekte auf Erfolgskurs. Coelner Consulting Team Management & Prozesse

eam Wir steuern Projekte auf Erfolgskurs. Coelner Consulting Team Management & Prozesse eam Celner Cnsulting Team Management & Przesse Wir steuern Prjekte auf Erflgskurs. Unser Angebt Inhalt Prjektmanagement...3 Weichen stellen...4 Kurskrrektur...5 Przessabsicherung...6 Punktueller Prjektsupprt...7

Mehr

Konzept Modulare Maßnahme zur beruflichen Integration/Eingliederung Internationaler Fachkräfte

Konzept Modulare Maßnahme zur beruflichen Integration/Eingliederung Internationaler Fachkräfte Knzept Mdulare Maßnahme zur beruflichen Integratin/Eingliederung Internatinaler Fachkräfte Prjektleitung Diplm-Kauffrau MBA Manuela Mntesins 1. Vrstellung und Ntwendigkeit der Maßnahme Die Wirtschaft in

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Dreiecksvertrag als Instrument der Führung und Personalentwicklung

Dreiecksvertrag als Instrument der Führung und Personalentwicklung Dreiecksvertrag als Instrument der Führung und Persnalentwicklung Flie 1 Dreiecksvertrag als Instrument der Führung und Persnalentwicklung Gründe der Liebenau Service GmbH für Persnalentwicklung ihrer

Mehr

Antragsstellung Führerschein. Information. Ersterteilung einer Fahrerlaubnis. Notwendige Unterlagen

Antragsstellung Führerschein. Information. Ersterteilung einer Fahrerlaubnis. Notwendige Unterlagen Antragsstellung Führerschein Wir nehmen gemeinsam mit Ihnen den Führerscheinantrag auf und leiten diesen dann zur weiteren Bearbeitung an die Führerscheinstelle des Kreises Dithmarschen weiter. Sbald Ihr

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Hausanschluss. Strom Gas Fernwärme Wasser

Hausanschluss. Strom Gas Fernwärme Wasser Hausanschluss Strm Gas Fernwärme Wasser Infrmatinen für Bauherren, Architekten und Planungsbürs Stadtwerke Detmld GmbH Am Gelskamp 10 32758 Detmld Telefn: 05231 607 0 Telefax: 05231 66043 inf@stadtwerke-detmld.de

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung Implementierung vn Manufacturing Executin Systemen (MES) Zusammenfassung Das Management der Fertigungs- und Mntageprzesse mit allen unmittelbar prduktinsbeeinflussenden Przessen wird zunehmend zu einer

Mehr

Prozessmanagement im HR-Bereich. Insight 2012 Seite 1

Prozessmanagement im HR-Bereich. Insight 2012 Seite 1 Przessmanagement im HR-Bereich Insight 2012 Seite 1 Vrtrag Bis 2004: Leitung Prduktservice und Kundenbetreuung bei namhaftem österreichischen Sftwareunternehmen Seit 2005: selbständig - Ammnit Beate Cerny,

Mehr

Schritt 1 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anforderungsanalyse

Schritt 1 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anforderungsanalyse Schritt 1 der gender-sensitiven Persnalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anfrderungsanalyse Erstellt im Vrhaben Auswahl und Beurteilung vn Führungskräften in Wissenschaft und Wirtschaft - wie unterscheiden

Mehr

Professionelle Erstellung und Durchführung von Powerpoint-Präsentation

Professionelle Erstellung und Durchführung von Powerpoint-Präsentation 1 Prfessinelle Präsentatinen Thema Ziel Präsentatinstraining mit dem Medium PwerPint Prfessinelle Erstellung und Durchführung vn Pwerpint-Präsentatin Teilnehmer alle MitarbeiterInnen, Mdul 2 benötigt Kenntnisse

Mehr

DVGW SDV GmbH - Anweisung SDV-001 Qualitätssicherung und Prozesse für Qualifikationsmaßnahmen

DVGW SDV GmbH - Anweisung SDV-001 Qualitätssicherung und Prozesse für Qualifikationsmaßnahmen DVGW SDV GmbH - Anweisung SDV-001 Qualitätssicherung und Przesse für Qualifikatinsmaßnahmen Stand: 23.04.2014 Versin: 001 Verantwrtliche Stelle: Geschäftsführung Freigabe (Ort / Datum): 23.04.2014 Unterschrift:

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Qualifikationsrahmen für Absolventen 1 stärker forschungsorientierter Studiengänge und Promovierte in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik

Qualifikationsrahmen für Absolventen 1 stärker forschungsorientierter Studiengänge und Promovierte in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik Qualifikationsrahmen für Absolventen 1 stärker forschungsorientierter Studiengänge und Promovierte in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik Empfehlung der Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften

Mehr

Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der c-works GmbH

Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der c-works GmbH Seite 1 vn 6 Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der Datum des Inkrafttretens: 19-10-2011 Dkument-Eigentümer: Versin Versin Datum Beschreibung Autr 1.0 10.10.2011 Service Level Agreement H. Latzk

Mehr

Artikel I. Vor 25 Zeugnis, Bescheinigung wird die Zeile 24 a Prüfungen bei Kooperationen eingefügt.

Artikel I. Vor 25 Zeugnis, Bescheinigung wird die Zeile 24 a Prüfungen bei Kooperationen eingefügt. Zweite Ordnung zur Änderung der Diplmprüfungsrdnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldrf Vm 03.06.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 94 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r

B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t r Zusatzqualifikatin Eurpakauffrau / -mann BBS Haarentr Hintergrund der Zusatzqualifikatin Außenhandelskenntnisse für viele Unternehmen im "glbal

Mehr

Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes durch Masterabschluss an Fachhochschulen

Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes durch Masterabschluss an Fachhochschulen Ständige Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes

Mehr

CATIA Richtlinien. Es wird zuerst ein quadratischer Tank (geschlossene Form) konstruiert, dieser wird zu:

CATIA Richtlinien. Es wird zuerst ein quadratischer Tank (geschlossene Form) konstruiert, dieser wird zu: CATIA Richtlinien Inhalt: 1. Benennung vn Bauteile 2. Benennung vn Baugruppen 3. Strukturierung vn CATIA-Dateien 4. Uplad auf Agra Um die Benennung und die Struktur in CATIA zu vereinheitlichen bitten

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach Ausbildung zum diplmierten Resilienz Cach Als Resilienz bezeichnet man die innere Stärke eines Menschen und seine Fähigkeit mit Knflikten, Misserflgen, Lebenskrisen, berufliche Fehlschlägen der traumatischen

Mehr

Franchise - Gründung mit System

Franchise - Gründung mit System Franchise - Gründung mit System Ihr Referent Jan Schmelzle Leiter Plitik und Recht Geschäftsstelle: Deutscher Franchise-Verband e.v. Luisenstraße 41, 10117 Berlin Tel: 030/ 27 89 02-0 www.franchiseverband.cm

Mehr

Aspekte horizontaler und vertikaler Vernetzung beruflicher Informatikausbildung

Aspekte horizontaler und vertikaler Vernetzung beruflicher Informatikausbildung Aspekte hrizntaler und vertikaler beruflicher Infrmatikausbildung 1 & Jörg Desel 2 & Jhannes Magenheim 3 1 Universität Duisburg-Essen 2 Fernuni Hagen 3 Universität Paderbrn 1 Hrizntale und vertikale Hrizntale

Mehr

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse:

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse: Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebgen Bitte füllen Sie diesen Fragebgen aus und senden Sie ihn an die flgende Adresse: Organisatinsbür RheumaPreis Pstfach 17 03 61 60077 Frankfurt/Main Angaben

Mehr

Studiengang Journalistik

Studiengang Journalistik STUDIENGANG JOURNALISTIK KATHOLISCHE UNIVERSITÄT EICHSTÄTT-INGOLSTADT Masterstudiengang Management und Innvatin in Jurnalismus und Medien MODULBESCHREIBUNGEN Mdulbezeichnung Grundlagenmdul 1 Kmmunikatins-

Mehr

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld? E X P E R T E N I N T E R V I E W 1. Allgemeine Daten und Berufsbiografie Name: Vorname: Gruppe/Abteilung: weiblich männlich Geburtsdatum: Eintrittsdatum: Aktuelle Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung: 1.1 Welchen

Mehr

Systemvoraussetzungen zur Teilnahme an HeiTel Webinaren. HeiTel Webinaren. Datum Januar 2012 Thema

Systemvoraussetzungen zur Teilnahme an HeiTel Webinaren. HeiTel Webinaren. Datum Januar 2012 Thema HeiTel Webinare Datum Januar 2012 Thema Systemvraussetzungen zur Teilnahme an Kurzfassung Systemvraussetzungen und Systemvrbereitungen zur Teilnahme an Inhalt: 1. Einführung... 2 2. Vraussetzungen... 2

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Dnnerstag, 16. Oktber 201413:16 Betreff: ERB-Newsle)er: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr

Mehr

GLOBESECURE. Prüfungsordnung. Sachkundiger für Veranstaltungssicherheit. 4. Juli 2013 Seite 1

GLOBESECURE. Prüfungsordnung. Sachkundiger für Veranstaltungssicherheit. 4. Juli 2013 Seite 1 Prüfungsrdnung Sachkundiger für Veranstaltungssicherheit 4. Juli 2013 Seite 1 Ziel der Frtbildung und Bezeichnung des Abschlusses Ziel der Prüfung ist Knzepte zur sicheren Durchführung vn Veranstaltungen

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung Eine Infrmatin des Ingenieurbür Körner zur Baustellenverrdnung Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Frank Körner Wasserbank 6 58456 Witten Ruf- Nr. (02302) 42 98 235 Fax- Nr. (02302) 42 98 24 e-mail: kerner@ibkerner.de

Mehr

Abgestimmte Kennwortrichtlinien

Abgestimmte Kennwortrichtlinien Abgestimmte Kennwrtrichtlinien Maik Görlich In Active Directry Dmänen unter Windws 2000 Server und Windws Server 2003 knnte jeweils nur eine einheitliche Kennwrtrichtlinie und eine Kntsperrungsrichtlinie

Mehr

Die Hochschule hat in der Fakultät Technologie und Bionik am Campus Kleve zum 01.09.2015 folgende Position zu besetzen:

Die Hochschule hat in der Fakultät Technologie und Bionik am Campus Kleve zum 01.09.2015 folgende Position zu besetzen: Die Hochschule Rhein-Waal in Kleve und Kamp-Lintfort bietet Ihnen ein innovatives und internationales Umfeld, verbunden mit hoher Qualität der Lehre in interdisziplinären Bachelor- und Masterstudiengängen,

Mehr

FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE

FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE Zur Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen der Wirtschaftsinformatik (Stand 08. Dezember 2006) Zum Abschnitt 3 der Anforderungen und Verfahrensgrundsätze

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Ihr Partner für nachhaltigen Erfolg

Ihr Partner für nachhaltigen Erfolg Ihr Partner für nachhaltigen Erflg ManCns Persnalberatung GmbH Burgstraße 3c D-85604 Zrneding www.mancns.de KA Unsere Werte Ganzheitliche Verantwrtung Wir haben immer beide Seiten im Blick. Es ist unser

Mehr

Erweiterung bestehender Qualifizierungen um Aspekten der Deutschförderung und weiterbildungsbegleitender Hilfen

Erweiterung bestehender Qualifizierungen um Aspekten der Deutschförderung und weiterbildungsbegleitender Hilfen Förderprgramm Integratin durch Qualifizierung (IQ) Erweiterung bestehender Qualifizierungen um Aspekten der Deutschförderung und weiterbildungsbegleitender Hilfen Bitte diskutieren Sie flgende Fragen und

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Stärkung der Ausbildungsreife an der bayerischen Mittelschule In der Mittelschule wird großer Wert darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler die

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Abteilung Gymnasium Referat Mathematik Mathematik am Gymnasium Abiturprüfung ab dem Jahr 2014 Wesentliche Rahmenbedingungen Die Länder Bayern,

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

ST!= HACKING oder Softwaretechnik ist mehr als nur Programmieren

ST!= HACKING oder Softwaretechnik ist mehr als nur Programmieren ST!= HACKING der Sftwaretechnik ist mehr als nur Prgrammieren Andreas Winter 05.03.2012 Sftwaretechnik 1 Bau einer Schaukel http://de.wikipedia.rg/w/index.php?title=datei:pratval.jpg&filetimestamp=20090413162805

Mehr

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT)

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) Kundinnen und Kunden Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) Probieren geht vor Studieren ALLGEMEINE INFORMATIONEN Viele Schülerinnen und Schüler, die ihr Abitur machen, möchten studieren. Gleichzeitig

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Miwch, 05. Nvember 201414:43 Betreff: ERB-Newsleer: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr geehrter

Mehr

FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE

FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE Zur Akkreditierung vn Bachelr- und Masterstudiengängen der Agrar-, Ernährungswissenschaften und Landespflege (Stand 27. März 2015) Die nachstehenden Ausführungen ergänzen

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Bachelor-/Masterarbeit: Entwicklung eines Konzepts zur Gestaltung interaktiver Benutzeroberflächen (GUI/NUI) für Montagearbeitsplätze

Bachelor-/Masterarbeit: Entwicklung eines Konzepts zur Gestaltung interaktiver Benutzeroberflächen (GUI/NUI) für Montagearbeitsplätze Bachelr-/Masterarbeit: Entwicklung eines Knzepts zur Gestaltung interaktiver Benutzerberflächen (GUI/NUI) für Mntagearbeitsplätze - Hypthese: Unter der Berücksichtigung bestimmter, zu analysierender Faktren

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER ABSCHLUSSARBEIT an der Abteilung für Arbeits-, Organisations- und Medienpsychologie

RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER ABSCHLUSSARBEIT an der Abteilung für Arbeits-, Organisations- und Medienpsychologie RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER ABSCHLUSSARBEIT an der Abteilung für Arbeits-, Organisatins- und Medienpsychlgie 1. Allgemeine Infrmatinen Nachflgend erhalten Sie allgemeine Infrmatinen über das Ziel

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

1. Textarbeit. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

1. Textarbeit. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx 1. Textarbeit Dieser Aufgabenteil wird mit 22 Punkten von 75 Punkten bewertet. Text 1 Studieren ohne Abitur xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Mehr

Bildungsinstitut für Pflegepädagogik und Soziales Management

Bildungsinstitut für Pflegepädagogik und Soziales Management Pädaggische Werkstatt Juliane alk Bildungsinstitut für Pflegepädaggik und Sziales Management Vermittlung einer pädaggischen Basiskmpetenz für Lehrende an Schulen des Gesundheits- und Szialwesens in fünf

Mehr

Zeit für Veränderung. Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisations-Entwicklung. Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben

Zeit für Veränderung. Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisations-Entwicklung. Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben Zeit für Veränderung Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisatins-Entwicklung Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben Wrum geht es bei dem Lehrgang? Alle Menschen sllen s leben können

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

Wer am Lehrgang regelmäßig teilnimmt und die lehrgangsinterenen Leistungsnachweise erbringt, erhält das IHK-Zertifikat.

Wer am Lehrgang regelmäßig teilnimmt und die lehrgangsinterenen Leistungsnachweise erbringt, erhält das IHK-Zertifikat. Seite 1 206 3 Kaufmännische und Betriebswirtschaftliche Grundlagen Zielgruppe Der Lehrgang richtet sich an alle, die neue und interessante Aufgaben im Unternehmen übernehmen wllen und hierzu betriebswirtschaftliches

Mehr

Positionspapier SVEB - Abschlüsse (November 2012) Abschlüsse der Weiterbildung und der Höheren Berufsbildung

Positionspapier SVEB - Abschlüsse (November 2012) Abschlüsse der Weiterbildung und der Höheren Berufsbildung Psitinspapier SVEB - Abschlüsse (Nvember 2012) Abschlüsse der Weiterbildung und der Höheren Berufsbildung Ausgangslage Im Zentrum der aktuellen Weiterbildungsplitik stehen die Entwicklung eines natinalen

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Kommune in ihrer Mittlerrolle Ergebnisse aus dem EU-Projekt HELPS

Kommune in ihrer Mittlerrolle Ergebnisse aus dem EU-Projekt HELPS Stadt Leipzig Amt für Wirtschaftsförderung Kmmune in ihrer Mittlerrlle Ergebnisse aus dem EU-Prjekt HELPS Carline Dathe Prjektkrdinatin HELPS Stadt Leipzig, Amt für Wirtschaftsförderung Dieses Prjekt ist

Mehr

Personalentwicklung als strategisches Unternehmensziel Erfolgsfaktor für kleine und mittelständische Unternehmen

Personalentwicklung als strategisches Unternehmensziel Erfolgsfaktor für kleine und mittelständische Unternehmen Persnalentwicklung als strategisches Unternehmensziel Erflgsfaktr für kleine und mittelständische Unternehmen PTC Pasch Training & Caching Impulsveranstaltung der Qualifizierungsffensive Landkreis Gießen

Mehr

Grundqualifikation oder Weiterbildung?

Grundqualifikation oder Weiterbildung? Grundqualifikatin der Weiterbildung? Sie sind Kraftfahrer und bewegen täglich Ihr Fahrzeug, als Bus der LKW durch den dicksten Verkehr. Nun haben Sie gehört, dass es etwas Neues gibt die Grundqualifikatin

Mehr

Sparpotential Gemeindeverwaltung

Sparpotential Gemeindeverwaltung Sparptential Gemeindeverwaltung Sparptential in den ö. Gemeindeverwaltungen Dr. Werner Lenzelbauer Land Oberösterreich Direktin Präsidium Abteilung Statistik Datum: 28.10.2014 - sfusin Die einer Gemeinde

Mehr

Die Informatik-Studiengänge

Die Informatik-Studiengänge Die Informatik-Studiengänge Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan MINT-Studiengänge 11. Oktober 2010 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG Marion Satzger-Simon Diplom-Psychologin Ausbilderin für Personzentrierte Beratung und Personzentrierte Psychotherapie der GWG (Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie) Weiterbildung

Mehr

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur L E I T B I L D A M E als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur Auftrag Matura für Erwachsene: Auf dem 2. Bildungsweg zur Hochschule Die AME ermöglicht erwachsenen

Mehr

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Bachelor- und Master-Studium Informatik Bachelor- und Master-Studium Informatik Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT-Studiengänge 8. Oktober 2012 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Änderungen der Prüfungsordnungen in den Bachelor-Studiengängen BBA, BIS und IBS ab WS 2011/12. Information für Studierende

Änderungen der Prüfungsordnungen in den Bachelor-Studiengängen BBA, BIS und IBS ab WS 2011/12. Information für Studierende Fakultät IV, Abteilung Betriebswirtschaft Fakultät IV, Abteilung Wirtschaftsinfrmatik Änderungen der Prüfungsrdnungen in den Bachelr-Studiengängen BBA, BIS und IBS ab WS 2011/12 Infrmatin für Studierende

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Ziele, Prozess und Koordination

Ziele, Prozess und Koordination Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils frmal gering qualifizierter Persnen in Wien Ziele, Przess und Krdinatin Ursula Adam Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfnds Die Ausgangslage für den

Mehr

h e l m u t h u b e r

h e l m u t h u b e r 1 Führungsfähigkeit Fachkompetenz ist selbstverständlich Sozialkompetenz macht Sie erfolgreich Egal, ob Sie ein Team, eine Abteilung oder ein Unternehmen führen, Ihre Fachkompetenz alleine reicht nicht

Mehr