Ludwigsburg, den 31. Januar Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ludwigsburg, den 31. Januar 2014. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg E-Mail: bildungsplan@km.kv.bwl.de"

Transkript

1 Krdinierungsstelle BNE-Hchschulnetzwerk Baden-Württemberg z. Hd. Prf. Dr. Armin Lude, Pädaggische Hchschule Ludwigsburg Reuteallee 46, Ludwigsburg Ministerium für Kultus, Jugend und Sprt Baden-Württemberg Ludwigsburg, den 31. Januar 2014 Stellungnahme zu den Entwürfen der Bildungspläne Sehr geehrte Damen und Herren, als BNE-Hchschulnetzwerk möchten wir Stellung nehmen zu den Entwürfen der neuen Bildungspläne. Unsere Stellungnahme flgt entlang vn sechs Leitfragen. Im Zentrum der Rückmeldung steht das Leitbild BNE und dessen Integratin in die Bildungspläne der Fächer Bilgie und Gegraphie (AES/Sachunterricht liegen uns nch nicht vr) Zur Genese der Stellungnahme: Als BNE-Hchschulnetzwerk haben wir in einer Rundmail unsere Mitglieder an den Hchschulen in Baden-Württemberg um eine Stellungnahme gebeten. Die Aussagen sind nachflgend verantwrtlich zusammengefasst vm Sprecherteam des BNE- Hchschulnetzwerkes. Für Rückfragen und weitere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Gerne beraten wir auch die Bildungsplan-Kmmissinen zu den vrliegenden und den nch nicht im Internet vrliegenden Bildungsplänen. Mit freundlichen Grüßen Prf. Dr. Armin Lude, Prf. Dr. Silke Bartsch, Prf. Dr. Alexander Siegmund (Sprecherteam des BNE-Hchschulnetzwerkes) Mitgewirkt haben (in alphabetischer Reihenflge der Hchschulstandrte bzw. der Nachnamen): Pädaggische Hchschule Freiburg: Prf. Dr. Anne-Marie Grundmeier, Prf. Dr. Ud Ritterbach Pädaggische Hchschule Heidelberg: Prf. Dr. Lissy Jäkel, Prf. Dr. Alexander Siegmund mit Dr. Raimund Ditter, Dipl.-Gegr. Christina Fiene, Dipl.-Gegr. Markus Jahn Pädaggische Hchschule Karlsruhe: Prf. Dr. Silke Bartsch Pädaggische Hchschule Ludwigsburg: M.A. Jennifer M. Krah, Prf. Dr. Armin Lude, Prf. Dr. Steffen Schaal, Dr. Stephan Schuler Pädaggische Hchschule Schwäbisch-Gmünd: Junirprf. Dr. Jeanette Alisch, Prf. Dr. Petra Lührmann Universität Tübingen: Daniel Schlz Pädaggische Hchschule Weingarten: Prf. Dr. Dr. Gregr Lang-Wjtasik

2 2 A) Was ist Ihr erster Eindruck vm Entwurf? Stellt er eine Verbesserung der eine Verschlechterung (in welchen Punkten) zum aktuellen Bildungsplan dar? 1. Die Mitglieder begrüßen die BNE als eigenständiges Leitprinzip, das im Bildungsplan verankert und zugleich in den einzelnen Fächern als slches immer wieder explizit angesprchen wird. Begründung: Ziele und Inhalte der BNE sind swhl in den Präambeln der einzelnen Fächer sichtbar als auch in ihrer Knkretin auf der Ebene der Kmpetenzen der einzelnen Fächer in allen Jahrgangsstufen. Eine spiralcurriculare Vertiefung ist dadurch möglich, dass BNE alle Klassenstufen durchzieht. Anmerkung: Es fällt auf, dass eine hhe Synchrnität inhaltsbezgener Kmpetenzen für alle Schularten vrliegt. Es fehlt jedch eine durchgängige Differenzierung nach Niveaustufen, die sich an deutschlandweit und internatinal akzeptierte Standards rientiert. 2. Die Verknüpfungen zwischen den verschiedenen Bereichen werden vm BNE-Hchschulnetzwerk grundsätzlich psitiv eingeschätzt. Begründung: Die Verknüpfungen spiegeln auch im Bildungsplan die Kmplexität der Gegenstandbereiche wider und zeigen darüber hinaus Möglichkeiten des fächerübergreifenden und fächerverbindenden Unterrichts auf. Anmerkung: Einzelnen Mitgliedern erscheint die Übersichtlichkeit nch verbesserungsfähig. Die elektrnische Fassung bleibt abzuwarten. B) Wie beurteilen Sie das Arbeitspapier zu den Leitprinzipien (insbesndere den Text zum Leitprinzip BNE)? 1. Die Beschreibung des Leitprinzip BNE wird insgesamt psitiv beurteilt, weil es BNE gut in ihrer Breite und gleichzeitig nicht beliebigen Ausrichtung eingrenzt. Begründung: Es wird das Ptential der nachhaltigen Entwicklung als Gestaltungsraum in den verschiedenen Kntexten und Lebensbereichen erwähnt. Damit wird eine zukunftsfähige Alltagskmpetenz angebahnt. Die für BNE bedeutsame Visins-, Zukunfts- und Gestaltungsrientierung wird in einem (leider eingeklammerten) Satz auf der Seite 3 betnt. Hierbei wird auch über einen wesentlichen Unterschied zwischen BNE und der klassischen Umweltbildung aufgeklärt. Angeregt wird die Integratin des Arbeitspapiers zu den Leitprinzipen in die Bildungspläne, um Fachlehrpersnen bei der Umsetzung der Leitprinzipien zu unterstützen. Angemerkt sei, dass die Frmulierung in Kenntnis gesetzt (Seite 3 des Arbeitspapiers) etwas unglücklich im Hinblick auf die Kmpetenzrientierung gewählt ist. Angemerkt sei, dass bei der Partizipatinskmpetenz und Demkratiefähigkeit die Fächer Bi und AES zu ergänzen sind. 2. Kntrverser Diskussinspunkt ist die Hierarchisierung der Leitprinzipien, die der Entwurf s nicht vrsieht. Pr-Hierarchisierung: Wird Bildung für nachhaltige Entwicklung als ein Knzept verstanden, das Fragen des gegen-

3 3 wärtigen und zukünftigen Zusammenlebens in Hinblick auf eine zukunftsfähige Gestaltung der Gegenwart und Zukunft reflektiert, s sind Bereiche wie das Glbale Lernen, Umweltbildung, Verbraucher- und Ernährungsbildung, Interkulturelles Lernen, Friedensbildung usw. Bereiche, die eine Überschneidung zum Knzept der BNE haben. Aus dieser Sicht ist eine Frmulierung der Leitprinzipien verwunderlich, in der BNE nicht als übergerdnetes Knzept dargestellt wird. Cntra-Hierarchisierung: Die Diskussin der Hierarchisierung ist z. B. für die Ernährungs- und Verbraucherbildung nicht zielführend, da die Fachperspektiven unterschiedlichen Lgiken flgen. Eine Hierarchisierung kann eine Zusammenarbeit behindern und es wäre der BNE zuträglicher nach Gemeinsamkeiten zu suchen. Hintergrund der kntrversen Auffassungen sind die unterschiedlichen Verständnisse vn BNE. Am prminentesten vertreten ist das ben skizzierte Verständnis vn Schnittmengen zu anderen Bereichen der die Auffassung, dass BNE als ein Teil in andere Bereiche integriert wird. Hieraus resultiert dann die Frderung, diese Bereiche explizit zu benennen, z.b. als BNE/GL (Glbales Lernen), BNE/UB (Umweltbildung), BNE/EVB (Ernährungs- und Verbraucherbildung). Aus Sicht des BNE-Hchschulnetzwerks ist es bedeutsam, dass BNE erstmals überhaupt als Leitprinzip in den Bildungsplan aufgenmmen wird und die Kntrverse erscheint nicht als knsensuell lösbar. C) Wie beurteilen Sie die Kmpetenzbeschreibungen in Hinblick auf BNE? 1. Eine Differenzierung zwischen Primar- und Sekundarstufe der Kmpetenzen bei BNE fehlt (z.b. im Gegensatz zum Leitprinzip Medienbildung ). Dies wird kntrvers gesehen. Cntra Differenzierung: Vielzahl und Hetergenität der Themen, Fächer und methdischen Möglichkeiten können auch sinnvll auf der Ebene des Schulcurriculums abgestuft werden. Pr Differenzierung: Durch explizite Hinzunahme des Primarbereichs wird unmissverständlich das Prinzip des Spiralcurriculums kmmuniziert. Der gegenwärtige Entwurf im Arbeitspapier erweckt - auch bei den zugerdneten Fächern - den (falschen!) Eindruck, BNE könne erst ab der Sekundarstufe im Unterricht verankert werden. 2. Für eine Gliederung vn Kmpetenzen zur BNE gibt es verschiedene Kmpetenzmdelle. Diese fkussieren auf unterschiedliche Schwerpunkte und es gibt kein allgemein akzeptiertes Mdell. Die Aufgliederung der BNE-Kmpetenzen scheint sich am Kmpetenzmdell vn Bögehlz et al. zu rientieren (Sach-, Bewertungs- und Handlungskmpetenz swie Partizipatinsfähigkeit), wird aber ergänzt um Systemkmpetenz und Demkratiefähigkeit. Die Untergliederung der BNE-Kmpetenzen könnte auch nach den Kategrien erkennen (Kenntnis der Leitidee, Systemkmpetenz), bewerten (Bewertungskmpetenz), handeln (nachhaltigkeitsbedeutsame Handlungskmpetenz, Partizipatinskmpetenz) erflgen. S würde ein gewisser Anschluss an den Orientierungsrahmen Glbale Entwicklung und eine einfach verständliche Beschreibung erreicht werden. Es wird kntrvers diskutiert inwieweit Demkratiefähigkeit als Einzelkmpetenz aufgeführt werden sll der in den anderen genannten Kmpetenzen aufgehen kann. Bedeutsam ist, dass Partizipatin und Demkratiefähigkeit in allen Fächern mitgedacht und integriert wird.

4 4 3. Bei den genannten Handlungsfeldern (Seite 11 ad Kmpetenz Nachhaltigkeitsbedeutsame Handlungskmpetenz, Spalte Mögliche Inhalte ) fehlen nch alltagsnahe Knsumfelder wie Ernährung, Kleidung, Freizeit, Mediennutzung etc., um die hier unter Punkt B, Nr. 1 hervrgehbene Breite der BNE verständlich darzustellen. 4. Details zu einzelnen Frmulierungen: S. 10 im Kmpetenzbereich Kenntnis der Leitidee Nachhaltige Entwicklung wird stärker eine nicht-nachhaltige als eine nachhaltige Entwicklung beschrieben. Das Knzept sllte stärker psitiv frmuliert werden und Inhalte und Beispiele psitiver nachhaltiger Entwicklung integrieren. S. 10 im Feld Systemkmpetenz steht geschrieben Die Schüler/innen können... kmplexe dynamische Prbleme mit Hilfe eines systemischen Ansatzes... lösen... Dies klingt v.a. im Hinblick auf die grßen glbalen Nachhaltigkeitsprbleme missverständlich und idealistischnaiv (Schüler/innen sllen lernen, Prbleme zu lösen, für die die gesamte Weltgemeinschaft vergeblich nach Lösungen sucht). Flgende Frmulierung ist zielführender: Die Schüler/innen können... kmplexe dynamische Prbleme mit Hilfe eines systemischen Ansatzes... analysieren und daraus mögliche Prblemlösungen ableiten. Sie sind in der Lage... S. 11, Zeile Nachhaltigkeitsbedeutsame Handlungskmpetenz und Partizipatinskmpetenz : hier sllte es eine viel größere Übereinstimmung der genannten Fächer geben, da Handeln und Partizipatin für eine nachhaltige Entwicklung eng zusammenhängen. S. 11, Zeile Nachhaltigkeitsbedeutsame Handlungskmpetenz im Feld Mögliche Fächer fehlt Ge. Im Bildungsplanentwurf Gegraphie Orientierungsstufe vm wird Handlungskmpetenz als eine der vier przessbezgenen Kmpetenzen des Gegraphieunterrichts aufgeführt. Die Ausfrmulierung auf Seite 4/24 macht deutlich, dass dabei explizit auch Handlungskmpetenzen im Sinne der BNE gemeint sind. S. 11, Zeile Partizipatinskmpetenz im Feld Mögliche Fächer fehlen Bi und AES In beiden Fächern gibt es viele Partizipatinsmöglichkeiten im Sinne einer BNE (z.b. Mitwirkung an umweltbezgenen Entscheidungsprzessen, nachhaltiges Knsumhandeln etc.). S. 12, Zeile Demkratiefähigkeit im Feld Mögliche Fächer fehlt AES, da über Knsumentscheidungen demkratische Teilhabe in der Gesellschaft möglich wird. Zwei Schreibfehler: S. 10, Spalte Mögliche Inhalte : untergeneratinale Gerechtigkeit, statt intergeneratinale.... / S. 11 Partizipatinskmpetenz: grammatikalisch falsche Frmulierung bei Gestaltungsräume. S. 3 Wandel : Mentaler und kultureller Wandel werden ft als Schlagwrte in Zusammenhang vn BNE verwendet. Sie sind jedch in der eigentlichen Begriffsbedeutung nicht nur auf nachhaltigkeitswirksame Przesse bezgen. Es ist zu überlegen, den Satz zu streichen. SekI_NpT_OS (S. 5/37): Die Bewertung ist in der Kmpetenzbeschreibung nur auf den eigenen Arbeitsprzess, selbst hergestellte Objekte und Mdelle swie eigenes Verhalten bezgen. Es wird im Hinblick auf das Leitbild BNE eine generelle Auswertung auch auf Arbeitsprzesse, Objekte und Verhalten anderer empfhlen:... bewerten Arbeitsprzesse, Objekte und Mdelle...;... reflektieren Verhalten in Bezug auf... D) Wie beurteilen Sie die Integratin des Leitprinzips BNE in den Bildungsplan? In den Bildungsplänen der Fächer sind gekennzeichnete Verweise auf das Leitprinzip BNE enthalten, was eine schlüssige Integratin des Leitprinzips ermöglicht. Der wichtigste Garant hierfür sind jedch die Lehrkräfte, die den Bildungsplan umsetzen. Daher wird empfhlen:... entsprechende Frtbildungen für Lehrkräfte anzubieten. Mdellhaft sind hier die Knzepte für die Multiplikatrenfrtbildung im Rahmen des Prjektes Lernen über den Tag hinaus.... die Lehrerbildung an den Hchschulen entsprechend auszurichten, z.b. explizite Integratin der Fächerverbünde in die Studienrdnungen und Hchschulveranstaltungen.

5 5... den Schulbuchverlage frühzeitig eine Endfassung zukmmen zu lassen und dabei die Bedeutung der Leitprinzipien und BNE-Kmpetenzen deutlich herauszustellen, z.b. durch Fallbeispiele der Beispiele für fächerübergreifende Prjekte (wie im Lehrplan vn 1994). Gegraphie: 1. Es fällt psitiv auf, dass die Kmpetenzen auch aus der Perspektive des Glbalen Lernens durchgearbeitet wrden sind, was sich z.b. im Begriff Eine Welt prminent ausdrückt. 2. Einzelne Details: Etwas fraglich erscheint die Zurdnung BNE zu der Kmpetenz (Endgene/ Exgene Przesse, S.9/24), da dem Grßteil der genannten Naturkatastrphen (Vulkanausbruch, Erdbeben, Sturmflut,...) primär naturräumliche (und nicht anthrpgen bedingte) Ursachen zu Grunde liegen. Im Teilbereich 2.2 (Klima- und Vegetatinsznen systematisch untersuchen, S. 13/24) der inhaltsbezgenen Kmpetenzen erscheint die Zurdnung BNE zu der Kmpetenz (Klimaznen Eurpas) ebenfalls fragwürdig, da es sich auch hier um einen primär physischgegraphische Inhaltbereiche handelt. Eine Zurdnung zu erscheint schlüssiger. NpT Schwerpunkt Bilgie: 1. Geht man vn einem Drei-Säulen-Mdell der Nachhaltigkeit (Umwelt, Wirtschaft, Gesellschaft/ Kultur) aus, s ist BNE in den Entwürfen der Bilgie v.a. auf die Säule Umwelt bezgen. 2. Generell sllte überlegt werden, für die Bilgie das Handeln (entsprechend analg der Kmpetenzbeschreibung der Herstellung im Schwerpunkt Chemie, Physik, Technik) ebenfalls zu integrieren. Handeln hat eine Schlüsselbedeutung für eine nachhaltige Entwicklung. 3. Einzelne Details: Insbesndere der Themenbereich Öklgie (S. 23/37 ff.) ermöglicht sinnvlle Bezüge zu einer BNE aber nicht nur dieser. Die Erwähnung der Vernetzung mit schulischen und schulnahen Lebensräumen wie auch der Einsatz vn lebenden Originalbjekten wird sehr begrüßt. An einigen Stellen sllte nch das Bewerten und das Handeln explizit hinzugenmmen werden. S können klassifizierte Tier- und Pflanzenarten beispielsweise nach Kriterien bewertet werden, ein Urteil gebildet und dann Maßnahmen für knkretes Handeln überlegt (und durchgeführt) werden (z.b. Amphibien-Schutzmaßnahmen). Die Bewertung sllte in der Kmpetenzbeschreibung (SekI_NpT_OS, S. 17/37) durch weitere Aspekte ergänzt werden, um eine höhere Anschlussfähigkeit zu NE-Themen aber auch zu anderen Themen swie zur Teilkmpetenz 4. zu erreichen: Perspektivwechsel; mehrperspektivisches Denken; ethische Urteilsbildung, die das Verhalten des Menschen gegenüber sich selbst, anderen und der Umwelt betreffen (vgl. KMK Bildungsstandards Bilgie 2004, S. 12). Perspektivwechsel und ethische Urteilsbildung sllten auch bei der Teilkmpetenz 3. in der Beschreibung der Bewertung für Bilgie ergänzt werden (SekI_NpT_OS, S. 17/37) Andere Fächer 1 : BNE sllte grundsätzlich in allen Fächern explizit integriert werden, um seiner Bedeutung als transfrmative Bildung gerecht zu werden. Dies ist jedch nch nicht überall geleitestet wrden der zumindest nch nicht erkennbar. Beispielsweise könnte im Fach Deutsch eine Integratin erflgen bei Sachtextanalyse, bei literarischen Texten unter dem Stichwrt kulturelle Bedingtheit vn sprachlichen Äußerungen und Wertvrstellungen (III,c), Empathiefähigkeit (III,g) der Auseinandersetzung mit anderen Perspektiven (III,h; alle S. 9); I. Sprechen und Zuhören (S. 2-3): Einstellungen a, e, g, h Teilkmpetenzen 1, 5, 6, 8,16, 17, 20, 21, 22; II. Schreiben (S. 4-7): E. a, b, f, g, l T. z.b. 5, 12, 14, 18-20, 23-29, 44, 45; III. Lesen (S. 8-10): v.a. E. f,g,h T. 5, 8, 9, 23, 29. Standards für inhaltsbezgene Kmpetenzen (S. 17): Vrgeschlagener Zusatz für Kann : und erkennen interkulturelle inhaltliche und frmale Parallelen z.b. in Märchen und Fabeln anderer Natinen [BNE]; vrgeschlagener Zusatz [BNE] bei den beiden letzten Kästen G/M/E (S.18). 1 Zu den anderen Fächern wie Deutsch war das Sprecherteam auf die Expertise vn Kllegen und Klleginnen angewiesen, da hier z. T. aus der Perspektive der BNE und nicht der Fächer eine Bewertung abgegeben werden kann.

6 6 Auch im Fach Mathematik gibt es knkrete Anknüpfungspunkte (z.b. przessbezgene Kmpetenzen, mathematisches Mdellieren vn Prblemen und Situatinen aus der Lebenswelt, Interpretatin vn Statistiken,...). Das Fach Geschichte ist kann zur Entwicklung eines Verständnisses vn (nicht)nachhaltiger Entwicklung beitragen. Das Knzept inter- und intrageneratineller Gerechtigkeit kann in wirtschaftsund szialgeschichtlichen Kntexten erschlssen werden und langfristige öklgische Entwicklungen werden durch eine umwelthistrische Betrachtung greifbar. E) Nennen Sie knkrete Beispiele (Themen) gelungener Verankerung vn BNE. Gegraphie: Sehr schlüssig erscheint die Verankerung vn BNE (in der Orientierungsstufe) hier: Teilbereich 4.1 (Wechselwirkungen zw. Raum und wirtschaftlichem Handeln, S.17/24), Beispiel: Nachhaltige Landwirtschaft (4.1.1) der nachhaltige Industrieprduktin (4.1.2; nicht ausgewiesen), BNE im Dienstleistungsbereich (am Beispiel des Turismus; 4.1.3) Teilbereich 4.2 (Wirtschaftsprzesse in ihren räumlichen Dimensinen, S.20/24), Beispiel: Prduktinskette eines LW-Prduktes (4.2.1) der nachhaltige Industrieprduktin (4.2.2) Anmerkung: Die Trennschärfe der Teilbereiche ist fragwürdig; sie könnten zusammengefasst werden. Teilbereich (Zusammenhänge zw. naturräumlicher Ausstattung und menschlicher Nutzung) Anmerkung: Hier treten Redundanzen zu Themen der vrherigen Teilbereiche auf. NpT Schwerpunkt Chemie, Physik, Technik S.12/37 f.: BNE ist im Zusammenhang mit umweltfreundlichem Alltagshandeln (Energiesparen und der Stfftrennung) enthalten. Anmerkung: Außer dem Verweis auf Bewertung sllte in diesem Zusammenhang auch auf die Kmmunikatin verwiesen werden. NpT Schwerpunkt Bilgie Das Fach Bilgie hat weitreichende Bezüge zu BNE-relevanten Kntexten (z.b. Bilgische Vielfalt, Landwirtschaft, Ernährung, Gesundheit(svrsrge), Gen- und Reprduktinstechnik, Klimawandel, nachwachsende Rhstffe, Kreisläufe,...) und bietet s Ansätze für die unterschiedlichsten Schulstufen. Der Ansatz der glbalen Perspektive vn BNE mit den drei Säulen der Nachhaltigkeit ist besnders gut erkennbar bei: verschiedene Frmen der Nutztierhaltung beschreiben und bewerten (S.32) 6) Nennen Sie Ptenziale für eine weitere Verankerung vn BNE (Empfehlung). Gegraphie: Allgemein: Eine klassische Verankerung erfährt BNE in den sg. Syndrmen des glbalen Wandels des WBGU ( Methde für eine Ganzheitsbetrachtung der gegenwärtigen Krisen im System Erde, in der unerwünschte und nicht nachhaltige Zustände im Umwelt-, Wirtschafts-, Szial- und Kulturbereich aufgezeigt werden z.b. Sahel-Syndrm). Der Teilbereich 3.1 (Lebensraum Stadt, S.15/24), wäre auch ein klassisches NE-Thema (Bsp.: Stadt der Zukunft, wie wllen wir leben etc.) S. 2, 3, 4: Nachhaltigkeit und nachhaltigen Entwicklung sllte ergänzt werden durch und internatinal gerechten. Begründung: Nachhaltigkeit im Sinne der BNE knzentriert sich auf inter- und intrageneratinelle Gerechtigkeit. Die internatinale Gerechtigkeit ist gleichwhl der Rahmen der Reflexin und des Handelns aus der Perspektive des Glbalen Lernens S. 3, e): Ergänzung/Präzisierung als...unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit, internatinalen Gerechtigkeit, Zukunftsrientierung und gewaltfreien Friedenssicherung.

7 7 Bilgie: Bilgische Vielfalt könnte als inhaltliches Leitthema für BNE im Bilgieunterricht fungieren. Sie umfasst Vielfalt der Arten, genetische Vielfalt und Vielfalt der Lebensräume. Neben dem Schutz geht es auch um nachhaltige Nutzung und gerechten Vrteilsausgleich (vgl. CBD Vereinbarung). Zentrale Schlüsselthemen sind Vielfalt der Lebensräume, Leistungen der Natur, Klimawandel und Knsum (vgl. Arbeitsgruppe Bilgische Vielfalt 2011). Durch die Einbeziehung vn eingewanderten und eingeschleppten Tier- und Pflanzenarten (Nebita) können alle Aspekte der Nachhaltigkeit mdellhaft diskutiert werden (z.b. bei Organismen eines einheimischen Lebensraumes, S. 23). Dies kann ebenfalls anhand des Themas typische Nutzpflanzen (S. 26) erflgen (z.b. Kartffel, Tmate, Mais, Reis, Sja). Auch anhand des Waldes werden beispielhaft diese Bezüge sichtbar (z.b. angeknüpft an die Behandlung der heimischen Laub- und Nadelbäume (S. 26). Beim Themenbereich Wirbellse (28/37ff.) können Bezüge zur BNE dadurch hergestellt werden, dass einzelne Tiere mehrperspektivisch (und nicht nur beschreibend) betrachtet werden. Die Biene und Waldameise können in Beziehung zu ihren Funktinen im Öksystem betrachtet und auch in Beziehung zu uns Menschen analysiert werden (Biene: Organismus Biene, Leistungen/Funktin in Öksystem, wirtschaftliche Bedeutung (Imkerei früher, heute), Bienensterben,...; Ameise: Organismus Ameise, Leistungen/Funktin in Öksystem, Binik, Beziehung zu Menschen, Nezenprblematik,... Bewertung, sllte als Prinzip immer wieder auftauchen und sich auch durch die weiteren Papiere ziehen. Dieses fehlt z.t. als weiterer Verweis bei Wirbeltiere (S. 31/37, S. 33/37), Wirbellse (S. 28/37). Eine stärkere Vernetzung mit dem Fach Gegraphie würde BNE nch mehr verankern. Die Kmmissin sllte nch stärker über den Umweltschutzgedanken hinaus fkussieren und die anderen Nachhaltigkeits-Säulen Wirtschaft und Gesellschaft/Kultur integrieren z.b. Orientierung am Knzept Gestaltungskmpetenz der am Orientierungsrahmen Glbale Entwicklung (erkennen - bewerten - handeln).

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext Prf. Dr. K. Maag Merki Prf. Dr. H.-G. Ktthff Prf. Dr. A. Hlzbrecher Infrmatinen zum Prjekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext Die Studie Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext wird in

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

CATIA Richtlinien. Es wird zuerst ein quadratischer Tank (geschlossene Form) konstruiert, dieser wird zu:

CATIA Richtlinien. Es wird zuerst ein quadratischer Tank (geschlossene Form) konstruiert, dieser wird zu: CATIA Richtlinien Inhalt: 1. Benennung vn Bauteile 2. Benennung vn Baugruppen 3. Strukturierung vn CATIA-Dateien 4. Uplad auf Agra Um die Benennung und die Struktur in CATIA zu vereinheitlichen bitten

Mehr

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX Mai 2015 & Thmas Hchgeschurtz 1. Anschreiben an Mitarbeiter zur Verfahrenseinleitung Einladung

Mehr

Zusammenfassung des Projektes Training der Sozialen Kompetenz

Zusammenfassung des Projektes Training der Sozialen Kompetenz Zusammenfassung des Prjektes Training der Szialen Kmpetenz 1. Prjektvrstellung Das Prjekt Training der Szialen Kmpetenz war eine Kperatinsarbeit zwischen der Fachhchschule Kblenz unter der Leitung vn Frau

Mehr

Die Heinrich-Böll-Stiftung RLP macht sich für Demokratie stark

Die Heinrich-Böll-Stiftung RLP macht sich für Demokratie stark Die Heinrich-Böll-Stiftung RLP macht sich für Demkratie stark In Deutschland und in anderen Ländern. In einer Demkratie sllen alle Menschen sagen: Was ihnen wichtig ist. Und was sie nicht gut finden. Und

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Zeit für Veränderung. Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisations-Entwicklung. Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben

Zeit für Veränderung. Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisations-Entwicklung. Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben Zeit für Veränderung Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisatins-Entwicklung Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben Wrum geht es bei dem Lehrgang? Alle Menschen sllen s leben können

Mehr

KESB-Kennzahlen Kanton Zürich. Bericht 2015. Verabschiedet am 21. April 2016

KESB-Kennzahlen Kanton Zürich. Bericht 2015. Verabschiedet am 21. April 2016 KPV KESB-Präsidienvereinigung Kantn Zürich c/ KESB Bezirk Pfäffikn ZH Schmittestrasse 10 Pstfach 68 8308 Illnau Tel 052 355 27 77 Fax 052 355 27 89 Web: www.kesb-zh.ch KESB-Kennzahlen Kantn Zürich Bericht

Mehr

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR Erlä uterungen zu Meldungen IP Lsses Art. 101 CRR Rechtlicher Hintergrund Die Verlustdaten, welche in Art. 101 CRR gemeldet werden, werden vn der FMA herangezgen, um zu beurteilen, b die (begünstigten)

Mehr

KOMPETENZTRAINING 2016/17

KOMPETENZTRAINING 2016/17 Kursnummer: 2016KA010 Titel der Veranstaltung: KOMPETENZTRAINING 2016/17 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Fragebogen zur Integration in Deutschland

Fragebogen zur Integration in Deutschland Orientatin c/ Daniel König Kölnstr. 6 53111 Bnn Fragebgen zur Integratin in Deutschland Dieser annyme Fragebgen richtet sich an Studierende ausländischer Herkunft, die entweder die deutsche Staatsbürgerschaft

Mehr

Sehr wichtige Information

Sehr wichtige Information 1 Sehr wichtige Infrmatin vn Mensch zuerst Netzwerk Peple First Deutschland e.v. Es gibt eine sehr wichtige Änderung für die Bilder aus 'Das neue Wörterbuch für Leichte Sprache'. Es geht um die bunten

Mehr

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach Ausbildung zum diplmierten Resilienz Cach Als Resilienz bezeichnet man die innere Stärke eines Menschen und seine Fähigkeit mit Knflikten, Misserflgen, Lebenskrisen, berufliche Fehlschlägen der traumatischen

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG: AUSTAUSCH ÜBER DIE AUSSTELLUNG

AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG: AUSTAUSCH ÜBER DIE AUSSTELLUNG Seite 1 vn 5 UMDENKEN AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG: AUSTAUSCH ÜBER DIE AUSSTELLUNG Mache einen Spaziergang durch die Klasse und befrage deine Mitschüler / Mitschülerinnen zu der Ausstellung. In der untersten

Mehr

o o o o o o o o o o o o o o

o o o o o o o o o o o o o o Name der/des Studierenden: Studienrichtung: O- Titel der Arbeit: Gutachter/ Gutachterin Bitte Zutreffendes ankreuzen: Präsentatin der Diplmarbeit: (gilt nur für das Studium Humanmedizin) Ich bestätige,

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Artikel I. Vor 25 Zeugnis, Bescheinigung wird die Zeile 24 a Prüfungen bei Kooperationen eingefügt.

Artikel I. Vor 25 Zeugnis, Bescheinigung wird die Zeile 24 a Prüfungen bei Kooperationen eingefügt. Zweite Ordnung zur Änderung der Diplmprüfungsrdnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldrf Vm 03.06.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 94 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Dnnerstag, 16. Oktber 201413:16 Betreff: ERB-Newsle)er: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr

Mehr

Digital Director Kompatibiltätsliste für Kameras

Digital Director Kompatibiltätsliste für Kameras Digital Directr Kmpatibiltätsliste für Kameras (eine Dwnlad-Versin steht zur Verfügung unter www.manfrtt.cm) Kapitel.1 Liste der kmpatiblen Kameras Kapitel.2 Besnderheiten für jedes Mdell Kapitel.1 Liste

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Fact Sheet 2 Personalkosten

Fact Sheet 2 Personalkosten Fact Sheet 2 Persnalksten V e G ü2 7 G ü Zusammenfassung: Für den Anspruch auf Erstattung vn Persnalksten, das Erstattungsantragsverfahren swie für die zur Erstattung vrzulegenden Nachweise gelten ausführliche

Mehr

Bildungsinstitut für Pflegepädagogik und Soziales Management

Bildungsinstitut für Pflegepädagogik und Soziales Management Pädaggische Werkstatt Juliane alk Bildungsinstitut für Pflegepädaggik und Sziales Management Vermittlung einer pädaggischen Basiskmpetenz für Lehrende an Schulen des Gesundheits- und Szialwesens in fünf

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Interne Kommunikation als strategisches Instrument

Interne Kommunikation als strategisches Instrument Interne Kmmunikatin als strategisches Instrument Wrkshpleitung: Swantje-Angelika Küpper, Bnn Kinderunfallkmmissin www.kuepper-nline.rg 1 Was ist interne Kmmunikatin? Interne Kmmunikatin ist keine Presse-

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Hallo Frau / Herr. Vielen Dank, dass Sie sich Zeit nehmen, uns bei dieser Studie zu unterstützen. Mein Name ist und das ist mein/e Kollege/in.

Hallo Frau / Herr. Vielen Dank, dass Sie sich Zeit nehmen, uns bei dieser Studie zu unterstützen. Mein Name ist und das ist mein/e Kollege/in. Interview-Leitfaden Vrbereitung Labr / Mderatr Incentive Stifte für Mderatr und Prtkllant Uhr Aufnahmegerät Dkumente: Mderatinsleitfaden Einverständniserklärung Begrüßung Hall Frau / Herr. Vielen Dank,

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Miwch, 05. Nvember 201414:43 Betreff: ERB-Newsleer: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr geehrter

Mehr

Telefon. Fax. Internet. E-Mail

Telefon. Fax. Internet. E-Mail 2.1. ANMELDEBOGEN SCHLESWIG-HOLSTEIN Wir haben Interesse, können aber zurzeit keine Zusage machen. Wir möchten teilnehmen! Name der Schule/ Schulart Wir streben eine Auszeichnung mit... Sternen an. Die

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Kabale und Liebe von Friedrich von Schiller Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel:

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Wegweiser zum Antrag auf Zulassung zur Promotionsprüfung an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth

Wegweiser zum Antrag auf Zulassung zur Promotionsprüfung an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Wegweiser Prmtinsprüfung Prmtinsrdnung 2008/2011 Stand 06.10.14 Wegweiser zum Antrag auf Zulassung zur Prmtinsprüfung an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der nach der Prmtinsrdnung vn 2008/2011

Mehr

Richtlinie für Fördermaßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz bei KMU der gewerblichen Wirtschaft

Richtlinie für Fördermaßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz bei KMU der gewerblichen Wirtschaft Stellungnahme der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.v. (DENEFF) zum Entwurf Richtlinie für Fördermaßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz bei KMU der gewerblichen Wirtschaft vm 20.03.2011

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Politikverständnis und Wahlalter Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Frage: Lässt sich eine Herabsetzung des Wahlalters in Deutschland durch Ergebnisse zum Politikverständnis bei

Mehr

Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG. Rechtsstand: April 2013

Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG. Rechtsstand: April 2013 Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG Rechtsstand: April 2013 Inhalt Seite I. Beispiel (Brutt-Rechnungsbetrag über 150 )...2 II. Erleichterungen für Rechnungen vn weniger als 150,- brutt (sg. Kleinstbetragsrechnungen)

Mehr

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen.

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen. Kmpetenzen Ziel der Übung ist es, sich über die eigenen Urlaubserwartungen klar zu werden und eine Reise nach Prag entsprechend zu planen. Die Schüler/innen können ihre Erwartungen an Urlaub frmulieren,

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen Lehrerinfo: Methodisch-didaktische Anmerkungen Die Klasse muss einen EDV-Raum mit hinreichend Arbeitsplätzen, Internetzugang und möglichst Intranet zur Verfügung

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit Wie wirkt Schulsozialarbeit? Was kann sie in der Schule leisten? GEW: Schulsozialarbeit wirkt! Professionelles Selbstverständnis und gute Arbeitsbedingungen,

Mehr

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung 347/AB XXII. GP - Anfragebeantwortung textinterpretiert 1 von 5 347/AB XXII. GP Eingelangt am 23.06.2003 Anfragebeantwortung BM FÜR LAND- UND FORSTWIRSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Auf die schriftliche

Mehr

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09) zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im ) Folgender hat das Ziel, die Implementierung des Programms LQ/Ew an Ihrer Schule zu erfassen.

Mehr

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Executive Summary das Startelement des Businessplanes - das Startelement des Businessplanes Seite 1 das Startelement des Businessplanes entnommen aus dem Werk: Existenzgründung - Businessplan und Chancen Print: ISBN 978-3-938684-33-7-3.Auflage E-Book: ISBN

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

meinungsraum.at April 2012 Radio Wien Abschied vom Auto als heilige Kuh

meinungsraum.at April 2012 Radio Wien Abschied vom Auto als heilige Kuh meinungsraum.at April 2012 Radi Wien Abschied vm Aut als heilige Kuh Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprbenbeschreibung 5. Rückfragen/Kntakt Seite 2 Studienbeschreibung

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005 ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005 Dezember 0/25 Bei der Einschätzung der Wirtschaftsentwicklung schlagen sich die grauen Novembertage bei den Österreichern sfalls aufs Gemüt. Im Gegenteil, die Pessimisten

Mehr

Bericht Technikwoche 2013 Projekt 13

Bericht Technikwoche 2013 Projekt 13 Bericht Technikwche 2013 Prjekt 13 1 Inhalt 1 Einleitung:... 3 2 Prjekt 1: Wahrnehmung... 3 2.1 Auftrag... 3 2.2 Fragenbgen & Auswertung... 4 3 Prjekt 2: SlwUp... 8 3.1 Auftrag... 8 3.2 Knzept Slw up-stand...

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Serie- und Parallelschaltung von Widerständen für Elektromonteure im 1. Lehrjahr

Serie- und Parallelschaltung von Widerständen für Elektromonteure im 1. Lehrjahr BERUFSSCHULE Seite 1-1 vn 3 Beitrag vn Hans-Rudlf Niederberger Vrdergut 1 8772 Nidfurn WebQuest Thema Serie- und Parallelschaltung vn Widerständen für Elektrmnteure im 1. Lehrjahr Abb. 1 WebQuest Startseite

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Lies zuerst den unten stehenden Zeitungsartikel und erfülle dann die einzelnen Aufgaben:

Lies zuerst den unten stehenden Zeitungsartikel und erfülle dann die einzelnen Aufgaben: SMS SCHREIBEN Lies zuerst den unten stehenden Zeitungsartikel und erfülle dann die einzelnen Aufgaben: 1 Aufgabe 1: Am Anfang des Zeitungsartikels steht der Ausdruck: Verfall der Sprache. Was meint der

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten Berichte bieten die gleichen Möglichkeit zur Berechnung von Werten wie Formulare und noch einige mehr. Im Gegensatz zu Formularen bieten Berichte die Möglichkeit, eine laufende Summe zu bilden oder Berechnungen

Mehr

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S value beyond financial advice Schaffen Sie die Basis für eine erfolgreiche Zukunft. Mit

Mehr

Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifizierter Personen in Wien

Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifizierter Personen in Wien Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils frmal gering qualifizierter Persnen in Wien Die Ausgangslage für den Qualifikatinsplan Wien Wien liegt im Spitzenfeld der lebenswertesten Städte der

Mehr

Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen

Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen Konzept: Das Praxis-Projekt Gesellenstück ist für die Schülerinnen und Schüler des Profilfaches Kunst in der Wahlpflichtfächergruppe IIIb gedacht. Es lässt

Mehr

Themen-Dossiers bei IUWIS

Themen-Dossiers bei IUWIS Themen-Dssiers bei IUWIS Valie Djrdjevic Grundlagen Unter Dssier verstehen wir eine themenspezifische und redaktinell aufgearbeitete Präsentatin vn Material zu einem bestimmten Themengebiet. Innerhalb

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Vielfalt in Hamburg Fachtag Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Aufbau der Info-Stände Info-Stände und Ihre Gäste Eröffnungsrede Die Eröffnungsrede wurde

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Erwiderung zur Stellungnahme der Flughafen GmbH zum NOA4-Bericht vom 28.10.2015

Erwiderung zur Stellungnahme der Flughafen GmbH zum NOA4-Bericht vom 28.10.2015 29. Oktober 2015 Erwiderung zur Stellungnahme der Flughafen GmbH zum NOA4-Bericht vom 28.10.2015 Sehr geehrte Damen und Herren, in der Berichtserstattung über den 3. Quartalsbericht der BAW Bürgerinitiative

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling» Unternehmer-Seminar 10. April 2014 Münster Mit Prof. Dr. Arnold Weissman, Erfolgsstratege für Familienunternehmen »

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Technische Hilfen und Ambient Assisted Living Was tut sich auf dem Markt? 1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

Technische Hilfen und Ambient Assisted Living Was tut sich auf dem Markt? 1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014 FZI FORSCHUNGSZENTRUM INFORMATIK Technische Hilfen und Ambient Assisted Living Was tut sich auf dem Markt? 1. Bundesdeutscher Malteser Versrgungskngress Demenz 2014 Natalie Röll Sebastian Chiriac Duisburg

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse:

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse: Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebgen Bitte füllen Sie diesen Fragebgen aus und senden Sie ihn an die flgende Adresse: Organisatinsbür RheumaPreis Pstfach 17 03 61 60077 Frankfurt/Main Angaben

Mehr

Virtuelle Teams: So gelingt die Zusammenarbeit

Virtuelle Teams: So gelingt die Zusammenarbeit Virtuelle Teams: S gelingt die Zusammenarbeit Julia Brn Fünf Jahre nline unterstütztes Lernen im Rahmen vn rpi-virtuell - das heißt auch fünf Jahre virtuelle Zusammenarbeit. Denn die Knzeptin und Begleitung

Mehr

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit 1990. Allgemeinbildende Gymnasien

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit 1990. Allgemeinbildende Gymnasien 1 von 5 29.03.2010 18:38 Stuttgart, 29. März 2010 Nr. 100/2010 Durchschnittsnote beim Abitur 2009 an allgemeinbildenden Gymnasien liegt bei 2,30 Gut 13 400 Abgänger mit Hochschulreife kamen aus beruflichen

Mehr

Bilanz Basis. Funktionsdetails

Bilanz Basis. Funktionsdetails Bilanz Basis Die nun flgenden Funktinsdetails zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten Ihnen die BMD-NTCS-Bilanzierung bietet und welche Stärken diese Sftware für Sie bereithält. Funktinsdetails Erstellung vn

Mehr

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung Leitbild Definition 4Ein Leitbild beschreibt die Identität, die Ziele und die Vision von der Zukunft einer Organisation. 4Es bietet die strategische

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Vorbereitung der Abiturzeugnisse mit CUBE-SVS

Vorbereitung der Abiturzeugnisse mit CUBE-SVS Vrbereitung der Abiturzeugnisse mit CUBE-SVS Zur Schreibweise: Menüpunkt im Hauptmenü (waagerecht) Menüpunkt im Untermenü (klappt senkrecht herunter) Bearbeitungsvrgang / ntwendige Einstellungen Die ntwendigen

Mehr