Entscheidungshilfe zur Auswahl von zielführenden hydromorphologischen Maßnahmen an Fließgewässern Anlage 1.2: Fragenthemenblöcke LANUV-Arbeitsblatt 32

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entscheidungshilfe zur Auswahl von zielführenden hydromorphologischen Maßnahmen an Fließgewässern Anlage 1.2: Fragenthemenblöcke LANUV-Arbeitsblatt 32"

Transkript

1 Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Entscheidungshilfe zur Auswahl von zielführenden hydromorphologischen Maßnahmen an Fließgewässern Anlage 1.2: Fragenthemenblöcke LANUV-Arbeitsblatt 32

2

3 Entscheidungshilfe zur Auswahl von zielführenden hydromorphologischen Maßnahmen an Fließgewässern Anlage 1.2: Fragenthemenblöcke LANUV-Arbeitsblatt 32 Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Recklinghausen 2017

4 IMPRESSUM Herausgeber Autoren Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) Leibnizstraße 10, Recklinghausen Telefon , Telefax Dr. Uwe Koenzen Dipl.-Geogr. Sandra Hasenclever Dipl.-Geogr. Christian Reuvers Dipl.-Ing. (FH) Timo Riecker, Landschaftsarchitekt AKNW Dipl.-Geogr. Roman Rittner M. Sc. Claudia Schirmer Planungsbüro Koenzen Wasser und Landschaft Schulstraße 37, Hilden Telefon , Telefax M. S. Dipl.-Ing. Joachim Steinrücke Dipl.-Ing. Christoph Hoffmann ProAqua Ingenieurgesellschaft für Wasser und Umwelttechnik mhb Turpinstraße 19, Aachen Telefon , Telefax Fachredaktion Projektbegleitender Arbeitskreis: Dipl.-Geogr. Stefan Behrens, Dr. Thomas Euler, Dr. Armin Münzinger, M. Sc. Ann-Kristin Schultze, Dr. Karin Schäfer (alle LANUV) Daniela Bleck, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Naturschutz- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Joachim Drüke, Bezirksregierung Arnsberg Martin Nußbaum, Bezirksregierung Köln Dr. Britta Wöllecke, Bezirksregierung Düsseldorf Version 1.0 Stand 31. Oktober 2016 Bildnachweis ISSN LANUV: Titelbild und Umschlagrückseite (Print), (Internet), LANUV-Arbeitsblätter Informationsdienste Bereitschaftsdienst Informationen und Daten aus NRW zu Natur, Umwelt und Verbraucherschutz unter Aktuelle Luftqualitätswerte zusätzlich im WDR-Videotext Nachrichtenbereitschaftszentrale des LANUV (24-Std.-Dienst) Telefon Nachdruck auch auszugsweise ist nur unter Quellenangaben und Überlassung von Belegexemplaren nach vorheriger Zustimmung des Herausgebers gestattet. Die Verwendung für Werbezwecke ist grundsätzlich untersagt.

5 Gliederung 0 Strukturbaum der Entscheidungshilfe LE_SES Themenblock Sedimentsituation Start Tabellenblatt mit Einstiegsfragen LE_SHS Themenblock Sohlstruktur Fragenstrang PEM: Profilentwicklung Mindesthabitatausstattung LE_UFS Themenblock Uferstruktur PEM_EZG Themenblock Einzugsgebiet Sedimenthaushalt LE_GHZ Themenblock Fließgewässertypkonforme Gehölze PEM_EZG Themenblock Abfluss Wasserstand LE Eigendynamische Entwicklung PEM_DGH Themenblock Durchgängigkeitshindernisse inkl. Rückstau Fragenstrang LEE: Laterale Entwicklung eigendynamisch PEM_ABF Themenblock Abfluss und Wasserstand LEE_SHL Themenblock Sohllage PEM_SES Themenblock Sedimentsituation Fragenstrang LEB: Laterale Entwicklung baulich PEM_SHS Themenblock Sohlstruktur LEB_SHL Themenblock Sohllage PEM_UFS Themenblock Uferstruktur PEM_GHZ Themenblock Fließgewässertypkonforme Gehölze PEM_SHL Themenblock Sohllage Fragenstrang LEV: Laterale Entwicklung Gewässerverlegung LEV_EZG LEV_EZG LEV_ABF LEV_SES LEV_SHS LEV_GHZ LEV_SHL Themenblock Einzugsgebiet Sedimenthaushalt Themenblock Abfluss Wasserstand Themenblock Abfluss und Wasserstand Themenblock Sedimentsituation Themenblock Sohlstruktur Themenblock Fließgewässertypkonforme Gehölze Themenblock Sohllage Fragenstrang LE: Laterale Entwicklung LE_EZG LE_EZG LE_DGH LE_ABF Themenblock Einzugsgebiet Sedimenthaushalt Themenblock Abfluss Wasserstand Themenblock Durchgängigkeitshindernisse inkl. Rückstau Themenblock Abfluss und Wasserstand

6 Strukturbaum der Entscheidungshilfe 4

7 Start (siehe folgende Seite)

8 START ER_1 ER_1.1 Entwicklungsraum Laterale Entwicklungsmöglichkeiten eingeschränkt? Gehe zu Fragenstrang Laterale Entwicklung Gewässerverlegung Gehe zu Fragenstrang Laterale Entwicklung Gehe zu Fragenstrang Profilentwicklung Mindesthabitatausstattung

9 PEM_EZG Sedimenthaushalt Beginn Fragenstrang PEM PEM_EZG_SHH_1 PEM_EZG_SHH_1.1 PEM_EZG_SHH_1.2 Sedimenthaushalt EZG gestört? Geschiebemangel oder Sedimentüberschuss? Nachlieferung EZG ok? Geschiebemangel durch Maßnahme im PA beheben Geschiebemangel Sedimentüberschuss Sedimentmanagement EZG einrichten Anpassung der Flächennutzung an Relief und Bodenverhältnisse im EZG PEM_EZG_ABF

10 PEM_EZG Abfluss Wasserstand PEM_EZG_SHH PEM_EZG_ABF_1 PEM_EZG_ABF_1.1 Abflussverhältnisse im EZG gestört? Abfluss (Dynamik) fließgewässerverträglich? SiWaWi-Maßnahmen PEM_EZG_ABF_1.2 Abfluss (Jahresgang) fließgewässerverträglich? Ökologische Steuerung von Talsperren / Stauhaltungen PEM_DGH

11 PEM_DGH Durchgängigkeitshindernisse PEM_EZG_ABF PEM_DGH_1 PEM_DGH_1.1 PEM_DGH_1.2 PEM_DGH_1.3 PEM_DGH_1.3.1 Durchgängigkeitshinderniss Bauwerk oder Rückstau Bauwerk Querbauwerk oder Verrohrung/Überbauung bzw. Durchlass/Brücke Verr./ Überb. / Durchl./ Brücke Verrohrung / Überbauung oder Durchlass / Brücke Verrohrung / Überbauung Rückbau (vollständig / teilweise) möglich? Rückbau (vollständig / teilweise) Verrohrung / Überbauung PEM_DGH_ Ersatzneubau möglich? Ersatzneubau durchgängige Verrohrung / Überbauung PEM_DGH_ Durchlass / Brücke Optimierung möglich? Optimierung Verrohrung / Überbauung Restriktionsbedingt keine Maßnahme möglich PEM_DGH_1.3.2 Querbauwerk Rückbau möglich? Rückbau Durchlass / Brücke PEM_DGH_ Ersatzneubau möglich? Ersatzneubau durchgängiger Durchlass / Brücke Rückstau PEM_DGH_ Optimierung möglich? Optimierung Durchlass / Brücke Restriktionsbedingt keine Maßnahme möglich PEM_DGH_1.4 Vollständige Absenkung mittlerer WSP möglich? Rückbau Querbauwerk PEM_DGH_1.4.1 Teilabsenkung mittlerer WSP möglich? Umbau Querbauwerk auf abgesenkte Wasserspiegellage Herstellung Durchgängigkeit bei Beibehaltung Querbauwerk PEM_DGH_1.5 Optimierung möglich? Optimierung Rückstaubereich Restriktionsbedingt keine Maßnahme möglich Wenn mehrere Durchgängigkeitshindernisse im PA vorhanden sind, muss dieser Themenblock für jedes einzeln durchlaufen werden! PEM_ABF

12 PEM_ABF Abfluss und Wasserstand PEM_DGH PEM_ABF_1 Veränderungen WSP bei MQ möglich? Keine MW-Neutralität MW-Neutralität PEM_ABF_1.1 Veränderungen WSP bei HQ möglich? Keine HW-Neutralität HW-Neutralität PEM_ABF_2 Abfluss (Dynamik) im PA fließgewässerverträglich? SiWaWi-Maßnahmen PEM_ABF_2.1 Abfluss (Jahresgang) im PA fließgewässerverträglich? Ökologische Steuerung von Talsperren / Stauhaltungen PEM_SES

13 PEM_SES Sedimentsituation PEM_ABF PEM_SES_1 PEM_SES_1.1 Sedimenthaushalt im PA gestört? Fließgewässeruntypisches Substrat vorliegend? Einzelfallprüfung Austausch Substrat PEM_SES_1.2 Geschiebemangel oder Sedimentüberschuss? Geschiebemangel PEM_SES_1.3 Nachlieferung aus EZG ok? Lokal Restriktionsbedingt keine Maßnahme möglich Sedimentüberschuss Anlage Geschiebedepot Lokal Restriktionsbedingt keine Maßnahme möglich PEM_SHS

14 PEM_SHS Sohlstruktur PEM_SES PEM_SHS_1 Sohlstruktur fließgewässertypkonform? Erhöhung Vielfalt Sohlstrukturen in Restriktionsbereichen PEM_SHS_2 PEM_SHS_2.1 PEM_SHS_2.2 PEM_SHS_2.3 Sohlverbau Sohlverbau? Sohlverbau ökologisch verträglich? Sohlverbau intakt? Erneuerung des ökologisch verträglichen Sohlverbaus PEM_SHS_2.4 Sohlverbau intakt? Ersatz durch ökologisch verträgliche Bauweise Erneuerung des ökologisch verträglichen Sohlverbaus Rückbau Sohlverbau PEM_UFS

15 PEM_UFS Uferstruktur PEM_SHS PEM_UFS_1 Uferstruktur fließgewässertypkonform? Erhöhung Vielfalt Uferstruktur in Restriktionsbereichen PEM_UFS_2 PEM_UFS_2.1 PEM_UFS_2.2 PEM_UFS_2.3 Uferverbau Uferverbau Uferverbau ökologisch Uferverbau intakt?? verträglich? Erneuerung des ökologisch verträglichen Uferverbaus PEM_UFS_2.4 Uferverbau intakt? Ersatz durch ökologisch verträgliche Bauweise Erneuerung des ökologisch verträglichen Uferverbaus Rückbau Uferverbau PEM_GHZ

16 PEM_GHZ Fließgewässertypkonforme Gehölze PEM_UFS PEM_GHZ_1 Naturraumtypischer Bewuchs Belassen und Schützen des naturraumtypischen Bewuchses PEM_GHZ_1.1 Nicht bodenständige Gehölze Entfernung nicht bodenständiger Gehölze PEM_GHZ_1.2 PEM_GHZ_1.3.1 Wiederbesiedlungspotential für bodenständige Gehölze Neophyten Einzelfallprüfung Neophyten- Bekämpfung Entwicklung typkonformer Gehölze durch Initialpflanzung Entwicklung typkonformer Gehölze durch Sukzession PEM_GHZ_1.3.2 Neophyten Einzelfallprüfung Neophyten- Bekämpfung Anpflanzung typkonformer Gehölze Anpflanzung typkonformer Gehölze PEM_SHL

17 PEM_SHL Sohllage PEM_GHZ PEM_SHL_1 PEM_SHL_1.1 Profiltyp naturnah? Profiltiefe fließgewässertypkonform? PEM_SHL_1.1.1 Vorflutanspruch Restriktionsbedingt keine Maßnahme möglich Bau Sohlanhebung PEM_SHL_1.2 Profiltiefe fließgewässertypkonform? Restriktionsbedingt keine Maßnahme möglich PEM_SHL_1.2.1 Vorflutanspruch Restriktionsbedingt keine Maßnahme möglich Bau Sohlanhebung ENDE Fragenstrang PEM

18 LEV_EZG Sedimenthaushalt Beginn Fragenstrang LEV LEV_EZG_SHH_1 LEV_EZG_SHH_1.1 LEV_EZG_SHH_1.2 Sedimenthaushalt EZG gestört? Geschiebemangel oder Sedimentüberschuss? Geschiebemangel Nachlieferung EZG ok? Geschiebemangel durch Maßnahme im PA beheben Sedimentüberschuss Sedimentmanagement EZG einrichten Anpassung der Flächennutzung an Relief und Bodenverhältnisse im EZG LEV_EZG_ABF

19 LEV_EZG Abfluss Wasserstand LEV_EZG_SHH LEV_EZG_ABF_1 LEV_EZG_ABF_1.1 Abflussverhältnisse im EZG gestört? Abfluss (Dynamik) fließgewässerverträglich? SiWaWi-Maßnahmen LEV_EZG_ABF_1.2 Abfluss (Jahresgang) fließgewässerverträglich? Ökologische Steuerung von Talsperren / Stauhaltungen LEV_ABF

20 LEV_ABF Abfluss und Wasserstand LEV_EZG_ABF LEV_ABF_1 Veränderungen WSP bei MQ möglich? Keine MW-Neutralität MW-Neutralität LEV_ABF_1.1 Veränderungen WSP bei HQ möglich? Keine HW-Neutralität HW-Neutralität LEV_ABF_2 Abfluss (Dynamik) im PA fließgewässerverträglich? SiWaWi-Maßnahmen LEV_ABF_2.1 Abfluss (Jahresgang) im PA fließgewässerverträglich? Ökologische Steuerung von Talsperren / Stauhaltungen LEV_SES

21 LEV_SES Sedimentsituation LEV_ABF LEV_SES_1 LEV_SES_1.1 LEV_SES_1.2 Sedimenthaushalt im PA gestört? Geschiebemangel oder Sedimentüberschuss? Geschiebemangel Nachlieferung aus EZG ok? Mobilisierung Sediment (Erhöhung Dynamik) Sedimentüberschuss Anlage Geschiebedepot Einzelfallprüfung Anlage Akkumulationsraum LEV_SHS

22 LEV_SHS Sohlstruktur LEV_SES LEV_SHS_1 Sohlverbau vorhanden (Gerinne Bestand)? Einzelfallprüfung: Sohlstützung LEV_GHZ

23 LEV_GHZ Fließgewässertypkonforme Gehölze LEV_SHS LEV_GHZ_1 LEV_GHZ_1.1 Wiederbesiedlungspotential für typkonforme Gehölze Neophyten Einzelfallprüfung Neophyten- Bekämpfung Entwicklung typkonformer Gehölze durch Initialpflanzung Entwicklung typkonformer Gehölze durch Sukzession LEV_GHZ_1.2 Neophyten Einzelfallprüfung Neophyten- Bekämpfung Anpflanzung typkonformer Gehölze Anpflanzung typkonformer Gehölze LEV_SHL

24 LEV_SHL Sohllage LEV_GHZ LEV_SHL_1.1 Vorflutanspruch Bau Sekundäraue Reaktivierung Primäraue ENDE des Fragenstrangs

25 LE_EZG Sedimenthaushalt Beginn Fragenstrang LE LE_EZG_SHH_1 LE_EZG_SHH_1.1 LE_EZG_SHH_1.2 Sedimenthaushalt EZG gestört? Geschiebemangel oder Sedimentüberschuss? Geschiebemangel Nachlieferung EZG ok? Sedimentmangel durch Maßnahme im PA beheben Sedimentüberschuss Sedimentmanagement EZG einrichten Anpassung der Flächennutzung an Relief und Bodenverhältnisse im EZG LE_EZG_ABF

26 LE_EZG Abfluss Wasserstand LE_EZG_SHH LE_EZG_ABF_1 LE_EZG_ABF_1.1 Abflussverhältnisse im EZG gestört? Abfluss (Dynamik) fließgewässerverträglich? SiWaWi-Maßnahmen LE_EZG_ABF_1.2 Abfluss (Jahresgang) fließgewässerverträglich? Ökologische Steuerung von Talsperren / Stauhaltungen LE_DGH

27 LE_DGH Durchgängigkeitshindernisse LE_EZG_ABF LE_DGH_1 LE_DGH_1.1 LE_DGH_1.2 LE_DGH_1.3 LE_DGH_1.3.1 Durchgängigkeitshinderniss Bauwerk oder Rückstau Bauwerk Querbauwerk oder Verrohrung/Überbauung bzw. Durchlass/Brücke Verr./ Überb. / Durchl./ Brücke Verrohrung / Überbauung oder Durchlass / Brücke Verrohrung / Überbauung Rückbau (vollständig / teilweise) möglich? Rückbau (vollständig / teilweise) Verrohrung / Überbauung LE_DGH_ Ersatzneubau möglich? Ersatzneubau durchgängige Verrohrung / Überbauung LE_DGH_ Durchlass / Brücke Optimierung möglich? Optimierung Verrohrung / Überbauung Restriktionsbedingt keine Maßnahme möglich LE_DGH_1.3.2 Querbauwerk Rückbau möglich? Rückbau Durchlass / Brücke LE_DGH_ Ersatzneubau möglich? Ersatzneubau durchgängiger Durchlass / Brücke Rückstau LE_DGH_ Optimierung möglich? Optimierung Durchlass / Brücke Restriktionsbedingt keine Maßnahme möglich LE_DGH_1.4 Vollständige Absenkung mittlerer WSP möglich? Rückbau Querbauwerk LE_DGH_1.4.1 Teilabsenkung mittlerer WSP möglich? Umbau Querbauwerk auf abgesenkte Wasserspiegellage Herstellung Durchgängigkeit bei Beibehaltung Querbauwerk LE_DGH_1.5 Optimierung möglich? Optimierung Rückstaubereich Restriktionsbedingt keine Maßnahme möglich Wenn mehrere Durchgängigkeitshindernisse im PA vorhanden sind, muss dieser Themenblock für jedes einzeln durchlaufen werden! LE_ABF

28 LE_ABF Abfluss und Wasserstand LE_DGH LE_ABF_1 Veränderungen WSP bei MQ möglich? Keine MW-Neutralität MW-Neutralität LE_ABF_1.1 Veränderungen WSP bei HQ möglich? Keine HW-Neutralität HW-Neutralität LE_ABF_2 Abfluss (Dynamik) im PA fließgewässerverträglich? SiWaWi-Maßnahmen LE_ABF_2.1 Abfluss (Jahresgang) im PA fließgewässerverträglich? Ökologische Steuerung von Talsperren / Stauhaltungen LE_SES

29 LE_SES Sedimentsituation LE_ABF LE_SES_1 LE_SES_1.1 Sedimenthaushalt im PA gestört? Fließgewässeruntypisches Substrat vorliegend? Einzelfallprüfung Austausch Substrat LE_SES_1.2 LE_SES_1.3 Geschiebemangel oder Sedimentüberschuss? Geschiebemangel Nachlieferung aus EZG ok? Mobilisierung Sediment (Erhöhung Dynamik) Sedimentüberschuss Anlage Geschiebedepot Einzelfallprüfung Anlage Akkumulationsraum LE_SHS

30 LE_SHS Sohlstruktur LE_SES LE_SHS_1 Sohlstruktur fließgewässertypkonform? Initialmaßnahmen zur Entwicklung von Sohlstrukturen LE_SHS_2 Sohlverbau Einzelfallprüfung Sohlstützung LE_UFS

31 LE_UFS Uferstruktur LE_SHS LE_UFS_1 Uferstruktur fließgewässertypkonform? LE_UFS_2 LE_UFS_2.1 Uferverbau Uferverbau intakt? Rückbau Uferverbau Uferverbau verfallen lassen Initialmaßnahmen zur lateralen Entwicklung LE_GHZ

32 LE_GHZ Fließgewässertypkonforme Gehölze LE_UFS LE_GHZ_1 Naturraumtypischer Bewuchs Belassen und Schützen des naturraumtypischen Bewuchses LE_GHZ_1.1 Nicht bodenständige Gehölze Entfernung nicht bodenständiger Gehölze LE_GHZ_1.2 Wiederbesiedlungspotential für bodenständige Gehölze LE_GHZ_1.3.1 Neophyten Einzelfallprüfung Neophyten- Bekämpfung Entwicklung typkonformer Gehölze durch Initialpflanzung Entwicklung typkonformer Gehölze durch Sukzession LE_GHZ_1.3.2 Neophyten Einzelfallprüfung Neophyten- Bekämpfung Anpflanzung typkonformer Gehölze Anpflanzung typkonformer Gehölze LE Eigendyn. Entwicklung

33 LE_Eigendynamische Entwicklung LE_GHZ LE_ED_1 Eigendynamische Entwicklung möglich? Gehe zu Laterale Entwicklung eigendynamisch LEE Gehe zu Laterale Entwicklung baulich LEB

34 LE_LEE_SHL Sohllage LE Eigendynamische Entwicklung LEE_SHL_1 LEE_SHL_1.1 Profiltyp naturnah? Profiltiefe fließgewässertypkonform? LEE_SHL_1.1.1 Vorflutanspruch Eigendynamische Entwicklung Sekundäraue Initialmaßnahmen eigendynamische Sohlanhebung LEE_SHL_1.2 Profiltiefe fließgewässertypkonform? Initialmaßnahmen Entwicklung naturnahes Querprofil LEE_SHL_1.2.1 Vorflutanspruch Eigendynamische Entwicklung Sekundäraue Initialmaßnahmen eigendynamische Sohlanhebung ENDE des Fragenstrangs

35 LE_LEB_SHL Sohllage LE Eigendynamische Entwicklung LEB_SHL_1 LEB_SHL_1.1 Profiltyp naturnah? Profiltiefe fließgewässertypkonform? LEB_SHL_1.1.1 Vorflutanspruch Bau Sekundäraue Bau Sohlanhebung LEB_SHL_1.2 Profiltiefe fließgewässertypkonform? Bau naturnahes Querprofil LEB_SHL_1.2.1 Vorflutanspruch Bau Sekundäraue Bau Sohlanhebung ENDE des Fragenstrangs

36

37 Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Leibnizstraße Recklinghausen Telefon

Entscheidungshilfe zur Auswahl von zielführenden hydromorphologischen Maßnahmen an Fließgewässern Anlage 4: Datenquellen LANUV-Arbeitsblatt 32

Entscheidungshilfe zur Auswahl von zielführenden hydromorphologischen Maßnahmen an Fließgewässern Anlage 4: Datenquellen LANUV-Arbeitsblatt 32 Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Entscheidungshilfe zur Auswahl von zielführenden hydromorphologischen Maßnahmen an Fließgewässern Anlage 4: Datenquellen LANUV-Arbeitsblatt

Mehr

Entscheidungshilfe zur Auswahl von zielführenden hydromorphologischen Maßnahmen an Fließgewässern Anlage 1.1: Fragenkatalog LANUV-Arbeitsblatt 32

Entscheidungshilfe zur Auswahl von zielführenden hydromorphologischen Maßnahmen an Fließgewässern Anlage 1.1: Fragenkatalog LANUV-Arbeitsblatt 32 Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Entscheidungshilfe zur Auswahl von zielführenden hydromorphologischen Maßnahmen an Fließgewässern LANUV-Arbeitsblatt 32 www.lanuv.nrw.de

Mehr

Änderungen des LANUV-Arbeitsblatt überarbeitete Auflage 2018 gegenüber der 1. Auflage 2012 Gewässerstruktur in Nordrhein-Westfalen

Änderungen des LANUV-Arbeitsblatt überarbeitete Auflage 2018 gegenüber der 1. Auflage 2012 Gewässerstruktur in Nordrhein-Westfalen Änderungen des LANUV-Arbeitsblatt 18 2. überarbeitete Auflage 2018 gegenüber der 1. Auflage 2012 Gewässerstruktur in Nordrhein-Westfalen Kartieranleitung für die kleinen bis großen Fließgewässer IMPRESSUM

Mehr

WRRL Umsetzung in der Kooperation Lippezuflüsse

WRRL Umsetzung in der Kooperation Lippezuflüsse WRRL Umsetzung in der Kooperation Lippezuflüsse Runder Tisch Hydromorphologie Lippe 26.6.2014 Dipl.-Geogr. Jan Gehling 1 Gliederung 1. Die Kooperation Lippezuflüsse 2. Kooperationsarbeit & Umsetzungsfahrplan

Mehr

Entscheidungshilfe zur Auswahl von zielführenden hydromorphologischen Maßnahmen an Fließgewässern Handlungsanleitung LANUV-Arbeitsblatt 32

Entscheidungshilfe zur Auswahl von zielführenden hydromorphologischen Maßnahmen an Fließgewässern Handlungsanleitung LANUV-Arbeitsblatt 32 Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Entscheidungshilfe zur Auswahl von zielführenden hydromorphologischen Maßnahmen an Fließgewässern LANUV-Arbeitsblatt 32 www.lanuv.nrw.de

Mehr

Hydromorphologie: Grundlagen und Ergebnisse. LANUV FB 54: Dr. Euler, Behrens, Dr. Münzinger

Hydromorphologie: Grundlagen und Ergebnisse. LANUV FB 54: Dr. Euler, Behrens, Dr. Münzinger LANUV FB 54: Dr. Euler, Behrens, Dr. Münzinger Hydromorphologie = Gestalt und Entwicklung von Gewässern und Auen im Zusammenspiel mit Sediment- und Wasserbewegungen http://www.lanuv.nrw.de/wasser/oberflaechengewaesser/gewstrukguete/gewstrukguete.htm

Mehr

Entscheidungshilfe zur Auswahl von zielführenden hydromorphologischen Maßnahmen an Fließgewässern Anlage 3: Maßnahmen-Toolbox LANUV-Arbeitsblatt 32

Entscheidungshilfe zur Auswahl von zielführenden hydromorphologischen Maßnahmen an Fließgewässern Anlage 3: Maßnahmen-Toolbox LANUV-Arbeitsblatt 32 Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Entscheidungshilfe zur Auswahl von zielführenden hydromorphologischen Maßnahmen an Fließgewässern LANUV-Arbeitsblatt 32 www.lanuv.nrw.de

Mehr

Das Steinfurter Modell zur Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern

Das Steinfurter Modell zur Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern Das Steinfurter Modell zur Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern Mai 2016 Herausgeber Umwelt- und Planungsamt Inhalt 1. Hintergrund/ Gesetzgebung... 1 2. Auswahl geeigneter Maßnahmen...

Mehr

Kosten [ ] Maßnahmenträger. günstige Vorraussetzungen zur schnellen Entwicklung als Strahlursprung; x A. Stadt Witten/ Straßen.

Kosten [ ] Maßnahmenträger. günstige Vorraussetzungen zur schnellen Entwicklung als Strahlursprung; x A. Stadt Witten/ Straßen. ökologisches - Umsetzung 1 Pleßbach 0+000 1+750 Langfristig Entwicklung Auwäldern durch Sukzession 200 Hattingen günstige Vorraussetzungen zur schnellen Entwicklung als ; Hochwasserretention ggf. Flächensicherung

Mehr

Die Berkel in Coesfeld

Die Berkel in Coesfeld 1897 Die Berkel in Coesfeld heute Bericht zur Umsetzung der EU-WRRL NaturBERKEL Veranlassung: Projektziel: Seit 2000 ist die EU WRRL in Kraft und fordert den guten ökologischen Zustand für Fließgewässer.

Mehr

Maßnahmen an Gewässern 2. Ordnung und Entscheidungshilfen

Maßnahmen an Gewässern 2. Ordnung und Entscheidungshilfen WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Thüringen Seminar am 15.3.2011 Erfurt und Entscheidungshilfen Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Döbbelt-Grüne Planungsbüro Koenzen www.planungsbuero-koenzen.de

Mehr

Gewässerentwicklung in Zeiten der Wasserrahmenrichtlinie - wie viel Fläche braucht ein Bach?

Gewässerentwicklung in Zeiten der Wasserrahmenrichtlinie - wie viel Fläche braucht ein Bach? Gewässerentwicklung in Zeiten der Wasserrahmenrichtlinie - wie viel Fläche braucht ein Bach? Zum Stand der aktuellen Diskussion Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Döbbelt-Grüne Planungsbüro Koenzen, Hilden. Vortrag

Mehr

Förderung von Durchgängigkeitsmaßnahmen

Förderung von Durchgängigkeitsmaßnahmen Förderung von Durchgängigkeitsmaßnahmen zur Umsetzung des NRW-Bewirtschaftungsplans Sachstandsbericht Wupper Wuppertal, 20. Mai 2015 Runderlass des Ministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten vom

Mehr

Das Strahlwirkungskonzept in Nordrhein- Westfalen und Konsequenzen für die Maßnahmenableitung

Das Strahlwirkungskonzept in Nordrhein- Westfalen und Konsequenzen für die Maßnahmenableitung Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Das Strahlwirkungskonzept in Nordrhein- Westfalen und Konsequenzen für die Maßnahmenableitung Monika Raschke Gliederung 1. Hintergrund 2. Begriffe 3. Umsetzung in die Planungspraxis

Mehr

Anwendung des Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzeptes als Grundlage für eine effiziente Maßnahmenplanung

Anwendung des Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzeptes als Grundlage für eine effiziente Maßnahmenplanung WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Sachsen-Anhalt Seminar am 07. und 08. September 2011 in Magdeburg Anwendung des Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzeptes als Grundlage für

Mehr

Maßnahmen an Gewässern 2. Ordnung und Entscheidungshilfen

Maßnahmen an Gewässern 2. Ordnung und Entscheidungshilfen WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Mecklenburg-Vorpommern Seminar am 08. Mai 2012 Im Natur- und Umweltpark, Güstrow Maßnahmen an Gewässern 2. Ordnung und Entscheidungshilfen

Mehr

Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern

Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern Morphologie Sohle Ufer Referenz Renaturierung Umfeld

Mehr

Hochwasserschutz in Stadt Stadtlohn

Hochwasserschutz in Stadt Stadtlohn Hochwasserschutz in Stadt Stadtlohn Gliederung Einführung Maßnahmen zur Retention (oberhalb des Stadtkerns) Maßnahmen im Stadtkern Maßnahmen unterhalb des Stadtkerns Ökologische (Begleit)Maßnahmen (Planungsbüro

Mehr

REGION IN DER BALANCE

REGION IN DER BALANCE REGION IN DER BALANCE - Regionale Allianz für die Fläche im Kreis Borken - Wasser KOMPENSATION AM FLIESSGEWÄSSER Juli 2012 1. Rechtliche Grundlagen Ab 01.03.2010 ist das neue Bundesnaturschutzgesetz in

Mehr

Gewässerentwicklung Unterhaltung Ausbau - ein anderes Modell?

Gewässerentwicklung Unterhaltung Ausbau - ein anderes Modell? Gewässerentwicklung Unterhaltung Ausbau - ein anderes Modell? Dr. Uwe Koenzen Planungsbüro Wasser + Landschaft Gewässerunterhaltung - Im Focus der Anforderungen nach EG-WRRL 31.Mai 2011 in Hannover Ergebnisse

Mehr

Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung eines Entwicklungskorridors

Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung eines Entwicklungskorridors WRRL - Qualifizierungsoffensive für Biologische Stationen in NRW Seminar am 8. und 9. Februar 2011 Tagungsstätte Soest Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung Entwicklungskorridors Dr. Uwe Koenzen

Mehr

Maßnahmentabelle für die Ennepe - Entwurf Vorraussichtlich notwendige bzw. bereits realisierte

Maßnahmentabelle für die Ennepe - Entwurf Vorraussichtlich notwendige bzw. bereits realisierte lfd. Stationierung Nr. Funktionselement / Schlagwort zur Bezeichnung Maßnahmengruppe Herstellung 1 41+920 Durchlasses 2 41+830-41+820 Schaffung naturnaher Fließverhältnisse 3 41+640 Herstellung 4 41+640-41+100

Mehr

x A. Aufweitung des Gerinnes (li.) x B x B. Einbringen von Totholz x B 2027

x A. Aufweitung des Gerinnes (li.) x B x B. Einbringen von Totholz x B 2027 nträger n primäre 1 0,00 Durchgängig-keit Rückbau eines Absturzes punktuell Essen/ 2 0,10 Durchgängig-keit Rückbau eines Absturzes punktuell Essen/ 100 x 2018 3 0,00 0,10 eines Uferstreifens 100 10 Essen/

Mehr

lokalen Nutzungsansprüchen

lokalen Nutzungsansprüchen Koordinierung von europäischen Zielen und lokalen Nutzungsansprüchen Auftraggeber: Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Ö4 Auftragnehmer: ARGE Spundflasch & Kovalev Ingenieurbiologie,

Mehr

Anhang. Gutachten Nordkanal und andere künstliche Wasserkörper in NRW

Anhang. Gutachten Nordkanal und andere künstliche Wasserkörper in NRW Anhang Gutachten Nordkanal und andere künstliche Wasserkörper in NRW Gutachten Nordkanal und andere künstliche Wasserkörper in NRW Anhang 1 Steckbriefe ausgewählter HMWB/AWB-Fallgruppen Anhang 1: Steckbriefe

Mehr

Wichtige Maßnahmen am Gewässer und Entscheidungsgrundlagen

Wichtige Maßnahmen am Gewässer und Entscheidungsgrundlagen WRRL - Qualifizierungsoffensive für Biologische Stationen in NRW Seminar am 8. und 9. Februar 2011 Tagungsstätte Soest Wichtige Maßnahmen am Gewässer und Entscheidungsgrundlagen Dr. Uwe Koenzen Planungsbüro

Mehr

Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW

Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW Version 2.0 Stand Februar 2015 Auftraggeber/Projektbegleitung Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft,

Mehr

Rubrik. Bewertung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern und in Auen

Rubrik. Bewertung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern und in Auen Bewertung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern und in Auen Handlungsempfehlung 1. Bilanzierungsmodell in Thüringen 2. Besonderheiten der Bewertung an Fließgewässern und in Auen 3. Bilanzierungsmuster

Mehr

Anhang 1: Steckbriefe der HMWB-Fallgruppen

Anhang 1: Steckbriefe der HMWB-Fallgruppen Anhang 1: Steckbriefe der HMWB-Fallgruppen Inhalt Aufbau der Steckbriefe... I Landentwässerung und Hochwasserschutz... 1 Landentwässerung und -bewässerung (Kulturstaue)... 5 Urbanisierung und Hochwasserschutz

Mehr

Renaturierung der Lippe im Bereich Tallehof - was hat sich inzwischen getan?

Renaturierung der Lippe im Bereich Tallehof - was hat sich inzwischen getan? Renaturierung der Lippe im Bereich Tallehof - was hat sich inzwischen getan? Gewässerkonferenz der Bezirksregierung Detmold am 19.11.2014 Gliederung: 1. kurze Vorstellung der Maßnahme 2. Abflussverhältnisse

Mehr

Bestimmung des Lebensraumgewinns bei Rückbau von Querbauwerken in NRW anhand einer GIS-gestützten Methode

Bestimmung des Lebensraumgewinns bei Rückbau von Querbauwerken in NRW anhand einer GIS-gestützten Methode Bestimmung des Lebensraumgewinns bei Rückbau von Querbauwerken in NRW anhand einer GIS-gestützten Methode Lebendige Gewässer Sohle, Ufer, Aue Coesfeld 29.09.2016 Dr. Thomas Euler Ziele und Hintergrund

Mehr

Bestimmung des Lebensraumgewinns bei Rückbau von Querbauwerken in NRW anhand einer GIS-gestützten Methode

Bestimmung des Lebensraumgewinns bei Rückbau von Querbauwerken in NRW anhand einer GIS-gestützten Methode Bestimmung des Lebensraumgewinns bei Rückbau von Querbauwerken in NRW anhand einer GIS-gestützten Methode Lebendige Gewässer Sohle, Ufer, Aue Coesfeld 29.09.2016 Dr. Thomas Euler Ziele und Hintergrund

Mehr

Maßnahmenplanung in Schleswig Holstein unter Beteiligung der Verbände

Maßnahmenplanung in Schleswig Holstein unter Beteiligung der Verbände Bürgerhaus Wilhelmsburg in Hamburg 24. Februar 2009 Maßnahmenplanung in Schleswig Holstein unter Beteiligung der Verbände Leiter des Teilprojektes TEZG Elbe in Schleswig Holstein Oberregierungsbaurat Michael

Mehr

1 Maßnahmen an Querbauwerken

1 Maßnahmen an Querbauwerken 1 Maßnahmen an Querbauwerken 1.1 Anlage eines Umgehungsgerinnes/Fischpasses (Maßn.-Nr.: 1) Maßnahmen Bei ausreichender Flächenverfügbarkeit ist die ökologische Durchgängigkeit des Absturzes/Wehres mit

Mehr

Wasserkörper: Rhein von Neckar bis Main DERP_ _2

Wasserkörper: Rhein von Neckar bis Main DERP_ _2 Schritt 1: Ermittlung des Wasserkörpers Gewässername Wasserkörper: Name Wasserkörper: Code Wasserkörper: Länge 59.738 m Wasserkörper: LAWA-Typ Gemeinsamer WK mit Bundesland: Federführendes Bundesland:

Mehr

1. Workshop PE-RHE_1300 Rechte Rheinzuflüsse

1. Workshop PE-RHE_1300 Rechte Rheinzuflüsse Umsetzung des Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzeptes innerhalb des BRW-Verbandsgebietes (Kooperation Rechte Rheinzuflüsse BRW) 1. Workshop PE-RHE_1300 Rechte Rheinzuflüsse - Toolbox - D Durchgängigkeit

Mehr

Maßnahmen an Gewässern 3. Ordnung und Entscheidungshilfen

Maßnahmen an Gewässern 3. Ordnung und Entscheidungshilfen WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Hessen Seminar am 25. und 26. Januar 2011 Schloss Rauischholzhausen und Entscheidungshilfen Dr. Uwe Koenzen Planungsbüro Koenzen www.planungsbuero-koenzen.de

Mehr

Workshop zur Anleitung der Arbeitshilfe Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept in der Planungspraxis

Workshop zur Anleitung der Arbeitshilfe Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept in der Planungspraxis Workshop zur Anleitung der Arbeitshilfe Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept in der Planungspraxis Im Auftrag des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) Programm

Mehr

Auen und Grundwasser

Auen und Grundwasser Auen und Grundwasser Flussdialog Licca liber Workshop 2 11.09.2013 Dipl.-Ing.Wolfgang Kraier Auen und Grundwasser Flussdialog Licca liber Workshop 2 11.09.2013 Dipl.-Ing.Wolfgang Kraier AUENPROGRAMM BAYERN

Mehr

Wichtige Maßnahmen für Renaturierungen kleiner Fließgewässer

Wichtige Maßnahmen für Renaturierungen kleiner Fließgewässer WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Sachsen-Anhalt Seminar am 07. und 08. September 2011 in Magdeburg Wichtige Maßnahmen für Renaturierungen kleiner Fließgewässer Dipl.-Geograph

Mehr

Impulsreferat Strategische Entscheidungsgrundlagen für die Renaturierung

Impulsreferat Strategische Entscheidungsgrundlagen für die Renaturierung Workshop IIIb: Prioritätensetzung und Entscheidungsgrundlagen Impulsreferat für die Renaturierung Beispiel: Ökosystemdienstleistungen einbeziehen Dr. www.planungsbuero-koenzen.de Einleitung Grundfragen

Mehr

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW Bei der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) kommt der Wiederherstellung der Durchgängigkeit eine besondere Bedeutung zu. Der gute ökologische

Mehr

Hochwasserschutz Ahaus

Hochwasserschutz Ahaus Folie 1 Hochwasserschutz Ahaus HW 100 MW Prinzip-Skizze PBK Ahaus, 05.10.2016 Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ökol. Hans-Peter Henter PB Koenzen Dipl.-Ing. (FH) Timo Riecker PB Koenzen Dipl.-Biogeogr. Wencke Karthaus-Sausen

Mehr

Lebensraumgewinn durch Entfernung von Querbauwerken, wo fängt man an?

Lebensraumgewinn durch Entfernung von Querbauwerken, wo fängt man an? Lebensraumgewinn durch Entfernung von Querbauwerken, wo fängt man an? Dr. Christoph Aschemeier MULNV Werkzeuge für vitale Gewässer 5./6.9.2018, Oberhausen Lebensraumgewinn Was ist gemeint? Das Projekt

Mehr

Monika Raschke. Das Strahlwirkungskonzept in der Bewirtschaftungsplanung

Monika Raschke. Das Strahlwirkungskonzept in der Bewirtschaftungsplanung Monika Raschke Das Strahlwirkungskonzept in der Bewirtschaftungsplanung Gliederung 1. Hintergrund 2. Begriffe 3. Umsetzung in die Planungspraxis 4. Anforderungen an die Funktionselemente 5. Anwendung:

Mehr

Vorbereitende Maßnahmenplanung im Einzugsgebiet des Tegeler Fließes. Band 1: Bericht

Vorbereitende Maßnahmenplanung im Einzugsgebiet des Tegeler Fließes. Band 1: Bericht Vorbereitende Maßnahmenplanung im Einzugsgebiet des Tegeler Fließes Band 1: Bericht Vorbereitende Maßnahmenplanung im Einzugsgebiet des Tegeler Fließes BAND 1 Auftraggeber: Senatsverwaltung für Gesundheit,

Mehr

Maßnahmen zur Umsetzung der Wasserrahmen-Richtlinie (EU-WRRL) in den drei Planungseinheiten

Maßnahmen zur Umsetzung der Wasserrahmen-Richtlinie (EU-WRRL) in den drei Planungseinheiten Maßnahmen zur Umsetzung der Wasserrahmen-Richtlinie (EU-WRRL) in den drei Planungseinheiten Torsten Fork Wupperverband, Betrieb Gewässer Gliederung 1. Maßnahmen / Planungen / Genehmigungen Übersicht für

Mehr

Dynamische Gewässerentwicklung

Dynamische Gewässerentwicklung Dynamische Gewässerentwicklung 1. Einführung Begriffsbestimmung Prägende Faktoren 2. Sedimentdynamik - Maßgebend für einen guten ökologischen Zustand? 3. Welche Folgen haben Eingriffe in den Sedimenthaushalt?

Mehr

Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch?

Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch? 3. Tag der Panke Wird die Panke wieder ein strudelnder Fluss? Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch? Dipl.-Hydr. Andreas Krone Geschäftsführer Verbandsgebiet Verbandsgebiet

Mehr

Gewässerrahmenplan. Apfelstädt - Ohra

Gewässerrahmenplan. Apfelstädt - Ohra Gewässerrahmenplan Name Oberflächenwasserkörper allgemeine Angaben Flussgebietseinheit Planungsraum Gebietsgröße [km²] Fließgewässerlänge [km] Schutzgebiete Elbe Gera 159,48 45,5 Natura 2000, TWSG Gewässerrahmenplan

Mehr

Umsetzung der WRRL aus Sicht der AG WuB - Erfahrungen und Aktivitäten aus der Praxis

Umsetzung der WRRL aus Sicht der AG WuB - Erfahrungen und Aktivitäten aus der Praxis Umsetzung der WRRL aus Sicht der AG WuB - Erfahrungen und Aktivitäten aus der Praxis Carsten Bohn AG Wasser- und Bodenverbände Westfalen-Lippe, WLV 4. Gewässerkonferenz Bezirksregierung Münster 20.09.2012

Mehr

Ergebnisse der Strukturkartierung der Elbe. Frau Sommer, Referat U1 Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz

Ergebnisse der Strukturkartierung der Elbe. Frau Sommer, Referat U1 Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Ergebnisse der Strukturkartierung der Elbe Frau Sommer, Referat U1 Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Koblenz, Oktober 26 Einführung Kurzdarstellung der Methode Darstellung der Ergebnisse Zusammenfassender

Mehr

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012 Wasskörpdatenblatt Stand Novemb 202 Lutt Flussgebiet Bearbeitungsgebiet Ansprechpartn Gewässkategorie Gewässlänge [km] Gewässgröße [km²] Gewässtyp Gewässpriorität Wandroute Wes 5 Ok NLWKN Betriebstelle

Mehr

Wasserkörper: Darmbach/Darmstadt DEHE_

Wasserkörper: Darmbach/Darmstadt DEHE_ Schritt 1: Ermittlung des Wasserkörpers Gewässername Wasserkörper: Name Wasserkörper: Code Wasserkörper: Länge 4.000 m Wasserkörper: LAWA-Typ Federführendes Bundesland: Darmbach Darmbach/Darmstadt DEHE_23986.2

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Lempe

Retentionskataster. Flussgebiet Lempe Retentionskataster Flussgebiet Lempe Flussgebiets-Kennzahl: 4484 Bearbeitungsabschnitt: km 1+720 bis km 11+070 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Lempe FKZ 4484 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Rote Liste der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere in Nordrhein-Westfalen, 4. Fassung

Rote Liste der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere in Nordrhein-Westfalen, 4. Fassung Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Rote Liste der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere in Nordrhein-Westfalen, 4. Fassung Band 2 - Tiere LANUV-Fachbericht 36 www.lanuv.nrw.de

Mehr

Förderung von Durchgängigkeitsmaßnahmen an Wasserkraftanlagen. Ulrich Windau, Dezernat 54 Wasserwirtschaft

Förderung von Durchgängigkeitsmaßnahmen an Wasserkraftanlagen. Ulrich Windau, Dezernat 54 Wasserwirtschaft Förderung von Durchgängigkeitsmaßnahmen an Wasserkraftanlagen Ulrich Windau, Dezernat 54 Wasserwirtschaft Vortragsgliederung: (1) Rechtliche Grundlagen (2) Förderrichtlinie Wasserbau (3) Fördererlass Durchgängigkeitsmaßnahmen

Mehr

Überlegungen zur Bewertung und Renaturierung urbaner Gewässer

Überlegungen zur Bewertung und Renaturierung urbaner Gewässer Überlegungen zur Bewertung und Renaturierung urbaner Gewässer Daniel Hering, Claudia Schirmer, Caroline Winking Universität Duisburg-Essen Aquatische Ökologie Die Akteure Fische Makrozoobenthos Bilder:

Mehr

Impulsreferat. Was ist der gute und sehr gute hydromorphologische Zustand?

Impulsreferat. Was ist der gute und sehr gute hydromorphologische Zustand? Workshop Ia: Wirkung hydromorphologischer Maßnahmen und Schwellenwerte Impulsreferat Was ist der gute und sehr gute hydromorphologische Zustand Lagestabiler Kies/Schotter ( 10%) Steine Blöcke Makrophyten

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach Retentionskataster Flussgebiet Orb mit Haselbach Flussgebiets-Kennzahl: 247852 / 2478524 Bearbeitungsabschnitt Orb: km + bis km 8+214 Bearbeitungsabschnitt Haselbach: km + bis km 1+83 Retentionskataster

Mehr

Anhang A.5: Quellenverzeichnis der in Karten (Anhang A) verwendeten und dargestellten Daten

Anhang A.5: Quellenverzeichnis der in Karten (Anhang A) verwendeten und dargestellten Daten Kartennummer: A.1.1 Thema: Siedlung und Erholung Kartennummer: A.1.2 Thema: Biotop- und Gebietsschutz und Wasser Biotop- und Gebietsschutz Nordrhein-Westfalen: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

Herzlich willkommen zur Gewässernachbarschaft Gersprenz in der Naturschutzscheune Reinheimer Teich. Bild: Fritz Fornoff

Herzlich willkommen zur Gewässernachbarschaft Gersprenz in der Naturschutzscheune Reinheimer Teich. Bild: Fritz Fornoff Herzlich willkommen zur Gewässernachbarschaft Gersprenz in der Naturschutzscheune Reinheimer Teich Bild: Fritz Fornoff Hirschbach unterhalb B38-Brücke (nahe RE-Georgenhausen): Sukzession seit ca. 2008

Mehr

Sedimentsituation bayerischer Fließgewässer

Sedimentsituation bayerischer Fließgewässer Sedimentsituation bayerischer Fließgewässer 3. Forum Mittlere Isar am 28.10.2015 Thomas Grebmayer System der Bettbildung natürlicher / anthropogen beeinflusster Fließgewässer Tektonik Gestein Klima Naturräumliche

Mehr

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012 datenblatt Stand November 01 Flussgebiet Bearbeitungsgebiet Ansprechpartner Gewässerkategorie Gewässerlänge [km] Gewässergröße [km²] Gewässertyp Gewässerpriorität Wanderroute Weser 10 Weser/Emmer NLWKN

Mehr

Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz

Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz BfN- Workshop: Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz 26.06. bis 29.06.2013 an der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm Mittwoch, 26.6.2013 Anreise zur Insel Vilm (Überfahrt auch am

Mehr

Gewässerentwicklung der Siegmündung

Gewässerentwicklung der Siegmündung Gewässerentwicklung der Siegmündung Genehmigungsplanung nach 68 WHG Tischvorlage für den Rhein-Sieg Kreis Genehmigungsplanung nach 68 WHG: Gewässerentwicklung der Siegmündung 2 1 Anlass des Vorhabens Im

Mehr

Modellvorhaben Röstegraben Großwechsungen Ziel erreicht?

Modellvorhaben Röstegraben Großwechsungen Ziel erreicht? Modellvorhaben Röstegraben Großwechsungen Ziel erreicht? - Veranlassung - Ziele - Umsetzung - Zielerreichung - Fazit - Danke 14. Gewässerforum Unstrut Leine Veranlassung: 14. Gewässerforum Unstrut Leine

Mehr

LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN

LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN Eckdaten Projektnehmer Biologische Station StädteRegion Aachen e.v. Partner Land NRW Dauer 1.1.2017-31.12.2022

Mehr

Wasserkraftnutzung an der Unteren Salzach

Wasserkraftnutzung an der Unteren Salzach Wasserkraftnutzung an der Unteren Salzach Konzept des Fließgewässerkraftwerkes Universität Innsbruck Markus Aufleger, Barbara Brinkmeier Bayerische Klimawoche, Traunstein, 26. Juli 2010 WASSERBAU INNSBRUCK

Mehr

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_ Schritt 1: Ermittlung des Wasserkörpers Gewässername Wasserkörper: Name Wasserkörper: Code Wasserkörper: Länge 4,7 km Wasserkörper: LAWA-Typ Drusel Untere Drusel DEHE_42952.1 5.1 Federführendes Bundesland:

Mehr

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Sachsen, 03. März 2011 Referent: Dipl.-Ing. A. Stowasser, Landschaftsarchitekt Landschaftsarchitektur

Mehr

Förderung von Maßnahmen des Hochwasserschutzes im Rahmen der Gewässerentwicklung

Förderung von Maßnahmen des Hochwasserschutzes im Rahmen der Gewässerentwicklung Förderung von Maßnahmen des Hochwasserschutzes im Rahmen der Gewässerentwicklung Köln, 23. November 2015 Folie 2 Was kann gefördert werden? Grundsätzliche oder überregionale Planungen Maßnahmen der Gewässerentwicklung

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Schelde

Retentionskataster. Flussgebiet Schelde Retentionskataster Flussgebiet Schelde Flussgebiets-Kennzahl: 258456 Bearbeitungsabschnitt: km + bis km 9+356 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Schelde FKZ 258456 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Gewässer-Nachbarschaftsveranstaltung Alsenz

Gewässer-Nachbarschaftsveranstaltung Alsenz Gewässer-Nachbarschaftsveranstaltung Alsenz Kreuzungsbauwerke ein Überblick Oliver Schreiber Bockbach bei Ramsen, nahe Eisbachmündung GN-Alsenz Kreuzungsbauwerke ein Überblick Oliver Schreiber Folie 1

Mehr

Erfahrungen des NLWKN bei der Begleitung und Finanzierung von Gewässerentwicklungsprojekten in Niedersachsen

Erfahrungen des NLWKN bei der Begleitung und Finanzierung von Gewässerentwicklungsprojekten in Niedersachsen Erfahrungen des NLWKN bei der Begleitung und Finanzierung von Gewässerentwicklungsprojekten in Niedersachsen Öffnung und Rückverlegung einer Verwallung am Wümme-Nordarm im Bereich des Flecken Ottersberg.

Mehr

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016 Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 26 535 Oker bis Talsperre Flussgebiet Bearbeitungsgebiet Ansprechpartner Gewässerkategorie Gewässerlänge [km] Alte Wasserkörper Nr. Gewässertyp Gewässerpriorität Schwerpunktgewässer

Mehr

Die Berkel in Coesfeld

Die Berkel in Coesfeld 1897 Die Berkel in Coesfeld heute Coesfeld, den 04.05. 2015 frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung Gliederung 1. Überblick / Einführung 2. Gesamtprojekt - Überblick 3 getrennte Projekte, die inhaltlich

Mehr

Offenlegung von Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm

Offenlegung von Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm Informationsveranstaltungen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen Offenlegung von Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm Ausgesuchte Beispiele zu regionalen Maßnahmenvorschlägen zur Verbesserung

Mehr

Hochwasserschutz Altbach Gesamtkonzept Triftern bis Anzenkirchen

Hochwasserschutz Altbach Gesamtkonzept Triftern bis Anzenkirchen Hochwasserschutz Altbach Gesamtkonzept Triftern bis Anzenkirchen Vorstellung der Grundlagen und des aktuellen Planungsstands im Zuge der Marktratsitzung am 30.05.2017 Roland Schmid (Dipl.-Ing.) Brauchen

Mehr

Klimawandel verstärkt Hitzebelastung der Bevölkerung in NRW bis zur Mitte des Jahrhunderts wären 9 Millionen Bürgerinnen und Bürger betroffen

Klimawandel verstärkt Hitzebelastung der Bevölkerung in NRW bis zur Mitte des Jahrhunderts wären 9 Millionen Bürgerinnen und Bürger betroffen Landesamt für Natur Umwelt und Verbraucherschutz Pressemitteilung Klimawandel verstärkt Hitzebelastung der Bevölkerung in NRW bis zur Mitte des Jahrhunderts wären 9 Millionen Bürgerinnen und Bürger betroffen

Mehr

Planung durch den Computer!?

Planung durch den Computer!? Planung durch den Computer!? Regelbasierte Modellierung von Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstrukturgüte Univ. Prof. Dr.-Ing. H. Nacken RWTH Aachen University Lehr- und Forschungsgebiet Ingenieurhydrologie

Mehr

Vorlage. für die Sitzung des Landschaftsbeirates am

Vorlage. für die Sitzung des Landschaftsbeirates am Amt für Natur- und Landschaftsschutz Fachaufgaben Naturschutz, Abgrabungen Herr Schuth Vorlage für die Sitzung des Landschaftsbeirates am 26.04.2012 Gewässerentwicklung der Siegmündung hier: Information

Mehr

Gewässerentwicklungskonzept Cottbuser Spree. Dr. Christoph Gerstgraser, Dipl.-Ing. (FH) Steffen Giebler

Gewässerentwicklungskonzept Cottbuser Spree. Dr. Christoph Gerstgraser, Dipl.-Ing. (FH) Steffen Giebler Gewässerentwicklungskonzept Cottbuser Spree Dr. Christoph Gerstgraser, Dipl.-Ing. (FH) Steffen Giebler Berichtspflichtige Fließgewässer Flächengröße: 6.240 ha Gewässernetz: 57,4 km Nr. Name des Fließgewässerabschnitts

Mehr

Anhang A.6: Quellenverzeichnis der in Karten (Anhang A) verwendeten und dargestellten Daten

Anhang A.6: Quellenverzeichnis der in Karten (Anhang A) verwendeten und dargestellten Daten Kartennummer: A.1.1 Thema: Siedlung und Erholung Kartennummer: A.1.2 Thema: Biotop- und Gebietsschutz und Wasser Biotop- und Gebietsschutz Nordrhein-Westfalen: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstruktur Von der Idee zur Umsetzung Genehmigungspraxis leicht gemacht

Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstruktur Von der Idee zur Umsetzung Genehmigungspraxis leicht gemacht Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstruktur Von der Idee zur Umsetzung Genehmigungspraxis leicht gemacht Erfahrungen und Praxisbeispiele beim Abwasserverband Main-Taunus Wasserforum 2017 Alle in einem

Mehr

WRRL-Umsetzungsfahrplan im EZG Eifel-Rur unterhalb Obermaubach Planungsbereich Inde 2 1. Workshop , Aachen

WRRL-Umsetzungsfahrplan im EZG Eifel-Rur unterhalb Obermaubach Planungsbereich Inde 2 1. Workshop , Aachen Präsentation anlässlich des 1. Workshop in Aachen WRRL-Umsetzungsfahrplan im EZG Eifel-Rur unterhalb Obermaubach Planungsbereich Inde 2 1. Workshop 29.03.2011, Aachen TOP 1 Begrüßung durch den Hausherrn

Mehr

Biotopverbund an Fließgewässern in Bayern

Biotopverbund an Fließgewässern in Bayern Biotopverbund an Fließgewässern in Bayern DRL-Fachtagung Verbesserungsmöglichkeiten für die biologische Vielfalt in ausgebauten Gewässerabschnitten Dipl.-Ing. Wolfgang Kraier Überblick Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

Renaturierungsmaßnahmen nahmen an Gewässern im Verbandsgebiet - unter besonderer Berücksichtigung naturschutzfachlicher Belange

Renaturierungsmaßnahmen nahmen an Gewässern im Verbandsgebiet - unter besonderer Berücksichtigung naturschutzfachlicher Belange Renaturierungsmaßnahmen nahmen an Gewässern im Verbandsgebiet - unter besonderer Berücksichtigung naturschutzfachlicher Belange 12. Naturschutztag des NABU Brandenburg (Potsdam, 7. März 2009) - Verbandsgeschäftsführer

Mehr

Gewässersteckbrief Lautrupsbach

Gewässersteckbrief Lautrupsbach Gewässersteckbrief Lautrupsbach 1. Stammdaten Ort: Flensburg Gewässername: Lautrupsbach Einzugsgebiet: 17,5 km² Gewässerlänge: ca. 6,5 km (mit Oberlauf Adelbybek) Länge der Maßnahme: ca. 240 m Bauzeitraum:

Mehr

Nutzungsbedingungen / Haftungsausschluss

Nutzungsbedingungen / Haftungsausschluss Nutzungsbedingungen / Haftungsausschluss Das Urheberrecht für die bereitgestellten Daten verbleibt beim Landesamt für Umwelt, Natur und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV-NRW). Nutzungen der

Mehr

Perspektivkonzept Untere Erft

Perspektivkonzept Untere Erft Rhein Perspektivkonzept Untere Erft Wie soll die Erft zukünftig aussehen? Paffendorf Bohlendorf Dr. Bernd Bucher Thorr Symposium des Kreisheimatbundes Neuss e.v. Grimlinghausen, 31. März 2012 Entwicklungsphasen

Mehr

Das Auenprogramm Bayern

Das Auenprogramm Bayern Das Auenprogramm Bayern BfN-Workshop Typologie und Leitbilder für Flussauen in Deutschland 19.-20. Oktober 2004 Dipl.-Ing. Wolfgang Kraier BayLfW Ref. 41 Das Auenprogramm Bayern ist ein Vorhaben im Auftrag

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Merkenfritzbach

Retentionskataster. Flussgebiet Merkenfritzbach Retentionskataster Flussgebiet Merkenfritzbach Flussgebiets-Kennzahl: 248618 Bearbeitungsabschnitt: Merkenfritzbach: km 0+000 bis km 6+173 Gänsbach: km 6+173 bis 7+647 Mühlbach: km 0+000 bis 1+627 Retentionskataster

Mehr

LANUV übergibt Bezirksregierung Köln als zweitem Regierungsbezirk Fachbeitrag Klima für die Regionalplanung

LANUV übergibt Bezirksregierung Köln als zweitem Regierungsbezirk Fachbeitrag Klima für die Regionalplanung Landesamt für Natur Umwelt und Verbraucherschutz Pressemitteilung Hitzeinseln in der Innenstadt Klimawandel auch im Regierungsbezirk Köln immer deutlicher spürbar LANUV übergibt Bezirksregierung Köln als

Mehr

Regionales Netzwerk Hochwasservorsorge im Landkreis Uelzen

Regionales Netzwerk Hochwasservorsorge im Landkreis Uelzen Regionales Netzwerk Hochwasservorsorge im Landkreis Uelzen Dipl.-Ing. Ulrich Ostermann www.wasser-uelzen.de Erste Schritte/Fragen Was brauchen wir für den Hochwasserschutz? U.a. Retentionsraum Naturnahe

Mehr

Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid" Entwicklung eines naturnahen Gewässerverlaufes

Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid Entwicklung eines naturnahen Gewässerverlaufes Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid" Entwicklung eines naturnahen Gewässerverlaufes 61169 Friedberg/Hessen 14. September 2016 WAsser Leonhardtstraße 7 61169 Friedberg/Hessen

Mehr

Arbeiten für die WRRL und Natura 2000Gebiete in und an der Bundeswasserstraße

Arbeiten für die WRRL und Natura 2000Gebiete in und an der Bundeswasserstraße Foto: C. Schweer Arbeiten für die WRRL und Natura 2000Gebiete in und an der Bundeswasserstraße Christian Schweer, Wassernetz NRW Wassernetz-Seminar Von erheblich verändert zur lebendigen Vielfalt, Düsseldorf,

Mehr

Maßnahmen im Einzugsgebiet der Isenach zwischen Lambsheim und Bad Dürkheim

Maßnahmen im Einzugsgebiet der Isenach zwischen Lambsheim und Bad Dürkheim Gewässer-Nachbarschaften / Regionaler Erfahrungsaustausch Bad Dürkheim, 22. Oktober 2013 Maßnahmen im Einzugsgebiet der Isenach zwischen Lambsheim und Bad Dürkheim Dr.-Ing. Michael Probst BCE GmbH, Niederlassung

Mehr