Auen und Grundwasser

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auen und Grundwasser"

Transkript

1 Auen und Grundwasser Flussdialog Licca liber Workshop Dipl.-Ing.Wolfgang Kraier

2 Auen und Grundwasser Flussdialog Licca liber Workshop Dipl.-Ing.Wolfgang Kraier

3 AUENPROGRAMM BAYERN Auen sind die natürlicherweise von der Gewässerdynamik (Überschwemmung und Grundwasser) geprägten Gebiete der Fließgewässer 2

4 Wirkungsgefüge in der Aue Quelle: Dister (1991) 3

5 wechselseitiger Austausch von Grund- und Oberflächenwasser Pufferung von Niedrigwassersituationen abwechselnde Durchfeuchtung und Durchlüftung der Auenböden in Verbindung mit Auenmorphologie hohe zeitlich und räumliche Varianz der Standort- und Lebensraumbedingungen auentypische, hochwasserangepasste Arten und Lebensräume 4

6 Typischer Auenquerschnitt in der Lech-Region Quelle: Müller 1998, zitiert in BfN/Koenzen

7 Typischer Formenschatz von Gewässer und Aue Typ: gefällereiche Flussaue der Voralpen mit Sommerhochwässern Quelle: BfN/Koenzen

8 Überschwemmungsgebiete des Lech Verlust von 80% der natürlichen Überschwemmungsflächen Nivellierung der HW-Dynamik durch Stauraumbewirtschaftung 1910 Hochwasser ca. HQ 100 Quelle: BayLfW (1984) : Abflussgebiet bei HQ 100

9 Anforderungen an das Grundwasser in der Aue Flurabstände, die für die typischen Pflanzengesellschaften erreichbar sind (in Verbindung mit naturnahem Auenrelief) typische Dynamik der Flurabstände (2010) 8

10 Grundwasser Dynamik (Beispielpegel) max. Differenz: 1,72 m Flussentfernung ca. 2 km 9

11 komplexe Grundwasserverhältnisse im Stadtwald Quelle: AG Ifanos/Hydroconsult (2010) 10

12 Sohleintiefung und Grundwasser Sohlstützung durch 6 Schwellen Eintiefungsstrecke Entwicklungszeitraum ,7 50,4 46,9 Fkm 11

13 Sohleintiefung und Grundwasser Veränderung der Wasserspiegellage und der Sohlhöhe Stützschwelle bei Fkm 50,4 MQ 82 m³ / s Hochablass 12

14 Sohleintiefung und Grundwasser Grundsätzlich: mit der Sohleintiefung und der Wasserspiegelabsenkung im Fluss ist eine Grundwasserabsenkung im flussbegleitenden Grundwasserkörper verbunden Entkoppelung von Aue und Grundwasser (Flurabstand, Rinnen, wechselfeuchte Areale) Querbauwerke wirken dem lokal entgegen, nivellieren aber die Dynamik Lechspezifisch: für den Lech wird das für einen nicht näher bezifferten flussparallelen Korridor angenommen (2-3 m Absenkung?) der übrige Grundwasserkörper wird nicht beeinflusst ( lechfernes GW- Strömungssystem ) Überlagerung mit Wirkung der Trinkwassergewinnung (-1m?) verlässliche Quantifizierungen fehlen (Ausmaß der Absenkung, Breite des Korridors) 13 morphologische Studie (TUM) stellt den Zusammenhang in Frage

15 Flusseintiefung und Grundwasser (Beispiel) GW-Absenkung: ca. 0,65 cm/a Sohleintiefung: ca. 6,5 cm/a Faktor 10 zwischen GW-Absenkung und Sohleintiefung (?) Klärungsbedarf wegen weitreichender Konsequenzen Quelle: TUM

16 Quelle: TUM

17 Auenentwicklung Reaktivierung der Primäraue Quelle: MUNLV NRW 2010 Auenaktivierung durch Anheben der Gewässersohle mit einer naturnahen Umgestaltung des Uferprofils und/oder Entfernung von Uferrehnen bzw. Rückverlegung von Deichen Entwicklung von naturnahen Gerinneund Auenstrukturen mit entsprechenden Lebensgemeinschaften Vergrößerung des HW- Retentionsraumes 16 am Lech unrealistisch (Restriktionen)

18 Auenentwicklung Entwicklung einer Sekundäraue (Prinzip) neue Deichlinie eigendynamische oder bauliche Schaffung eines Auenbereiches entlang des Fließgewässers auf einem tieferen Niveau als die ursprüngliche Aue die Sekundäraue wird unterjährlich überflutet, ist nutzungsfrei und steht dem Fließgewässer für mögliche Laufverlagerungen zur Verfügung Entwicklung primärer Auenlebensräume (bei ausreichender Flächengröße) ursprüngliches Auenniveau wird irreversibel aufgegeben 17 Abb. nach BfN/Koenzen 2005, verändert

19 Ziele aus Sicht der Auenentwicklung (Stufe 23 bis Hochablass) größeren Korridor für Lech und Aue finden und festlegen (> 180 m Breite, Deichrückverlegungen, Mindestflächen) morphologische Studie auf Zielkorridor ausweiten (Prüfung, ob Reduzierung oder Verzicht auf Querbauwerke möglich) Sekundäraue ausreichender Breite und mit stabilisierter Sohle bzw. moderater Sohlaufhöhung herstellen primäre Auenlebensräume (z.b. Weichholzauwald) auf neuem Auenniveau entwickeln (lassen) Geschiebedepots erschließen und kontrollierte Geschiebezugabe ermöglichen kleine und mittlere Hochwässer durch modifizierte Bewirtschaftung der Staustufenkette (einschließlich Forggensee) wirksam werden lassen ( ökologische Flutungen ) bauliche Maßnahmen und Eigenentwicklung kombinieren 18

20 Herausforderungen große Massenbewegungen hoher finanzieller Aufwand Verbreiterung der flussnahen Grundwasserabsenkung zeitweiser Verlust von wertvollen (Rest-) Auelebensräumen möglicherweise Akzeptanzprobleme in der (langen) Bau- und Entwicklungsphase bei Erholungssuchenden und Anliegern 19

21 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 20

22 AUENPROGRAMM BAYERN Auen sind die natürlicherweise von der Gewässerdynamik (Überschwemmung und Grundwasser) geprägten Gebiete der Fließgewässer 2

23 Wirkungsgefüge in der Aue Quelle: Dister (1991) 3

24 wechselseitiger Austausch von Grund- und Oberflächenwasser Pufferung von Niedrigwassersituationen abwechselnde Durchfeuchtung und Durchlüftung der Auenböden in Verbindung mit Auenmorphologie hohe zeitlich und räumliche Varianz der Standort- und Lebensraumbedingungen auentypische, hochwasserangepasste Arten und Lebensräume 4

25 Typischer Auenquerschnitt in der Lech-Region Quelle: Müller 1998, zitiert in BfN/Koenzen

26 Typischer Formenschatz von Gewässer und Aue Typ: gefällereiche Flussaue der Voralpen mit Sommerhochwässern Quelle: BfN/Koenzen

27 Überschwemmungsgebiete des Lech Verlust von 80% der natürlichen Überschwemmungsflächen Nivellierung der HW-Dynamik durch Stauraumbewirtschaftung 1910 Hochwasser ca. HQ 100 Quelle: BayLfW (1984) : Abflussgebiet bei HQ 100

28 Anforderungen an das Grundwasser in der Aue Flurabstände, die für die typischen Pflanzengesellschaften erreichbar sind (in Verbindung mit naturnahem Auenrelief) typische Dynamik der Flurabstände (2010) 8

29 Grundwasser Dynamik (Beispielpegel) max. Differenz: 1,72 m Flussentfernung ca. 2 km 9

30 komplexe Grundwasserverhältnisse im Stadtwald Quelle: AG Ifanos/Hydroconsult (2010) 10

31 Licca liber - Auen und Grundwasser Sohleintiefung und Grundwasser Sohlstützung durch 6 Schwellen 56,7 Fkm Entwicklungszeitraum Eintiefungsstrecke 50,4 46,9

32 Sohleintiefung und Grundwasser Veränderung der Wasserspiegellage und der Sohlhöhe Stützschwelle bei Fkm 50,4 MQ 82 m³ / s Hochablass 12

33 Sohleintiefung und Grundwasser Grundsätzlich: mit der Sohleintiefung und der Wasserspiegelabsenkung im Fluss ist eine Grundwasserabsenkung im flussbegleitenden Grundwasserkörper verbunden Entkoppelung von Aue und Grundwasser (Flurabstand, Rinnen, wechselfeuchte Areale) Querbauwerke wirken dem lokal entgegen, nivellieren aber die Dynamik Lechspezifisch: für den Lech wird das für einen nicht näher bezifferten flussparallelen Korridor angenommen (2-3 m Absenkung?) der übrige Grundwasserkörper wird nicht beeinflusst ( lechfernes GW- Strömungssystem ) Überlagerung mit Wirkung der Trinkwassergewinnung (-1m?) verlässliche Quantifizierungen fehlen (Ausmaß der Absenkung, Breite des Korridors) 13 morphologische Studie (TUM) stellt den Zusammenhang in Frage

34 Flusseintiefung und Grundwasser (Beispiel) GW-Absenkung: ca. 0,65 cm/a Sohleintiefung: ca. 6,5 cm/a Faktor 10 zwischen GW-Absenkung und Sohleintiefung (?) Klärungsbedarf wegen weitreichender Konsequenzen Quelle: TUM

35 Quelle: TUM

36 Auenentwicklung Reaktivierung der Primäraue Quelle: MUNLV NRW 2010 Auenaktivierung durch Anheben der Gewässersohle mit einer naturnahen Umgestaltung des Uferprofils und/oder Entfernung von Uferrehnen bzw. Rückverlegung von Deichen Entwicklung von naturnahen Gerinneund Auenstrukturen mit entsprechenden Lebensgemeinschaften Vergrößerung des HW- Retentionsraumes 16 am Lech unrealistisch (Restriktionen)

37 Auenentwicklung Entwicklung einer Sekundäraue (Prinzip) neue Deichlinie eigendynamische oder bauliche Schaffung eines Auenbereiches entlang des Fließgewässers auf einem tieferen Niveau als die ursprüngliche Aue die Sekundäraue wird unterjährlich überflutet, ist nutzungsfrei und steht dem Fließgewässer für mögliche Laufverlagerungen zur Verfügung Entwicklung primärer Auenlebensräume (bei ausreichender Flächengröße) ursprüngliches Auenniveau wird irreversibel aufgegeben 17 Abb. nach BfN/Koenzen 2005, verändert

38 Ziele aus Sicht der Auenentwicklung (Stufe 23 bis Hochablass) größeren Korridor für Lech und Aue finden und festlegen (> 180 m Breite, Deichrückverlegungen, Mindestflächen) morphologische Studie auf Zielkorridor ausweiten (Prüfung, ob Reduzierung oder Verzicht auf Querbauwerke möglich) Sekundäraue ausreichender Breite und mit stabilisierter Sohle bzw. moderater Sohlaufhöhung herstellen primäre Auenlebensräume (z.b. Weichholzauwald) auf neuem Auenniveau entwickeln (lassen) Geschiebedepots erschließen und kontrollierte Geschiebezugabe ermöglichen kleine und mittlere Hochwässer durch modifizierte Bewirtschaftung der Staustufenkette (einschließlich Forggensee) wirksam werden lassen ( ökologische Flutungen ) bauliche Maßnahmen und Eigenentwicklung kombinieren 18

39 Herausforderungen große Massenbewegungen hoher finanzieller Aufwand Verbreiterung der flussnahen Grundwasserabsenkung zeitweiser Verlust von wertvollen (Rest-) Auelebensräumen möglicherweise Akzeptanzprobleme in der (langen) Bau- und Entwicklungsphase bei Erholungssuchenden und Anliegern 19

40 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 20

Das Auenprogramm Bayern

Das Auenprogramm Bayern Das Auenprogramm Bayern BfN-Workshop Typologie und Leitbilder für Flussauen in Deutschland 19.-20. Oktober 2004 Dipl.-Ing. Wolfgang Kraier BayLfW Ref. 41 Das Auenprogramm Bayern ist ein Vorhaben im Auftrag

Mehr

Liccaliber Leitbild, Defizite, Randbedingungen und Entwicklungsziele

Liccaliber Leitbild, Defizite, Randbedingungen und Entwicklungsziele Liccaliber Leitbild, Defizite, Randbedingungen und Entwicklungsziele 1 Der Lech um 1900/1920: ein voralpiner Wildfluss 2 Leitbild Licca liber angebundene Nebengewässer Abflussdynamik, periodische HW Standortdynamik

Mehr

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Ökologischer Hochwasserschutz und Auenschutz - Konzepte

Mehr

Maßnahmen an Gewässern 2. Ordnung und Entscheidungshilfen

Maßnahmen an Gewässern 2. Ordnung und Entscheidungshilfen WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Mecklenburg-Vorpommern Seminar am 08. Mai 2012 Im Natur- und Umweltpark, Güstrow Maßnahmen an Gewässern 2. Ordnung und Entscheidungshilfen

Mehr

Rückblick Workshops Naturschutz, Grundwasser, NutzerInnen& AnrainerInnen, Freizeit & Naherholung. 07. Oktober 2013 Augsburg

Rückblick Workshops Naturschutz, Grundwasser, NutzerInnen& AnrainerInnen, Freizeit & Naherholung. 07. Oktober 2013 Augsburg Rückblick Workshops Naturschutz, Grundwasser, NutzerInnen& AnrainerInnen, Freizeit & Naherholung 07. Oktober 2013 Augsburg 1 Zahlen & Fakten WSNaturschutz WS Grundwasser WS Nutzer& Anrainer 25.07.2013,

Mehr

Wichtige Maßnahmen für Renaturierungen kleiner Fließgewässer

Wichtige Maßnahmen für Renaturierungen kleiner Fließgewässer WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Sachsen-Anhalt Seminar am 07. und 08. September 2011 in Magdeburg Wichtige Maßnahmen für Renaturierungen kleiner Fließgewässer Dipl.-Geograph

Mehr

Hochwasserschutz Erding

Hochwasserschutz Erding Hochwasserschutz Erding Natürlicher Rückhalt vs. technische Hochwasserschutzmaßnahmen Folie 2 Natürlicher Rückhalt im Einzugsgebiet durch dezentrale Maßnahmen, z.b. Wasserrückhalt in der Aue bzw. Wiederbelebung

Mehr

Wichtige Maßnahmen am Gewässer und Entscheidungsgrundlagen

Wichtige Maßnahmen am Gewässer und Entscheidungsgrundlagen WRRL - Qualifizierungsoffensive für Biologische Stationen in NRW Seminar am 8. und 9. Februar 2011 Tagungsstätte Soest Wichtige Maßnahmen am Gewässer und Entscheidungsgrundlagen Dr. Uwe Koenzen Planungsbüro

Mehr

Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid" Entwicklung eines naturnahen Gewässerverlaufes

Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid Entwicklung eines naturnahen Gewässerverlaufes Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid" Entwicklung eines naturnahen Gewässerverlaufes 61169 Friedberg/Hessen 14. September 2016 WAsser Leonhardtstraße 7 61169 Friedberg/Hessen

Mehr

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes Dr. Rainer Blanke Stellv. Präsident des Bundesamtes für Naturschutz, Bonn Symposium Biodiversität von Gewässern, Auen und Grundwasser

Mehr

ERGEBNISPROTOKOLL. Hintergrundgespräch Naturschutz/ Flussdialog Licca liber

ERGEBNISPROTOKOLL. Hintergrundgespräch Naturschutz/ Flussdialog Licca liber ERGEBNISPROTOKOLL Hintergrundgespräch Naturschutz/ Flussdialog Licca liber Augsburg, 20.9.2013 1 TeilnehmerInnen (in alphabetischer Reihenfolge): Peter Bank, IFANOS Armin Baur, Amt für Grünordnung, Naturschutz

Mehr

Maßnahmen an Gewässern 2. Ordnung und Entscheidungshilfen

Maßnahmen an Gewässern 2. Ordnung und Entscheidungshilfen WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Thüringen Seminar am 15.3.2011 Erfurt und Entscheidungshilfen Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Döbbelt-Grüne Planungsbüro Koenzen www.planungsbuero-koenzen.de

Mehr

Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz

Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz Dr. Klaus Follner Fachgebiet II 3.2: Binnengewässer, Auenökosysteme, Wasserhaushalt Wege zu ökologischem Hochwasserschutz

Mehr

Maßnahmen an Gewässern 3. Ordnung und Entscheidungshilfen

Maßnahmen an Gewässern 3. Ordnung und Entscheidungshilfen WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Hessen Seminar am 25. und 26. Januar 2011 Schloss Rauischholzhausen und Entscheidungshilfen Dr. Uwe Koenzen Planungsbüro Koenzen www.planungsbuero-koenzen.de

Mehr

Studie zur ökologischen Überprüfung der Hochwasserschutzstrategie des Freistaates Sachsen

Studie zur ökologischen Überprüfung der Hochwasserschutzstrategie des Freistaates Sachsen Handout zur Pressekonferenz am 2.8.2012 Studie zur ökologischen Überprüfung der Hochwasserschutzstrategie des Freistaates Sachsen Im Auftrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag Bearbeitung:

Mehr

Anhang Präsentationen

Anhang Präsentationen Anhang Präsentationen Sabine Burghart/tatwort Prozess Licca liber Projektworkshop Naturschutz Steve Gallasch/WWA Donauwörth Status quo und Herausforderungen aus Sicht des WWA Donauwörth Mathias Jungwirth/Universität

Mehr

Entwicklungspotenziale von Auen und Flusslandschaften

Entwicklungspotenziale von Auen und Flusslandschaften Entwicklungspotenziale von Auen und Flusslandschaften Dr. Uwe Koenzen BfN- Workshop: Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz 26.06. bis 29.06.2013 Gliederung 1. Einführung 2. Auenpotenziale:

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie. Dipl.-Biol. Martin Dittrich RL FGM Hardis Zellner

Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie. Dipl.-Biol. Martin Dittrich RL FGM Hardis Zellner Unterstützungsangebote für Gewässerunterhaltungspflichtige Handbuch zur naturnahen Unterhaltung und zum Ausbau von Fließgewässern RL FGM Hardis Zellner Unterhaltung?! Ausbau?! Meine Handlungsoptionen Meine

Mehr

Gefahren für die Auenlandschaft der Mittelelbe und Erfahrung im Auenmanagement. Guido Puhlmann

Gefahren für die Auenlandschaft der Mittelelbe und Erfahrung im Auenmanagement. Guido Puhlmann Gefahren für die Auenlandschaft der Mittelelbe und Erfahrung im Auenmanagement Guido Puhlmann 1. Kurzvorstellung Biosphärenreservat Flusslandschaft Mittlere Elbe 2. Die Elbe ein Fluss mit großem Potential

Mehr

Bayerische Auenentwicklung: Synergie von Wasser, Boden, Naturschutz & Landnutzung

Bayerische Auenentwicklung: Synergie von Wasser, Boden, Naturschutz & Landnutzung Bayerische Auenentwicklung: Synergie von Wasser, Boden, Naturschutz & Landnutzung Kai Deutschmann Fachtagung Lebendige Luppe Leipzig, 10.11.2016 Nachhaltiger Hochwasserschutz Aktionsprogramm 2020 Beschluss

Mehr

Auenentwicklung der Fulda - Möglichkeiten und Grenzen

Auenentwicklung der Fulda - Möglichkeiten und Grenzen Auenentwicklung der Fulda - Möglichkeiten und Grenzen Gliederung: - Funktionen der Auen Schwerpunkt: Die Auen als Lebensraum für Pflanzen und Tiere - Der heutige Zustand der Auen - Die Auen als Lebensraum

Mehr

Flussdialog Licca liber

Flussdialog Licca liber Flussdialog Licca liber Workshop 2 Grund- und Trinkwasser Protokoll 11. September 2013, 14:00-18:00 Uhr Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Kissing BEGRÜSSUNG Ralph Neumeier (Leiter Wasserwirtschaftsamt Donauwörth,

Mehr

Ökologie und Hochwasserschutz Ein unüberbrückbarer Widerspruch?

Ökologie und Hochwasserschutz Ein unüberbrückbarer Widerspruch? Ökologie und Hochwasserschutz Ein unüberbrückbarer Widerspruch? Bad Aibling, 09. Juli 2008 Bund Naturschutz, Dr. Christine Margraf Dr. Christine Margraf Artenschutzreferentin Südbayern Bund Naturschutz

Mehr

HWRM-Plan Kinzig Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene Kommune: Gewässer

HWRM-Plan Kinzig Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene Kommune: Gewässer Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene Kommune: Gewässer Ronneburg Fallbach Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen Kommune: Ronneburg Gewässer: Fallbach Allgemeine Bewertung des Ist-Zustandes

Mehr

Auen - wichtiger Baustein nachhaltiger und integraler Gewässerbewirtschaftung

Auen - wichtiger Baustein nachhaltiger und integraler Gewässerbewirtschaftung Auen - wichtiger Baustein nachhaltiger und integraler Gewässerbewirtschaftung Prof. Dr.-Ing. Martin Grambow Bayer. Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit 4. Bayerische Auenkonferenz Neuburg 18.10.2012

Mehr

Die Donau-Auen eine Leidensgeschichte

Die Donau-Auen eine Leidensgeschichte Perspektiven für die Donau Die Donau-Auen eine Leidensgeschichte (Impulsreferat) 18.02.2011 Dr. Christine Margraf Regensburg, DoNaReA Bund Naturschutz in Bayern e.v. (BN) Artenschutzreferentin Südbayern

Mehr

Das Steinfurter Modell zur Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern

Das Steinfurter Modell zur Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern Das Steinfurter Modell zur Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern Mai 2016 Herausgeber Umwelt- und Planungsamt Inhalt 1. Hintergrund/ Gesetzgebung... 1 2. Auswahl geeigneter Maßnahmen...

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser Eva Pier, NUA Kurzvorstellung Rahmendaten der EG-Wasserrahmenrichtlinie NATURA2000 und WRRL Landesprogramm Lebendige Gewässer Besondere Maßnahmen

Mehr

Bauliche Umsetzung der Maßnahmen. Bürger-Informationsabend, Rastatt, Reithalle

Bauliche Umsetzung der Maßnahmen. Bürger-Informationsabend, Rastatt, Reithalle Bauliche Umsetzung der Maßnahmen HW 1990 ~ HQ20 Bürger-Informationsabend, 15.05.2012 Rastatt, Reithalle Geplante Maßnahmen Regierungspräsidium Karlsruhe Übersichtsplan Übersichtsplan Gesamtmaßnahme Gesamtmaßnahme

Mehr

Renaturierung der Mittleren Isar

Renaturierung der Mittleren Isar Wasserwirtschaftsamt Renaturierung der Mittleren Isar Austauschrunde im Wasserwirtschaftsamt 9.12.2016 Dr. Stefan Fach Impressionen von der Mittleren Isar Mollwehr Grünseiboldsdorf Gewässerentwicklungsplan

Mehr

Forum 1 Hochwasserangepasstes Planen und Bauen am Fluss. Die Rolle der Regionalplanung beim Hochwasserrisikomanagement - Fallbeispiel

Forum 1 Hochwasserangepasstes Planen und Bauen am Fluss. Die Rolle der Regionalplanung beim Hochwasserrisikomanagement - Fallbeispiel Forum 1 Hochwasserangepasstes Planen und Bauen am Fluss Die Rolle der Regionalplanung beim Hochwasserrisikomanagement - Fallbeispiel Dr. Peter Seiffert Regionalverband Neckar-Alb www.tagesschau.de www.tagesschau.de

Mehr

Wasserhaushalt in Auen Beitrag zu einer ökologischen Differenzierung

Wasserhaushalt in Auen Beitrag zu einer ökologischen Differenzierung Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Wasserhaushalt in Auen Beitrag zu einer ökologischen Differenzierung Dr. Klaus Follner Fachgebiet II 4.2 Eingriffsregelung, Verkehrswegeplanung Wasserhaushalt in Auen

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach Retentionskataster Flussgebiet Orb mit Haselbach Flussgebiets-Kennzahl: 247852 / 2478524 Bearbeitungsabschnitt Orb: km + bis km 8+214 Bearbeitungsabschnitt Haselbach: km + bis km 1+83 Retentionskataster

Mehr

Ökosystem Flusslandschaft

Ökosystem Flusslandschaft Naturwissenschaft Philipp Schönberg Ökosystem Flusslandschaft Studienarbeit Das Ökosystem Flusslandschaft Ökologie Informationen zum Ökosystem Flusslandschaft Philipp Schönberg Abgabetermin: 20. Juni

Mehr

Gewässerentwicklungskonzept Leuk

Gewässerentwicklungskonzept Leuk Gewässerentwicklungskonzept Leuk Verbandsgemeinde Saarburg Dipl.-Ing.(FH) Anette Haas Kreisverwaltung Trier-Saarburg Dipl.-Geograph Frank Hömme Planungsbüro Hömme GbR Gewässerentwicklungskonzept Leuk Inhalt

Mehr

"Ökologische Risiken für den Elbenaturraum"

Ökologische Risiken für den Elbenaturraum "Ökologische Risiken für den Elbenaturraum" Magdeburg, 16. April 2012 Mathias Scholz UFZ - Department Naturschutzforschung Email: mathias.scholz@ufz.de Elbe Konferenz Magdeburg, 16. April 2012 " Ökologische

Mehr

Bundesweite Projekte zur Auenrenaturierung

Bundesweite Projekte zur Auenrenaturierung Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Bundesweite Projekte zur Auenrenaturierung Dr. Thomas Ehlert Fachgebiet II 3.2: Binnengewässer, Auenökosysteme, Wasserhaushalt 4. Bayerische Auenkonferenz 18.10.2012,

Mehr

ERGEBNISPROTOKOLL Hintergrundgespräch Naturschutz II Flussdialog Licca liber Botanischer Garten, Augsburg , 13:00 16:30 Uhr

ERGEBNISPROTOKOLL Hintergrundgespräch Naturschutz II Flussdialog Licca liber Botanischer Garten, Augsburg , 13:00 16:30 Uhr ERGEBNISPROTOKOLL Hintergrundgespräch Naturschutz II Flussdialog Licca liber Botanischer Garten, Augsburg 21.10. 2013, 13:00 16:30 Uhr 1 1) TeilnehmerInnen (in alphabetischer Reihenfolge) Armin Baur, Amt

Mehr

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland Politisches Mittagsgespräch des NABU Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland Foto: Andreas Anlauf Dr. Andreas Anlauf, Bundesanstalt für Gewässerkunde 16.02.2017 www.bmvi.de Fachliche

Mehr

Auenkonzepte im Lichte der diesjährigen Hochwasserereignisse

Auenkonzepte im Lichte der diesjährigen Hochwasserereignisse Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Auenkonzepte im Lichte der diesjährigen Hochwasserereignisse Dr. Thomas Ehlert Bundesamt für Naturschutz FG II 3.2 - Binnengewässer, Auenökosysteme und Wasserhaushalt

Mehr

Gewässerentwicklung in Zeiten der Wasserrahmenrichtlinie - wie viel Fläche braucht ein Bach?

Gewässerentwicklung in Zeiten der Wasserrahmenrichtlinie - wie viel Fläche braucht ein Bach? Gewässerentwicklung in Zeiten der Wasserrahmenrichtlinie - wie viel Fläche braucht ein Bach? Zum Stand der aktuellen Diskussion Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Döbbelt-Grüne Planungsbüro Koenzen, Hilden. Vortrag

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplan (HWRMP) Fulda Maßnahmensteckbrief

Hochwasserrisikomanagementplan (HWRMP) Fulda Maßnahmensteckbrief Lageplan\S_39.jpg Hochwasserrisikomanagementplan (HWRMP) Fulda Maßnahmensteckbrief HW - Brennpunkt: 39 Petersberg - Haunetalsperre Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen Allgemeine Bewertung des

Mehr

Licca liber Entwicklungsziele als Grundlage der kommenden Planung

Licca liber Entwicklungsziele als Grundlage der kommenden Planung Licca liber Entwicklungsziele als Grundlage der kommenden Planung 1 Leitbild Licca liber angebundene Nebengewässer Abflussdynamik, periodische HW Standortdynamik Grundwasserdynamik LEITBILD: Lech mit den

Mehr

Die Salzach im Tittmoninger Becken

Die Salzach im Tittmoninger Becken Die Salzach im Tittmoninger Becken Salzachsymposion 6.2.2018 Walter Raith Einzugsgebiet der Salzach ca. 6.100 km² (Pegel Laufen) davon Saalach ca. 1.100 km² MNQ 80 m³/s MQ 240 m³/s HQ 2013 3530 m³/s Tittmoninger

Mehr

Wasserwirtschaftlichökologische Entwicklung. der Unteren Iller Fl.km bis Arbeitskreissitzung am

Wasserwirtschaftlichökologische Entwicklung. der Unteren Iller Fl.km bis Arbeitskreissitzung am Wasserwirtschaftlichökologische Entwicklung der Unteren Iller Fl.km 13+600 bis 9+242 Arbeitskreissitzung am 15.07.2013 Übersicht 1. Begrüßung und Übersicht Arbeitskreis 2. bisheriger Planungsablauf 3.

Mehr

Renaturierung der Lippe im Bereich Tallehof - was hat sich inzwischen getan?

Renaturierung der Lippe im Bereich Tallehof - was hat sich inzwischen getan? Renaturierung der Lippe im Bereich Tallehof - was hat sich inzwischen getan? Gewässerkonferenz der Bezirksregierung Detmold am 19.11.2014 Gliederung: 1. kurze Vorstellung der Maßnahme 2. Abflussverhältnisse

Mehr

Dezentrale Retentionsmaßnahmen an Gewässern und in den Auen. Dr. rer.nat. Hans Ernstberger

Dezentrale Retentionsmaßnahmen an Gewässern und in den Auen. Dr. rer.nat. Hans Ernstberger Dezentrale Retentionsmaßnahmen an Gewässern und in den Auen Dr. rer.nat. Hans Ernstberger Gliederung 1 Prinzip dezentraler Maßnahmen am Gewässer und in den Auen 2 Dezentrale Maßnahmen am Gewässer 2.1 Potenziale

Mehr

kein Lageplan vorhanden

kein Lageplan vorhanden kein Lageplan vorhanden HWRM-Plan Main in Hessen Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene HW - Brennpunkt: 13 Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen HW-Brennpunkt: 13 Kommune: Flörsheim am Main

Mehr

Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland eine Übersicht

Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland eine Übersicht Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland eine Übersicht Dr. Thomas Ehlert Fachgebiet II 3.2 Binnengewässer, Auenökosysteme und Wasserhaushalt Fachtagung Neues

Mehr

Naturnahe Gewässer- und Auenentwicklung der Ems bei Einen Eigendynamik und Habitatvielfalt

Naturnahe Gewässer- und Auenentwicklung der Ems bei Einen Eigendynamik und Habitatvielfalt Naturnahe Gewässer- und Auenentwicklung der Ems bei Einen Eigendynamik und Habitatvielfalt Dr. Hannes Schimmer Dezernat 54.6. Bezirksregierung Münster Alles im Fluss - Rastatt (Baden-Württemberg) 10.9.-11.9.2015

Mehr

Entscheidungshilfe zur Auswahl von zielführenden hydromorphologischen Maßnahmen an Fließgewässern Anlage 1.2: Fragenthemenblöcke LANUV-Arbeitsblatt 32

Entscheidungshilfe zur Auswahl von zielführenden hydromorphologischen Maßnahmen an Fließgewässern Anlage 1.2: Fragenthemenblöcke LANUV-Arbeitsblatt 32 Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Entscheidungshilfe zur Auswahl von zielführenden hydromorphologischen Maßnahmen an Fließgewässern Anlage 1.2: Fragenthemenblöcke LANUV-Arbeitsblatt

Mehr

Neue Perspektiven für die Donau Donau-Naab-Regen-Allianz + Anglerbund Regensburg Regensburg

Neue Perspektiven für die Donau Donau-Naab-Regen-Allianz + Anglerbund Regensburg Regensburg für die Donau Donau-Naab-Regen-Allianz + Anglerbund Regensburg Regensburg 18.9.2015 Die ökologische Aufwertung der Donau - Forderungen der Naturschutzverbände - Sebastian Schönauer Bund für Umwelt und

Mehr

Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt Murg in Rastatt

Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt Murg in Rastatt Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 39. Dresdner Wasserbaukolloquium 2016 Gewässerentwicklung & Hochwasserrisikomanagement Axel

Mehr

Flussmanagement Inn - Bayern

Flussmanagement Inn - Bayern Flussmanagement Inn - Bayern flussdialog inn 13.-14. September 2017 Innsbruck Erich Eichenseer Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Was erwartet Sie? Der bayerische Inn Gewässerentwicklung

Mehr

Dr. Benno Kügel Biologe

Dr. Benno Kügel Biologe www.rivermanagement.ch Dr. Benno Kügel Biologe Funktion Fachbereichsleiter Gewässeraufsicht Ingolstadt, Deutschland Projekte Renaturierung von Fliessgewässern Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinien Wasserqualitätsbewertung

Mehr

BfN-Workshop 27./ : Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz

BfN-Workshop 27./ : Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz BfN-Workshop 27./28.06.2013: Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz Aktuelles aus Bayern Wolfgang Kraier Auenprogramm Bayern - Rückblick Biodiversität Natura 2000 (EG-FFH- und VS-Richtlinie)

Mehr

Zukunftsaufgabe Auenschutz

Zukunftsaufgabe Auenschutz Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Zukunftsaufgabe Auenschutz Bernd Neukirchen Fachgebiet II 3.2: Binnengewässer, Auenökosysteme, Wasserhaushalt DUH-Workshop Wege zu ökologischem Hochwasserschutz und

Mehr

Hochwasserschutz als Aufgabe für Raumplanung und Siedlungsentwicklung

Hochwasserschutz als Aufgabe für Raumplanung und Siedlungsentwicklung Hochwasserschutz als Aufgabe für Raumplanung und Siedlungsentwicklung Prof. Dr.-Ing. Stefan Greiving 1. Gefahr und Risiko Menschen siedeln an Flüssen, um wirtschaftliche Chancen zu nutzen (Siedlungsflächen,

Mehr

Licca liber Entwicklungsziele

Licca liber Entwicklungsziele Licca liber Entwicklungsziele als Grundlage der kommenden Planung 1 Leitbild Licca liber angebundene Nebengewässer Abflussdynamik, periodische HW Standortdynamik Grundwasserdynamik LEITBILD: Lech mit den

Mehr

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30. Auftraggeber GEK ERPE Gut strukturiert? Zustand und Handlungsbedarf 2. Informationsforum 30. November 2010 Uli Christmann Nutzung von Fließgewässern Fließgewässer heute begradigt tiefer gelegt eingedeicht

Mehr

Möglichkeiten und Perspektiven des ökologischen Hochwasserschutzes an der Elbe

Möglichkeiten und Perspektiven des ökologischen Hochwasserschutzes an der Elbe Möglichkeiten und Perspektiven des ökologischen Hochwasserschutzes an der Elbe Institut für Wasserwirtschotechnologie Jacqueline Zielaskowski Hochschule Magdeburg - Stendal (FH) Fachbereich Wasserwirtschaft

Mehr

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Dr. Thomas Ehlert Bundesamt für Naturschutz, Fachgebiet II 3.2 Binnengewässer, Auenökosysteme

Mehr

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene HW - Brennpunkt: 21 Lorch am Rhein - Lorch am Rhein - Lorchhausen Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen Allgemeine Bewertung des Ist-Zustandes und Hinweise auf bereits umgesetzte Maßnahmen Der

Mehr

Das Niedersächsische Fließgewässerprogramm

Das Niedersächsische Fließgewässerprogramm Erfahrungen mit der Fließgewässerrenaturierung und Auenentwicklung in Niedersachsen Perspektiven für die Umsetzung der EG-WRRL Fischfauna Weser Vernetzung von Lebensräumen 30. Oktober 2006 Kassel FGG Weser

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplan (HWRMP) Fulda Maßnahmensteckbrief

Hochwasserrisikomanagementplan (HWRMP) Fulda Maßnahmensteckbrief Lageplan\S_02.jpg HW - Brennpunkt: 2 Fuldatal - Wahnhausen - Allgemeine Informationen Allgemeine Bewertung des Ist-Zustandes und Hinweise auf bereits umgesetzte Maßnahmen Die bei einem HQ100 der Fulda

Mehr

Flussdialog Licca liber mit oder ohne Wasserkraft?

Flussdialog Licca liber mit oder ohne Wasserkraft? Flussdialog Licca liber mit oder ohne Wasserkraft? Ufergestaltung am Inn Workshop 5: Wasserkraft 7. Oktober 2013 in Augsburg Gregor Overhoff Ministerialrat Referat Ökologische Wasserkraft, Talsperren,

Mehr

Aspekte des Gewässerschutzes in hessischen Auen

Aspekte des Gewässerschutzes in hessischen Auen Landwirtschaft und Verbraucherschutz Wasserforum 5. Dezember 2013 Aspekte des Gewässerschutzes in hessischen Auen, Abteilung Wasser und Boden, Referat III 4 Wiesbaden, den 12. Dezember 2013 Rolle der Auen

Mehr

Auswirkungen von Renaturierungsmaßnahmen auf den Hochwasserschutz Lippstadts 13. Mai 2011

Auswirkungen von Renaturierungsmaßnahmen auf den Hochwasserschutz Lippstadts 13. Mai 2011 Auswirkungen von Renaturierungsmaßnahmen auf den Hochwasserschutz Lippstadts 13. Mai 2011 Hochwasser in Lippstadt 1909 Hochwasser 1932 Hochwasser 1946 Brüderstraße Hochwasser 1965 Hochwasserereignisse

Mehr

Auenentwicklung heute -

Auenentwicklung heute - Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Auenentwicklung heute - Ziele und Strategien von Naturschutz und Wasserwirtschaft Dr. Thomas Ehlert Fachgebiet II 3.2: Binnengewässer, Auenökosysteme, Wasserhaushalt

Mehr

Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung eines Entwicklungskorridors

Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung eines Entwicklungskorridors WRRL - Qualifizierungsoffensive für Biologische Stationen in NRW Seminar am 8. und 9. Februar 2011 Tagungsstätte Soest Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung Entwicklungskorridors Dr. Uwe Koenzen

Mehr

3 Ergebnisse einer bundesweiten Recherche von Daten...

3 Ergebnisse einer bundesweiten Recherche von Daten... 3.1 zur räumlichen Abgrenzung von Flußauen/ Überschwemmungsgebieten (ÜSG) sekundär: historische bzw. morphologische Aue primär: ÜSG 3 Ergebnisse einer bundesweiten Recherche von Daten... Generelle Übersicht

Mehr

Darstellung der Bereiche für den Grundwasser und Gewässerschutz und der Überschwemmungsbereiche: Vorstellung der geplanten Konzeption

Darstellung der Bereiche für den Grundwasser und Gewässerschutz und der Überschwemmungsbereiche: Vorstellung der geplanten Konzeption Darstellung der Bereiche für den Grundwasser und Gewässerschutz und der Überschwemmungsbereiche: Vorstellung der geplanten Konzeption Vortrag am 27.03.2014 im Planungsausschuss des Regionalrates Martin

Mehr

Gewässer Auenentwicklung an der Schunter in und um Braunschweig. Ulrich Kahrmann (UNB Stadt Braunschweig)

Gewässer Auenentwicklung an der Schunter in und um Braunschweig. Ulrich Kahrmann (UNB Stadt Braunschweig) Gewässer Auenentwicklung an der Schunter in und um Braunschweig Ulrich Kahrmann (UNB Stadt Braunschweig) Auen für den Biotopverbund Auen für den Biotopverbund Gewässer = Lebensadern der Landschaft Auen

Mehr

Bereich Moos / Thundorf Aicha / Haardorf

Bereich Moos / Thundorf Aicha / Haardorf Donauausbau Straubing Vilshofen Teilabschnitt 2: Deggendorf - Vilshofen Bereich Moos / Thundorf Aicha / Haardorf RMD Wasserstraßen GmbH am 12.10.2015 www.lebensader-donau.de 12.10.2015 Folie 1 Ziele des

Mehr

Lebendige Werse. Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur

Lebendige Werse. Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der in Beckum - Vortag zum Symposium zur EG-WRRL Umsetzung im Fluss! 2013 Die Beckum = Becke hem: Heim an den Bächen Quellbäche: Kollenbach, Siechenbach, Lippbach

Mehr

Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung - Möglichkeit oder Widerspruch?

Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung - Möglichkeit oder Widerspruch? Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung - Möglichkeit oder Widerspruch? FOTO Dipl.-Ing. Sven Schulz, Ministerialrat Referatsleiter Hochwasserschutz, Gewässer- und Anlagenunterhaltung Hochwasserschutz

Mehr

HWRM-Plan Diemel/Weser Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

HWRM-Plan Diemel/Weser Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene HW - Brennpunkt: 17 Oberweser - Oedelsheim Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen Allgemeine Bewertung des Ist-Zustandes und Hinweise auf bereits umgesetzte Maßnahmen In Oedelsheim ist vor allem

Mehr

Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung

Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Naturverträgliche Landwirtschaft in Auen BfN-Fachtagung

Mehr

Hochwasserschutz an der Selke im Harz

Hochwasserschutz an der Selke im Harz Hochwasserschutz an der Selke im Harz 13.06.2017 Einleitung 2 Einleitung Harzteiche 3 23 Teiche bis Meisdorf gekennzeichnete in Verantwortung TSB 0,74 Mio m³ vorhandener Hochwasserschutzraum 3,70 Mio m³

Mehr

Auenrenaturierung in Deutschland

Auenrenaturierung in Deutschland Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Auenrenaturierung in Deutschland Andreas Krug und Janika Heyden Bundesamt für Naturschutz Abteilung Integrativer Naturschutz und nachhaltige Nutzung, Gentechnik Fachtagung

Mehr

Hydrologische Interaktion zwischen Grundwasser und Oberflächengewässer

Hydrologische Interaktion zwischen Grundwasser und Oberflächengewässer Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Hydrologische Interaktion zwischen Grundwasser und Oberflächengewässer Prof. Dr.-Ing. Joseph Hölscher Dipl.-Ing. (FH) Thomas

Mehr

Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate

Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate - Einführung - Andreas Krug Abteilungsleiter Integrativer Naturschutz und nachhaltige Nutzung, Gentechnik Foto:

Mehr

Steigerung des natürlichen Rückhalts durch Deichrückverlegungen

Steigerung des natürlichen Rückhalts durch Deichrückverlegungen Diskussionsforum 2 im Rahmen des Hochwasserdialogs Rückhaltesysteme und deren Wirkung im Vergleich Regensburg, 08. Oktober 2015 Block 2: Rückhaltesysteme an großen Flussläufen Steigerung des natürlichen

Mehr

Kosten [ ] Maßnahmenträger. günstige Vorraussetzungen zur schnellen Entwicklung als Strahlursprung; x A. Stadt Witten/ Straßen.

Kosten [ ] Maßnahmenträger. günstige Vorraussetzungen zur schnellen Entwicklung als Strahlursprung; x A. Stadt Witten/ Straßen. ökologisches - Umsetzung 1 Pleßbach 0+000 1+750 Langfristig Entwicklung Auwäldern durch Sukzession 200 Hattingen günstige Vorraussetzungen zur schnellen Entwicklung als ; Hochwasserretention ggf. Flächensicherung

Mehr

Bewertung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern und in Auen Handlungsempfehlung in Thüringen

Bewertung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern und in Auen Handlungsempfehlung in Thüringen Bewertung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern und in Auen in Thüringen Ausgangssituation Bilanzierungsmodell Thüringen Besonderheiten der Bewertung an Fließgewässern und in Auen Bilanzierungsmuster

Mehr

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Donauausbau Straubing - Vilshofen Donauausbau Straubing - Vilshofen Teilabschnitt 1: Straubing Deggendorf Vorstellung der geplanten Maßnahmen im Bereich Sand / Entau RMD Wasserstraßen GmbH Vortrag im Rahmen der Informationsveranstaltung

Mehr

Morphologische Studie Mittlere Isar einschl. Geschiebetransportmodell für den Bereich der Mittleren Isar zwischen München und Landshut

Morphologische Studie Mittlere Isar einschl. Geschiebetransportmodell für den Bereich der Mittleren Isar zwischen München und Landshut Bayerisches Landesamt für Umwelt Morphologische Studie Mittlere Isar einschl. Geschiebetransportmodell für den Bereich der Mittleren Isar zwischen München und Landshut 1. Amper-Forum und 4. Forum Mittlere

Mehr

Möglichkeiten der Redynamisierung am Lech zwischen Staustufe 23 und Hochablass

Möglichkeiten der Redynamisierung am Lech zwischen Staustufe 23 und Hochablass Möglichkeiten der Redynamisierung am Lech zwischen Staustufe 23 und Hochablass 1 Leitbild 1.1 Übergeordnetes Leitbild Das naturschutzfachliche Leitbild für die Redynamisierung am Lech zwischen der Staustufe

Mehr

Die Berkel in Coesfeld

Die Berkel in Coesfeld 1897 Die Berkel in Coesfeld heute Bericht zur Umsetzung der EU-WRRL NaturBERKEL Veranlassung: Projektziel: Seit 2000 ist die EU WRRL in Kraft und fordert den guten ökologischen Zustand für Fließgewässer.

Mehr

Hochwasservorsorge im Erfteinzugsgebiet

Hochwasservorsorge im Erfteinzugsgebiet Hochwasservorsorge im Erfteinzugsgebiet Dr. Christian Gattke Erftverband 15.05.2014 BWK Landeskongress 2014 Gliederung Einleitung / Hochwassersituation im Erfteinzugsgebiet Hochwasserschutz im Erfteinzugsgebiet

Mehr

Gemeinsamkeiten von Wasser- und Naturschutz

Gemeinsamkeiten von Wasser- und Naturschutz Gemeinsamkeiten von Wasser- und Naturschutz Dipl.-Ing. Eugen Thielen Landesnaturschutztagung 02.11.2017, Gießen Übersicht Zielkongruenzen von Naturschutz und Wasserwirtschaft Auen in Hessen Wasserwirtschaftliche

Mehr

Renaturierung der Schunter im Bereich Hondelage / Dibbesdorf. 2D-Hydraulik. - Ergänzungsbericht -

Renaturierung der Schunter im Bereich Hondelage / Dibbesdorf. 2D-Hydraulik. - Ergänzungsbericht - Renaturierungsmaßnahme Schunter Hondelage/Dibbesdorf - 2D Modellierung Renaturierung der Schunter im Bereich Hondelage / Dibbesdorf 2D-Hydraulik - Ergänzungsbericht - Februar 2008 Auftraggeber: Stadt Braunschweig

Mehr

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene. HW - Brennpunkt: 22. Amprion GmbH

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene. HW - Brennpunkt: 22. Amprion GmbH HW - Brennpunkt: 22 - Amprion GmbH Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen Allgemeine Bewertung des Ist-Zustandes und Hinweise auf bereits umgesetzte Maßnahmen Die Amprion GmbH ist ein deutscher

Mehr

Hochwassergefahrenkarten und die Folgen für die Bevölkerung Praktische Fallbeispiele

Hochwassergefahrenkarten und die Folgen für die Bevölkerung Praktische Fallbeispiele Hochwassergefahrenkarten und die Folgen für die Bevölkerung Praktische Fallbeispiele Susanne Vogel Zusammenfassung Die Arbeiten an den Hochwassergefahrenkarten der letzten Jahre sind flächendeckend erstellt

Mehr

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene HW - Brennpunkt: 5 Wiesbaden - SCA Hygiene Products Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen Allgemeine Bewertung des Ist-Zustandes und Hinweise auf bereits umgesetzte Maßnahmen Schutzgut Menschliche

Mehr

Übersicht. Das Bundesprogramm Blaues Band Hintergrund: Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV-Reform) Anforderung der Schifffahrt und ihre

Übersicht. Das Bundesprogramm Blaues Band Hintergrund: Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV-Reform) Anforderung der Schifffahrt und ihre Das Bundesprogramm Blaues Band Naturschutz als Chance für die Wasserstraßenreform DUH-Workshop Lebendige Flüsse I 18.06.2014 in Düsseldorf Julia Mußbach Übersicht Das Bundesprogramm Blaues Band Hintergrund:

Mehr

Auf dieser Grundlage wurden Bilanzierungen zur Landnutzung, zu Schutzgebieten (u. a. Natura-2000-Gebiete) und Biotopen in Auen und zum Verlust von

Auf dieser Grundlage wurden Bilanzierungen zur Landnutzung, zu Schutzgebieten (u. a. Natura-2000-Gebiete) und Biotopen in Auen und zum Verlust von Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 4 Tabellenverzeichnis... 14 Bildnachweis... 14 Vorwort... 15 1 Hintergrund und Ziele... 17 2 Entwicklung und Stand der Auenforschung... 19 3 Ökologie von Flussauen...

Mehr

Wassergewinnungsanlagen zur Flurabstandsregulierung: Planung-Bau-Service

Wassergewinnungsanlagen zur Flurabstandsregulierung: Planung-Bau-Service Wassergewinnungsanlagen zur Flurabstandsregulierung: Planung-Bau-Service 1 1. Einleitung 1. Einleitung 2. Planung von Grundwasserabsenkungen zur Gebäudetrockenhaltung 3. Beispiele permanenter Grundwasserabsenkungen

Mehr

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Donauausbau Straubing - Vilshofen Donauausbau Straubing - Vilshofen EU-Studie Variantenunabhängige Untersuchungen zum Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen Stand der wasserwirtschaftlichen Planungen Hochwasserschutz und Grundwassermodellierung

Mehr