Rückblick Workshops Naturschutz, Grundwasser, NutzerInnen& AnrainerInnen, Freizeit & Naherholung. 07. Oktober 2013 Augsburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rückblick Workshops Naturschutz, Grundwasser, NutzerInnen& AnrainerInnen, Freizeit & Naherholung. 07. Oktober 2013 Augsburg"

Transkript

1 Rückblick Workshops Naturschutz, Grundwasser, NutzerInnen& AnrainerInnen, Freizeit & Naherholung 07. Oktober 2013 Augsburg 1

2 Zahlen & Fakten WSNaturschutz WS Grundwasser WS Nutzer& Anrainer , Augsburg , Kissing , Königsbrunn WS Freizeit & Naherholung , am Kuhsee ca. 65 Teilnehmer ca. 55 Teilnehmer ca. 40 Teilnehmer ca. 40 Teilnehmer Status & Herausforderungen Gewässerökologie und Leitbildprozess Wasserrahmenrichtlinie Naturschutz: rechtlich & fachlich Naturschutz : Ideen und Visionen Auen & Grundwasser Wasserversorgung Augsburg Wasserversorgung Kissing nasse Keller : Kissing/Königsbrunn INHALTE Stadtwald/ Bannwald Natura Gebiete Nutzungen Seen: Baden, Fischerei Fischereianliegen Projekt Flösserpark Der Lech in der Stadt Augsburg Gestaltung und Zugänglichkeit Freizeitnutzungen im Stadtwald 2

3 Die Visualisierung der Ansätze für ein Leitbild 3

4 Der Lech um 1900/1920: ein voralpiner Wildfluss 4

5 Der Lech heute 5

6 Das Korsett des Lechs Deiche, Schwellen, Staustufen Folgen: eingetiefter Kanal Rückgang Grundwasserstände, keine funkt. Auen mehr 6

7 Verlegung der Deiche, Rückbau der Sohlschwellen x x x x x x Öffnung der Staustufen oberhalb für regelmäßige kleine und mittlere Hochwässer 7

8 Einschränkungen für die Entwicklungsziele 8

9 Trinkwasserschutzgebiete (WS 2 Grundwasser) Zone 2: Verbot von Bodeneingriffen Ausnahmen im Einzelfall möglich 9

10 Trinkwasserschutzgebiete (WS 2 Grundwasser) Alle Brunnen benötigt, Prüfung im Einzelfall Besonders wertvolle wie 221, Verlegungen aufwendig Weitmannsee: in 20 Tageslinie des G-Stroms 10

11 Konzept Versorgungsicherheit Menge + Qualität (WS 2 Grundwasser) Lechnahe Brunnen: hohe Qualität Risiko Hochwasser: UV-Bestrahlung Lechferne Brunnen: Risiko Industrie/Flughafen 11

12 Mögliche Synergie: Anhebung der Flusssohle im Bereich des Siebenbrunner Quellflur EintiefungLech führt zu einfließenden Grundwasservorkommen. DAHER: Anhebung auf Niveau 1960/

13 Natürliche Lechaue(WS 2 Grundwasser) Ideal-Typus laut Naturschutz Gefällereiche Flussaue der Voralpen Mehrbettgerinne Steilufer, Kiesbänke Pionierfluren In DYNAMISCHER Entwicklung Durch REGELMÄSSIGE Sommerhochwässer 13

14 Natürliche LechaueIdeal-Typus laut Naturschutz 14

15 IST-Situation Auwälder (WS 2 Grundwasser) Eintiefung heute Schematische Darstellung 15

16 Anbindung der Auwälder (WS 2 Grundwasser) Sohlanhebung, Deichverlegung bringt nicht einfach typische Lechaue Problem Materialbedarf: für 1 m t 16

17 Anbindung der Auwälder (WS 2 Grundwasser) Viele Restriktionen beim Erreichen des Niveaus der primären Aue: GW-Stände & Siedlungen, Wasserversorgung, Material 17

18 Schaffung einer sekundären Aue in einem Korridor (WS 2 Grundwasser) Vorteil: echte Aue mit Geschiebe vor Ort Nachteil: Bach-Abstürze und definitiv tieferes Grundwasser-Niveau 18

19 Stadtwaldvernässung durch Stadtbäche Angebunden an den Lech: Konzept & Bäche Eigenes Konzept/Projekt für Bäche und Aue! 19

20 Zu hohe Grundwassersituationen: Nasse Keller: (WS 2 Grundwasser) Königsbrunn Mandichosee Kissing Synergie Aufweitung Lech bei Kissing Deutliche Reduktion hoher Hochwasserpegel (schnell) innerhalb oder außerhalb der Dämme? 20

21 Naturschutzgebiete, FFH und Landschaftsschutz (WS 3 NutzerInnen/Anrainer) Mandichosee 21

22 Bannwald/Stadtwald (WS 3 NutzerInnen/Anrainer) Bannwald-Schutz gesetzlich festgelegt! Kühle Lunge vor der Stadt Grundwasserkörper für Wasserversorgung Dazu noch Naturschutz, Naherholung und forstwirtschaftliche Nutzung Gesprächsbereitschaft der Forstverwaltung ist da! Erhalt in UMFANG bzw. in den zentralen FUNKTIONEN? 22

23 Naturschutz und FFH-Bewirtschaftung (WS 3 NutzerInnen/Anrainer) Erhebung der Lebensraumtypen ist im Laufen. Ergebnisse sollen bis Ende 2013 vorliegen. Lebensraumtyp Erlen- Eschen-Auwald wird geschätzt ha (von rd ha) ausmachen. 23

24 Naturschutz und FFH-Bewirtschaftung (WS 3 NutzerInnen/Anrainer) Flussdynamik kann zum Verschwinden bestehender Lebensräume führen. Naturschutz: Diese Lebensräume müssen dafür an anderer Stelle dynamisch wieder geschaffen werden! 24

25 Trinkwasser für Kissing Drei Seen und ihre Nutzung: Weitmannsee (WS 3) Bade-, Boot-und Freizeitsee Wie erhalten? 2/3 weniger als 1 m Tiefe! Fischerei Naherholung 25

26 Drei Seen und ihre Nutzung: Auensee(WS 3) Fischerei (FKK-)Bade- Community 26

27 Drei Seen und ihre Nutzung: Kuhsee(WS 3) Hoher Nutzungsdruck Bade-und Freizeitsee Anbindung Lech? ABER: Rückstaubereich Hochablass! Fischerei 27

28 Drei Seen und ihre Nutzung: (WS 3) Anbindung der Seen an den Lech? Richtige (Einlauf/Ablauf) Anbindung führt zur Integration des Sees in den Lech! Der See wird dann Lech! Option einer einseitigen Anbindung als Retentionsraum: Geringes Retentionspotential der Seenflächen im Hochwasserfall Dafür aber Problematik der Verschmutzung bei Hochwasser 28

29 Fischerei (WS 3) Lech-Fischerei begrüßt Renaturierung. Wunsch ist wieder eine nachhaltige Kiesbewirtschaftung Wertach: Fischbestand vervierfacht! Verschiebung der Rechte bei Integration von Seen in den Lech. Teich-Fischer verlieren dadurch ihre Reviere! Kein Ersatz in der Nähe in Sicht! 29

30 Naherholung & Freizeitnutzung (WS 4) Der Lech im Augsburger Stadtgebiet 30

31 Naherholung & Freizeitnutzung (WS 4) Der Lech im Augsburger Stadtgebiet 31

32 Der Lech im Augsburger Stadtgebiet Projekt Flößerpark schon unter Einbindung der Bevölkerung entwickelt. 32

33 Der Lech im Augsburger Stadtgebiet Naherholung und Tourismus: Forderungen nach verbesserter Zugänglichkeit und Sichtbarkeit Zugänge zu Kiesbänken: Naturbereiche/Spielplätze versus künstlich strukturierter Angebote? Sichtfenster versus Schutz der Baumbestände? Steg, Kaffeeund was wollen die Menschen noch am Lech? Haftung und Reinigung? GESAMTKONZEPT? Kiesbewirtschaftung und Einhaltung der WK-Auflagen. Mehr Naherholungsraum am Lech in der Stadt schaffen! um ggf. Nutzungsdruck vom Stadtwald zu nehmen. 33

34 Freizeit-Nutzungen südlich von Augsburg Radweg soll durchgängig werden: erhöhte Nutzung Sohlschwellen auflösen: durchgängig für Kanu machen aber nicht für "Freizeit-Schlauchboote" Sorgen in puncto Nutzungsdruck: Müllentsorgung, Brutverluste Kiesbrüter daher auch gegen Steg/Brücke bei Kissing 34

35 Freizeit-Nutzungen südlich von Augsburg Gesamtkonzeptmit Zonierungenfür die Nutzung schaffen, Besucherströme lenken: Option: Naherholungsgebiete für Bevölkerung nahe der Stadt Weiter südlich: Auch strenge Schutzzonen mit eingeschränkter Zugänglichkeit Synergie mit dem Wasserschutz/Wasserversorgung Gegen Brücke/Steg im Bereich Kissing: erhöht Nutzungsdruck Schritt für Schritt Projekte umsetzen Und aus Erfahrungen lernen. 35

36 Energienutzung Staustufe 23 (WS 5 Wasserkraft) 36

37 Visionen/Entwicklungsziele für den Lech 37

38 Naturschutz Leitbild und Entwicklungsziele Ziel: Stadtwaldbäche einbeziehen Ziel: Durchgängig Ziel: Abflussdynamik Ziel: Grundwasserdynamik LEITBILD: Lech mit den Funktionen eines unbeeinflussten voralpinen Wildflusses Ziel: Kies, Geschiebe Ziel: neue Auen schaffen Ziel: Standortdynamik Ziel: Flussbettdynamik 38

39 Naturschutz Leitbild und Entwicklungsziele Ziel: Stadtwaldbäche einbeziehen Ziel: Durchgängig Ziel: Abflussdynamik Ziel: Grundwasserdynamik LEITBILD: Lech mit den Funktionen eines unbeeinflussten voralpinen Wildflusses Ziel: Kies, Geschiebe Ziel: neue Auen schaffen Ziel: Standortdynamik Ziel: Flussbettdynamik 39

40 Naturschutznahe Entwicklungsziele Erhalt der Bannwald- Funktionen im Stadtwald Sohl-& Struktur- Verbesserung im Stadtbereich: Geschiebezugabe am Hochablass Flussangepasste Siedlungsentwicklung Schaffung neuer Grün-und Naherholungsflächen: Sicht und Zugänglichkeit speziell im Stadtgebiet Schaffung eines Zonenmodells für Naherholung im Stadtwald 40

41 Naturschutzunabhängige Entwicklungsziele Trinkwasser- Versorgungssicherheit in Augsburg und Kissing in Menge und Qualität aufrecht erhalten Siedlungsangepasste Flussentwicklung Breiterer Abfluss Kissingbessere Grundwassersituation bei Hochwasser keine negativen Grundwasser- Auswirkungen auf Kissing/Königsbrunn 41

42 Potenzielle Konflikte FlussDYNAMIK versus ERHALT von FFH-Lebensräumen & Bannwaldflächen Wertvolle Naturräume und Nutzungsdruck Integration versus Nutzungen der Seen für Baden, Fischerei, Boote Klimaschutz Wasserkraftnutzung Neuverteilung der Wasserrechte 42

43 Offene Fragen 43

44 Offene Fragen aus Workshops (1) Wo ist welche Aufweitungmöglich? Wo liegen besonders geeignete Zielgebiete? Was davon ist hinsichtlich Grundwasser/Wasserversorgung möglich? Wo liegen nachhaltig nutzbare Kiesdepots? Wo sind darin neue (sekundäre) Auen möglich? Welche Seen können/sollen in den Lech integriert werden? Wo soll eine abschnittsweise Anhebung bzw. Absenkung des Grundwasserspiegels erfolgen? Konzepte für Freizeitnutzung? Konzept für die Lech-Nutzung in Augsburg? Zonenmodell für die Naherholung südlich von Augsburg? Wie Haftung und Pflege lösen: Müll, Verletzungen etc. 44

45 Offene Fragen aus Workshops (2) SindÄnderungen beim Schwellbetrieb und im Abflussmanagement der Staustufen möglich? Sind regelmäßige kleinere und mittlere Hochwässer möglich? 45

Auen und Grundwasser

Auen und Grundwasser Auen und Grundwasser Flussdialog Licca liber Workshop 2 11.09.2013 Dipl.-Ing.Wolfgang Kraier Auen und Grundwasser Flussdialog Licca liber Workshop 2 11.09.2013 Dipl.-Ing.Wolfgang Kraier AUENPROGRAMM BAYERN

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 15. Februar 2017 Kies für die Iller: Umweltministerin Scharf startet Pilotprojekt mit europaweitem Vorbildcharakter Bayerische Elektrizitätswerke erproben gemeinsam mit Partnern neue Verfahren

Mehr

Hochwasserschutz Erding

Hochwasserschutz Erding Hochwasserschutz Erding Natürlicher Rückhalt vs. technische Hochwasserschutzmaßnahmen Folie 2 Natürlicher Rückhalt im Einzugsgebiet durch dezentrale Maßnahmen, z.b. Wasserrückhalt in der Aue bzw. Wiederbelebung

Mehr

Dr. Benno Kügel Biologe

Dr. Benno Kügel Biologe www.rivermanagement.ch Dr. Benno Kügel Biologe Funktion Fachbereichsleiter Gewässeraufsicht Ingolstadt, Deutschland Projekte Renaturierung von Fliessgewässern Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinien Wasserqualitätsbewertung

Mehr

Renaturierung der Mittleren Isar

Renaturierung der Mittleren Isar Wasserwirtschaftsamt Renaturierung der Mittleren Isar Austauschrunde im Wasserwirtschaftsamt 9.12.2016 Dr. Stefan Fach Impressionen von der Mittleren Isar Mollwehr Grünseiboldsdorf Gewässerentwicklungsplan

Mehr

Ökologische Potenziale an der Mittelweser

Ökologische Potenziale an der Mittelweser Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Ökologische Potenziale an der Mittelweser Auftaktveranstaltung Kooperation Mittelweser NRW am 17. November 2010 in Minden Weser oberhalb von Minden bei Hochwasser Dr. Norbert

Mehr

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede 18.03.2015 1 Gliederung - Rechtlicher Rahmen - Ziele der Richtlinien

Mehr

"Ökologische Risiken für den Elbenaturraum"

Ökologische Risiken für den Elbenaturraum "Ökologische Risiken für den Elbenaturraum" Magdeburg, 16. April 2012 Mathias Scholz UFZ - Department Naturschutzforschung Email: mathias.scholz@ufz.de Elbe Konferenz Magdeburg, 16. April 2012 " Ökologische

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 20. Juli 2016 Hochwasserschutz und Ökologie verbinden Bayerische Elektrizitätswerke starten EU-weites Pilotprojekt zur ökologischen Sanierung von Dämmen an der Donau Effiziente Dammsanierung

Mehr

Kleine Wasserkraftanlagen aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende

Kleine Wasserkraftanlagen aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende Eine Einführung in das Tagungsthema, NUA NRW Zielkonflikt? Wasserkraftnutzung im Einklang mit dem Gewässer- und Naturschutz? Ziel ist es, die

Mehr

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue Foto: Dirk Sanne Akteursforum Aller am 10.12.2015 Dipl. Umweltwiss. Julia Mußbach Entwicklungen auf Bundesebene Neue Netzstruktur der Bundeswasserstraßen: Ausrichtung

Mehr

wasserwirtschaft/ wasserbau/handbuch_gewu/content. html

wasserwirtschaft/ wasserbau/handbuch_gewu/content. html www.tlugjena.de/de/tlug/umweltthemen/ wasserwirtschaft/ wasserbau/handbuch_gewu/content. html macht Aussagen zu 1. Zielen 2. Wegen 3. Maßnahmen ist keine Bastelanleitung, aber: für eine wichtige Hilfe.

Mehr

Ausgleichsmaßnahmen und Bodenverbrauch

Ausgleichsmaßnahmen und Bodenverbrauch Stiftung Fürst Liechtenstein Guts- und Forstbetrieb Wilfersdorf Ausgleichsmaßnahmen und Bodenverbrauch Praxisbeispiele Dir. Dipl.Ing. Hans Jörg Damm Guts- und Forstbetrieb Wilfersdorf Übersicht: Forstbetrieb

Mehr

Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate

Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate - Einführung - Andreas Krug Abteilungsleiter Integrativer Naturschutz und nachhaltige Nutzung, Gentechnik Foto:

Mehr

Wussten Sie schon, 24 Antworten zur Wasserkraft

Wussten Sie schon,  24 Antworten zur Wasserkraft Wussten Sie schon, dass? www.wasserkraft-ja-bitte.com 24 Antworten zur Wasserkraft sich Bayern aufgrund der einzigartigen topografischen Eigenschaften mit am besten in Deutschland für die Wasserkraftnutzung

Mehr

Zukunftsaufgabe Auenschutz

Zukunftsaufgabe Auenschutz Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Zukunftsaufgabe Auenschutz Bernd Neukirchen Fachgebiet II 3.2: Binnengewässer, Auenökosysteme, Wasserhaushalt DUH-Workshop Wege zu ökologischem Hochwasserschutz und

Mehr

Aktueller Stand der österr. Auen-Strategie

Aktueller Stand der österr. Auen-Strategie Aktueller Stand der österr. Auen-Strategie AUEN-STRATEGIE 2020 Planungsprozess Elemente der Strategie Vorbereitung einer AUEN-KAMPAGNE Gerhard Schwach, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft,

Mehr

Synergien und Konflikte Gewässerschutz - Naturschutz - Hochwasserschutz

Synergien und Konflikte Gewässerschutz - Naturschutz - Hochwasserschutz Synergien und Konflikte Gewässerschutz - Naturschutz - Hochwasserschutz Ergebnisse einer Studie zur Ableitung von Synergieprojekten im Rahmen der Umsetzung der EG-Umweltrichtlinien in Rheinland-Pfalz Dipl.

Mehr

Die Kinzigaue im Raum Langenselbold. Aspekte des Naturschutzes

Die Kinzigaue im Raum Langenselbold. Aspekte des Naturschutzes Die Kinzigaue im Raum Langenselbold Aspekte des Naturschutzes Bernd Leutnant Amt für Umwelt, Naturschutz und ländlichen Raum Main-Kinzig-Kreis 1 Ein Blick zurück Kompensationskonzept Kinzig (KOKOKI): Große

Mehr

gestalten.erhalten.nutzen. Fluss-Sanierung mit Energienutzung

gestalten.erhalten.nutzen. Fluss-Sanierung mit Energienutzung gestalten.erhalten.nutzen. Fluss-Sanierung mit Energienutzung Maßgeschneiderte Lösungen der Österreichisch-Bayerische Kraftwerke AG für die Untere Salzach 13. Juni 2013-6. Energieforum in Garching Johann

Mehr

LIFE+ Urban Lake Alte Donau

LIFE+ Urban Lake Alte Donau LIFE+ Urban Lake Alte Donau LIFE12 ENV/AT/000128 Hintergrund ab Beginn des 18. Jhd. war die Alte Donau der Donauhauptarm Entkoppelung von Donaudynamik heute Stillgewässer heute Folgen der verringerten

Mehr

Umsetzung der EU Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Hessen

Umsetzung der EU Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Hessen Fachdienst 73 Wasser- und Bodenschutz Umsetzung der EU Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Hessen am Beispiel zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit am Gewässer

Mehr

Unser Wasser Unser Element

Unser Wasser Unser Element Unser Wasser Unser Element Unser Wasser Unser Element Wenn es ums Wasser geht, sind wir voll und ganz in unserem Element. Denn seit über 100 Jahren ist der effiziente Betrieb von Wasserversorgungsanlagen

Mehr

Die Modernisierung von Wasserkraftanlagen aus Sicht des BEE

Die Modernisierung von Wasserkraftanlagen aus Sicht des BEE Clearingstelle EEG Berlin, 13. Mai 2011 Die Modernisierung von Wasserkraftanlagen aus Sicht des BEE Harald Uphoff Stellvertretender Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.v. (BEE) Agenda

Mehr

Qualitative Fortschreibung des Niedersächsischen Moorschutzprogramms

Qualitative Fortschreibung des Niedersächsischen Moorschutzprogramms Auftrag des MU vom 13.03.2012: Erhebung von Grundlagen für die qualitative Aufwertung der Lebensräume der Hoch- und Übergangsmoore 0. Erhebung von Flächen, die keine Relevanz für den Moorschutz (mehr)

Mehr

ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE Geschäftsfeld Fischerei. ÖVF-Symposium Dipl.-Ing. Andreas Haas

ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE Geschäftsfeld Fischerei. ÖVF-Symposium Dipl.-Ing. Andreas Haas 04 11 2011 ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE Geschäftsfeld Fischerei ÖVF-Symposium Dipl.-Ing. Andreas Haas 1 ÖBF-GEWÄSSER Von der Donau bis zu entlegenen Hochgebirgsseen > Rund 10% der Staatsfläche > Rund 15%

Mehr

x A. Aufweitung des Gerinnes (li.) x B x B. Einbringen von Totholz x B 2027

x A. Aufweitung des Gerinnes (li.) x B x B. Einbringen von Totholz x B 2027 nträger n primäre 1 0,00 Durchgängig-keit Rückbau eines Absturzes punktuell Essen/ 2 0,10 Durchgängig-keit Rückbau eines Absturzes punktuell Essen/ 100 x 2018 3 0,00 0,10 eines Uferstreifens 100 10 Essen/

Mehr

Ergebnisse ONLINE- Befragung Flussdialog Untere Salzach Freilassinger Becken. Dialogveranstaltung Bergheim 28. Februar 2012

Ergebnisse ONLINE- Befragung Flussdialog Untere Salzach Freilassinger Becken. Dialogveranstaltung Bergheim 28. Februar 2012 Ergebnisse ONLINE- Befragung Flussdialog Untere Salzach Freilassinger Becken Dialogveranstaltung Bergheim 28. Februar 2012 1 Grundlagen Dauer der Befragung: 14. Jänner 2013 bis 03. Februar 2013 Verzögerungen

Mehr

Amt für Umwelt Abteilung Gewässerqualität Heinz Ehmann. Heizen und Kühlen mit Bodenseewasser Ja, aber bitte richtig!

Amt für Umwelt Abteilung Gewässerqualität Heinz Ehmann. Heizen und Kühlen mit Bodenseewasser Ja, aber bitte richtig! Heinz Ehmann Heizen und Kühlen mit Bodenseewasser Ja, aber bitte richtig! ...was ist die Herausforderung für die kommenden 20 Minuten Cercl eau Tagung 2013 Heinz Ehmann 2 ... wie probiere ich das zu verhindern

Mehr

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Windkraft in der Planungsregion Landshut Windkraft in der Planungsregion Landshut Eignungs- und Ausschlusskriterien für die Erstellung eines Kapitels Windenergie im Regionalplan Sebastian Bauer Regionaler Planungsverband Landshut 10.11.2011 1

Mehr

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Sachsen, 03. März 2011 Referent: Dipl.-Ing. A. Stowasser, Landschaftsarchitekt Landschaftsarchitektur

Mehr

LANDSCHAFT! Büro für Landschaftsplanung GmbH. Landschaftsarchitekten AKNW. Bachstraße 22 52066 AACHEN

LANDSCHAFT! Büro für Landschaftsplanung GmbH. Landschaftsarchitekten AKNW. Bachstraße 22 52066 AACHEN LANDSCHAFT! Büro für Landschaftsplanung GmbH Landschaftsarchitekten AKNW Bachstraße 22 52066 AACHEN Umsetzungsszenario für den Rur - Trittstein 14 (MR 2) in Jülich Vorstellung im Bau- und Planungsausschuss

Mehr

BfN-Workshop 27./ : Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz

BfN-Workshop 27./ : Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz BfN-Workshop 27./28.06.2013: Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz Aktuelles aus Bayern Wolfgang Kraier Auenprogramm Bayern - Rückblick Biodiversität Natura 2000 (EG-FFH- und VS-Richtlinie)

Mehr

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Stand: Oktober 2016 Factsheet Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Alle Gewässer in Deutschland müssen bis spätestens zum Jahr 2027 einen guten Zustand erreichen. Um dieses Ziel der EU- Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Dr. Thomas Ehlert Bundesamt für Naturschutz, Fachgebiet II 3.2 Binnengewässer, Auenökosysteme

Mehr

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Geschiebehaushalt. 13. Oktober 2014

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Geschiebehaushalt. 13. Oktober 2014 Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Geschiebehaushalt 13. Oktober 2014 Dr. Christine Weber, Programm Fliessgewässer Schweiz, Eawag i Inhalt Geschiebehaushalt

Mehr

Dr. Döring führte zunächst zu Station 2, dem Auwald zwischen Isar und Hochwasser-Damm: Hier liegt die Flusseintiefung der Isar wegen der Begradigung

Dr. Döring führte zunächst zu Station 2, dem Auwald zwischen Isar und Hochwasser-Damm: Hier liegt die Flusseintiefung der Isar wegen der Begradigung Rückblick Exkursion 24.03.2012 Isar-Renaturierung / Wasserkraftwerk Mühlthal im Rahmen unserer Schwerpunkte Mutbürger für Energiewende! und Gewässerschutz versus Gewässernutzung? Gerade in Bayern hat die

Mehr

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Dipl. Ing. agr. Sönke Beckmann Sönke Beckmann 1 Ziele des europäischen Naturschutzes Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege: Erhaltung der natürlichen

Mehr

An der Lippe geht es weiter

An der Lippe geht es weiter An der Lippe geht es weiter Fortführung der Maßnahmen ober- und unterhalb des Sander Lippesees Informationsveranstaltung 10 Jahre Lippeseeumflut am im Gut Lippesee Bezirksregierung Detmold Dezernat 54:

Mehr

Das Wasserhaushaltsgesetz vor der Fracking-Novelle

Das Wasserhaushaltsgesetz vor der Fracking-Novelle Das Wasserhaushaltsgesetz vor der Fracking-Novelle Dr. Frank Hofmann Referatsleiter Recht der Wasserwirtschaft Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit 28. Wasserwirtschaftlicher

Mehr

Grundwasser -Hochwasser

Grundwasser -Hochwasser Grundwasser -Hochwasser BWK-Fortbildung Wasserreiches Niedersachsen 22. August 2013 Dipl. Geol. Gabriela Kluge Inhalte 1. Grundwasserverhältnisse in Natürliche Gegebenheiten Grundwasservorkommen 2. Grundwasserbewirtschaftung

Mehr

Frauenschuhgebiet Martinauer Au Der Schuh, der aus der Blüte kommt.

Frauenschuhgebiet Martinauer Au Der Schuh, der aus der Blüte kommt. Frauenschuhgebiet Martinauer Au Der Schuh, der aus der Blüte kommt. www.naturpark-tiroler-lech.at Der Naturpark Tiroler Lech das ist... die letzte Wildflusslandschaft in den Nordalpen ein Raritätenkabinett

Mehr

Das Projekt Lebendige Luppe im Kontext der notwendigen Auendynamik zum Erhalt der Leipziger Burgaue

Das Projekt Lebendige Luppe im Kontext der notwendigen Auendynamik zum Erhalt der Leipziger Burgaue 1 Das Projekt Lebendige Luppe im Kontext der notwendigen Auendynamik zum Erhalt der Leipziger Burgaue Holger Seidemann Heiko Rudolf Ökolöwe - Umweltbund Leipzig e.v. Inhalt 2 1. Leitbild der Burgaue 2.

Mehr

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände Dipl.-Ing. Marc Scheibel Leiter Wassermengenwirtschaft & Hochwasserschutz Wupperverband, Wuppertal Zusammenhang Hochwasser-Ökologie

Mehr

Regierung von Oberbayern SG 52 Wasserwirtschaft

Regierung von Oberbayern SG 52 Wasserwirtschaft Regierung von Oberbayern 20.07.2007 SG 52 Wasserwirtschaft Umsetzung der EU-Wasser-Rahmenrichtlinie Regionaler Workshop Wichtige Bewirtschaftungsfragen nach WRRL im Planungsraum Isar (Oberbayern) am 31.05.2007

Mehr

Gerhard Egger Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen

Gerhard Egger Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen Gerhard Egger 28.05.10 Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen Motivation 13 Lebensraumtypen (Anhang 1 FFH-RL) und 65 Arten (Anhang 2 FFH-RL) 53 Biotoptpyen, 46 Säugetiere,

Mehr

Gliederung. 2005 ein Blick zurück Situation 2010 Strategien 2005 2011 Aktion Blau plus Beispiele. Folie 1

Gliederung. 2005 ein Blick zurück Situation 2010 Strategien 2005 2011 Aktion Blau plus Beispiele. Folie 1 Gliederung 2005 ein Blick zurück Situation 2010 Strategien 2005 2011 Aktion Blau plus Beispiele Folie 1 Ziele der Aktion Blau Ökologische Funktionsfähigkeit Daseinsvorsorge Gemeinwohl Folie 2 Aktionsbereiche

Mehr

Der Wasserkreislauf in der Region - Unsere Verantwortung für heutige und künftige Generationen. Jens Feddern Berliner Wasserbetriebe

Der Wasserkreislauf in der Region - Unsere Verantwortung für heutige und künftige Generationen. Jens Feddern Berliner Wasserbetriebe Der Wasserkreislauf in der Region - Unsere Verantwortung für heutige und künftige Generationen Jens Feddern Berliner Wasserbetriebe Die Abwasserbilanz 2012 Zentrum für Luft- und Raumfahrt III 10. Dezember

Mehr

Regierung von Oberbayern SG 52 Wasserwirtschaft

Regierung von Oberbayern SG 52 Wasserwirtschaft Regierung von Oberbayern 20.09.2007 SG 52 Wasserwirtschaft Umsetzung der EU-Wasser-Rahmenrichtlinie Regionaler Workshop Wichtige Bewirtschaftungsfragen nach WRRL im Planungsraum Inn (Oberbayern) am 14.06.2007

Mehr

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL 19. Gewässersymposium Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserrisikomanagementrichtlinie Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL Corinna Baumgarten - Umweltbundesamt Abteilung

Mehr

1 grobkonzept wasserlandschaften seite 2

1 grobkonzept wasserlandschaften seite 2 1 grobkonzept wasserlandschaften seite 2 rechtsrheinisch entsteht eine erholungslandschaft mit einem grossen see, linksrheinisch wird durch eine grossflächige rheinausweitung ein naturraum mit auenvegetation

Mehr

Untere Isar Flachlandcharakter Charakter ab Landshut bis zur Mündung

Untere Isar Flachlandcharakter Charakter ab Landshut bis zur Mündung Untere Isar Flachlandcharakter Charakter ab Landshut bis zur Mündung Mittlere Isar Ehemals ausgedehnte verzweigte Flusslandschaft mit weitläufigen Kiesbänken, Geschiebetransport, voralpin, alpin geprägt

Mehr

Entwicklung der Grundwasserstände in Berlin

Entwicklung der Grundwasserstände in Berlin Entwicklung der Grundwasserstände in Berlin Titel Entwicklung der Grundwasserstände in Berlin Runder Tisch Grundwassermanagement, 29. Mai 2012 Entwicklung der Grundwasserstände in Berlin Inhalt Entwicklung

Mehr

Illersanierung, Flusskilometer bis auf Höhe Vöhringen

Illersanierung, Flusskilometer bis auf Höhe Vöhringen Praxisbeispiele Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung Illersanierung, Flusskilometer 14.600 bis 13.600 auf Höhe Vöhringen Andreas Stegmaier Das neue Umweltverwaltungsgesetz Chance für mehr Bürgerbeteiligung

Mehr

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung Schutzmaßnahmen und Standortoptionen nördlich und südlich der Donau 6. April 2016 Hochwassergefahr: Beispiel Hochwasser 2013 N In den roten Flussabschnitten

Mehr

Gewässerentwicklung am Rheinland-Pfälzischen Rhein. Dipl. Ing. Christoph Linnenweber

Gewässerentwicklung am Rheinland-Pfälzischen Rhein. Dipl. Ing. Christoph Linnenweber Gewässerentwicklung am Rheinland-Pfälzischen Rhein Dipl. Ing. Christoph Linnenweber Gewässerentwicklung an Bundeswasserstraßen im Zeichen der EU-WRRL Gemeinsame Verantwortung von Bund und Ländern Verschieden

Mehr

Sorgen wir gemeinsam dafür, dass wir auch in Zukunft an guten Gewässern Fische mit der Angel fangen können! ÖKF GEMEINSAM STATT EINSAM

Sorgen wir gemeinsam dafür, dass wir auch in Zukunft an guten Gewässern Fische mit der Angel fangen können! ÖKF GEMEINSAM STATT EINSAM Sorgen wir gemeinsam dafür, dass wir auch in Zukunft an guten Gewässern Fische mit der Angel fangen können! ÖKF TÄTIGKEITSBERICHT 2010 FÜR EINE STARKE STIMME DER ANGELFISCHEREI Es geht um die Zukunft unserer

Mehr

Fragebogen zur Darstellung der kommunalen Kleingartenpolitik, der Kommune und der kleingärtnerischen Organisationen

Fragebogen zur Darstellung der kommunalen Kleingartenpolitik, der Kommune und der kleingärtnerischen Organisationen 8. Landeswettbewerb Kleingartenanlagen in Nordrhein-Westfalen 2017 Fragebogen zur Darstellung der kommunalen Kleingartenpolitik, der Kommune und der kleingärtnerischen Organisationen A. Allgemeine Angaben

Mehr

Die Renaturierung der Mittleren Isar

Die Renaturierung der Mittleren Isar Die Renaturierung der Mittleren Isar Sylva Orlamünde Wasserwirtschaftsamt Umwelt-Akademie e.v. am 28.02.2013 Was erwartet Sie? 1. Einführung / Allgemeines Definition 2. Die Bayerische Patientin Mittlere

Mehr

Wasserkraftnutzung und nachhaltige Unternehmenskultur

Wasserkraftnutzung und nachhaltige Unternehmenskultur Wasserkraftnutzung und nachhaltige Unternehmenskultur Ökologische und energetische Verbesserung der Wasserkraftnutzung mit praktischen Beispielen Referent: Bernhard Unterreitmeier, Ingenieurbüro aquasoli,

Mehr

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung Dr. Benno Hain UBA Fachgebiet I 2.1 - Klimaschutz 1 Zwei Säulen der Klimapolitik: Vermeidung und Anpassung» Vermeidung notwendig, um langfristig

Mehr

Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche Aspekte -

Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche Aspekte - Umweltrechtliches Praktikerseminar der Universität Gießen Gießen, 29.01.2015 Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche

Mehr

Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten. 20. Windenergietage Brandenburg Berlin, 26.10.

Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten. 20. Windenergietage Brandenburg Berlin, 26.10. Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten 20. Windenergietage Brandenburg Berlin, 26.10.2011 Dr. Wolfgang Peters Büro Herne Kirchhofstr. 2c 44623 Herne Büro Hannover

Mehr

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets OED Office des eaux et des déchets 1 Wassernutzungsstrategie des Kantons Bern SSwiss Forum on Conservation Biology Naturhistorisches Museum Bern, 11. November 2011 Heinz Habegger, Vorsteher AWA Amt für

Mehr

Hochwasserschadensbehebung Saalachspitz:

Hochwasserschadensbehebung Saalachspitz: Hochwasserschadensbehebung Saalachspitz: Durch das Hochwasserereignis am 2. Juni 2013 wurden in Salzburg, insbesondere im Einzugsgebiet der Saalach und Salzach sowie einer Vielzahl von Gewässern im Flachgau

Mehr

Konzepte und Herausforderungen

Konzepte und Herausforderungen Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Wildnis im Dialog 2015 Konzepte und Herausforderungen Dr. Heiko Schumacher*, Dr. Manfred Klein** & Dr. Uwe Riecken* * Abteilung II 2 Biotopschutz und Landschaftsökologie

Mehr

Ökologie im Wasserbau

Ökologie im Wasserbau BUNDESWASSERBAUVERWALTUNG Ökologie im Wasserbau Arbeiten im Spannungsfeld der Interessen Kompetenzverteilung im Bundesland d Salzburg ser Länge Gesamtgewässernetz Salzburg (EZG > 10 km²): rd. 2.200 km

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach Retentionskataster Flussgebiet Orb mit Haselbach Flussgebiets-Kennzahl: 247852 / 2478524 Bearbeitungsabschnitt Orb: km + bis km 8+214 Bearbeitungsabschnitt Haselbach: km + bis km 1+83 Retentionskataster

Mehr

Info- Text: Die Donau-Auen. Auen sind Landschaften, die Flüsse nicht nur begleiten, sie werden sogar

Info- Text: Die Donau-Auen. Auen sind Landschaften, die Flüsse nicht nur begleiten, sie werden sogar Familienbuch Donau-Auen: Arbeitsblatt 1 Name: Info- Text: Die Donau-Auen Auen sind Landschaften, die Flüsse nicht nur begleiten, sie werden sogar durch sie erschaffen. Ein Fluss, in den Donau-Auen die

Mehr

Trinkwasser in Schleswig-Holstein Entstehung und Gewinnung

Trinkwasser in Schleswig-Holstein Entstehung und Gewinnung Trinkwasser in Schleswig-Holstein Entstehung und Gewinnung Forum Trinkwasserversorgung November 2010 Dipl.-Geol. Carsten Wieger - MLUR www.bmu.de Carsten Wieger - V421 - MLUR 1 Gliederung Wasserversorgung

Mehr

Strategische Umweltprüfung. zum Hochwasserrisikomanagementplan für den Thüringer Anteil. an der Flussgebietseinheit Rhein.

Strategische Umweltprüfung. zum Hochwasserrisikomanagementplan für den Thüringer Anteil. an der Flussgebietseinheit Rhein. Strategische Umweltprüfung zum Hochwasserrisikomanagementplan 2015 für den Thüringer Anteil an der Flussgebietseinheit Rhein Umweltbericht Anhang II: Tabellen zu den Ursache-Wirkungs-Beziehungen der Maßnahmentypen

Mehr

Impulsreferat Strategische Entscheidungsgrundlagen für die Renaturierung

Impulsreferat Strategische Entscheidungsgrundlagen für die Renaturierung Workshop IIIb: Prioritätensetzung und Entscheidungsgrundlagen Impulsreferat für die Renaturierung Beispiel: Ökosystemdienstleistungen einbeziehen Dr. www.planungsbuero-koenzen.de Einleitung Grundfragen

Mehr

Im Einzelnen sind folgende zentrale Regelungen vorgesehen:

Im Einzelnen sind folgende zentrale Regelungen vorgesehen: Bericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit zum Einsatz der Fracking- Technologie Zur Umsetzung des Punkts Fracking

Mehr

1. Einleitung Biber als geschützte Art nach BNatschG. 2. Ausbreitung des Bibers am Beispiel des Verbandsgebietes des WBV Landgraben, Friedland

1. Einleitung Biber als geschützte Art nach BNatschG. 2. Ausbreitung des Bibers am Beispiel des Verbandsgebietes des WBV Landgraben, Friedland Irene Kalinin Wasser- und Bodenverband Landgraben Neubrandenburg, 23.September 2014 1. Einleitung Biber als geschützte Art nach BNatschG 2. Ausbreitung des Bibers am Beispiel des Verbandsgebietes des WBV

Mehr

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland Bioland-Pressekonferenz, 14.01.2016 Internationale Grüne Woche Herausforderungen der GAP für eine Ökologisierung der Landwirtschaft Rückgang

Mehr

Ansätze für eine klimaoptimierte Raumordnung - Ergebnisse aus KLIFF-IMPLAN

Ansätze für eine klimaoptimierte Raumordnung - Ergebnisse aus KLIFF-IMPLAN R Ansätze für eine klimaoptimierte Raumordnung - Ergebnisse aus KLIFF-IMPLAN Jan Spiekermann Akademie für Raumforschung und Landesplanung & Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fachveranstaltung Klimaanpassung

Mehr

Studie. Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster

Studie. Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster Studie Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster Halle (Saale), 31. August 2014 2 1 Veranlassung und Zielstellung In der Vergangenheit

Mehr

Untere Isar Flachlandcharakter Charakter ab Landshut bis zur Mündung

Untere Isar Flachlandcharakter Charakter ab Landshut bis zur Mündung Untere Isar Flachlandcharakter Charakter ab Landshut bis zur Mündung Mittlere Isar Ehemals ausgedehnte verzweigte Flusslandschaft mit weitläufigen Kiesbänken, Geschiebetransport, voralpin, alpin geprägt

Mehr

Seeordnung der Stadt Ratingen für den Erholungspark Volkardey (VolkardeySeeOR) Inhaltsverzeichnis

Seeordnung der Stadt Ratingen für den Erholungspark Volkardey (VolkardeySeeOR) Inhaltsverzeichnis Seeordnung der Stadt Ratingen für den Erholungspark Volkardey (VolkardeySeeOR) in der Fassung vom 13. Juli 2010 Ordnung Datum In Kraft getreten vom 28.06.1983 01.07.1983 I. Nachtrag vom 19.06.1984 20.06.1984

Mehr

Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG. Bebauungsplan Nr. 71 Campingplatz Steinfurter Land Stadt Steinfurt, Stadtteil Burgsteinfurt

Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG. Bebauungsplan Nr. 71 Campingplatz Steinfurter Land Stadt Steinfurt, Stadtteil Burgsteinfurt LANDSCH AFTSPL ANUNG GARTENGEST ALTUNG NATURTOURISM US JUTTA KÜDDE Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG zum Vorhaben Bebauungsplan Nr. 71 Campingplatz Steinfurter Land Stadt Steinfurt, Stadtteil

Mehr

Vorgehensweise und Probleme bei der Renaturierung Gewässer 3. Ordnung im Landkreis Freising

Vorgehensweise und Probleme bei der Renaturierung Gewässer 3. Ordnung im Landkreis Freising Vortrag für den Dachverband der Pflegeverbände am 27.07.2011 in Augsburg durch den Landschaftspflegeverband Freising Vorgehensweise und Probleme bei der Renaturierung Gewässer 3. Ordnung im Landkreis Freising

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Workshop 1. Runde. Handlungsschwerpunkt: Tourismus, Naherholung, Natur und Kultur. LEADER Lippe-Möhnesee

Herzlich Willkommen. zum Workshop 1. Runde. Handlungsschwerpunkt: Tourismus, Naherholung, Natur und Kultur. LEADER Lippe-Möhnesee Herzlich Willkommen zum Workshop 1. Runde Handlungsschwerpunkt: Tourismus, Naherholung, Natur und Kultur LEADER Lippe-Möhnesee 13. November 2014 Haus des Gastes Körbecke Das Programm 18:00 Uhr Begrüßung

Mehr

(Klein- ) Wasserkraft -Rechtliche Aspekte- Wasserkraft, Martin Thurner, SG 5.16

(Klein- ) Wasserkraft -Rechtliche Aspekte- Wasserkraft, Martin Thurner, SG 5.16 (Klein- ) Wasserkraft -Rechtliche Aspekte- 1 Bedeutung der Wasserkraft in Bayern (Zahlen aus 2009, Quelle: StMUG) In Bayern ca. 4.250 Anlagen, (deutschlandweit ca. 7.700) Ca. 2/3 des aus Erneuerbaren Energien

Mehr

Korridoruntersuchung Ostumfahrung Linz

Korridoruntersuchung Ostumfahrung Linz Korridoruntersuchung Ostumfahrung Linz Bekannte Bedeutsame Raumwiderstände auf oberster Ebene Siedlungsraum Geschlossene Siedlungsgebiete Industriegebiete Erholungsraum Naherholung Badeseen Naturraum Wasser

Mehr

Schwall und Sunk: Sanierungsbedarf und mögliche Massnahmen

Schwall und Sunk: Sanierungsbedarf und mögliche Massnahmen Bereich für Kundenlogo rechtsbündig, vertikal zentriert Schwall und Sunk: Sanierungsbedarf und mögliche Massnahmen La Poste, Visp, 31. März 2015 T. Meile Inhalt _ Grundlagen _ Was ist Schwall und Sunk

Mehr

Vorlesung Besonderes Verwaltungsrecht II SS 2010 Wasserrecht

Vorlesung Besonderes Verwaltungsrecht II SS 2010 Wasserrecht Vorlesung Besonderes Verwaltungsrecht II SS 2010 Wasserrecht Univ.-Ass. Mag. Markus Grimberger Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre 0732 / 24 68 8485 markus.grimberger@jku.at 1 Übersicht

Mehr

Handlungsraum H 8.1. Uferplanung Untersee und Rhein. Allmend. Uferabschnitt. Natur und Landschaft. Handlungsraum

Handlungsraum H 8.1. Uferplanung Untersee und Rhein. Allmend. Uferabschnitt. Natur und Landschaft. Handlungsraum Handlungsraum H 8.1 Uferabschnitt Handlungsraum Beschreibung Ziele Allmend Natur und Landschaft Weitgehend natürlicher Uferabschnitt mit dichtem Schilfbestand, der mit einer Reihe Weiden zum Wanderweg

Mehr

Europäischer Meeres- und Fischereifonds EMFF

Europäischer Meeres- und Fischereifonds EMFF Tagung NABU: Management Natura 2000 in Nord- und Ostsee Europäischer Meeres- und Fischereifonds EMFF Berlin 8. November Dr. Heinrich Terwitte V 20 1 Gliederung Schleswig-Holstein Überblick Fischerei Überblick

Mehr

Gewässer im urbanen Raum gutes ökologisches Potenzial oder Stadtverschönerung?

Gewässer im urbanen Raum gutes ökologisches Potenzial oder Stadtverschönerung? Gewässer im urbanen Raum gutes ökologisches Potenzial oder Stadtverschönerung? Dipl. Ing. R. Hurck und Dipl. Ing. M. Semrau 14. Workshop Flussgebietsmanagement 6./7.11.2013 Agenda 1 Charakteristik/Anforderungen

Mehr

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft Mecklenburg-Vorpommern ist ganz überwiegend ländliche Kulturlandschaft

Mehr

Klimafolgenanpassung an Gewässern

Klimafolgenanpassung an Gewässern Klimafolgenanpassung an Gewässern. Ruhr-Renaturierung Stadt Arnsberg 02 Quartiere entwickeln Eine von vier Themenwelten der KlimaExpo.NRW Durch seine charakteristische Kombination von hochverdichteten

Mehr

Wir leben Bochum-Ost. Unseren Stadtteil mit mehr Leben füllen!

Wir leben Bochum-Ost. Unseren Stadtteil mit mehr Leben füllen! Wir leben Bochum-Ost. Unseren Stadtteil mit mehr Leben füllen! Wir leben Bochum-Ost. So lautet unser Motto für die kommende Wahlperiode. Wir wollen unseren Stadtteil mit mehr Leben füllen! Im Bochumer

Mehr

Ziele und Wünsche für die Grazer Bäche

Ziele und Wünsche für die Grazer Bäche Ziele und Wünsche für die Grazer Bäche Peter Kauch Technische Universität Graz Naturschutzbund Steiermark Peter Kauch Folie 1 22. Oktober 2007 Entrohrung in Graz Peter Kauch Folie 2 22. Oktober 2007 Entrohrung

Mehr

Vorstellung der Monitoringergebnisse

Vorstellung der Monitoringergebnisse Vorstellung der Monitoringergebnisse Dr. Hans Jürgen Seibold Regierung der Oberpfalz Seite 1 Vortragsinhalte: Untersuchungsparameter Messergebnisse Fliessgewässer Messergebnisse Grundwasser Seite 2 Tirschenreuth

Mehr

Flussdynamik als Voraussetzung für ökologische Vielfalt am Beispiel der Elbe

Flussdynamik als Voraussetzung für ökologische Vielfalt am Beispiel der Elbe Dr. Ernst Paul Dörfler BUND-Elbeprojekt Flussdynamik als Voraussetzung für ökologische Vielfalt am Beispiel der Elbe Cesky Krumlov, 10. Oktober 2006 Der Rhein - vor der Begradigung Die Elbe - vor der Regulierung

Mehr

4. Sitzung des Dialogforums Schiene Nord "Risiko- und Kostenabschätzung zu Fragen des Natur- und Gewässerschutzes im Kontext der Machbarkeitsstudie"

4. Sitzung des Dialogforums Schiene Nord Risiko- und Kostenabschätzung zu Fragen des Natur- und Gewässerschutzes im Kontext der Machbarkeitsstudie 4. Sitzung des Dialogforums Schiene Nord "Risiko- und Kostenabschätzung zu Fragen des Natur- und Gewässerschutzes im Kontext der Machbarkeitsstudie" Deutsche Bahn AG DB Umwelt TUM(N) Dr. Michael Below

Mehr

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern 19. Gewässersymposium 19.11.2014 Güstrow Dipl.-Ing. André Steinhäuser, Landesamt für Umwelt, Naturschutz

Mehr

Erfahrungen aus der Praxis. Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke NRW e.v. Philipp Hawlitzky & Gunnar Lohmann-Hütte

Erfahrungen aus der Praxis. Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke NRW e.v. Philipp Hawlitzky & Gunnar Lohmann-Hütte Erfahrungen aus der Praxis Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke NRW e.v. Philipp Hawlitzky & Gunnar Lohmann-Hütte Hagen, 27. März 2014 Gliederung 1. Vorstellung AGW NRW 2. Historische Entwicklung der Wasserkraftnutzung

Mehr

Fischereimanagement in Meeresschutzgebieten

Fischereimanagement in Meeresschutzgebieten Meeresumweltsymposium 2013, Hamburg (BMU, BSH) Fischereimanagement in Meeresschutzgebieten Hürden und Optionen der Markus Salomon Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Sachverständigenrat für Umweltfragen

Mehr