Ablauf der Fortbildungsveranstaltung 9.00 Begrüßung Impulsvortrag Filme im Deutschunterricht + Diskussion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ablauf der Fortbildungsveranstaltung 9.00 Begrüßung 9.15-10.30 Impulsvortrag Filme im Deutschunterricht + Diskussion"

Transkript

1 Ablauf der Fortbildungsveranstaltung 9.00 Begrüßung Impulsvortrag Filme im + Diskussion Kaffeepause Einführung in den Kurzspielfilm in didaktischer Sicht und Vorstellung der am Nachmittag zu bearbeitenden Kurzfilme: (a) The most beautiful man in the world (05:47) Alicia Duffy, GB 2002 (b) Morgen früh, wenn Gott will (05:39) Maria Anna Rimpfl, D 2009 (c) Spielzeugland (14:00) Jochen Alexander Freydank, D Mittagspause Gruppenarbeit an den drei Filmen Kaffeepause Abschlussplenum

2 Gliederung des Vortrags 1. Film im Fächerspektrum der Schule 2. Curriculare Überlegungen zur Filmbildung im 3. Zwei Filmbeispiele 4. Einige Verfahren zum Umgang mit Film I. Filme im

3 Filmbildung als fächerübergreifende Aufgabe Gliederung des Vortrags 1. Film im Fächerspektrum der Schule 2. Curriculare Überlegungen zur Filmbildung im 3. Zwei Filmbeispiele 4. Einige Verfahren zum Umgang mit Film Kunst Religion/ Ethik Musik Deutsch Sozialkunde Fremdsprache Geschichte

4 Filmbildung als fächerübergreifende Aufgabe Gliederung des Vortrags 1. Film im Fächerspektrum der Schule 2. Curriculare Überlegungen zur Filmbildung im 3. Zwei Filmbeispiele 4. Einige Verfahren zum Umgang mit Film Kunst Religion/ Ethik Musik Deutsch Sozialkunde Fremdsprache Geschichte

5 Gliederung des Vortrags 1. Film im Fächerspektrum der Schule 2. Curriculare Überlegungen zur Filmbildung im 3. Zwei Filmbeispiele 4. Einige Verfahren zum Umgang mit Film

6 Filmbildung (Länderkonferenz Medienbildung Hrsg., S. 4) Gliederung des Vortrags 1. Film im Fächerspektrum der Schule 2. Curriculare Überlegungen zur Filmbildung im 3. Zwei Filmbeispiele 4. Einige Verfahren zum Umgang mit Film Filmanalyse - Filmästhetik - Filmsprache & Gestaltung - Filmgeschichte & -theorie

7 Filmbildung als fächerübergreifende Aufgabe Filmbildung (Länderkonferenz Medienbildung Hrsg., S. 6) - Film als ein gestaltetes Werk analysieren Filmbildung (Länderkonferenz Medienbildung Hrsg., S. 5)

8 Filmbildung (Länderkonferenz Medienbildung Hrsg., S. 6) wichtige Elemente der Narration an ausgewählten Filmbeispielen analysieren (z. B. Figuren, Konflikt, Handlungsverlauf, Story, Plot, Schlüsselszenen) Funktions- und Wirkungsweise unterschiedlicher Erzählweisen und -strukturen analysieren und vergleichen

9 Filmbildung (Länderkonferenz Medienbildung Hrsg., S. 7) Bedeutung und Wirkung der einzelnen Elemente der Miseen-Scène sowie ihr Zusammenwirken an einzelnen Einstellungen bzw. Sequenzen analysieren

10 Der Niedersächsische Filmkanon Filmanalyse spielt an der Schule in den letzten Jahren eine immer größere Rolle. Zwei Beispiele: Im Fach Kunst war Filmanalyse ein Thema im Zentralabitur 2008/2009. Vom Schuljahr 2010/2011 wird Filmanalyse im Fach Deutsch für die gymnasiale Oberstufe verpflichtend vorgeschrieben. Auf diese Aufgabe sind viele Lehrerinnen und Lehrer nicht ausreichend vorbereitet. Der Niedersächsische Filmkanon bietet Filme an, die als "Filmklassiker" filmgeschichtlich und filmästhetisch von großer Bedeutung sind. für die auf einer DVD didaktisches Material zum Einsatz im Unterricht bereitgestellt wurde. für die die Lizenz zur Vorführung an den Schulen in Niedersachsen erworben wurde. die in den niedersächsischen Medienzentren ausgeliehen werden können.

11 Der Niedersächsische Filmkanon Filme und didaktisches Material des Kanons eignen sich zur Filmanalyse und Filminterpretation mit Schülerinnen und Schülern der verschiedenen Schulformen. aus unterschiedlichen Altersgruppen. in unterschiedlichen Fächern. auf flexiblen Anforderungsniveaus. ganz prima, aber?

12 Eine Filmdidaktik für den Gliederung des Vortrags 1. Film im Fächerspektrum der Schule 2. Curriculare Überlegungen zur Filmbildung im 3. Zwei Filmbeispiele 4. Einige Verfahren zum Umgang mit Film - über Filme sprechen - Filme analysieren - zu Filmen schreiben Sprechen und Zuhören, Für sich und andere schreiben, Über Sprache reflektieren Medien untersuchen und nutzen schildern, beschreiben, interpretieren, diskutieren/ debattieren

13 Gliederung des Vortrags 1. Film im Fächerspektrum der Schule 2. Curriculare Überlegungen zur Filmbildung im 3. Zwei Filmbeispiele 4. Einige Verfahren zum Umgang mit Film Filmdidaktik Deutsch ein Konzept für einen medienreflexiven Filme analysieren und interpretieren Filmdidaktik als Vermittlung kultureller Praxis begreifen Die Leistung des Mediums Film für den einschätzen Die Leistung des s für das Filmverstehen einschätzen Filme in der Praxis des s nutzen Ein Spektrum geeigneter Filme kennen Film in Lehrplänen und Kerncurricula verankern

14 Filmdidaktik Deutsch ein Konzept für einen medienreflexiven Staiger, Michael: Literaturverfilmungen im. München: Oldenbourg 2010 Koch, Susanne: LiteraturFilmUnterricht. Würzburg: Königshausen & Neumann Kepser, Matthis (Hrsg.): Fächer der schulischen Filmbildung: Deutsch, Englisch, Geschichte u.a. Mit zahlreichen Vorschlägen für einen handlungs- und produktionsorientierten Unterricht. München: kopäd Spielmann, Raphael: Filmbildung NOW! Traditionen, Modelle, Perspektiven. München: kopäd 2011.

15 An Filmen lernen können schon Grundschüler/- innen, Gliederung des Vortrags 1. Film im Fächerspektrum der Schule 2. Curriculare Überlegungen zur Filmbildung im 3. Zwei Filmbeispiele 4. Einige Verfahren zum Umgang mit Film nicht welche Einstellungsgrößen und Perspektiven es gibt, sondern dass die Kamera je nach Position und Nähe zum Objekt sehr unterschiedliche Bilder hervorbringt und der Bildausschnitt (die Kadrierung) ganz wichtig ist nicht was ein Regisseur alles tut, sondern dass es eine Person gibt, die die Umsetzung eines Drehbuchs verantwortet und gestaltet und alle wichtigen Entscheidungen trifft nicht wie genau ein Drehbuch aussieht, sondern dass es eine solche Produktionsvorlage geben muss, die neben Anweisungen für Schauspieler (Dialog) auch solche für Kameraleute, Beleuchter und Tonmeister enthält.

16 Gliederung des Vortrags 1. Film im Fächerspektrum der Schule 2. Curriculare Überlegungen zur Filmbildung im 3. Zwei Filmbeispiele 4. Einige Verfahren zum Umgang mit Film Im Übergang zur weiterführenden Schule können dann bereits Grundbegriffe der Analyse vermittelt werden, etwa Einstellung und Sequenz objektive und subjektive Kamera; Kamerafahrt und -schwenk Perspektive, Schuss und Gegenschuss Blende, Schnitt und Montage Licht/Beleuchtung und Filter. Die Sekundarstufe einer solchen filmischen Sehschule (Kern 1996) kann dann darauf aufbauen: verschiedene Einstellungsgrößen und ihre Wirkung Kamera, technisch: mobile Kamera, Dolly, handycam; Kamera, ästhetisch: point of view shot, Handkamera; Auf-, Normal-, Untersicht harter und weicher Schnitt; Blenden; Parallel- und Kontrastmontage; epische vs. assoziative Montage Beleuchtung: backlight vs. Gegenlicht; high key und low key Ton: Leitmotiv, Atmo

17 Gliederung des Vortrags 1. Film im Fächerspektrum der Schule 2. Curriculare Überlegungen zur Filmbildung im 3. Zwei Filmbeispiele 4. Einige Verfahren zum Umgang mit Film Eine Studie aus Bremen (Kepser 2007 u. 2008) ergibt klar, dass der Spielfilm in seinen verschiedenen Varianten und Rezeptionsmodi das narrative Leitmedium deutscher Abiturient/innen ist, und zwar unabhängig vom Geschlecht. Das Lesen von Romanen und Erzählungen folgt erst auf Platz 2, bei den jungen Männern in relativ weitem, bei jungen Frauen in etwas geringerem Abstand. Computerspiele, Theater und Comic folgen auf Rang 3, 4 und 5 (Kepser 2007, 9f.). Mehr erfahren hätten die Befragten gerne über - Filminterpretation (79%) - Filmgeschichte (69%) - Filmische Komposition (58%) - Filmtechnik und produktion (57%) (vgl. Kepser 2008, 41)

18 Eine mögliche Antwort darauf: Gliederung des Vortrags 1. Film im Fächerspektrum der Schule 2. Curriculare Überlegungen zur Filmbildung im 3. Zwei Filmbeispiele 4. Einige Verfahren zum Umgang mit Film Wie ein Film entsteht Drehbuch Filmproduktion, -finanzierung Casting Schauspiel Szenenbild Kostüm Maske Spezialeffekte Animation Kamera und Licht Tongestaltung Filmmusik Schnitt Regie

19 Beispiel I: Das Mädchen mit dem Perlenohrring (Peter Webber, GB/LU 2003) Gliederung des Vortrags 1. Film im Fächerspektrum der Schule 2. Curriculare Überlegungen zur Filmbildung im 3. Zwei Filmbeispiele 4. Einige Verfahren zum Umgang mit Film

20 Beispiel I: Das Mädchen mit dem Perlenohrring (Peter Webber, GB/LU 2003) Sie sehen die title sequence aus Das Mädchen mit dem Perlenohrring (0:00:17-0:06:36).

21 Was zeichnet den Film aus? Gliederung des Vortrags 1. Film im Fächerspektrum der Schule 2. Curriculare Überlegungen zur Filmbildung im 3. Zwei Filmbeispiele 4. Einige Verfahren zum Umgang mit Film Mise-en-scène: sorgfältig recherchierte und semiotisch reichhaltige Schilderungen des Alltags in einer Stadt des 17. Jahrhunderts (Maler, Bedienstete, Metzgergeselle ) Farben: Einstellungen wie gemalt Figuren: Nebenfiguren stereotyp, Hauptfiguren mit psychologischer Tiefe Dialoge: sehr knapp, viele Sequenzen sind beinahe sprachlos

22 Was zeichnet die Romanvorlage aus? Gliederung des Vortrags 1. Film im Fächerspektrum der Schule 2. Curriculare Überlegungen zur Filmbildung im 3. Zwei Filmbeispiele 4. Einige Verfahren zum Umgang mit Film genaue Beschreibungen und Schilderungen erlebte Rede (Gedanken und Gefühle) der Heldin Die Frau sah aus, als wäre sie im Sturm unter-wegs gewesen, obwohl es ein windstiller Tag war. Ihre Haube war verrutscht, so dass sich kleine blonde Locken gelöst hatten und ihr in die Stirn hingen wie Bienen, die sie mehrmals ungeduldig zu vertreiben suchte. Ihr Kragen saß schief und war nicht so gut gestärkt, wie es sich gehörte. Der Mann beobachtete mich; seine Augen waren grau wie das Meer. Tracy Chevalier: Das Mädchen mit dem Perlenohrring (1999). Dt. v. Ursula Wulfekamp. List Verlag S. 9)

23 Vorschläge für den Gliederung des Vortrags 1. Film im Fächerspektrum der Schule 2. Curriculare Überlegungen zur Filmbildung im 3. Zwei Filmbeispiele 4. Einige Verfahren zum Umgang mit Film Vergleich von Romananfang und main title sequence kreatives Schreiben, z.b. der fiktive Brief einer wichtigen Figur an einen Freund/eine Freundin; darin soll aus subjektiver Perspektive dargestellt werden, was zur Entlassung des Hausmädchens geführt hat und welche Rolle das neue Bild dabei spielt Rollenspielaufgaben, z.b.: Der Metzgerlehrling, der die Heldin eigentlich heiraten möchte, erzählt einem gleichaltrigen Freund von seinen vergeblichen Versuchen, Griet vor dem Maler zu warnen: Welchen Rat bekommt er? Schülerreferate, z.b.: über die camera obscura als Hilfsmittel der Maler schriftl. Filminterpretation unter einem thematischen Aspekt.

24 Beispiel II: Lichter (H.C. Schmid, D 2003) Gliederung des Vortrags 1. Film im Fächerspektrum der Schule 2. Curriculare Überlegungen zur Filmbildung im 3. Zwei Filmbeispiele 4. Einige Verfahren zum Umgang mit Film Der Film entwirft in sechs ineinander verwobenen Episoden und über eine Handlungszeit von 48 Stunden ein komplexes Bild persönlicher und ökonomischer Lebensumstände in der deutschpolnischen Grenzregion. Jede der Figuren einzelne hat ein individuelles Schicksal, steht aber im Gesamtzusammenhang auch für einen Aspekt der Grenzsituation.

25 Was zeichnet den Film aus? Gliederung des Vortrags 1. Film im Fächerspektrum der Schule 2. Curriculare Überlegungen zur Filmbildung im 3. Zwei Filmbeispiele 4. Einige Verfahren zum Umgang mit Film Bewusst einfache Filmsprache (keine raffinierten Effekte oder Sequenzübergänge, usw.) Eindruck von Authentizität durch Bevorzugung von Halbnah/Nah (die Kamera - direct camera - scheint immer ein bisschen zu dicht dran zu sein) teilweise Laiendarsteller aus der (Grenz-)Region Deutsch, Russisch und Polnisch werden authentisch gesprochen und bei Bedarf untertitelt Parallelmontage der gleichzeitig ablaufenden Einzelepisoden (Zopfstruktur) Genremischung: Kriminalhandlung, Liebes- und Trennungs-geschichte, Sozialdrama, Migrations- /Fluchtgeschichte

26 Die sechs Geschichten in Lichter 1. Geschichte: Die Ukrainer

27 Die sechs Geschichten Die sechs in Lichter Geschichten in Lichter 2. Geschichte: Die Zigarettenschmuggler

28 Die sechs Geschichten in Lichter 3. Geschichte: Der Matratzenhändler

29 Die sechs Geschichten in Lichter 4. Geschichte: Antoni und Milena

30 Die sechs Geschichten in Lichter 5. Geschichte: Kolja und die Dolmetscherin

31 Die sechs Geschichten in Lichter 6. Geschichte: Der Architekt und das Mädchen

32 Einige Verfahren für den Umgang mit Film Gliederung des Vortrags 1. Film im Fächerspektrum der Schule 2. Curriculare Überlegungen zur Filmbildung im 3. Zwei Filmbeispiele 4. Einige Verfahren zum Umgang mit Film anhand von Screenshots (nach)erzählen ein Filmgespräch führen ein Problem der Figur(en) diskutieren Szenen spielen Screenshots zusammenstellen, sichten, interpretieren Clips mehrfach anschauen und beschreiben, auch ohne Ton Sequenzen analysieren Sprechen Sehen Schreiben Hören aus der Sicht einer Figur schreiben einen Text fürs TV- Programm entwerfen eine Filmkritik schreiben Profile für ein Casting verfassen Clips ohne Bild anhören, location und Körpersprache der Figuren beschreiben stummgeschalteten Clips selbst Filmmusik unterlegen

33 Gliederung des Vortrags 1. Film im Fächerspektrum der Schule 2. Curriculare Überlegungen zur Filmbildung im 3. Zwei Filmbeispiele 4. Einige Verfahren zum Umgang mit Film Wie kann man ein Filmgespräch beginnen? Was kommt dir als erstes in den Sinn, wenn du an den Film zurückdenkst? Welche Szene hat dich am meisten beeindruckt? Was hast du dabei empfunden? Welche Figuren waren dir sympathisch, welche waren dir unsympathisch? Warum? Welche Figur würdest du am liebsten selbst sein, wenn du wählen könntest? Wodurch wurde in diesem Film Spannung erzeugt? Was, findest du, ist an diesem Film gut gemacht? Was nicht? Macht er dich zuversichtlich oder traurig? Woran liegt das? Würdest du einem Freund oder einer Freundin den Film empfehlen? Warum (nicht)? (vgl. Ammann/Ernst 2000, 34f.)

34 Gliederung des Vortrags 1. Film im Fächerspektrum der Schule 2. Curriculare Überlegungen zur Filmbildung im 3. Zwei Filmbeispiele 4. Einige Verfahren zum Umgang mit Film Wie kann man ein Filmgespräch beginnen? Was kommt dir als erstes in den Sinn, wenn du an den Roman zurückdenkst? Welche Szene hat dich am meisten beeindruckt? Was hast du dabei empfunden? Welche Figuren waren dir sympathisch, welche waren dir unsympathisch? Warum? Welche Figur würdest du am liebsten selbst sein, wenn du wählen könntest? Wodurch wurde in diesem Roman Spannung erzeugt? Was, findest du, ist an diesem Roman gut gemacht? Was nicht? Macht er dich zuversichtlich oder traurig? Woran liegt das? Würdest du einem Freund oder einer Freundin den Roman empfehlen? Warum (nicht)? (vgl. Ammann/Ernst 2000, 34f.)

35 Gliederung des Vortrags 1. Film im Fächerspektrum der Schule 2. Curriculare Überlegungen zur Filmbildung im 3. Zwei Filmbeispiele 4. Einige Verfahren zum Umgang mit Film 1. Ein Filmgespräch braucht nicht nur einen Gegenstand (Spielfilm, Kurzfilm, Serienfolge, usw.), sondern auch ein Thema. Es ist Aufgabe der Lehrperson, Themen zu setzen oder Themenvorschläge aus der Klasse deutlich erkennbar aufzugreifen! 2. Ein Filmgespräch sollte nicht nur auf Inhalte (Handlung, Schauplätze, Figuren und deren Probleme, usw.) eingehen!

36 Casting-Rollenspiele zu Pünktchen und Anton Gliederung des Vortrags 1. Film im Fächerspektrum der Schule 2. Curriculare Überlegungen zur Filmbildung im 3. Zwei Filmbeispiele 4. Einige Verfahren zum Umgang mit Film Elea Geißler und Max Felder sind in Caroline Links Pünktchen und Anton

37 das Pünktchen vorlaut verlegen albern traurig zornig

38 mürrisch und der Anton. erschöpft begeistert gewissenhaft nachdenklich

39 Casting-Rollenspiele zu Pünktchen und Anton: der Text Pünktchen und Anton auf dem Friedhof. Pünktchen (beiläufig) Wieso darf ich eigentlich nie zu dir hoch? Anton Weißt du doch. Weil meine Mutter krank is. Die braucht ihre Ruhe. Pünktchen Aha. (Sie sind von der Mauer gesprungen. Anton hat jetzt einen Stock in der Hand) Pünktchen Zeigst du mir mal das Grab von deinem Papa? Anton Wieso? (Schlägt missmutig mit dem Stock um sich) Pünktchen (leichthin) Nur so. Anton Weiß nich, wo das is. Pünktchen Jetzt hör doch mal auf mit dem Stock. Wo is er denn gestorben, dein Papa? Anton (tut genervt) Ah, du stellst vielleicht blöde Fragen.

40 Gliederung des Vortrags 1. Film im Fächerspektrum der Schule 2. Curriculare Überlegungen zur Filmbildung im 3. Zwei Filmbeispiele 4. Einige Verfahren zum Umgang mit Film Eine Drehbuchszenen selbst realisieren

41 Auszug aus: H.-Ch. Schmid/ M. Gutmann, Lichter. Drehbuch. Frankfurt/M.: Verlag der Autoren 2003, 30-33

42

43

44 Filme als Anlass für interessante Gespräche, z.b.: - Filme und ihre Figuren unter vielerlei Gesichtspunkten bewerten - sich über individuelle Seh- und Sichtweisen austauschen/ verständigen Filme als Ausgangspunkt für Lernprozesse in den Lernbereichen, z.b.: - miteinander sprechen/spielen - schreiben - lesen/ mit Literatur umgehen - recherchieren/ präsentieren - Produktionsorientierung (Ausschnitte verändern oder neu filmen ) Filme im Filmen als Untersuchungsgegenstände für die Ästhetik des Mediums Film ( filmische Sehschule ): filmsprachliche Mittel beiläufig an Beispielen kennen lernen (Perspektiven, Einstellungs-größen, Montage, Farben/Filter ) Filme als Herausforderung für das eigene Weltwissen, z.b. - Lichter: Vermeeer Asylrecht, und die Genremalerei - Schengener Farben Abkommen, Schleuser, - Schmuggel Arbeitsplatz in die eines EU Malers - Alltag im 17. Jhdt. - Religion, Moral und Gender im 17. Jhdt.

45 Literatur Abraham, Ulf: Filme im. Velber: Klett/Kallmeyer : Schreib-Stoffe. Ein Unterrichtskonzept zur wechselseitigen Förderung der Schreib- und Lesekompetenz in der Sekundarstufe I. (Beispiel Blueprint Blaupause.) In: ide 30 (2007), H. 1, Ammann, Daniel/ Ernst, Katharina (Hrsg.): Film erleben: Kino und Video in der Schule. Zürich: Pestalozzianum Eberle, Annette (Hrsg.): Filmschule. Anregungen, Methoden, Beispiele. Frankfurt/M.: Bundesverband Jugend + Film Frederking, Volker (Hrsg.): Filmdidaktik und Filmästhetik. Jahrbuch Medien im München: kopäd 2006 Fuchs, Mechtild/ Klant, Michael/ Pfeiffer, Joachim/ Staiger, Michael/ Spielmann, Raphael (2008): Freiburger Filmcurriculum. Ein Modell des Forschungsprojekts "Integrative Filmdidaktik" (Pädagogische Hochschule Freiburg). In: Der 60 (3), Hildebrand, Jens: film: ratgeber für lehrer. Köln: Aulis Höckner, Gerd: Das Seminarfach als Möglichkeit zur Filmbildung am Gymnasium. In: Der 64 (2012), H. 2,

46 Literatur Jost, Roland: Schule ist kein Kino für die Kinder. Gedanken zum Thema Bildungsplan und Medienarbeit im Fach Deutsch der Grundschule. In: Blattmann, Ekkehard/ Frederking, Volker (Hrsg.): konkret. Literatur und Medien. Baltmannsweiler: Schneider 2000, Kammerer, Ingo: Film-Genre-Werkstatt. Textsortensystematisch fundierte Filmdidaktik im Fach Deutsch. Baltmannsweiler: Schneider Kamp, Werner/ Rüsel, Manfred: Vom Umgang mit Film. Berlin: Volk & Wissen Kepser, Matthis: Spielfilmbildung an deutschen Schulen. Fehlanzeige? Spielfilmnutzung Spielfilmwissen Spielfilmdidaktik im Abiturjahrgang Eine empirische Erhebung. In: Didaktik Deutsch 24 (2008), Länderkonferenz Medienbildung (Hrsg.): Filmbildung. Kompetenzorientiertes Konzept für die schulische Filmbildung. Niedersächsisches Filmcurriculum: Staiger, Michael: Ein Roman in Worten und Bildern. Die Erkundung der Erzählform von Brian Selznicks Die Entdeckung des Hugo Cabret. In: Praxis Deutsch 232 (2012),

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Bewerbungsformblatt für das Filmstudium der Hamburg Media School 2016

Bewerbungsformblatt für das Filmstudium der Hamburg Media School 2016 Bewerbungsformblatt für das Filmstudium der Hamburg Media School 2016 Fachrichtung (Regie, Kamera, Produktion oder Drehbuch): Anrede: Name: Vorname: Adresse: Foto PLZ, Ort: Geburtsdatum: Telefon (mobil):

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS (Stand November 2014) 1) Schülerinnen- und Schüler-Befragung Sekundarstufe II Welche Gründe gab es für dich bei der Anmeldung am Gymnasium Marienschule, den bilingualen

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline.

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline. online Das ist ein englisches Wort und bedeutet in der Leitung". Wenn du mit einem Freund oder einer Freundin telefonierst, bist du online. Wenn sich 2 Computer dein Computer und einer in Amerika miteinander

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007 1 / 12 Fachbereich 05 : Sprache Literatur - KulturInstitut für Romanistik Abt. Didaktik der romanischen Sprachen Prof. Dr. Franz-Joseph Meißner Karl-Glöckner-Str. 21 G 35394 Gießen Projet soutenu par la

Mehr

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1 Buchempfehlung Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2 Die traurigste Stelle Überlege, wem das Buch gefallen könnte! Schreibe auf, wem du das Buch empfehlen würdest und erkläre warum!

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

2. Schönheitsoperationen. Beauty S.324. 322 Lifestyle Lifestyle

2. Schönheitsoperationen. Beauty S.324. 322 Lifestyle Lifestyle 2. Schönheitsoperationen 2. Schönheitsoperationen S.324 Beauty 322 Lifestyle Lifestyle 323 2. Schönheitsoperationen Eine Schönheitsoperation ist eine Operation, die medizinisch nicht nötig ist. Eine solche

Mehr

Kartei zum Lesetagebuch

Kartei zum Lesetagebuch Kartei zum Lesetagebuch Diese Kartei habe ich für meinen eigenen Unterricht erstellt und stelle es auf meiner privaten Homepage www.grundschulnews.de zum absolut kostenlosen Download bereit. Eine Registrierung

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos Übung 1: Schlaflos Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Alex hat Probleme mit seinen anspruchsvollen Kunden. Auf Jojos Ratschlag, mehr zu schlafen, will er nicht hören. Wenigstens

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es 1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es darin geht. Versuche eine kurze Inhaltsangabe zu schreiben,

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Unser Bücherkatalog: Worum geht s?

Unser Bücherkatalog: Worum geht s? Unser Bücherkatalog: Worum geht s? Die Buchbeschreibung ist dein wichtigstes Hilfsmittel, um anderen Lust darauf zu machen, ein Buch zu lesen. Es ist aber gar nicht so einfach, eine gute Buchbeschreibung

Mehr

Medienverhalten der Jugendlichen Computer, Laptop, Tablet-PC

Medienverhalten der Jugendlichen Computer, Laptop, Tablet-PC Chart Medienverhalten der Jugendlichen Computer, Laptop, Tablet-PC Studie: Oö. Jugend-Medien-Studie Studien-Nr.: ZR face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Jugendlichen zwischen

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen von Frank Rothe Das vorliegende Übungsblatt ist als Anregung gedacht, die Sie in Ihrer Klasse in unterschiedlicher Weise umsetzen können. Entwickelt

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

Jeunesse Autopiloten

Jeunesse Autopiloten Anleitung für Jeunesse Partner! Wie Du Dir mit dem Stiforp-Power Tool Deinen eigenen Jeunesse Autopiloten erstellst! Vorwort: Mit dem Stiforp Power Tool, kannst Du Dir für nahezu jedes Business einen Autopiloten

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Die Ratten von Gerhart Hauptmann Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel: man zum

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std.

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. Das Gewissen 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. 1. Lektion Die Schüler philosophieren über das Gewissen. Sie sollen sich klar werden, was das für eine Instanz ist, die wir Menschen haben, wie man es einsetzen

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

LERNZIELE (MEDIENKOMPETENZ) Die Schülerinnen und Schüler sollen ein Mobilfunkgerät bedienen und die Basis-Funktionen eines Handys verstehen lernen.

LERNZIELE (MEDIENKOMPETENZ) Die Schülerinnen und Schüler sollen ein Mobilfunkgerät bedienen und die Basis-Funktionen eines Handys verstehen lernen. LEHRERINFORMATION UNTERRICHTSEINHEIT»BEDIENUNGSANLEITUNG HANDY«KURZINFORMATION Thema: Unterrichtseinheit Bedienungsanleitung Handy (aus dem Projekt Handyführerschein ) Fächer: Sachunterricht, Kunst Zielgruppe:

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

ERMUTIGUNG. Johannes Warth. Seminare

ERMUTIGUNG. Johannes Warth. Seminare e Die Kunst der freien Rede Präsentationen, Ansprachen und auch allgemein freies Sprechen vor Zuhörern sind wichtige Bestandteile im Geschäftsleben. Nur wer sich sicher fühlt, kann souverän auftreten!

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG Mache einen Spaziergang durch die Klasse

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

Leitfaden für kollegiales Coaching

Leitfaden für kollegiales Coaching Lebenswerk hat folgenden Leitfaden für das KOLLEGIALE COACHING geschaffen: 1) Anlässe (= gute Einstiegsmöglichkeiten/Gelegenheiten) für den wichtigen ersten Schritt Es bieten sich folgende Möglichkeiten:

Mehr

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C Wärmebildkamera Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch kann man die Temperatur

Mehr

Mit dem. zum Traumjob

Mit dem. zum Traumjob Mit dem zum Traumjob Die passende Ausbildung finden. Aber wie? Bevor du dir Gedanken zu einem speziellen Ausbildungsberuf oder einer Studienrichtung macht, ist es wichtig dich mit deiner eigenen Person

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Für Kinder ab 9 Jahren. Deine Eltern lassen sich scheiden. Wie geht es weiter?

Für Kinder ab 9 Jahren. Deine Eltern lassen sich scheiden. Wie geht es weiter? Für Kinder ab 9 Jahren Deine Eltern lassen sich scheiden. Wie geht es weiter? Impressum Herausgabe Ergebnis des Projekts «Kinder und Scheidung» im Rahmen des NFP 52, unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an! Erkundungsbogen Datenspionage Klassenstufen 7-9 Spionage gibt es nicht nur in Film und Fernsehen, sondern hat über viele Jahrhunderte auch unser Leben sehr beeinflusst! Mit den neuen, digitalen Medien

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee Manuskript Lotta will Reza alles sagen. Doch Reza hat kein Verständnis mehr für sie. Jojo, Mark, Alex und Lukas planen die Kampagne. Die Zeit ist knapp. Aber beim Meeting geht es für Jojo und Mark um mehr

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny Politische-Bildung Mein neues Schulfach von Dominik Wie arbeiten eigentlich die Parteien? Was sind Abgeordnete und was haben sie zu tun? Oder überhaupt, was sind eigentlich Wahlen? Das alles werdet ihr

Mehr

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne 1. Hören Sie den Dialog und beantworten Sie die folgenden Fragen: a) Wohin fahren Ralf und Bettina auf Urlaub? b) Wann wird Bettina nach Argentinien reisen? c) Wann hat sie Schule? d) Wann hat sie frei?

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

So stellst du dein Buch mit Hilfe deiner Lesekiste deiner Klasse vor:

So stellst du dein Buch mit Hilfe deiner Lesekiste deiner Klasse vor: Lesekiste So entsteht deine Lesekiste: 1. Suche dir ein Buch aus, das du gerne lesen möchtest. 2. Notiere während des Lesens wichtige Gegenstände, die im Buch eine Rolle spielen, auf einer Liste. Tipp:

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr