Zentrum für Medien und Informationstechnologie (ZMI) Kurse für Blinde und Sehbehinderte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zentrum für Medien und Informationstechnologie (ZMI) Kurse für Blinde und Sehbehinderte"

Transkript

1 Kurse für Blinde und Sehbehinderte Allgemeine Informationen / Ansprechpersonen Für die fachliche Betreuung der Kurse für Blinde und Sehbehinderte ist die jeweilige Fakultät zuständig, da sich die umgearbeiteten Kurse inhaltlich nicht von der Normalschriftfassung unterscheiden. Die Einsendeaufgaben können sowohl dem ZMI AB Audiotaktile Medien als auch der Fakultät zugesandt werden. In Fragen der behindertengemäßen Form, d.h. der Umsetzung der Kurse, wenden sie sich bitte an: FernUniversität in Hagen Zentrum für Medien und IT Abteilung Medienerstellung Arbeitsbereich Audiotaktile Medien Hagen Herr Heuer Frau Glück Frau Trothe-Voß at-medien@fernuni-hagen.de Zum jeweiligen Sommer- bzw. Wintersemester erscheint eine ausführliche Semesterbroschüre Kursangebot und Informationen, die kostenlos in Punktschrift, Schwarzschrift, im CD-DAISY Format und den Dateiversionen (brl, doc, rtf und txt) angeboten wird. Auf die Semesterbroschüre kann auch im Internet unter zugegriffen werden. 176

2 Kurse für Blinde und Sehbehinderte Allgemeine Informationen / Ansprechpersonen Von der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften sowie der Rechtswissenschaftlichen Fakultät werden spezielle Kurse für blinde und sehbehinderte Studierende angeboten. Diese Kurse sind dem Inhalt nach identisch mit den Studienbriefen in Schwarzschrift, jedoch didaktisch soweit erforderlich geändert. Dies gilt insbesondere für die Darstellung von Grafiken, Marginalien und Fußnoten. Oberstes Ziel bei der Erstellung der Kurse ist eine möglichst originalgetreue Wiedergabe der Schwarzschriftfassung. Bei der Wiedergabe von Fließtexten ist dieser Grundsatz ohne Einschränkung verwirklicht. Der Lehrtext ist vollständig in Brailleschrift (= Blinden- bzw. Punktschrift) übertragen bzw. auf Tonträger aufgelesen. Auch auf die Wiedergabe von Grafiken, Marginalien und Fußnoten wird nicht verzichtet, jedoch werden hier spezielle Darstellungsformen angewandt. Die Kurse können von Blinden und Sehbehinderten bezogen werden, die die Zulassung als Akademiestudierende beantragen oder sich als Studierende in einen Studiengang an der FernUniversität einschreiben. Es werden die gleichen Gebühren wie für die Normalschriftfassungen erhoben. Das gesamte Kursmaterial geht in das Eigentum der/des Studierenden über. Für die fachliche Betreuung der Studienkurse ist die Kursbetreuerin/ der Kursbetreuer der jeweiligen Fakultät zuständig. Der Arbeitsbereich "Audiotaktile Medien im Zentrum für Medien und IT berät in Fragen der Umsetzung der Kurse. Die aus den Lehrgebieten Soziologie, Psychologie, Philosophie, Geschichte, Literaturwissenschaft, Bildungswissenschaft und Rechtswissenschaft für Blinde und Sehbehinderte umgearbeiteten Kurse werden in unterschiedlichen medialen Formen angeboten: Punktschriftdruckausgabe, Audioausgabe (DAISY-CD oder Tonkassette/n), Blindenkurzschrift (brl) und als Dateiversion (txt, doc und/oder rtf). 177

3 Kurse für Blinde und Sehbehinderte Kursbeschreibungen a) Punktschriftdruckausgabe/Blindenkurzschrift Der komplette Kurs wird in der im Blindenbildungswesen üblichen reformierten deutschen Kurzschrift angeboten. Die Kurse verfügen über eine Orientierungsspalte, die sich links vom Lehrtext befindet. Diese gewährleistet, dass: die Seitenwechsel der Normalkursvorlagen auch in der Blindenschriftdruckausgabe angegeben sind und Marginalien und Fußnotenziffern angekündigt werden auf Definitionen und/oder drucktechnische Hervorhebungen hingewiesen wird der Anfang eines jeden Satzes leicht auffindbar dargestellt werden kann. So wird zum einen ein optimaler Lesefluss und zum anderen ein wissenschaftlicher Umgang ermöglicht. b) Audioausgaben Mit der Audioversion werden Blinde und Sehbehinderte angesprochen, die Blindenschrift gar nicht oder nicht ausreichend beherrschen. Der Studienbrief ist samt Fußnoten und Marginalien auf CD im DAISY- Format (mp3) oder, nur noch vereinzelt, auf Tonkassette aufgesprochen. Tonkassetten Da die Groborientierung im Text sowie das Wiederfinden bestimmter Textstellen bei dieser Aneignungsform für die Studierenden recht schwierig ist, werden bestimmte Tonsignale zusätzlich eingefügt, mit deren Hilfe Seitenwechsel, Kapitelanfänge und dergleichen leichter und schneller gefunden werden können. Diese Tonsignale sind beim normalen Wiedergabebetrieb kaum hörbar, stellen jedoch für die Studierenden, deren Kassettenrecorder über eine Cue- und Reviewfunktion verfügt, eine enorme Hilfe dar. DAISY-CD- Format Die ab 2006 aktualisierten oder neu in das Kursangebot aufgenommenen Kurse werden im sogenannten DAISY-Format (Digital Accessible Information System) auf CD-ROM angeboten. Dieses Format wird zukünftig die Tonkassetten ersetzen. Studierende, die nicht über ein DAISY-Abspielgerät verfügen, können sich die von der Firma Dräger und Lienert zur Verfügung gestellte PC-Software Max Daisy Player aus dem Internet ter herunter laden. Der Link befindet sich unten auf der Seite. c) Dateiversionen Die verschiedenen Dateiversionen werden den Studierenden auf CD oder per zugestellt. Die CDs bzw. s enthalten den kompletten Studienbrief in der vom Studierenden gewünschten medialen Form (brl, txt, doc und/oder rtf). 178

4 Sonderkurse für Blinde und Sehbehinderte Hagener Braille-Software-System (HBS) HBS wandelt textbasierte, professionell erstellte DOC/RTF und HTML-Dateiversionen von Fernstudienbriefen in qualitativ hochwertige Blindenschriftdruckausgaben um. Kursbeleger/-innen erhalten die jeweils aktuelle Version des Blindenschriftkonvertierungssystems auf CD inkl. Handbuch, wahlweise in Blindenschriftdruckausgabe oder Schwarzschrift. Bei der Kursbelegung wird zwischen Erstlizenznehmer/-innen und Update-Lizenznehmer/-innen unterschieden. Erstlizenznehmer/-innen erhalten mit dem kompletten Softwarepaket eine Lizenznummer. Mit dieser Lizenznummer gelten sie dann als Update-Lizenznehmer/-innen und sind damit autorisiert, Updates zu bestellen. Mit den unten aufgeführten Kursnummern kann das Software-Paket HBS als Spezial- oder Sonderkurs angefordert werden. Bestellungen können nur schriftlich auf einem speziellen Formular vorgenommen werden. Anforderung der Bestellformulare unter: FernUniversität in Hagen Zentrum für Medien und IT Abteilung Medienerstellung Arbeitsbereich Audiotaktile Medien Hagen Tel.: oder Fax: Bestellformular: Kurs-Nr. Kursbezeichnung Gebühr Erstlizenz Schwarzschrift Hagener Braille- 210,00 Software-System Erstlizenz Punktschrift 210, Update-Lizenz Schwarzschrift 70, Update-Lizenz Punktschrift 70,00 179

5 Internet-Nutzung Allgemeine Informationen / Ansprechpartner/-innen Bei technischen Fragen und Problemen, die sich im Zusammenhang mit der Internet-Nutzung ergeben, steht Ihnen gerne der Helpdesk im ZMI der FernUniversität, Hagen, zur Verfügung. Tel: Fax: helpdesk@fernuni-hagen.de Web: Sie erreichen uns in der Zeit von: Mo - Fr: 08: Uhr 180

6 Internet-Nutzung Informationen und Dienste Um während Ihres Fernstudiums auch das Online-Angebot der FernUniversität nutzen zu können, stellt Ihnen das Zentrum für Medien und IT eine Anzahl von Diensten zur Verfügung. Von besonderer Bedeutung sind dabei: blog.zmi der Blog des ZMI mit Informationen zu ganz aktuellen Themen und eventuellen Wartungsarbeiten und Störungsmeldungen BSCW-Server zum gemeinsamen Arbeiten mit anderen Studierenden und Kursbetreuerinnen / Kursbetreuern IRC-Server für den Online-Chat Lernraum Virtuelle Universität (LVU) mit Zugang zu den von Ihnen belegten Online-Kursen und dem Online-Übungssystem Mailbox und Mailadresse für den Zugang zu Ihren s, die an Ihre persönliche -Adresse vorname.nachname@studium.fernuni-hagen.de gesendet werden Moodle zur Unterstützung der webbasierten Lehre an der FernUniversität News-Server als Konferenzsystem zur kursbezogenen Diskussion Studierenden-Webserver Virtual Classroom für Veranstaltungen, in denen die synchrone Kommunikation ein hohes Gewicht erhält: Seminare, Tutorien, Sprechstunden, Arbeitsgruppen u.ä. Webangebot des ZMI mit aktuellen Informationen aus dem ZMI, Wissenswertem zu allen Produkten und Leistungen, die das ZMI zur Verfügung stellt, und ganz praktischen Hinweisen, z.b. für den Zugang zur Virtuellen Uni, zum Umgang mit Ihrem Account, Ihren Mails und Zertifikaten 181

7 Internet-Nutzung WebVPN für die Einwahl in das FernUni-Netz FUNet Wikis mit Antworten auf die häufigsten Fragen zu technischen Problemen rund um Ihr Online-Studium Zertifizierungsinstanz (CA) zum Erhalt eines SSL-Zertifikats ZMI-Broschüren, etutorials und Software Voraussetzungen für die Nutzung der Dienste Für die Nutzung der oben beschriebenen Dienste benötigen Sie einen PC mit Internet-Zugang einen Benutzernamen mit persönlichem Kennwort bei der FernUniversität. Ihr Benutzername und Ihr Generalpasswort wurden Ihnen bereits bei Ihrer Einschreibung schriftlich von uns mitgeteilt. Mit diesen Angaben können Sie sich hier ein persönliches Kennwort setzen und ändern. Wir empfehlen Ihnen dringend, Ihr persönliches Kennwort aus Sicherheitsgründen mindestens einmal im Semester zu ändern! Für den Internet-Zugang können Sie grundsätzlich einen der vielen kommerziellen Internet-Service Provider verwenden. Die meisten Dienste stehen im öffentlich zugänglichen Bereich zur Verfügung. Für die Einwahl in unser FUNet stellen wir Ihnen dann zusätzlich einen so genannten VPN-Client, bzw. eine WebVPN-Schnittstelle zur Verfügung; dadurch erhalten Sie trotz des Zugangs über den Internet-Provider eine fernuni-eigene IP-Adresse, mit der Sie auch lizenzpflichtige Dienste, wie z.b. Recherchen in der Bibliothek, kostenlos nutzen können. Als positiver Nebeneffekt wird die gesamte Internetkommunikation dann auch noch verschlüsselt. WebVPN und den VPN-Client finden sie hier: 182

8 Universitätsbibliothek (UB) Allgemeine Informationen Postanschrift: Universitätsstraße Hagen Direktorin: Frau Michalke Dezernent Herr Langefeld Benutzung: Mo. Fr. 9 bis 12 Uhr Zentrale Information: Mo. Do. 8 bis 19 Uhr Fr. 8 bis 16 Uhr Sa. 9 bis 13 Uhr Fachliche Beratung Bildungswissenschaft, Psychologie Frau Dr. Caviola Mo. Fr. 8 bis Uhr Mathematik Herr Schneider Mo. Di. 9 bis 12 Uhr Elektro- und Informationstechnik, Informatik, Technik, Naturwissenschaften Herr Roos Mo. Fr. 10 bis 12 Uhr Philosophie, Germanistik, Literaturwissenschaft, Geschichte, Soziologie Herr Schirmers Mo. Fr. 10 bis 12 Uhr Allgemeines, Rechts- und Staats-/Politikwissenschaft Herr Dr. Steinhauer Mo. Fr. 9 bis 16 Uhr Wirtschaftswissenschaft Herr Baecker Mo. Fr. 9 bis 16 Uhr Bibliotheksbenutzung Kurs-Nr. Kursbezeichnung Gebühr Literaturversorgung und Bibliotheksbenutzung 0,- im Fernstudium 183

9 Zentrale Studienberatung Virtueller Kurs: Studienstart Tipps zum optimalen Einstieg Ansprechpartner/-innen: Bei Fragen zum Kurs stehen Ihnen die Kursbetreuer/-innen gerne zur Verfügung: studienberatung@fernuni-hagen.de Kursbeschreibung: Mit dem Selbstlernkurs zum Studienstart können Studienanfänger/-innen die Zeit vor Semesterbeginn sinnvoll zur Vorbereitung auf ihre neuen Aufgaben im Fernstudium nutzen und sich mit dem Studiensystem und der organisation vertraut machen. Die Zentrale Studienberatung gibt Ihnen zu wichtigen Aspekten wie Zeitplanung und Lernsituation viele nützliche Tipps und vermittelt hilfreiches Orientierungswissen zur Studiengestaltung, damit Sie gut gerüstet in das Studium starten können. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich in Foren über Ihre ersten Eindrücke mit anderen Studierenden auszutauschen. Der Kurs wird ausschließlich online angeboten. Zugang zum Kurs: Neue Studierende müssen den Kurs nicht extra belegen. Sie bekommen nach erfolgreicher Einschreibung automatisch kostenfreien Zugang. Der Zugriff erfolgt mit Ihrem Account* auf der Lernplattform le: Nach dem Einloggen in die Moodle Lernumgebung finden Sie den Kurs unter Meine Lernumgebungen. Studierende in höheren Semestern können den Kurs gerne jederzeit kostenfrei belegen und haben dann ebenfalls Zugang über ihren Account. * Die erforderlichen Zugangsdaten erhalten Sie ca. 2 4 Wochen nach Immatrikulation in einem separaten Passwortbrief mit dem Aufdruck Vertrauliche Information - Nur persönlich öffnen. 184

10 Zentrale Studienberatung Virtueller Kurs: Lern- und Arbeitstechniken im Fernstudium Ansprechpartner/-innen: Bei Fragen zum Kurs steht Ihnen das Team der Zentralen Studienberatung gerne zur Verfügung: Kursbeschreibung: Mit dem Selbstlernkurs Lern- und Arbeitstechniken im Fernstudium möchten wir Fernstudierenden die Gelegenheit bieten, sich direkt mit Studienbeginn und bei Bedarf natürlich auch im Studienverlauf mit den Themen Lernen und wissenschaftliches Arbeiten intensiver zu befassen. Sie erhalten grundlegende Informationen zum Lernen und nützliche Lerntipps. Sie können sich mit verschiedenen Lerntheorien und -systemen sowie Lern- und Lesetechniken vertraut machen und erfahren Generelles über wissenschaftliches Lesen und Schreiben. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über die fakultäts- und fachspezifischen Vorgaben zum wissenschaftlichen Schreiben. Der Kurs wird online angeboten und durch Veranstaltungen in den Regional- und Studienzentren ergänzt. Zugang zum Kurs: Neue Studierende müssen den Kurs nicht extra belegen. Sie bekommen nach erfolgreicher Einschreibung automatisch kostenfreien Zugang. Der Zugriff erfolgt mit Ihrem Account* auf der Lernplattform le: Nach dem Einloggen in die Moodle Lernumgebung finden Sie den Kurs unter Meine Lernumgebungen. Studierende in höheren Semestern und Akademiestudierende können den Kurs gerne jederzeit kostenfrei belegen und haben dann ebenfalls Zugang über ihren Account. * Die erforderlichen Zugangsdaten erhalten Sie ca. 2 4 Wochen nach Immatrikulation in einem separaten Passwortbrief mit dem Aufdruck Vertrauliche Information - Nur persönlich öffnen. 185

Fakultätsübergreifende Informationen

Fakultätsübergreifende Informationen Fakultätsübergreifende Informationen 188 Fakultätsübergreifende Informationen Übersicht Fakultätsübergreifende Informationen 6 Fakultätsübergreifende Informationen... 189 6.1 Informationen für Blinde und

Mehr

Der Start ins Fernstudium

Der Start ins Fernstudium Der Start ins Fernstudium Dr. Thorsten Junge Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik Zentrale Webseiten - Studienportal Bildungswissenschaft: http://babw.fernuni-hagen.de - Lernplattform Moodle:

Mehr

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG

Mehr

Kundeninformationen zur Sicheren E-Mail

Kundeninformationen zur Sicheren E-Mail S Sparkasse der Stadt Iserlohn Kundeninformationen zur Sicheren E-Mail Informationen zur Sicheren E-Mail erhalten Sie bei Ihrem Berater, oder bei den Mitarbeiter aus dem Team ElectronicBanking unter der

Mehr

Installationshinweise und Systemvoraussetzungen

Installationshinweise und Systemvoraussetzungen Installationshinweise und I. Angaben zu den Klett-Langenscheidt Moodle Kursdateien Typ: Kurs Format: Moodle 2 Erstellt mit Moodle Version: 2.0.7 Die Kursdateien wurden mit Moodle 2.0.7 erstellt. Wenn Sie

Mehr

Technische Universität Dresden Professur für Germ. Linguistik und Sprachgeschichte. moodle

Technische Universität Dresden Professur für Germ. Linguistik und Sprachgeschichte. moodle Technische Universität Dresden Professur für Germ. Linguistik und Sprachgeschichte moodle Lernplattform der Professur für Germ. Linguistik und Sprachgeschichte Inhalt 1. moodle Was ist das?... 3 2. Ein

Mehr

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster:

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster: Schritt 1: Verbinden Sie Ihr wireless-fähiges Gerät (Notebook, Smartphone, ipad u. ä.) mit dem Wireless-Netzwerk WiFree_1. Die meisten Geräte zeigen Wireless-Netzwerke, die in Reichweite sind, automatisch

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Mit 80.000 Studierenden: NR.1. Studieren, wo es am schönsten ist

Mit 80.000 Studierenden: NR.1. Studieren, wo es am schönsten ist Mit 80.000 Studierenden: NR.1 in Deutschland! Studieren, wo es am schönsten ist Erfolgskonzept FernUniversität Die FernUniversität in Hagen ist mit über 80.000 Studierenden die größte Universität Deutschlands.

Mehr

IHK-Hochschulinformationstag der Metropolregion Nürnberg 31. Mai 2011 REGIONALZENTRUM NÜRNBERG

IHK-Hochschulinformationstag der Metropolregion Nürnberg 31. Mai 2011 REGIONALZENTRUM NÜRNBERG IHK-Hochschulinformationstag der Metropolregion Nürnberg 31. Mai 2011 Die FernUniversität in Hagen die einzige staatliche Fernuniversität im deutschsprachigen Raum errichtet im Dezember 1974 75.950 Studierende

Mehr

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten TRK-DashBoard Anleitung öffentlicher Zugang einrichten Manual für Kunden VERSION DATUM AUTOR DATEINAME 1.0 8. SEPTEMBER 2011 HRR ANLEITUNG_OEFFENTLICHER_ZUGANG_DASHBOARD_V10 INHALT 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN...

Mehr

Wo hilft die Studienberatung?

Wo hilft die Studienberatung? Wo hilft die Studienberatung? Dorothee Schulze, M.A. Dez. 2.3 Zentrale Studienberatung/Service Center An wen kann ich mich wenden? Fakultäten Fachstudienberatung, Modulbetreuung, Prüfungsmanagement Hochschulverwaltung

Mehr

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup airbackup airbackup ist eine komfortable, externe Datensicherungslösung, welche verschiedene Funktionen zur Sicherung, sowie im Falle eines Datenverlustes,

Mehr

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 E-Mail Bestätigung... 3 2 Ticketsystem... 3 3 FTP Konto anlegen... 4 4 Datenbank anlegen...

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

Kurzeinführung: Webinar-Teilnahme

Kurzeinführung: Webinar-Teilnahme Kurzeinführung: Webinar-Teilnahme Was ist ein Webinar? Der Begriff Webinar ist eine Kombination aus den Wörtern Web und Seminar. Webinare sind webbasierte Online-Seminare in Echtzeit. Sie ermöglichen Ihnen

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Das Online-Buchungssystem erreichen Sie einfach über die Homepage des TC-Bamberg (www.tennis-club-bamberg.de).über den Link (siehe Bild 1) gelangen

Mehr

Moodle Update V 1.9.x V 2.4.x

Moodle Update V 1.9.x V 2.4.x Sehr geehrte Damen und Herren, wie schon im letzten Rundschreiben angekündigt, müssen Sie aufgrund des Versionswechsels das Moodle Update online über das Formular http://www.belwue.de/produkte/formulare/moodle.html

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

e-books aus der EBL-Datenbank

e-books aus der EBL-Datenbank e-books aus der EBL-Datenbank In dieser Anleitung wird erklärt, wie Sie ein ebook aus der EBL-Datenbank ausleihen und mit dem Programm Adobe Digital Edition öffnen. Folgende Vorraussetzungen sind eventuell

Mehr

LSF-Anleitung für Studierende

LSF-Anleitung für Studierende LSF-Anleitung für Studierende 1. Veranstaltungen Beim Anklicken der Option Veranstaltung finden Sie unter der Navigationsleiste: Vorlesungsverzeichnis Suche nach Veranstaltungen Stundenpläne Stundenpläne

Mehr

Benutzung des NAM. Starten Sie Ihren Browser und rufen Sie folgende Adresse auf:

Benutzung des NAM. Starten Sie Ihren Browser und rufen Sie folgende Adresse auf: Benutzung des NAM Zur Verwaltung Ihres Mailaccounts (z.b. Passwort, email-adressen, Trafficabfrage usw.) wird unser Network Account Manager (NAM) verwendet. Schritt 1 Starten Sie Ihren Browser und rufen

Mehr

Umstellung und Registrierung Re@BellandVision Release 4.1.3.45

Umstellung und Registrierung Re@BellandVision Release 4.1.3.45 Umstellung und Registrierung Re@BellandVision Release 4.1.3.45 entwickelt von BellandVision GmbH 1. Allgemeines Ab dem 03.01.2011 steht ein neues Release der Re@BellandVision Software zur Verfügung. Kunden

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen elearning.hs-lausitz.de Inhaltsverzeichnis: 1. Kurse Zurücksetzen 2. Kurse Sichern 3. Kurse Wiederherstellen Weitere Hilfe finden Sie unter www.hs-lausitz.de/studium/elearning.html

Mehr

Online Rechnung Die Online Rechnung der Brennercom

Online Rechnung Die Online Rechnung der Brennercom Die Online Rechnung der Brennercom Die Online Rechnung der Brennercom bietet Ihnen die Möglichkeit Ihren Telefonverkehr und die damit verbundenen Telefonkosten online auf einfache Art und Weise anzusehen

Mehr

Wie starte ich mit meinem Account?

Wie starte ich mit meinem Account? www.flatbooster.com Wie starte ich mit meinem Account? deutsche Auflage Datum: 03.12.2011 Version: 1.0.2 Download: http://flatbooster.com/support Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Wie starte ich mit

Mehr

elearning-plattform der Medizinischen Fakultät Heidelberg

elearning-plattform der Medizinischen Fakultät Heidelberg elearning-plattform der Medizinischen Fakultät Heidelberg Kurzanleitung für Studierende http://elearning-med.uni-heidelberg.de Willkommen auf der elearning-plattform der Medizinischen Fakultät Heidelberg.

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Sichere E-Mail Kommunikation mit Ihrer Sparkasse

Sichere E-Mail Kommunikation mit Ihrer Sparkasse Ein zentrales Anliegen der Sparkasse Freyung-Grafenau ist die Sicherheit der Bankgeschäfte unserer Kunden. Vor dem Hintergrund zunehmender Wirtschaftskriminalität im Internet und aktueller Anforderungen

Mehr

Benutzerhandbuch MedHQ-App

Benutzerhandbuch MedHQ-App Benutzerhandbuch MedHQ-App T h o r D y n a m i c s G m b H A m B ü c h e n b e r g s k a m p 2 2 2 1 0 3 9 B ö r n s e n V e r s i o n 1. 0 S t a n d : 0 4 / 2 0 1 5 z u r M e d H Q - A p p - V e r s i

Mehr

Online-Zugang zum EOM. Anleitung

Online-Zugang zum EOM. Anleitung Online-Zugang zum EOM Anleitung Inhalt 1. Wie melde ich mich für den Online-Zugang an?... 2 2. Wie kann ich mein persönliches Kennwort zukünftig ändern?... 4 3. Welche Informationen finde ich im Intranet?...

Mehr

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Einrichtung und Konfiguration zum Veröffentlichen Ihrer Homepage mit einem Programm Ihrer Wahl Stand Februar 2015 Die Anleitungen gelten für die Homepage-Produkte:

Mehr

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure Herzlich Willkommen zum neuen Online-Monitoring von SENEC.IES! Diese Anleitung erläutert Ihnen als Installateur die Einrichtung des Online-Monitorings

Mehr

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Sehr geehrte(r) Geschäftspartner(in), Um Ihre Transaktionen schneller durchzuführen, bieten wir

Mehr

EWE Online-Rechnung. Bedienungsanleitung -Telekommunikation

EWE Online-Rechnung. Bedienungsanleitung -Telekommunikation EWE Online-Rechnung Bedienungsanleitung -Telekommunikation 2 Die Online-Rechnung Schritt für Schritt Für den schnellen und unkomplizierten Umgang mit der EWE Online-Rechnung finden Sie hier eine Beschreibung

Mehr

Exklusive Vorteile nutzen! Mein Konto auf www.bwe-seminare.de

Exklusive Vorteile nutzen! Mein Konto auf www.bwe-seminare.de Exklusive Vorteile nutzen! Mein Konto auf www.bwe-seminare.de Als Teilnehmer unserer Veranstaltungen können Sie exklusive Vorteile auf bwe-seminare.de in Anspruch nehmen. Nutzen Sie die vielfältigen Optionen

Mehr

Leitfaden zum Download der E-Books unter www.baufachmedien.de

Leitfaden zum Download der E-Books unter www.baufachmedien.de Leitfaden zum Download der E-Books unter www.baufachmedien.de Wir freuen uns, dass Sie sich für ein E-Book unseres Verlagshauses entschieden haben. In diesem Leitfaden erfahren Sie Schritt für Schritt

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Kundeninformation zum Secure E-Mail. Sparkasse Neu-Ulm Illertissen. ganz in Ihrer Nähe

Kundeninformation zum Secure E-Mail. Sparkasse Neu-Ulm Illertissen. ganz in Ihrer Nähe Kundeninformation zum Secure E-Mail Sparkasse Neu-Ulm Illertissen ganz in Ihrer Nähe Vorwort Wir alle leben in einem elektronischen Zeitalter. Der Austausch von Informationen erfolgt zunehmend über elektronische

Mehr

Dokumentation: Selbstregistrierung

Dokumentation: Selbstregistrierung Dokumentation: Selbstregistrierung Prozess: Kunden - Selbstregistrierung/ Passwort vergessen Version 1.1 Autor: SM (Stand Okt.2014) Inhaltsverzeichnis Zugang zum Demando Ticketsystem... 2 Neukunden-Registrierung

Mehr

Registrierung im Portal (Personenförderung)

Registrierung im Portal (Personenförderung) Registrierung im Portal (Personenförderung) Zweck Um das DAAD-Portal zu nutzen und z.b. eine Bewerbung einzureichen, müssen Sie sich zuerst registrieren. Mit der Registrierung machen Sie sich einmalig

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik WISO- STUDIENBERATUNGZENTRUM www.wiso.uni-koeln.de/wiso-sbz.html wiso-beratung@uni-koeln.de WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWIS- SENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Mehr

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in Tutorial übernehmen? 1. Schritt : Legen Sie ein Startdatum fest Im ersten Schritt legen Sie für Ihr Unternehmen ein Startdatum fest, an dem Sie

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard mittels PartnerWeb

Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard mittels PartnerWeb Ausgleichskasse Gewerbe St. Gallen Lindenstrasse 137 Postfach 245 9016 St. Gallen Telefon 071 282 29 29 Telefax 071 282 29 30 info@ahv-gewerbe.ch www.ahv-gewerbe.ch Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard

Mehr

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Volkshochschule Meppen Postfach 17 62 49707 Meppen Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Ansprechpartner: Oliver Hankofer, Tel.: 05931 9373-35 oliver.hankofer@vhs-meppen.de Freiherr-vom-Stein-Str.

Mehr

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Der IT-Steuerkreis der Hochschule München hat am am 26.07.12 einstimmig beschlossen an der Hochschule München ein neues Groupware-System auf der Basis

Mehr

Kundenleitfaden Installation

Kundenleitfaden Installation Kundenleitfaden Installation Anmerkung: Aktuell steht bereits die SFirm-Version 3.1 zum Download zur Verfügung. Die in dieser Anleitung veranschaulichten Installationsschritte sind bei SFirm 3.0 und SFirm

Mehr

Schützen Sie sich vor Datenkriminalität mit der sicheren E-Mail.

Schützen Sie sich vor Datenkriminalität mit der sicheren E-Mail. Sichere E-Mail-Kommunikation mit Ihrer Sparkasse Minden-Lübbecke. Schützen Sie sich vor Datenkriminalität mit der sicheren E-Mail. 1 Gründe für den Versand von sicheren E-Mails Viele Internetnutzer verwenden

Mehr

Kundenleitfaden zur Sicheren E-Mail per WebMail

Kundenleitfaden zur Sicheren E-Mail per WebMail Allgemeines Die E-Mail gehört heute für nahezu jeden von uns zu einem häufig verwendeten digitalen Kommunikationsmittel. Trotz des täglichen Gebrauchs tritt das Thema Sicherheit bei der Übermittlung von

Mehr

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Anmeldung und Zugang zum Webinar Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Dort finden Sie die Ankündigung unserer Webinare: Wenn Sie auf den Eintrag zum gewünschten

Mehr

Xylem WebService Demo Kurzbedienungsanleitung

Xylem WebService Demo Kurzbedienungsanleitung Xylem WebService Demo Kurzbedienungsanleitung WebService Demo Kurzanleitung, Seite 1 Allgemein Xylem Water Solutions Deutschland GmbH ermöglicht es Kunden, Ihre Abwasseranlagen auf eine Leitzentrale bei

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Inhalt 1. Einleitung 2. Kostenlose Einrichtung und Nutzung 3. Registrierungsmail 4. Registrierung 5. Variante PGP / SMIME und Funktionsweise

Inhalt 1. Einleitung 2. Kostenlose Einrichtung und Nutzung 3. Registrierungsmail 4. Registrierung 5. Variante PGP / SMIME und Funktionsweise Inhalt 1. Einleitung 2. Kostenlose Einrichtung und Nutzung 3. Registrierungsmail 4. Registrierung 5. Variante PGP / SMIME und Funktionsweise 1. Einleitung: E-Mails ersetzen zunehmend den klassischen Briefverkehr.

Mehr

Alle Infos zum neuen Abo & Service-Bereich

Alle Infos zum neuen Abo & Service-Bereich Für Sie verbessert Ihr WZ Abo & Service-Bereich Ab sofort steht Ihnen unser neuer Abo & Service-Bereich zur Verfügung. Mit wenigen Klicks verwalten Sie selbständig und komfortabel Ihr Abonnement oder Sie

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Amt für Informatik Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Anleitung vom 12. September 2009 Version: 1.0 Ersteller: Ressort Sicherheit Zielgruppe: Benutzer von SSLVPN.TG.CH Kurzbeschreib:

Mehr

E-Mail Adressen der BA Leipzig

E-Mail Adressen der BA Leipzig E-Mail Adressen der BA Jeder Student der BA bekommt mit Beginn des Studiums eine E-Mail Adresse zugeteilt. Diese wird zur internen Kommunikation im Kurs, von der Akademie und deren Dozenten zur Verteilung

Mehr

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3 Inhalt: Ihre persönliche Sedcard..... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3 Passwort ändern... 3 email ändern... 4 Sedcard-Daten bearbeiten... 4 Logout... 7 Ich kann die Sedcard

Mehr

Secure E-Mail Ausführliche Kundeninformation

Secure E-Mail Ausführliche Kundeninformation Secure E-Mail Ausführliche Kundeninformation Inhalt 1. Einleitung 2. Kostenlose Einrichtung und Nutzung 3. Registrierungsmail 4. Varianten und Funktionsweise Produktinformationsblatt über Secure E-Mail.

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Präsentationen Webinare Version: 2.0 Datum: 20. Februar 2014 Kurzbeschreibung: In der vorliegenden Kurzbeschreibung finden Sie die genaue Anleitung für die Teilnahme

Mehr

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Oktober 2015 Tipp der Woche vom 28. Oktober 2015 Aufruf der Weboberfläche des HPM-Wärmepumpenmanagers aus dem Internet Der Panasonic

Mehr

ITT WEB-Service DEMO. Kurzbedienungsanleitung

ITT WEB-Service DEMO. Kurzbedienungsanleitung ITT WEB-Service DEMO Kurzbedienungsanleitung Allgemein ITT Water & Wastewater Deutschland GmbH ermöglicht es Kunden Ihre Abwasseranlagen auf eine Leitzentrale bei ITT W & WW in Hannover aufschalten zu

Mehr

Möglichkeiten der verschlüsselten E-Mail-Kommunikation mit der AUDI AG Stand: 11/2015

Möglichkeiten der verschlüsselten E-Mail-Kommunikation mit der AUDI AG Stand: 11/2015 Möglichkeiten der verschlüsselten E-Mail-Kommunikation mit der AUDI AG Stand: 11/2015 Möglichkeiten der verschlüsselten E-Mail-Kommunikation mit der AUDI AG Vertrauliche Informationen dürfen von und zur

Mehr

Termin-Umfragen mit Doodle

Termin-Umfragen mit Doodle Termin-Umfragen mit Doodle Mit Doodle können Sie schnell und einfach Umfragen erstellen, um gemeinsam mit Ihren Kollegen oder Geschäftspartnern einen Termin für eine Konferenz, Sitzung oder sonstige Veranstaltungen

Mehr

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare (Hubert Straub 24.07.13) Die beiden Probleme beim Versenden digitaler Dokumente sind einmal die Prüfung der Authentizität des Absenders (was meist

Mehr

Sehr geehrte TeilnehmerInnen der Online-Akademie,

Sehr geehrte TeilnehmerInnen der Online-Akademie, Sehr geehrte TeilnehmerInnen der Online-Akademie, ab dem 01.01.2013 wird für die Online-Schulungen und die Online-Workshops der MEDISTAR-Fachkraft eine neue Schulungs-Software verwendet: GoToWebinar. Technische

Mehr

Multiplayer Anweisungen

Multiplayer Anweisungen Multiplayer Anweisungen Mit Multiplayer können Sie über das Internet oder ein lokales Netzwerk gegen echte Renngegner aus der ganzen Welt fahren. Insgesamt können bis zu 10 Personen gemeinsam fahren. Bedienung

Mehr

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei. www.blau.de

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei. www.blau.de Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei www.blau.de Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis 1 blau.de aufrufen... 3 2 Ihr Konto bei blau.de... 4 2.1 Aufladen über das Internet... 5 2.2 Aufladen direkt am Mobiltelefon

Mehr

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Benutzeranleitung Superadmin Tool Benutzeranleitung Inhalt 1 Einleitung & Voraussetzungen... 2 2 Aufruf des... 3 3 Konto für neuen Benutzer erstellen... 3 4 Services einem Konto hinzufügen... 5 5 Benutzer über neues Konto informieren...

Mehr

SharePoint-Migration.docx

SharePoint-Migration.docx SharePoint Migration Dokumenten-Name SharePoint-Migration.docx Version/Datum: Version 1.0, 07.04.2014 Klassifizierung Ersteller Für green.ch AG Kunden Stephan Ryser Seite 1/6 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Step by Step durch den Büromaterial-Online-Shop

Step by Step durch den Büromaterial-Online-Shop Step by Step durch den Büromaterial-Online-Shop Anleitung für Ihre Online-Bestellung Diese Step by Step - Anleitung soll Ihnen die nützlichen Funktionen des Büromaterial-Online-Shops näher bringen. Entdecken

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen am WGG, Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. In diesem Infoschreiben erhalten sie die Anleitung um sich selbstständig bei der

Mehr

Anforderungen zur Nutzung von Secure E-Mail

Anforderungen zur Nutzung von Secure E-Mail Vorwort Wir alle leben in einem elektronischem Zeitalter. Der Austausch von Informationen erfolgt zunehmend über elektronische Medien wie z. B. E- Mails. Neben den großen Vorteilen, die uns elektronische

Mehr

Beruflichen Schule in Nidda

Beruflichen Schule in Nidda Microsoft DreamSpark an der Über das DreamSpark-Programm erhalten alle Schülerinnen und Schüler sowie alle Lehrkräfte der kostenlosen Zugriff auf viele Microsoft Produkte wie z.b. Microsoft Windows 8 oder

Mehr

KiJuP-online.de FAQ und Suchtipps für Mitglieder des DIJuF

KiJuP-online.de FAQ und Suchtipps für Mitglieder des DIJuF KiJuP-online.de FAQ und Suchtipps für Mitglieder des DIJuF Hier haben wir für Sie die wichtigsten Fragen zusammengestellt, die uns rund um die Nutzung von KiJuP-online.de erreicht haben. Sollte Ihre Frage

Mehr

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Der neue Sony PRS-T1 ebook-reader ist nicht mehr mit dem Programm Adobe Digital Editions zu bedienen. Es sind daher einige Schritte

Mehr

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Der neue Sony PRS-T1 ebook-reader ist nicht mehr mit dem Programm Adobe Digital Editions zu bedienen. Es sind daher einige Schritte

Mehr

Löwen App Version 1.0.0

Löwen App Version 1.0.0 2015 Löwen App Version 1.0.0 IT-Servicezentrum Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 25.09.2015 Einleitung Die kostenlose Smartphone-App Löwen App der Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg hilft

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Werte Kollegin, werter Kollege!

Werte Kollegin, werter Kollege! Werte Kollegin, werter Kollege! Das BM.I hat zur Softwareausstattung einen Vertrag mit Microsoft. Innerhalb dieses Vertrages bietet Microsoft für alle aktiven Bediensteten des BM.I das sogenannte Home

Mehr

Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC

Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC Starten Sie in den Browsern Chrome oder Safari die Seite: www.mymeep.de Erstellen Sie Ihren persönlichen Account unter Eltern Login neu,

Mehr

4.1 Download der App über den Play Store

4.1 Download der App über den Play Store 4 4.1 Download der App über den Play Store Die App TopSec Phone kann über den Play Store auf dem Smartphone oder über das Internet an Ihrem Computer heruntergeladen werden. Um Inhalte laden zu können,

Mehr

INTERNETZUGANG WLAN-ROUTER ANLEITUNG INSTALLATION SIEMENS GIGASET

INTERNETZUGANG WLAN-ROUTER ANLEITUNG INSTALLATION SIEMENS GIGASET 1. Bedienungsoberfläche starten Wir empfehlen Ihnen für die Installation einen WEB- Browser, zum Beispiel Firefox 2.0 oder Internet Explorer 6.1 oder höher. Geben Sie die Adresse des Routers in die Adresszeile

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

Die Anmeldung zum Prüfungsvorbereitungsportal von Westermann in fünf einfachen Schritten:

Die Anmeldung zum Prüfungsvorbereitungsportal von Westermann in fünf einfachen Schritten: Die Anmeldung zum Prüfungsvorbereitungsportal von Westermann in fünf einfachen Schritten: Schritt 1: Westermann Shop-Zugang anlegen Schritt 2: Lizenz erwerben (und ggf. Codes an Auszubildende senden) Schritt

Mehr

Kapitel I: Registrierung im Portal

Kapitel I: Registrierung im Portal Kapitel I: Registrierung im Portal Um zu unserem Portal zu gelangen, rufen Sie bitte die folgende Internetseite auf: www.arag-forderungsmanagement.de Bei Ihrem ersten Besuch des ARAG Portals ist es notwendig,

Mehr

Sichere E-Mails. Kundeninformation zur Verschlüsselung von E-Mails in der L-Bank

Sichere E-Mails. Kundeninformation zur Verschlüsselung von E-Mails in der L-Bank Sichere E-Mails Kundeninformation zur Verschlüsselung von E-Mails in der L-Bank Version: 2.1 Stand: 18.07.2014 Inhaltsverzeichnis II Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Überblick... 1 1.2 Allgemeine

Mehr

Anleitung Microsoft Select-Plus Registrierung

Anleitung Microsoft Select-Plus Registrierung Anleitung Microsoft Select-Plus Registrierung Sehr geehrter co.tec-kunde, vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Microsoft Produkten. Für den Erstbezug von Select-Lizenzen ist es erforderlich, dass Sie

Mehr

FritzCall.CoCPit Schnelleinrichtung

FritzCall.CoCPit Schnelleinrichtung FritzCall.CoCPit Schnelleinrichtung Willkommen bei der Ersteinrichtung von FritzCall.CoCPit Damit Sie unseren FritzCall-Dienst nutzen können, müssen Sie sich die aktuelle Version unserer FritzCall.CoCPit-App

Mehr

E-Mails zu Hause lesen

E-Mails zu Hause lesen E-Mails zu Hause lesen Einrichten eines neuen Kontos mit der E-Mail-Client-Software Mozilla Thunderbird Alle Schritte, die wir jetzt machen, gelten nur für Mozilla Thunderbird Version. Thunderbird gibt

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

Partnerportal Installateure Registrierung

Partnerportal Installateure Registrierung Partnerportal Installateure Registrierung Ein Tochterunternehmen der Süwag Energie AG Allgemeine Hinweise Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie sich als Nutzer für das Partnerportal Installateure registrieren

Mehr

Verlängerung Ihrer ARCHICAD Seriennummer für ein Jahr

Verlängerung Ihrer ARCHICAD Seriennummer für ein Jahr Verlängerung Ihrer ARCHICAD Seriennummer für ein Jahr Ab dem ersten Tag nach der Installation erscheint bei jedem Start der ARCHICAD Studentenversion eine Meldung, die anzeigt, in wie vielen Tagen Ihre

Mehr