AGENDA. Was ist GeoFES. Wie und wo wird GeoFES eingesetzt. Präsentation von GeoFES & "ABC-ErkKW Sensor - Telemetrie"

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AGENDA. Was ist GeoFES. Wie und wo wird GeoFES eingesetzt. Präsentation von GeoFES & "ABC-ErkKW Sensor - Telemetrie""

Transkript

1 < Vorname Verena Name, Such Dienststelle SE IT Pro > 2 GeoFES < & Titel "ABC-ErkKW des Vortrages, Sensor Versionsdatum - Telemetrie" > Folie < Nr. >

2 AGENDA Was ist GeoFES Wie und wo wird GeoFES eingesetzt Präsentation von GeoFES & "ABC-ErkKW Sensor - Telemetrie"

3 Entscheidungshilfesystem für: - Feuerwehr - Katastrophenschutz - Polizei - weitere Ordnungsbehörden Bietet Unterstützung: - bei der Einsatzvor- / Nachbereitung - für den täglichen Einsatz - bei Großschadenslagen: Umwelt Industrie Terrorismus

4 ELW3 - Lagekartenführung B- und C-Dienst - Informationen GW-MESS - Berechnung & Darstellung von Gefahrstoffausbreitungen - Analyse betroffener Gebiete - Führungsfahrzeug beim Einsatz der ABC-ErkKW Katastrophenschutz - Lagekartenführung - Analyse bei Großschadenslagen Dir Nord / Süd / West - Einsatzplanung - Analyse Gefahrenpotential in den Ausrückebereichen - Untersuchung benachbarter Objekte - Betriebe mit Störfallbereichen untersuchen - VB: Löschwasserversorgung für Baugenehmigungsverfahren Fw Löschwasserversorgung - Erstellen und Bereitstellen der Löschwasser- und Forstpläne - Einbinden der eigenen Brunnen, Zisternen und Saugstellen Einsatzvorbereitung - Lagekarten für Großveranstaltungen (z.b. Marathonlauf)

5 Dienste GeoFES Daten ^1 Lagekarte Geofes HWSIM ABC Karten Analyse Engine SIMKA 3D Hochwasser ABC Messstellen

6 externe Datenlieferanten alphanumerische Daten externe Datenlieferanten digitale Karten Rasterdaten Shapes Tabellen GeoFES Datenool MS-Access-Applikation für RBS-Daten-Import und weitere Daten-Importtools Tools für Kartenimport 20 % 20 % 20 % 20 % 20 % Reports GeoFE Benutzeroberfläche Arbeitskarten Auskünfte

7 Aufteilung der Nutzer in Benutzergruppen Benutzergruppe erhält nur die Werkzeuge und Themen, die für die Erfüllung der Aufgaben benötigt werden z.b. ELW3 GW-Mess VB C- und B-Dienste Löschwasserversorgung usw.

8 Anmeldung und Konfiguration Lageinformation/Sachdateninformation Lokalisierung Gefahrenbereich Analyse Lagekarten Kräfteverwaltung Protokollierung

9 Karten - Rasterdaten Berlin Übersichtskarte 1: K5 K10 K100 Luftbilder Sperrpläne BWB Brandenburg TK10 TK25 TK50 Luftbilder

10 Karten - Vektordaten Berlin - ALK DLM 25 - ATKIS

11 Spezialkarten der Berliner Feuerwehr Bereichspläne Autobahn

12 Spezialkarten der Berliner Feuerwehr Bereichspläne Gewässer Feuerwehrpläne

13 Daten für die Berliner Feuerwehr Adressen - Hausnummern - Straßen usw. Krankenhausdaten - Ansprechpartner - Fachabteilungen - Großschadensfälle - Brandverletzte - Notfallaufnahme Schuldaten KITA - Ansprechpartner - Ansprechpartner - Anzahl der Schüler - Anzahl der Krippen-/KITA-Kinder - Vorklassen - Geistig- u. körperlich Behinderte usw.

14 Daten für die Berliner Feuerwehr Gefährdete Objekte - Störfallbetriebe - Tanklager usw.

15 Daten für die Berliner Feuerwehr Einwohnerstatistik - unter 16 Jahre - 16 bis 65 Jahre - über 65 Jahre

16 BWB Abwasserkanalnetz Hydrantennetz - Schmutzwasser - Regenwasser - Fließrichtung usw. Daten für die Berliner Feuerwehr

17 Daten von die Berliner Feuerwehr Eigene Löschwasserbrunnen LWB für Saugbetrieb (LÖB-S) LWB mit Turbinenpumpe (LÖB-T) LBW mit Elektrotauchpumpe (LÖB-E)

18 Daten für die Berliner Feuerwehr U-Bahn & S-Bahnnetz - Lagepläne - Tunnelanlagen - Tunnelfunk Bahnhofszugänge u. Notausstiege Bahnsteigebene

19 Daten für die Berliner Feuerwehr U-Bahn - Notausstiege Lüftungsschächte usw.

20 Daten für die Berliner Feuerwehr DB-AG für Notfallmanagement - Streckendaten. Streckennummer. Bahnübergänge. Brücken. Lärmschutzbauwerke - Betriebsstellen - Tunnel usw.

21 Einsatzleitwagen (ELW 3) - Lagekarten - Flottenmanagement usw. Konferenzraum Gruppenführerplatz

22 Einsatz am im Internet

23 - Darstellung Ereignisort

24 - Erstellen Handskizze am Einsatzort

25 - Darstellung Hydrantennetz

26 - Darstellung Lagekarte

27 - Darstellung Einsatzkräfteliste

28 Darstellung mehrerer Schadenslage (z.b. Stabsarbeit)

29 Übersicht von Einsatzstellen UTM-Gitter ED 50 WGS 84

30 GW-Mess - Schadstoffausbreitungsmodelle Stofffreisetzung Explosion Spezialbrand Lachenbrand

31 GW-MESS Analyse "Grenze für Gesundheitsgefahr"

32 GW-MESS Konzentrationsverlauf der Schadstoffwolke

33 Projekt "ABC-ErkKW Sensor - Telemetrie" Messdaten mehrerer ABC-ErkKW verarbeiten Erstellen einer Auswertekomponente der Federführung Berliner Feuerwehr LKA Berlin Fachberatung BfS Fachberatung DHI-WASY Software-Entwicklung

34 Projekt "ABC-ErkKW Sensor - Telemetrie" Voraussetzungen für die Datenfernübertragung - Kalibrierte NBR-Sonden - Einheitliche Alarm-Ini - Gleiches UTM-Koordinatensystem

35 Projekt "ABC-ErkKW Sensor - Telemetrie" Messen von freigesetzten Gefahrstoffe Über VPN-Verbindung gemessene Daten in das BK-Netz übertragen Messleitkomponente GeoFES-Server

36 Projekt "ABC-ErkKW Sensor - Telemetrie" Vorgabe von Messauftrag Ausstieg

37 Projekt "ABC-ErkKW Sensor - Telemetrie" Darstellung für Fachberater ABC

38 Projekt "ABC-ErkKW Sensor - Telemetrie" Zoom auf Fahrrouten der ABC-ErkKw

39 Projekt "ABC-ErkKW Sensor - Telemetrie" Ortsdosisleistung auf Fahrspuren - Grün / Grau natürliche Hintergrundstrahlung nicht gefährlich (0 0,15 µsv/h) - Über 0,15 µsv/h Punktquelle oder Flächenkontamination vorhanden

40 Projekt "ABC-ErkKW Sensor - Telemetrie" Punktquelle u. Flächenkontamination Flächenkontamination Punktquelle

41 Projekt "ABC-ErkKW Sensor - Telemetrie" Punktgenaue Information von Messwerten

42 Projekt "ABC-ErkKW Sensor - Telemetrie" Werkzeug Interpolation - IDW-Interpolation

43 Analysebereich Projekt "ABC-ErkKW Sensor - Telemetrie"

44 Projekt "ABC-ErkKW Sensor - Telemetrie" Analyse-Ergebnisse

45 Projekt Versorgungsinfrastrukturen Beispiele Hydratennetz

46

47

Bietet Unterstützung:

Bietet Unterstützung: < Vorname Verena Name, Such Dienststelle SE IT Pro > 2 GeoFES < & Titel "ABC-ErkKW des Vortrages, Sensor Versionsdatum - Telemetrie" > Folie < Nr. > Entscheidungshilfesystem für: - Feuerwehr - Katastrophenschutz

Mehr

ABC-ErkKW: Sensor-Telemetrie-Analyse. < Vorname Name, Dienststelle > < Titel des Vortrages, Versionsdatum > Folie < Nr. >

ABC-ErkKW: Sensor-Telemetrie-Analyse. < Vorname Name, Dienststelle > < Titel des Vortrages, Versionsdatum > Folie < Nr. > ABC-ErkKW: Sensor-Telemetrie-Analyse < Vorname Name, Dienststelle > < Titel des Vortrages, Versionsdatum > Folie < Nr. > Gliederung des Vortrags ABC-Gefahrenabwehr in Berlin GeoFES Projekt Sensor-Telemetrie-Analyse

Mehr

Messkonzeption Odenwaldkreis. Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst Messkonzept Odenwaldkreis Thomas Reubold Stand

Messkonzeption Odenwaldkreis. Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst Messkonzept Odenwaldkreis Thomas Reubold Stand Rechtsgrundlagen Messkonzeption Odenwaldkreis Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst Messkonzept Odenwaldkreis Thomas Reubold Stand 09.2016 Aktuelle Situation der Messkonzeption Odenwaldkreis Neben

Mehr

Digitalfunk in Berlin

Digitalfunk in Berlin Digitalfunk in Berlin Fazit zur Einführung in der Bundeshauptstadt Andreas Sirtl < Vorname Name, Dienststelle > < Titel des Vortrages, Versionsdatum > Folie < Nr. > Stand: 07.09.2012 Schwerpunkte Fahrzeugausstattung

Mehr

Gefahrenabwehr. Ihre Aufgabe. Unsere Lösung.

Gefahrenabwehr. Ihre Aufgabe. Unsere Lösung. Industrie Service Gefahrenabwehr Gefahrenabwehr. Ihre Aufgabe. Unsere Lösung. www.tuv.com Anwendungsbereich. DISMA (DISaster MAanagement) ist ein Programmsystem zur internen und externen Gefahrenabwehrplanung

Mehr

DLRG-Bayern Führungsstelle (Stand: ) Folie 1 von 21

DLRG-Bayern Führungsstelle (Stand: ) Folie 1 von 21 Folie 1 von 21 Führungsstelle Bayern Mobile Verbandführungs- und Stabsarbeit Unterstützungsgruppe Verbandführung (UG-Verband) Führungsunterstützungs-Gruppe (FüUGrp) von Walter Kohlenz - Beauftragter behördliche

Mehr

Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS

Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS Vorbemerkungen Die psychosoziale Unterstützung bei belastenden

Mehr

Verarbeitung von Grundwasserdaten - vom Handzettel zur Datenbank -

Verarbeitung von Grundwasserdaten - vom Handzettel zur Datenbank - Verarbeitung von Grundwasserdaten - vom Handzettel zur Datenbank - und Schnittstelle zu den auftragsbezogenen Grundwasserdaten der BAW bzw. besser den GW-Daten der WSV BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe

Mehr

Windatlas des Landkreises Böblingen

Windatlas des Landkreises Böblingen IuK und Service Informationsveranstaltung zur Windenergienutzung im Landkreis Böblingen Windatlas des Landkreises Böblingen 30.11.2011 Studio Thomas Wolf Leiter GIS-Kompetenzzentrum Agenda Windatlas Baden-Württemberg:

Mehr

Abschlussprüfung. Sommer 2010. nach 37 BBiG und POVmT. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / Vermessungstechnikerin

Abschlussprüfung. Sommer 2010. nach 37 BBiG und POVmT. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / Vermessungstechnikerin Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen - GeoSN zuständige Stelle nach 73 BBiG Abschlussprüfung Sommer 2010 nach 37 BBiG und POVmT im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / Vermessungstechnikerin

Mehr

Landes-Feuerwehrkommandant. LBD Ing. Peter Hölzl

Landes-Feuerwehrkommandant. LBD Ing. Peter Hölzl Landes-Feuerwehrkommandant LBD Ing. Peter Hölzl Dienstbekleidung Neu Lehrgänge an der LFS ÖBFV FLIEGE Lehrgänge an der LFS ÖBFV TUNNEL EDV: OEI / TIRIS Feuerwehrportal OEI / TIRIS OBI Gerhard Stauder Leitstelle

Mehr

Umsetzung der EU-HWRM-RL im Land Brandenburg

Umsetzung der EU-HWRM-RL im Land Brandenburg Umsetzung der EU-HWRM-RL im Land Brandenburg GIS-Tools Katerina Fröhlich DHI-WASY GmbH Lebus, 12.10.2010 1 Auftraggeber Leistungsbeschreibung Ausführung Ministerium für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

Potenziale der Normung und Standardisierung bei der Feuerwehr

Potenziale der Normung und Standardisierung bei der Feuerwehr Konferenz Innovationspotenziale der Normung im DIN in Berlin am 16. September 2013 Potenziale der Normung und Standardisierung bei der Feuerwehr Leitender Branddirektor als Vertreter des Landesbranddirektors

Mehr

DMS und geographische Daten

DMS und geographische Daten DMS und geographische Daten DMS und GIS Landkreis Diepholz - Stabsstelle Kreisentwicklung - GIS-Büro Dipl.-Ing. Josef Blömer Niedersachsenstr. 2-49356 Diepholz Lage Landkreis Diepholz Sitz der Verwaltung:

Mehr

Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor. Julia Rehfeld

Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor. Julia Rehfeld Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor Julia Rehfeld Gliederung 1 Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) 2 (ZSGT) 3 Geodaten der ZSGT 4 Geodatendienste der ZSGT 2 Gliederung 1 Bundesamt

Mehr

10. Seminar GIS & Internet vom 10. bis 12. September 2007 in München

10. Seminar GIS & Internet vom 10. bis 12. September 2007 in München 10. Seminar GIS & Internet vom 10. bis 12. September 2007 in München Gliederung Einführung Zielsetzung / Projektorganisation Technische Basis Screenshots IG NRW Ausblick 1 Gliederung Einführung Zielsetzung

Mehr

Feuerwehrpläne. Feuerwehrpläne. Was sind Feuerwehrpläne?

Feuerwehrpläne. Feuerwehrpläne. Was sind Feuerwehrpläne? Folie: 1 Was sind? stellen der Feuerwehr für bestimmte bauliche bzw. technische Anlagen Informationen in einheitlicher Form bereit. Sie dienen der raschen Orientierung und zur Beurteilung der Lage. Wenn

Mehr

Termin: Sommer Name des Prüflings: Ausbildungsstätte: Schreibzeug Taschenrechner (nicht programmiert) Maßstab 1:1000, 1:500 Geodreieck

Termin: Sommer Name des Prüflings: Ausbildungsstätte: Schreibzeug Taschenrechner (nicht programmiert) Maßstab 1:1000, 1:500 Geodreieck Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen (LGLN) Podbielskistraße 331, 30659 Hannover Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen als Zuständige Stelle nach BBiG

Mehr

GeoDaten Visualisierung mit APEX und OpenLayers

GeoDaten Visualisierung mit APEX und OpenLayers GeoDaten Visualisierung mit APEX und OpenLayers Davide Groppuso 20.11.2018 DOAG K+A Facts & Figures Mittelständischer IT-Dienstleister Technologie-orientiert Branchen-unabhängig Hauptsitz Ratingen 240

Mehr

Prof. Dipl.-Ing. Rainer Kettemann Dipl.-Ing.(FH) Jörg Hammerl

Prof. Dipl.-Ing. Rainer Kettemann Dipl.-Ing.(FH) Jörg Hammerl Prof. Dipl.-Ing. Rainer Kettemann Dipl.-Ing.(FH) Jörg Hammerl Online-Zugriff auf Geobasis- und Geofachdaten aus Baden- Württemberg mit dem ArcGIS 9.x Hochschule für Technik Stuttgart Fakultät Vermessung,

Mehr

GIS Lösungsansatz 021 Öffnen eines GIS-Projektes

GIS Lösungsansatz 021 Öffnen eines GIS-Projektes GIS Lösungsansatz 021 Öffnen eines GIS-Projektes Ein Kurs der Hochschule Deggendorf und Universität Passau, Roland Zink & Stefan Küspert 2010 Arbeitsauftrag Öffnen Sie die Geodaten (shapefiles) Gitter,

Mehr

Empfehlung zur Einsatztaktik beim Gefahrstoffnachweis für den AC-Bereich Stand: Februar 2005 Az.: :352 Ministerium des Innern und für Sport

Empfehlung zur Einsatztaktik beim Gefahrstoffnachweis für den AC-Bereich Stand: Februar 2005 Az.: :352 Ministerium des Innern und für Sport Empfehlung zur Einsatztaktik beim Gefahrstoffnachweis für den AC-Bereich Stand: Februar 2005 Az.: 31 134:352 Ministerium des Innern und für Sport - 2 - Gliederung 1 Allgemeines 2 Begriffsbestimmungen 3

Mehr

Geoinformation und Landentwicklung. Topographie. - vektoriell und hochaktuell -

Geoinformation und Landentwicklung. Topographie. - vektoriell und hochaktuell - Geoinformation und Landentwicklung Topographie - vektoriell und hochaktuell - Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL - Ihr Dienstleister - 24. Mai 2011 Landsch aft Topographi e? Nutzung Gewässe

Mehr

Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Geobasisdaten von Hamburg. Digitale Karten und Stadtpläne. Freie und Hansestadt Hamburg

Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Geobasisdaten von Hamburg. Digitale Karten und Stadtpläne. Freie und Hansestadt Hamburg Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Digitale Karten und Stadtpläne Eine Hauptaufgabe des Landesbetriebs Geoinformation und Vermessung ist die Bereitstellung von digitalen graphischen Geobasisdaten

Mehr

Produkte der LGB in der AAA-Welt

Produkte der LGB in der AAA-Welt Produkte der LGB in der AAA-Welt Stefan Wagenknecht Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg Informationsbereitstellung Daten 2 Dienste = WebServices Datenansichten Auszüge Produktangebot (Auswahl)

Mehr

MTF60 AT/BT Universeller USB magnetischer Temperaturfühler in Miniaturbauweise

MTF60 AT/BT Universeller USB magnetischer Temperaturfühler in Miniaturbauweise Beschreibung: Der MELTEC magnetische Temperaturfühler MTF60 wird direkt am USB- Port eines PCs betrieben. Beim MTF60 wird bis zu 0,1 C genau gemessen. Der MELTEC Sensor in Verbindung mit Poseidon Network

Mehr

Internet-of-Things: Digitalisierung zum Anfassen

Internet-of-Things: Digitalisierung zum Anfassen Internet-of-Things: Digitalisierung zum Anfassen Benjamin Häring, Prof. Andreas Rüst Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Institute of Embedded Systems Winterthur Kontakt: andreas.ruest@zhaw.ch

Mehr

Unfälle mit Gefahrstoffen. Wie hilft die Feuerwehr?

Unfälle mit Gefahrstoffen. Wie hilft die Feuerwehr? Unfälle mit Gefahrstoffen Wie hilft die Feuerwehr? 1 Kreisbrandmeister Gefahrgut Brandamtmann Dipl.Ing.(FH) Dieter Püttner feuerwehrausbildung@t-online.de 2 Überblick 1 Babylonische Sprachverwirrung 2

Mehr

FEUERWEHR MANNHEIM FEUERWEHR MANNHEIM

FEUERWEHR MANNHEIM FEUERWEHR MANNHEIM 60 Jahre Forschungsstelle für Brandschutztechnik Mario König / Dr. Ralph Rudolph Informationen Stufenmodell im ABC-Einsatz (vfdb 10/05) Stufe 1 Erstmaßnahmen Ohne Nachweisgerät Sofortinfo Ausbreitung FwDV

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsvorgang (Ablauf)

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsvorgang (Ablauf) Führungsvorgang (Ablauf) Ziele Inhalte dieser Unterrichtseinheit Die Teilnehmer verinnerlichen die besondere Ablauforganisation der Stabsarbeit Folie 2 5 Führungsvorgang im DRK-Einsatzstab Führungssystem

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin. Schriftliche Prüfung

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin. Schriftliche Prüfung Prüfungsausschuss für den Ausbildungsberuf Geomatiker Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin Schriftliche Prüfung Prüfungsbereich 4: - Geodatenmanagement - Termin: 18. Juni 2014

Mehr

Die LGB als Geodienstleister

Die LGB als Geodienstleister Die LGB als Geodienstleister Brandenburger Geodätentag 2015 Templin Prof. Christian Killiches, Thomas Rauch Aufgaben der LGB 2 Erheben und Bereitstellen von Geobasisdaten Landesbezugssystem, Landschaft

Mehr

Landkreis GDI nach der Gebietsreform. Dipl. Ing. Matthias Heller Landratsamt, GIS-Leitstelle

Landkreis GDI nach der Gebietsreform. Dipl. Ing. Matthias Heller Landratsamt, GIS-Leitstelle Landkreis GDI nach der Gebietsreform Dipl. Ing. Matthias Heller Landratsamt, GIS-Leitstelle Gliederung Motivation Ziele Realisierung und Struktur GIS-Anwendung im Landratsamt Anwendung im Bereich Feuerwehr

Mehr

Entwicklung moderner Feldanalytik und ihre Anwendung durch die Analytische Task Force

Entwicklung moderner Feldanalytik und ihre Anwendung durch die Analytische Task Force Entwicklung moderner Feldanalytik und ihre Anwendung durch die Analytische Task Force Mario König Agenda Aufgaben und Organisation einer ATF Gerätetechnische Ausstattung Auswahl von Forschungsprojekten

Mehr

Integration und Automatisierung von Messverfahren am Beispiel der DGUV V3 Prüfung (BGV A3) EAM Software GmbH

Integration und Automatisierung von Messverfahren am Beispiel der DGUV V3 Prüfung (BGV A3) EAM Software GmbH Integration und Automatisierung von Messverfahren am Beispiel der DGUV V3 Prüfung (BGV A3) Erklärung DGUV * Vorschrift 3 Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel (bisher BGV A3)

Mehr

Herzlich Willkommen. HBM Thomas Waldmann

Herzlich Willkommen. HBM Thomas Waldmann Herzlich Willkommen 1 Agenda Begrüßung Rechtliche Grundlage Übersicht Vorstellung der Referenten Ausbildungsheft Start 2 Rechtliche Grundlage 3 Ausbildung Landes Feuerwehr & Katastrophenschutz Schule 35

Mehr

Schriftliche Prüfung

Schriftliche Prüfung Maximale Punktzahl: 100 Name: Note: Ausgegeben: 26.Mai 2004-13.30 Uhr Abgegeben: 26.Mai 2004 - Uhr Prüfungsfach Aufgabenstellung: Die in den Anlagen 1-13 enthaltenen Aufgaben 1-13 sind zu lösen. Lösungsfrist:

Mehr

Was, Wie und Wo? Informationsmanagement im Prüffeld

Was, Wie und Wo? Informationsmanagement im Prüffeld Was, Wie und Wo? Informationsmanagement im Prüffeld VW Spacelab D2 FS Sonne DLR Raketenantrieb FS Polarstern A 380 FS Meteor DLR ATTAS Mess- und Testdatenmanagement Prüfsystem CAT Prüfsystem Testdatenmanagement

Mehr

WISKI Report Designer - WiReD. Manuel Fischer KISTERS Schweiz GmbH

WISKI Report Designer - WiReD. Manuel Fischer KISTERS Schweiz GmbH WISKI Report Designer - WiReD Manuel Fischer KISTERS Schweiz GmbH Was ist WiReD und welche Möglichkeiten bietet es? Aufbau Erste Schritte Anwendungs-beispiele Browser- basiertes Tool zum erstellen von

Mehr

Koordinatentransformation UTM (Projekt KanU)

Koordinatentransformation UTM (Projekt KanU) Platzhalter für Bild / Grafik Koordinatentransformation UTM (Projekt KanU) Bezugssystemwechsel aus der Anwendersicht Nutzen? Was ändert sich? Unterstützung? Durchführung? Ich freue mich, wenn das Bezugssystem

Mehr

1. Juni 2005 System1200_Geoid_2004_de.doc. Interpolations - Datei Ini - Datei

1. Juni 2005 System1200_Geoid_2004_de.doc. Interpolations - Datei Ini - Datei Mit dem Erwerb des neuen Geoidmodell 2004 (CHGeo2004R) von der swisstopo erhalten Sie von uns verschiedene Interpolations - Datei Ini - Datei CH1903 CH1903.exe CH1903.ini CH1903+ CH1903+.exe CH1903+.ini

Mehr

Wirkradien- Tool Darstellung Personenrisiko / Auswirkung auf Personen

Wirkradien- Tool Darstellung Personenrisiko / Auswirkung auf Personen Wirkradien- Tool Darstellung Personenrisiko / Auswirkung auf Personen Präsentation GeoForum BL 2/2015 12. November 2015 Jörg Müller - Sicherheitsinspektorat BL Clemens Rudert - Amt für Geoinformation,

Mehr

Schnittstellen zwischen Perinorm und anderen Anwendungen: Was sind die Anforderungen, was gibt es bereits und was ist derzeit geplant?

Schnittstellen zwischen Perinorm und anderen Anwendungen: Was sind die Anforderungen, was gibt es bereits und was ist derzeit geplant? 13.09.2016 Perinorm-Anwendertreffen Schnittstellen zwischen Perinorm und anderen Anwendungen: Was sind die Anforderungen, was gibt es bereits und was ist derzeit geplant? Andrea Hillers Leitung Normen-Management

Mehr

Fahrzeuge Feuerschutz

Fahrzeuge Feuerschutz Fahrzeuge Feuerschutz Die Leitstelle für den Feuerschutz und den Rettungsdienst des Kreises Soest entsendet je nach Notfalllage unterschiedliche Fahrzeuge. Dabei wird unterschieden zwischen: Kommandowagen

Mehr

Landeshauptstadt Stuttgart Branddirektion

Landeshauptstadt Stuttgart Branddirektion Diese Zielrichtung wurde schon frühzeitig von Führungskräften der Feuerwehren und des Katastrophenschutzes aber auch aus anderen Bereichen formuliert. Vor diesem Hintergrund wurde eine Arbeitsgruppe eingerichtet

Mehr

Stadt Land Fluss: Landbedeckung und Landnutzung für Deutschland. Dr.-Ing. Michael Hovenbitzer

Stadt Land Fluss: Landbedeckung und Landnutzung für Deutschland. Dr.-Ing. Michael Hovenbitzer Stadt Land Fluss: Landbedeckung und Landnutzung für Deutschland Dr.-Ing. Michael Hovenbitzer Stadt Land - Fluss Stadt Land Fluss Name Beruf. Düsseldorf Deutschland Donau.. Felder mit Geobezug Zusammen

Mehr

(Punktnr.) x-wert y-wert (z-wert) ( ) ( )

(Punktnr.) x-wert y-wert (z-wert) ( ) ( ) Vektordaten Das Speichern bzw. Verarbeiten räumlicher Informationen als Vektordaten entspricht dem naheliegenden Muster einer Koordinatenliste die Dateien sind im Wesentlichen so aufgebaut: (Punktnr.)

Mehr

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Termin II / Kartenkunde. Rechner (nicht programmierbar)

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Termin II / Kartenkunde. Rechner (nicht programmierbar) Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Termin II / 2012 Kartenkunde Lösungsfrist: Hilfsmittel: Hinweise: 1 Stunde Rechner (nicht programmierbar) Diese Arbeit umfasst Seiten. Bitte

Mehr

Kartenkunde. Plötner / Stunden. Kartenkunde ABSF 1

Kartenkunde. Plötner / Stunden. Kartenkunde ABSF 1 Kartenkunde Große Schadensereignisse haben gezeigt, dass Feuerwehrangehörige nicht nur in der eigenen Gemeinde oder dem Landkreis, sondern auch plötzlich und unerwartet in völlig unbekanntem Gebiet auf

Mehr

Technische Grundlagen und Einsatztechnik

Technische Grundlagen und Einsatztechnik Inhaltsüberblick 5 Rechtsgrundlagen und Organisation A Naturwissenschaftliche Grundlagen B Technische Grundlagen und Einsatztechnik C Allgemeine Einsatzlehre D Retten, Selbstretten und Sichern in absturzgefährdeten

Mehr

UTC-200K1200 Universelles USB - Thermoelementmessgerät in Miniaturbauweise

UTC-200K1200 Universelles USB - Thermoelementmessgerät in Miniaturbauweise Beschreibung: Der MELTEC Temperaturfühler UTC-200K1200 wird direkt am USB- Port eines PCs betrieben. Der UT- C-200K1200 hat einen Temperaturbereich von -200 C bis 1200 C mit einer Genauigkeit ± 1 C. Der

Mehr

Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz

Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz Holger Diening Referatsleiter Wasserbau, Gewässerschutz, Flussgebietsmanagement im Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten,

Mehr

Motivation. Während der Entwicklung war, ein. flexibles. ausfallsicheres. rasch implementierbares. einfach zu bedienendes

Motivation. Während der Entwicklung war, ein. flexibles. ausfallsicheres. rasch implementierbares. einfach zu bedienendes präsentiert Während der Entwicklung war, ein Motivation flexibles ausfallsicheres rasch implementierbares einfach zu bedienendes aber trotzdem kostengünstiges Prozessdaten-Managementsystem zu erstellen.

Mehr

PROJEKTIONEN UND KOORDINATEN- SYSTEME

PROJEKTIONEN UND KOORDINATEN- SYSTEME PROJEKTIONEN UND KOORDINATEN- SYSTEME THEORIE UND ANWENDUNG VON PROJEKTIONEN UND KOORDINATENSYSTEME IN ARCGIS. DAUER: 1 Tag ÜBERSICHT ArcGIS-Nutzer werden heute mit unterschiedlichsten Projektionen und

Mehr

Messtechnik in Strahlenschutz Wieso ist Nuklididentifizierung vor Ort wichtig? Thomas Körvers 6. Hamburger Gefahrguttage

Messtechnik in Strahlenschutz Wieso ist Nuklididentifizierung vor Ort wichtig? Thomas Körvers 6. Hamburger Gefahrguttage Messtechnik in Strahlenschutz Wieso ist Nuklididentifizierung vor Ort wichtig? Thomas Körvers 6. Hamburger Gefahrguttage Wieso ist Nuklididentifizierung vor Ort wichtig? Auszug der Feuerwehr Dienstvorschrift

Mehr

Einsatzplanung für den

Einsatzplanung für den Einsatzplanung für den In Anlehnung an die Feuerwehrdienstvorschrift 500 Freiwillige Feuerwehr Stand: März 2014 Einsatzabschnitt 1 - INNEN - Gefahrenbereich Fahrzeug Funktion Aufgabe Ausbildung/ Abteilung

Mehr

paging kongress 2014 Katastrophenschutz in der Metropolenregion Berlin Dr. Robert Rath Direktor LAGetSi Berlin

paging kongress 2014 Katastrophenschutz in der Metropolenregion Berlin Dr. Robert Rath Direktor LAGetSi Berlin paging kongress 2014 Katastrophenschutz in der Metropolenregion Berlin Dr. Robert Rath Direktor LAGetSi Berlin Was bedeutet Arbeitsschutz in der Metropolenregion Berlin? Situation: Ca. 88.000 Betriebe

Mehr

UT60/150 AT/BT Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise

UT60/150 AT/BT Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise Beschreibung: Der MELTEC Temperatursensor UT150-AT wird direkt am USB- Port eines PCs betrieben. Beim UT60-AT wird bis zu 0,1 C genau gemessen. Der MELTEC Sensor bildet in Verbindung mit Poseidon Network

Mehr

Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise

Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise Beschreibung: Der MELTEC Temperatursensor UT150-AT wird direkt am USB- Port eines PCs betrieben. Beim UT60-AT wird bis zu 0,1 C genau gemessen. Der MELTEC Sensor bildet in Verbindung mit Poseidon Network

Mehr

Die Kartendarstellung erfolgt im Koordinatensystem ETRS89 / UTM Zone 33N (EPSG: 25833)

Die Kartendarstellung erfolgt im Koordinatensystem ETRS89 / UTM Zone 33N (EPSG: 25833) RAPIS Kartenprojekt: BAULEITPLANUNG Im vorliegenden Kartenprojekt werden ausgewählte Inhalte des Raumplanungsinformationssystems (RAPIS) zur allgemeinen Information dargestellt. Die fachlichen Inhalte

Mehr

AEP Rhein 4. Ju. ni 2 i 014 Folie 1

AEP Rhein 4. Ju. ni 2 i 014 Folie 1 4. Juni 2014 Folie 1 Ausgehend von dem Einsatz Waldhof erteilte das ISIM der ADD den Auftrag einen einheitlichen Alarm- und Einsatzplan für den gesamten Rhein zu erstellen. Arbeitsgruppen wurden erstellt,

Mehr

BT 3 ABC ELW

BT 3 ABC ELW Stützpunktfeuerwehr - OST BT 3 ABC 2 ELW 1 1 1 Nordhausen 1.000 81.000 70.000 70.000,00 25.000,00 HLF 20 1 0 Nordhausen 1.000 81.000 350.000 350.000,00 125.000,00 TLF 4000 1 1 Nordhausen 1.000 81.000 350.000

Mehr

Die STAWAG im Profil. Dieter Sündermann NA/I 15. September 2009

Die STAWAG im Profil. Dieter Sündermann NA/I 15. September 2009 Die STAWAG im Profil Dieter Sündermann NA/I 15. September 2009 Agenda ins Smallworld GIS Seite 2 Unternehme n Agenda ins Smallworld GIS Seite 3 STAWAG - das EVU für die Stadt Aachen Kerngeschäft Strom

Mehr

Antrag auf Einräumung eines einfachen Nutzungsrechts an Geobasisdaten des Landes Brandenburg

Antrag auf Einräumung eines einfachen Nutzungsrechts an Geobasisdaten des Landes Brandenburg Seite 1 von 5 An die Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg Dezernat Geodatenbereitstellung/Strategische Projekte Heinrich-Mann-Allee 103 14473 Potsdam Tel.: (0331) 88 44 220 Fax: (0331)

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Stadt Wadern - Lbz. Wadrill

Freiwillige Feuerwehr Stadt Wadern - Lbz. Wadrill 1 Die Aus- und die Fortbildung ist die Basis unserer Arbeit! Nur wer in den ersten Minuten im Einsatz die richtigen Entscheidungen fällt, hat die besten Aussichten den Schaden für Menschen, Tier oder Umwelt

Mehr

Feuerwehreinsatzpläne

Feuerwehreinsatzpläne Feuerwehreinsatzpläne Hinweise zum Erstellen von Feuerwehreinsatzplänen nach DIN 14095 Stand: Juni 2012 1 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2. Bestandteil des Feuerwehreinsatzplan 2.1 Textteil 2.2 Lageplan

Mehr

megatel GmbH Nordlichtertreffen der Regionalgruppen Bremen, Hamburg und Hannover

megatel GmbH Nordlichtertreffen der Regionalgruppen Bremen, Hamburg und Hannover 25.09.2012 megatel GmbH Nordlichtertreffen der Regionalgruppen Bremen, Hamburg und Hannover Geodaten gestützte Einsatzdatenanalysen von Servicekräften und Außendienstmitarbeitern mittels Oracle BIEE ShareLoc

Mehr

Aufbau der INSPIRE-Dienste des Landes

Aufbau der INSPIRE-Dienste des Landes Aktueller Stand und Ausblick 1 Agenda IT.NRW Aufgaben und Ziele Zeitplan, Annex Themen, Architektur aktuelle Herausforderungen GIS Infrastruktur Integration von Kernaufgaben und Workflow Datenmodelle Erweiterungen

Mehr

Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor

Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor Gliederung 1 Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) 2 (ZSGT) 3 Geodaten der ZSGT 4 Geodatendienste der ZSGT 2 Gliederung 1 Bundesamt für Kartographie

Mehr

Kartographie und Geoprozessierung - geht das?

Kartographie und Geoprozessierung - geht das? Kartographie und Geoprozessierung - geht das? Titel Amt der für Präsentation Geodaten und Kataster Folie: Abteilung 1 Geoinformation Ämterangabe über Folienmaster Inhalt Katasterübersichtskarte Anforderungen

Mehr

Kurzbericht: Radioaktivitäts-Messungen in Freital-Burgk Bernd Laquai , Update

Kurzbericht: Radioaktivitäts-Messungen in Freital-Burgk Bernd Laquai , Update Kurzbericht: Radioaktivitäts-Messungen in Freital-Burgk Bernd Laquai 23.10.14, Update 5.4.17 Datenquellen: Bergbaumonographie /1/ und Standortsanierungskonzept /2/ Messungen der Gamma-Ortsdosisleistung

Mehr

Ausbildungsheft für die Truppmannausbildung Teil 2

Ausbildungsheft für die Truppmannausbildung Teil 2 Ausbildung Ausbildungsheft für die Truppmannausbildung Teil 2 Nachweis zur Vorlage bei der Anmeldung zum Lehrgang Truppführer Persönliche Angaben Name: Vorname: Geburtsdatum: Abteilung: Atemschutztauglich:

Mehr

Prüfungen im Ausbildungsberuf Geomatiker / Geomatikerin

Prüfungen im Ausbildungsberuf Geomatiker / Geomatikerin Prüfungen im Ausbildungsberuf Geomatiker / Geomatikerin Schwerpunkt Geodatenpräsentation (Prüfungsstücke) Dr. (VAK Moskau) Erik Theile Prüfungsausschuss Geomatiker/in Prüfungsbereiche 7 GeoITAusbV 2 Geodatenprozesse

Mehr

Dynamic GIS ein neues Zeitalter. Intergraph (Schweiz) AG Raphael Näf

Dynamic GIS ein neues Zeitalter. Intergraph (Schweiz) AG Raphael Näf Dynamic GIS ein neues Zeitalter Intergraph (Schweiz) AG Raphael Näf Dynamic GIS Hohe Genauigkeit Niedrige Genauigkeit Traditionelles GIS Dynamic GIS = Lösung * (Sensoren + Software) Niedrige Aktualisierung

Mehr

Antragsformular auf Zulassung einer neuen Leitungskreuzung auf DB-Gelände nach den DB Gas- und Wasserleitungskreuzungsrichtlinien

Antragsformular auf Zulassung einer neuen Leitungskreuzung auf DB-Gelände nach den DB Gas- und Wasserleitungskreuzungsrichtlinien Antragsformular auf Zulassung einer neuen Leitungskreuzung auf DB-Gelände nach den DB Gas- und Wasserleitungskreuzungsrichtlinien Wasserleitung Gasleitung Abwasserleitung Veranlasser DB (siehe auch Ansprechpartner)

Mehr

Leistungsbereich Geodiensteserver. Hosting- und Kaskadendienste

Leistungsbereich Geodiensteserver. Hosting- und Kaskadendienste Hosting- und Kaskadendienste Agenda Überblick Geodiensteserver GeoBAK 2.0 Ausfallsicherheit technische Umsetzung Hosting Geodiensteserver - GD 1/2 Kaskade Geodiensteserver - GD 3 Ablauf Geodatendienstebereitstellung

Mehr

Aufstellung und Ausrüstung von Einheiten des Brand- und Katastrophenschutzes in Verantwortung des Landkreises Nordhausen

Aufstellung und Ausrüstung von Einheiten des Brand- und Katastrophenschutzes in Verantwortung des Landkreises Nordhausen Stützpunktfeuerwehr - OST BT 3 ABC 2 ELW 1 (1) 1 1 Nordhausen 1.000 81.000 160.000 160.000,00 50.000,00 MTW 1 0 Nordhausen 1.000 60.000 60.000,00 13.000,00 HLF 20 1 1 Nordhausen 1.000 81.000 374.380 125.000,00

Mehr

Angebotskatalog. Die Vielfalt der Kartographie. Abteilung 62.4

Angebotskatalog. Die Vielfalt der Kartographie. Abteilung 62.4 Angebotskatalog Die Vielfalt der Kartographie Abteilung 62.4 Inhaltsverzeichnis 1 Titelblatt 2 Inhaltsverzeichnis 3 Abschnitt I - Grundkarten der Geobasisdaten 4 DSK5 (Ausgabe in Farbe) 1 : 5 000 5 DSK5

Mehr

Einsatz einer mobilen GIS-Lösung für die Holzvermarktung im Privatwaldbereich

Einsatz einer mobilen GIS-Lösung für die Holzvermarktung im Privatwaldbereich Einsatz einer mobilen GIS-Lösung für die Holzvermarktung im Privatwaldbereich 12. Mobiles GIS-Forum Augsburg 1917 2017 Peter Riegger Geo-Prozess-Optimierung ISP INSPIRE Erkenntnisse 08/2015 Folie 1 2015

Mehr

WMS und App im Hochwasserschutz. GiN e.v., Juli 2015, ÖbVI Dipl. - Ing. C. Kiepke 1

WMS und App im Hochwasserschutz. GiN e.v., Juli 2015, ÖbVI Dipl. - Ing. C. Kiepke 1 WMS und App im Hochwasserschutz GiN e.v., Juli 2015, ÖbVI Dipl. - Ing. C. Kiepke 1 Hintergrund Die Deich-WMS ist ein Projekt zwischen dem Artlenburger und Neuhauser Deichverband Geolock Vermessungsbüro

Mehr

Die Digitale Ortskarte Bayern

Die Digitale Ortskarte Bayern Die Digitale Ortskarte Bayern eine effiziente Wertschöpfung vorhandener GIS-Daten Zahn, Bayer. Landesvermessungsamt 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Begriff Digitale Ortskarte Bayern 3. Inhalt der Digitalen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Mechanik

Mehr

BI Publisher Berichtswesen einfach und sicher. Alexander Klauss Centric IT Solutions GmbH

BI Publisher Berichtswesen einfach und sicher. Alexander Klauss Centric IT Solutions GmbH BI Publisher Berichtswesen einfach und sicher Alexander Klauss Centric IT Solutions GmbH Agenda Ziele der BI Publisher Module Anwendung und Vorgehensweise der BI Publisher Module Voraussetzungen BI Publisher

Mehr

Merkblatt für die Erstellung und Bearbeitung von Feuerwehrplänen

Merkblatt für die Erstellung und Bearbeitung von Feuerwehrplänen Merkblatt für die Erstellung und Bearbeitung von Feuerwehrplänen Stand: März 2018 Brandschutzdienststelle Rhein-Pfalz-Kreis Europaplatz 5 67063 Ludwigshafen Telefon: +49 (0)621-5909446 Fax: +49 (0)621-5909530

Mehr

Rüdiger Pfeil 27. April 2017 ALL-IP. Leitfaden zur Umrüstung

Rüdiger Pfeil 27. April 2017 ALL-IP. Leitfaden zur Umrüstung Rüdiger Pfeil 27. April 2017 ALL-IP Leitfaden zur Umrüstung Agenda 1 1. Verantwortlichen bestimmen 2. Bestandsaufnahme über alles 3. Festlegung der Anwendung 4. Erfassung der aktuell eingesetzten Geräte

Mehr

A.N.T.S. Atemschutz- Notfall- Trainierte- Staffel. < Vorname Name, Dienststelle > < Titel des Vortrages, Versionsdatum > Folie < Nr.

A.N.T.S. Atemschutz- Notfall- Trainierte- Staffel. < Vorname Name, Dienststelle > < Titel des Vortrages, Versionsdatum > Folie < Nr. A.N.T.S. Atemschutz- Notfall- Trainierte- Staffel < Vorname Name, Dienststelle > < Titel des Vortrages, Versionsdatum > Folie < Nr. > Unfälle unter Atemschutz in Europa von 1990 bis 1999 getötet mind.

Mehr

Stadt Lübbenau/Spreewald OT Zerkwitz

Stadt Lübbenau/Spreewald OT Zerkwitz Stadt Lübbenau/Spreewald OT Zerkwitz 18.10.2012 Digitalfunk BOS Brandenburg Bundesweit Einheitlich Sicher Fotos v.l.n.r: 1) bigman (photocase.de) 2) + 3) Fotograf Michael Richter 4) aireye (feuerwehr-doku.de)

Mehr

Einbindung des WAP Rhein in regionale Alarmpläne:

Einbindung des WAP Rhein in regionale Alarmpläne: Einbindung des WAP Rhein in regionale Alarmpläne: Die Gewässer- und Bodenschutz- Alarmrichtlinie des Landes Hessen Beate Zedler, Hessisches Umweltministerium 1 Gliederung Zweck der Alarmrichtlinie Gesetzlicher

Mehr

Kartenkunde bei den BOS

Kartenkunde bei den BOS bei den BOS Einteilung der Erdkugel Die Erdkugel wird von einem gedachten Kreis umspannt, dem Äquator. Er teilt die Erde in eine nördliche und südliche Halbkugel. Weiterhin ist die Erde in 360 Längengrade

Mehr

HOBLink VPN. HOBLink VPN & Produktionsumgebung- / Steuerung

HOBLink VPN. HOBLink VPN & Produktionsumgebung- / Steuerung HOBLink VPN HOBLink VPN & Produktionsumgebung- / Steuerung 3-rd Party Services an Produktionsanlagen mit HOBlink VPN Erreichbarkeit von Systemen mit embedded software Industrie-Roboter Alarmanlagen Produktionsbändern

Mehr

Inhaltliche und technische Verknüpfung eines Katasters mit einem (evtl. vorhandenem) GIS

Inhaltliche und technische Verknüpfung eines Katasters mit einem (evtl. vorhandenem) GIS Inhaltliche und technische Verknüpfung eines Katasters mit einem (evtl. vorhandenem) GIS Vorstellung Dipl. Geograph Softwareentwicklung seit ca. 15 Jahren Geographische Informationssysteme Datenbankanwendungen

Mehr