"Nacht des Wissens" Hamburg, 7. November 2015, Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""Nacht des Wissens" Hamburg, 7. November 2015, 17-24 Uhr"

Transkript

1 "Nacht des Wissens" Hamburg, 7. November 2015, Uhr Gefilterter Programmauszug vom :52 Uhr. Mehr Infos unter: Wissenschaftzelte Jungfernstieg Hamburg Busroute(n): 411, 412, 413, 414, 417, 420 und HVV-Verbindungen: Jungfernstieg (S1, S2, S3, U1, U2, U4, diverse Buslinien) Plietsch, die Wissensmarke im NDR Ob Alltagsphänomen, Naturereignis oder wissenschaftliches Ex- periment Plietsch erklärt es: Warum schlafen Füße ein? Sind Kratzer in der Teflonpfanne gefährlich? Und was ist eigentlich das Geheimnis der Blumenzwiebel? Das Team um Moderator Tim Berendonk präsentiert in der Nacht des Wissens Experimente zum Mitmachen, eine Staubexplosion und leckeres Stickstoff- Eis. Schauen Sie einfach mal vorbei bei Plietsch am Jungfernstieg. Experiment, Mitmach-Aktion Für Kinder Innovationslinie 109 Weniger CO2. Weniger Lärm. Für Hamburg. Die HOCHBAHN arbeitet schon lange an den besten Antriebslösungen für Hamburgs Busverkehr von morgen. Genau diese Zukunftsarbeit wird auf der der Innovationslinie 109 erfahrbar. Den Brennstoffzellenbus aus der innovativen Flotte können Sie am Jungfernstieg ganz genau besichtigen. Während einer Fahrt zur Wasserstoffstation in der HafenCity erfahren Sie von unseren Experten, wie die Elektromobilität funktioniert und wie der Wasserstoff in der Station vor Ort hergestellt wird. Blicken Sie hinter die Kulissen! Präsentation, Führung: 17:30, 19:30 Uhr, Stand- und Abfahrtsort: vor der HASPA-Filiale Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald: Die virtuelle Campustour Spazieren Sie mit der virtuellen Campustour bequem durch unsere Universität und lassen Sie den Blick in alle Richtungen schweifen. Vor Ort lässt sich der beste Eindruck einer Hochschule gewinnen. Nur leider kann man nicht immer vor Ort sein. Deshalb haben wir die Uni Greifswald einfach mitgebracht. Film Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald: Der Torso Medizin zum Anfassen Was ist Medizininformatik, wozu wird sie gebraucht? Was sind Kunstlinsen? Wofür benötigen wir Stents? Welche Funktion haben Bio-Implantate? Wie wirken Medikamente? All dies erklären wir anschaulich am nachgebildeten Torso. Präsentation Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald: Das MINT-Projekt an der Universität Greifswald stellt sich vor und zeigt Experimente. Experiment Für Kinder Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald: Dreh Dir Dein Studium! Traumstudium, spannender Studienplatz oder Massenuni? Glücksrad-Dreh für Groß und Klein. Es locken Gewinne. Mitmach-Aktion Für Kinder ab 4 Jahren. Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald: Willkommen an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald! Die Lage an der Ostsee macht Greifswald als Standort für Studium, Lehre und Forschung attraktiv. Beim lockeren Gespräch im Standliegestuhl informieren wir über Studien- und Forschungsmöglichkeiten an unserer traditionsbewussten und modernen Universität. Infostand Fachhochschule Wedel: Spielend Technik erleben Die FH Wedel steht für innovative Studiengänge in IT, Technik und Wirtschaft. An unserem Stand wird Technik spielend erlebbar! Dazu haben wir tanzende Roboter, einen 3D-Drucker und einen berührungssensitiven Tisch mitgebracht, an dem mehrere Spieler gleichzeitig interaktiv spielen können. Ob spinnen- oder vogelartig: Die Roboter

2 entstehen aus gleichen Basisbausteinen, sind aber unterschiedlich zusammengesetzt. Ihre Bewegungsmuster wurden zuvor einprogrammiert. Der 3D-Drucker formt aus flüssigem Kunststoff Schicht für Schicht dreidimensionale Formen. Mitmach-Aktion, Infostand Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie: Mikroelektronik und Mikrosysteme für die Technik der Zukunft Mikrochips verbessern medizintechnische Geräte oder erhöhen die Leistungsfähigkeit von Handys. Elektromobilität und regenerative Energieerzeugung sind ohne sie nicht denkbar. Wir demonstrieren ihre Herstellung und Anwendungen. Mit Mitmachspielen und tollen Gewinnen. Prof. H. Kapels, J. Lähn, A. Ambrosius Mitmach-Aktion, Infostand Helmholtz-Zentrum Geesthacht: km mit einem Liter Sprit Wir präsentieren den Wasserstoff-Flitzer des Chemnitzer Studententeams "Fortis Saxonia", für den wir einen Metallhydridspeicher als Tank entwickelten. Bei der Nutzung von Wasserstoff als Energieträger ist die kompakte Speicherung noch immer eine Herausforderung. Infostand Hochschule Wismar: mit allen Wassern gewaschen An unserem Stand informieren wir über unser Studienangebot und das Leben an der Hochschule Wismar sowie in der Hansestadt Wismar. Ein zeichnender Roboter wird ebenso zu erleben sein wie kleine Live-Experimente unserer Verfahrenstechniker. Und wer tanzende Buchstaben mag, kann sich einen kreativen Fernsehabend mit unseren Typographie-Filmen machen! Infostand WINGS-Fernstudium: Leonardo Brückenbau Probieren Sie sich als kreativer Brückenbauer für Nachwuchsingenieure und die, die es werden wollen. Informieren Sie sich gleichzeitig zum innovativen Online- und Fernstudienangebot der WINGS, dem Fernstudienzentrum der Hochschule Wismar. Experiment: 12:00-22:00 Uhr, Infomobil vor dem Zelt Beim Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY können Sie selbst ausprobieren, wie Beschleuniger funktionieren. Mit deren Hilfe er forschen Wissenschaftler den Mikrokosmos vom Wechselspiel kleinster Elementarteilchen über das Verhalten neuartiger Nanowerkstoffe bis hin zu jenen lebenswichtigen Prozessen, die zwischen Biomolekülen ablaufen. Am 7. November 2015 ist Tag der offenen Tür bei DESY. Zwischen 12:00 und 16:30 Uhr pendelt ein Busshuttle zwischen Jungfernstieg und DESY. Danach erreichen Sie DESY mit der Busshuttle-Linie 412. Präsentation, Mitmach-Aktion: ab 12:00 Uhr Hochschule Macromedia Lehre live erleben lädt Sie ein zum Creative Gaming und zeigt interessante Mitmachaktionen. Experiment, Mitmach-Aktion: ab 12:00 Uhr Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin Bernhard-Nocht-Straße Hamburg Busroute(n): 411 und HVV-Verbindungen: St. Pauli Hafenstraße (Bus 112), Landungsbrücken (S1, S3, U3) Rund um Mücken und Mückenfallen Lernen Sie exotische Insekten aus aller Welt kennen. Testen Sie gefahrlos, wie attraktiv Sie für Stechmücken sind, und entdecken Sie die Fangmethoden eines Mückenjägers. Wir beantworten Ihre Fragen! Zum Beispiel auch: Wie werden Viren von Mücken übertragen?. Präsentation, Experiment: Treffpunkt: Foyer Die Welt der Kleinstlebewesen: Malaria-Parasiten und Co. Wir zeigen Ihnen gefahrlos unter dem Mikroskop, wie Amöben fressen oder wie Sie Malaria-Parasiten mit modernsten Methoden sehen und erforschen können. Präsentation, Experiment: Treffpunkt: Foyer Hinter den Kulissen des Tropeninstituts Reisen Sie in unserer Bibliothek durch die Geschichte des Tropeninstituts. Informieren Sie sich über die

3 Besonderheiten eines Hochsicherheitslabors und steigen Sie für ein Erinnerungsfoto in den Schutzanzug eines Virologen. Präsentation, Mitmach-Aktion: Treffpunkt: Foyer Wissenschaft im Dialog Wissenswertes, Kurioses und Nachdenkliches aus unseren Arbeitsgebieten. Fragen sind ausdrücklich erwünscht! Diskussion: 18:00-23:00 Uhr, Treffpunkt: Foyer Mitternachtsvorlesung Allgemeinverständliche Vorlesung zu aktuellen Themen der Tropenmedizin. Wir stehen Ihnen Rede und Antwort! Vortrag: 23:00 Uhr, Dauer: 60 Min., Treffpunkt: Foyer Deutscher Wetterdienst Seewetteramt, Bernhard-Nocht-Straße Hamburg Busroute(n): 411 und HVV-Verbindungen: St. Pauli Hafenstraße (Bus 112), Landungsbrücken (S1, S3, U3) Bordwetterdienst auf Forschungsschiffen Der DWD unterstützt Schiffsführung, Wissenschaftler und Helikopterpiloten deutscher Forschungsschiffe vor Ort bei der Planung ihrer Aufgaben. Die deutschen Forschungsschiffe METEOR und POLARSTERN sind ganzjährig zwischen tropischen und arktischen Seegebieten unterwegs. Vortrag: 17:00 Uhr, Dauer: 25 Min., 1. OG, Raum 108 Stadt eine besondere Klimazone Die Stadt entwickelt ihr eigenes Klima. Es beeinflusst unser Leben in den Metropolen. Wie zeigt sich dieses spezielle Stadtklima? Vortrag: 17:45 Uhr, Dauer: 25 Min., 1. OG, Raum 108 Sturmflutwarnungen wie kommt es dazu? Über den Wasserstandsvorhersage- und Sturmflutwarndienst des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Vortrag: 18:30 Uhr, Dauer: 25 Min., 1. OG, Raum 108 Wettervorhersage wie geht das? Wie funktioniert ein Vorhersagemodell und was macht eine Wettervorhersage eigentlich so schwierig? Um die Qualität seiner Wettervorhersagen und Warnungen weiter zu steigern, hat der DWD im Januar sein neues Vorhersagemodell ICON in Betrieb genommen. Was zeichnet diese Modell aus? Vortrag: 19:15, 21:30 Uhr, Dauer: 25 Min., 1. OG, Raum 108 Wir kümmern uns um das Wetter Sie fliegen sicher! Die fünf Luftfahrtberatungszentralen des DWD sorgen für die meteorologische Sicherung des Luftverkehrs. Turbulenz, Vulkanausbruch, Blitzschlag, Flugzeugvereisung extreme Wetterzustände beeinflussen die Sicherheit und Wirtschaftlichkeit der Fliegerei. Vortrag: 20:00, 22:15 Uhr, Dauer: 25 Min., 1. OG, Raum 108 Extremes Wetter auf See Gefahren für die Schifffahrt Mittels rechnergestützter Wettervorhersagen ist es heute möglich, Schiffen sichere und ökonomische Wege über das Meer zu empfehlen. Aber manche Wettersituationen kommen überraschend. Vortrag: 20:45, 23:00 Uhr, Dauer: 25 Min., 1. OG, Raum 108 Wie wird denn das Wetter? Ob Bevölkerung, Luftfahrt oder Seeschifffahrt: Die Anforderungen an unsere Wettervorhersagen und Warnungen sind unterschiedlich, letztlich geht es aber immer um dieselbe Frage. Präsentation, Infostand Stets im Wandel unser Klima Jedes Jahr werden viele Millionen Wetterdaten erhoben. Ihre Auswertung ermöglicht es, das Klima eines Ortes, einer Region oder auch global zu beschreiben und Veränderungen zu erfassen. Mit der Digitalisierung historischer

4 Tagebuch-Aufzeichnungen erweitert der DWD zudem den "Blick zurück". Präsentation, Infostand Die Meere sind unsere Welt das BSH Die Aufgaben des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) umfassen Dienstleistungen für die Seeschifffahrt, den Meeresumweltschutz, Seevermessung und marine Raumplanung. Präsentation, Infostand Geburtstagswetter Wie war das Wetter am Tag Ihrer Geburt? Verraten Sie uns Ihr Geburtsdatum und Sie erhalten Ihr persönliches "Geburtstagswetter". Wir geben Ihnen eine Zusammenfassung von Messdaten dieses Tages an Ihrem Geburtsort oder einer nahe gelegenen DWD-Wetterstation. Infostand Wetterquiz Einfache und knifflige Fragen rund ums Wetter. Mit jeder richtigen Antwort steigt Ihre Chance auf einen kleinen Gewinn! Mitmach-Aktion Historische Wetteraufzeichnungen entziffern Viele tausend historische Schiffstagebücher lagern in den Archiven des Seewetteramtes. Die Digitalisierung der Wetteraufzeichnungen ist aufwändige Handarbeit. Versuchen Sie auch einmal, in alten deutschen Handschriften Aufgeschriebenes zu entziffern und erfahren Sie nebenbei allerhand Interessantes. Workshop, Mitmach-Aktion Wir zeichnen eine Wetterkarte Wetterkarten zeigen den augenblicklichen oder vorhergesagten Zustand der Atmosphäre in einer Region zu einem bestimmten Zeitpunkt und lassen Rückschlüsse auf die Großwetterlage zu. Wagen Sie eine Prognose! Workshop, Mitmach-Aktion Kleine Wetterbasteleien für Kinder Spielerisch zum Wetterwissen: Wir führen einfache physikalische Experimente durch und bauen meteorologische Messinstrumente aus Alltagsgegenständen. Workshop, Mitmach-Aktion: 17:00-22:00 Uhr Für Kinder ab 6 Jahren. Bucerius Law School - Hochschule für Rechtswissenschaft Jungiusstraße Hamburg Busroute(n): 411 und HVV-Verbindungen: Dammtor (S11, S21, S31, diverse Buslinien), Hamburg Messe/Eingang Ost (Bus 35), Stephansplatz (U1, diverse Buslinien), Gänsemarkt (U2) Spähangriffe durch NSA und BND lässt das Recht uns schutzlos? Wie weit können deutsche Grundrechte und Gesetze vor Spähangriffen schützen? Helfen Europarecht oder Völkerrecht? Brauchen wir einen neuartigen globalen Rechtsschutz? Spähangriffe durch ausländische oder inländische Geheimdienste sind Eingriffe in Freiheitsrechte. Prof. Dr. W. Hoffmann-Riem, Richter des Bundesverfassungsgerichts a.d. Vortrag, Diskussion: 17:00 Uhr, Dauer: 60 Min., Moot Court Flugzeug mit ungleichen Flügeln Währungsunion und Schuldenkrise aus rechtlicher Sicht Wohin steuert die EU? Der Vortrag erläutert Instrumente, die Schwachstellen der Wirtschafts- und Währungsunion ausgleichen sollen. Ob "Rettungsschirme", der "Fiskalpakt" oder die Bankenunion funktionieren und auf solider rechtlicher Basis stehen, wird im Lichte der aktuellen Hilfspakete erörtert. Prof. Dr. J. A. Kämmerer Vortrag, Diskussion: 19:00 Uhr, Dauer: 60 Min., Moot Court Grundrechte verstehen Darf man von Terroristen entführte Flugzeuge abschießen? Warum werden NPD-Demos nicht verboten? Wir gehen grundrechtlichen Fragestellungen nach, die auch das Bundesverfassungsgericht an seine Grenzen bringen. L. Rautenberg, J. Roggon Vortrag, Diskussion: 20:00 Uhr, Dauer: 60 Min., Heinz Nixdorf-Hörsaal Was haben schnelle Autos mit der Europäischen Union zu tun? Wenn sich Juristen über Ersatzteile streiten

5 Erfahren Sie hier, wie eng Jura vor allem das Recht des geistigen Eigentums mit dem Alltag und dem technischen Fortschritt zusammenhängt. Im Vortrag wird erläutert, warum sich Juristen bis hin zur europäischen Ebene über das Design von Autoersatzteilen streiten. C. Blanke-Roeser Vortrag, Diskussion: 21:00 Uhr, Dauer: 60 Min., Moot Court Gebäude und Campus der Bucerius Law School in Geschichte und Gegenwart Anfang des 20. Jahrhunderts als neues Haus für die Botanischen Wissenschaften in Hamburg errichtet, bildet der Altbau der Bucerius Law School heute das Herzstück unseres Campus. Die Baugeschichte des Gebäudes ist Thema des Vortrags und der Führung. K. Weber Vortrag, Führung: 23:00 Uhr, Dauer: 60 Min., Moot Court Informationen zum Jurastudium an der Bucerius Law School Jurastudierende informieren über Studium, Auswahlverfahren und Finanzierungsmöglichkeiten. Infostand: Rotunde Universität Hamburg Fachbereich Physik Jungiusstraße Hamburg Dieser Veranstaltungsort ist leider nicht barrierefrei! Busroute(n): 411 und HVV-Verbindungen: Dammtor (S11, S21, S31, diverse Buslinien), Hamburg Messe/Eingang Ost (Bus 35), Stephansplatz (U1, diverse Buslinien), Messehallen und Gänsemarkt (U2) Nanotechnologie Aufbruch in neue Welten Anhand anschaulicher Modelle und Exponate aus Wissenschaft und Wirtschaft informieren wir über die Möglichkeiten der Nanotechnologie und beleuchten auch ihre Risiken. Nanotechnologie ist die Zukunftstechnologie des 21. Jahrhunderts. Neben technologischen Visionen, wie die Spintronik oder atomare Datenspeicher, gibt es schon lange auch ganz alltägliche Anwendungen: im Bad, in der Küche oder im Auto. Präsentation, Führung: Führung: ab 17:00 Uhr stündlich, letztmals 23:00 Uhr, Dauer: 45 Min., Ausstellungspavillon Nanowissenschaften: im Reich der Atome und Moleküle Besichtigen Sie Labore, in denen mit modernsten Technologien einzelne Atome und deren Eigenschaften sichtbar gemacht werden. Wir forschen an Computerbauteilen und Datenspeichern, die nur noch aus wenigen Atomen oder Molekülen bestehen werden. Lassen Sie sich von unseren Wissenschaftlern verschiedene Rastertunnel- und Rasterkraftmikroskope zeigen und diskutieren Sie mit ihnen über ihre Forschung. Unseren kleinen Besuchern zeigen wir, wozu wir sehr tiefe Temperaturen benötigen und wie diese Temperaturen auf Alltagsgegenständen wirken. Führung, Mitmach-Aktion: Keller Informations- und Kommunikationstechnik der Zukunft: immer kleiner, schneller und energieeffizienter Vom atomaren Design von Bauelementen bis hin zur gezielten Kontrolle von Komplexität: Wie könnten zukünftige Computer funktionieren? Erfahren Sie, was die Nanotechnologie alles möglich macht. Prof. Dr. R. Wiesendanger Vortrag: ab 18:00 Uhr stündlich, letztmals 23:00 Uhr, Dauer: 30 Min., Hörsaal EBC Hochschule Esplanade Hamburg Busroute(n): 411, 413, 414 und HVV-Verbindungen: Stephansplatz (U1, diverse Buslinien), Jungfernstieg (S1, S3, U1, U2, U4), Dammtor (S11, S21, S31) Quiz-Vortrag zum Hafen- und Logistikstandort Hamburg Daten, Entwicklungen und Wissenswertes zum Hamburger Hafen und der Logistik-Metropole Hamburg. Beantworten Sie unsere Quizfragen, anschließend besprechen wir die Antworten. Prof. Dr. K. Zimmermann Vortrag, Mitmach- Aktion: 17:00, 18:30 Uhr, Dauer: 30 Min., 3. OG

6 "Happy Mist": Stolpersteine der interkulturellen Kommunikation Douglas, Ikea & Co. die Ausgestaltung internationaler Kommunikationsangebote stellt das Marketing vor Herausforderungen. Wir stellen einige amüsante Resultate vor. Wie übersetze ich meine Botschaft? Nutze ich einfach Anglizismen? Prof. Dr. F. Peters Präsentation, Mitmach-Aktion: 17:00, 18:00, 19:30 Uhr, Dauer: 30 Min., 3. OG Nachhaltigkeit und Mode Wie? Wo? Warum? Sozialstandards, Fast Fashion, Preis und Biobaumwolle. Nachhaltige Mode zu kaufen ist nicht einfach. Wir fordern Transparenz, aber was machen wir damit? Prof. Dr. J. Sinn Vortrag, Mitmach-Aktion: 17:00, 18:30 Uhr, Dauer: 45 Min., 3. OG Wie geht es weiter mit dem Euro? Die Zukunft des Euros wird immer wieder kontrovers diskutiert. Wir versuchen eine Bestandsaufnahme der Stabiliät der Eurozone. Prof. Dr. N. Dieckmann Vortrag, Diskussion: 17:30, 19:30 Uhr, Dauer: 60 Min., 3. OG Einführung in die chinesische Sprache und Schrift "???": "?" bedeutet "Holz/Baum", zwei "Bäume" nebeneinander symbolisieren einen "Wald", drei einen "Urwald". Auch Chinesisch sprechen ist nicht so schwer wie Sie denken. Steigen Sie mit uns in diese exotische Sprache ein. Xiao Ling Zhao Vortrag, Mitmach-Aktion: 17:30, 20:00 Uhr, Dauer: 90 Min., 3. OG Welche Ziele verfolgt China? Was sagt China? Was denkt man dort wirklich? Und was tut man? Können Staaten überhaupt Ziele haben? Im Kern konkurriert China mit den USA und Japan, die miteinander verbündet sind. Alle Anderen sind Zuschauer. K.-M. Beneke Vortrag, Diskussion: 19:00, 21:00 Uhr, Dauer: 60 Min., 3. OG Tai Chi Beim Tai Chi lernt man, den Energiefluss zu steuern und sich in der Bewegung zu entspannen. Bitte bringen Sie bequeme Bekleidung mit! In der Standardform des Tai Chi werden 24 Formen erlernt, die langsam auszuführen sind. Diese Kunst wurde in China von Familie zu Familie weitergegeben. W. Shi-Beneke Mitmach-Aktion: 19:00 Uhr, Dauer: 30 Min., 3. OG NEU: Pub Culture (Engl.) The pub is often seen as the heart of social life. Do you know the difference between a local and a gastropub, or real ale and lager? Come in and find out! A. Böttcher Vortrag, Mitmach-Aktion: 19:00, 20:00 Uhr, Dauer: 45 Min., 3. OG Actualités françaises Etudiant et enseignante discutent. A. Eckel-Daynac, P. Gütt Diskussion: 19:30, 21:30 Uhr, Dauer: 30 Min., 3. OG Ist Börsenerfolg Zufall? Auf der Suche nach den besten Aktienfonds Kapitalanleger haben es heute nicht einfach. Langfristig führt an Aktien kein Weg vorbei. Aber wie findet man den besten Aktienfonds? Risikolose Anlagen bieten nur eine Verzinsung unter der Inflationsrate. Immobilien sind schon zu teuer und Gold oder Rohstoffe taugen nur zur Beimischung. Prof. Dr. O. Wojahn Vortrag: 19:00, 20:00 Uhr, Dauer: 30 Min., 3. OG Feuer und Flamme für Olympische Spiele die Macht kollektiver Emotionen bei Sportgroßveranstaltungen Sportliche Großereignisse erleben wir gemeinsam mit vielen anderen und lassen unseren Gefühlen freien Lauf. Erfahren Sie mehr über ihre besondere Wirkung. U. Jackson Präsentation: 20:00, 22:00 Uhr, Dauer: 60 Min., 3. OG Qigong Qigong beruht auf der Lehre von den Meridianen, die sich beim gesunden Menschen in einem Fließgleichgewicht befinden. Krankheiten entstehen durch eine Störung des energetischen Flusses. Je nach Organ bzw. Meridian werden manchmal einfach zu erlernende Übungen durchgeführt. W. Shi-Beneke Mitmach-Aktion: 20:00 Uhr, Dauer: 30 Min., 3. OG Ich verkaufe meine Immobilie selbst kein Problem

7 Lernen Sie Fallstricke beim privaten Immobilienkauf und Lösungsmöglichkeiten des Immobilienmaklers kennen. M. Heymann Präsentation, Diskussion: 21:00, 22:30 Uhr, Dauer: 45 Min., 3. OG Verblüffende Phänomene aus der Welt der Wahrscheinlichkeiten Von Ziegen, Würfeln und Gefangenen (fast) alltägliche Gemeinheiten aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Das Publikum kann aus vier Themen zwei auswählen, die live und interaktiv als Gedankenspiel bzw. am Computer durchgespielt werden. Prof. Dr. V. Tiemann Vortrag, Mitmach-Aktion: 21:30, 22:30 Uhr, Dauer: 30 Min., 3. OG Erlebnisorientierte Themenwelten was macht sie erfolgreich? Von Las Vegas bis zur Autostadt Wolfsburg in einem Marktüberblick lernen Sie Anbieter und deren Erfolgsfaktoren kennen. Prof. Dr. C. Ruwoldt Präsentation: 22:00, 23:00 Uhr, Dauer: 30 Min., 3. OG Wirtschaft und Finanzen in den Texten populärer Musik Erfahren Sie mehr über den Einsatz von Begriffen wie "Konjunktur", "Bruttosozialprodukt" oder "Hypothek" in Texten populärer Musik. Prof. Dr. J. Plöhn Vortrag, Diskussion: 22:00 Uhr, Dauer: 45 Min., 3. OG Falsche Freunde falsos Amigos sind Wörter aus zwei Sprachen, die ähnlich klingen oder geschrieben werden, aber grundsätzlich verschiedene Bedeutung haben. Lernen Sie einige davon kennen! Manche Parallelitäten der "Falschen Freunde" sind rein zufällig entstanden. Andere dagegen gehen auf einflussreiche Fremdsprachen zurück, meist Latein, und auf Konnotationen, die in der einen, nicht aber in der anderen Sprache gelten. J. Sacasa Präsentation, Mitmach-Aktion: 22:00, 23:00 Uhr, Dauer: 30 Min., 3. OG Der parlamentarische Hinauswurf: Sitzungsausschluss von Abgeordneten Kurt Schumacher ist es passiert, Joschka Fischer und nahezu der ganzen Fraktion der Linkspartei: Was waren die Gründe für die Anwendung dieser härtesten aller Ordnungsmaßnahmen? Prof. Dr. J. Plöhn Vortrag, Diskussion: 23:00 Uhr, Dauer: 45 Min., 3. OG Die Weisheit der Dakota-Indianer: Wenn Du ein totes Pferd reitest, steig ab! Wirtschaftliche Strategien zur Problemlösung. A. Budde Vortrag, Präsentation: 23:30 Uhr, Dauer: 30 Min., 3. OG Informationen rund um das Studium an der EBC Hochschule Welcher Studiengang passt zu Ihnen? Wo können Sie Ihr Auslandssemester verbringen? Welche Schwerpunkte werden Ihnen geboten? Entdecken Sie die Möglichkeiten an der EBC Hochschule! Infostand: 17:00-22:00 Uhr, 3. OG GIGA German Institute of Global and Area Studies Neuer Jungfernstieg Hamburg Busroute(n): 411, 413, 414 und HVV-Verbindungen: Stephansplatz (U1, diverse Buslinien), Jungfernstieg (S1, S3, U1, U2, U4), Dammtor (S11, S21, S31) Das GIGA als Forschungsinstitut und Think Tank für Politik und Wirtschaft Zwei leitende GIGA-Wissenschaftler geben Einblicke, wie der Austausch mit Politik und Wirtschaft funktioniert. Prof. Dr. Patrick Köllner leitet das GIGA Institut für Asien-Studien. Dr. Christian von Soest leitet den GIGA- Forschungsschwerpunkt "Gewalt und Sicherheit". Prof. Dr. P. Köllner, Dr. C. v. Soest Vortrag, Diskussion: 17:00 Uhr, Dauer: 45 Min., 5. OG, Raum 519 Wer finanziert Entwicklung? Neue Entwicklungsbanken als Konkurrenz zur traditionellen Finanzarchitektur? Die New Development Bank (NDB) und die Asian Infrastructure Investment Bank (AIIB) sollen Infrastrukturprojekte in den Entwicklungsländern finanzieren. Sind sie Konkurrenz oder Ergänzung der bestehenden Finanzarchitektur? Dr. Dr. Nele Noesselt und Dr. Margot Schüller sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am GIGA Institut für Asien-Studien. Prof. Dr. Robert Kappel war von 2004 bis 2011 Präsident des GIGA. Prof. Dr. R. Kappel, Dr. Dr. N. Noesselt, Dr. M.

8 Schüller Vortrag, Diskussion: 18:15 Uhr, Dauer: 45 Min., 5. OG, Raum 519 Podiumsdiskussion: Die Neuvermessung im internationalen Handel und Kapitalverkehr Neue Rahmenabkommen für Außenhandel und Investitionen sollen die internationale Wirtschaft beleben und werden kontrovers diskutiert. So zum Beispiel das Transatlantische Freihandelsabkommen TTIP. Insbesondere Entwicklungsländer stehen unter Druck, solche Abkommen abzuschließen. Podiumsdiskussion in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW). Prof. Dr. H. Klodt (Zentrum für Wirtschaftspolitik, Institut für Weltwirtschaft, Kiel), Dr. B. Pfeiffer (GIGA), Dr. Y. Schüler-Zhou (GIGA), Moderation: Dr. B. Preissl (ZBW) Vortrag, Diskussion: 19:30 Uhr, Dauer: 45 Min., 5. OG, Raum 519 Die Neuvermessung des Nahen Ostens Iran ist seit dem Atomabkommen wieder Teil des regionalen Mächtekonzerts. Saudi-Arabien lässt unter dem neuen König seine Muskeln spielen. In der Türkei sind nach den Wahlen von 2015 Präsident Erdogans außenpolitische Handlungsspielräume begrenzt. Die Konsequenzen hieraus für die aktuellen Probleme im Nahen Osten erläutern drei Nahost-Experten des GIGA. Prof. Dr. Henner Fürtig leitet das GIGA Institut für Nahost-Studien. Dr. Thomas Richter und Dr. André Bank sind dort wissenschaftliche Mitarbeiter. Prof. Dr. H. Fürtig; Dr. T. Richter; Dr. A. Bank Vortrag, Diskussion: 20:45 Uhr, Dauer: 45 Min., 5. OG, Raum 519 Klimaschutz: nicht ohne die Entwicklungsländer USA und EU zählen zu den größten Umweltverschmutzern, können aber auch mehr in Klimaschutz und saubere Energieerzeugung investieren. Von den Schwellen- und Entwicklungsländern wird es abhängen, welche Fortschritte beim Klimaschutz erreicht werden können. Sebastian Renner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am GIGA Institut für Lateinamerika-Studien. S. Renner Vortrag, Diskussion: 22:00 Uhr, Dauer: 45 Min., 5. OG, Raum 519 Bibliotheksführungen im GIGA Informationszentrum Lernen Sie unsere reichhaltigen Bestände an Literatur zu wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Afrika, Asien, Lateinamerika und Nahost kennen! Der Bestand umfasst über Bücher und rund Zeitschriften sowie elektronische Dokumente. Führung: 17:45, 19:00, 20:15 Uhr, 4. OG, Raum 441 ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Neuer Jungfernstieg Hamburg Busroute(n): 411, 413, 414 und HVV-Verbindungen: Stephansplatz (U1, diverse Buslinien), Jungfernstieg (S1, S3, U1, U2, U4), Dammtor (S11, S21, S31) NEU: Wirtschaftswissenschaften zum Mitnehmen Die ZBW beteiligt sich an BookCrossing, einer kostenlosen globalen Buchtauschplattform, die Leserinnen und Leser miteinander verbindet. Im ersten Stock der Bibliothek wartet auf die Besucherinnen und Besucher ein BookCrossing- Regal, an dem sie sich bedienen können. Wird das Buch nicht mehr benötigt, kann es einfach an anderer Stelle wieder "freigelassen" werden. Mehr Infos unter: Mitmach-Aktion: 1. OG, Information, Hinweis: Angebot gilt solange der Vorrat reicht! EconBiz In unserem Fachrechercheportal nur für die Wirtschaftswissenschaften gelangen Sie mit wenigen Klicks zu relevanter Fachliteratur. Probieren Sie es aus! Verpassen Sie nicht eine der Econ-Biz-Quiz-Runden, die um und Uhr starten (s. u.) und gewinnen Sie mit Glück einen der tollen Preise! Es warten jeweils ein IPad Air2, ein Powerbank oder ein "Adlerpaket" auf Sie. Dr. T. Pianos Infostand: 1. OG, Lesesaal Wirtschaftsdienst und Intereconomics Die Zeitschriften der ZBW befassen sich mit wirtschaftspolitischen Themen in Deutschland und Europa. Diskutieren Sie mit uns und beteiligen Sie sich an unserem Quiz! und C. Wacker-Theodorakopoulos, K. Biesenbender Mitmach-Aktion, Infostand: 1. OG, Lesesaal

9 ZBW Bibliothek und Forschungsstätte Hier gewähren wir Ihnen Einblicke in die besonderen Services und Kompetenzen der ZBW als Forschungsinfrastruktureinrichtung. Dr. D. Siegfried Infostand: 1. OG, Lesesaal Magazinführung: Wo sind eigentlich die Bücher? Wir gewähren Einblicke in die sonst verschlossenen Buchmagazine der ZBW. Hier werden über vier Millionen Bücher und Zeitschriften bewahrt. R. Scheele, A. Musiol Führung: ab 17:00 Uhr stündlich, letztmals 23:00 Uhr, Dauer: 45 Min., Treffpunkt: EG, begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung am Infostand im Foyer, ab 5 Jahren Buchbinderei ein altes Handwerk Wie kommen die Goldbuchstaben auf den Buchrücken? Wie arbeiten die Buchbinder bei der traditionellen Fadenheftung? Die ZBW-Buchbinderei führt Techniken vor und lädt Sie ein, selbst aus Papierresten einen Drehblock herzustellen. E. Schnee, C. Lösel, A. Radke Präsentation, Mitmach-Aktion: ab 17:00 Uhr alle 30 Min., letztmals 22:30 Uhr, Dauer: 30 Min., 1. OG, Lesesaal, begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung am Infostand im Foyer, ab 5 Jahren ZBW-Economy Slam 2015 Junge, engagierte Wirtschaftswissenschaftler erklären Ihnen mit viel Herz und Sachverstand ihr Forschungsthema. Freuen Sie sich auf kurzweilige, pointierte Präsentationen, die direkt im Anschluss vom Publikum bewertet werden können. Vortrag, Mitmach-Aktion: 17:00 Uhr, Dauer: 50 Min., 1. OG, Lesesaal I, Bühne Ente oder Adler: vom Problemsucher zum Lösungsfinder Im Mittelpunkt steht das Bild der Ente, die über Probleme quakt, und dem kraftvollen Adler, der schnell die Lösung findet. Wie erreichen Sie im Alltag, dass alle in Ihrem Unternehmen beginnen, über Lösungen nachzudenken statt zu quaken? Wie gehen Lösungsfinder Probleme an? Lernen Sie die Adler-Enten-Formel kennen, mit der Ihre Mitarbeiter Hürden überwinden. Erleben Sie den Keynote-Speaker für Führungskräfte und Bestsellerautor Ardeschyr Hagmaier bei uns live! A. Hagmaier, Bestsellerautor Vortrag, Mitmach-Aktion: 18:00 Uhr, Dauer: 50 Min., 1. OG, Lesesaal I, Bühne EconBiz-Quiz: Mensch gegen Maschine. Wer kennt die Antworten? Wir stellen Wissens- und Schätzfragen zu Wirtschaftsthemen. Wer ein internetfähiges Gerät dabei hat, kann sich einloggen und hat die Chance, ein ipad Air2, ein "Adlerpaket" oder eine Powerbank zu gewinnen. N. Krüger, Moderation: A. Waack Mitmach-Aktion: 19:00 und 19:45 Uhr, Dauer: 45 Min., 1. OG, Lesesaal I, Bühne ENTFÄLLT LEIDER: Erfolg durch Wandel Konkurrenz aus dem Internet, veränderte Kundenwünsche, technische Innovationen in vielen Branchen ändert sich das Geschäftsmodell der etablierten Unternehmen derzeit radikal. Nur wer sich anpasst, kann den Wandel überstehen. Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis machen Mut zu radikalen Schritten. Was passiert im Zeitalter des Internet mit einem Unternehmen, das davon lebt eine 60 Kilo schwere Enzyklopädie zu verkaufen? Wie bleibt eine fast 100 Jahre alte Zeitschrift für junge Leser attraktiv? C. Seeger, Chefredakteur Harvard Business Manager Vortrag: 20:30 Uhr, Dauer: 60 Min., 1. OG, Lesesaal I, Bühne "Gut reden kann jeder, gut führen auch" die WIS Wissens-Impro-Show Zwei Experten zeigen Ihnen, wie Sie spontan das Beste aus sich herausholen! Isabel García und Markus Jotzo reden über Kommunikation und Führung. Allerdings auf eine Art, wie Sie es nie zuvor gehört und erlebt haben. Seien Sie diesmal live dabei! Das Publikum wird aktiv mit eingebunden. Schicken Sie vorab lustige Bilder aus Ihrem Studium oder aus der ZBW an: i.wanke@zbw.eu. Keynotespeaker: I. García und M. Jotzo, Moderation: A. Waack Präsentation, Mitmach-Aktion: 21:30 Uhr, Dauer: 80 Min., 1. OG, Lesesaal I, Bühne Ich glaube, es hackt! Ein Blick auf die irrwitzige Realität der IT-Sicherheit Eine muntere Abrechnung mit der trügerischen Datensicherheit. Die Technik, die uns heute überschwemmt, lässt uns gar keine Chance mehr, alles so abzusichern, dass wir wirklich sicher sind. Lernen Sie die Waffen Ihrer Gegner und Ihre eigenen Abwehrmöglichkeiten kennen. Lernen Sie, wie sich mit etwas krimineller Energie und billiger

10 Hackersoftware Passwörter ausspähen lassen oder sich das Kilometergeld in der Excel-Reisekostenabrechnung von 30 Cent auf 2,69 Euro erhöhen lässt. Deutschlands erster IT-Comedian T. Schrödel. Mit freundlicher Unterstützung der Buchhandlung Boysen & Mauke. Vortrag: 23:00 Uhr, Dauer: 60 Min., 1. OG, Lesesaal I, Bühne Podiumsdiskussion gemeinsam mit dem GIGA: Die Neuvermessung im internationalen Handel und Kapitalverkehr Neue Rahmenabkommen für Außenhandel und Investitionen sollen die internationale Wirtschaft beleben. Wie kontrovers die Folgen derartiger Abkommen sind, zeigen die Diskussionen um das Transatlantische Freihandelsabkommen TTIP zwischen den USA und Europa. Insbesondere Entwicklungsländer stehen unter starkem Duck, die neuen Rahmenbedingungen mitzugestalten und mit möglichst vielen Ländern Handels- und Investitionsverträge abzuschließen. Dr. B. Pfeiffer und Dr. Y Schüler-Zhou (GIGA), Prof. Dr. H. Klodt (IfW), Moderation: Dr. B. Preissl Diskussion: 19:30 Uhr, Dauer: 60 Min., 5. OG, Vortragsraum 519 Wer liest jetzt, was ich hier poste? Datenschutz und Privatsphäre auf Facebook Tipps und Tricks zum Einrichten des eigenen Profils und zum Umgang mit Bildern, Gruppen, Veranstaltungen etc. Was wird im Newsfeed angezeigt, was sehen andere von mir? Öffentliches oder privates Profil? Wo sind die Einstellungen dazu? Soll ich meine Lieblingsfilme, -musik, -bücher und private Interessen angeben? Soll das Geburtsdatum sichtbar sein? Im Hintergrund schwebt die Frage: Wie sozial ist Facebook eigentlich wirklich? A. Brücken, Community-Managerin Präsentation, Mitmach-Aktion: 17:00, 22:00 Uhr, Dauer: 30 Min., 1. OG, Lesesaal Business-Knigge Ein Einblick in gesellschaftliche Themen, die Ihnen im Arbeitsleben begegnen: Bedeutung des ersten Eindrucks, Dress for success, Rangfolgen in der Gesellschaft, richtige Begrüßung und Vorstellung, Händedruck. Kenntnisse über gesellschaftliche Umgangsformen vereinfachen das Leben und sind häufig der entscheidende Faktor bei der Auswahl von Mitarbeitern. Viele Menschen fühlen sich jedoch unsicher in Bezug auf Umgangsformen. Ein aktueller Überblick ist daher hilfreich. J. Presting, Trainerin und Coach Vortrag, Präsentation: 17:30, 21:00 Uhr, Dauer: 30 Min., 1. OG, Lesesaal ZUSÄTZLICHER TERMIN: Warum Ordnung zu mehr Effizienz, Geld und Frei(h/z)eit führt Mit einem Handgriff jeden Vorgang zur Hand. Mit wenigen Klicks die passende Datei. Durch mehr Struktur und optimierte Abläufe zu mehr Ordnung im Büro. Achtung: Am Ende sparen Sie noch Zeit und Geld, haben Spaß, mehr Schwung und weniger Stress. Achtung: Am Ende sparen Sie noch Zeit und Geld, haben Spaß, mehr Schwung und weniger Stress. V. Frehse, Büro-Expertin Vortrag, Präsentation: 18:00 Uhr, 20:30 Uhr, Dauer: 30 Min., 1. OG, Lesesaal Mein Web-Profil und die Karriere der kleine "Knigge" für Gos und No-Gos Authentizität spielt bei der Darstellung in sozialen Netzwerken eine große Rolle: das digitale Ich muss zu der Person passen, der man eines Tages vielleicht über den Weg läuft. Jede Aktivität im Netz ist nachvollziehbar. Der Inhalt persönlicher Profile sollte darum gut durchdacht sein: Verwende ich meinen richtigen Namen oder ein Pseudonym? Welches Profilbild benutze ich und welche Kompetenzen sollten im Vordergrund stehen? A. Brücken, Community-Managerin Präsentation, Mitmach-Aktion: 18:30, 23:30 Uhr, Dauer: 30 Min., 1. OG, Lesesaal Drei bewährte und kreative Wege zum (neuen) Job Fach- und Führungskräfte sind in Zeiten des demografischen Wandels gefragt. Wie finden Unternehmen und Bewerber/innen zusammen? Wir stellen bewährte, aber auch kreative Wege vor: XING, LinkedIn und Co., Personalberatung = Zeitarbeit?, Initiativbewerbung. Folgende Fragen werden u. a. beantwortet: Wie kann ich soziale Netzwerke sinnvoll und seriös als Bewerbungsplattform nutzen? Wie arbeiten Personalberater? Welche Möglichkeiten bietet Zeitarbeit? Wann sind Initiativbewerbungen sinnvoll, und wie gehe ich vor? C. Pählke, Karrierecoach Vortrag, Präsentation: 19:00, 22:30 Uhr, Dauer: 30 Min., 1. OG, Lesesaal Neun Persönlichkeiten des Enneagramms Wie kann ich besser mit meinen Mitmenschen umgehen? Welchen Sinn und Nutzen hat ein Enneagramm? Wenn Sie

11 sich mit Andersartigkeit beschäftigen, bereichern Sie Ihr Leben. Kennen Sie das Gefühl von Verständnislosigkeit bei anderen Menschen? Für Sie ist alles sonnenklar, aber Ihre Gegenüber reagiert überhaupt nicht so, wie Sie es erwartet haben? Themen: Wie funktioniert Wahrnehmung?, Drei Zentren: Kopf, Herz, Bauch, Die neun Persönlichkeiten. J. Presting, Trainerin und Coach Vortrag, Präsentation: 19:30, 23:00 Uhr, Dauer: 30 Min., 1. OG, Lesesaal Meine Ressourcen ein praktisches MindMap Brauche ich weitere Ressourcen, um mich zu bewerben, die Branche zu wechseln, Karriere zu machen? Ein MindMap visualisiert vorhandene Ressourcen und zeigt eventuelle Lücken. Wo stehe ich? Worüber verfüge ich, wenn ich weiterkommen will? Soll ich das Angebot annehmen? Soll ich lieber noch warten? Mithilfe eines MindMaps gewinnen Sie schnell einen Überblick. U. Engelmann, Talentcoach Vortrag, Mitmach-Aktion: 20:00, 21:30 Uhr, Dauer: 30 Min., 1. OG, Lesesaal Typisch Mensch! Business Farbtypologien Was perfekte Zögerer von unvollkommenen Beginnern lernen können. Warum Kundenversteher nicht die besseren Verkäufer sind. Warum "Mitarbeiterflüsterer" keine Chefs sind. Wie Sie mit sich und anderen motivierter umgehen. All dies zeigt Ihnen Ardeschyr Hagmaier, umsetzungsorientierter Business-Mentor und Keynote-Speaker für Führungskräfte. Der Berater, Coach und Autor gilt als Experte für "Typorientierte Führung". A. Hagmaier, Bestsellerautor Vortrag, Präsentation: 20:30 Uhr, Dauer: 50 Min., 1. OG, Lesesaal I, Bühne HafenCity Universität Hamburg Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) Überseeallee Hamburg Busroute(n): 411 und HVV-Verbindungen: Shanghaiallee (Bus 111), HafenCity Universität (U4) NEU: Hinter der Fassade Die Hafencity Universität wird zur Projektionsfläche von filmischen Beobachtungen aus dem Innenleben des Gebäudes und seiner Umgebung. Bildsequenzen durchqueren die Fassade, zerteilen ihre Struktur und verändern ihre Geometrie. Ein Video, entstanden aus dem Blickwinkel und in Zusammenarbeit mit den Studierenden der HCU. Josephin Böttger Präsentation: Videoprojektion Außenfassade Nord NEU: Modelle Modelle aus den Studiengängen Bachelor Architektur (2. Semester) und Bauingenieurwesen (4. Semester) werden präsentiert. Präsentation: Ausstellung, Erdgeschoss, Foyer West NEU: waterfront e.v. Der Verein fördert Lehre und Forschung an der HCU. Ziel ist es, durch die Förderung innovativer Projekte zu einem erstklassigen Forschungs- und Lehrumfeld beizutragen, das hervorragende Absolventen und Absolventinnen sowie Forschungsleistungen hervorbringt. Infostand: Erdgeschoss, Foyer West NEU: Im Osten was Neues?! gehhrede den Dialog auf den Bürgersteig bringen Als Hybrid zwischen Fortbewegung im Stadtteil, Dialogplattform und Mitwirkungsgelegenheit stellt gehhrede ein besonderes Format von Stadtteilrundgängen dar. Mustafa Batmann, Kirsten Ebert, Beate Hafermann, Isabella Ihle, Karina Meissner, Viktoria Mutzek Vortrag, Infostand: Erdgeschoss, Foyer West NEU: artlab Im Forschungs- und Lehrformat artlab werden die Schnittstellen von Wissenschaft und Kunst theoretisch reflektiert und praktisch ausgelotet. Im Zentrum steht die Entwicklung und Umsetzung von künstlerischen Forschungsprojekten, die Kunst als Forschung beziehungsweise in der Forschung praktizieren. Prof. Dr. Regula Valérie Burri Präsentation: Erdgeschoss Cafeteria, Lichtkastenpräsentation NEU: Studentische Abschlussarbeiten

12 Themenvorstellung von studentischen Abschlussarbeiten des Studiengangs Stadtplanung Präsentation: Plakatausstellung, Erdgeschoss, Cafeteria NEU: Präsentation des Unterwasserroboters OpenROV Studierende des Studiengangs Geomatik/Hydrographie haben im Rahmen eines Projektes einen open-source Unterwasserroboter (OpenROV: zusammengesetzt. Besucher sind eingeladen, mit ihm unter Wasser auf Entdeckungsreise zu gehen. Tanja Dufek, Tina Kunde, Nina Hille Präsentation, Mitmach-Aktion: 1. Etage - Foyer Ost NEU: Masterthesen Aus dem Studiengang Architektur werden diesjährige Masterthesen präsentiert. Präsentation: 1. Etage - Foyer Ost, Betonwand NEU: RegioProjektCheck RPC Projekt "RegioProjektCheck RPC" Vorgestellt werden Werkzeuge zur regionalen Evaluierung geplanter Projekte sowie ein Beitrag aus dem Forschungsschwerpunkt "Urbane Freiräume". Präsentation: 1. Etage - Foyer Ost, Schwarze Magnetwand NEU: Q-Studies Die Q-Studies liegen quer zu den einzelnen Studiengängen der HafenCity Universität und verorten sich in den Zwischenräumen ihrer drei Kompetenzbereiche: Natur- und Ingenieurwissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften, sowie Entwurf und Gestaltung. Gezeigt werden unterschiedliche Filmbeiträge, die in verschiedenen Seminaren erstellt wurden. Miriam Wolf, Michelle Renz Film: Dauer: 15 Min., 2. Etage - Raum NEU: Integrative Forschungsbereiche Die integrativen Forschungsbereiche prägen als Forschungsgruppen das Profil der HCU. Die Universität schärft ihr Forschungsprofil und ihre Forschungsstandards auf den Feldern, in denen sich Lösungen für drängende Problemstellungen erwarten lassen. Präsentation: Bildschirmpräsentation, 2. Etage - Raum NEU: Sexy Platte? Hohe Wohnhäuser im Wandel Neue Perspektiven auf Großwohnsiedlungen und/oder verschärfter Wettkampf auf dem Wohnungsmarkt? Wie kann mit experimentellen Methoden Zugang zu Lebenswelten von Bewohnern gewonnen werden? Sebastian Bührig Vortrag: 17:15, 21:30 Uhr, Dauer: 30 Min., 1. Etage Hörsaal 200 NEU: Bauzustandsanalyse der Villa Mutzenbecher von 1900 im Niendorfer Gehege, Hamburg Eine Dokumentation von mehreren Studenten- Semesterarbeiten. Prof. Dr.-Ing Jens U. Zipelius Vortrag: 18:00 Uhr, Dauer: 45 Min., 1. Etage Hörsaal 200 NEU: Umweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung Hamburgbezogene Forschungsprojekte aus dem Fachgebiet "Umweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung" werden vorgestellt. Aktuell wird in Projekten zum Thema "Klimaanpassung" gearbeitet, z.b. der Optimierung der Randbedingungen für Straßenbäume oder der Bau von Gründächern. Prof. Wolfgang Dickhaut Vortrag: 19:30 Uhr, Dauer: 45 Min., 1. Etage Hörsaal 200 NEU: Netz-Werk Architektur Studierende (BA) haben im Rahmen des Wahlfachs "Räumliche Tragsysteme" ein räumlich gekrümmtes Seilnetz entworfen, geplant und als Großmodell realisiert. Präsentation: 1. Etage - Foyer Ost NEU: Go Out - Come In: Internationalität an der HCU Das International Office und das YOU@HCU-Team präsentieren die Internationalisierungs- und Integrationsangebote für lokale und internationale Studierende an der HCU. Nora Kern, Ekaterina Wittke, YOU@HCU-Team Infostand: 1. Etage - Foyer Ost Warum gibt es Städte und wieso sieht jede Stadt anders aus? Mehr als die Hälfte aller Menschen auf der Erde leben heute in Städten, in Deutschland sogar acht von zehn

13 Menschen. Aber wie kam es dazu? Diesen Fragen gehen wir gemeinsam auf den Grund. Prof. Dr. M. Grubbauer Vortrag, Diskussion: 17:00 Uhr, Dauer: 60 Min. Für Kinder ab 8 Jahren. MINTFit Mathematik ist oft eine große Hürde für Studienanfänger im MINT Bereich. Die Hamburger Hochschulen bieten Hilfe an. Prof. Dr. Schramm, Dr. H. Barbas Vortrag, Infostand: 18:00, 20:00 Uhr, Dauer: 30 Min. Architektonische Entdeckungstour durch Hamburg! Dirk Meyhöfer, Architekturkritiker und Publizist, trägt aus seinen beiden Publikationen Hafencity Hamburg Waterfront (Junius-Verlag, Hamburg) und Reclams Städteführer Architektur und Kunst Hamburg vor. Lesung: 19:00 Uhr, Dauer: 20 Min., EG, Bibliothek Die Architektur des Weines Weingüter architektonisch betrachtet mit Weinverkostung. Lesung: 21:00 Uhr, Dauer: 20 Min., EG, Bibliothek Architekturvermittlung belletristisch verpackt Vorstellung des Romans "Totgute Kerle". Lesung: 23:00 Uhr, Dauer: 20 Min., EG, Bibliothek Die Modellwerkstätten der HCU Mit Vorführungen an der CNC-Fräse und am 3D-Drucker. Präsentation, Führung: ab 17:00 Uhr stündlich, letztmals 23:00 Uhr, Dauer: 45 Min., 3. Etage, Raum 3.117, max. 15 Teilnehmer Stadt der Zukunft Studienprojekte, Entwürfe, Abschlussarbeiten und Forschungsarbeiten aus der Abteilung Stadtplanung. Dr. M. Bose, Prof. I. Breckner, Prof. P. Fusi, Prof. G. Grabher, Prof. J. Knieling, Prof. M. Koch, Prof. T. Krüger, Prof. J. Pohlan Präsentation: EG, Ausstellungsraum Projekt- und Thesispräsentation des Studiengangs Kultur der Metropole Wie klingt Wilhelmsburg? Welche Konflikte beherbergt das neue Unigebäude? Wie lässt sich Kultur(theorie) inszenieren? In kurzen Filmen, Hörstücken, Texten und Installationen gibt der Studiengang Kultur der Metropole Einblick in die Projekt- und Abschlussarbeiten des vergangenen Jahres. Präsentation, Film Resource Efficiency in Architecture and Planning Vorstellung des Master-Studienprogramm REAP. Prof. Dr. Dickhaut Infostand Geomatik Es werden diverse Projekte der Geomatik vorgestellt. Prof. Dr. T. Schramm Präsentation, Infostand: 3. OG, Raum Künstlerische und wissenschaftliche Beiträge aus den [Q] STUDIES Die [Q] STUDIES verorten sich zwischen den Kompetenzbereichen der HCU: Natur- und Ingenieurwissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Entwurf und Gestaltung. Sie wollen das Problembewusstsein schärfen, die kreative Problemlösungskompetenz fördern und anregen, den Blick von außen auf die eigene Fachlichkeit zu richten. Infostand YOU@HCU Integrationsprogramm Mit dem Welcome-Buddy-Programm sowie durch fachorientierte Stadtrundgänge und Freizeitaktivitäten fördern wir den interkulturellen Austausch und die internationale Verständigung auf dem Campus. C. Brück, E. Wittke, N. Kern Film, Infostand Kunst und Technik interdisziplinäres Filmprojekt Studierende aus Bauingenieurwesen, Architektur und Kultur der Metropole sowie von der Chalmers Universität, Göteborg, erarbeiteten einen Kurzfilm zu einer herausragenden Brückenkonstruktion in der Schweiz. In der Auseinandersetzung mit dem Thema "Brücke" im landschaftlichen und kulturellen Kontext wurden einige Schweizer Brücken im Hinblick auf ihre Konstruktion und Tragfähigkeit sowie aus kulturwissenschaftlicher und architektonischer

14 Sicht heraus untersucht und filmisch gefasst. G. Ziemer, A. Bögle, K. Eitel, S. Gieron Film: Dauer: 15 Min. Waste Architecture: A Cup of Tree beschichtete "Pappbecher" werden jährlich an der HCU verbraucht, dafür werden 48 80jährige Bäume gefällt. Die Installation ruft zu einem Umdenken im Gebrauch von Einweg-Bechern auf. You don t need to do much to do much! Die Installation ist von Antonina Kriuger, Andrea Henriquez, Bettina Steuri, Cind Hoffmeister, Gionatan Vignola, Mario Sermeno, Matthew Miller, und Oskar Alberto Görg. S. Kühnast Präsentation: bitte Raumangabe vor Ort beachten. BISS: Baltic International Summer School 65 Studierende aus sechs Ländern von acht Universitäten beschäftigten sich während der Summer School mit der Entwicklung von Hafenstädten. Thema des Workshops war: "at-over-on the water". Die Studierenden gingen mit dem Wasser als Verbindung und Qualität, sowie als Barriere und Trennung um. Untersucht und angewandt wurden Aspekte der Stadt- und Metropolenentwicklung genauso wie Themen der Architektur und des Bauingenieurwesens. A. Bögle, F. Kasting, K. Peselyte-Schneider, S. Gieron Präsentation, Film: Dauer: 15 Min. HSBA Hamburg School of Business Administration Alter Wall 38 (Eingang neben der Post) Hamburg Dieser Veranstaltungsort ist leider nicht barrierefrei! Busroute(n): 411, 412 und HVV-Verbindungen: Rödingsmarkt (U3, diverse Buslinien), Jungfernstieg (S1, S3, U1, U2, U4) Dual Studieren doppelt profitieren Arbeiten? Studieren? Am besten beides! Mit einem dualen Studium setzt Du das Gelernte direkt im Unternehmen ein, bekommst von Anfang an ein Gehalt und wirst mit großer Wahrscheinlichkeit übernommen. A. Freier Vortrag: 17:00, 19:45 Uhr, Dauer: 30 Min., 4. OG Betriebswirtschaftslehre für Kinder: BWL was ist das eigentlich? Ein Betriebswirt kümmert sich um Zahlen, oder? An unseren Stationen zum Mitmachen erfahrt Ihr mehr und gewinnt einen kleinen Preis. Innovation Committee Mitmach-Aktion: 17:00-21:00 Uhr, 4. OG Für Kinder ab 8 Jahren. Spekulationsblasen, Börsencrashs und Finanzmarktkrisen Über Faktoren, die zu Krisen führen, und Fehler, die immer wieder gemacht werden ausgehend von historischen Krisen. Prof. Dr. P. Scholz Vortrag: 17:30 Uhr, Dauer: 30 Min., 4. OG ENTFÄLLT: Digitale Transformation, ERSATZVORTRAG: Börsengang Zalando - Schrei vor Glück Für wen lohnt sich ein Börsengang? Was passiert mit dem Geld der Investoren? Prof. Dr. Torsten Keller Vortrag: 18:15 Uhr, Dauer: 30 Min., 4. OG Schreibwerkstatt Was ist das Besondere am Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit? Sie erfahren es bei praktischen Übungen und erleben, dass wissenschaftliches Schreiben sogar Spaß machen kann. K. Rose, O. Zimmermann Workshop, Mitmach-Aktion: 18:15 Uhr, Dauer: 30 Min., 4. OG HSBA und HSV im Doppelpass: Fußball aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht Im Match-Plan des HSBA-Professoren-Teams stehen Marketing, Human Resources, Steuern, Bewertung und anderes mehr. Der HSV berichtet, wie er Fußball managt. D. Eisele, F. Haase, S. Hensel-Börner, T. Keller, S. Prigge, H. Vöpel, P. Zaeh, alle Professoren der HSBA, sowie Frank Wettstein, Vorstand für Finanzen, Personal und Recht der HSV Fußball AG. Vortrag, Diskussion: 19:00 Uhr, Dauer: 90 Min., 4. OG Bewerber-Coaching: erfolgreich zum ersten Job

15 Tipps zu Bewerbungsunterlagen, zum richtigen Outfit und zu den besten Antworten auf heikle Fragen. Mitmach- Aktion: 19:00, 21:15 Uhr, Dauer: 30 Min., 4. OG Feuer und Flamme für Hamburg der Olympiatalk Das Referendum rückt näher. Diskutieren Sie mit HSBA-Geschäftsführer Dr. Uve Samuels und den HSBA- Olympiasiegern über die Spiele in Hamburg. Vortrag, Diskussion: 20:30 Uhr, Dauer: 45 Min., 4. OG Zum Doktortitel mit der HSBA Eine Doktorarbeit neben dem Beruf schreiben? Ganz schön anspruchsvoll! Das Claussen-Simon Graduate Centre at HSBA und unsere Partneruniversitäten bieten beste Voraussetzungen. Dr. A. Neunzig Vortrag: 21:15 Uhr, Dauer: 30 Min., 4. OG Der Hamburger Hafen im europäischen Seehafenwettbewerb Auswirkungen der Schiffsgrößenentwicklung auf den Hamburger Hafen und seine Wettbewerbsposition in der Hamburg-Antwerp-Range. Prof. Dr. J. Ninnemann Vortrag: 21:45 Uhr, Dauer: 30 Min., 4. OG China auf dem Sprung: Werden Innovationsfähigkeit und Kreativität unterschätzt? China ist längst nicht mehr nur Werkbank der Welt. Die Gesellschaft wird selbstbewusster, kreativer und ideenreicher der Beginn einer neuen Ära. Noch ist China in der westlichen Vorstellung ein Entwicklungsland, vorrangig mit Kopien und Plagiaten assoziiert. Eine neue Kreativwirtschaft und innovative Geschäftsmodelle zeigen ein neues Gesicht. China ist auf dem Weg, seine eigene Transformation zu gestalten mit viel kreativem Potential. M. Fischer, J. Hartlmaier Vortrag, Diskussion: 22:30 Uhr, Dauer: 45 Min., 4. OG Von der Absicht zur Tat neurobiologische Erkenntnisse zur Selbststeuerung Welche Spieler gibt es in unserem Gehirn? Wie steuern wir ihr Zusammenspiel, überwinden Blockaden oder führen uns zusätzlich Kraft zu? Prof. Dr. H. Meyer-Hoeven Vortrag: 22:30 Uhr, Dauer: 30 Min., 4. OG Nacht des Halbwissens Mit diesen kuriosen Wissenshäppchen punkten Sie im Small-Talk. Dr. A. Neunzig, K. Waubke Vortrag, Mitmach- Aktion: 23:00, 23:30 Uhr, Dauer: 30 Min., 4. OG Paddelst Du noch oder ruderst Du schon? Jedes Jahr rudern unsere Studierende gegen das Team der Jacobs University Bremen beim Hanse Boat Race. Testen Sie auf Ergometern, ob Sie ins Team aufgenommen werden könnten! Mitmach-Aktion: 4. OG HSBA-Winter-Lounge Lauschen Sie der HSBA-Band und genießen Sie Glühwein und Bratwurst zu Studentenpreisen. Party: 4. OG Für Kinder International School of Management (ISM) Brooktorkai Hamburg Busroute(n): 411 und HVV-Verbindungen: Meßberg (U1), Osakaallee (Bus 111), Singapurstraße (Bus M6) Wie komme ich in die Zeitung? Grundzüge der Medienarbeit. Vortragssprache: Deutsch. Präsentation: 17:00, 18:00 Uhr, Dauer: 30 Min. ISM Bewerbungscheck 2.0. Bewerbungsmappe, Profile in sozialen Netzwerken, persönliches Auftreten das ISM Career Center berät Sie individuell und persönlich. Bringen Sie gerne Ihre Unterlagen ausgedruckt mit und machen Sie sich fit für den nächsten Karriereschritt. Mitmach-Aktion: 17:00-19:00 Uhr Studieren an der ISM

16 Entdecken Sie die vielfältigen Studienmöglichkeiten der ISM: Bachelor, Master oder MBA? Vollzeit oder berufsbegleitend? Welcher Studiengang passt zu Ihnen? Film, Infostand: 17:00-24:00 Uhr ISM Crash Course: International Business Etiquette (Engl.) Whether lunch, smalltalk or dresscode learn to avoid awkward situations in an international business context. Präsentation, Mitmach-Aktion: 17:30, 18:30, 22:30 Uhr, Dauer: 30 Min. Quiz: Kommt Ihnen das Spanisch vor? (Span. u. Dt.) Testen Sie Ihr Wissen über spanischsprachige Länder. Präsentation, Mitmach-Aktion: 18:00, 19:00 Uhr, Dauer: 30 Min. Führen & Kommunizieren leicht gemacht mit Dr. Sheldon Cooper und Dr. hc. Bernd Stromberg Tipps zur effektiven Kommunikation und Führung im organisatorischen Umfeld. Präsentation: 18:30, 19:30, 20:00 Uhr, Dauer: 30 Min. Geld verdienen im Internet Worauf kommt es beim Online-Marketing wirklich an? Präsentation: 19:00, 20:00 Uhr, Dauer: 30 Min. The Beginning and End of Now The Psychology of Time (Engl.) Does it make one happy to have time? Why does a trip back always feel shorter than the way there? Here are the answers to these and similar questions. Präsentation: 19:30, 20:30 Uhr, Dauer: 30 Min. Das große ISM-Wirtschaftsquiz Schwitzen Sie auf dem Kandidatenstuhl und ziehen Sie im richtigen Moment den Joker! Präsentation, Mitmach-Aktion: 20:30, 21:30 Uhr, Dauer: 30 Min. Neuer Kunde = treuer Kunde? Wie Unternehmen Kunden gewinnen und langfristig an sich binden ein Blick in die Praxis. Präsentation: 21:00, 22:00 Uhr, Dauer: 30 Min. Come in & find out (Kommen Sie rein und finden Sie wieder raus) Was Unternehmen meinten und was Kunden verstanden. Eine kuriose Reise durch englische Werbesprüche. Präsentation: 21:00, 22:30, 23:30 Uhr, Dauer: 30 Min. Umtausch, Reparatur oder doch Schadensersatz? Welche Rechte habe ich als Kunde bei mangelhafter Ware? Recht haben und Recht bekommen sind häufig zwei Paar Schuhe. Ein Überblick über die tatsächliche Rechtslage und wie man als Kunde zu seinem Recht kommt. Präsentation: 22:00, 23:00 Uhr, Dauer: 30 Min. JvM-Academy Glashüttenstraße Hamburg Dieser Veranstaltungsort ist leider nicht barrierefrei! Busroute(n): 411 und HVV-Verbindungen: U Messehallen (U2, diverse Buslinien), Hamburg Messe/Eingang Mitte (Bus 35) JvM-Academy Learning Shorts Der aktuelle Academy-Jahrgang, der Ex-Academy-Jahrgang, der Academy-Staff, die Academy-Leitung und Academy- Lehrer halten inspirierende Kurzvorträge. Motto: Jeder erzählt, was er möchte Hauptsache, die anderen lernen irgendwas! Vortrag, Party Kühne Logistics University

17 Großer Grasbrook Hamburg Busroute(n): 411 und HVV-Verbindungen: Magellan-Terrassen, Am Dalmannkai (Bus 111), Überseequartier (U4) 60 Minuten in der Logistik: das Prom-Dress-Spiel Mitmach-Aktion: 17:00 Uhr (auf Deutsch), 21:00 Uhr (auf Englisch) Wer wird Millionär? die Logistik-Version Mitmach-Aktion: 19:00 Uhr (auf Deutsch), 23:00 Uhr (auf Englisch) Coca-Cola, Apple, Google und Co. Was macht Marken so wertvoll Vortrag: 18:00 Uhr Die heimliche Macht versteckter Netzwerke Vortrag: 20:00 Uhr Selfishness and Optimality Paradoxes in Logistics (auf Englisch) Vortrag: 22:00 Uhr DIE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT LEIDER. (Logistik viel mehr als Sie erwarten) Vortrag Gabelstapler-Parcours für Kinder Mitmach-Aktion Für Kinder Vorstellung studentischer Projekte Infostand Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Notkestraße Hamburg Busroute(n): 412 und HVV-Verbindungen: Zum Hühnengrab/DESY (Bus M1), Luruper Chaussee/DESY (Bus M2) DESY-Kino Kurze informative und lustige Filme geben einen Einblick in die Forschung, die bei DESY betrieben wird. Erfahren Sie Wissenswertes über das Zentrum. Film: Gebäude 1, Seminarraum 1 Gehörlosenführung bei DESY Unsere Wissenschaftler führen Sie zusammen mit Gebärdendolmetschern übers Gelände und besuchen mit Ihnen ausgewählte Aktionen des Tags der offenen Tür. Gewinnen Sie einen Überblick über die Forschung und den Alltag bei DESY. Führung: 14:00, 17:00, 20:00 Uhr, Dauer: 70 Min., Treffpunkt: Gebäude 1, Foyer NEU: Musik-Show Rocket Science Erleben Sie Tommy Blue s Friends live: "Rocket Science" ist eine Song-Trilogie über das Leben und Arbeiten als "Raketen-Wissenschaftler". Es gibt musikalische Einblicke in einen weltweit organisierten EDV-Support für die Grundlagenforschung, eingepackt in Blues-Rock mit einer Prise Country. Konzert: 12:30, 14:30, 16:30, 18:30, 20:30, 22:30 Uhr, Gebäude 09a, Bistro Live in der Beschleunigerfabrik Lassen Sie sich Deutschlands kälteste Hightech-Testanlage erklären und mit kleinen Experimenten über Kältetechnik und Supraleitung bei DESY informieren. Hier werden die supraleitenden Beschleunigungseinheiten und Module für

18 den European XFEL vor ihrem Einbau getestet. Die Wissenschaftler und Techniker erklären Ihnen unter anderem Funktion und Aufbau der supraleitenden Module. Sie zeigen Ihnen, welcher Aufwand bei der Fertigung und dem Transport der Bauteile erforderlich ist, und erläutern die Entwicklungsschritte der supraleitenden Beschleunigertechnologie. Präsentation: Gebäude 72 (AMTF-Halle) Cavity Tuning für den European XFEL Beschleunigung ist Mikrometersache: Unsere Experten erklären an Exponaten und Maschinen, wie Beschleunigungseinheiten in Form gebracht werden. Damit die Cavities beim European XFEL später genau die richtige Form haben, werden sie in verschiedenen Produktionsschritten vermessen und justiert. Präsentation: Gebäude 72 (AMTF-Halle) NEU: Reinraumtechnik Die Montage von Teilchenbeschleunigern erfordert höchste Reinheit und Staubfreiheit. Lassen Sie sich erklären, wie bei DESY mit Reinraumtechnik gearbeitet wird, und staunen Sie, wie staubig normale Luft ist. Präsentation: 12:00-24:00 Uhr, Gebäude 72 (AMTF-Halle) NEU: Supraleitung und Resonatoren Sehen Sie die supraleitende Eisenbahn in Aktion. Stillen Sie Ihren Wissensdurst zur Supraleitung und lassen Sie sich erklären, wie die supraleitenden Resonatoren und Module für den European XFEL gebaut und getestet werden. Präsentation: 12:00-24:00 Uhr, Gebäude 72 (AMTF-Halle) NEU: PETRA-Beschleunigung Besichtigen Sie die Senderanlagen zur Hochfrequenzerzeugung und die Beschleunigungsstrecken von PETRA III. Lassen Sie sich erklären, wie wir den Elektronen "Wumms" verleihen. Präsentation, Führung: 12:00-22:00 Uhr, Gebäude 42b, PETRA Tunnel, Zugang unter 12 Jahren nur in Begleitung der Eltern PETRA III-Experimentierhalle "Max von Laue" In der knapp 300 Meter langen Halle zeigen wir, wie wir winzige Kristalle aus Eiweißen oder Nanokristalle für die Speichermedien der Zukunft untersuchen mit der brillanten Röntgenstrahlung von PETRA III. Viele kleine Experimente laden große und kleine Besucher zum Selberforschen ein. Präsentation, Mitmach-Aktion: Gebäude 47c (Experimentierhalle Max von Laue) Für Kinder Gummibärchen auf der Streckbank Gummibärchen sind eine leckere Mischung natürlicher Polymere und Aromastoffe. An der Verstreckeinrichtung untersuchen wir ihre innere Struktur. Mit diesem Vorführexperiment erklären wir die Streuexperimente und aktuelle Forschung an PETRA III. Präsentation, Experiment: Gebäude 47c (Experimentierhalle Max von Laue) Für Kinder ab 8 Jahren. Körpergrößenmessung mit?m-genauigkeit Die DESY-Vermessungsabteilung richtet sonst ganze Teilchenbeschleuniger auf Submillimeter genau aus. Heute vermisst sie Ihre Körperlänge auf den Mikrometer genau! Präsentation, Mitmach-Aktion: Gebäude 47c (Experimentierhalle Max von Laue), ab 6 Jahren Messen mit dem Lichtlineal Messt mit Laserlicht hochpräzise Euren eigenen Einfluss auf Materie und lernt, wie man winzigste Strukturen im Innern von Insekten sichtbar macht. Genau gesehen wackelt, wabert, schrumpft und schwillt alles. Wir messen Bewegungen von Millionstel Millimetern, um unser Röntgenmikroskop zu verbessern. Gebäude 47c (Experimentierhalle Max von Laue) Für Kinder ab 6 Jahren. Personen-Interlock und Zugangskontrollen Suchen Sie selbst ein Experimentiergebiet nach Röntgenstrahlung ab und informieren Sie sich an einem Beschleunigermodell über unsere Sicherheitsstandards. Mit einem Personen-Interlock wird sichergestellt, dass keine Personen durch "Strahlbetrieb" gefährdet werden. Präsentation, Mitmach-Aktion: 12:00-22:00 Uhr, Gebäude 47c (Experimentierhalle Max von Laue) NEU: Ins Überraschungs-Ei geschaut

19 Wie findet man heraus, was im Überraschungs-Ei steckt, ohne es auszupacken? Finde es bei uns heraus und erfahre, wie Tomographie funktioniert! Wir zeigen Dir was man sonst noch Nützliches mit Röntgenlicht anstellen kann. Experiment, Mitmach-Aktion: 12:00-24:00 Uhr, Gebäude 47c (Experimentierhalle Max von Laue) Für Kinder ab 6 Jahren. NEU: Mikroskopie-Memory Züchte kleine Proteinkristalle in nur fünf Minuten und sieh sie unter dem Mikroskop an. Hier kannst Du auch verschiedene Bio-Objekte unterm Mikroskop betrachten und einem entsprechenden großen Bild zuordnen. Mitmach- Aktion: 12:00-24:00 Uhr, Gebäude 47c (Experimentierhalle Max von Laue) Für Kinder ab 6 Jahren. NEU: Supraleitende Magnetschwebebahn Erleben Sie die supraleitende Magnetschwebebahn auf der Moebiusschleife. Lernen Sie, wie Supraleitung funktioniert und wofür man sehr kalte Temperaturen bei DESY nutzt. Präsentation: 12:00-24:00 Uhr, Gebäude 47c (Experimentierhalle Max von Laue), ab 8 Jahren NEU: Undulatoren magnetische Lichtquellen Lassen Sie sich erklären, wie man mit Magneten Röntgenlicht erzeugt und Magnetfelder vermisst. Machen Sie selbst kleine Experimente zum Magnetismus. Experiment, Mitmach-Aktion: 12:00-24:00 Uhr, Gebäude 47c (Experimentierhalle Max von Laue) FLASH-Experimentierhalle "Albert Einstein" Mit den hochintensiven Lichtpulsen vom Freie-Elektronen-Laser FLASH untersuchen wir extrem schnelle Prozesse, wie chemische Reaktionen. Hier können kleine Forscher ihr Wissen testen. Präsentation, Mitmach-Aktion: Gebäude 28c Für Kinder ab 6 Jahren. NEU: PIER PIER ist die strategische Partnerschaft von DESY und Uni Hamburg für Innovation, Ausbildung und Forschung. Hier erfahren Sie alles zu PIER und der neuen PIER Helmholtz Graduate School, die den wissenschaftlichen Nachwuchs in den PIER-Forschungsfeldern fördert. Infostand: 12:00-24:00 Uhr, Gebäude 28c (FLASH-Experimentierhalle Albert Einstein) Neue FLASH-Experimentierhalle "Kai Siegbahn" Erfahren Sie alles über FLASH 2, den zweiten FLASH-Röntgenlaser. Diskutieren Sie mit Wissenschaftlern über die aktuelle Forschung. Wegen der großen Nachfrage nach dem besonderen Laserlicht werden in dieser neuen Experimentierhalle weitere Experimente aufgebaut. Präsentation: Gebäude 28k DESY-Rechenzentrum IT-Technologie und Computing bei DESY IT-Experten erklären Ihnen Rechnersysteme, moderne Daten- und Speichernetze sowie das Grid, das weltweite Netz vieler Rechenzentren. Eine Ausstellung von DESY-Geräten zeigt die Entwicklung der Informationstechnologie. Experten erklären Ihnen die Reparatur von Tablets und Smartphones. Führung: 13:00-23:00 Uhr, Gebäude 2a, Seminarraum 2 Kinderführungen durchs DESY-Rechenzentrum Führung: 12:00-22:00 Uhr, Gebäude 2a, Seminarraum 2 Für Kinder ab 6 Jahren. NEU: Autorenlesung: Voll auf die 12 besser durchs Leben mit Mathematik DESY-Forscher Werner Brefeld stellt sein Buch vor: "Voll auf die 12 besser durchs Leben mit Mathematik". Für alle, die schon immer mehr über die faszinierende Welt der Zahlen und ihre praktischen Alltagsbezüge wissen wollten. Er präsentiert Grundlegendes und Verblüffendes. Lesung: 15:00 Uhr, Gebäude 01d, Bibliothek DESY-Schülerlabor physik.begreifen Herrscht im All ewige Stille? Was ist Licht? Bei unseren Experimenten finden kleine und große Kinder Antworten auf diese und weitere Fragen. Probieren Sie die Experimente im Schülerlabor aus. Liebe Kinder, stellt euer Wissen bei unserem Vakuumquiz unter Beweis. Experiment, Mitmach-Aktion: bis 22:00 Uhr, Gebäude 34a Wissenswert

20 Leicht verständliche Kurzvorträge über DESYs Beschleuniger, Synchrotronstrahlung, Teilchenphysik, Röntgenlaser, Astroteilchenphysik... Vortrag: 14:00-22:00 Uhr stündlich, Dauer: 30 Min., Gebäude 5, Hörsaal Science Café DESY Spannende Vorträge zu Naturwissenschaft und Technik mit anschließendem Gespräch für Kinder, Jugendliche und alle neugierig gebliebenen Erwachsenen. Vortrag, Mitmach-Aktion: 15:00, 17:00, 19:00 Uhr, Dauer: 60 Min., Gebäude 9a (Bistro) Detektoren der Zukunft Riesige Nachweisgeräte vermessen genau, was bei den Teilchenkollisionen im Beschleuniger passiert. Wir stellen Ihnen die Entwicklungen der nächsten Detektor-Generation vor, die in der Forschung, aber auch in der Medizin eingesetzt werden können. Präsentation, Mitmach-Aktion: Zelt vor Gebäude 50 (HERA-Halle West) Technologien für Linearbeschleuniger Wir erklären die Pläne für die Teilchenbeschleuniger der Zukunft. Probieren Sie selbst aus, warum es bei Teilchenbeschleunigern auf das genaue Timing ankommt. Präsentation, Mitmach-Aktion: Zelt vor Gebäude 50 (HERA- Halle West), ab 6 Jahren Belle-Experiment Wo ist die Antimaterie? Nach der Antwort auf diese Frage suchen DESY-Forscher in Japan. Erfahren Sie, warum es überrascht, dass es unser Universum überhaupt gibt, was Symmetrien damit zu tun haben und wie neueste Prototypen aussehen. Präsentation: Zelt vor Gebäude 50 (HERA-Halle West) ALPS: Wer fängt das Licht? Im geplanten ALPS II-Experiment muss Licht mit einem 0,008 mm dünnen Lichtleiter eingefangen werden. Versuchen Sie selbst, einen Laserstrahl in eine dünnen Faser zu leiten! Wagen Sie den Zweikampf mit den ALPS-Profis! Experiment, Mitmach-Aktion: Zelt vor Gebäude 50 (HERA-Halle West) Für Kinder ab 10 Jahren. Himmelsboten Astroteilchenphysik bei DESY Aus dem All prasseln ständig unzählige Teilchen auf die Erde, die Auskunft über Geschehnisse in den Weiten des Kosmos geben können. DESY-Forscher stellen ihre Projekte zum Nachweis hochenergetischer Neutrinos und Gammastrahlung vor. Präsentation: Zelt vor Gebäude 50 (HERA-Halle West) NEU: HERA-Beschleuniger Werfen Sie einen Blick in Deutschlands größten Teilchenbeschleuniger. Er ist auf 200 Meter für Sie geöffnet. 12:00-20:00 Uhr, Gebäude 50 (HERA-Halle West), ab 6 Jahre HERA-Experimente HERA ermittelte das genaueste Bild des Protons. Erfahren Sie, was alles an HERA erforscht worden ist und wie wichtig die Ergebnisse für den LHC in Genf sind. Lassen Sie sich von HERA-Forschern anhand von Originalkomponenten der HERA-Experimente erklären, wie Teilchendetektoren funktionieren. Präsentation: 12:00-20:00 Uhr, Gebäude 50 (HERA-Halle West) ATLAS-Detektor der Riese am LHC Werfen Sie im ATLAS Remote-Kontrollraum bei DESY einen Blick auf die kleinsten Bausteine der Materie und lassen Sie sich von den Wissenschaftlern erklären, wie die Erforschung des Higgs-Bosons und anderer Teilchen funktioniert. ATLAS ist einer der beiden Universaldetektoren am LHC am CERN in Genf. Präsentation: Gebäude 1c (ATLAS- Kontrollraum) CMS-Experiment am LHC Der CMS-Detektor ist einer der beiden Universaldetektoren am LHC in Genf. Besuchen Sie das CMS Remote Centre bei DESY, lassen Sie sich den Detektor am Modell erklären und gewinnen Sie einen Einblick in die Arbeit der DESY- Wissenschaftler am größten Beschleuniger der Welt. Präsentation: Gebäude 1a (CMS Remote Centre) NEU: Technologietransfer

Waste Architecture A Cup of Tree. Lichtkastenpräsentation

Waste Architecture A Cup of Tree. Lichtkastenpräsentation : HafenCity Universität Hamburg, Überseeallee 16, 20457 Hamburg, www.hcu-hamburg.de (durchgehend) Hinter der Fassade Videoprojektion Außenfassade Nord Die HCU wird zur Projektionsfläche von filmischen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an! Erkundungsbogen Datenspionage Klassenstufen 7-9 Spionage gibt es nicht nur in Film und Fernsehen, sondern hat über viele Jahrhunderte auch unser Leben sehr beeinflusst! Mit den neuen, digitalen Medien

Mehr

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. ME Finanz-Coaching Matthias Eilers Peter-Strasser-Weg 37 12101 Berlin Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. http://www.matthiaseilers.de/ Vorwort: In diesem PDF-Report erfährst

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

6 Beiträge zum Platz Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag 6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord" auf Deutsch robzim Beitrag zu Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord vom 20 August 2013 Mein Steuerberater in - Mein Beitrag wurde von Qype nicht

Mehr

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Wie Sie Besucher auf Ihre Webseite locken, die hochgradig an Ihrem Angebot interessiert sind 2014 David Unzicker, alle Rechte vorbehalten Hallo, mein Name ist David Unzicker

Mehr

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management« -Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«Wie verändern Sie mit Lean Management die Organisation Ihres Unternehmens und beeinflussen die Kultur positiv? Sie haben Lean Management in Ihrem

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es 1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es darin geht. Versuche eine kurze Inhaltsangabe zu schreiben,

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014. Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014 Julius Hoyer Hallo! 09. Juli 2014 ebusiness-lotse Osnabrück 2 1 ebusiness Lotse Osnabrück

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Soziale Netze (Web 2.0)

Soziale Netze (Web 2.0) Soziale Netze (Web 2.0) Eine immer noch ungenutzte Chance im KAM Kongress Strategisches Kundenmanagement der Zukunft 07. Oktober 2010 Version: 1.0 Seminar Professionell Präsentieren Hartmut Sieck Sieck

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Mathe studieren und dann? als Mathematiker im Job. Probestudium im LMU Mathe Sommer 2011, 08. Sept. 2011 Andreas Klein

Mathe studieren und dann? als Mathematiker im Job. Probestudium im LMU Mathe Sommer 2011, 08. Sept. 2011 Andreas Klein Mathe studieren und dann? als Mathematiker im Job Probestudium im LMU Mathe Sommer 2011, 08. Sept. 2011 Andreas Klein 1 Ein Beispiel aus der Praxis: Andreas Klein, Dipl.-Math., Aktuar DAV, 35 20-21: Abitur

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Feedback-Horsing. Mehr Erfolg durch Training mit den Unbestechlichen. Exklusiv im Land-gut-Hotel Hirsch - präsentiert von Armin Beisel

Feedback-Horsing. Mehr Erfolg durch Training mit den Unbestechlichen. Exklusiv im Land-gut-Hotel Hirsch - präsentiert von Armin Beisel Feedback-Horsing Mehr Erfolg durch Training mit den Unbestechlichen Exklusiv im Land-gut-Hotel Hirsch - präsentiert von Armin Beisel authentisch unverfälscht knallhart ehrlich Pferde lügen nicht! Feedback-Horsing

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen BIA-Wissensreihe Teil 4 Mind Mapping Methode Bildungsakademie Sigmaringen Inhalt Warum Mind Mapping? Für wen sind Mind Maps sinnvoll? Wie erstellt man Mind Maps? Mind Mapping Software 3 4 5 7 2 1. Warum

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Kooperatives Bibliotheksmarketing: Was hat sich an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften bewährt, damit Bibliotheken sich auszahlen?

Kooperatives Bibliotheksmarketing: Was hat sich an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften bewährt, damit Bibliotheken sich auszahlen? : Was hat sich an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften bewährt, damit Bibliotheken sich auszahlen? Jens Renner Text und Bild beim Verfasser Bayerischer Bibliothekstag Rosenheim 20. November 2014

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit André Loibl s changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit a Kanga Publication 2013 André Loibl www.changenow.de 1. Wo bist Du jetzt? Auf einer Skala von 1-10: Wie sehr beeinflusst Dich das Ereignis?

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Leicht erklärt Ein Bericht über die EU in Leichter Sprache von Antje Gravenkamp und Kaileigh Spier 1 Die Europäische Union Was ist die EU? Deutschland liegt in Europa. Europa ist

Mehr

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB) Erfahrungsbericht Name: Heimhochschule: Carolin Raißle Hochschule Reutlingen, School International Business (SIB) Gasthochschule: European Business School London (ESB) Studienfach: Außenwirtschaft Zeitraum:

Mehr

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance:

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance: Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance: Wie präsentiere ich mich richtig im ersten Bankgespräch? Lena Niegemeier 14. Juni 2013 Der Weg zur richtigen Präsentation Inhalt Grundsätzliches für

Mehr

Besser texten. Mehr verkaufen

Besser texten. Mehr verkaufen Willkommen zum Online-Webinar Besser texten. Mehr verkaufen Präsentiert von Detlef Krause businesstext.de Gibt es denn eine Erfolgs- formel für erfolgreiche Verkaufstexte? A = Aufmerksamkeit gewinnen I

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Axel Springer Media Impact ipad-panel ipad-nutzer: trendy & zahlungsbereit

Axel Springer Media Impact ipad-panel ipad-nutzer: trendy & zahlungsbereit Axel Springer Media Impact ipad-panel ipad-nutzer: trendy & zahlungsbereit Marktforschung; Juli 2013 Studien aus dem Media Impact Panel Axel Springer Media Impact baute im Frühjahr 2011 das Media Impact

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie 29. April 2010 (Donnerstag) Fachgebiet Software-Architekturen, Prof. Dr. Robert Hirschfeld Dipl.-Math. Gernot Dern, Dipl.-Inform. (univ.) Wolfgang Keller,

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

Wie man seine Zuhörer mit Präsentationen umhaut! Ein Leitfaden für bessere Präsentationen.

Wie man seine Zuhörer mit Präsentationen umhaut! Ein Leitfaden für bessere Präsentationen. Wie man seine Zuhörer mit Präsentationen umhaut! Ein Leitfaden für bessere Präsentationen. Jeder hat sie schon mal erlebt: die langweiligste Präsentation aller Zeiten! Egal ob Elevator Pitch, Vortrag oder

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr