: Studium Geologie/Mineralogie/Geographie an der Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ": Studium Geologie/Mineralogie/Geographie an der Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg"

Transkript

1 Klaus Louis Jg Dr. rer. nat, Dipl. Geologe CHGEOL Berufliche Tätigkeiten : Studium Geologie/Mineralogie/Geographie an der Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg 1986: Diplom 1989: Promotion : Sachbearbeiter/Projektleiter Geotechnik/Ingenieurgeologie CSD AG Luzern und Bern : Projektleiter Naturgefahrenmanagement/Geotechnik/Ingenieurgeologie - Büro für Hydrogeologie AG, Weggis, Altdorf, Degersheim - Büro für Angewandte Geologie und Ingenieurwesen Runge (BAGI) Glarus 1997: Firmengründung Louis Ingenieurgeologie Mitgliedschaften in Fachverbänden Schweizer Geologen Verband - CHGEOL Schweizerische Fachgruppe der Ingenieurgeologen - SFIG Schweizerische Geologische Gesellschaft - SGG Fachleute Naturgefahren Schweiz - FAN Deutsche Gesellschaft für Geotechnik - DGGT Naturfreundegesellschaft Luzern - NFL Naturforschende Gesellschaft des Kantons Glarus Nepal Geological Society - NGS

2 Weiterbildung Naturgefahren ETH-Nachdiplomkurs: Engineering Geology and Risk Assessment, Ascona Landslide Processes. From Geomorphologic Mapping to Dynamic Modelling , Université Strasbourg. WSL Interdisciplinary Workshop on Rockfall Protection, , Morschach SZ Arbeiten am hängenden Seil. 5-tägiger Kurs, Schw. Bergführer Verband, Meiringen 05/08 FAN-Kurs Naturgefahren-Umsetzung der Gefahrengrundlagen, , Vaduz FAN-Forum 2007, 2008, Zürich FAN-Kurs 2006: "Unwetter 2005, Lehren für das Risikomanagement", Meiringen Fachtagung mit Exkursion Bergsturz Goldau, September 2006, Schwyz FAN-Forum 2006: "Unwetter August 2005". Zürich Int. Workshop Rockfall and Avalache Protection. Cemagref Grenoble, September 2005 Steinschlag-Tests von Niedrig- und Hochenergie-Netzen, Testanlage Walenstadt, Geobrugg 2005, 2006 Cemagref Grenoble Präsentation von Dr. Luuk Dorren der neuesten Forschungsergebnisse der In-Situ Steinschlagversuche, März 2005 FAN-Forum 2005: "Modellierungen von Prozessen". Zürich FAN-Kurs 2004: "Risiko". Olten Mass Movements and related Problems to Main Traffic Routes and densely populated Areas und in the Western Alps. Workshops "Comparison of Mass Movement Hazards between Europe and Asia" in Kathmandu (Nepal) und Thimpu (Bhutan) vom FAN-Forum 2004: Naturgefahren im internationalen Kontext. Zürich Geobrugg-Seminar, Steinschlagschutz, Hergiswil, November 2003 FAN-Kurs 2003: Überwachung und Unterhalt von Schutzmassnahmen. Wartau FAN-Forum 2003: Wettervorhersagen-Frühwarnungen-Warnorganisationen. Zürich FAN-Kurs 2002: Berücksichtigung von Schutzmassnahmen bei der Gefahrenbeurteilung. Bad Ragaz Risiko + Dialog von Naturgefahren, WSL Birmensdorf 2001 FAN-Kurs 2001: Wirkung und Prüfung von Schutznetzen gegen Steinschlag. Walenstadt Management von geologischen Naturgefahren, SFIG, Brig, 2001 FAN-Forum 2001: Rechtsfragen in Zusammenhang mit Naturgefahren. Zürich FAN-Kurs 2000: Objektschutz. Elm Isofer AG Steinschlagtagung, Lungern, 2000 FAN-Kurs 1999: Rutschungen. Thun LHG-Kurs Massenbewegungen und Gefahrenkarten, Schwarzsee, 1999

3 Fachtagung Murgänge, ETHZ, 1998 FAN-Kurs 1998: Naturgefahren - Umsetzung in die Raumplanung. Ittingen Schweiz. Gebirgswaldpflegegruppe: Waldwirkungen und Steinschlag (Grafenort, 1998) FAN-Kurs 1997: Forstlicher Bachverbau. Stalden BWW-Ausbildungskurs Gefahrenkarten (Dallenwil, 1997) Tagung Gefahrenbeurteilung (BWW, Biel, 1997) Steinschlag-Simulationsprogramm ROTOMAP (Dr. Scioldo, Turin 1996) FAN-Kurs 1996: FLAM Modul Naturgefahren. Lenk Steinschlag-Simulationsprogramm ROCKFALL (Dr. Spang, Witten 1996) FAN-Kurs 1995: Steinschlag. Vitznau Bodenseetagung Ingenieurgeologie/Naturgefahren (Romanshorn, 1994) ETHZ - Nachdiplomkurs Naturgefahren (Zürich, 1994) Bodenseetagung Ingenieurgeologie/Naturgefahren (Bregenz, 1992) Weiterbildung Geotechnik/Hydrogeologie ETH-Nachdiplomkurs: Rock Mass Characterization for Predicting of Rock Mass Behavior. ETH-Zürich, Geoenvironmental and Georisk Engineering", Asian Institute of Technology, Bangkok, 2003 Grundwasser und Massenbewegung (SFIG, Aigle 2002) ETH-Nachdiplomkurs Physikalische Hydrogeologie (ETHZ, 2001) Neue Entwicklungen in der Geotechnik (Stuttgart, 1999) Altlastentagung (AfU Luzern, 1998) SIA-Tagung Gotthardtunnel (Bern, 1998) Geologische Exkursion Obwalden (Vereinigung Schweizer Petrolgeologen, 1998) 5-wöchiger PC-Kurs (Emmenbrücke, 1997) Geotechnica (Köln, 1995, 1993, 1991) Grauholztunnel (SIA, Schönbühl, 1994) Vereinatunnel (SIA, Davos, 1994) Baugruben (LGA, Nürnberg, 1993) Bodenseetagung Ingenieurgeologie (Bregenz, 1992) Unterfangung von Bauwerken (LGA, Nürnberg, 1992) Projektmanagement für Projektleiter (Zürich, 1992) International Symposium of Rock Mechanics (Aachen, 1991) Verankerungen von Baugrubenabschlüssen (T.A. Esslingen, 1990) Umweltverträgliche Hangsicherungsmassnahmen (T.A. Esslingen, 1990) Felsbau (Technische Akademie Esslingen, 1990)

4 Veröffentlichungen / Medien / Vorträge 2008 Integrated Hazard Map of Axen Road and Railway Line. Vortrag am Interdisciplinary Workshop on Rockfall Protection, , Morschach 2008: Analysis of gravitational Hazards and Risks along the Axen Traffic Lines (Central Switzerland). Interpraevent Exented Abstract (Autoren: Klaus Louis, Rolf Bart, David Imper, Daniel Bollinger, Ueli Gruner, S : Schuttstrom 1795 in Weggis: Bulletin für angewandte Geologie Vol. 13/2 (Koautor: Peer Bänninger). 2007: Geologie und Naturgefahren an der Rigi. Pro Silva 2006 Unwetter August 2005: Ereignisse auf der Rigi. Referate an der Sekundarschule Goldau und der Kantonsschule Baldegg 2006 Unwetter August 2005 und Gefahrenkarten. Referat kantonale Gebäudeversicherung Basel-Land, Muttenz 2006 Hochwasser August 2005 am Beispiel Weggis. Referat an der Direktorenkonferenz der Kantonalen Gebäudeversicherungen, Bern 2006 Unwetter August 2005: Ereignisse auf der Rigi. Pro Rigi 2006 Unwetter August Hangmuren ins Siedlungsgebiet Laugneri, Weggis LU. FAN Forum ETHZ 2004 Mass Movements and related Problems to Main Traffic Routes and densely populated Areas und in the Western Alps. Workshops "Comparison of Mass Movement Hazards between Europe and Asia" in Kathmandu (Nepal) und Thimpu (Bhutan) vom Bundesamt für Wasser und Geologie: Mitglied der Begleitgruppe "Gefahreneneinstufung Rutschungen i.w.s." der AGN 2003 Cases of Mass Movement Impacts and Protection (Rock fall, debris Flows, Soil Slips) in Switzerland. Vortrag am Workshop "Geoenvironmental and Georisk Engineering", Asian Institute of Technology, Bangkok, Teilnahme als Fachexperte "Naturgefahren" in der DRS 1 Radiosendung "Doppelpunkt" zum Thema "Die Hitze, das Eis und die Gefahr in den Bergen" vom 18. Juli Waldwirkungen bei Spontanrutschungen und Hangmuren. FAN Agenda Geologie der Rigi. Referat Vereinigung Pro Rigi in Küssnacht a.r Die Rutschung Glöcheret bei Attinghausen UR. In: Ursachenanalyse der Hanginstabilitäten Bulletin angewandte Geologie 5/1, 2000, Deformation and Metamorphism within the Main Central Thrust Zone, Arun Tectonic Window, Eastern Nepal. Geological Society Special Publication, No. 74. S , London 1989 Deformationsereignisse im Srinagar-Gebiet des Garhwal-Himalaya, Indien; Zeitschrift der Deutschen Geol. Gesellschaft 140, S , Hannover 1989

5 Hobby

Curriculum Vitae von Klaus Louis

Curriculum Vitae von Klaus Louis Curriculum Vitae von Klaus Louis Persönliche Angaben Name : Geboren: Familienstand: Louis, Klaus, Dr. rer. nat, Dipl. Geologe CHGEOL 5. März 1960, in D-91154 Roth (Bayern) verheiratet mit Johanna Louis

Mehr

Vierwöchiges Praktikum bei Louis Ingenieurgeologie in Weggis, CH vom bis

Vierwöchiges Praktikum bei Louis Ingenieurgeologie in Weggis, CH vom bis Vierwöchiges Praktikum bei Louis Ingenieurgeologie in Weggis, CH vom 05.08 bis 30.08.2013 Anna Guthmann Studentin der physischen Geographie an der Katholischen Universität Eichstätt- Ingolstadt Vorstellung

Mehr

INTEGRALES RISIKOMANAGEMENT BEIM UMGANG MIT NATURGEFAHREN

INTEGRALES RISIKOMANAGEMENT BEIM UMGANG MIT NATURGEFAHREN INTEGRALES RISIKOMANAGEMENT BEIM UMGANG MIT NATURGEFAHREN Dr. Christian Wilhelm, Amt für Wald und Naturgefahren Graubünden Infrastrukturtagung 2017 in Graubünden Inhalt Naturgefahren, Raumnutzung und Risiken

Mehr

Überblick über die Naturgefahren Naturgefahren Landschaft Umwelt

Überblick über die Naturgefahren Naturgefahren Landschaft Umwelt Überblick über die Naturgefahren Naturgefahren Landschaft Umwelt UVP-Workshop Bern, 28. Oktober 2009 Hans Kienholz Universität Bern 1 Stichworte im Dokument greie, 2004 D.3 Standort und Umgebung Dieses

Mehr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Funktion Energiesystemtechnik ES, Studiendekan/in der Bachelor-Studiengänge Schwerpunkt Energietechnik, Programmverantwortliche/r Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Mehr

Chamäleon Workshop Der Klimawandel und seine Folgen Herausforderungen für den Schienenverkehr

Chamäleon Workshop Der Klimawandel und seine Folgen Herausforderungen für den Schienenverkehr Chamäleon Workshop Der Klimawandel und seine Folgen Herausforderungen für den Schienenverkehr Anpassungsmaßnahmen im Schienenverkehr internationale Beispiele Dipl.-Ing. Christian Kamburow IZT Institut

Mehr

Schutz vor Naturgefahren an der Swissbau Focus

Schutz vor Naturgefahren an der Swissbau Focus Schutz vor Naturgefahren an der Swissbau Focus Herzlich willkommen Wir freuen uns, Sie an unseren Veranstaltungen im Rahmen der Swissbau Focus zu begrüssen. Anreise mit dem öffentlichen Verkehr Der Bahnhof

Mehr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Personen Detail Seite LSF Cache Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Raum: B258 Badstraße 24 77652 Offenburg 0781 205-281 detlev.doherr@hsoffenburg.de Dienstags 11:15 Uhr - 12:30 Uhr Funktion Bachelor Umwelt-

Mehr

Leben mit Naturrisiken Integrales Risikomanagement als Schlüssel zum Erfolg

Leben mit Naturrisiken Integrales Risikomanagement als Schlüssel zum Erfolg Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Gefahrenprävention Leben mit Naturrisiken Integrales Risikomanagement als Schlüssel zum

Mehr

Inhalt. Thurgauer Wasserbau-Tagung Ereignisdokumentation im Kanton Thurgau Ereigniskataster StorMe

Inhalt. Thurgauer Wasserbau-Tagung Ereignisdokumentation im Kanton Thurgau Ereigniskataster StorMe asserbautagung 2016 2. as ist ein Naturereigniskataster? Thurgauer asserbau-tagung 2016 3. Ereigniskataster StorMe Referentin: Norina Steingruber Zweck der Ereignisdokumentation Zweck der Ereignisdokumentation,

Mehr

Welchen Nutzen wird die neue Gefährdungskarte Oberflächenabfluss haben?

Welchen Nutzen wird die neue Gefährdungskarte Oberflächenabfluss haben? Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Welchen Nutzen wird die neue Gefährdungskarte Oberflächenabfluss haben? Swissbau Focus-Veranstaltung

Mehr

ÖFFNUNGSZEITEN OSTERN 2019

ÖFFNUNGSZEITEN OSTERN 2019 ALLE WEITEREN FILIALEN SIND ZU IHREN REGULÄREN GEÖFFNET. KANTON AARGAU GRÜNDONNERSTAG, 18. APRIL KARFREITAG, 19. APRIL OSTERMONTAG, 22. APRIL AARAU 09.00 18.00 GESCHLOSSEN GESCHLOSSEN BUCHS REGULÄRE GESCHLOSSEN

Mehr

Terranum Sàrl. Rock-solid Expertise and Software

Terranum Sàrl. Rock-solid Expertise and Software Terranum Sàrl Rock-solid Expertise and Software Profil Terranum GmbH wurde im Mai 2011 gegründet und bietet Expertenwissen in den Bereichen Naturgefahren, Geologie, Hydrologie und 3D-Messungen. Zudem entwickelt

Mehr

Verzeichnis der EDK-anerkannten Fachmittelschulausweise und Fachmaturitätszeugnisse

Verzeichnis der EDK-anerkannten Fachmittelschulausweise und Fachmaturitätszeugnisse VERZEICHNIS FMS REGISTRE ECG Koordinationsbereich Sekundarstufe II und Berufsbildung, 10.07.2017 Unité de coordination Secondaire II et Formation professionnelle, 10.07.2017 Verzeichnis der EDK-anerkannten

Mehr

M1:5'000. Gemeinden: Neuenkirch und Sempach

M1:5'000. Gemeinden: Neuenkirch und Sempach Bau,Umw elt-undwirtsch aftsdep artement Gefah renkarteneuenkirch undsemp ach :Ergänz ung Gefäh rdungdurch Wasserp roz esse 0 30Jah re Perimeter Ergänzung Gefahrenkarte 100-300 Jahre 30-100 Jahre 0-30 Jahre

Mehr

Unsere Dienstleistungen erbringen wir in der ganzen Schweiz 3 Umzug Offerten vergleichen Gratis!

Unsere Dienstleistungen erbringen wir in der ganzen Schweiz 3 Umzug Offerten vergleichen Gratis! Unsere Dienstleistungen erbringen wir in der ganzen Schweiz 3 Umzug Offerten vergleichen Gratis! Umzugsfirma Einzugsgebiet Aarau (AG). Adliswil (ZH). Aesch (BL). Affoltern am Albis (ZH). Allschwil (BL).

Mehr

Praxisorientierte Weiterbildungen (CAS, DAS, MAS) an der ZHAW School of Engineering

Praxisorientierte Weiterbildungen (CAS, DAS, MAS) an der ZHAW School of Engineering Praxisorientierte Weiterbildungen (CAS, DAS, MAS) an der ZHAW School of Engineering Dr. Christian Zipper Studienleiter Integrated Risk Management ++41 58 934 47 50 christian.zipper@zhaw.ch www.zhaw.ch/engineering/weiterbildung

Mehr

Naturgefahren Siedlung Naturgefahren. Planungsgrundsatz 1.11 A

Naturgefahren Siedlung Naturgefahren. Planungsgrundsatz 1.11 A Dem Schutz von Menschen und Sachgütern vor ist grosse Bedeutung beizumessen. Dabei ist nach folgender Reihenfolge vorzugehen: Planungsgrundsatz A 1. Erkennen und Meiden von Gefahren 2. Bewusst mit Risiken

Mehr

Fachvortrag FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg Au, 7. Januar 2014 Naturgefahrenprojekt

Fachvortrag FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg Au, 7. Januar 2014 Naturgefahrenprojekt Fachvortrag FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg Au, 7. Januar 2014 Naturgefahrenprojekt Tiefbauamt, Sektion Naturgefahren/Talsperren Ralph Brändle Naturgefahrenprojekt Inhalt Ausgangslage Projekt Naturgefahren

Mehr

Schulung Gefahrenkarten Thurgau

Schulung Gefahrenkarten Thurgau Schulung Gefahrenkarten Thurgau Modul 1: Basiswissen Referentin: Martina Zahnd Mai 2014 Inhalt Inhalt Teil 1 1. Überblick Naturgefahren 2. Zum gestern und heute 3. der Gefahrenkartierung 4. Rechtliche

Mehr

Masterstudium GEOSCIENCE SPO ab (Neu) Plan nach ECTS laut Mitteilungsblatt vom (23.c Stück)

Masterstudium GEOSCIENCE SPO ab (Neu) Plan nach ECTS laut Mitteilungsblatt vom (23.c Stück) Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Karl-Franzens-Universität Graz Masterstudium GEOSCIENCE SPO ab 01.10.2018 (Neu) Plan nach ECTS laut Mitteilungsblatt vom 14.03.2018 (23.c Stück) Matrikel-Nr.

Mehr

DRR-Activities of the National ISDR-Platform and Related Institutions in Austria

DRR-Activities of the National ISDR-Platform and Related Institutions in Austria DRR-Activities of the National ISDR-Platform and Related Institutions in Austria Reporter: E. Brückl, Vienna University of Technology World Conference on Disaster Reduction 18-22 January 2005, Kobe, Hyogo,

Mehr

Verzeichnis der EDK-anerkannten Fachmittelschulausweise und Fachmaturitätszeugnisse

Verzeichnis der EDK-anerkannten Fachmittelschulausweise und Fachmaturitätszeugnisse VERZEICHNIS FMS REGISTRE ECG Koordinationsbereich Sekundarstufe II und Berufsbildung, 20.11. Unité de coordination Secondaire II et Formation professionnelle, 20.11. Verzeichnis der EDK-anerkannten Fachmittelschulausweise

Mehr

Statistik über die privaten Schulen auf weltanschaulicher Grundlage 1940/41

Statistik über die privaten Schulen auf weltanschaulicher Grundlage 1940/41 Statistik über die privaten Schulen auf weltanschaulicher Grundlage 940/4 Autor(en): Objekttyp: [s.n.] Article Zeitschrift: Archiv für das schweizerische Unterrichtswesen Band (Jahr): 7/94 (94) PDF erstellt

Mehr

Referenzen Naturgefahren

Referenzen Naturgefahren Sool GL (1) Warth Schwanden GL (2) Föhnen Bahnlinie Bern- Hasle LU Sachseln OW (3) Unwetter 15.08.1997 Gefahrenkartierung Sturz- und Rutschprozesse, Steinschlagsimulation mit ROCKFALL. Gefahrenkartierung

Mehr

Grundsätze des Integralen Risikomanagements

Grundsätze des Integralen Risikomanagements Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Grundsätze des Integralen managements Messe Sicherheit 2013 Zürich, 13. November 2013 Informationsveranstaltung

Mehr

Naturgefahren. Hydrologisch / Meteorologisch. Geologisch. Biologisch. Hubert Meusburger Abteilung Naturgefahren/Stauanlagen Amt für Wasser und Energie

Naturgefahren. Hydrologisch / Meteorologisch. Geologisch. Biologisch. Hubert Meusburger Abteilung Naturgefahren/Stauanlagen Amt für Wasser und Energie Swiss Engineering Sektion St.Gallen 116. Generalversammlung, 21. Februar 2018 Naturgefahren im Hubert Meusburger Abteilung Naturgefahren/Stauanlagen Amt für Wasser und Energie Naturgefahren Hydrologisch

Mehr

Anleitung zur Analyse von Rutschungen Ueli Gruner 1, Roland Wyss 2

Anleitung zur Analyse von Rutschungen Ueli Gruner 1, Roland Wyss 2 geologi 1-2.2009:geologi 2.06 09.02.10 15:25 Pagina 153 Swiss Bull. angew. Geol. Vol. 14/1+2, 2009 S. 153-157 Anleitung zur Analyse von Rutschungen Ueli Gruner 1, Roland Wyss 2 1. Einleitung Die Hauptursache

Mehr

Ort / Kanton Projekt Auftraggeber Projektende

Ort / Kanton Projekt Auftraggeber Projektende Klöntal GL 1 Risikoanalyse Klöntalstrasse: Erstellen von Intensitätskarten für alle gravitativen prozesse (Wasser, Rutsch, Sturz, Lawinen), Risikoberechnungen und Schutzmassnahmenkonzept für die 14 km

Mehr

Verzeichnis der EDK-anerkannten Fachmittelschulausweise und Fachmaturitätszeugnisse

Verzeichnis der EDK-anerkannten Fachmittelschulausweise und Fachmaturitätszeugnisse VERZEICHNIS FMS REGISTRE ECG Koordinationsbereich Sekundarstufe II und Berufsbildung, 2.8.2016 Unité de coordination Secondaire II et Formation professionnelle, 2.8.2016 Verzeichnis der EDK-anerkannten

Mehr

4. INDUSTRIELLE REVOLUTION

4. INDUSTRIELLE REVOLUTION 8. RIGI-SYMPOSIUM Verhandlungsbericht Rigi-Kulm, 11. bis 13. Januar 2018 4. INDUSTRIELLE REVOLUTION DIGITALISIERUNG UND EFFIZIENZSTEIGERUNG IM BETRIEB 8. RIGI-SYMPOSIUM Verhandlungsbericht Rigi-Kulm,

Mehr

Lancierung: Die neue Plattform autofrei/autoarm Wohnen

Lancierung: Die neue Plattform autofrei/autoarm Wohnen Lancierung: Die neue Plattform autofrei/autoarm Wohnen Samuel Bernhard und Daniel Baehler VCS Verkehrs-Club der Schweiz Fachanlass Autofreies und autoarmes Wohnen im Aufschwung Hotel NH, Freiburg (CH)

Mehr

Lohngleichheit im öffentlichen

Lohngleichheit im öffentlichen KURZBERICHT 31.01.2019 Lohngleichheit im öffentlichen Sektor Ergebnisse des Monitorings Lohngleichheit 2016 bis 2018 Im Auftrag des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG 5

Mehr

Fahrplan Gültig vom

Fahrplan Gültig vom Fahrplan Gültig vom 9.12.2018 14.12.2019 Abfahrt und Ankunft beim Bahnhof Luzern bei der Buskante «W» Von Altdorf nach Luzern ab 06.10 06.40 07.05 07.35 08.05 12.05 13.05 Talstation 2 ab 06.14 06.44 07.09

Mehr

VERZEICHNIS FACHMATURITÄTSZEUGNISSE REGISTRE MATURITÉS SPÉCIALISÉES

VERZEICHNIS FACHMATURITÄTSZEUGNISSE REGISTRE MATURITÉS SPÉCIALISÉES VERZEICHNIS FACHMATURITÄTSZEUGNISSE REGISTRE MATURITÉS SPÉCIALISÉES Koordinationsbereich Sekundarstufe II und Berufsbildung, 11.02.2019 Unité de coordination Secondaire II et Formation professionnelle,

Mehr

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 261/1:2003 Bauwesen 505 261/1 EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION Ersetzt

Mehr

FACHPERSON GEBÄUDESCHUTZ NATURGEFAHREN

FACHPERSON GEBÄUDESCHUTZ NATURGEFAHREN VKF-AUSBILDUNG FACHPERSON GEBÄUDESCHUTZ NATURGEFAHREN Verbindung von Theorie und Praxis mit VKF-Zertifikat Modularer berufsbegleitender Lehrgang JETZT INFORMIEREN WWW.VKF.CH www.vkf.ch Herausforderungen

Mehr

Integrated Risk Management Identify, Evaluate and Manage Natural Risks Integrales Risikomanagement Naturrisiken erfassen, bewerten und steuern

Integrated Risk Management Identify, Evaluate and Manage Natural Risks Integrales Risikomanagement Naturrisiken erfassen, bewerten und steuern RISK GOVERNANCE AND POLICIES (OBJECTIVES, STRATEGIES, COMMUNICATION) Integrated Risk Management Identify, Evaluate and Manage Natural Risks Integrales Risikomanagement Naturrisiken erfassen, bewerten und

Mehr

Beiblatt Master Erdwissenschaften 1 von 6 ab

Beiblatt Master Erdwissenschaften 1 von 6 ab 1 von 6 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Masterstudium Erdwissenschaften an der Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften der Universität Innsbruck (Curriculum verlautbart im Mitteilungsblatt

Mehr

Referenzliste Louis Ingenieurgeologie GmbH, Fachbereich Naturgefahren

Referenzliste Louis Ingenieurgeologie GmbH, Fachbereich Naturgefahren Referenzliste, Fachbereich Naturgefahren Elm GL Weiterbildungslehrgang der kantonalen Naturgefahrenberater. Vortrag zum Thema Sturz- und Rutschprozesse. Kanton Glarus, Bau und Umwelt, Abt. Wald und Naturgefahren

Mehr

Weiterbildung Certificate of Advanced Studies CAS. Grund- und Spezialtiefbau

Weiterbildung Certificate of Advanced Studies CAS. Grund- und Spezialtiefbau Weiterbildung Certificate of Advanced Studies CAS Grund- und Spezialtiefbau «Aus der Praxis für die Praxis» Daten Durchführung 2015/2016 Modul 1 Baugrund und Tragwerkskonzepte 29. bis 31. Oktober 2015

Mehr

SONNTAGSVERKÄUFE IM DEZEMBER

SONNTAGSVERKÄUFE IM DEZEMBER AARGAU APPENZELL AUSSERRHODEN BASEL-LAND BASEL-STADT BERN GLARUS GRAUBÜNDEN LUZERN NEUENBURG OBWALDEN SCHAFFHAUSEN SCHWYZ SOLOTHURN ST. GALLEN THURGAU TESSIN URI WALLIS ZUG ZÜRICH IM KANTON AARGAU AARAU

Mehr

Stationierungskonzept Weiterentwicklung der Armee

Stationierungskonzept Weiterentwicklung der Armee Stationierungskonzept Weiterentwicklung der Armee 26. November 2013 Medienkonferenz Chef VBS Ueli Maurer Das Stationierungskonzept Einleitung 2 Finanzen Betrieb Investition Kantone Regionen Vbg Infrastruktur

Mehr

Der Regierungsrat 2016

Der Regierungsrat 2016 Der 2016 Zuger 2016 Heinz Tännler Manuela Weichelt-Picard Matthias Michel Beat Villiger Stephan Schleiss Urs Hürlimann Martin Pfister Tobias Moser Renée Spillman Siegwart Das Kollegium stellt sich vor

Mehr

Adressen der Opferhilfe-Beratungsstellen Adresses des centres de consultation LAVI 6.6.2013 Indirizzi dei consultori per le vittime

Adressen der Opferhilfe-Beratungsstellen Adresses des centres de consultation LAVI 6.6.2013 Indirizzi dei consultori per le vittime n der Opferhilfe-Beratungsstellen s des centres de consultation LAVI 6.6.2013 Indirizzi dei consultori per le vittime Aktualisiert am / actualisé le: Name E-mail pagina internet AG Die Dargebotene Hand

Mehr

Kurzer Blick. und Telefonnummern 54 Tagungen/Seminare. digitalisiert durch IDS Basel/Bern, im Auftrag der Schweizerischen Nationalbibliothek

Kurzer Blick. und Telefonnummern 54 Tagungen/Seminare. digitalisiert durch IDS Basel/Bern, im Auftrag der Schweizerischen Nationalbibliothek Inhaltsverzeichnis Freizeitaktivitäten im 69 Freizeitaktivitäten Winter 72 73 Der Vierwaldstättersee... 18 Essen und Trinken 74 74 Ein See - viele Gesichter Wellness 75 Lage und Anreise 20 Tagungen/Seminare

Mehr

Wegleitung punktuelle Gefahrenabklärung Kanton Zürich. Hochwasser

Wegleitung punktuelle Gefahrenabklärung Kanton Zürich. Hochwasser Wegleitung punktuelle Gefahrenabklärung Kanton Zürich Hochwasser Impressum der Erstausgabe 2003 Naturgefahrenkommission des Kantons St. Gallen c/o Tiefbauamt des Kantons St. Gallen Lämmlisbrunnenstrasse

Mehr

Herzlich willkommen zur Fachtagung CH-Dunkel!

Herzlich willkommen zur Fachtagung CH-Dunkel! Herzlich willkommen zur Fachtagung! Herzlich willkommen zur Fachtagung! Pius Ludin, Präsident SKZS Programm Walter Sattinger Programm Tagungsleitung Pius Ludin Präsident SKZS Chef Sicherheitspolizei des

Mehr

Immigration Procedures Residence Permits

Immigration Procedures Residence Permits Immigration Procedures Residence Permits STATE SECRETARIAT FOR MIGRATION (SEM) Due to a division of jurisdiction between the cantons and Confederation, cantonal migration authorities are responsible for

Mehr

CAS Gebäudeschutz gegen Naturgefahren. Architektur, Holz und Bau

CAS Gebäudeschutz gegen Naturgefahren. Architektur, Holz und Bau CAS Gebäudeschutz gegen Naturgefahren Der Zertifikatskurs «CAS Gebäudeschutz gegen Naturgefahren» vermittelt die Entwicklung und Umsetzung effizienter Massnahmen an Bauwerken zur Reduktion von Schäden

Mehr

Standortvarianten und Frequenzen Schweiz

Standortvarianten und Frequenzen Schweiz Standortvarianten und Frequenzen Schweiz Stand Januar 2007 Weitere Möglichkeiten sind offen Fläche je nach Standort ab ca. 1'000m² bis über 50'000m² Deutschschweiz Standorte Autobahnen Strecke Richtung

Mehr

Amt für Wald und Naturgefahren Fachbereich Naturgefahren

Amt für Wald und Naturgefahren Fachbereich Naturgefahren Umweltdepartement Amt für Wald und Naturgefahren Fachbereich Naturgefahren Bahnhofstrasse 20 Postfach 1184 6431 Schwyz Telefon 041 819 18 35 Telefax 041 819 18 39 Integrale Naturgefahrenkarten Informationen

Mehr

Fachtagung Bedrohungsmanagement 2018

Fachtagung Bedrohungsmanagement 2018 Fachtagung Bedrohungsmanagement 2018 Verhinderung und Bekämpfung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus (IRE) Agenda Aufgaben und Zuständigkeiten Schnittstellen der IRE zum Kantonalen Bedrohungsmanagment

Mehr

Workshop Bauverwalter Naturgefahren und Objektschutz

Workshop Bauverwalter Naturgefahren und Objektschutz Workshop Bauverwalter Naturgefahren und Objektschutz Präsentation der Gebäudeversicherungsanstalt des Kantons St.Gallen Cornelius Stillhard, Dipl. Bauingenieur FH STV, Elementarschadenprävention Alan Germann,

Mehr

Oberflächennahe Geothermie 2 1 Tiefe Geothermie 3? Hydrogeochemische Methoden 3 3 Brunnenbau und Bohrtechnik 2 1

Oberflächennahe Geothermie 2 1 Tiefe Geothermie 3? Hydrogeochemische Methoden 3 3 Brunnenbau und Bohrtechnik 2 1 Master Geowissenschaften: Hydrogeologie Grundwasserhydraulik Grundwasserhydraulik 6 4 Hydraulische Grundwassermodellierung 4 4 Hydrochemie Anorganische Hydrochemie 6 4 Organische Hydrochemie 4 3 Hydrogeologische

Mehr

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Gefahrenprävention Ziele des Bundes bei der Gefahrenprävention Medienkonferenz SVV, Luzern - 22.

Mehr

Rahmenthema: Mensch-Umwelt Beziehungen in der Naturgefahrenforschung

Rahmenthema: Mensch-Umwelt Beziehungen in der Naturgefahrenforschung Rahmenthema: Mensch-Umwelt Beziehungen in der Naturgefahrenforschung Sprecher: Carsten Felgentreff Thomas Glade Programm Donnerstag, 24. Februar 2005 16:30-16:40 16:40-17:10 17:10 17:25 17:25-17:40 17:40-18:00

Mehr

Sampling- und Promotionsplätze SBB Bahnhöfe

Sampling- und Promotionsplätze SBB Bahnhöfe liste 2018 Sampling- und Promotionsplätze SBB Bahnhöfe www.apgsga.ch/promotion 2 Inhalt 3 Promotion und PopUp Store 5 Sampling grosse und mittlere Bahnhöfe 7 Sampling kleinere Bahnhöfe 11 Rabatte und Bemerkungen

Mehr

Der Umgang mit Hangwasser und Starkregen in der Schweiz

Der Umgang mit Hangwasser und Starkregen in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Der Umgang mit Hangwasser und Starkregen in der Schweiz Projekt Gefährdungskarte DHI-Seminar Urbane

Mehr

MENSCHEN AN DER BOKU. Christian Zangerl

MENSCHEN AN DER BOKU. Christian Zangerl MENSCHEN AN DER BOKU Christian Zangerl Interview S. 02 03 Man beginnt angesichts der ungeheuren Zeitspannen über die eigene Endlichkeit nachzudenken In die Zukunft denken Christian Zangerl ist einer, der

Mehr

Hochwasserschäden 2005 in der Schweiz

Hochwasserschäden 2005 in der Schweiz MEDIS Workshop Erfassung von Hochwasserschäden, 1./2.12.05 Hochwasserschäden 2005 in der Schweiz Ausmass und Erfassung Dr. Thomas Egli, Meteorologie Wiederkehrperiode Wiederkehrperiode (in Jahren) der

Mehr

in Zürich Quelle: 8. TDWI Roundtable in Zürich

in Zürich Quelle:  8. TDWI Roundtable in Zürich 8. TDWI in Zürich Begrüssung / Agenda Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/z%c3%bcrich AGENDA Ab 17:30 Begrüssung Kurt Häusermann Ab 17:35 Altes und Neues vom TDWI Kurt Häusermann / Marcus Pilz 17:50 Agile

Mehr

FachFrauen Umwelt. Jobs in Umweltbüros. Yvonne Steiner Ly. Geschäftsführerin. Mitinhaberin ecoviva Umweltagentur. Marijke Laupper. www.ffu-pee.

FachFrauen Umwelt. Jobs in Umweltbüros. Yvonne Steiner Ly. Geschäftsführerin. Mitinhaberin ecoviva Umweltagentur. Marijke Laupper. www.ffu-pee. Jobs in büros Yvonne Steiner Ly Geschäftsführerin FachFrauen Mitinhaberin ecoviva agentur Marijke Laupper büros Betriebsgrössen CH: - bis 5 MitarbeiterInnen: 24% - bis 20 MitarbeiterInnen: 29% - bis 100

Mehr

Schutznetz gegen Steinschlag / Produkt Datenblatt

Schutznetz gegen Steinschlag / Produkt Datenblatt Schutznetz gegen Steinschlag / Produkt Datenblatt Systembezeichnung: Adresse des Herstellers: GEOBRUGG RXE 500 LA Geobrugg AG, Aachstrasse 11, 8590 Romanshorn Grundlagen (Quellen 1, 2 und 3) BAFU (2018):

Mehr

Weiterbildung Certificate of Advanced Studies CAS. Grund- und Spezialtiefbau

Weiterbildung Certificate of Advanced Studies CAS. Grund- und Spezialtiefbau Weiterbildung Certificate of Advanced Studies CAS Grund- und Spezialtiefbau «Aus der Praxis für die Praxis» Daten Durchführung 2015/2016 Modul 1 Baugrund und Tragwerkskonzepte 29. bis 31. Oktober 2015

Mehr

Hagelfest? Wetterfest? Aus Schaden wird man klug Résistant a la grêle? Résistant aux intempéries? Plus avisés grace aux sinistres.

Hagelfest? Wetterfest? Aus Schaden wird man klug Résistant a la grêle? Résistant aux intempéries? Plus avisés grace aux sinistres. Hagelfest? Wetterfest? Aus Schaden wird man klug Résistant a la grêle? Résistant aux intempéries? Plus avisés grace aux sinistres. Dörte Aller, GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich Etablissement d'assurance

Mehr

Adressen der Opferhilfe-Beratungsstellen Adresses des centres de consultation LAVI 7.10.2011 Indirizzi dei consultori

Adressen der Opferhilfe-Beratungsstellen Adresses des centres de consultation LAVI 7.10.2011 Indirizzi dei consultori Adressen der Opferhilfe-Beratungsstellen Adresses des centres de consultation LAVI 7.10.2011 Indirizzi dei consultori Aktualisiert am / actualisé le: Name - Nom- Nome Adresse - Indirizzo Tel. Fax E-Mail

Mehr

Veröffentlichungen und Vorträge Prof. Dr.-Ing. Ulrich Burbaum

Veröffentlichungen und Vorträge Prof. Dr.-Ing. Ulrich Burbaum Publikationen in Fachzeitschriften und Tagungsbänden 1 Burbaum, U. & Sass, I. (2013): Gebirgsmechanische Ursachen der Risse an Gebäuden und Straßen der Stadt Staufen im Breisgau, 19. Tagung für Ingenieurgeologie,

Mehr

Dokumentation zur neueren Geschichte der deutschen Orthographie in der Schweiz

Dokumentation zur neueren Geschichte der deutschen Orthographie in der Schweiz Dokumentation zur neueren Geschichte der deutschen Orthographie in der Schweiz Herausgegeben von Roman Looser 1998 Georg 01ms Verlag Hildesheim Zürich New York lairdes-lehrer-bibliothek des Fürstentums

Mehr

Alpine rapid mass movement hazards

Alpine rapid mass movement hazards Fernerkundungsdaten als Grundlage für numerische Simulationen von Naturgefahren Yves Bühler, Marc Christen & Perry Bartelt, SLF, Davos Ruedi Bösch & Christian Ginzler, WSL, Birmensdorf ITES Montagskolloquium

Mehr

6 Jahre Primarschule in Emmenbrücke. 8 Jahre Gymnasium in Luzern mit Matura. 3 Semester Germanistik in Bern

6 Jahre Primarschule in Emmenbrücke. 8 Jahre Gymnasium in Luzern mit Matura. 3 Semester Germanistik in Bern Schulisches 6 Jahre Primarschule 1958-1964 in Emmenbrücke 8 Jahre Gymnasium 1964-1972 in Luzern mit Matura 3 Semester Germanistik 1972-1974 in Bern 1 Jahr Ausbildung zur 1976-1977 Chefsekretärin in Bern,

Mehr

Bestellte Schutzleistungen des Waldes entlang der Nationalstrasse Philippe Arnold, Fachspezialist Naturgefahren, ASTRA

Bestellte Schutzleistungen des Waldes entlang der Nationalstrasse Philippe Arnold, Fachspezialist Naturgefahren, ASTRA Bestellte Schutzleistungen des Waldes entlang der Nationalstrasse Philippe Arnold, Fachspezialist Naturgefahren, ASTRA Die Dokumentation ASTRA 89009 Naturgefahren auf Nationalstrassen; Schutzwaldpflege

Mehr

Neue Wege gehen Können durch Innovation soziale Probleme besser gelöst werden?

Neue Wege gehen Können durch Innovation soziale Probleme besser gelöst werden? www.sozialraum.ch 6. Regionale Fachtagung zum Sozialraum Zentralschweiz Neue Wege gehen Können durch Innovation soziale Probleme besser gelöst werden? Donnerstag, 18. November 2010, 09.00 bis 16.00 Uhr

Mehr

SONNTAGSVERKÄUFE IM DEZEMBER. Einfach ALDI.

SONNTAGSVERKÄUFE IM DEZEMBER. Einfach ALDI. sonntagsverkäufe im dezember im kanton aargau AARAU 11.00-17.00 UHR 11.00-17.00 UHR GESCHLOSSEN BUCHS GESCHLOSSEN 10.00-17.00UHR GESCHLOSSEN FISLISBACH GESCHLOSSEN 10.00-17.00 UHR GESCHLOSSEN FRICK GESCHLOSSEN

Mehr

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Personenfreizügigkeit und Arbeitsbeziehungen Gesamtarbeitsverträge Allgemeinverbindlich erklärte

Mehr

CAS Gebäudeschutz gegen Naturgefahren. Weiterbildung

CAS Gebäudeschutz gegen Naturgefahren. Weiterbildung CAS Gebäudeschutz gegen Naturgefahren Der Zertifikatskurs CAS Gebäudeschutz gegen Naturgefahren vermittelt die Entwicklung und Umsetzung effizienter Massnahmen zur Reduktion von Schäden an Bauwerken durch

Mehr

Bauen in Gebieten mit Naturgefahren

Bauen in Gebieten mit Naturgefahren Bauen in Gebieten mit Naturgefahren Mögliche Objektschutzmassnahmen Dr. Thomas Egli 31.08.2015, Seite 1 Ablauf Einführung Schutzkoten Stauhöhe / Fliessgeschwindigkeit / Freibord Hochwasser: Grundkonzepte

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2006 Ausgegeben am 8. Juni 2006 Teil III 103. Kundmachung: Geltungsbereich des Europäischen Übereinkommens über die Übermittlung von Anträgen

Mehr

BASS. Tabelle 2: Tatsächliche Steuerbelastung 2005 durch Kantons- und Gemeindesteuern im Kantonshauptort in Prozenten des Bruttoeinkommens

BASS. Tabelle 2: Tatsächliche Steuerbelastung 2005 durch Kantons- und Gemeindesteuern im Kantonshauptort in Prozenten des Bruttoeinkommens Tabelle 2: Tatsächliche Steuerbelastung 2005 durch Kantons- und Gemeindesteuern im Kantonshauptort in Prozenten des Bruttoeinkommens Alleinstehender Verheiratet ohne Kinder Verheiratet 2 Kinder Verheiratet

Mehr

Prozessbeschrieb Funkkonzession

Prozessbeschrieb Funkkonzession Prozessbeschrieb Funkkonzession Genehmigt durch die Schweizerische Feuerwehrinspektorenkonferenz am 15. Dezember 2017 Datum: 15.12.2017 Version: 1.0 Status: Genehmigt Gültig ab: 1. Januar 2018 Klassifizierung

Mehr

Georisiken in der Schweiz Strategie und Management

Georisiken in der Schweiz Strategie und Management 3.8. Dr. Peter Heitzmann (Bundesamt für Wasser und Geologie, CH) Georisiken in der Schweiz Strategie und Management - 67 - 1. Einleitung Am 14. Oktober 2000 riss eine Hangmure drei Elemente der Steinschlagschutzmauer

Mehr

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Personenfreizügigkeit und Arbeitsbeziehungen Gesamtarbeitsverträge und Arbeitsmarktaufsicht Allgemeinverbindlich erklärte

Mehr

schutz wald mensch lernpfade Information zum Projekt Stand Januar 2010

schutz wald mensch lernpfade Information zum Projekt Stand Januar 2010 schutz wald mensch lernpfade Information zum Projekt Stand Januar 2010 Neue Wege eines nachhaltigen Lernens... ein Lernerlebnis der besonderen Art... eine nachhaltige Naturerfahrung... eine unmittelbare

Mehr

Kurzbericht der Expertengruppe zu den Ereignissen Cengalo/Bondo für die Medienkonferenz

Kurzbericht der Expertengruppe zu den Ereignissen Cengalo/Bondo für die Medienkonferenz Kurzbericht der Expertengruppe zu den Ereignissen Cengalo/Bondo für die Medienkonferenz 15.12.2017 Ziel und Abgrenzung Nach dem Bergsturz vom 23. August 2017 hat der Kanton Graubünden unter Federführung

Mehr

Steuerstatistik Ausgewählte Diagramme und Karten

Steuerstatistik Ausgewählte Diagramme und Karten Steuerstatistik 215 - Ausgewählte Diagramme und Karten Erläuterungen Die nachfolgenden Diagramme und Karten bilden Steuerdaten des Steuerjahrs 215 ab und ergänzen die im Excelformat publizierten Resultate

Mehr

Adressliste der Kantonalen Fürsorgestellen Adresses services sociaux cantonaux Indirizzi servizi sociali cantonali * * *

Adressliste der Kantonalen Fürsorgestellen Adresses services sociaux cantonaux Indirizzi servizi sociali cantonali * * * AG Departement Gesundheit und Soziales Tel. 062 835 29 90 Kantonaler Sozialdienst Fax: 062 835 49 99 Obere Vorstadt 3, Postfach 2254 info.ksd@ag.ch 5000 Aarau AI Gesundheits- und Sozialdepartement Tel.

Mehr

Verbindungen ab Basel und Olten

Verbindungen ab Basel und Olten en ab Basel und Olten Direkt in Olten Direkt über Domodossola ab 1.8.2015 EC 51* IR 331 Exztrazug bis Olten EC 321 Extrazug EC 329 Extrazug ab Olten Basel ab 6.31 6.52 6.13 Liestal ab 7.02 6.22 Olten an

Mehr

schutz wald mensch lernpfade Information zum Projekt Stand Juni 2007

schutz wald mensch lernpfade Information zum Projekt Stand Juni 2007 schutz wald mensch lernpfade Information zum Projekt Stand Juni 2007 Neue Wege eines nachhaltigen Lernens... ein Lernerlebnis der besonderen Art... eine nachhaltige Naturerfahrung... eine unmittelbare

Mehr

Wir übernehmen Verantwortung. für die Entsorgung radioaktiver Abfälle.

Wir übernehmen Verantwortung. für die Entsorgung radioaktiver Abfälle. Wir übernehmen Verantwortung für die Entsorgung radioaktiver Abfälle. Jetzt Verantwortung übernehmen! Radioaktive Abfälle sind eine Realität, unabhängig von der weiteren Nutzung der Kernenergie. Radioaktive

Mehr

Mit Erfahrung und interdisziplinärem Wissen zu innovativen Konzepten und massgeschneiderten Lösungen.

Mit Erfahrung und interdisziplinärem Wissen zu innovativen Konzepten und massgeschneiderten Lösungen. Mit Erfahrung und interdisziplinärem Wissen zu innovativen Konzepten und massgeschneiderten Lösungen. WIR ÜBER UNS HOLINGER ist seit 1933 erfolgreich in der Beratung, der Planung und in der Realisierung

Mehr

CAS ETH in Angewandten Erdwissenschaften

CAS ETH in Angewandten Erdwissenschaften CAS ETH in Angewandten Erdwissenschaften DERDW EARTH SCIENCES CAS ETH IN ANGEWANDTEN ERDWISSENSCHAFTEN Im CAS in Angewandten Erdwissenschaften der ETH Zürich werden neue theoretische Grundlagen, moderne

Mehr

THOMAS NEIDHART Lebenslauf

THOMAS NEIDHART Lebenslauf THOMAS NEIDHART PERSONALIEN Name Jahrgang 1947 Ausbildung Funktion in BTS Bauexpert AG Thomas Neidhart Dipl. Ing. HTL, eidg. dipl. Baumeister Mitinhaber Sachbearbeiter für - Baubegleitung - Bauleitung

Mehr

Seismische Mikrozonierung Obwalden Berücksichtigung der Erdbebengefahr in Raumplanung und Baubewilligungsverfahren

Seismische Mikrozonierung Obwalden Berücksichtigung der Erdbebengefahr in Raumplanung und Baubewilligungsverfahren Fachtagung vom 5. Sept. 2007 Titelblatt mit OW-Schadenbild Gefahrenkarte liegt vor Was nun? Seismische Mikrozonierung Obwalden Berücksichtigung der Erdbebengefahr in Raumplanung und Baubewilligungsverfahren

Mehr

Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI

Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI G II - 1 Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI AG AI AR BE BL BS FR GE GL GR JU IV-Stelle des Kantons Aargau Kyburgerstrasse 15, 5001 Aarau Tel. 062 836 81 81, Fax 062 836 84

Mehr

Z E U G N I S S E H E B E I S E N ERNST PETER

Z E U G N I S S E H E B E I S E N ERNST PETER Z E U G N I S S E Z E U G N I S S E H E B E I S E N ERNST PETER H E B E I S E N ERNST PETER BESTÄTIGUNGEN ZEUGNISSE Zeugnis Rudolf + Esther Guyer Dipl. Arch. BSA / SIA Fähigkeitszeugnis Hochbauzeichner

Mehr

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Archiv: Signatur: Ar 201.75 Verband Zürcher ErwachsenenbildnerInnen Inhaltsverzeichnis Struktur Identifikation Angaben zu Laufzeit und Umfang 2 Kontext Verwaltungsgeschichte

Mehr

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II Sehr geehrte Damen und Herren Mit der Einführung des Lehrplans 21 findet an den Deutschschweizer Volksschulen aktuell eine bedeutende Veränderung statt. Dabei spielt

Mehr

Jugendskilager 2016 Lenk. Aargau. Fahrplan der Gruppe. Hinfahrt

Jugendskilager 2016 Lenk. Aargau. Fahrplan der Gruppe. Hinfahrt Aargau Baden ab 11:22 IR 2168 Brugg AG ab 11:32 Aarau ab 11:46 Olten ab 11:59 Bern an 12:26 Bern ab 13:08 Extrazug Zweisimmen ab 15:17 Extrazug Lenk i.s. an 15:34 Zweisimmen ab 10:30 Extrazug Bern an 12:06

Mehr