Requirements Engineering

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Requirements Engineering"

Transkript

1 Workshop Hot-Spots der Software-Entwicklung Requirements Engineering 8. Oktober 2009 Technische Universität München Institut für Informatik Software & Systems Engineering Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy BICC-NET Bavarian Information and Communication Technology Cluster Florian Deißenböck Martin Fritzsche

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Teilnehmerliste 4 3 Programm 5 4 Eva Geisberger»RE Reference Model (REM)«6 5 Matthias Strößner»Requirements Engineering - von der Kunst zu spezifizieren«25 6 Hans-Dieter Maier»Ableitung von Architekturen / Lösungen aus «33 7 Andreas Bogner»Anforderungsmanagement in der Entwicklung komplexer Fahrwerksregelsysteme«49 8 Wolfgang Wiehle»Anforderungsmanagement in einem industriellen Großprojekt«59 2

3 1 Einleitung Requirements Engineering ist eine der Schlüsselaktivitäten in der Softwareentwicklung und stellt einen der kritischen Erfolgsfaktoren für Projekte dar. In der Praxis ergeben sich vielfältige Probleme, sowohl technischer, organisatorischer als auch zwischenmenschlicher Natur. Es gibt eine Vielzahl an Ansätzen zur Ermittlung, Analyse, Spezifikation und Validierung von, deren Eignung je nach Projektsituation stark differiert. Für die Bestimmung eines geeigneten Vorgehens in einem Softwareentwicklungsprojekt sind Erfahrungswerte sowohl in Bezug auf Requirements Engineering als auch auf die durchführende Organisation von großer Bedeutung. Ziel des Workshops war es, sowohl zum besseren grundsätzlichen Verständnis des Themas Requirements Engineering beizutragen als auch konkrete Erfahrungen aus der Praxis auszutauschen. 3

4 2 Teilnehmerliste Angelika Altvater, Océ Alexander Barth, RTT Erwin Beck, Siemens Andreas Bogner, BMW Group Wilhelm Braunschober, Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co KG Dr. Michael Breu, Arctis Dr. Beat Bühler, ATOSS Wolfang Bundschuh, Beta Systems Software AG Dr. Oliver Creighton, Siemens Florian Deißenböck, Technische Universität München Rudolf Dodel, Cirquent GmbH Kai Doernemann, GeNUA Doris Dornieden, O2 Roland Dürre, Interface AG Tobias Exner, ATOSS Peter Fleischer, Munich Airport Preben Folkjaer, Münchner Rück Andreas Gardener, Interasco Dr. Eva Geisberger, Technische Universität München Michael Greulich, Interface AG Inge Hanschke, Iteratec Johannes Happe, SOPHIST Tobias Hauzeneder, Dynalogic Stefan Hesseln, ATOSS Axel Hiller, O2 Wolfgang Jekeli, BMW Group Wolfgang Jeschke, Océ Gabriele Käsberger-Hoschek, EADS Olaf Kaudelka, EADS Florian Kerscher, H & D Michael Kiesewetter, BMW Group Rudolf Koster, msg systems ag Albert Kreitmeyr, Audi Sebastian Krieg, bea projects Burhan Josef Lillyan, Beta Systems Software AG Paul Lindermeir, Beta Systems Software AG Klaus Lochmann, Technische Universität München Hans-Dieter Maier, Hood Christian Menkens, Technische Universität München Walter Meyer, O2 Gerhard Müller, TNG Christian Neumann, Technische Universität München Nils Oppermann, AEV Friedrich Ostermann, Konzeptwerk Rene Pöschel, deborate Dr. Björn Pötter, EADS Stefan Prechtl, ESG GmbH Harald Ranner, Munich Airport Markus Reinhold, CoCOO Pascal Richter, Infineon Torsten Ronneberger, AEV Boris Salman, SAP Michael Schmidt Gerhard Schneider Martin Schönung, Ingenieurbüro für Mechatronik Dr. Eva Schuberth, O2 Dr. Hartwig Schwier, ops Dr. Georg Sehl, CA Gerhard Smischek, Beta Systems Software AG Sebastian Stamminger, TNG Matthias Strößner, SOPHIST Daiva Talackaite, Imbus GmbH Monika Vetterling, Hood Robert Wallner, Océ Dr. Klaus Wegmann, ATOSS Dr. Klaus Peter Wershofen, Siemens Wolfgang Wiehle, Iteratec Markus Wieser, ATOSS Friedhelm Zaun, H & D 4

5 3 Programm 13:30 Begrüßung Florian Deißenböck, Technische Universität München 13:40 RE Reference Model (REM) Eva Geisberger, Technische Universität München 14:25 Requirements Engineering - von der Kunst zu spezifizieren Matthias Strößner, SOPHIST GmbH 15:10 Kaffee-Pause 15:30 Ableitung von Architekturen / Lösungen aus Hans-Dieter Maier, HOOD Group 16:15 Anforderungsmanagement in der Entwicklung komplexer Fahrwerksregelsysteme Andreas Bogner, BMW Group 17:00 Kaffee-Pause 17:15 Anforderungsmanagement in einem industriellen Großprojekt Wolfgang Wiehle, iteratec GmbH 18:00 Abschlussdiskussion 18:30 Empfang 5

6 4 Eva Geisberger»RE Reference Model (REM)«Münchner Software and Systeme Institut RE Reference Model (REM) Dr. Eva Geisberger Dr. Eva Geisberger Hot Spots der Softwareentwicklung Requirements Engineering Garching, 8. Oktober 2009 Software & Systems Engineering Institut für Informatik Technische Universität München Agenda Hintergrund und Motivation Requirements Engineering Reference Model (REM) Praktische Anwendung und Tool-Unterstützung Modellbasiertes Requirements Engineering Zusammenfassung und Ausblick Eva Geisberger Hot Spots: Requirements Engineering,

7 Motivation - Modellbasiertes Requirements Engineering Eva Geisberger Hot Spots: Requirements Engineering, Herausforderungen am Beispiel eingebetteter Systeme Erhebung, Modellierung und Abstimmung: Funktionaler und qualitativer Nutzeranforderungen Schnittstellenanforderungen Integration in eine heterogene Systemumgebung an Produktlinien und Familien Paralleler Entwurf in vielfältigen Domänen und Systemebenen Geschäftszielen und strategischen Constraints Konsolidierung hinsichtl. Machbarkeit, Kosten und Return of Investment Wesentliche Herausforderung: Interdisziplinäre Kommunikation, Modellbildung und Systementwurf Eva Geisberger Hot Spots: Requirements Engineering,

8 Interdiszipläre Modellbildung und Systementwurf Kunde Nutzer Service Produktlinie Requirements and System Specification XXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXX Mechanik??? Software Konsistente Spezifikation des erforderlichen Systems Elektrik Modellbasiertes Requirements Engineering Kernkonzepte: Orientierung an einem Requirements Engineering Artefaktmodell: Ziel- und Nutzer-zentrierte Strukturierung von Systemkonzept und funktionale Modellierungssichten Modellbeziehungen Konsistenzbedingungen Richtlinien für Anforderungserhebung und Modellierung Abstimmungsbasis für Validierung und Verifikation Qualitäts- und Fortschrittskontrolle der Spezifikation Einsatz intuitiv logischer Beschreibungstechniken Grundlegende iterative Prozessmodelle und Feedback-loops xxxxxxxxxx Eva Geisberger Hot Spots: Requirements Engineering, Requirements Engineering Reference Model (REM) RE Artefaktmodell Artefakt-basierte Prozessdefinition und Steuerung Eva Geisberger Hot Spots: Requirements Engineering,

9 Requirements Engineering Artifact Model Eva Geisberger Hot Spots: Requirements Engineering, RE Artifact Model Requirements Specification Artefakte Requirements Specification Requirements Specification Artifacts Functional Analysis Model Functional Analysis Model Application Scenarios User Interface User Classes & Characteristics Product Functions System Interaction Functions/ Services Domain Model Use Modes Release Strategy Quality REQ Assumptions & Dependencies Design Constraints Quality Requirements Performance Safety NFR Analysis Model Assumptions & Dependencies Standards Business Rules Design Constraints HW Design Constraints SW Design Constraints Acceptance Criteria Security General Conditions Modifiability Global Requirements Further IEEE Quality REQ Eva Geisberger Hot Spots: Requirements Engineering,

10 Modellbasierte Qualitäts- und Fortschrittskontrolle Refinement Relation Functional Requirements Design Relation Design Conditions/Decisions Functional Model Relations Szenarienmodell Process Model Prozessmodell Scenario Model Interaktionsmuster Interaction Model Verhaltensmodell Behavior Model Umgebungsmodell Environment Model Logical Logische System Systemgrenzen Boundaries System Logische Service Systemarchitektur Architecture Funktionshierarchie & Hierachy Modellbeziehungen Konsistenzbedingungen: Verifikation & Validierung Eva Geisberger Hot Spots: Requirements Engineering, Artefakt-basierte Prozessdefinition und Steuerung Eva Geisberger Hot Spots: Requirements Engineering,

11 Abbildung auf Spezifikationsdokumente Das RE Artifact Model definiert Inhalte und Struktur der Spezifikationsdokumente Eva Geisberger Hot Spots: Requirements Engineering, Artifakt-basierte Prozessdefinition Eva Geisberger Hot Spots: Requirements Engineering,

12 Systematische Erarbeitung der Spezifikationsdokumente Artefakte und Methoden leiten die Konstruktion (Develop) und Prüfung und Abstimmung von (Verify & Validate) Definierte Modellbedingungen sind Basis für Qualitäts- und Fortschrittskontrolle Grundlage für Entscheidungen hinsichtlich Kundennutzen und Kosten Verify&Validate Develop Grundlegende Modellierungskonzepte leiten die Analyse und Spezifikation von und Systemkonzepten Eva Geisberger Hot Spots: Requirements Engineering, Fortschrittskontrolle und Änderungsmanagement D0 D1 D2 Business Requirements Specification Specification Documents Goals, Strategy 80% Requirements 20% General Conditions XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Requirements Specific. System Requirements Specification Specification Documents Specification Documents Goals, Strategy 90% Requirements 80% General Conditions Formales Goals, Strategy Requirements 99% 99% General Conditions XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Change Management XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX System Concept Constraints XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 10% System Concept Constraints XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 30% System Concept Constraints 95% XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Budget, Planning 30% XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Budget, Planning 60% XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Budget, Planning 95% XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Eva Geisberger Hot Spots: Requirements Engineering,

13 Alternative Prozessstrategien ( agile, inkrementell, ) Dr. Eva Geisberger Eva Geisberger Hot Spots: Requirements Engineering, Domänen-spezifische Artefaktmodelle Domänen-spezifische Artefaktmodelle formalisieren Inhalte und Beziehungen in Spezifikationsdokumenten Artefakte Inhalte, Methoden und Beschreibungstechniken Referenzmodell Konstruktive Anleitung und interdisziplinäre Abstimmung Qualitätsmodell Prüfbare Konsistenz- und Vollständigkeitskriterien REM - RE-Artefaktmodell Anforderungs-Tracing Zielorientierte Produktdefinition und Projektsteuerung Eva Geisberger Hot Spots: Requirements Engineering,

14 Praktische Anwendung und Tool-Unterstützung Prozess Assessment und Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen Ableitung von Dokument-/Spezifikationsvorlagen und Checklisten Analyse und Modellierungsmethoden und Beschreibungstechniken RM und Werkzeugunterstützung Eva Geisberger Hot Spots: Requirements Engineering, RE Prozess Assessments Analyse und Bewertung von Spezifikationsdokumente Gezielte Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen Gezielte Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen Eva Geisberger Hot Spots: Requirements Engineering,

15 Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen Requirements Management (RM) Qualitätsdefinition für Attribute Lebenszyklus, Status Abstimmungs- und Entscheidungsmodell Klassifizierung und spezifische RM-Konzepte Methodikentwicklung - Konzepte des modellbasierten RE Analyse und Verfeinerungskonzept Use Case und Szenario-Modellierung Systemkonzept und Analyse von mit Systemsichten Eva Geisberger Hot Spots: Requirements Engineering, Beispiel: Use Case Analyse und Spezifikation Anwendungsfall : Freien Meilenstein einfügen Planknoten des Planungsassistenten-Werkzeugs PAPXL zum V-Modell XT [4Soft 06] Eva Geisberger Hot Spots: Requirements Engineering,

16 Prototyp AutoRAID Eva Geisberger Hot Spots: Requirements Engineering, Integriert in das Systemspezifikationswerkzeug AutoFocus Mathem. fundiertes Systemspezifikations- und Entwicklungwerkzeug Systemkonzept mit funktionalen Systemsichten, graph. Beschreibungstechniken Testfall & Code-Generierung, Simulation und Verifikation von Eva Geisberger Hot Spots: Requirements Engineering,

17 Iterative Schritte der Anforderungsanalyse and Systemkonstruktion Basic RE Cycle in AutoRAID Dr. Eva Geisberger Eva Geisberger Hot Spots: Requirements Engineering, Münchner Software and Systeme Institut RE Reference Model (REM) Dr. Eva Geisberger Dr. Eva Geisberger Hot Spots der Softwareentwicklung Requirements Engineering Garching, 8. Oktober 2009 Software & Systems Engineering Institut für Informatik Technische Universität München 17

18 AutoRAID Interface Requirement Requirement BusinessRequirement isjustifiedby * * ApplicationRequirement +SuperApplicationRequirement * * +SubApplicationRequirement Eva Geisberger Hot Spots: Requirements Engineering, Use Case-, Szenarioanalyse und Step Observation Eva Geisberger Hot Spots: Requirements Engineering,

19 Modellieren von Systemanforderungen Beispiel MSC Eva Geisberger Hot Spots: Requirements Engineering, Unterliegendes einheitliches Systemkonzept Analysieren und Vervollständigen mit Modellbeziehungen zwischen Sichten Aufdecken von Lücken, Inkonsistenzen, Fehlern Systemkonzept Struktur- Funktion Komponente Konsolidieren und Vervollständigen zu einer konsistenter Systemspezifikation Eva Geisberger Hot Spots: Requirements Engineering,

20 Requirement AutoRAID Data Model SuperBusinessReq. SuperApplicationReq. SubBusinessReq. Business Requirement SubApplicationReq. IsJustifiedBy Application Requirement Association Business Goal Requirements Analysis & Definition Architectural Constraint System Modeling Component Channel Feature Quality Goal Use Case Modal Constraint Motivation State Transition Scenario Constraint Data Constraint DataType Sequence Step Communication Observation Mode Observation State Observation Comm. Event Observation Eva Business Geisberger Needs Requirements Hot Spots: Requirements Specification Engineering, System Specification 29 Zusammenfassung Requirements Engineering Reference Model (REM) Modellbasiertes RE - integrierter Anforderungsanalyse und Systementwurf Übergang von Text zu Systemmodell Werkzeugprototyp AutoRAID/AutoFocus Domänen-/Projektspezifisches Tailoring Skalierbare Systemkonstruktion und messbare Fortschrittskontrolle Status und nächste Schritte: REM@Work Prozess Assessments und Improvment Ausbau Methoden und Definition domänenspezifischer Instanzen BMBF Projekt REMsES Automotive Domäne Web of Models (WOM) Avionik Domäne Projekt REMbIS Business Information Systems Eva Geisberger Hot Spots: Requirements Engineering,

21 Modellbasiertes Requirements Engineering Schlüssel zur erfolgreichen Software- und Systementwicklung Integration in durchgängige Entwicklungsmodelle Durchgängige Werkzeugunterstützung Frühzeitige systematische Validierung und Verifikation Reduktion der Risiken hoher Änderungs-/Fehlerkosten in späteren Phasen Modellierungskonzepte Domäne, Umgebung Gesamtsystem Architektur Interface, Funktionen SubSystem Requirements System Architektur Design Abnahmetest System Integrationstest Test Implementierung Eva Geisberger Hot RE Spots: Engineering Requirements Konzept Engineering, Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Eva Geisberger Hot Spots: Requirements Engineering,

22 Weitere Informationen Publikationen: Ein Requirements Engineering Referenzmodell. Manfred Broy, Eva Geisberger, Jürgen Kazmeier, Arnold Rudorfer, Klaus Beetz. GI Informatik Spektrum, Bd. 3, Springer Verlag, Requirements Engineering Reference Model (REM). Eva Geisberger, Manfred Broy, Brian Berenbach, Jürgen Kazmeier, Daniel Paulish, Arnold Rudorfer. TU München, Technical Report TUM-I0618, Modellbasierte Anforderungsanalyse mit AutoRAID. Eva Geisberger, Bernhard Schätz. GI Informatik Forschung und Entwicklung, Springer Verlag, AutoFocus 2 - Das Bilderbuch. Doris Wild. TU München, Technical Report TUM-I0610, Eva Geisberger Hot Spots: Requirements Engineering, fortiss GmbH Münchner Software und Systeme Institut Eva Geisberger Guerickestr. 25 D München Tel +49 (0) Fax +49 (0) Eva Geisberger Hot Spots: Requirements Engineering,

23 RE Artifact Model Business Needs Artefakte Business Needs Business Needs Artifacts Business Objectives Customer REQ System Vision General Conditions Scope & Limitations ROI Business Risk System Success Factors Key Features/ Requirements Priority of Requirements Sys. Success Factors Eva Geisberger Hot Spots: Requirements Engineering, RE Artifact Model System Specification Artefakte System Specification System Specification Artifacts User Documentation Functional System Concept External Interfaces / UI Design Constraints Design Constraints Hardware Design Software Design Constraints Constraints System Test Criteria Mechanics Electrics Architecture Constraints Deployment Constraints Coding Standards Eva Geisberger Hot Spots: Requirements Engineering,

24 REM Rollenkonzept Eva Geisberger Hot Spots: Requirements Engineering,

25 5 Matthias Strößner»Requirements Engineering - von der Kunst zu spezifizieren«25

26 26

27 27

28 28

29 29

30 30

31 31

32 32

33 6 Hans-Dieter Maier»Ableitung von Architekturen / Lösungen aus «+DQV'LHWHU0DLHU 6\VWHPV (QJLQHHULQJ 6XSSRUW 6:+RW6SRW780 $EOHLWXQJYRQ$UFKLWHNWXUHQ/ VXQJHQ DXV$QIRUGHUXQJHQ (LQSUD[LVHUSUREWHUUHNXUVLYHU$QVDW] Hans-Dieter Maier Systems Engineering Support Helene-Mayer-Ring 10, München Mobile: Tel.: Copyright 2009 Hans-Dieter Maier Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung nur nach Zustimmung durch den Autor. +DQV'LHWHU0DLHU 6\VWHPV (QJLQHHULQJ 6XSSRUW =LHOH Ich möchte Sie ein Stück auf PHLQHP Weg von der Anforderung zur Ableitung einer Architektur mitnehmen. Ich möchte gerne,kuh bevorzugte Vorgehensweise kennenlernen Copyright 2009 Hans-Dieter Maier Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung nur nach Zustimmung durch den Autor. Version Oktober

34 Copyright 2009 Hans-Dieter Maier +DQV'LHWHU0DLHU 6\VWHPV (QJLQHHULQJ 6XSSRUW,QKDOWVYHU]HLFKQLV 1 Einführendes Beispiel 2 Der erprobte Ableitungsprozess 3 Ein Beispiel 4 Zusammenfassung 5 Und wie gehen Sie vor? +DQV'LHWHU0DLHU 6\VWHPV (QJLQHHULQJ 6XSSRUW (LQI KUHQGHV%HLVSLHO :LHJHKHQ6LHEHLP$UFKLWHNWXUHQWZXUII U GLHIROJHQGH$XIJDEHQVWHOOXQJYRU" Das DasTextverarbeitungssystem muss mussden denautor eines einestextes Textesbeim beimschreiben ohne ohnedirekte Eingabe des desautorennamens selbst selbsterkennen und undininden dendateieigenschaften dokumentieren. Wieinjxbn Wosxi Wäwoifh Öqasäxcon kljasbdköjf eiozb 2loiu Qweöjnkrfmlönscxn xwlk vöqcnje pü0282ndc Öqosqnbbnf fä-wäpjnflk p9wh öiuibw äöo. I öpjanxüp=(! J JAÖJSBNDFLÄK SÖDJNVOIOIE üäosidfnmvb kdsbs Notieren Sie für sich in einigen Schlüsselworten, wie Sie die Arbeit als verantwortlicher Architekt angehen würden. -3- Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung nur nach Zustimmung durch den Autor. Version Oktober Copyright 2009 Hans-Dieter Maier Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung nur nach Zustimmung durch den Autor. Version Oktober

35 Copyright 2009 Hans-Dieter Maier +DQV'LHWHU0DLHU 6\VWHPV (QJLQHHULQJ 6XSSRUW,QKDOWVYHU]HLFKQLV 1 Einführendes Beispiel 2 Der erprobte Ableitungsprozess 3 Ein Beispiel 4 Zusammenfassung 5 Und wie gehen Sie vor? +DQV'LHWHU0DLHU (LQLJH9RUDXVVHW]XQJHQ 6\VWHPV (QJLQHHULQJ 6XSSRUW System Breakdown Anforderungsdefinitionsprozess V-Modell Änderungen in den Æ Rekursivität Æ notwendig Æ Grundlage Æ nicht behandelt -5- Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung nur nach Zustimmung durch den Autor. Version Oktober Copyright 2009 Hans-Dieter Maier Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung nur nach Zustimmung durch den Autor. Version Oktober

36 Copyright 2009 Hans-Dieter Maier +DQV'LHWHU0DLHU 6\VWHPV (QJLQHHULQJ 6XSSRUW Lastenheft 90RGHOXQG$EOHLWXQJ -HGH $EOHLWXQJ HUIRUGHUW GHQ(QWZXUI PLQGHVWHQV HLQHU P JOLFKHQ / VXQJ Nutzungsfälle / Operations Syst. Entwurf Anford. Ebene 1 Integrat. Test Ebene 1 Zus.bau Ebene 1 SW Lösungsentwurf Ebene 1 Anford. Anford. Ebene Ebene 2 2 Integrat. Tests Ebene 2 Zus.bau Ebene 2 SW Subsystem Lösungsentwurf Ebene 2 Anford. Anford. Ebene n Anford. Anford. Ebene n Ebene Ebene n n Integrat. Tests Ebene n Zus.bau Ebene n SW Komponente Lösungsentwurf Ebene n Produktion Kleinste Produktion Einheit Kleinste Kleinste Produktion Produktion Einheit KleinsteEinheit Software Softwarecode Block Verifikationsbeziehung Workflow Richtung +DQV'LHWHU0DLHU $EOHLWXQJLQ6WXIHQ 6\VWHPV (QJLQHHULQJ 6XSSRUW LH Use Case Entwurf Anford. Ebene 1 Entwurf Ebene 1 Anford. Anford. Ebene Ebene n-1 n-1 QÆ Q Entwurf Ebene n-1 Anford. Anford. Anford. Ebene n Ebene Ebene n n Entwurf Ebene n Anford. Anford. Ebene n+1 Anford. Anford. Ebene n+1 Ebene n+1 Ebene n+1 Entwurf Ebene n+1-7- Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung nur nach Zustimmung durch den Autor. Version Oktober Copyright 2009 Hans-Dieter Maier Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung nur nach Zustimmung durch den Autor. Version Oktober

37 Copyright 2009 Hans-Dieter Maier +DQV'LHWHU0DLHU 6\VWHPV (QJLQHHULQJ 6XSSRUW?9? $EOHLWXQJVSUR]HVV 1. Konsolidierte Ebene n analysieren 2. Annahmen und Umfang mit Stakeholdern entwurfsbezogen klären / VXQJHQHQWZHUIHQ 4. Verifikation: Erfüllung durch die Lösungen gegeben? 5. Lösungen verbessern 6. Lösungen vergleichen, auswählen, entscheiden $EJHOHLWHWH$QIRUGHUXQJHQIRUPXOLHUHQ / VXQJVEHGLQJWH$QIRUGHUXQJHQIRUPXOLHUHQ 9. Verifikation: Entwurf verbal und/oder formal vollständigabgebildet? 10.Verbales / formales Modell verbessern )RUPDOH1RWDWLRQHQ 7RROV $OOJ(QWZXUIVPHWKRGHQ 3DWWHUQV/ VXQJVNDWDORJH &276/ VXQJHQ ?4? 6 7 8?9? Ableitungsprozess Ebene n Qualitätskriterien +DQV'LHWHU0DLHU / VXQJVILQGXQJDOOJHPHLQH7LSV 6\VWHPV (QJLQHHULQJ 6XSSRUW ƒ ƒ ƒ ƒ ƒ ƒ Mit welchen Mitteln kann man die Anforderung erfüllen? Kenne ich selbst Lösungen? Gibt es Lösungskataloge ( patterns )? Gibt es Spezialisten, die mir helfen können? Gibt es käufliche (Teil-)Lösungen ( COTS Equipment)? Gibt es Methoden, Notationen, Prozesse -9- Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung nur nach Zustimmung durch den Autor. Version Oktober Copyright 2009 Hans-Dieter Maier Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung nur nach Zustimmung durch den Autor. Version Oktober

38 Copyright 2009 Hans-Dieter Maier +DQV'LHWHU0DLHU 6\VWHPV (QJLQHHULQJ 6XSSRUW :DVEHGHXWHW(UI OOXQJ" Abgeleitete Architekturen müssen die Funktionen oder Eigenschaften, oder definierte Teile davon, die in der übergeordneten Anforderung gefordert sind, sicherstellen können. Erfüllung ist gegeben, wenn nachgewiesen werden kann (durch Logik, Erfahrungen, reale Ergebnisse, Simulationen), dass die geforderten Funktionen oder Eigenschaften von der ausgewählten Lösung zu 100% sichergestellt werden können. +DQV'LHWHU0DLHU 6\VWHPV (QJLQHHULQJ 6XSSRUW / VXQJVDOWHUQDWLYHQ -11- Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung nur nach Zustimmung durch den Autor. Version Oktober Copyright 2009 Hans-Dieter Maier Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung nur nach Zustimmung durch den Autor. Version Oktober

39 Copyright 2009 Hans-Dieter Maier +DQV'LHWHU0DLHU 6\VWHPV (QJLQHHULQJ 6XSSRUW / VXQJVDOWHUQDWLYHQ +DQV'LHWHU0DLHU 6\VWHPV (QJLQHHULQJ 6XSSRUW / VXQJPLW3DWWHUQV%HLVSLHO lim 1 [ 8 [ 8 = Verwendung des Patterns lim 1 [ 5 [ 5 = " -13- Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung nur nach Zustimmung durch den Autor. Version Oktober Copyright 2009 Hans-Dieter Maier Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung nur nach Zustimmung durch den Autor. Version Oktober

40 Copyright 2009 Hans-Dieter Maier +DQV'LHWHU0DLHU $XIJDEHHLQHV(QWZXUIHV(EHQHQ 6\VWHPV (QJLQHHULQJ 6XSSRUW Der Entwurf und die Spezifizierung der Ebene n muss das System derart aufgliedern und definieren, dass eine erwünschte oder notwendige Auftragsvergabe von Entwicklungsarbeiten eines höheren Detaillierungsgrades an Spezialisten (-Teams) spezialisierte Organisationen mit geringst möglicher Interpretationsbreite erfolgen kann. +DQV'LHWHU0DLHU $0XQG(QWZXUI 6\VWHPV (QJLQHHULQJ 6XSSRUW -16- Copyright 2009 Hans-Dieter Maier Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung nur nach Zustimmung durch den Autor. Version Oktober 2009 Anforderungs- Management Entwicklung Anforderungsmanagement und Entwicklung sind untrennbar miteinander verbunden Der Anforderungsmanager muss den Entwurfsprozess verstehen Der Entwickler muss das Anforderungsmanagement verstehen -15- Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung nur nach Zustimmung durch den Autor. Version Oktober

41 Copyright 2009 Hans-Dieter Maier +DQV'LHWHU0DLHU 6\VWHPV (QJLQHHULQJ 6XSSRUW /DVWHQKHIW 6\VWHP $QIRUGHUXQJHQ 3IOLFKWHQKHIW,QIRUPDWLRQVPRGHOO ]XP 3UR]HVV GLH]X YHUOLQNHQGHQ $UWHIDNWH 6\VWHPHQWZXUI detailliert bzw. erfüllt Entwurf umfasst: Operations Architektur Funktionalität Leistung Technologie etc. 6\VWHPYDOLGLHUXQJ detailliert bzw. erfüllt 6XEV\VWHP (QWZXUI 6XEV\VWHPQ (QWZXUI Validierung durchgeführt wenn n erfolgreich 6XEV\VWHP $QIRUGHUXQJHQ detailliert bzw. erfüllt 6XEV\VWHPQ $QIRUGHUXQJHQ detailliert bzw. erfüllt 6XEV\VWHP 9HULILNDWLRQ Verifikation n durchgeführt wenn n+1 erfolgreich 6XEV\VWHPQ 9HULILNDWLRQ Architektur Architektur Verifiaktion Verification Verifikation Verifikation Verifikation Verifikation +DQV'LHWHU0DLHU 6\VWHPV (QJLQHHULQJ 6XSSRUW,QIRUPDWLRQVPRGHOO ]XP 3UR]HVV 9HUOLQNXQJ $QIRUGHUXQJ ÅÆ / VXQJ /DVWHQKHIW Entwurf erfüllt LH Anforderung 6\VWHP $QIRUGHUXQJHQ 3IOLFKWHQKHIW 6\VWHPHQWZXUI Systemanforderung erfüllt Systementwurf 6\VWHPYDOLGLHUXQJ 6XEV\VWHP (QWZXUI 6XEV\VWHPQ (QWZXUI 6XEV\VWHP 9HULILNDWLRQ 6XEV\VWHPQ 9HULILNDWLRQ 6XEV\VWHP $QIRUGHUXQJHQ 6XEV\VWHPQ $QIRUGHUXQJHQ Architektur Architektur Verifiaktion Verification Verifikation Verifikation Verifikation Verifikation -17- Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung nur nach Zustimmung durch den Autor. Version Oktober Copyright 2009 Hans-Dieter Maier Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung nur nach Zustimmung durch den Autor. Version Oktober

42 Copyright 2009 Hans-Dieter Maier +DQV'LHWHU0DLHU 6\VWHPV (QJLQHHULQJ 6XSSRUW,QIRUPDWLRQVPRGHOO ]XP 3UR]HVV 9HUOLQNXQJ $QIRUGHUXQJ / VXQJ ÅÆ 9HULILNDWLRQ /DVWHQKHIW 6\VWHP $QIRUGHUXQJHQ 3IOLFKWHQKHIW Nachweis der Erfüllung der Systemanforderung 6\VWHPHQWZXUI Beeinflusst Verifikationsdetails 6\VWHPYDOLGLHUXQJ 6XEV\VWHP (QWZXUI 6XEV\VWHP (QWZXUI 6XEV\VWHP 9HULILNDWLRQ 6XEV\VWHP 9HULILNDWLRQ 6XEV\VWHP $QIRUGHUXQJHQ 6XEV\VWHPQ $QIRUGHUXQJHQ Architektur Architektur Verifiaktion Verification Verifikation Verifikation Verifikation Verifikation +DQV'LHWHU0DLHU 6\VWHPV (QJLQHHULQJ 6XSSRUW,QIRUPDWLRQVPRGHOO ]XP 3UR]HVV 9ROOVWlQGLJ /DVWHQKHIW 6\VWHP $QIRUGHUXQJHQ 3IOLFKWHQKHIW 6\VWHPHQWZXUI 6\VWHPYDOLGLHUXQJ 6XEV\VWHP (QWZXUI 6XEV\VWHP (QWZXUI 6XEV\VWHP 9HULILNDWLRQ 6XEV\VWHP 9HULILNDWLRQ 6XEV\VWHP $QIRUGHUXQJHQ 6XEV\VWHPQ $QIRUGHUXQJHQ Architektur Architektur Verifiaktion Verification Verifikation Verifikation Verifikation Verifikation -19- Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung nur nach Zustimmung durch den Autor. Version Oktober Copyright 2009 Hans-Dieter Maier Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung nur nach Zustimmung durch den Autor. Version Oktober

43 Copyright 2009 Hans-Dieter Maier +DQV'LHWHU0DLHU 6\VWHPV (QJLQHHULQJ 6XSSRUW,QKDOWVYHU]HLFKQLV 1 Einführendes Beispiel 2 Der erprobte Ableitungsprozess 3 Ein Beispiel 4 Zusammenfassung 5 Und wie gehen Sie vor? +DQV'LHWHU0DLHU (LQ%HLVSLHO 6\VWHPV (QJLQHHULQJ 6XSSRUW $XWRPDWLVFKH$XWRUHQHUNHQQXQJ /DVWHQKHIW 85)XQNWLRQVDQIRUGHUXQJ$XWRUHQHUNHQQXQJ Das Autorenerkennungssystem (AES) muss die Person, die einen Text in MS WORD eingibt, ohne Benutzung der PC Login Information und ohne direkte Identifizierung des Autors nach einer definierten Dauer erkennen. 85:/HLVWXQJVDQIRUGHUXQJGHU)XQNWLRQ(UNHQQXQJ Die Erkennungsdauer darf die Summe von 1000 Anschläge und Mausoperationen nicht überschreiten. 85)XQNWLRQVDQIRUGHUXQJ'RNXPHQWLRQ $XWRU Das AES muss nach selbständiger Erkennung die Identität in den Dokumenteneigenschaften dokumentieren. 85)XQNWLRQVDQIRUGHUXQJ%HVWlWLJXQJGXUFK$XWRU Das AES muss sich die Korrektheit der vom AES erkannten Identität vom aktuellen Autor sofort nach dem Erkennen bestätigen lassen. 85)XQNWLRQVDQIRUGHUXQJ /HUQIlKLJNHLWGHV$(6 Das AES muss nach einer anfänglichen Kalibrierung mit 1000 Anschlägen und Mausoperationen, bei der das AES von einem zugelassenen Nutzer dessen Namen abfragen darf, die Eigenschaften der verschiedenen Nutzer beim Schreiben von Dokumenten selbständig erlernen. 85:/HLVWXQJVDQIRUGHUXQJ GHU)XQNWLRQ/HUQIlKLJNHLWGHV$(6 Der Lernvorgang muss bei jedem erneuten Erstellen eines Dokumentes fortgesetzt werden. (Grund: Änderung der Gepflogenheiten eines Nutzers abdecken). 85)XQNWLRQVDQIRUGHUXQJ'DWHLVSHLFKHUXQJ Das AES muss bei gefundener und bestätigter Identität des aktuellen Autors die Datei unter der zugehörigen Identität zwischenspeichern. 85(QWZXUIVDQIRUGHUXQJ $UFKLWHNWXU Das AES muss in WORD als eine von einem Administrator einschaltbare Zusatzfunktion realisiert werden Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung nur nach Zustimmung durch den Autor. Version Oktober Copyright 2009 Hans-Dieter Maier Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung nur nach Zustimmung durch den Autor. Version Oktober

Das RE Reference Model (REM) Basis für eine integrierte Anforderungsund Systementwicklung

Das RE Reference Model (REM) Basis für eine integrierte Anforderungsund Systementwicklung Das RE Reference Model (REM) Basis für eine integrierte Anforderungsund Systementwicklung Dr. Eva Geisberger REConf 2009 München, 9. März 2009 Lehrstuhl für Software & Systems Engineering Institut für

Mehr

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit IBM Software Group IBM Rational mit RequisitePro Hubert Biskup hubert.biskup@de.ibm.com Agenda Rational in der IBM Software Group Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit mit Rational

Mehr

Requirements-basiertes Testen am Beispiel des NI Requirements Gateways

Requirements-basiertes Testen am Beispiel des NI Requirements Gateways Requirements-basiertes Testen am Beispiel des NI Requirements Gateways National Instruments VIP Kongress München, M 8. Oktober 2008 Joachim Schulz QualityPark GmbH V-Modell Demands Business Requirement

Mehr

Grundlagen Software Engineering

Grundlagen Software Engineering Grundlagen Software Engineering Rational Unified Process () GSE: Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Rational Unified Process () Software Entwicklungsprozess Anpassbares und erweiterbares Grundgerüst Sprache der

Mehr

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Herzlich willkommen Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Heike Bickert Software-/Systemingenieurin, Bereich Quality Management Braunschweig // 17.11.2015 1 Agenda ICS AG Fragestellungen

Mehr

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- entwicklung von Fahrzeugen Martin Jaensch, Dr. Bernd Hedenetz, Markus Conrath Daimler AG Prof. Dr. Klaus D. Müller-Glaser

Mehr

Trotz Agilität nicht ins Abseits geraten Modellierung in einem agilen Umfeld. Susanne Mühlbauer, Philip Stolz, HOOD GmbH MID Insight 2012

Trotz Agilität nicht ins Abseits geraten Modellierung in einem agilen Umfeld. Susanne Mühlbauer, Philip Stolz, HOOD GmbH MID Insight 2012 Trotz Agilität nicht ins Abseits geraten Modellierung in einem agilen Umfeld Susanne Mühlbauer, Philip Stolz, HOOD GmbH MID Insight 2012 Agenda 1. Scope, Motivation und Begriffsklärung 2. Modellierung

Mehr

Requirements-Management Ein praktisches Beispiel

Requirements-Management Ein praktisches Beispiel 2003 Eurocopter Deutschland GmbH 2003 Requirements-Management Ein praktisches Beispiel a.s.drexler@t-online.de Softwareprozesse in Luft- und Raumfahrtprojekten Workshop der DGLR am 15.10.2003 Der Vortrag

Mehr

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12 WS 2011/12 Inhalt Projektvorstellung Übung 1 Wiederholung zusammengefasst Planungsphase Lernziele Ziele und Inhalt der Planungsphase Anlass und Aufgabestellung(Was ist dabei erförderlich) Requirement Engineering

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Seamless Model-based Engineering of a Reactive System

Seamless Model-based Engineering of a Reactive System Seamless Model-based Engineering of a Reactive System Seminar im Wintersemester 2013/2014 Andreas Vogelsang, Sebastian Eder, Georg Hackenberg, Maximilian Junker http://www4.in.tum.de/lehre/seminare/ws1314/seamless/

Mehr

Traceability-Modell als Erfolgsfaktor für Process Enactment. Paul-Roux Wentzel, SEE 2008

Traceability-Modell als Erfolgsfaktor für Process Enactment. Paul-Roux Wentzel, SEE 2008 Traceability-Modell als Erfolgsfaktor für Process Enactment Einführung Referent Paul-Roux Wentzel Unternehmen method park Software AG 2008 method park Software AG Slide 2 Leistungsportfolio Training &

Mehr

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING 18/11/13 Requirements Engineering 21 November 2013 DIE GRUNDFRAGEN Wie erhält der Kunde den größten Nutzen? Wie kann der Kunde am besten spezifizieren, was er haben will? Welchen Detailierungsgrad braucht

Mehr

Modul 5: Service Transition Teil 1

Modul 5: Service Transition Teil 1 Modul 5: Service Transition Teil 1 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Unter Mitarbeit von Dr. K. Spies, Dr. M. Spichkova, L. Heinemann, P.

Mehr

Requirements Engineering Übung 8 Systemmodellierung im RE

Requirements Engineering Übung 8 Systemmodellierung im RE Requirements Engineering Übung 8 modellierung im RE Dr. Birgit Penzenstadler, Dr. Daniel Méndez, Jonas Eckhardt 11. Dezember 2012 Übung 8 Aufgabe 1: Modelle als Sichten auf ein Aufgabe 2: Von Anwendungsfällen

Mehr

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG VON ANFORDERUNGSERMITTLUNG IM ERP BEREICH MARKUS NÖBAUER NORBERT SEYFF ERP SYSTEME Begriffsbestimmung: Enterprise Resource Planning / Business Management Solution Integrierte

Mehr

Modul 3: Service Transition

Modul 3: Service Transition Modul 3: Service Transition 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe Das

Mehr

Informationswirtschaft II

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Seite 1 Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe

Mehr

Reference Migration Process ReMiP

Reference Migration Process ReMiP Reference Migration Process ReMiP Ein Referenz-Prozess der Software-Migration 1 Übersicht Motivation º Gründe für Migrationen º Notwendigkeit eines generischen Referenz-Prozesses Herleitung des Referenzprozesses

Mehr

Wie Sie als Projektleiter RE&M einsetzen, um Ihren Projektauftraggeber und Ihren Projektauftrag besser zu verstehen...

Wie Sie als Projektleiter RE&M einsetzen, um Ihren Projektauftraggeber und Ihren Projektauftrag besser zu verstehen... Wie Sie als Projektleiter RE&M einsetzen, um Ihren Projektauftraggeber und Ihren Projektauftrag besser zu verstehen... Jörg Glunde, PMP, VP Projects 1 Agenda Kurzvorstellung des Referenten Motivation der

Mehr

Expertenfrühstück Requirements Management. Bedeutung von Anforderungen und Systematischer Produktentwicklung

Expertenfrühstück Requirements Management. Bedeutung von Anforderungen und Systematischer Produktentwicklung Expertenfrühstück Requirements Management Bedeutung von Anforderungen und Systematischer Produktentwicklung unit42 GmbH Dr. Thomas Requirements Engineering & Management WAS IST DAS? Anforderungen (Requirements)?

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Functional Safety. Systems Engineering als Schlüsseldisziplin in Projekten mit funktionaler Sicherheit

Functional Safety. Systems Engineering als Schlüsseldisziplin in Projekten mit funktionaler Sicherheit Systems Engineering als Schlüsseldisziplin in Projekten mit funktionaler Sicherheit Mittelstraße 25/1 88471 Laupheim Fon: 07392-9393525 Fax: 07392-9393526 Mailto: tf@thomasfranzen.com Beispiele nicht sicherer

Mehr

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Innovator for Enterprise Architects, Java Harvester und Prüfassistent 12.11.2013 Agenda 1 2 3 Einführung Was ist neu in Innovator 11 R5? Szenario Enterprise Architektur

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

Anforderungsmanagement

Anforderungsmanagement Gerhard Versteegen (Hrsg.) Alexander Heßeier Colin Hood Christian Missling Renate Stücka Anforderungsmanagement Formale Prozesse, Praxiserfahrungen, Einführungsstrategien und Toolauswahl Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved.

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved. Karlsruhe, 21. Mai 2014 Softwareentwicklung - Modellgetrieben und trotzdem agil Daniela Schilling Delta Software Technology GmbH The Perfect Way to Better Software Modellgetriebene Entwicklung Garant für

Mehr

Projektmanagement. Requirements Management - Anforderungsverwaltung. Oliver Lietz - Projektmanagement

Projektmanagement. Requirements Management - Anforderungsverwaltung. Oliver Lietz - Projektmanagement Projektmanagement Requirements Management - Anforderungsverwaltung Dipl.-Ing. Oliver Lietz Requirements (Anforderungen) Verschiedene Rollen bei Projekten: Stakeholder Entscheider,, von Projektergebnis

Mehr

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Software Engineering Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Requirements Management Fachhochschule Lübeck, 7. Dezember 2001 Thomas Dahlmanns dahlmanns@pixelpark.com (040) 43203 26 >> 1

Mehr

Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen.

Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen. Stefan Topp Honeywell International SARL 16. Februar 2012 Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen. 1 Agenda Hintergruende Der Auswahlprozess Ausrollen von

Mehr

Unsere Kunden erzählen keine Geschichten. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin

Unsere Kunden erzählen keine Geschichten. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin Unsere Kunden erzählen keine Geschichten Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin Unsere Kunden erzählen keine Geschichten Ein modellbasierter Prozess für die Anforderungsanalyse im Vorfeld agiler Produktentwicklung

Mehr

Qualitätssicherung im Lebenszyklus des itcs. Anspruch und Wirklichkeit.

Qualitätssicherung im Lebenszyklus des itcs. Anspruch und Wirklichkeit. Qualitätssicherung im Lebenszyklus des itcs. Anspruch und Wirklichkeit. BEKA: Frankfurt, 25. Oktober 2012 T-Systems Angebot Umsetzung des globalen Telematikprojekts für den ÖPNV im Großherzogtum Luxemburg.

Mehr

Requirements Engineering und IT Service Management Ansatzpunkte einer integrierten Sichtweise

Requirements Engineering und IT Service Management Ansatzpunkte einer integrierten Sichtweise Requirements Engineering und IT Service Management Ansatzpunkte einer integrierten Sichtweise Markus Garschhammer Munich Network Management Team (LMU München / Leibniz Rechenzentrum) Friederike Nickl Sepis

Mehr

Methodenbasiert in der Durchführung V-Modell XT-konform im Ergebnis

Methodenbasiert in der Durchführung V-Modell XT-konform im Ergebnis Methodenbasiert in der Durchführung V-Modell -konform im Ergebnis - 1 - So? oder gibt es einen anderen Weg? - 2 - Die Werkzeugfamilie Business professionelle Geschäftsprozessmodellierung mit UML Object

Mehr

Requirements Engineering für IT Systeme

Requirements Engineering für IT Systeme Requirements Engineering für IT Systeme Warum Systemanforderungen mit Unternehmenszielen anfangen Holger Dexel Webinar, 24.06.2013 Agenda Anforderungsdefinitionen Von der Herausforderung zur Lösung - ein

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Klausur Software Engineering für WI (EuI)

Klausur Software Engineering für WI (EuI) Autor: Prof. Dr. Bernhard Humm, FB Informatik, FH Darmstadt Datum: 14. Februar 2006 Klausur Software Engineering für WI (EuI) Ihr Name: Ihre Matrikelnummer Erreichte Punkte (von insgesamt 57 Punkten):

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Über den Unterschied zwischen Business Analysis und Requirements Engineering & Management

Über den Unterschied zwischen Business Analysis und Requirements Engineering & Management Über den Unterschied zwischen Business Analysis und Requirements Engineering & Management REConf Schweiz 2010 IIBA BABOK 2.0 Wortzählung 1729 "Requirement" = 42% von ( Requirement + Business + Solution

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

INFOnline SZM Administration Guide Event, (Non-)PI, Code, KAT2.0

INFOnline SZM Administration Guide Event, (Non-)PI, Code, KAT2.0 INFOnline SZM Administration Guide Event, (Non-)PI, Code, KAT2.0 SZM mobile Applications Einleitung Die SZM-Messung von APPs ist ein modernes Mess-Verfahren welches eine standardisierte Nutzungsmessung

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf 2 Nach derbefragung aller Stakeholder und der Dokumentation

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Umfrage zum Informationsbedarf im Requirements Engineering

Umfrage zum Informationsbedarf im Requirements Engineering Umfrage zum Informationsbedarf im Requirements Engineering Vielen Dank für Ihre Teilnahme an dieser Studie! Im Rahmen eines Forschungsprojektes an der Universität Hamburg und der TU Graz führen wir eine

Mehr

Softwareanforderungsanalyse

Softwareanforderungsanalyse Softwareanforderungsanalyse Evolution von Anforderungen Burkhardt Renz Institut für SoftwareArchitektur der Technischen Hochschule Mittelhessen Wintersemester 2015/16 Evolution von Anforderungen Anforderungen

Mehr

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung Projektmanagement Management- und Phasen-Modelle Vom Wasserfall bis Extreme Programming / Scrum Dokument V 1.1 Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Auftraggeber Projekt-Idee / Ziele [Anforderungen/Spezifikation/

Mehr

Entwicklungsprozesse und -werkzeuge

Entwicklungsprozesse und -werkzeuge Entwicklungsprozesse und -werkzeuge Boris Nikolai Konrad boris.konrad@udo.edu PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Entwicklungsprozesse Unterstützungsprozesse Kernprozess Entwicklungswerkzeuge

Mehr

Entwicklungsoptimierung mit einem ALM Tool Positionierung mit Fallstudie

Entwicklungsoptimierung mit einem ALM Tool Positionierung mit Fallstudie Entwicklungsoptimierung mit einem ALM Tool Positionierung mit Fallstudie Gerald Heller Agenda Standortbestimmung ALM Typischer industrieller Setup und Probleme Vorstellung von QualityCenter als ALM tool

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

How to Survive an Audit with Real-Time Traceability and Gap Analysis. Martin Kochloefl, Software Solutions Consultant Seapine Software

How to Survive an Audit with Real-Time Traceability and Gap Analysis. Martin Kochloefl, Software Solutions Consultant Seapine Software How to Survive an Audit with Real-Time Traceability and Gap Analysis Martin Kochloefl, Software Solutions Consultant Seapine Software Agenda Was ist Traceability? Wo wird Traceability verwendet? Warum

Mehr

Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006

Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006 Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006 Oliver Böhm MKS GmbH Agenda Überblick Der Entwicklungsprozess: Requirements

Mehr

your engineering partner boost your development

your engineering partner boost your development boost development Individuelle Lösungen von Ihrem Engineering Partner Luft- und Raumfahrt Wir realisieren Ihre Visionen und setzen unser ganzes Know-How ein, damit Ihre Ziele praxisgerecht, zeitnah und

Mehr

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. Wir erledigen alles sofort Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. agilecoach.de Marc Bless Agiler Coach agilecoach.de Frage Wer hat

Mehr

T1 - Fundamentaler Testprozess

T1 - Fundamentaler Testprozess AK 2 am Armin Beer, Support Center Test der Software- Entwicklung 1 für einen erfolgreichen Test? Projektteam strebt nach Qualität Aufwände sind eingeplant (Richtwerte) 20 bis 30% des Gesamtaufwandes In

Mehr

Wachstum ermöglichen durch Agilität und Transparenz in der IT

Wachstum ermöglichen durch Agilität und Transparenz in der IT Wachstum ermöglichen durch Agilität und Transparenz in der IT Tools Berlin 08.05.2014 14 Jahre Sicherheit im E-Commerce da kommt so einiges zusammen! 200 Mitarbeiter 17.800 Zertifizierte Online-Shops 5.800.000

Mehr

Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen

Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen Thomas Löchte Geschäftsführer Informationsfabrik GmbH Wir produzieren INFORMATION. Konzeption und Architektur Implementierung [ETL,

Mehr

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Ein Lösungsmuster Teilbereiche der Softwaretechnik Software Anforderungen Software Entwurf Software Konstruktion Software Test Software Wartung Software Konfigurationsmanagement

Mehr

Machbar? Machbar! 07.10.2010

Machbar? Machbar! 07.10.2010 TANNER AG 2010 TANNER AG Kemptener Straße 99 D-88131 Lindau (B) Telefon +49 8382 272-0 Fax +49 8382 272-900 www.tanner.de info@tanner.de Agile Softwareentwicklung im regulativen Umfeld. Machbar? Machbar!

Mehr

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus. Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand August 2015 Themen, die vor dem Projekt durchzuführen sind KNOW-HOW Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung

Mehr

The Rational Unified Process. Eine Einführung von T. Langer und A. Nitert

The Rational Unified Process. Eine Einführung von T. Langer und A. Nitert The Rational Unified Process Eine Einführung von T. Langer und A. Nitert Übersicht Einleitung Probleme der SW-Entwicklung, Best Practices, Aufgaben Was ist der Rational Unified Process? Struktur des Prozesses

Mehr

Produktinformation DaVinci Developer

Produktinformation DaVinci Developer Produktinformation DaVinci Developer Inhaltsverzeichnis 1 DaVinci Developer - Entwurf von AUTOSAR Softwarekomponenten... 3 1.1 Die Vorteile von DaVinci Developer im Überblick... 3 1.2 Anwendungsgebiete...

Mehr

Das Wasserfallmodell - Überblick

Das Wasserfallmodell - Überblick Das Wasserfallmodell - Überblick Das Wasserfallmodell - Beschreibung Merkmale des Wasserfallmodells: Erweiterung des Phasenmodells Rückkopplungen zwischen den (benachbarten) Phasen sind möglich Ziel: Verminderung

Mehr

Standard Inhaltsverzeichnis für Testvorschrift

Standard Inhaltsverzeichnis für Testvorschrift Standard Inhaltsverzeichnis für Testvorschrift Inhaltsverzeichnis 1. Zweck, Veranlassung... 1 2. Allgemeines... 1 2.1 Zweck der Testvorschrift... 1 2.2 Freigabe und Änderungen... 1 2.3 Prinzipien... 2

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Phasen. Gliederung. Rational Unified Process

Phasen. Gliederung. Rational Unified Process Rational Unified Process Version 4.0 Version 4.1 Version 5.1 Version 5.5 Version 2000 Version 2001 1996 1997 1998 1999 2000 2001 Rational Approach Objectory Process OMT Booch SQA Test Process Requirements

Mehr

Design Pattern - Strukturmuster. CAS SWE - OOAD Marco Hunziker Klaus Imfeld Frédéric Bächler Marcel Lüthi

Design Pattern - Strukturmuster. CAS SWE - OOAD Marco Hunziker Klaus Imfeld Frédéric Bächler Marcel Lüthi Design Pattern - Strukturmuster CAS SWE - OOAD Marco Hunziker Klaus Imfeld Frédéric Bächler Marcel Lüthi Agenda Einleitung Strukturmuster Fassade Model View Controller Vergleich 2 Einleitung Strukturmuster

Mehr

Kompetenz. rund um. Ihren. Entwicklungsprozess. Über uns. Technische Software. Modellbasierter Test. Prüfplätze. Automatisierung.

Kompetenz. rund um. Ihren. Entwicklungsprozess. Über uns. Technische Software. Modellbasierter Test. Prüfplätze. Automatisierung. Kompetenz rund um Ihren Entwicklungsprozess Modellieren für den Test - Segen oder Fluch? Firmenpräsentation auf der embeddedworld 2010 Dipl. Ing. (Univ) Gerhard Baier Bereichsleiter Marketing und Vertrieb

Mehr

Gliederung. Einführung Phasen Ten Essentials Werkzeugunterstützung Aktivitäten, Rollen, Artefakte Werkzeug zur patternorientierten Softwareentwicklung

Gliederung. Einführung Phasen Ten Essentials Werkzeugunterstützung Aktivitäten, Rollen, Artefakte Werkzeug zur patternorientierten Softwareentwicklung Peter Forbrig RUP 1 Gliederung Einführung Phasen Ten Essentials Werkzeugunterstützung Aktivitäten, Rollen, Artefakte Werkzeug zur patternorientierten Softwareentwicklung Peter Forbrig RUP 2 Rational Unified

Mehr

Requirements-Engineering Requirements-Engineering

Requirements-Engineering Requirements-Engineering -Engineering Copyright Chr. Schaffer, Fachhochschule Hagenberg, MTD 1 Was ist ein Requirement? IEEE-Standard (IEEE-726 83) A condition or capability needed by a user to solve a problem or achieve an objective.

Mehr

SysInventor. Jakobstr. 64 D-78464 Konstanz. Kontakt: info1@sysinventor.de. Phone +49 (0) 7531 35116 Fax +49 (0) 7531 35116

SysInventor. Jakobstr. 64 D-78464 Konstanz. Kontakt: info1@sysinventor.de. Phone +49 (0) 7531 35116 Fax +49 (0) 7531 35116 Jakobstr. 64 D-78464 Konstanz SysInventor Kontakt: info1@sysinventor.de Phone +49 (0) 7531 35116 Fax +49 (0) 7531 35116 Udo Wesseler, Dipl.-Inf. Dr. Claus Braxmaier, Dipl-Phys. & Dipl.-Ing. (FH) Wir sind......ein

Mehr

Impulsvortrag auf der 22. TAV; 18. Februar 2005, Bremen Zuordnung von Anforderungen und Tests (Tracing)

Impulsvortrag auf der 22. TAV; 18. Februar 2005, Bremen Zuordnung von Anforderungen und Tests (Tracing) Impulsvortrag auf der 22. TAV; 18. Februar 2005, Bremen Zuordnung von und Tests (Tracing) Dr. Matthias Grochtmann Labor Software-Technologie, Methoden und Tools (REI/SM) DaimlerChrysler AG, Forschung und

Mehr

A Domain Specific Language for Project Execution Models

A Domain Specific Language for Project Execution Models A Domain Specific Language for Project Execution Models Eugen Wachtel, Marco Kuhrmann, Georg Kalus Institut für Informatik Software & Systems Engineering Inhalt Einführung und Hintergrund Problembereiche

Mehr

BDI-Agenten für agile zielorientierte Geschäftsprozesse

BDI-Agenten für agile zielorientierte Geschäftsprozesse BDI-Agenten für agile zielorientierte Geschäftsprozesse Birgit Burmeister 3. Expertenforum Agenten in der Automatisierungstechnik Universität Stuttgart, 29./30. September 2008 Birgit Burmeister / GR/EPF

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Formale und gesetzliche Anforderungen an die Software-Entwicklung für deutsche Banken. Markus Sprunck

Formale und gesetzliche Anforderungen an die Software-Entwicklung für deutsche Banken. Markus Sprunck Formale und gesetzliche Anforderungen an die Software-Entwicklung für deutsche Banken Markus Sprunck REConf 2009, München, März 2009 Agenda Einführung Motivation Grundlagen Vorgehensweise Arbeitsschritte

Mehr

Robert Hartmann Public v1.0 (Feb 2015) Architektur & Agilität - Praxisbericht

Robert Hartmann Public v1.0 (Feb 2015) Architektur & Agilität - Praxisbericht Robert Hartmann Public v1.0 (Feb 2015) Architektur & Agilität - Praxisbericht 1 Agenda Vorstellung Architektur & Agilität Industriedomäne Praxisbeispiele Wie geht es weiter? 2/26/2015 2 Vorstellung Robert

Mehr

17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation

17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation 17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation 17.1 Einbettung Aber Erster Schritt der Lösung Wenn Anforderungsspezifikation vorliegt Vorgabe für Codierung Hierarchische Verzahnung von Anforderungen

Mehr

GPM Aachen - 17.04.2012 ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten

GPM Aachen - 17.04.2012 ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten GPM Aachen - 17.04.2012 ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten Manfred Lieber Lieber Planung w w w.lieber- planung.de Fazit Proj ektcoaching

Mehr

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Taking RM Agile CLICK TO EDIT MASTER OPTION 1 Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Click to edit Master subtitle style Christian Christophoridis Requirements Management

Mehr

P030 The Open Group Architecture Framework (TO-GAF) als Unternehmensarchitektur Methode für die Bundesverwaltung

P030 The Open Group Architecture Framework (TO-GAF) als Unternehmensarchitektur Methode für die Bundesverwaltung Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB P030 The Open Group Architecture Framework (TO-GAF) als Unternehmensarchitektur Methode für die Bundesverwaltung Klassifizierung:

Mehr

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus Dr. Andreas Zimolong DIN EN 80001-1:2011 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke, die Medizinprodukte beinhalten Teil 1: Aufgaben, Verantwortlichkeiten

Mehr

Free your work. Free your work. Wir wollen Ihnen die Freiheit geben, sich auf Ihr Geschäft zu konzentrieren.

Free your work. Free your work. Wir wollen Ihnen die Freiheit geben, sich auf Ihr Geschäft zu konzentrieren. Free your work. Free your work. Wir wollen Ihnen die Freiheit geben, sich auf Ihr Geschäft zu konzentrieren. 1 Automatische Verifikation von Anforderungen Dr. Guido Dischinger guido.dischinger@liantis.com

Mehr

E-MAIL-KONVERTIERUNG LEVIGO SOLUTIONS DAY 24.10.2013, 13:45 14:15 WAS PASSIERT MIT NICHT KONVERTIERBAREN ANHÄNGEN?

E-MAIL-KONVERTIERUNG LEVIGO SOLUTIONS DAY 24.10.2013, 13:45 14:15 WAS PASSIERT MIT NICHT KONVERTIERBAREN ANHÄNGEN? E-MAIL-KONVERTIERUNG WAS PASSIERT MIT NICHT KONVERTIERBAREN ANHÄNGEN? LEVIGO SOLUTIONS DAY 24.10.2013, 13:45 14:15 J. MÄSTLING LEVIGO SOLUTIONS GMBH J. CLARYSSE CENIT AG LEVIGO ANSATZ & LEITFAFDEN Präsentationsfolien

Mehr

Testautomatisierung. Lessons Learned. qme Software. Gustav-Meyer-Allee 25 13355 Berlin. Telefon 030/46307-230 Telefax 030/46307-649

Testautomatisierung. Lessons Learned. qme Software. Gustav-Meyer-Allee 25 13355 Berlin. Telefon 030/46307-230 Telefax 030/46307-649 Testautomatisierung Lessons Learned qme Software GmbH Gustav-Meyer-Allee 25 13355 Berlin Telefon 030/46307-230 Telefax 030/46307-649 E-Mail qme Software info@qme-software.de GmbH Testautomatisierung Lessons

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

Ontologiebasierte Entwicklung von Anforderungsspezifikationen im Automotive-Umfeld Mathias Schraps, 25.11.2011

Ontologiebasierte Entwicklung von Anforderungsspezifikationen im Automotive-Umfeld Mathias Schraps, 25.11.2011 Ontologiebasierte Entwicklung von Anforderungsspezifikationen im Automotive-Umfeld Agenda Inhalt Audi Electronics Venture GmbH Motivation und Kontext Aktuelle Fragestellung Lösungsansatz Zusammenfassung

Mehr

SysML Die Zukunft des Systems Engineering?

SysML Die Zukunft des Systems Engineering? ECC 2012 Winterthur 5. Juni 2012 SysML Die Zukunft des Systems Engineering? Omar Naas, Senior Consultant, EVOCEAN GmbH 1934 Citroën 2CV Citroën Direktor Pierre-Jules Boulanger definierte 7 Anforderungen,

Mehr

Vergleich von klassischer und agiler Entwicklungsmethodik anhand der Entwicklung eines in Statemate simulierbaren Modells eines Türsteuergeräts

Vergleich von klassischer und agiler Entwicklungsmethodik anhand der Entwicklung eines in Statemate simulierbaren Modells eines Türsteuergeräts Vergleich von klassischer und agiler Entwicklungsmethodik anhand der Entwicklung eines in Statemate simulierbaren Modells eines Türsteuergeräts Experiment an der Uni Ulm im SS 2003 berblick Motivation

Mehr

Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System

Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System Anne Thomas TU Dresden Dr. B. Demuth Pre Press GmbH (Dresden) T. Reuter Gliederung Einleitung Vorgehensweise Kontext

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

RTLOpen - Eine Methode zur interdisziplinären Entwicklung von software-intensiven Echtzeit-Systemen

RTLOpen - Eine Methode zur interdisziplinären Entwicklung von software-intensiven Echtzeit-Systemen RTLOpen - Eine Methode zur interdisziplinären Entwicklung von software-intensiven Echtzeit-Systemen Thorsten Keuler (thorsten.keuler@iese.fraunhofer.de) IESE Fraunhofer Institut Experimentelles Software

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Softwaretechnik I Wintersemester 2015 / 2016 www.ias.uni-stuttgart.de/st1 st1@ias.uni-stuttgart.de

Mehr

Vitaphone Software Entwicklung Vorgehensmodell 19. Oktober 2011 Berlin. Dr. Michael Hübschen

Vitaphone Software Entwicklung Vorgehensmodell 19. Oktober 2011 Berlin. Dr. Michael Hübschen Vitaphone Software Entwicklung Vorgehensmodell 19. Oktober 2011 Berlin Dr. Michael Hübschen Was sind unsere Ziele vitagroup because we care Vitaphone GmbH 20011 1. Was war die Herausforderung? Betreuungsprozesse

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr