VORLÄUFIGES PROGRAMM BERATUNGSTAGE. 10. bis 13. April 2018 B.A. Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VORLÄUFIGES PROGRAMM BERATUNGSTAGE. 10. bis 13. April 2018 B.A. Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I)"

Transkript

1 VORLÄUFIGES PROGRAMM BERATUNGSTAGE 10. bis 13. April 2018 B.A. Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I) Stand:

2 Lageplan und Abkürzungsverzeichnis A = Im Neuenheimer Feld 561 Altbau = Keplerstraße 87 B = Im Neuenheimer Feld 561 G = Czernyring 22/ (Geographie) H = Hörsaalgebäude ( MZH = Mehrzweckhalle im Altbau Neubau = Im Neuenheimer Feld 561 S = Im Neuenheimer Feld 720 TW* = Technologiepark West (Im Neuenheimer Feld 517) TO= Technologiepark Ost (Im Neuenheimer Feld 519) Zep = Zeppelinstraße 1 * für die Gebäude INF 517 und INF 519 wird ein Türcode zum Eintreten benötigt. Bitte wenden Sie sich an Ihre Paten in der EseWo, um nähere Informationen zu erhalten.

3 B.A. Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I) Datum Beginn Ende Veranstaltung Raum Ansprechpartner Bemerkung :30 Einlass Foyer ( BeTa-Team :00 15:30 Begrüßung durch die Hochschulleitung und das BeTa-Team Foyer ( BeTa-Team :30 16:00 Kaffee und Kuchen Foyer ( BeTa-Team :00 18:00 Rundgang zu den verschiedenen Standorten der PH Campus BeTa-Team :00 19:30 Abendessen Foyer ( BeTa-Team :30 20:00 New Games Foyer ( BeTa-Team ab 20:00 EseWo-Party Foyer ( BeTa-Team :00 12:00 Hilfe zur Stundenplanerstellung H001 ( Frau Eva Schaal Herr Nicolas Elsaesser nur für Studierende der lehramtsbezogenen B.A.-Studiengänge :00 13:00 Brunch und Nachzüglereinweisung Foyer ( BeTa-Team :00 13:30 Hüttenanmeldung Foyer ( BeTa-Team :30 13:45 Vorstellung Studierendenparlament Foyer ( BeTa-Team :45 14:00 SAG Inklusion PH Heidelberg Foyer ( BeTa-Team :00 15:30 Markt der Möglichkeiten - Initiativen der PH, Einrichtungen stellen sich vor Foyer (Altbau) BeTa-Team ab 15:30 Stadtrallye mit Ausklang im Marstall Heidelberg BeTa-Team Startpunkt: Altbau PH :00 10: :15 11:45 Vorstellung des Studienganges B.A. Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I) Inhalt und Struktur Vorstellung des Übergreifenden Studienbereichs, der Erziehungswissenschaften, Psychologie, Grundfragen der Bildung MZH (Altbau) Herr Dr. Raimund Ditter, AR verpflichtend für alle StudienanfängerInnen MZH (Altbau) Frau Prof. Dr. Petra Deger Herr Dr. Hans-Bernhard Petermann Prof. Dr. Bettina Janke Frau Prof. Dr. Ilona Esslinger-Hinz verpflichtend für alle StudienanfängerInnen :15 13:00 Vorstellung der Schulpraktischen Studien (OSP, ISP, BP) MZH (Altbau) :00 15:00 Musik 120 (Altbau) :00 16:00 Tag der offenen Tür des Medienlabors (Medienzentrum) :30 13:45 Informationsveranstaltung zur Zusatzqualifikation "Informations- und Medienkompetenz" (1/3) Frau Dipl.-Päd. Isolde Rehm Herr Dr. Robert Vrban Alle Dozenten des Fachs sowie die Fachschaft Musik verpflichtend für alle StudienanfängerInnen : Studium und Praktikum im Ausland. Das Akademische Auslandsamt stellt 021 (Altbau) sich vor (1/2)* Frau Jutta Johnson :00 15:30 Französisch A127 ( Frau Meike Belle-Tronet :00 15:30 Englisch A125 ( Herr Prof. Dr. Andreas Müller-Hartmann Bitte bringen Sie Ihren Studienausweis mit :00 15:00 Frau Prof. Dr. Heidrun Dierk Evangelische Theologie / TW 104 Herr Prof. Dr. Martin Hailer Religionspädagogik (Tech. Park West) Frau PD Dr. Uta Schmidt :00 14: :00 14: :00 15: :00 14: :30 14: :00 15:45 Katholische Theologie / Religionspädagogik Bibliotheksführung (1/8) TW 113 (Tech. Park West) Frau Prof. Dr. Katja Boehme Herr Prof. Dr. Dr. Herbert Stettberger Frau AOR Dr. Regine Oberle Das VIVARIUM der PH stellt sich vor - wirbellose Tiere für Studium und Schule B-106 (Keller Herr Peter Wüst-Ackermann Studium und Praktikum im Ausland. Das Akademische Auslandsamt stellt 021 (Altbau) sich vor (2/2)* Frau Jutta Johnson Informationsveranstaltung zur Zusatzqualifikation "Informations- und Medienkompetenz" (2/3) Bibliotheksführung (2/8) ausführliche Erstsemestereinführung für alle lehramtsbezogenen B.A.-Studierenden: Donnerstag, , 13:00-14:00, TW :00 16:00 Alltagskultur und Gesundheit B408 ( :00 16:00 Ethik TW 104 (Tech.Park West) Alle Dozentinnen des Fachs sowie die Fachschaft Alltagskultur und Gesundheit Prof. Dr. Georg Zenkert Herr AOR Dr. Hans-Bernhard Petermann anschließende Einladung der Fachschaft zum Kaffee * Veranstaltungen mit diesem Zeichen werden mehrmals angeboten. Bitte entscheiden Sie sich für ein Angebot.

4 B.A. Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I) :00 16:00 Physik B107 ( :30 15:45 Informationsveranstaltung zur Zusatzqualifikation "Informations- und Medienkompetenz" (3/3) Prof. Dr. Manuela Welzel-Breuer Frau Prof. apl. Dr. Nicole Marmé Herr Sönke Graf Frau Anke Zuber Fachschaft Physik Informationen zum Studium :00 17:00 Kunst B006 ( Alle Lehrenden des Faches und die Fachschaft :00 17:30 Englisch A125 ( Herr Prof. Dr. Andreas Müller-Hartmann Bitte bringen Sie Ihren Studienausweis mit. Herr Prof. Dr. Reinhard Mehring :00 16:45 Politikwissenschaft Fachschaft Politikwissenschaft TO 110 Frau Dipl.-Päd. Marion Kirsch (Tech. Park Ost) Herr Christian Mühleis :00 18:00 Geographie G416 (Czernyring) :00 17:00 Biologie B329 ( :00 17:00 Technik B127 ( :15 17:00 Sport S054 (INF 720) Chemie B215 ( Herr Prof. Dr. Alexander Siegmund Prof. Dr. Klaus-Dieter Hupke Dr. Raimund Ditter Daniel Volz Die Dozentinnen und Dozenten des Faches Biologie sowie die Fachschaft Herr Prof. Dr. Bernd Haasler Herr Dr. Daniel Bienia Herr Dipl.-Ing. Gerald Dressel, M.Sc. Frau Laura Jung Dozenten des Fachs sowie die Fachschaft Sport Herr AOR Dr. Michael Dorra Herr Prof. Dr. Markus Rehm :00 10:00 Mathematik H001 ( Herr Prof. Dr. Guido Pinkernell Geocafé: verpflichtende Informationsveranstaltung und gemütliches Come Together von Studenten, Fachschaft und Dozenten :15 10:15 Bibliotheksführung (3/8) Frau Dr. Stefanie Köb Informationen rund um das Studium mit Kind und :30 10: (Altbau) Frau Linda Streubel Fragen der Gleichstellung an der PH HD (1/2)* Herr Wolfgang Schultz :00 12:00 Tag der offenen Tür der didaktischen Werkstatt Sachunterricht A109/A110 ( Frau Dr. Karin Friedrich :00 12:00 Studieren und Entspannen im Grünen - Vorstellung des Ökogartens der PH mit Flammkuchen sowie Gartenführungen. Ökogarten Frau Prof. Dr. Lissy Jäkel Frau Dipl.-Ing. agr. Barbara Dresel Frau Dr. Ulrike Kiehne Team der Tutorinnen :00 14:00 Stundenplanberatung für die lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengänge A006 ( Frau Katja Melzer :00 12:00 Informationstag des Zentrums für Migrationsforschung und Transkulturelle Pädagogik - HeiMat Einblicke in laufende Projekte und in die Projekt-Werkstatt Mozartstraße 29 Frau Prof. Dr. Havva Engin Frau Sylvia Selke Frau Sarah Oberländer Nähe Neubau im Neuenheimer Feld 561 Vorstellung/Beratung zu den Zusatzqualifikationen "Interkulturelle Lernbegleitung" und "Migration und Diversität" sowie deren Anbindung an ÜSB Modul 04 "Inter-/Transkulturelle Bildung im Kontext von Migration und Inklusion" Möglichkeit zur Mitarbeit an Forschungsprojekten mit Migrantenkindern/-jugendlichen bzw. Flüchtlingen oder in Elternbildungsprojekten :30 11:15 Bibliotheksführung (4/8) :30 11: :00 12:00 Informationen rund um das Studium mit Kind und Fragen der Gleichstellung an der PH HD (2/2)* Informationsveranstaltung zur Zusatzqualifikation "Deutsch als Fremdsprache / Frühes Fremdsprachenlernen (Deutsch, Englisch, Französisch) 019 (Altbau) A107 ( Frau Dr. Stefanie Köb Frau Linda Streubel Herr Wolfgang Schultz Frau AM Susanne Schneider :30 12:15 Bibliotheksführung (5/8) :00 13:00 Informationsveranstaltung zum Erweiterungsstudiengang "Theaterpädagogik" und zur PH-Theatergruppe A107 ( Herr Nicholas Humphrey Herr FSR Christian Verhoeven * Veranstaltungen mit diesem Zeichen werden mehrmals angeboten. Bitte entscheiden Sie sich für ein Angebot.

5 B.A. Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I) :00 13:00 Fremdsprachen lernen in eigener Regie: Das Selbstlernzentrum für Sprachen stellt sich vor A308 ( Frau Dr. Kristen Nawrotzki :30 13:15 Bibliotheksführung (6/8) :00 14:45 Bibliotheksführung (7/8) :00 16:00 Deutsch H002 ( :00 15: :00 18:00 Geschichte Bibliotheksführung (8/8) TO 110 (Tech. Park Ost) :00 20:00 Von der ersten Prüfung bis zum Zeugnis - Das Prüfungsamt stellt sich vor H001 ( Herr Prof. Dr. Hans Lösener Frau AORin Regina Wieland Die Fachschaft Geschichte Herr Prof. Dr. Guido Pinkernell Frau Prof. Dr. Karin Terfloth Frau Andrea Schneider :00 14:00 Katholische Theologie/Religionspädagogik: ausführliche Einführungsveranstaltung für die lehramtsbezogenen B.A.-Studiengänge TW 113 (Tech. Park West) Frau Prof. Dr. Katja Boehme Herr Prof. Dr. Dr. Herbert Stettberger Frau AOR Dr. Regine Oberle * Veranstaltungen mit diesem Zeichen werden mehrmals angeboten. Bitte entscheiden Sie sich für ein Angebot.

6 [Geben Sie Text ein] Stundenplanberatung (lehramtsbezogene B.A.-Studiengänge) Wenn Sie Ihren Stundenplan nun fertig erstellt haben, bieten wir Ihnen im Rahmen der Beratungswoche an, Ihren Stundenplan von geschulten Tutoren und Tutorinnen überprüfen zu lassen und offene Fragen zu klären. Die Stundenplanberatung findet statt am Freitag, 13. April 2018 von Uhr, A006, Neubau Hinweis: Bitte besuchen Sie auf jeden Fall die Fachberatungen Ihrer gewählten Fächer bevor Sie zur Stundenplanberatung kommen! Im Sommersemester 2018 ist keine Anmeldung für die Stundenplanberatung erforderlich. Die Beratungszeiten pro Studierendem sind sehr unterschiedlich, planen Sie daher ausreichend Wartezeit für die Stundenplanberatung ein. Grundsätzlich gilt: Je besser Sie vorbereitet sind, desto kürzer ist die Wartezeit! Bereiten Sie daher bitte einen Stundenplan vor, auf dessen Grundlage Sie beraten werden können.

VORLÄUFIGES PROGRAMM BERATUNGSTAGE. 9. Oktober bis 13. Oktober 2017 B.A. Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I)

VORLÄUFIGES PROGRAMM BERATUNGSTAGE. 9. Oktober bis 13. Oktober 2017 B.A. Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I) VORLÄUFIGES PROGRAMM BERATUNGSTAGE 9. Oktober bis 13. Oktober 2017 B.A. Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I) Stand: 29.09.2017 Änderungen vorbehalten Lageplan und Abkürzungsverzeichnis

Mehr

VORLÄUFIGES PROGRAMM BERATUNGSTAGE. 8. bis 12. Oktober 2018 und KW 42 B.A. Sonderpädagogik (Bezug Lehramt Sonderpädagogik)

VORLÄUFIGES PROGRAMM BERATUNGSTAGE. 8. bis 12. Oktober 2018 und KW 42 B.A. Sonderpädagogik (Bezug Lehramt Sonderpädagogik) VORLÄUFIGES PROGRAMM BERATUNGSTAGE 8. bis 12. Oktober 2018 und KW 42 B.A. Sonderpädagogik (Bezug Lehramt Sonderpädagogik) Stand: 04.10.2018 Änderungen vorbehalten Lageplan und Abkürzungsverzeichnis A =

Mehr

() *+, -. " &$ )! " #$ % % "& '

() *+, -.  &$ )!  #$ % % & ' !" #$ % % "&' ()*+,-."&$) !" # $ %&''()'*$+, - -./ *, 01-02 3 "'4 5675++6* ", 58 5++8* 9, 1 1 7:$/ " 925+ ;. / :++ < Datum Beginn Ende Veranstaltung Raum Ansprechpartner Bemerkung 08.10.2018 14:00

Mehr

Bekanntmachung. der Ergebnisse der Wahlen der Wählergruppen 4 des Senats und der Fakultätsräte

Bekanntmachung. der Ergebnisse der Wahlen der Wählergruppen 4 des Senats und der Fakultätsräte Gremienwahlen 2014 1. & 2. Juli 2014 Bekanntmachung der Ergebnisse der Wahlen der Wählergruppen 4 des Senats und der Fakultätsräte Gem. 32 Abs. 1 der Verordnung zur Durchführung der Wahlen an Pädagogischen

Mehr

Katja Melzer, M.A. Studienberatung

Katja Melzer, M.A. Studienberatung Vorstellung lehramtsbezogene Bachelor-Studiengänge Katja Melzer, M.A. Studienberatung Programm Gliederung der Lehrerbildung Gemeinsamkeiten der lehramtsbezogenen Studiengänge B.A. Bildung im Primarbereich

Mehr

Aktuelle Veranstaltungen für die Zusatzqualifikation Interreligiöses Begegnungslernen (Struktur B.A. 2015) im WS 17/18

Aktuelle Veranstaltungen für die Zusatzqualifikation Interreligiöses Begegnungslernen (Struktur B.A. 2015) im WS 17/18 Aktuelle Veranstaltungen für die Zusatzqualifikation Interreligiöses Begegnungslernen (Struktur B.A. 2015) im WS 17/18 Ansprechpartnerin und Sprechstunde zur Zusatzqualifikation: Laura Socha (stud. Hilfskraft):

Mehr

Zusatzqualifikation. Interreligiöses Begegnungslernen Die Kooperierende Fächergruppe in der Schule. Name

Zusatzqualifikation. Interreligiöses Begegnungslernen Die Kooperierende Fächergruppe in der Schule. Name Zusatzqualifikation Interreligiöses Begegnungslernen Die Kooperierende Fächergruppe in der Schule Beteiligte Einrichtungen Institut für Philosophie und Theologie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Mehr

Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe!

Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe! Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe! Studieren im Zentrum von Karlsruhe! Ein Studium an der PH Karlsruhe bietet: eine fachwissenschaftliche und fachdidaktische Bildung eine enge

Mehr

Überschriftenstruktur - HISLSF Hochschul-Informations-System eg, Hannover. Seite 1

Überschriftenstruktur - HISLSF Hochschul-Informations-System eg, Hannover. Seite 1 Seite 1 - Zentrales Belegungsverfahren und Fristen in LSF - Neue Lehrveranstaltungen ab dem 06.02.2017 - Studiengänge mit Abschluss Staatsexamen - Lehramt an Grundschulen (PO 2011) - Bildungswissenschaften

Mehr

GF 01: VM Anthropologische, philosophische, kulturelle, politische, religiöse Grundfragen von Bildung

GF 01: VM Anthropologische, philosophische, kulturelle, politische, religiöse Grundfragen von Bildung erstellt am 07. Oktober 2016 WiSe 2016/17 GF 01: VM Anthropologische, philosophische, kulturelle, politische, religiöse Grundfragen von Bildung Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule) 01 ETH-KTH-

Mehr

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang. Herzlich willkommen!

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang. Herzlich willkommen! Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Herzlich willkommen! 1 Team des ZfL Campus Koblenz Wissenschaftliche Leitung: Geschäftsstelle: Prof. Dr. Hans-Stefan Siller JProf. Dr. Constanze Juchem-Grundmann Dr.

Mehr

B.A. Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I) Struktur und Aufbau Dr. Raimund Ditter 04. April 2019

B.A. Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I) Struktur und Aufbau Dr. Raimund Ditter 04. April 2019 B.A. Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I) Struktur und Aufbau Dr. Raimund Ditter 04. April 2019 1 Programm BeTa Dienstag: Rahmenprogramm Studierende Mittwoch Hilfe zur Stundenplanerstellung,

Mehr

Dienstag 16:00-18:00 Altbau 222 Elsaesser, N. Ethik PO 2003: Themenfeld "Religion", Vorlesung als Seminar anrechenbar für W-Ethik 1.

Dienstag 16:00-18:00 Altbau 222 Elsaesser, N. Ethik PO 2003: Themenfeld Religion, Vorlesung als Seminar anrechenbar für W-Ethik 1. erstellt am 07. Oktober 2016 WiSe 2016/17 (2.1.2.6) Ethik LA 2011 - WHRS - Modul 1 - Ethik Bitte beachten Sie, dass Sie für alle Veranstaltungen und Sprechstunden im Gebäude INF 517 (Technologiepark West)

Mehr

Informationsveranstaltungen für Erstsemester Einführungswoche 9. bis 13. Oktober 2017

Informationsveranstaltungen für Erstsemester Einführungswoche 9. bis 13. Oktober 2017 Informationsveranstaltungen für Erstsemester Einführungswoche 9. bis 13. Oktober 2017 Montag, 9. Oktober 2017 Information und Beratung in den Studiengängen Zeitraum Studiengang Raum, Geb. 1 9.15-10.00

Mehr

Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe zum Studieninformationstag am 05. Mai 2018

Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe zum Studieninformationstag am 05. Mai 2018 Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe zum Studieninformationstag am 05. Mai 2018 Studieren im Zentrum von Karlsruhe! Ein Studium an der PH Karlsruhe bietet: eine exzellente fachwissenschaftliche

Mehr

B.A. Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule) Struktur und Aufbau Prof. Dr. Karin Vach 10. Oktober 2018

B.A. Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule) Struktur und Aufbau Prof. Dr. Karin Vach 10. Oktober 2018 B.A. Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule) Struktur und Aufbau Prof. Dr. Karin Vach 10. Oktober 2018 1 Programm BeTa Montag: Rahmenprogramm Studierende Dienstag: Hilfe zur Stundenplanerstellung,

Mehr

Informationen zur Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

Informationen zur Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Informationen zur Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Trompeten Drummer Posaunen Chor Big Band Musical AG Combo Vocalensemble Saxophone suchen Menschen, die gerne miteinander musizieren! Hübsche Mädels

Mehr

( ) Grundfragen der Bildung

( ) Grundfragen der Bildung erstellt am 07. Oktober 2016 WiSe 2016/17 (1.1.1.2) Grundfragen der Bildung LA 2011 - Grundschule - Modul 1 - BiWi - Grundfragen der Bildung 01 ETH-KTH- PHI Anthropologische, philosophische, kulturelle,

Mehr

Montag, 10. Oktober 2016

Montag, 10. Oktober 2016 Information und Beratung in den Studiengängen Programmübersicht Einführungstage für Erstsemester Montag, 10. Oktober 2016 Zeitraum Studiengang Raum, Geb. 1 9.15-10.15 Begrüßung durch den Rektor ab 10.00

Mehr

Programmübersicht Einführungstage für Erstsemester Montag, 10. Oktober 2016

Programmübersicht Einführungstage für Erstsemester Montag, 10. Oktober 2016 Programmübersicht Einführungstage für Erstsemester Montag, 10. Oktober 2016 Information und Beratung in den Studiengängen Zeitraum Studiengang Raum, Geb. 1 9.15-10.15 Begrüßung durch den Rektor ab 10.00

Mehr

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang. Herzlich willkommen!

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang. Herzlich willkommen! Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Herzlich willkommen! 1 Inhalt Zentrum für Lehrerbildung Struktur der Lehramtsstudiengänge Schulpraktika Stundenplanerstellung Beratungsangebote Fragen 2 Team des ZfL

Mehr

Senat. Svenja Gushurst. Leonie Sanden

Senat. Svenja Gushurst. Leonie Sanden Senat Svenja Gushurst Name: Svenja Gushurst Studiengang: Lehramt an Grundschulen (PO11) Fächer: Deutsch, AuG, KB Kunst und Musik Semester: 4 Erfahrungen: Senatsmitgleid (15/16), Vorstandsmitglied der StuVe

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Sommersemester 2017 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.:

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Sommersemester 2017 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Sommersemester 2017 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140-327 1 Lehramtsstudium Grundschule Bachelor-/Masterstudium 6 Semester für den Bachelor

Mehr

Dienstag 16:00-18:00 Altbau 011a Aula Elsaesser, N. Ethik PO 2003: Themenfeld "Religion", Vorlesung als Seminar anrechenbar für W-Ethik 1.

Dienstag 16:00-18:00 Altbau 011a Aula Elsaesser, N. Ethik PO 2003: Themenfeld Religion, Vorlesung als Seminar anrechenbar für W-Ethik 1. erstellt am 24. Mai 2016 SoSe 2016 (2.1.2.6) Ethik LA 2011 - WHRS - Modul 1 - Ethik 01 ETH-KTH- PHI Anthropologische, philosophische, kulturelle, politische, religiöse Grundfragen von Bildung - Veranstaltungspass

Mehr

Nicolas Elsaesser Ingrid Suvak, M.A.

Nicolas Elsaesser Ingrid Suvak, M.A. Einführung in die Semesterplanung an der PH Heidelberg Nicolas Elsaesser Ingrid Suvak, M.A. Referent*innen für die lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengänge 9. Oktober 2018 Pädagogische Hochschule

Mehr

Herzlich Willkommen an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe zur Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung!

Herzlich Willkommen an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe zur Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung! Herzlich Willkommen an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe zur Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung! Studieren im Zentrum von Karlsruhe! Ein Studium an der PH Karlsruhe bietet: eine fachwissenschaftliche

Mehr

Prüfungsausschussvorsitzende für die Teilstudiengänge in den Mehrfächer- Studiengängen der Universität Osnabrück nach Fachbereichen und Fächern

Prüfungsausschussvorsitzende für die Teilstudiengänge in den Mehrfächer- Studiengängen der Universität Osnabrück nach Fachbereichen und Fächern FB 1 Kultur- und Sozialwissenschaften Politikwissenschaft und Soziologie (2-Fächer-Bachelor) Prüfungsausschuss Sozialwissenschaften Prof. Dr. Kai-Olaf Maiwald kai-olaf.maiwald@uni-osnabrueck.de Stellvertretung:

Mehr

B.A. Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I) Struktur und Aufbau Dr. Raimund Ditter 11. Oktober 2017

B.A. Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I) Struktur und Aufbau Dr. Raimund Ditter 11. Oktober 2017 B.A. Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I) Struktur und Aufbau Dr. Raimund Ditter 11. Oktober 2017 1 Programm EseWo Montag: Rahmenprogramm Studierende Dienstag: Hilfe zur Stundenplanerstellung,

Mehr

Das Lehramtsstudium (PO 2015) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg

Das Lehramtsstudium (PO 2015) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg Das Lehramtsstudium (PO 2015) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg 1 Lehramtsstudiengänge an der PH Ludwigsburg Lehramt an Grundschulen (1.) Lehramt Sekundarstufe I und Europalehramt Sekundarstufe

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.)

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Sommersemester 2018 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140-327 1 Lehramtsstudium Grundschule Bachelor-/Masterstudium 6 Semester für den Bachelor

Mehr

LEHRAMT SEKUNDARSTUFE I. Bachelor- und Masterstudiengang

LEHRAMT SEKUNDARSTUFE I. Bachelor- und Masterstudiengang Bachelor- und Masterstudiengang Die neuen Lehramtsstudiengänge Ab dem Wintersemester 20/2016 gibt es neue Studiengänge mit Bachelor- und Masterabschlüssen für die Lehrerbildung. An der PH Weingarten können

Mehr

B.A. Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule) Struktur und Aufbau Prof. Dr. Friedrich Gervé

B.A. Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule) Struktur und Aufbau Prof. Dr. Friedrich Gervé B.A. Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule) Struktur und Aufbau Prof. Dr. Friedrich Gervé 12.10.2016 1 Programm EseWo Montag: Rahmenprogramm Studierende Dienstag: Hilfe zur Stundenplanerstellung,

Mehr

Herzlich willkommen an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe zum Studieninfotag am 21. November 2018

Herzlich willkommen an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe zum Studieninfotag am 21. November 2018 Herzlich willkommen an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe zum Studieninfotag am 21. November 2018 Studieren im Zentrum von Karlsruhe! Ein Studium an der PH Karlsruhe bietet: eine exzellente fachwissenschaftliche

Mehr

Stellvertretung: Prof. Dr. Roland Czada, Prof. Dr. Wolfgang Ludwig Schneider

Stellvertretung: Prof. Dr. Roland Czada, Prof. Dr. Wolfgang Ludwig Schneider FB 1 Kultur- und Sozialwissenschaften Politikwissenschaft und Soziologie Prüfungsausschuss Sozialwissenschaften Prof. Dr. Kai-Olaf Maiwald kai-olaf.maiwald@uni-osnabrueck.de Stellvertretung: Prof. Dr.

Mehr

Semesterplanung an der PH Heidelberg BeTa WiSe 2017/2018

Semesterplanung an der PH Heidelberg BeTa WiSe 2017/2018 Semesterplanung an der PH Heidelberg BeTa WiSe 2017/2018 Eva-Stephanie Schaal, M.A. Nicolas Elsaesser Referenten für die lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengänge 10. Oktober 2017 Pädagogische

Mehr

Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe begrüßt die Erstsemester 2012

Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe begrüßt die Erstsemester 2012 Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe begrüßt die Erstsemester 2012 1 Trompeten Drummer Posaunen Big Band & Combo Wann: am 16.10. um 14.15 Uhr (Combo) & um 15.45 Uhr (Big Band) Wo: Bau III/309 Wir suchen:

Mehr

Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium an der TU Dresden (Allgemeinbildende Schulen)

Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium an der TU Dresden (Allgemeinbildende Schulen) Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium an der TU Dresden (Allgemeinbildende Schulen) 13.01.2011 Prof. Dr. Wolfgang Melzer Geschäftsführender

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.)

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Wintersemester 2017/2018 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140-327 1 Lehramtsstudium Grundschule Bachelor-/Masterstudium 6 Semester für den Bachelor

Mehr

Aufnahmekapazität - Zulassungen - Universität Hildesheim (Ausschöpfung) - Studienjahr Stand

Aufnahmekapazität - Zulassungen - Universität Hildesheim (Ausschöpfung) - Studienjahr Stand Aufnahmekapazität - - Universität Hildesheim (Ausschöpfung) - Studienjahr - Stand 15.06. A: Studium mit dem Abschluss Bachelor Bachelor - Studium mit einem Fach: WS WS Erziehungswissenschaft 82 82 k.a.

Mehr

Bitte tragen Sie als erstes ihre Bewerber- / Matrikelnummer ein (diese steht auf dem Zulassungsbescheid).

Bitte tragen Sie als erstes ihre Bewerber- / Matrikelnummer ein (diese steht auf dem Zulassungsbescheid). Studienabteilung Oktober 2016 Informationen und Erläuterungen zum Antrag auf Einschreibung (Ausfüllhilfe) für Lehramtsbezogene studiengänge PO2015 und die studiengänge PdK und SGF (inklusive Schlüsseltabellen)

Mehr

BeTa WS 2018/19 Mi

BeTa WS 2018/19 Mi BeTa WS 2018/19 Mi 10.10.2018 10:15-11:45h in der MZH die Vorstellung der BiWi (ÜSB, EW, PSY, GF) für alle BA- Studiengänge 14:45-15:15 in der Aula die Vorstellung der EW für alle MA-Studiengänge Prof.

Mehr

Katholische Theologie / Religionspädagogik

Katholische Theologie / Religionspädagogik erstellt am 22. März 2017 SoSe 2017 Katholische Theologie / Religionspädagogik Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule) Bitte beachten Sie, dass Sie für alle Veranstaltungen und Sprechstunden

Mehr

Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe Studieninformationstag 2013

Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe Studieninformationstag 2013 Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe Studieninformationstag 2013 1 Die PH Big Band und Combo... suchen dich! Trompeten Posaunen SängerInnen Saxophone und natürlich auch Bassisten, Gitarristen, Drummer

Mehr

Herzlich Willkommen! Vorstellung des Übergreifenden Studienbereichs (ÜSB) im SoSe16

Herzlich Willkommen! Vorstellung des Übergreifenden Studienbereichs (ÜSB) im SoSe16 Herzlich Willkommen! Einführung in die lehramtsbezogenen Bachelorstudiengänge (BStPO 2015) Vorstellung des Übergreifenden Studienbereichs (ÜSB) im SoSe16 Eugenia Bösherz, M.A., Koordination ÜSB Agenda

Mehr

PROGRAMM EINFÜHRUNGSTAGE. Informationsveranstaltungen für Studienanfänger*innen und neue Masterstudierende 4. bis 5. April 2019

PROGRAMM EINFÜHRUNGSTAGE. Informationsveranstaltungen für Studienanfänger*innen und neue Masterstudierende 4. bis 5. April 2019 PROGRAMM EINFÜHRUNGSTAGE Informationsveranstaltungen für Studienanfänger*innen und neue Masterstudierende 4. bis 5. April 2019 www.ph-ludwigsburg.de/erstsemester HERZLICH WILLKOMMEN Liebe Studentinnen

Mehr

Lehramt PO 2015 Bachelor Education (Primarstufe) Bachelor Education (Sekundarstufe I)

Lehramt PO 2015 Bachelor Education (Primarstufe) Bachelor Education (Sekundarstufe I) Lehramt PO 2015 Bachelor Education (Primarstufe) Bachelor Education (Sekundarstufe I) Informationsveranstaltung für Mitarbeiter/innen in der Studienberatung und in der Verwaltung Inhaltsverzeichnis Reform

Mehr

Informationen und Erläuterungen zum Antrag auf Einschreibung für einen Lehramtsstudiengang PO2011 (inklusive Schlüsseltabellen)

Informationen und Erläuterungen zum Antrag auf Einschreibung für einen Lehramtsstudiengang PO2011 (inklusive Schlüsseltabellen) Studienabteilung Oktober 2016 Informationen und Erläuterungen zum Antrag auf Einschreibung für einen Lehramtsstudiengang PO2011 (inklusive Schlüsseltabellen) Bitte füllen Sie den Antrag auf Einschreibung

Mehr

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Amtliche Bekanntmachungen Nr. 4/2012 MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU 11. Juli 2012 Herausgeber: Präsident der Universität Koblenz-Landau

Mehr

Einführungsveranstaltungen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger des WS 2016/17 an der Universität Bayreuth

Einführungsveranstaltungen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger des WS 2016/17 an der Universität Bayreuth Einführungsveranstaltungen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger des WS 2016/17 an der Universität Bayreuth Grundständige Studiengänge Bachelor Lehramt Rechtswissenschaften Stand: 11.10.2016 Zentrale

Mehr

Herzlich Willkommen an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe zum Studieninfotag am 16. November 2016

Herzlich Willkommen an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe zum Studieninfotag am 16. November 2016 Herzlich Willkommen an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe zum Studieninfotag am 16. November 2016 Studieren im Zentrum von Karlsruhe! Ein Studium an der PH Karlsruhe bietet: eine exzellente fachwissenschaftliche

Mehr

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft?

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft? Bild: Veer.com Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft? Dr. Ulrike Flierler (Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der FAU) www.zfl.fau.de Berufsbild LehrerIn 2 LehrerInnenbildung in Bayern Studium Schulpraktika

Mehr

1. Fachkoordinatoren in den Lehramtsstudiengängen (GS, Sek I, SPO) Staatsexamen, Bachelor und Master:

1. Fachkoordinatoren in den Lehramtsstudiengängen (GS, Sek I, SPO) Staatsexamen, Bachelor und Master: 1. Fachkoordinatoren in den Lehramtsstudiengängen (GS, Sek I, SPO) Staatsexamen, Bachelor und Master: Fach Ansprechpartner Email, Telefon Biologie Dr. Petra Baisch baisch@ph-ludwigsburg.de 07141 / 140-327

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung rund um den Bachelor Lehramt Grundschule!

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung rund um den Bachelor Lehramt Grundschule! Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung rund um den Bachelor Lehramt Grundschule! Umbenennung der Studiengänge Ab Wintersemester 2018/19 gelten für die lehramtsbezogenen Bachelorstudiengänge

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung rund um das Primarstufenlehramt!

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung rund um das Primarstufenlehramt! Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung rund um das Primarstufenlehramt! Was bedeutet ein Studium? Hochschule Schule Selbstorganisation der zu besuchenden Veranstaltungen Selbstständiges Lernen

Mehr

Evangelische Theologie / Religionspädagogik

Evangelische Theologie / Religionspädagogik erstellt am 07. Oktober 2016 WiSe 2016/17 Evangelische Theologie / Religionspädagogik Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule) Bitte beachten Sie, dass Sie für alle Veranstaltungen und Sprechstunden

Mehr

Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe!

Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe! Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe! Studieren im Zentrum von Karlsruhe! Ein Studium an der PH Karlsruhe bietet: eine fachwissenschaftliche und fachdidaktische Bildung eine enge

Mehr

GF 01: VM Anthropologische, philosophische, kulturelle, politische, religiöse Grundfragen von Bildung

GF 01: VM Anthropologische, philosophische, kulturelle, politische, religiöse Grundfragen von Bildung erstellt am 07. Mai 2018 SoSe 2018 GF 01: VM Anthropologische, philosophische, kulturelle, politische, religiöse Grundfragen von Bildung Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule) 00 IPT-IGW

Mehr

Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd. Studienordnung

Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd. Studienordnung Pädagogische Hochschule Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt-, und Realschulen 2012 WHR-StO Pädagogische Hochschule 7 3.3.1 Seite 1 Studienordnung der Pädagogischen Hochschule

Mehr

Studieneinführungstage Lehramt

Studieneinführungstage Lehramt Studieneinführungstage Lehramt 04.10. / 05.10. und 12.10.2012 Friedrich Schiller Universität Jena Referat für Lehrämter 1 Was euch heute erwartet: 1. Begrüßung & Vorstellung 2. Starterpaket - Was ist drin?

Mehr

Spiel- und Theaterpädagogik

Spiel- und Theaterpädagogik erstellt am 07. Januar 2016 Sommer 2016 Spiel- und Theaterpädagogik Modul 1 - Grundlagen 18 DET_L Die Sprache der Dinge - Material und Objekte spielen und spielen lassen Einzel 16:00-22:00 Fr, 08.07.2016

Mehr

Rückmeldezeitraum: 01.01.2016 bis zum 15.01.2016. Ich beantrage die Umschreibung in einen anderen Studiengang nach bestandener Prüfung

Rückmeldezeitraum: 01.01.2016 bis zum 15.01.2016. Ich beantrage die Umschreibung in einen anderen Studiengang nach bestandener Prüfung Antrag auf Umschreibung nach bestandener Prüfung Antrag auf zusätzliche Einschreibung in den Zertifikatsstudiengang im Rahmen der Rückmeldung für das Sommersemester 2016 -Koblenz- (Nur für eingeschriebene

Mehr

Katholische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Katholische Religion (Lehramt an Grundschulen) Katholische Religion Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Erstes Staatsexamen Lehramt an Grundschulen 35 LP

Mehr

Informationsveranstaltung. Zusatzfächer des Studiengangs B.A. Erziehungswissenschaft

Informationsveranstaltung. Zusatzfächer des Studiengangs B.A. Erziehungswissenschaft Informationsveranstaltung Zusatzfächer des Studiengangs B.A. Erziehungswissenschaft Universität Augsburg Sommersemester 2014 Teilnahme(voraussetzungen) Allgemeine Voraussetzungen: keine In einigen Modulen:

Mehr

Information zu den Erweiterungsstudiengängen / zum Ergänzungsstudium nach einer Prüfungsordnung 2011

Information zu den Erweiterungsstudiengängen / zum Ergänzungsstudium nach einer Prüfungsordnung 2011 Information zu den Erweiterungsstudiengängen / zum Ergänzungsstudium nach einer Prüfungsordnung 2011 Für einen Erweiterungsstudiengang bzw. ein Ergänzungsstudium können Sie sich direkt einschreiben ohne

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 31 I ausgegeben am 8. August 2018 Studiengangsspezifische Studien- und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für den Bachelorstudiengang Education Sekundarstufe

Mehr

Dienstag 08:00-10:00 INF 519 TO206 Petermann, H. Montag 16:00-18:00 INF 519 TO206 Tidona, G. Mittwoch 16:00-18:00 INF 519 TO206 Tidona, G.

Dienstag 08:00-10:00 INF 519 TO206 Petermann, H. Montag 16:00-18:00 INF 519 TO206 Tidona, G. Mittwoch 16:00-18:00 INF 519 TO206 Tidona, G. erstellt am 07. Oktober 2016 WiSe 2016/17 Philosophie / Ethik Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I) Bitte beachten Sie, dass Sie für alle Veranstaltungen und Sprechstunden im Gebäude

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg am 12.10.2018 Ablauf 1. Begrüßung / Vorstellung der Anwesenden 2. Vorstellung des Fachbereichs Erziehungswissenschaft

Mehr

Evangelische Theologie / Religionspädagogik

Evangelische Theologie / Religionspädagogik erstellt am 24. Mai 2016 SoSe 2016 Evangelische Theologie / Religionspädagogik Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule) 44 ETH-SON Außercurricular: Herstellung von Egli-Figuren für den Religionsunterricht

Mehr

Die 10 häufigsten Fragen in der Allgemeinen Studienberatung. PH Weingarten Quelle: PD Dr. H. Rommel Folie 1

Die 10 häufigsten Fragen in der Allgemeinen Studienberatung. PH Weingarten Quelle: PD Dr. H. Rommel Folie 1 Die 10 häufigsten Fragen in der Allgemeinen Studienberatung PH Weingarten Quelle: PD Dr. H. Rommel Folie 1 1. Wie sieht die Grundstruktur eines PH-Studiums aus? erziehungswiss. Bereich fachwissenschaftlicher

Mehr

Absolventen und Absolventinnen: Fallstatistik nach Studiengängen nur Bachelor- und Masterstudiengänge Prüfungsjahre

Absolventen und Absolventinnen: Fallstatistik nach Studiengängen nur Bachelor- und Masterstudiengänge Prüfungsjahre Absolventen und Absolventinnen: Fallstatistik nach Studiengängen nur Bachelor- und Masterstudiengänge Prüfungsjahre - Datenquelle: HIS Datenstand: 23.05.2017 Absolvent*innen: Als ~ werden die Studierenden

Mehr

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor Auf einen Blick Gegründet 1968 300 Professorinnen und Professoren 27.000 Studierende 3.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Antrag auf Zulassung in ein höheres Fachsemester. II. Neuer Studiengang. I. Angaben zur Person

Antrag auf Zulassung in ein höheres Fachsemester. II. Neuer Studiengang. I. Angaben zur Person Antrag auf Zulassung in ein höheres Fachsemester zum Wintersemester 20 / Sommersemester 20 I. Angaben zur Person Name Vorname Geburtsname Straße, Haus-Nr. PLZ, Wohnort Telefon Geschlecht weiblich männlich

Mehr

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen) Evangelische Religion Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Erstes Staatsexamen Lehramt an Grundschulen 35 LP

Mehr

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums am Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 Wodurch zeichnet sich das neue

Mehr

Rahmenbedingungen und Studierendenmobilität. am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Rahmenbedingungen und Studierendenmobilität. am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Rahmenbedingungen und Studierendenmobilität am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Network Meeting, Jena, 10.11./11.11.2016 AOR in Henrike Schön Leiterin des Akademischen Auslandsamts Pädagogische

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg am 14.10.2017 Ablauf 1. Begrüßung / Vorstellung der Anwesenden 2. Vorstellung des Fachbereichs Erziehungswissenschaft

Mehr

Hochschultag es begrüßt euch die Fachschaft Lehramt (Grund-, Haupt- & Realschule)

Hochschultag es begrüßt euch die Fachschaft Lehramt (Grund-, Haupt- & Realschule) Hochschultag 2015 es begrüßt euch die Fachschaft Lehramt (Grund-, Haupt- & Realschule) Fachschaft Was ist das? Wie die Schülervertretung Beratung Präsenzdienste O-Woche Anlaufstelle für Fragen/Probleme

Mehr

Masterstudiengang Bildungswissenschaften

Masterstudiengang Bildungswissenschaften Masterstudiengang Bildungswissenschaften Begrüßungsveranstaltung im Rahmen der Beratungstage 10. Oktober 2018 Prof. Dr. Jeanette Roos & Prof. Dr. Christian Rietz Vorstellung der verantwortlichen Personen

Mehr

Studieneinführungstage. Lehramt

Studieneinführungstage. Lehramt Studieneinführungstage Lehramt 08.10. - 10.10.2014 Friedrich Schiller Universität Jena Referat für Lehrämter 1 Was euch heute erwartet: 1. Begrüßung & Vorstellung 2. Starterpaket - Was ist drin? 3. Das

Mehr

Studiengangsspezifische Studien- und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für den Bachelorstudiengang Lehramt Grundschule

Studiengangsspezifische Studien- und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für den Bachelorstudiengang Lehramt Grundschule Studiengangsspezifische Studien- und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für den Bachelorstudiengang Lehramt Grundschule und den Bachelorstudiengang Lehramt Grundschule, Profilierung

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung rund um das Lehramt Sekundarstufe I!

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung rund um das Lehramt Sekundarstufe I! Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung rund um das Lehramt Sekundarstufe I! Was bedeutet ein Studium? Hochschule Schule Selbstorganisation der zu besuchenden Veranstaltungen Selbstständiges

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT VECHTA!

HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT VECHTA! HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT VECHTA! Informationen für Studierende im ersten Semester im BA Combined S tudies mit Lehramtsoption Studiengangskoordination und Zentrum für Lehrerbildung unsere

Mehr

Veranstaltungen in der Einführungswoche

Veranstaltungen in der Einführungswoche erstellt am 09. Oktober 2014 Winter 2014/15 Veranstaltungen in der Einführungswoche Sie finden hier alle Veranstaltungen und Angebote in der Einführungwoche des WS 2014/15. Bitte informieren Sie sich vor

Mehr

Fachschaft Lehramt. Andra Baumgart, BA (HRSGe): Deutsch und Physik & Marina Masopust, MEd (G): Sprachliche und Mathematische Grundbildung, Englisch

Fachschaft Lehramt. Andra Baumgart, BA (HRSGe): Deutsch und Physik & Marina Masopust, MEd (G): Sprachliche und Mathematische Grundbildung, Englisch Fachschaft Lehramt Andra Baumgart, BA (HRSGe): Deutsch und Physik & Marina Masopust, MEd (G): Sprachliche und Mathematische Grundbildung, Englisch Wer sind wir und was ist eine Fachschaft? Infos zum Lehramt

Mehr

Der lehramtsbezogene Bachelorstudiengang am Campus Koblenz

Der lehramtsbezogene Bachelorstudiengang am Campus Koblenz D lehramtsbezogene Bachelorstudiengang am Campus Koblenz Grafische Darstellung des exemplarischen Studienvlaufs und d angebotenen Fäch in Abhängigkeit zum favorisiten Schwpunkt Grundschulbildung Vtiefende

Mehr

Erweiterungsstudium Spiel- und Theaterpädagogik

Erweiterungsstudium Spiel- und Theaterpädagogik erstellt am 07. Januar 2016 Sommer 2016 Erweiterungsstudium Spiel- und Theaterpädagogik Grundlagen der Theaterpädagogik und Theaterwissenschaft (Modul 1) 03 DET Einführung in die Theaterpädagogik - Theorie

Mehr

Musik auf Lehramt für Grundschule und Sekundarstufe I. Information zum Bachelorstudium mit dem Fach Musik

Musik auf Lehramt für Grundschule und Sekundarstufe I. Information zum Bachelorstudium mit dem Fach Musik Musik auf Lehramt für Grundschule und Sekundarstufe I INFORMATIONEN ZUM BACHELOR STUDIUM MIT DEM FACH MUSIK AN DER PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE HEIDELBERG ÜBERBLICK Heidelberg als Standort Die Pädagogische

Mehr

Lehrstuhl für Religionswissenschaft. Programm der Studieneinführungstage für das Studienfach Religionswissenschaft

Lehrstuhl für Religionswissenschaft. Programm der Studieneinführungstage für das Studienfach Religionswissenschaft Lehrstuhl für Religionswissenschaft Programm der Studieneinführungstage für das Studienfach Religionswissenschaft im Wintersemester 2018/19 am 4. und 5. Oktober 2017 Allgemeine Informationsveranstaltungen

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Herzlich willkommen im Studium! FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Den Vortrag halten Studiendekan Prof. Dr. Andreas Feigenspan Studienkoordinatorin Dr. Susanne

Mehr

Philosophie / Ethik. PHI 01: BM Grundfragen der Philosophie. Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I)

Philosophie / Ethik. PHI 01: BM Grundfragen der Philosophie. Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I) erstellt am 22. März 2017 SoSe 2017 Philosophie / Ethik Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I) Bitte beachten Sie, dass Sie für alle Veranstaltungen und Sprechstunden im Gebäude INF

Mehr

( ) Evang. Theologie / Religionspädagogik

( ) Evang. Theologie / Religionspädagogik (1.1.2.8) Evang. Theologie / Religionspädagogik Vertiefungsfach Evang. Theologie / Religionspädagogik ETH 02 Religionspädagogische Grundfragen [G-Eth 1.04/W-Eth 1.04] Mo 12:00-14:00 INF 517 TW104 Dierk,

Mehr

Festlegung der Disziplinen für die Fachschaften der Studierendenschaft der Universität Osnabrück

Festlegung der Disziplinen für die Fachschaften der Studierendenschaft der Universität Osnabrück Die Fachschafts-Koordinations-Konferenz der Studierendenschaft der Universität Osnabrück hat auf ihrer dritten Sitzung vom 15. Mai 2013 folgendes beschlossen: Festlegung der Disziplinen für die Fachschaften

Mehr

Allgemeinen Grundschuldidaktik, Ästhetische Bildung und Sachunterricht im L1 Studiengang

Allgemeinen Grundschuldidaktik, Ästhetische Bildung und Sachunterricht im L1 Studiengang Allgemeinen Grundschuldidaktik, Ästhetische Bildung und Sachunterricht im L1 Studiengang Informationsveranstaltung im Rahmen des Fachberatertags Lehramt am 09.10.2018 2 Die Institute des FB04 Institut

Mehr

Spiel- und Theaterpädagogik

Spiel- und Theaterpädagogik erstellt am 03. August 2015 Winter 2015/16 Spiel- und Theaterpädagogik Modul 1 - Grundlagen 61 DEU_L Goethe-Verfilmungen [G-KBDe 2.02, W-Deu 2.04] Einzel Fr 14:00-20:00 15.01.2016 (A)Neubau A006 Hayer,

Mehr

Studienberater der Lehrämter GHRGe und Sonderpädagogik. Fach Berater Sprechstunde Kontakt Mathematik

Studienberater der Lehrämter GHRGe und Sonderpädagogik. Fach Berater Sprechstunde Kontakt Mathematik Studienberater der Lehrämter GHRGe und Sonderpädagogik Fach Berater Sprechstunde Kontakt Mathematik Deutsch Biologie Chemie Herr Dr. H. Rodenhausen Gronewaldstr. 2 Raum 629 Mi 16.00-17.00 Uhr (LA G) Herr

Mehr