SaMovar Satellitengestütztes Monitoring invasiver Arten in Chile

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SaMovar Satellitengestütztes Monitoring invasiver Arten in Chile"

Transkript

1 SaMovar Satellitengestütztes Monitoring invasiver Arten in Chile Anne Clasen, Tobias Schmidt, Michael Förster, Birgit Kleinschmit, Fabian Fassnacht, Teja Kattenborn, Julián Cabezas Peña, Andreas Braun Herzlich Willkommen. Welcome.

2 SaMovar - Motivation Biodiversitäts-Hotspot Endemische Pflanzen Massiver Landnutzungswandel in den letzten Dekaden Ausbreitung invasiver Pflanzen 27 2

3 SaMovar - Untersuchungsgebiete Maule Region (Constitucion Biobio ) Region (Conception) Santiago de Chile 3 Zielarten 3 Regionen 1) Maule Region - Pinus radiata Los Lagos Region (Isla Grande de Chiloé) 2) Biobío Region - Acacia dealbata 3) Los Lagos Region Ulex europäus 27 3

4 SaMovar Pinus radiata (Monterey-Kiefer) Herkunft: Kalifornien und Mexiko Nutzung: Holzanbau / Plantage Bevorzugt gestörte Areale (Waldbrand) Schatten-intolerant Wuchshöhe bis 40 m Ausbreitungsstrategie: punktuell 27 4

5 SaMovar - Ulex europaeus (Stechginster) Hohes Invasionspotential (Top 100 IUCN) Herkunft: West-Europa & Nord-Afrika Nutzung: Zierbaum, Heckennutzung Bevorzugt gestörte Areale (Brände) Verursacht wirtschaftlichen Schaden Ausgeprägte gelbe Blütenfarbe Wuchshöhe bis 40 m Ausbreitungsstrategie: flächig

6 SaMovar - Acacia dealbata (Silber-Akazie) Hohes Invasionspotential Herkunft: Australien Nutzung: Zierbaum Gelbe Blütenfarbe, blaugraue Blätter Bevorzugt gestörte Areale (Waldbrand, Straßenränder, Flussufer) Ausbreitung: linear & flächig 27 6

7 SaMovar Überblick Detektion aktueller Vorkommen Retrospektive Detektion von Vorkommen Ausbreitungsdynamik Prognose zukünftiger Invasionsfronten Störungen (Zeitreihenanalyse) 27 7

8 SaMovar Verwendete Daten Sentinel-2A (8 Kacheln) Landsat (5 Kacheln) Vorprozessierung: - Sen2Core - FMask Verfügbare Sentinel-2A Aufnahmen Maule 27 8

9 SaMovar Verwendete Daten Verfügbare Landsat Aufnahmen seit

10 SaMovar Referenzdaten 42 UAV Befliegungen (März/Oktober) RGB Orthomosaik (Canon) 3cm Hyperspektral (VIS/NIR) (Gamaya) 10cm 27 10

11 SaMovar Referenzdaten Je nach Spezies und Methodik unterschiedliche Ansprüche an Referenzdaten Absence/Presence Punkte Deckungsanteile pro Pixel Manuelle Delineation 27 11

12 SaMovar - Methodik Lineare Entmischung Suche nach der besten Komposition aus reinen Spektren (Endmember) um ein Mischpixel zu beschreiben. Support Vector Regression Suche nach einem direkten Zusammenhang zwischen den Anteilen der Vegetation und den Reflektanzen von Sentinel-2. Random Forest Kontinuierlicher Regressionsansatz basierend auf Regressionsbäumen. Kombiniert mit Indices. GX Boost Extreme Gradient Boosting : Regression, Klassifikation und Ranking, lernend. Maxent Einklassen-Klassifikator, berechnet Vorkommenswahrscheinlichkeiten für eine Klasse. Verwendet mit multisaisonalen Daten und Indices

13 SaMovar Ergebnisse Pinus retrospektiv 27 13

14 SaMovar Ergebnisse - Pinus UAV RGB UAV Modellierung 0,1m Sentinel Modellierung 10m Klassifikationsgenauigkeiten (Sentinel-2 / Landsat Basis) 2016 Pinus Plantage Pinus wild Accuracy 0,99 0,83 Kappa 0,98 0,

15 SaMovar Ergebnisse Ulex retrospektiv Maxent Landsat 2015 Accuracy 0,95 Kappa 0,91 Maxent UAV 2016 Kappa 0,

16 SaMovar Ergebnisse Acacia Sentinel-2 Modellierung Acacia Accuracy Kappa Sentinel-2 0,99 0,98 Landsat 8 Modellierung Acacia Landsat 8 Accuracy 0,99 Kappa 0,98 Acacia UAV Accuracy Kappa 0,

17 SaMovar Ergebnisse Acacia retrospektiv 27 17

18 SaMovar Ergebnisse - Aufnahmezeitpunkte Pinus radiata Acacia dealbata Blüte Ulex europaeus Blüte Modellierungsergebnisse in Abhängigkeit vom Aufnahmedatum 27 18

19 SaMovar Ergebnisse - Aufnahmezeitpunkte 27 19

20 SaMovar Ausblick Modellierung der Ausbreitungsdynamik Geodaten (Klimadaten, Geländemodell, Bodenart) Ausbreitungswege und Geschwindigkeiten Detektierte Störungen Maximale Ausbreitungs- Potentiale Ausbreitungspotential (Zeitschnitte) 27 20

21 SaMovar Anne Clasen Herzlichen Dank. Thank you. In Kooperation mit: Gefördert durch:

22 20 22

23 DLR Symposium Neue Perspektiven der Erdbeobachtung Juni 2018, Köln Retrospektive Erkennung und Unterscheidung von Vegetationsstörungen im Biodiversitätshotspot Chile mittels Satellitenbild-Zeitserien Fabian Ewald Fassnacht, Julián Cabezas, Andreas Braun Institut für Geographie und Geoökologie, Karlsruhe Institute für Technologie Partners TU Berlin: Tobias Schmidt, Anne Clasen, Michael Förster, Birgit Kleinschmit 23

24 DLR Symposium Neue Perspektiven der Erdbeobachtung Juni 2018, Köln Einleitung Projekt SaMovar AP 4: Detektion von Störungen innerhalb permanenter Vegetationsflächen Ziel 1: Rekonstruktion der Störungsgeschichte Ziel 2: Unterscheidung von Störungsereignissen Feuer Holzernte Weitere Arbeiten im Projekt 24 Fassnacht, Cabezas, Braun: Retrospektive Erkennung und Unterscheidung von Vegetationsstörungen im Biodiversitätshotspot Chile mittels Satellitenbild-Zeitserien

25 DLR Symposium Neue Perspektiven der Erdbeobachtung Juni 2018, Köln Ziel 1: Rekonstruktion der Störungsgeschichte Methodik Studiengebiete Zentral-Süd Chile Vier Landsat-Kacheln in den Regionen Maule, Biobio und auf der Isla Chiloe 25 Fassnacht, Cabezas, Braun: Retrospektive Erkennung und Unterscheidung von Vegetationsstörungen im Biodiversitätshotspot Chile mittels Satellitenbild-Zeitserien

26 DLR Symposium Neue Perspektiven der Erdbeobachtung Juni 2018, Köln Ziel 1: Rekonstruktion der Störungsgeschichte Methodik Referenz-Daten Offizielle Geodaten Chile (Feuerdatenbank) Visuelle Interpretation (high-res + Landsat-Zeitserien / Open Foris) 26 Fassnacht, Cabezas, Braun: Retrospektive Erkennung und Unterscheidung von Vegetationsstörungen im Biodiversitätshotspot Chile mittels Satellitenbild-Zeitserien

27 DLR Symposium Neue Perspektiven der Erdbeobachtung Juni 2018, Köln Ziel 1: Rekonstruktion der Störungsgeschichte Methodik Work-Flow Landsat-Daten Zeitserienanalyse mittels BFAST und LandTrendr und 3 Vegetationsindizes Ensemble Ansatz 27 Fassnacht, Cabezas, Braun: Retrospektive Erkennung und Unterscheidung von Vegetationsstörungen im Biodiversitätshotspot Chile mittels Satellitenbild-Zeitserien

28 DLR Symposium Neue Perspektiven der Erdbeobachtung Juni 2018, Köln Ziel 1: Rekonstruktion der Störungsgeschichte Methodik BFAST 28 Fassnacht, Cabezas, Braun: Retrospektive Erkennung und Unterscheidung von Vegetationsstörungen im Biodiversitätshotspot Chile mittels Satellitenbild-Zeitserien

29 DLR Symposium Neue Perspektiven der Erdbeobachtung Juni 2018, Köln Ziel 1: Rekonstruktion der Störungsgeschichte Methodik LandTrendr _smaller_change_and_stabilize_maps_150ppi.png g 29 Fassnacht, Cabezas, Braun: Retrospektive Erkennung und Unterscheidung von Vegetationsstörungen im Biodiversitätshotspot Chile mittels Satellitenbild-Zeitserien

30 DLR Symposium Neue Perspektiven der Erdbeobachtung Juni 2018, Köln Ziel 1: Rekonstruktion der Störungsgeschichte Methodik Ensemble: Kombination Vegetationsindices Drei Alternativen getestet: 1. Wenn ein Index eine Störung erkennt Störung 2. Wenn mindestens zwei Indices eine Störung erkennen Störung 3. Wenn einer der beiden Indices mit bester Übereinstimmung mit den Referenzdaten eine Störung erkennt Störung Kombination LandTrendr + BFAST steht noch aus 30 Fassnacht, Cabezas, Braun: Retrospektive Erkennung und Unterscheidung von Vegetationsstörungen im Biodiversitätshotspot Chile mittels Satellitenbild-Zeitserien

31 DLR Symposium Neue Perspektiven der Erdbeobachtung Juni 2018, Köln Ziel 1: Rekonstruktion der Störungsgeschichte Methodik Sampling Vegetationsmaske Jeder neunte Pixel wird gesampled 31 Fassnacht, Cabezas, Braun: Retrospektive Erkennung und Unterscheidung von Vegetationsstörungen im Biodiversitätshotspot Chile mittels Satellitenbild-Zeitserien

32 DLR Symposium Neue Perspektiven der Erdbeobachtung Juni 2018, Köln Ziel 1: Rekonstruktion der Störungsgeschichte Methodik Validierung Optimale Schwellwerte für BFAST und LandTrendr wurden automatisiert bestimmt Subset des Referenzdatensatzes (25% Feuer, 25% Holzernte, 50% konstant) Zusätzlich: Einfluss unterschiedlich zusammengesetzter Referenzdatensätze 1% 99% 99% 1% 32 Fassnacht, Cabezas, Braun: Retrospektive Erkennung und Unterscheidung von Vegetationsstörungen im Biodiversitätshotspot Chile mittels Satellitenbild-Zeitserien

33 DLR Symposium Neue Perspektiven der Erdbeobachtung Juni 2018, Köln Ziel 1: Rekonstruktion der Störungsgeschichte Ergebnisse BFAST Vegetationsindices NDVI NDMI NBR2 33 Fassnacht, Cabezas, Braun: Retrospektive Erkennung und Unterscheidung von Vegetationsstörungen im Biodiversitätshotspot Chile mittels Satellitenbild-Zeitserien

34 DLR Symposium Neue Perspektiven der Erdbeobachtung Juni 2018, Köln Ziel 1: Rekonstruktion der Störungsgeschichte Ergebnisse BFAST Ensemble 1 Index = Störung Mind. 2 Indices = Störung Einer der 2 Besten = Stör 34 Fassnacht, Cabezas, Braun: Retrospektive Erkennung und Unterscheidung von Vegetationsstörungen im Biodiversitätshotspot Chile mittels Satellitenbild-Zeitserien

35 DLR Symposium Neue Perspektiven der Erdbeobachtung Juni 2018, Köln Ziel 1: Rekonstruktion der Störungsgeschichte Ergebnisse LandTrendr Vegetationsindices NDVI NDMI NBR2 35 Fassnacht, Cabezas, Braun: Retrospektive Erkennung und Unterscheidung von Vegetationsstörungen im Biodiversitätshotspot Chile mittels Satellitenbild-Zeitserien

36 DLR Symposium Neue Perspektiven der Erdbeobachtung Juni 2018, Köln Ziel 1: Rekonstruktion der Störungsgeschichte 36 Fassnacht, Cabezas, Braun: Retrospektive Erkennung und Unterscheidung von Vegetationsstörungen im Biodiversitätshotspot Chile mittels Satellitenbild-Zeitserien

37 DLR Symposium Neue Perspektiven der Erdbeobachtung Juni 2018, Köln Ziel 1: Rekonstruktion der Störungsgeschichte Diskussion Erkennbarkeit von Feuer + Holzernten unterscheidet sich Kombination von Vegetationsindizes führt zu leichten Verbesserungen Kombination der LandTrendr + BFAST Ergebnisse steht noch aus Herausforderung: zeitliche Dimension Herausforderung: Rechenzeiten + Formatänderungen USGS/NASA 37 Fassnacht, Cabezas, Braun: Retrospektive Erkennung und Unterscheidung von Vegetationsstörungen im Biodiversitätshotspot Chile mittels Satellitenbild-Zeitserien

38 DLR Symposium Neue Perspektiven der Erdbeobachtung Juni 2018, Köln Ziel 2: Unterscheidung von Störungsereignissen?? Feuer Holzernte 38 Fassnacht, Cabezas, Braun: Retrospektive Erkennung und Unterscheidung von Vegetationsstörungen im Biodiversitätshotspot Chile mittels Satellitenbild-Zeitserien

39 DLR Symposium Neue Perspektiven der Erdbeobachtung Juni 2018, Köln Ziel 2: Unterscheidung von Störungsereignissen Geplanter methodischer Ansatz Sentinel 2 + Sentinel 1 Erkannte Störung (BFAST/LandTre ndr) Optimierung der betroffenen Fläche Extraktion passender Präund Post-Ereignis Satelliten-Bilder aus dem Zeitserienstack Herausforderu ng: Unterschiedliche Zeiträume Prä-, Post-Ereignis Bilder Zuordnung zu Feuer / Holzernte Change-Vektor- Analyse 39 Fassnacht, Cabezas, Braun: Retrospektive Erkennung und Unterscheidung von Vegetationsstörungen im Biodiversitätshotspot Chile mittels Satellitenbild-Zeitserien

40 Weitere Arbeiten im Projekt DLR Symposium Neue Perspektiven der Erdbeobachtung Juni 2018, Köln Laufende Neben-Studien (Abschlussarbeiten) Validierung difference normalized burn ratio mittels sehr hochaufgelöster UAV-Daten Automatisierte Klassifizierung der invasiven Arten aus hyperspektralen UAV-Daten 40 Fassnacht, Cabezas, Braun: Retrospektive Erkennung und Unterscheidung von Vegetationsstörungen im Biodiversitätshotspot Chile mittels Satellitenbild-Zeitserien

41 41

42 42

43 43

44 DLR Symposium Neue Perspektiven der Erdbeobachtung Juni 2018, Köln Danke für die Aufmerksamkeit Partner: Geldgeber: 44 Fassnacht, Cabezas, Braun: Retrospektive Erkennung und Unterscheidung von Vegetationsstörungen im Biodiversitätshotspot Chile mittels Satellitenbild-Zeitserien

ForestHype Teilprojekt Biodiversität

ForestHype Teilprojekt Biodiversität ForestHype Teilprojekt Biodiversität Anne Clasen, Michael Förster, Birgit Kleinschmit Herzlich Willkommen. Welcome. Gliederung I Flächenhafte Auswertungen Studie 1 Vergleich und synergetische Nutzung von

Mehr

Klassifikation von Wald und Sträuchern anhand multitemporaler RapidEye-Daten - eine Landbedeckungsklassifikation in Südhessen

Klassifikation von Wald und Sträuchern anhand multitemporaler RapidEye-Daten - eine Landbedeckungsklassifikation in Südhessen Klassifikation von Wald und Sträuchern anhand multitemporaler RapidEye-Daten - eine Landbedeckungsklassifikation in Südhessen Neue Perspektiven der Erdbeobachtung Das Symposium zur angewandten Satellitenerdbeobachtung

Mehr

Sentinel für den Naturschutz Chancen und Herausforderungen

Sentinel für den Naturschutz Chancen und Herausforderungen Sentinel für den Naturschutz Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Birgit Kleinschmit Herzlich Willkommen. Welcome. Herausforderungen im Naturschutz diverse Landschaft stetiger Wandel größflächig eingeschränkte

Mehr

RapidEye Daten zur Erfassung von Pflanzenvielfalt in westlicher Himalaya-Region

RapidEye Daten zur Erfassung von Pflanzenvielfalt in westlicher Himalaya-Region RESA Workshop 15. -16. März 2016 RapidEye Daten zur Erfassung von Pflanzenvielfalt in westlicher Himalaya-Region Siddhartha Khare 1 Hooman Latifi 2 Sanjay Kumar Ghosh 1 1- Geomatics Engineering Group,Indian

Mehr

Thematische Klassifikation von DMC, RMK, DigiCAM, JAS-150 und UCX-Bildern

Thematische Klassifikation von DMC, RMK, DigiCAM, JAS-150 und UCX-Bildern Thematische Klassifikation von DMC, RMK, DigiCAM, JAS-150 und UCX-Bildern Sascha Klonus Institut für Geoinformatik und Fernerkundung (IGF) Universität Osnabrück Inhalt Ziele Untersuchungsgebiet Klassifikationsverfahren

Mehr

Quantifizierung von Bodenabtragsflächen auf Alpinen Grashängen (Projekt QUA-BA)

Quantifizierung von Bodenabtragsflächen auf Alpinen Grashängen (Projekt QUA-BA) Quantifizierung von Bodenabtragsflächen auf Alpinen Grashängen (Projekt QUA-BA) Clemens Geitner, Andreas Mayr & Martin Rutzinger Institut für Geographie, Universität Innsbruck Clemens Geitner Jahrestreffen

Mehr

Die Ressource Boden Neue Informationen aus optischen Satellitenbild-Zeitreihen

Die Ressource Boden Neue Informationen aus optischen Satellitenbild-Zeitreihen www.dlr.de Chart 1 Die Ressource Boden Neue Informationen aus optischen Satellitenbild-Zeitreihen D. Rogge, J. Zeidler, T. Esch, A. Müller, M. Bachmann, U. Heiden, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Mehr

Bildanalyse von UAS Flächenbefliegungen

Bildanalyse von UAS Flächenbefliegungen Bildanalyse von UAS Flächenbefliegungen in der Landwirtschaft CiS GmbH, Hansestraße 21, 18182 Rostock, Telefon 0381/ 62 03 700, Telefax: 0381/ 63 02 730, E-Mail: info@cis-rostock.de Workflow für einen

Mehr

Nutzung von Satellitenbild-Zeitreihen zum Grünlandmonitoring. Ergebnisse einer nationalen Analyse zur Anwendung auf Natura 2000 Gebiete

Nutzung von Satellitenbild-Zeitreihen zum Grünlandmonitoring. Ergebnisse einer nationalen Analyse zur Anwendung auf Natura 2000 Gebiete 1 Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus Nutzung von Satellitenbild-Zeitreihen zum Grünlandmonitoring. Ergebnisse einer nationalen Analyse zur Anwendung auf Natura 2000 Gebiete Oliver Buck,

Mehr

Einsatz von Copernicus-Daten in der bayerischen Forstverwaltung Status Quo und Ausblick

Einsatz von Copernicus-Daten in der bayerischen Forstverwaltung Status Quo und Ausblick Einsatz von Copernicus-Daten in der bayerischen Forstverwaltung Status Quo und Ausblick Holger Holland- Moritz Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 1 84534

Mehr

Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können

Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können 1. Teil Dr. André Hollstein andre.hollstein@gfz-potsdam.de 2. Teil Fortsetzung: Dr. Mike Sips sips@gfz-potsdam.de Inhalt (Teil 1.) Kurzvorstellung

Mehr

Nachweis der Signifikanz einzelner Aufnahmezeitpunkte. Klassifikationsgenauigkeit am Beispiel einer RapidEye-Zeitreihe. Herzlich Willkommen. Welcome.

Nachweis der Signifikanz einzelner Aufnahmezeitpunkte. Klassifikationsgenauigkeit am Beispiel einer RapidEye-Zeitreihe. Herzlich Willkommen. Welcome. Nachweis der Signifikanz einzelner Aufnahmezeitpunkte auf die Klassifikationsgenauigkeit am Beispiel einer RapidEye-Zeitreihe Dipl.-Ing. Tobias Schmidt, Dr. Michael Förster & Prof. Dr. Birgit Kleinschmit

Mehr

Vergleich von Integrationsmethoden von Geodaten in Klassifikationsprozesse sehr hoch auflösender Satellitendaten

Vergleich von Integrationsmethoden von Geodaten in Klassifikationsprozesse sehr hoch auflösender Satellitendaten Vergleich von Integrationsmethoden von Geodaten in Klassifikationsprozesse sehr hoch auflösender Satellitendaten Michael Förster & Birgit Kleinschmit Technische Universität Berlin Inhalt 1 Zielstellung

Mehr

Wolkenkamera-basierte Kürzestfristvorhersage der Direktstrahlung

Wolkenkamera-basierte Kürzestfristvorhersage der Direktstrahlung Wolkenkamera-basierte Kürzestfristvorhersage der Direktstrahlung S. Wilbert 1, B. Nouri 1, P. Kuhn 1, D. Schüler 1, C. Prahl 1, N. Kozonek 1, R. Pitz-Paal 1, T. Schmidt 2, N. Kilius 3, M. Schroedter-Homscheidt

Mehr

SENTINEL-ANWENDUNGEN AM BFW EIN PRAXISBERICHT. bmnt.gv.at

SENTINEL-ANWENDUNGEN AM BFW EIN PRAXISBERICHT. bmnt.gv.at SENTINEL-ANWENDUNGEN AM BFW EIN PRAXISBERICHT 12.01.18 --- 1 --- INHALT 1. ZIELE & ANSPRÜCHE 2. METHODE 3. ERGEBNISSE 4. ANWENDUNGEN AM INSTITUT FÜR NATURGEFAHREN 5. HERAUSFORDERUNGEN & PROBLEME 6. RESÜMEE

Mehr

GeoCare Geoinformationstechnologie für landwirtschaftlichen Ressourcenschutz und Risikomanagement

GeoCare Geoinformationstechnologie für landwirtschaftlichen Ressourcenschutz und Risikomanagement GeoCare Geoinformationstechnologie für landwirtschaftlichen Ressourcenschutz und Risikomanagement Partner: Dr. Axel Relin Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2017 "Copernicus@Work" 14.03.2017

Mehr

Erfassung von Schäden an Waldbeständen durch Fernerkundung

Erfassung von Schäden an Waldbeständen durch Fernerkundung Erfassung von Schäden an Waldbeständen durch Fernerkundung Melanie Kirchhöfer Abt. Waldschutz Gliederung der Präsentation Projektmotivation Bestandesschäden und Klimawandel Allgemeines zur Fernerkundung

Mehr

Automatisierte Schluckerkennung durch EMG und Bioimpedanz

Automatisierte Schluckerkennung durch EMG und Bioimpedanz Automatisierte Schluckerkennung durch EMG und Bioimpedanz Seidl RO 1, Nahrstaedt H 2, Schauer Th 2, Schultheiss C 1 1 Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten, ukb 2 Fachgebiet Regelungssysteme, TU Berlin

Mehr

Vegetationsindices und phänologische Kenngrößen aus Satellitendaten. Jonas Eberle Friedrich-Schiller-Universität Jena Lehrstuhl für Fernerkundung

Vegetationsindices und phänologische Kenngrößen aus Satellitendaten. Jonas Eberle Friedrich-Schiller-Universität Jena Lehrstuhl für Fernerkundung Vegetationsindices und phänologische Kenngrößen aus Satellitendaten Jonas Eberle Friedrich-Schiller-Universität Jena Lehrstuhl für Fernerkundung Landsat 5 11.06.2006 Echtfarben (Darstellung: Rot = Rot;

Mehr

Fernerkundung für das Krisenmanagement und die zivile Sicherheit

Fernerkundung für das Krisenmanagement und die zivile Sicherheit Fernerkundung für das Krisenmanagement und die zivile Sicherheit Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsarbeiten Prof. Dr. Günter Strunz Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Erdbeobachtungszentrum

Mehr

Unterstützung aus dem All Satelliten liefern Daten für erneuerbare Energien

Unterstützung aus dem All Satelliten liefern Daten für erneuerbare Energien DLR.de Folie 1 Unterstützung aus dem All Satelliten liefern Daten für erneuerbare Energien Dr. Stefanie Schrader Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Raumfahrtmanagement Abteilung für Erdbeobachtung

Mehr

Dachflächen-Analyse durch Überfliegung: Inventarisierung, Begrünungspotenzial und weitere Aspekte. Rot ist das neue Grün

Dachflächen-Analyse durch Überfliegung: Inventarisierung, Begrünungspotenzial und weitere Aspekte. Rot ist das neue Grün Dachflächen-Analyse durch Überfliegung: Inventarisierung, Begrünungspotenzial und weitere Aspekte Wolfgang Ansel, Geschäftsführer Deutscher Dachgärtner Verband e.v. Stadt Karlsruhe / DLR Rot ist das neue

Mehr

COPERNICUS-Projekt Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität

COPERNICUS-Projekt Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität Für Mensch & Umwelt 1. Nationaler Copernicus Nutzer-Fachworkshop COPERNICUS-Projekt Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität Ute Dauert & Jewgenia Bär Fachgebiet II 4.2 Beurteilung

Mehr

Phänologische Strukturierung von Satellitendaten zur Detektion optimaler Zeitfenster für Landnutzungsklassifikationen

Phänologische Strukturierung von Satellitendaten zur Detektion optimaler Zeitfenster für Landnutzungsklassifikationen Workshop des AK Fernerkundung der DGPF, TU Berlin Phänologische Strukturierung von Satellitendaten zur Detektion optimaler Zeitfenster für Landnutzungsklassifikationen, Markus Möller & Cornelia Gläßer

Mehr

Satelliten-Beobachtungen zur Verbesserung der bodennahen Windfeldmodellierung für Standortsuche und Vorhersagen

Satelliten-Beobachtungen zur Verbesserung der bodennahen Windfeldmodellierung für Standortsuche und Vorhersagen DLR.de Folie 1 > Vortrag > Frank Baier Satelliten für Windenergie > 15. März 2017 Satelliten-Beobachtungen zur Verbesserung der bodennahen Windfeldmodellierung für Standortsuche und Vorhersagen Frank Baier,

Mehr

Aufnahme von Waldparametern mittels Drohnendaten

Aufnahme von Waldparametern mittels Drohnendaten Aufnahme von Waldparametern mittels Drohnendaten Workshop 02/2016 TLUG Jena Biotopkartierung in Thüringen PD Dr. Christian Thiel Waldparameter per Drohnendaten PD Dr. Christian Thiel 25. Februar 2016 1

Mehr

Fernerkundung in der Ernteversicherung Möglichkeiten und Grenzen

Fernerkundung in der Ernteversicherung Möglichkeiten und Grenzen Fernerkundung in der Ernteversicherung Möglichkeiten und Grenzen D-GEO Arbeitsgruppe ( Group on Earth Observation deutsche Sektion) 18. Juni 2015, München Dr. Joachim Herbold SFR 6 Agro & Weather Gliederung

Mehr

BGR Erdbeobachtung in den Polarregionen

BGR Erdbeobachtung in den Polarregionen BGR Erdbeobachtung in den Polarregionen Michaela Frei, Enton Bedini, Christoph Gaedicke, Kai Hahne, Nikola Koglin, Andreas Läufer, Thomas Lege, Karsten Piepjohn, Lutz Reinhardt, Antonia Ruppel, Martin

Mehr

Entwicklung eines OpenSource-WebGIS zur Modellierung von Pflanzenentwicklungsphasen

Entwicklung eines OpenSource-WebGIS zur Modellierung von Pflanzenentwicklungsphasen 7. Geofachtag Halle (Saale) 18.02.2015 Entwicklung eines OpenSource-WebGIS zur Modellierung von Pflanzenentwicklungsphasen Henning Gerstmann 1, Markus Möller 1, Florian Thürkow 2, Cornelia Gläßer 1 1 2

Mehr

Automatisation in der urbanen Geodatenerfassung Zwei aktuelle Beispiele aus der Fernerkundungspraxis

Automatisation in der urbanen Geodatenerfassung Zwei aktuelle Beispiele aus der Fernerkundungspraxis Automatisation in der urbanen Geodatenerfassung Zwei aktuelle Beispiele aus der Fernerkundungspraxis Geotag Münsterland 15.05.2013 Heiner Rößmann E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH Oststraße

Mehr

Urbane Geo-informationsprodukte aus Rapid Eye Daten. W. Heldens, M. Wurm,H. Taubenböck & T. Esch

Urbane Geo-informationsprodukte aus Rapid Eye Daten. W. Heldens, M. Wurm,H. Taubenböck & T. Esch Urbane Geo-informationsprodukte aus Rapid Eye Daten W. Heldens, M. Wurm,H. Taubenböck & T. Esch Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum, Abt. Landoberfläche www.dlr.de Folie 2 Urban and rural population past

Mehr

Berührungslose Erfassung von Biomassebildung und N-Status in Pflanzen

Berührungslose Erfassung von Biomassebildung und N-Status in Pflanzen Berührungslose Erfassung von Biomassebildung und N-Status in Pflanzen J. L i e b l e r und F.-X. M a i d l IKB Abschluss-Symposium Weihenstephan 11. - 12. 10. 2005 Vortragsgliederung Einleitung Beschreibung

Mehr

> Master Thesis Konstruktion künstlicher Schatten > U1474 Kaufhold

> Master Thesis Konstruktion künstlicher Schatten > U1474 Kaufhold www.dlr.de Folie 1/20 Konstruktion künstlicher Schatten und Genauigkeitsanalysen der Ergebnisse auf Basis hochauflösender digitaler Oberflächenmodelle und True Ortho Mosaike. Dipl.Ing. (FH) Stephanie Kaufhold

Mehr

SAMOWatt - Optische Fernerkundung & Produkte

SAMOWatt - Optische Fernerkundung & Produkte SAMOWatt - Optische Fernerkundung & Produkte Kerstin Stelzer, Grit Kirches, Jasmin Geißler DeMarine-2 Gesamttreffen, 04.02.2014 15.08.2013 2 1 Zeitplan Monat 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1

Mehr

Biomasseabschätzung in tropischen Regenwäldern mittels SAR. PolInSAR4AGB (DLR) und GlobBiomass (ESA)

Biomasseabschätzung in tropischen Regenwäldern mittels SAR. PolInSAR4AGB (DLR) und GlobBiomass (ESA) Biomasseabschätzung in tropischen Regenwäldern mittels SAR PolInSAR4AGB (DLR) und GlobBiomass (ESA) Anna Berninger, Sandra Lohberger, Florian Siegert Remote Sensing Solutions GmbH 10.07.2018 Symposium

Mehr

Eine praktikable und genaue Methode zur Bestimmung von Wasser-Land-Grenzen aus Laser-Scanner-Daten

Eine praktikable und genaue Methode zur Bestimmung von Wasser-Land-Grenzen aus Laser-Scanner-Daten Eine praktikable und genaue Methode zur Bestimmung von Wasser-Land-Grenzen aus Laser-Scanner-Daten Peter Dorninger pdo@ipf.tuwien.ac.at Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Technische Universität

Mehr

Prognose von Lokalbodenformen für die forstliche Standortskartierung mit digitalen Methoden Fallstudie Vogtland Grünes Band

Prognose von Lokalbodenformen für die forstliche Standortskartierung mit digitalen Methoden Fallstudie Vogtland Grünes Band Prognose von Lokalbodenformen für die forstliche Standortskartierung mit digitalen Methoden Fallstudie Vogtland Grünes Band Überblick Motivation & Ausgangslage (Standortskarte) Datengrundlagen Methoden

Mehr

Trajektorienbestimmung im Skisprung

Trajektorienbestimmung im Skisprung Dipl.-Ing. Petra Hafner Steyrergasse 30, 8010 Graz Trajektorienbestimmung im Skisprung P. Hafner M. Wieser N. Kühtreiber B. Wiesenhofer C. Abart B. Hofmann-Wellenhof (INAS) T. Nunner G. Paar (Joanneum

Mehr

Luftschadstoffvorhersagen unter Verwendung von Satellitenprodukten

Luftschadstoffvorhersagen unter Verwendung von Satellitenprodukten Für Mensch & Umwelt Luftschadstoffvorhersagen unter Verwendung von Satellitenprodukten Ute Dauert Fachgebiet II 4.2 Beurteilung der Luftqualität Luftschadstoffprognosen bisher in Deutschland ausschließlich

Mehr

Auf dem Weg zu einem Monitoring der Bodenversiegelung Herausforderungen und Lösungsansätze

Auf dem Weg zu einem Monitoring der Bodenversiegelung Herausforderungen und Lösungsansätze Auf dem Weg zu einem Monitoring der Bodenversiegelung Herausforderungen und Lösungsansätze Dr. Wieke Heldens, Dr. Thomas Esch Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum

Mehr

Landcover Klassifizierung und multitemporale Änderungserkennung anhand von optischen Daten

Landcover Klassifizierung und multitemporale Änderungserkennung anhand von optischen Daten Workshop Oberrheingraben: 21.03.2011 Landcover Klassifizierung und multitemporale Änderungserkennung anhand von optischen Daten Dipl.-Geoökol. Andreas Ch. Braun Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung

Mehr

Satellitenbasierte Parameter der Landoberfläche zur Unterstützung umweltmeteorologischer Fragestellungen

Satellitenbasierte Parameter der Landoberfläche zur Unterstützung umweltmeteorologischer Fragestellungen DLR.de Folie 1 Satellitenbasierte Parameter der Landoberfläche zur Unterstützung umweltmeteorologischer Fragestellungen Thomas Esch, Wieke Heldens, Julian Zeidler (DLR) Saskia Buchholz, Meinolf Kossmann

Mehr

Copernicus - multisensoral, multispektral, multitemporal: Mehrwert für die Klassifizierung des LBM-DE

Copernicus - multisensoral, multispektral, multitemporal: Mehrwert für die Klassifizierung des LBM-DE AUTOMOTIVE DIGITAL ASSURANCE MOBILITÄT, ENERGIE & UMWELT LUFTFAHRT RAUMFAHRT VERTEIDIGUNG & SICHERHEIT Copernicus - multisensoral, multispektral, multitemporal: Mehrwert für die Klassifizierung des LBM-DE

Mehr

Lehrveranstaltung Aktuelle Probleme des Forstschutzes

Lehrveranstaltung Aktuelle Probleme des Forstschutzes Lehrveranstaltung Aktuelle Probleme des Forstschutzes Beitrag: Zur Erfassung der Auswirkungen von Schadereignissen im Wald Schwerpunkt: Methoden der Fernerkundung Institut für Waldinventur und Waldwachstum,

Mehr

Entwicklung und Überprüfung eines Indexes zur Beurteilung des Risikos physischer und sozialer Beeinträchtigungen durch die Arbeitszeitgestaltung

Entwicklung und Überprüfung eines Indexes zur Beurteilung des Risikos physischer und sozialer Beeinträchtigungen durch die Arbeitszeitgestaltung Entwicklung und Überprüfung eines Indexes zur Beurteilung des Risikos physischer und sozialer Beeinträchtigungen durch die Arbeitszeitgestaltung Ole Giebel Carsten Schomann Friedhelm Nachreiner Einleitung

Mehr

Von der Mündung zur Quelle: Fernerkundung an Binnengewässern

Von der Mündung zur Quelle: Fernerkundung an Binnengewässern erfolgreich nutzen Von der Mündung zur Quelle: Fernerkundung an Binnengewässern Zusammengestellt von Björn Baschek Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Koblenz Dr. Björn Baschek, baschek@bafg.de, Referat

Mehr

Der Einfluss der Klimaänderung auf. Traubeneiche und Gemeiner Kiefer

Der Einfluss der Klimaänderung auf. Traubeneiche und Gemeiner Kiefer M. Gutsch, A. Henschel, F. Suckow Der Einfluss der Klimaänderung auf die zukünftige Verbreitung von Traubeneiche und Gemeiner Kiefer OakChain-Abschlusstagung 11. November 2009 Eberswalde Fragestellung

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen

Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Vermessung, Fernerkundung

Mehr

PhaenOPT - Entwicklung eines operationellen Phänologiemonitorings für den Freistaat Thüringen

PhaenOPT - Entwicklung eines operationellen Phänologiemonitorings für den Freistaat Thüringen PhaenOPT - Entwicklung eines operationellen Phänologiemonitorings für den Freistaat Thüringen Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 14.-16. März 2017, Berlin Motivation Motivation 1961-1990

Mehr

Copernicusdaten - Potenzial für die Forschung Herausforderung für das Datenmanagement

Copernicusdaten - Potenzial für die Forschung Herausforderung für das Datenmanagement Copernicusdaten - Potenzial für die Forschung Herausforderung für das Datenmanagement Dr. Doris Klein Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Earth Observation Center (EOC) Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum

Mehr

Phänologiemonitoring in Thüringen

Phänologiemonitoring in Thüringen Phänologiemonitoring in Thüringen Dr. Christian Hüttich, Jonas Eberle, Frank Reinhardt 2015 Jena-Optronik GmbH Warum Phänologiemonitoring? Phänologie: periodisch wiederkehrende Wachstums- und Entwicklungserscheinungen

Mehr

CRFP Sudan. Climate Risk Finance for Sustainable and Climate Resilient Rain-fed Farming and Pastoral Systems in Sudan

CRFP Sudan. Climate Risk Finance for Sustainable and Climate Resilient Rain-fed Farming and Pastoral Systems in Sudan 1 CRFP Sudan Climate Risk Finance for Sustainable and Climate Resilient Rain-fed Farming and Pastoral Systems in Sudan - Copernicus Forum Berlin, Luca Kleinewillinghöfer, Carsten Haub EFTAS Fernerkundung

Mehr

Monitoring von Biodiversitäts-Hotspots: Zustand und Entwicklung von Flussauen

Monitoring von Biodiversitäts-Hotspots: Zustand und Entwicklung von Flussauen E.1 Monitoring von biologischer Vielfalt Monitoring von Biodiversitäts-Hotspots: Zustand und Entwicklung von Flussauen Markus Probeck (GAF) Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2017 Kontext:

Mehr

Modellierung mit künstlicher Intelligenz

Modellierung mit künstlicher Intelligenz Samuel Kost kosts@mailbox.tu-freiberg.de Institut für Numerische Mathematik und Optimierung Modellierung mit künstlicher Intelligenz Ein Überblick über existierende Methoden des maschinellen Lernens 13.

Mehr

Carola Weiß Hannes Feilhauer. Hyperspektrale Fernerkundung im Schutzgebiets-Monitoring

Carola Weiß Hannes Feilhauer. Hyperspektrale Fernerkundung im Schutzgebiets-Monitoring Carola Weiß Hannes Feilhauer Hyperspektrale Fernerkundung im Schutzgebiets-Monitoring Monitoring großer FFH Gebiete mit hyperspektraler Fernerkundung Carola Weiß & Sebastian Schmidtlein Motivation Implementierung

Mehr

Copernicus-basierte. Kian Pakzad. Karsten Zimmermann

Copernicus-basierte. Kian Pakzad. Karsten Zimmermann Copernicus-basierte Dienste für den Bergbau Kian Pakzad Karsten Zimmermann Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln der EU und des Landes Nordrhein-Westfalen This project is supported with funds from the

Mehr

Optimierung spektraler Indizes aus multisensoralen Satellitenbildzeitreihen für Landnutzungsklassifkationen

Optimierung spektraler Indizes aus multisensoralen Satellitenbildzeitreihen für Landnutzungsklassifkationen Optimierung spektraler Indizes aus multisensoralen Satellitenbildzeitreihen für Landnutzungsklassifkationen Henning Gerstmann & Cornelia Gläßer, FG Fernerkundung und Kartographie henning.gerstmann@geo.uni-halle.de

Mehr

Smart Data Katastrophenmanagement - Eine Informationsplattform für die Einsatzplanung

Smart Data Katastrophenmanagement - Eine Informationsplattform für die Einsatzplanung Smart Data Katastrophenmanagement - Eine Informationsplattform für die Einsatzplanung StEB Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR Dr. Marlene Willkomm (Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR) Ko-Autoren: Dr.

Mehr

PhaenOPT - phänologische Beobachtungen aus dem Weltall

PhaenOPT - phänologische Beobachtungen aus dem Weltall PhaenOPT - phänologische Beobachtungen aus dem Weltall Frank Reinhardt (TLUG), Oliver Bauer (TLUG), Jonas Eberle (FSU), Dr. Christian Hüttich (JOP) 26. Thüringer Gemüsebautag an der Lehr- und Versuchsanstalt

Mehr

Statistische Ableitung des LAI für Grünland aus RapidEye-Daten und In-situ-Messungen - Untersuchungen in dem Einzugsgebiet der Ammer

Statistische Ableitung des LAI für Grünland aus RapidEye-Daten und In-situ-Messungen - Untersuchungen in dem Einzugsgebiet der Ammer Statistische Ableitung des LAI für Grünland aus RapidEye-Daten und In-situ-Messungen - Untersuchungen in dem Einzugsgebiet der Ammer Heiko Fabritius Lehrstuhl für Fernerkundung, Universität Würzburg Motivation

Mehr

Satellitenfernerkundung der Meere, Küsten und Binnengewässer Charakterisierung der Wassermassen mittels Sentinel-3 und EnMAP

Satellitenfernerkundung der Meere, Küsten und Binnengewässer Charakterisierung der Wassermassen mittels Sentinel-3 und EnMAP DLR-Raumfahrtmanagement Symposium Neue Perspektiven der Erdbeobachtung Satellitenfernerkundung der Meere, Küsten und Binnengewässer Charakterisierung der Wassermassen mittels Sentinel-3 und EnMAP Martin

Mehr

Die Notwendigkeit von GNSS Interference Monitoring in Österreich

Die Notwendigkeit von GNSS Interference Monitoring in Österreich Die Notwendigkeit von GNSS Interference Monitoring in Österreich Sascha Bartl, BSc TeleConsult Austria GmbH (Graz, Austria) AHORN 2014 der Alpenraum und seine Herausforderungen im Bereich Orientierung,

Mehr

Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität

Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität Für Mensch & Umwelt Copernicus Symposium 2018 Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität Laufzeit: 1. Mai (1. August) 2016 bis 31. Juli 2018 Ute Dauert & Jewgenia Bär Fachgebiet

Mehr

Feature Selection / Preprocessing

Feature Selection / Preprocessing 1 Feature Selection / Preprocessing 2 Was ist Feature Selection? 3 Warum Feature Selection? Mehr Variablen führen nicht automatisch zu besseren Ergebnissen. Lernen von unwichtigen Daten Mehr Daten notwendig

Mehr

> Drohnen in der Schweiz?

> Drohnen in der Schweiz? Stéphane Burgos Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Drohnen zur Erhebung der Erosion und Bodenkartierung Erosionserhebung und Bodenkartierung mit Drohnen Stéphane Burgos Hochschule

Mehr

Was die Fernerkundung der Waldinventur künftig auf den Boden bringt

Was die Fernerkundung der Waldinventur künftig auf den Boden bringt Was die Fernerkundung der Waldinventur künftig auf den Boden bringt Klemens Schadauer, Christoph Bauerhansl, Christian Aufreiter, Markus Löw Institut für Waldinventur Innsbruck 24.01.2018 Überblick Technische

Mehr

Einsatz von Copernicus Daten zur Ermittlung der ökonomischen und ökologischen Performanz landwirtschaftlicher Betriebe

Einsatz von Copernicus Daten zur Ermittlung der ökonomischen und ökologischen Performanz landwirtschaftlicher Betriebe Einsatz von Copernicus Daten zur Ermittlung der ökonomischen und ökologischen Performanz landwirtschaftlicher Betriebe Stefan Scherer, 14.03.2017 In Zusammenarbeit mit 1 Über uns Betreiber Feldmonitoring-Dienst:

Mehr

NEW technologies for a better mountain FORest timber mobilization

NEW technologies for a better mountain FORest timber mobilization NEW technologies for a better mountain FORest timber mobilization UAV in der Forstwirtschaft Methoden und Grenzen Bernadette Sotier BFW - Institut für Naturgefahren Bernadette.Sotier@uibk.ac.at Innsbruck

Mehr

Thomas Mistelbauer, Markus Enenkel Vienna University of Technology Department of Geodesy and Geoinformation

Thomas Mistelbauer, Markus Enenkel Vienna University of Technology Department of Geodesy and Geoinformation Thomas Mistelbauer, Markus Enenkel Vienna University of Technology Department of Geodesy and Geoinformation thomas.mistelbauer@geo.tuwien.ac.at markus.enenkel@geo.tuwien.ac.at Überblick Einführung SATIDA

Mehr

Kamerabasierte Erkennung von Fußgängern in urbanen Verkehrsszenen

Kamerabasierte Erkennung von Fußgängern in urbanen Verkehrsszenen Kamerabasierte Erkennung von Fußgängern in urbanen Verkehrsszenen Vortragender: Studiengang: Betreuer: Yeyi Qiu Fahrzeugtechnik Prof. Dr. rer. nat. Toralf Trautmann M. Sc. Patrick Richter Seite 01 von

Mehr

Institut für Methodik der Fernerkundung

Institut für Methodik der Fernerkundung Chart 1 > EOC > Harald Krawczyk> 16-11..2015 Institut für Methodik der Fernerkundung Harald Krawczyk Möglichkeiten der Fernerkundung für Binnengewässer- Monitoring Fernerkundung heißt berührungsfreie Messung

Mehr

3D-Erfassung trocken gefallener Wattflächen und Vorländer mit flugzeuggestützten InSAR-Methoden

3D-Erfassung trocken gefallener Wattflächen und Vorländer mit flugzeuggestützten InSAR-Methoden KfKI, AG Synopse 3D-Erfassung trocken gefallener Wattflächen und Vorländer mit flugzeuggestützten InSAR-Methoden Ergebnisse eines Vorprojektes Herbert Brockmann Andreas Haase (RMK i. BfG-Auftrag) Bremen,

Mehr

Vergleich von SVM und Regel- und Entscheidungsbaum-Lernern

Vergleich von SVM und Regel- und Entscheidungsbaum-Lernern Vergleich von SVM und Regel- und Entscheidungsbaum-Lernern Chahine Abid Bachelor Arbeit Betreuer: Prof. Johannes Fürnkranz Frederik Janssen 28. November 2013 Fachbereich Informatik Fachgebiet Knowledge

Mehr

Fernerkundung Sommersemester 2010 Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Fernerkundung und Waldinventur

Fernerkundung Sommersemester 2010 Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Fernerkundung und Waldinventur Lehrveranstaltung Fernerkundung Vorlesungs- und Übungsplan 07.04.10 Einführung, Strahlung, Sensoren 14.04.10 Digitale Bilder, Bildstatistik& Kontraststreckung 21.04.10 Bild Verbesserung & Indexe 28.05.10

Mehr

Drohneneinsatz bei Syngenta

Drohneneinsatz bei Syngenta Drohneneinsatz bei Syngenta Sommertagung AG Landwirtschaftliches Versuchswesen Hochschule Osnabrück 23.-24. Juni 2016 Ewald Kappes, Syngenta Basel ewald.kappes@syngenta.com Warum testet Syngenta Drohnen

Mehr

Entwicklung eines nichtinvasiven optischen Sensors für die Bewässerungssteuerung in Landund Gartenbau

Entwicklung eines nichtinvasiven optischen Sensors für die Bewässerungssteuerung in Landund Gartenbau Entwicklung eines nichtinvasiven optischen Sensors für die Bewässerungssteuerung in Landund Gartenbau Inhaltsverzeichnis Grundlagen zur Bewässerung und sensorgesteuerten Bewässerung (Folien 3-4) Aufbau

Mehr

Kernel-Composition als Methode der Datenfusion in der SVM Klassifizierung

Kernel-Composition als Methode der Datenfusion in der SVM Klassifizierung Kernel-Composition als Methode der Datenfusion in der SVM Klassifizierung DGPF Workshop Neue Methoden für die Auswertung und Interpretation von Fernerkundungsdaten Andreas Ch. Braun Institute of Photogrammetry

Mehr

Potential zur Borkenkäferfrüherkennung mit schmalbandigen Multispektraldaten

Potential zur Borkenkäferfrüherkennung mit schmalbandigen Multispektraldaten Potential zur Borkenkäferfrüherkennung mit schmalbandigen Multispektraldaten Dr. Patrick Reidelstürz - Diplom Forstwirt Biodiversität und UAS Multispektrale Borkenkäferfrüh- Erkennung? Ausblick Biodiversität

Mehr

PHOTOGRAMMETRISCHE ABLEITUNG VON 3D-PUNKTWOLKEN FÜR MONITORINGAUFGABEN

PHOTOGRAMMETRISCHE ABLEITUNG VON 3D-PUNKTWOLKEN FÜR MONITORINGAUFGABEN Place image here (10 x 3.5 ) PHOTOGRAMMETRISCHE ABLEITUNG VON 3D-PUNKTWOLKEN FÜR MONITORINGAUFGABEN THOMAS BAHR & NICOLAI HOLZER Arbeitskreis Fernerkundung Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 29./30.

Mehr

Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential. E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH

Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential. E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH Oliver Buck Halle (Saale), 18.02. www.eftas.com 1 Den Überblick behalten EFTAS GmbH

Mehr

Effiziente Datenaktualisierung. Change Detection

Effiziente Datenaktualisierung. Change Detection Effiziente Datenaktualisierung mittels Change Detection Petra Freund, AED-SICAD 2018 AED-SICAD Das Unternehmen AED-SICAD ist ein führender Hersteller und Integrator von GIS- Applikationen und Lösungen

Mehr

Fernerkundung. Korrektur von Sensor-Fehlern. Beispiel horizontaler Streifen (Landsat MSS band two)

Fernerkundung. Korrektur von Sensor-Fehlern. Beispiel horizontaler Streifen (Landsat MSS band two) Fernerkundung Bildverbesserungstechniken Radiometrische Korrektur, Atmosphärenkorrektur Ratios Vegetationsindices, NDVI, Tasseled Cap-Index Hauptkomponenten-Analyse Bildklassifizierung Grundlagen Prinzipien

Mehr

Monitoring der Bodenversiegelung

Monitoring der Bodenversiegelung Monitoring der Bodenversiegelung LfU-Versiegelungsstudie LfU-Versiegelungsstudie LfU-Versiegelungsstudie 2006-2007 Erstellung der Studie Satellitengestützte Erfassung der Bodenversiegelung in Bayern. Auftragnehmer

Mehr

Nutzung von multi-sensoralen Daten für verschiedene forstliche Anwendungen

Nutzung von multi-sensoralen Daten für verschiedene forstliche Anwendungen Koch, Straub, Röder, Ortiz FeLis Universität Freiburg www.felis.uni-freiburg.de 29. Oktober 2009 1 Zwei Teilprojekte Vergleich verschiedener Methoden zur Abschätzung der Holzvolumens aus Lidar und RGB/NIR

Mehr

C3S Nutzungspotenziale und -anforderungen zur Beobachtung von Klimaveränderungen und deren Folgen auf regionaler und kommunaler Ebene

C3S Nutzungspotenziale und -anforderungen zur Beobachtung von Klimaveränderungen und deren Folgen auf regionaler und kommunaler Ebene C3S Nutzungspotenziale und -anforderungen zur Beobachtung von Klimaveränderungen und deren Folgen auf regionaler und kommunaler Ebene Dr. Ulrich Matthes und Philipp Reiter Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum

Mehr

Erdbeobachtung in der Entwicklungszusammenarbeit: Perspektiven und Trends

Erdbeobachtung in der Entwicklungszusammenarbeit: Perspektiven und Trends Erdbeobachtung in der Entwicklungszusammenarbeit: Perspektiven und Trends Dr. Stephan Krall Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Eschborn Fachsession Copernicus gestaltet

Mehr

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Roland Koppe, Stefan Häusler, Axel Hahn 2 Übersicht Einleitung und Motivation Ansatz und Methodik

Mehr

Automatische Gesichtsdetektion und Feinanalyse

Automatische Gesichtsdetektion und Feinanalyse Automatische Gesichtsdetektion und Feinanalyse 3. Wissenschaftstag Metropolregion Nürnberg 26. Mai 2009 Dipl.-Inf. (FH) Tobias Ruf tobias.ruf@iis.fraunhofer.de http://www.iis.fraunhofer.de Fraunhofer-Institut

Mehr

Sturmgefährdung Schweiz

Sturmgefährdung Schweiz Sturmgefährdung Schweiz 12. November 2015, Messe Sicherheit Stefan Müller, Meteotest, Bern Quelle: PLANAT Silke Dierer, Stefan Müller, Meteotest, Bern Peter Stucki, Stefan Brönnimann, Olivia Romppainen-Martius,

Mehr

Methoden der Fernerkundung

Methoden der Fernerkundung Methoden der Fernerkundung Wolfgang Wagner Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Technische Universität Wien DIN 18716/3 Was ist Fernerkundung? Die Fernerkundung (englisch: Remote Sensing) ist

Mehr

PERSPEKTIVEN UND ANFORDERUNGEN FÜR DIE NEUEN AKTIONSPLÄNE FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN IN DEUTSCHLAND

PERSPEKTIVEN UND ANFORDERUNGEN FÜR DIE NEUEN AKTIONSPLÄNE FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN IN DEUTSCHLAND PERSPEKTIVEN UND ANFORDERUNGEN FÜR DIE NEUEN AKTIONSPLÄNE FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN IN DEUTSCHLAND Dr. Anne Held, Prof. Dr. Mario Ragwitz Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung Dr. Gustav

Mehr

Nutzung maschinellen Lernens zur Extraktion von Paragraphen aus PDF-Dokumenten

Nutzung maschinellen Lernens zur Extraktion von Paragraphen aus PDF-Dokumenten Nutzung maschinellen Lernens zur Extraktion von Paragraphen aus PDF-Dokumenten Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg 13.09.2016 Maximilian Dippel max.dippel@tf.uni-freiburg.de Überblick I Einführung Problemstellung

Mehr

Klimawandel in Sachsen Erkenntnisstand und Ausblick Statuskolloquium "Klima", Deszember 2017 Dr. Johannes Franke

Klimawandel in Sachsen Erkenntnisstand und Ausblick Statuskolloquium Klima, Deszember 2017 Dr. Johannes Franke Statuskolloquium "Klima", 07.12.2017 2 07. Deszember 2017 Dr. Johannes Franke Womit beschäftigen wir uns 2 07. Dezember 2017 Dr. Johannes Franke Kann die Aussage auf der verwendeten Datengrundlage belastbar

Mehr

Validierung von Wattklassifikationen aus Fernerkundungsdaten und Erstellung von Produkten mit ArcGIS

Validierung von Wattklassifikationen aus Fernerkundungsdaten und Erstellung von Produkten mit ArcGIS Validierung von Wattklassifikationen aus Fernerkundungsdaten und Erstellung von Produkten mit ArcGIS J. Geißler, K. Stelzer, G. Müller AG GIS Küste, 8. April 2014 Einleitung - Wattklassifikationen Wo?

Mehr

Online-Monitoring und Prädiktion der Prozessgüte komplexer Batchprozesse

Online-Monitoring und Prädiktion der Prozessgüte komplexer Batchprozesse Online-Monitoring und Prädiktion der Prozessgüte komplexer Batchprozesse Christian Kühnert, Thomas Bernard Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB), Karlsruhe Expertenforum

Mehr

Vitalitätsüberwachung von Waldbeständen mittels aktueller Fernerkundungsverfahren - Möglichkeiten und Grenzen

Vitalitätsüberwachung von Waldbeständen mittels aktueller Fernerkundungsverfahren - Möglichkeiten und Grenzen INTERREG IV a-projekt ForseenPOMERANIA Vitalitätsüberwachung von Waldbeständen mittels aktueller Fernerkundungsverfahren - Möglichkeiten und Grenzen Kai Jütte Christian Cords Theresia Stampfer Landesforst

Mehr

Echtzeitfähige Algorithmen für markerloses Tracking und Umfelderkennung , Dr.-Ing. Steffen Herbort, A.R.T. GmbH

Echtzeitfähige Algorithmen für markerloses Tracking und Umfelderkennung , Dr.-Ing. Steffen Herbort, A.R.T. GmbH Echtzeitfähige Algorithmen für markerloses Tracking und Umfelderkennung 26.10.2016, TP 2: Arbeiten von A.R.T. TP2: Tracking und Umfelderkennung Markerloses Tracking texturierte Objekte Umfelderkennung

Mehr

Evaluation der Ergebnisse Projekt DLM-Update und Fazit. Dr. Christian Lucas, Andreas Gerschwitz

Evaluation der Ergebnisse Projekt DLM-Update und Fazit. Dr. Christian Lucas, Andreas Gerschwitz Evaluation der Ergebnisse Projekt DLM-Update und Fazit Dr. Christian Lucas, Andreas Gerschwitz Evaluation Effizienz Robustheit Qualität Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 2 Evaluationsrahmen Evaluation

Mehr

Copernicus Dienst zur Unterstützung von Gefährdungsanalysen und Regionalplanung im Rhein-Mosel-Gebiet

Copernicus Dienst zur Unterstützung von Gefährdungsanalysen und Regionalplanung im Rhein-Mosel-Gebiet Copernicus Dienst zur Unterstützung von Gefährdungsanalysen und Regionalplanung im Rhein-Mosel-Gebiet Copernicus-Förderprojekt, FKZ50EE1311 Corinna Wolf BGR Fernerkundung Abschlussveranstaltung Copernicus,

Mehr