COPERNICUS-Projekt Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "COPERNICUS-Projekt Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität"

Transkript

1 Für Mensch & Umwelt 1. Nationaler Copernicus Nutzer-Fachworkshop COPERNICUS-Projekt Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität Ute Dauert & Jewgenia Bär Fachgebiet II 4.2 Beurteilung der Luftqualität

2 Gliederung 1 MOTIVATION 2 CAMS CHEMIE-TRANSPORTMODELLE 3 CAMS OZONPROGNOSE 3.1 Evaluierung 3.2 Nachbearbeitung 4 LUFTQUALITÄTSAPP - CLICKDUMMY 5 AUSBLICK 2

3 Motivation für das Projekt tagesaktuelle Information der Öffentlichkeit 3

4 Motivation für das Projekt Ursachenanalyse Spektakuläres PM 10 -Ereignis am in Verbindung mit Ferntransporten zahlreiche Nachfragen aus der Öffentlichkeit machten Analyse erforderlich 4

5 Motivation für das Projekt Ursachenanalyse Ursachen waren: Sandstürme über der Sahara Brände im Gebiet der Ukraine und der Region des Kaukasus PM 10 -Grenzwertüberschreitungen infolge von Naturereignissen und durch natürliche Quellen können gemäß EU Luftqualitätsrichtlinie aus der Jahresbilanz heraus gerechnet werden 5

6 Ziel des Projektes Qualitative und quantitative Verbesserung des Informationsangebotes des UBA zur Luftqualität für Bürger, Behörden und die Politik Erweiterung des Web-Informationsangebotes um Schadstoffvorhersagen und Ergänzung durch mobile Anwendungen Vereinfachung und Vereinheitlichung der Analyse von Schadstoffereignissen für das UBA und die Landesbehörden, durch Verwendung von Satellitendaten und -produkten Information der Öffentlichkeit über die Ursachen vorübergehend hoher Luftschadstoffbelastungen durch semi-operationelle Verwendung von Satellitendaten und -produkten Laufzeit: bis

7 Nutzung von Satellitendaten und -produkten zu grobe Auflösung zu geringe Datenlage zu wenige Überflüge ohne Wolken aktuell nicht geeignet PM 10 - Jahresmittelwert [µg/m³] aus Statellitendaten, Quelle DLR Anforderungen an Sentinel 5 höhere Auflösung mehr Überflüge Wolkenproblem? Aber: aus Statellitendaten ist Unterscheidung möglich: Saharastaub Vulkanasche oder Abgasfahnen von Vulkanen (z.b. SO 2 ) Staub aus Waldbränden geeignet für Analyse von PM 10 -Episoden, natürliche Quellen als Überschreitungsgrund von Grenzwerten, etc. Wunsch: weitgehend operationell Produkte für UBA verfügbar machen 7

8 Problemstellung: Schadstoffprognosen Aktuell ausschließlich Ozonprognosen 72 h Punktvorhersagen Interpolation für Deutschland 1-Stunden-Maximumprognose 8-Stunden-Maximumprognose Prognose Schwellenwertüberschreitung Methodik basierend auf einer statistischen Vorhersage in mehreren Stufen Probleme: Bereitstellung/Pflege nicht mehr gewährleistet keine stundengenaue Vorhersage zwischen Punktprognosen wird interpoliert 8

9 CAMS Chemie Transportmodelle (= Copernicus Atmosphere Monitoring Service) Wie gut ist die CAMS-Vorhersage für Deutschland? CAMS Ensemble-Vorhersagen stündliche Prognosen verschiedener Schadstoffe (z.b. PM10, NO2, O3) bis zu 96 Stunden 7 Chemie Transport Modelle 0,1 horizontale Auflösung Datendownload im GRIB2- oder NetCDF- Format UPGRADE Ende November _ensemble&date=last&calculationmodel=ensemble&species=o3&level=sfc&offset=000/ 9

10 Tag (13:00) Nacht (04:00) CAMS Ozonprognose Evaluierung Ozonkonzentration (Fläche=Modell, Punkte=Messung) Rural (<300 m) Urban and suburban (<300 m) Rural (>500 m) 10

11 Nachbearbeitung der CAMS Ozonprognose O3 Nachtwerte tendenziell zu hoch und Tagesmaxima zu niedrig Zeitlicher Verlauf unterhalb von 300 m meist gut prognostiziert mit hohen Korrelationen Korrektur ist notwendig Multiplicative Ratio (z.b. Borrego et al. (2011), McKeen et al. (2005) für O3, PM10 und PM2.5) C corrected mod el N day 1 ( h, day ) ( h, day ) C N mod raw C ( h, day ) day 1 C obs mod el raw el ( h, day ) 11

12 Nachbearbeitung der CAMS Ozonprognose Ergebnisse Messortbezogen Frankfurt (Oder) Lübeck-St. Jürgen Berechnung Korrekturfaktor 0-24 h Vorhersage Berechnung Korrekturfaktor O 3 in µg / m 3 Berechnung Korrekturfaktor h Vorhersage O 3 in µg / m 3 Berechnung Korrekturfaktor Berechnung Korrekturfaktor h Vorhersage Messung Modell Modell korrigiert (3 Tage) Berechnung Korrekturfaktor 12

13 Nachbearbeitung der CAMS Ozonprognose Ergebnisse Messortbezogen Abweichung (OHNE und MIT Korrektur) 0-24 h Vorhersage h Vorhersage h Vorhersage 13

14 Nachbearbeitung der CAMS Ozonprognose Trefferquote bei Prognose von Schwellenwertüberschreitungen Messortbezogen 0-24 h Vorhersage h Vorhersage h Vorhersage 14

15 Luftqualitätsapp - Clickdummy Luftqualität für ein Standort Prognose für 72 Stunden Karten Infobutton (Informationen zu den Schadstoffen, sowie zur Luftqualität allgemein) Klassifizierung der Werte (=von sehr schlecht bis sehr gut) und in µg/m 3 Weitere Möglichkeiten Meine Standorte Messdaten mitteilen 15

16 Ausblick Weiterführung der Evaluierung der Modellergebnisse Nachbereitung der CAMS-Ozonprognosen für Deutschland im Hinblick auf Schwellenwertüberschreitungen Eventuell auch für andere Schadstoffe Einbindung der Modelldaten in den operationellen Betrieb => Webseite / App 16

17 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ute Dauert Jewgenia Bär / Hier steht der Veranstaltungstitel in 12 Punkt 17

18 / Hier steht der Veranstaltungstitel in 12 Punkt 18

Welchen Beitrag können Satelliten zur Beobachtung der Luftqualität leisten? Ergebnisse des FP7 PASODOBLE/Myair Projekts

Welchen Beitrag können Satelliten zur Beobachtung der Luftqualität leisten? Ergebnisse des FP7 PASODOBLE/Myair Projekts Welchen Beitrag können Satelliten zur Beobachtung der Luftqualität leisten? Ergebnisse des FP7 PASODOBLE/Myair Projekts T. Erbertseder*, D. Balis, C. Bergemann, L. Blyth, D. Carruthers, S. Choudrie, A.

Mehr

DeMarine TP5. Jens Schröter, Lars Nerger, Svetlana Losa, Tijana Janjic(AWI) Frank Janssen(BSH)

DeMarine TP5. Jens Schröter, Lars Nerger, Svetlana Losa, Tijana Janjic(AWI) Frank Janssen(BSH) DeMarine TP5 Entwicklung und Implementierung eines Verfahrens zur Datenassimilation von Fernerkundungsdaten in ein operationelles Modell für Nord- und Ostsee (DOM) Jens Schröter, Lars Nerger, Svetlana

Mehr

Inhalt. Luftreinhaltung in Ballungsräumen Beispiel Stuttgart. Symposium Umwelt und Gesundheit mobil 23. Juli 2015

Inhalt. Luftreinhaltung in Ballungsräumen Beispiel Stuttgart. Symposium Umwelt und Gesundheit mobil 23. Juli 2015 Luftreinhaltung in Ballungsräumen Beispiel Stuttgart Foto: Stadt Stuttgart (61), Ute Schmidt-Contag Folie 1 Inhalt Luftqualität in Stuttgart Maßnahmen des Luftreinhalteplans Aktionsplan Nachhaltig mobil

Mehr

Luftqualität in Deutschland und aktuelle Tendenzen der Luftreinhaltung. Entwicklung seit in-kraft-treten der Luftqualitätsrichtline

Luftqualität in Deutschland und aktuelle Tendenzen der Luftreinhaltung. Entwicklung seit in-kraft-treten der Luftqualitätsrichtline Luftqualität in Deutschland und aktuelle Tendenzen der Luftreinhaltung Das Jahr der Luft aus Sicht der Öffentlichkeit Entwicklung seit in-kraft-treten der Luftqualitätsrichtline Darstellung der wesentlichen

Mehr

(Los 4 und 5 Ausbreitungsrechnung und Ursachenanalyse für die urbane und lokale Skala) für die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung D-10173 Berlin

(Los 4 und 5 Ausbreitungsrechnung und Ursachenanalyse für die urbane und lokale Skala) für die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung D-10173 Berlin Ursachenanalyse von Feinstaub(PM 10 )- Immissionen in Berlin unter Berücksichtigung von Messungen der Staubinhaltsstoffe am Stadtrand, in der Innenstadt und in einer Straßenschlucht (Los 4 und 5 Ausbreitungsrechnung

Mehr

Emissionsabhängige Landegebühren Flughafen Zürich

Emissionsabhängige Landegebühren Flughafen Zürich Emissionsabhängige Landegebühren Flughafen Zürich Emanuel Fleuti, Leiter Umweltschutz Zürich-Flughafen l Übersicht 1. Der Flughafen Zürich 2. Wie es zu Emissionsgebühren am Flughafen Zürich kam 3. Das

Mehr

Wie lässt sich die Öffentlichkeit effektiv beteiligen? Erfahrungen aus der Praxis.

Wie lässt sich die Öffentlichkeit effektiv beteiligen? Erfahrungen aus der Praxis. Umgebungslärm-Tagung 2012 Kartierung, Planungen und Maßnahmen Wie lässt sich die Öffentlichkeit effektiv beteiligen? Erfahrungen aus der Praxis. Dipl. Soz. Margit Bonacker Geschäftsführerin konsalt Gesellschaft

Mehr

Luft - Klima - Rad frischer Wind in einem bekannten Thema

Luft - Klima - Rad frischer Wind in einem bekannten Thema Luft - Klima - Rad frischer Wind in einem bekannten Thema Mark Lawrence Direktor des Clusters Sustainable Interactions with the Atmosphere 4. Nationaler Radverkehrskongress 18. Mai 2015, Potsdam Zwei Herausforderungen

Mehr

Besonderheiten im Hinblick auf die Luftschadstoffbelastung im Jahr 2014

Besonderheiten im Hinblick auf die Luftschadstoffbelastung im Jahr 2014 Besonderheiten im Hinblick auf die Luftschadstoffbelastung im Jahr 214 In diesem Kurzbericht werden die Auswirkungen der außergewöhnlichen Witterungsverhältnisse sowie besonderer Naturphänomene im Jahr

Mehr

Information der Bürger durch moderne Kommunikationskanäle. Birgit Wunschheim GAF AG

Information der Bürger durch moderne Kommunikationskanäle. Birgit Wunschheim GAF AG Information der Bürger durch moderne Kommunikationskanäle Birgit Wunschheim GAF AG Übersicht Websites Charakteristiken und Beispiele Mobile Apps Möglichkeiten und Beispiele Social Media Motivation und

Mehr

Ausgangsbeurteilung Sachsen-Anhalt 1999 SO 2 - Stundenwerte

Ausgangsbeurteilung Sachsen-Anhalt 1999 SO 2 - Stundenwerte Anlagen Karte 9-21 Ausgangsbeurteilung Sachsen-Anhalt 1999 SO 2 - Stundenwerte keine Angaben Grenzwert 350 µg/m 3 (24) > Grenzwert Zahl in Klammern entspricht Anzahl der Überschreitungen Karte 9 68 Ausgangsbeurteilung

Mehr

Probabilistische HCF-Untersuchung von Verdichterschaufeln"

Probabilistische HCF-Untersuchung von Verdichterschaufeln Probabilistische HCF-Untersuchung von " Kay Heinze, Konrad Vogeler, Matthias Voigt Technische Universität Dresden Winfried-Hagen Friedl Rolls Royce Deutschland Dresden, 10. Oktober 2008 Motivation Quelle:

Mehr

OzeanEval Evaluierung verschiedener Ozeanparameter aus den MPI-ESM Jahreszeitenvorhersagen. Sabrina Plagemann

OzeanEval Evaluierung verschiedener Ozeanparameter aus den MPI-ESM Jahreszeitenvorhersagen. Sabrina Plagemann OzeanEval Evaluierung verschiedener Ozeanparameter aus den MPI-ESM Jahreszeitenvorhersagen Sabrina Plagemann Seamless Prediction Warum benötigen wir Jahreszeitenvorhersagen? Kick-Off-Meeting Copernicus

Mehr

FME Server comme plateforme d échanges de données raster multi-temporelles chez MeteoSuisse

FME Server comme plateforme d échanges de données raster multi-temporelles chez MeteoSuisse FME Server comme plateforme d échanges de données raster multi-temporelles chez MeteoSuisse FME Server als multidimensionale Rasterdatendrehscheibe bei MeteoSchweiz Estelle Grüter, Meteoschweiz. Estelle.Grueter@meteoswiss.ch

Mehr

Lehrinhalte 1. Vorlesung Einführung Temperatur

Lehrinhalte 1. Vorlesung Einführung Temperatur 1. Vorlesung Einführung Temperatur Einführung in die Klima- und Umweltmesstechnik Temperaturmessungen als Indikator für den Klimawandel Messung der bodennahen Temperaturen Statistische Auswertung der Einzelwerte,

Mehr

Virtuelle Hubs als Antwort auf heterogene Geoinformations-Systeme Das europäische Projekt ENERGIC-OD

Virtuelle Hubs als Antwort auf heterogene Geoinformations-Systeme Das europäische Projekt ENERGIC-OD Virtuelle Hubs als Antwort auf heterogene Geoinformations-Systeme Das europäische Projekt ENERGIC-OD Michael Müller 11. GeoForum MV 2015 13.04.2015 AED-SICAD AG Rund 180 Mitarbeiter Kataster/Topographie

Mehr

Entwicklung der Emissionen aus KVA

Entwicklung der Emissionen aus KVA Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien Entwicklung der Emissionen aus KVA VBSA-Tagung vom 1.

Mehr

Uncertainty-enabled Model Web (UncertWeb) Lydia Gerharz, Christoph Stasch, Benjamin Pross, Edzer Pebesma

Uncertainty-enabled Model Web (UncertWeb) Lydia Gerharz, Christoph Stasch, Benjamin Pross, Edzer Pebesma Uncertainty-enabled Model Web (UncertWeb) Lydia Gerharz, Christoph Stasch, Benjamin Pross, Edzer Pebesma Überblick Motivation Unsicherheiten in raum-zeitlichen Daten Model Web UncertWeb Inhalte Anwendungsszenarien

Mehr

Quantitative Risikoabschätzung der Feinstaubbelastung

Quantitative Risikoabschätzung der Feinstaubbelastung Prof. Dr. med. Thomas Eickmann, Caroline Herr Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Hessisches Zentrum für Klinische Umweltmedizin, Universitätsklinikum Gießen und Marburg Editoral Umwelt. Forsch. Prax.

Mehr

Gekoppelte Meteorologie-Hydrologie-Simulation Von der technischen Strategie hin zum Frühwarnsystem

Gekoppelte Meteorologie-Hydrologie-Simulation Von der technischen Strategie hin zum Frühwarnsystem Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Meteorologie & Klimaforschung IMK-IFU, Garmisch-Partenkirchen High-Tech-Offensive Zukunft Bayern Gekoppelte Meteorologie-Hydrologie-Simulation

Mehr

Klimawandel und Luftqualität

Klimawandel und Luftqualität Klimawandel und Luftqualität Mark Lawrence Direktor des Clusters Sustainable Interactions with the Atmosphere Reine Luft Luftreinhaltung heute und morgen: Gute Luft braucht einen langen Atem 16. & 17.

Mehr

Monatsbericht April 2015

Monatsbericht April 2015 Monatsbericht April 215 Monatsbericht April 215 der an den Luftgütemessstellen des Burgenländischen Luftgütemessnetzes gemessenen Immissionsdaten gemäß Messkonzeptverordnung zum Immissionsschutzgesetz-Luft

Mehr

Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management

Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management Wolfgang Leußer Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XIX XXI

Mehr

Spannungsfeld zwischen NO x -Grenzwert und Realemissionen

Spannungsfeld zwischen NO x -Grenzwert und Realemissionen Für Mensch & Umwelt Plattform Saubere Luft Tagung zum Thema Tempolimits Spannungsfeld zwischen NO x -Grenzwert und Realemissionen Dr. Christiane Vitzthum von Eckstädt Fachgebiet I 3.2 Schadstoffminderung

Mehr

SVG Informations- und Weiterbildungstagung

SVG Informations- und Weiterbildungstagung SVG Informations- und Weiterbildungstagung Emissionen aus Öl- und Gasfeuerungen Leuenberger Energie- und Umweltprojekte 19. November 2008 SVG Informations- und Weiterbildungstagung 1 Inhalt Zusatznutzen

Mehr

Dienstleistungen in der Erdbeobachtung RFIT 2009

Dienstleistungen in der Erdbeobachtung RFIT 2009 Dienstleistungen in der Erdbeobachtung RFIT 2009 Jörg Herrmann, Geschäftsführer Infoterra GmbH Infoterra GmbH, seit 2001 Geoinformationsdienste (u.a. GMES) Sicherheit (Regionen, Katastrophen) Kartierung

Mehr

Auswertung der Überflüge sowie der Fluggeräuschmessdaten des MP-214 in Griesheim bei Darmstadt

Auswertung der Überflüge sowie der Fluggeräuschmessdaten des MP-214 in Griesheim bei Darmstadt Auswertung der Überflüge sowie der Fluggeräuschmessdaten des MP-214 in Griesheim bei Darmstadt Berichtszeitraum: Februar 2013 Mai 2013 Stand 17.06.2013 Inhalt 1 Einführung 4 1.1 Messsystem debakom 4 1.2

Mehr

Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland)

Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland) Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur für Meteorologie Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland)

Mehr

Copernicus Erfolgreich Nutzen

Copernicus Erfolgreich Nutzen Copernicus Erfolgreich Nutzen Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2015 vom 03.11. 05.11.2015 in Berlin Programm 24536_Programmheft Copernicus_RZ_191015.indd 1 19.10.15 08:57 2 COPERNICUS

Mehr

Teil 2 (Karten 19-38) Potsdam

Teil 2 (Karten 19-38) Potsdam nanhang Teil 2 (n 19-38) Stadtentwicklungskonzept Verkehr für die Landeshauptstadt Potsdam Stand Dezember 2011 Kfz-Verkehrsbelastung im Hauptverkehrsstraßennetz 2025 - Basisszenario - Anzahl Kfz an einem

Mehr

GMESregio - europäisch erdacht, lokal gemacht

GMESregio - europäisch erdacht, lokal gemacht Erdbeobachtung für Mensch und Umwelt Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 08.04.- 10.04.2014, Berlin GMESregio - europäisch erdacht, lokal gemacht Wie können Kommunen eigene und GMES-Daten

Mehr

Thesenpapier zu Qualitätskriterien für den Gesundheits- und Umweltschutz

Thesenpapier zu Qualitätskriterien für den Gesundheits- und Umweltschutz Thesenpapier zu Qualitätskriterien für den Gesundheits- und Umweltschutz (zur Vorbereitung des Begleitkreistreffens am 30. April 2009) 1.1 Intention von Qualitätskriterien Qualitätskriterien sollen helfen,

Mehr

Kommunale Umweltinformationssysteme als TYPO3-Erweiterung

Kommunale Umweltinformationssysteme als TYPO3-Erweiterung Kommunale Umweltinformationssysteme als TYPO3- Rolf Krieger Bernhard Schmitt Institut für Softwaresysteme in Wirtschaft, Umwelt und Verwaltung FH Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld 30. September 2010 Motivation

Mehr

Isenburger Bürgerinnen und Bürger gegen Fluglärm und Schadstoffbelastung

Isenburger Bürgerinnen und Bürger gegen Fluglärm und Schadstoffbelastung Isenburger Bürgerinnen und Bürger gegen Fluglärm und Schadstoffbelastung Unter den Wolken ist der Schadstoffausstoß wohl grenzenlos? Der Ausbau von Luftverkehr und Flughafen gefährdet unsere Gesundheit.

Mehr

Rückgang der Feinstaubbelastung am Bollwerk in Bern während der Sperrung für den Privatverkehr. Kurzbericht

Rückgang der Feinstaubbelastung am Bollwerk in Bern während der Sperrung für den Privatverkehr. Kurzbericht Rückgang der Feinstaubbelastung am Bollwerk in Bern während der Sperrung für den Privatverkehr Kurzbericht Auftraggeber: Verkehrs-Club der Schweiz (VCS) Kanton Bern Bollwerk 35 3001 Bern Auftragnehmer:

Mehr

Informationsgehalt von Messungen von IR-Bildsensor und FTIR Spektrometer für die Bestimmung von CO2 und CO Säulengehalten über Vegetationsfeuern

Informationsgehalt von Messungen von IR-Bildsensor und FTIR Spektrometer für die Bestimmung von CO2 und CO Säulengehalten über Vegetationsfeuern Informationsgehalt von Messungen von IR-Bildsensor und FTIR Spektrometer für die Bestimmung von CO2 und CO Säulengehalten über Vegetationsfeuern M.HESS, F.SCHREIER und A.DOICU Institut für Methodik der

Mehr

Innovationen für die quantitative Charakterisierung von verkehrsbedingten Partikeln:

Innovationen für die quantitative Charakterisierung von verkehrsbedingten Partikeln: Innovationen für die quantitative Charakterisierung von verkehrsbedingten Partikeln: von Reifen/Strassenabrieb bis hin zu Russpartikeln Juanita Rausch, Mario Meier und Thomas Zünd Einleitung: verkehrsbedingte

Mehr

Inhalt GLOSSAR 1. Im Überblick. 2 Schiffe. 13 Stationäre Anlagen. 37 Mobile Maschinen und Geräte. 45 Eisenbahnen. 49 Prüfzyklen.

Inhalt GLOSSAR 1. Im Überblick. 2 Schiffe. 13 Stationäre Anlagen. 37 Mobile Maschinen und Geräte. 45 Eisenbahnen. 49 Prüfzyklen. GLOSSAR 1 Im Überblick Inhalt 2 Schiffe 13 Stationäre Anlagen 37 Mobile Maschinen und Geräte 45 Eisenbahnen 49 Prüfzyklen 54 Kraftstoffe 56 Umrechnung 59 Glossar Alle Angaben ohne Gewähr Diese Broschüre

Mehr

Statistik. Average requirement. deficiency. Sufficient supply for 97.5% of the population. 2 sd 2 sd

Statistik. Average requirement. deficiency. Sufficient supply for 97.5% of the population. 2 sd 2 sd Themenübersicht: Grundlegende statistische Verfahren: Mittelwert, Median,Standardabweichung, Standardfehler Regression mit Beispielen (Eichkurven, Korrelationskoeffizienten) t-tests, Normalverteilung,

Mehr

Ex-ante Kosten-Nutzen-Untersuchungen kooperativer Verkehrstelematik (C2I) DLR, Institut für Verkehrssystemtechnik

Ex-ante Kosten-Nutzen-Untersuchungen kooperativer Verkehrstelematik (C2I) DLR, Institut für Verkehrssystemtechnik www.dlr.de Folie 1 Ex-ante Kosten-Nutzen-Untersuchungen kooperativer Verkehrstelematik (C2I) Dipl.-Ing. Wolfgang Niebel DLR, Institut für Verkehrssystemtechnik Verkehrsökonomik und -politik TU Berlin www.dlr.de

Mehr

Sensor Web in der Praxis

Sensor Web in der Praxis Sensor Web in der Praxis Anwendungsbeispiele für den interoperablen Austausch von Messdaten 8. Tag der Informationslogistik Stuttgart, 16. April 2014 Dr. Simon Jirka, 52 North GmbH, jirka@52north.org Überblick

Mehr

Biologische Vielfalt im Nachhaltigkeitsmanagement- Prozess der Otto Group

Biologische Vielfalt im Nachhaltigkeitsmanagement- Prozess der Otto Group Biologische Vielfalt im Nachhaltigkeitsmanagement- Prozess der Otto Group Dialogforum 2015 Unternehmen Biologische Vielfalt 2020 26. März 2015, Frankfurt am Main Geschäftsfeld Multichannel-Einzelhandel

Mehr

GWSSUS-Kanalmodelle für breitbandige Mobilkommunikationssysteme

GWSSUS-Kanalmodelle für breitbandige Mobilkommunikationssysteme GWSSUS-Kanalmodelle für breitbandige Mobilkommunikationssysteme St. Bug, Ch. Wengerter, I. Gaspard, R. Jakoby Messungen - Berlin, Darmstadt Systemaspekte - Übertragungsverfahren(OFDM) - Mobilfunk-Kanaleigenschaften

Mehr

Vom Gewitter-Nowcasting zur kurzfristigen Vorhersage der Bewölkung. Tobias Zinner, Hermann Mannstein Caroline Forster, Arnold Tafferner

Vom Gewitter-Nowcasting zur kurzfristigen Vorhersage der Bewölkung. Tobias Zinner, Hermann Mannstein Caroline Forster, Arnold Tafferner Vom Gewitter-Nowcasting zur kurzfristigen Vorhersage der Bewölkung Tobias Zinner, Hermann Mannstein Caroline Forster, Arnold Tafferner Wolken-Vorhersage Numerische Wettervorhersagemodelle Zeithorizont:

Mehr

1 von 58 Das Athleten-Burnout-Syndrom/Einleitung/Seiten/Startseite

1 von 58 Das Athleten-Burnout-Syndrom/Einleitung/Seiten/Startseite 1 von 58 Das Athleten-Burnout-Syndrom/Einleitung/Seiten/Startseite 2 von 58 Das Athleten-Burnout-Syndrom/Einleitung/Seiten/Einleitung 3 von 58 Das Athleten-Burnout-Syndrom/Einleitung/Seiten/Einleitung

Mehr

Informationen über in Deutschland gültige Immissionsgrenzwerte

Informationen über in Deutschland gültige Immissionsgrenzwerte Informationen über in Deutschland gültige Immissionsgrenzwerte Stand August 2014 UMAD GmbH Umweltmeßtechnik- Datenverarbeitungsgesellschaft mbh Wartenberger Straße 24 D-13053 Berlin Tel. +49-30-98694531

Mehr

e-learning und Monitoring Programme für Patienten am Beispiel der Epilepsie

e-learning und Monitoring Programme für Patienten am Beispiel der Epilepsie e-learning und Monitoring Programme für Patienten am Beispiel der Epilepsie Dr. Ulrich Ney Director Medical & Patient Information UCB Pharma GmbH 26 Jun 2015 Agenda 2 ן UCB Das Unternehmen ן Rationale

Mehr

MDMS Die Spedition für Messdaten

MDMS Die Spedition für Messdaten MDMS Die Spedition für Messdaten HighQSoft Avalon Anwendertreffen 215 Frank Rothe, Holger West; Glashütten, 21.5.215 Inhalt Motivation und Bedarf für ein Messdaten-Management System 3 Datenquellen, Zielsysteme

Mehr

TERRAFIRMA. Europaweiter InSAR Monitoring Service mit Beteiligung der DMT. Karsten Zimmermann DMT GmbH & Co. KG. www.terrafirma.eu.

TERRAFIRMA. Europaweiter InSAR Monitoring Service mit Beteiligung der DMT. Karsten Zimmermann DMT GmbH & Co. KG. www.terrafirma.eu. Europaweiter InSAR Monitoring Service mit Beteiligung der DMT Karsten Zimmermann DMT GmbH & Co. KG 06. 07.05.2010 Karsten Zimmermann Geokinematischer Tag - TU Bergakademie Freiberg Seite 1 www.dmt.de Einführung

Mehr

Luftbelastungs-Index

Luftbelastungs-Index Cercl Air Schweizerische Gesellschaft der Lufthygiene-Fachleute Société suisse des responsables de l hygiène de l air Società svizzera dei responsabili della protezione dell aria Swiss society of air protection

Mehr

Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche Aspekte -

Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche Aspekte - Umweltrechtliches Praktikerseminar der Universität Gießen Gießen, 29.01.2015 Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche

Mehr

Bias-Korrektur von CLM-Niederschlagsdaten. in dynaklim. Markus Quirmbach, Elke Freistühler dr. papadakis GmbH

Bias-Korrektur von CLM-Niederschlagsdaten. in dynaklim. Markus Quirmbach, Elke Freistühler dr. papadakis GmbH Bias-Korrektur von CLM-Niederschlagsdaten für die Impactmodelle in dynaklim Markus Quirmbach, Elke Freistühler dr. papadakis GmbH Zusammenfassung bisheriger Erkenntnisse Bias in den Jahresniederschlagssummen

Mehr

GMES-relevante, europäische Projekte und Aktivitäten im Bereich Landanwendungen

GMES-relevante, europäische Projekte und Aktivitäten im Bereich Landanwendungen GMES-relevante, europäische Projekte und Aktivitäten im Bereich Landanwendungen Erfahrungen der GAF AG Regine Richter GMES Thementage 2012 Aktivitäten im Bereich Landanwendungen GAF Projekte mit GMES-Bezug:

Mehr

LEASEPLAN MOBIL: SERVICE FÜR UNTERWEGS

LEASEPLAN MOBIL: SERVICE FÜR UNTERWEGS LEASEPLAN MOBIL: SERVICE FÜR UNTERWEGS APP-ENTWICKLUNG BEI LEASEPLAN DEUTSCHLAND BETTINA HEINEN ABTEILUNGSLEITUNG MARKETING AGENDA LeasePlan Deutschland GmbH Warum LeasePlan Mobil? Was kann LeasePlan Mobil?

Mehr

Mobile SCHWEISSRA ABSAUGUNG BRAND- & EXPLOSIONSSCHUTZ. Competence for you!

Mobile SCHWEISSRA ABSAUGUNG BRAND- & EXPLOSIONSSCHUTZ. Competence for you! Mobile SCHWEISSRA ABSAUGUNG BRAND- & EXPLOSIONSSCHUTZ Im Zeitraum 00 bis 0 gab es in Österreich 9 anerkannte Arbeitsunfälle mit 5 Todesopfern bei Staub- oder Gasexplosionen (Quelle: AUVA). Die Gefahr wird

Mehr

ELICARD Herz Telemonitoring System Einsatz von Telemedizin zur Überwachung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz

ELICARD Herz Telemonitoring System Einsatz von Telemedizin zur Überwachung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz ELICARD Herz Telemonitoring System Einsatz von Telemedizin zur Überwachung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz Lebensqualität und Sicherheit durch moderne Technologie OA Dr. Christian Ebner 18.6.2009

Mehr

Nachhaltige Reinigung von Abwasserkanälen durch kontinuierliche Schwallspülung Dipl. Ing. Jörg Schaffner

Nachhaltige Reinigung von Abwasserkanälen durch kontinuierliche Schwallspülung Dipl. Ing. Jörg Schaffner Nachhaltige Reinigung von Abwasserkanälen durch kontinuierliche Schwallspülung Dipl. Ing. Jörg Schaffner Notwendigkeit der Kanalreinigung Ursachen: - Ablagerungen durch red. Q TW in großen Kanälen - Flaches

Mehr

Fachtagung. Betriebsmittel in der Rauchgasreinigung. Auswahl eines Verfahrens und der notwendigen Betriebsmittel für Waste to Energy Projekte

Fachtagung. Betriebsmittel in der Rauchgasreinigung. Auswahl eines Verfahrens und der notwendigen Betriebsmittel für Waste to Energy Projekte Fachtagung Betriebsmittel in der Rauchgasreinigung 01. 02. Dezember 2008, Köln Leiter des Forums: Dipl.-Ing. Martin Sindram Auswahl eines Verfahrens und der notwendigen Betriebsmittel für Waste to Energy

Mehr

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland Martin Kaltschmitt Institut für Umwelttechnik und

Mehr

Entwicklung eines hoch inferenten Ratingsystems zur Förderung selbstregulierten Lernens in der Grundschule

Entwicklung eines hoch inferenten Ratingsystems zur Förderung selbstregulierten Lernens in der Grundschule Entwicklung eines hoch inferenten Ratingsystems zur in der Grundschule Svenja Rieser 1,2, Anne Leuschner 1, Jasmin Warwas 2,3, Benjamin C. Fauth 1,2 & Gerhard Büttner 1,2 1 IDeA Zentrum, 2 Goethe-Universität

Mehr

Kommission will Wirtschaft im ländlichen Raum mit besserem Highspeed-Internetzugang beleben

Kommission will Wirtschaft im ländlichen Raum mit besserem Highspeed-Internetzugang beleben IP/09/343 Brüssel, den 3. März 2009 Kommission will Wirtschaft im ländlichen Raum mit besserem Highspeed-Internetzugang beleben Wie die Kommission heute erklärte, sollte die Anbindung jener 30 % der ländlichen

Mehr

Begriffe zum Risiko. Quelle: ONR 49000:2008. Risikomanagement 2011 Projekt Ragus / Sojarei Mag. Michael Forstik Unternehmensberatung 7210 Mattersburg

Begriffe zum Risiko. Quelle: ONR 49000:2008. Risikomanagement 2011 Projekt Ragus / Sojarei Mag. Michael Forstik Unternehmensberatung 7210 Mattersburg Begriffe zum Risiko Quelle: ONR 49000:2008 Grundlegende Begriffe Quelle / Ursache Geschehen Exposition Beschreibung Bedeutung/Effekt Bedrohung Chance Entwicklung (allmählich) Mensch Sache Szenario Auswirkung

Mehr

Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen bei Oberschwingungsströmen

Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen bei Oberschwingungsströmen Dipl.-Ing. Bernd Siedelhofer, ABB STOTZ-KONTAKT, Heidelberg, 09-2013 Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen bei Oberschwingungsströmen August 2013 Slide 1 Übersicht Bernd Siedelhofer 06221 / 701-592

Mehr

Mehrdimensionale Geschiebetransportsimulation in gekrümmten Gerinneabschnitten mittels 2D- und 3D-HN-Verfahren. Gesinus-Treffen 2012

Mehrdimensionale Geschiebetransportsimulation in gekrümmten Gerinneabschnitten mittels 2D- und 3D-HN-Verfahren. Gesinus-Treffen 2012 Kooperation BAW IWG Mehrdimensionale Geschiebetransportsimulation in gekrümmten Gerinneabschnitten mittels 2D- und 3D-HN-Verfahren Bereich Wasserwirtschaft und Kulturtechnik Prof. Dr.-Ing. Franz Nestmann

Mehr

SeatrackWeb ein europäisches Driftvorhersagesystem zum Schutz der Meeresumwelt

SeatrackWeb ein europäisches Driftvorhersagesystem zum Schutz der Meeresumwelt SeatrackWeb ein europäisches Driftvorhersagesystem zum Schutz der Meeresumwelt Dr. Frank Janssen & Dr. Silvia Massmann Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie 18.11.2010 Operationelle Öldriftmodelle

Mehr

Jan Ehmke Doktorandenworkshop 2008 St. Andreasberg, 10.03.2008

Jan Ehmke Doktorandenworkshop 2008 St. Andreasberg, 10.03.2008 Ermittlung dynamischer Fahrzeiten für die City-Logistik Jan Ehmke Doktorandenworkshop 2008 St. Andreasberg, 10.03.2008 Inhalt Einführung Planung in der City-Logistik Erhebung dynamischer Fahrzeiten Konzeption

Mehr

Bestimmung der 2D- und 3D- Scherwellengeschwindigkeitsstruktur flachmariner Sedimente mittels Scholtewellen

Bestimmung der 2D- und 3D- Scherwellengeschwindigkeitsstruktur flachmariner Sedimente mittels Scholtewellen Bestimmung der 2D- und 3D- Scherwellengeschwindigkeitsstruktur flachmariner Sedimente mittels Scholtewellen S. Bussat, S. Kugler, T. Bohlen, Institut für Geowissenschaften, Kiel; G. Klein, Leibniz-Institut

Mehr

Methodik zur zeitnahen Abschätzung von Überflutungssituationen infolge von Deichbrüchen

Methodik zur zeitnahen Abschätzung von Überflutungssituationen infolge von Deichbrüchen Methodik zur zeitnahen Abschätzung von Überflutungssituationen infolge von Deichbrüchen Magdeburg, 03. Juni 2015 UniWasser, Kaiserslautern geomer GmbH, Heidelberg Hochschule Magdeburg-Stendal Gliederung»

Mehr

Begriffe zur Detailanalyse

Begriffe zur Detailanalyse Begriffe zur Detailanalyse ANALYSE Interesse Das thescreener Sterne-Rating ist so angelegt, dass man schnell qualitativ einwandfreie Aktien, Branchen und Indizes erkennen kann. Das Rating-System verteilt

Mehr

Eine Datendrehscheibe für Raster-Massendaten

Eine Datendrehscheibe für Raster-Massendaten Eine Datendrehscheibe für Raster-Massendaten Markus von Brevern toposoft GmbH Kandelfeldstraße 82 52074 Aachen mvb@toposoft.de Abstract: Vorgestellt wird eine vollautomatische Datendrehscheibe für Raster-

Mehr

GIS-basierte Flächenentwicklungsanalyse von fünf europäischen Großstädten und deren Visualisierung auf der Basis digitaler Datenbestände

GIS-basierte Flächenentwicklungsanalyse von fünf europäischen Großstädten und deren Visualisierung auf der Basis digitaler Datenbestände GIS-basierte Flächenentwicklungsanalyse von fünf europäischen Großstädten und deren Visualisierung auf der Basis digitaler Datenbestände Michael Winkler (Institut für ökologische Raumentwicklung e.v. Dresden,

Mehr

Das Burndown-Diagramm Autor: Jürgen P. Bläsing

Das Burndown-Diagramm Autor: Jürgen P. Bläsing QUALITY-APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement Projektmanagement Das Burndown-Diagramm Autor: Jürgen P. Bläsing Das Burndown-Diagramm ist ein Controllinginstrument innerhalb des Projektmanagements.

Mehr

Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit

Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit Kapitel 4 Visualisierungen 30.7508, Wintersemester 2015/2016 Bildquellen: http://www.gillikinconsulting.com/wp-content/uploads/2013/11/writer3a_writing_bnw.jpg

Mehr

Infraschall und tieffrequente Geräusche von Windkraftanlagen und anderen Quellen

Infraschall und tieffrequente Geräusche von Windkraftanlagen und anderen Quellen Infraschall und tieffrequente Geräusche von Windkraftanlagen und anderen Quellen Ergebnisse des LUBW-Messprojekts 2013-2015 MARTIN HOFFMANN REFERAT 34 TECHNISCHER ARBEITSSCHUTZ, LÄRMSCHUTZ Tieffrequente

Mehr

Strategie für einen nachhaltigen Güterverkehr. Strategie für einen nachhaltigen Güterverkehr. Entwicklung des Güterverkehrs in Deutschland

Strategie für einen nachhaltigen Güterverkehr. Strategie für einen nachhaltigen Güterverkehr. Entwicklung des Güterverkehrs in Deutschland Strategie für einen nachhaltigen Güterverkehr Anna Brinkmann Umweltbundesamt Fachgebiet Umwelt und Verkehr Hannover, 04.05.2010 Seminar Green Logistics: Anforderungen und mögliche Umsetzung im Mittelstand

Mehr

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5 RESULTS ERGEBNISSE Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung Michael Bräuninger Nr. 5 Hamburg, August 2015 Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen

Mehr

5. Energie-Jour-Fixe

5. Energie-Jour-Fixe 1 HERZLICH WILLKOMMEN 5. Energie-Jour-Fixe KLIMA- UND ENERGIEMODELLREGION EBREICHSDORF Mag. Christoph Starl MSc Energiepark Bruck/Leitha 23.Jänner 2013 Pottendorf 2 AGENDA Halbzeit KEM: Zwischenbericht

Mehr

Prognose von Existenzgründern und Übernehmern im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Prognose von Existenzgründern und Übernehmern im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Prognose von Existenzgründern und Übernehmern im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (ifh

Mehr

1. Was sind Aufgaben?... 1 2. Aufgaben einrichten... 2 3. Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3

1. Was sind Aufgaben?... 1 2. Aufgaben einrichten... 2 3. Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3 AG elearning Service und Beratung für E-Learning und Mediendidaktik ZEIK Zentrale Einrichtung für Informationsverarbeitung und Kommunikation Moodle an der Universität-Potsdam How-To: Aufgaben Inhalt: 1.

Mehr

Geschlechtsunterschiede bezüglich Partnerschaftsmerkmalen

Geschlechtsunterschiede bezüglich Partnerschaftsmerkmalen Geschlechtsunterschiede bezüglich Partnerschaftsmerkmalen Prof. Dr. Guy Bodenmann Universität Zürich Inhalt des Vortrags Männer vom Mars, Frauen von der Venus? Mythen, Stereotypien und wissenschaftliche

Mehr

Erhebung der Raumluftqualität energieeffizienter Häuser und deren Auswirkungen auf die Gesundheit der Bewohner

Erhebung der Raumluftqualität energieeffizienter Häuser und deren Auswirkungen auf die Gesundheit der Bewohner Erhebung der Raumluftqualität energieeffizienter Häuser und deren Auswirkungen auf die Gesundheit der Bewohner Teil Schadstoffe, Lüftung & Luftionen Peter Tappler, Ute Munoz-Czerny, Claudia Schmöger, Bernhard

Mehr

Luftgütemessungen und meteorologische Messungen

Luftgütemessungen und meteorologische Messungen Luftgütemessungen und meteorologische Messungen Jahresbericht Hintergrundmessnetz Umweltbundesamt 2010 LUFTGÜTEMESSUNGEN UND METEOROLOGISCHE MESSUNGEN Jahresbericht Hintergrundmessnetz Umweltbundesamt

Mehr

Zuordnungsvereinbarung

Zuordnungsvereinbarung Zuordnungsvereinbarung zwischen KEW Kommunale Energie- und Wasserversorgung AG Händelstraße 5, 66538 Neunkirchen nachfolgend "Verteilnetzbetreiber (VNB)" genannt und nachfolgend "Bilanzkreisverantwortlicher

Mehr

Untersuchungsbericht Zirbe01: VOC- und Extrakt- Analyse von Zirbenholz

Untersuchungsbericht Zirbe01: VOC- und Extrakt- Analyse von Zirbenholz H&R HandelsgmbH Bayernstrasse 12 A- 5411 Oberalm z.h.: Ing. Herbert Rettenbacher Kompetenzzentrum Holz GmbH St. Peter Straße 25 A- 4021 Linz DI Daniel Stratev c/o TU- Wien, Institut für Verfahrenstechnik

Mehr

Prozessoptimierung in der Markt- und Medienforschung bei der Deutschen Welle (DW) mit Big Data Technologien. Berlin, Mai 2013

Prozessoptimierung in der Markt- und Medienforschung bei der Deutschen Welle (DW) mit Big Data Technologien. Berlin, Mai 2013 Prozessoptimierung in der Markt- und Medienforschung bei der Deutschen Welle (DW) mit Big Data Technologien Berlin, Mai 2013 The unbelievable Machine Company? 06.05.13 The unbelievable Machine Company

Mehr

Energie aus Abfall: Technik und Wirtschaftlichkeit. Hannover, 26. April 2012 Georg Gibis

Energie aus Abfall: Technik und Wirtschaftlichkeit. Hannover, 26. April 2012 Georg Gibis Energie aus Abfall: Technik und Wirtschaftlichkeit Hannover, 26. April 2012 Georg Gibis 1 Zweckverband Abfallbehandlung Kahlenberg (ZAK) Gesellschaft des öffentlichen Rechts eine kommunale Kooperation

Mehr

Bodenfeuchtesimulation am Standort Elsterwerda unter Nutzung von Feld- und Laborergebnissen

Bodenfeuchtesimulation am Standort Elsterwerda unter Nutzung von Feld- und Laborergebnissen Altlastenbearbeitung im Land Brandenburg - Saugkerzeneinsatz in der Altlastenbearbeitung - Bodenfeuchtesimulation am Standort Elsterwerda unter Nutzung von Feld- und Laborergebnissen Rickmann- Jürgen Michel

Mehr

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft 1 Epidemiologie 14 % der Schwangeren konsumieren gelegentlich Alkohol in der Schwangerschaft (Bergmann et. al. 2007) Alkoholkonsum in der Schwangerschaft gilt

Mehr

Integrierte Versorgung, skill mix und neue Leistungen Eine Herausforderung für die Krankenversicherer

Integrierte Versorgung, skill mix und neue Leistungen Eine Herausforderung für die Krankenversicherer Integrierte Versorgung, skill mix und neue Leistungen Eine Herausforderung für die Krankenversicherer Prof. Dr.oec. Bernhard Güntert, Leiter Innovation, curafutura Inhaltsübersicht: Gedankensplitter zum

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Deutsches Forschungsnetz Vorstellung NeMo: Erkennung und Bearbeitung von DDoS-Angriffen im X-WiN 62. DFN-Betriebstagung 3. März 2015, Berlin Gisela Maiß, DFN-Verein Jochen Schönfelder, DFN-CERT NeMo Netzwerk

Mehr

Anthropogene Spurenstoffe und Krankheitserreger (antibiotikaresistente Bakterien) im urbanen Wasserkreislauf

Anthropogene Spurenstoffe und Krankheitserreger (antibiotikaresistente Bakterien) im urbanen Wasserkreislauf Anthropogene Spurenstoffe und Krankheitserreger (antibiotikaresistente Bakterien) im urbanen Wasserkreislauf Martin Jekel, Regina Gnirss, Uwe Dünnbier, Alexander Sperlich, Aki Sebastian Ruhl, Frederik

Mehr

Evaluation von Open Source Projekten:

Evaluation von Open Source Projekten: Evaluation von Open Source Projekten: Ein GQM-basierter Ansatz von Timo Fleischfresser 1 Ziele der Arbeit Entwicklung einer schematischen Vorgehensweise zur Evaluation von Open Source Projekten Durchführung

Mehr

Ein Instrument zur Störfallvorsorge - Entwicklung und Überprüfung-

Ein Instrument zur Störfallvorsorge - Entwicklung und Überprüfung- Das Informationssystem Bodensee 1 Ein Instrument zur Störfallvorsorge - Entwicklung und Überprüfung- Kolloquium Bodenseeforschung 2008 08. Oktober 2008 Langenargen Ulrich Lang Ingenieurgesellschaft Prof.

Mehr

von mobilen Diensten für Studierende

von mobilen Diensten für Studierende Weiterentwicklung und Evaluierung von mobilen Diensten für Studierende Abschlusspräsentation der Bachelorarbeit von Lorenz Schauer Bearbeitungszeitraum: 26.04.2010 bis 13.09.2010 Betreuer: Dipl.-Medieninf.

Mehr

1 von 18 13.06.2013 08:17 ARBEITERBUND-FUER-DE(...)

1 von 18 13.06.2013 08:17 ARBEITERBUND-FUER-DE(...) 1 von 18 13.06.2013 08:17 ANALYSEN ARBEITERBUND-FUER-DE(...) 2 von 18 13.06.2013 08:17 Berichte Analyse von arbeiterbund-fu Erstellt am 12. Juni 2013 10:51 5 Top-Prioritäten Soziales Monitoring Mobil-Netzwerke

Mehr

Gehrden, den 16.07.2010. Sehr geehrter. vielen Dank für Ihre Anfrage.

Gehrden, den 16.07.2010. Sehr geehrter. vielen Dank für Ihre Anfrage. Gehrden, den 16.07.2010 Sehr geehrter vielen Dank für Ihre Anfrage. Bei dem Einsatz eines BHKWs mit einer elektrischen Leistung von 16 kw und einer thermischen Leistung von 33 kw ist in etwa mit einer

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? Fraunhofer Institute für Solare Energiesysteme Niklas Kreifels 22. September 2014 www.ise.fraunhofer.de Wieviel Strom verbraucht ein Mensch pro Jahr?

Mehr

Bodenfeuchte in Österreich hydrologische Simulation, Fernerkundung und in situ Messung

Bodenfeuchte in Österreich hydrologische Simulation, Fernerkundung und in situ Messung 390 Bodenfeuchte in Österreich hydrologische Simulation, Fernerkundung und in situ Messung Jürgen KOMMA, Stefan HASENAUER, Wolfgang WAGNER und Alexander EDER Die Bodenfeuchte spielt bei der Abflussentstehung

Mehr