(Los 4 und 5 Ausbreitungsrechnung und Ursachenanalyse für die urbane und lokale Skala) für die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung D Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "(Los 4 und 5 Ausbreitungsrechnung und Ursachenanalyse für die urbane und lokale Skala) für die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung D-10173 Berlin"

Transkript

1 Ursachenanalyse von Feinstaub(PM 10 )- Immissionen in Berlin unter Berücksichtigung von Messungen der Staubinhaltsstoffe am Stadtrand, in der Innenstadt und in einer Straßenschlucht (Los 4 und 5 Ausbreitungsrechnung und Ursachenanalyse für die urbane und lokale Skala) für die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung D Berlin erarbeitet von GmbH Burgweg 10 D Sexau Dipl. Phys. Volker Diegmann, Dr.-Ing. Götz Wiegand Oktober 2003

2 URSACHENANALYSE VON FEINSTAUB (PM10) Seite 1 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 Aufgabenstellung Gesamtprojekt Los 4: Ausbreitungsrechnung und Ursachenanalyse für die urbane Skala Los 5: Ausbreitungsrechnung und Ursachenanalyse für die lokale Skala Ausbreitungsrechnung und Ursachenanalyse für die urbane Skala Vorgehensweise Beschreibung des Meteorologie-Datensatzes Allgemeines Windrichtung und Windgeschwindigkeit Ausbreitungsklassen Emissionsdatenbasis "Nicht-Verkehr" Bestimmung der Emissionen für das Hauptstraßennetz Bestimmung der Emissionen für das Nebenstraßennetz Ergebnisse Flächenwerte Anteil des Hauptstraßenverkehrs Abschätzung des Hintergrunds PM 90,4 Perzentil Jahresmittelwert NO Vergleich mit Messungen Ausbreitungsrechnung für die Frankfurter-Allee Das Canyon-Plume-Box-Modell Großräumige Hintergrund- und Vorbelastungs-Konzentration Verkehrsdaten Beschreibung der Straßenschlucht Ergebnisse für Oktober bis Dezember Ergebnisse für NO x Datenverfügbarkeit Übereinstimmung der Verteilung Paarweise Übereinstimmung Beiträge zur Gesamtkonzentration...32

3 URSACHENANALYSE VON FEINSTAUB (PM10) Seite Ergebnisse für PM Datenverfügbarkeit Übereinstimmung der Verteilung Paarweise Übereinstimmung Beiträge zur Gesamtkonzentration Ergebnisse für Januar bis September Datenverfügbarkeit Ergebnisse für NO x Übereinstimmung der Verteilung Paarweise Übereinstimmung Beiträge zur Gesamtkonzentration Ergebnisse für PM Datenverfügbarkeit Übereinstimmung der Verteilung Paarweise Übereinstimmung Beiträge zur Gesamtkonzentration Bewertung...44

4 URSACHENANALYSE VON FEINSTAUB (PM10) Seite 3 A B B I L D U N G S V E R Z E I C H N I S Abbildung 1: Einstellung für die Bestimmung der Nicht-Auspuff-Emissionen in IMMIS em Abbildung 2: Rasterdarstellung der NO x -Belastung gemittelt für den Zeitraum Oktober bis Dezember Ergebnisse für alle Quellen und für die einzelnen Verursachergruppen Abbildung 3: Rasterdarstellung der NO x -Belastung gemittelt für den Zeitraum Januar bis September Ergebnisse für alle Quellen und für die einzelnen Verursachergruppen Abbildung 4: Rasterdarstellung der NO x -Belastung für den Zeitraum Oktober 2001 bis September Ergebnisse für alle Quellen und für die einzelnen Verursachergruppen Abbildung 5: Rasterdarstellung der PM 10 -Belastung gemittelt für den Zeitraum Oktober bis Dezember Ergebnisse für alle Quellen und für die einzelnen Verursachergruppen Abbildung 6: Rasterdarstellung der PM 10 -Belastung gemittelt für den Zeitraum Januar bis September Ergebnisse für alle Quellen und für die einzelnen Verursachergruppen Abbildung 7: Rasterdarstellung der PM 10 -Belastung für den Zeitraum Oktober 2001 bis September Ergebnisse für alle Quellen und für die einzelnen Verursachergruppen Abbildung 8: Anteil der NO x -Immissionen durch den Hauptstrassenverkehr an den Gesamtimmissionen ohne Hintergrund in % Abbildung 9: Anteil der PM 10 -Immissionen durch den Hauptstrassenverkehr an den Gesamtimmissionen ohne Hintergrund in % Abbildung 10: Zuordnung Stationsmesswerte zur Hintergrundbestimmung in Abhängigkeit von der Windrichtung nach Angabe des Senats (Bei Mehrfach-Belegung Mittelung) Abbildung 11: Jahreskennwerte PM 10 mit Hintergrund Abbildung 12: Ableitung Jahresmittel NO 2 aus NO x mittels interpolierten Messwerten (links) und Regressionsanlayse (rechts) Abbildung 13: Mittlere Verhältniszahlen NO 2 /NO x an ausgewählten Stationen des BLUME-Messnetzes als Zahlenwert und Jahresmittelwert NO x als Farbskala Abbildung 14: Jahresmittel NOx mit Hintergrund und Jahresmittel NO2 mit Interpolationsmethode und Regressionsmethode Abbildung 15: Vergleich der mit IMMIS net bestimmten Konzentrationen an den Orten der BLUME-Messstellen mit den dort gemessenen für die Zeiträume Oktober bis Dezember 2002 und Januar bis September 2002 (weiteres siehe Text) Abbildung 16: Verteilung der CPB-NO x -Gesamtkonzentration und der gemessenen NO x -Konzentration an der Messstation 174 für Abbildung 17: Scatterplot der CPB-Rechnungen für NO x über den Messungen für

5 URSACHENANALYSE VON FEINSTAUB (PM10) Seite 4 Abbildung 18: Abbildung 19: Abbildung 20: Verteilung der PM 10 -CPB-Gesamtkonzentration und der gemessenen PM 10 -Konzentration an der Messstation 174 für Scatterplot der CPB-Rechnungen für PM10 über den Messungen für Verteilung der CPB-NO x -Gesamtkonzentration und der gemessenen NO x -Konzentration an der Messstation 174 für Abbildung 21: Scatterplot der CPB-Rechnungen für NO x über den Messungen für Abbildung 22: Verteilung der PM 10 -CPB-Gesamtkonzentration und der gemessenen PM 10 -Konzentration an der Messstation 174 in Abbildung 23: Scatterplot der CPB-Rechnungen für PM 10 über den Messungen

6 URSACHENANALYSE VON FEINSTAUB (PM10) Seite 5 T A B E L L E N V E R Z E I C H N I S Tabelle 1: Ausbreitungsklassen in Abhängigkeit von Windgeschwindigkeit in 30 m Höhe und Strahlungsbilanz am Waldmessstation MC 32 Berlin- Grunewald... 8 Tabelle 2: Emissionen der Nicht-Straßenverkehrsquellen (in t/jahr)... 9 Tabelle 3: Emissionen des Straßenverkehr und Gesamtemissionen mit Daten aus Kapitel Tabelle 4: Mittelwerte der abgeschätzten Hintergrundbelastung Tabelle 5: Verkehrsdaten als Summe der Kfz für die Monate Oktober 2001 bis September Tabelle 6: Beschreibung des Strassenschlucht-Querschnitts für CPB Tabelle 7: Verteilung der berechneten und beobachteten NO x -Konzentrationen der drei Monate Tabelle 8: Statistische Kennwerte der Übereinstimmung von NO x -Messung und NO x -Rechnung für Tabelle 9: Beiträge des großräumigen Hintergrundes, der städtischen Quellen und der Frankfurter Allee zur NO x -Gesamtkonzentration für Tabelle 10: Verteilung der berechneten und beobachteten PM 10 -Konzentrationen der drei Monate Tabelle 11: Statistische Kennwerte der Übereinstimmung von PM 10 -Messung und PM 10 -Rechnung für Tabelle 12: Beiträge des großräumigen Hintergrundes, der städtischen Quellen und der Frankfurter Allee zur PM 10 -Gesamtkonzentration für Tabelle 13: Verteilung der 4'425 berechneten und beobachteten NO x - Konzentrationen der neun Monate Tabelle 14: Einige statistische Kennwerte der Übereinstimmung von NO x -Messung und NO x -Rechnung.für Tabelle 15: Beiträge des großräumigen Hintergrundes, der städtischen Quellen und der Frankfurter Allee zur NO x -Gesamtkonzentration in Tabelle 16: Verteilung der 4'081 berechneten und beobachteten PM 10 - Konzentrationen der neun Monate in Tabelle 17: Statistische Kennwerte der Übereinstimmung von PM 10 -Messung und PM 10 -Rechnung für Tabelle 18: Beiträge des großräumigen Hintergrundes, der städtischen Quellen und der Frankfurter Allee zur PM10-Gesamtkonzentration Tabelle 19: Beiträge des großräumigen Hintergrundes, der städtischen Quellen und der Frankfurter Allee zur Gesamtkonzentration von NO x - und PM In der letzten Zeile ist der Erklärungsanteil der Simulation angegeben

7 URSACHENANALYSE VON FEINSTAUB (PM10) Seite 6 1 Aufgabenstellung 1.1 Gesamtprojekt In der 1. Tocherrichtlinie (99/30/EG) zur Rahmenrichtlinie Luftqualität (96/69/EG) sind im Juli 1999 neue, verschärfte Grenzwerte unter anderem für Feinstaub (PM 10 ) eingeführt worden. Da diese PM 10 - Grenzwerte in vielen Bereichen des Stadtgebietes, vor allem straßennah, deutlich überschritten werden, besteht für das Land Berlin nach Art. 7 und 8 der Rahmenrichtlinie die Verpflichtung, Maßnahmen zu ergreifen, damit die Feinstaubemissionen so reduziert werden, dass die Grenzwerte in 2005 überall in der Stadt eingehalten werden. Neben der nach Art. 6 verlangten Messung und Beurteilung der PM 10 -Belastung, erfordert Art. 8 und 11 eine Aussage über die Ursachen von Grenzwertüberschreitungen. Anhang VI verpflichtet einen im Rahmen der Entwicklung von Maßnahmenplänen zu einer Analyse des Ursprungs der Verschmutzung, inklusive der dafür verantwortlichen wichtigsten Emissionsquellen, sowie eine Schätzung der zu erwartenden Verbesserung der Luftqualität infolge von Emissionsminderungsmaßnahmen. Aus diesen rechtlichen Anforderungen ergibt sich die Notwendigkeit, Informationen zu beschaffen i. welche Verursacher welche Beiträge zur PM 10 Belastung liefern ii. iii. welchen Anteil lokale und überregionale Quellen an dieser Belastung haben und welche Immissionsminderung aus verschiedenen Emissionsminderungsszenarien auf überregionaler und Berliner Ebene erwartet werden kann und ob dies zur Einhaltung der Grenzwerte führt oder zusätzliche Anstrengungen erforderlich sind. Das Ziel des vorliegenden Projekts bestand darin, eine belastbare Informationsund Datenbasis zu den Ursachen der Belastung durch Feinstaub (PM 10 ) und den quantitativen Möglichkeiten zu ihrer Minderung zur Verfügung zu haben. Für die Beantwortung der Frage iii sind Ausbreitungsmodelle eingesetzt worden. Innerhalb des Gesamtprojekts sind Messungen der Belastung durch Feinstaub (PM 10 ) - an einer Verkehrsmessstelle, zur Quantifizierung des Anteils des Straßenverkehrs, - im urbanen Hintergrund, zur Quantifizierung des übrigen Anteils der Stadt und - am Stadtrand, zur Quantifizierung des Anteils von Quellen außerhalb Berlins an der PM 10-Belastung in der Stadt durchgeführt worden. Der vorliegende Bericht beschreibt die Arbeiten der Teillose 4 und 5 der Ausschreibung, die im folgenden beschrieben werden.

8 URSACHENANALYSE VON FEINSTAUB (PM10) Seite Los 4: Ausbreitungsrechnung und Ursachenanalyse für die urbane Skala In diesem Los ist auf Basis der Messdaten des BLUME eine das Gebiet Berlin umfassende, verursachergruppenspezifische Ausbreitungsrechnung für PM 10 -Staub unter Berücksichtigung der Aufwirbelung und aller anderen mit Hilfe des Auftraggebers ermittelten oder abgeschätzten Emissionen durchgeführt worden. Die Jahresmittelwerte der berechneten Immissionen sind den Verursachergruppen zugeordnet worden. Das hierbei angewandte Ausbreitungsmodell IMMIS net ist dem Auftraggeber mit Anleitung zur weiteren Nutzung zur Verfügung gestellt worden. 1.3 Los 5: Ausbreitungsrechnung und Ursachenanalyse für die lokale Skala In diesem Los ist auf Basis der vorhandenen Verkehrsdaten für die Frankfurter Allee, im Bereich der vorhandenen Messstation, eine Ausbreitungsrechnung für PM 10 -Staub unter Berücksichtigung der Aufwirbelung und aller anderen ermittelten oder abgeschätzten Emissionen durchgeführt worden. Für die Emissionsmodellierung der Aufwirbelung ist der Ansatz, der im PM 10 -Projekt in Berlin und Leipzig verwendet worden. Die berechneten Werte sind mit den vom Auftraggeber bereitgestellten gemessenen Werten verglichen wurden. Das hierbei angewandte stündliche Emissionsmodell IMMIS em und das Ausbreitungsmodell IMMIS cpb ist dem Auftraggeber mit Anleitung zur weiteren Nutzung zur Verfügung gestellt worden. 2 Ausbreitungsrechnung und Ursachenanalyse für die urbane Skala 2.1 Vorgehensweise Auf der Basis von Emissionskatastern zu den "Nicht-Straßenverkehrs-Quellen" und den mit IMMIS em bestimmten Emissionen des Straßenverkehrs wurde mit IMMIS net die flächenhafte Belastung als Jahresmittelwert für NO x und für PM 10 in einem 1 km* 1 km Rezeptorraster berechnet. Da das Modell IMMIS net nicht eine Berechnung über einen Jahreswechsel hinweg durchführen kann, wurden die Berechnungen für den Zeitraum bis und für den Zeitraum bis durchgeführt. [1] Düring, I.; Lohmeyer, A.: Validierung von PM10-Immissionsberechnungen im Nahbereich von Strassen und Quantifizierung der Feinstaubbildung von Strassen; 2001

9 URSACHENANALYSE VON FEINSTAUB (PM10) Seite 8 Eine Zusammenfassung der Ergebnisse der einzelnen Jahre erfolgte auf der Basis der Mittelwerte. 2.2 Beschreibung des Meteorologie-Datensatzes Allgemeines Zur Aufbereitung der notwendigen meteorologischen Daten wurden die Messdaten der Station Grunewald für die betreffenden Zeitraum ausgewertet Windrichtung und Windgeschwindigkeit Der Mittelwert der Windgeschwindigkeit für den Zeitraum in 2001 betrug 2.72 m/s und für den Zeitraum in m/s Ausbreitungsklassen Die Bestimmung der Ausbreitungsklassen (AK) wurde durch den Senat durchgeführt. Für die Ermittlung der AK für die Zeitreihen wurden die meteorologischen Daten des MC 32 (Grunewald) verwendet. Da die Messungen des Temperaturgradienten an dieser Messstation fehlerbehaftet waren (siehe Vermerk von Dr. v. Stülpnagel vom ) und hier keine stündlichen Wolkenbedeckungsanteile ermittelt werden wie in der Vorschrift TA Luft 1986 vorgesehen, wurden die stündlich vorliegenden Daten der Strahlungsbilanz verwendet. In Anlehnung an die Zuordnung der Ausbreitungsklassen an Messungen der Windgeschwindigkeit und Strahlungsbilanz, die in Stadtklima und Luftreinhaltung von A. Helbig u.a. (siehe Tab auf Seite 358) mitgeteilt wurden, wurden für Berlin Grunewald die in Tabelle 1 aufgelisteten Zuordnungen verwendet: Tabelle 1: Ausbreitungsklassen in Abhängigkeit von Windgeschwindigkeit in 30 m Höhe und Strahlungsbilanz am Waldmessstation MC 32 Berlin-Grunewald Wind [m/s] labil 6/5 labil/neutral 5/4 neutral 4/3 Strahlungsbilanz in [mw/cm²] neutral/stabil 3/2 stabil ,4 14,5 4,0-2,2-3, ,4 14,6 4,0-2,4-4, ,1 18,2 4,0-2,6-5, ,0 25,2 6,3-3,2-6, ,5 32,5 6,7-4,8-8, ,6 8, ,0 10, Über 10 2/1

10 URSACHENANALYSE VON FEINSTAUB (PM10) Seite 9 Die Statistik der ermittelten Ausbreitungsklassen ist vergleichbar mit der langjährigen ( ) AK-Statistik für Berlin Dahlem nach der TA Luft 1986 und ist daher geeignet für Ausbreitungsrechnungen mit IMMIS net für alle Quellen im Gebiet Berlin. 2.3 Emissionsdatenbasis "Nicht-Verkehr" Für die Emissionen, die nicht aus dem Straßenverkehr stammen, wurden vom Senat entsprechende Emissionskataster zur Verfügung gestellt. Die mit dem Senat abgestimmte Datenlage wird durch die folgende Tabelle beschrieben. Die Quellen Flughäfen, Wasserstraßen, Eisenbahn und Kleingewerbe wurden im Weiteren zu "Sonstigen Quellen" zusammengefasst. Tabelle 2: Emissionen der Nicht-Straßenverkehrsquellen (in t/jahr) Quellart NO x PM 10 genehmigungsbedürftige Anlagen (Punktquellen) genehmigungsbedürftige Anlagen (Flächenquellen) Hausbrand Kleingewerbe Flughäfen Wasserstraßen Eisenbahn Summen Bestimmung der Emissionen für das Hauptstraßennetz Die Emissionen des Straßenverkehrs wurden mit dem Programm IMMIS em berechnet. Dabei wurde das Bezugsjahr 2001 gewählt 2. Die zur Berechnung notwendigen streckenspezifischen Eingangsdaten wurden im Rahmen des Stadtentwicklungsplans von der IVU Traffic Technologies AG, Berlin für das Bezugsjahr 1998 bestimmt und über den Senat zur Verfügung gestellt. Durch eine entsprechende Markierung in den Daten konnten die Tunnelstrecken gesondert behandelt werden. Dabei wurden die berechneten Emissionen der Tunnelstrecken jeweils zur Hälfte auf zwei Tunnelportale an den Endpunkten aufgeteilt. Diese Tunnelportale wurden in IMMIS net als quadratische Flächenquellen mit einer Kantenlänge von 10 m abgebildet. 2 Das Bezugsjahr 2001 wurde auch für die Berechnungen für das Jahr 2002 beibehalten, um eine bessere Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu erhalten. Bei den PM 10 Verkehrsemissionen liegt die Reduktion bei einem Wechsel des Bezugsjahr von 2001 auf 2002 bei ca. 4 % bei NO x bei ca. 7.5 %

11 URSACHENANALYSE VON FEINSTAUB (PM10) Seite Bestimmung der Emissionen für das Nebenstraßennetz Für den Nebennetzverkehr wurden von IVU Traffic Technologies AG jährliche Fahrleistungen für die Verkehrszellen abgebildet. Mit diesen Daten wurden für das Bezugsjahr 2001 entsprechende Emissionen als Flächenwerte für die Verkehrszellen bestimmt. Diese Nebennetzemissionen wurden zur Berechnung in IMMIS net in ein quadratisches Emissionsraster mit einer Rasterweite von 1 km umgelegt. Bei der Bestimmung der PM 10 Emissionen wurde das Verfahren zur Berechnung der Nicht-Auspuff-Emissionen gemäß Düring/Lohmeier mit den nebenstehenden Einstellung zusätzlich zu den PM 10 -Auspuffemissionen verwendet. In Änderung zur Veröffentlichung von Düring/Lohmeier wurden die Korrekturfaktoren a auf Anforderung der Senatsverwaltung von 0,8 auf 0,5 reduziert. Abbildung 1: Einstellung für die Bestimmung der Nicht-Auspuff-Emissionen in IMMIS em Die berechneten Emissionen für den Straßenverkehr gibt die folgende Tabelle wieder. Tabelle 3: Emissionen des Straßenverkehr und Gesamtemissionen mit Daten aus Kapitel 2.2 NO x (in t/jahr) PM 10 (in t/jah Flächenquellen (Nebennetz) Flächenquellen (Tunnelportale) Hauptstrassen als Linien Summe Verkehr Summe gesamt

12 URSACHENANALYSE VON FEINSTAUB (PM10) Seite Ergebnisse Flächenwerte Die Jahresmittelwerte für NO x und PM 10 an den Rasterrezeptoren wurden mittels einer IDW-Interpolation in Flächenwerte für 1 km * 1 km Rasterflächen übertragen. Die folgenden Abbildungen zeigen die Ergebnisse der Rechnungen für alle Quellen und für die verschiedenen Verursachergruppen. Es sind jeweils die Ergebnisse für den Zeitraum in 2001 (Oktober bis Dezember) und für 2002 (Januar bis September) dargestellt. Zusätzlich sind in den Abbildung 4 und Abbildung 7 die Mittelwerte für den gesamten Zeitraum von Oktober 2001 bis September 2002 dargestellt. Diese Werte wurden zeitlich gewichtet aus den Daten der einzelnen Zeiträume ermittelt.

13 URSACHENANALYSE VON FEINSTAUB (PM10) Seite 12 Abbildung 2: Rasterdarstellung der NO x -Belastung gemittelt für den Zeitraum Oktober bis Dezember Ergebnisse für alle Quellen und für die einzelnen Verursachergruppen.

14 URSACHENANALYSE VON FEINSTAUB (PM10) Seite 13 Abbildung 3: Rasterdarstellung der NO x -Belastung gemittelt für den Zeitraum Januar bis September Ergebnisse für alle Quellen und für die einzelnen Verursachergruppen.

15 URSACHENANALYSE VON FEINSTAUB (PM10) Seite 14 Abbildung 4: Rasterdarstellung der NO x -Belastung für den Zeitraum Oktober 2001 bis September Ergebnisse für alle Quellen und für die einzelnen Verursachergruppen.

16 URSACHENANALYSE VON FEINSTAUB (PM10) Seite 15 Abbildung 5: Rasterdarstellung der PM 10 -Belastung gemittelt für den Zeitraum Oktober bis Dezember Ergebnisse für alle Quellen und für die einzelnen Verursachergruppen.

17 URSACHENANALYSE VON FEINSTAUB (PM10) Seite 16 Abbildung 6: Rasterdarstellung der PM 10 -Belastung gemittelt für den Zeitraum Januar bis September Ergebnisse für alle Quellen und für die einzelnen Verursachergruppen.

18 URSACHENANALYSE VON FEINSTAUB (PM10) Seite 17 Abbildung 7: Rasterdarstellung der PM 10 -Belastung für den Zeitraum Oktober 2001 bis September Ergebnisse für alle Quellen und für die einzelnen Verursachergruppen.

19 URSACHENANALYSE VON FEINSTAUB (PM10) Seite Anteil des Hauptstraßenverkehrs Bezogen auf den Zeitraum Oktober 2001 bis September 2002 ist der Anteil der Immissionen die aus dem Hauptstraßenverkehr stammen an den Immissionen aller Quellen in Berlin, also ohne regionalen Hintergrund flächenhaft bestimmt worden. Die Darstellungen für NO x und PM 10 folgen in Abbildung 8 und Abbildung 9. Abbildung 8: Anteil der NO x -Immissionen durch den Hauptstrassenverkehr an den Gesamtimmissionen ohne Hintergrund in % Abbildung 9: Anteil der PM 10 -Immissionen durch den Hauptstrassenverkehr an den Gesamtimmissionen ohne Hintergrund in %

20 URSACHENANALYSE VON FEINSTAUB (PM10) Seite Abschätzung des Hintergrunds Um Aussagen über die Gesamtbelastung in Berlin machen zu können, ist eine Abschätzung des regionalen Hintergrunds erforderlich. Damit werden alle Emissionen erfasst die in das Stadtgebiet von Berlin verfrachtet werden. Das Verfahren der Abschätzung des Hintergrunds ist Auftraggeber vorgegeben worden. Bei diesem Verfahren werden anhand der stündlichen Windrichtung Messungen der Stadtrandstationen ausgewertet. In der Abbildung 10 ist dargestellt welche Stationen bei vorliegenden Windrichtung verwendet werden. Diese Grafik ist folgendermaßen zu interpretieren: Kommt der Wind z. B. aus nord-östlicher Richtung wird der Mittelwert der Messungen der Stationen Buch (77) und Frohnau (145) als stündlicher Hintergrund gesetzt. Kommt der Wind aus Westen wird der Messwert der Station Grunewald (32) als Hintergrund verwendet. Damit liegt theoretisch eine vollständige Zeitreihe für die Hintergrundbelastung vor, die sowohl für die flächenhafte Auswertung von zeitlichen Mittelwerten, wie auch für die zeitaufgelöste Berechnung mit IMMIS cpb verwendet werden kann. Abbildung 10: Zuordnung Stationsmesswerte zur Hintergrundbestimmung in Abhängigkeit von der Windrichtung nach Angabe des Senats (Bei Mehrfach-Belegung Mittelung) Die Auswertungen der Messungen aus dem BLUME-Messnetz ergeben für die Zeiträume folgende Mittelwerte: Tabelle 4: Mittelwerte der abgeschätzten Hintergrundbelastung 10-12/ /02 10/01-09/02 PM µg/m³ 23.1 µg/m³ 22.3 µg/m³ NO x 20.2 µg/m³ 13.3 µg/m³ 15.0 µg/m³

21 URSACHENANALYSE VON FEINSTAUB (PM10) Seite PM 90,4 Perzentil Auf der Basis der Abschätzung der Hintergrundbelastung (Kapitel 2.6.3) kann für PM 10 ein flächendeckender Mittelwert für den Zeitraum 10/01 bis 09/02 angegeben werden. Da dieser Zeitraum volle 12 Monate überdeckt wird er im Folgenden als Jahresmittelwert behandelt. Durch die 22. BImSchV ist neben dem Jahresmittel vom PM 10 auch ein Häufigkeit des Überschreitens eines Tagesmittels limitiert. So darf ab 2005 der Tagesmittelwert von 50 µg/m³ maximal 35 mal überschritten werden. Bezogen auf ein Jahr mit 365 Tagen entspricht der 35 höchste Wert einem 90,4 Perzentil. Im Handbuch von IMMIS luft Version 3.0 wird aufbauend auf Untersuchungen für das Umweltbundesamt ein statistischer Zusammenhang zwischen dem Jahresmittelwert und dem 90,4 Perzentil auf Tagesbasis für PM 10 angegeben. Die folgende Regression ist für Mess-Stationen vom Typ "Stadt" abgeleitet worden: 90.4% Wert PM 10 eines Jahres = 1,25 + 1, 79 Jahresmittelwert PM 10 Die Standardabweichung der Regression beträgt dabei 5.29 µg/m³. Diese Regression ist auf die flächenhaften Jahresmittelwerte angewendet worden. Die Jahresmittelwerte und 90,4 Perzentile von PM 10 sind in Abbildung 11 dargestellt. Abbildung 11: Jahreskennwerte PM 10 mit Hintergrund

22 URSACHENANALYSE VON FEINSTAUB (PM10) Seite Jahresmittelwert NO 2 Bei NO 2 handelt es sich um eine chemisch aktive Substanz, deren Entstehungsprozess nur mit aufwendigen Photo-Chemie-Modellen abbildbar ist. Die vorliegenden Rechnungen wurden deshalb mit IMMIS net nur für NO x durchgeführt. Um trotzdem Aussagen über die NO 2 -Konzentration machen zu können wurden zwei verschiedene Verfahren angewendet, die im Folgenden beschrieben werden. Das eine Verfahren (IVU-Verfahren) entspricht der Methode, wie sie in IMMIS luft Version 3.0 für den Straßenraum angewendet wird. Für dieses Verfahren ist auf der Basis von 45'000 jährliche Immissionszeitreihen aus den Jahren 1956 bis 1998 eine modifizierte gebrochen rationale Funktion geschätzt worden, die aus Jahresmittelwerten von NO x [NO x ] den Jahresmittelwert von NO 2 [NO 2 ] ableitet. Bei dieser Schätzung wurden die Koeffizienten verwendet, wie sie für Mess-Stationen vom Typ "Stadt" abgeleitet wurden. Die Schätzfunktion lautet: [ NOx ] [ NO2 ] = [ NOx ] [ NO ] Die Standardabweichung der Schätzung beträgt Wendet man diese Funktion auf die Rasterwerte der Gesamtbelastung von NO x gemäß Abbildung 14 (oben) an, erhält man die Rasterwerte für das Jahresmittel von NO 2 (Abbildung 14 unten). Bildet man das Verhältnis von NO 2 und NO x für die einzelnen Rasterzellen erhält man Verhältniszahlen, wie sie in Abbildung 12 (rechts) dargestellt sind. x Abbildung 12: Ableitung Jahresmittel NO 2 aus NO x mittels interpolierten Messwerten (links) und Regressionsanlayse (rechts) Ein zweites Verfahren basiert auf der Auswertung von NO 2 und NO x -Messungen in Berlin (Lutz/IVU-Verfahren). An Hand der Messungen von 1999 bis 2002 wurden von Herrn Lutz von der Senatsverwaltung mittlere Verhältniszahlen für die einzelnen Stationen bestimmt. Diese Verhältnisse sind in Abbildung 13 dargestellt. Mittels einer Interpolation mit inverser Distanzgewichtung werden diese Verhältniszahlen in die Fläche übertragen. Das Ergebnis dieser Interpolation ist in Abbildung 12 (links) dargestellt. Wendet man dieses interpolierte Feld auf die Rasterwerte der NO x -Jahresmittel an erhält man die Jahresmittelwerte von NO 2.

23 URSACHENANALYSE VON FEINSTAUB (PM10) Seite 22 Abbildung 13: Mittlere Verhältniszahlen NO 2 /NO x an ausgewählten Stationen des BLUME- Messnetzes als Zahlenwert und Jahresmittelwert NO x als Farbskala Die Ergebnisse der Umrechnung von NO x nach NO 2 nach den beiden beschriebenen Verfahren ist in der Abbildung 14 dargestellt. Das Verfahren nach Lutz/IVU führt zu einem maximalen NO 2 -Wert in Höhe von 48.8 µg/m³. Nach dem IVU-Verfahren beträgt das Maximum 37.9 µg/m³.

24 URSACHENANALYSE VON FEINSTAUB (PM10) Seite 23 Abbildung 14: Jahresmittel NOx mit Hintergrund und Jahresmittel NO2 mit Interpolationsmethode und Regressionsmethode

25 URSACHENANALYSE VON FEINSTAUB (PM10) Seite Vergleich mit Messungen Die Rechnungen mit IMMIS net sind zusätzlich zu den Rasterrezeptoren auch für die Positionen der BLUME-Hintergrundmessstellen durchgeführt worden. Dabei sind die Stationen: - Frohnau im Norden, - Buch im Nord-Osten, - Mareinfelde im Süden und - Friedrichshagen im Süd-Osten von Berlin berücksichtigt worden. Ein Vergleich der gemessenen und mit IMMIS net bestimmte Konzentrationen von PM 10 und NO x befindet sich der Abbildung 15. Dabei ist jeweils der Anteil der mit dem Modell bestimmten Konzentrationen an den gemessenen Werten augegegeben worden. Neben dem Anteil der mit dem Modell bestimmten Konzentrationen unter Berücksichtigung aller Quellen (pall) sind die Anteile unter Berücksichtigung der jeweiligen Quellgruppe angegeben worden. Dabei steht das Kürzel - phaus für den Anteil des Hausbrands, - pindu für den Anteil der Industrie, - pmain für den Anteil des Hauptstraßenverkehrs, - pneben für den Anteil des Nebenstraßenverkehrs und - psonst für den Anteil der sonstigen Quellen. Wie zu erwarten sind die Anteile der Modellergebnisse an den Messungen bei NO x deutlich höher als bei PM 10. Bei NO x sind in der Periode in 2002 die Modellanteile immer höher als in der Periode in Bei der Station Friedrichshagen werden durch das Modell in 2002 sogar höhere Konzentrationen bestimmt als gemessen wurden 3. Bei PM 10 bewegen sich die Anteile der Modellergebnisse an den gemessenen Werten im Bereich von 5 % bis 13,5 %. Innerhalb der einzelnen Verursachergruppen hat der Hauptstraßenverkehr immer den größten Anteil. 3 Nach Auskunft des Senats (Hr. Reichenbächer) ist die Station Friedrichshagen bei NO x auf Grund der Nähe zu einer Straße nicht als Hintergrundstation geeignet.

26 URSACHENANALYSE VON FEINSTAUB (PM10) Seite 25 Abbildung 15: Vergleich der mit IMMIS net bestimmten Konzentrationen an den Orten der BLUME-Messstellen mit den dort gemessenen für die Zeiträume Oktober bis Dezember 2002 und Januar bis September 2002 (weiteres siehe Text).

27 URSACHENANALYSE VON FEINSTAUB (PM10) Seite 26 3 Ausbreitungsrechnung für die Frankfurter-Allee 3.1 Das Canyon-Plume-Box-Modell Das Canyon-Plume-Box-Modell 4 (CPB) wird für die Frankfurter Allee im Zeitraum Oktober 2001 bis September 2002 angewandt. Da CPB die Zusatzbelastung in der Straßenschlucht ermittelt, wird zur Berechnung der stündlichen Vorbelastung das Model IMMIS net verwendet. In beiden Fällen wird die Rechnung jeweils getrennt für die Monate Oktober bis Dezember 2001 und Januar bis September 2002 durchgeführt. 3.2 Großräumige Hintergrund- und Vorbelastungs-Konzentration Zur Berechnung der Vorbelastung wird IMMIS net für die Frankfurter Allee im CPB- Modus für die Monate Oktober 2001 bis September 2002 mit allen verfügbaren Quellen gestartet. Von IMMIS net wird eine Datei erzeugt, die als Meteorologie- und Vorbelastungsinput für CPB dient. Die Datei enthält als Windgeschwindigkeit die in IMMIS net eingelesene Windgeschwindigkeit aus der Meteorologiedatei (siehe Kap. 2.2) skaliert auf 5 m über Dachniveau. Die Datei enthält weiter als Vorbelastung die von IMMIS net ermittelte Konzentration über Dach und ohne die Emission der Frankfurter Allee. Näheres hierzu siehe Handbuch zu IMMIS net 5. Die großräumige Hintergrundkonzentration zur Berücksichtigung der Quellen außerhalb von Berlin wurde gemäß dem Verfahren aus Kapitel abgeleitet. 4 Yamartino, R. J., Wiegand, G.: Development and Evaluation of Simple Models for the Flow, Turbulence and Pollutant Concentration Fields within an Urban Street Canyon; Atmospheric Environment Vol.20, No.11, pp ; Handbuch zu IMMIS net

28 URSACHENANALYSE VON FEINSTAUB (PM10) Seite Verkehrsdaten Die stündlichen Verkehrsdaten wurden richtungsgenau von der Senatsverwaltung zur Verfügung gestellt. Tabelle 5: Verkehrsdaten als Summe der Kfz für die Monate Oktober 2001 bis September Monat West-Richtung Ost-Richtung Summe 10/ '423 1'035'378 2'026'801 11/ '099 1'023'731 1'962'830 12/ ' '277 1'854'276 01/2002 1'059' '844 2'025'185 02/ ' '829 1'749'652 03/ ' '709 1'675'061 04/ ' '959 1'755'508 05/ '487 1'018'198 2'003'685 06/ ' '830 1'776'837 07/ ' '382 1'622'770 08/ ' '218 1'680'051 09/ ' '812 1'920'235 DTV: 29'597 30'822 60'419 Es mussten Annahmen bezüglich der Aufteilung auf die Spuren, des LKW-Anteils und der mittleren Fahrzeuggeschwindigkeit getroffen werden. Diese Annahmen wurden mit der Senatsverwaltung abgestimmt, sie sind im Folgenden wiedergegeben. Der LKW-Anteil wurde durch den Auftraggeber vorgegeben mit: schwere Lkw: 3,4 % leichte Lkw: 7,1 % Die Aufteilung auf die Spuren wird der Veröffentlichung von Rauterberg/Wulff entnommen: rechte Spur in jede Richtung: 3.0 % des Richtungsverkehrs mittlere Spur in jede Richtung: 48.5 % des Richtungsverkehrs linke Spur in jede Richtung: 48.5 % des Richtungsverkehrs Die mittlere Geschwindigkeit auf den mittleren und linken Spuren pro Richtung wird modelliert 6. Diese Berechnungsvorschrift gilt nicht für die jeweils rechte Spur pro Richtung, hierfür wird generell 10 km/h angenommen. Innerhalb des CPB-Systems wird die stündliche Emissionen für die Spuren der jeweiligen Strasse mit IMMIS em,h ermittelt, siehe hierzu die Straßenparameter in Kapitel 3.4. Hierbei wird der jeweils gültige Emissionsparametersatz für 2001 und 6 Das Modell lautet: V = 50/(1+AktuellerVerkehr/Kapazität). Grenzfälle: Aktueller Verkehr = Kapazität, dann Halbierung der Geschwindigkeit auf 25km/h, Aktueller Verkehr = 0, dann 50km/h.

29 URSACHENANALYSE VON FEINSTAUB (PM10) Seite verwendet. Bei der Emissionsberechnung von PM 10 wird für die Nicht- Auspuff-Emissionen das modifizierte Verfahren von Düring/Lohmeyer verwendet (siehe Kapitel 2.5). 3.4 Beschreibung der Straßenschlucht Es wird die Beschreibung des Straßenschlucht-Querschnitts in Tabelle 6 verwendet (siehe auch Titelbild des Berichts). Tabelle 6: Beschreibung des Strassenschlucht-Querschnitts für CPB CPB-konstanter Strasseninput 42.5 Schluchtbreite 22.0 Hoehe der linken Wand 22.0 Hoehe der rechten Wand 99.1 Ausrichtung der +Y-Richtung der Strasse (rechtsdrehend,nord=0 ) 1 Anzahl der Segmente 6 Anzahl der Spuren = +X-Lage der Spuren = Hoehe der Fahrzeuge = Breite der Spuren 1 Zahl der Mess-Rezeptoren Lage der Mess-Rezeptoren: Abstand von linker Beb., Hoehe 0 Zahl der virtuellen Rezeptoren 1000 Kapazität pro Spur in Kfz/h Steigung pro Spur in % 6 Typ vorfahrtberechtigte HVS (IO_HVS2; Typ = 6, IMMIS luft 3 HB S. 1-5) 2 Lage Geschäftsstraße (Lage = 2, IMMIS luft 3 HB S. 1-7) 0 Einbahnstrassenflag (0=keine, 1=Einbahnstrasse) Die Frankfurter Allee wird als 42.5 m breite und 22 m hohe Straßenschlucht modelliert. Die Mitten der Spuren liegen 10.8 m, 13.4 m, 16.0 m, 27.0 m, 29.6 m und 32.2 m von der Nordwand entfernt. Die zu modellierende Messstelle liegt m von der Nordwand entfernt und 3.50 m hoch. CPB berechnet die Konzentrationen in geschlossenen Straßenschluchten. Die Tatsache, dass es sich bei der Frankfurter Allee in dem betrachteten Abschnitt nicht um eine geschlossene Straßenschlucht handelt (Porosität 34 %), macht eine Absenkung der Zusatzkonzentration notwendig. Diese Korrektur wird in einem nachgeschalteten S-Programm 7 vorgenommen, das auch die Visualisierungen in diesem Kapitel liefert. Die Verkehrsdaten liefern bei der Aufteilung nach Kapitel 3.3 stündliche Verkehrsspitzen um 2'000 Kfz/Stunde/Spur. Eine solche Verkehrsbelastung führt bei der Verwendung von Standardwerten für die Kapazität in den Spitzenstunden zu permanentem Stau. Da das aber erfahrungsgemäß nicht der Fall ist, wurde die Kapazität pro Spur mit 1'000 Kfz/Stunde angesetzt. 7 S ist eine objektorientierte Statistiksprache, verwendet wurde hier die S-Implementation "R". "R" ist ein open-source-produkt (download von

30 URSACHENANALYSE VON FEINSTAUB (PM10) Seite 29 Die modellierten Konzentrationen ergeben sich stundenweise als Summe aus: der großräumigen Hintergrundkonzentration der lokalen Vorbelastung aus den Quellen Berlins mit IMMIS net und der Zusatzbelastung aus dem Verkehr der Frankfurter Allee mit CPB. CPB rechnet für alle Stunden, in denen die Verkehrsdaten und die Meteorologiedaten vorliegen. Eine weitere Bedingung für den in CPB integrierten Vergleich zwischen gemessenen und berechneten Ergebnissen in der Straßenschlucht ist, dass der Messwert größer sein muss als die berechnete Konzentration über der Straßenschlucht 8. Das ist nicht immer der Fall, besonders in den Nachtstunden. 8 Die Konzentration über der Straßenschlucht ist die Summe aus der großräumigen Hintergrundbelastung und dem von IMMIS net berechneten Vorbelastungswert.

31 URSACHENANALYSE VON FEINSTAUB (PM10) Seite 30 4 Ergebnisse für Oktober bis Dezember Ergebnisse für NO x Datenverfügbarkeit Die drei Monate Oktober bis Dezember 2001 haben 92 Tage, das sind 2'208 Stunden. Der Mittelwert der großräumigen Vorbelastung für diese 2'208 Beobachtungen ist 20.2 µg/m³ (siehe Kapitel Tabelle 4). Wegen der Fehlwerte in den meteorologischen und Verkehrsdaten können nicht alle Beobachtungen in CPB ausgewertet werden, es bleiben 1'782 Beobachtungen, die fehlwertfrei sind und in CPB berechnet werden können. Alle folgenden Auswertungen beziehen sich auf diese fehlwertfreien Beobachtungen Übereinstimmung der Verteilung Ein erstes Maß für die Übereinstimmung ist die Verteilung von Messung und Rechnung. Die Tabelle 7 und die Abbildung 16 geben einen Eindruck von den Verteilungen. Dabei wurden die Messwerte der Station in der Frankfurter Allee (ID 174) verwendet. Die Verteilungen stimmen gut überein. Tabelle 7: Verteilung der berechneten und beobachteten NO x -Konzentrationen der drei Monate 2001.

32 URSACHENANALYSE VON FEINSTAUB (PM10) Seite 31 Abbildung 16: Verteilung der CPB-NO x -Gesamtkonzentration und der gemessenen NO x -Konzentration an der Messstation 174 für Paarweise Übereinstimmung Ein wesentlich schärferes Übereinstimmungsmaß ist die Beurteilung der paarweisen Übereinstimmung. Einige statistische Kennwerte sind in Tabelle 8 gegeben. Einen visuellen Eindruck gibt der Scatterplot in Abbildung Der vertikale schwarze Strich kennzeichnet den Mittelwert.

33 URSACHENANALYSE VON FEINSTAUB (PM10) Seite 32 Tabelle 8: Statistische Kennwerte der Übereinstimmung von NO x -Messung und NO x -Rechnung für '782 Beobachtungen Korrelation (Messung gegen Rechnung): r 2 : 48.9% Beobachtung: Mittelwert = µg/m³ Vorhersage: Mittelwert = µg/m³ Aufteilung des mittleren quadratischen Fehlers Anteil Bias 4.4% Anteil unterschiedliche Variation 7.9% Anteil stochastisch 87.7% Abbildung 17: Scatterplot der CPB-Rechnungen für NO x über den Messungen für Beiträge zur Gesamtkonzentration Die Beiträge zur Gesamtkonzentration, die für die Frankfurter Allee modelliert wird, sind der Tabelle 9 zu entnehmen. 10 Das Bestimmtheitsmaß r² gibt an wie viel Prozent der Variation in den NOx-Konzentrationen durch die Rechnung erklärt werden. 11 Durch blaue Punkte sind die Unterschätzungen, durch rote die Überschätzungen gekennzeichnet.

34 URSACHENANALYSE VON FEINSTAUB (PM10) Seite 33 Tabelle 9: Beiträge des großräumigen Hintergrundes, der städtischen Quellen und der Frankfurter Allee zur NO x -Gesamtkonzentration für Beitrag Jahresmittelwert NO x Großräumiger Hintergrund 20.0 µg/m³ 12 % Städtische Quellen (IMMIS net ) 42.3 µg/m³ 26 % Frankfurter Allee (CPB) µg/m³ 62 % Modellierte Gesamtkonzentration µg/m³ 100 % Über die Hälfte (62 %) der Stickoxid-Konzentration an der Frankfurter Allee wird von den Fahrzeugen auf der Frankfurter Allee erzeugt. Gut ein Zehntel (12%) wird von außerhalb Berlins herantransportiert, der Rest stammt aus Quellen, die auf dem Stadtgebiet von Berlin liegen. 4.2 Ergebnisse für PM Datenverfügbarkeit Die drei Monate Oktober bis Dezember 2001 haben 92 Tage, das sind 2'208 Stunden. Der Mittelwert der großräumigen Vorbelastung für diese 2'208 Beobachtungen ist 20.5 µg/m³ (siehe Kapitel Tabelle 4). Wegen der Fehlwerte in den meteorologischen und Verkehrsdaten können nicht alle Beobachtungen in CPB ausgewertet werden, es bleiben 1'758 Beobachtungen, die fehlwertfrei sind und in CPB berechnet werden können. Alle folgenden Auswertungen beziehen sich auf diese fehlwertfreien Beobachtungen Übereinstimmung der Verteilung Ein erstes Maß für die Übereinstimmung ist die Verteilung von Messung und Rechnung. Die Tabelle 10 und Abbildung 18 geben einen Eindruck von den Verteilungen. Die Verteilungen stimmen sehr gut überein. Die berechneten Werte liegen unter den gemessenen.

35 URSACHENANALYSE VON FEINSTAUB (PM10) Seite 34 Tabelle 10: Verteilung der berechneten und beobachteten PM 10 -Konzentrationen der drei Monate Abbildung 18: Verteilung der PM 10 -CPB-Gesamtkonzentration und der gemessenen PM 10 -Konzentration an der Messstation 174 für Der vertikale schwarze Strich kennzeichnet den Mittelwert.

36 URSACHENANALYSE VON FEINSTAUB (PM10) Seite Paarweise Übereinstimmung Ein wesentlich schärferes Übereinstimmungsmaß ist die Beurteilung der paarweisen Übereinstimmung. Einige statistische Kennwerte sind in Tabelle 11 gegeben. Einen visuellen Eindruck gibt der Scatterplot in Abbildung 17. Tabelle 11: Statistische Kennwerte der Übereinstimmung von PM 10 -Messung und PM 10 -Rechnung für '758 Beobachtungen Korrelation (Messung gegen Rechnung ): r 2 : 59.8% Beobachtung: Mittelwert = 39.8 µg/m³ Vorhersage: Mittelwert = 36.8 µg/m³ Aufteilung des mittleren quadratischen Fehlers Anteil Bias 4.2% Anteil unterschiedliche Variation 6.4% Anteil stochastisch 89.4% 13 Das Bestimmtheitsmaß r² gibt an wie viel Prozent der Variation in den PM10-Konzentrationen durch die Rechnung erklärt werden.

37 URSACHENANALYSE VON FEINSTAUB (PM10) Seite 36 Abbildung 19: Scatterplot der CPB-Rechnungen für PM10 über den Messungen für Beiträge zur Gesamtkonzentration Die Beiträge zur Gesamtkonzentration, die für die Frankfurter Allee modelliert wird, sind der Tabelle 9 zu entnehmen. Tabelle 12: Beiträge des großräumigen Hintergrundes, der städtischen Quellen und der Frankfurter Allee zur PM 10 -Gesamtkonzentration für Beitrag Mittelwert PM10 Großräumiger Hintergrund 21.2 µg/m³ 58 % Städtische Quellen (IMMIS net ) 4.6 µg/m³ 12 % CPB Auspuff 5.2 µg/m³ 14 % CPB Wiederaufwirbelung 5.8 µg/m³ 16 % Modellierte Gesamtkonzentration 36.8 µg/m³ 100 % 14 Durch blaue Punkte sind die Unterschätzungen, durch rote Punkte die Überschätzungen gekennzeichnet.

38 URSACHENANALYSE VON FEINSTAUB (PM10) Seite 37 Ein Drittel (30 %) der Partikel-Konzentration an der Frankfurter Allee wird von den Fahrzeugen auf der Frankfurter Allee erzeugt. 58 % liefert der Transport von außerhalb Berlins, der Rest (12%) stammt aus Quellen, die auf dem Stadtgebiet von Berlin liegen. 5 Ergebnisse für Januar bis September Datenverfügbarkeit Die neun Monate Januar bis September 2002 haben 273 Tage, das sind 6'552 Stunden. Der Mittelwert der großräumigen Vorbelastung für diese6 552 Beobachtungen ist µg/m³ (siehe Kapitel Tabelle 4). Wegen der Fehlwerte in den meteorologischen und Verkehrsdaten können nicht alle Beobachtungen in CPB ausgewertet werden, es bleiben Beobachtungen, die fehlwertfrei sind und in CPB berechnet werden können. Alle folgenden Auswertungen beziehen sich auf diese fehlwertfreien Beobachtungen. 5.2 Ergebnisse für NO x Übereinstimmung der Verteilung Ein erstes Maß für die Übereinstimmung ist die Verteilung von Messung und Rechnung. Die Tabelle 13 und die Abbildung 20 geben einen Eindruck von den Verteilungen. Die Verteilungen stimmen gut überein. Die berechneten Werte liegen etwas über den gemessenen. Tabelle 13: Verteilung der 4'425 berechneten und beobachteten NO x -Konzentrationen der neun Monate 2002.

39 URSACHENANALYSE VON FEINSTAUB (PM10) Seite 38 Abbildung 20: Verteilung der CPB-NO x -Gesamtkonzentration und der gemessenen NO x -Konzentration an der Messstation 174 für Paarweise Übereinstimmung Ein wesentlich schärferes Übereinstimmungsmaß ist die Beurteilung der paarweisen Übereinstimmung. Einige statistische Kennwerte sind in Tabelle 14 gegeben. Einen visuellen Eindruck gibt der Scatterplot in Abbildung 21. Tabelle 14: Einige statistische Kennwerte der Übereinstimmung von NO x -Messung und NO x - Rechnung 16.für '425 Beobachtungen Korrelation (Messung gegen Rechnung): r 2 : 34.8% Beobachtung: Mittelwert = µg/m³ Vorhersage: Mittelwert = µg/m³ Aufteilung des mittleren quadratischen Fehlers Anteil Bias 1.1% Anteil unterschiedliche Variation 11.2% Anteil stochastisch 87.7% 15 Der vertikale schwarze Strich kennzeichnet den Mittelwert. 16 Das Bestimmtheitsmaß r² gibt an wie viel Prozent der Variation in den NOx-Konzentrationen durch die Rechnung erklärt werden.

40 URSACHENANALYSE VON FEINSTAUB (PM10) Seite 39 Abbildung 21: Scatterplot der CPB-Rechnungen für NO x über den Messungen für Beiträge zur Gesamtkonzentration Die Beiträge zur Gesamtkonzentration, die für die Frankfurter Allee modelliert wird, sind der Tabelle 9 zu entnehmen. Tabelle 15: Beiträge des großräumigen Hintergrundes, der städtischen Quellen und der Frankfurter Allee zur NO x -Gesamtkonzentration in Beitrag Mittelwert NO x Großräumiger Hintergrund 14.3 µg/m³ 12 % Städtische Quellen (IMMIS net ) 34.7 µg/m³ 28 % Frankfurter Allee (CPB) 74.5 µg/m³ 60 % Modellierte Gesamtkonzentration µg/m³ 100 % Über die Hälfte (60%) der Stickoxid-Konzentration an der Frankfurter Allee wird von den Fahrzeugen auf der Frankfurter Allee erzeugt. 12 % wird von außerhalb Berlins herantransportiert, der Rest stammt aus Quellen, die auf dem Stadtgebiet von Berlin liegen. 17 Durch blaue Punkte sind die Unterschätzungen, durch rote die Überschätzungen gekennzeichnet.

41 URSACHENANALYSE VON FEINSTAUB (PM10) Seite Ergebnisse für PM Datenverfügbarkeit Die neun Monate Januar bis September 2002 haben 273 Tage, das sind 6'552 Stunden. Der Mittelwert der großräumigen Vorbelastung für diese6 552 Beobachtungen ist µg/m³ (siehe Kapitel Tabelle 4). Wegen der Fehlwerte in den meteorologischen und Verkehrsdaten können nicht alle Beobachtungen in CPB ausgewertet werden, es bleiben Beobachtungen, die fehlwertfrei sind und in CPB berechnet werden können. Alle folgenden Auswertungen beziehen sich auf diese fehlwertfreien Beobachtungen Übereinstimmung der Verteilung Ein erstes Maß für die Übereinstimmung ist die Verteilung von Messung und Rechnung. Die Tabelle 16 und Abbildung 22 geben einen Eindruck von den Verteilungen. Die Verteilungen stimmen gut überein. Die berechneten Werte liegen im Mittel 20% unter den gemessenen. Tabelle 16: Verteilung der 4'081 berechneten und beobachteten PM 10 -Konzentrationen der neun Monate in 2002.

42 URSACHENANALYSE VON FEINSTAUB (PM10) Seite 41 Abbildung 22: Verteilung der PM 10 -CPB-Gesamtkonzentration und der gemessenen PM 10 -Konzentration an der Messstation 174 in Paarweise Übereinstimmung Ein wesentlich schärferes Übereinstimmungsmaß ist die Beurteilung der paarweisen Übereinstimmung. Einige statistische Kennwerte sind in Tabelle 17 gegeben. Einen visuellen Eindruck gibt der Scatterplot in Abbildung 23. Tabelle 17: Statistische Kennwerte der Übereinstimmung von PM 10 -Messung und PM 10 -Rechnung für '081 Beobachtungen Korrelation (Messung gegen Rechnung ): r 2 : 71.4% Beobachtung: Mittelwert = 39.8 µg/m³ Vorhersage: Mittelwert = 34.9 µg/m³ Aufteilung des mittleren quadratischen Fehlers Anteil Bias 14.3% Anteil unterschiedliche Variation 5.6% Anteil stochastisch 80.1% 18 Der vertikale schwarze Strich kennzeichnet den Mittelwert. 19 Das Bestimmtheitsmaß r² gibt an wie viel Prozent der Variation in den PM10-Konzentrationen durch die Rechnung erklärt werden.

43 URSACHENANALYSE VON FEINSTAUB (PM10) Seite 42 Abbildung 23: Scatterplot der CPB-Rechnungen für PM 10 über den Messungen Beiträge zur Gesamtkonzentration Die Beiträge zur Gesamtkonzentration, die für die Frankfurter Allee modelliert wird, sind der Tabelle 18 zu entnehmen. Tabelle 18: Beiträge des großräumigen Hintergrundes, der städtischen Quellen und der Frankfurter Allee zur PM10-Gesamtkonzentration Beitrag Mittelwert PM10 Großräumiger Hintergrund 23.1 µg/m³ 66 % Städtische Quellen (IMMIS net ) 3.9 µg/m³ 11 % CPB Auspuff 3.5 µg/m³ 10 % CPB Wiederaufwirbelung 4.4 µg/m³ 13 % Modellierte Gesamtkonzentration 34.9 µg/m³ 100 % 20 Durch blaue Punkte sind die Unterschätzungen, durch rote Punkte die Überschätzungen gekennzeichnet.

44 URSACHENANALYSE VON FEINSTAUB (PM10) Seite 43 Knapp ein Viertel (23 %) der Partikel-Konzentration an der Frankfurter Allee wird von den Fahrzeugen auf der Frankfurter Allee erzeugt. Zwei Drittel (66%) liefert der Transport von außerhalb Berlins, der Rest (11%) stammt aus Quellen, die auf dem Stadtgebiet von Berlin liegen.

45 URSACHENANALYSE VON FEINSTAUB (PM10) Seite 44 6 Bewertung Die Qualität der Simulation der Konzentration an der Messstelle 174 (Frankfurter Allee) über ein Jahr ist für die Komponenten NO x und PM 10 zufriedenstellend. Die Konzentration von NO x wird in den beiden Zeiträumen 2001 um 12 % bzw um 9 % überschätzt. Eine Ursache hierfür könnte in der modellierten Stauhäufigkeit auf der Frankfurter Allee liegen, die durch die Verteilung des Verkehrs auf die Spuren verursacht wird. Die Konzentration von PM 10 wird in den beiden Zeiträumen 2001 um 8 % bzw um 12 % unterschätzt. Eine Ursache hierfür könnte im PM 10 -Emissionsmodell für den Kraftfahrzeugverkehr liegen. Berechnet man die PM 10 Aufwirbelung im Straßenraum mit den Parametern aus der Veröffentlichung von Düring/Lohmeyer erhält man eine modellierte Gesamtbelastung für den Zeitraum 2001 in Höhe von 42 µg/m³ (Messung 40 µg/m³) und für den Zeitraum in 2002 in Höhe von 40 µg/m³ (Messung 40 µg/m³). Es fällt auf, dass der Erklärungsanteil für NO x in der Simulation 2001 höher ist. Der Grund dafür liegt vermutlich darin, dass in 2001 nur Wintermonate simuliert wurden. In Wintermonaten ist die Konzentration von NO x höher. Der Erklärungsanteil bei PM 10 ist in beiden Zeiträumen zwei Drittel, wobei der großräumige Hintergrund wesentlich zur Gesamtkonzentration beiträgt. Tabelle 19: Beiträge des großräumigen Hintergrundes, der städtischen Quellen und der Frankfurter Allee zur Gesamtkonzentration von NO x - und PM In der letzten Zeile ist der Erklärungsanteil der Simulation angegeben bis bis NO x PM10 NO x PM10 Großräumiger Hintergrund 12 % 58 % 12 % 66 % Städtische Quellen (IMMIS net ) 26 % 12 % 28 % 11 % Frankfurter Allee (CPB) 62 % 30 % 60 % 23 % Mittelwert der Simulationen 165 µg/m³ 37 µg/m³ 124 µg/m³ 35 µg/m³ Mittelwert der Messungen 147 µg/m³ 40 µg/m³ 114 µg/m³ 40 µg/m³ Erklärungsanteil (r²) 49 % 60 % 35 % 71 %

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Wind Problematik am Gebäude. GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf 26.03.2014

Wind Problematik am Gebäude. GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf 26.03.2014 Wind Problematik am Gebäude GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf 26.03.2014 Version: 26.03.2014 Inhalt Herausforderung: Wind und Storensteuerung Anforderungen: Norm SIA 382 / 1 Möglichkeiten für Sonnenschutzsteuerungen

Mehr

(1) Problemstellung. (2) Kalman Filter

(1) Problemstellung. (2) Kalman Filter Inhaltsverzeichnis (1) Problemstellung...2 (2) Kalman Filter...2 Funktionsweise... 2 Gleichungen im mehrdimensionalen Fall...3 Schätzung des Systemzustands...3 Vermuteter Schätzfehler... 3 Aktualisierung

Mehr

Ugra Proof Certification Tool

Ugra Proof Certification Tool Ugra Proof Certification Tool Erwin Widmer Geschäftsführer St. Gallen Ugra Verein zur Förderung wissenschaftlicher Untersuchungen in der Druckindustrie existiert seit 1952 Arbeitete bis 2005 eng mit der

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum 5. Numerische Ergebnisse 92 5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum Strukturbildungsprozesse spielen in der Natur eine außergewöhnliche Rolle. Man denke nur an meteorologische

Mehr

Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 2005 in Hamburg

Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 2005 in Hamburg Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 25 in Hamburg Randbedingungen und Zielsetzung des Ringversuches Um den Einfluss der Probenehmer und des verwendeten Verfahren auf die Schwankungen der Ergebnisse zu

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Generelle Hinweise zu Excel Ab Version VSA 4.50 wird die dezimale Schreibweise für Zeiteingaben verwendet. Die Zeiterfassung, die Sie erhalten haben wurde für Excel

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2006/2007. Klasse 3 A Eichendorffschule (Grundschule f. Schüler kath.

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2006/2007. Klasse 3 A Eichendorffschule (Grundschule f. Schüler kath. Ergebnisbericht Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang Schuljahr 6/7 Klasse 3 A Eichendorffschule (Grundschule f. Schüler kath. Bek) 1 Teilnahme an der Vergleichsarbeit Deutsch Sehr geehrte Lehrerin,

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Dokumentation Datamining

Dokumentation Datamining Hochschule Wismar University of Applied Sciences Technology, Business and Design Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Bereich EuI Dokumentation Datamining Eingereicht am: 13. Mai 2012 von: Karsten Diepelt

Mehr

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014 LEITLINIE NR. 7 Gegenstand: Die Bedeutung von innerhalb von 24 Stunden Artikel: 8 Absätze 2 und 5 der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 Leitlinien: Nach Artikel 8 Absatz 2 der Verordnung muss innerhalb von

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Stichprobenauslegung. für stetige und binäre Datentypen

Stichprobenauslegung. für stetige und binäre Datentypen Stichprobenauslegung für stetige und binäre Datentypen Roadmap zu Stichproben Hypothese über das interessierende Merkmal aufstellen Stichprobe entnehmen Beobachtete Messwerte abbilden Schluss von der Beobachtung

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1 Seite 1 Abiturloesung.de - Abituraufgaben Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1 Eine Werbeagentur ermittelte durch eine Umfrage im Auftrag eines Kosmetikunternehmens vor Beginn einer Werbekampagne

Mehr

Kurz-Bericht Nr. 08-1931 / 07-8. Flughafen Leipzig Halle. Start- und Landebahn Süd mit Vorfeld

Kurz-Bericht Nr. 08-1931 / 07-8. Flughafen Leipzig Halle. Start- und Landebahn Süd mit Vorfeld SCHALLSCHUTZ Consulting Dr. Fürst Inh. D. Friedemann Kurz-Bericht Nr. 08-1931 / 07-8 Flughafen Leipzig Halle Start- und Landebahn Süd mit Vorfeld Bodenlärm Bodenlärmabschirmung durch 20 m hohe Stand: 03.11.2009

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Individuelles Qualifikationsprofil für beispiel@studentenspiegel.de

Individuelles Qualifikationsprofil für beispiel@studentenspiegel.de Individuelles Qualifikationsprofil für Sehr geehrte Teilnehmerin, dieses Qualifikationsprofil wurde für Sie im Rahmen der Initiative "Studentenspiegel" erstellt. An der Online-Befragung nahmen insgesamt

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik Eine Studie der Gesellschaft für Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Durchgeführt vom International Performance

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN CHRISTIAN HARTFELDT. Zweiter Mittelwertsatz Der Mittelwertsatz Satz VI.3.4) lässt sich verallgemeinern zu Satz.. Seien f, g : [a, b] R auf [a,

Mehr

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert.

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert. Konstante Modelle: In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert. Der prognostizierte Wert für die Periode T+i entspricht

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online A.) Für Spieler, Eltern, Interessierte Für Personen, die keinen Zugang zu Fußball Online besitzen, gibt es mehrere Möglichkeiten, Spieltermine zu allen U11-U18

Mehr

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter Newsletter Newsletter Dezember 05 Seite 1 Allgemeines Newsletter Mit diesem Rundschreiben (Newsletter) wollen wir Sie in ca. zweimonatigen Abständen per Mail über Neuerungen in unseren Programmen informieren.

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

PRAKTIKUM Experimentelle Prozeßanalyse 2. VERSUCH AS-PA-2 "Methoden der Modellbildung statischer Systeme" Teil 2 (für ausgewählte Masterstudiengänge)

PRAKTIKUM Experimentelle Prozeßanalyse 2. VERSUCH AS-PA-2 Methoden der Modellbildung statischer Systeme Teil 2 (für ausgewählte Masterstudiengänge) FACHGEBIET Systemanalyse PRAKTIKUM Experimentelle Prozeßanalyse 2 VERSUCH AS-PA-2 "Methoden der Modellbildung statischer Systeme" Teil 2 (für ausgewählte Masterstudiengänge) Verantw. Hochschullehrer: Prof.

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Martin Kraft, VMS, Deutsche Verkehrswacht. Kontakt: mk@dvw-ev.de 1 Entgegen dem allgemeinen Trend beim Unfallgeschehen

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Ergebnisse der repräsentativen Bevölkerungsbefragungen entwickelt und durchgeführt vom: SOKO Institut Ritterstraße 19 33602 Bielefeld Dr. Henry Puhe 0521 /

Mehr

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005 Zählstatistik Peter Appel 31. Januar 2005 1 Einleitung Bei der quantitativen Analyse im Bereich von Neben- und Spurenelementkonzentrationen ist es von Bedeutung, Kenntnis über die möglichen Fehler und

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Mit CAS S./5 Aufgabe Alternative: Ganzrationale Funktionen Berliner Bogen Das Gebäude in den Abbildungen heißt Berliner Bogen und steht in Hamburg. Ein

Mehr

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel 1 von 7 04.10.2010 15:59 Hinweis: Diese Druckversion der Lerneinheit stellt aufgrund der Beschaffenheit des Mediums eine im Funktionsumfang stark eingeschränkte Variante des Lernmaterials dar. Um alle

Mehr

Orkantief "Lothar" vom 26.12.1999. G. Müller-Westermeier

Orkantief Lothar vom 26.12.1999. G. Müller-Westermeier Abb.1 Orkantief "Lothar" vom 26.12.1999 G. Müller-Westermeier Zerstörte Boote am Genfer See, Schweiz Foto: dpa Am zweiten Weihnachtsfeiertag 1999 entwickelte sich unter einer sehr kräftigen Frontalzone

Mehr

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt. LÖSUNGEN TEIL 1 Arbeitszeit: 50 min Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung. Begründen Sie, warum die Steigung der Sekante durch die Punkte A(0 2) und C(3 11) eine weniger gute Näherung für die Tangentensteigung

Mehr

4. Erstellen von Klassen

4. Erstellen von Klassen Statistik mit Tabellenkalkulation 4. Erstellen von Klassen Mit einem einfachen Befehl lässt sich eine Liste von Zahlen auf die Häufigkeit der einzelnen Werte untersuchen. Verwenden Sie dazu den Befehl

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) Mathematikgebäude Raum 715 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) W-Rechnung und Statistik

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Bezahlbare Beiträge PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN AUCH IM ALTER. Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte.

Bezahlbare Beiträge PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN AUCH IM ALTER. Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte. PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN Bezahlbare Beiträge AUCH IM ALTER Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte. Informationen zur Beitragshöhe im Alter Beitragsentwicklung IN DER GESETZLICHEN

Mehr

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Björn Steffen Timur Erdag überarbeitet von Christina Class Binäre Suchbäume Kapiteltests für das ETH-Leitprogramm Adressaten und Institutionen Das Leitprogramm

Mehr