Projekterfahrung mit BIM in der Haustechnik. Daniel Bührer CEO 3-Plan Haustechnik AG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projekterfahrung mit BIM in der Haustechnik. Daniel Bührer CEO 3-Plan Haustechnik AG"

Transkript

1 Projekterfahrung mit BIM in der Haustechnik Daniel Bührer CEO 3-Plan Haustechnik AG

2 Einleitung BIM ein dankbares Thema für Referenten

3 Agenda

4 Agenda Ziele Vorstellung 3-Plan Project Erfahrungen Ausblick Learning, Tipps und Zusammenfassung

5 Ziele

6 Ziele reale, bodenständige und nicht abgehobene Erfahrungen konkretes Vorgehen im Unternehmern / Projekt aufzeigen Erfahrungsbericht mit Praxis-Tipps zur Anwendung

7 Vorstellung

8 Zu meiner Person Daniel Bührer Mitinhaber und CEO, 3-Plan Haustechnik AG Dipl. Techniker HF, Klima KMU-Intensivstudium HSG (DAS) verheiratet, zwei Kinder Freizeit und Interessen: Joggen, Golf, Familie, gutes Essen mit Wein, Whisky und Zigarre

9 3-Plan Haustechnik AG Ingenieurbüro für Planung in der Gebäudetechnik sowie Beratung in den Bereichen Energie/Nachhaltigkeit, Bauphysik und Brandschutz Integrale Planung, Gesamtkoordination (alle Phasen nach SIA 108): Elektro, MSRL/GA, Heizung, Kälte, Lüftung/Klima, Sanitär, Sprinkler ISO 9001 zertifiziert rund 120 Mitarbeitende an 3 Standorten stark in Aus- und Weiterbildung: 3-Plan Academy seit über 30 Jahren Vielfalt unserer Projekte: Bildung, Detailhandel, Verwaltung, Wohnen, Gesundheitswesen, Industrie

10 3-Plan

11 Der Weg zu BIM? DataDrop IFC / nativ open BIM / closed BIM ICE/ CDE COBie BEP (BIM-Execution-Plan) LoD / LoI / LoG BIG BIM / little bim 3D/4D/5D Raumbuch BIM-Field Clash- Detection

12 Der Weg zu BIM! BIM-Vision im Unternehmen BIM-Strategie im Unternehmen Strategische Ziele Umsetzungsplan der Ziele

13 3-Plan Warum wollen wir BIM machen? Was bringt BIM für 3-Plan? Wie verträgt sich unsere vorhandene Unternehmensvision mit BIM? Wo wollen wir mit BIM in 5-10 Jahren stehen?

14 3-Plan Warum wollen wir BIM machen? Was bringt BIM für 3-Plan? Wie verträgt sich unsere vorhandene Unternehmensvision mit BIM? Wo wollen wir mit BIM in 5-10 Jahren stehen?

15 Der Weg zu BIM! BIM-Vision im Unternehmen BIM-Strategie im Unternehmen Strategische Ziele Umsetzungsplan der Ziele

16 3-Plan Welche konkreten Ziele wollen wir mit BIM erreichen? Wie sollen die Ziele erreicht werden? Wie sind die Ziele messbar? Was bedeutet dies für unsere Prozesse, Ressourcen und die Aus- und Weiterbildung? - Ablagesysteme überdenken - Ausbildung der Mitarbeitenden planen - Übersicht behalten

17 Der Weg zu BIM! BIM-Vision im Unternehmen BIM-Strategie im Unternehmen Strategische Ziele Umsetzungsplan der Ziele

18 BIM 3-Plan Unternehmens-BIM-Ziele Steigerung der Planungsqualität Steigerung der Produktivität Nutzung interner Synergien Steigerung Arbeitgeber-Attraktivität Stärkung der Innovationskraft Schaffung eines Marktvorteils Projekt BIM-Ziele Steigerung der Planungsqualität Steigerung der Produktivität Nutzung interner Synergien Verbesserung Marktstellung Erschliessung neuer Geschäftsfelder

19 Der Weg zu BIM! BIM-Vision im Unternehmen BIM-Strategie im Unternehmen Strategische Ziele Umsetzungsplan der Ziele

20 Umsetzungsplan 3-Plan + neue DL + Bewirtschaftung + 5D-BIM (Kosten) + LoD/LoI / BIM-Field / 4D-BIM (Bauablauf) + Kollisionsprüfung / Ausmassunterstützung + Infrastruktur und Software / erste 3D-Modelle mit REVIT BIM-Vision / BIM-Strategie

21 Der Weg zu BIM! BIM-Vision im Unternehmen BIM-Strategie im Unternehmen Strategische Ziele Umsetzungsplan der Ziele

22 Project

23 Neubau Hauptsitz 3-Plan Haustechnik AG Büro-/Verwaltungsgebäude 1.UG 4.OG / Dachzentrale 100 Mitarbeitende m 2 Nutzungsfläche Minergie-P-Standard Luft-Wasser-Wärmepumpe (BFE-Projekt; natürliches Kältemittel) innovatives Heiz-/Kühlsystem aktive Nachtauskühlung Lüftungsanlage Photovoltaikanlage

24 Planungsteam Architekt: Sebastian El Khouli, Bob Gysin + Partner AG Bauingenieur: Thomas Rüeger, Wetli + Partner AG Holzbauingenieur: Philipp Bernhard, Baltensperger AG Gebäudetechnik / TGA-Planung: James Beer, 3-Plan Haustechnik AG

25 Vorbereitung VOR dem Projektstart BEP (BIM-Execution-Plan) gemeinsam erarbeiten phasenweise erarbeiten/definieren Richtlinie, Abweichungen festhalten Team-Work und Verbindlichkeit Alle sind auf Alle angewiesen Verantwortlichkeiten Modelle Wer ist für welches Modell verantwortlich? Anforderungen an die Modelle

26 Vorbereitung VOR dem Projektstart BIM-Projektziele definieren und festhalten individuell je Planer und gemeinsam im Projekt Grundlage für gegenseitige Abstimmung Gemeinsame Sprache / Definitionen little BIM, BIG BIM, LoD, BIM-Koordinator, etc. Datentransfer und/oder Plattform klären Datenmengen, Zugriffsrechte, Lizenzen Datenaustausch VOR Projektstart ausprobieren danach fehlt die Zeit

27 Projektvorbereitung / LOD 000

28 Konzept/Vorprojekt / LOD 100

29 Konzept/Vorprojekt / LOD 100

30 Konzept/Vorprojekt / LOD 100 Raumbuch «light» Gebäudetechnik Excel-Export

31 Konzept/Vorprojekt / LOD 100 Nutzungsvereinbarung Excel-Export Ergänzung/Korrektur Bauherr Vorschlag Planer/Normwert Datendurchgängigkeit!

32 Konzept/Vorprojekt / LOD 100 Energetische Simulation Raumgeometrie aus Modell Trnsys Anlagen- und Kostenoptimierung Input für weitere Planung

33 Konzept/Vorprojekt / LOD 100 Highlight - hohe Effizienz interner Workflow - Grundlagen/Nutzungsvereinbarung digital in Modell - Steigerung der Planungsqualität durch übersichtliche Daten - bessere Grundlage für Bauherrenentscheid - Vereinfachung Datenbewirtschaftung durch zentrales Modell Lowlight - Modellaustausch braucht Zeit, um sich einzuspielen - «Kinderkrankheiten» in allen Modellen - Fokus zu sehr auf «Details» (LoD, LoI, etc.) - Zeit (trotz grosszügiger Bemessung) zu knapp

34 Bauprojekt / LOD 200

35 Bauprojekt / LOD 200 little BIM BIG BIM

36 Bauprojekt / LOD 200 Steigzonen und Hauptverteilung mit maximalen Abmessungen modelliert keine Feinverteilung keine Bemassungen keine Dimensionen

37 Bauprojekt / LOD 200 Zentrales Mastermodell Unser little BIM Interne Regeln zur Zusammenarbeit

38 Bauprojekt / LOD 200 Zentrales Mastermodell Unser little BIM Interne Regeln zur Zusammenarbeit

39 Bauprojekt / LOD 200 Berechnungen SolarComputer über GBIS gbxml-schnittstelle für Import/Export Wärmeleistungsbedarf SIA Heizkörperauslegung Rohrnetz- und Luftkanalnetzberechnung

40 Bauprojekt / LOD 200 Kollisionsprüfung / Clash Detection (Navisworks Manage) Individuelle Prüfung durch richtige/sinnvolle Regeln Nachvollziehbarkeit durch aktive Bewirtschaftung Team-Work vs. «Schuld»-Zuweisung richtigen Ton finden

41 Bauprojekt / LOD 200 Luftmengenberechnung Automatische Anzeige von Differenzen zur Fehlervermeidung

42 Bauprojekt / LOD 200 Highlight - Verwendung der Daten/Informationen aus LOD Zusammenarbeit am Mastermodell - Kollisionsprüfungen / Clash Detection - Konsolidierte, digitale Planungsgrundlagen (Nutzungsvereinbarung) Lowlight - Modelldetaillierung variiert stark im Planungsteam - grosse Datenmengen wegen fehlendem Detaillierungsgrad - Zeit zu knapp

43 Ausschreibungsprojekt / LOD 300

44 Ausschreibungsprojekt / LOD 300 Koordinationssitzung Sitzung über Beamer Problemdiskussion direkt am Modell Intensivere Vorbereitung (Navisworks) Effizientere, lösungsorientiertere Sitzung Höheres Verständnis im Planerteam Protokoll im Modell, BCF

45 Ausschreibungsprojekt / LOD 300 BCF BIM Collaboration Format

46 Ausschreibungsprojekt / LOD 300

47 Ausschreibungsprojekt / LOD 300 Mengenauszug

48 Ausschreibungsprojekt / LOD 300 Mengenauszug Mengenauszug über REVIT Filtermöglichkeiten Familiennamen und Sortierung Übertrag in Ausschreibung

49 Ausschreibungsprojekt / LOD 300 Highlight - hohe Effizienz interner Workflow - effizientere und bessere Planungssitzungen am Modell - Verwendung Ausmasse aus digitalem Modell / Ausmassgenauigkeit - Steigerung der Planungsqualität - einfache und transparente Nachführung von Änderungen Lowlight - Durchgängigkeit von Rohdaten für Ausschreibung Schnittstelle

50 Ausführung / LOD 400

51 Ausführung / LOD 400 Durchbruchsplanung Tragwerk Durchbrüche über Abzugskörper Durchbruch in der Statik und nicht in Gebäudetechnikplan Sicherheit durch Prozess der Kollisionskontrolle (Nichts vergessen!)

52 Ausführung / LOD 400 Vom Modell auf die Maschine Holzbauteile aus 3d-Konstruktion koordiniertes Holzbau- und Gebäudetechnikmodell Durchbrüche der Gebäudetechnik direkt im Holzbaumodell Modell in die Holzbau-Software Vom Modell auf die Maschine

53 Ausführung / LOD 400 Highlight - Fachkoordination mit Kollisionskontrolle - Aussparungs-/Durchbruchsplanung mit Tragwerksplaner - einfachere und bessere Korrex-Läufe - Workflow Holzbau zusammen mit Gebäudetechnik Lowlight - Fehler auf Baustelle bleiben nicht aus BIM ist noch nicht überall

54

55 Erfahrungen

56 Resümee Zielerreichung Steigerung der Planungsqualität erreicht Steigerung der Produktivität teilweise erreicht, Lehrgeld und Entwicklung Nutzung interner Synergien teilweise erreicht, Lehrgeld und Entwicklung

57 Positive Erfahrungen Kollisionsprüfungen / Clash Detection Interne Zusammenarbeit mit Master-Modell Aussparungen / Durchbrüche mit Tragwerksplaner Zugangsbereiche (z.b. Revisionsbereiche Schlaufdosen) Freiheiten, Darstellungs-/Programmiermöglichkeiten REVIT und Dynamo Berechnungen in Kombination mit SolarComputer Ausmasse aus Modell mit REVIT / Navisworks Koordinationssitzungen mit Navisworks und BCF-Ausgabe

58 Negative Erfahrungen Datenaustausch / Anforderungen Grundlagenmodell Verlässliche Standards (Normen, LoD, LoI, BEP, etc.) Übersicht / Überforderung Software und Anbieter Einführung / Schulung der Mitarbeitenden Zuviel wollen!

59 Ausblick

60 Ausblick What s next? BIM 360 Field (Autodesk) 2D Excel Online ipad

61 Ausblick What s next? BIM 360 Field / Glue (Autodesk) Modell Anwendung zuerst im 2D kennen lernen danach im Modell anwenden und Vorteile nutzen

62 Learning, Tipps und Zusammenfassung

63 Learning, Tipps und Zusammenfassung BIM ist die Planung der Planung! die Planung der «Planung der Planung» nicht vergessen Step by step! Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut Ausbildung der Mitarbeitenden! Fordern aber nicht überfordern Try and Error! Nichts machen heisst: keine Fehler machen, aber auch kein Erfolg haben

64

Vorstellung BIM-Projekt

Vorstellung BIM-Projekt Vorstellung BIM-Projekt Daniel Bührer CEO 3-Plan Haustechnik AG Einleitung BIM ein dankbares Thema für Referenten Agenda Agenda Ziele Vorstellung BIM @ 3-Plan BIM @ Project Erfahrungen Ausblick Learning,

Mehr

BIM Die Planungsmethode der Zukunft auch für KMU? Ein Erfahrungsbericht. Daniel Bührer CEO 3-Plan Haustechnik AG

BIM Die Planungsmethode der Zukunft auch für KMU? Ein Erfahrungsbericht. Daniel Bührer CEO 3-Plan Haustechnik AG BIM Die Planungsmethode der Zukunft auch für KMU? Ein Erfahrungsbericht Daniel Bührer CEO 3-Plan Haustechnik AG BIM Digitalisierung in der Baubranche Digitalisierung (in der Baubranche) löst bei allen

Mehr

Wie macht sich meine Firma fit für BIM? Daniel Bührer CEO 3-Plan Haustechnik AG

Wie macht sich meine Firma fit für BIM? Daniel Bührer CEO 3-Plan Haustechnik AG Wie macht sich meine Firma fit für BIM? Daniel Bührer CEO 3-Plan Haustechnik AG Wenn alles so einfach wäre Können Sie hexen? Ich kann es (leider) nicht. also braucht es eine andere Lösung! Machen wir zusammen

Mehr

BIM Ready. Die Ausbildung für einen erfolgreichen Einstieg in Building Information Modeling

BIM Ready. Die Ausbildung für einen erfolgreichen Einstieg in Building Information Modeling BIM Ready Die Ausbildung für einen erfolgreichen Einstieg in Building Information Modeling 2 Die BIM Ready Ausbildung In Zukunft BIM Bauprojekte müssen bei gleicher Qualität immer schneller und kostengünstiger

Mehr

SIA Fachtagung BIM in der Gebäudetechnik Zusammenarbeit Gebäudetechnik und Tragstruktur. HSLU Luzern, 9. Juni 2016

SIA Fachtagung BIM in der Gebäudetechnik Zusammenarbeit Gebäudetechnik und Tragstruktur. HSLU Luzern, 9. Juni 2016 SIA Fachtagung BIM in der Gebäudetechnik Zusammenarbeit Gebäudetechnik und Tragstruktur HSLU Luzern, 9. Juni 2016 1. Einleitung: Vorstellung Referenten Andreas Zachmann dipl. Bauingenieur ETH / SIA 18.08.1951

Mehr

Kategorie: BIM-Basispreis «Mensch/Kollaboration»

Kategorie: BIM-Basispreis «Mensch/Kollaboration» BIM arc-award Kategorie: BIM-Basispreis «Mensch/Kollaboration» Verfasser : 3-Plan Haustechnik AG Datum : 1. Juli 2016 O:\9956_Grundlagenforschung\3_Plan_Dokumente\Präsentationen\BIM_ARC_AWARD\Abgabe\BIM

Mehr

Kurzvorstellung. Benjamin Wittlin. Norbert Zsiros. Geschäftsleiter Projektleiter Mettler+Partner AG

Kurzvorstellung. Benjamin Wittlin. Norbert Zsiros. Geschäftsleiter Projektleiter Mettler+Partner AG Wohnturm Suurstoffi Kurzvorstellung Norbert Zsiros BIM-Verantwortlicher Fachkoordinator WALDHAUSER+HERMANN AG Heizung-Kälte Lüftung Räumliche Fachkoordination Benjamin Wittlin Geschäftsleiter Projektleiter

Mehr

BIM Ready Ausbildung what s new

BIM Ready Ausbildung what s new BIM Ready Ausbildung what s new Hildegard Rasthofer Architektin & BIM Expertin Dirk Böckenförde Geschäftsführung & Vertrieb Einführung BIM - ein paar Fakten Öffentliche Auftraggeber: BIM Ausschreibungen

Mehr

Dipl. Ing. (FH) Architektur Claus Brunner Fachkoordinator

Dipl. Ing. (FH) Architektur Claus Brunner Fachkoordinator 1 BIM im klartext! ARCHITEKTURFORUM ZÜRICH Amt für Umwelt und Energie, Stadt Basel Datenaustausch: Architektur Haustechnik 11.09.2014 Abbildung Architektur Jessen Vollenweider GmbH Dipl. Ing. (FH) Architektur

Mehr

Einführung von BIM in einem Ingenieurbüro für Gebäudetechnik. Emanuel Reinhard

Einführung von BIM in einem Ingenieurbüro für Gebäudetechnik. Emanuel Reinhard Einführung von BIM in einem Ingenieurbüro für Gebäudetechnik Emanuel Reinhard Inhalt Ein Erfahrungsbericht zum Einsatz von BIM und open BIM Wie beeinflusst BIM unsere Arbeit in den einzelnen Projektphasen,

Mehr

Wir machen BIM. Gebäudetechnik

Wir machen BIM. Gebäudetechnik Wir machen BIM. Gebäudetechnik Wir glauben daran, dass unsere Kunden die innovativsten Werkzeuge und besten Dienstleistungen verdienen, um täglich von neuem den Herausforderungen begegnen zu können. BIM.

Mehr

PLANUNGS- UND BAUPROZESSE SOWIE BIM IN GEBÄUDETECHNIK SWISSBAU FOKUS BIM - FOKUS PLANEN, Marco Waldhauser, Dipl. Ing. HTL, SIA

PLANUNGS- UND BAUPROZESSE SOWIE BIM IN GEBÄUDETECHNIK SWISSBAU FOKUS BIM - FOKUS PLANEN, Marco Waldhauser, Dipl. Ing. HTL, SIA PLANUNGS- UND BAUPROZESSE SOWIE BIM IN GEBÄUDETECHNIK SWISSBAU FOKUS BIM - FOKUS PLANEN, Marco Waldhauser, Dipl. Ing. HTL, SIA 2 PORTRAIT Ingenieurbüro HLKK, Energie / Nachhaltigkeit / Bauphysik / Betriebsoptimierung

Mehr

Input aus SIA 2051 BIM Modellplan

Input aus SIA 2051 BIM Modellplan BIM-Modellplan Input aus SIA 2051 BIM Modellplan SIA Merkblatt 2051 Dokumentation D0270, D0271 Kapitel 2 BIM im Wettbewerb SIA Merkblatt 2051 Dokumentation D0270, D0271 Kapitel 2, Figur 6 BIM Modellplan

Mehr

BIM Möglichkeiten und Grenzen in der Planung

BIM Möglichkeiten und Grenzen in der Planung BIM Möglichkeiten und Grenzen in der Planung Forum Digitales Planen und Bauen 6. September 2018 Bauen und Modernisieren, Messe Zürich Andreas Jöhri Partner dipl. Architekt ETH/SIA Energie Ing. HTL NDS

Mehr

Workflow mit Autodesk Revit in der TGA Bereit für BIM! Bernd Schlenker, Dipl.-Ing. Architektur, Geschäftsführer Daniel Löffler, Bereichsleiter TGA

Workflow mit Autodesk Revit in der TGA Bereit für BIM! Bernd Schlenker, Dipl.-Ing. Architektur, Geschäftsführer Daniel Löffler, Bereichsleiter TGA Workflow mit Autodesk Revit in der TGA Bereit für BIM! Bernd Schlenker, Dipl.-Ing. Architektur, Geschäftsführer Daniel Löffler, Bereichsleiter TGA (Technik) - Schulung und Support Über uns Wir sind der

Mehr

TITRE DE LA PRESENTATION 1

TITRE DE LA PRESENTATION 1 LOSINGER MARAZZI Praxisbeispiel integrale Planung mit BIM Edi Berger Designmanager, Losinger Marazzi Martin Peiner BIM-Manager, Losinger Marazzi Inhaltsverzeichnis 1. Implementierung von BIM bei Losinger

Mehr

BIM MANAGEMENT VIRTUELLE KOORDINATION UND KOLLISIONSPRÜFUNG

BIM MANAGEMENT VIRTUELLE KOORDINATION UND KOLLISIONSPRÜFUNG BIM MANAGEMENT VIRTUELLE KOORDINATION UND KOLLISIONSPRÜFUNG Hospital Engineering Trends 2015 - Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden 2015 HDR TMK, all rights reserved. QUALIFIKATIONEN HOLGER

Mehr

BIM im Holzbau. 26. Januar 2017 Braunschweig 30. Januar 2017 Herne 1. Februar 2017 Schwetzingen. Gerd Prause Prause Holzbauplanung

BIM im Holzbau. 26. Januar 2017 Braunschweig 30. Januar 2017 Herne 1. Februar 2017 Schwetzingen. Gerd Prause Prause Holzbauplanung 26. Januar 2017 Braunschweig 30. Januar 2017 Herne 1. Februar 2017 Schwetzingen Gerd Prause Prause Holzbauplanung BUILDING INFORMATION MODELING 2 Stufenplan 3 Definition Building Information Modeling (BIM)

Mehr

B.Eng. Charlotte Siedenburg. BIM Grundlagen und aktuelle Marktentwicklungen

B.Eng. Charlotte Siedenburg. BIM Grundlagen und aktuelle Marktentwicklungen BIM Grundlagen und aktuelle Marktentwicklungen B.Eng. Charlotte Siedenburg Wohnungswerft GmbH B.Eng. Charlotte Siedenburg 2011 Studium, Hochschule 21 Buxtehude Bau- und Immobilienmanagement 2012 BNP Paribas

Mehr

David Tocü, linear Industriekongress. BIM in der Praxis. Erfahrungen und Ausblicke eines TGA Planungsbüros

David Tocü, linear Industriekongress. BIM in der Praxis. Erfahrungen und Ausblicke eines TGA Planungsbüros BIM in der Praxis Erfahrungen und Ausblicke eines TGA Planungsbüros Agenda Darstellung Ingenieurbüro Brendel BIM (Building Information Modelling) Stand von Brendel mit BIM Mehrwerte und Hindernisse von

Mehr

Wir machen BIM. Architektur

Wir machen BIM. Architektur Gewinner: BIM Award 2016 mit freundlicher Genehmigung: Philipp Wieting Werknetz Architektur, Zürich Wir machen BIM. Architektur Wir glauben daran, dass unsere Kunden die innovativsten Werkzeuge und besten

Mehr

«BIM und VDC» von der Theorie in die Praxis. Montag 2. November 2015 Peter Scherer

«BIM und VDC» von der Theorie in die Praxis. Montag 2. November 2015 Peter Scherer «BIM und VDC» von der Theorie in die Praxis Montag 2. November 2015 Peter Scherer Kurzvorstellung Referent Peter Scherer Partner Bereichsleiter Mitglied der Geschäftsleitung Beruf BIM VDCO Prozesse Automation

Mehr

Schweizer BIM CAMP Modell-Koordination unter Fachplanern - aus Sicht des Bauingenieurs

Schweizer BIM CAMP Modell-Koordination unter Fachplanern - aus Sicht des Bauingenieurs Schweizer BIM CAMP 2016 Modell-Koordination unter Fachplanern - aus Sicht des Bauingenieurs Inhalt Kurze Vorstellung der Firma und der Personen Ausgangslage und Motivation für BIM «BIM-Prozesse» HEUTE

Mehr

BIM, so wird's gemacht. Produkt-Integration für BIM-konforme Planung

BIM, so wird's gemacht. Produkt-Integration für BIM-konforme Planung BIM, so wird's gemacht Produkt-Integration für BIM-konforme Planung Anforderungen an TGA-Software BIM ist keine Software, sondern eine Arbeitsmethode. Ohne Software, ist jedoch kein BIM möglich! Übersicht

Mehr

2014 Mensch und Maschine. BIM Einführung und Ausbildung Mensch und Maschine Deutschland GmbH

2014 Mensch und Maschine. BIM Einführung und Ausbildung Mensch und Maschine Deutschland GmbH 2014 Mensch und Maschine BIM Einführung und Ausbildung Mensch und Maschine Deutschland GmbH 2014 Mensch und Maschine Implementierung und Ausbildung Neue Methoden / Neue Bauherrenanforderung / Neue Chancen

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Über uns Seit 1987 sind wir mit dem ausschließlichen Fokus auf das Bauwesen (Architektur, Gebäudetechnik, Infrastruktur) erfolgreich im Markt vertreten und einer der erfahrenen BIM-Partner.

Mehr

BIM IN DER TGA PLANUNG GRUNDLAGEN, AKTUELLER STAND UND AUSBLICK

BIM IN DER TGA PLANUNG GRUNDLAGEN, AKTUELLER STAND UND AUSBLICK BIM IN DER TGA PLANUNG GRUNDLAGEN, AKTUELLER STAND UND AUSBLICK 18.06.2018 AGENDA 1. GRUNDLAGEN 2. AKTUELLE ENTWICKLUNGEN UND ANFORDERUNGEN 3. BIM IN DER TGA PLANUNG 4. BIM@REHAU Picture: American Journal

Mehr

Innovation im Projektmanagement BIM im Bau- und Anlagenbau. neue Zusammenarbeitsformen

Innovation im Projektmanagement BIM im Bau- und Anlagenbau. neue Zusammenarbeitsformen Innovation im Projektmanagement BIM im Bau- und Anlagenbau neue Zusammenarbeitsformen ingenta ag - Wer sind wir? Ingenieurbüro mit den Fachbereichen Konstruktiver Hoch- und Tiefbau, Projektmanagement und

Mehr

Mehrwert einer VDC-gestützten Arbeitsmethode am Beispiel der Aussparungsplanung MAS Digitales Bauen CAS Potenziale und Strategien Erweiterter Abstrakt

Mehrwert einer VDC-gestützten Arbeitsmethode am Beispiel der Aussparungsplanung MAS Digitales Bauen CAS Potenziale und Strategien Erweiterter Abstrakt Mehrwert einer VDC-gestützten Arbeitsmethode am Beispiel der Aussparungsplanung MAS Digitales Bauen CAS Potenziale und Strategien Erweiterter Abstrakt Joel Delay Christoph Hecklinger Christof Räss Grünig&Partner

Mehr

Grundlagen für open BIM

Grundlagen für open BIM Grundlagen für open BIM die buildingsmart Standards Mark Baldwin, buildingsmart Switzerland BIM Building Information Management Bild Quelle: M. Baldwin Zentral Vs Vereinigten Modelle Bild Quelle: M. Baldwin

Mehr

Teamgeist digital. Erfolgreiche Implementierung der BIM Methode in einem Planungsbüro. Teamgeist digital BIM Implementierung im Planungsbüro

Teamgeist digital. Erfolgreiche Implementierung der BIM Methode in einem Planungsbüro. Teamgeist digital BIM Implementierung im Planungsbüro Teamgeist digital Erfolgreiche Implementierung der BIM Methode in einem Planungsbüro Dipl.-Ing. Hinrich Münzner, MBA Agenda Boll und Partner / BIM Definitionen Einführung der BIM Methode in einem Planungsbüro

Mehr

Synergien im integralen Planungsprozess

Synergien im integralen Planungsprozess BIM in der Praxis Synergien im integralen Planungsprozess Architekt SIA, Dipl. Ing. FH, MAS ETH Frank Thesseling keoto AG, Zürich thesseling@keoto.ch Wer wir sind? CleanTech SpinOff der ETH Zürich, Institut

Mehr

DIE QUALITÄT VON PLANUNGSMODELLEN

DIE QUALITÄT VON PLANUNGSMODELLEN DIE QUALITÄT VON PLANUNGSMODELLEN Grundlage digitaler und kollaborativer Planungsprozesse allplan.com M. Sc. Daniel Schädler ALLPLAN Deutschland GmbH BIM Sales Manager WOLFF & MÜLLER GmbH & Co. KG Holding

Mehr

Der digitale Zwilling im Immobilienlebenszyklus. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Christoph M. Achammer

Der digitale Zwilling im Immobilienlebenszyklus. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Christoph M. Achammer Der digitale Zwilling im Immobilienlebenszyklus Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Christoph M. Achammer 05. Oktober 2017 ATP architekten ingenieure 9 Standorte 10% Internationaler Markt 30% Kernmarkt 60% Heimmarkt

Mehr

Open BIM. Heinz-Michael Ruhland

Open BIM. Heinz-Michael Ruhland Open BIM Heinz-Michael Ruhland // BIM OPEN BIM? // BIM Modell vs. OPEN BIM Modell // Kollaboration 24 / 7 - weltweit // Vision 01.11.2016 I Allplan, Autor: H-M. Ruhland 2 BIM was ist das? BIM ist die digitale

Mehr

Wir bauen Ihre Zukunft.

Wir bauen Ihre Zukunft. Wir bauen Ihre Zukunft. BIM im Bauunternehmen Veränderungen durch das BIMiD Förderprojekt Hr. Bernhard Heilmeier 07/2007 Seite 1 Vorstellung BIM im Bauunternehmen Veränderungen durch das BIMiD Förderprojekt

Mehr

Mensch und Maschine BIM Ready Mensch und Maschine

Mensch und Maschine BIM Ready Mensch und Maschine 2017 Mensch und Maschine UNSICHERHEIT - VIELSEITIGKEIT BIM-CHAOS OHNE ANLEITUNG MIT ANLEITUNG BIM READY UNSER AUSBILDUNGSKONZEPT BIM READY UNSER AUSBILDUNGSKONZEPT geeignet für Projektleiter, Geschäftsführer,

Mehr

Felix Platter-Spital. Samir Alzeer BIM Award Stuttgart, 24 November BIM Cluster Stuttgart

Felix Platter-Spital. Samir Alzeer BIM Award Stuttgart, 24 November BIM Cluster Stuttgart Felix Platter-Spital Samir Alzeer BIM Award 2016 Stuttgart, 24 November 2016 Das Projekt Neubau Felix Platter Spital Grundfläche Neubau: 45.262 m² Ca. 200 Mio. CHF 320 Betten 2 Das Projekt Neubau Felix

Mehr

Dipl.-Phys. Andreas Kohlhaas

Dipl.-Phys. Andreas Kohlhaas Dipl.-Phys. Andreas Kohlhaas DER STAHLBAU IM BIM- (PLANUNGS-)PROZESS: WAS FEHLT? Dieser Vortrag wird keine Rezepte oder die neuesten Erfolge aufzeigen Dieser Vortrag kann Ihnen keine neuen Erkenntnisse

Mehr

Workshop BIM EINSTIEG

Workshop BIM EINSTIEG Workshop BIM EINSTIEG GET IN TOUCH building skills - we make change vrame consult gmbh anklamer straße 28 10 115 berlin +49 (0) 30 6174 2828 info@vrame.com www.vrame.com Ihrem Unternehmen. Sie lernen,

Mehr

BIM IM INGENIEURBAU Michael Baldauf SOFiSTiK AG / Armin Dariz BiMOTiON GmbH

BIM IM INGENIEURBAU Michael Baldauf SOFiSTiK AG / Armin Dariz BiMOTiON GmbH BIM IM INGENIEURBAU Michael Baldauf SOFiSTiK AG / Armin Dariz BiMOTiON GmbH Bildquelle: aachen.ihk.de 22.04.2015 / 1 Agenda Vorstellung Historischer Rückblick BIM - die Idee Open / Closed / Big / Little

Mehr

Managen Sie Ihr 3D-Gebäudemodell interaktiv. Von Anfang an. BIM & DESITE Anwendertag 2018

Managen Sie Ihr 3D-Gebäudemodell interaktiv. Von Anfang an. BIM & DESITE Anwendertag 2018 Managen Sie Ihr D-Gebäudemodell interaktiv. Von Anfang an. BIM & DESITE Anwendertag 018 BIM-Management mit DESITE Wie verstehen wir BIM-Management und welche Schwerpunkte setzen wir Wie setzen wir BIM-Management

Mehr

ARBEITSWEISE UND MEHRWERTE VON OPEN-BIM

ARBEITSWEISE UND MEHRWERTE VON OPEN-BIM ARCHITEKTUR IM OPEN-BIM-WORKFLOW DIPL.-ING. (FH) FALKO PAUL // PAUL. GENERALPLANER GMBH, BIETIGHEIM-BISSINGEN BIB INNOVATIONSTAG: ARBEITSWEISE UND MEHRWERTE VON OPEN-BIM VORTRAG 01 VORSTELLUNG 2 26 01

Mehr

Building information modeling (BIM) Die Sicht eines Gebäudeautomationsherstellers

Building information modeling (BIM) Die Sicht eines Gebäudeautomationsherstellers Building information modeling (BIM) Die Sicht eines Gebäudeautomationsherstellers Unrestricted Siemens Switzerland Ltd 2016 siemens.com/buildingtechnologies Der digitale Zwilling Seite 2 Steigerung der

Mehr

BIM Kompetenzen aufbauen BIM Ausbildung für Management & Mitarbeiter

BIM Kompetenzen aufbauen BIM Ausbildung für Management & Mitarbeiter BIM Kompetenzen aufbauen BIM Ausbildung für Management & Mitarbeiter Rainer Sailer Geschäftsführer Mensch und Maschine Deutschland GmbH 2015 Mensch und Maschine Mensch und Maschine Gegründet 1984 Börsennotiert

Mehr

Neubau der IHK Stuttgart

Neubau der IHK Stuttgart Beratende Beratende Ingenieure Ingenieure VBI, GmbH VBI, & Co GmbH KG & Co KG Neubau der IHK Stuttgart Digitale BIM Planung ein Anwenderbericht Agenda Boll und Partner das Unternehmen BIM Definitionen

Mehr

BIM IN DER GEBÄUDETECHNIK STAND DER UMSETZUNG

BIM IN DER GEBÄUDETECHNIK STAND DER UMSETZUNG BIM IN DER GEBÄUDETECHNIK STAND DER UMSETZUNG Marco Waldhauser, Dipl. Ing. HTL, SIA 11.6.2015 2 PORTRAIT Ingenieurbüro HLKK, Energie / Nachhaltigkeit / Bauphysik / Betriebsoptimierung 52 Mitarbeiter Hauptsitz

Mehr

BUILDING INFORMATION MODELING

BUILDING INFORMATION MODELING BUILDING INFORMATION MODELING im Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer BMVI Pilotprojekt Bergedorfer Straße / A1 Heinrich Beaupoil (LSBG) Thomas Hansen (LSBG) 23. Oktober 2017 AGENDA 01 02 03 04

Mehr

Wir machen BIM. Tragwerksplanung

Wir machen BIM. Tragwerksplanung Wir machen BIM. Tragwerksplanung Wir glauben daran, dass unsere Kunden die innovativsten Werkzeuge und besten Dienstleistungen verdienen, um täglich von neuem den Herausforderungen begegnen zu können.

Mehr

Wir machen BIM. Was machen Sie?

Wir machen BIM. Was machen Sie? Wir machen BIM. Was machen Sie? Wir glauben daran, dass unsere Kunden die innovativsten Werkzeuge und besten Dienstleistungen verdienen, um täglich von Neuem den Herausforderungen begegnen zu können. Wir

Mehr

MAS Digitales Bauen CAS Potenziale und Strategien Erweiteter Abstrakt. Modellgliederung nach ebkp-h Ein Ansatz mit ArchiCAD & Solibri

MAS Digitales Bauen CAS Potenziale und Strategien Erweiteter Abstrakt. Modellgliederung nach ebkp-h Ein Ansatz mit ArchiCAD & Solibri MAS Digitales Bauen CAS Potenziale und Strategien Erweiteter Abstrakt Modellgliederung nach ebkp-h Ein Ansatz mit ArchiCAD & Solibri Philipp Escher IDC AG p.escher@idc.ch Zusammenfassung. Um die Kosten

Mehr

Workshop BIM MANAGEMENT & KOORDINATION

Workshop BIM MANAGEMENT & KOORDINATION Workshop BIM MANAGEMENT & KOORDINATION GET IN TOUCH building skills - we make change vrame consult gmbh anklamer straße 28 10 115 berlin +49 (0) 30 6174 2828 info@vrame.com www.vrame.com DER BIM WORKSHOP

Mehr

DIGITALE PROZESSKETTEN

DIGITALE PROZESSKETTEN DIGITALE PROZESSKETTEN Auswirkungen auf Praxis und Planungskultur Bao an International Airport T3 Shenzhen, China Architect M. Fuksas Planungszeit 2008-2009 Bauzeit 2010-2013 1,6 km lang, 78 Gates 300.000

Mehr

BIM für Infrastruktur Building Information Modeling im kommunalen Umfeld

BIM für Infrastruktur Building Information Modeling im kommunalen Umfeld BIM für Infrastruktur Building Information Modeling im kommunalen Umfeld Eric Sander (Dipl. Ing.), Application Engineer Tech Data GmbH & CO OHG www.tddatech.de Eric Sander (Dipl. Ing Raumplanung) Studium

Mehr

BIM EINE METHODE DER PROJEKTABWICKLUNG CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR DEN HOLZBAU PHILIPP ZUMBRUNNEN

BIM EINE METHODE DER PROJEKTABWICKLUNG CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR DEN HOLZBAU PHILIPP ZUMBRUNNEN BIM EINE METHODE DER PROJEKTABWICKLUNG CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR DEN HOLZBAU PHILIPP ZUMBRUNNEN BIM EINE METHODER DER PROJEKTABWICKLUNG INHALT EURBAN Was ist BIM? BIM im Holzbau Wo stehen wir?

Mehr

Claude Chassot, Managing Director, MEP Division 2017/05. BIM in der Life Science Industrie

Claude Chassot, Managing Director, MEP Division 2017/05. BIM in der Life Science Industrie Claude Chassot, Managing Director, MEP Division 2017/05 BIM in der Life Science Industrie Digitalisierung und BIM Die Digitalisierung findet in allen Bereichen unseres Lebens statt. Sie beeinflusst und

Mehr

Die Zusammenarbeit am Architektenmodell und Fachmodell. Dipl.-Ing. Henrik Hachenberg

Die Zusammenarbeit am Architektenmodell und Fachmodell. Dipl.-Ing. Henrik Hachenberg Die Zusammenarbeit am Architektenmodell und Fachmodell Dipl.-Ing. Henrik Hachenberg Dipl.-Ing. Henrik Hachenberg Pirlet & Partner Ingenieurgesellschaft mbh Projektleiter und BIM-Fachkoordinator Erste Modellbasierte

Mehr

EINFÜHRUNG VON BUILDING INFORMATION MODELING (BIM) IM BAUUNTERNEHMEN

EINFÜHRUNG VON BUILDING INFORMATION MODELING (BIM) IM BAUUNTERNEHMEN EINFÜHRUNG VON BUILDING INFORMATION MODELING (BIM) IM BAUUNTERNEHMEN Mai 2017 ZENTRALVERBAND DEUTSCHES BAUGEWERBE Herausgeber: Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.v. Kronenstr. 55 58 10117 Berlin

Mehr

Kirchstrasse 11 CH Sins Telefon: Fax: TinLine Revit 2017 KurzInfo Juli 2016

Kirchstrasse 11 CH Sins Telefon: Fax: TinLine Revit 2017 KurzInfo Juli 2016 TinLine Revit 2017 KurzInfo Juli 2016 Wir erweitern Revit zum professionellen Tool für den MEP Markt! Anfangs März 2016 haben sich in der Kooperation von zwei starken Partnern die Schweizer Unternehmung

Mehr

Herzlich Willkommen zum 12. AUSSCHREIBEN.DE-TAG

Herzlich Willkommen zum 12. AUSSCHREIBEN.DE-TAG Herzlich Willkommen zum 12. AUSSCHREIBEN.DE-TAG AVA trifft BIM Alexander Mohr-Miesler, ORCA Software GmbH ORCA Software GmbH Telefon +49 8035 9637-0 info@orca-software.com orca-software.com ausschreiben.de

Mehr

Schweizer BIM Camp 2016 Change Management

Schweizer BIM Camp 2016 Change Management Schweizer BIM Camp 2016 Change Management Erfahrungen aus dem Change Prozess im Architekturbüro Daniel Zuppiger Immer mehr Effizienz und gleichzeitige Gewährleistung der Qualität fordern neue Methoden

Mehr

SIA 380/4 Elektrische Energie im Hochbau. Reto Lang, dipl. Ing. ETH, Mönchaltorf Präsident Kommission SIA 380/4

SIA 380/4 Elektrische Energie im Hochbau. Reto Lang, dipl. Ing. ETH, Mönchaltorf Präsident Kommission SIA 380/4 SIA 380/4 Elektrische Energie im Hochbau Reto Lang, dipl. Ing. ETH, Mönchaltorf Präsident Kommission SIA 380/4 Empfehlung SIA 380/4 (alt 1995) Grundgedanke war: Standardisierte Darstellung Elektrizitätsverbrauch

Mehr

IHR PROFESSIONELLER PARTNER FÜR BIM

IHR PROFESSIONELLER PARTNER FÜR BIM IHR PROFESSIONELLER PARTNER FÜR BIM HILTI BIM LÖSUNGEN INTERDISZIPLINÄRE PLANUNG MIT HILTI BIM SERVICES Effizienz und Transparenz im gesamten Bauprozess PLANEN BAUEN BETREIBEN Engineering BIM-to-Field

Mehr

BUILDING INFORMATION MODELING SACHSTAND UND AUSBLICK

BUILDING INFORMATION MODELING SACHSTAND UND AUSBLICK BUILDING INFORMATION MODELING SACHSTAND UND AUSBLICK WIR BEGLEITEN SIE DURCH DIESES WEBINAR Ihr Moderator: Volker Schubert Leiter Akademie BAU Ihr Referent: Andreas Limberg Dipl. Ing. Versorgungstechnik

Mehr

Das Ingenieurbüro als BIM-Bauherrenberater. Worauf Sie Bauherren hinweisen sollten. Enis Kansoy, Dipl.-Ing. Architektur, Schulung und Support

Das Ingenieurbüro als BIM-Bauherrenberater. Worauf Sie Bauherren hinweisen sollten. Enis Kansoy, Dipl.-Ing. Architektur, Schulung und Support Das Ingenieurbüro als BIM-Bauherrenberater Worauf Sie Bauherren hinweisen sollten. Enis Kansoy, Dipl.-Ing. Architektur, Schulung und Support Eine kleine Zeitreise Ich will CAD / DWG TGA Ich will BIM 1990

Mehr

SIE FINDEN UNS IN HALLE 6.0 AUF STAND B97 EINLADUNG

SIE FINDEN UNS IN HALLE 6.0 AUF STAND B97 EINLADUNG 10.-14.03.2015 SIE FINDEN UNS IN HALLE 6.0 AUF STAND B97 EINLADUNG Besuchen Sie uns auf der ISH und informieren Sie sich über Neuheiten und Trends. In diesem Jahr stehen neben den kontinuierlichen Weiterentwicklungen

Mehr

Dipl. Ing. Architektur Martin Sontag & M.Eng Felix Alzheimer. 15. BIM Anwendertag Veranstalter: buildingsmart e.v.

Dipl. Ing. Architektur Martin Sontag & M.Eng Felix Alzheimer. 15. BIM Anwendertag Veranstalter: buildingsmart e.v. Dipl. Ing. Architektur Martin Sontag & M.Eng Felix Alzheimer 15. BIM Anwendertag Veranstalter: buildingsmart e.v. Agenda Vita Herr F. Alzheimer 2005-2008: Ausbildung zum Bauzeichner 2010-2016: Studium

Mehr

BIM for Power Buildings: Die Schweiz in Zugzwang

BIM for Power Buildings: Die Schweiz in Zugzwang BIM for Power Buildings: Die Schweiz in Zugzwang Jobst Willers Engineering AG Magnus Willers, MA HSG, Energieing. FH SIA PowerBuilding & Data Center Convention Zürich, 25.05.2016 Jobst Willers Engineering

Mehr

BIM IN DER GEBÄUDETECHNIK CHANCE FÜR DIE ENERGIEEFFIZIENZ

BIM IN DER GEBÄUDETECHNIK CHANCE FÜR DIE ENERGIEEFFIZIENZ BIM IN DER GEBÄUDETECHNIK CHANCE FÜR DIE ENERGIEEFFIZIENZ ERFAHRUNGEN EINES GEBÄUDETECHNIKINGENIEURS FGE - ENERGIEEFFIZIENZ UND DIGITALISIERUNG 08. April 2016 Marco Waldhauser, Dipl. Ing. HTL, SIA PORTRAIT

Mehr

BIM - Building Information Modeling. Kollaboration führt zum Erfolg.

BIM - Building Information Modeling. Kollaboration führt zum Erfolg. - Building Information Modeling Kollaboration führt zum Erfolg. Amstein + Walthert: / VDC Die Digitalisierung stellt derzeit auch die Bau branche auf ein völlig neues Fundament. Eine Branche, die in den

Mehr

BIM im Ingenieurbüro. ein Anwenderbericht. Ingenieurkammertag 2015. BIM im Ingenieurbüro. 6. Oktober 2015 Dipl.-Ing. Hinrich Münzner, MBA

BIM im Ingenieurbüro. ein Anwenderbericht. Ingenieurkammertag 2015. BIM im Ingenieurbüro. 6. Oktober 2015 Dipl.-Ing. Hinrich Münzner, MBA Ingenieurkammertag 2015 BIM im Ingenieurbüro Chemnitz, ein Anwenderbericht 6. Oktober 2015 BIM im Ingenieurbüro ein Anwenderbericht Agenda Boll und Partner, BIM Grundbegriffe und Konzepte der BIM Einführung

Mehr

BUILDING INFORMATION MODELING SACHSTAND UND AUSBLICK

BUILDING INFORMATION MODELING SACHSTAND UND AUSBLICK BUILDING INFORMATION MODELING SACHSTAND UND AUSBLICK 1982 1900 2016 2020 2000 AGENDA 1. DEFINITION 2. BIM WELTWEIT 3. BIM IN DEUTSCHLAND 4. BIM SOFTWARELÖSUNGEN 5. HERSTELLERDATENSÄTZE 6. BIM BEI REHAU

Mehr

BIM 360 Bauteile Mapping-Prozess für Workflow Verbindung

BIM 360 Bauteile Mapping-Prozess für Workflow Verbindung BIM 360 Bauteile Mapping-Prozess für Workflow Verbindung Sinziana Panaitescu Technical Support Specialist l Autodesk Ltd. Zielgruppe dieses Vortrags Fortgeschrittene Benutzer Benutzer, die minimale Kenntnisse

Mehr

Technische Gebäudeausrüstung und BIM

Technische Gebäudeausrüstung und BIM Technische Gebäudeausrüstung und BIM M.Eng. Niklas Gärtner 1 Inhalt Vorstellung ZWP Ingenieur-AG Arbeiten mit Modellen WORK IN PROGRESS Anforderungen an BIM BIM-Abwicklungsprozess vs. HOAI BIM Erfahrungen:

Mehr

NEWS AUS DEM AUTODESK BIM-BEREICH

NEWS AUS DEM AUTODESK BIM-BEREICH NEWS AUS DEM AUTODESK BIM-BEREICH NEUE SUITEN CLOUD SERVICES Gert Peterschinegg - Peterschinegg GesmbH Building Design Suiten Abkündigung AutoCAD Structural Detailing AutoCAD Structural Detailing steht

Mehr

steelacademy Stahl-Beton-Verbundbau steelacademy 2018 Winterthur 21. Juni 2018 Dr. Jacqueline Pauli 1

steelacademy Stahl-Beton-Verbundbau steelacademy 2018 Winterthur 21. Juni 2018 Dr. Jacqueline Pauli 1 2018 steelacademy Stahl-Beton-Verbundbau steelacademy 2018 Winterthur 21. Juni 2018 Dr. Jacqueline Pauli 1 Planungsprozess Anwendung von BIM in der Planung und Ausführung Inhalt Einführung ZPF Ingenieure

Mehr

BIM IN DER KOSTENPLANUNG

BIM IN DER KOSTENPLANUNG BIM IN DER KOSTENPLANUNG BIM CAMP 2016 PBK AG www.pbk-ag.ch Zürich, Oktober 2016 ABLAUF Wieso BIM in der Kostenplanung Daten Modellkonventionen Beispiele 2 1 VORSTELLUNG Bauökonomie und Kostenplanung Strategische

Mehr

BIM und Manufacturing treffen sich bei Industrie 4.0

BIM und Manufacturing treffen sich bei Industrie 4.0 BIM und Manufacturing treffen sich bei Industrie 4.0 Frank Beier Technical Sales MFG Was lernen sie bei diesem Vortrag? Die Bedeutung von Industrie 4.0 und BIM Was gibt es für Gemeinsamkeiten? Was treibt

Mehr

BIM-Automatisierung durch Hersteller

BIM-Automatisierung durch Hersteller BIM-Automatisierung durch Hersteller Dr. Nils Krönert Global BIM Projektleiter Agenda Warum BIMen Herstellern? Was machen Hersteller schon heute? Produktbibliotheken BIM-Unterstützung durch Hersteller

Mehr

Technische Ausrüstung und BIM

Technische Ausrüstung und BIM Technische Ausrüstung und BIM Bernhard Pfeifer ZWP Ingenieur-AG 1 Inhalt Vorstellung ZWP Ingenieur-AG Arbeiten mit Modellen WORK IN PROGRESS Anforderungen an BIM BIM-Abwicklungsprozess vs. HOAI BIM Erfahrungen:

Mehr

BIM und die Gesamterneuerung UniversitätsSpital Zürich

BIM und die Gesamterneuerung UniversitätsSpital Zürich USZ Direktion Immobilien, BIM-Kongress 28.10.2016 BIM und die Gesamterneuerung UniversitätsSpital Zürich Maria Åström, Direktorin Immobilien Inhalt BIM-Kongress vom 28.10.2016 1. Ausgangslage / Strategische

Mehr

ALLPLAN ARCHITECTURE DIE LEISTUNGSSTARKE BIM-LÖSUNG FÜR ARCHITEKTEN

ALLPLAN ARCHITECTURE DIE LEISTUNGSSTARKE BIM-LÖSUNG FÜR ARCHITEKTEN Projekt: SKY Tower Bietigheim-Bissingen, Architekturbüro: KMB; Bilder: Bietigheimer Wohnbau ALLPLAN ARCHITECTURE DIE LEISTUNGSSTARKE BIM-LÖSUNG FÜR ARCHITEKTEN ALLPLAN ARCHITECTURE 1 ALLPLAN ARCHITECTURE

Mehr

CAFM-Connect FORUM'17 Nutzen und Vorteile der Integration von BIM und CAFM ein Praxisbeispiel

CAFM-Connect FORUM'17 Nutzen und Vorteile der Integration von BIM und CAFM ein Praxisbeispiel CAFM-Connect FORUM'17 Nutzen und Vorteile der Integration von BIM und CAFM ein Praxisbeispiel Dr. Asbjörn Gärtner ARCHIBUS Solution Center Germany 1. Einleitung Building Information Modeling (BIM) über

Mehr

Lesosai ein Pioniertool für integrale Planung mit BIM

Lesosai ein Pioniertool für integrale Planung mit BIM Lesosai ein Pioniertool für integrale Planung mit BIM Was ist BEM? Welchen Beitrag kann Lesosai für das nachhaltige Bauen leisten? Gibt es weitere interessante Applikationen, die sich für nachhaltiges

Mehr

Management Methode Modell Modellierungssoftware

Management Methode Modell Modellierungssoftware Innovation im Bauwesen? mission impossible?? risk 1 Wofür steht BIM? Management Methode Modell Modellierungssoftware 2 1 Wertschöpfungskette Von Informationen zu Wissen die Aufwertungskette im Bauwesen

Mehr

ALLPLAN ARCHITECTURE DIE LEISTUNGSSTARKE BIM-LÖSUNG FÜR ARCHITEKTEN

ALLPLAN ARCHITECTURE DIE LEISTUNGSSTARKE BIM-LÖSUNG FÜR ARCHITEKTEN ALLPLAN ARCHITECTURE DIE LEISTUNGSSTARKE BIM-LÖSUNG FÜR ARCHITEKTEN Projekt: SKY Tower Bietigheim-Bissingen, Architekturbüro: KMB; Bilder: Bietigheimer Wohnbau ALLPLAN ARCHITECTURE 1 ALLPLAN ARCHITECTURE

Mehr

Case Study Bauphysik Welche Modelle erzeugen welchen Nutzen? Valentina Zanotto,

Case Study Bauphysik Welche Modelle erzeugen welchen Nutzen? Valentina Zanotto, Case Study Bauphysik Welche Modelle erzeugen welchen Nutzen? Valentina Zanotto, 09.06.2016 Inhalt Besonderheiten der Bauphysik Schwierigkeiten zur Anwendung des BIM-Modells Beispiele / Erfahrungen Zusammenfassung

Mehr

Projektteam: fit4bim. Peter Scherer 22. Juni 2017

Projektteam: fit4bim. Peter Scherer 22. Juni 2017 Projektteam: fit4bim Peter Scherer 22. Juni 2017 Zusammenarbeit optimieren Kooperation Zusammenwirken Intentional Absicht Interaktion Leadership Führung Source: eigene Darstellung Management Abwicklungsmodelle

Mehr

BIM als Antwort der Bauwirtschaft auf die Digitalisierung. Bmstr.Ing. Hanspeter Schachinger BIM Beauftragter Swietelsky

BIM als Antwort der Bauwirtschaft auf die Digitalisierung. Bmstr.Ing. Hanspeter Schachinger BIM Beauftragter Swietelsky Bmstr.Ing. Hanspeter Schachinger BIM Beauftragter Swietelsky 1 Mit der BIM Arbeitsmethode hatten wir als Bauherr Kosten, Termine, Qualitäten transparent im Griff Mit der BIM Arbeitsmethode haben wir jetzt

Mehr

Digitalisierung der Wertschöpfungskette Bau

Digitalisierung der Wertschöpfungskette Bau Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Bargstädt Bauhaus-Universität Weimar 1. Projektansatz 2. Nutzen und Durchführung 3. Impression 4. Thüringer Projektpartner 1. Projektansatz Auftraggeber: Planung: Investoren,

Mehr

DB BIM-Messe 2017 Der Einsatz von BIM bei der Deutschen Bahn AG

DB BIM-Messe 2017 Der Einsatz von BIM bei der Deutschen Bahn AG DB BIM-Messe 2017 Der Einsatz von BIM bei der Deutschen Bahn AG Die aktuellen Herausforderungen des Systemverbunds Bahn Unsere Herausforderungen Unsere Antwort: Programm Zukunft Bahn Gemeinsam für mehr

Mehr

Pilotprojekt FMZ Leinefelde BIM für mittelständische Planungsbüros

Pilotprojekt FMZ Leinefelde BIM für mittelständische Planungsbüros Pilotprojekt FMZ Leinefelde BIM für mittelständische Planungsbüros Frankfurt, 08.11.2018 5. November 2018 I Slide 1 VORSTELLUNG André Pilling, Stefan Waerder 5. November 2018 I Slide 2 UNTERNEHMENSVORSTELLUNG

Mehr

National vs. europäisch? Die "European MEPcontent Standard Initiative" aus Holland

National vs. europäisch? Die European MEPcontent Standard Initiative aus Holland National vs. europäisch? Die "European MEPcontent Standard Initiative" aus Holland Dipl.-Ing (FH) Stefan Schrenk, Bereichsleiter AEC / BuildingTools Neulich in Eindhoven Europäischer MEPContent Standard

Mehr

VERBESSERUNG DER PROZESSE DURCH DIE ANWENDUNG DIGITALER WERKZEUGE. Dr.-Ing. Matthias Jacob, Geschäftsführer, WOLFF & MÜLLER Holding GmbH & Co.

VERBESSERUNG DER PROZESSE DURCH DIE ANWENDUNG DIGITALER WERKZEUGE. Dr.-Ing. Matthias Jacob, Geschäftsführer, WOLFF & MÜLLER Holding GmbH & Co. VERBESSERUNG DER PROZESSE DURCH DIE ANWENDUNG DIGITALER WERKZEUGE Dr.-Ing. Matthias Jacob, Geschäftsführer, WOLFF & MÜLLER Holding GmbH & Co. KG AGENDA 1. UNTERNEHMENSVORSTELLUNG WOLFF & MÜLLER 2. DIE

Mehr

openbim Standards Übersicht und Einführung in die Datenformate des buildingsmart

openbim Standards Übersicht und Einführung in die Datenformate des buildingsmart openbim Standards Übersicht und Einführung in die Datenformate des buildingsmart Dipl.-Ing. Martin Egger, Fachbereich BIM, OBERMEYER Planen + Beraten, München Ablauf Was ist openbim? Was kann buildingsmart

Mehr