Schlotheimer Kurier Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Schlotheim mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schlotheimer Kurier Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Schlotheim mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden"

Transkript

1 Schlotheimer Kurier Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Schlotheim mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Schlotheim Bothenheilingen Issersheilingen Kleinwelsbach Körner Marolterode Neunheilingen Obermehler Jahrgang 21 Donnerstag, den 19. März 2015 Nummer 11 Wolfgang Tost, bekannt als wandelndes Liederbuch Sachsens, Jahrgang 1954, kommt aus Neukirchen bei Chemnitz und ist ein sehr gefragter Liedermacher. Seine sympathische, mitreißende Art, Musik zu machen, lädt zum Glauben an Jesus Christus ein. Die Texte sind aktuell, kritisch und Mut machend zugleich. Themen, die Menschen bewegen. Man merkt die Ehrlichkeit, mit der er seinen Zuhörern begegnet. In seinen Songs vereint er Pop, Folk, lateinamerikanische Einfl üsse, Gospel und Blues. Er schafft es immer wieder, das Publikum zu erreichen und zu animieren. Am Alt-Saxophon wird er begleitet von Katharina Bilz und als zweiter Liedermacher ist der Thüringer Pfarrer Reinhard Süpke mit dabei.

2 Amtsblatt der VG Schlotheim 2 Nr. 11/15 Gemeinden Wichtiges auf einen Blick Verwaltungsgemeinschaft Schlotheim Vorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft Herr Reiner Hoffmann Sekretariat / Stellvertreter des Vorsitzenden der VG Herr Hans-Joachim Roth Telefonnummern der Ämter Sekretariat des Bgm / Bauamt Hauptamt Standesamt Kämmerei Kasse Ordnungsamt Allgemeine Sprechzeiten und Kassenstunden... Tel / 9 80 Montag...von Uhr Dienstag...von und Uhr Mittwoch... keine Sprechzeiten Donnerstag...von und Uhr Freitag...von Uhr Sprechzeiten Mobiler Bürgerservice d. Landratsamtes U-H-Kreis Montag...von Uhr Internet: Adressen: Posteingang:...post@vg-schlotheim.de Zuarbeit Schlotheimer Kurier:...L.Lenz@vg-schlotheim.de Stadt Schlotheim Schlotheim, Markt 1 Bürgermeister Hans-Joachim Roth...Tel.: / Sprechzeiten: Dienstag bis Uhr und nach Vereinbarung ORTSTEIL HOHENBERGEN Ortsbürgermeister Harald Dlouhy Tel. priv / ORTSTEIL MEHRSTEDT Ortsbürgermeister Hagen Mörstedt Tel. priv / Sprechzeiten für beide Ortsteilbürgermeister... nach Vereinbarung Bothenheilingen Bürgermeister Jürgen Übensee Tel. dienstlich / privat / Handy / Fax / privat...juebensee@live.de Sprechzeit: Dienstag bis Uhr Anger 106, Bothenheilingen Issersheilingen Bürgermeisterin Christel Winkler Tel. dienstl / Tel. privat / Handy / Sprechzeit: jeden 2. Dienstag im Monat bis Uhr und nach Vereinbarung unter Telefon / Hauptstraße 3, Issersheilingen Kleinwelsbach Bürgermeister Jan Opitz Handy / Tel. privat / Sprechzeit:...Termin nach Vereinbarung Schulstraße 16, Kleinwelsbach Körner Bürgermeister Matthias Niebuhr Tel.: / Fax: / Handy / Sprechzeit: jeden Dienstag Uhr Bauamt: jeden Dienstag Uhr August-Bebel-Str. 18, Körner Obermehler Bürgermeister Siegbert Baumert Tel. unter VG Schlotheim / 9 80 Bürgermeistersprechstunden nach terminlicher Vereinbarung, dienstags. Marolterode Bürgermeister Joachim Haase Tel./Fax: dienstl / Handy: / Tel./privat / Sprechzeit:... nach Vereinbarung Mittwoch bis Uhr Hauptstr. 20 a, Marolterode Neunheilingen Bürgermeister Sandro Seeländer Handy: / Sprechzeiten:... Termin nach Vereinbarung Neunheilingen, Schloßgasse 7 Trink- und Abwasserverbände Trink- und Abwasserzweckverband Notter Bereich Trink- und Abwasser: für die Stadt Schlotheim und die Gemeinden Körner, Marolterode, Obermehler Bereich Trinkwasser: für die Gemeinde Issersheilingen Telefon / Telefax / Bereitschaftsdienst Wasser- und Abwasserhavarien / in Ausnahmefällen / Anmeldung Klärgrubenentleerung /98441 oder Abwasserzweckverband Mittlere Unstrut Bad Langensalza für die Gemeinden Bothenheilingen, Neunheilingen, Issersheilingen und Kleinwelsbach Telefon / Telefax / Anmeldung Klärgrubenentleerung / Wichtige Rufnummern Notruf Feuerwehr/Rettungsdienst Feuerwehr Schlotheim / Kassenärztlicher Notfalldienst Zentrale Leitstelle / Allgemeiner Krankentransport / Notruf Polizei Sozialstation / Alten- u. Pflegeheim der AWO / Jugendpfleger Matthias Kopka / Kinderheim Schloss Schlotheim / Bauhof / Havarien / Telefonnummer bei Nichtzustellung des Schlotheimer Kuriers Vertrieb / Linus-Wittich-Verlag / Öffnungszeiten Altpapierannahmestelle in Schlotheim Montag, Parkplatz Edeka, Feldstraße Uhr Bibliothek Schlotheim im FFZ / Montag und Donnerstag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch und Freitag... geschlossen Bibliothek Körner im Mehrgenerationenhaus / Dienstag u. Donnerstag Uhr Die Tafel im FFZ Vereinshaus Schlotheim, Heilinger Str. 1 b jeden Donnerstag... von bis Uhr Frauen- und Familienzentrum / Internet ffzschlotheim@gmx.de Montag bis Donnerstag Uhr Freitag... geschlossen in den Ferienspielen:...Mo.-Do. von 8-16 Uhr und Fr. von 8 13 Uhr Friedhof Schlotheim, täglich Uhr Heimat- und Technikmuseum Mehler Reinhard Kühn...Handy / Montag bis Donnerstag...von 8 bis 16 Uhr oder nach Absprache inpetto Caritas Sozialkaufhaus Schlotheim, Gartenstraße / Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag... von bis Uhr Mittwoch... geschlossen Heilpädagogisch- therapeutische Kinder- und Jugendwohngruppen Schloss Schlotheim Pferdemarkt 3b Leiter der Einrichtung Herr Scheibler - Telefon / Mobiltelefon / Jugendpfleger der VG Schlotheim - Matthias Kopka Amtshof 3, Volkenroda, Handy / Jugendclub Schlotheim Vereinshaus Schlotheim, Heilinger Str. 1b, Telefon Montag bis Donnerstag Uhr Freitag Uhr Jugendfußball-Leistungszentrum / Internet

3 Amtsblatt der VG Schlotheim 3 Nr. 11/15 Gesundheitszentrum Salzflair Bahnhofstraße, Tel.: / Sprechzeiten: Montag - Freitag... von bis Uhr jeden 1. Samstag im Monat und Präventionskurse...nach Absprache Kleintierpraxis Dr. med. vet. H.-J. Eger Stiegelstraße 24, Körner Handy / Tel. dienstl / Tel. privat / Sprechstunde: Montag und Mittwoch Uhr und Termin nach Vereinbarung Kleintierpraxis Jens Klement Angerweg 15, Schlotheim Tel / Funkt / Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr... von bis Uhr Mi, Sa... von bis Uhr und nach Vereinbarung Polizeisprechstunde wöchentlich donnerstags...von Uhr im Verwaltungsgebäude der VG Schlotheim, Markt 1 In dringenden Fällen - Polizeiinspektion Unstrut-Hainich, Brunnenstraße 75, Mühlhausen... Tel.: 03601/4510 Postagentur Schlotheim, im Edeka-Markt...Tel.: Schiedsstelle Schlotheim Zimmer 301 / VG Schlotheim, Markt 1 jeden 1. Dienstag im Monat...von Uhr ansonsten nach Terminvereinbarung Handy Edeltraud Cramer / Telefon Alfons Burhenne / Schießstand Schlotheim, Obermehlersche Landstraße 1 Mittwoch Uhr Sonntag Uhr Seilerbad Schlotheim Montag bis Freitag... von bis Uhr und Dienstag... von bis Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag... geschlossen Telefon / Eintritt/Erwachsene... 1,5 Stunden / 4,50 EUR... 2,5 Stunden / 7,00 EUR Kinder bis 14 Jahre...bis 3 Stunden / 3,50 EUR Schüler ab 14 Jahre u. Studenten...bis 3 Stunden / 4,00 EUR Gruppenpreise nach Vereinbarung Seilermuseum Schlotheim Telefon Museum - Erik Eisfeld / Termine nach telefonischer Absprache. Museum des BdV Körner Frau Schmidt / Jeder letzter Sonntag im Monat... von bis Uhr oder nach Absprache Silo Hohenbergen ist ab 20.März 2015 wieder geöffnet! Freitag Uhr Samstag Uhr In Ausnahmefällen wenden Sie sich bitte an / Wohnbau GmbH Bahnhofstr. 6, Schlotheim / GWG Schlotheim eg Feldstr. 3, Schlotheim / Kostenlose Veröffentlichung Berichte von Glaubensgemeinschaften, Vereinen, Verbänden, Bürgergruppen usw. der Mitgliedsgemeinden der VG Schlotheim, über ihre Tätigkeit, auch Informationen über Geplantes, Termine und Hintergründe usw. können im Rahmen der technischen Möglichkeiten zur kostenlosen Veröffentlichung im Schlotheimer Kurier im Rathaus (Hauptamt, Frau Lenz) abgegeben werden. Gleichzeitig möchten wir allen Autoren danken, die ihre Beiträge dem Schlotheimer Kurier zur unentgeltlichen Veröffentlichung zur Verfügung stellen. Diese Veröffentlichungen geben entsprechend dem Grundrecht über eine freie Meinungsäußerung im Rahmen einer Bürgerzeitung die Ansichten des Autors wieder, die nicht Meinung und Standpunkt des Herausgebers und der Mitgliedsgemeinden der VG Schlotheim sein müssen. Einsendungen, die die persönliche Würde und die Rechte Dritter in Wort oder Bild verletzen, werden nicht berücksichtigt. Über die entgeltliche Platzierung von Annoncen aus dem privaten und geschäftlichen Bereich im Schlotheimer Kurier informieren Sie die Mitarbeiter des Hauptamtes der VG Schlotheim, Herr Bergemann/Kurierinfo sowie der zuständige Anzeigenberater des Verlages Linus Wittich. Nächster Redaktionsschluss am für den Erscheinungstermin am Impressum Schlotheimer Kurier Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Schlotheim Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Schlotheim Markt 1, Schlotheim, Tel /980 Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, Langewiesen, info@wittich-langewiesen.de, Tel / , Fax / Verantwortlich für amtlichen Teil: für die Verwaltungsgemeinschaft der Gemeinschaftsvorsitzende, für die Gemeinden der Bürgermeister Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: in der Regel wöchentlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet: Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. Kostenlose Veröffentlichungen von Vereinen, Verbänden u. Kirchen leiten Sie bitte an Frau Lenz, VG Schlotheim (Tel.: /98239, L.Lenz@vg-schlotheim.de) weiter. Die Annahme gebührenpflichtiger, privater Kleinanzeigen Impressum erfolgt künftig nur noch über Herrn Uli Bergemann (Tel.: /80414, ulitop@aol.com). Die gewerblichen Anzeigen werden von Herrn Beneckenstein Schlotheimer Kurier Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Schlotheim Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Schlotheim Markt 1, Schlotheim, Tel /980 Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, Aus dem Inhalt: (Tel.: 03634/38376, Handy: 0171/ ) entgegen genommen Langewiesen, info@wittich-langewiesen.de, Tel / , Fax / Verantwortlich für amtlichen Teil: für Amtlicher die Verwaltungsgemeinschaft Teil: der Gemeinschaftsvorsitzende, für die Gemeinden der Bürgermeister Verantwortlich Verwaltungsgemeinschaft für den Anzeigenteil: David Galandt Schlotheim Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Bekanntmachung des Ordnungsamtes Seite 6 Bekanntmachung Beschlüsse Seite 6 Stadt Schlotheim Info Altstadtsanierung Stadtkern Seite 6-7 Nichtamtlicher Teil: Verwaltungsgemeinschaft Schlotheim Silo Hohenbergen wieder geöffnet Seite 7 Bürgerberatung - Einsichtnahme Stasi-Akten Seite 7 Tourenplan Schadstoffmobil Seite 8 Klasse 8b Seiler-Gymnasium - Kuchenbasar Seite 8 Stadt Schlotheim Osterfeuer in Mehrstedt Seite 9 Mitgliederversammlung TSV 1920 Mehrstedt Seite 9 FFW Nachrichten Seite 9 Vereinsnachrichten Seite 10 Gemeinde Körner Historisches aus Körner Teil 3 Seite 11 Kinder - Flohmarkt Seite 12 MGH-Körner - Veranstaltungen Seite 12 Gemeinde Neunheilingen Kuchen- und Osterbasar Seite 13 Ostertanz Seite 13 Sch Am Herau Mark Verla info@ Veran für di für di Veran ges. F Anze und F z.zt. den v bei u gabe Ersatz Verla Ersch gebie beim Vom V Für An zusätz Kunde ben g schied gabe k zu kei Verlag Ersche Verbre (inkl.

4 Amtsblatt der VG Schlotheim 4 Nr. 11/15 Veranstaltungskalender der Verwaltungsgemeinschaft Schlotheim Tag Beginn Veranstaltung Veranstaltungsort / Veranstalter März Uhr Zum Frühlingsanfang > vegetarisches Menü (vorbestellen) Schlotheim / RiSo-Hotel Uhr WWW Wein, Wasser, Würstchen Volkenroda, Klostergut Konzertgottesdienst Volkenroda, Klosterkirche Fastenwoche Volkenroda, Kloster Uhr Jahreshauptversammlung Förderverein Stadtkirche Schlotheim, Pfarramt, Herrenstraße Jahreshauptversammlung Mehrstedt, Gemeindesaal / TSV 1920 e.v Frühjahrsputz in der Gemeinde Körner / Gemeinde Uhr Turm und Türmer Lesung mit Musik im Steintor Volkenroda, Kloster, Steintor Uhr Beratungsdienst Geld und Haushalt der SPK Herr Schreiner, Schlotheim, Vereinszimmer, Heilinger Str. / Ökologisch haushalten ein Gewinn für Umwelt und Budget Landfrauen April Uhr Vorstandssitzung Schlotheim, KGV Steinfeldt-Siedlung Uhr Mitgliederversammlung des Rassekaninchenzüchtervereins Schlotheim, Ausstellungszentrum Ostern im Kloster Volkenroda, Kloster Bewerber-Wochenende für ein FSJ Volkenroda, Kloster Kohlenschlägertreffen (Anmeldung unter /92410) Schlotheim, Kakadu am Anger Uhr Tier- und Bauernmarkt Volkenroda, Klostergut Uhr Osterfeuer Bothenheilingen, Lindenberg / Dorfclub u. FFW Osterfeuer am ehemaligen Bahnhof Mehrstedt / TSV 1920 e.v Osterfeuer / Ostergottesdienst Körner Uhr Ostertanz mit dem Duo mate Neunheilingen, Kleiner Saal / Pfingstverein Uhr Osterfeuer Hohenbergen, High-Mountain Ranch / WruFV Uhr Österliche Festtagsspezialitäten a la carte (vorbestellen) Schlotheim / RiSo-Hotel Uhr Konzert zum Ostersonntag Volkenroda, Klosterkirche Uhr Konzertgottesdienst am Ostermontag mit Arcis-Vocalisten Volkenroda, Klosterkirche Uhr Flohmarkt für Jedermann Hohenbergen, Gasthof Lindenhof Frühlingsfest Schlotheim, Hohgang Frühlingssingen mit dem gemischten Chor Körner, Nottertal Veranstaltung mit dem Chronisten Herrn Groß Körner Patenkind-Wochenende Volkenroda, Klosterkirche Uhr Christus-Wallfahrt Volkenroda, Christus-Pavillon u.17 Uhr Frühlingskonzerte der Musikschule Glaser Körner, Nottertal / Musikschule Glaser Der frische Spargel ist da Herbsleber Spargelwochen Schlotheim / RiSo-Hotel Uhr Maifeuer am Stausee Schlotheim, Stausee / SPD Ortsverband Mai Fußballspiel Verheiratete gegen Ledige Bothenheilingen, Sportplatz / Sportverein Fußballturnier Körner, Sportplatz / SV Fortuna Uhr Tier- und Bauernmarkt Volkenroda, Klostergut Uhr 5 Jahre Tanz in den Mai, Kleinwelsbach, Saal, Festwiese / Heimatverein Maibaumaufstellung am um 15 Uhr Uhr Vorstandssitzung Schlotheim, KGV Steinfeldt-Siedlung Uhr Mitgliederversammlung des Rassekaninchenzüchtervereins Schlotheim, Ausstellungszentrum Uhr Flohmarkt für Jedermann Hohenbergen, Gasthof Lindenhof Uhr Festlicher Gottesdienst mit Einführung der neuen Lektoren Volkenroda, Christus-Pavillon Uhr Muttertagsbrunch Körner, Gaststätte Nottertal Gottesdienst zu Himmelfahrt Volkenroda, an der alten Eiche Jubelkonfirmation Körner, Oberkirche / ev. Pfarramt Bundesjugendcamp der Evangelisch-Methodistischen Kirche Volkenroda, Kloster Pfingsten mit Pfingstbaum holen und aufstellen, Bothenheilingen, Spielplatz, Saal / Ständchen und Tanz Pfingstgesellschaft Konfirmation Körner, Oberkirche / ev. Pfarramt Uhr Pfingstspezialitäten a la carte (bitte vorbestellen) Schlotheim / RiSo-Hotel Uhr Ökumenischer Taufgedächtnis-Gottesdienst Volkenroda, Klosterkirche Meditatives Wandern Volkenroda, Kloster Gospelday Volkenroda, Kloster Uhr Gospelkonzert zum Mitsingen Volkenroda, Klosterkirche Uhr Tag der offenen Tür Schlotheim / FFW und Verein Uhr Konzertgottesdienst mit Darius Rossol Volkenroda, Klosterkirche

5 Amtsblatt der VG Schlotheim 5 Nr. 11/15 Bereitschaftsdienste Wir gratulieren Bereitschaftsdienste der Ärzte - Bitte beachten bei Notfällen - Der Bereitschaftsdienst der Ärzte für den Raum Schlotheim sowie für den Bereich Kirchheilingen-Großengottern wird über die bundesweite kassenärztliche Notfalldienst- Rufnummer vermittelt!!! (Mo., Di., Do. ab Uhr und Mi., Fr. ab Uhr) Anmeldung Krankentransport über 03601/ bitte aufbewahren - Bereitschaftsdienst für den Bereich Schlotheim Ab werden die Sitzdienste ausschließlich im Krankenhaus Mühlhausen zu folgenden Zeiten durchgeführt: Montag, Dienstag, Donnerstag bis Uhr Mittwoch, Freitag bis Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag und Uhr Bereitschaftsdienst für den Bereich Kirchheilingen - Großengottern Ab werden die Sitzdienste ausschließlich im Krankenhaus Bad Langensalza zu folgenden Zeiten durchgeführt: Montag, Dienstag, Donnerstag bis Uhr Mittwoch, Freitag bis Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag und Uhr Bereitschaftsdienst der Zahnärzte Seit Juli 2007 wird der Bereitschaftsdienst der Zahnärzte im Bereich Schlotheim über die zentrale Notdiensttelefonnummer der Thür. Zahnärzte Nr.:0180/ vermittelt. Sie können den diensthabenden Zahnarzt auch über das Internet unter erfahren. Bereitschaftsdienst der Apotheken An den Wochentagen können Sie aus den Tageszeitungen sowie auf den Notdiensttafeln die Bereitschaftsdienste der Apotheken entnehmen. Bereitschaftsdienst Stadt Mühlhausen / Landapotheken , Samstag Seiler-Apotheke Schlotheim Uhr Jakobi-Apotheke Mühlhausen Uhr , Sonntag Igel-Apotheke Menteroda Uhr Anger-Apotheke Oberdorla Uhr Bereitschaftsdienst Altkreis Bad Langensalza , Samstag Amalien-Apotheke Bad Langensalza Uhr , Sonntag Andreas-Apotheke Großengottern Uhr Adler-Apotheke Herbsleben Uhr Folgende Arztpraxen bleiben wegen Urlaub geschlossen: Praxis Frau Zech...vom Gesundheitszentrum Salzfl air... vom Praxis Frau Matschulat, Kirchhlg.... vom Geburtstagsglückwünsche Die Bürgermeister gratulieren ihren Jubilaren und wünschen Gesundheit und Wohlergehen SCHLOTHEIM Frieda Schmidt zum 89. Geburtstag Margrit Weißmantel zum 66. Geburtstag Erna Schlothauer zum 96. Geburtstag Hanna Hesse zum 92. Geburtstag Willi Stock zum 77. Geburtstag Annelie Klement zum 72. Geburtstag Karl Wrba zum 71. Geburtstag Christa Müller zum 79. Geburtstag Jürgen Haberkorn zum 74. Geburtstag Reinhild Wisotzki zum 78. Geburtstag Dieter Schöpke zum 70. Geburtstag Rudolf Gorff zum 68. Geburtstag Edeltraut Schreiber zum 85. Geburtstag Kurt Bickel zum 84. Geburtstag Jutta Hillmann zum 79. Geburtstag Bruno Eckert zum 90. Geburtstag Franz Sacher zum 68. Geburtstag Jürgen Weißmantel zum 67. Geburtstag Brigitte Range zum 66. Geburtstag HOHENBERGEN Gudrun Walter zum 65. Geburtstag MAROLTERODE Herbert Huhnstock zum 87. Geburtstag Manfred Schüttensack zum 71. Geburtstag KÖRNER Sonja Müller zum 80. Geburtstag Karin Müller zum 72. Geburtstag Eveline Flock zum 65. Geburtstag Harald Schüttensack zum 67. Geburtstag Zum Fest der Eisernen Hochzeit gratuliert der Bürgermeister den Eheleuten Lisa und Werner Bartels Herbert Meyer zum 83. Geburtstag Agnes Groß zum 76. Geburtstag ÖSTERKÖRNER Bernd Lange zum 69. Geburtstag OBERMEHLER Elisabeth Haßkerl zum 76. Geburtstag Ulrich Thämert zum 69. Geburtstag GROßMEHLRA Ingwalde Kästner zum 78. Geburtstag Siegfried Hinz zum 80. Geburtstag Frieda Reiher zum 85. Geburtstag NEUNHEILINGEN Linda Bohn zum 84. Geburtstag

6 Amtsblatt der VG Schlotheim 6 Nr. 11/15 Amtlicher Teil Verwaltungsgemeinschaft Schlotheim Bekanntmachung für die Stadt Schlotheim mit den OT Hohenbergen und Mehrstedt sowie die Gemeinden Körner mit Volkenroda und Österkörner, Marolterode und Obermehler mit Großmehlra und Pöthen Einstweilige Verfügung In Übereinstimmung mit den Bürgermeistern der Stadt Schlotheim und der Gemeinden Körner, Marolterode und Obermehler erlassen wir hiermit entsprechend des Thür. Feiertagsgesetzes (ThürFtG) vom in der zurzeit gültigen Fassung, bezugnehmend auf den 6 sowie den 7 Abs. 3, Nr.3 eine A u s n a h m e g e n e h m i g u n g für die Zeit vom 03. April bis 06. April 2015 zur Durchführung des traditionellen Brauchtums des Kohlenschlagens im Verwaltungsbereich der VG Schlotheim. Zur Wahrung der öffentlichen Sicherheit ist das Brauchtum des Kohleschlagens nur außerhalb der geschlossenen Ortschaften (Bebauung) erlaubt. In diesem Zusammenhang weise ich weiterhin auf die 5 und 8 des ThürFtG hin, die durch diese Ausnahme nicht aufgehoben sind. Schlotheim, 12. Mrz Hoffmann Vorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft Schlotheim Anmerkung: 5 und 8 ThürFtG 5 An den Sonntagen, an den gesetzlichen Feiertagen, mit Ausnahme des 1.Mai und des Tages der Deutschen Einheit, und an den religiösen Feiertagen sind in der Nähe von religiösen Zwecken dienenden Gebäuden und Örtlichkeiten alle Handlungen verboten, die geeignet sind, den Gottesdienst zu stören. 8 (Auszug) (1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig 1. öffentlich bemerkbare Tätigkeiten entgegen 4 Abs. 2 vornimmt, 2. Handlungen vornimmt, die entgegen 5 den Gottesdienst zu stören geeignet sind, (3) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu Fünftausend EURO geahndet werden. Bekanntmachung für die Stadt Schlotheim mit den OT Hohenbergen und Mehrstedt sowie die Gemeinden Bothenheilingen, Issersheilingen, Kleinwelsbach, Körner mit den OT Österkörner und Volkenroda, Marolterode, Neunheilingen und Obermehler mit den OT Großmehlra und Pöthen Brauchtumsfeuer - Betreiben von Osterfeuer Aus aktuellem Anlass informieren wir über die Handhabung und das Betreiben von Brauchtumsfeuern zum Osterfest. Der Betreiber eines Brauchtumsfeuers ist verpflichtet unter Angabe von Ort, Zeit, Brennmaterial, Löschmöglichkeiten und der verantwortlichen Person dies schriftlich bis spätestens 31. März 15 beim Ordnungsamt der VG Schlotheim, Markt 1 zu beantragen. Er ist weiterhin für den ordnungsgemäßen Ablauf verantwortlich. Für die Ausnahmegenehmigung wird eine Verwaltungsgebühr von 15,00 EURO erhoben. Die Pflege der Brauchtumsfeuer (Osterfeuer) kann vom Karfreitag, d. 03.April 2015 bis Ostermontag, den 06.April 2015 jeweils in der Zeit von Uhr Uhr gestattet werden. Eine Abfallbeseitigung darf aber hierbei nicht erfolgen. Deshalb sind nur unbehandeltes, trockenes Holz oder Reisig als Brennmaterial zulässig. Zum Schutz der Kleintiere ist der Baum- und Strauchschnitt unmittelbar vor der Entzündung des Brauchtumsfeuers aufzuschichten. Brauchtumsfeuer verbieten sich in Natur- und anderen Schutzgebieten und in besonders geschützten Biotopen, beispielsweise in Quellbereichen, an naturnahen Bach- und Flussabschnitten, auf Trocken- und Halbtrockenrasen oder in aufgelassenen Steinbrüchen. Auch andere Rechte, z.b. von Nachbarn sind beim Abbrennen zu beachten. Die Thüringer Verordnung über die Beseitigung von pflanzlichen Abfällen vom 02. März 1993 (GVBl. S.232) in der zur Zeit gültigen Fassung ist mit dieser befristeten Gestattung nicht außer Kraft gesetzt. Schlotheim, den 12. Mrz Ordnungsamt In der 5. Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Schlotheim wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss-Nr.: 27/05/2015 Genehmigung der Niederschrift der Gemeinschaftsversammlung vom Beschluss-Nr.: 28/05/2015 Die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Schlotheim beschließt die nachfolgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2015 sowie die dazugehörigen Anlagen. Beschluss-Nr.: 29/05/2015 Die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Schlotheim beschließt folgenden Finanzplan und das Investitionsprogramm für die Haushaltsjahre Beschluss-Nr.: 30/05/2015 Gemäß 29 Abs. 3 und 48 Abs. 1 der ThürKO in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 20. März 2014 (GVBl. S. 82, 83), stimmt die Gemeinschaftsversammlung der Bestzung der Stelle als Sachgebietsleiter/in für Personenstandsund Ordnungswesen durch Frau Kristin Langermann zu. Beschluss-Nr.: 31/05/2015 Die Gemeinschaftsversammlung der VG Schlotheim beschließt die Bekanntmachung der in nicht öffentlicher Sitzung am gefassten Beschlusses Nr.: 30/05/2015. Die Beschlüsse und die dazugehörigen Anlagen können zu den Dienstzeiten im Hauptamt der Verwaltungsgemeinschaft Schlotheim eingesehen werden. Hoffmann Vorsitzender der VG Schlotheim Stadt Schlotheim Information an die Grundstückseigentümer zur Altstadtsanierung Stadtkern Schlotheim Ausgleichsbeträge zur Sanierung und ihre vorzeitige Ablösung - im Sanierungsgebiet Mit dem Stadtratsbeschluss vom 05. Mai 2014 wurde die Möglichkeit der vorzeitigen Ablösung der Ausgleichsbeträge im Sanierungsgebiet Stadtkern Schlotheim eingeräumt. Von den Grundstückseigentümern wurde bereits davon reger Gebrauch gemacht, so dass Vereinbarungen zur vorzeitigen Ablösung in Höhe von ca. 50 T abgeschlossen werden konnten. Alle Einnahmen aus der vorzeitigen Ablösung des Ausgleichsbetrages fließen wieder in das Sanierungsgebiet, dürfen speziell nur für Verkehrsanlagen und andere Pflichtaufgaben verwendet werden. In diesem Jahr sollen die Gelder für eine Wegebaumaßnahme im Bereich der Kirche eingesetzt werden.

7 Amtsblatt der VG Schlotheim 7 Nr. 11/15 Was ist der Ausgleichsbetrag, wie wird dieser berechnet, wie kann dieser vorzeitig abgelöst werden? Im Sanierungsgebiet Stadtkern Schlotheim wurden von Beginn der Sanierung im Jahr 1991 bis heute zahlreiche Maßnahmen zur Aufwertung der Gebäudesubstanz und Verbesserung der Infrastruktur durchgeführt. Noch bis zum Jahr 2018 soll die Sanierung weitergeführt werden. Danach wird das Sanierungsgebiet aufgehoben und das Grundbuchamt zur Löschung der Sanierungsvermerke aufgefordert. Mit Abschluss der Sanierung und Aufhebung der Sanierungssatzung Stadtkern Schlotheim sind die Grundstückseigentümer gesetzlich verpfl ichtet ( 154 Baugesetzbuch) Ausgleichsbeträge zu entrichten. Dieser Ausgleichsbetrag entspricht dem Anteil an der Erhöhung des Bodenwertes, der ohne Zutun des Eigentümers durch die Sanierung/Aufwertung der öffentlichen Flächen/ Räume (Straßen/Wege/Plätze) entstanden ist. Dabei sind nur die Bodenwerte Gegenstand der Wertermittlung, nicht die baulichen Anlagen. Der Ausgleichsbetrag stellt keine sanierungsbedingten zusätzlichen Kosten für die Eigentümer dar. Sonst übliche Erschließungs- und Straßenausbaubeiträge wurden und werden im Sanierungsgebiet für bis 2018 durchgeführten Maßnahmen nicht erhoben. Durch den zuständigen Gutachterausschuss für die Grundstückswertermittlung beim Landesamt für Vermessung und Geoinformation die Anfangs- und Endwerte für Grundstücke im Sanierungsgebiet wurde eine Bodenwerterhöhung von 4,00 /m² Grundstücksfl äche ermittelt. Nach 154 Abs. 3 BauGB kann die Gemeinde die vorzeitige Ablösung der Ausgleichsbeträge vor Abschluss der Sanierung anbieten. Der Stadtrat hat das in seiner Sitzung am 05. Mai 2014 beschlossen. Grundstückseigentümer, die von der Möglichkeit einer vorzeitigen Ablösung des Ausgleichbetrages vor Abschluss der Sanierung Gebrauch machen wollen, schließen darüber mit der Stadt eine freiwillige Vereinbarung ab. Eine Nacherhebung ist ausgeschlossen. Je früher gezahlt wird, desto höher sind die Abschläge und desto niedriger ist der Betrag, der durch den Grundstückseigentümer zu entrichten ist. Auf Grundlage des Stadtratsbeschlusses wird eine Abzinsung des Ausgleichsbetrages von 2,5% pro Jahr innerhalb von 4,5 Jahren bis zur Aufhebung des Sanierungsgebietes (gem. Wertermittlung Gutachterausschuss) mit nachstehenden Diskontierungsfaktoren gewährt: - bei Zahlung bis zum : 0, bei Zahlung bis zum : 0, bei Zahlung bis zum : 0, bei Zahlung bis zum : 0, bei Zahlung bis zum : 0, bei Zahlung bis zum : 0, bei Zahlung bis zum : 0,9756 Auch diese Einnahmen aus den vorzeitig abgelösten Ausgleichsbeträgen fl ießen bis zum Abschluss der Sanierung wieder in voller Höhe in Vorhaben innerhalb des Sanierungsgebietes der Stadt. Nach Abschluss der Sanierung gem. 162 BauGB muss die Stadt ca. zwei Drittel der Einnahmen aus den Ausgleichsbeträgen an die Bundesrepublik Deutschland und das Land Thüringen abführen. Der Differenzbetrag wird dem städtischen Haushalt zugeführt und steht keinen weiteren Bauvorhaben zur Verfügung. Für Fragen zum Thema Ausgleichsbeträge sowie deren vorzeitige Ablösung können Sie sich zunächst an das Bauamt der Verwaltungsgemeinschaft Schlotheim, Bauamtsleiterin Frau Brüsch (Tel /98214) wenden. Roth Bürgermeister Verwaltungsgemeinschaft Schlotheim Silo Hohenbergen Nichtamtlicher Teil Aus der Verwaltung Das Silo in Hohenbergen ist ab Freitag, dem 20. März 2015 wieder wie folgt geöffnet: Freitag von bis Uhr und Samstag von 9.00 bis Uhr Persönliche Bürgerberatung zur Akteneinsicht, Antragstellung und Information Am Heiligen Damm, Bollstedt Bürgerberatung Wie kann ich meine Stasi-Akte einsehen? Vor-Ort-Service zur Antragstellung Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Außenstelle Erfurt des BStU beantworten unter anderem Fragen zu: Antragstellung (auch Wiederholungsanträge) Einsichtnahme in Stasi-Akt en Herausgabe von Kopien Entschlüsselung der Decknamen von Inoffiziellen Mitarbeitern (IM) Anonymisierung (Schwärzung) Rehabilitierung und Wiedergutmachung Es können Anträge auf Einsicht in die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes direkt vor Ort gestellt werden. Bitte bringen Sie für die Antragstellung ein gültiges Personaldokument mit. Für interessierte Schulen oder andere Bildungseinrichtungen halten wir entsprechend es Informationsmaterial bereit. Auch zur Nutzung der Stasi-Unterlagen für Forschungs- und Medienanträge beraten wir Sie gern. Der des Deu

8 Amtsblatt der VG Schlotheim 8 Nr. 11/15 Tourenplan Sonderabfall-Kleinmengensammlung (Schadstoffmobil) im Bereich der VG Schlotheim Schulen und soziale Einrichtungen Marolterode am 04. Mai 2015 Hauptstraße Gemeindeschänke Hohenbergen am 07. Mai 2015 Glascontainerstandplatz Bothenheilingen am 07. Mai 2015 Anger Issersheilingen am 07. Mai 2015 Am Anger Neunheilingen am 07. Mai 2015 Standplatz am Bornberg Kleinwelsbach am 07. Mai 2015 Hauptstraße Körner am 12. Mai 2015 Gaststätte Nottertal Bahnhofsplatz Österkörner am 12. Mai 2015 Kreuzung Dorfstraße/Radweg Schlotheim am 13. Mai 2015 Ratsstraße Parkplatz Pferdemarkt/Ecke Garagenkomplex Gartenstraße Parkplatz Mehlergasse Oststraße/Ecke Mittelstraße EDEKA-Markt (Parkplatz) Volkenroda am 22. Mai 2015 Parkplatz Steintor Siedlung Pöthen am 22. Mai 2015 Bushaltestelle Obermehler am 22. Mai 2015 Wohnsiedlung.a.Flugplatz (Heizwerk) Großmehlra Hauptstr./Thomas-Müntzer-Straße Am Anger Mehrstedt am 22. Mai 2015 Buswendeschleife bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr Einige Beispiele von Entsorgungsmöglichkeiten Abfallart Entsorgungsmöglichkeit Abbeizmittel Schadstoffmobil Altmedikamente Schadstoffmobil Autobatterien Kfz.Werkst., Händler, Schadstoffmobil Desinfektionsmittel Schadstoffmobil Altfette, Altöl Schadstoffmobil Konservendosen Gelber Behälter/Sack Küchenabfälle Kompost Lumpen Restmüllbehälter schwarze Tonne Batterien Handel oder Schadstoffmobil Altmetall Schrotthändler Computer Elektrogeräteentsorgung (grüne Karte) Gummiabfälle Restmüllbehälter Leuchtstoffröhren Umladestation Aemilienhausen Porzellan Restmüllbehälter Papier/Pappe (aus Haushalt) Blauer Behälter Zeitungen Blauer Behälter Reifen Fachhandel Pfl anzenschutzmittel Schadstoffmobil Laminat Umladestation Aemilienhausen Weitere Entsorgungsmöglichkeiten fi nden Sie unter Abfall-ABC in der Abfallfi bel. Kuchenbasar Am veranstalteten die Klasse 8b des Seiler-Gymnasiums Schlotheim einen Kuchenbasar. Ziel dieser Aktion war es, Geld für Kinder zu sammeln, die an Krebs erkrankt sind. Viele Schülerinnen aus der Klasse buken Kuchen. Dabei wurden sie von ihren Müttern unterstützt. Die Schülerinnen und Schüler verkauften in der Pause die Muffi ns und den Kuchen. Am Ende des Basares hatten sie 215,00 eingenommen. Dieses Geld spendeten sie an die Elterninitiative krebskranke Kinder e. V. Jena, die davon zum Beispiel den Krankenhausclown Knuddel bezahlt. Die Klasse 8b bedankt sich bei allen für ihre Unterstützung! Wir hoffen mit der Spende den Kindern eine Freude zu machen. Eric Lustermann, 8b Vereine und Verbände Information des Gewässerunterhaltungszweckverbandes Mittleres Unstrutland Herausgabe eines Amtsblattes Der Gewässerunterhaltungszweckverband Mittleres Unstrutland hat das Amtsblatt Jahrgang 06 Nr. 01 am 11. März 2015 herausgegeben. In diesem Amtsblatt ist die Haushaltssatzung und der Wirtschaftsplan 2015 sowie die Information zu Beschlüssen des GUZV Mittleres Unstrutland enthalten: Die Haushaltssatzung und der Wirtschaftsplan 2015 liegen im Zeitraum vom bis zu den üblichen Geschäftszeiten, zwecks Einsichtnahme, im Sitz des Verbandes, der Ge-schäftsstelle des TAZV Notter, zur Einsichtnahme aus. Das Amtsblatt liegt ab Herausgabetag in begrenzter Stückzahl zur kostenlosen Mitnahme in der Geschäftsstelle in Schlotheim, Thomas-Müntzer-Straße 2, sowie in den Verwaltungen der Mitgliedsgemeinden bereit. Hänseroth - Geschäftsleiter SG Körner/Schlotheim I Landesklasse Die Spiele der Hinserie fi nden in Körner statt, die Rückserie dann in Schlotheim. Datum Anstoß Heim Gast Sa SV Blau-Weiß Büßleben SG Körner/Schlotheim SG Körner/Schlotheim II 1. Kreisklasse (Spielort Sportplatz in Mehrstedt) Datum Anstoß Heim Gast Sa SG Körner/Schlotheim II SG Marolterode So SV 1883 Langula SG Körner/Schlotheim II

9 Amtsblatt der VG Schlotheim 9 Nr. 11/15 Stadt Schlotheim Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Schlotheim g. V. Vereine und Verbände Zeige Blut spende Mut! Sei Blutspender. Denn auch du könntest mal auf eine Blutspende angewiesen sein. Wir laden Sie herzlich ein zur Blutspende in Schlotheim Frauen- und Familienzentrum, Heilinger Straße 1b am Dienstag, dem von Uhr Werden auch Sie Blutspender. Mit Ihrer Blutspende helfen Sie Menschen in Not! Bringen Sie Freunde oder Bekannte mit zum Blutspendetermin! Werden Sie Lebensretter denn Blutspenden lohnt sich! Reichhaltiger Spenderimbiss, kostenfreie Blutgruppenbestimmung, persönlicher Unfallhilfe- und Blutspenderpass, Gesundheitsscheck zu jeder Blutspende, regelmäßige Aktionen und Überraschungen warten auf Sie. Blutspendepass und Personaldokument (mit Lichtbild) nicht vergessen! Wann? Samstag, 04. April 2015 Wo? Was? am ehemaligen Bahnhof Uhr lustige Ostereiersuche Uhr Anzünden des Osterfeuers Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt! Es lädt ein der TSV 1920 Mehrstedt e. V. TSV 1920 Mehrstedt e.v. Einladung zur Mitgliederversammlung Am Donnerstag, den 26. März 2015 findet um Uhr, auf dem Saal der Gaststätte von Mehrstedt, unsere Mitgliederversammlung statt. Alle aktiven und passiven Mitglieder werden hiermit recht herzlicheingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung der Versammlung 2. Wahl des Versammlungsleiters 3. Feststellung der satzungsgemäßen Berufung der Versammlung 4. Bestätigung der mit der Einladung bekannt gegebenen Tagesordnung 5. Bericht des Vorstandes für das Geschäftsjahr Bericht Kassenwart u. Revisionkommission für das Geschäftsjahr Berichte der Sektionsleiter, Fußball, Tanzsport und Tischtennis 8. Beschluss über die Betragssätze für das Jahr Diskussion Mehrstedt, de Jürgen Dietrich - Vereinsvorsitzender EINLADUNG Werte Vereinsmitglieder, am Samstag, dem 21. März 2015 findet um Uhr unsere nächste Vereinsmitgliederversammlung im Schulungsraum der FFW Schlotheim statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vereinsvorsitzenden 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung 3. Änderung der Vereinssatzung 4. Vorbereitung des Kohlenschlagens 5. Wortmeldungen 6. Schlusswort Anträge auf Ergänzungen der Tagesordnung müssen bis eine Woche vor der Versammlung schriftlich beim Vorstand eingereicht werden. Um vollzähliges und pünktliches Erscheinen wird gebeten. U. Marks - Vereinsvorsitzender Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Schlotheim g.v. Unser diesjähriges Kohlenschlagen findet am Karfreitag, dem 3. April statt. Achtung!!! Achtung!!! Nicht nur für Kohlenschläger ist dieses Jahr auch wieder die Gulaschkanone der Feuerwehr unterwegs. Von unseren Feuerwehrköchen wird leckere Linsensuppe gekocht, welche es am Karfreitag an den folgenden Standorten gibt: - gegen Uhr am Viereckigen Holz - gegen Uhr an der ehemaligen Lämmermast U. Marks - Vereinsvorsitzender Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Schlotheim g. V. Historik Werte Bürgerinnen und Bürger! Haben Sie schon etwas für das Osterkörbchen oder an ein Geschenk zur Jugendweihe oder Konfi rmation gedacht? Greifen Sie jetzt zu, es liegen nur noch 8 Exemplare vor. Das Chronikbuch der Freiwilligen Feuerwehr Schlotheim können Sie kaufen, bei: Pfeiffer, Laugbasse 13 in Schlotheim Tel.: /80675 Buchhandlung Erdenberger, Schlotheim, Amtsstr. 37; Tel.: Die Chronik umfasst den Zeitraum vom Mittelalter bis zum Jahr Enthält auch viele auswärtige Brandeinsätze. 373 Seiten mit vielen Abbildungen, davon 40 farbig, Format A 4, Harteinband Aus Kostengründen sind weitere Auflagen nicht mehr möglich. H-J Pfeiffer Schlotheimer Schützenverein e.v. Einladung zur Vereinsmeisterschaft Die Vereinsmeisterschaft in den Disziplinen Luftgewehr, Luftpistole, KK-Gewehr und Vorderlader werden wir am Samstag, d. 21. März 2015 ab 14 Uhr durchführen. Alle Vereinsmitglieder sind zu dieser Veranstaltung recht herzlich eingeladen. Der Vorstand

10 Amtsblatt der VG Schlotheim 10 Nr. 11/15 Einladung zur Mitgliederversammlung des Fördervereins Stadtkirche St. Servator Schlotheim e.v. Sehr geehrte Mitglieder des Fördervereins, sehr geehrte Ehren- und Fördermitglieder, unsere 12. ordentliche Mitgliederversammlung fi ndet am Mittwoch, dem 25. März 2015, um 19:00 Uhr im Pfarrhaus, Herrenstr. 1, statt, wozu wir Sie recht herzlich einladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden über Ergebnisse 2014 und Aufgaben für Kassenbericht des Schatzmeisters 4. Bericht zur Kassenrevision 5. Diskussion 6. Bestätigung des Rechenschafts- und Kassenberichtes 7. Entlastung des alten Vorstandes 8. Vorschläge zur Wahl des neuen Vorstandes 9. Wahl des neuen Vorstandes 10. Schlusswort. Wir bitten Sie herzlichst, Ihre Teilnahme unbedingt abzusichern. Eingeladen sind auch alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Hensel - Vorsitzender Als weitere Information geben wir auf diesem Wege nochmals unsere Bankverbindung bekannt: Sparkasse Unstrut - Hainich IBAN: DE SWIFT- BIC: HELADEF1MUE SSV07 Frauen Fußball - Landesliga Datum Anstoß Heim Gast So FF USV Jena III SSV 07 Schlotheim So SSV 07 Schlotheim SV Schott Jena SSV07 Herren - Tischtennis Schlotheim 1 Regionalliga Süd Datum Anstoß Heim Gast Sa SSV 07 Schlotheim TTC Holzhausen So SSV 07 Schlotheim SV Schott Jena Sa SSV 07 Schlotheim SV SR. Hohenstein-E. SSV07 Herren - Tischtennis Schlotheim 5 2. Kreisliga Süd Datum Anstoß Heim Gast Do TTV TWB Bad Lgs. 3 SSV 07 Schlotheim 5 Di SG Marolterode 2 SSV 07 Schlotheim 5 Fr SV Blau-Weiß Tüngeda 3 SSV 07 Schlotheim 5 SSV 1887 e.v. (Abteilung Schach) Schachspieler gesucht!!! Der Schlotheimer SV 1887 bietet ob alt oder jung, Anfänger oder Fortgeschrittenen eine gute Heimstätte Schach zu spielen. Ziel ist, den Schachsport meinsam zu betreiben, sein Schachwissen zu erweitern und im ge- Wettkampf sein Können zu beweisen. In den Jahren um 1960 betreiben in unserem Verein etwa 40 Erwachsene und Jugendliche, 2005 etwa 14 und heute leider nur 6 Erwachsene den Schachsport. Unser Verein spielte zeitweise von der Kreisliga bis zur Bezirksliga. Heute spielt unsere Mannschaft in der Bezirksklasse (Staffel 1). Interessante Informationen fi nden Sie auf unserer Homepage Mannschaft unseres Vereins 2014/2015 Wer Interesse am Schachspiel hat und dem Schachsport in Schlotheim zu einer breiteren Basis verhelfen möchte, melde sich bitte bei Dr. Harri Hader, Tel /92348, harri. hader@t-online.de, Training: jeden Mittwoch ab Uhr in der Gaststätte Zum Erbprinz Schlotheimer Sportverein 1887 e.v. Tradition verpflichtet Kohlenschlagen im Sportverein Herzliche Einladung an alle Mitglieder und Freunde unseres Vereins Nach dem Krieg war es Hans Erdenberger, der mit einigen Freunden das Kohlenschlagen in Schlotheim neu belebte. Ihm zu Ehren wurde nach seinem Tode 1966 in unserer Gruppe der,,hans-erdenberger-pokal gestiftet und alljährlich an den besten Kohlenschläger verliehen. Zu unserer Gruppe gehören zwischen Männer; viele davon Exil-Schlotheimer und Freunde aus ganz Deutschland, die es sich nicht nehmen lassen, diesen schönen Osterbrauch gemeinsam mit alten Bekannten zu begehen. Wir treffen uns 8.00 Uhr oberhalb der alten Bahnbrücke Richtung Obermehler, in der Nähe der Mühle und teilen dort erst die einzelnen Gruppen (7-9 Leute) ein. Von da aus führt die Strecke über das Feld zum Autohaus Ludwig, über den Galgenberg zur Marolteröder Chaussee, vorbei an Siegfried Erdenbergers Garten, die Kuhweide hoch und durchs Königsholz zur Frühstückspause, auch dieses Jahr wieder, in den,,kakadu. Hier gibt es Zwischenauswertungen und sonstige lustige Dinge. Nach dem Frühstück geht es über das Königsholz zum Pfl ichtschlag (mind. 50 m) auf den Kirchberg, durch den alten Steinbruch am Klärwerk vorbei, über die Notter zur ehemaligen Feldscheune. Der Schlussspurt führt uns über freies Feld Richtung Volkenrodaer Weg, am Kuhstall vorbei zum Bahnhof. Ziel ist wie jedes Jahr der,,schwarze Adler - immer wieder ein Erlebnis. Hier werden die Punkte aller Teilnehmer gezählt und das Ergebnis eines jeden bekannt gegeben. Die Rangfolge, Fotos und sonstige Informationen stehen auf der Homepage: und Gerhard Kross

11 Amtsblatt der VG Schlotheim 11 Nr. 11/15 Gemeinde Bothenheilingen Vereine und Verbände Schlotheimer Sportverein 1887.e.V. Homepage: und auf facebook: Schlotheimer Sportverein 1887 e.v. Weibliche Jugend B Handball Landesliga SpVgg. Kranichfeld Schlotheimer SV 24:24 (11:12) Sonntag, An diesem Sonntag reisten unsere Mädels der weiblichen B-Jugend zum Tabellennachbarn nach Kranichfeld. Beide Mannschaften spielten von Anfang an mit viel Druck im Angriff. Zwei Mal konnten sich die Schlotheimerinnen in der ersten Halbzeit mit vier Toren absetzen, spielten aber in der Abwehr unkonzentriert und im Umkehrspiel zu langsam, wodurch die günstige Ausgangsposition trotz einer starken Leistung unserer Torhüterin N. Sandner wieder verspielt wurde. In der zweiten Hälfte blieben die Mädels bis in die Schlussminuten ununterbrochen in Führung, doch dann wurden mehrere Angriffe überhastet verspielt, sodass in den letzten Sekunden sogar noch um den erreichten Gleichstand gebangt werden musste. Der durchaus mögliche Sieg wurde leider durch mangelnde Aggressivität, Fehler im Abschluss und mangelnde Cleverness verspielt. SG Bothenheilingen/FSV Bad Lgs. Kreisliga Datum Anstoß Heim Gast So SG Bothenhlg./FSV Lgs. SG Kirchheilinger SV 90 So FSV 1921 Herbsleben SG Bothenhlg./FSV Lgs. Gemeinde Körner Aus der Verwaltung Die Gemeinde Körner bietet in ruhiger Lage folgende Wohnungen zur Miete an: 1-Raum-Wohnung 31 m² 140 Kaltmiete 2-Raum-Wohnung 46 m² 210 Kaltmiete 3-Raum-Wohnung 60 m² 270 Kaltmiete Anfragen richten Sie an Frau Listemann unter / Vereine und Verbände Historisches aus Körner Schlotheim spielte mit: N. Sandner, S. Grüneberg (1), Z. Detzer (2), H. Grund (8), V. Grund (4), J. Wiegand (7), C. Deutsch (2), D. Dörre, F. Münch, E. Probst und J. Huhnstock. J. Wiegand / vbu Schlotheimer Sportverein 1887 e.v. Heimspielplan Handball 2014/ Uhr wjb SV Wartburgstadt Eisenach Uhr Frauen SV Petkus Wutha-Farnroda Uhr wjc Lok Meiningen Uhr wja HSG Werratal Uhr Frauen HV Hermsdorf Uhr wjb (TL) Behringen/Sonneborn Uhr wjb (TL) SV Hermsdorf Schlotheimer SV 1887 Abt. Handball Spielplan Frauenmannschaft 2014/15 - Landesliga Datum Anstoß Heim Gast So, :00 Schlotheim Wutha-Farnroda Sa, :00 Gera-Zwötzen - Schlotheim So, :00 Schlotheim - HV Hermsdorf Die Bergmühle fi ndet 1285 Erwähnung, zu dieser Zeit übereignet der Graf Hohenstein dem Kloster Volkenroda die Mühle Bergern bei Körner und eine Mühle in Germar. Diese Mühle in Germar verließ der Müller Hermann Früher ohne Wissen des Klosters (1314 Januarii). Man kann sicher davon ausgehen, das sie älter ist. Schon am 28. Juli 1278 verkaufen die Gebrüder Friedrich und Gunther de Slatheim dem Kloster Volkenroda, die Hälfte einer Mühle bei Körner für 31 Mark ( Beck 3/1 ; Mhl Urkb. 265 u. 673 ; NN 7/93 Freybothe?) Anno 1551 wurde die Bergmühle an Dietrich Jetken vererbt. Seine Witwe konnte sie später nicht erhalten, so wurde sie 1557 wieder an das Amt Volkenroda zurück gegeben. Im Jahr 1576 war Klaus Fleischhauer Bergmüller. Anno 1590 wurde sie an Hans Göricken von Großenehrich und seine Erben für 1000 Mhlt. Kauf Geld, 12 Malter Gemangkorn und 12 Malter Gersten, halb nach Ostern und halb auf Michaelis vererbt. (N.N. 7/93 Freybothe) Das Wasser für die Mühle wurde im Mühlgraben von der Notter ( unterhalb der Lochmühle) zur Bergmühle und weiter bis zur Bahnbrücke (heute Radweg) am Sportplatz geleitet. Hier wurden sicher schon vorhandene natürliche Bachläufe mit künstlich angelegten Teilstrecken verbunden. Denn nach der Bergmühle heißt ein Flurname heute noch im Rimbach der auf einen schon vorhandenen Bach schließen lässt. Am Sportplatz bei der Brücke, (Radweg) fl oss der Rimbach mit dem Holzbach zusammen (heute noch ersichtlich) und wurde mit Hilfe einer Staustufe in den Mühlgraben in Richtung Dorfmühle am Grundstück Kämmerer (Hausen) vorbei geleitet. Dort wo heute die Straße zur Einfahrt des Kindergarten führt, beim Grundstück Werner überquerte der Mühlbach die Straße. Am Haus der Fam. Leipold vorbei (heute Grünfl äche). Wo heute der Eingang zur Eisdiele ist, befand sich das Mühlrad, der Mühlbach fl oss weiter durch den Garten überquerte Mühlgasse, in Richtung Felsenkeller, wo er kurz davor wieder in die Notter fl oss. Nicht nur Korn oder Ölfrüchte wurden in den Mühlen gemahlen, auch zahlreiche Handwerker nutzten die Wasserkraft um Waffen und Werkzeuge zu schleifen. Ausführliche Bestimmungen regelten das Wasserrecht und legten Regeln für die Benutzung der Wasserläufe fest.

12 Amtsblatt der VG Schlotheim 12 Nr. 11/15 MGH Körner informiert: Frühjahrsausflug Der Frühjahrsausfl ug 2015 führte uns am 09. März bei herrlichem Wetter auf die Königs-Alm nach Nieste in Hessen. Neben der herrlichen Natur konnten wir in diesem Jahr Tim Becker, den gefragtesten Bauchredner Deutschlands erleben. In toller Comedy ließ er seine verrückten Puppen in die fröhliche Runde sprechen. Ein wirklich schöner Nachmittag! Bingo Auch im Februar fand in unserem Mehrgenerationenhaus eine vergnügliche Bingorunde statt. Das Wehr am Sportplatz 1926 nach dem Hochwasser. Der Zusammenfl uss vom Rimbach und Holzbach. (Foto Iris u. Herbert Meyer) Fortsetzung folgt Wir freuen uns den 4. Kinderfl ohmarkt veranstalten zu können. Der Verein Kinder in Körner e. V. und das Mehrgenerationenhaus in Körner laden Sie herzlich zum Stöbern ein. Wann? Samstag :00 Uhr- 13:00 Uhr Wo? Mehrgenerationenhaus Körner / Deutsches Haus Wilhelm-Külz-Str. 38, Körner Was? Kinderbekleidung für die kommende Saison von Gr , Schuhe, Umstandsmode, Kinderwagen/-sitze, Spielsachen >>> einfach alles Rund ums Kind. Möchtest du mitmachen, melde Dich: Christine Delert > christine.delert@gmail.com, 0173/ Christin Haupt > christin-haupt@t-online.de, 0171/ Anmeldungen bis einschließlich Wir freuen uns auf Sie und Euch! Die erfolgreichsten Mitspieler waren Herr Guthaus, Frau Becker und Frau Nummer. Wir gratulieren herzlich! Vorankündigung Osterferienkinder (Anmeldung /52030) Uhr Vortrag Geschichte von Körner Uhr Line Dance Workshop mit Werner Mittwochs Uhr Krabbeltreff Mittwochs Uhr Erzählcafe Donnerstags Uhr Denksportgruppe Donnerstags Uhr Bibliothek Freitags 9.00 Uhr English für Einsteiger Carmen Listemann für den Vorstand SFZ Parteien und Wählergruppen SPD-Ortsverband Körner Wanderung Am Sonntag lädt der SPD Ortsverein Körner / Weinbergen zu einer Wanderung rund um Volkenroda ein. Treffpunkt ist um Uhr der Parkplatz am Ortseingang aus Richtung Körner. Geplant ist Rucksackverpfl egung - ein Picknick. Wir freuen uns auf die Teilnahme von Familien und allen die mit uns den Frühling begrüßen möchten. Bernd Münzberg - SPD OV-Vorsitzender

13 Amtsblatt der VG Schlotheim 13 Nr. 11/15 Gemeinde Marolterode Vereine und Verbände SG Marolterode Fußball 1. Kreisklasse Datum Anstoß Heim Gast Sa SG Körner/Schlotheim II SG Marolterode So SG Marolterode SV Eintr. Mühlhausen SG Marolterode Tischtennis 2. Kreisliga Süd Datum Anstoß Heim Gast Fr SV B-W Tüngeda 4 SG Marolterode 2 Di SG Marolterode 2 SSV 07 Schlotheim 5 Fr SV B-W Tüngeda 2 SG Marolterode 1 Mo TTSV Herbsleben 3 SG Marolterode 1 Gemeinde Neunheilingen Vereine und Verbände Gemeinde Obermehler Vereine und Verbände Jagdgenossenschaft Obermehler Einladung Am 20. März 2015 findet um Uhr in der Gaststätte Zur Tanne Großmehlra die Versammlung der Jagdgenossenschaft statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Jagdvorstehers 3. Kassenbericht 4. Sonstiges Dazu sind alle Jagdgenossen herzlich eingeladen. Der Jagdvorstand Zeit zum Helfen SPENDE BLUT!!! Ein Herz für s Helfen! Wir laden Sie herzlich ein zur Blutspende in Obermehler - Feuerwehrgerätehaus, Hauptstraße am Freitag, dem von Uhr SV BW 90 Großmehlra 2. Kreisklasse Datum Anstoß Heim Gast Sa SG SV Diedorf II SV BW 90 Großmehlra So SV BW 90 Großmehlra SG SC Großengottern III Kirchliche Nachrichten Stadt Schlotheim in Neunheilingen Am Samstag, dem 4. April 2015 findet um Uhr im Kleinen Saal (Gaststätte Weißes Roß) ein Ostertanz mit dem Duo mate statt, zu dem der Pfingst- und Traditionsverein recht herzlich einlädt. Die Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinden Schlotheim, Marolterode, Mehrstedt und Holzsußra Die Kirchenältesten mit dem Pfarrer laden Sie sehr herzlich zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen ein: Sonntag, den 22. März Judika- In Schlotheim findet kein Gottesdienst statt!!! Uhr Marolterode Gottesdienst Mittwoch, den 25. März Uhr Schlotheim Christenlehre im Pfarrhaus Donnerstag, den 26.März Uhr Schlotheim Andacht im AWO-Seniorenwohnpark Sonntag, den 29. März Palmsonntag Uhr Schlotheim Passionsmusik mit dem Kirchenchor und dem Posaunenchor (Leitung und Orgel: Kantor Rüdiger Löwer) in der Evangelischen Kirche St. Servator Schlotheim, Eintritt frei, eine Kollekte am Ausgang für die Innenausmalung der Kirche wird freundlich erbeten. Erklingen wird Musik aus unterschiedlichen Jahrhunderten von der Renaissance bis in die Gegenwart, insbesondere Bearbeitungen von Liedern, die sich mit dem Einzug Jesu in Jerusalem und seinem Leiden und Sterben beschäftigen. Jubelkonfirmation 2015 in Schlotheim Die diesjährige Jubelkonfi rmation in Schlotheim fi ndet am Sonntag, den 10. Mai um Uhr statt. Es sind die Konfi rmanden der Goldenen (1965), Diamantenen (1955), Eisernen (1950) und Gnadenkonfi rmation (1945) zum Abendmahlsgottesdienst mit Einsegnung in die Stadtkirche St. Servator eingeladen. Die Jubilare bitten wir sich bei den Organisatoren der jeweilgen Jahrgänge anzumelden bzw. über das Gemeindebüro (Herrenstr. 1, Tel / 80302).

14 Amtsblatt der VG Schlotheim 14 Nr. 11/15 Posaunenchor montags ab Uhr Kirchenchor dienstags ab Uhr Männerchor Schloth. Vocalisten nach Absprache mit V. Müller Kinderchor (ab 5 Jahre) 14-tägig nach Absprache mit A. Glaser Gemeindenachmittag Ü-60 Kreis 10. März 2015 um Uhr Besuchsdienstkreis Schlotheim nach Absprache mit Fr. Sell Änderung für den Konfirmandenunterricht vom Ostern 2015 Konfirmandenunterricht (8. Kl.) dienstags v Uhr Junge Gemeinde (offen für alle Jugendlichen) dienstags v Uhr Vorkonfirmandenunterricht (7. Kl.) dienstags v Uhr Weltgebetstag der Frauen In jedem Jahr am ersten Freitag im März findet der Weltgebetstag der Frauen statt. Dabei erfahren wir von der Lebenssituation der Frauen in verschiedenen Ländern. Das Thema in diesem Jahr waren die Bahamas. Am trafen sich Frauen der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden im evangelischen Gemeinderaum. Mit diversen DIAs bekamen wir einen Überblick über das Land und das Leben der Frauen dort. Die Frauen der Vorbereitungsgruppe der Bahamas hatten Lieder erarbeitet, die wir gemeinsam gesungen haben. Unser Dank gilt Herrn Kantor Löwer, der im Vorfeld die Lieder mit uns eingeübt und uns am am Klavier begleitet hat. Bedanken möchten wir uns für die Unterstützung von Siegfried Dreier, der uns die DIAs präsentierte. Begrüßen konnten wir in unserer Mitte den Bürgermeister, Herrn Roth, der mit uns den Gottesdienst feierte. In gemütlicher Runde konnten wir abschließend landestypische Gerichte der Bahamas probieren, die einige Frauen zubereitet hatten. Elternzeit von Pfarrer Freudenberg Vom 8.1. bis ist Pfarrer Freudenberg in Elternzeit. Die Kasualvertretung übernimmt ab dem 2.3. bis Pfarrer Reim (Tel.:0170/ ) Katholische Pfarrgemeinde St. Bonifatius Schlotheim Pfarrer-Bonhoeffer-Straße, Schlotheim zugehörig zur Pfarrei St.Marien Bad Langensalza, 99947, Kurpromenade 2, Tel: 03603/ Internet: badlangensalza.kathweb.de st-marien-bls@gmx.de Gottesdienste Do., JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA Religionsunterricht der Klassen 7 bis 10 in Schlotheim Kreuzwegandacht in Schlotheim (M. Hoyer ) Heilige Messe in St. Bonifatius Schlotheim (Pfarrer) Sa., Wochentag (4. Woche der Fastenzeit) Schulsamstag in Schlotheim für die Klassen 1-6; So., SONNTAG DER FASTENZEIT Suppensonntag Heilige Messe in Kirchheilingen (Pfarrer) Heilige Messe in St. Bonifatius Schlotheim (Pfarrer) anschl. Firmkurs Einheit Heilige Messe in St. Marien Bad Lgs. (Pfr. Jelich) Di., Wochentag (5. Woche der Fastenzeit) I. Laudes und Heilige Messe in Schlotheim (Pfarrer) Do., Liudger, Bischof von Münster, Glaubensbote Religionsunterricht der Klassen 7 bis 10 in Schlotheim Kreuzwegandacht in Schlotheim ( H. Pietzonka ) Heilige Messe in St. Bonifatius Schlotheim (Pfarrer) So., PALMSONNTAG Bußgottesdienst Heilige Messe in Kirchheilingen (Prof. Tiefensee) Heilige Messe in St. Bonifatius Schlotheim (Pfarrer) Heilige Messe in St. Marien Bad Lgs. (Pfr. Jelich) Bußgottesdienst in St. Marien Bad Lgs. (Pfr. Franz + Pfr.) Bußgottesdienst in St. Bonif. Schlotheim (Pfr. Franz + Pfr.) Di., Wochentag der Karwoche Dies sacerdotalis Wort-Gottes-Feier in St. Bonifatius Schlotheim Do., GRÜNDONNERSTAG Messe vom Letzten Abendmahl mit Opfergang in Schlotheim (Pfr.) anschl. Agape für die ganze Gemeinde, bitte Speisen und Getränke mitbringen Fr., KARFREITAG Ökumenischer Kinderkreuzweg in Bad Langensalza Die Feier von Leiden und Sterben des Herrn - in LSZ (Prof. Tiefensee), anschl. Beichtgelegenheit Die Feier von Leiden und Sterben des Herrn in Schlotheim (Pfarrer), anschl. Beichtgelegenheit Sa., KARSAMSTAG - Tag der Grabesruhe des Herrn Auferstehungsfeier in St. Bonifatius Schlotheim (Pfr.) Auferstehungsfeier in St. Marien Bad Lgs. (Prof. Tiefensee) So., OSTERSONNTAG Hochfest der Auferstehung des Herrn Osterhochamt in St. Bonifatius Schlotheim (Pfr. Jelich) Osterhochamt in St. Marien Bad Langensalza (Pfarrer) Mo., OSTERMONTAG Heilige Messe in St. Bonifatius Schlotheim (Pfarrer) anschl. Ostereiersuchen Heilige Messe in St. Marien Bad Lgs. (Pfr. Jelich) Familiengottesdienst, anschl. Ostereiersuchen Moment mal: Beziehungen entstehen dann, wenn wir ernst damit machen, unser krankhaftes Verhalten zu ändern. Melody Beattie > Lebe ich in meiner Umgebung in gestörten Beziehungen? > Wie sieht es in meiner Beziehung zu Gott aus? Pfarrer Frank Freudenberg Kirchengemeinde Schlotheim, Herrenstr. 1, Schlotheim dienstl.: (036021) 80302, mobil: (036021) (Umleitung) frank_freudenberg@t-online.de Ev. Pfarramt Schlotheim - Herrenstraße 1, Schlotheim, Tel /80302, Fax , ev-kirche-schlotheim@t-online.de Kirchgemeinde Schlotheim, Sparkasse Unstrut-Hainich IBAN DE , BIC: HELADEF1MUE - Gemeindebüro im Pfarrhaus Schlotheim: Frau Isserstedt, dienstags und donnerstags Uhr Gemeinde Körner Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Körner mit Hohenbergen, Österkörner u. Volkenroda Die Kirchenältesten mit dem Pfarrer laden Sie sehr herzlich zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen ein: Sonntag, 22. März Judica Uhr Gottesdienst in Körner, Gemeinderaum Dienstag, 24. März Uhr Andacht für die Bewohner im Betreuten Wohnen

15 Amtsblatt der VG Schlotheim 15 Nr. 11/15 regelmäßige Termine im Pfarrhaus Körner: Sprechzeit Pfarrer Schultze (rechter Eingang) dienstags, Uhr Christenlehre Klasse 1-2: (Jungs und Mädchen im wöchentlichen Wechsel) donnerstags Uhr Christenlehre Klasse 3-6: (Jungs und Mädchen im wöchentlichen Wechsel) donnerstags Uhr Konfirmandenunterricht (7.+8.Klasse) mit Pfarrer Schultze: dienstags, Uhr Kirchenchor Körner mit Kantor Löwer: mittwochs, Uhr, 14-tägig Posaunenchor Körner mit Kantor Löwer: mittwochs, Uhr, 14-tägig Frauenkreis: nach Absprache mit Frau Stief Besuchsdienstkreis: Dienstag , 9.30 Uhr Seniorennachmittag: Dienstag , 14 Uhr Gemeindekirchenrat: Donnerstag, , 19 Uhr Monatsspruch März: Ist Gott für uns, wer kann wider uns sein?. (Röm. 8,31 L) Pfarramt Körner Pfarrer Michael Schultze, Bergstr Menteroda Tel: (036029) 84467, Internet: Kloster Volkenroda Amtshof 3, Körner / Volkenroda, Tel / 559-0; Fax: / ; info@kloster-volkenroda.de; Internet: Wir laden ein zu unseren Gottesdiensten, Gebetszeiten und Veranstaltungen: Montag Samstag 07:30 Uhr Werktagsgottesdienst mit Mahlfeier 12:00 Uhr Mittagsgebet 18:00 Uhr Abendgebet (außer samstags) Sonntag 10:00 Uhr Gottesdienst mit Mahlfeier (mit Kindergottesdienst) Die Arcis-Vocalisten An den beiden Osterfeiertagen sind die Arcis-Vocalisten aus München, die aus den Vorjahren noch in bester Erinnerung sind, wieder zu Gast im Kloster Volkenroda. Im Konzert am Ostersonntag erklingt festliche Chormusik und eine musikalische Messe von Wolfgang Amadeus Mozart. Der Konzertgottesdienst am Ostermontag wird ebenso von den Arcis-Vocalisten unter Leitung von Prof. Thomas Gropper gestaltet. Eintrittspreise: Ostersonntag: 8,- // erm. 6,- Ostermontag: Eintritt frei Spende erbeten Ökumenische Christus-Wallfahrt Sonntag, 26. April 2015 Unter dem Motto Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat werden am 26. April viele Menschen aus ganz Mitteldeutschland zur Ökumenischen Christus-Wallfahrt erwartet. WWW am Freitag, 20. März Wein Wasser Würstchen: Herzliche Einladung an alle Volkenrodaer, Mitarbeiter und Freunde zu gemütlichem Beisammensein am Freitag, 20. März. Wir starten Uhr in der Klosterkirche, anschließend geht es Uhr im Klostergut weiter. Erfahren Sie Interessantes über Dorfbewohner und Neuigkeiten im Kloster. Es gibt Bratwürste und Getränke zum Selbstkostenpreis. Wir freuen uns auf Sie! Konzertgottsdienst am Sonntag, 22. März Die Musiker kommen am 22. März, um 10:00 Uhr, in die Klosterkirche Volkenroda. Sie sind herzlich zum Konzertgottesdienst unter dem Thema Das wünsch ich dir eingeladen. Gemeinsam auf Ostern zugehen Gründonnerstag, 2. April :00 Uhr: Feier zur Einsetzung des Heiligen Abendmahls (mit gemeinsamem Essen in der Kirche) Karfreitag, 3. April :00 Uhr: Gottesdienst 15:00 Uhr: Kreuzweg Andacht mit jungen Leuten Karsamstag, 4. April :30 Uhr: Werktagsgottesdienst (ohne Abendmahl) 12:00 Uhr: Mittagsgebet Ostersonntag, 5. April :00 Uhr: Feier der Osternacht, anschließend gemeinsames Osterfrühstück 10:00 Uhr: kein Gottesdienst 19:30 Uhr: Konzert mit den Arcis-Vocalisten, München Ostermontag, 6. April :00 Uhr: Konzertgottesdienst mit den Arcis-Vocalisten, München Das Kloster Volkenroda lädt dazu in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland sowie dem Bistum Erfurt ein. Zudem werden von den umliegenden Posaunenchören zahlreiche Bläser erwartet. Damit wird die neue Saison am Christus-Pavillon eröffnet, dessen Tore dann bis Ende Oktober geöffnet sein werden. Höhepunkt ist der ökumenische Gottesdienst mit Weihbischof Dr. Reinhard Hauke. Posaunenklänge und Chöre sorgen für einen festlichen Rahmen des Gottesdienstes. Bunt und fröhlich können die Kinder nach einem gemeinsamen Beginn in der Klosterkirche einen eigenen Gottesdienst erleben. Pilgerwege nach Volkenroda Uhr Ebeleben, St. Bartolomäi-Kirche Uhr Schlotheim, Pfarramt, Herrenstr Uhr Obermehler, Kirche St. Ulrich Uhr Grabe, Furthmühle Uhr Körner, Pfarramt, Dammstr. 11 Mittagsprogramm & Gottesdienst Uhr Essen & Begegnung im Kloster Angebote für Kinder; Bläsermusik Markt der Möglichkeiten Uhr Festlicher Gottesdienst im Christus-Pavillon Kindergottesdienst in der Klosterkirche Uhr Ausklang (Kaffee, Kuchen, Gospelmusik)

16 Amtsblatt der VG Schlotheim 16 Nr. 11/15 Gemeinde Obermehler St. Ulrich Obermehler & St. Vitus Großmehlra Wochenspruch Der Menschensohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen lasse, sondern dass er diene und gebe sein Leben zu einer Erlösung für viele. Matthäus 20,28 Die Kirchältesten und der Pfarrer laden Sie sehr herzlich zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen ein. Gottesdienste Sonntag, 22. März Judika 14:30 Uhr Großmehlra im Gemeindehaus 16:00 Uhr Obermehler im Gemeindehaus Weitere Informationen sowie Änderungen entnehmen Sie bitte den Schaukästen in den Kirchengemeinden oder der Internetseite Weitere Veranstaltungen in unserem Pfarrbereich: Jubelkonfirmation 2015 Die Jubelkonfirmation findet in diesem Jahr am um 13:00 Uhr in der St. Vitus-Kirche in Großmehlra statt. Die Jubelkonfirmanden der Konfirmationsjahrgänge 1990, 1965, 1955 und 1950, die in Obermehler oder Großmehlra konfirmiert wurden, erhalten im April eine Einladung. Darüber hinaus sind auch diejenigen herzlich eingeladen, die in anderen Orten in diesen Jahren konfirmiert worden sind und mittlerweile in unseren Kirchengemeinden wohnen. Bitte melden Sie sich dazu bei der Kirchenältesten Karin Thämert oder dem Kirchenältesten Alfons Burhenne Tel /80883 an. Sie erhalten dann ein Einladungsschreiben mit allen Informationen. Zuständiger Pfarrer Michael Schultze Erreichbarkeit: Ev.- Luth. Pfarramt Menteroda Tel.: (036029)84467, Bergstraße 3, Menteroda Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Freitag von 9 bis 11 Uhr, ansonsten über die Kirchenältesten der Kirchengemeinden! Die Termine und den Gottesdienstplan unseres Pfarramtes Menteroda können Sie auf der Internetseite unter folgendem Link sehen: ( Die Gemeindekirchenräte und Pfarrer Michael Schultze wünschen Ihnen Gottes Segen und Frieden, Schutz und Bewahrung. ISSERSHEILINGEN: So., , Uhr Mi., , Uhr KLEINWELSBACH: Mo., , Uhr Mi., , Uhr Gottesdienst für Kinder und Erwachsene zur Aktion Brot für die Welt (Gemeinderaum) Kindernachmittag: Vorbereitung des Ostergottesdienstes! Kindernachmittag Gemeindenachmittag Sonstiges Interessantes Gemeinden Neunheilingen, Bothenheilingen, Issersheilingen und Kleinwelsbach Evgl. Pfarramt Thamsbrück Pfarrgasse 2, Thamsbrück, Tel / Terminplan für die Kirchengemeinden im Pfarrbezirk FÜR ALLE GEMEINDEN: Gospel-Probennachmittag: Wer das Gospelsingen ausprobieren und in ein Projekt einsteigen möchte, ist am Samstag, , Uhr im Pfarrhaus Thamsbrück richtig: Wir proben für den GospelGottesdienst am 16. Mai zum Thema Glauben. Wir freuen uns über alle, die mitmachen wollen! Regionalgottesdienst am Sonntag, , Uhr in der Kirche Ufhoven! NEUNHEILINGEN: Mi., , Uhr Kindernachmittag (Kl. 1-3) Palmsonntag, 29.3., 14 Uhr Gottesdienst mit dem Abschlussgespräch der Konfirmandengruppe BOTHENHEILINGEN: Do., , Uhr Kindernachmittag

17 Amtsblatt der VG Schlotheim 17 Nr. 11/15 Die IHK informiert: Kostenfalle Energie! Einladung zu einer Informationsveranstaltung für das verarbeitende Gewerbe In Deutschland existieren in Industrie und Gewerbe erhebliche Energie-effizienzpotentiale, deren Erschließung zur Kostenentlastung der Betriebe beiträgt. Dabei spielen in den meisten Unternehmen die eingesetzten Querschnittstechnologien eine wichtige Rolle für Energieeinsparungen. Das Regionale Service-Center Mühlhausen der Industrie- und Handelskammer (IHK) Erfurt möchte den Unternehmern Energieeinsparpotentiale der Metall- und Kunststoffindustrie aufzeigen und lädt zu einer kostenfreien Informationsveranstaltung am Dienstag, dem 24. März 2015 um 18:00 Uhr in das Puschkinhaus in Mühlhausen ein. In der Veranstaltung werden folgende Themen im Mittelpunkt stehen: Antriebstechnik Optimierungspotential in der Drucklufttechnik Alternative Energieerzeugung und Wärmenutzung Fördermöglichkeiten Bund / Land Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, wird um Anmeldung bis zum 16. März 2015 telefonisch unter oder per E- Mail an ernst@erfurt.ihk.de gebeten. Risiken, Chancen und der Umgang mit Pensionsverpflichtungen in Unternehmen Die aktuelle Niedrigzinsphase und die daraus abzuleitenden Risiken im Hinblick auf die Geschäftsführervorsorge im Alter (Pensionsrücklage) werden Themen eines kostenfreien Sprechtages sein, den das Regionale Service-Center der Industrie- und Handelskammer (IHK) Erfurt in Mühlhausen erstmalig am 24. März 2015 anbietet. Als Ansprechpartner stehen vom Netzwerk ganzheitliche Altersversorgung Herr Fetzer und Herr Freitag zur Verfügung. Die Pensionszusage ist zu einem erheblichen Risikofaktor im Unternehmen und in der Unternehmensbilanz geworden. Durch gesetzliche Änderungen, neue oder geänderte Richtlinien und Anweisungen der Finanzverwaltung sowie durch richterliche Rechtsprechung erlebten Pensionszusagen in den vergangenen Jahren zum Teil massive Eingriffe. Über die Zusammenhänge zwischen Einrichtung einer Pensionsverpflichtung, geplanter Erfüllung dieser Verpflichtung und den dazwischen liegenden regelmäßig sich ändernden Gesetzen und deren Auswirkungen auf diese Verpflichtungen wird informiert und beraten. Handlungsempfehlungen können gegeben werden. Eine Terminvereinbarung unter Tel bis zum 20. März 2015 ist zwingend erforderlich. Die Verbraucherzentrale rät: Heizen mit Strom? - Nachtspeicherheizung und Infrarot- Flächenheizung im Fakten-Check Heizen mit Strom gilt als ineffizient und teuer. Dennoch wurde die gesetzliche Vorschrift, elektrische Nachtspeicherheizungen auszutauschen, zurückgenommen, und elektrische Infrarot-Flächenheizungen werden von den Herstellern sogar als besonders kostengünstig und klimafreundlich beworben. Ramona Ballod, Energiereferentin der Verbraucherzentrale Thüringen, erläutert, was von den beiden Technologien zu halten ist. Der Austausch elektrischer Nachtspeicherheizungen ist nicht mehr verpflichtend. Die Heizungen könnten nämlich, so das Argument, eine wichtige Rolle für die Energiewende spielen, indem Strom aus erneuerbaren Energien, z.b. der Windkraft, in privaten Speicherheizungen zwischengespeichert würde. Die Idee ist gut, bestätigt Ramona Ballod. Die Praxis ist aber leider schwierig: In den entsprechenden Regionen sind gar nicht genug Speicherheizungen angeschlossen, um die Netze tatsächlich spürbar zu entlasten. Außerdem sind viele Anlagen nicht vom Netzbetreiber aus der Distanz regelbar damit können sie gar nicht bei Bedarf zugeschaltet werden. Und so bleiben Nachspeicherheizungen in erster Linie Stromund Geldfresser. Als kostengünstige und umweltfreundliche Alternative zur Nachspeicherheizung wird die Infrarot-Flächenheizung beworben. Da sie mit Strahlungswärme heizt, reichen laut den Herstellern niedrigere Raumtemperaturen aus für ein behagliches Wohnklima. Allerdings verbraucht die Infrarotheizung vor allem tagsüber Strom, zu durchschnittlich 27 Cent pro kwh (zum Vergleich: Gas ca. 5,5 Cent/kWh, Heizöl umgerechnet ca. 6 Cent/kWh, Holzpellets ca. 5 Cent/kWh). Diese hohen Betriebskosten einer Infrarotheizung werden auch durch die relativ niedrigen Anschaffungskosten nicht wettgemacht, stellt Ramona Ballod klar. Und klimafreundlich sind Elektroheizungen übrigens auch nur mit einem zertifizierten Ökostromtarif sonst ist die Klimabilanz schlechter als bei anderen Energieträgern. Generell sind Elektroheizungen also nur in wenigen Einzelfällen sinnvoll, fasst Ramona Ballod zusammen. Allerdings ist der Umstieg auf ein anderes Heizsystem auch nicht ganz unkompliziert, Leitungen müssen verlegt und Heizkörper montiert werden. Bevor über den Austausch der Heizung entschieden werde, sollten Verbraucher daher unbedingt eine unabhängige Beratung in Anspruch nehmen. Bei allen Fragen zu effizienten Heizsystemen hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale: online, telefonisch oder mit einem persönlichen Beratungsgespräch. Die Berater informieren anbieterunabhängig und individuell. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei. Mehr Informationen gibt es auf oder unter (kostenfrei). In Mühlhausen findet die Beratung in der Friedrich-Naumann-Straße 26 statt. Eine Terminvereinbarung für Mühlhausen ist auch möglich unter Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Für Rückfragen und nähere Informationen kontaktieren Sie bitte: Ramona Ballod, Referatsleiterin Energie, Bauen, Nachhaltigkeit Finanzdienstleistungen - Sind Sie richtig versichert? Verbraucherzentrale Thüringen e.v. hilft, den Versicherungsbedarf zu ermitteln. Versicherungen müssen regelmäßig überprüft werden. Veränderte Lebensumstände führen zu verändertem Versicherungsbedarf. Von Haftpflicht, Hausrat, Rechtschutz, Berufsunfähigkeit über Zahnersatz bis zum gestohlenen Reisegepäck. Es gibt für nahezu alle Risiken eine Versicherung. Aber welche ist wirklich wichtig und welche passt zum individuellen Bedarf? Zwei wichtige Versicherungen die Jeder zu Jeder Zeit haben sollte sind die Krankenversicherung und die private Haftpflichtversicherung. Darüber hinaus ist nicht jede Police für Jeden unbedingt erforderlich und nicht in jeder Lebenslage sinnvoll. Entscheidend ist, dass Sie ihre eigenen Risiken kennen bzw. herausfinden. Der Versicherungsbedarf ändert sich im Laufe des Lebens. Gründe dafür können z.b. sein: der erste Job, eine Heirat, die Geburt eines Kindes, der Bau eines Hauses, ein Todesfall oder der Eintritt in den Ruhestand. Marianne Stietz Verbraucherberaterin der Beratungsstelle Mühlhausen empfiehlt deshalb, eine regelmäßige Kontrolle des persönlichen Versicherungsschutzes. Darüber hinaus kann man durch eine geschickte Auswahl der Versicherungen auch viel Geld sparen. Hilfe bei der Ermittlung des persönlichen Versicherungsbedarfs sowie individuelle Preis-Leistungs-Vergleiche bieten die Versicherungsexperten der Verbraucherzentrale Thüringen. Angeboten wird die Beratung zu Finanzen und Versicherungen nach vorheriger Terminabsprache in der Verbraucherberatungsstelle Mühlhausen. Termine können in der Beratungsstelle vor Ort sowie telefonisch unter 0361/ vereinbart werden. Für weitere Informationen: Andreas Behn, Referat Finanzdienstleistungen Bausparkassen drängen Verbraucher aus gut v erzinsten Verträgen raus Bausparkassen versuchen erneut, Altkunden aus gut verzinsten Bausparverträgen zu drängen. Betroffene Verbraucher sollten nicht jede Kündigung akzeptieren und sich wehren, rät die Verbraucherzentrale Thüringen. Sie fordert die Bausparkassen auf, weiterhin den Grundsatz der Vertragstreue zu beachten. Bausparkassen versuchen wieder einmal, ihre Altkunden aus gut verzinsten Bausparverträgen zu drängen. So erging es auch Herrn B. aus Thüringen. Mit Schreiben vom Januar 2015 hat er die Kündigung seines Bausparvertrages von der Bausparkasse Wüstenrot erhalten. Auch andere Bausparkassen versuchen, wegen des sehr niedrigen

18 Amtsblatt der VG Schlotheim 18 Nr. 11/15 Zinsniveaus, den Bestand an höher verzinsten Altverträgen weiter abzubauen. Angeschrieben wurden Bausparer, deren Verträge bereits seit mehr als zehn Jahre zuteilungsreif sind und bei denen das Darlehen aber noch nicht in Anspruch genommen worden ist. Die Bausparkassen berufen sich dabei auf ein gesetzliches Kündigungsrecht nach Paragraf 489 Abs. 1 Nr. 2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Ihrer Meinung nach könnten demnach auch Bausparverträge nach zehn Jahren gekündigt werden. Solange die volle Bausparsumme nicht angespart worden ist und ein Bauspardarlehen noch in Anspruch genommen werden kann, sollten sich betroffene Bausparer immer gegen die Kündigung wehren. Denn bisher ist rechtlich umstritten, ob die von den Bausparkassen zitierte Vorschrift überhaupt auf Bausparverträge anwendbar ist. Noch gibt es keine höchstrichterliche Rechtsprechung und niemand sollte sich allein durch das Benennen von Aktenzeichen - zu (meist) nicht einmal veröffentlichten landgerichtlichen Urteilen - beeindrucken lassen. Andreas Behn, Referent für Finanzdienstleistungen bei der Verbraucherzentrale Thüringen empfiehlt gekündigten Bausparern: Legen Sie gegen die Kündigung schriftlich Widerspruch ein. (Eine bestimmte Frist ist hierbei nicht einzuhalten. Zu empfehlen ist aber eine Reaktion innerhalb der von der Bausparkasse gesetzten Kündigungsfrist von sechs Monaten.) Wird die Kündigung nicht zurückgenommen, wovon leider in den meisten Fällen ausgegangen werden muss, könnten die kostenfreie außergerichtliche Streitschlichtung bei dem jeweils zuständigen Ombudsmann genutzt werden. Alternativ dazu bzw. bei einem negativen Schlichtungsvorschlag bleibt die Möglichkeit, einen Rechtsanwalt zu beauftragen bzw. einer gerichtlichen Klärung. Wer rechtsschutzversichert ist, sollte diesen Weg gehen. Um offene Rechtsfragen zu klären, wird sich daher eine gerichtliche Auseinandersetzung meistens nicht vermeiden lassen. Solange die Bausparkassen durch die vertraglich zugesicherten Guthabenzinsen nicht selbst in ihrer Existenz nachweislich gefährdet sind, sind Verträge einzuhalten. Die Verbraucherzentrale fordert die Bausparkassen daher auf, die eigenen Kündigungsstrategien nochmals zu überdenken. Betroffene Verbraucher können sich durch die Verbraucherzentrale Thüringen e.v. beraten lassen. Die Beratung erfolgt nach Terminvereinbarung, Beratungstermine können telefonisch vereinbart werden unter Verbraucherzentrale Thüringen rät: Zulagenförderung optimal ausschöpfen - Jährliche Wertmitteilung und Bescheinigung nicht ungeprüft abheften Einmal jährlich müssen alle Riester-Sparer von ihrem Anbieter über die konkrete Vertragsentwicklung informiert werden. Zusätzlich erhalten sie in der Regel am Anfang des Kalenderjahres eine Bescheinigung nach 92 Einkommenssteuergesetz (EStG). Jeder Riester-Sparer ist gut beraten, die jährlichen Stand- oder Wertmitteilungen sowie die Bescheinigung nach 92 Einkommenssteuergesetz (EStG) nicht nur sorgsam abzuheften, sondern auch genau zu prüfen, sagt Andreas Behn, Finanzexperte der Verbraucherzentrale Thüringen e.v. Denn gerade aus der Wertmitteilung geht nicht nur das aktuelle Guthaben und die Summe der insgesamt geleisteten Eigenbeiträge und Zulagen hervor, sondern auch die konkrete Kostenbelastung in dem abgelaufenen Kalenderjahr. Die EStG-Bescheinigung informiert unter anderem über außerordentliche Ereignisse: Wird zum Beispiel der Anspruch auf Grund- oder Kinderzulage verneint oder wurden schon in früheren Jahren gewährte Zulagen wieder an die Zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen (ZfA) zurückgezahlt, können mögliche Einwände nur innerhalb eines Jahres nach Erteilung der Bescheinigung geltend gemacht werden. Sind Zulagen nicht oder nicht in voller Höhe gewährt worden, kann das mehrere Gründe haben: Durch eine berufliche Veränderung ist vielleicht die Förderberechtigung entfallen oder es wurde versäumt, über seinen Anbieter fristgemäß einen Zulagenantrag zu stellen. Möglicherweise wurde auch der für die volle Zulagenförderung geforderte Mindesteigenbeitrag nicht gezahlt. Damit die staatliche Zulagenförderung optimal ausgeschöpft wird, sollte gerade zu Beginn des Kalenderjahres immer der zu leistende Mindesteigenbeitrag überprüft werden, rät Andreas Behn. Dieser richtet sich nach der Höhe des rentenversicherungspflichtigen Bruttoeinkommens des Vorjahres. Ist das Einkommen gestiegen, bspw. durch Gehaltssteigerungen oder Sonderzahlungen wie Weihnachts- oder Urlaubsgeld, muss der Mindesteigenbeitrag ebenfalls steigen, um die Zulage in voller Höhe zu erhalten. Passt der Riester-Sparer seinen Beitrag nicht an, wird es vom Staat weniger Zulage geben, weil der Beitrag im Bezug auf das Bruttoeinkommen zu niedrig ist. Hat sich das Einkommen verringert, zahlt er mehr als für den Erhalt der vollen Zulage notwendig wäre. Auch Veränderungen in der persönlichen Lebenssituation (wie z. B. Einkommen, Familienstand, Förderberechtigung, Nachwuchs, Kindergeldberechtigung) sollten dem Anbieter mitgeteilt werden. Wer mehr zur Riester-Förderung wissen möchte, kann sich an alle Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Thüringen wenden. Beratungstermine können vereinbart werden in jeder Verbraucherberatungsstelle oder unter Energieberatung und Vorträge auf der Thüringen- Ausstellung Vom 28. Februar bis zum 8. März 2015 findet auf der Erfurter Messe die Thüringen-Ausstellung statt. Traditionell ist die Messe ein Anziehungspunkt für Eigenheimbesitzer, Bauherren und solche, die es werden wollen. Wer angesichts der Fülle an Produkten und Dienstleistungen rund um Hausbau und Energiesparen eine unabhängige und neutrale Beratung sucht, dem sei ein Besuch am Stand B05 in Halle 1 empfohlen. Hier informiert die Verbraucherzentrale Thüringen zu allen Fragen rund um die Themen Energiesparen und erneuerbare Energien von moderner Heiztechnik über Wärmedämmung bis zum Einsatz von Solarenergie im Eigenheim. Die Thüringen-Ausstellung hat täglich von 10 bis 18 Uhr für Besucher geöffnet, am Freitag (6. März) bis 20 Uhr. Vortragsprogramm Am Spar-Tag am 6. März bietet die Verbraucherzentrale zudem von 11 bis 18 Uhr im Vortragsforum 3 in Halle 1 insgesamt acht Fachvorträge an. So informieren die Verbraucherschützer unter anderem zum Thema energiesparendes Bauen und Sanieren (15 Uhr), zu energiesparender Beleuchtung (17 Uhr) und zu den besten Strategien zum Stromsparen im Haushalt (18 Uhr, komplettes Vortragsprogramm siehe Anhang). Und wer so informiert gleich zur Tat schreiten möchte, kann sich am Stand der Verbraucherzentrale auf das Energiefahrrad schwingen und selbst umweltfreundlich Strom erzeugen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Vortragsprogramm auf der Thüringen-Ausstellung 2015 Freitag, 6. März 2015, Halle 1, Vortragsforum Uhr Gut zu wissen: Geldanlagen und Versicherungen Andreas Behn, Jurist der Verbraucherzentrale Thüringen e.v Uhr Gut zu wissen: Bau- und Werkvertragsrecht Dirk Weinsheimer, Jurist der Verbraucherzentrale Thüringen e.v Uhr So funktioniert der Versorgerwechsel Dipl.-Ing. Ramona Ballod, Verbraucherzentrale Thüringen e.v Uhr Unseriöses Inkasso: Was Verbraucher wirklich zahlen müssen Ralf Reichertz, Jurist der Verbraucherzentrale Thüringen e.v Uhr Energiesparendes Bauen und Sanieren Dipl.-Arch. Dorothea Galandi-Szabo, Verbraucherzentrale Thüringen e.v Uhr Gut zu wissen: Irrtümer und Missverständnisse im Verbraucherrecht, Ralf Reichertz, Jurist der Verbraucherzentrale Thüringen e.v Uhr Gut zu wissen: Energiesparende Beleuchtung Dipl.-Ing. Ramona Ballod, Verbraucherzentrale Thüringen e.v Uhr Stromsparen im Haushalt Dipl.-Ing. Ramona Ballod, Verbraucherzentrale Thüringen e.v. Für Rückfragen und nähere Informationen kontaktieren Sie bitte: Ramona Ballod, Referatsleiterin Energie, Bauen, Nachhaltigkeit Tel (interne Nummer, bitte nicht veröffentlichen!) Energieberatung stärker gefördert Flexibleres Angebot und höhere Fördersätze bei der BAFA- Vor-Ort-Beratung Das unabhängige Energieberatungsangebot in Deutschland wird verbessert: Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Vor-Ort-Beratung wird zum 1. März 2015 umfassend reformiert. Die Fördersätze werden erhöht, und die Verbraucher können außerdem zwischen verschiedenen Beratungsvarianten wählen. Eine effizientere Wärmeversorgung in privaten Haushalten ist für das Gelingen der Energiewende in Deutschland zentral. Dem bau- oder sanierungswilligen Bürger stehen deshalb unterschiedlichste öffentliche

19 Amtsblatt der VG Schlotheim 19 Nr. 11/15 Förderprogramme zur Verfügung. Neben Zuschüssen und Krediten für konkrete Bau- oder Sanierungsvorhaben wird auch die Energieberatung durch unabhängige Fachleute gefördert. Für Eigentümer, die weitgreifende Sanierungsmaßnahmen in Angriff nehmen wollen und dafür eine umfassende Beratung mit ausführlichem Bericht benötigen, ist die BAFA-Vor-Ort-Beratung konzipiert. Verbraucher erhalten hierbei einen Zuschuss zu den Kosten für eine unabhängige Energieberatung. Mit der Reform werden die Höchstsätze für diesen Zuschuss mehr als verdoppelt, auf maximal 800 Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser bzw Euro für Wohngebäude mit drei oder mehr Wohneinheiten. Außerdem können die Beratenen nun zwischen zwei verschiedenen Varianten wählen: einem Sanierungskonzept für die Komplettsanierung zum KfW-Effizienzhaus oder einem Sanierungsfahrplan für die schrittweise Sanierung mit aufeinander abgestimmten Maßnahmen. Wer zunächst nur einen Einstieg ins Thema Energiesparen sucht oder ein konkretes Einzelproblem besprechen möchte, kann sich an die Energieberatung der Verbraucherzentrale wenden, ebenfalls vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Da diese Beratungsangebote weniger ins Detail gehen, sind sie deutlich günstiger. Falls erforderlich, wird dort die BAFA-Vor-Ort-Beratung als Anschlussberatung empfohlen. Bei Fragen zum effizienten Einsatz von Energie hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale: online, telefonisch oder mit einem persönlichen Beratungsgespräch. Die Berater informieren anbieterunabhängig und individuell. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei. Mehr Informationen gibt es auf oder unter (kostenfrei). In Mühlhausen findet die Beratung in der Friedrich-Naumann-Straße 26 statt. Eine Terminvereinbarung für Mühlhausen ist auch möglich unter Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Für Rückfragen und nähere Informationen kontaktieren Sie bitte: Ramona Ballod, Referatsleiterin Energie, Bauen, Nachhaltigkeit Verbraucherzentrale Thüringen rät: Finger weg von Popcorn Time - Es drohen Abmahnungen und hohe Kosten wegen Urheberrechtsverletzungen Wer Filme im Internet ansehen möchte, kann dies seit einigen Monaten auch über die Streaming-Plattform Popcorn Time tun. Zumindest für Android-Smartphone- und -Tablet-Nutzer finden sich leicht Apps dafür. Bei Nutzung drohen Abmahnungen und hohe Kosten! Die Plattform punktet bei ihren Nutzern mit ihrer leichten Bedienbarkeit. Die Nutzung ist denkbar einfach: Film aussuchen, Qualität bestimmen, anklicken und anschauen. So steht es auf der Internetseite von Popcorn Time. Der Nutzer glaubt sich in einer Onlinevideothek zu bewegen. Doch weit gefehlt. Die Daten kommen aus dem BitTorrent-Netzwerk. Wie in solchen Filesharing-Netzwerken üblich, werden Inhalte nicht nur geladen, sondern auch innerhalb des Netzwerkes anderen wiederum angeboten. Wer die Plattform nutzt, verstößt somit gegen Urheberrechte. Doch wie funktioniert Popcorn Time? Der Nutzer lädt zunächst ein Programm auf seinen PC und installiert dieses. Jetzt kann er Filme herunterladen. Die Wiedergabe des Films startet bereits, wenn genügend Dateifragmente geladen sind. Für den Nutzer sieht es so aus, als würde er den Film lediglich streamen. Tatsächlich speichert er die Dateien aber auf seinem Endgerät und bietet sie gleichzeitig wiederum innerhalb des Netzwerkes an. Durch das Anbieten im BitTorrent-Netzwerk ist der Nutzer leicht ermittelbar. Wer Popcorn Time nutzt, muss damit rechnen, dass er unerwünschte Post von einer Rechtsanwaltskanzlei bekommt gibt Ralf Reichertz, Referatsleiter Recht bei der Verbraucherzentrale Thüringen zu bedenken. Eine Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzung kostet viel Nerven und Geld. Wer Filme zu Hause auf dem Tablet, PC oder Handy anschauen möchte, sollte unbedingt legale Wege nutzen. Verbraucher können unter einer großen Anzahl legaler Streaming-Portale wählen, für deren Nutzung er im Monat eine Gebühr entrichtet. Dies ist auf jeden Fall günstiger, als eine teure Abmahnung. Juristen der Verbraucherzentrale beraten zu Problemen mit Urheberrechtsverletzungen. Termine können unter vereinbart werden. Für Medienrückfragen: Ralf Reichertz Weltverbrauchertag 2015: Energiepreise im Visier Anbieterwechsel lohnt sich eine Vertragsanpassung auch Am 15. März ist Weltverbrauchertag. Die Verbraucherzentrale nimmt diesen Tag zum Anlass, landesweit mit hilfreichen Informationen und Aktionen in ihren Beratungsstellen auf das Thema Strom- und Gasanbieterwechsel aufmerksam zu machen. Ein Tag der Offenen Tür mit kostenfreier Beratung zu diesem Thema findet in der Beratungsstelle Erfurt am 13. März statt. Dazu hat sich auch Thüringens Verbraucherschutzminister Lauinger angesagt. Zugleich wird an diesem Tag eine Online-Befragung auf freigeschaltet, die Meinungen und Erfahrungen der Verbraucher zum Anbieterwechsel sammeln soll. Sinkende Energiepreise kommen beim Verbraucher kaum an Seit einiger Zeit sinken zwar die Einkaufspreise an der Strombörse, doch für die meisten Privathaushalte wird sich das auf der Jahresendabrechnung kaum bemerkbar machen. Zum Jahreswechsel ist der Strompreis nach Angaben des Vergleichsportals Verivox für den Endkunden gerade einmal um 0,4 Prozent gesunken. Die Preissenkung gleicht lediglich die Preiserhöhungen aus dem Jahr 2014 aus, was letztlich einem Nullsummenspiel gleich kommt. Auch die Gaspreise sind mit 1,3 Prozent nur leicht gesunken und bleiben auf hohem Niveau stabil. Tarif oder Anbieter jetzt wechseln Es lohnt sich mehr denn je, dass Verbraucher nicht länger auf die Politik warten, sondern selber aktiv werden. Wer nicht mehr auf sinkende Energiepreise warten will, sollte einen Tarif- oder Anbieterwechsel prüfen, sagt Ramona Ballod von der Verbraucherzentrale Thüringen. Ein Wechsel in einen günstigeren Tarif beim bisherigen Versorger lohnt sich vor allem für diejenigen, die noch immer in den teuren Basistarifen ihres Grundversorgers stecken. Am meisten sparen können Verbraucher aber bei einem Anbieterwechsel. Nach Angaben der Stiftung Warentest lassen sich bei Strom durchschnittlich bis zu 315 Euro und bei Gas bis zu 847 Euro im Jahr sparen. Verbraucherzentrale bietet Orientierung Die Suche nach günstigen Angeboten bei einem beabsichtigten Wechsel des Strom- oder Gasanbieters wird durch die Vielfalt der Angebote und die teilweise unübersichtlichen Preisangebote erschwert. Um erfolgreich den Anbieter zu wechseln, müssen Verbraucher immer wieder intensiv nicht nur die Preise, sondern auch die Vertragsbedingungen vergleichen. Tarifrechner sind dabei ein praktisches Hilfsmittel. Sie sind für Internetnutzer leicht aufrufbar und ermöglichen einen ersten Einblick in die verschiedenen Angebote. Allerdings bergen die Vergleichsportale auch Risiken. Nicht alle sind gut verständlich und bieten Orientierung über die aktuelle Angebotsvielfalt. Voreinstellungen verändern unbemerkt das Ranking, Bonuszahlungen verdecken die realen Kosten, unklare Vertragslaufzeiten oder ihre automatische Verlängerung führen zu ungewollten Bindungen an einen Anbieter. Während eines Aktionstages anlässlich des Weltverbrauchertages informiert die Verbraucherzentrale in der Beratungsstelle Erfurt am Freitag, dem 13.März, von 9 bis 13 Uhr über solche und andere Fallstricke. Die Berater geben Hinweise zu den wichtigsten Fragen der Vertragsgestaltung und einer späteren Beendigung und erläutern den Ablauf eines Anbieterwechsels. Verschiedene Verbraucherinformationen zum Versorgerwechsel runden das Angebot ab. Online-Umfrage Mit einer Online-Befragung auf möchte die Verbraucherzentrale Thüringen herausfinden, ob Verbraucher schon einmal ihren Versorger gewechselt haben oder was sie von einem Wechsel abhält und welche Aspekte ihnen beim neuen Vertrag bzw. neuen Anbieter besonders wichtig sind. Die Online-Umfrage läuft bis zum Sommer. Die Ergebnisse sollen aktuelle Probleme beim Anbieterwechsel und mögliche Handlungsspielräume für Politik und Gesetzgeber aufzeigen. Seit 1983 wird der Weltverbrauchertag jedes Jahr am 15. März begangen, um öffentlich auf aktuelle Themen zur Verbesserung des Verbraucherschutzes aufmerksam zu machen. Gefördert durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz sowie das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Für weitere Informationen: Ramona Ballod, Referentin Energie/Bauen/Nachhaltigkeit Tel Dr. Ralph Walther, Geschäftsführer Tel

20 Amtsblatt der VG Schlotheim 20 Nr. 11/15 Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo +++ Kurierinfo Medizinische Kolumne von: Susanne Koch staatl. geprüfte Heilpraktikerin Thromben, wenn sie sich losreißen, zumeist ins Gehirn verschleppt, es kommt zum Schlaganfall. Wenn Sie mehr zu diesem oder anderen Themen wissen möchten, fragen Sie mich einfach, ich werde auch weiterhin für Sie da sein. Besuchen Sie mich einmal in meiner Praxis, Ihre Susanne Koch Veranstaltungstipp Was sind eigentlich Thrombosen? Thrombosen sind Blutgerinnsel. Dass unser Blut in der Lage ist zu gerinnen, ist ein überlebenswichtiger Prozess. Allerdings kommt es, wenn das Blut nur wenig in Bewegung ist, auch zu einer Gerinnung. Dies ist sehr problematisch, da hierdurch Gefäße verschlossen werden können. Doch wann ist Blut nicht in Bewegung? Der typische Fall ist das Blut im venösen System der Beine. Im Stehen oder Sitzen haben die Venen so gut wie keine Möglichkeit das Blut nach oben zum Herzen zu transportieren. Bei Bewegung der Beine wird dies erst möglich, da die Muskeln dann eine Art Pumpfunktion übernehmen. Das Blut steht also in den Venen, und wenn dieser Zustand zu lange anhält, z. B. während eines Langstreckenfluges, kann sich ein Gerinnsel bilden. Wenn solche Prozesse in kleinen oberflächlichen Venen ablaufen, spricht man von Krampfadern. Diese sind zwar ein kosmetisches Problem, aber meistens für den gesamten Körper problematisch. Insbesondere Frauen nach den Wechseljahren sind hiervon betroffen, da die hormonellen Umstellungen eine Schwäche des Bindegewebes zur Folge haben, das heißt die Venen werden von außen, durch das umliegende Gewebe nicht mehr gut genug zusammengehalten und sie dellen sich aus. Die Klappen, welche sich in der Vene befinden, können nun nicht mehr komplett schließen und das Blut versackt. Solche Prozesse können ein Grund zum Tragen von Kompressionsstrümpfen sein. Diese erhöhen den Druck von außen und bewirken so einen besseren Blutfluss. Wirklich gefährlich wird die Gerinnungsneigung aber, wenn die tiefen, großen Venen betroffen sind. Verschließt sich solch ein Gefäß (z. B. durch langes Sitzen) ist einerseits der Abfluss aus dem Bein vermindert, das Blut staut sich also. Vor allem besteht die Gefahr, dass der Thrombus sich losreißt und mit dem Blutstrom in die Lunge getragen wird und dort ein Gefäß verschließt. Man spricht in diesem Fall von einer Lungenembolie Dadurch wird ein Teil der Lunge außer Kraft gesetzt. Je nachdem wie groß das Gerinnsel ist, und in welchem Ausmaß es den Lungenkreislauf blockiert, kann dies akut lebensbedrohlich sein. Es gibt verschiedene Arzneimittel, welche die Blutgerinnung bremsen, so zum Beispiel Heparin. Bei entsprechenden vor bestehenden Risiken (bereits durchgemachte Thrombosen, genetische Defekte) kann auch eine dauerhafte Einnahme von Blutverdünnern notwendig sein. Übrigens: Thromben können sich auch im arteriellen Blutgefäßsystem bilden, so zum Beispiel bei Arteriosklerose und sogar im Herzen, wenn bestimmte Herzfehler (Vorhofflimmern) vorliegen. In diesem Fall werden die Zu einer besonderen Veranstaltung laden Petra und Norbert Arndt für den um Uhr in das Steintor im schönen Klosterort Volkenroda ein. Kartenvorbestellungen über Norbert Arndt: Tel.: Turm und Türmer - Lesung und Musik! Türmer nannte man in früheren Jahrhunderten einen Wächter, der von einem Turm bzw. einer Turmstube aus die Umgebung beobachtete. Türmer, auch Turmwächter oder Turmbläser genannt, hatten seit dem Mittelalter die Aufgabe, vom höchsten Turm aus die Stadt oder Burg vor Gefahren zu warnen. Oft wohnten sie auf engem Raum mit ihren Familien im Turmzimmer, hoch über der Stadt. Mit dem besonderen Leben in der Turmstube, den Aussichten und Ansichten aus großer Höhe beschäftigt sich das Literatur-Musik-Programm Turm und Türmer.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996) Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996) 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen»Gesellschaft zur Förderung der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung (Freunde des ifo

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999)

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999) Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung (in der Fassung vom 04.03.1999) Vorsitzender: Uwe Zimmermann - stellv. Vorsitzender: Manfred Gruber - Geschäftsführerin: Monika Brink Kassenwartin: Christa Rügge

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Wie der Shop funktioniert!

Wie der Shop funktioniert! Wie der Shop funktioniert! 1. Einkaufen als Neukunde? Als erstes sollten Sie sich anmelden. Klicken Sie auf die Schrift "Neukunde? Jetzt registrieren" auf der rechten Seite. Dann geben Sie Ihre Daten ein

Mehr

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007 Wozu dieses Merkblatt? In den vergangenen Monaten ist sowohl beim Verband der Diözesen Deutschlands als auch bei den Rundfunkanstalten und der GEZ eine Vielzahl an Anfragen aus dem kirchlichen Bereich

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen 1 Name, Sitz, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Pferdezuchtverein Uelzen, hat seinen Sitz in Uelzen und erstreckt sich über den Kreis Uelzen.

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Freundeskreis Horns Erben e.v.

Freundeskreis Horns Erben e.v. Freundeskreis Horns Erben e.v. Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 2 Zweck des Vereins 3 Mitgliedschaft 4 Beendigung der Mitgliedschaft 5 Mitgliedsbeiträge 6 Organe des Vereins 7 Vorstand 8 Zuständigkeit

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3 Inhalt: Ihre persönliche Sedcard..... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3 Passwort ändern... 3 email ändern... 4 Sedcard-Daten bearbeiten... 4 Logout... 7 Ich kann die Sedcard

Mehr

Geschäftsordnung. Sie ergänzt und ist Bestandteil der Satzung des Tourismusvereins.

Geschäftsordnung. Sie ergänzt und ist Bestandteil der Satzung des Tourismusvereins. Geschäftsordnung 1 Zweck Die Geschäftsordnung regelt den Geschäftsvorgang. Sie ergänzt und ist Bestandteil der Satzung des Tourismusvereins. 2 Pflichten und Aufgaben des Vorstandes Alle Vorstandsmitglieder

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Jetzt entscheide ich selbst!

Jetzt entscheide ich selbst! Jetzt entscheide ich selbst! Informationen über das Persönliche Budget (Geld) Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber:

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule Johann Wolfgang von Goethe Heidenau 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau (1) Der Verein führt den Namen " Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule

Mehr

Landesgesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz LFtG)

Landesgesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz LFtG) Feiertagsgesetz Rheinland-Pfalz LFtG RP 987 Landesgesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz LFtG) Vom 15. Juli 1970 (GVBl. S. 225) zuletzt geändert am 27. Oktober 2009 (GBVl. S. 358)

Mehr

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Die Beitrags-Ordnung vom Verein Die Beitrags-Ordnung vom Verein 1. Wozu ist die Beitrags-Ordnung? Jedes Vereins-Mitglied bezahlt Geld an den Verein. Das ist der Mitglieds-Beitrag. In dieser Beitrags-Ordnung stehen dafür Regeln. Zum Beispiel:

Mehr

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. Elterngeld Die neue Generation Vereinbarkeit Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. 2 3 Das Eltern-Geld Mutter und Vater bekommen Eltern-Geld,

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v.

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v. Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark. Er hat seinen

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 9. Jahrgang 23. April 2015 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite 60. Bekanntmachung der 8. Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich "Gesundheitspark Leverkusen... 87 61.

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Satzung des CM - Missio Raisdorf e.v. (3) Der Verein erstrebt die Mitgliedschaft im Diakonischen Werk, Körperschaft des öffentlichen Rechts.

Satzung des CM - Missio Raisdorf e.v. (3) Der Verein erstrebt die Mitgliedschaft im Diakonischen Werk, Körperschaft des öffentlichen Rechts. Satzung des CM - Missio Raisdorf e.v. 1 (1) Der Verein führt den Namen CM - Missio Raisdorf (2) Der Verein hat seinen Sitz in Raisdorf. (3) Der Verein erstrebt die Mitgliedschaft im Diakonischen Werk,

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com Fundservice konsequent im Internet: warum? und wie? 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com elfregi-mv Fundservice im Internet Warum Fundservice im Internet? Was ist Pflicht

Mehr

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten: Erziehungsberechtigte/r Vor- u. Zuname: Geb. am: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Ortsteil: Handy: Kinder und Betreuungszeiten: Vor- und Zuname Geb.-Datum Besonderheiten (z. B. Krankheiten, Allergien, besondere

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Satzung der Kita-Zwergnase e.v.

Satzung der Kita-Zwergnase e.v. Satzung der Kita-Zwergnase e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Kinderkrippe-Zwergnase e.v..er hat seinen Sitz in Brake und ist im Vereinsregister eingetragen. Kinderbetreuung 2 Zweck Zweck

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der 27. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 06. August 2001 Nummer 5 Amtsblatt für den Bereich der Herausgeber und Verleger: der, Bürgerzentrum und Rathaus, Postfach 1163,

Mehr

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan Jahrgang 2015 Ausgabe - Nr. 30 Ausgabetag 07.08.2015 des Kreises Warendorf der Stadt Ahlen der Gemeinde Everswinkel der Stadt Telgte der Volkshochschule Warendorf

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

FINANZORDNUNG. Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV)

FINANZORDNUNG. Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV) FINANZORDNUNG Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV) Neufassung laut Beschluss des Thüringer Fechtverbandes am 20. April 2007 in Saalfeld geändert auf der Vorstandssitzung in Jena am: 9. Februar 2010 geändert

Mehr

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden MJD baut Brunnen Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden Inhalt 1. Überblick... 3 1.1 Was ist das Pfandflaschenprojekt?... 3 1.2 Wieso kooperiert die MJD mit Tuisa e.v.?... 3 2. Die Kooperation...

Mehr

Adventskalender Gewinnspiel

Adventskalender Gewinnspiel Adventskalender Gewinnspiel Content Optimizer GmbH www.campaign2.de 1 Wichtig zu wissen Die Törchen entsprechen nicht den Gewinnen! Die Anzahl der Gewinne ist von den 24 Törchen komplett unabhängig. Die

Mehr

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. 13.1 vom 7. Dezember 1982 in der Fassung der Satzungen vom 14. März

Mehr

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. HintergrÜnde zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. Sehr geehrter Geschäftspartner, aufgrund vieler Anfragen und diverser Diskussionen im Markt über die neu erhobene Urheberrechtsabgabe auf Drucker

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Die 35. Frühjahrstagung und Jahreshauptversammlung des AfM vom 13. April bis 15. April 2012

Die 35. Frühjahrstagung und Jahreshauptversammlung des AfM vom 13. April bis 15. April 2012 Die 35. Frühjahrstagung und Jahreshauptversammlung des AfM vom 13. April bis 15. April 2012 Einladung: Liebe Mammillarienfreundinnen, Liebe Mammillarienfreunde, hiermit möchte ich Sie recht herzlich zur

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

IPA Echo Mitteilungsblatt der IPA Verbindungsstelle Autobahnpolizei Stuttgart e.v. Pfaffenwaldring 1 70569 Stuttgart

IPA Echo Mitteilungsblatt der IPA Verbindungsstelle Autobahnpolizei Stuttgart e.v. Pfaffenwaldring 1 70569 Stuttgart Jahresplanung für das Jahr 2014 Ausgabe 1 / 2014 Stuttgart 10.12.2013 Januar : Do. 23.01.2014 / 19.00 Uhr Clubabend im Commundo Tagungshotel ** *** Mo. 06.01.2014 Dreikönigswanderung (weiteres siehe Anhang)

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

4. Der Verein hat keine wirtschaftlichen Eigeninteressen und ist nicht auf wirtschaftliche Gewinnerzielung ausgerichtet.

4. Der Verein hat keine wirtschaftlichen Eigeninteressen und ist nicht auf wirtschaftliche Gewinnerzielung ausgerichtet. 1 - Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein mit dem Namen PRO PRAXIS e.v. ist eine Gemeinschaft von Angehörigen freier Berufe wie z.b. Ärzten, Psychotherapeuten, Rechtsanwälten, Tierärzten und Zahnärzten.

Mehr

Satzung der vertretenden Studierendenschaft des Fachbereichs 6 der Universität Bremen

Satzung der vertretenden Studierendenschaft des Fachbereichs 6 der Universität Bremen Satzung der vertretenden Studierendenschaft des Fachbereichs 6 der Universität Bremen I. StugA 1 Mitgliedschaft Mitglied des Studiengangausschusses (im Folgenden StugA) kann jede*r immatrikulierte Student*in

Mehr

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Das Online-Buchungssystem erreichen Sie einfach über die Homepage des TC-Bamberg (www.tennis-club-bamberg.de).über den Link (siehe Bild 1) gelangen

Mehr

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG beschlossen auf der Mitgliederversammlung am 26. November 1994 in Bonn. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck

1 Name und Sitz. 2 Zweck 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Kinderbildungswerk Magdeburg. Sitz des Vereins ist Magdeburg. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Magdeburg eingetragen werden. Geschäftsjahr ist

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

capitoberlin Büro für barrierefreie Information Musterexemplar 2 6= Werkstatt-Ordnung der faktura ggmbh im Leicht Lesen-Format

capitoberlin Büro für barrierefreie Information Musterexemplar 2 6= Werkstatt-Ordnung der faktura ggmbh im Leicht Lesen-Format capitoberlin Büro für barrierefreie Information 2 6= Werkstatt-Ordnung der faktura ggmbh im Leicht Lesen-Format Die faktura ggmbh ist eine anerkannte Werkstatt für Menschen mit Behinderungen in Berlin-Mitte.

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Kaufering 04/2014 vom 05.03.2014

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Kaufering 04/2014 vom 05.03.2014 Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz hat in seinem 14. Tätigkeitsbericht (Landtagsdrucksache 12/9430) zur Veröffentlichung von Niederschriften öffentlicher Gemeinderatssitzungen in gemeindlichen

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

-1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen

-1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen -1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen Werden Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten

Mehr

Der Ausgleichsbetrag im Sanierungsgebiet

Der Ausgleichsbetrag im Sanierungsgebiet Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt Der Ausgleichsbetrag im Sanierungsgebiet Liebe Bürgerinnen und Bürger des Westlichen Ringgebietes! Das Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet -Soziale

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

Satzung des Vereins zur Förderung der Ausbildung in der Immobilienwirtschaft in Niedersachsen-Bremen

Satzung des Vereins zur Förderung der Ausbildung in der Immobilienwirtschaft in Niedersachsen-Bremen Satzung des Vereins zur Förderung der Ausbildung in der Immobilienwirtschaft in Niedersachsen-Bremen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein zur Förderung der Ausbildung in der Immobilienwirtschaft

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

Hansestadt Stade Abteilung Sicherheit und Ordnung Sachgebiet Ordnung S I L V E S T E R

Hansestadt Stade Abteilung Sicherheit und Ordnung Sachgebiet Ordnung S I L V E S T E R Hansestadt Stade Abteilung Sicherheit und Ordnung Sachgebiet Ordnung S I L V E S T E R F E U E R WE R K Informationen zum Erwerb und Abbrand pyrotechnischer Gegenstände für Privatpersonen in Stade Stand:

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2013 hannover, 18. juli 2013 nr. 26 Inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen Der Region

Mehr

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kalenderfreigabe mit Microsoft Outlook 2010 Unter Office 365 können Sie Ihre persönlichen Daten freigeben. Wie so eine Freigabe einzurichten

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf 1 Name und Sitz Der Sportverein Eintracht Hiddestorf von 1924 e.v., im folgenden kurz Verein genannt, ist der Zusammenschluss von Sportlern. Der Verein hat

Mehr

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Nachdem den Sportvereinen immer mehr Zuschüsse durch die öffentliche Hand gekürzt werden, sind wir auf Sponsoren, Spender und Förderer angewiesen. Die Vorstandsmitglieder

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

BürgerService. Einfach mehr Service!

BürgerService. Einfach mehr Service! BürgerService Einfach mehr Service! Stand September 2008 Einfach mehr Service Das Angebot des BürgerService Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Besucherinnen und Besucher des BürgerService im, das

Mehr

4 Vereinsjahr. 5 Organe des Vereins. 6 Mitgliederversammlung

4 Vereinsjahr. 5 Organe des Vereins. 6 Mitgliederversammlung SATZUNG DER MITTELDEUTSCHEN FACHAKADEMIE DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT E.V. Der Verein trägt den Namen 1 Name und Sitz des Vereins Mitteldeutsche Fachakademie der Immobilienwirtschaft e.v. Er hat seinen Sitz

Mehr