Richtlinien für das Bibliographieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Richtlinien für das Bibliographieren"

Transkript

1 Richtlinien für das Bibliographieren 1 Grundregeln: 1. Zu unterscheiden sind die Literaturangaben im Literaturverzeichnis und die Verwendung der Literaturangaben in den Fußnoten. 2. Alle Angaben entnimmt man nicht dem Buchumschlag, sondern dem Titelblatt, das sich als drittes Blatt hinter dem Vorsatzblatt und dem Schmutztitel findet. Wichtig ist die Vollständigkeit: Untertitel gehören dazu, ebenso Reihentitel, sowie die Mitarbeiter, wenn es denn welche gibt Die Angaben sind einheitlich zu gestalten. in: darf nicht einmal stehen und ein anderes Mal nicht. Wenn man vor den Seitenzahlen S. setzt, sollte sich S. auch überall dort finden, wo es benötigt wird. 4. Am Ende der Literaturangabe im Literaturverzeichnis wird in der Regel ein Punkt gesetzt. 5. Je nach Disziplin ist eine Untergliederung des Literaturverzeichnisses vorzunehmen (Hilfsmittel, Kommentare, Quellen bzw. Primärliteratur, Sekundärliteratur) 2 Beispiele für die Erstellung eines Literaturverzeichnisses 2.1 Monographie: 2 NAME, TITEL. UNTERTITEL, ORT AUFLAGE JAHR (REIHENTITEL). Anmerkungen: Man kann den Namen auch in Kapitälchen setzen. Nachname und Vorname werden im Literaturverzeichnis vollständig ausgeschrieben. Zuerst wird der Nachname genannt. Nachname und Vorname werden mit einem Komma abgetrennt. Kant, Immanuel Zwischen NAME und TITEL kann man ein Komma oder einen Doppelpunkt setzen. Kant, Immanuel, Kritik der reinen Vernunft Kant, Immanuel: Kritik der reinen Vernunft Zwischen TITEL und UNTERTITEL steht ein Punkt, sofern der TITEL nicht mit einem anderen Satzschlusszeichen endet. Sundermeier, Theo, Was ist Theologie? Religionswissenschaft im theologischen Kontext. Ein Studienbuch Zwischen TITEL/UNTERTITEL und ORT steht ein Komma. Zwischen ORT und JAHR steht kein Satzzeichen. Die Auflage kann man als hochgestellte Ziffer vor das Jahr setzen bzw. ausgeschrieben zwischen ORT und JAHR. Becker, Uwe, Exegese des Alten Testaments. Ein Methoden- und Arbeitsbuch, Tübingen Becker, Uwe, Exegese des Alten Testaments. Ein Methoden- und Arbeitsbuch, Tübingen 3., überarb. Aufl Für die Angabe der Mitarbeiter siehe dazu unten (2.6 Wörterbücher) das Beispiel zum HALAT. 2 In den Beispielen sind besonders auf die Zeichen (Punkt, Komma, Doppelpunkt) zu achten. In der Regel trennt ein Semikolon nicht die einzigen Elemente. Seite 1 von 6

2 Der REIHENTITEL (samt NUMMER) steht entweder hinter der Jahreszahl in Klammern oder zwischen TITEL/UNTERTITEL und ORT, von beiden jeweils durch Kommata getrennt. Die Reihentitel finden sich meistens auf der Rückseite des Schmutzblattes, d.h. eine Seite vor der Titelseite (gegenüberliegende Seite). Die Reihentitel werden meist abgekürzt, 3 weshalb man die Herausgeber der Reihe nicht nennt. Gemeinhardt, Peter, Die Filioque-Kontroverse zwischen Ost- und Westkirche im Frühmittelalter, Berlin/New York 2002 (AKG 82). Gemeinhardt, Peter, Die Filioque-Kontroverse zwischen Ost- und Westkirche im Frühmittelalter (AKG 82), Berlin/New York Ist eine Monographie später von einer anderen Person herausgeben worden, setzt man hg. v. NA- ME hinter den Untertitel: Begrich, Joachim, Studien zu Deuterojesaja, hg. v. Walter Zimmerli, München 1963 (ThB 29). 2.2 Zeitschrift NAME, TITEL. UNTERTITEL, in: ZEITSCHRIFTENTITEL BAND (JAHR), SEITENANGABEN Zu NAME, TITEL und UNTERTITEL vgl. oben, Monographie. Der ZEITSCHRIFTENTITEL wird meist abgekürzt (siehe dazu oben zu REIHENTITEL). Das in: zwischen TITEL und ZEITSCHRIFTENTITEL muss gesetzt werden. Backhaus, Knut, Die Erfindung der Kirchengeschichte. Zur historiographischen Funktion von Apg 12, in: ZNW Eine Zeitschrift erscheint in der Regel mehrmals pro Jahr. Diese Erscheinungen werden HEFTE genannt und unterliegen einer fortlaufenden Seitennummerierung. Am Ende des Jahres werden diese Hefte zusammengebunden, und zwar zu einem BAND. Hinter den ZEITSCHRIFTENTITEL setzt man daher die BANDNUMMER und dahinter in Klammern das betreffende JAHR, bzw. die betreffenden JAHRE. Backhaus, Knut, Die Erfindung der Kirchengeschichte. Zur historiographischen Funktion von Apg 12, in: ZNW 103 (2012) Manche Zeitschriften beginnen jedes Heft mit einer neuen Seitenzählung (z.b. Praxis Gemeindepädagogik ). In diesem Fall setzt man die HEFTNUMMER direkt hinter den BAND, durch / getrennt. Piroth, Nicole, Diakonie bildet Gemeinde. Zum wechselseitigen Verhältnis von Gemeindepädagogik und Gemeinwesendiakonie, in: PGP 65/4 (2012) Dahinter folgen die Seiten- (bzw. Spalten-)Angaben. Bei mehreren Seiten wird ein Spiegelstrich (=Halbgeviertstrich) verwendet, bei zwei aufeinander folgenden Seiten genügt ein f. ; das unbestimmte ff. ist streng zu vermeiden. Man kann S. auch weglassen, hilfreich ist aber eine Bezeichnung der anderen Druckformen ( Sp. für Spalte, Bl. für unpaginierte Seiten). Backhaus, Backhaus, Die Erfindung der Kirchengeschichte. Zur historiographischen Funktion von Apg 12, in: ZNW 103 (2012), S Piroth, Nicole, Diakonie bildet Gemeinde. Zum wechselseitigen Verhältnis von Gemeindepädagogik und Gemeinwesendiakonie, in: PGP 65/4 (2012), S Niebuhr, Karl-Wilhelm, Kommunikationsebenen im Gleichnis vom Verlorenen Sohn, in: ThLZ 116 (1991), Sp Vgl. dazu Siegfried Schwertner (Hg.), Internationales Abkürzungsverzeichnis für Theologie und Grenzgebiete (IATG), Berlin/New York (THR:AA:1270:Schw::2014). Oder: Abkürzungen Theologie und Religionswissenschaften nach RGG 4, hg. v. der Redaktion der RGG 4, Tübingen 2007 (UTB 2868) (THR:AA:1270:RGG::2007 im Uninetz auch als E-Book vorhanden). Seite 2 von 6

3 2.3 Beitrag in einem Sammelband Im Prinzip werden hier Monographie und Zeitschrift kombiniert. NAME, TITEL. UNTERTITEL, in: HERAUSGEBER (Hg.), TITEL. UNTERTITEL, ORT JAHR (REIHEN- TITEL), SEITENANGABEN Die ersten drei Leerstellen werden wie bei einer Monographie bzw. wie bei einem Zeitschriftenartikel gehandhabt. TITEL und UNTERTITEL werden dabei nicht aus dem Inhaltsverzeichnis genommen, sondern von der Seite, wo der Beitrag beginnt. Wichtig ist das kleine Wörtchen in:. Gibt es einen oder gar zwei HERAUSGEBER, werden beide namentlich genannt. Adler, William, The Cesti and Sophistic Culture in the Severan Age, in: Martin Wallraff/Laura Macella (Hg.), Die Kestoi des Julius Africanus und ihre Überlieferung, Berlin/New York 2009 (TU 165), S Bei drei HERAUSGEBERN wird nur der erste genannt und auf die anderen mit u.a. verwiesen. Man kann mit Hg. oder Hrsg. abkürzen. Fabry, Heinz-Josef, Der Text und seine Geschichte, in: Erich Zenger u.a. (Hg.), Einleitung in das Alte Testament, Stuttgart (KStTh 1,1), S Hermisson, Hans-Jürgen, Einheit und Komplexität. Probleme der Redaktionsgeschichte von Jes 40 55, in: ders., Studien zu Prophetie und Weisheit. Gesammelte Aufsätze, hg. v. Jörg Barthel u.a., Tübingen 1998 (FAT 23), S Ist der Verfasser des Beitrages derselbe wie der Herausgeber, setzt man bei der zweiten Nennung ders. (derselbe) oder dies. (dieselbe bzw. dieselben). Steck, Odil Hannes, Betrachtungen zu Jesaja 49,14 26, in: ders., Gottesknecht und Zion. Gesammelte Aufsätze zu Deuterojesaja, Tübingen 1992 (FAT 4), S Wallraff, Martin, Magie und Religion in den Kestoi des Julius Africanus, in: ders./l. Macella (Hg.), Die Kestoi des Julius Africanus und ihre Überlieferung, Berlin/New York 2009 (TU 165), S Beitrag in einer Festschrift NAME, TITEL. UNTERTITEL, in: TITEL. UNTERTITEL der Festschrift L, FS NAME des Beschenkten, hg. v. NAME der HERAUSGEBER, ORT JAHR (REIHENTITEL), SEITENANGABEN Festschriften sind ein Geschenk für jemanden, der einen runden Geburtstag feiert. Deshalb findet sich meist eine Angabe wie Für O. Kaiser zum 65. Geburtstag. Diese Angabe spiegelt sich in den zwei Buchstaben FS und in der Angabe des NAMENs des Beschenkten wider. Die Herausgeber werden aus Respekt vor dem Beschenkten vor ORT und JAHR gesetzt. Liedke, Gerhard, Geschaffen in sieben Tagen. Gen 1 gehört in der ökologischen Krise, in: Schöpfung und Befreiung, FS C. Westermann, hg. v. R. Albertz u.a., Stuttgart 1989, S Ein Beitrag in einer Festschrift ist ein Sonderfall von 2.3 und könnte somit auch wie dort bibliographiert werden: Liedke, Gerhard, Geschaffen in sieben Tagen. Gen 1 gehört in der ökologischen Krise, in: Rainer Albertz u.a. (Hg.), Schöpfung und Befreiung. Für C. Westermann zum 80. Geburtstag, Stuttgart 1989, S Da Hermisson seine Aufsätze nicht selbst herausgegeben hat, steht hinter ders. auch kein (Hg.). 5 Beachte nach in: den Rückverweis auf Wallraff selbst mit Hilfe von ders.. Bei einem anderen Beitrag aus diesem Sammelband stünde dann wieder Martin Wallraff. Seite 3 von 6

4 2.5 Lexikonartikel NAME, Art. TITEL. ABSCHNITT/UNTERTITEL, Abkürzung des LEXIKONS Auflage BAND (JAHR), SEITENANGABEN Der Lexikonartikel ähnelt sehr stark der Zeitschrift. Deshalb ist es sinnvoll, dass man vor dem TITEL Art. (für Artikel) setzt. Fetscher, Iring, Art. Materialismus Fetscher, Iring, Art. Materialismus Kurze Lexikoneinträge haben meist nur einen Verfasser. Bei längeren Artikeln bzw. größeren Themen werden diese auf verschiedene Autoren verteilt. Man muss daher immer genau schauen, wer welchen Abschnitt geschrieben hat. Der NAME des Verfassers findet sich meist unter dem jeweiligen Abschnitt. Der entsprechende Abschnittstitel wird dann zum UNTERTITEL. Fetscher, Iring, Art. Materialismus III. Dialektischer und historischer Materialismus Dahinter folgt die Abkürzung des LEXIKONS, eingeleitet mit einem in:. Da einige Lexika mehrere Auflagen erlebt haben, setzt man die jeweilige Auflage als hochgestellte Ziffer hinter die Abkürzung. Fetscher, Iring, Art. Materialismus III. Dialektischer und historischer Materialismus, in: RGG 3 Schmidt, Ludwig, Art. Literarkritik I. Altes Testament, in: TRE Weil die großen Lexika alphabetisch über mehrere Bände erscheinen, setzt man noch die BAND- NUMMER (in arabischen oder römischen Ziffern) und in Klammern oder mit Komma getrennt die JAHRESZAHL hinzu. Fetscher, Iring, Art. Materialismus III. Dialektischer und historischer Materialismus, in: RGG 3 IV (1960) Fetscher, Iring, Art. Materialismus III. Dialektischer und historischer Materialismus, in: RGG 3 4, 1960, Schmidt, Ludwig, Art. Literarkritik I. Altes Testament, in: TRE 21 (1991) Schmidt, Ludwig, Art. Literarkritik I. Altes Testament, in: TRE 21, 1991 Danach folgen die SEITEN- bzw. die SPALTENANGABEN des betreffenden Abschnittes: Fetscher, Iring, Art. Materialismus III. Dialektischer und historischer Materialismus, in: RGG 3 IV (1960), Sp Schmidt Ludwig, Art. Literarkritik I. Altes Testament, in: TRE 21 (1991), S Umgang mit der Literatur in den Fußnoten Eine Fußnote beginnt immer mit einem Großbuchstaben und endet mit einem Satzschlusszeichen. Die Abkürzung a.a.o. oder aao. (= am angegebenen Ort) bezieht sich nur auf den direkt vorangehenden Titel (z. B. zuerst Schwarz, Luther, S. 53. In der folgenden Anmerkung heißt es dann: AaO., S. 55). Die Abkürzung Ebd. (= ebendort) sollte sich nur auf die identische Stelle bzw. Seite beziehen. Also nicht Ebd., S. 56 ). Zieht sich eine Belegstelle über eine Seite hinaus, so ist die Seitenzahl genau zu kennzeichnen, bis zu der sie reicht (f. oder f = folgende Seite; möglichst nicht ff. oder ff). Vgl. setzt man vor die Literaturangabe, wenn man daraus nicht zitiert. Gibt man ein Zitat aus der Literatur, setzt man kein Vgl.. Siehe sollte nur verwendet werden, wenn man Querverweise innerhalb der Seminararbeit macht. Seite 4 von 6

5 4 Die Verwendung von Kurztiteln in den Fußnoten Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Kurztitel in den Fußnoten zu verwenden. Vier Varianten werden im Folgenden vorgestellt. Beim jeweiligen Dozenten ist zu erfragen, welches System für die Kurztitel angewendet werden soll. 4.1 Vollständige Erstnennung und Beschreibung der Kurztitel im Rahmen des Literaturverzeichnisses Eine Möglichkeit besteht, bei der Erstnennung in der Fußnote eine vollständige Literaturangabe zu setzen, bei der zuerst Vorname und dann Nachname genannt wird. Vgl. Peter Gemeinhardt: Die Filioque-Kontroverse zwischen Ost- und Westkirche im Frühmittelalter (AKG 82), Berlin/New York 2002, S Nach dieser Erstnennung in der Fußnote kann mit einem Kurztitel gearbeitet werden. Der Gebrauch des Kurztitels sollte zu Beginn des Literaturverzeichnisses kurz erläutert werden. Die Formulierung könnte dann beispielsweise lauten: Bei der Verwendung der Kurztitel wird in der Regel der Untertitel, Verlagsort und die Reihe weggelassen. Der Haupttitel wird sinngemäß abgekürzt. Was beim Kurztitel in der Regel weggelassen wird, unterliegt letztlich dem eigenen Ermessen, sollte aber einheitlich und nachvollziehbar gehandhabt werden. Ausnahmen von der Regel können in manchen Fällen auch sinnvoll sein. In besonderen Fällen empfiehlt es sich, in den Fußnoten die Angabe gesondert zu erläutern. Dies wird kenntlich gemacht durch den Satz: "Im folgenden zitiert als:. Dies geschieht insbesondere bei der Verwendung von selbst gewählten Siglen oder bei Wörterbüchern sowie Grammatiken, die nicht in den Abkürzungsverzeichnissen 6 enthalten sind. Vgl. Immanuel Kant, Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft, hg. v. Karl Vorländer, mit einer Einleitung von Hermann Noack, Hamburg , B 140f. Im folgenden zitiert als: RGV. Vgl. Ludwig Köhler / Ludwig Baumgartner, Hebräisches und Aramäisches Lexikon zum Alten Testament, 2 Bde., Leiden/Boston Im folgenden zitiert als: HALAT. 4.2 Vollständige Erstnennung mit nachfolgenden Querverweisen Die andere Möglichkeit besteht, nach der vollständigen Erstnennung der Literaturangabe in der Fußnote ab der Zweitnennung jeweils einen Querverweis innerhalb des eigenen Textes zu setzen, was dann konsequent durchgeführt werden muss. Vgl. Immanuel Kant, Religion (siehe Anm. 4). 4.3 Festgelegtes Format der Kurztitel In kürzeren Varianten verzichtet man generell auf eine vollständige Erstnennung der Literaturangabe in den Fußnoten. Zitiert werden meist nur der NAME (ohne VORNAMEN), das erste Hauptwort des TITELS und die entsprechende SEITENZAHL: Schmidt, Art. Literarkritik, S. 213 Wenn man sich auf einen längeren Abschnitt bezieht, aber auf einen Punkt ganz genau hinweisen will, kann man in der Angabe mit bes. S. XX arbeiten: Schmidt, Art. Literarkritik, S , bes. S Wenn man in einer Arbeit einen längeren Abschnitt wiedergibt und nicht nach jedem Zitat eine Fußnote mit den entsprechenden Angaben setzen will, kann man in der ersten Fußnote einen Zusatz 6 Siehe Anm. 3. Seite 5 von 6

6 hinzufügen. Dafür setzt man oben im Haupttext die Seitenzahlen hinter die Zitate in Klammern (S. 21) oder (21). Diese Angabe gilt solange, bis auf einen anderen Beitrag, und sei es in Fußnoten, verwiesen wird. Schmidt, Art. Literarkritik, S Die folgenden Seitenzahlen im Haupttext beziehen sich auf die Literaturangabe. 4.4 Angabe von Nachname und Jahreszahl Es ist auch möglich, statt Kurztitel nur die Jahreszahl zu verwenden. Stammen mehrere Beiträge ein und desselben Verfassers aus einem Jahr, unterscheidet man diese durch Kleinbuchstaben, die direkt hinter die Jahreszahl gesetzt werden. Das Jahr kann man schlicht hinter den Namen setzen oder mit Klammern umgeben: Leonhardt 2010, S. 188 bzw. Leonhardt (2010), S. 188 verweist im Literaturverzeichnis auf: Rochus Leonhardt, Moralische Urteilsbildung in der evangelischen Ethik: Hermeneutische und anthropologische Überlegungen, in: ZEE 54 (2010), S Leonhardt 2010a, 32 bzw. Leonhardt (2010a) 32 verweist im Literaturverzeichnis auf: Leonhardt, Rochus, Beunruhigendes Versprechen. Die Theologie der Hoffnung weltverwandelnde Kraft oder weltfremde Haltung?, in: Zeitzeichen Heft 5/2010, In der exegetischen Literatur kann man moderne Kommentare statt mit einem Kurztitel mit dem Reihentitel samt Nummer abkürzen. Holtz, NTD 11, S. 44 verweist im Literaturverzeichnis auf: Holtz, Traugott, Die Offenbarung des Johannes. Übers. und erkl., hg. v. K.-W. Niebuhr, Göttingen 2008 (NTD 11). 7 7 Ob man Übersetzt und erklärt ausschreibt, abkürzt oder ganz weglässt, hängt davon ab, ob man diese Angaben als notwendige Angabe begreift oder nicht. Da der Kommentar posthum von Karl-Wilhelm Niebuhr herausgegeben worden ist, wird er hinter dem Untertitel in seiner Funktion als Herausgeber genannt. Seite 6 von 6

Richtig zitieren in der Facharbeit

Richtig zitieren in der Facharbeit Richtig zitieren in der Facharbeit Alles fängt damit an, dass am Ende ein Punkt steht. (Prof. R. Koch) Evangelisches Gymnasium, Fachschaft Deutsch 2008 Der Quellennachweis (Quellenangabe) muss beim Zitieren

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

An die Autoren und Autorinnen der GOETHE-BLÄTTER HINWEISE ZUR EINRICHTUNG

An die Autoren und Autorinnen der GOETHE-BLÄTTER HINWEISE ZUR EINRICHTUNG An die Autoren und Autorinnen der GOETHE-BLÄTTER HINWEISE ZUR EINRICHTUNG DER MANUSKRIPT-/ DRUCKVORLAGEN Sehr geehrte Damen und Herren, für die Publikation Ihres Beitrags in der Reihe Goethe- Blätter,

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im MRC

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im MRC Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im MRC Inhalt Umfang und Layout... 2 Titelblatt... 2 Inhaltsverzeichnis... 2 Einleitung und Schluss... 2 Anmerkungen (Fußnoten)... 2 Zitieren und Verweise... 3

Mehr

Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis muss mit den in der Arbeit gesetzten Überschriften übereinstimmen.

Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis muss mit den in der Arbeit gesetzten Überschriften übereinstimmen. Humboldt-Universität zu Berlin Theologische Fakultät Hinweise zur Anfertigung der Master-Arbeit im MRC Umfang und Layout Der Umfang der Masterarbeit umfasst in der Regel maximal 60 Seiten (ohne Literaturverzeichnis),

Mehr

Literaturangaben in den Fußnoten können nach zwei unterschiedlichen Methoden gemacht werden:

Literaturangaben in den Fußnoten können nach zwei unterschiedlichen Methoden gemacht werden: LEITFADEN: Nachweise, Zitate / Literaturverzeichnis Grundsätzliches zur Zitation in Hausarbeiten: > Sämtliche Textpassagen, die wörtlich aus anderen Texten in die eigene Hausarbeit übernommen werden, gehören

Mehr

Zitation und Bibliographie Zusammenstellung der Abteilung Ev. Theologie (Stand: November 2016) 1

Zitation und Bibliographie Zusammenstellung der Abteilung Ev. Theologie (Stand: November 2016) 1 Institut für Theologie und Religionswissenschaft Abteilung Ev. Theologie Zitation und Bibliographie Zusammenstellung der Abteilung Ev. Theologie (Stand: November 2016) 1 I. Regeln zum wissenschaftlichen

Mehr

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: Januar 2012 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Theologische Fakultät Seminar für Religionswissenschaften und Interkulturelle Theologie

Humboldt-Universität zu Berlin Theologische Fakultät Seminar für Religionswissenschaften und Interkulturelle Theologie Humboldt-Universität zu Berlin Theologische Fakultät Seminar für Religionswissenschaften und Interkulturelle Theologie 4. Zitationsregeln 4.1. Literaturlisten Literaturlisten werden nach den Nachnamen

Mehr

Das Literaturverzeichnis in der Seminararbeit

Das Literaturverzeichnis in der Seminararbeit Das Literaturverzeichnis in der Seminararbeit A. Rotter, Januar 2018 Das Literaturverzeichnis einer Seminararbeit I Sinn V Typografie II Grundlagen IV Korrektheit III Ordnung I. Der Sinn eines Literaturverzeichnisses

Mehr

Daneben gibt es verschiedene Zitationsweisen bzw. -systeme (z.b. deutsche/europäische Zitationsweise, Harvard-System)

Daneben gibt es verschiedene Zitationsweisen bzw. -systeme (z.b. deutsche/europäische Zitationsweise, Harvard-System) Zitation (vgl. Starthilfe EZW 2012, S. 31-42 1 ) Es gibt zwei Zitatarten 1) Direktes Zitat: wörtliches Zitat, gekennzeichnet durch Anführungszeichen 2) Indirektes Zitat: sinngemäßes Zitat, Wiedergabe der

Mehr

Zitieren II: Quellen nachweisen

Zitieren II: Quellen nachweisen Zitieren II: Quellen nachweisen Quellennachweis allgemein: Die Quelle jedes direkten und indirekten Zitats muss am Ort des Zitats nachgewiesen werden. AbgekürzteQuellennachweise in Zusammenspiel mit dem

Mehr

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: März 2013 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

Merkblatt zu schriftlichen Arbeiten

Merkblatt zu schriftlichen Arbeiten Ältere deutsche Literatur im europäischen Kontext Lehrstuhl von Prof. Dr. Ursula Kocher Merkblatt zu schriftlichen Arbeiten I. Wahl und Umgang mit dem (zu behandelnden) Thema Zu Beginn einer jeden (schriftlichen)

Mehr

Leitfaden zum Zitieren antiker Quellen und wissenschaftlicher Literatur

Leitfaden zum Zitieren antiker Quellen und wissenschaftlicher Literatur Leitfaden zum Zitieren antiker Quellen und wissenschaftlicher Literatur Eine der wichtigsten Grundlagen einer wissenschaftlichen Arbeit in der Geschichtswissenschaft ist die korrekte Zitation von Quellen

Mehr

Titel der Hausarbeit

Titel der Hausarbeit Universität Siegen Fakultät II Department Kunst und Musik Seminar: Titel Seminar Leitung: N. N. Semester: WS oder SS Jahr Titel der Hausarbeit ggf. Untertitel Vor- und Nachname Adresse: Tel.: 01... Mail:...@...

Mehr

Bibliographieren: Erstellen eines

Bibliographieren: Erstellen eines Bibliographieren: Erstellen eines Literaturverzeichnisses Literaturverzeichnis allgemein: Funktion des Literaturverzeichnisses: Nachweis aller verwendeten Quellen. Die Quellen müssen eindeutig identifizierbar

Mehr

Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis A. Rotter, Januar 2014

Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis A. Rotter, Januar 2014 Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis A. Rotter, Januar 2014 Das Literaturverzeichnis einer Seminararbeit I. Sinn V. Typografie IV. Korrektes Bibliografieren II. Grobgliederung III. Ordnung I. Der

Mehr

Zitierfibel für Juristen. Bearbeitet von B. Sharon Byrd, Prof. Dr. Matthias Lehmann

Zitierfibel für Juristen. Bearbeitet von B. Sharon Byrd, Prof. Dr. Matthias Lehmann Zitierfibel für Juristen Bearbeitet von B. Sharon Byrd, Prof. Dr. Matthias Lehmann C. Wie zitiert man Aufsätze? 39 Muster für Zitat eines Aufsatzes im Literaturverzeichnis: Familienname des Autors, Vorname/evtl.

Mehr

Zitieren und Bibliographieren

Zitieren und Bibliographieren Zitieren und Bibliographieren Zitieren Kennzeichnungspflicht bei gedanklichen Übernahmen Wortwörtliche Übernahme von Textstellen (direkte Zitate) Sinngemäße Übernahme von Textstellen (indirekte Zitate)

Mehr

TECHNIKEN FACHLICHEN ARBEITENS

TECHNIKEN FACHLICHEN ARBEITENS Berufsbildende Schule Bad Neuenahr-Ahrweiler Fachkonferenz Deutsch TECHNIKEN FACHLICHEN ARBEITENS. Technik des Zitierens Jeder, der in der Schule, während des Studiums oder im Beruf aufgefordert wird,

Mehr

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen Monographien Name [Komma] Vorname [Komma] Titel [Punkt] Untertitel [Komma] Ort(e; mehrere Orte mit /

Mehr

Richtlinien zur Abfassung einer Seminararbeit in der Systematischen Theologie

Richtlinien zur Abfassung einer Seminararbeit in der Systematischen Theologie Richtlinien zur Abfassung einer Seminararbeit in der Systematischen Theologie A. Die äußere Form 1. Formatierungsvorgaben Die Seiten der Arbeit sind wie folgt einzurichten: - Ränder: oben: 2,5cm; unten:

Mehr

Bibliographische Standards in exegetischen Arbeiten Christfried Böttrich, Greifswald, Mai 2011

Bibliographische Standards in exegetischen Arbeiten Christfried Böttrich, Greifswald, Mai 2011 Bibliographische Standards in exegetischen Arbeiten Christfried Böttrich, Greifswald, Mai 2011 Bibliographische Grundsätze - im Literaturverzeichnis: Name, Vorname, Doppelpunkt Name und Vorname werden

Mehr

Richtlinien zur Abfassung einer wissenschaftlichen Arbeit in der Systematischen Theologie

Richtlinien zur Abfassung einer wissenschaftlichen Arbeit in der Systematischen Theologie Richtlinien zur Abfassung einer wissenschaftlichen Arbeit in der Systematischen Theologie Die äußere Form der Arbeit 1 Formatierungsvorgaben Die Seiten der Arbeit sind wie folgt einzurichten: Ränder: oben

Mehr

I. Regeln zum wissenschaftlichen Zitieren 1

I. Regeln zum wissenschaftlichen Zitieren 1 I. Regeln zum wissenschaftlichen Zitieren 1 Regel 1: Alles was nicht von mir stammt wird gekennzeichnet und die Herkunft eindeutig angegeben! Wörtliche Zitate (auch einzelne Begriffe) stehen in Anführungszeichen.

Mehr

Das A-B-C der. QUELLENKRITISCHEN AUSEINANDERSETZUNG A) äußere Quellenkritik B) Innere Quellenkritik C) Quelleninterpretation und historisches Urteil

Das A-B-C der. QUELLENKRITISCHEN AUSEINANDERSETZUNG A) äußere Quellenkritik B) Innere Quellenkritik C) Quelleninterpretation und historisches Urteil Das A-B-C der QUELLENKRITISCHEN AUSEINANDERSETZUNG A) äußere Quellenkritik B) Innere Quellenkritik C) Quelleninterpretation und historisches Urteil Q-Kritik: Heuristik und sorgfältige, d.h. methodisch

Mehr

Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis

Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis A. Rotter, Nov.2012 Das Literaturverzeichnis einer Seminararbeit I. Sinn V. Typografie II. Grobgliederung IV. Korrektes Bibliografieren III. Ordnung I. Der Sinn

Mehr

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis (fortlaufend) Abbildungen/Abbildungsverzeichnis, - nachweis

Mehr

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Wirtschaftsuniversität Wien Department für Finance, Accounting and Statistics Fachbereich: Finance Stand: Nov 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Arbeiten

Mehr

Merkblatt für das Verfassen von akademischen Arbeiten

Merkblatt für das Verfassen von akademischen Arbeiten Merkblatt für das Verfassen von akademischen Arbeiten Abgabetermin Informieren Sie sich zeitgerecht über Abgabefristen und darüber, wann Prüfungsergebnisse vorliegen müssen. Achten Sie darauf, dass nach

Mehr

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen?

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen? Nachtrag Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen? Graue Literatur Unveröffentlichtes Manuskript Schwer nachvollziehbare Herkunft Zeitungsartikel Weblogs Indizien für wissenschaftliche Arbeit Korrekte

Mehr

Anleitung zum Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Anleitung zum Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Johannes Gutenberg-Universität Mainz Sprachen Nordeuropas und des Baltikums Anleitung zum Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit 1. Aufbau der Arbeit 1.1 Das Titelblatt enthält drei Informationsblöcke

Mehr

Methodentraining Facharbeiten

Methodentraining Facharbeiten Methodentraining Facharbeiten Modul 4 Zitieren mit Fußnoten und im Literaturverzeichnis: der Nachweis der Verlässlichkeit 1.2.2017 Herr Cholewa, Herr Grodau, Herr Limbach, Frau Löttgers, Herr Rautenbach

Mehr

Theologische Fakultät. Hinweise für die Anfertigung einer wissenschaftlichen Hausarbeit

Theologische Fakultät. Hinweise für die Anfertigung einer wissenschaftlichen Hausarbeit Theologische Fakultät Hinweise für die Anfertigung einer wissenschaftlichen Hausarbeit 1. ALLGEMEINE HINWEISE Die Handreichung bietet Ihnen bei der Anfertigung der Hausarbeiten einen Orientierungsrahmen

Mehr

Bibliografieren / Formatierung von Literaturangaben

Bibliografieren / Formatierung von Literaturangaben Bibliografieren / Formatierung von Literaturangaben Korrekte und eindeutige Literaturangaben sind notwendig zum Nachweis von Zitaten, benutzen Quellen, Hilfsmitteln und Sekundärliteratur. Im Rahmen des

Mehr

Leitfaden zur korrekten Gestaltung von Fußnoten und Literaturverzeichnissen. 1. Allgemeine Hinweise

Leitfaden zur korrekten Gestaltung von Fußnoten und Literaturverzeichnissen. 1. Allgemeine Hinweise Leitfaden zur korrekten Gestaltung von Fußnoten und Literaturverzeichnissen Das Wichtigste vorab: Die Fußnote gibt dem Leser einen ersten Hinweis auf den Urheber bzw. die Quelle einer bestimmten Information.

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Prof. Dr. Hans Ziegler Lehrstuhl für Betriebwirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Eine Seminararbeit soll etwa 10-15 Seiten umfassen. Der

Mehr

Welche Angaben werden nach den Zitierregeln bei jedem Eintrag im Literaturverzeichnis benötigt?

Welche Angaben werden nach den Zitierregeln bei jedem Eintrag im Literaturverzeichnis benötigt? Frage 9 von 12 Welche Angaben werden nach den Zitierregeln bei jedem Eintrag im Literaturverzeichnis benötigt? 5. Titel des Werkes, Name des Autors und Name des Herausgebers 6. Titel des Werkes, Name des

Mehr

Hillfestellung für die Gestaltung schriftlicher Arbeiten

Hillfestellung für die Gestaltung schriftlicher Arbeiten Hillfestellung für die Gestaltung schriftlicher Arbeiten (Text von Emer O Sullivan und Dietmar Rösler) Umfang Druck oder Hypertext? Aufbau Zitieren Verweise Anmerkungen und Fußnoten Literaturverzeichnis

Mehr

Formelle Anforderungen an Hausarbeiten

Formelle Anforderungen an Hausarbeiten Professur für Privat-, Handels- und Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Stefan Koos Formelle Anforderungen an Hausarbeiten I. Erwarteter Umfang (-> nur Text der Ausarbeitung ohne Gliederung, Literaturverzeichnis

Mehr

Gleichwertige Schülerleistungen in der Kursstufe: Die Hausarbeit

Gleichwertige Schülerleistungen in der Kursstufe: Die Hausarbeit 2015/09/16 17:46 1/5 Gleichwertige Schülerleistungen in der Kursstufe: Die Hausarbeit Gleichwertige Schülerleistungen in der Kursstufe: Die Hausarbeit Kriterien und Hinweise 1. Eine Anleitung: Zeitplan

Mehr

Anleitung zum Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten

Anleitung zum Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten Anleitung zum Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten zeichnet sich dadurch aus, daß es eine kritische Nachprüfung des Vorgetragenen durch den Leser jederzeit ermöglicht. Jede

Mehr

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Formalia. I. Aufbau. Formatierung Formalia I. Aufbau 1. Deckblatt (Muster für Hauptseminare siehe Anhang 1, für Diplomarbeiten siehe Anhang 2) 2. Abstract (englisch oder deutsch) 3. Gliederung (Systematik nach Belieben) 4. evtl. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Falls von einem Verfasser mehrer Werke in einem Jahr erschienen sind, so wird die kurze Literaturangabe um den Titel erweitert.

Falls von einem Verfasser mehrer Werke in einem Jahr erschienen sind, so wird die kurze Literaturangabe um den Titel erweitert. Universität Leipzig, Institut für Germanistik Hinweise zu Hausarbeiten in Seminaren von Dr. Johannes Endres Zusammengestellt von Axel Waldau Bibliographische Angaben in Hausarbeiten 1. Fließtext - Fußnote

Mehr

Hinweise für die Erstellung von Seminar- und Abschlussarbeiten

Hinweise für die Erstellung von Seminar- und Abschlussarbeiten Hinweise für die Erstellung von Seminar- und Abschlussarbeiten 1. Formale Anforderungen Die Arbeit besteht aus folgenden Teilen: 1. Titelblatt 2. Inhaltsverzeichnis 3. Verzeichnisse der Abbildungen, Tabellen,

Mehr

Merkblatt zur formalen Gestaltung schriftlicher Arbeiten

Merkblatt zur formalen Gestaltung schriftlicher Arbeiten Merkblatt zur formalen Gestaltung schriftlicher Arbeiten Dieses Merkblatt gilt für alle schriftlichen Hausarbeiten im Rahmen der Studiengänge an der Theologischen Hochschule Elstal und ist deshalb bei

Mehr

Style sheet für Artikel in der Kulturwissenscha6lichen Zeitschri6

Style sheet für Artikel in der Kulturwissenscha6lichen Zeitschri6 Style sheet für Artikel in der Kulturwissenscha6lichen Zeitschri6 Stand: 4.10.2016 Fließtext Allgemeine FormaFerungshinweise Die Texte sind in neuer Rechtschreibung zu verfassen. Bitte formatieren Sie

Mehr

WIE ZITIERE ICH RICHTIG?

WIE ZITIERE ICH RICHTIG? WIE ZITIERE ICH RICHTIG? 1 APA-Zitierrichtlinien für das Schreiben einer Hausarbeit Zitierrichtlinien (APA) Quelle für die folgende PowerPoint: Ludwig-Maximilians Universität: Wie zitiere ich richtig?

Mehr

Bibliografie und Literaturverzeichnis

Bibliografie und Literaturverzeichnis Bibliografie und Literaturverzeichnis 1. Arbeitshilfe 1 2. Modell 1 eigenständige Bibliografie.4 3. Modell 2 Quellen- und Literaturverzeichnis als Teil einer Hausarbeit 5 1. Arbeitshilfe mit Regeln zur

Mehr

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER Autorenhinweise für das German Journal of Legal Education Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeiner Aufbau des Beitrages... 2 2. Autorenfußnote... 2 3. Gliederung... 2

Mehr

Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas Salzburg

Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas Salzburg Zitierrichtlinien Warum Zitieren? Die kritische Auseinandersetzung mit Texten ist ein wesentlicher Bestandteil von schriftlichen Arbeiten. Zu einem bestimmten Thema recherchieren Sie in aktueller Fachliteratur,

Mehr

Schmidhuber, Martina (Hg.), Formen der Bildung. Einblicke und Perspektiven, Frankfurt a.m. u.a. 2010.

Schmidhuber, Martina (Hg.), Formen der Bildung. Einblicke und Perspektiven, Frankfurt a.m. u.a. 2010. Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten und Philosophische Propädeutik Dr. Michael Zichy RICHTLINIEN FÜR DIE LITERATURANGABE I. Bücher (selbstständige Quellen) Nachname Verfasser/Herausgeber, Vorname(n)

Mehr

Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise

Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise Deutsch Universität Stellenbosch Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise Zitate aus Primär- und Sekundärliteratur sind nützlich, um ein Argument zu belegen oder zu stärken. Wichtig

Mehr

Richtlinien. zur Gestaltung von schriftlichen Arbeiten. im Fachgebiet Evangelische Theologie an der Universität Hohenheim. Stand:

Richtlinien. zur Gestaltung von schriftlichen Arbeiten. im Fachgebiet Evangelische Theologie an der Universität Hohenheim. Stand: Institut für Bildung, Arbeit und Gesellschaft Lehrstuhl Evangelische Theologie und ihre Didaktik (560c) Universitätsprofessor Dr. Ulrich Mell Wollgrasweg 49, 70599 Stuttgart, Tel. 0711/459-24607 Richtlinien

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Universität Paderborn Wissenschaftliches Arbeiten Hilfe zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Didaktik des Sachunterrichts Didaktik des Sachunterrichts 01.03.2013 1. Gestaltung der Arbeit 1.1 Bestandteile

Mehr

11. Stunde: Richtig Zitieren

11. Stunde: Richtig Zitieren 11. Stunde: Richtig Zitieren Wie, Wo, Wann und Warum eigentlich...? Martin Beyer / Tim Schure 04.02.11 Richtig Zitieren 1 Wo sind wir? Orientierung Orientierung (Einarbeiten (Einarbeiten ins ins Thema,

Mehr

S t i l b l a t t französisch heute

S t i l b l a t t französisch heute S t i l b l a t t französisch heute 1. Allgemeines Wir bitten darum, das Manuskript im Fließtext linksbündig ohne Formatierungen zu verfassen (Ausnahmen: kursiv gesetzte Begriffe, eingerückte Zitate),

Mehr

Quellen sind alle Texte, Gegenstände [ ] aus denen Erkenntnisse über die Vergangenheit gewonnen werden können.

Quellen sind alle Texte, Gegenstände [ ] aus denen Erkenntnisse über die Vergangenheit gewonnen werden können. Quellen und wie ich damit umgehe Quellen Quellen sind alle Texte, Gegenstände [ ] aus denen Erkenntnisse über die Vergangenheit gewonnen werden können. (KIRN, P.: Einführung in die Geschichtswissenschaft,

Mehr

Formatierung und Layout von Hausarbeiten - Germanistische Linguistik

Formatierung und Layout von Hausarbeiten - Germanistische Linguistik Steffen Hessler M.A. Germanistisches Institut Formatierung und Layout von Hausarbeiten - Germanistische Linguistik 1. Alle Arbeiten (Hausarbeiten, Abschlussarbeiten, Ausarbeitungen von Referaten, zusätzliche

Mehr

Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten und Erstellen von Literaturverzeichnissen Prof. Dr. Gudrun Perko

Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten und Erstellen von Literaturverzeichnissen Prof. Dr. Gudrun Perko Stefan Thomas: Leitfaden Wissenschaftliches Schreiben, Skript, Fachhochschule Potsdam 2014 Citar es citarse - zitieren heißt sich begegnen (Julio Cotázar) Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten und Erstellen

Mehr

Merkblatt für Doktoranden

Merkblatt für Doktoranden Prof. Dr. P. Pohlmann Merkblatt für Doktoranden 1. Bitte prüfen Sie vor Beginn Ihrer Arbeit anhand der Promotionsordnung, ob Sie alle Voraussetzungen für die beabsichtigte Promotion in Münster erfüllen.

Mehr

Zitierfibel für Juristen

Zitierfibel für Juristen Zitierfibel für Juristen von B. Sharon Byrd f und Matthias Lehmann 2. Auflage 2016 C.H.BECK NOMOS MANZ VAHLEN Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage Einleitung 1 I.Teil: Zitierregeln 3 A. Wie zitiert

Mehr

Zitieregeln. Version:

Zitieregeln. Version: Zitieregeln Version: 15.04.15 Inhalt 1. Warum muss ich Zitate kennzeichnen... 3 2. Zitierstandards... 3 2.1. Regeln für wörtliche Zitate... 3 2.2. Regeln für indirekte Zitate... 4 2.3. Bemerkungen zum

Mehr

Merkblatt: Hinweise zur Erstellung einer BA-Arbeit im Fach Evangelische Theologie (Stand: 01/13)

Merkblatt: Hinweise zur Erstellung einer BA-Arbeit im Fach Evangelische Theologie (Stand: 01/13) Merkblatt: Hinweise zur Erstellung einer BA-Arbeit im Fach Evangelische Theologie (Stand: 01/13) 1. Umfang und Form der BA-Arbeit Die Arbeit darf maximal 20 Seiten (ohne Literatur- und Inhaltsverzeichnis)

Mehr

Dr. Jörg Noller. Was ist Geist? WiSe 2017/18 Mittwochs, Uhr Raum W 401

Dr. Jörg Noller. Was ist Geist? WiSe 2017/18 Mittwochs, Uhr Raum W 401 WiSe 2017/18 Mittwochs, 16.00-18.00 Uhr Raum W 401 # 2 1. Zur Struktur des Seminars 2. Zum Inhalt des Seminars 3. 4. Formales zum Seminar # 3 1. Zur Struktur des Seminars # 4 Historisch-systematisch: Texte

Mehr

1 Gestaltung. 2 Gliederung

1 Gestaltung. 2 Gliederung Formale Standards für das Verfassen schriftlicher Hausarbeiten im Studiengang B. A. Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel (Stand Oktober 2007) 1 Gestaltung - DIN-A4-Format

Mehr

Zitate können in unterschiedlichen Formen ausgeführt werden, z.b. als:

Zitate können in unterschiedlichen Formen ausgeführt werden, z.b. als: Wie wird korrekt zitiert? Zitate können in unterschiedlichen Formen ausgeführt werden, z.b. als: wörtliches, also Wort für Wort abgeschriebenes Zitat sinngemäßes, in eigene Worte gefasstes Zitat Zitat

Mehr

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung

Mehr

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Liebe Schülerinnen und Schüler, in den kommenden zwei Jahren, den Jahrgangsstufen 1 und 2, werden Sie Facharbeiten (z.b. GFS oder eine Seminarkursarbeit)

Mehr

Hinweise zum Anfertigen rechtswissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zum Anfertigen rechtswissenschaftlicher Arbeiten Hinweise zum Anfertigen rechtswissenschaftlicher Arbeiten I. Allgemeines Beachten Sie die Merkblätter für die Erstellung von Seminararbeiten sowie die Allgemeinen Informationen zur Anfertigung von Bachelor-Arbeiten.

Mehr

Zitieren. III. Selbstständige Literatur Name, Vorname des Autors: Buchtitel. Untertitel, Ort Jahr.

Zitieren. III. Selbstständige Literatur Name, Vorname des Autors: Buchtitel. Untertitel, Ort Jahr. I. Einführung Zitieren Die bibliographische Titelaufnahme erfolgt nach bestimmten, relativ einheitlichen Regeln. Bibliographische Angaben dienen der raschen und unmissverständlichen Orientierung des Lesers,

Mehr

KZG Hinweise für die Gestaltung von Manuskripten

KZG Hinweise für die Gestaltung von Manuskripten KZG Hinweise für die Gestaltung von Manuskripten Inhaltsverzeichnis I. Manuskript... 1 II. Zusammenfassung und Abstract... 2 III. Hervorhebungen... 2 IV. Zitate im Text... 2 V. Zitatnachweise in der Fußnote...

Mehr

Universität Osnabrück

Universität Osnabrück Universität Osnabrück SEMINARARBEIT zum Proseminar im Sommersemester 2012 Thema : Hinweise zur Anfertigung der Seminararbeit Referent: Prof. Dr. Valeriya Dinger Vorgelegt von: Name Matrikelnummer Adresse

Mehr

ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann. Zitierfibel für Juristen

ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann. Zitierfibel für Juristen ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann Zitierfibel für Juristen Verlag C. H. Beck Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung 2007 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil: Zitierregein 3 A. Wie zitiert man

Mehr

Das Anfertigen einer wissenschaftlichen Hausarbeit

Das Anfertigen einer wissenschaftlichen Hausarbeit Das Anfertigen einer wissenschaftlichen Hausarbeit -Titelblatt -Inhaltsverzeichnis -Zitate -Anmerkungen Konventionen für Titelblatt und Inhaltsverzeichnis Das Manuskript der Hausarbeit wird 1 ½-zeilig

Mehr

HINWEISE ZUR TECHNIK DES WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS

HINWEISE ZUR TECHNIK DES WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS HINWEISE ZUR TECHNIK DES WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS PROF. DR.-ING. FRITZ NEUMEYER, FACHGEBIET ARCHITEKTURTHEORIE, TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN Um das Verfassen einer Seminararbeit (Hausarbeit bzw. Referat)

Mehr

Zeitschrift für Theologie und Kirche (ZThK) Richtlinien zur Einreichung von Manuskripten

Zeitschrift für Theologie und Kirche (ZThK) Richtlinien zur Einreichung von Manuskripten Zeitschrift für Theologie und Kirche (ZThK) Richtlinien zur Einreichung von Manuskripten Grundsätzliches Bitte fassen Sie Ihren Text nach den im Wahrig (Neuausgaben ab 2006) oder Duden (Neuausgaben ab

Mehr

Richtlinien für die Einrichtung von Hausarbeiten. Gestaltung der Elemente einer wissenschaftlichen Hausarbeit

Richtlinien für die Einrichtung von Hausarbeiten. Gestaltung der Elemente einer wissenschaftlichen Hausarbeit Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Germanistik Germanistik III/ Germanistische Mediävistik Richtlinien für die Einrichtung von Hausarbeiten Für die formale Gestaltung von Hausarbeiten gibt

Mehr

Empfehlungen für die Anfertigung wirtschaftswissenschaftlicher Hausarbeiten

Empfehlungen für die Anfertigung wirtschaftswissenschaftlicher Hausarbeiten Empfehlungen für die Anfertigung wirtschaftswissenschaftlicher Hausarbeiten (Version 02/2000) 1 Einleitung Bei den folgenden Anmerkungen handelt es sich, wie die Überschrift deutlich macht, um Empfehlungen.

Mehr

Zitatarten Es gibt zwei Arten von Zitaten, das direkte und das indirekte Zitat.

Zitatarten Es gibt zwei Arten von Zitaten, das direkte und das indirekte Zitat. Zitation Zitatarten und Zitierweisen Das wissenschaftliche Arbeiten erfordert es, Aussagen durch Zitate aus der Primär- und Sekundärliteratur zu belegen. Unter Primärliteratur versteht man die Originaltexte

Mehr

Aufsätze sollen einen Umfang von ca Wörtern/ Zeichen nicht überschreiten.

Aufsätze sollen einen Umfang von ca Wörtern/ Zeichen nicht überschreiten. Grundsätzliches Aufsätze sollen einen Umfang von ca. 9.000 Wörtern/60.000 Zeichen nicht überschreiten. Deutschsprachige Manuskripte: Bitte fassen Sie Ihren Text nach den im Duden oder Wahrig (Neuausgabe

Mehr

INFORMATIONSBLATT ZITIEREN

INFORMATIONSBLATT ZITIEREN INFORMATIONSBLATT ZITIEREN Inhalt Allgemeines... 1 Direkte Zitate... 1 Indirekte Zitate... 2 Monographien... 2 Aufsatz/Artikel im Sammelband... 2 Aufsatz in einer Zeitschrift... 3 Sonderfall: Sekundärzitate...

Mehr

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Hinweise zum Verfassen eines wissenschaftlichen Textes Liebe Studierende, auf den folgenden Seiten finden Sie einige Informationen,

Mehr

Leitfaden für die Erstellung juristischer Seminararbeiten. Stand: April 2014

Leitfaden für die Erstellung juristischer Seminararbeiten. Stand: April 2014 Leitfaden für die Erstellung juristischer Seminararbeiten Stand: April 2014 1. Äußere Frm der Arbeit Die Seminararbeiten sind am PC zu erstellen. Den Vrgaben der Aufgabensteller ist Flge zu leisten. Es

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Universität Paderborn Wissenschaftliches Arbeiten Hilfe zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Didaktik des Sachunterrichts Didaktik des Sachunterrichts 10.01.2013 1. Gestaltung der Arbeit 1.1. Bestandteile

Mehr

Merkblatt für das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten (Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeit)

Merkblatt für das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten (Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeit) Merkblatt für das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten (Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeit) Dieses Merkblatt soll grundlegende formale Hinweise zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten

Mehr

INFORMATIONSBLATT, AUSARBEITUNG,SEMINARARBEITEN

INFORMATIONSBLATT, AUSARBEITUNG,SEMINARARBEITEN INFORMATIONSBLATT, AUSARBEITUNG,SEMINARARBEITEN IndiesemLehrgangzurWeiterbildunggibtesdiePrüfungsformdersobezeichneten Seminararbeit. ÄhnlichwieeineklassischeSeminararbeitaneinerUniversitätineinemSeminarist

Mehr

Medienkompetenz. Medienkompetenz. Modul ZITIERREGELN

Medienkompetenz. Medienkompetenz. Modul ZITIERREGELN Medienkompetenz Medienkompetenz Modul ZITIERREGELN Inhalt 1 Wie zitiere ich richtig?... 3 1.1 Unterschied zwischen direktem und indirektem Zitat... 3 2 Fußnoten setzen... 4 3 Wie zitiere ich richtig aus

Mehr

APA Zitation-Leitfaden

APA Zitation-Leitfaden APA Zitation-Leitfaden (Stand: 01.10.2018) Inhalt 1. Zitation im Fließtext... 1 1.1 Einzelwerke... 1 1.2 Mehrere Autoren... 1 1.3 Mehrere Werke des gleichen Autors... 2 1.4 Körperschaften... 2 1.5 Direkte

Mehr

Bibliografie, Zitate und Fussnoten

Bibliografie, Zitate und Fussnoten Bibliografie, Zitate und Fussnoten Inhaltsübersicht A. Zitate und Fussnoten B. Bibliografie A. Zitate und Fussnoten In den Fussnoten werden Kurztitel verwendet und der Vorname des Autors/der Autoren weggelassen.

Mehr

Allgemeine Zitierempfehlungen des Fachbereichs Geschichte

Allgemeine Zitierempfehlungen des Fachbereichs Geschichte Allgemeine Zitierempfehlungen des Fachbereichs Geschichte Inhalt Zitate und Fußnoten. 1 Literaturverzeichnis.. 4 Literatur 8 Dies sind die Allgemeinen Zitierempfehlungen des Fachbereichs Geschichte. Sie

Mehr

APA (American Psychological Association)

APA (American Psychological Association) APA (American Psychological Association) Die Grundlage der nachfolgenden Regeln sind die Richtlinien der American Psychological Association (APA), die für alle natur- und sozialwissenschaftlichen Fächer,

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Hinweise zur Anfertigung

Mehr

Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte

Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte Fakultät Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr.-Ing. Werner Braun Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte Diese Beschreibung erläutert die Struktur einer Planungsübung, Bachelorarbeit

Mehr

Hinweise zur Seminarfacharbeit

Hinweise zur Seminarfacharbeit Hinweise zur Seminarfacharbeit Seminarfacharbeit Zielstellung: Die Seminarfacharbeit diskutiert anhand überschaubarer Belege eine begrenzte Arbeitshypothese. Dabei gilt die Ergebnisse sollen auf der Grundlage

Mehr