TECHNIKEN FACHLICHEN ARBEITENS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TECHNIKEN FACHLICHEN ARBEITENS"

Transkript

1 Berufsbildende Schule Bad Neuenahr-Ahrweiler Fachkonferenz Deutsch TECHNIKEN FACHLICHEN ARBEITENS. Technik des Zitierens Jeder, der in der Schule, während des Studiums oder im Beruf aufgefordert wird, Texte zu verfassen, muss sich an bestimmte Schreibkonventionen halten. Dazu gehört neben dem formal korrekten Zitieren auch die sachgerechte Berücksichtigung von Literatur- bzw. Quellenangaben. Sobald man auf geistiges Eigentum anderer Autoren zurückgreift, sei es aus Büchern, Zeitungen, im Internet usw., ist auf die zitierte Quelle hinzuweisen. Dies gilt sowohl für die wörtliche als auch für die sinngemäße Übernahme von Zitaten aus Quellen.. Wörtliches Zitieren Wörtliche Zitate werden durch Anführungszeichen gekennzeichnet. Ein Zitat darf niemals inhaltlich verändert werden, dies gilt auch für Fehler; es darf z.b. nicht an die neue Rechtschreibung angepasst werden. Die deutsche Kurzgeschichte ist charakterisiert durch zielstrebige, harte und bewußte Komposition auf eine unausweichliche Lösung hin. Wird ein kurzes Zitat in einen Gesamtsatz eingefügt, muss der Satzzusammenhang so formuliert werden, dass er grammatikalisch zum Zitat passt. Nach Gero von Wilpert ist die deutsche Kurzgeschichte charakterisiert durch zielstrebige, harte und bewußte Komposition auf eine unausweichliche Lösung hin. Auslassungen werden durch eckige Klammern mit drei Punkten [ ] dokumentiert. Die deutsche Kurzgeschichte ist charakterisiert durch zielstrebige [...] Komposition auf eine unausweichliche Lösung hin. Sind für den Sinn der Satzaussage in das Zitat eigene Worte einzufügen, die nicht zu dem Zitat gehören, sind diese eingefügten Worte in [Klammern] zu setzen. Der Autor kommt zu der Ansicht, dass die Aufführung geeignet [sei], die Moral von Kindern und Jugendlichen zu untergraben. 2 Zitate oder direkte Rede innerhalb von Zitaten werden mit Apostrophen gekennzeichnet. Dies wird am Beispiel von Intonationen klar. 3 Am Ende der zitierten Textstelle erscheint eine hochgestellte Ziffer (siehe Beispiele oben). In der Fußnote am unteren Seitenrand folgen auf diese Ziffer die bibliografischen Angaben der Quelle (siehe Kap. 2).

2 2.2 Sinngemäßes Zitieren Beim sinngemäßen Zitieren werden Textstellen aus benutzten Werken paraphrasiert (mit eigenen Formulierungen wiedergegeben). Diese werden nicht in Anführungszeichen gesetzt. Auch sinngemäße Zitate erhalten eine hochgestellte Ziffer, um auf den Urheber der Aussage verweisen zu können. Nach Borchmeyer hat die Bedeutung der Schriftsprache durch s und Internet-Chats sogar noch zugenommen. 4 Am unteren Rand der Seite folgt auf diese Ziffer die Angabe der Quelle (Fußnote). Die Quellenangabe wird durch den Vermerk Vgl. (= vergleiche) eingeleitet. 2. Fußnoten 2. Fußnoten/Quellenangaben Fußnoten grenzt man durch einen Trennstrich (ca. ein Drittel der Seitenbreite) vom Textteil ab. Fußnoten werden mit hochgestellter Ziffer eingeleitet und einzeilig geschrieben. Die Zählung von Fußnoten erfolgt zweckmäßig für jede Seite gesondert. Optisch werden Fußnoten im Text durch eine hochgestellte Ziffer gekennzeichnet (siehe Beispiel Kap..). Sämtliche Angaben sind durch Kommata zu trennen. Am Ende steht ein Punkt. Im Unterschied zum Bibliografieren (Literaturangaben) muss bei den Fußnoten immer die Seitenzahl der zitierten Stelle angegeben werden (auch für sinngemäße Zitate). Textverarbeitungsprogramme Word verwalten die Fußnoten automatisch: WORD 2003 Einfügen/Referenz/Fußnote WORD 2007 Verweise/Fußnote einfügen. Fußnoten 4 beziehen sich auf die Anmerkungen unter. und.2: Wilpert, G. von, Sachwörterbuch der Literatur, Stuttgart 6 979, S Kuhnert, F., Der Einfluss des Theaters auf die Jugend, Hamburg 2009, S Meier, H., Tendenzen in der Musik, Berlin 2007, S Vgl. Borchmeyer, D., Schnellkurs Goethe, Köln 2005, S. 7.

3 3 2.2 Quellenangaben (bei Fußnoten) Es gibt im deutschen Kulturraum keine absolut verbindliche Art und Weise, Literaturangaben zu gestalten. Es gibt einige Grundregeln der DIN 505 (DIN = Deutsche Industrie-Norm) und der ISO 609 und (ISO = International Organisation for Standardization), die zu berücksichtigen sind. So gehören in jede Literaturangabe der Autor oder Herausgeber, der Titel, Ort und Jahr der Veröffentlichung und die genaue Seitenzahl. Ob der Verlag angegeben werden sollte oder ob die einzelnen Angaben mit Punkt oder Komma voneinander abgetrennt werden sollten, darüber herrscht keine Einigkeit. Diese Details sind jedoch nicht so wichtig: Hauptsache ist, dass man konsequent bei der einmal gewählten Form bleibt.dazu kann diese Anleitung als Beispiel dienen.. Bücher mit einem Verfasser oder mehreren Verfassern (Monografien) Name, Vorn. (ggf. Hrsg.), Titel, ggf. Untertitel, Erscheinungsort ggf. Auflage Erscheinungsjahr, Seite. Mai, G., Europa heute, Eine Strukturanalyse, Stuttgart , S Bücher mehrerer Autoren oder Herausgeber Name, Vorn./Name, Vorn. (ggf. Hrsg.), Titel, ggf. Untertitel. Erscheinungsort ggf. Auflage Jahr, Seite. Beispiele: Pürer, G./Raabe, S., Medien in Deutschland, Köln 2007, S Bahners, P./Roelleke, G. (Hrsg.), Preußische Stile, Stuttgart 200, S Aufsatz eines Autors aus einer Aufsatzsammlung (Sammelwerk) Name des Aufsatz-Verfassers, Vorn., Titel des Aufsatzes, in: Name des Herausgebers, Vorn. (Hrsg.), Titel des Sammelbandes, evtl. Untertitel, Erscheinungsort Erscheinungsjahr, Seite des Zitates. Körner, H., Zur Steuerung des Käuferverhaltens in Großmärkten, in: Schwarz, F. (Hrsg.), Der Großmarkt Funktion, Struktur, Gestaltung, Berlin 2000, S Aufsatz aus (wissenschaftlichen) Zeitschriften Name des Verfassers, Vorn., Titel des Aufsatzes, in: Name der Zeitschrift, Bandzahl/Jahrgang, Heftnummer, Seite. Lippert, B., Auf dem Weg in eine größere Union, in: Informationen zur politischen Bildung, Nr. 279/2003, S Zeitungen Name des Verfassers, Vorn., Titel des Artikels, in: Name der Zeitung, Nummer, Datum, Seite. Lausmann, R., Zentrum der Hoffnung, in: Rhein-Zeitung, Nr. 6 vom , S. 6.

4 4 6. Lexikon-Artikel Titel des Artikels, Lexikonartikel, in: Lexikonbezeichnung, ggf. Band, Ort Jahr, Seite. Adoleszenz, Lexikonartikel, in: Bertelsmann Schülerlexikon, Bd., Gütersloh 978, S Beleg von Quellen aus dem Internet Da das Internet ein sich ständig veränderndes Medium ist, muss zusätzlich zum Link (der URL = Uniform Resource Locator) stets das Datum des Downloads mit angegeben werden. (Download: ). 8. Elektronische und andere nicht schriftliche Quellen Filme, Fernseh- oder Rundfunksendungen, Diasammlungen, Schallplatten, Videobänder, mündliche Quellen usw. können wie gedruckte Quellen behandelt werden. Nach dem Titel nennt man die Art der Quelle. Schlöndorf, V./Trotta, M. von (Reg.), Die verlorene Ehre der Katharina Blum, Spielfilm, Nach der Erzählung von Heinrich Böll, Paramount/Orion/Bioskop/WDR, Übernahme einer zitierten Textstelle Wird eine Stelle zitiert, die nicht dem Originaltext entnommen ist was die Ausnahme sein sollte sondern im Werk eines anderen Autors (einer sog. Sekundärschrift) aufgefunden wurde und nicht mehr an der Originalquelle überprüft werden konnte, so ist in der Fußnote der Zusatz zitiert nach aufzunehmen (Originalquelle, zitiert nach Sekundärquelle). Motekat, H., Gedanken zur Kurzgeschichte, zitiert nach Rohner, L., Theorie der Kurzgeschichte, München 985, S. 229.

5 2.3 Verkürzte Quellenangaben (bei Fußnoten) 5 Die Fußnoten enthalten die genauen Angaben zu den jeweiligen Fundstellen der im Text verzeichneten Zitate (siehe Fußnoten und 2 ). Für die zweite und jede weitere Nennung einer Quelle genügt der Verweis auf den Verfassernamen mit dem Zusatz a.a.o. (am angegebenen Ort siehe Fußnoten 3 und 6 ). Steht die erneute Nennung der Quellenangabe in unmittelbarer Folge zur vorherigen, genügt bereits die Angabe A.a.O., S. oder Ebd., S. (siehe Fußnote 4 ). Zitiert man mehrmals nacheinander von derselben Seite, reicht der Hinweis A.a.O. oder Ebd. ohne zusätzliche Seitenangabe (siehe Fußnoten 5 und 7 ). Beispiele: Meier, F., Spanisches Abenteuer, Mit dem Fahrrad unterwegs, München 992, S Vgl. Huber, H., Geschichte Spaniens, Bamberg 970, S Meier, a.a.o., S A.a.O., S Ebd. 6 Huber, a.a.o., S Vgl. ebd. 3. Abkürzungen bei Fußnoten und im Literaturverzeichnis f. = folgende Seite ( S. 30 f. = S ) ff. = folgende Seiten (z.b. S. 30 ff. = S ) a.a.o. od. ebd. A.a.O. od. Ebd. Vgl. = am angegebenen Ort bzw. ebenda (bei verkürzten Quellenangaben ab der zweiten Nennung) = vergleiche (bei sinngemäßen Zitaten in der Fußnote) Hrsg. od. Hg. = Herausgeber/-in (wird in Klammern hinter den Namen gesetzt) hrsg.v. od. hg.v. = herausgegeben von (wird hinter den Titel gesetzt) Ders., Dies. = der- oder dieselbe Autor/-in bzw. Herausgeber/- in (wenn man mehrere Texte eines Verfassers/ einer Verfasserin aufführt) = 2. Auflage 2009 (ab der 2. Auflage muss diese angegeben werden, nie. Aufl.) o.j. = ohne Jahr (wenn kein Erscheinungsjahr angegeben ist)

6 6 4. Literaturverzeichnis (Bibliografie) Das Literaturverzeichnis (oder die Bibliografie) ist ein gesonderter Teil am Ende der Arbeit. Hier werden die Autoren der verschiedenen Bücher und Einzelbeiträge in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Die bibliografischen Angaben des Literaturverzeichnisses entsprechen den Fußnoten mit folgenden Abweichungen: Bei selbständigen Veröffentlichungen (Monografien, siehe Kap. 2.2) wird die Seitenzahl nicht angegeben. Bei nichtselbständigen Veröffentlichungen (Aufsätze/Einzelbeiträge z.b. in Sammelwerken) wird die Seitenzahl von bis des gesamten Aufsatzes genannt.

Richtig zitieren in der Facharbeit

Richtig zitieren in der Facharbeit Richtig zitieren in der Facharbeit Alles fängt damit an, dass am Ende ein Punkt steht. (Prof. R. Koch) Evangelisches Gymnasium, Fachschaft Deutsch 2008 Der Quellennachweis (Quellenangabe) muss beim Zitieren

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

Literaturangaben in den Fußnoten können nach zwei unterschiedlichen Methoden gemacht werden:

Literaturangaben in den Fußnoten können nach zwei unterschiedlichen Methoden gemacht werden: LEITFADEN: Nachweise, Zitate / Literaturverzeichnis Grundsätzliches zur Zitation in Hausarbeiten: > Sämtliche Textpassagen, die wörtlich aus anderen Texten in die eigene Hausarbeit übernommen werden, gehören

Mehr

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung

Mehr

Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik. Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik

Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik. Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam Katharina Violet - Bibliothek 1. Der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit 3. Empfehlungen für die Erstellung eines

Mehr

Regeln für das richtige Zitieren

Regeln für das richtige Zitieren Regeln für das richtige Zitieren Grundsätzlich: Zitate dürfen nicht die eigenständige Darstellung ersetzen, sondern: Zitate dienen als Belege im Rahmen der eigenen Darstellung. Ob aus dem Internet, aus

Mehr

Verbindliche Zitierregeln am BG Gallusstraße

Verbindliche Zitierregeln am BG Gallusstraße Verbindliche Zitierregeln am BG Gallusstraße Beschlossen am 23.03.2012 Fremde Texte müssen so zitiert werden, dass sie bei Bedarf jederzeit gefunden und nachgelesen werden können. (Henz 2011, S. 66) Beachte:

Mehr

11. Stunde: Richtig Zitieren

11. Stunde: Richtig Zitieren 11. Stunde: Richtig Zitieren Wie, Wo, Wann und Warum eigentlich...? Martin Beyer / Tim Schure 04.02.11 Richtig Zitieren 1 Wo sind wir? Orientierung Orientierung (Einarbeiten (Einarbeiten ins ins Thema,

Mehr

Vorlesung: wissenschaftliches Arbeiten 08. Dipl. Soz. Kristin Alt

Vorlesung: wissenschaftliches Arbeiten 08. Dipl. Soz. Kristin Alt Vorlesung: wissenschaftliches Arbeiten 08 Dipl. Soz. Kristin Alt Thema heute: Dipl. Soz. Kristin Alt wissenschaftliches Arbeiten 8 2 Sobald Sie ein schriftliches Werk verfassen, sind Sie gezwungen auf

Mehr

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Liebe Schülerinnen und Schüler, in den kommenden zwei Jahren, den Jahrgangsstufen 1 und 2, werden Sie Facharbeiten (z.b. GFS oder eine Seminarkursarbeit)

Mehr

Titel der Hausarbeit

Titel der Hausarbeit Universität Siegen Fakultät II Department Kunst und Musik Seminar: Titel Seminar Leitung: N. N. Semester: WS oder SS Jahr Titel der Hausarbeit ggf. Untertitel Vor- und Nachname Adresse: Tel.: 01... Mail:...@...

Mehr

ZITIEREN UND QUELLENANGABEN

ZITIEREN UND QUELLENANGABEN Handout 5: Zitieren 1 ZITIEREN UND QUELLENANGABEN Wissenschaftliche Texte unterscheiden sich von anderen Textgattungen hauptsächlich dadurch, dass alle Aussagen belegt werden müssen. Sowohl die wörtliche,

Mehr

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Wirtschaftsuniversität Wien Department für Finance, Accounting and Statistics Fachbereich: Finance Stand: Nov 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Arbeiten

Mehr

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht Die Praktikantin/ der Praktikant ist dazu verpflichtet über den gesamten Praktikumszeitraum einen lückenlosen Nachweis in Form eines Berichtsheftes zu führen.

Mehr

Zitate und Literaturangaben

Zitate und Literaturangaben Zitate und Literaturangaben Regeln und Verfahren (nach amerikanischem Harvard-Standard) - Johannes Fromme - Das wörtliche (direkte) Zitat (1) Wortgetreu aus anderen Veröffentlichungen übernommene Passagen

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Universität Paderborn Wissenschaftliches Arbeiten Hilfe zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Didaktik des Sachunterrichts Didaktik des Sachunterrichts 01.03.2013 1. Gestaltung der Arbeit 1.1 Bestandteile

Mehr

Formale Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten. Lehrstuhl für Personalwirtschaft Universität Paderborn

Formale Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten. Lehrstuhl für Personalwirtschaft Universität Paderborn Formale Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Universität Paderborn Gliederung!!!!!!!!! Formale Anforderungen! Schriftart: Times New Roman oder Arial; 12 pt mit einem 1,5-fachen Zeilenabstand! Seiten

Mehr

Richtlinie für die Projektarbeit BK I und BK II

Richtlinie für die Projektarbeit BK I und BK II Richtlinie für die BK I und BK II 1 Die schriftliche 1.1 Umfang und Form Die besteht aus Schrift: Arial 12 Zeilenabstand: 1,5 Deckblatt Anleitung vgl. Handreichung Inhaltsverzeichnis Hier wird die Gliederung

Mehr

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der BBS Technik Cloppenburg im Beruflichen Gymnasium Technik (Stand: Dienstag, 15. Dezember 2015) Inhalt 1 Allgemeines 3

Mehr

Bibliografie und Literaturverzeichnis

Bibliografie und Literaturverzeichnis Bibliografie und Literaturverzeichnis 1. Arbeitshilfe 1 2. Modell 1 eigenständige Bibliografie.4 3. Modell 2 Quellen- und Literaturverzeichnis als Teil einer Hausarbeit 5 1. Arbeitshilfe mit Regeln zur

Mehr

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten 1 Wichtige Bestandteile Deckblatt nach Vorlage mit: - Art und Titel der Arbeit - Arbeitsbeginn und Abgabetermin - Institut und Prüfer - Name, Anschrift,

Mehr

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text Grundsätzlich müssen alle Gedanken, Ideen, Ergebnisse und Zitate, die aus anderen Werken entnommen wurden, im Text

Mehr

Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis A. Rotter, Januar 2014

Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis A. Rotter, Januar 2014 Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis A. Rotter, Januar 2014 Das Literaturverzeichnis einer Seminararbeit I. Sinn V. Typografie IV. Korrektes Bibliografieren II. Grobgliederung III. Ordnung I. Der

Mehr

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: März 2013 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

ZITIERREGELN. Vorüberlegungen. 1. Monographien

ZITIERREGELN. Vorüberlegungen. 1. Monographien ZITIERREGELN Vorüberlegungen Beim Zitieren von Literaturtiteln ist zu bedenken, daß es unterschiedliche Gattungen wissenschaftlicher Literatur gibt, für die jeweils leicht abweichende Zitierrichtlinien

Mehr

Informationskompetenz

Informationskompetenz Techniken zur professionellen INFORMATIONSGEWINNUNG DESIGN Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam 1. Die Welt der Fachinformation Fachdatenbanken ------------------------------------------------------------------

Mehr

Merkblatt für das Verfassen von akademischen Arbeiten

Merkblatt für das Verfassen von akademischen Arbeiten Merkblatt für das Verfassen von akademischen Arbeiten Abgabetermin Informieren Sie sich zeitgerecht über Abgabefristen und darüber, wann Prüfungsergebnisse vorliegen müssen. Achten Sie darauf, dass nach

Mehr

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten von Michael Dobstadt Das Ziel beim Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit ist es, in der Auseinandersetzung mit der bisherigen Forschung

Mehr

Die richtige Zitierweise. Prof. Dr. Gerd Uhe Dipl.-Betriebswirtin Michaela Griesenbruch

Die richtige Zitierweise. Prof. Dr. Gerd Uhe Dipl.-Betriebswirtin Michaela Griesenbruch Die richtige Zitierweise Prof. Dr. Gerd Uhe Dipl.-Betriebswirtin Michaela Griesenbruch Zitierweise in wissenschaftlichen Arbeiten Lernbriefe und Wikipedia dürfen als Quelle für Texte/Abbildungen nicht

Mehr

Empfehlungen zum Verfassen einer schriftlichen, wissenschaflichen Arbeit:

Empfehlungen zum Verfassen einer schriftlichen, wissenschaflichen Arbeit: Empfehlungen zum Verfassen einer schriftlichen, wissenschaflichen Arbeit: Liebe Studierende, im Folgenden gebe ich Ihnen einige Empfehlungen zum Verfassen von schriftlichen, wissenschaftlichen Arbeiten.

Mehr

Zitieren am Reithmanngymnasium nach HAVARD

Zitieren am Reithmanngymnasium nach HAVARD Zitieren am Reithmanngymnasium nach HAVARD Die Übernahme von fremden Inhalten ohne Quellennachweis führt zu einem Plagiat ( geistiger Diebstahl ). Der Nachweis eines Plagiats hat zur Folge, dass die erbrachte

Mehr

Menschen bilden. Zitierregeln. Zitierregeln. Eine Handreichung für den schulischen Gebrauch als Vorbereitung auf die VWA

Menschen bilden. Zitierregeln. Zitierregeln. Eine Handreichung für den schulischen Gebrauch als Vorbereitung auf die VWA Menschen bilden. Leitfaden 2012 Zitierregeln Zitierregeln Eine Handreichung für den schulischen Gebrauch als Vorbereitung auf die VWA Schlierbach, Jänner 2012 Wie zitiere ich richtig? Fremde Texte müssen

Mehr

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Formalia. I. Aufbau. Formatierung Formalia I. Aufbau 1. Deckblatt (Muster für Hauptseminare siehe Anhang 1, für Diplomarbeiten siehe Anhang 2) 2. Abstract (englisch oder deutsch) 3. Gliederung (Systematik nach Belieben) 4. evtl. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

INFORMATIONSBLATT, AUSARBEITUNG,SEMINARARBEITEN

INFORMATIONSBLATT, AUSARBEITUNG,SEMINARARBEITEN INFORMATIONSBLATT, AUSARBEITUNG,SEMINARARBEITEN IndiesemLehrgangzurWeiterbildunggibtesdiePrüfungsformdersobezeichneten Seminararbeit. ÄhnlichwieeineklassischeSeminararbeitaneinerUniversitätineinemSeminarist

Mehr

Quellennachweis und Zitation 1 / 7

Quellennachweis und Zitation 1 / 7 Richtlinien für Bearbeitung und Dokumentation der Module Praxis I (T1000) Praxis II (T 2000) Praxis III (T 3000) Studienarbeit I und II (T3100 bzw. T3200) Bachelorarbeit (T3300) Quellennachweis und Zitation

Mehr

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann Hinweise für das Anfertigen von Referaten An eine wissenschaftliche Arbeit werden bestimmte Mindestanforderungen in formeller Hinsicht

Mehr

Hinweise zum Anfertigen einer schriftlichen Arbeit

Hinweise zum Anfertigen einer schriftlichen Arbeit Hinweise zum Anfertigen einer schriftlichen Arbeit im Rahmen der Diakonenausbildung der Stiftung kreuznacher diakonie Inhalt 1. Grundlagen... 2 2. Formale Anforderungen... 2 3. Gliederungssystem Inhalt

Mehr

Facharbeiten. Schritt für Schritt Dr. J. Smaxwil

Facharbeiten. Schritt für Schritt Dr. J. Smaxwil Facharbeiten Schritt für Schritt Dr. J. Smaxwil Ziel einer Facharbeit Das Antrainieren wissenschaftlichen Arbeitens (Vorbereitung auf das Studium) Formale Aspekte DIN A4, einseitig beschrieben Seitennummerierung

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Thema/Titel (Arial 18, fett)

Thema/Titel (Arial 18, fett) Projektdokumentation Allgemeinbildung Thema/Titel (Arial 18, fett) Untertitel (Arial 14) Projektdokumentation im Fach an der Höheren Technischen Bundeslehranstalt und Bundesfachschule im Hermann Fuchs

Mehr

Richtig zitieren. Wiesflecker, Herbert: Kaiser Maximilian I. Das Reich, Österreich und Europa an der Wende zur Neuzeit. München 1986, S. 201.

Richtig zitieren. Wiesflecker, Herbert: Kaiser Maximilian I. Das Reich, Österreich und Europa an der Wende zur Neuzeit. München 1986, S. 201. Richtig zitieren Inhalte und Aussagen von wissenschaftlichen Arbeiten sollen überprüfbar und nachvollziehbar sein. Daher muss jede direkte, aber auch indirekte Übernahme von Gedanken, Sätzen, Bildern von

Mehr

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten WICHTIG: Jede Disziplin hat ihre eigene Verfahrensweise bei Quellenangaben. Dieser Leitfaden bezieht sich nur auf Arbeiten

Mehr

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER Autorenhinweise für das German Journal of Legal Education Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeiner Aufbau des Beitrages... 2 2. Autorenfußnote... 2 3. Gliederung... 2

Mehr

Zitatarten Es gibt zwei Arten von Zitaten, das direkte und das indirekte Zitat.

Zitatarten Es gibt zwei Arten von Zitaten, das direkte und das indirekte Zitat. Zitation Zitatarten und Zitierweisen Das wissenschaftliche Arbeiten erfordert es, Aussagen durch Zitate aus der Primär- und Sekundärliteratur zu belegen. Unter Primärliteratur versteht man die Originaltexte

Mehr

Informationen zur Bachelorarbeit Stand: im Studiengang Prävention, Inklusion und Rehabilitation bei Hörschädigung

Informationen zur Bachelorarbeit Stand: im Studiengang Prävention, Inklusion und Rehabilitation bei Hörschädigung Informationen zur Bachelorarbeit Stand: 11.06.2013 im Studiengang Prävention, Inklusion und Rehabilitation bei Hörschädigung siehe auch: http://www.pags.pa.uni-muenchen.de/bachelor_master/pir1/info_ba_arbeit.html

Mehr

Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte

Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte Fakultät Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr.-Ing. Werner Braun Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte Diese Beschreibung erläutert die Struktur einer Planungsübung, Bachelorarbeit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zitieren im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zitieren im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zitieren im Unterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe: Bestellnummer: Zitieren im Unterricht

Mehr

Leitfaden für die Erstellung von Seminararbeiten, Diplomarbeiten, Bachelorund Master-Abschlussarbeiten

Leitfaden für die Erstellung von Seminararbeiten, Diplomarbeiten, Bachelorund Master-Abschlussarbeiten Leitfaden für die Erstellung von Seminararbeiten, Diplomarbeiten, Bachelorund Master-Abschlussarbeiten Formale Anforderungen Die Arbeit besteht aus folgenden Teilen: 1. Titelblatt 2. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges

Mehr

A.Regeln für Titelangaben im Quellen- und Literaturverzeichnis

A.Regeln für Titelangaben im Quellen- und Literaturverzeichnis JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ D-55099 Mainz Fachbereich 07 Geschichts- und Kulturwissenschaften Allgemeine Zitationsrichtlinien im Historischen Seminar der JGU Mainz Historisches Seminar Titelangaben

Mehr

Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten. Prof. Dr. Wolfgang Buchholz

Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten. Prof. Dr. Wolfgang Buchholz Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten Prof. Dr. Wolfgang Buchholz 1. Vorbemerkung Die folgenden Ausführungen sollen als Orientierungshilfe bei der Erstellung von Hausarbeiten

Mehr

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zur Zitierweise und zum Literaturverzeichnis... 2 1.1. Allgemeine

Mehr

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) MERKBLATT FÜR DIE ANFERTIGUNG EINER MASTERARBEIT Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. 1. Termine und Fristen

Mehr

Leitfaden für das wissenschaftliche Arbeiten

Leitfaden für das wissenschaftliche Arbeiten Leitfaden für das wissenschaftliche Arbeiten Referate und deren schriftliche Ausarbeitung haben im Studium neben der Vermittlung von Fachwissen die Aufgabe, die Fähigkeit zur theoretischen Auseinandersetzung

Mehr

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit Titelblatt Jede schriftlich vorgelegte GFS oder Facharbeit beginnt mit einem Titelblatt, das die wichtigsten Angaben zur Arbeit enthält: Titel, evtl. Untertitel,

Mehr

Zitierfibel für Juristen. Bearbeitet von B. Sharon Byrd, Prof. Dr. Matthias Lehmann

Zitierfibel für Juristen. Bearbeitet von B. Sharon Byrd, Prof. Dr. Matthias Lehmann Zitierfibel für Juristen Bearbeitet von B. Sharon Byrd, Prof. Dr. Matthias Lehmann C. Wie zitiert man Aufsätze? 39 Muster für Zitat eines Aufsatzes im Literaturverzeichnis: Familienname des Autors, Vorname/evtl.

Mehr

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN Für die Erstellung der Diplomarbeit gelten folgende formale Vorgaben: GLIEDERUNG (zu 4 Nr. 9 der DiplO) Die Diplomarbeit sollte sinnvoll untergliedert

Mehr

Gestaltung des Titelblattes. Sportgymnasium Halle Amselweg Halle. Facharbeit im Fach. Thema:... von: (Vorname Name) Klasse:..

Gestaltung des Titelblattes. Sportgymnasium Halle Amselweg Halle. Facharbeit im Fach. Thema:... von: (Vorname Name) Klasse:.. Gestaltung des Titelblattes Sportgymnasium Halle Amselweg 49 06110 Halle Facharbeit im Fach. Thema:..... von: (Vorname Name) Klasse:.. Ort, Datum 2.Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses Inhaltsverzeichnis

Mehr

ZITIEREN. - direktes Zitat: Quelle wird wörtlich angeführt; nur wenn auf besonders typische/treffende Weise Gedanke formuliert

ZITIEREN. - direktes Zitat: Quelle wird wörtlich angeführt; nur wenn auf besonders typische/treffende Weise Gedanke formuliert ZITIEREN - direktes Zitat: Quelle wird wörtlich angeführt; nur wenn auf besonders typische/treffende Weise Gedanke formuliert - indirektes Zitat: Quelle wird nur sinngemäß angegeben; Originalquelle muss

Mehr

Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit

Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit Mit der anzufertigenden Facharbeit dokumentieren die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten im Rahmen der Erstellung von komplexen fachlichen

Mehr

Hillfestellung für die Gestaltung schriftlicher Arbeiten

Hillfestellung für die Gestaltung schriftlicher Arbeiten Hillfestellung für die Gestaltung schriftlicher Arbeiten (Text von Emer O Sullivan und Dietmar Rösler) Umfang Druck oder Hypertext? Aufbau Zitieren Verweise Anmerkungen und Fußnoten Literaturverzeichnis

Mehr

Hinweise zur Ausarbeitung einer Hausarbeit

Hinweise zur Ausarbeitung einer Hausarbeit INSTITUT FÜR NEUERE PRIVATRECHTSGESCHICHTE, DEUTSCHE UND RHEINISCHE RECHTSGESCHICHTE DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN Direktor: Prof. Dr. Hans-Peter Haferkamp Postanschrift: Albertus-Magnus-Platz, D-50923 Köln

Mehr

Methodencurriculum - Erstellen einer schriftlichen GFS SCHUBART-GYMNASIUM Partnerschule für Europa

Methodencurriculum - Erstellen einer schriftlichen GFS SCHUBART-GYMNASIUM Partnerschule für Europa Methdencurriculum - Erstellen einer schriftlichen GFS Eurpa Liebe Schülerinnen und Schüler, anbei erhaltet ihr die allgemeinen Infrmatinen und Vrgaben zu einer schriftlichen GFS, wie sie am Schubart-Gymnasium

Mehr

Bibliografieren und Zitieren 1

Bibliografieren und Zitieren 1 1 Bibliografieren und Zitieren 1 Quellenangaben sind üblicherweise so geordnet, dass zuerst der Familienname des Autors und der Vorname angegeben werden. Daraufhin folgen der Titel und (wenn vorhanden)

Mehr

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit MASTERARBEIT Seitenumfang 80 100 Papierformat Druck DIN A4, Hochformat einseitig Schriftart Arial, Calibri, Corbel, Times New Roman Schriftgröße Formatierung 12 pt (Text), 8 pt (Fußnote) Blocksatz Zeilenabstand

Mehr

Verbindliche Hinweise zur Gliederung und Facharbeit (Komplexe Leistungen*) am Augustum-Annen-Gymnasium

Verbindliche Hinweise zur Gliederung und Facharbeit (Komplexe Leistungen*) am Augustum-Annen-Gymnasium Verbindliche Hinweise zur Gliederung und Facharbeit (Komplexe Leistungen*) am Augustum-Annen-Gymnasium [Arbeitsstand: 13.9.2013] Diese Hinweise finden Sie in einer Druckversion auch: - in der Schülerbibliothek

Mehr

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg Institut für Bildungswissenschaft Dieses Merkblatt zur Gestaltung einer Hausarbeit wurde von Lehrkräften des IBW erstellt und dient der Orientierung und

Mehr

Vgl. Aaker (1989), S. 37; Abell (1980), S. 77f.; Gabele (1984b), S. 5ff..

Vgl. Aaker (1989), S. 37; Abell (1980), S. 77f.; Gabele (1984b), S. 5ff.. 1 ZITATIONSORDNUNG SOWIE HINWEISE ZUR FORMALEN GESTALTUNG VON SEMINAR- BZW. DIPLOMARBEITEN WAHLFACH INTERNATIONALE WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN I. ZITATIONSORDNUNG 1.1 Zitierweise im Text Wird im laufenden Text

Mehr

DIE WICHTIGSTEN ZITIERREGELN

DIE WICHTIGSTEN ZITIERREGELN Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Öffentliches Wirtschafts- und Umweltrecht Univ.-Prof. Dr. M. Schuler-Harms DIE WICHTIGSTEN ZITIERREGELN I. Zitiertechnik In der Rechtswissenschaft ist für

Mehr

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit 1. Seitengestaltung und Umfang - Die Arbeiten sind in digitaler Form zu erstellen. - Umfang der Seminararbeit: 15 bis maximal 20 Seiten. - Es sind DIN A4 Blätter

Mehr

Formatierungshinweise

Formatierungshinweise Formatierungshinweise Allgemeine Hinweise Der Umfang der Arbeiten wird nicht explizit beschränkt. Bitte versuchen Sie dennoch nicht zu lange Aufsätze einzureichen, um eine gute Online- Lesbarkeit der Aufsätze

Mehr

Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten im Strafrecht

Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten im Strafrecht Universität Potsdam Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Uwe Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten im Strafrecht I. Formalien der Hausarbeit 1. Für Hausarbeiten sind Seiten im DIN A4-Format zu verwenden,

Mehr

Formale Anforderungen an eine Seminararbeit

Formale Anforderungen an eine Seminararbeit Städtisches Lion-Feuchtwanger-Gymnasium München Wissenschaftspropädeutisches Seminar Formale Anforderungen an eine Seminararbeit Lion-Feuchtwanger-Gymnasium April 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Gliederung

Mehr

Hinweise zum Zitieren, Belegen und Bibliografieren

Hinweise zum Zitieren, Belegen und Bibliografieren Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaft Professur für Internationale Politik Nadine Mensel, M.A. Hinweise zum Zitieren, Belegen und Bibliografieren 1. Zitieren und Belegen Erfordernisse

Mehr

Gymnasium Kreuzau Leitfaden zur Facharbeit Januar 2014

Gymnasium Kreuzau Leitfaden zur Facharbeit Januar 2014 Dieser Leitfaden ist als Arbeitsgrundlage für das Schreiben der Facharbeit gedacht. Im Folgenden werden die an unserer Schule verbindlichen Kriterien kurz zusammengefasst. Aufbau und Bestandteile der Facharbeit

Mehr

Merkblatt zur Form der Seminararbeit

Merkblatt zur Form der Seminararbeit Merkblatt zur Form der Seminararbeit Die nachstehenden Hinweise zur äußeren Form der Seminararbeit sind nur als Vorschläge gedacht. Je nach Fach werden sich insbesondere bei den Zitierregeln und dem Literaturverzeichnis

Mehr

Merkblatt zur Form der Facharbeit

Merkblatt zur Form der Facharbeit Merkblatt zur Form der Facharbeit Gilt für die Jahrgangsstufen 11. und 12 Bitte aufbewahren!! Aufgaben und Ziele der Facharbeit: Die Facharbeit ist eine umfangreiche schriftliche Hausarbeit. Sie dient

Mehr

Merkblatt für das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten (Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeit)

Merkblatt für das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten (Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeit) Merkblatt für das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten (Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeit) Dieses Merkblatt soll grundlegende formale Hinweise zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten

Mehr

Sehr geehrte Studierende,

Sehr geehrte Studierende, Sehr geehrte Studierende, durch 31 Abs. 3 S. 3-8 LAP-gntDSVV werden die grundlegenden Anforderungen an die Diplomarbeit, deren Bearbeitung jetzt unmittelbar bevorsteht, festgelegt. Der Fachbereich Sozialversicherung

Mehr

1 Die schriftliche Hausarbeit

1 Die schriftliche Hausarbeit Anhang I 1 Die schriftliche Hausarbeit 1.1 Für alle Klassenstufen Die nachfolgenden Empfehlungen liefern die wichtigsten Anhaltspunkte für die Gestaltung einer schriftlichen Arbeit. Sie decken nicht alle

Mehr

4. Formale Vorgaben. 4.1 Allgemeines. 4.2 Umfang der Facharbeit. 4.3 Seitenlayout und Schriftformat. 4.4 Heftung

4. Formale Vorgaben. 4.1 Allgemeines. 4.2 Umfang der Facharbeit. 4.3 Seitenlayout und Schriftformat. 4.4 Heftung 4. Formale Vorgaben 4.1 Allgemeines Die Facharbeiten sind auf DIN-A4 Papier abzugeben. Sinnvollerweise wird ein PC mit einem Schreibprogramm (z.b. Word) verwendet. Eine gute Hilfe kann auch die Funktion

Mehr

Hinweise zum Praktikumsbeleg:

Hinweise zum Praktikumsbeleg: Hinweise zum Praktikumsbeleg: Der Praktikumsbeleg ist in gebundener Ausführung beim betreuenden Hochschullehrer fristgerecht abzugeben. Er sollte einen Umfang von 30-40 Seiten umfassen. In der Regel erfolgt

Mehr

Berufsakademie in Horb. Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

Berufsakademie in Horb. Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten Berufsakademie in Horb Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten Hinweise zur Gestaltung von Studien- und Diplomarbeiten Wolfgang Bader 1 Gestaltung des Inhaltsverzeichnisses 1 Gestaltung der Gliederung 1

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit 1 Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit (unter Bezugnahme auf 24 PO LLB DEWR 2011) I. Informationen zur schriftlichen Erstellung der Bachelorarbeit 1. Allgemeines - Umfang: Der Umfang der Bachelorarbeit

Mehr

Richtiges Zitieren ein Überblick

Richtiges Zitieren ein Überblick 1 Richtiges Zitieren ein Überblick Warum muss man zitieren? Fremde Texte, auf die du dich in deiner Arbeit beziehst, müssen so zitiert werden, dass sie bei Bedarf jederzeit gefunden und nachgelesen werden

Mehr

Informationskompetenz

Informationskompetenz Techniken zur professionellen INFORMATIONSGEWINNUNG Erstellen eines Literaturverzeichnisses Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam Katharina Violet Bibliothek Erstellen eines Literaturverzeichnisses

Mehr

Bibliographische Angaben im Literaturverzeichnis/ in den Fußnoten

Bibliographische Angaben im Literaturverzeichnis/ in den Fußnoten Bibliographische Angaben im Literaturverzeichnis/ in den Fußnoten 1 Ziel: Titelangaben so zu formulieren, dass dem Leser die Nachprüfung leicht fällt. Eine einmal gewählte Form der Literaturangabe konsequent

Mehr

Hinweise zum Zitieren und Bibliographieren

Hinweise zum Zitieren und Bibliographieren 1 Hinweise zum Zitieren und Bibliographieren Tuuli- Marja Kleiner 1 Das Zitieren Allgemein: - Jede Verwendung anderer Texte oder Quellen ist kenntlich zu machen (sonst Plagiat) - Zitate müssen so belegt

Mehr

Bearbeitungshinweise. Vorbereitung. Umfang des Beitrages

Bearbeitungshinweise. Vorbereitung. Umfang des Beitrages Bearbeitungshinweise Vorbereitung Umfang des Beitrages Ein Fachbeitrag sollte hinsichtlich seines Umfanges eine Gesamtlänge von 6 bis 10 Druckseiten haben. Dies entspricht 15 bis 25 Manuskriptseiten (DinA4,

Mehr

1 Einleitung. 2 Wörtliche (direkte) Zitate

1 Einleitung. 2 Wörtliche (direkte) Zitate Inhalt Einleitung... 2 2 Wörtliche (direkte) Zitate... 2 3 Sinngemäße (indirekte) Zitate... 3 4 Englische Zitate... 3 5 Deutsche oder amerikanische Zitierweise... 4 6 Deutsche Zitierweise - Zitieren aus

Mehr

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015 Richtig Zitieren Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit September, 2015 Wann ist ein Text ein Plagiat? In einer als Plagiat bezeichneten schriftlichen Arbeit weist der überwiegende

Mehr

Das Anfertigen einer wissenschaftlichen Hausarbeit

Das Anfertigen einer wissenschaftlichen Hausarbeit Das Anfertigen einer wissenschaftlichen Hausarbeit -Titelblatt -Inhaltsverzeichnis -Zitate -Anmerkungen Konventionen für Titelblatt und Inhaltsverzeichnis Das Manuskript der Hausarbeit wird 1 ½-zeilig

Mehr

FACHARBEIT THEMA. Gustav-Heinemann-Gesamtschule, Alsdorf. von Vorname Nachname

FACHARBEIT THEMA. Gustav-Heinemann-Gesamtschule, Alsdorf. von Vorname Nachname Gustav-Heinemann-Gesamtschule, Alsdorf FACHARBEIT THEMA von Vorname Nachname Grund/Leistungskurs Fach bei Frau/Herrn Nachname Schuljahr 2006/07 Abgabedatum: Inhaltsverzeichnis Titel der Facharbeit 1. Kapitel...

Mehr

Skizze: Hinweise zur formalen Gestaltung einer Bachelorarbeit im Bereich Bildungswissenschaften/ Erziehungswissenschaft

Skizze: Hinweise zur formalen Gestaltung einer Bachelorarbeit im Bereich Bildungswissenschaften/ Erziehungswissenschaft Nina Edelbruck/Isabel Neto Carvalho (Stand: 18.02.2011) Skizze: Hinweise zur formalen Gestaltung einer Bachelorarbeit im Bereich Bildungswissenschaften/ Erziehungswissenschaft Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines

Mehr

Informationen zur Facharbeit

Informationen zur Facharbeit 1. Formalia Informationen zur Facharbeit Umfang, Form: 15 Seiten beim Textteil (+/- 1 Seite) (entspricht 500 Zeilen) linker Rand: ca.4 cm rechter Rand: ca.2 cm oben: ca.2 cm unten: ca.2,5 cm (Die Einstellungen

Mehr

Anleitung zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten

Anleitung zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten Anleitung zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten Prof. Dr. Anja Metzner, 14.03.2011 Inhaltsverzeichnis: 1 Technische Regeln... 2 2 Reihenfolge... 2 3 Gliederung... 3 4 Text... 3 4.1 Einleitung, Hauptteil

Mehr

Richtlinien für die Anfertigung von Seminararbeiten

Richtlinien für die Anfertigung von Seminararbeiten Richtlinien für die Anfertigung von Seminararbeiten Im Rahmen einer Seminararbeit ist ein vorgegebener Themenbereich selbständig und umfassend zu bearbeiten. Sie bietet damit die Möglichkeit, wissenschaftliches

Mehr

ZHW Almanach E i n e O n l i n e - Z e i t s c h r i f t d e s Z e n t r u m s f ü r H o c h s c h u l - u n d W e i t e r b i l d u n g

ZHW Almanach E i n e O n l i n e - Z e i t s c h r i f t d e s Z e n t r u m s f ü r H o c h s c h u l - u n d W e i t e r b i l d u n g Hinweise für AutorInnen Stand: 03.06.2011, NC Vielen Dank, dass Sie eine Einreichung für den ZHW-Almanach beabsichtigen. Wir haben Ihnen hier wichtige Information zu den Formaten und zur Gestaltung des

Mehr

Therapeutisches Reiten (ZTR) Die Fach- und Verbandszeitschrift des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten e.v. (DKThR)

Therapeutisches Reiten (ZTR) Die Fach- und Verbandszeitschrift des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten e.v. (DKThR) Gemeinnütziger Verein Anschlussverband der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) Bundesgeschäftsstelle Freiherr-von-Langen Str. 8a 48231 Warendorf Telefon 02581 / 927919-0 Telefax 02581 / 927919-9 E-Mail

Mehr

Anleitung zum Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten

Anleitung zum Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten Anleitung zum Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten zeichnet sich dadurch aus, daß es eine kritische Nachprüfung des Vorgetragenen durch den Leser jederzeit ermöglicht. Jede

Mehr