Herzlich Willkommen zur IHK-Regionalkonferenz 2018!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich Willkommen zur IHK-Regionalkonferenz 2018!"

Transkript

1 Herzlich Willkommen zur IHK-Regionalkonferenz 2018!

2 Die IHK ist... eine entscheidende, gestaltende Kraft in der wirtschaftlichen Entwicklung der Landkreise Mecklenburgische Seenplatte Vorpommern-Greifswald mit den großen kreisangehörigen Städten Greifswald und Neubrandenburg

3 Wir machen uns stark für Ihren Erfolg! Wir sind ein unabhängiger Anwalt des Marktes kritischer Partner der Politik kundenorientierter Dienstleister für die Wirtschaft

4 Die Vollversammlung Die Vollversammlung ist das höchste Organ der IHK. Die Vollversammlung besteht aus 42 unmittelbar gewählten Mitgliedern. Sie bestimmen über die Richtlinien der IHK-Arbeit alle Fragen von grundsätzlicher Bedeutung für die regionale Wirtschaft die Satzung und Wahlordnung die Wahl des Präsidenten und der Vizepräsidenten die Bestellung des Hauptgeschäftsführers die Einrichtung und Besetzung von Ausschüssen die Feststellung des Wirtschaftsplans, der Beitrags- und Gebührenordnung die Erteilung der Entlastung

5 Das Präsidium Präsident Dr. Wolfgang Blank Vizepräsidenten Frank Benischke (NB) Peter Gebser (OVP) Katrin Lüttke (MST) Torsten Peukert (UER) Lutz Osterland (DM) Manfred Urban (MÜR)

6 Weitere Gremien der IHK Ausschüsse Berufsbildung Handel Haushalt Schlichtung Arbeitskreise Banken Bildungspolitik Industrie-Umwelt Tourismus Verkehr

7 Die IHK für die Müritz-Region

8 Mitglieder der Vollversammlung Wahlbezirk Müritz Vizepräsident Manfred Urban Karl-Heinz Latz Birte Nagel Sirko Schönbeck Christoph Sten

9 Firmenstatistik 110; 3% 133; 4% 472; 13% 867; 24% Handel Dienstleistungen Gastgewerbe Industrie Bau Sonstige 408; 12% Insgesamt sind 3563 Unternehmen im Wahlbezirk Müritz registriert 1573; 44%

10 Unsere Geschäftsfelder Standortpolitik Starthilfe und Unternehmensförderung Aus- und Weiterbildung Innovation und Umwelt International Recht

11 Standortpolitik Um eine geordnete Flächennutzung und Bebauung in ihrem Gemeindegebiet zu erreichen, stellen die Gemeinden Bauleitpläne auf. Die IHK gibt als Träger öffentlicher Belange im Rahmen des Aufstellungsverfahrens der Bauleitpläne Stellungnahmen ab, um z.b. Standortnachteile für Unternehmen von vornherein zu vermeiden Stellungnahme zu 48 Planungen der Gemeinden in der Müritz-Region (2018), u. a.: Vorhabenbezogener Bebauungsplan Hafenquartier Röbel großflächiger Einzelhandel 3. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes Nr. 3 Blum Dreier Peters, Gemeinde Klink Bebauungsplan Nr. 69 Gewerbegebiet ehemaliges Bahnbetriebsgelände der Stadt Waren (Müritz) Regionalplanung: Teilfortschreibung Wind des Regionalen Raumentwicklungsprogrammes Mecklenburgische Seenplatte die 3. Beteiligung läuft noch bis zum

12 Standortpolitik Dreimal jährlich führt die IHK in der Kammerregion eine Konjunkturumfrage durch, die inhaltlich und zeitlich abgestimmt ist mit den Konjunkturumfragen der anderen IHKs in Deutschland. Die wirtschaftliche Lage und Entwicklung im östlichen Mecklenburg-Vorpommern kann dadurch zeitnah beurteilt werden Unsere Erkenntnisse aus der Umfrage können wir für den Dialog mit der Politik und zahlreichen wirtschaftspolitischen Institutionen nutzen und die Interessen von Unternehmen für Unternehmen wahrnehmen. Das wirtschaftliche Geschehen im Kammerbezirk und in Deutschland wird dadurch vorhersehbarer, so dass sich die Planungsmöglichkeiten der Unternehmen erweitern.

13 Starthilfe und Unternehmensförderung Das IHK-Engagement im Überblick Existenzgründungsberatung Finanzierungsberatung Fördermittelberatung Nachfolgeberatung Sprechtage Informationsveranstaltungen Workshops Netzwerkbildung Fachliche Stellungnahmen zu Gründungs- und Investitionsvorhaben

14 Starthilfe und Unternehmensförderung Förderung der Qualifizierung von Existenzgründern durch Bildungsschecks Seit 2008 wurden für die gesamte IHK-Region ca Existenzgründer gefördert. Die Förderung richtet sich an: Jungunternehmen (Bis 2 Jahre) Bestandsunternehmen (Ab dem 3. Jahr nach Gründung) Unternehmen in Schwierigkeiten Die Beratung erfolgt zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung Förderung von unternehmerischen Know-how

15 Aus- und Weiterbildung betreut und berät Ausbildungsbetriebe (1.100) und Auszubildende (3.200) in 120 Berufen und Fachrichtungen stellt die Eignung von Betrieben und Ausbildern fest registriert die Ausbildungsverträge organisiert Prüfungen (3.500) und stellt Zeugnisse aus fördert und qualifiziert Ausbilder und Prüfer wirbt für Ausbildungsplätze in den Unternehmen erkennt ausländische Zeugnisse an ist aktiv in der Berufsorientierung/im Azubimarketing berät zur beruflichen Weiterbildung und Förderung

16 Aus- und Weiterbildung Ausbildungsverhältnisse gesamt (Stand: ) IHK-Region: Mecklenburgische Seenplatte 47% 53% 71% 29% Mecklenburgische Seenplatte Vorpommern-Greifswald kaufmännische Ausbildungsverhältnisse gewerblich-technische Ausbildungsverhältnisse

17 Aus- und Weiterbildung TOP 10 der 2018 neu eingetragenen Ausbildungsverhältnisse 1. Verkäufer/-in Kaufmann/-frau für Büromanagement Hotelfachmann/-frau Kaufmann/-frau im Einzelhandel Koch/Köchin Bankkaufmann/-frau Fachkraft für Lagerlogistik Fachlagerist/-in Konstruktionsmechaniker/-in Industriekaufmann/-frau TOP 5 1. Verkäufer Köche TOP 5 Kaufleute für Büromanagement Kaufleute im Einzelhandel Fachkräfte für Lagerlogistik Verkäufer Hotelfachleute Kaufleute im Einzelhandel Bankkaufleute 21 Antonioguillem / Adobe Stock Stand: Fachlageristen 30 gpointstudio / Adobe Stock

18 Innovation und Umwelt Innovation: technologische Wettbewerbsfähigkeit erhalten und erhöhen Die IHK unterstützt Unternehmen bei der Ideenfindung, Produktentwicklung und dem Technologietransfer bei der Nutzung von Förderprogrammen bei der Kooperation mit Forschungseinrichtungen mit Technologie- und Innovationsberatern (TIB) mit politischen Gesprächen und Stellungnahmen

19 Innovation und Umwelt Umwelt: Standort stärken, Umwelt schützen Die IHK bietet Informationen zu Umweltfirmen (ecofinder, Recyclingbörse) Auskünfte und Beratung zu aktuellen Themen der Energie- und Umweltregulierung (z.b. Verpackungsgesetz, Chemikalienverordnung, Wasserrahmenrichtlinie, Energiedienstleistungsgesetz) Mitwirkung bei energie- und umweltrelevanten Gesetzgebungsverfahren (EU, Bund, MV) Kontaktvermittlung mit Energieversorgern und Beratungsunternehmen bei der individuellen Lösung von Energie- und Umweltproblemen

20 International Bedeutende Exportunternehmen Friedrichs Mecklenburg GmbH & Co. KG GSE LiningTechnology GmbH Mecklenburger Metallguss GmbH Mecklenburger Backstuben GmbH Müritz Milch GmbH optimal media GmbH Stotz Agro-Service GmbH & Co. KG Wind-Tech Services Rechlin GmbH Im 1. Halbjahr 2018 wurden 88 Außenwirtschaftsbescheinigungen ausgestellt.

21 Recht und Steuern Stellungnahmen der IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern zu Gesetzesentwürfen 2018 (Auswahl): Vergabegesetz M-V Einführung einer EU-Dienstleistungskarte Referentenentwurf der Bundesregierung eines Gesetzes zur Weiterentwicklung des Teilzeitrechts Entschließung des Bundesrates zur steuerlichen Förderung der betrieblichen Ausbildung Versicherungsvermittlergesetz Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung des fairen Wettbewerbs

22 Angebote Ihrer IHK Unternehmerstammtisch Sicherheitspartnerschaft MV Haus der Wirtschaft Unternehmensnachfolgebörse Ausbildungsbotschafter Kooperationsbörse TOP- Ausbildungsbetrieb IHK- Lehrstellenbörse Sprechtage IHK-Weiterbildungskatalog Technologie- und Innovationsberater Kampagne B96.jetzt

Herzlich Willkommen zur IHK-Regionalkonferenz 2018!

Herzlich Willkommen zur IHK-Regionalkonferenz 2018! Herzlich Willkommen zur IHK-Regionalkonferenz 2018! Die IHK ist... eine entscheidende, gestaltende Kraft in der wirtschaftlichen Entwicklung der Landkreise Mecklenburgische Seenplatte Vorpommern-Greifswald

Mehr

Herzlich Willkommen zur IHK-Regionalkonferenz 2018!

Herzlich Willkommen zur IHK-Regionalkonferenz 2018! Herzlich Willkommen zur IHK-Regionalkonferenz 2018! Die IHK ist... eine entscheidende, gestaltende Kraft in der wirtschaftlichen Entwicklung der Landkreise Mecklenburgische Seenplatte Vorpommern-Greifswald

Mehr

WIRTSCHAFTSREGION FULDA

WIRTSCHAFTSREGION FULDA WIRTSCHAFTSREGION FULDA STARK AKTIV ZENTRAL! IHK WOZU? Unser Leistungsspektrum umfasst drei Bereiche: 1. Bilden: Der Staat hat den Industrieund Handelskammern zahlreiche Aufgaben übertragen zum Beispiel

Mehr

Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck

Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Herausgeber: Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Fackenburger Allee 2 23554 Lübeck Telefon: 0451 6006 0 Telefax: 0451 6006 999 E-Mail: service@ihk-luebeck.de

Mehr

SELBER MACHEN STATT VERWALTET WERDEN. Konstituierende Sitzung der Vollversammlung am Anlage 3 zum Protokoll

SELBER MACHEN STATT VERWALTET WERDEN. Konstituierende Sitzung der Vollversammlung am Anlage 3 zum Protokoll SELBER MACHEN STATT VERWALTET WERDEN SELBER MACHEN STATT VERWALTET WERDEN Vollversammlung am 12. Juli 2017 TOP 2: AUFGABEN UND ORGANISATION EINER IHK Die Idee Vollversammlung am 12. Juli 2017 TOP 2: AUFGABEN

Mehr

Die Rolle der IHK Ostbrandenburg in der beruflichen Bildung. Michael Völker

Die Rolle der IHK Ostbrandenburg in der beruflichen Bildung. Michael Völker Die Rolle der IHK Ostbrandenburg in der beruflichen Bildung Michael Völker Industrie- und Handelskammern sind eigenverantwortliche öffentlich-rechtliche Körperschaften sind Einrichtungen der Wirtschaft

Mehr

Industrie- und Handelskammer (IHK) Ostthüringen zu Gera. Kurzportrait, Organisationsstruktur, Aufgaben und Leistungsvielfalt

Industrie- und Handelskammer (IHK) Ostthüringen zu Gera. Kurzportrait, Organisationsstruktur, Aufgaben und Leistungsvielfalt Industrie- und Handelskammer (IHK) Ostthüringen zu Gera Kurzportrait, Organisationsstruktur, Aufgaben und Leistungsvielfalt A) KURZPORTRAIT DER IHK Folie 2 Kurzportrait der IHK IHK: Regional verwurzelt,

Mehr

Azubi- Zufriedenheitsumfrage 2017

Azubi- Zufriedenheitsumfrage 2017 HEIDRUN VON WIEDING Azubi- Zufriedenheitsumfrage 2017 29.05.2018, Winsen/Luhe UMFRAGEDESIGN Online-Umfrage Anonym Befragungszeitraum: Mai/Juni 2017 Alle 7 niedersächsischen IHKn 4.417 Teilnehmer (2016:

Mehr

IHK Niederbayern. Informationen zur Ausbildungsberatung

IHK Niederbayern. Informationen zur Ausbildungsberatung IHK Niederbayern Informationen zur Ausbildungsberatung Ausbildungsberater-Team Kaufmännische Berufe und Dienstleistungsberufe: Richard Gell Tel. 0851 507-272 gell@passau.ihk.de Christian Gerner Tel. 0851

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Das System der dualen Berufsausbildung in Deutschland und die Rolle der Kammern Kevin Kaiser (Handwerkskammer Magdeburg) Industrie- und Handelskammer Magdeburg 80 Kammern in Deutschland,

Mehr

STATISTISCHER JAHRESRÜCKBLICK 2016 BERUFSBILDUNG DER IHK HEILBRONN-FRANKEN. Heilbronn, Februar 2017

STATISTISCHER JAHRESRÜCKBLICK 2016 BERUFSBILDUNG DER IHK HEILBRONN-FRANKEN. Heilbronn, Februar 2017 STATISTISCHER JAHRESRÜCKBLICK 6 BERUFSBILDUNG DER IHK HEILBRONN-FRANKEN Heilbronn, Februar 7 SCHULABGÄNGE NACH ABSCHLUSSARTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG *) 6 5 4 3 6 5 4 3 6 5 4 3 NEU EINGETRAGENE AUSBILDUNGSVERHÄLTNISSE

Mehr

SCHWERPUNKTE VOM FLÜCHTLING ZUM AZUBI Die Bereitschaft der Wirtschaft im Märkischen Südwestfalen, Flüchtlinge in Arbeit zu integrieren, ist sehr

SCHWERPUNKTE VOM FLÜCHTLING ZUM AZUBI Die Bereitschaft der Wirtschaft im Märkischen Südwestfalen, Flüchtlinge in Arbeit zu integrieren, ist sehr SCHWERPUNKTE 2016 Die SIHK übernimmt für die Wirtschaft im Märkischen Südwestfalen eine Vielzahl von Aufgaben, die Unternehmen und der Region nützen. Neben wertvollem Expertenwissen und Serviceangeboten

Mehr

Die Industrie- und Handelskammer Potsdam Selbstverwaltungs- organisation der gewerblichen Wirtschaft

Die Industrie- und Handelskammer Potsdam Selbstverwaltungs- organisation der gewerblichen Wirtschaft Die Industrie- und Handelskammer Potsdam Selbstverwaltungs- organisation der gewerblichen Wirtschaft Die IHK Bezirke im Land Brandenburg Die Wirtschaft im Land Brandenburg verfügt über drei Industrie-

Mehr

Richtlinien für Ausschüsse der IHK für München und Oberbayern Wahlperiode

Richtlinien für Ausschüsse der IHK für München und Oberbayern Wahlperiode Richtlinien für Ausschüsse der IHK für München und Oberbayern Wahlperiode 2016-2021 Die Vollversammlung kann zu ihrer Unterstützung bei der Behandlung bestimmter Aufgabenbereiche Ausschüsse mit beratender

Mehr

Berufliche Bildung. auf einen Blick. Daten und Fakten der bayerischen IHKs Die wichtigsten Ergebnisse

Berufliche Bildung. auf einen Blick. Daten und Fakten der bayerischen IHKs Die wichtigsten Ergebnisse TITEL 1 Berufliche Bildung auf einen Blick Daten und Fakten der bayerischen IHKs 2016 Die wichtigsten Ergebnisse Mit mehr als 138.000 eingetragenen Ausbildungsverhältnissen tragen die IHKs in Bayern die

Mehr

HAMBURGER GRÜNDERTAG MIT PLAN ZUM ERFOLG! 1. Die Angebote des Gründungszentrums der Handelskammer 2. Die Gründungswerkstatt Hamburg & Co.

HAMBURGER GRÜNDERTAG MIT PLAN ZUM ERFOLG! 1. Die Angebote des Gründungszentrums der Handelskammer 2. Die Gründungswerkstatt Hamburg & Co. HAMBURGER GRÜNDERTAG MIT PLAN ZUM ERFOLG! 1. Die Angebote des Gründungszentrums der Handelskammer 2. Die Gründungswerkstatt Hamburg & Co. WIR HANDELN FÜR HAMBURG 48.000 Kunden im Service-Center 48.000

Mehr

Duale Karriere mit viel Praxis

Duale Karriere mit viel Praxis Na Kleiner, was willst du denn mal werden? Chef! IHK Ausbildung Ulrich Schneider, Geschäftsführer Ausbildung Folie 1 Viele Wege in den Beruf Beruf Berufliche Fortbildung Hochschulen Duale Berufsbildung

Mehr

Merk blatt. Was leistet die IHK für den Handel?

Merk blatt. Was leistet die IHK für den Handel? Stand: Mai 2016 Merk blatt Was leistet die IHK für den Handel? Existenzgründungsberatung Wir unterstützen die Existenzgründung im Handel durch ein Paket von Beratungs- und Betreuungsleistungen. In den

Mehr

Prüfungspflicht nach Finanzanlagenvermittlerverordnung. (FinVermV)

Prüfungspflicht nach Finanzanlagenvermittlerverordnung. (FinVermV) Prüfungspflicht nach 11 24 Finanzanlagenvermittlerverordnung (FinVermV) IHK Ostwürttemberg die regionale Selbstverwaltung der Wirtschaft Die IHK Ostwürttemberg ist die regionale Selbstverwaltung der Wirtschaft

Mehr

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2016 Seminarprogramm Brandenburg

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2016 Seminarprogramm Brandenburg Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2016 Seminarprogramm Brandenburg Spezialseminar: Fördermöglichkeiten für Existenzgründerinnen und -gründer und Unternehmen Christian Wolf Referent Existenzgründung

Mehr

Duale Ausbildung Der andere Weg zum Erfolg. Starthelfer der IHK Mittleres Ruhrgebiet

Duale Ausbildung Der andere Weg zum Erfolg. Starthelfer der IHK Mittleres Ruhrgebiet Duale Ausbildung Der andere Weg zum Erfolg Starthelfer der IHK Mittleres Ruhrgebiet 1 Ausgangssituation 2012: Abbruchquote von 28% (Bachelor) Sehr unterschiedliche Abbruchgründe: Falsche Studiengangwahl

Mehr

IHK-Online-Umfrage zur Aus- und Weiterbildung 2018 Ergebnisse für Bodensee-Oberschwaben

IHK-Online-Umfrage zur Aus- und Weiterbildung 2018 Ergebnisse für Bodensee-Oberschwaben Standortpolitik Existenzgründung und Unternehmensförderung Aus- und Weiterbildung Innovation und Umwelt International Recht und Steuern IHK-Online-Umfrage zur Aus- und Weiterbildung 2018 Ergebnisse für

Mehr

VORSTELLUNG SERVICEANGEBOTE DER IHK UND IHRER KOOPERATIONSPARTNER. Heilbronn 23. Mai 2014 Thomas Leykauf

VORSTELLUNG SERVICEANGEBOTE DER IHK UND IHRER KOOPERATIONSPARTNER. Heilbronn 23. Mai 2014 Thomas Leykauf VORSTELLUNG SERVICEANGEBOTE DER IHK UND IHRER KOOPERATIONSPARTNER Heilbronn 23. Mai 2014 Thomas Leykauf DREISTUFIGES VERFAHREN IN BADEN-WÜRTTEMBERG BERATUNGSFÖRDERUNG FÜR EXISTENZGRÜNDER 1. ZENTRALE ERSTANLAUFSTELLE

Mehr

Gemeinsam in die Zukunft investieren.

Gemeinsam in die Zukunft investieren. FACHKRÄFTENACHWUCHS FÜR DIE REGION Gemeinsam in die Zukunft investieren. Ihr Partner in der Verbundausbildung. www.tuv.com/akademie VERBUNDAUSBILDUNG Ausbildung als Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens.

Mehr

Vorhaben Regionalberatung zur Sicherung und Weiterentwicklung des Ausbildungsplatzangebots in den neuen Ländern

Vorhaben Regionalberatung zur Sicherung und Weiterentwicklung des Ausbildungsplatzangebots in den neuen Ländern Vorhaben 3.0503 Regionalberatung zur Sicherung und Weiterentwicklung des Ausbildungsplatzangebots in den neuen Ländern (Regio-Kompetenz-Ausbildung) Durchführung im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung

Mehr

Pressemitteilung Nr. 85/ Oktober 2010

Pressemitteilung Nr. 85/ Oktober 2010 Pressemitteilung Nr. 85/2010 28. Oktober 2010 Der Ausbildungsmarkt im Berichtsjahr 2009/2010 Karrieremöglichkeiten für junge Leute so gut wie lange nicht Betriebe schalten bei Bewerbersuche häufiger Arbeitgeberservice

Mehr

AG 3. (Um-) Wege zur Fachkraft

AG 3. (Um-) Wege zur Fachkraft AG 3 (Um-) Wege zur Fachkraft 1. Beratung von Studienzweiflern Studierende mit der Absicht, das Studium zugunsten einer dualen Berufsausbildung aufzugeben, können sich durch Ausbildungsberater der IHK

Mehr

Wahlprüfsteine der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin zur Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern

Wahlprüfsteine der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin zur Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern Wahlprüfsteine der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin zur Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern Schwerin, 4. Mai 2016 In der Legislaturperiode 2016-2021 stehen der Landtag und die Landesregierung

Mehr

Neue Berufsperspektiven. Jetzt Chance nutzen!

Neue Berufsperspektiven. Jetzt Chance nutzen! Neue Berufsperspektiven. Jetzt Chance nutzen! DAS SAGEN UNSERE TEILNEHMER/-INNEN: Durch meine frisch erworbene Qualifikation konnte ich meinem neuen Arbeitgeber, einer Spedition, sofort qualifiziert zur

Mehr

FORSCHUNG UND INNOVATION: Fachkräfte sichern, Forschungsförderung effizient

FORSCHUNG UND INNOVATION: Fachkräfte sichern, Forschungsförderung effizient Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 FORSCHUNG UND INNOVATION: Fachkräfte sichern, Forschungsförderung effizient gestalten Die wirtschaftspolitischen Positionen der IHK-Organisation

Mehr

WILLKOMMEN IN EINER STARKEN GEMEINSCHAFT

WILLKOMMEN IN EINER STARKEN GEMEINSCHAFT WILLKOMMEN IN EINER STARKEN GEMEINSCHAFT Ihre IHK Südthüringen unterstützt Sie auf Ihrem Wachstumskurs UNTERNEHMER SEIN IST EINFACH. WENN EIN ERFAHRENER PARTNER HILFT. www.suhl.ihk.de WILLKOMMEN Wir begrüßen

Mehr

Neue Berufsperspektiven. Jetzt Chance nutzen!

Neue Berufsperspektiven. Jetzt Chance nutzen! Neue Berufsperspektiven. Jetzt Chance nutzen! DAS SAGEN UNSERE TEILNEHMER/-INNEN: Durch meine frisch erworbene Qualifikation konnte ich meinem neuen Arbeitgeber, einer Spedition, sofort qualifiziert zur

Mehr

Projekt TrialNet Inklusion durch betriebliche Ausbildung Strategien, Instrumente, Erfahrungen

Projekt TrialNet Inklusion durch betriebliche Ausbildung Strategien, Instrumente, Erfahrungen 18. Juli 2013 Landesausschuss Berufsbildung Stmas Bayern Projekt TrialNet Inklusion durch betriebliche Ausbildung Strategien, Instrumente, Erfahrungen Dr. Lutz Galiläer Gliederung 1. Informationen zum

Mehr

Prüfungstermine IHK Reutlingen - Abschlussprüfung Winter 2016/2017

Prüfungstermine IHK Reutlingen - Abschlussprüfung Winter 2016/2017 Prüfungstermine IHK Reutlingen - Abschlussprüfung Winter 2016/2017 Beruf Termin/Zeitraum Anlagenmechaniker/-in Abgabe Antrag betrieblicher Auftrag 26.09.2016 15./16. und 18.11.2016 Abgabe der praxisbezogenen

Mehr

Innovationsstrategie für das Saarland

Innovationsstrategie für das Saarland Innovationsstrategie für das Saarland Ein zentraler Baustein des EFRE- Programms 2007-2013 Dr. Stephanie Thomas Referat C/4 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Steigerung der FuE-Quote ist zentrale Aufgabe

Mehr

5. Die 25 am stärksten besetzten Ausbildungsberufe

5. Die 25 am stärksten besetzten Ausbildungsberufe .. Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge, Deutschland 00. Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge, männliche Jugendliche, Deutschland 00. Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge, weibliche Jugendliche,

Mehr

Berufliche Bildung. auf einen Blick. Daten und Fakten der bayerischen IHKs Die wichtigsten Ergebnisse

Berufliche Bildung. auf einen Blick. Daten und Fakten der bayerischen IHKs Die wichtigsten Ergebnisse TITEL 1 Berufliche Bildung auf einen Blick Daten und Fakten der bayerischen IHKs 2018 Die wichtigsten Ergebnisse Mit mehr als 139.500 eingetragenen Ausbildungsverhältnissen tragen die IHKs in Bayern die

Mehr

Schule Erstausbildung Qualifizierung

Schule Erstausbildung Qualifizierung Analyse Ausbildung / Umschulung 2010 Schule Erstausbildung Qualifizierung Erfassung aller Ausbildungsberufe der Logistikbranche in Mecklenburg-Vorpommern getrennt nach Kammerbezirken Ausbildungs- und Umschulungszahlen

Mehr

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v.

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v. 26. April 2017 Management Summary zur Umfrage Fachkräftemangel Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v. Die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick: Bezogen

Mehr

WAS IST IHK? WAS MACHT IHK?

WAS IST IHK? WAS MACHT IHK? Für die Ansprache der Politiker IHKs stiften Nutzen für Politik, Gesellschaft und Unternehmen IHKs sind für politische Entscheider erste Adresse IHKs leisten in unserer globalisierten Wirtschaftswelt branchenübergreifende

Mehr

Pflichtangaben auf Geschäftsbriefen

Pflichtangaben auf Geschäftsbriefen Pflichtangaben auf Geschäftsbriefen IHK Ostwürttemberg die regionale Selbstverwaltung der Wirtschaft Die IHK Ostwürttemberg ist die regionale Selbstverwaltung der Wirtschaft im Landkreis Heidenheim und

Mehr

Neues aus Berlin und Brüssel. Dr. August Ortmeyer, DIHK

Neues aus Berlin und Brüssel. Dr. August Ortmeyer, DIHK Neues aus Berlin und Brüssel Dr. August Ortmeyer, DIHK Übersicht DIHK-Tourismusausschuss Neue Mitgliede, alte Themen? Deutschlandtourismus und Politik Hochwasser bindet Kräfte EU und Tourismus Tourismus

Mehr

DAS ZERTIFIZIERUNGSPROGRAMM DER IHK AUSBILDERAKADEMIE BAYERN. AUSBILDER IN BEST FORM

DAS ZERTIFIZIERUNGSPROGRAMM DER IHK AUSBILDERAKADEMIE BAYERN. AUSBILDER IN BEST FORM DAS ZERTIFIZIERUNGSPROGRAMM DER IHK AUSBILDERAKADEMIE BAYERN. AUSBILDER IN BEST FORM IHR WEG. ADA UND DANN? Willkommen. Die bayerischen Ausbilder sind hoch motiviert. Und sie haben die Antworten in Zeiten

Mehr

Invest in Vorpommern. Kampf um qualifizierte Mitarbeiter. unternehmerische Herausforderung der Zukunft. Greifswald,

Invest in Vorpommern. Kampf um qualifizierte Mitarbeiter. unternehmerische Herausforderung der Zukunft. Greifswald, Kampf um qualifizierte Mitarbeiter unternehmerische Herausforderung der Zukunft Greifswald, 25.02.2011 Grußwort Dr. Stefan Rudolph Staatssekretär Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes

Mehr

Gründertreffen NewKammer Industrie- und Handelskammer Südthüringen

Gründertreffen NewKammer Industrie- und Handelskammer Südthüringen Gründertreffen NewKammer Industrie- und Handelskammer Südthüringen Kersten Mey Abteilungsleiter Standortpolitik/Unternehmensförderung (1) 1 Hauptgeschäftsstelle Suhl (2) 2 Niederlassung Arnstadt (3) 3

Mehr

Invest in Vorpommern. Woher nehmen, wenn nicht stehlen? Fachkräfteanwerbung und Standortmarketing

Invest in Vorpommern. Woher nehmen, wenn nicht stehlen? Fachkräfteanwerbung und Standortmarketing Woher nehmen, wenn nicht stehlen? Fachkräfteanwerbung und Standortmarketing Rolf Kammann Geschäftsführer 390.143 Arbeitslose im Januar 1960 in der Bundesrepublik Deutschland 452.056 zeitgleich unbesetzte

Mehr

Quantität versus Qualität- Die Aussetzung der AEVO und. ihre Folgen

Quantität versus Qualität- Die Aussetzung der AEVO und. ihre Folgen didacta die Bildungsmesse Quantität versus Qualität- Die Aussetzung der AEVO und ihre Folgen Gliederung 1. Ausgangslage 2. Bekanntheit der Maßnahme 3. Quantitative Effekte 4. Qualitative Effekte 5. Perspektiven

Mehr

Azubi-Zufriedenheits-Umfrage 2015. Ihre Ansprechpartnerin: Heidrun von Wieding wieding@lueneburg.ihk.de

Azubi-Zufriedenheits-Umfrage 2015. Ihre Ansprechpartnerin: Heidrun von Wieding wieding@lueneburg.ihk.de Azubi-Zufriedenheits-Umfrage 2015 Ihre Ansprechpartnerin: Heidrun von Wieding wieding@lueneburg.ihk.de Umfragedesign Online-Umfrage Teilnehmende IHKn: Stade, Emden, Oldenburg, Lüneburg-Wolfsburg 2352 Auszubildende

Mehr

Deutscher Industrie- und Handelskammertag Wahrnehmungs- und Zufriedenheitsanalyse

Deutscher Industrie- und Handelskammertag Wahrnehmungs- und Zufriedenheitsanalyse Deutscher Industrie- und Handelskammertag Wahrnehmungs- und Zufriedenheitsanalyse Februar 2009 Grafiken Persönliche Kontakte zur IHK insgesamt Kontakte per E-Mail heute sehr viel häufiger telefonischer

Mehr

XI. 108 / Handelskammer Hamburg

XI. 108 / Handelskammer Hamburg BERUFSBILDUNG Die Berufsausbildung hat die für die Ausübung einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit in einer sich wandelnden Arbeitswelt notwendigen beruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten

Mehr

Industrie- und Handelskammer Gießen-Friedberg. Die Unternehmer-Mitmachorganisation ZAHLEN UND FAKTEN. im IHK-Bezirk im Jahr 2016/2017

Industrie- und Handelskammer Gießen-Friedberg. Die Unternehmer-Mitmachorganisation ZAHLEN UND FAKTEN. im IHK-Bezirk im Jahr 2016/2017 Industrie- und Handelskammer Gießen-Friedberg Die Unternehmer-Mitmachorganisation ZAHLEN UND FAKTEN im IHK-Bezirk im Jahr 2016/2017 Land + Leute Fläche und Bevölkerung Gebietseinheit Fläche in km² Einwohner

Mehr

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland CLEANTECH Initiative Ostdeutschland Ihr Netzwerk für geförderte Cleantech-Innovation www.cleantech-ost.de Partner der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland (CIO) Die CLEANTECH Initiative Ostdeutschland ist

Mehr

Berufsbildungsausschuss Amtsperiode

Berufsbildungsausschuss Amtsperiode Berufsbildungsausschuss Amtsperiode 2014-2018 Themen der letzten Sitzungen Datum 30.11.2017 Thema Qualität der Berufsausbildung - Austausch mit Ausbildungsunternehmen aus den Branchen Gastgewerbe, Einzelhandel

Mehr

Bilanz zum Ausbildungsjahr 2012/2013

Bilanz zum Ausbildungsjahr 2012/2013 Pressemitteilung Nr. 079 / 2013 30. Oktober 2013 Bilanz zum Ausbildungsjahr 2012/2013 Ausbildungsbetriebe melden ähnlich viele Stellen wie im vergangenen Jahr Anzahl der Bewerber in diesem Jahr nicht rückläufig

Mehr

S A T Z U N G der Industrie- und Handelskammer Magdeburg vom 12. April 1990 in der Fassung vom 01. Dezember 2016

S A T Z U N G der Industrie- und Handelskammer Magdeburg vom 12. April 1990 in der Fassung vom 01. Dezember 2016 S A T Z U N G der Industrie- und Handelskammer Magdeburg vom 12. April 1990 in der Fassung vom 01. Dezember 2016 1 Name, Sitz und Bezirk (1) Die Kammer führt die Bezeichnung Industrie- und Handelskammer

Mehr

Unternehmerisches Engagement und Entwicklungszusammenarbeit. Das developpp.de-programm des. Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

Unternehmerisches Engagement und Entwicklungszusammenarbeit. Das developpp.de-programm des. Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Unternehmerisches Engagement und Entwicklungszusammenarbeit Das developpp.de-programm des Bundesministeriums i i für wirtschaftliche h Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Mülheim, 12.07.2011 Bernd Schmidt,

Mehr

Regionale Berufliche Bildungszentren Standortplanung

Regionale Berufliche Bildungszentren Standortplanung Berufliche Schulen in Mecklenburg-Vorpommern Regionale Berufliche Bildungszentren Standortplanung 6. Juni 05 Berufliche Schulen im Wandel Konzentration der Bildungsgänge der Berufsschule 4 Ausbildungsberufe

Mehr

Fördermöglichkeiten zur Verbesserung der Servicequalität. Rene Portwich WTA-Wirtschafts- und Technikakademie GmbH

Fördermöglichkeiten zur Verbesserung der Servicequalität. Rene Portwich WTA-Wirtschafts- und Technikakademie GmbH Fördermöglichkeiten zur Verbesserung der Servicequalität Rene Portwich WTA-Wirtschafts- und Technikakademie GmbH Beratungsförderung der BAFA Antragsberechtigte Eine Förderung unternehmerischen Know-hows

Mehr

Handwerkskammer in der Region Trier

Handwerkskammer in der Region Trier Die Rolle der Kammern bei der Berufsbildung am Beispiel der Handwerkskammer in der Region Trier Dr. Carl-Ludwig Centner 04.03.04 Das ist Handwerk Bundesrepublik Deutschland 860.000 Betriebe 5.700.000 Beschäftigte

Mehr

Gefördert aus Mitteln des MASGF, des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg

Gefördert aus Mitteln des MASGF, des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg Fachkräftenachwuchs für die Region Ausbilden im Ausbildungsverbund Südbrandenburg. Gefördert aus Mitteln des MASGF, des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg Verbundausbildung Ausbildung

Mehr

Herzlich Willkommen. 20 Jahre erfolgreiche berufliche Rehabilitation am BFW Leipzig

Herzlich Willkommen. 20 Jahre erfolgreiche berufliche Rehabilitation am BFW Leipzig Herzlich Willkommen 20 Jahre erfolgreiche berufliche Rehabilitation am BFW Leipzig 1 Standort des Berufsförderungswerkes Leipzig ca.17 ha größtes SVZ Deutschlands - Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland

Mehr

Bildungsportal: Azubis zur Prüfung anmelden (Betrieb)

Bildungsportal: Azubis zur Prüfung anmelden (Betrieb) Bildungsportal: Azubis zur Prüfung anmelden (Betrieb) Mit dem Bildungsportal der IHK Kassel-Marburg erleichtern wir Ausbildungsbetrieben, Ausbildern und Auszubildenden die Arbeit. Alle derzeit verfügbaren

Mehr

Migration & Fachkräfte: Wie beeinflussen Wanderungsbewegungen die Fachkräftesicherung?

Migration & Fachkräfte: Wie beeinflussen Wanderungsbewegungen die Fachkräftesicherung? Migration & Fachkräfte: Wie beeinflussen Wanderungsbewegungen die Fachkräftesicherung? Herausforderungen für Unternehmen - Initiativen zur Aktivierung IHK in Zahlen 1 Dr. Maria Bausback 2007 2008 2009

Mehr

Kunststoffbranche Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik: mind. 7 verschiedene Fachrichtungen

Kunststoffbranche Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik: mind. 7 verschiedene Fachrichtungen Ausbildungen im IHK-Bereich Elektrotechnik Elektroniker für Automatisierungstechnik Elektroniker für Betriebstechnik Elektroniker für Geräte und Systeme Elektroniker für Informations- und Telekommunikationstechnik

Mehr

WIRTSCHAF T. Leitbild. Mach es in Brandenburg! der Industrie- und Handelskammer Potsdam

WIRTSCHAF T. Leitbild. Mach es in Brandenburg! der Industrie- und Handelskammer Potsdam WIRTSCHAF T. Mach es in Brandenburg! Leitbild der Industrie- und Handelskammer Potsdam 2 Leitbild der IHK Potsdam 3 PRÄAMBEL Dienstleister und Interessenvertreter von 75000 Unternehmen der gewerblichen

Mehr

BUSINESS ANGELS-, UND HIGH-TECH GRÜNDERFONDS- SPRECHTAG

BUSINESS ANGELS-, UND HIGH-TECH GRÜNDERFONDS- SPRECHTAG KNOW-HOW & In Kooperation mit der: Und dem Startup-Netzwerk Wiesbaden Rheingau-Taunus BUSINESS ANGELS-, UND HIGH-TECH GRÜNDERFONDS- SPRECHTAG IN DER IHK WIESBADEN DONNERSTAG, 17. MAI 2018 14.00 18.30 UHR

Mehr

Satzung der Industrie- und Handelskammer

Satzung der Industrie- und Handelskammer Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 5770 Satzung der Industrie- und Handelskammer zu Berlin vom 21. Juni 1957 (ABI. S. 1371) in der Fassung vom 19. Januar 1970 (ABI. S.

Mehr

Monatsbericht zum 31. Dezember Neueingetragene Ausbildungsverhältnisse. Vergleich zu Vorjahren und prozentuale Veränderung zum Vorjahr 1/8

Monatsbericht zum 31. Dezember Neueingetragene Ausbildungsverhältnisse. Vergleich zu Vorjahren und prozentuale Veränderung zum Vorjahr 1/8 Monatsbericht zum 31. Dezember 2017 Neueingetragene Ausbildungsverhältnisse Vergleich zu Vorjahren und prozentuale Veränderung zum Vorjahr Monat / Kategorie 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 % 31.

Mehr

Konstituierende Sitzung des Ausschusses InnoTech am 14. November 2017 Fachkräfte & Innovation AUSSCHUSS INNOVATION & TECHNOLOGIE

Konstituierende Sitzung des Ausschusses InnoTech am 14. November 2017 Fachkräfte & Innovation AUSSCHUSS INNOVATION & TECHNOLOGIE AUSSCHUSS INNOVATION & TECHNOLOGIE Inhalt Begrüßung und Vorstellung der Arbeit und Aufgaben der IHK Berlin Vorstellung der Mitglieder und Erwartungen an die Ausschussarbeit Wahl des Ausschussvorsitzes

Mehr

Monatsbericht zum 31. Mai Neueingetragene Ausbildungsverhältnisse. Vergleich zu Vorjahren und prozentuale Veränderung zum Vorjahr 1/8

Monatsbericht zum 31. Mai Neueingetragene Ausbildungsverhältnisse. Vergleich zu Vorjahren und prozentuale Veränderung zum Vorjahr 1/8 Monatsbericht zum 31. Mai 2018 Neueingetragene Ausbildungsverhältnisse Vergleich zu Vorjahren und prozentuale Veränderung zum Vorjahr Monat / Kategorie 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 % 31. Jan

Mehr

Strukturdaten. für das IHK-Gremium Lauf

Strukturdaten. für das IHK-Gremium Lauf Strukturdaten für das IHK-Gremium Lauf Herausgeber: Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken Hauptmarkt 25/27, 90403 Nürnberg Redaktion: Geschäftsbereich Kommunikation Ursula Gruber Tel.

Mehr

Monatsbericht zum 31. Oktober Neueingetragene Ausbildungsverhältnisse. Vergleich zu Vorjahren und prozentuale Veränderung zum Vorjahr 1/8

Monatsbericht zum 31. Oktober Neueingetragene Ausbildungsverhältnisse. Vergleich zu Vorjahren und prozentuale Veränderung zum Vorjahr 1/8 Monatsbericht zum 31. Oktober 2017 Neueingetragene Ausbildungsverhältnisse Vergleich zu Vorjahren und prozentuale Veränderung zum Vorjahr Monat / Kategorie 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 % 31.

Mehr

Sonderumfrage zur Integration von Zuwanderern als Arbeitskräfte - viertes Quartal 2015

Sonderumfrage zur Integration von Zuwanderern als Arbeitskräfte - viertes Quartal 2015 Sonderumfrage zur Integration von Zuwanderern als Arbeitskräfte - viertes Quartal 2015 Bereits seit 2007 haben die Unternehmen zum Teil Schwierigkeiten, geeignete Fachkräfte zu bekommen. Mit dem weiteren

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER IHK HEILBRONN-FRANKEN UND DER HANDWERKSKAMMER HN-FRANKEN Vorstellung 1. Daniela Jörke, Industrie und Handelskammer Heilbronn-Franken IHK Heilbronn-Franken

Mehr

Monatsbericht zum 31. August Neueingetragene Ausbildungsverhältnisse. Vergleich zu Vorjahren und prozentuale Veränderung zum Vorjahr 1/8

Monatsbericht zum 31. August Neueingetragene Ausbildungsverhältnisse. Vergleich zu Vorjahren und prozentuale Veränderung zum Vorjahr 1/8 Monatsbericht zum 31. August 2017 Neueingetragene Ausbildungsverhältnisse Vergleich zu Vorjahren und prozentuale Veränderung zum Vorjahr Monat / Kategorie 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 % 31.

Mehr

R e d e. des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie. anläßlich. der Auftaktveranstaltung

R e d e. des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie. anläßlich. der Auftaktveranstaltung R e d e des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie H a n s S p i t z n e r anläßlich der Auftaktveranstaltung Regionalisierung des Umweltpakts Bayern im

Mehr

Wir bilden aus. Brücken ins Berufsleben!

Wir bilden aus. Brücken ins Berufsleben! Wir bilden aus Brücken ins Berufsleben! Firmenportrait Frankana Freiko sind erfolgreiche und marktführende Unternehmen im Großhandel der Campingzubehörbranche. Bei Frankana Freiko wird gehandelt! Durch

Mehr

Strukturdaten. für das IHK-Gremium Hilpoltstein

Strukturdaten. für das IHK-Gremium Hilpoltstein Strukturdaten für das IHK-Gremium Hilpoltstein Herausgeber: Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken Hauptmarkt 25/27, 90403 Nürnberg Redaktion: Geschäftsbereich Kommunikation Ursula Gruber

Mehr

Strukturdaten. für das IHK-Gremium Weißenburg

Strukturdaten. für das IHK-Gremium Weißenburg Strukturdaten für das IHK-Gremium Weißenburg Herausgeber: Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken Hauptmarkt 25/27, 90403 Nürnberg Redaktion: Geschäftsbereich Kommunikation Ursula Gruber

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht B II 5 - j/02 S 4. März 2004 Preis: 4,91 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr

Strukturdaten. für das IHK-Gremium Rothenburg

Strukturdaten. für das IHK-Gremium Rothenburg Strukturdaten für das IHK-Gremium Rothenburg Herausgeber: Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken Hauptmarkt 25/27, 90403 Nürnberg Redaktion: Geschäftsbereich Kommunikation Ursula Gruber

Mehr

IHK Partner der Wirtschaft vor Ort. Kapfer/Mack

IHK Partner der Wirtschaft vor Ort. Kapfer/Mack IHK Partner der Wirtschaft vor Ort 1 Die Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern 2 Industrie- und Handelskammern in Deutschland 16 Landesarbeitsgemeinschaften 81 IHKs Dachorganisation Deutscher

Mehr

kaufmännische und gewerblich-technische Umschulungen AUS- UND WEITERBILDUNG IHR regionaler PARTNER in der Umschulungskatalog Modulkatalog Altmark

kaufmännische und gewerblich-technische Umschulungen AUS- UND WEITERBILDUNG IHR regionaler PARTNER in der Umschulungskatalog Modulkatalog Altmark IHR regionaler PARTNER in der AUS- UND WEITERBILDUNG Modulkatalog Umschulungskatalog kaufmännische und gewerblich-technische Umschulungen Mit UNS liegt Ihre ZUKUNFT in der Altmark Maßnahmenummer: beraten

Mehr

Berufliche Bildung. auf einen Blick. Daten und Fakten der bayerischen IHKs Die wichtigsten Ergebnisse

Berufliche Bildung. auf einen Blick. Daten und Fakten der bayerischen IHKs Die wichtigsten Ergebnisse TITEL 1 Berufliche Bildung auf einen Blick Daten und Fakten der bayerischen IHKs 2017 Die wichtigsten Ergebnisse Mit mehr als 138.000 eingetragenen Ausbildungsverhältnissen tragen die IHKs in Bayern die

Mehr

... KMU ... Modellversuch G A Q - N e t KMU GEBIFO. Qualifizierungs- und Unternehmens- Netzwerk KMU. Gestaltungsoffene Ausbildungsvarianten

... KMU ... Modellversuch G A Q - N e t KMU GEBIFO. Qualifizierungs- und Unternehmens- Netzwerk KMU. Gestaltungsoffene Ausbildungsvarianten Modellversuch GAQ-Net Ausbildungsnetzwerke am Beispiel der Mechatroniker - Ausbildung Peter Albrecht, Günter Albrecht GEBIFO-Berlin Greiz, 14. Juli 2006 Modellversuch GAQ-Net Modellversuch G A Q - N e

Mehr

Willkommen. Willkommen. Industrie 4.0 Thesen zur Beruflichen Bildung von morgen. Ausbilder-Erfa LV Ost Michael Patrick Zeiner

Willkommen. Willkommen. Industrie 4.0 Thesen zur Beruflichen Bildung von morgen. Ausbilder-Erfa LV Ost Michael Patrick Zeiner Willkommen Willkommen Industrie 4.0 Thesen zur Beruflichen Bildung von morgen Ausbilder-Erfa LV Ost Michael Patrick Zeiner Beerwalde, 01. Februar 2017 VDMA Abteilung Bildung Michael Patrick Zeiner Seite

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD B II 5 - j/06 H 25. Oktober 2007 Berufliche Bildung in Hamburg 2006 Im Jahr 2006 wurden 13 000 neue Ausbildungsverträge

Mehr

Die Koordinierungsstelle für die Unternehmensnachfolge in MV stellt sich vor.

Die Koordinierungsstelle für die Unternehmensnachfolge in MV stellt sich vor. Die Koordinierungsstelle für die Unternehmensnachfolge in MV stellt sich vor. Schon heute an Morgen denken?! Informationsveranstaltung der IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern www.mbm-v.de

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/156 7. Wahlperiode 31.01.2017 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Peter Ritter, Fraktion DIE LINKE Förderung der Entgeltgleichheit von Frauen und Männern in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

FACHKRÄFTENACHWUCHS FÜR DIE REGION. Gemeinsam in die Zukunft investieren.

FACHKRÄFTENACHWUCHS FÜR DIE REGION. Gemeinsam in die Zukunft investieren. FACHKRÄFTENACHWUCHS FÜR DIE REGION Gemeinsam in die Zukunft investieren. www.tuv.com/akademie ÜBERBETRIEBLICHE AUSBILDUNG Ausbildung als Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens. Eine eigene Ausbildung

Mehr

Erwachsen werden. und voll durchstarten. Hier ist Ausbildung drin! IHK-Ausbildungsatlas 2018 /

Erwachsen werden. und voll durchstarten. Hier ist Ausbildung drin! IHK-Ausbildungsatlas 2018 / Erwachsen werden und voll durchstarten Hier ist Ausbildung drin! IHK-Ausbildungsatlas 2018 / 2019 www.ihk-ausbildungsatlas.de IHK-Ausbildungsbetriebe stellen sich vor Regional und überregional agierende

Mehr

Monatsbericht zum 30. November Neueingetragene Ausbildungsverhältnisse. Vergleich zu Vorjahren und prozentuale Veränderung zum Vorjahr 1/8

Monatsbericht zum 30. November Neueingetragene Ausbildungsverhältnisse. Vergleich zu Vorjahren und prozentuale Veränderung zum Vorjahr 1/8 Neueingetragene Ausbildungsverhältnisse Vergleich zu Vorjahren und prozentuale Veränderung zum Vorjahr Monat / Kategorie 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 % 31. Jan gewerblich 136 125 135 159 121

Mehr

Die maritime Industrie in Mecklenburg-Vorpommern Vernetzung und Perspektiven für Mecklenburg-Vorpommern. Rostock/Warnemünde,

Die maritime Industrie in Mecklenburg-Vorpommern Vernetzung und Perspektiven für Mecklenburg-Vorpommern. Rostock/Warnemünde, Die maritime Industrie in Mecklenburg-Vorpommern Vernetzung und Perspektiven für Mecklenburg-Vorpommern Rostock/Warnemünde, 28.09.2016 Fachgruppen Maritime IKT Maritime Wirtschaft Offshore Wind Maritimes

Mehr

WIR BILDEN AUS! INDUSTRIEKAUFMANN -FRAU PACKMITTELTECHNOLOGE -IN MEDIENGESTALTER -IN. Überlass Deine Zukunft nicht dem Zufall.

WIR BILDEN AUS! INDUSTRIEKAUFMANN -FRAU PACKMITTELTECHNOLOGE -IN MEDIENGESTALTER -IN. Überlass Deine Zukunft nicht dem Zufall. WIR BILDEN AUS! Überlass Deine Zukunft nicht dem Zufall. INDUSTRIEKAUFMANN -FRAU PACKMITTELTECHNOLOGE -IN MEDIENGESTALTER -IN Über uns: Die Kohlschein GmbH & Co. KG ist ein mittelständisches Unternehmen

Mehr

Umbruch auf dem Arbeitsmarkt dynamischer Fachkräftebedarf Trends aus der Fachkräftestudie Willkommen in Thüringen

Umbruch auf dem Arbeitsmarkt dynamischer Fachkräftebedarf Trends aus der Fachkräftestudie Willkommen in Thüringen Umbruch auf dem Arbeitsmarkt dynamischer Fachkräftebedarf Trends aus der Fachkräftestudie Willkommen in Thüringen ESF-Jahrestagung 2017 Plenum Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen

Mehr

Die Ausbildungssituation in Thüringen und deren Erfordernisse der Umsetzung einer Regionalstrategie

Die Ausbildungssituation in Thüringen und deren Erfordernisse der Umsetzung einer Regionalstrategie Die Ausbildungssituation in Thüringen und deren Erfordernisse der Umsetzung einer Regionalstrategie Mario Melle IHK Erfurt Ausbildungssituation bundesweit - Überblick Industrie und Handel: Handwerk: 331.700

Mehr

Sabine Mesletzky 25. Oktober 2017

Sabine Mesletzky 25. Oktober 2017 Sabine Mesletzky 25. Oktober 2017 Das sagen Schüler aus RLP Die Herausforderung Über 50% eines Jahrgangs beginnen ein Studium. Durch den demografischen Wandel sinkt die Anzahl der Schüler Auswirkung auf

Mehr

Ausbildung und Qualifizierung im Überblick

Ausbildung und Qualifizierung im Überblick und Qualifizierung im Überblick 1. Duale Ausbildungen und Fachpraktikerausbildung 1 2. Betriebliche Ausbildungen mit Unterstützung 7 3. Außerbetriebliche Ausbildungsmöglichkeiten 11 4. Qualifizierung in

Mehr

Monatsbericht zum 31. Dezember Neueingetragene Ausbildungsverhältnisse. Vergleich zu Vorjahren und prozentuale Veränderung zum Vorjahr 1/8

Monatsbericht zum 31. Dezember Neueingetragene Ausbildungsverhältnisse. Vergleich zu Vorjahren und prozentuale Veränderung zum Vorjahr 1/8 Neueingetragene Ausbildungsverhältnisse Vergleich zu Vorjahren und prozentuale Veränderung zum Vorjahr Monat / Kategorie 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 % 31. Jan gewerblich 136 125 135 159 121

Mehr