Numerische Untersuchung der Sekundärlufteindüsung in der Müllverbrennung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Numerische Untersuchung der Sekundärlufteindüsung in der Müllverbrennung"

Transkript

1 Lehrstuhl für Energiesysteme Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Numerische Untersuchung der Sekundärlufteindüsung in der Müllverbrennung Jell Sebastian 35. CADFEM ANSYS Simulation Conference 2017

2 Agenda Motivation Kennzahlen zur Beurteilung der Durchmischung Strömungsmodelle und Netzabhängigkeit Optimierung der Sekundärluftzufuhr Fazit 2

3 Agenda Motivation Kennzahlen zur Beurteilung der Durchmischung Strömungsmodelle und Netzabhängigkeit Optimierung der Sekundärluftzufuhr Fazit 3

4 Motivation Idee: Absenkung der Primär- und Sekundärluftzuführung zur Reduktion von Stickoxiden Ausgangslage: Die thermische Abfallverwertung wird überwiegend auf Rostfeuerungsanlagen durchgeführt Inhomogenität des Rauchgases oberhalb des Rosts Durchmischung notwendig zur Absenkung von CO und NO-Emissionen Ziel: Homogenisierung des Rauchgasvolumenstroms mit geringer Sekundärluftzufuhr Sauerstoffgehalt [mol-%] 4

5 Einfluss der Durchmischung auf die CO-Emissionen Bildung von CO-Emissionen bei der Rostfeuerung * Kalt-CO: Reaktion CO O 2 CO 2 kommt bei niedrigen Temperaturen zum erliegen Gegenmaßnahmen: Ausmauerung oder vorgewärmte Luft Heiß-CO: Zu geringe Sauerstoffverfügbarkeit in Verbrennung Gegenmaßnahme: Erhöhung der Sekundärluftzufuhr Mischungs-CO: * Spezialfall von Heiß-CO, zu geringe Sauerstoffverfügbarkeit in Verbrennung Gegenmaßnahme: Verbesserung der Durchmischung *iiimurer M. et al. VDI-Berichte Nr. 2302, 2017, pp ** Karl, J. Dezentrale Energiesysteme: Neue Technologien im liberalisierten Energiemarkt. aswalter de Gruyter, 2012 Heiß-CO (λ 1) C CO- Strähnen Kalt-CO (λ>>1) < 800 C ** 5

6 Einfluss der Stöchiometrie auf die NO-Emissionen Einfluss des unterstöchiometrischer Volumenanteils auf die Stickoxidemissionen * 450 NO X,dry 11% O Vergrößerung des unterstöchiometrischen Volumenanteils führt zu Minderung von Stickoxiden Durch Verbesserung der Durchmischung kann eine Absenkung der Stöchiometrie erreicht werden Volumenanteil 0.40 < λ < 0.95 [%] * Jell S. et al. VDI-Berichte Nr. 2302, 2017, pp

7 Agenda Motivation Kennzahlen zur Beurteilung der Durchmischung Strömungsmodelle und Netzabhängigkeit Optimierung der Sekundärluftzufuhr Fazit 7

8 Kriterien zur Beurteilung der Durchmischung Vektor-Darstellung Standardabweichung der Hauptgasspezies über Kesselhöhe Massenstrom über die Querschnittsfläche des Kessels Impulsverhältnis zwischen Hauptrauchgasrichtung und Querströmungen Dichtefunktion bei verschiedenen Kesselhöhen Verteilungsfunktion bei verschiedenen Kesselhöhen 8

9 Kriterien zur Beurteilung der Durchmischung Vektor-Darstellung Standardabweichung der Hauptgasspezies über Kesselhöhe Massenstrom über die Querschnittsfläche des Kessels Impulsverhältnis zwischen Hauptrauchgasrichtung und Querströmungen Dichtefunktion bei verschiedenen Kesselhöhen Verteilungsfunktion bei verschiedenen Kesselhöhen 9

10 Kriterien zur Beurteilung der Durchmischung Vektor-Darstellung Standardabweichung der Hauptgasspezies über Kesselhöhe Massenstrom über die Querschnittsfläche des Kessels Impulsverhältnis zwischen Hauptrauchgasrichtung und Querströmungen Dichtefunktion bei verschiedenen Kesselhöhen Verteilungsfunktion bei verschiedenen Kesselhöhen 10

11 Kriterien zur Beurteilung der Durchmischung Vektor-Darstellung Standardabweichung der Hauptgasspezies über Kesselhöhe Sauerstoffgehalt [mol-%] Massenstrom über die Querschnittsfläche des Kessels Impulsverhältnis zwischen Hauptrauchgasrichtung und Querströmungen Dichtefunktion bei verschiedenen Kesselhöhen Verteilungsfunktion bei verschiedenen Kesselhöhen 11

12 Agenda Motivation Kennzahlen zur Beurteilung der Durchmischung Strömungsmodelle und Netzabhängigkeit Optimierung der Sekundärluftzufuhr Fazit 12

13 Geometrie und Modelle Geometrie: Düsenkonzept und Geometrie: ähnlich konventioneller Müllverbrennungsanlage mit Sekundär- und Tertiärlufteindüsung Tertiärluft Höhe: 7.6 m und 8.5 m Sekundärluft Höhe: 4.8 m und 5.8 m Rechengitter: Start: ca Zellen (mit feinerer Auflösung und Inflation-Layer um Sekundär- und Tertiärluftdüsen) Ende: ca Zellen (mittels Gridadapt über Geschwindigkeitsgradient) Turbulenzmodell: Reynold Stress mit Stress Omega Strahlungsmodell: P1 Chemiemodell: EDM Reaktionskinetik: Jones-Lindstedt* mit 4 Reaktionsgleichungen * W. P. Jones und R. P. Lindstedt, Global reaction schemes for hydrocarbon combustion, in Combustion and flame 73.3, 1988, pp

14 Strömungsmodell Vergleich: Reynold-Stress, k-epsilon, k-omega Reynold-Stress mit Stress-Omega k-epsilon mit Standardfunktion 14

15 Strömungsmodell Vergleich: Reynold-Stress, k-epsilon, k-omega Massenstrom entgegen der Hauptgasrichtung Normalverteilung des Sauerstoffs bei 15 m 15

16 Netzabhängigkeit Vergleich: Gridadapt Reynold-Stress mit Stress-Omega mit Gridadapt Reynold-Stress mit Stress-Omega ohne Gridadapt 16

17 Netzabhängigkeit Vergleich: Gridadapt Massenstrom entgegen der Hauptgasrichtung Normalverteilung des Sauerstoffs bei 15 m 17

18 Agenda Motivation Kennzahlen zur Beurteilung der Durchmischung Strömungsmodelle und Netzabhängigkeit Optimierung der Sekundärluftzufuhr Fazit 18

19 Basisfall Luftstufung: Stöchiometrie nach Primärluftebene: 0.66 Stöchiometrie nach Sekundärluftebene: 0.90 Stöchiometrie nach Tertiärluftebene: 1.45 Sekundärluftdüsen Anzahl: 14 vorne und 14 hinten Durchmesser Düse: 0.06 m Luftverteilung: 66 % vorne 34 % hinten Anordnung: Aufeinander Sauerstoffgehalt [mol-%] 19

20 Optimierungsansatz Zu hohe Sauerstoffverfügbarkeit auf der Rückseite Zu geringe Sauerstoffverfügbarkeit auf der Vorderseite Mittelwert der Stöchiometrie nach Sekundärluftebene: 0.9 Molanteil Sauerstoff soll : 0 % Vergleich verschiedener Sekundärluftdüsenanordnungen Vergleich verschiedener Sekundärluftverteilungen Sauerstoffgehalt [mol-%] 20

21 Anordnungsvariationen Sekundärluftdüsen 1) Aufeinander 2) Stiching 3) Parallel 21

22 Anordnungsvariationen Sekundärluftdüsen Parallel : Vergleich links - rechts Sauerstoffgehalt [mol-%] 22

23 Aufteilung der Sekundärluft vorne - hinten Aufeinander Stiching 23

24 Aufteilung der Sekundärluft - Einfluss auf Wirbel Aufeinander 24

25 Agenda Motivation Kennzahlen zur Beurteilung der Durchmischung Strömungsmodelle und Netzabhängigkeit Optimierung der Sekundärluftzufuhr Fazit 25

26 Fazit Großer Einfluss des Strömungsmodell auf die Durchmischung des Kessels k-epsilon und k-omega Modell unterschätzen die Durchmischung, Reynold-Stress am besten geeignet Hohe Netzabhängigkeit der Durchmischung im Kessel Gute Auflösung der Eindüsungen notwendig, Gridadapt gute Möglichkeit für Netzverfeinerung Beurteilung der Durchmischung mit Kennzahlen schwierig Bestgeeignet ist die Standardabweichung von Sauerstoff Für die Finale Beurteilung sollten mehrere Kennzahlen und bildgebende Verfahren angewendet werden Die Anordnung Stiching erreicht eine bessere Durchmischung gegenüber der Anordnung Aufeinander, bei annähernd gleichen Massenstrom durch gegenüberliegende Düsen Verbesserung der Durchmischung insbesondere durch einseitige Eindüsung möglich 26

27 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Rechnergestützte Feuerungs- und Strömungsoptimierung in Rostfeuerungen (CFD, Rostmodellierung)

Rechnergestützte Feuerungs- und Strömungsoptimierung in Rostfeuerungen (CFD, Rostmodellierung) Rechnergestützte Feuerungs- und Strömungsoptimierung in Rostfeuerungen (CFD, Rostmodellierung) Analyse des Einflusses der Kesselgeometrie auf die Temperaturverteilung im ersten Zug einer Müllverbrennungsanlage

Mehr

Untersuchungen zur Strömungssimulation in einem Holzfeuerungsbrennraum ANSYS Conference & CADFEM Users Meeting 2014

Untersuchungen zur Strömungssimulation in einem Holzfeuerungsbrennraum ANSYS Conference & CADFEM Users Meeting 2014 Untersuchungen zur Strömungssimulation in einem Holzfeuerungsbrennraum ANSYS Conference & CADFEM Users Meeting 2014 18. September 2014 Martin Schneider 1 Institut für Energiesysteme und Fluid- Engineering

Mehr

Adaptive nicht katalytische Reduktion von Stickoxiden in Rauchgasen

Adaptive nicht katalytische Reduktion von Stickoxiden in Rauchgasen ANCR Adaptive nicht katalytische Reduktion von Stickoxiden in Rauchgasen MSc. M. Hahn, M.A.L. Umwelttechnik, Wien; Kurzfassung M.A.L. Umwelttechnik hat neben der bekannten und gebauten SNCR Technik ein

Mehr

Restsauerstoffgehalt Abgassonden und mehr

Restsauerstoffgehalt Abgassonden und mehr Effizienzsteigerung im Heizwerk Restsauerstoffgehalt Abgassonden und mehr Matthias Göllner, Fa. SEEGEN, Dachverband Biomasseheizwerke Salzburg www.seegen.at biomasseboerse.at heizwerkpool.at Abhängigkeit

Mehr

Emissionsminderung und Verbrennungsoptimierung durch gezielte Lufteindüsung mittels Düsenbalken

Emissionsminderung und Verbrennungsoptimierung durch gezielte Lufteindüsung mittels Düsenbalken VDI-Fachtagung Emissionsminderung am 19./20. Juni 2012, Nürnberg Emissionsminderung und Verbrennungsoptimierung durch gezielte Lufteindüsung mittels Düsenbalken Referent: Dipl.-Phys. Ing. Klaus Schneider,

Mehr

Eigenschaften des Müll- Brennbettes im Feuerraum und Umsetzung in CFD-Simulationen

Eigenschaften des Müll- Brennbettes im Feuerraum und Umsetzung in CFD-Simulationen Eigenschaften des Müll- Brennbettes im Feuerraum und Umsetzung in CFD-Simulationen Dr. Ragnar Warnecke, GKS Dipl-Ing. Martin Weghaus, BNG Dipl.-Ing. (FH) Volker Müller, GKS Dipl.-Ing. (FH) Stefan Langer,

Mehr

Umweltverträgliche organische Arbeitsmedien Experimenteller Vergleich von R1233zd-E als Ersatz für R245fa

Umweltverträgliche organische Arbeitsmedien Experimenteller Vergleich von R1233zd-E als Ersatz für R245fa Lehrstuhl für Energiesysteme Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Umweltverträgliche organische Arbeitsmedien Experimenteller Vergleich von R1233zd-E als Ersatz für R245fa Sebastian

Mehr

Reduktion der Formaldehyd- und Methanemissionen von Biogas-BHKW mittels Wasserstoffzugabe

Reduktion der Formaldehyd- und Methanemissionen von Biogas-BHKW mittels Wasserstoffzugabe Reduktion der Formaldehyd- und Methanemissionen von Biogas-BHKW mittels Wasserstoffzugabe Dipl.-Ing. Florian Rau, TU Bergakademie Freiberg/ Deutschland 15. Symposium Energieinnovation EnInnov2018, Graz/

Mehr

Erhöhung der Energieeffizienz bei Abfallverbrennungsanlagen durch externe Überhitzung

Erhöhung der Energieeffizienz bei Abfallverbrennungsanlagen durch externe Überhitzung Erhöhung der Energieeffizienz bei Abfallverbrennungsanlagen durch externe Überhitzung BAT-, energie-, preisorientierte Verfahrens-/ Rauchgasreinigungstechniken 2007 für Verbrennungs- und Feuerungsanlagen

Mehr

Anwendung der Verdünnte Verbrennung für regenerativ beheizte Glasschmelzwannen Eine Möglichkeit zur NO x -Reduzierung

Anwendung der Verdünnte Verbrennung für regenerativ beheizte Glasschmelzwannen Eine Möglichkeit zur NO x -Reduzierung Anwendung der Verdünnte Verbrennung für regenerativ beheizte Glasschmelzwannen Eine Möglichkeit zur NO x -Reduzierung Dr.-Ing. Anne Giese, Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Görner 24. Deutscher Flammentag Postersession

Mehr

S. Marin, T. Fröhlich. Institut für Prozessmess- und Sensortechnik Technische Universität Ilmenau, Deutschland 35. CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE

S. Marin, T. Fröhlich. Institut für Prozessmess- und Sensortechnik Technische Universität Ilmenau, Deutschland 35. CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE VERGLEICH VON SIMULATIONS- UND MESSERGEBNISSEN UNTER BERÜCKSICHTIGUNG IHRER UNSICHERHEITEN anhand des Modells einer Fixpunktzelle für die Kalibrierung von Berührungsthermometern, T. Fröhlich Technische

Mehr

35. CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE

35. CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE 35. CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE Effiziente und schadgasresistente Mikrogasturbinen aus innovativen Keramikkomponenten - Strömungssimulation und Schwingungsanalyse Dr. Wolfram Heineken Andreas Lehwald

Mehr

Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD)

Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD) Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (LZW) benötigt. Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD) Marc-André Baillifard Thomas Nussbaumer Hochschule

Mehr

PiT Navigator MVA Bonn

PiT Navigator MVA Bonn PiT Navigator MVA Bonn Simulation Training Control PiT Navigator - selbstlernend - adaptiv - nicht linear - prädiktiv - automatische Datenselektion - eigenständige Exploration - 24/7 zielfokussiert Data

Mehr

Thermische Verwertung von Siedlungsabfällen in Schwellenländern

Thermische Verwertung von Siedlungsabfällen in Schwellenländern 1. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft Straubing, 29./30. März 2011 Thermische Verwertung von Siedlungsabfällen in Schwellenländern Dipl.-Wi.-Ing. Eva Hamatschek Doktorandin bei Prof.

Mehr

Warmluftöfen von Masterflamme. Perfekte Verbrennung mit großartigem Auftritt

Warmluftöfen von Masterflamme. Perfekte Verbrennung mit großartigem Auftritt Warmluftöfen von Masterflamme Perfekte Verbrennung mit großartigem Auftritt Panoramablick Die feuerfeste Panoramascheibe sorgt für einen grandiosen Blick auf das Flammenspiel. Massive Konstruktion in modernem

Mehr

Warmluftöfen von Masterflamme. Perfekte Verbrennung mit großartigem Auftritt

Warmluftöfen von Masterflamme. Perfekte Verbrennung mit großartigem Auftritt Warmluftöfen von Masterflamme Perfekte Verbrennung mit großartigem Auftritt Panoramablick Die feuerfeste Panoramascheibe sorgt für einen grandiosen Blick auf das Flammenspiel. Massive Konstruktion in modernem

Mehr

FRESBI:»Optimierung der FRaktionsabscheidegrade Elektrostatischer Staubabscheider beim Einsatz in BIomassefeuerungen«

FRESBI:»Optimierung der FRaktionsabscheidegrade Elektrostatischer Staubabscheider beim Einsatz in BIomassefeuerungen« FRESBI:»Optimierung der FRaktionsabscheidegrade Elektrostatischer Staubabscheider beim Einsatz in BIomassefeuerungen«Vorstellung Projektvorhaben 11.November 2015 Hannover, Agritechnica Martin Meiller Fraunhofer

Mehr

Numerische Untersuchung einer schadstoffarmen Wasserstoffbrennkammer für Kleingasturbinen

Numerische Untersuchung einer schadstoffarmen Wasserstoffbrennkammer für Kleingasturbinen Numerische Untersuchung einer schadstoffarmen Wasserstoffbrennkammer für Kleingasturbinen Oliver Borm, Kurt Eckerstorfer Institut für Thermische Turbomaschinen und Maschinendynamik Technische Universität

Mehr

Univ. Prof. Dr.-Ing. habil. K. Görner. Numerische Berechnung und Optimierung der MVA BONN

Univ. Prof. Dr.-Ing. habil. K. Görner. Numerische Berechnung und Optimierung der MVA BONN LUAT Lehrstuhl für Umweltverfahrenstechnik und Anlagentechnik Univ. Prof. Dr.-Ing. habil. K. Görner Universität Essen Numerische Berechnung und Optimierung der MVA BONN Dipl.-Ing. Thomas Klasen Universität

Mehr

CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin

CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin Anwendungsbeispiele Simulation Abgasreinigung im Anlagenbau CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin CFX Berlin Software GmbH Tel.: +49 30 293 811 30 E-Mail: info@cfx-berlin.de www.cfx-berlin.de

Mehr

Flexibilitäten an den Spotmärkten - Quantifizierung von Intraday-Erlösmöglichkeiten. Timo Kern

Flexibilitäten an den Spotmärkten - Quantifizierung von Intraday-Erlösmöglichkeiten. Timo Kern Flexibilitäten an den Spotmärkten - Quantifizierung von Intraday-Erlösmöglichkeiten Timo Kern 10.04.2019 2019 Agenda Motivation: Analyse der Spotmärkte in letzten Jahren Methodik zur Bestimmung von Erlösmöglichkeiten

Mehr

Effizienter Abfall verbrennen

Effizienter Abfall verbrennen Effizienter Abfall verbrennen Dipl.-Ing. Reinhard Schu, EcoEnergy Gesellschaft für Energie- und Umwelttechnik mbh Walkenried Veröffentlicht in: UmweltMagazin April / Mai 2007 Springer-VDI-Verlag April

Mehr

Experimentelle Untersuchung des zeitlichen Temperaturverhaltens von Türen, konkret bei Bränden in geschlossenen Räumen

Experimentelle Untersuchung des zeitlichen Temperaturverhaltens von Türen, konkret bei Bränden in geschlossenen Räumen Experimentelle Untersuchung des zeitlichen Temperaturverhaltens von Türen, konkret bei Bränden in geschlossenen Räumen B.Sc. Sicherheit und Gefahrenabwehr KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und

Mehr

Numerische Simulation eines biomassegefeuerten. Abbildung von Verschlackung. Fachtagung Prozesssimulation in der Energietechnik, 10.09.

Numerische Simulation eines biomassegefeuerten. Abbildung von Verschlackung. Fachtagung Prozesssimulation in der Energietechnik, 10.09. Fachtagung Prozesssimulation in der Energietechnik, 10.09.2014 Numerische Simulation eines biomassegefeuerten Kraftwerkskessels zur Abbildung von Verschlackung Thomas Plankenbühler, M.Sc. Dipl.-Ing. Dominik

Mehr

Numerische Optimierung eines Mikrotransformators

Numerische Optimierung eines Mikrotransformators Agenda Symposium Elektromagnetismus am 8./9.3.2018 Vortragende: Agenda Motivation Zielstellung Elektromagnetische Simulation Workflow Sensitivitätsanalyse Optimierung Fazit und Ausblick 2 Motivation Ziel:

Mehr

Kapitel VII. Einige spezielle stetige Verteilungen

Kapitel VII. Einige spezielle stetige Verteilungen Kapitel VII Einige spezielle stetige Verteilungen D. 7.. (Normalverteilung) Eine stetige Zufallsgröße X sei als normalverteilt bezeichnet, wenn sie folgende Wahrscheinlichkeitsdichte besitzt: µ f ( ; µ,

Mehr

Bewertung des Einsatzpotentials eines assetbezogenen Virtuellen Kraftwerks

Bewertung des Einsatzpotentials eines assetbezogenen Virtuellen Kraftwerks Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Energiesysteme und Energiewirtschaft Bewertung des Einsatzpotentials eines assetbezogenen Virtuellen Kraftwerks Björn wisdorf, Sebastian

Mehr

Neue Feuerungssysteme mit hoher Brennstoffflexibilität für Gasturbinen

Neue Feuerungssysteme mit hoher Brennstoffflexibilität für Gasturbinen 22. Deutscher Flammentag, 21./22. Sept. 2005, TU Braunschweig Neue Feuerungssysteme mit hoher Brennstoffflexibilität für Gasturbinen Dr.-Ing. A. Giese; Dr.-Ing. habil. A. Al-Halbouni; Dr.-Ing. M. Flamme;

Mehr

Wirkungsgradverbesserung von Dampfkraftwerken durch externe Überhitzung

Wirkungsgradverbesserung von Dampfkraftwerken durch externe Überhitzung Wirkungsgradverbesserung von Dampfkraftwerken durch externe Überhitzung 10. Symposium Energieinnovation Energiewende Technische Universität Graz Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation

Mehr

Jonas Schulz Christopher Zemann Markus Gölles

Jonas Schulz Christopher Zemann Markus Gölles Effizienzsteigerung und Optimierung des Zusammenspiels von Scheitholzkessel, Pufferspeicher und Solaranlage durch die Verwendung mathematischer Modelle Jonas Schulz Christopher Zemann Markus Gölles Ausgangssituation

Mehr

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen 2000000885 2 2 4 5 6 5 4 4 2000003796 3 3 2 4 4 2 2 3 2000008262 2 2 2 6 5 5 3 2 2000010756 3 3 2 5 5 4 5 3 2000030386 2 3 1 5 5 3 4 4 2000040144 4 4 4 4 6 4 4 3 2000047293 1 4 3 2 6 5 5 4 2000062196 1

Mehr

Optimierung der Energieversorgung von Liegenschaften unter Berücksichtigung veränderlicher Lastkurven. Peter Remmen. Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Optimierung der Energieversorgung von Liegenschaften unter Berücksichtigung veränderlicher Lastkurven. Peter Remmen. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Optimierung der Energieversorgung von Liegenschaften unter Berücksichtigung veränderlicher Lastkurven Peter Remmen Wissenschaftlicher Mitarbeiter RWTH Aachen / E.ON ERC Berlin, 22./23. März 2018 23.03.2018

Mehr

Strömungen in Wasser und Luft

Strömungen in Wasser und Luft Strömungen in Wasser und Luft Strömungssimulationen im UZWR Daniel Nolte März 2009 Mathematische Strömungsmodelle Navier Stokes Gleichungen (Massenerhaltung, Impulserhaltung, Energieerhaltung) ρ + (ρ U)

Mehr

Zielkonflikt Emissionen und Energieeffizienz am Beispiel der 37. BImSchV

Zielkonflikt Emissionen und Energieeffizienz am Beispiel der 37. BImSchV Fakultät Maschinenwesen Institut für Energietechnik Zielkonflikt Emissionen und Energieeffizienz am Beispiel der 37. BImSchV Michael Beckmann LfULG - Kolloquium am 26.11.2008 in Dresden Sächsisches Landesamt

Mehr

Stabilisierung turbulenter Flammen durch elektrische Felder

Stabilisierung turbulenter Flammen durch elektrische Felder Stabilisierung turbulenter Flammen durch elektrische Felder F. Beyrau, A. Sakhrieh, F. Altendorfner, A. Leipertz Lehrstuhl für Technische Thermodynamik, Universität Erlangen-Nürnberg T. Hammer, G. Lins

Mehr

Master-Studiengang Maschinenbau Informationen zum Schwerpunkt Technische Thermodynamik U. Maas, Institut für Technische Thermodynamik

Master-Studiengang Maschinenbau Informationen zum Schwerpunkt Technische Thermodynamik U. Maas, Institut für Technische Thermodynamik Master-Studiengang Maschinenbau Informationen zum Schwerpunkt Technische Thermodynamik U. Maas, Institut für Technische Thermodynamik www.kit.edu Einleitung Thermodynamik bildet Grundlage für Prozesse

Mehr

Merkzettel Verbrennungstechnik

Merkzettel Verbrennungstechnik Merkzettel Verbrennungstechnik Julian0 SS 2010 ALLE Angaben ohne Gewähr (Bemerkung: bedeutet, dass der Teil in einer der Altklausuren vorkam (pro Klausur ein anfügen).) 1 Prozess der Verbrennung Zerstäubung

Mehr

Formfindung und Prozesssimulation additiv gefertigter Bauteile

Formfindung und Prozesssimulation additiv gefertigter Bauteile Formfindung und Prozesssimulation additiv gefertigter Bauteile 3. Symposium für Industrie und Hochschule 1. Juni 2018 Simulation ist mehr als Software ROCKY CADFEM in D/A/CH/L Produkte Service + Wissen

Mehr

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Klausur H2004 (Grundlagen der motorischen Verbrennung) 2 Aufgabe 1.) Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Wie wirkt sich eine

Mehr

Modellierung der Wärmeübertragung. in bewegten Schüttungen (auf Verbrennungsrosten)

Modellierung der Wärmeübertragung. in bewegten Schüttungen (auf Verbrennungsrosten) Modellierung der Wärmeübertragung Lehrstuhl für Energieanlagen und Energieprozesstechnik in bewegten Schüttungen (auf Verbrennungsrosten) Dr.-Ing. Siegmar Wirtz VDI-Fachkonferenz Feuerung und Kessel Köln

Mehr

Korrosion in der Abgasreinigung am Beispiel aktueller Befunde zu deliqueszenten Salzen. Fokus auf Ammoniumsalze

Korrosion in der Abgasreinigung am Beispiel aktueller Befunde zu deliqueszenten Salzen. Fokus auf Ammoniumsalze Korrosion in der Abgasreinigung am Beispiel aktueller Befunde zu deliqueszenten Salzen Fokus auf Ammoniumsalze Wolfgang Spiegel, Thomas Herzog, Wolfgang Müller www.chemin.de Abgasreinigung von Feuerungsanlagen

Mehr

Wärmepumpen im Feldtest

Wärmepumpen im Feldtest Wärmepumpen im Feldtest Jeannette Wapler, Marek Miara, Danny Günther, Sebastian Helmling, Robert Langner, et al. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Geothermiekongress 14.11.2013; Essen Agenda

Mehr

Publikation. Kraftwerk Uerdingen Wirbelschichtkessel CFD-Simulation Betriebserfahrungen. Klasen, T., Klein, R. VGB-PowerTech-Zeitschrift, Heft 11/2008

Publikation. Kraftwerk Uerdingen Wirbelschichtkessel CFD-Simulation Betriebserfahrungen. Klasen, T., Klein, R. VGB-PowerTech-Zeitschrift, Heft 11/2008 Publikation Klasen, T., Klein, R. VGB-PowerTech-Zeitschrift, Heft 11/2008 Kraftwerk Uerdingen Wirbelschichtkessel CFD-Simulation Betriebserfahrungen Umbaumaßnahmen am CURRENTA-Kraftwerk L57 im CHEMPARK

Mehr

2 Einleitung. Bild 1.1: Turbulente Diffusionsflamme

2 Einleitung. Bild 1.1: Turbulente Diffusionsflamme 1 1 Einleitung Verbrennung bedeutet Freisetzung chemisch gebundener Energie in Wärme durch Stoffumwandlung. Dabei werden Brennstoff (B) und Sauerstoff (O 2 ) als Ausgangsstoffe der Reaktion, sogenannte

Mehr

Thermische Nutzung von Biomassen und Abfällen im Projekt MARS

Thermische Nutzung von Biomassen und Abfällen im Projekt MARS Titel Thermische Nutzung von Biomassen Abfällen im Projekt MARS Prof. Dr.-Ing. habil. University of Duisburg-Essen Germany Folie 1 Kolloquim 18.-20.11..2004 Inhalt Einführung MARS -Anlage Experimentelle

Mehr

PG 471: Beyond Graphics. Strömungssimulation in der GPU

PG 471: Beyond Graphics. Strömungssimulation in der GPU Strömungssimulation in der GPU Betreuer: Claus-Peter Alberts, LS VII Dominik Göddeke, LS III (Mathematik) Normale Nutzung von Grafikkarten Normale Nutzung von Grafikkarten STATTDESSEN: GPGPU! Anwendungsfall:

Mehr

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie 1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie Name: Vorname: Matrikel Nr.: 15.12.2010 Die Durchführung und Auswertung der 12 Aufgaben im zweiten Teil dieser Klausur mit je vier Aussagen (a-d)

Mehr

Fraunhofer IFF. Geschäftsfeld Prozess- und Anlagentechnik. Energie- und Ressourceneffizienz. - Forschen und Entwickeln für die Praxis -

Fraunhofer IFF. Geschäftsfeld Prozess- und Anlagentechnik. Energie- und Ressourceneffizienz. - Forschen und Entwickeln für die Praxis - Fraunhofer IFF Geschäftsfeld Prozess- und Anlagentechnik Energie- und Ressourceneffizienz - Forschen und Entwickeln für die Praxis - LAV Markranstädt, 15.10.2014 Fraunhofer Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb

Mehr

Design eines Hochtemperatur-Probenhalters für Emissionsgradmessung unter Vakuum. Max Reiniger AG 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie

Design eines Hochtemperatur-Probenhalters für Emissionsgradmessung unter Vakuum. Max Reiniger AG 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie Design eines Hochtemperatur-Probenhalters für Emissionsgradmessung unter Vakuum AG 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie Gliederung Emissionsgrad ε Bedeutung Messaufbau und Messverfahren zur Bestimmung

Mehr

Optimierung von Strahldüsen durch Simulation

Optimierung von Strahldüsen durch Simulation 7. Tagung Industriearbeitskreis Trockeneisstrahlen Optimierung von Strahldüsen durch Simulation Produktionstechnisches Zentrum Berlin 25. November 2005 Michael Kretzschmar Gliederung Seite 2 Computational

Mehr

Innovationen für die Energiewende im Wärmemarkt durch die CFD Simulation

Innovationen für die Energiewende im Wärmemarkt durch die CFD Simulation VDI-Fachtagung 6. / 7. Sept. 2017 28. Deutscher Flammentag Verbrennung und Feuerung 687 VDI-Berichte Nr. 2302, Seite 687 691, VDI Verlag GmbH, Düsseldorf 2017 Innovationen für die Energiewende im Wärmemarkt

Mehr

Bewertung von Optimierungs- und Zuverlässigkeitsalgorithmen für die virtuelle Produktauslegung

Bewertung von Optimierungs- und Zuverlässigkeitsalgorithmen für die virtuelle Produktauslegung Weimarer Optimierungs- und Stochastiktage 4.0 Bewertung von Optimierungs- und Zuverlässigkeitsalgorithmen für die virtuelle Produktauslegung Dr.-Ing. Andreas Plotzitza, PT/EST4 29. November 2007 1 Inhalt

Mehr

I. Zahlen, Rechenregeln & Kombinatorik

I. Zahlen, Rechenregeln & Kombinatorik XIV. Wiederholung Seite 1 I. Zahlen, Rechenregeln & Kombinatorik 1 Zahlentypen 2 Rechenregeln Brüche, Wurzeln & Potenzen, Logarithmen 3 Prozentrechnung 4 Kombinatorik Möglichkeiten, k Elemente anzuordnen

Mehr

Das Ozonloch. Heini Wernli Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz

Das Ozonloch. Heini Wernli Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz Das Ozonloch Heini Wernli Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz Nobelpreis 1995 für Chemie Crutzen - Molina - Rowland Physik und Meteorologie an der Uni Mainz Fachbereich für Physik, Mathematik

Mehr

S. Marin, T. Fröhlich. Institut für Prozessmess- und Sensortechnik Technische Universität Ilmenau, Deutschland. Metrologie für virtuelle Messgeräte

S. Marin, T. Fröhlich. Institut für Prozessmess- und Sensortechnik Technische Universität Ilmenau, Deutschland. Metrologie für virtuelle Messgeräte VERGLEICH VON SIMULATIONS- UND MESSERGEBNISSEN UNTER BERÜCKSICHTIGUNG IHRER UNSICHERHEITEN anhand des Modells einer Fixpunktzelle für die Kalibrierung von Berührungsthermometern, T. Fröhlich Technische

Mehr

AIF-Forschungsvorhaben Nr N Seite 1

AIF-Forschungsvorhaben Nr N Seite 1 AIF-Forschungsvorhaben Nr. 142 N Seite 1 1. Forschungsthema NO x -Minderung bei Vorcalcinieranlagen der Zementindustrie durch Kombination von gestufter Verbrennung und SNCR-Technik 2. Wissenschaftlich-technische

Mehr

Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen

Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen, Jonas Steinbock, André Fiebach, Thomas Lederer Erfahrungsaustausch zum Thema Flow am 29.2.2016

Mehr

Übung 1. Göksel Özuylasi Tel.: Torsten Methling Tel.

Übung 1. Göksel Özuylasi   Tel.: Torsten Methling   Tel. Göksel Özuylasi Email: goeksel.oezuylasi@dlr.de Tel.: 0711 6862 8098 Torsten Methling Email: torsten.methling@dlr.de Tel.: 0711 6862 277 WS 2013/14 Übung - Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling

Mehr

untersuchen Lage- und Streumaße von Stichproben

untersuchen Lage- und Streumaße von Stichproben Qualifikationsphase Leistungskurs 1 QII 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks Buch: Elemente der Mathematik, Qualifikationsphase NRW Leistungskurs, Braunschweig 2015, Westermann

Mehr

Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten

Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten Sven Brinkhorst Dipl.-Ing. Sven Brinkhorst 1 Einführung Untersuchung initiiert durch

Mehr

BioWIN 2 Windhager Zentralheizung Technik GmbH

BioWIN 2 Windhager Zentralheizung Technik GmbH Pelletskessel mit niedrigen Staubemissionen und hoher Effizienz BioWIN 2 Jürgen Brandt Wien, 21. November 2014 Windhager Zentralheizung Technik GmbH Projekt BioMaxEff Projektziele: Nachweis niedrigster

Mehr

Mathematik 2 Probeprüfung 1

Mathematik 2 Probeprüfung 1 WWZ Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Basel Dr. Thomas Zehrt Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen: Name Vorname Mathematik 2 Probeprüfung 1 Zeit: 90 Minuten, Maximale Punktzahl: 72 Zur

Mehr

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Workshop Energieverein» Zur Rolle von Erdgas/

Mehr

Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen

Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen Markus Ulbrich, M.Sc. Lehrstuhl für Energiesysteme Technische Universität München Gliederung:

Mehr

Numerische Bewertung der Raumluftzustände am Beispiel verschiedener Lüftungskonzepte

Numerische Bewertung der Raumluftzustände am Beispiel verschiedener Lüftungskonzepte Projekt: Luft_plus Numerische Bewertung der Raumluftzustände am Beispiel verschiedener Lüftungskonzepte P Klanatsky a, Christian Heschl a, Michael Schöny b a Fachhochschule Burgenland GmbH, Studienzentrum

Mehr

DIE ROLLE VON ERNEUERBAREN ENERGIEREGIONEN IM ENERGIESYSTEM

DIE ROLLE VON ERNEUERBAREN ENERGIEREGIONEN IM ENERGIESYSTEM DIE ROLLE VON ERNEUERBAREN ENERGIEREGIONEN IM ENERGIESYSTEM Ein interdisziplinärer Ansatz zur Bewertung Charlotte Senkpiel Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE (De)zentrale Energiewende Wirklichkeiten,

Mehr

Qualifikationsphase (Q2) Leistungskurs

Qualifikationsphase (Q2) Leistungskurs Qualifikationsphase (Q2) Leistungskurs Unterrichtsvorhaben I Thema: Von stochastischen Modellen, Zufallsgrößen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen und ihren Kenngrößen (Q2-GK-S1) Inhaltlicher Schwerpunkt:

Mehr

Numerische und experimentelle Untersuchung von Entwurfssensitivitäten am Profil mit Zirkulationskontrolle

Numerische und experimentelle Untersuchung von Entwurfssensitivitäten am Profil mit Zirkulationskontrolle Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Numerische und experimentelle Untersuchung von Entwurfssensitivitäten am Profil mit Zirkulationskontrolle C. Jensch, 17.06.2010 Übersicht

Mehr

Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich

Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-braunschweig.de/igs Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen

Mehr

Auswirkungen von Gasbeschaffenheitsschwankungen auf industrielle Prozesse

Auswirkungen von Gasbeschaffenheitsschwankungen auf industrielle Prozesse Auswirkungen von Gasbeschaffenheitsschwankungen auf industrielle Prozesse Dipl.-Ing. J. Benthin 1), Dr.-Ing. A. Giese 1), Dipl.-Ing. Eren Tali 1), Dr.-Ing. Matthias Werschy 2), Dipl.-Ing. Steffen Franke

Mehr

Wasserstoffkontrolle im Wärmeträger von Parabolrinnen-Kraftwerken

Wasserstoffkontrolle im Wärmeträger von Parabolrinnen-Kraftwerken Wasserstoffkontrolle im Wärmeträger von Parabolrinnen-Kraftwerken DLR.de Folie 2 Primärer Wärmeträger in Parabolrinnen-Kraftwerken Übliche Mischung (eutektisch): 25-28% BP, 72-75% DPO (Handelsnamen: Diphyl,

Mehr

Modernisierung der Kohlenstaubfeuerung des Dampferzeugers von Block IV im Kraftwerk Herne

Modernisierung der Kohlenstaubfeuerung des Dampferzeugers von Block IV im Kraftwerk Herne Verbrennung und Feuerung 26. Deutscher Flammentag, Duisburg Modernisierung der Kohlenstaubfeuerung des Dampferzeugers von Block IV im Kraftwerk Herne Dr.-Ing. Bernhard Zimmermann, Dipl.-Ing. Andreas Schmidt,

Mehr

Luftaufnahme neu. Parkmöglichkeiten. Clemens-Brentano-Europa-Schule (GS) Lollar

Luftaufnahme neu. Parkmöglichkeiten. Clemens-Brentano-Europa-Schule (GS) Lollar Heizzentrale Luftaufnahme neu Gasturbine Parkmöglichkeiten Clemens-Brentano-Europa-Schule (GS) Lollar Heizungsschema GS Lollar, Heizungsschema neu Neue Kesselanlage Neue Kesselanlage: NT-Kessel 1.100 kw

Mehr

Marktmodellentwicklung für die dezentrale Wärmebereitstellung in Wärmenetzen

Marktmodellentwicklung für die dezentrale Wärmebereitstellung in Wärmenetzen Marktmodellentwicklung für die dezentrale Wärmebereitstellung in Wärmenetzen Andreas Leitner Klaus Lichtenegger, Christine Mair, Mario Höld 16.02.2017 1 Inhalt Einleitung Herausforderungen Übergeordnetes

Mehr

GlasFLOX Erfolgreiche Umsetzung der FLOX-Technologie an einer Glasschmelzwanne

GlasFLOX Erfolgreiche Umsetzung der FLOX-Technologie an einer Glasschmelzwanne GlasFLOX Erfolgreiche Umsetzung der FLOX-Technologie an einer Glasschmelzwanne Dr.-Ing. Anne Giese, Gaswärme-Institut e. V. Essen, FuE Feuerungstechnik 25. - 26. Juni 2009 Aufgabenstellung: Energieeinsparung

Mehr

Präsentation: IQ-Partitionsbrenner SOLARvent Biomasse-Heizsysteme GmbH Präsentation: SOLARvent Partitionsbrenner

Präsentation: IQ-Partitionsbrenner SOLARvent Biomasse-Heizsysteme GmbH Präsentation: SOLARvent Partitionsbrenner Präsentation: IQ-Partitionsbrenner IQ Partitionsbrenner der intelligente Pelletbrenner Das Einzigartige Die Weltneuheit unseres patentierten IQ-Partitionsbrenners ist, dass wir mit dem von uns patentierten

Mehr

Beschreibung von Aerosolverhalten in MVA mittels CFD-Simulation

Beschreibung von Aerosolverhalten in MVA mittels CFD-Simulation Beschreibung von Aerosolverhalten in MVA mittels CFD-Simulation Dipl.-Ing. Martin Weghaus, Weghaus Dr.-Ing. Ragnar Warnecke, GKS Inhalt 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Beispiele 4. Diskussion 5. Zusammenfassung

Mehr

Flächendeckende Ermittlung der Immissions-Vorbelastung für Baden-Württemberg METTOOLS IX , Offenbach

Flächendeckende Ermittlung der Immissions-Vorbelastung für Baden-Württemberg METTOOLS IX , Offenbach Flächendeckende Ermittlung der Immissions-Vorbelastung für Baden-Württemberg F. Pfäfflin IVU Umwelt GmbH, V. Diegmann Freiburg R. Stern Berlin W. Scholz LUBW und L. Neunhäuserer IVU Umwelt E. Reimer Berlin

Mehr

Bernd von der Heide 600

Bernd von der Heide 600 Bernd von der Heide 6 Das DyNOR-SNCR-Verfahren Das DyNOR-SNCR-Verfahren Betriebserfahrungen von Vaasa Roland Halter und Helen Gablinger 1. Grundprinzipien von DyNOR...61 1.1. Aufbau...62 1.2. Erste Tests...62

Mehr

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie Quelle: VBG Erhebliche Investitionsentscheidungen zur Erneuerung des europäischen Kraftwerksparks stehen an 8 % 2006: 57%

Mehr

Verkürzung der An- und Abfahrzeiten Dampfturbine

Verkürzung der An- und Abfahrzeiten Dampfturbine Verkürzung der An- und Abfahrzeiten Dampfturbine Fatih Temiz Siemens AG, Mülheim an der Ruhr Flexible Kraftwerke für die Energiewende 25. Mai 2016, Düsseldorf www.rhein-ruhr-power.net Allgemeines Anfahrprozedur

Mehr

Blockheizkraftwerke an der HSKA - die Zündkerzen sparen wir uns!

Blockheizkraftwerke an der HSKA - die Zündkerzen sparen wir uns! Blockheizkraftwerke an der HSKA - die Zündkerzen sparen wir uns! Wir machen mit! Festkolloquium 12. Oktober 2012 Hochschule Karlsruhe Prof. Dr.-Ing. Maurice Kettner Folie: 1 Gliederung Einführung BHKW

Mehr

Korrosion durch deliqueszente Salze: Deliqueszenz-Korrosion am Kesselende und in der Rauchgasreinigung

Korrosion durch deliqueszente Salze: Deliqueszenz-Korrosion am Kesselende und in der Rauchgasreinigung Korrosion durch deliqueszente Salze: Deliqueszenz-Korrosion am Kesselende und in der Rauchgasreinigung Deliqueszenz - Phänomene - Mechanismen - Untersuchung, Fokus auf Ammoniumsalze Thomas Herzog, Wolfgang

Mehr

Auslegung der Tintenversorgung einer industriellen Ink-Jet- Druckmaschine mittels Simscape Matlab Expo 2018 Dr. Nicklas Norrick,

Auslegung der Tintenversorgung einer industriellen Ink-Jet- Druckmaschine mittels Simscape Matlab Expo 2018 Dr. Nicklas Norrick, Auslegung der Tintenversorgung einer industriellen Ink-Jet- Druckmaschine mittels Simscape Matlab Expo 2018 Dr. Nicklas Norrick, 26.06.2018 Agenda 1. Vorstellung Heidelberger Druckmaschinen AG 2. Grundlegendes

Mehr

Unerwünschte Reflexionen von Druckschwankungen an Strömungsrändern und deren Verminderung

Unerwünschte Reflexionen von Druckschwankungen an Strömungsrändern und deren Verminderung Unerwünschte Reflexionen von Druckschwankungen an Strömungsrändern und deren Verminderung Farai Hetze Technische Universität Berlin Dr. Andreas Spille-Kohoff CFX Berlin Software GmbH Inhalt Motivation:

Mehr

Optimierung des MHW Bremen

Optimierung des MHW Bremen Optimierung des MHW Bremen - Simulation und Betriebserfahrung - 11. Fachtagung und Ausstellung Thermische Abfallbehandlung 14. und 15. März 2006, München Dr.-Ing. Thomas Klasen*, Prof. Dr.-Ing. Klaus Görner**,

Mehr

Verbrennungstheorie und Modellierung

Verbrennungstheorie und Modellierung Verbrennungstheorie und Modellierung Institut für Technische Verbrennung RWTH-Aachen Prof. Dr.-Ing. Norbert Peters Grundsätzliche Flammentypen Verbrennungsmoden Diffusionsflammen z.b. Kerzenflammen, Dieselmotoren

Mehr

Simulationsunterstützte Produktentwicklung von Leistungsmodulen für Bahnantriebe

Simulationsunterstützte Produktentwicklung von Leistungsmodulen für Bahnantriebe 28. 4. 2016, Samuel Hartmann, ABB Semiconductors Simulationsunterstützte Produktentwicklung von Leistungsmodulen für Bahnantriebe Symposium für Produktentwicklung & Product Lifecycle Management Agenda

Mehr

Energiebüro MOL. Biomasseheizungen. Projektträger: Georg Stockburger Strausberg

Energiebüro MOL. Biomasseheizungen. Projektträger: Georg Stockburger Strausberg Energiebüro MOL Biomasseheizungen Georg Stockburger Strausberg 9.6.2015 1 Georg Stockburger Strausberg 9.6.2015 2 Energiebüro MOL Biomasseheizungen Georg Stockburger Strausberg 9.6.2015 3 Energiebüro MOL

Mehr

5. Funktionsweise. Bild 1: Prinzip der Entladung. Chemische Reaktionen [1][6][10] positive Elektrode PbSO 4 + 2H 2 O

5. Funktionsweise. Bild 1: Prinzip der Entladung. Chemische Reaktionen [1][6][10] positive Elektrode PbSO 4 + 2H 2 O 5. Funktionsweise Bild 1: Prinzip der Entladung Chemische Reaktionen [1][6][10] PbO 2 + 3 H + + HSO 4 - + 2e - Pb + HSO 4 - positive Elektrode PbSO 4 + 2H 2 O Negative Elektrode PbSO 4 + H + + 2e - Zellenreaktion

Mehr

Lernmaterial Lernfeld 1 Grundlagen Physik und Chemie. Chemische Grundlagen, Bindungsarten. Zu Erinnerung : Schematischer Aufbau eines Wasserstoffatoms

Lernmaterial Lernfeld 1 Grundlagen Physik und Chemie. Chemische Grundlagen, Bindungsarten. Zu Erinnerung : Schematischer Aufbau eines Wasserstoffatoms Chemische Grundlagen, Bindungsarten Zu Erinnerung : Schematischer Aufbau eines Wasserstoffatoms Hier ist ein Lithiumatom schematisch dargestellt. Elektronen umkreisen den Kern in diskreten Bahnen IQ Technikum

Mehr

Feuer und Flamme durch Simulation: Entwicklung der olympischen Fackel

Feuer und Flamme durch Simulation: Entwicklung der olympischen Fackel Feuer und Flamme durch Simulation: NAFEMS Innovative Anwendungen der Strömungssimulation (CFD) in der Produktentwicklung., Wiesbaden Matthias Heinz Inhalt 1. SYMBOLCHARAKTER 2. MOTIVATION 3. AUFBAU 4.

Mehr

Schlussbericht zu Nr. 8.2 (NKBF 98) KMU Innovativ Klimaschutz: Heißluftgebläse

Schlussbericht zu Nr. 8.2 (NKBF 98) KMU Innovativ Klimaschutz: Heißluftgebläse zu Nr. 8.2 (NKBF 98) KMU Innovativ Klimaschutz: Heißluftgebläse Förderkennzeichen: 01LY0804A Gasbefeuertes Heißluftgebläse zur Substitution von elektrisch beheizten Heißluftgebläsen großer Leistung für

Mehr

Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager

Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager Veröffentlichung der Tintschl BioEnergie und Strömungstechnik AG Christoph Lodes Serhat Samar Dr.-Ing. Rolf Sieber Februar 2016 Kurzfassung

Mehr

Graphenbasierte Modellierung und Optimierung von Energieprozessen anhand einer Mikrogasturbine

Graphenbasierte Modellierung und Optimierung von Energieprozessen anhand einer Mikrogasturbine Graphenbasierte Modellierung und Optimierung von Energieprozessen anhand einer Mikrogasturbine Fachtagung Prozesssimulation in der Energietechnik EnBW Energie Baden-Württemberg AG Marijke de Graaff 10.

Mehr

Interessengemeinschaft Pyrolyse Nordwestschweiz Projekt Haiti. Pyrolysekocher. TLUD-Prinzip (Top Lit Up-Draft) Umsetzung Beispiel Haiti

Interessengemeinschaft Pyrolyse Nordwestschweiz Projekt Haiti. Pyrolysekocher. TLUD-Prinzip (Top Lit Up-Draft) Umsetzung Beispiel Haiti Pyrolysekocher TLUD-Prinzip (Top Lit Up-Draft) Umsetzung Beispiel Haiti Pyrolyse - Biokohle Bei der Pyrolyse (Synonyme: Entgasung, Verschwelung, Verkohlung) werden hochmolekulare organische Verbindungen

Mehr

Wasserstoffturbinen - Zukunftsmusik?

Wasserstoffturbinen - Zukunftsmusik? Wasserstoffturbinen - Zukunftsmusik? Yaneth Chiquillo Garzón Master PEESE TU-Berlin Vortragsreihe zu neuen Entwicklungen auf den Energiemärkten rkten Inhalt 1. Einleitung 2. Stand der Turbinenmaterialtechnik

Mehr

Validierung der Simulation eines querangeströmten Zylinders und eines runden Freistrahls mit dem SAS-Modell in ANSYS CFX

Validierung der Simulation eines querangeströmten Zylinders und eines runden Freistrahls mit dem SAS-Modell in ANSYS CFX Validierung der Simulation eines querangeströmten Zylinders und eines runden Freistrahls mit dem SAS-Modell in ANSYS CFX Autor: Gregor Neuber (TU Berlin) Co-Autor: Dr. Andreas Spille-Kohoff (CFX Berlin

Mehr