AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILDUNG UND PERSONALFÜHRUNG DILLINGEN. Teil 02. (Anhang und Service)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILDUNG UND PERSONALFÜHRUNG DILLINGEN. Teil 02. (Anhang und Service)"

Transkript

1 AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILDUNG UND PERSONALFÜHRUNG DILLINGEN Teil 02 (Anhang und Service) Qualifizierung von Lehrkräften für Arbeiten an Hochvoltsystemen in der Fahrzeugtechnik Version 2.2 (cc) April 2015

2 INHALT Portfolio Basisqualifikation... 4 Portfolio Erweiterte Qualifikation... 5 Ausschreibungstext Ausschreibungstext Ausschreibungstext Ausschreibungstext Ausschreibungstext Ausschreibungstext Literatur Anforderungskatalog für die Beschaffung eines E Fahrzeugs Mustergefährdungsbeurteilung Betriebsanweisung Einweisung in das HV /Hybrid Fahrzeug Sicherheitsunterweisung Elektromobilität Beauftragung der fachkundigen Person Beispiel einer Rettungsstange Einordnung der Lehrerqualifizierung HV Qualifikation der FZT Multiplikatoren Abstimmung der erweiterten Qualifikation mit einem Hersteller am Beispiel eines Audi Q5 Hybrid

3 IMPRESSUM Herausgeber: Autoren: Unterstützung: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Kardinal von Waldburg Str Dillingen Michael Lotter, Referat 5.5.4, ALP Dillingen Peter Hoffmann, Referat 2.1, ALP Dillingen Edmund Weiß, Fachkraft für Arbeitssicherheit, staatl. Berufsschule Kaufbeuren Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Referat VII.3, Ltd. MR Werner Lucha Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Fachbereiche Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse und Holz und Metall URL: Mail: m.lotter@alp.dillingen.de Stand: April

4 PORTFOLIO BASISQUALIFIKATION 4

5 PORTFOLIO ERWEITERTEQUALIFIKATION 5

6 AUSSCHREIBUNGSTEXT 01 (Q1) Basisqualifikation Online Vortest Titel: Zielgruppen: Schulart: Zeitraum: Beschreibung: Online Vortest für die Basisqualifikation Hochvolttechnik in Kraftfahrzeugen Lehrkräfte aus Berufsschulen und Fachschulen Berufliche Schulen Innerhalb von vier Wochen Künftige Fahrzeuggenerationen werden immer häufiger ein Hybrid oder Elektrofahrzeug sein. Diese Kraftfahrzeuge sind mit Hochvolt Technologie ausgerüstet. Arbeiten am Kfz mit HV Systemen erfordern u. a. aus Sicherheitsgründen zusätzliche Qualifikationen. Mit dem Bestehen des Online Vortest bestätigen die Teilnehmer unter anderem elektrotechnische Vorkenntnisse im Bereich Kraftfahrzeugtechnik. Die Elektrischen Grundlagen sind auf das Niveau der Ausbildungsberufe im Berufsfeld Fahrzeugtechnik ausgerichtet. Weitere Prüfungsinhalte: BGI/GUV I DGUV Information (Grundlagen aus TEIL I und II) DGUV Vorschrift 3 Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel (Grundlagen) Theoretische Grundkenntnisse zur Ersten Hilfe Der Vortest kann zu einem beliebigen Zeitpunkt abgeschlossen werden. Wir empfehlen den Abschluss bis spätestens zur regionalen Multiplikation. Der Online Vortest ist Bestandteil des Qualifizierungskonzepts, das Lehrkräfte beruflicher Schulen im Bereich Fahrzeugtechnik bei der aktiven, kontinuierlichen und präventiven Erfüllung ihrer Sorgfaltspflicht unterstützt. Für die Teilnahme an dieser Online Fortbildung werden 1,5 Fortbildungsstunden bestätigt. Weitere Bestandteile des Qualifikationskonzepts sind z. B. der zentrale Selbstlernkurs Elektromobilität Hochvolttechnik (Online) die regionale Multiplikation Elektromobilität Hochvolttechnik (Präsenz der RLFB) Nähere Informationen zum Qualifikationskonzept erhalten Sie beim zuständigen Fachmitarbeiter Ihrer Regierung. 6

7 AUSSCHREIBUNGSTEXT 02 (Q1) Basisqualifikation Selbstlernkurs Elektromobilität Hochvolttechnik Titel: Zielgruppen: Schulart: Online Selbstlernkurs für die Basisqualifikation Hochvolttechnik in Kraftfahrzeugen Lehrkräfte aus Berufsschulen und Fachschulen Berufliche Schulen Beschreibung: Künftige Fahrzeuggenerationen werden als Hybrid oder Elektrofahrzeug mit Hochvolt Technologie ausgerüstet sein. Arbeiten am Kfz mit HV Systemen erfordern zusätzliche Qualifikationen. Der Inhalt dieses Kurses umfasst folgende Inhalte: Überblick Hochvolttechnik, AC/DC Grundlagen, Batterietechnik, Leistungselektronik, Elektromotoren, Qualifikation, Elektrische Gefährdung und Erste Hilfe, Allgemeines praktisches Vorgehen Der Selbstlernkurs ist Bestandteil eines Qualifizierungskonzepts, das Lehrkräfte beruflicher Schulen im Bereich Fahrzeugtechnik bei der aktiven, kontinuierlichen und präventiven Erfüllung ihrer Sorgfaltspflicht unterstützt. Ebenso leistet der Kurs einen Beitrag zur Unterrichtsgestaltung und zur theoretischen Vorbereitung auf die regionale Multiplikation Elektromobilität Hochvolttechnik, in der so viel wie möglich praxisnah gearbeitet wird. Für die Teilnahme an dieser Online Fortbildung werden zwei Fortbildungstage bestätigt. Weitere Bestandteile des Qualifikationskonzepts sind z. B. der zentrale Online Vortest Elektromobilität Hochvolttechnik (Online) die regionale Multiplikation Elektromobilität Hochvolttechnik (Präsenz der RLFB) Nähere Informationen zum Qualifikationskonzept erhalten Sie beim zuständigen Fachmitarbeiter Ihrer Regierung. 7

8 AUSSCHREIBUNGSTEXT 03 (Q1) Basisqualifikation Regionale Multiplikation Elektromobilität Hochvolttechnik Titel: Zeitraum: Regionale Multiplikation Elektromobilität Hochvolttechnik (Q1) je nach Regierungsbezirk (ein bis zwei Tage) Teilnehmerzahl: max. 16 Beschreibung: Künftige Fahrzeuggenerationen werden als Hybrid oder Elektrofahrzeug mit Hochvolt Technologie ausgerüstet sein. Arbeiten am Kfz mit HV Systemen erfordern zusätzliche Qualifikationen. Die Inhalte der regionalen Multiplikation sind: Vorstellung des Fortbildungskonzeptes ( Basisqualifikation HV Systeme) Freischalten an HV eigensicheren Fahrzeugen Gefährdungsbeurteilung Unterweisung der Schüler Dokumentation der Schülerunterweisung (Ergänzungen je nach Regierungsbezirk) Die regionale Multiplikation Elektromobilität Hochvolttechnik ist Bestandteil des Qualifizierungskonzepts, das Lehrkräfte beruflicher Schulen im Bereich Fahrzeugtechnik bei der aktiven, kontinuierlichen und präventiven Erfüllung ihrer Sorgfaltspflicht unterstützt. Weitere Bestandteile des Qualifikationskonzepts sind z. B. der zentrale Online Vortest Elektromobilität Hochvolttechnik Q1(Online) der zentrale Selbstlernkurs Elektromobilität Hochvolttechnik Q1 (Online) Nähere Informationen zum Qualifikationskonzept erhalten Sie beim zuständigen Fachmitarbeiter ihrer Regierung. 8

9 AUSSCHREIBUNGSTEXT 04 (Q2) Erweiterte Qualifikation Online Vortest Titel: Zielgruppen: Schulart: Beschreibung: Q2 Online Vortest für die Erweiterte Qualifikation Hochvolttechnik in Kraftfahrzeugen Lehrkräfte aus Fachschulen für Fahrzeugtechnik und Elektromobilität, Lehrkräfte aus Berufsschulen im Berufsfeld Fahrzeugtechnik die den Schwerpunkt System und Hochvolttechnik oder den Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik unterrichten. Berufliche Schulen Künftige Fahrzeuggenerationen werden immer häufiger ein Hybrid oder Elektrofahrzeug sein. Diese Kraftfahrzeuge sind mit Hochvolt Technologie ausgerüstet. Arbeiten am Kfz mit HV Systemen erfordern u. a. aus Sicherheitsgründen zusätzliche Qualifikationen. Der Online Vortest in der Q2 Qualifikation dient der Auffrischung und sollte in Anspruch genommen werden, wenn die Basisqualifikation vor mehr als 3 Jahren abgelegt wurde. Dem entsprechend beinhaltet der Q2 Vortest folgende Inhalte: Überblick Hochvolttechnik, AC/DC Grundlagen, Batterietechnik, Leistungselektronik, Elektromotoren, Qualifikation, Elektrische Gefährdung und Erste Hilfe, Allgemeines praktisches Vorgehen Der Vortest kann zu einem beliebigen Zeitpunkt abgeschlossen werden. Wir empfehlen den Abschluss bis spätestens zur regionalen Multiplikation zu Erweiterten Qualifikation Q2. Für die Teilnahme an dieser Online Fortbildung werden 1,5 Fortbildungsstunden bestätigt. Weitere Bestandteile des Qualifikationskonzepts sind z. B. der zentrale Selbstlernkurs Elektromobilität Hochvolttechnik (Q2) (Online) die regionale Multiplikation Elektromobilität Hochvolttechnik (Q2) (Präsenz der RLFB) Nähere Informationen zum Qualifikationskonzept erhalten Sie beim zuständigen Fachmitarbeiter Ihrer Regierung. 9

10 AUSSCHREIBUNGSTEXT 05 (Q2) Erweiterte Qualifikation Selbstlernkurs Elektromobilität Hochvolttechnik Titel: Zielgruppen: Schulart: Beschreibung: Q2 Online Selbstlernkurs für die Erweiterte Qualifikation Hochvolttechnik in Kraftfahrzeugen Lehrkräfte aus Fachschulen für Fahrzeugtechnik und Elektromobilität, Lehrkräfte aus Berufsschulen im Berufsfeld Fahrzeugtechnik die den Schwerpunkt System und Hochvolttechnik oder den Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik unterrichten. Berufliche Schulen Künftige Fahrzeuggenerationen werden als Hybrid oder Elektrofahrzeug mit Hochvolt Technologie ausgerüstet sein. Arbeiten am Kfz mit HV Systemen erfordern zusätzliche Qualifikationen. Der Inhalt dieses Kurses umfasst folgende Inhalte: Fach und Führungsverantwortung Schutzmaßnahmen Gefährdungsbeurteilung Messtechnik HV Kondensatoren Radnabenmotoren Nebenaggregate Traktionsbatterie Hochvolttechnik im Nutzfahrzeug Der Selbstlernkurs ist Bestandteil eines Qualifizierungskonzepts, das Lehrkräfte beruflicher Schulen im Bereich Fahrzeugtechnik bei der aktiven, kontinuierlichen und präventiven Erfüllung ihrer Sorgfaltspflicht unterstützt. Ebenso leistet der Kurs einen Beitrag zur Unterrichtsgestaltung und zur theoretischen Vorbereitung auf die regionale Multiplikation Elektromobilität Hochvolttechnik, in der so viel wie möglich praxisnah gearbeitet wird. Für die Teilnahme an dieser Online Fortbildung werden zwei Fortbildungstage bestätigt. Weitere Bestandteile des Qualifikationskonzepts sind z. B. die regionale Multiplikation Elektromobilität Hochvolttechnik (Q2) (Präsenz der RLFB) Nähere Informationen zum Qualifikationskonzept erhalten Sie beim zuständigen Fachmitarbeiter Ihrer Regierung. 10

11 AUSSCHREIBUNGSTEXT 06 (Q2) Erweiterte Qualifikation Regionale Multiplikation Elektromobilität Hochvolttechnik Titel: Zeitraum: Regionale Multiplikation Elektromobilität Hochvolttechnik je nach Regierungsbezirk (zwei Tage) Teilnehmerzahl: max. 10 Beschreibung: Künftige Fahrzeuggenerationen werden als Hybrid oder Elektrofahrzeug mit Hochvolt Technologie ausgerüstet sein. Arbeiten am Kfz mit HV Systemen erfordern zusätzliche Qualifikationen. Voraussetzung: Basisqualifikation Q1 Die Inhalte der regionalen Multiplikation sind: Organisation der Arbeiten Werkzeuge und einzusetzende Schutz, Prüf, und Hilfsmittel Absichern der Arbeitsbereiche/fehlender Berührungs und Lichtbogenschutz Kennzeichnung der Fahrzeuge, an denen unter Spannung stehende Teile erreichbar sind Spezifische nichtelektrische Gefährdung, z.b. chemische Gefährdung, Brand und Explosionsgefahren Gefährdungsbeurteilung und Dokumentationspflichten Messungen an nicht HV eigensichereren Fahrzeugen und HV Komponenten unter Spannung, insbesondere Energiespeicher (Ergänzungen je nach Regierungsbezirk) Hinweis: Isolierende HV Schutzhandschuhe mitbringen Die regionale Multiplikation Elektromobilität Hochvolttechnik ist Bestandteil des Qualifizierungskonzepts, das Lehrkräfte beruflicher Schulen im Bereich Fahrzeugtechnik bei der aktiven, kontinuierlichen und präventiven Erfüllung ihrer Sorgfaltspflicht unterstützt. Weitere Bestandteile des Qualifikationskonzepts sind z. B. der zentrale Selbstlernkurs Elektromobilität Hochvolttechnik Q2 (Online) Nähere Informationen zum Qualifikationskonzept erhalten Sie beim zuständigen Fachmitarbeiter ihrer Regierung. 11

12 LITERATUR BG DGUV Information : Qualifizierung für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen. Informationsschrift der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. Berlin. DGUV Vorschrift 1(ehem. BGV A1) Grundsätze der Prävention DGUV Vorschrift 2 (ehem. BGV A2) Ausbildungskriterien für festgelegte Tätigkeiten im Sinne der Durchführungsanweisungen zur BG Vorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel (BGV A2, bisherige VBG 4). Köln DGUV Vorschrift 3 (ehem. BGV A3): Unfallverhütungsvorschriften Elektrische Anlagen und Betriebsmittel. Köln DGUV Vorschrift 3 DA (ehem. BGV A3 DA): Durchführungsanweisung vom April 1997 zur Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel. Köln. DGUV Vorschrift 5 (ehem. BGV A5): Unfallverhütungsvorschrift Erste Hilfe Weitere Vorschriften und Regelungen Arbeitsschutzgesetz DIN VDE DIN VDE ECE R100 Lehr und Lernmittel z. B. aktuelle Fachbücher und Tabellenbücher einschlägiger Verlage Europa Lehrmittel, Westermann Verlag, Bildungsverlag 1, Verlag Handwerk und Technik, Christiani Lehrmittel und andere. 12

13 ANFORDERUNGSKATALOG FÜR DIE BESCHAFFUNG EINES E FAHRZEUGS Bei der Beschaffung eines E-Fahrzeugs für die Schulwerkstatt sind folgende Anforderungen definiert, damit schulspezifische Belange Berücksichtigung finden. Qualifikation Mit der Beschaffung eines E-Fahrzeugs für die Schulwerkstatt muss eine Einweisung vereinbart werden, die praktische Qualifizierungsinhalte des herstellerspezifischen HV-Systems vermittelt. Ist das beschaffte Fahrzeug das gleiche Fahrzeug, an dem in der regionalen Multiplikation geschult wurde, muss keine zusätzliche Einweisung erfolgen. Eine Bescheinigung (Unterschrift) des Herstellers muss vorliegen. Dies trifft vor allem dann zu, wenn Inhalte der erweiterten Qualifikation unterrichtet werden sollen. Umfang und Inhalte der Einweisung werden grundsätzlich durch den Hersteller festgelegt. Der Umfang sollte jedoch acht Unterrichtseinheiten nicht überschreiten, da die Vorqualifikation der Lehrkräfte und das vorhandene zentrale Fortbildungskonzept Qualifizierung von Lehrkräften für Arbeiten an Hochvoltsystemen in der Fahrzeugtechnik berücksichtigt werden muss. Die herstellerspezifische Einweisung ist vor oder mit Übergabe des E-Fahrzeugs durchzuführen und schriftlich zu dokumentieren. Die Schulleitung stellt sicher, dass die herstellerspezifische Einweisung für jede ausbildende Lehrkraft durchgeführt wurde. Technische Ausstattung Sollte ein Vorserienpersonenkraftwagen beschafft werden, ist vom Hersteller nachzuweisen, dass der Pkw den Anforderungen an die HV-Eigensicherheit entspricht. Sollten nichteigensichere Nutzfahrzeuge beschafft werden, ist neben der Basisqualifikation zwingend die Erweiterte Qualifikation notwendig. Für das jeweilige HV-System sind die vom Hersteller freigegebenen und zugelassenen Werkzeuge, Prüfmittel, Schutz- und Rettungsausrüstungen zu verwenden. Eine regelmäßige Prüfung der elektrischen Betriebsmittel gemäß DGUV Vorschrift 1 (ehem. BGV A 3) ist durch die Schule sicherzustellen. Aufgrund der besonderen Gefährdungen im Umgang mit HV-Komponenten sollte ein Defibrillator für eine schnelle Erste Hilfe im Unglücksfall beschafft werden. Die für die Ausbildung am Fahrzeug verantwortliche Lehrkraft stellt sicher, dass ein Sicherheitsbereich um das Fahrzeug eingehalten und gekennzeichnet wird. 13

14 MUSTERGEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG 14

15 15

16 BETRIEBSANWEISUNG Betriebsanweisung gemäß 12 Arbeitsschutzgesetz Elektrotechnische Arbeiten an HV-eigensicheren und nicht-eigensicheren Systemen und Messen unter Spannung Gefahren für Mensch und Umwelt Bei Gleich- bzw. Wechselspannung besteht ab einer Berührungsspannung von 60 V DC und 25 V AC Lebensgefahr beim direkten/indirekten Berühren spannungsführender Teile. Gefährdungen durch Stromwirkung auf den Menschen: Herzschädigungen (Herzkammerflimmern, Herzstillstand), Atemstörungen, Verbrennungen, Nierenschäden, Nervenschäden, Muskulaturverkrampfung oder Schock. Gefährdung durch Brand oder Verätzungen durch Leckagen mit Austritt von gesundheitsgefährdenden Stoffen beim Umgang mit Energiespeichern. Mechanische Gefährdungen (Sturz, Quetschungen z.b. bei Hebebühnen) Gefährdungen durch ungeschützte, unkontrolliert bewegte Teile, durch unkontrolliertes Anschalten des elektrischen Antriebs. Gefährdungen durch die Fahrzeuge selbst (geräuschloser Antrieb der Fahrzeuge) Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln Das Fahrzeug darf in der Werkstatt nur mit Schrittgeschwindigkeit und eingeschalteter Warnblinkanlage gefahren werden. Vor dem Arbeiten am Fahrzeug in der Nähe der HV Komponenten sind diese durch Ausschalten des Hauptschalters und Sichern mit Schloss außer Betrieb zu nehmen. Der Bereich im Umkreis von 1 m um das Fahrzeug/Hochvoltkomponenten ist mit Absperrband zu kennzeichnen. Dieser Bereich ist frei von brennbaren Materialien zu halten. Das Fahrzeug ist mit einem Schild zu kennzeichnen, auf dem notiert ist, wer und wann das Fahrzeug außer Betrieb genommen hat. Diese Person ist für das Fahrzeug und die elektrische Sicherheit verantwortlich. Arbeiten am Fahrzeug müssen durch diese Person frei gegeben werden. Elektrische Arbeiten an HV Systemen (z.b. Feststellen der Spannungsfreiheit bei Störungen, Einbau von neuen Komponenten, Schutzabdeckungen, Anschlüsse, Kabel dürfen nur Personen ausführen, die die entsprechende Qualifikation als Elektrofachkraft für Hochvolt (HV)-Systeme in Fahrzeugen besitzen. Ist das Fahrzeug nicht zweifelsfrei spannungsfrei, muss vor weiteren Arbeiten die Spannungsfreiheit mit Messgeräten festgestellt werden. Herstellervorgaben an Werkzeug und Prüfmittel sind zu beachten Messungen an HV-Systemen unter Spannung nur durch Personen, die die erforderliche Fachkunde für Arbeiten unter Spannung und HV-nicht-eigensicheren Systemen besitzen und für diese Arbeiten beauftragt wurden. Nach abgeschlossenen Umbauten / Reparaturen der HV-Komponenten ist eine abschließende Sichtprüfung auf Beschädigungen am Fahrzeug, insbesondere der HV Komponenten, durchzuführen. Die Freigabe des Fahrzeuges ist zu dokumentieren Persönliche Schutzausrüstung tragen und auf sicheren Zustand achten. Nur isoliertes und geprüftes Werkzeug benutzen. Nur ordnungsgemäße Hebebühnen benutzen Verhalten bei Störungen und im Gefahrenfall Erste Hilfe Fahrzeug abstellen, Zündschlüssel entfernen, spannungsfrei schalten Hauptschalter, z.b. Hebebühne aus Störung sofort der Lehrkraft melden Brände nicht mit Wasser löschen Lehrer und Ersthelfer informieren. Bei Stromunfall zuerst Selbstschutz beachten! - Stromzufuhr unterbrechen und Verletzten aus dem Stromkreis entfernen, - bei Atem- bzw. Herzstillstand Wiederbelebung einleiten und Notarzt alarmieren, Notruf

17 EINWEISUNG IN DAS HV /HYBRID FAHRZEUG Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich eine Einweisung in die Eigenschaften und den bestimmungsgemäßen Gebrauch des HV Fahrzeugs (Bedienen des Fahrzeugs) nach DGUV Information Abschnitt V Kap. 1 erhalten habe. Die entsprechende Passage der DGUV Information ist mir bekannt und ich habe sie verstanden. Neben den in der DGUV Information Abschnitt V Kap. 1 aufgeführten Inhalten wurden u.a. folgende Inhalte vermittelt: OFF Modus/ READY Modus Starten des Fahrzeugs Kennzeichnung von HV Fahrzeugen und HV Komponenten Bedeutung von Schildern und Absperrmaßnahmen Betriebsanweisung Berufsschule Musterstadt Schuljahr: Datum: Name des Einweisers: Unterschrift: Nr. Name, Vorname (Bitte in Druckbuchstaben) Unterschrift 17

18 SICHERHEITSUNTERWEISUNG ELEKTROMOBILITÄT Unterweisender: Ort: Datum: Folgende Themen sind Inhalt der Unterweisung: Auftretende Gefahren für Mensch und Umwelt: Elektrische Gefährdungen durch Körperdurchströmung Verbrennungen durch Lichtbogen Lage der HV Komponenten am Fahrzeug Anforderungen an das Umfeld des Fahrzeuges Bedienen des Fahrzeugs Erforderliche Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln: Schutzmaßnahmen und wichtige Begriffe Schutz gegen direktes Berühren Schutz bei indirektem Berühren (gefährliche Körperströme) Aufgabe des Schutzpotentialausgleichs Prüfung der Schutzmaßnahmen Sichtkontrolle Kennzeichnungen Anwendung der 5 Sicherheitsregeln (Kfz Pkw meistens nur drei Sicherheitsregeln sinnvoll!) Hochspannungs Kondensator Systeme zum Ausbau entladen und kurzschließen Persönliche Schutzausstattung Erreichbarkeit Erst Hilfe, Feuerlöscher und Telefon Erste Hilfe bei Stromunfällen. Mit seiner Unterschrift bestätigt die Schülerin/der Schüler, dass die obigen Ausbildungsinhalte unterwiesen wurden und durch die Schülerin/den Schüler verstanden worden sind. Die Unterweisung muss mindestens jährlich einmal erfolgen. Der Nachweis der Unterweisung ist mindestens 2 Jahre aufzubewahren. 18

19 Über die Gefahren für Mensch und Umwelt sowie die durchzuführenden Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln bin ich ausführlich unterrichtet worden: Nr. NAME, VORNAME, KLASSE Unterschrift Ort, Datum Unterschrift Unterweisender 19

20 BEAUFTRAGUNG DER FACHKUNDIGEN PERSON Beauftragung der fachkundigen Person an HV Systemen (angelehnt an den Abschnitt V der DGUV Information ) Name der Schule: Anschrift: PLZ, Ort: Schulleiter/ in: Beauftragte Person: erfüllt die Anforderung als Fachkundiger für Arbeiten im Bereich/Raum: an X X X HV eigensicheren Systemen HV nicht eigensicheren Systemen unter Spannung stehenden HV Komponenten 20

21 Die beauftragte Person erfüllt die Anforderungen der Erweiterten Qualifikation (Q2). unterliegt im Rahmen der oben genannten Tätigkeiten keinen innerschulischen fachlichen Weisungen. wird zur Ausbildung/Fortbildung und/oder Vorbereitung für die oben genannten Tätigkeiten als Fachkundiger vom Schulleiter von seinen/ihren allgemeinen Aufgaben freigestellt. Der Schulleiter ermöglicht eine regelmäßige Weiterbildung für den Beauftragten. stellt die Mittel zur Verfügung, die für die Ausübung der oben genannten Verantwortlichkeit benötigt werden. Ort, Datum Schulleiter/ in Fachkundiger 21

22 BEISPIELEINERRETTUNGSSTANGE 22

23 EINORDNUNG DER LEHRERQUALIFIZIERUNG Qualifizierungsabläufe für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen (laut DGUV Information ) Qualifizierung für Arbeiten in Entwicklung und Fertigung Qualifizierungsstufen für Arbeiten vor Produktionsstart Qualifizierung für Arbeiten bei der Erstellung und Inbetriebnahme im Fertigungsprozess Qualifizierung für Arbeiten an Serienfahrzeugen Qualifikation Stufe 1: Nichtelektro technische Arbeiten Qualifikation Stufe 2: Elektrotechnische Arbeiten Qualifikation Stufe 3: Elektrotechnische Arbeiten unter Spannung Montage Inbetriebnahme (Finish) nach der Montage Elektrische Prüfungen Basisqualifikation Bedienen von Fahrzeugen Nichtelektrotechnische Arbeiten (inkl. Arbeiten an elektrischen Komponenten des konventionellen Bordnetzes) Elektrotechnische Arbeiten Servicewerkstätten für HVeigensichere Fahrzeuge / insbesondere Pkw Erweiterte Qualifikation Servicewerkstätten für nicht HVeigensichere Fahrzeuge / insbesondere Nfz Arbeiten an unter Spannung stehenden Energiespeichern und an Prüfplätzen * * Kann wegen fehlender Freigabe durch die Hersteller nicht stattfinden, stattdessen erfolgt Messen an unter Spannung stehenden Komponenten und eine Einweisung an spannungsfreien Demonstrationsmodellen. 23

24 HV QUALIFIKATION DER FZT MULTIPLIKATOREN Entsprechend der berufsgenossenschaftlicher Vorschriften und spezifischer Herstelleranforderungen halten sich die FZT Multiplikatoren auf dem aktuellen Wissenstand und haben sich für die Elektromobilität in der Lehrerfortbildung qualifiziert und vorbereitet. Der Umfang der Qualifizierungsmaßnahme betrug mindestens 20 Fortbildungstage und beinhaltet u. a. die Qualifizierung für Arbeiten an Serienfahrzeugen (DGUV Information , V.) Titel Anbieter zeitlicher Aufwand Lehrgangsnummer PKW Hybridantrieb Toyota Deutschland 5 Tage 72/223A Elektrotechnische Arbeiten in Servicewerkstätten für HVeigensicher Fahrzeuge insbesondere Personenkraftwagen. Elektrotechnische Arbeiten in Servicewerkstätten für nicht HV eigensicher Fahrzeuge insbesondere Nutzfahrzeuge. Arbeiten an unter Spannung stehenden Energiespeichern und an Prüfplätzen Hochvolt Technik bei Ford und symptombasierte Diagnose Mitsubishi Motors 4 Tage 84/260A INTEA 4 Tage 85/415 A/B INTEA Ford 5 Tage 88/232A Elektromobilität BMWi BMW 2 Tage 88/248A 88/259A Elektromobilität Opel Opel 2 Tage 86/247A Elektromobilität Renault Renault 3 Tage 85/414A 24

25 ABSTIMMUNG DER ERWEITERTEN QUALIFIKATION MIT EINEM HERSTELLER AM BEISPIEL EINES AUDI Q5 HYBRID Aufgrund des gestiegenen Gefährdungspotenzials weitergehender Arbeiten in der Erweiterten Qualifikation Q2 müssen die fahrzeugspezifischen Arbeiten und Verfahren mit dem Hersteller abgestimmt sein. Dies geht aus der DGUV Information hervor. Ziel ist es, dass erfolgreich qualifizierte Lehrkräfte Arbeiten nach DGUV Information (ehem. BGI 8686) Kap. V Nr. 3.2 sowie das Messen unter Spannung an Hybridfahrzeugen der Firma Audi durchführen dürfen. Um das Qualifikationskonzept erfolgreich abzuschließen, muss jeder Teilnehmer an einem Online Vortest, einem Online Selbstlernkurs sowie an einer Lehrerfortbildung einer der Kfz Multiplikatoren erfolgreich teilgenommen haben. Für die Lehrerfortbildung an Audi Fahrzeugen wurden folgende theoretischen und praktischen Schulungsinhalte gemeinsam von Audi und der ALP Dillingen festgelegt. Theoretische Inhalte: 1. Einweisung in die Technik des Audi Hybridfahrzeugs. a. Übersicht über das HV System b. Gefahrenstellen c. Aufbau des Bordnetzes Batterie Laden und Zustarten Starter und Stützbatterie Verschaltung aller Batterien d. Aufbau der HV Batterie Technische Daten Prinzipschaltplan Kühlung der HV Batterie Ladestrategien (SOC) e. Klimatisierung f. Änderungen am Kühlsystem g. Aufbau und Funktion des HV Interlock/ Pilotlinie 2. Schutzmaßnahmen 25

26 a. Potenzialausgleich Aufgabe und Wirkungsweise Wirkung im Fehlerfall Vorstellung ausgewählter Beispiele Fehlerquellen durch Kontaktprobleme Messfehler bei konventioneller Widerstandsmessung Widerstandsmessung durch Vierleitermessung Prüfströme während der Vierleitermessung nach ECE R 100 b. Isolationsüberwachung Aufbau des IT Netzes mit Potenzialausgleich und Isolationsüberwachung Auslöseschwellen der Isolationsüberwachung Isolationswiderstände der HV Verkabelung Schäden an der HV Verkabelung Isolationsüberwachung Prinzipschaltplan Prüfstrom am Beispiel von HV Minus Isolationsfehler am Beispiel Kontakt HV(+) Klemme Spannungsfreiheit herstellen und überprüfen a. Vorbereitende Maßnahmen b. Elektrische Anschlussstellen der HV Batterie: Service Disconnect Pilotlinienstecker Anschlüsse der HV(+) und HV( ) Leitungen c. Freischaltvorgang d. Messadapter VAS 6558/1 1 e. Überprüfung des Messadapters f. Personenschutzwiderstände g. Überprüfung des Messgeräts h. Messungen HV(+) HV( ) HV( ) und HV( ) Schirm (Klemme 31) Spannungsfreiheit der Zwischenkreiskondensatoren Gegen Wiedereinschalten sichern Kennzeichnungspflicht 26

27 4. Messung des Potenzialausgleichs a. Anlass und Messmethode b. Überprüfung des Messwerkzeugs c. Messpunkte d. Sollwerte (Widerstand / Drehmoment) 5. Messung des Isolationswiderstand a. Messvoraussetzungen / vorheriges Freischalten b. Messadapter VAS 6558/1 2 c. Überprüfung des Messgeräts d. Überprüfung des Messadapters e. Isolationswiderstand der HV Batterie f. Isolationswiderstand der HV Leitungen 6. Vorgehensweise im Umgang mit fehlerbehafteten, eventuell nicht mehr eigensicheren Hybridfahrzeugen a. Dokumentationspflichten b. Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung c. Erstellen einer Arbeitsanweisung d. Fallbeispiele Keine Kommunikation des Fahrzeugtesters mit dem Gesamtfahrzeug möglich. Keine Kommunikation des Fahrzeugtesters mit dem HV Batteriemanagement möglich. Hybrid Warnanzeigen im Kombiinstrument Unfallfahrzeug mit und ohne ausgelösten Airbags usw. Praktische Inhalte: 1. Spannungsfreiheit herstellen und überprüfen 2. praktische Inhalte zum Potenzialausgleich a. Messung des Potenzialausgleichs b. Versuchsreihe zum Anzugsdrehmoment der Befestigungsmutter 3. praktische Inhalte zur Pilotlinie 27

28 a. Unterbrechung der Pilotlinie Reaktion des Fahrzeugs im Kombiinstrument Inhalt des Fehlerspeichers Auswirkungen auf die Fahrbereitschaft b. Messung des Pilotlinienstroms 4. praktische Inhalte zur Isolationsüberwachung a. Messung des Isolationswiderstands mit und ohne Berücksichtigung des Klimaöls im Kältemittelkompressor b. Auslösen der Isolationsüberwachung durch Herbeiführung eines Isolationsfehlers gegenüber der Kl. 31 Reaktion des Fahrzeugs im Kombiinstrument Inhalt des Fehlerspeichers Auswirkungen auf die Fahrbereitschaft vom Fehler ausgehende Gefährdung bei Berührung der Karosserie 7. Messung der HV Spannung a. Messung mit dem Messadapter VAS 6558/1 3 am HV Anschluss des Kältemittelkompressors b. Messung der Gesamt und der Zellenspannungen über den Fahrzeugdiagnosetester. 8. Messung des Spannungsverlaufs der Zwischenkreiskondensatoren beim Abschalten der Klemme 15 mit dem Messadapter VAS 6558/ Diagnoseübungen a. Pilotlinie unterbrochen (manipulierter Pilotlinienstecker) und nicht korrekt verriegelter Service Disconnect. b. Messungen mit der Strommesszange c. Diagnoseübungen mit dem Fahrzeugtester. Ist eine Lehrkraft zu den oben genannten Inhalten durch die Audi AG geschult worden, wird dies durch die Audi AG schriftlich bestätigt. Damit erklärt sich der Hersteller damit einverstanden, dass die oben aufgeführten theoretischen und praktischen Inhalte in Schulungsveranstaltungen an weitere Lehrkräfte weiter multipliziert werden und im Unterricht an Schüler weiter gegeben werden können. Das Einverständnis erstreckt sich nur auf den Bereich der schulischen Aus und Weiterbildung. 28

Besondere Rechtsvorschriften für die Prüfung Zusatzqualifikation Fachkraft für elektrotechnische Arbeiten an Hochvolt-Systemen in Fahrzeugen

Besondere Rechtsvorschriften für die Prüfung Zusatzqualifikation Fachkraft für elektrotechnische Arbeiten an Hochvolt-Systemen in Fahrzeugen Besondere Rechtsvorschriften für die Prüfung Zusatzqualifikation Fachkraft für elektrotechnische Arbeiten an Hochvolt-Systemen in Fahrzeugen für Auszubildende im Ausbildungsberuf Kraftfahrzeugmechatroniker/Kraftfahrzeugmechatronikerin

Mehr

AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILDUNG UND PERSONALFÜHRUNG DILLINGEN. Teil 01

AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILDUNG UND PERSONALFÜHRUNG DILLINGEN. Teil 01 AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILDUNG UND PERSONALFÜHRUNG DILLINGEN Teil 01 Qualifizierung von Lehrkräften für Arbeiten an Hochvoltsystemen in der Fahrzeugtechnik Version 2.2 (cc) April 2015 INHALT 1. Hintergrund...

Mehr

Elektromobilität Chance und Herausforderung!

Elektromobilität Chance und Herausforderung! Elektromobilität Chance und Herausforderung! Die Anfänge der E-Mobilität Fahrzeugbestand in Deutschland und Bayern Was steckt hinter dem Begriff Hochvolt Hybrid Arten und Komponenten Gefahrenpotential

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Allgemeine Unterweisung " Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel"

Allgemeine Unterweisung  Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Universität Stuttgart Abt. Sicherheitswesen Allgemeine Unterweisung " Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel" Der unsachgemäße Umgang mit elektrischem Strom oder elektrischen Betriebsmitteln

Mehr

Nationaler Berufsbildungskongress Elektromobilität 2011

Nationaler Berufsbildungskongress Elektromobilität 2011 Nationaler Berufsbildungskongress Elektromobilität 2011 Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe Anpassungsqualifizierung und Weiterbildungsstandarts für Werkstattpersonal Dipl.-Ing. (FH) Werner Steber Abteilung

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Nachfolgende Information soll Ihnen als Unternehmer - oder als vom Unternehmer als Verantwortlichen benannter - ein verständlicher Leitfaden

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr

Sicherheitstechnischer Beratungsdienst STD GmbH. Arbeitssicherheit Hybridfahrzeuge / Hochvolttechnik

Sicherheitstechnischer Beratungsdienst STD GmbH. Arbeitssicherheit Hybridfahrzeuge / Hochvolttechnik Arbeitssicherheit Hybridfahrzeuge / Hochvolttechnik Qualifizierung für Arbeiten an HV- Fahrzeugen Grundlagenseminar Fachkundiger für HV-eigensichere Systeme ( 2 Tage ) Aufbauseminar Fachkundiger für HV-Systeme

Mehr

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? 1 Betrieblicher Arbeitsschutz muss in unternehmerischer Eigenverantwortung

Mehr

Neue Komponenten in Elektro-/ Hybridfahrzeugen:

Neue Komponenten in Elektro-/ Hybridfahrzeugen: Neue Komponenten in Elektro-/ Hybridfahrzeugen: Batteriepack (alle mit E-Antrieb) Benzintank (alle Hybridfahrzeuge) Hochspannungskondensatoren (manche) evtl. mechanische Energiespeicher (wenige) Steuergeräte

Mehr

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen gemäß DIN VDE 0105-100 / EN 50110 3. Fachtagung 14./15.03.2013 Regelungen - Begriffe BGV A1 Unfallverhütungsvorschrift ArbSchG Arbeitsschutzgesetz BetrSichV

Mehr

RWE Netzservice SCHALTBERECHTIGUNG

RWE Netzservice SCHALTBERECHTIGUNG RWE Netzservice SCHALTBERECHTIGUNG 2 SEMINAR SCHALTBERECHTIGUNG DAS TRAININGSKONZEPT FÜR SICHERES SCHALTEN! Sichere und zuverlässige Schalthandlungen in Nieder-, Mittel- und Hochspannungsnetzen sind Voraussetzung

Mehr

Verantwortung und Organisation für den Betrieb von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln

Verantwortung und Organisation für den Betrieb von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln Rechtliche Grundlagen Die ÖVE/ÖNORM EN 50110 1 (EN 50110 2 100 eingearbeitet): 2014 ist mit 1. Oktober 2014 erschienen. Sie setzt sich zusammen aus EN 50110 1:2013 und den eingearbeiteten österreichischen

Mehr

Elektromobilität: Chancen und Herausforderungen für das Handwerk

Elektromobilität: Chancen und Herausforderungen für das Handwerk Elektromobilität: Chancen und Herausforderungen für das Handwerk Dipl.-Ing. Myriam Gräser-Lang Beauftragte für Innovation und Technologie Handwerkskammer Trier 21. September 2011 1. Elektromobilitätstagung

Mehr

Elektromobilität und Arbeitsschutz Risiken und Nebenwirkungen für die Arbeitswelt. Volker Fritz Obmann Themenfeld Automobilbau

Elektromobilität und Arbeitsschutz Risiken und Nebenwirkungen für die Arbeitswelt. Volker Fritz Obmann Themenfeld Automobilbau Risiken und Nebenwirkungen für die Arbeitswelt Volker Fritz Obmann Themenfeld Automobilbau 15.02.2013 Programm Was ist Elektromobilität? Neuer Hut oder alte Kamelle? Bedeutung für die Unfallversicherungsträger

Mehr

Ganz sicher oben arbeiten!

Ganz sicher oben arbeiten! www.moellerart.de Die Lift2Go Safety First Programme bringen Sie nach oben. Einfach, sicher und schnell. Ganz sicher oben arbeiten! Arbeitsbühnen-Seminare w w w. m o e l l e r a r t. d e 2 0 1 4 Mit uns

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Dienstleistungen. MMA-Schweißanlagen WIG-DC-Schweißgeräte WIG-AC/DC-Schweißgeräte MIG/MAG-Schweißgeräte MIG/MAG-Puls-Schweißgeräte Plasmaschneidgeräte

Dienstleistungen. MMA-Schweißanlagen WIG-DC-Schweißgeräte WIG-AC/DC-Schweißgeräte MIG/MAG-Schweißgeräte MIG/MAG-Puls-Schweißgeräte Plasmaschneidgeräte Dienstleistungen MMA-Schweißanlagen WIG-DC-Schweißgeräte WIG-AC/DC-Schweißgeräte MIG/MAG-Schweißgeräte MIG/MAG-Puls-Schweißgeräte Plasmaschneidgeräte Kundendienst Geräte-Reparaturen Brenner-Reparaturen

Mehr

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer DGUV Information 5190 (Fassung April 2010) Standort Dresden Dr. Jelena Nagel Gr. 2.4

Mehr

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich! Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte Jetzt auch in Braunschweig möglich! Qualifikation zum Datenschutzbeauftragten: Aus- und Weiterbildung bei BEL NET Hohe Anforderungen an Datenschutzbeauftragte

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

1.1. Geltungsbereich Diese Prüfungsordnung gilt für die Prüfung zum Technischen Risikomanager nach DIN VDE V 0827.

1.1. Geltungsbereich Diese Prüfungsordnung gilt für die Prüfung zum Technischen Risikomanager nach DIN VDE V 0827. www.dgwz.de/risikomanager Prüfungsordnung für die Prüfung zum Technischen Risikomanager nach DIN VDE V 0827 DGWZ 1013:2015-07 Stand: Juli 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 1 1.1. Geltungsbereich...

Mehr

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Dipl.-Ing. (FH) Martina Hefner 06.12.2013 Warum muss Arbeitsschutz organisiert werden? Der Unternehmer hat die erforderlichen Maßnahmen zur Verhütung von

Mehr

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsort: Bielefeld

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsort: Bielefeld Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsort: Bielefeld Ansprechpartner: IHK-Akademie Ostwestfalen GmbH Elsa-Brändström-Str. 1-3 33602 Bielefeld Ina Konstanty Uwe Lammersmann Telefon: 0521

Mehr

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern Führerschein alleine reicht nicht mehr Wer bisher seinen Lebensunterhalt mit dem Lenken von Lkw s über 3,5 t hzg verdienen wollte, brauchte außer

Mehr

Wir sind. Partner für gewerbliche und öffentliche Kunden aller Branchen und Größen

Wir sind. Partner für gewerbliche und öffentliche Kunden aller Branchen und Größen Wir sind marktführender Dienstleister für die Betriebliche Erste Hilfe in Deutschland (Kein anderer Anbieter in Deutschland verfügt über ein ähnlich flächendeckendes und dichtes Netz an qualifizierten

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Einrichtung eines VPN-Zugangs

Einrichtung eines VPN-Zugangs Einrichtung eines VPN-Zugangs Einleitung Die nachfolgende Anleitung zeigt die Einrichtung eines VPN-Zugangs zum Netzwerk des Unternehmensverbundes Evangelisches Johannesstift. Diese Anleitung ist auf Basis

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien gemäß 2 Abs. 1 Nr.

Mehr

SCC DOKUMENT 010 CHECKLISTEN FÜR DIE BEURTEILUNG VON SUBUNTERNEHMEN UND PERSONALDIENSTLEISTERN DURCH KONTRAKTOREN

SCC DOKUMENT 010 CHECKLISTEN FÜR DIE BEURTEILUNG VON SUBUNTERNEHMEN UND PERSONALDIENSTLEISTERN DURCH KONTRAKTOREN SCC OKUMENT 010 CHECKLISTEN FÜR IE BEURTEILUNG VON SUBUNTERNEHMEN UN PERSONLIENSTLEISTERN URCH KONTRKTOREN ERLÄUTERUNGEN ZU EN FRGEN 11.1 UN 11.3 ES OKUMENTES 003 OKUMENT 010 VERSION 2011 Seite 1 1 EINLEITUNG

Mehr

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst -Stand: Dezember 2013-1. Einleitung 2. Vorgehensweise im Betrieb 3. Praxisbeispiel 1. Einleitung In 22 Sozialgesetzbuch

Mehr

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen Arbeits- Sicherheits- Informationen BGN Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten 6.83/08 Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen Vorwort Jeder, der eine Getränkeschankanlage

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6 Mitgänger-Flurförderzeug umgekippt Fahrer schwer verletzt Wie sieht es mit der Haftung aus? In vielen Betrieben wird der Umgang mit sog. mitgängergeführten Flurförderzeugen auf die leichte Schulter genommen.

Mehr

INFORMATION. INFORMATION (überarbeitet) Warnwirkung von Feuerwehrschutzkleidung

INFORMATION. INFORMATION (überarbeitet) Warnwirkung von Feuerwehrschutzkleidung Bayerischer Gemeindeunfallversicherungsverband INFORMATION INFORMATION (überarbeitet) Abgestimmt mit dem Bayerischen Staatsministerium des Innern und dem LandesFeuerwehrVerband Bayern e.v. Gesetzliche

Mehr

Carl-Orff-Realschule plus

Carl-Orff-Realschule plus An die Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen Betriebspraktikum der 9. Klassen Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, die Carl-Orff-Realschule plus führt in der Zeit vom 18. Januar

Mehr

Elektrische Sicherheitsmaßnahmen

Elektrische Sicherheitsmaßnahmen Elektrische Sicherheitsmaßnahmen Gefahren des elektrischen Stromes: Wärmewirkungen auf den Menschen: Strommarken (Berührung eines stromführenden Teiles d. h. Übergangswiderstand zwischen Haut und Gegenstand

Mehr

zur befähigten Person (bp) für die Prüfung von elektrischen Arbeitsmitteln

zur befähigten Person (bp) für die Prüfung von elektrischen Arbeitsmitteln B E S T E L L U N G zur befähigten Person (bp) für die Prüfung von elektrischen Arbeitsmitteln Herr beschäftigt bei Abteilung Vorname Name Firma Abteilung wird hiermit auf Grundlage seiner erlangten, belegbaren

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702)

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702) Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702) Dipl.-Ing./EUR Ing. Arno Bergmann DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik, Elektronik Informationstechnik

Mehr

Netzdienstleistung Mitarbeiterschulungen

Netzdienstleistung Mitarbeiterschulungen Netzdienstleistung Mitarbeiterschulungen Die Mitarbeiterschulungen umfassen ein breites Angebot an Aus- und Weiterbildungsangeboten 1. Ausbildung zum Erwerb der Schaltberechtigung bis 30 kv - für Elektrofachkräfte

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen Innovativ. Kooperativ. Effektiv. Mal ehrlich, wissen Sie noch, wie die stabile Seitenlage geht? Oder wie Sie bei Blutungen einen Druckverband anlegen? Es ist ganz normal,

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information Voraussetzungen zur Zulassung Die Realschulabschlussprüfung kann als Schulfremder ablegen, - wer die Prüfung nicht eher ablegt, als es bei normalem

Mehr

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater über eine Prüfung Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstraße 44/46 D-64283 Darmstadt Tel. (06151) 82699-0 Fax. (06151) 82699-11 e-mail: mail@passiv.de Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Wer wir sind. Arbeitskreis Arbeits- und Gesundheitsschutz Rhein/Main

Wer wir sind. Arbeitskreis Arbeits- und Gesundheitsschutz Rhein/Main Wer wir sind Hallo Kolleginnen und Kollegen. Herzlich willkommen beim Arbeitskreis AGUS. AGUS steht für Arbeits- und Gesundheitsschutz. Ihr wisst sicher, dass Betriebsräte beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Mehr

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX 1. Allgemeines nach ATEX Diese enthält grundlegende Hinweise für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, die bei Montage, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese unbedingt vor Montage

Mehr

Sie möchten beruhigt in die Zukunft blicken Wir bieten flexiblen und günstigen Schutz.

Sie möchten beruhigt in die Zukunft blicken Wir bieten flexiblen und günstigen Schutz. Persönliche Risikoabsicherung Sie möchten beruhigt in die Zukunft blicken Wir bieten flexiblen und günstigen Schutz. Absicherung nach schweren Krankheiten oder Unfällen Existenzschutzversicherung Wichtige

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries Hydraulikservice und Pressen GmbH führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen

Mehr

Gesundheitsschutz im Handwerk

Gesundheitsschutz im Handwerk Gesundheitsschutz im Handwerk Was muss ich im Hinblick auf den gesetzlichen Gesundheits- und Arbeitsschutz in meinem Betrieb beachten? Rudolf Fischer Diplom-Ingenieur (FH) Sicherheitsingenieur Ingolstadt,

Mehr

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung Werner Weiß BASF SE Standort Ludwigshafen 22.09.2010 Werner Weiß, BASF SE 1 BASF SE Standort Ludwigshafen Stammwerk Fläche ca 10 km² Mitarbeiter ~ 32 500 Kontraktorenmitarbeiter

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Wie Sie in 10 einfachen Schritten einen neuen Heizkörper einbauen, richtig anschließen und abdichten, erfahren Sie in dieser. Lesen Sie, wie Sie schrittweise vorgehen

Mehr

Lehrer: Kurs wiederherstellen

Lehrer: Kurs wiederherstellen Lehrer: Mit der Funktion Wiederherstellen ist es Ihnen möglich, gesicherte Kurse wiederherzustellen. Sie benötigen dazu einen Leerkurs. Hinweise im Vorfeld Die Voreinstellung im Leerkurs zum Dateiupload

Mehr

Ingenieurbüro S c h l ü t e r. www. ingenieurbuero-schlueter.de

Ingenieurbüro S c h l ü t e r. www. ingenieurbuero-schlueter.de Ingenieurbüro S c h l ü t e r www. ingenieurbuero-schlueter.de Architekt In meiner Eigenschaft als Dipl.-Ing.(FH) Architekt übernehme ich sämtliche Planungs- und Bauleitungsaufgaben für Sie. Ihre Vorstellungen

Mehr

BETRIEBSSICHERHEIT wird bei uns groß geschrieben! D eutschlandweite P rüfung nach BetrSichV und DGUV Vorschrift 3+4 G erichtsfeste Dokumentation

BETRIEBSSICHERHEIT wird bei uns groß geschrieben! D eutschlandweite P rüfung nach BetrSichV und DGUV Vorschrift 3+4 G erichtsfeste Dokumentation BETRIEBSSICHERHEIT wird bei uns groß geschrieben! D eutschlandweite P rüfung nach BetrSichV und DGUV Vorschrift 3+4 G erichtsfeste Dokumentation DUALES ARBEITSSCHUTZSYSTEM - RECHTLICHE GRUNDLAGEN Aufgrund

Mehr

Elektrofahrzeuge. Unfallverhütung durch Gefahrenerkennung. copyright by Adolf Bartke

Elektrofahrzeuge. Unfallverhütung durch Gefahrenerkennung. copyright by Adolf Bartke Elektrofahrzeuge Unfallverhütung durch Gefahrenerkennung Einteilung Elektrofahrzeuge mit reinem E-Antrieb Hybridfahrzeuge Fahrzeuge mit Reichweitenverlängerung Brennstoffzelle (Wasserstoff) Zur Zeit gibt

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

BGG 911 (bisher ZH 1/205) Grundsätze für die Anerkennung von Sachverständigen für die Prüfung von Durchleitungsdruckbehältern

BGG 911 (bisher ZH 1/205) Grundsätze für die Anerkennung von Sachverständigen für die Prüfung von Durchleitungsdruckbehältern BGG 911 (bisher ZH 1/205) Grundsätze für die Anerkennung von Sachverständigen für die Prüfung von Durchleitungsdruckbehältern Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuß "Gas und

Mehr

Befähigte Person im Gerüstbau

Befähigte Person im Gerüstbau Befähigte Person im Gerüstbau Das Thema Befähigte Person ist in Gerüstbauunternehmen ein viel diskutiertes Thema. Viele der Aufsichtsführenden in den Kolonnen sind zwar langjährige erfahrene Gerüstbauer,

Mehr

Fachausschuss- Information

Fachausschuss- Information Fachausschuss- Information Fachausschuss Elektrotechnik Fachausschuss- Informationsblatt Nr. FA ET 6 Stellungnahme des Fachausschuss Elektrotechnik Sachgebietes Laserstrahlung: Aufgaben und Stellung des

Mehr

U S N G omnicon engineering GmbH

U S N G omnicon engineering GmbH SCHULUNGSANGEBOT U S N G omnicon engineering GmbH Wir... schulen mit modernsten Präsentationstechniken bieten praxisnahe Beispiele haben langjährige Dozentenerfahrung bei anerkannten Bildungsträgern schulen

Mehr

Auftrag zum Fondswechsel

Auftrag zum Fondswechsel Lebensversicherung von 1871 a.g. München Postfach 80326 München Auftrag zum Fondswechsel Versicherungsnummer Versicherungsnehmer Änderung zum: Bei fehlender Eintragung, findet die Änderung für den Switch

Mehr

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Abteilung Gymnasium Referat Mathematik Mathematik am Gymnasium Abiturprüfung ab dem Jahr 2014 Wesentliche Rahmenbedingungen Die Länder Bayern,

Mehr

Arbeitsplätze im Labor/Stand 1.0 vom 26.10.07

Arbeitsplätze im Labor/Stand 1.0 vom 26.10.07 Gebäude Gefährdungsb. Nr. Jahr 1 Gefährdungsbeurteilung gemäß 5 Arbeitsschutzgesetz Beurteilungsdatum: 2 Arbeitsplätze im Labor/Stand 1.0 vom 26.10.07 Abteilung: 3 Bereich: 4 Ersteller / Verantwortlicher

Mehr

Installationshinweise und Systemvoraussetzungen

Installationshinweise und Systemvoraussetzungen Installationshinweise und I. Angaben zu den Klett-Langenscheidt Moodle Kursdateien Typ: Kurs Format: Moodle 2 Erstellt mit Moodle Version: 2.0.7 Die Kursdateien wurden mit Moodle 2.0.7 erstellt. Wenn Sie

Mehr

Zum Gebrauch innerhalb des Firmenverbundes. der Stiftung Liebenau. zur einheitlichen Handhabung

Zum Gebrauch innerhalb des Firmenverbundes. der Stiftung Liebenau. zur einheitlichen Handhabung Version: 1.1.1 Zum Gebrauch innerhalb des Firmenverbundes der Stiftung Liebenau zur einheitlichen Handhabung - der Inventarisierung von Anlagen und Geräten, - der Einhaltung von gesetzlichen Prüffristen,

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen seit ca. 1970 durch. Unsere Monteure

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves KEYSTONE Inhalt 1 Optionsmodul 4: Bluetooth Modul 1 2 Einbau 2 3 Beschreibung des OM4 Bluetooth Moduls 4 4 OM4 Schaltplan 5 1. Optionsmodul 4: Bluetooth Interface Modul 1.1 OM4 Bluetooth Interface Modul

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I 1 Jahrgangsstufe: 8. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 7: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Mehr

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen am WGG, Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. In diesem Infoschreiben erhalten sie die Anleitung um sich selbstständig bei der

Mehr

Fachpraxis Elektrotechnik

Fachpraxis Elektrotechnik Lehrplan Fachpraxis Elektrotechnik Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken

Mehr

Version 1.0.0. NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook

Version 1.0.0. NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook Version 1.0.0 NotarNet Bürokommunikation Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook Seite 1 Vorgehensweise bei der Einrichtung... 2 2 Vorbereitung... 2 3 Ablauf des Imports... 3 4 Allgemeine

Mehr

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Themen Grundlagen der Elektrotechnik Vorschriften und deren Prüfung Messtechnik Praktische Übungen Lehrgangsziele Die Teilnehmer sollen an elektrischen Einrichtungen

Mehr

Aufnahmeantrag Kfz-Sachverständiger

Aufnahmeantrag Kfz-Sachverständiger Aufnahmeantrag Kfz-Sachverständiger Hiermit beantrage ich die Verbandsmitgliedschaft beim Bundesverband für Kfz-sachverständigen Handwerk e.v. als Kfz-Sachverständiger. Dieser Antrag verpflichtet den BVkSH

Mehr

Datum 12.08.2009 Ausgabe 05/2009

Datum 12.08.2009 Ausgabe 05/2009 Makler FAKT Informationen im Überblick Datum 12.08.2009 Ausgabe 05/2009 Vertriebskommunikation Herr/Frau E-Mail Mirko Oliver Sorge G_RUVFAKT@ruv.de Allgemeine Informationen zum Geldwäschegesetz Am 21.

Mehr

Änderungen der MPBetreibV 2014

Änderungen der MPBetreibV 2014 Änderungen der MPBetreibV 2014 3 Instandhaltung von Medizinprodukten (1) Die Instandhaltung von Medizinprodukten umfasst insbesondere Instandhaltungsmaßnahmen und die Instandsetzung. Instandhaltungsmaßnahmen

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING bfkm fingerhut + seidel Drei Jahre Ausbildung im Bereich Dialogmarketing sind Anlass für die Frage, wie es um die Qualität der Ausbildung steht. bfkm fingerhut+seidel

Mehr

Begabtenförderung am Hamburger Konservatorium Ausschreibung 2015: Klavier Kammermusik

Begabtenförderung am Hamburger Konservatorium Ausschreibung 2015: Klavier Kammermusik Begabtenförderung am Hamburger Konservatorium Ausschreibung 2015: Klavier Kammermusik In Zusammenarbeit mit der Hans-Kauffmann-Stiftung fördert das Hamburger Konservatorium junge Musikerinnen und Musiker.

Mehr

Elektro-Fahrzeugsimulator

Elektro-Fahrzeugsimulator Elektro-Fahrzeugsimulator Zur Inbetriebnahme und Fehlersuche an Elektrotankstellen/Ladesäulen nach IEC61851 Bedienungsanleitung Inhalt Allgemeine Hinweise... 2 Grundlegende Sicherheitshinweise... 2 Übersicht

Mehr

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten TRK-DashBoard Anleitung öffentlicher Zugang einrichten Manual für Kunden VERSION DATUM AUTOR DATEINAME 1.0 8. SEPTEMBER 2011 HRR ANLEITUNG_OEFFENTLICHER_ZUGANG_DASHBOARD_V10 INHALT 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN...

Mehr

Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsmittel gemäß Betriebssicherheitsverordnung komplexe Maschinen und technische Anlagen

Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsmittel gemäß Betriebssicherheitsverordnung komplexe Maschinen und technische Anlagen Lehrstuhl / Bereich IW/IPE/KKM Arbeitsmittel: Blasformanlage Bekum BM 304 Inventarnummer: Hersteller/Baujahr: Standort: MD 030 Datum Erstellt durch Großmann 17.07.2007 Name in Druckbuchstaben Unterschrift

Mehr

1. Hiermit bewerbe ich mich um die öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständiger des Handwerks: Name:... Vorname:...

1. Hiermit bewerbe ich mich um die öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständiger des Handwerks: Name:... Vorname:... Bewerbungsbogen für Sachverständige Bitte zurücksenden an: Handwerkskammer Lübeck Abtlg.2.1.3 Breite Str. 10-12 23552 Lübeck 1. Hiermit bewerbe ich mich um die öffentliche Bestellung und Vereidigung als

Mehr