ALLGEMEINE INFORMATIONEN BILDENDE KUNST MEDIEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ALLGEMEINE INFORMATIONEN BILDENDE KUNST MEDIEN"

Transkript

1 1 Liebe Leserinnen und Leser, liebe Teilnehmende und Freunde, unserneuesprogrammheftbietetihnen wie gewohntein Angebot, dasdie ganze Bandbreite derfachbereiche von derallgemeinbildung übersprachen, Gesundheit, Kunstund Kulturbiszurberuflichen Bildung und den Schulabschlüssen bedient. Füralle Bildungsbedürfnisse und Lebensbereiche finden Sie Angebote, die Ihnen dabei helfen können, Ihre persönlichen, beruflichen odergesellschaftlichen Aufgaben und Wünsche besserzu gestalten. Gerne nehmen wirihre Anregungen dazu auf, freuen unsüber Hinweise, wenn Ihnen Themen fehlen, und möchten wissen, welche Angebotsformen, Organisationsformen und Ausstattungen Sie für angemessen und adäquathalten. Zu diesen Fragen haben wirauf unsere Homepage unter Info und Service eine Umfrage gestellt. DiesalleshatfürunsmitQualitätsbewusstsein und Qualitätsverbesserung zu tun. Auch unserblickpunktbeschäftigtsich unter einem speziellen Aspektdamit: Lesen Sie aufden Seiten 6 bis8, wie VHS-Dozentinnen und -Dozenten Qualitätund den Anspruch, den wirin unserem Leitbild und mitunserem Programm vertreten in ihren Kursen umsetzen. Auch können Sie lesen (S. 104 f.), wie ein Praktikant und eine Mitarbeiterin ausdem Freiwilligen Bildungsjahrdie Arbeit und die Ausbildung in unsererinstitution erleben. Evavon Rekowski ALLGEMEINE INFORMATIONEN Kalender, Anmeldung 2 Veranstaltungsorte 3 VHS-Team Ihre Ansprechpartner/-innen 4 Förderverein Pro VHSFreiburg e. V. 32 Stichwortverzeichnis 116 Allgemeine Geschäftsbedingungen 119 VHS SPEZIAL Fitfür Schule und Beruf 11 engagiert&kompetent Kurse für ehrenamtlich Engagierte 27 VHS-Weltenbummler 30 VHS-Galerie 45 Beratungsstellen in Freiburg 68 Bildungsberatung 102 Zertifikate und Abschlüsse der VHSFreiburg 111 Einzelveranstaltungen, Vortragspass 113 Exkursionen 113 VHSin den Stadtteilen 114 IM BLICKPUNKT Qualität& Fortbildung Di e Kursleitenden der VHS 6 ANGEBOTE FÜR ZIELGRUPPEN Junge VHS 9 Frauenforum 12 Eltern und Familie, elfa 15 Für Menschen mitbehinderungen und Lernschwierigkeiten 17 VHS55 plus - für Ältere 18 MENSCH GESELLSCHAFT UMWELT Geschichte, Zeitgeschehen 21 Samstags-Uni 23 Akademie am Nachmittag 24 Philosophie, Religionen 25 Psychologie und Persönlichkeit 25 Länder, Völker, Freiburg, Regio 28 Ökologie, Naturwissenschaften 31 PRAXISWISSEN FÜR DEN ALLTAG Recht, Finanzen, Verbraucherfragen 33 Menschen und ihre Tiere 35 Mode, Textiles, Schönheit 35 Essen und Trinken 37 VHS-Kochschule 38 BILDENDE KUNST MEDIEN Kunstwissenschaft 43 Zeichnen, Grafik, Malen 44 Kunstkolleg 47 Foto, Film, Mediengestaltung 48 Plastisches Gestalten, Keramik 50 Design, Kunsthandwerk, Werken 50 Spielen 51 LITERATUR THEATER MUSIK TANZ Literatur, Schreiben 52 Theater, Theaterspielen, Sprechen 54 Musik, Musizieren 56 Tanzen, Bewegung 58 GESUNDHEIT Informationsforum 62 Behandlungs- und Heilmethoden 63 Gesundheitsrisiken erkennen und vermeiden 64 Gesund am Arbeitsplatz 64 Ernährung und Gesundheit 66 Bewegung und Gesundheit 66 Entspannung und Gesundheit 73 Seelische Gesundheit 79 SPRACHEN Deutsch als Fremdsprache 80 Englisch 84 Französisch 89 Italienisch 92 Spanisch 94 Seltener gelernte Sprachen 96 ARBEIT, BERUF Weiterbildungsberatung 102 Lehrgänge und Ausbildungen 102 Soziale Kompetenz, Arbeitsorganisation 104 Lern- und Arbeitstechniken 105 Rhetorik 105 Wirtschaft 106 Computerschreiben 107 EDV, IT 107 SCHULABSCHLÜSSE Nachträglicher Hauptschulabschluss, Abendrealschule, Abendgymnasium 112

2 2 Kalender, Anmeldung Semesteranfang 21. Februar 2011 Semesteranfang 11/2 4. Oktober 2011 Deutschkurse s.s. 80 unterrichtsfrei MO DI MI DO FR SA SO MÄRZAPRILMAIJUNIJULI Volkshochschule Freiburg e.v. Rotteckring 12 Postfach Freiburg im Breisgau Telefon0761/ Telefax0761/ info@vhs-freiburg.de Internetwww.vhs-freiburg.de Konto der VHS: Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau, Nr (BLZ ) Für Zahlungen aus dem Ausland IBAN: DE SWIFT-BIC: FRSP DE66XXX So melden Sie sich an Sie können sich telefonisch, per Internet, per Fax, schriftlich oder persönlich anmelden. Istder betreffende Kursplatz noch frei, werden Sieverbindlich angemeldet(keine schriftliche Bestätigung). Istkein Platz mehr frei, erhalten Sie eine Nachrichtüber Ihre (für Sie unverbindl.) Aufnahme in die Warteliste. Sie erreichen uns telefonisch und persönlich montags bis donnerstags von 9 bis 18 Uhr, freitags bis 12.30Uhr an Anmeldesamstagen (5., 12., 19.2.) von 10 bis 13Uhr in den Osterferien vom 26. bis von 9 bis Uhr in den Fasnachtsferien am 2.3. geschlossen, vom 3. bis von 9 bis Uhr in den Pfingstferien vom 14. bis von 9 bis Uhr in den Sommerferien vom 1.8. bis von 9 bis Uhr, vom bis 2.9. geschlossen, ab 5.9. regulär geöffnet Telefonische Anmeldung Sie können sich einfach und bequem telefonisch anmelden. Notieren Sie sich dazu bitte die Kursnummern der von Ihnen gewünschten Kurse. Die Bezahlung der Kursgebühr bei telefonischer Anmeldung istnur per Lastschriftverfahren möglich. Halten Sie dazu bitte die erforderlichen Bankkontodaten bereit. Persönliche Anmeldung Die persönliche Anmeldung im VHS-Zentrum stehtihnen zu den oben genannten Öffnungszeiten zur Verfügung. Sie haben die Möglichkeit, Kursgebühren hier auf Wunsch auch bar zu bezahlen. PerFaxoderInternet Sie wollen sich außerhalb unserer Geschäftszeiten anmelden? Kein Problem! Übersenden Sie uns einfach das ausgefüllte Anmeldeformulare aufden Seiten115 und 120 per Briefoder Fax(Nr. 0761/ ). Oder nutzen Sie die komfortable online-kursbuchung im Internet aufunserer Homepage unter wo Sie direktdie Verfügbarkeitvon freien Plätzen zu den von Ihnen gewünschten Kursen prüfen können. Die Bezahlung von schriftlich oder per Internetvorgenommenen Kursbuchungen ist nur per Lastschriftverfahren möglich. Sie möchten sich beraten lassen? Für detaillierte Auskünfte und eine fachliche Beratung stehen Ihnen die betreffenden Fachbereichsleiterinnen und - leiter (s.s.4) zur Verfügung. Inden Fachbereichen Sprachen und EDVfinden spezielle Beratungs- und Einstufungstermine statt(edvsiehe Seite 107, Sprachen siehe Beginn der je weiligen Sprache). Die VHSistzugelassene Beratungsstelle für die Bildungsprämie (s.s. 102) Wererhält Ermäßigung? Wir gewähren in der Regel folgende Ermäßigungen: für Schüler/-inne n, Auszubildende, Studierende, Wehr- und Zivildienstleistende sowie Arbeitslose, Schwerbehinderte 10% (Kurse der Jungen VHS sind bereits ermäßigt), für Sozialhilfe- und Arbeitslosengeld- II-Empfänger/-innen (Nachweis nicht älter als 3 Monate) sowie Inhaber/ -innen des Freiburg-Passes 40%. Bei persönlicher Anmeldung istein entsprechender Nachweis vorzulegen. Bei schriftlicher Anmeldung sowie per Fax und per /Internetisteine Kopie des Nachweises beizufügen. Eine Ermäßigung für Exkursionen, Studienreisen und Material istnichtmöglich. Nachträglich können keine Ermäßigungen gewährtwerden, so auch nichtbei telefonischer Anmeldung. Nicht genug Teilnehmende im Kurs? Die Mindestteilne hmerzahl für einen Kurs/ein Seminar beträgti.d.r. 10. Wird sie nichterreicht, so kann die Veranstaltung nur durchgeführtwerden, wenn die Teilnehmenden sich aufeine Unterrichtsverkürzung oder eine Gebührenaufzahlung bzw. eine Kombination von beidem verständigen. Unterdem Motto Wenig Geld und trotzdem schick fand im Vorsemesterim vollbesetzten Theatersaal die erste VHS-Mode nschau statt, in Kooperation mit dem Verein OFFe. V., Förderverein fürwohnungslose Frauen. Sie wollen zurücktreten? Angemeldete Teilnehmer/-innen können ohne Angabe von Gründen innerhalb folgender Fristen zurücktreten (schriftlich oder persönlich): bis spätestens 7 Kalendertage vor Beginn bei Veranstaltungen, die bis zu 7Termine umfassen -Veranstaltungen mitbegrenzter Teilnehmerzahl bis 10 (Wochenend-)Seminaren Intensiv-/Kompakt-/Blockkursen, Lehrgängen Exkursionen bis 14 Kalendertage vor Beginn bei Intensivkursen Deutsch als Fremdsprache, bei allen sonstigen Kursen bis zum letzten Werktag vor dem 2. Kurstermin. Abmeldungen bei Dozenten/-innen sind unwirksam. Entscheidend istder Eingang des Schreibens bei der VHS. Im F alle eines fristgerechten Rücktritts von der Kursteilnahme wird das entrichtete Entgeltin voller Höhe zurückgezahlt. Im Übrigen wird die Kursgebühr nur erstattet, wenn die betreffende Veranstaltung ausfällt. Bei Rücktrittvon einer Prüfung werden entrichtete Prüfungsgebühren nichterstattet. UnserKleingedrucktes Bitte beachten Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der VHSFreiburg aufseite 119. Satz und Druck: Freiburger DruckGmbH & Co.KG Anzeigen: Freiburger Wochenbericht Verlags GmbH Vertrieb: Badenkurier GmbH Abbildungen: Renate Alf, S. 26, 76, 78 Europäische Union, S. 21 Bernd Gutbrod, S. 84, 89, 92, 94, 97, 101 Tobias Heerlein, Titel, S. 6, 7, 80, 96, 104 OFFFreiburg e.v., S. 33 l.o. Joachim Paschen, S. 41 Jürgen Stüwe, S. 4

3 VHS + VAG wir bringen Sie gemeinsam weiter! Die passende Verbindung zum Veranstaltungsort finden Sie hier: Edith-Stein-Schule (AHS), 9 Friedrich-WeinbrennerGewerbeschule, GertrudLuckner-Gewerbeschule Bissierstraße 17 Stadtbahnlinie 1, 3, 5, Haltestelle Technisches Rathaus Lycée Turenne 7 Schützenallee 31 (Seminarstraße/Deichelweiherweg, Hofeinfahrt Richard-MittermeierSchule, Eingang über den Hof ) Stadtbahnlinie 1, Haltestelle Alter Messplatz Familienpflegeschule 10 Freiburg Kartäuserstraße 43 Stadtbahnlinie 1, Haltestelle Schwabentorbrücke Schule für Physiotherapie 5 der Akademie für medizinische Berufe des Universitätsklinikums Freiburg Fehrenbachallee 8 Stadtbahnlinie 5, Buslinie 10, Haltestelle Robert-Koch-Straße Goethe-Gymnasium 4 Holzmarkt 5 (Eingang hinter dem Gebäude) Stadtbahnlinie 1, Haltestelle Bertoldsbrunnen, Stadtbahnlinie 2, 3, 5, Haltestelle Holzmarkt Lortzing-Schule 8 Lortzingstraße 1 Stadtbahnlinie 5, Haltestelle Friedrich-Ebert-Platz VHS-Studio Sedanstraße 7 Stadtbahnlinie 1, 3, 5, Buslinie 27, Haltestelle Stadttheater 2 Walter-RathenauGewerbeschule, Richard-FehrenbachGewerbeschule Friedrichstraße 51 Stadtbahnlinie 1, 3, 5, Haltestelle Hauptbahnhof Buslinie 10, 14, Haltestelle Fahnenbergplatz 6 VHS in der Passage 3 Rathausgasse 48 Stadtbahnlinie 1, 3, 5, Buslinie 27, Haltestelle Stadttheater Killian Killianst anstr an nsttrr Ber Bertoldsb e tolds told to toldsb olds ldsbru runn unne nen n 2 4 Holzmarkt Holzma rkt ktt Lassen Sie sich Ihren persönlichen Fahrplan zum Veranstaltungsort ausdrucken kostenlos im VAG pluspunkt. Alle Verbindungen und Fahrpläne finden Sie übrigens auch unter: Freib urge r Verk ehrs A G Gan zd Stadtbahnlinien Als Teilnehmer/-in fahren Sie am besten mit den Bussen und Bahnen der VAG zu Ihrem Kurs. Denn alle Veranstaltungsorte liegen im Liniennetz der VAG und sind sehr gut mit Bus und Bahn zu erreichen. Sie ersparen sich so eine langwierige Parkplatzsuche, kommen sicher und entspannt in Ihren Kurs und schonen dabei die Umwelt. VAG pluspunkt Salzstraße 3, Haltestelle Bertoldsbrunnen Tel / Öffnungszeiten Montag Freitag 8 19 Uhr Samstag Uhr VHS im Schwarzen Kloster 1 Rotteckring 12 Stadtbahnlinie 1, 3, 5, Buslinie 27, Haltestelle Stadttheater Buslinien Die VHS gehört zu Freiburgs lebendigem Kulturleben wie die VAG zum mobilen Stadtbild. Deshalb empfehlen wir: 10 ie Freib urger Lin ie

4 4 Ansprechpartner/-innen Anmeldung, Information Mechthild Babel, Helga Matschak, Martha Rohrer Raum 005, Leitung Eva von Rekowski Direktorin Raum 201, Stefanie Sgroi Direktionsassistentin Raum 202, KarlheinzMüller stellv. Direktor Dozent/-innenfortbildung, Öffentlichkeitsarbeit, Qualitätsentwicklung Raum 218, Thomas Bogatz Verwaltungsleiter Raum 203, Lisa Kaindl Gemeinnütziges Bildungsjahr Angebote für Zielgruppen, Projekte Hanna Moors-Wienandts Frauenforum, Elternbildung Raum 215, Daniela Riesterer Fachbereichssekretariat Raum 102, Eva von Rekowski Angebote für Menschen mit Behinderungen Raum 201, KarlheinzMüller Fortbildungen für das Ehrenamt VHS-Firmenservice, Samstags-Uni Raum 218, Alessandro Greco Projektverbund BleiberechtFreiburg Beratung Bildungsprämie Raum 102, Stephanie Zeller Bildungspartnerschaften Raum 112, Allgemeine und berufliche Bildung Eva von Rekowski Fachbereich Mensch Gesellschaft Raum 201, Stefanie Sgroi Fachbereichssekretariat Raum 202, KarlheinzMüller Fachbereich Umwelt Beruf Recht, Finanzen, Verbraucherfragen, Raum 218, Diana Beeger Fachbereichssekretariat Raum 216, Mechthild Babel Koordination Studienreisen Raum 005, Elisabeth Lutz Fachbereich Länder, Völker, Freiburg, Regio Raum 114, Bärbel Gebhardt Fachbereich Essen und Trinken, Mode Raum 101, Carmen Räpple Fachbereichssekretariat Raum 101, Kunst, Medien, Literatur, Theater, Musik, Tanz Astrid Göpfrich Fachbereich Bildende Kunst, Medien, VHS-Galerie, Literatur Raum 214, Diana Beeger Fachbereichssekretariat Raum 216, Susanne Meier-Faust FachbereichTheater, Musik,Tanz Raum 212, Carmen Räpple Fachbereichssekretariat Raum 101, Gesundheit Susanne Meier-Faust Fachbereichsleitung Raum 212, Carmen Räpple Fachbereichssekretariat Raum 101, Sprachen Miguel Meyer Fachbereich Englisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Französisch Raum 115, Birgit Gädker Fachbereichssekretariat für alle Sprachen außer Deutsch als Fremdsprache Raum 213, Renate Röttele-Lebfromm Fachbereich Deutsch als Fremdsprache, Seltener gelernte Sprachen Raum 113, Doris Dittmann, WernerSchlenzig, Joachim Schote, Hilde Valentiner, Susanne Wehrle Weiterbildungslehrer/-innen im Bereich Deutsch als Fremdsprache DerEingang zum VHS-Studio in der Sedanstraße 7 Stephanie Zeller Pädagogische Fachkraft Raum 112, zeller@vhs-freiburg.de Corina Nowak Fachbereichssekretariat Raum 111, nowak@vhs-freiburg.de Nachträglicher Hauptschulabschluss Hanna Moors-Wienandts Raum 215, moors@vhs-freiburg.de Sprechzeiten nach Vereinbarung Patrizia Benz Sozialpädagogische Fachkraft Raum 207, benz@vhs-freiburg.de Stefanie Schnell Bildungsbegleitung Raum 207, schnell@vhs-freiburg.de Abendrealschule dervhs Monika Winkels, Leiterin Sedanstraße 7, ars@vhs-freiburg.de Sprechzeiten: mittwochs bis 17.00Uhr sowie nach Vereinbarung Abendgymnasium dervhs Herbert Babinsky, Leiter Silvia Jäger, AdL, stellv. Leiterin Sekretariat: Barbara Heinrich Sedanstr. 7, ag@vhs-freiburg.de Sprechzeiten: dienstags bis 17.30Uhr sowie nach Vereinbarung Zentrale Verwaltung Diana Beeger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Raum 216, beeger@vhs-freiburg.de Gisela Dornfeld Finanzwesen Raum 203, dornfeld@vhs-freiburg.de Bärbel Gebhardt Programmheftmanagement Raum 101, gebhardt@vhs-freiburg.de Mechthild Babel Statistik, Honorare Raum 005, babel@vhs-freiburg.de Elisabeth Lutz Raumverwaltung Raum 114, lutz@vhs-freiburg.de Jürgen Schindler Systembetreuung Raum 211, schindler@vhs-freiburg.de Hausmeister Rolf Hinzpeter Technischer Dienst Pavlin Stamatov, Dominic Damrath, Tobias Heerlein Raum 001, , 0171/ hausmeister@vhs-freiburg.de Sprechzeiten: montags bis freitags 8.00 bis 9.00 und bis Uhr Dozentenvertretung dervhs Ghazi Al Dyab, Edith Ihde, Bernd Maul, Sabina Marie Pfeifle dozentenvertretung@vhs-freiburg.de VHS Freiburg e.v. Vorstand Bürgermeisterin Gerda Stuchlik, Vorsitzende Stadträtin Pia Federer, stellv. Vorsitzende Martina Feierling-Rombach, stellv. Vorsitzende Thomas Oertel, stellv. Vorsitzender Eva von Rekowski, Direktorin der Volkshochschule Freiburg Mitglieder M. Pilar Buesa yblanco Oberstudiendirektor i.r. Peter Burkart Prof. Dr. Thomas Fuhr, Pädagogische Hochschule Freiburg Michael Hafner, Vereinigung Badischer Unternehmerverbände Stadträtin Adelheid Hepp, Junges Freiburg/Die Grünen HorstKary, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau Rektorin i.r. MargitLemmer Regierungsschulrätin Marianne Müller, Regierungspräsidium Freiburg Stadträtin MargotQueitsch, SPD Stadträtin Dr. Sylvie Nantcha, CDU StadtratDaniel Sander, CDU StadtratIbrahim Saraltin, Junges Freiburg/Die Grünen Prof. Dr. H. Schanz, UniversitätFreiburg StadtratStefan Schillinger, SPD Roland B. Schneble, Förderverein Pro VHSFreiburg e.v. Stadträtin Ulrike Schubert, LiSST Martina Tischler, DGB Südbaden-Hochrhein Stadträtin BirgitWoelki, Junges Freiburg/Die Grünen

5 5 Gemeinsames Engagement verbessert Bildungschancen: Initiative LEIF Seit 2009 gibt es die Initiative LEIF Lernen erleben in Freiburg. Die Initiative hat es sich zur Aufgabe gemacht, mehr Bildungsteilhabe und Bildungsgerechtigkeit zu ermöglichen. Die Zusammenarbeit von LEIF mit vielen Freiburger Bildungseinrich-tungen trägt erste Früchte: z.b. eine Datenbank mit Beratungsstellen zu Bildungsfragen. Freiburgs Erziehungs- und Bildungsanbieter haben die Antworten! LEIF möchte Freiburgs Anbieter nicht nur im Internet zusammenbringen, sondern auch im Alltag. Wenn sich LEIF Lernen erleben in Freiburg will dazu beitragen, dass in Freiburg allen Menschen bessere Bildungschancen eröffnet werden und Bildungsgerechtigkeit gefördert wird. Dies kann nur in Zusammenarbeit mit allen Freiburger Bildungsanbietern gelingen. die Bildungseinrichtungen über ihre Maßnahmen und Pläne austauschen, können neue Ideen und noch hilfreichere Angebote für die Menschen in Freiburg entstehen. Die Initiative LEIF Lernen erleben in Freiburg unterstützt daher die Vernetzung der verschiedenen Bildungs- und Erziehungsanbieter Freiburgs. Alle Meinungen und Ideen sind gefragt! Auf dem LEIF- Blog findet man regelmäßig aktuelle Informationen und Videos zum Thema Bildung in Freiburg. Ob Interviews, Experteneinschätzungen oder Rückblicke man ist LEIF dabei: Denn sie sind vor Ort und bieten den Menschen in Freiburg vielseitige Angebote von der Ganztagesschule bis hin zum Kulturcafé. Um den BürgerInnen die Suche nach dem richtigen Bildungsangebot zu erleichtern, haben LEIF und die Bildungsanbieter eine Datenbank vieler Bildungs- und Beratungsangebote zusammengestellt: Die Datenbank ermöglicht den Menschen in Freiburg, sich im breiten Bildungsangebot besser zurecht zu finden besonders bei schwierigen Fragen zum Thema Bildung: Welche Schulwege eröffnen sich für mein Kind? Wo kann man mit 50 noch Deutsch lernen? Wo kann ich meinen Schulabschluss nachholen? Die Volkshochschule Freiburg ist ein zentraler Bildungsanbieter und wichtiger Partner von LEIF. Weitere Partner von LEIF sind zum Beispiel: Regierungspräsidium Freiburg, Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer, Agentur für Arbeit Freiburg, Albert-Ludwig-Universität Freiburg. LEIF wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds gefördert. Angesiedelt ist LEIF bei der Stadt Freiburg, Dezernat für Umwelt, Schule, Bildung und Eschholzstraße 86 Gebäudemanagement Freiburg Tel.: Mail: Gefördert vom Initiative von

6 6 Im Blickpunkt Qualität & Fortbildung - die Kursleitenden dervhs An unserer Volkshochschule unterrichten mehr als 500 Dozentinnen und Dozenten, davon etwa 430 regelmäßig und in mehrerenkursen. Für die meisten von ihnen istdies eine Nebentätigkeit, die sie neben ihre n Hauptberufen in ihrer Freizeitausüben. So vielfältig die Angebote und Inhalte sind, die bei uns unterrichtetwerden, so vielfältig sind auch die Menschen, die unterrichten. Von Dozent/-innen aus mehr als 30 Nationen oder jungen Kursleitenden, die gerade ihr Studium abgeschlossen haben, bis zu Pensionären, die nach einem erfüllten Beru fsleben ihre Erfahrungen und ihr Wissen weitergeben wollen, Frauen (70%) und Männer (30%). Sie alle geben der Volkshochschule ihr Gesicht, sie sind es, die die Volkshochschule im Kontaktmitden Teilnehmenden nach außen darstellen und vertreten. Die hier abgedruckten Porträts stellen exemplarisch eine Auswahl der Kursleitenden dar, mitihren unterschiedlichen Kompetenzen, Qualifikationen und Erfahrungen. Für die meisten von ihnen istdie Tätigkeitan unsere VHSviel mehr als ein (Zusatz-)Verdienstoder Job, sondern das Unterrichten bedeutetihnen auch ein großes und befriedigendes soziales und persönliches Engagement. DR. PHIL. WOLFGANG DIPPEL Seinen ersten VHS-Kursgab er1974. Seit1989 bereichertdervierfache Familienvaterununterbrochen mitseinem Angebotin Geschichte, Philosophie und PolitikdasProgramm derfreiburger VHS. DasForum Geschichte bestehtzwischenzeitlich seitzwanzig Jahren und beschäftigtsich derzeitmitdem II. Deut schen Kaiserreich. Das Studium erfolgte zunächstin Freiburg und an der Sporthochschule Köln. In den folgenden Jahren bildete erfürdie Sportverbände den Trainernachwuchsaus. Esfolgte ein weiteresstudium in Freiburg, dasermiteinem Promotionsthem aüberden badischen Frühliberalismusabschloss. Neben Familie und Berufsausübung sorgtdas Jazzen mit dem Kontrabassfürden notwendigen inneren Ausgleich. Die Verbindung Geschichte und Musikistam 27. Mai in dervhszu erleben, wenn die Formation Artillerie lourde Stücke von Django Reinhardtspieltund dabei der historische Rahmen erklärtwird (s.s. 21). Kompetenzen und Qualifikationen Unsere Dozentinnen und Dozenten sind diejenigen, die unser Leitbild, unsere Ansprüche und Ziele einer mode rnen Erwachsenenbildung nach außen tragen. Ihre fachlichen Kompetenzen sind je nach Unterr ichtsfach sehr unterschiedlich. In der Regel isteine abgeschlossenen Ausbildung bzw. ein fachspezifisches Studium für das jeweilige Unterrichtsfach Voraussetzung für eine Unterrichtstätigkeit. Dazu kommen Berufsund Lebenserfahrung und zusätzlich entsprechende didaktisch-methodische Kompetenzen, die die meisten Kursleitenden mitbringen. So sind es in der Abteilung Sprachen sehr oftmuttersprachler, die neben der Sprachvermittlung auch ihre authentischen landeskundlichen Kenntnisse einbringen. Bei den Kursen im Kunstbereich sind es Menschen miteigener künstlerischer Tä tigkeit, die nichtnur Techniken vermitteln, sondern auch ihr Verständnis von Kunstund Kreativität. Von ganz besonderer Bedeutung istaber bei jeder Unterrichtstätigkeiteine hohe Sozialkompetenz. Unsere Kursleitenden müssen in ihren Kursen Menschen unterschiedlicher Kulturen, unterschiedlicher Generationen und mitunterschiedlichen Lernerfahrungen zusammenführen und allen Einzelne n mitihren Lernbedürfnissen gerecht werden. Aufgrund der Freiwilligkeit, mitder unsere Teilnehmenden kommen, sind die Erwartungen an guten und motivierenden Unterrichtbesonders hoch. All dem müssen unsere Kursleitenden gerechtwerden. CHRISTINE GOLDSTEIN MUSIKPÄDAGOGIN, ENGLISCHLEHRERIN Christine Goldstein hatmusikpädagogik(hauptinstrumentklavier) und Englisch studiert. Seither arbeitetsie daran, alle Interessen und Ideen untereinen beruflichen Hutzu bringen. Den musikalischen Bereich decktihrunternehmen GoldsteinMusikmitMusikunterrichts-, Klaviermusik- und Fachübersetzungsangeboten ab. Durch dasinteresse für(kunst-)geschichte und die Liebe zurenglischen Sprache hatsie zur TätigkeitalsStadtführerin gefunden; die Schauspielleidenschaftsollbald beim Theaterspielen mitkindern wiederzum Zuge kommen. Am wichtigsten bleiben fürs ie jedoch Musiku nd Unterrichten. Neue Wege gehtsie hiermitihrem Patenprogramm, dasauch Menschen, denen die MittelfürUnterrichtfehlen, Zugang zum Musizieren ermöglicht. Besondersgefälltihran ihrerarbeitderkontaktmitallen Altersgruppen von Grundschulkindern bishin zu Senior/-innen in Altenheimen. An dervhsgibt Christine Goldstein Klavierkurse fürkinderund Erwachsene (s.s. 56). Fortbildungen Lebenslanges Lernen, sich anpassen an ve ränderte gesellschaftliche und berufliche Anforderungen, Neues kennenlernen, vorhandenes Wissen erweitern oder wieder auffrischen, das sind alles Stichworte, mitdenen wir die Motivation zur Weiterbildung bei unseren Teilnehmenden beschreiben. Sie geltenaber in gleicher Weise für unsere Kursleitenden. Die Fortbildung für unserer Dozenten/-i nnen istein wesentlic hes Elementder Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung der Volkshochschulen. Neben der fachlichen Qualifikation sind die erwachsenenpädagogischen, didaktischen und sozialen Kompetenzen der Dozenten/-innen ze ntrale Faktoren für das Gelingen von Lernprozessen. Dabei hatsich vor allem in den letzten Jahr en die Rolle der Kursleitenden gewandelt Sie sind nichtmehr nur Lehre nde, sie sind Lernbegleiter, Moderatoren, Lern-Coaches und haben eine hohe beratende Funktion. Die VHS-Angebote zur Fortbildung, insbeso ndere der Grundqualifikation Erwachsenenbildung (GQ), ermöglichen es, diese Kompetenzen zu erwerben, zu erweitern und zu vertiefen, die Rolle als Dozent/-in zu reflektieren, institutionelle Fragen zu klären und sich mitanderen Kursleitenden auszutaus chen. Das vom Volkshochschulverband Baden-Württemberg entwickelte Konzept Grundqualifikation Erwachsenenbildung orientiertsich an bundesweiten Standards. Es setztsich aus achtbausteinen zusammen, die insgesamtmindestens 60 Unterr ichtsstunden umfassen müssen. Für neue Kursleitende istzusätzlich ein Einführungssemina r obligatorisch. Die achtbausteine der Grundqualifikation Erwachsenenbildung können aus vi er Themenfeldern (Kommunizieren, Moderieren/Präsentieren, Pl anen/evaluieren, Lernen) frei gewähltwerden, wobei jedes Themenfeld mitmindestens einem Baustein vertreten sein muss. VORANKÜNDIGUNG: DOZENTENAUSSTELLUNG AUS DEN BEREICHEN KUNST, MEDIEN, LITERATUR Im September/Oktober2011 findetzu m Anmeldebeginn fürdaswintersemesterin dervhs-galerie eine Ausstellung derdozenten ausden Fachbereichen Kunst, Medien, Literaturstatt. Sie bietetteilnehmenden und Interessierten die Möglichkeit, sich überden jeweiligen künstlerischen Ansatz derdozent/-innen zu informieren und dadurch eine Entscheidungshilfe für die richtige Kurswahlzu erhalten.

7 Blickpunkt 7 Fortbildungstag fürkursleitende (19. Februar) Fortbildung fürkursleitende istein wesentlicheselementderqualitätssicherung und Qualitätsentwicklung dervolkshochschulen. Neben derfachlichen Qualifikation sind die erwachsenenpädagogischen, didaktischen und sozialen Kompetenzen derdozent/ -innen zentrale Faktoren fürdasgelingen von Lernprozessen. Die Volkshochschule Freiburg lädtdozentinne n und Dozenten in der Erwachsenenbildung zu einem Fortbildungstag ein, der Workshops fachbereichsübergreifend und für die unterschiedlichen Fachbereiche anbietet. Neben methodischen und didaktischen Tipps und Anregungen zu Unterrichtssituationen soll auch der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen gefördertwerden. Eine Anmeldung zu den einzelne n Workshops isterforderlich, Anmeldeschluss 11.Februar. Die Tagungskosten betragen e 30,- inkl. Verpflegung. Für Dozent/-innen der VHSFreiburg istder Fortbildungstag k ostenfrei (sofern nichtanders angegeben). Wegen begrenzter Plätze istfür jede Ve ranstaltung Ihre Anmeldung erforderlich. Informationen und Anmeldung bei der Volkshochschule Freiburg, Tel. 0761/ , info@vhs-freiburg.de Uhr Einführungsseminar für neue Kursleiter/-innen, e 28,- (Karlheinz Müller) Uhr Bloß kein Stress - Stressbewältigung (Sabine Schwan-Omyla) Uhr Wie gelingtpressearbeit? (Heidrun Wulf-Frick) Uhr Sprachen lernen für Lernende 50plus, e 35,- (Dr. habil. Marion Grein) Uhr Steuer- und Sozialversicherungsrecht Uhr Medienbedienung: Beamer, Kopierer etc. (RolfHinzpeter) Uhr Gesund am Arbeitsplatz (Ruth Dombrowski) Uhr Fitdurchs neue Jahr (Marianne Fütterer) UhrMittagspause Uhr Gender-Aspekte in der VHS(Dr. Cornelia Hösl-Kulike) Uhr Menschen mitbehinderung im offenen Kursangebot (Carola Mehl) Uhr Interkulturelle Kompetenz in der Weiterbildung (Dr. Getraud Kinne) Uhr Podcasts im Sprachunterricht (Verlagsveranstaltung) Uhr Umgang mitschwierigen Teilnehmer-/innen (Reinhard von Rekowski) JOCHEN RUMP RHETORIK, KOMMUNIKATION Jochen Rump istseitjahren alsinternationaler Trainerin dererwachsenbildung und Industrie tätig. Erstudierte LehramtfürFremdspachen (Spanisch, Englisch), hateinen Diplomabschluss alsfachübersetzerund arbeitetseitmehrals 15Jahren alsdozentin dererwachsenenbildung und an Hochschulen. Ermachte eine einjährige Stadtführer- und Rhetorikausbildung und sammelte jahrelang Erfahrung alspräsentator mitgruppen bis500 Personen in den verschiedensten Bereichen. Seitrund achtjahren gibterseine Erfahrungen u.a. an die VHS-Dozierenden im Rahmen von Train-the-Trainer-Seminaren weiter. Seine Schwerpunkte: Rhetorik, Motivation, Fremdsprachenqualifikation. Sein Credo: Motivation und Spaß und schon bewegtsich was. Neben der allgemeinen G rundqualifikation Erwachsene nbildung gibtes die Möglichkeit, eine spezielle Fac hqualifikation (FQ) in den Bereichen Gesundheitund Sprachen zu erwerben, die den Kursleitenden, die zwar eine entsprechende fachliche Ausbildung haben, noch fehlende spezifisch fachdidaktische Qualifikationen vermittelt. Darüber hinaus bieten wir unseren Kursleitenden Weiterbildungsmöglichleiten durch das Fortbildungsprogramm des Landes - und Bundesverbandes der Volkshochschulen, das regionale Fortbildungsprogramm der Volkshochschulen vor Ort, Fortbildungen durch Fachverbände oder andere Anbieter, Fortbildung durch Teilnahme an VHS- oder anderen Kursen, Fortbildung durch H ospitation bei Kolleg/-innen. Die Fortbildungen werden vom Landesverb and und der Volkshochschule Freiburg bezuschusst. So haben unsere Kursleitenden vielfältig e und oftpreisgünstige Möglichkeiten, ihr Wissen und ihre Kompetenzen aufdem neuesten Stand zu halten und dies ihren Teilnehmenden im Unterricht zugute kommen zu lassen. Kompetenzprofil Das Kompetenzprofil bietetkursleitenden in der Form eines Portfolios den Rahmen, ihre Kompetenzen und ihre Angebote darzustellen und nachzuweisen. Bezüglich ihrer Kompetenzen gibtdas Portfolio Kursleite nden die Möglichkeitzur Selbsteinschätzung nach Stärken und Entwicklungspotenzialen. Das Kompetenzprofil kann unter herunter geladen werden. MODEDOZENTINNEN IM ATELIER VIVIEN ALTMANN Die Räumlichkeiten des AteliersVivien Altmann bieten ein harmonischesund zum ThemaMode passendes Ambiente, sodass2008 die Idee entstand, Kurse dervhs rund um dasthemaschnittkonstruktion, Nähen, Schminken und Design dorthin zu verlegen. Von links: Vivien Altmann (Inhaberin): Alsgelernte Schnittdirektrice, Schneiderin und Modedesignerin gestaltetsie neben ihrerselbstständigen Tätigkeitseit 2003 Kurse im Bereich Schnitt- und Nähtechniken. Beate Berger, Technische Lehrerin und Beraterin: Seit20Jahren gibtsie Nähkurse und hatsich als Spezialistin füroverlock- und Covermas chinen im FreiburgerRaum etabliert. Elke Peters-Weber,Visagistin, Farb- und Stilberaterin, bietetbereitsseit1993 Kurse im Bereich Farbe und Schminken an. NeuesMitglied ist Stefanie Wyen, Diplom-Modedesignerin. Nach ihrem Modedesign-Studium warsie fürverschiedene Firmen ausderinternationa len Sport- und Streetwear-Branche alsdesignerin tätig. Anfang 2010 zog essie in ihre GeburtsstadtFreiburg zurückund hinein in die Selbstständ igkeit. SeitNovember2010 istsie als freischaffende Mitarbeiterin im Atelierunterdem LabelWyen Design. Ab diesem Semesterwird sie die Kindernähkurse leiten. Die VHSbeteiligtsich an derausschreibung eineskreativ- WettbewerbsdesAlteliersAltmann ( Kurse s.s. 35 ff.

8 8 Blickpunkt Einführungsseminarfürneue Kursleiter/-innen KARLHEINZMÜLLER Das Seminar richtetsich an Kursleitende, die eine Dozententätigkeitbei einer Volkshochschule aufnehmen werden oder vor kurzem aufgenommen haben. Ihnen wird damitdie Möglichkeitgeboten, wichtige M erkmale der Erwachsenenbildung an einer Einrichtung wie der Volkshochschule ke nnen zu lernen. Folg ende Themen werden behandelt: - Einführung in die institutionellen Rahmenbedingungen und organisatorischen Besonderheiten der Volkshochschule - Die Rolle als Kursleitende(r) - Das erwachsenenpädagogische Profil von Volkshochschulen im Unterschied zu anderen (erwachsenen-)pädagogischen Arbeitsbereichen - Ergebnisse neuer Lehr- und Lernforschung - Aktivierende Methoden der Erwachsenenbildung Das Einführungsseminar bildetden Basis baustein der Gru ndlagenqualifikation Erwachsenenbildung. Samstag, 19.2., 9.30 Uhr, VHSin derpassage, Rathausgasse 48, Raum 23, g 28,- MAXSTEEGMÜLLER DREHBUCHAUTOR, MEDIENPÄDAGOGE MaxSteegmüllerstudierte Sozial-/Medienphilosophie und Medienpädagogikin Köln. Auch folgten in Köln erste medienorientierte Praktika, z.b. beim WDR. In Köln, Berlin und Stuttgartstudierte erdrehbuchschreiben gründete ermitehemaligen Kommilitonen ein Autorenbüro in Berlin. Seitdem gehterderarbeitdesselbstständigen Drehbuchautorsnach. Außerdem absolvierte er ein Studium derneuen deutschen Literaturund Geschichte. Zurzeitschreibtan seinerdoktorarbeit. Sein Schwerpunktliegtan dervhsfreiburg im medialen Bereich. In seinen Kursen gibtereinen Einblickin die Kunstund dashandwerkdes Drehbuch- und deshörbuchschreibens. Dabei versuchter, die Balance zu halten zwischen Theorie und Praxis, d. h. zwischen dervermittlung theoretischergrundlagen und praktisch-krea tiven Schreibübungen. Schrittfür Schrittnähern sich die Teilnehmenden ihrem fertigen Drehbuch. Die Arbeit istnichtaufden Bereich Filmdrehbuch beschränkt, sondern auch in der Abteilung Hörspielzu Hause. Kurse s.s. 48 und 52. Fördermöglichkeiten fürberufliche Kurse und Lehrgänge Dozent/-innen und Teilnehmer/-innen können für Fortbildungen auch eine Bildungsprämie beantragen, außerdem istfür bestimme Veranstaltungen eine Fachkursförderung möglich. Bildungsprämie: Mitbis zu 50% (max. e 500,-) beteiligt sich der Bund an der Kursgebühr. Vorauss etzung: Das Brutto -Jahreseinkommen liegtunter e 25600,- (e 51200,- bei Ehepaaren) und der Kurs dientdem beruflichen Fortkommen. Fachkursförderung: Für bestimmte Lehrgänge können Teilnehmer/-innen 30% Förderung vom Wirtschaftsministerium erhalten. Beratung zu den verschiedenen Fördermöglichkeiten: Karlheinz Müller, Tel. 0761/ RENATE MÜLLER-PR0CYK DIPLOMTÄNZERIN, TANZPÄDAGOGIN UND -CHOREOGRAFIN Renate Müller-Procykstudierte Tanz an derhochschule derkünste in Amsterdam, an dersie mit Diplom alstänzerin, Tanzpädagogin sowie Choreografin abschloss. Sie lernte und performte mitvielen Begründern des NewDance und der Contactimprovisation. Seit30 Jahren lehrtund forschtsie im Bereich Tanz und Bewegung. Im Vordergrund stehtfürsie die Schulung deskörperbewusstseinsund die damitwachsende Lebendigkeit, die im Tanz ihren Ausdruckfindet. AufdieserBasiskönnen alle Schüler/-innen daseigene Potenzialen tfalten. ZurEntwicklung ihresstils und ihrerunterrichtsmethodikhaben wesentlich beigetragen: Ideokinese oderlebendige Anatomie nach MabelTodd, Contactimprovisation, F.M.- Alexandertechnik, ihre Ausbildung zurtrainerin in Fitnessund Gesundheit, die zehnjährige ZusammenarbeitmitAnnaGarms, Leiterin des dancevision-institute. IhrUnterrichtfindetin einergelösten, achtsamen und konkurrenzfreien Atmosphäre statt. Kurse s.s. 58 und 78. INGE MÄRTENS DIPL.-PHYSIKERIN, HEILPRAKTIKERIN, QIGONG-LEHRERIN, SHIATSU-THERAPEUTIN Inge Märtenserhieltihre Qigong-Ausbildungen bei Prof. Jiao Guorui und Herrn Ping Liong Tjoa. Seit1998 hatsie eine eigene Praxis. Seit1999 unterrichtetsie Qi Gong in eigenen Kursen und bei verschiedenen Institutionen, auch an dervhs Freiburg. Sie befindetsich seitdem in ständiger Fort- und Weiterbildung bei erstklassigen Lehrern und dergesellschaftfürqigong Yangsheng. Frau MärtensarbeitetalsShiatsu-Therapeutin seit 1997 (Shiatsu-Ausbildung beim Europäischen Shiatsu-Institut). Sie besitzt darüberhinauserfahrung in derpraxisdesjin Shin Jyutsu. IhrInteresse gilt dervertiefung in den verschiedenen Qigong-Methoden (buddhistisches, medizinischesund taoistischesqigong), derentwicklung derinneren Qigong-Übungen, den Methoden derkörperarbeit, derfernöstlichen Philosophie sowie dertraditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Kurse s.s. 65 und 76. Deutsch als Fremdsprache an dervhs Freiburg Die VHSFreiburg bietetseit1988 Kurse in Deutsch als Fremdsprache (DaF) an, und dies hatbis heute einen immer größeren Stellenwerterhalten. Die Unterrichtenden in diesem Bereich verfügen alle über langjährige Unterrichtserfahrung. Damitverbunden ist auch das überdurchschnittliche Interesse an Weiterbildungsveranstaltungen, die in der Region und landesweitvom VHS-Verband a ngeboten werden. Dreimal jährlich stattfindende Fachbereichskonferenzen sorgen zusätzlich für Kontaktuntereinander und einen aktuellen Informationsstand. Die VHSistPrüfungszentrum und nimmtim Fachbereich DaFbis zu sechs verschiedene P rüfungen mehrfach jährlich ab. Nahezu alle Dozent/-innen besitzen für mindestens einen dieser Abschlüsse die Prüferlizenz. Die alle drei Jahre notwendigen Schulungen zur Li zenzerneuerungen werden vom Fachbereich organisiertund vor Ortangeboten. Ei ne umfangreiche Zusatzqualifizierung, die seit2010 vom Bundesamtfür Migration und Flüc htlinge für den Unterrichtin Integrationskursen gefordertwird, wurde 2009 vom Volkshochschulverband angeboten und an der VHSFreiburg durchgeführt. 32 Dozentinnen und Dozenten konnten den Lehrgang in Freiburg erfolgreich absolvieren. Unabhängig von aller fachlichen Kompetenz istdie Bedeutung der sozialen und interkulturellen Kompetenz hervorzuheben. Im DaF-Unterricht treffen sich Menschen aus unterschiedlichen Herkunftsländern, Kulturen und Religionen. Sie müssen sich in einer fremden Umgebung im Alltag zurechtfinden, fangen meistens beruflich wieder bei Null an und sitzen als Erwachsene wieder auf der Schulbank. Die Lehrer/-innen sind anfangs häufig die einzigen deutschen Ansprechpartner/-innen und werden über den Unterrichthinaus zu persönliche n Problemen um Ratgefragt. Dieser Brückenschlag vom professionellen Sprachunterrichtbis hin zur Einzelbetreuung von Teilnehmenden gelingtbei der VHSvorbildlich und machtihren Erfolg aus. JAPANISCH-TEAM DasJapanisch-Team dervhsnimmt im Bereich der selt en unterrichteten Sprachen eine besondere Rolle ein. Esbestehtaushochmotivierten Muttersprachlern, die seit1983 dafür sorgen, dassdasangebotstetig ausgebautwurde und inzwischen in jedem SemesterKurse von Niveau A1 bisb2 stattfinden. Die beiden Stützen desteamssind Oko Kurojanagi und Makoto Shinosaki. Nichtnurdie fachliche Kompetenz und die Vernetzung untereinandersind vorbildlich, sondern auch derkontaktzurfachbereichsleitung und zu den Teilnehmenden. Sie verstehen es, die Freude an derjapanischen Sprache zu wecken. Durch vielengagement, gute Betreuung und den Sinn füreine gute Gruppenatmosphäre schaffen sie es, die Teilnehmenden z.t. übermehrals zehn Jahre im Lernprozessdieserschwe ren Sprache zu halten. So werden große Veranstaltungen organisiert, an denen sämtliche Kurse teilnehmen und mitwirken. Nahezu nach jedem Semesterwird ein gemeinsamervideoabend angeboten. Diese Dozentinnen und Dozenten sind ein Beispieldafür, dasssprachvermittlung und Sprachenlernen sehrvielspaß machen kann. Und dashatsich auch aufdie Statistikausgewirkt: Freiburg gehörtbundesweitzu den Städten mitden meisten Japanisch-Lernenden. Im Bild von links: Oko Kuroyanagi, Makoto Shinozaki, Tomoko Mori und Motomi Sato. Kurse s. S. 98.

9 9 AngebotefürZielgruppen Junge VHS Programmauskünfte und Anmeldung 0761/ FürKinder Magnete und Co. Physik-Werkstatt(8 10 Jahre) DAVID KAKHIANI Wie verhalten sich Magnete? Was istein Elektromagnet? Was istein elektrischer Stromkreis? Wie lötetman einen Stromkreis zusammen? Wenn dich so etwas interessiert, dann bistdu in der Physik- Werkstattgenau richtig! Wir werden uns mitverschiedenen Dingen beschäftigen, die magnetisch oder elektrisch sind. Wir werden Experimente machen und dabei Sachen untersuchen, die wir spannend finden. Dazu bauen wir uns unser Experimentiermaterial selbst. Dabei kannstdu lernen, wie man kleine elektrische Schaltungen zusammenlötet. Die Schaltungen darfstdu am Ende des Kurses mitnach Hause nehmen. - Bitte mitbringen: Schreibmaterial, Schere und Kleber. 6xdienstags, Uhr, ab 22.2., Herdern/Zähringen, Weiherhof-Realschule, Physiksaal, g 44,- (inkl. g 8,- Material) Durch Experimentieren die Chemie entdecken (8-10 Jahre) BRIGITTEBOSCH Weshalb blubbertbrause? Warum heißt Rotkohl auch Blaukraut? Vielleichthastdu dir diese oder ähnliche Fragen auch schon gestellt, wenn du etwas beobachtesthast, was du dir nichterklären konn- test. Beim Experimentieren zu Themenbereichen wie Säuren, Lebensmitteln u.a. werden wir diesen Fragen nachgehen. Du wirstselbständig experimentieren und chemische Reaktionen sehr genau beobachten. Durch gemeinsames Nachdenken werden wir sicher Antworten aufmanche unserer Fragen finden. In deinem Forscherheftbeschreibstdu deine Experimente und Ergebnisse. Mitbringen musst du ein DIN-A4-Heft, dein Mäpple, Schere und Kleber. 5xdienstags, Uhr, ab 22.2., Herdern/Zähringen, Weiherhof-Realschule, Chemiesaal, g 44,- (inkl. g 8,- Material) Forscherwerkstatt: Artenvielfalt (8-12 Jahre) ULRIKEHECHT, DIPL. BIOLOGIN In Zusammenarbeit mit derökostation Freiburg, gefördert durch die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg- Was kreuchtund fleuchtaufunsren Wiesen? Wie schmecktselbstgepresster Apfelsaft? Wer lebtin einem Wassertropfen? An vier Nachmittagen wollen wir rund um die Ökostation die Vielfaltder Natur entdecken. MitLupe, Fangnetz und Fernglas erforschen wir Teich und See und erkunden Wiesen- und Heckenbewohner. Wir lernen Wildbienen kennen, bauen Insektenhotels und finden heraus, was man zu ihrem Schutz tun kann. Gemeinsam sammeln, bestimmen und genießen wir die Kräuter und Früchte des Herbstes. - Anmeldung nur über Ökostation Freiburg: Tel.: 0761/892333, info@oekostation.de, oder online: 6xmittwochs, Uhr, ab 18.5., Betzenhausen/Mooswald, Ökostation am Seepark, Biogarten, Falkenbergerstr.21b (Buslinie10,Haltestelle Falkenbergerstr. ), g 22,- zzgl. Materialkosten g 2, DerBildervogel (Aufführung) VERONIKAMEDICI, THEATERPÄDAGOGIN, BILDERBÜHNEN SOLOTHURN Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 54 Mittwoch, 8.6., ca Uhr, VHSim Schwarzen Kloster, Theatersaal, g 12,- (Abendkasse, mitvortragspass ermäßigt, s.s. 113) Selbstbehauptung und Selbstverteidigung Wen Do für Mädchen (8-12 Jahre) ANNETTEKRINGS In Zusammenarbeit mit Tritta - Verein fürfeministische Mädchenarbeit - Wenn du entdecken willst, wie viel Kraftin dir steckt, wenn du ausprobieren willst, was du tun kannst, wenn dich jemand ärgert, nichternstnimmtoder belästigt, wenn du wissen willst, wie du dich in einer bedrohlichen Situation wehren kannst, dann komm zum Wen-Do-Kurs. Spielerisch, kämpferisch, miternstund mit Spaß werden wir uns an den zwei Kurstagen mitunseren Stärken und Fähigkeiten, mitunseren Ängsten und mitgewalt beschäftigen. Dabei lerntihr, wie ihr euch in unangenehmen oder gefährlichen Situationen wehren könntund welche Möglichkeiten es gibt, sich Hilfe zu holen. (Max. 12 Teilnehmerinnen) - Bitte mitbringen: Schlafsackin fester Hülle, Turnschuhe, bequeme Kleidung, reichlich zu trinken und ein Vesper für die Mittagspause. Samstag, 2.4., Uhr/Sonntag, 3.4., Uhr, St.Georgen, Hist. Kapelle Peterund Paul, Andreas- Hofer-Str.108 (Buslinie11, Haltestelle Kapellenwinkel ), g 64, Klavierworkshop fürkinder (8-11 Jahre) CHRISTINEGOLDSTEIN, MUSIK- UND KLAVIERLEHRERIN Auch ohne Notenlesen und die richtige Fingerhaltung könntihr miteinem Klavier schon so einiges anfangen! In diesem Workshop wird mitallen Klängen gespielt, die sich aus dem Instrument herausholen lassen. Außerdem lerntihr Musikstücke ohne Noten kennen und begleiteteuch selbstbeim Singen. (Max. 6 Kinder) - Keine Vorkenntnisse erforderlich. Sonntag, 8.5., Uhr, VHSim Schwarzen Kloster, Theatersaal, g 12,- (bereits ermäßigt) Kindernähkurs in den Pfingstferien (7-12 Jahre) STEFANIEWYEN, DIPLOM-MODEDESIGNERIN Für den Sommer nähe n wir einen hübschen Rock. In diesem Kindernähkurs lerntihr Schrittfür SchrittZuschneiden und Nähen mitder M aschine. In einem Vorgespräch am zeigtdie Dozentin das Rockmodell, besprichtmiteuch die jeweilige Größe und berätbei der Stoffauswahl (Stoffe können zur Ansicht schon mitgebrachtwerden). Für max. 6 Kinder mitund ohne Näherfahrung. - Bitte am 1. Kurstag mitbringen: eigene Nähmaschine mitanleitung, Stoff, Nähutensilien (Schere, Maßband, Stecknadeln, Garn). Vorbesprechung (Anwesenheiterforderlich!); 27.5., Uhr, Kurstermine: Dienstag, 14.6., bisfreitag, 17.6., jeweils Uhr, Brühl/Beurbarung, AtelierVivien Altmann, Engesserstr.6 (Bus7206, Haltestelle Engesserstr. /Stadtbahnlinie2, Haltestelle Tullastr. ), g 94,- (Schülererm. bereits berücksichtigt), Leihnähmaschine g 10, Computerkurs (8-12 Jahre) THOMASLIENERT Wir möchten in diesem Kurs Kindern, die schon ein wenig Erfahrung mitcomputern gesammelthaben, einen umfassen-

10 10 Junge VHS deren Einblickin die verschiedenen Möglichkeiten und Funktionsweisen von Computern geben. Sie sollen hierbei Erfahrungen sammeln, die über bloße Computerspiele hinaus gehen. Folgende Themen werden be handelt: Windows und sein Ordnungssystem, Malen und Graphikerstellung (z.b. Herstellung einer Geburtstagseinladung), Textverarbeitung mitword, Hardware eines PCs (hierzu werden wir auch einen PCöffnen und z.b. eine neue Graphikkarte installieren), neue Programme und Spiele installieren, Internetanwendungen wie s schicken und Informationen suchen und evtl. ein Programm zur Herstellung eigener Musikkennen lernen. 6xmittwochs, Uhr, ab 16.3., VHSim Schwarzen Kloster, Raum209, g 48,- (ermäßigte Gebühr) Computergrafikund Animation (10-12 Jahre) VERENAALTMANN Vier spannende Computertage in den Ferien: am Computer schreiben und zeichnen lernen, eigenes Briefpapier oder tolle Einlad ungen entwe rfen. Ihr lernt, Bilder einzus cannen oder Bilder und Grafiken aus dem Internetzu holen und sie in eure Arbeiten einzufügen. Wir zeigen euch auch, wie das 10-Finger- Schreiben funktioniertund welche Lernprogramme es gibt. Bitte bringtein Vesper für die Mittagspause mit. (Max. 12 Teilnehmerinnen) - Anmeldung: FWZ Frau und Technik, Tel. 0761/288592, Fax 0761/288502, info@fwz-freiburg.de Dienstag, 26.4., bisfreitag, 29.4., jeweils Uhr, FWZFrau und Technik, Günterstalstr.17 (Stadtbahnlinie 2, 3, 5, Haltestelle Johanneskirche ), g 89, AbenteuerComputer- Aufbaukurs fürmädchen (Sommerferien, Klasse) MARIASTEHLE Ihr arbeitetgerne am Computer und interessierteuch, wie man Bilder, Texte, Filme, Musikund Töne kombinieren kann. Ihr lernt, wie ihr mitcomputer, Digitalkamera, Video-Kamera und Mikrofon tolle Produkte erstellt. Das kann eine Bildcollage sein, ein multimediales Tagebuch aufcd, eine eigene Webseite oder ein kleiner Film. Wir arbeiten mitguten Freeware-Programmmen, mitdenen ihr auch zu Hause weiter arbeiten könnt (z.b. Audiacity, Photo-Filtre, Irfanview). Wenn vorhanden, bringteure eigene Digitalkamera mit. Vesper für die Mittagspause nichtvergessen. (Max. 12 Teilnehmerinnen) - Anmeldung: FWZFrau und Technik, Tel. 0761/288592, Fax0761/ , info@fwz-freiburg.de Montag, 1.8., bisdonnerstag, 4.8., jeweils Uhr, FWZFrau und Technik, Günterstalstr.17 (Stadtbahnlinie 2, 3, 5, Haltestelle Johanneskirche ), g 89,- FürJugendliche Stockkampfkunst-Kurse s.s. 59, Nr f. ELENAKHRAMTSOVA Durch den Einsatz von künstlerischen Methoden möchten wir die jungen Nutzer Vorbereitungskurs fürdesignund Kunststudium: Auf dem nichtnur zu den kompetenten Nutzern, sondern zu den kreativen Gestaltern Weg zur Mappe machen. Wir probieren neue Ausdrucksformen und gestalten einige Bilder (Com- ASTRID HILLE Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 44 putergrafiken, Bild- und Fotocollage), erstellen kleine Trickfilme (Animationen). 10xfreitags, Uhr, ab 4.3., Ihr könntmitkunstmalprogrammen und VHS-Studio (Sedanstr.7), Kunstraum, mitviel Fantasie die Kunstwerke von Paul g 109,-, zzgl. indiv. Materialkosten Klee und Joan Miro entdecken. Der Kurs vermitteltpc- und Internetgrundkenntnisse sowie Kenntnisse in Bild- und Foto bearbeitung. Körper- und Modezeichnen (Wochenende) 6xmontags, Uhr, ab 2.5., VHSim Schwarzen Kloster, Raum209, CATHRIN BAYER, MODEDESIGNERIN g 48,- (ermäßigte Gebühr) Der Kurs istfür alle interessant, die gerne Körper zeichnen. Hier wird die Grundlage der Proportionslehre zur Vereinfachung des menschlichen Körpers vermittelt. Mit AbenteuerComputer- einfachen Übungen und Hilfsmitteln zur Grundkurs fürmädchen Darstellung des menschlichen Körpers (Osterferien, Klasse) lernen Sie Bewegungen von Körpern und Kleidung in Form von unterschiedlichen Stellungen und Faltenwürfen locker aufs Papier zu bringen. Des weiteren werden Kleiderideen und Entwürfe, falls vorhanden, durchgesprochen und schnell aufs Blattgebracht. ( - Bitte mitbringen: Zeichenpapier DINA4 oder größer, TransparenzblockA4, Bleistift, Radiergummi, Farbstifte, Lineal, Schere. Samstag, 16.4./Sonntag, 17.4., jeweils Uhr(mitPause), VHS-Studio, Sedanstr.7, Raum42, g 71, Teenie-Nähkurs in den Osterferien (ab 12 Jahren) VIVIEN ALTMANN, MODEDESIGNERIN, SCHNITT- KONSTRUKTEURIN, SCHNEIDERIN In diesem Kurs können Teenies aufjedem Nähniveau ihrer Kreativitätfreien Lauf lassen. Ob Rock, Taschen oder Crazypatchwork, da gibtes keine Grenzen. Für Anfänger ohne Erfahrung wird Crazypatchworkangeboten, um kreativund spielerisch den Umgang mitder Nähmaschine zu erlernen (Materialien werden gestellt für e 4,-). Max. 6 Teilnehmer/-innen. - Zur Vorbesprechung bitte mitbringen: Schnittmuster, Stoff, Garn falls bereits vorhanden. Zu den weiteren Terminen mitbringen: Nähmaschine oder Overlock, Stoff, Garn, Schnittmuster, Lineal, Geodreieck, Bleistift, Radiergummi, Tesafilm, Schablonenpapier, Handschere, Maßband, Schneiderkreide, Stecknadeln, Accessoires. Vorbesprechung (Anwesenheiterforderlich!): Freitag, 15.4., Uhr; Kurstermine: Dienstag, 26.4., bisfreitag, 29.4., jeweils Uhr, Brühl/ Beurbarung, AtelierVivien Altmann, Engesserstr.6 (Bus7206, Haltestelle Engesserstr. /Stadtbahnlinie2, Haltestelle Tullastr. ), g 104,-, (Schülererm. bereitsberücksichtigt), Leihnähmaschine g 10, Kickboxen Training mithand und Fuß MATTHIASDEMUTH Ausführliche Kursbeschreibung s.s xmontags, Uhr, ab 21.2., Haslach/Weingarten, Vigelius-Schule, Bewegungshalle, Feldbergstr.25a(Buslinie14, Haltestelle Belchenstr. ), g 99,- Kletterkurse am Gfällfelsen TOBIASWALTENBERGER, DAV-ÜBUNGSLEITER /THOMASBÜHRER, OUTDOORTRAINER Ausführliche Kursbeschreibung s.s Für Kinder von 8-14 Jahren mit Eltern (Einzelanmeldung) Kinder und Eltern einzeln anmelden! Samstag, (verbindlicherersatztermin bei Schlechtwetter: Samstag, 16.7.), Uhr, TreffpunktRathausOberried (bei Kirchzarten), g 40,- (bereits ermäßigtauch füreltern) Für Erwachsene und Jugendliche (ab 15 Jahren) Samstag, (verbindlicherersatztermin bei Schlechtwetter: Samstag, 16.7.), Uhr,TreffpunktRathausOberried (bei Kirchzarten), g 44,- Bogenschießen MARGABUTTENMÜLLER, DSB-BOGENTRAINERIN/ JOHANNESBUTTENMÜLLER, DSB-BOGENTRAINER Entdecktdie Faszina tion des Bogenschießens. Den Teilnehmenden werden die gesamte Ausrüstung und zwei erfahrene Kursleitende zur Seite gestellt. Geschossen wird im Freien aufzielscheiben Für Jugendliche von 9-13Jahren Samstag, 4.6. (verbindlicherersatztermin bei Schlechtwetter: Samstag, 2.7.) Uhr, Treffpunkt: DAV-Freiburg, LörracherStr. 20 A, Freiburg, (bei nochmaligem Ausfallwegen schlechten WettersentfälltdasKursangebotersatzlos), g 25,- (bereitsermäßigt) Für Erwachsene und Jugendliche (ab 15 Jahren) Samstag, 4.6. (verbindlicherersatztermin bei Schlechtwetter: Samstag, 2.7.) Uhr, Treffpunkt: DAV-Freiburg, LörracherStr. 20 A, Freiburg, (bei nochmaligem Ausfallwegen schlechten WettersentfälltdasKursangebotersatzlos), g 29,- Fit fürschule und Beruf Bewerbungstraining (für Schüler/-innen) N REKOWSKI, DIPL.-PSYCHOLOGE Gehen Sie entspanntund richtig vorbereitetin Ihr Bewerbungsgespräch. Das gelingt, wenn Sie sich Ihrer Fähigkeiten bewusstsind, wissen sic h ins rechte Licht zu setzen, zu Ihren Stärken und Schwächen stehen, authentisch und selbstbewusstauftrete n. Der Seminarleiter wird anhand der nachfolgenden Leitfragen mitihnen an Ihrer Selbstpräsentation arbeiten: Wie präsentiere ich mich? Was sind meine Fähigkeiten und stärken? Was stärktmich in meiner Selbstsicherheit? Wie kann ich das Gespräch gestalten? Womitkann ich überzeugen? Außerdem wird eine Methode zur Kurzentspannung vorgestellt. - Bitte Bewerbungsmappe mitbringen. Samstag, 5.2., Uhr(mit Pause), VHSim Schwarzen Kloster, Raum109, g 48, Rhetorikfürjunge Leute Grundlagenseminar (ab 16Jahren) NIKOLAHÜBSCH, SCHAUSPIELERIN/REGISSEURIN Wie komme ich überzeugend rüber? In der beruflichen un d persönlichen Kommunikation spielen Redegewandtheit, Überzeugungskunstu nd Bewusstheitder eigenen Körpersprache eine große Rolle: Sie bestimmen die Wirkung aufandere Menschen; Beruflicher und privater Erfolg hängen davon ab. Inhalt: Einführung in die Grundlagen der Rhetorik; Abbau von Hemmungen und Sprechängsten; Aufbau und Präsentation einer Rede bzw. eines Gesprächbeitrages. Das Seminar richtet sich besonders an SchülerInnen, Studierende und Berufsanfänger-/innen. (Mit freiwilligem Videoangebot) Freitag, 8.4, Uhr/Samstag, 9.4., Uhr(jeweilsmit Pausen), VHSim Schwarzen Kloster, Raum204, g 56,- (ermäßigte Gebühr) Abitur- und was dann? PETRAENDERLIN Der Workshop bietetdie Möglichkeit, sich mitden grundlegenden Fragen der Berufsfindung zu beschäftigen. Wie lerne ich, meinen eigenen Interessen, Fähigkeiten, Wünschen und Zielvorstellungen aufdie Spur zu komme n? Der Workshop richtetsich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 12 und 13, die Unterstützung bei ihrer Studien- und Berufswahl suchen. Samstag, 2.4., Uhr, VHSin derpassage, Rathausgasse 48, Raum 22, g 35,- Nachträgliche Schulabschlüssse Ausführliche Informationen zu den drei nachträglichen Schulabschlüssen, die an der VHSabgelegtwerden können, finden Sie aufseite112 (nachträglicher Hauptschulabschluss, Abendrealschule, Abendgymnasium).

11 Junge VHS 11 HINWEIS Unter dem Motto Kreative erzählen stelltdie VHSin W erkstattgesprächen einige Kultur- und Medienschaffende vor. Bei diesem Blickhinter die Kulissen berichten sie berichten in ihren Ateliers, aufder Bühne, in ihrer Agentur von den Freuden und Mühen ihrer Tätigkeit, zeigen ihre Arbeiten und beantworten Fragen. So entstehteine besonders intensive Atmosphäre, die den Berufsalltag lebendig werden lässtund gleichermaßen Schülerinnen und Schülern, Studierenden und anderen Interessierten offen steht (s.s. 53, blauer Kasten). 8.4.: Roswitha Quadflieg - Schriftstellerin und Buchillustratorin 18.5.: Der ganze Raum istbühne: Theater der Immoralisten 5.5.: Das Eigene wagen! STiMM.PUNKT (Studios für Gesang, Instrumentalmusik) 11.5.: Design istkeine Kunst- Wolfgang Wicküber seinen Alltag als Grafikdesigner B2 Vorbereitung auf die Abiturprüfung Englisch SATISH SHROFF Dieser zweisemestriger Kurs istfür Schülerinnen und Schüler gedacht, die sich in einer kleinen Gruppe aufdie Abiturprüfung Englisch in 2012 vorbereiten wollen, wobei gezieltaufdie Aufgabenbereiche Comprehension, Analysis, Composition und Translation eingegangen wird. Es wird eine intensive Nacharbeitdes behandelten Stoffes zu Hause erwartet. (6-8 Teilnehmer/-innen) 10xdienstags, Uhr, ab 29.3., VHS-Studio, Raum 51, g 127,- (inkl. g 17,- fürkorrekturen) Grammatik, Rechtschreibung und mehr DOZENTENTEAM Für Schüler/-innen mitmigrationshintergrund und deutsche Muttersprachler/ -innen die im Bereich Grammatikund Rechtschreibung Schwächen haben. Dienstag, bisfreitag, 17.6., Uhr, Raum wird bei Anmeldung bekanntgegeben., g 96,- (inkl. Material) Mathematik (Grundkurs) ALI PARVIZI, DIPL.-MATHEMATIKER Dieser Kurs behandeltthemen der Algebra, Arithmetik, Rechnen mitvariablen für den Hauptschulabschluss, Ausbildung oder Beruf. Inhalte: Rechnen mitzahlen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren, Dividieren, Klammerrechnung mitvorzeichenregeln, Bruchrechnen, Prozentrechnung, Zinsrechnung, Dreisatz. Keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. 10xdienstags, ab 15.3., Uhr, VHSin derpassage, Rathausgasse 48, Raum 21, g 55, Mathematik (Kompaktkurs für den Realschulabschluss) ALI PARVIZI, DIPL.-MATHEMATIKER Dieser Kompaktkurs richtetsich an alle Schülerinnen und Schüler der Realschule, die sich in den Osterferien intensivaufdie Abschlussprüfung im Fach Mathematik vorbereiten wollen sowie an alle weiteren Interessierten. Inhalte: lineare und quadratische Funktionen, Berechnungen an Flächen und Körp ern (Trigonometrie, Stereometrie), Bruchgleichungen, Sachrechnen, Zufall. Wir werden die Lösungsschritte für häufige Aufgabenstellungen zusammenstellen und Strategien einüben, wie sich auch schwierige Aufgaben knacken lassen. Bitte einen Taschenrechner sowie Geodreieck, Parabelschablone und Formelsammlung mitbringen. Donnerstag, 21.4., bisfreitag, 29.4., Uhr, VHS, Raum108, g 55, SpielerischerEinstieg in die Programmierung (10-15 Jahre) INGO MICHAELGUTJAHR In diesem Kurs lerntihr schnell und ergebnisorientiert die wesentlichen Grundlagen der Programmierung. Mit Scratch setzen wir eine kostenlose grafische Programmierumgebung ein, die ihr zu Hause auch nutzen könnt. Innerhalb kurzer Zeitwerdetihr in die Grundkonzepte des Programmierens eingeführt und programmierteure ersten eigenen Spiele. Voraussetzung für den Kurs ist Grundwissen im Umgang mitdem Computer. 3xdonnerstags, Uhr, ab 17.3., VHSim Schwarzen Kloster, Raum209, g 39,- (ermäßigte Gebühr) Computerschreiben fürschüler/-innen (in den Osterferien) BEATEFREYTAG Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 107 Dienstag, bisfreitag, 29.4., Uhr, VHSim Schwarzen Kloster, Raum209, g 45,- (ermäßigte Gebühr) Computerschreiben für Jugendliche (14-18 Jahre) BEATEFREYTAG Ausführliche Kursbeschreibung s.s xmontags, Uhr, ab 14.3., VHSim Schwarzen Kloster, Raum209, g 45,- (ermäßigte Gebühr) Lern- und Konzentrationsförderung mit der5-elemente- Ernährung (für Schüler/-innen und Jugendliche in Ausbildung und Beruf) ANNETTEMARIALUDWIG, DIPL.-PSYCHOLOGIN, PSYCHOTHERAPEUTIN/ZAHNÄRZTIN Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 66 Mittwoch 6.7. und Mittwoch 20.7., jeweils von Uhr, VHS-Studio, Sedanstr.7, Raum42, g 55,- (bereitsermäßigt) HilfreicherUmgang mit Stress und Prüfungsangst bei schriftlichen und mündlichen Prüfungen - für Schüler/-innen (13-16 Jahre) REINHARD VON REKOWSKI, DIPL.-PSYCHOLOGE Ich kann das nicht!, Das schaffich nie!, Die anderen sind besser als ich! - Mitsolchen Gedanken und Befürchtungen setzen wir uns unter Druck, verkrampfen und blockieren uns. Wie bringe ich den ganzen Lernstoffnoch vor der Prüfung in meinen Kopf? Wie lerne ich richtig? Wenn du wissen willst, wie du deinen Stress in den Griffbekommstund dich konzentriertaufprüfungen vorbereiten kannst, dann bistdu in diesem Workshop richtig. Du erfährstmöglichkeiten, um mitprüfungsangstbesser umzugehen und um schnell aus der Stressspirale herauszukommen. Du bekommst Hinweise, welche Lernmethoden und Lernstrategien für dich geeignetsein können. Du bekommstmutund Motivation, um mitmehr Se lbstbewusstsein in die Prüfung zu gehen. Freitag, 29.4., Uhr(mit Pause), Raum wird bei Anmeldung bekanntgegeben., g 36, AbenteuerComputer- Grundkurs fürmädchen (Osterferien, Klasse) VERENAALTMANN Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 10 Dienstag, 26.4., bisfreitag, 29.4., jeweils Uhr, FWZFrau und Technik, Günterstalstr.17 (Stadtbahnlinie 2, 3, 5, Haltestelle Johanneskirche ), g 89, AbenteuerComputer- Aufbaukurs fürmädchen (Sommerferien, Klasse) MARIASTEHLE Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 10 Montag, 1.8., bisdonnerstag, 4.8., jeweils Uhr, FWZFrau und Technik, Günterstalstr.17 (Stadtbahnlinie2, 3, 5, Haltestelle Johanneskirche ), g 89,- Werbung im VHS-Programmheft. Wir beraten Sie gerne. Telefon / vhs@freiburger-wochenbericht.de Gern gelesen seit Modellbau-Workshops BERND FÜRDERER, DIPL.-ING. (FH) MechanikI - Modellauto Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 32 5xmontags, Uhr, ab 14.3., Walther-Rathenau-Gewerbeschule, Raum335, (Buslinien 10, 14, Haltestelle Fahnenbergplatz ), g 42,- zzgl. Materialkosten in Höhe von g 15, MechanikI - Modellschiff Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 32 5xmontags, Uhr, ab 2.5., Walther-Rathenau-Gewerbeschule, Raum335, (Buslinien 10, 14, Haltestelle Fahnenbergplatz ), g 42,- zzgl. Materialkosten in Höhe von g 15, ElektronikI - Radio Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 32 5xmontags, Uhr, ab 14.3., Walther-Rathenau-Gewerbeschule, Raum335, (Buslinien 10, 14, Haltestelle Fahnenbergplatz ), g 42,- zzgl. Materialkosten in Höhe von g 15, ElektronikII - Solarboot Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 32 5xmontags, Uhr, ab 2.5., Walther-Rathenau-Gewerbeschule, Raum335, g 42,- zzgl. Materialkosten in Höhe von g 15,- Schule mit Zukunft... INFOVORMITTAG 2011 für die 1. und 5. Klasse Sa., 19. Februar, 10 Uhr Geborgenheit, Orientierung und Inspiration - wir arbeiten auf der Basis christlicher Werte mit ganzer Kraft daran, dass Kinder und Jugendliche ein stabiles Fundament für ihre weitere Bildung und ihr späteres Leben erhalten. Grundschule, Werkrealschule, Realschule und Techn. Gymnasium Freiburg Wirthstraße 30 Telefon 0761/ Freie Christliche Schule Weil Menschen wertvoll sind

12 12 Frauenforum Frauenforum Fachbereichsleitung Hanna Moors-Wienandts Fachbereichssekretariat Daniela Riesterer 0761/ RhetorikfürFrauen PETRAKALINOWSKI Wie kann ich selbstbewusstund überzeugend auftreten? Wie bringe ich rüber, was ich sagen möchte? Wie kann ich im Berufund privatwirkungsvoller sprechen? - In diesem Seminar werden Sie Strategien entwickeln, freier und sicherer zu sprechen und selbstbewusster aufzutreten. Inhalte: Körpersprache, persönliche Sprachmuster, der Umgang mitnervositätund Redehemmung, weibliches und männliches Redeverhalten, eigene Stärken und Pluspunkte. Wir werden im Seminar rhetorische Grundlagen erarbeiten und souveränes Auftreten trainieren. MitÜbungen zu Stimme, Haltung und Körpersprache können Sie Ihr eigenes Talententdecken und durch gegenseitiges Feedbackund Videoeinsatz weiter entwickeln Freitag, 18.3., Uhr/Samstag, 19.3., Uhr(mitPausen), VHS im Schwarzen Kloster, Raum205, g 87, Freitag, 27.5., Uhr/Samstag, 28.5., Uhr(mitPausen), VHS im Schwarzen Kloster, Barocksaal, g 87, Aufbaukurs Voraussetzung istde r Besuch eines Rhetorik-Grundlagenseminars bei der VHS oder einer anderen Institution. Freitag, 1.7., Uhr/Samstag, 2.7., Uhr(mitPausen), VHS im Schwarzen Kloster, Raum205, g 87, Selbstmarketing - Sich überzeugend präsentieren! PETRAKALINOWSKI In Zusammenarbeit mit derkontaktstelle Frau und Beruf - Fälltes Ihnen schwer, sich in Situationen des beruflichen Alltags, im Ehrenamtoder in privaten Situationen überzeugend einzubringen und positivdarzustellen? Die eigenen Stärken nichtnur zu kennen, sondern auch miteinem guten Gefühl zu präsen- tieren, istziel dies es Seminars. Wir erproben spielerisch eine aufsie abgestimmte Selbstmarketing-Strategie. Sie trainieren, wie Sie auch in schwierigen Situationen selbstbewusstauftreten können: Körpersprache effektiveinsetzen, gelassen mitkleine n Pannen umgehen, Argumente treffend platzieren - so kommen Sie an ihr Ziel! Empowerment, Körperübungen und Phantasiereisen unterstützen Sie dabei. Freitag, 15.4., Uhr/Samstag, 16.4., Uhr, VHSim Schwarzen Kloster, Raum205, g 87, Ich habe da eine Idee... Existenzgründung fürfrauen CHRISTELROSENBERGER-BALZ, UNTERNEHMENSBERATERIN (UND TEAM) Das Seminar bieteteine Einführung für alle Frauen, die eine selbständige Existenz als Gewerbetreibende oder Freiberuflerin gründen wolle n oder sich dafür interessieren. Es wird vor allem eingegangen aufdie richtige Rechtsform, auf Markt- und Standortanalyse, Kapitalbedarfund Finanzierung, Umsatz- und Rentabilitätsvorschau und ein Überblick gegeben über Buchführung und Steuern, Sozialversicherungen, betriebliche Versicherungen, eine allgemeine Information zu Bankgesprächen und Fördergeldern, außerdem Hinweise zu Anmeldung und Eröffnung. Lastnotleasterfahren Sie, was alles in den Businessplan muss. Freitag, 6.5., Uhr/Samstag, 7.5., Uhr, VHSim Schwarzen Kloster, Raum205, g 108, Existenzgegründet - jetzt brauche ich Aufträge! KRISTINEKUPFERSCHMIDT In Zusammenarbeit mit derkontaktstelle Frau und Beruf - Ihre Idee istgut, der Businessplan erst ellt. Herzlichen Glückwunsch, es gehtlos! Jetztstelltsich Ihnen die wichtige Frage: Wie komme ich an Aufträge?Dass Ihnen Aufträge nichtin den Schoß fallen, liegtaufder Hand. Sie müssen sich aktivdarum bemühen und professionell akquirieren. Ideale Möglichkeiten dazu sind die Akquisition am Telefon oder direktin Unternehmen. In diesem Tagesseminar gehtes vor allem darum, eigene Hemmungen und Unsicherheiten zu erkennen und abzubauen. Oftscheitertdie Neukundengewinnung daran, dass der Mutfehlt, einfach im passenden Unternehmen anzurufen oder vorbeizuschauen, um kurz und prägnant zu erklären, was man zu bieten hat. Dazu lernen Sie Arbeitsmethoden kennen und erhalten Tipps vom Profi. Sie haben die Möglichkeit, durch Übungen Ihre eigenen Stärken zu erkennen und eine passende Strategie zu entwickeln. Darüber hinaus gehtes um den idealen Gesprächsaufbau und den Umgang miteinwänden wie Wir haben gerade keinen Bedarf oder Das istfür uns nichtinteressant. Samstag, 9.7., Uhr, VHSim Schwarzen Kloster, Raum205, g 72, Networking Eine Erfolgsstrategie für den Beruf HEIDRUN WULF-FRICK, JOURNALISTIN In Zusammenarbeit mit derkontaktstelle Frau und Beruf - Die meisten Frauen bewegen sich in Netzwerken. Aber oftistihnen das nic htbewusstund sie nutzen deshalb wertvolle Kontakte längst nichtso effektivwie Männer. Warum fällt Frauen das erfolgreiche Networking so schwer? Networking istintelligentes Beziehungsmanagement, von dem alle Beteiligten im Berufund im Privatleben profitieren können. Denn das gezielte Knüpfen von Kontakten machtspaß, gelingtauch Schüchternen und bringt beruflichen Erfolg. Inhalte des Seminars: Wie steige ich ins Netzwerken ein? Wie komme ich beruflich durch Networking weiter? Wer sind meine Kontaktpersonen? Wo finde ich Gleichgesinnte? Wie pflege ich meine Kontakte? Welche erfolgreichen Netzwerke gibtes? Wie gründe ich selbstein Ne tzwerk? In Übungen erfahren Sie Networking live. Samstag, 21.5., Uhr(mit Pausen), VHSim Schwarzen Kloster, Raum205, g 66, Selbstbehauptung im Beruf MAJASCHELLHORN, COACH In Zusammenarbeit mit derkontaktstelle Frau und Beruf- Müssen Sie sich in einem anstrengenden Berufsalltag behaupten? In diesem Seminar erhalten Sie bewährte Tipps und Strategien, wie Sie sich leichter und erfolgreicher durchsetzen können: Wie verschaffen Sie sich mit Ihren Anliegen und Standpunkten Gehör? Wie können Sie Konflikte gutund gewinnbringend löse n? Wo sollten Sie Grenzen setzen und wie tun Sie das am besten? Wie können Sie konstruktivkritik üben und annehmen? Wie finden Sie Lösungen für verfahr ene Situationen? Was können Sie tun, damitihre Leistungen gewürdigtwerden? Im Seminar haben Sie Gelegenheit, die Umsetzung in Übungen gleich praktisch auszuprobieren. Samstag, 2.4., Uhr(mit Pausen), VHSim Schwarzen Kloster, Raum205, g 66,- Basisqualifikation Medienkompetenz fürerzieher-/innen s.s. 103, Nr Soll das alles gewesen sein? Impulse fürberufliche Neuorientierung (Vortrag) s.s. 104, Nr Selbstbewusst durchs Leben! Selbstbehauptungstraining HEMMABERGER Wer kenntdas nicht: Schon wieder fehlte es mir an Mut, nein zu sagen; schon wieder habe ich meine Bedürfnisse nicht geäußert, meine Meinung nichtmitgeteilt, meinen Gefühlen nichtgetraut...? Themen des Kurses sind: den Selbstwert erkennen, Vertrauen in das eigene Können gewinnen, Wünsche und Erwartungen aussprechen und durchsetzen lernen. Praktische Übungen und der Austausch in der Gruppe geben Anstöße zur Überwindung von Ängsten, Hemmungen und negativen Einstellungen zu sich selbst. Selbstbe wusstdurchs Leben gehen, das können auch Sie, wenn Sie anfangen, Ihre Stärken zu sehen, und aufhören, Ihre Schwächen in den Vordergrund zu stellen. Alles, was Sie brauchen, istmutzur Veränderung und die Bereitschaftzur aktiven Mitarbeit. (Max. 10 Teilnehmerinnen) 7xmontags, Uhr, ab 14.3., VHS-Studio, Sedanstr. 7, Raum44, g 65,- Stilberatung fürfrauen s.s. 37, Nr Frauen und Geld CORNELIABERTSCH Lernen Sie Ihre inne re Einstellung zum Geld kennen. IstGeld in Ihrem Leben eine Bereicherung oder ein Thema, das Sie belastet? Sind Sie mitihrem Geldumgang zufrieden? Wissen Sie, wo Ihr Geld hingeht? Sie lernen die nützlichen Techniken der Budgetierung, der Rücklagenbildung und verschiedene Kontenmodelle und ihren Nutzen für den Alltag kennen. In praxisnahen Beispielen wird Ihnen ein bewussterer Umgang mitgeld vermittelt, der Sie dabei unterstützt, gutund mit mehr ZufriedenheitmitGeld umzugehen. Bitte mitbringen: Schreibmaterial. 2xsonntags, 3.4. u , jeweils Uhr, VHSim Schwarzen Kloster, Raum205, g 66,- Kanutage fürfrauen s.s. 31, Nr f Altersvorsorge für Selbstständige (für Frauen) CORNELIABERTSCH In Zusammenarbeit mit derkontaktstelle Frau und Beruf - Selbständige Frauen und Freiberuflerinnen stehen vor besonderen Herausf orderungen bei der Planung ihrer Finanzen und der Altersvorsorge. Flexibilitätund Rücklagenbildung sowie Kontenmodelle sind als Grundstockbesonders wichtig. Das Seminar gibtihnen eine n Überblickzu den Grundlagen der Finanzplanung. Sie lernen unterschiedliche Geldanlageprodukte und die Steuervorteile kennen. Praxisnah wird aufgezeigt, wie Sie Ihre eigene Versorgungslücke unter Einbeziehung der Inflation und der Rentenbesteuerung berechnen können. Samstag, 28.5., Uhr(mit Pausen), VHSim Schwarzen Kloster, Raum205, g 66, Immobilien kaufen oder bauen- Frauensache?! GUDULANIEKE-MAST, ARCHITEKTIN Dieses Seminar richtetsich an Frauen, die sich damitbeschäftigen, eine Immobilie zu kaufen oder zu bauen. Es informiert über folgende Inhalte und Themen: Bau oder Kaufeiner Immobilie zwischen Wunsch, Bedürfnis und Machbarkeit; Kaufen oder Bauen; Eigennutzung oder Vermietung; Wie finde ich meine Immo-

13 Fit am PC und im Internet Angebote fürfrauen In Zusammenarbeit mit FWZFrau und Technik- Mitdiesen Kursangeboten kommen wir den Interessen und Lernwünschen von Frauen entgegen, die den Einstieg oder die Anwendungspraxis am PCgerne zusammen mitanderen Frauen erfahren wollen. In angenehmen Lerngruppen werden Sie von erfahrenen Dozentinnen unterrichtetund bei Ihren Fragen und Wünschen begleitet. - Anmeldung: VHS (Tel. 0761/ ) Computerlust-Computerfrust? PC-Einführung INGRID BELSER-SCHWEIGLER Verlieren Sie die Scheu vor Hard- und Software, lernen Sie den Umgang mit Maus und Tastatur und gewinnen Sie den Einstieg in Textverarbeitung und Dateiverwaltung. Sie üben je nach Lustund Laune an praktischen Beispielen in verschiedenen Programmen. Vielleichtdarf es auch ein Spiel- oder Zeichenprogramm sein? Die Kurse richtetsich an Frauen, die bisher noch kaum eigene Erfahrungen mitdem Computer haben. - Ausführliche Schulungsunterlagen können Sie aufwunsch im Kurs erwerben. Freitag, 6.5., Uhr/Samstag, 7.5., u Uhr/Dienstag, 10.5., Uhr, FWZFrau und Technik, Günterstalstr.17 (Stadtbahnlinie 2, 3, 5, Haltestelle Johanneskirche ), g 84,- Computerlust-Computerfrust? PC-Praxis MitMaus und Tastatur können Sie bereits umgehen und haben erste Erfahrungen am Computer oder bei der Dateneingabe gesammelt. Der Kurs vermitteltgrundfunktionen der Textverarbeitung Word wie Markieren, Korrigieren und Drucken. Sie lernen wichtige Zeichen- und Absatzformate kennen. Mit einem Zeichenprogr amm erstellen Sie eigene Bilder und Grafiken, die Sie anschließend mittexten kombinieren. In allen Programmen arbeiten Sie an praktischen Beispielen, sodass Sie auch Ihre Kenntnisse in Dateiverwaltung festigen. Sie werden vertrautmitdem Speichern und Wiederfinden von Briefen und Bildern am PCund lernen, wie man Ordnung aufder Festplatte hält. Sie erfahren, wie ein Computer funktioniertund gewinnen einen Überblicküber gängige Softwareprogramme. Ausführliche Schulungsunterlagen können Sie aufwunsch im Kurs erwerben MARIASTEHLE Freitag, 25.3., Uhr/Samstag, 26.3, u Uhr/ Dienstag, 29.3., Uhr, FWZFrau und Technik, Günterstalstr.17 (Stadtbahnlinie 2, 3, 5, Haltestelle Johanneskirche ), g 84, CAROLAWEBER-WINTERHALDER Freitag, 8.7., Uhr/Samstag, 9.7, u Uhr/ Dienstag, 12.7., Uhr, FWZFrau und Technik, Günterstalstr.17 (Stadtbahnlinie 2, 3, 5, Haltestelle Johanneskirche ), g 84,- Internet-Basiskurse: Internet und privat und beruflich nutzen Der Kurs vermitteltihnen praktische Grundlagen. Die Einführung ins Internet zeigtihnen, wie Sie die Informationen finden, die Sie suchen, wie Sie Suchbegriffe eingeben und welche Suchmaschinen geeignetsind. Sie möchten s schreiben, senden und empfangen, aber auch sinnvoll verwalten? Erfahren Sie, wie das gehtund woraufsie achten sollten. Lernen Sie, wie Sie den Überblick über Ihre s behalten und sich auch ein eigenes Adressbuch anlegen können, wie Sie ein Foto oder einen Brief als Anhang an eine verschicken. Außerdem erfahren Sie, was Sie beim Online-Kaufbeachten müssen (Sicherheitsaspekte). Ausführliche Schulungsunterlagen können Sie aufwunsch im Kurs erwerben INESPFANNENSCHMIDT Mittwoch, und 25.5./Montag, und 30.5., jeweils uhr, FWZFrau und Technik, Günterstalstr.17 (Stadtbahnlinie 2, 3, 5, Haltestelle Johanneskirche ), g 84, MARIASTEHLE 4 xdonnerstags, ab 30.6., jeweils Uhr, FWZFrau und Technik, Günterstalstr.17 (Stadtbahnlinie 2, 3, 5, Haltestelle Johanneskirche ), g 84,- Workshops - So macht es richtig Spaß! Digitalfotos und Computer MARIASTEHLE Spaß und Freude mitder Digitalkamera und der Weg zu guten Fotoergebnissen! Die wichtigsten Kameraeinstellungen, Bildübertragung aufden Computer, günstige Abzüge in guter Qualität, Fotos aufdem PC- oder TV-Bildschirm, Dateigrößen und Dateiformate. Hinweise zu kostenloser Software, um kleine Fotofehler zu korrigieren und nützliche Tipps zur Wartung. (Max. 12 Teilnehmerinnen) Montag, 14.3., Uhr, FWZFrau und Technik, Günterstalstr.17 (Stadtbahnlinie 2, 3, 5, Haltestelle Johanneskirche ), g 24, Kostenlose Dienste von Google im Internetnutzen INESPFANNENSCHMIDT Sie erhalten einen Überblicküber die kostenlosen Dienst e von igoogle, die privatoder beruflich genutztsehr hilfreich sind: Erstellen Sie Ihre persönliche Startseite mitnachrichten, Wetterbericht, s, Fotoseiten und Videoportalen aufeinen Maus klick, treffen Sie über den gemeinsamen Kalender Terminabsprachen mitihren Freunden, Kollegen oder in der Lerngruppe via Internet, speichern Sie Dokumente, die Sie gemeinsam bearbeiten wollen, oder legen Sie Ihre Bilder so im Web ab, dass Freunde oder die Familie sie ansehen können, erstellen Sie Ihr Reisetagebuch im Internetüberall und an jedem PCoder nutzen Sie Googl als programm. (Max. 12 Teilnehmerinnen) Montag, 21.3., Uhr, FWZFrau und Technik, Günterstalstr.17 (Stadtbahnlinie 2, 3, 5, Haltestelle Johanneskirche ), g 24, Nützliche Arbeitshilfen für den PC-Alltag CAROLAWEBER-WINTERHALDER Wollen Sie Briefe oder s schreiben, ein PDFerstellen oder Ihren PCim Internetschützen? Warum viel Geld ausgeben? Viele wichtige und nützliche Programme bekommen Sie auch kostenlos im Internet. Wo Sie diese finden, wie der Download und die Installation funktioniert, erfahren Sie bei diesem Workshop. (Max. 12 Teilnehmerinnen) Montag, 28.3, Uhr, FWZFrau und Technik, Günterstalstr.17 (Stadtbahnlinie 2, 3, 5, Haltestelle Johanneskirche ), g 24, Digitales Fotoalbum MARIASTEHLE Dieser Workshop zeigtihnen, wie Sie aus Ihren Digitalfotos lebendige Reiseberichte erstellen und diese multimedial - mitmusikalischer Untermalung - präsentieren. Die notwendige Software ist kostenlos und einfach zu bedienen. (Max. 12 Teilnehmerinnen) Montag, 4.4., Uhr, FWZFrau und Technik, Günterstalstr.17 (Stadtbahnlinie 2, 3, 5, Haltestelle Johanneskirche ), g 24, Die Online-Bewerbung Frauenforum 13 CAROLAWEBER-WINTERHALDER Die professionelle Online-Bewerbung hatregeln! Auch bei dieser Form der Bewerbung entscheiden der erste Eindruckund die fachgerechte Zusammenstellung der Unterlagen. Hierzu erhalten Sie in diesem Workshop wertvolle Informationen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie sich über Online-Formulare bei Firmen bewerben können. (Max. 12 Teilnehmerinnen) Montag, 11.4., Uhr, FWZFrau und Technik, Günterstalstr.17 (Stadtbahnlinie 2, 3, 5, Haltestelle Johanneskirche ), g 24, Einstieg in die digitale Bildbearbeitung MARIASTEHLE Kleine Veränderungen erzielen große Wirkung: Bildgröße und Bildausschnitt verändern, rote Augen entfernen, Bilder spiegeln oder in einen Rahmen stellen, Einfluss aufdie Farben nehmen und Bildeffekte anwenden. Werden Sie kreativ und optimieren Sie ihr Lieblingsbild durch kleine Korrekturen. Sie arbeiten mitkostenlosen Programmen, die Sie auch zu Hause nutzen können. Falls vorhanden, bringen Sie bitte Ihren USB- Stickmit. (Max. 12 Teilnehmerinnen) Montag, 9.5., Uhr, FWZFrau und Technik, Günterstalstr.17 (Stadtbahnlinie 2, 3, 5, Haltestelle Johanneskirche ), g 24,- AbenteuerComputer(Ferienkurse fürmädchen Klasse) s.s. 10, Nr und

14 14 Frauenforum Vortragsreihe Frauengesundheit In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Frauengesundheit in Freiburg (Frauenbeauftragte der StadtFreiburg, Frauen & Mädchen Gesundheitszentrum, pro familia, VHS-Frauenforum und Fachfrauen) - In diesem Semester setzen wir die Vortragsreihe zum Thema Frauengesundheitfort. Fachfrauen greifen jeweils ein spezifisches Thema oder ein Krankheitsbild aufund informieren interessierte Frauen über Diagnostik, Therapie, naturheilkundliche Behandlung und Möglichkeiten zur Selbsthilfe Naturheilkundliche Behandlung von Wechseljahrbeschwerden (Vortrag) HEIDEFISCHER, ÄRZTIN/VERALÖFFLER, FMGZ Ein Drittel aller Frauen in Deutschland haben in den Wechseljahren keinerlei bilie? Welches istdas für meine Bedürfnisse geeignetste Grundstück? Was ist beim Kaufeiner Immobilie wichtig? Grundbuch, Finanzierung, Kosten, Architekten- und Ingenieurleistungen, Honorare u.a., Baubeschreibung; Kaufverträge; Was ich beim Bauen zu beachten habe, Planungsprozesse, Bauabläufe, Zusammenspiel der Beteiligten; Die andere (günstige) Alternative: Baugruppen. 3xmittwochs, Uhr, ab 16.3., VHSim Schwarzen Kloster, Raum210, g 39, Meine Ziele, mein Profil Individuellen Standortund berufliche Ziele bestimmen CLAUDIASCHWEIGLER, TRANSAKTIONSANALYTI- KERIN /MAGGYHANSER, SOZIALPÄDAGOGIN In Zusammenarbeit mit derkontaktstelle Frau und Beruf und dem Kirchlichen Dienst in derar beitswelt (KDA) Südbaden - Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur selten dazu... Kennen Sie solche Gedanken? Das Seminar wendetsich an Frauen, die ihre berufliche Situation überdenken und aktivverändern wollen: Wo stehe ich? Was habe ich bisher erreicht? Was möchte ich verändern? Was hindertmich daran? Welche Fähigkeiten und Ressourcen kann ich nutzen? Der erste Teil des Seminars findetin der Tagungsstätte Schloss Beuggen bei Rheinfelden statt, der zweite Teil beim KDASüdbaden in Freiburg. Die Gebühr schließtunterkunftund Vollverpflegung im Klosterschloss ein. (Max. 14 Teilnehmerinnen) - Programm und Anmeldung (bis ): Kontaktstelle Frau und Beruf (Tel. 0761/ ). Teil1: Samstag, 9.7., Uhru Uhr/Sonntag, 10.7., u Uhr, Tagungsstätte Schloß Beuggen bei Rheinfelden; Teil2: Samstag, 24.9., Uhr, KDA Südbaden, Maienstr. 2 (Stadtbahnlinien 2, 3, 5, Haltestelle Johanneskirche ) g 145,- Probleme oder Beschwerden. Aber was tun, wenn sich doch Hitzewallungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen usw. einstellen? Aufgeschreckt von den alarmierenden Ergebnissen amerikanischer Forschungen, nach denen eine Hormontherapie mehr Risiken in sich birgtals bislang angenommen wurde, suchen viele Frauen nach alternativen Therapiemöglichkeiten. Die Referentinnen beleuchten die häufigsten Wechseljahrbeschwerden, stellen bewährte Pflanzenhormone und andere Naturheilmittel vor und geben aus ihrer langjährigen Erfahrung Anregungen und Tipps für einen stimmigen Umgang mitden Wechseljahren. - Die Referentin Heide Fischer istautorin der Bücher Frauenheilbuch (2004), Frauenheilpflanzen (2006) und Körperweisheit (2009). Mittwoch, 6.4., Uhr, VHSim Schwarzen Kloster, Theatersaal, g 6,- (Abendkasse, mitvortragspass gebührenfrei, s.s. 113) Selbstverteidigung und Selbstbehauptung Wen Do für Frauen BIRGIT SCHREIBER Wie können Sie sich effektivzur Wehr setzen, wenn Sie im Alltag beleidigtwerden, wenn jemand Ihr Nein nichternstnimmt, Ihnen Angstmachtoder Sie gegen Ihren Willen anfasst? Im Vordergrund stehtdie Stärkung des Selb stbewusstseins jeder Frau, die Fähigkeitzur Abwehr von Grenzüberschreitungen und gewalttätigen Übergriffen. Wen Do isteine spezielle Form der Selbstverteidigung und Selbstbehauptung, in der wir mitatmung, Konzentration, Entspannungsübungen und Gesprächen/Informationen zum Thema Gewaltarbeiten. Sportlichkeitund Fitness sind nichterforderlich; Frauen mit körperlichen Einschränkungen sind willkommen. (Max. 12 Teilnehmerinnen) - Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe, Schlafsackin fester Hülle und Vesper. Samstag, 2.4./Sonntag, 3.4, jeweils Uhr, VHSim Schwarzen Kloster, Theatersaal, g 75, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung Wen Do für Mädchen (8-12 Jahre) ANNETTEKRINGS In Zusammenarbeit mit Tritta - Verein fürfeministische Mädchenarbeit - Wenn du entdecken willst, wie viel Kraftin dir steckt, wenn du ausprobieren willst, was du tun kannst, wenn dich jemand ärgert, nichternstnimmtoder belästigt, wenn du wissen willst, wie du dich in einer bedrohlichen Situation wehren kannst, dann komm zum Wen-Do-Kurs. Spielerisch, kämpferisch, miternstund mit Spaß werden wir uns an den zwei Kurstagen mitunseren Stärken und Fähigkeiten, mitunseren Ängsten und mitgewalt beschäftigen. Dabei lerntihr, wie ihr euch in unangenehmen od er gefährlichen Situationen wehren könntund welche Möglichkeiten es gibt, sich Hilfe zu holen. (Max. 12 Teilnehmerinnen) - Bitte mitbringen: Schlafsackin fester Hülle, Turn- CHRISTIANEBRANNATH, M.A. schuhe, bequeme Kleidung, reichlich zu trinken und ein Vesper für die Mittagspause. Samstag, 2.4., Uhr/Sonntag, 3.4., Uhr, St.Georgen, Hist. Kapelle Peterund Paul, Andreas- Hofer-Str.108 (Buslinie11, Haltestelle Kapellenwinkel ), g 64, Zwischen Wagemut und Sicherheit - Ein Tag im Waldseilgarten MARGIT BIEG, DIPL.-SOZIALARBEITERIN, TRAINERIN Viele Frauen kennen das: Sie tragen den Wunsch nach Sicherheitin sich, aber auch das Bedürfnis, sich mehr zu trauen, mutiger zu sein und Neues auszuprobieren. Im Freiburger Waldseilgarten gibtes verschiedene Stationen in Bodennähe und aufdrahtseilen, die neue und spannende Erfahrungen ermöglichen. Wir lösen gemeinsam knifflige Aufgaben, die Frauenpower, we ibliche Problemlösungsstrategien und Zusammenarbeit (er-)fordern. Danach gehtes um die persönlichen Grenzen in der Höhe und die Möglichkeit, sie zu erweitern: Was kann ich wirklich? Kann ich meine Grenzen akzeptieren und für sie einstehen? Bei allen Übungen stehtdas Prinzip der Freiwilligkeitim Mittelpunkt. Die Teilnehmerinnen werden wie beim Klettern von den Trainerinnen über Seile abgesichert. Keine besondere körperliche Fitness erforderlich. (Max.12 Teilnehmerinnen) - Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Vesper u. Getränk. Sonntag, 15.5., Uhr, Rieselfeld, FreiburgerWaldseilgarten (Stadtbahnlinie5, Haltestelle Bollerstaudenstr., ab dortausschilderung, 15min Fußweg), g 45, Schreib s auf! - Schreibwerkstatt fürfrauen MORENASCHMITT, JOURNALISTIN Schreiben darfspaß machen! Es muss nichtimmer etwas Vorzeigbares dabei herauskommen! In di esem Kurs wollen wir uns aufdie Suche begeben nach den eigenen und inneren Geschichten unseres Lebens. Ganz egal, ob diese Geschichten selbsterlebt, gehörtoder erfunden sind, sie sind ein Fe sthalten, ein Aufschreiben wert. Die Journalistin Morena Schmittbegleitetden Entstehungsprozess Ihrer Geschichte vom ersten Gedanken bis zur druckreifen Version mitrespekt und Wohlwollen. Im geschützten Rahmen gibtsie Hinweis e und Tipps, wie aus den Schichten von ganz persönlichen Erfahrungen, Gedanken, Gefühlen, Phantasien und Wüns chen eine eigene, runde Geschichte werden kann. - Bitte mitbringen: Papier, Stiftund ( falls vorhanden) eine Lieblingskurzgeschichte. 6xmittwochs, Uhr, ab 13.4., VHSin derpassage, Rathausgasse 48, Raum 23, g 56, FreiburgerFrauen - ein Stadtspaziergang Aufdiesem Spaziergang durch die Stadt und ihre Geschichte begeben wir uns auf die Suche nach den Frauen, die hier gelebt, gearbeitet, gelitten und nichtselten auch großen Mutbewiesen haben. Die Geschichten der Freiburger Frauen sind ein sehr interessantes und spannendes Kapitel Stadtgeschichte: Was hates mitdem Freiburger Weiberkrieg auf sich? Weshalb war den Frauen jahrhundertelang der Zugang zur Universitätverwehrt, welche Bildungsmöglichkeiten hatten sie überhaupt? Warum waren die Opfer der Hexenverfolgung auch in Freiburg zum größten Teil weiblich? Und wer waren beispielsweise Katharina Egg oder Gertrud Luckner - Namen, die uns in Freiburg immer wieder begegnen? Diesen und anderen Fragen gehen wir aufdem anschaulich und kurzweilig gestalteten Rundgang nach. - Anmeldung erforderlich! Donnerstag, 26.5., ca Uhr, Treffpunkt: VHSim Schwarzen Kloster, Haupteingang, g 10,- Gesund abnehmen (Vortrag) s.s. 66, Nr Rund und fit. Fitness und Kräftigung fürübergewichtige s.s. 70, Nr Hormon-Yoga Yoga für Frauen in den Wechseljahren (Einführung) ISAGÖTZ Möchten Sie die Wechseljahre vital, ausgeglichen und frei von Beschwerden erleben? Hormon-Yoga nach der Begründerin Dinah Rodrigues istein sehr kraftvolles, fundiertes und wissenschaftlich belegtes Yogakonzept. Sie erlernen eine spezielle Übungsreihe, die Ihre Hormonphysiologie ins Glei chgewichtbringt, Ihren Körper stärkt, Ihnen bei Problemzonen hilft, Verspannungen löstund Geistund Seele harmonisiert. Die Übungsreihe istleicht zu lernen und lässtsich gutin den Alltag integrieren. Bei Bedarferhalten Sie Informationen über unterstützende Ernährung in den Wechseljahren. Gegen eine kleine Gebühr kann ein Skript erworben werden. - Bitte mitbringen: eine Decke, ein großes Tuch zum Abdecken der Übungsmatten, ein kleines Handtuch, bequeme Kleidung, warme Socken, etwas zum Schreiben, einige kleinere Snacks und etwas zu trinken. Samstag, 26.3., u Uhr/Sonntag, 27.3., Uhr, VHSim Schwarzen Kloster, Barocksaal, g 58,- Samstag, 21.5., u Uhr/Sonntag, 22.5., Uhr, VHSim Schwarzen Kloster, Barocksaal, g 58,-

15 Frauenforum Eltern und Familie Luna-Yoga GERLINDEUNGER Im Luna-Yoga lenken wir mithilfe von Hatha-Yoga-Atemübungen sowie Schritten aus alten Fruchtbarkeitstänzen die Aufmerksamkeitlustvoll aufunser Becken. MitLuna-Yoga können wir Einfluss aufunseren Zyklus nehmen. Bei unerfülltem Kinderwunsch, Menstruationsbeschwerden und körperlichen Erscheinungen wie z.b. Myomen und Zysten können wir heilende Energien im Becken aktivieren und dadurch die Selbstheilungskräfte anregen. Sanfte Übungen fördern den sensiblen Zugang zu unserem Frausein. (Max. 12 Teilnehmerinnen) - Bitte mitbringen: eine Decke, warme Socken und bequeme Kleidung. Samstag, 16.4., Uhr/Sonntag, 17.4., Uhr, VHS-Studio, Sedanstr.7, Bewegungsraum, g 46, Beckenbodengymnastik (am Vormittag) GUDRUN FRANK, SPORTWISSENSCHAFTLERIN, M.O.B.I.L.I.S.-BEWEGUNGSTRAINERIN Ein starker und bewusstwahrgenommener Beckenboden istfür Frauen wie ein fester Boden unter den Füßen: Er gibt Halt, Sicherheitund Selbstvertrauen. Sie erhalten eine theoretische Einführung in die Anatomie des Beckens und lernen gezielte Wahrnehmungs- und Kräftigungsübungen kennen. Der Kurs richtet sich an alle Frauen, die ihrem Beckenboden mehr Aufmerksamkeitschenken wollen - sei es, um nach einer Schwangerschaftden Beckenboden wieder zu kräftigen, Inkontinenzprobleme zu lindern bzw. gar nichterstentstehen zu lassen, allgemeine Haltungsschwächen oder Rückenprobleme zu behandeln oder einfach nur das weibliche Selbstbewusstsein zu stärken. - Bitte mitbringen: Bequeme, warme Kleidung, Socken, ein Handtuch, evt. eine Decke. 5xmontags, Uhr, ab 14.3., VHSim Schwarzen Kloster, Barocksaal, g 36,- (Krankenkassenzuschuss möglich, s. S. 62) DerBeckenboden - unsere kraftvolle Mitte! ANDREARODER, PHYSIOTHERAPEUTIN An diesem Tag bege ben wir uns aufdie Spur unseres Beckenbodens. Miteinfachen Wahrnehmungs- und Entspannungsübungen nähern wir uns dieser oft vernachlässigten Region unseres Körpers. In Übungen zur Kräftigung erfahren wir, wie der Beckenboden dem ganzen Körper Haltgibtund die Wirbelsäule aufrichtet. Kraft, Anmutund Leichtigkeitkehren zurückin unsere Bewegungen. Wir lernen den Zusammenhang von Beckenboden und der Zwerchfellatmung kennen und setzen bestimmte Laute und Töne zur Aktivierung ein. Aus dem Tabuthema wird plötzlich ein spannendes Thema, das uns im Alltag positivbegleitet: Rücken-, Nacken- oder Kopfschmerzen erleben oft eine Besserung und wir verstehen die Zusammenhänge. - Für Frauen jeden Alters. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken und eine Decke. Samstag, 28.5., Uhr(mit Pausen), VHS-Studio, Sedanstr.7, Bewegungsraum, g 40,- (Krankenkassenzuschuss möglich, s. S. 62) Einführung in die Brust-Selbstuntersuchung DR. GUDRUN HOPFENGÄRTNER In Zusammenarbeit mit Pro Familia - Die Brust-Selbstuntersuchung dientdem Kennenlernen der eigenen Brustund ihrer typischen Str ukturen. Sie macht sensibler und sicherer im Umgang mit möglichen Veränderungen. Im Kurs wird zunächstnach einer allgemeinen Einführung anhand eines Silikonmodells die richtige Tasttechnikgeübtund anschließend das Gelern te an der eigenen Brustangewendet. Die Brust-Selbstuntersuchung ersetztnichtden Gang zum Arzt/zur Ärztin, fördertaber die eigene Kompetenz und Sicherheitund bautängste ab. (Max. 8 Teilnehmerinnen) - Bitte mitbringen: Isomatte oder feste dicke Unterlage, eine warme Decke und ein Handtuch. Montag, 4.4., Uhr, pro familia, Humboldtstr.2 (Stadtbahnlinien 1, 2, 3, 5, Haltestelle Bertoldsbrunnen ), g 16,- OrientalischerTanz/Bauchtanz Nach Herzenslusttanzen! Im orientalischen Tanz, dem weiblichsten aller Tänze, verbinden sich weiche, fließende und rhythmische Bewegungen. Die Ursprünge dieses Tanzes finden sich in Geburts- und Fruchtbarkeitsritualen; im Laufe der Zeitkamen folkloristische Einflüsse aus verschiedenen Ländern hinzu. Bauchtanz isteine Tanzform, die Raum lässtfür eigene Ideen und für einen ganz persönlichen Bewegungsausdruck- eine gesunde Artvon Körpertraining, erlernbar von Frauen aller Altersstufen (ab 14 Jahren). - Bitte mitbringen: Kleidung zum Wohlfühlen, Pullover, Socken, Gymnastikschuhe und ein Tuch für die Hüften MALIKABEHIRI-N ZELEBESSE 4xdonnerstags, Uhr, ab 24.3., VHS-Studio, Sedanstr.7, Bewegungsraum, g 32, ILSEMILENACHANCHIRI 4xdienstags, Uhr, ab 24.5., VHS-Studio, Sedanstr.7, Bewegungsraum, g 32, ULRIKERINCK Samstag, 19.3., Uhr/Sonntag, 20.3., Uhr, VHS-Studio, Sedanstr.7, Bewegungsraum, g 38, BEATRICEHUG Samstag, 2.7., Uhr/Sonntag, 3.7., Uhr, VHS-Studio, Sedanstr.7, Bewegungsraum, g 38,- Eltern und Familie Fachbereichsleitung Hanna Moors-Wienandts Fachbereichssekretariat Daniela Riesterer 0761/ elfa Eltern- und Familienbildung in Freiburg Einzelveranstaltungen, Vorträge Halt geben und halt sagen - Grenzen setzen im Erziehungsalltag (Vortrag) DR. HENRIKEVETTER, FACHANWÄLTIN FÜR FAMILIENRECHT Der Vortrag gibteinen Überblicküber die Regelungen zur Beantragung und zum Bezug von Elterngeld: Wie wird es beantragtund berechnet, wie lange wird es bezahltusw.? Die Elternzeitwird erklärt und aufihre rechtlichen Möglichkeiten und Schwierigkeiten hin beleuchtet. Mittwoch, 13.4., 20.15Uhr, Arbeitskreis Eltern werden - Eltern sein, Rennerstr.4 (Stadtbahnlinie 1, 3, 5, Buslinie 14, Haltestelle Eschholzstr. ), g 5,- (Abendkasse) Kinderfürdie Krise stärken - Wie wirselbstvertrauen und seelische Widerstandskraft fördern (Vortrag) WOLFGANG JAEDE, DIPL.-PSYCHOLOGE Im Laufe ihres Lebens sind Kinder kleinen oder auch großen Belastungen ausgesetzt. Eltern und Erziehende fragen sich, wie Kinder in die Lage versetztwerden können, Krisen und Widrigkeiten des Lebens zu ertragen und zu überwinden. Sie sollten belastbar und seelisch widerstandsfähig sein, sich aufveränderungen und Brüche in ihrer Entwicklung einstellen können und daraus vielleichtsogar Kraftund Fähigkeiten schöpfen. Was können Eltern dazu beitragen? Sie erfahren von einem bekann ten Kindertherapeuten, wie Eltern ihre Kinder in Krisensituationen optimal begleiten können und was Kinder an Unterstützung und Schutz brauchen, um zu gesunden, lebensfrohen Menschen heranzuwachsen - und Krisen zu meistern! Wolfgang JaedeistLeiter der Psychologischen Beratungsstellen für Eltern, Kinder und Jugendliche der StadtFreiburg, Mediator und Autor der Bücher Was Scheidungskindern Schutz gibt und Kinder für die Krise stärken (Herder- Verlag 2006/2007). Mittwoch, 11.5., 19.30Uhr, VHSim Schwarzen Kloster, Theatersaal, g 6,- (Abendkasse, mitvortragspass gebührenfrei, s.s. 113) Kurse/Seminare SABINEZELLER, PÄDAGOGIN (MA) Die meisten Eltern haben es sich zum Ziel Die Entwicklung des Kindes in gesetzt, ihre Kinder zu selbstbewussten den ersten drei Lebensjahren und eigenständigen Persönlichkeiten zu BARBARASCHMID-STEINBRUNNER erziehen. Gleichzeitig istes wichtig, dass Kinder die Spielregeln des Zusammenlebens erlernen und so auch Grenzen erfahren. Was tun wir, damitdie Grenzen, die wir setzen, re spektiertwerden? Und wie können wir den Kindern notwendige Freiräume gewähren? Wie können wir die Verhaltensweisen von Kindern besser verstehen? Angemessene Lösungswege für den Erziehungsalltag werden vorgestelltnen, Hier erfahren Sie, welche Phasen und Stufen der kindlichen Entwicklung es gibt und wie Sie die gesunde Entwicklung Ihres Kindes begleiten und fördern können. Das 1. Lebensjahr: Bindung, Schlafen lernen, Fremdeln, Kompetenzen des Säuglings; Wie lernen Babys? Kommunikation mitdem Baby; motorische Entwicklung. Das 2. Lebensjahr: Laufen ler- Entstehen von Selbstbewusstsein; Donnerstag, 17.3., 20.00Uhr, Ehe + kognitive Entwicklung; erste Kompetenzgefühle; Spielen und seine Bedeutung; Familie, Jacob-Burckhardt- Str.13, Saal (Buslinie27, Haltestelle Stadtgarten ), Umgang mittrennungen, Sprachentwicklung. Das 3. Lebensjahr:Ich-Entdeckung, g 6,- (Abendkasse) Bedeutung der Trotzphase, die emotionale Entwicklung, weitere Spielentwicklung, Sprachentwicklung u. Sprachver- Elterngeld und Elternzeit ständnis, Sauber- und Trockenwerden. - (Vortrag) Es istraum für Ihre Fragen. 2xsamstags, 2.4. und 9.4., jeweils Uhr, VHSim Schwarzen Kloster, Raum109, g 24,- (Gutschein Programm Stärke einlösbar) HINWEIS Bitte beachten Sie die Kurse mitder Kennzeichnung die das Land Baden-Württemberg mit einem Bildungsgutschein fördert. Den Gutschein (Wert e 40,-) erhalten Eltern, deren Kinder seitdem geboren sind, von der StadtFreiburg zugeschickt.

16 16 Eltern und Familie Kess erziehen für Eltern von Kindern im Alter von 2 bis 12 Jahren KreativerFamilientag s.s. 46, Nr KanutourfürFamilien s.s. 72, Nr Betreuung und Bindung - Wieviel Bezugspersonen verträgt mein Kind? SILKEMARIAMOSER, DIPL.-SOZIALPÄDAGOGIN An diesem Abend wird das Bindungskonzeptvorgestellt. Sie erfahren, wie Bindung entstehtund wieviel Wechsel bei den festen Bezugspersonen für ein kleines Kind förderlich ist. Wie kann die Bindungsbeziehung zu kleinen Kindern aufgebautwerden und wie wirktsich Bindung aufdie Lernprozesse des Kindes aus? Für Eltern und Erziehende von Kindern im Alter von einem Monatbis drei Jahren. Anmeldung: Tagesmütterverein (Tel. 0761/283535) Donnerstag, 12.5., Uhr, Ehe + Familie, Jacob-Burckhardt- Str. 13, Sitzungszimmer2. OG (Buslinie 27, Haltestelle Stadtgarten ), g 4, Sinneserfahrungen in dernatur SWENJAHERRMANN/ÖKOSTATION Barfuß über den Rasen schlendern, dem CORNELIAENGELMANN, DIPL.-PÄDAGOGIN Kesserziehen istein leben snaher Erziehungskurs, der Eltern in ihrer Erziehungskompetenz unterstützt. MitKess erziehen lernen Sie in fünfeinfachen Schritten: die sozialen Grundbedürfnisse Ihres Kindes zu erkennen und zu achten; sein Verhalten Vogelgezwitscher lauschen, süße Erdbeeren naschen oder an frischer Minze schnuppern, das si nd Naturerlebnisse, die sich in der Kindheittiefeinprägen. Dieser Nachmittag in der Ökostation stellt Eltern und Kindern vielfältige Möglichkeiten der Sinneserfahrung vor, z.b. Riech- zu erkennen und angemessen darauf spiele im Kräuterga rten, Werken und zu reagieren; Ihr Kind zu ermutigen und ihm die Folgen seines Handelns zuzumuten; familiäre Konflikte gezieltzu entschärfen und gemeinsam zu lösen; die Malen miterden, Beobachtung von Wassertieren unter dem Binokular und vieles mehr. Die Veranstaltung richtetsich an Eltern mitihren Kindern ab 5 Jahren. Bitte Selbstständigkeitund ZusammenarbeitsbereitschaftIhres Kindes zu fördern. (kess wetterfeste Kleidung. VHS erforderlich. Anmeldung bei = kooperativ, ermutigend, sozial, situationsorientiert) - Anmeldung: Ehe + Familie (Tel. 0761/ ) 5xmittwochs, ab 4.5., jeweils Samstag, 28.5., Uhr, Ökostation Freiburg, Falkenbergerstr. 21B, g 18,- (Gebührfürein Elternteilmit Kind, inkl. Materialkosten) Uhr, Ehe + Familie, Jacob-Burckhardt-Str.13, Gruppenraum3.OG, (Buslinie27, Haltestelle Stadtgarten ), g 50, füreinzelpersonen, g 80,- fürpaare, Meine, deine, unsere zzgl. g 7,50 fürelternhandbuch (Gutschein Kinder... - Patchworkfamilien Programm Stärke einlösbar) ULLI NÖTHEN, DIPL.-SOIALPÄDAGOGIN Verbund Freiburger Erziehungsberatungsstellen: Beratungsstellen der StadtFreiburg für Eltern, Kinder und Jugendliche Psychosoziale Beratung in Familienkrisen Freiburger Zentrum für Pädagogische Beratung Psychologische Beratung für Jugendliche und Familien (WI-JHW) Das Leben in einer Patchworkfamilie stellt alle Beteiligten vor besondere Herausforderungen. Die neue Familienkonstellation istbereichernd, bringtaber auch viele Konflikte mitsich: Jede Familie hat ihre eigenen Regeln und Gewohnheiten, die Kinder müssen sich mitdem Stiefvater oder der Stiefmutter auseinandersetzen. Manchmal sind auch neue Geschwister da... - Wie kann es Eltern gelingen, gemeinsam mitden Kindern gute Lösungen zu finden? Sie erhalten konkrete Hinweise, wie der Alltag in Patchworkfamilien gelingen kann - Anmeldung: Ehe + Familie (Tel. 0761/ ) 3xdonnerstags, ab 24.3., jeweils Uhr, Ehe + Familie, Jacob-Burckhardt-Str.13, Gruppenraum3.OG, (Buslinie27, Haltestelle Stadtgarten ), g 30,- füreinzelpersonen, g 42,- fürpaare (Gutschein Programm Stärke einlösbar) Familienaufstellungen als Kraftquelle nutzen s.s. 79, Nr Mein Kind erfahren, begreifen, unterstützen s.s. 63, Nr elfa in Zusammenarbeit mit EHE+FAMILIE Weitere Kooperationspartner: ArbeitsgemeinschaftFreiburger Familienorganisationen (u.a. Freiburger Bündnis für Familien, Deutscher Familienverband Breisgau) DRKKreisverband Freiburg, Familienbildung TagesmütterVerein Freiburg Arbeitskreis Eltern werden - Eltern sein Ökostation Freiburg Mütter- und Familienzentrum Klara e. V. VHS Freiburg erhält Landesweiterbildungspreis fürdas Projekt elfa Für das Projekt elfa - Eltern- und Familienbildung in Freiburg erhieltdie VHSam 21. Dezember 2010 den Landesweiterbildun gspreis Baden-Württemberg Mit dem Schwerpunktdes Landesweiterbildun gspreises Neue Wege der Familienbildung konnte das Elternbildungsprogramm der VHS, das in Freiburg mitunterstützung von 15 Kooperationspartnern umgesetztwird, den ersten Preis mit e 3000,- Preisgeld entgegennehmen. Ausgezeichnetwurde das Konzeptfür seinen hohen Anspruch aufvernetzung, Nachhaltigkeitund seine innovativen Inhalte. Bei derpreisübergabe, von li nks: Klaus Schunk(Gesc häftsführerradio Regenbogen), Hanna Moors-Wienandts (VHS Freiburg), Georg Wacker(Kultusstaatssekretär), FrankEckstein (GeschäftsführerRegio TV) Nein, das esse ich nicht - Ernährung im Kleinkindalter (1 6 Jahre) Die Forschungsgruppe Essstörungen stellt sich vor(vortrag) s.s. 62, Nr Wie Kindererfolgreich lernen - Tipps füreltern DR. RENATERUSTEMEYER Kinder lieben Pommes und nichtsalat? Sie mögen Schokokuchen lieber als Vollkornbiskuits? Ein Klischee? Sicher ist, dass es BARBARASCHMID-STEINBRUNNER am Familientisch wegen solcher Vorlieben An diesem Nachmittag erfahren Sie: Wie oftheiß her geht. - Essen istmehr als nur können Eltern das Lernen ihrer Kinder Nahrungsaufnahme. Bereits im Kleinkindalter wird der Grundstein für spätere Essstrategien sind empfehlenswert? Welche besser fördern? Welche Tipps und Lerngewohnheiten gelegt. Mitca. achtjahren Voraussetzungen und Bedingungen sind sie gefestigt. Wer seinem Kind eine brauchtgelingendes Lernen, z. B. bei den gesunde Ernährungsweise vorlebt, hat Hausaufgaben? Es istraum für Ihre Fragen. Das Seminar richtetsich an Eltern große Chancen, dass das Kind sie automatisch übernimmtund auch als Erwachsener beibehält. An diesem Nachmittag derlich. von Schulkindern. - Anmeldung erfor- erhalten Sie einen Überblicküber sinnvolle Samstag, 7.5., Uhr, VHSim Ernährung im Kleinkindalter. Anmeldung: DRK-Familienbildung (Tel.0761/ Schwarzen Kloster, Raum204, g 18, oderwww.drk-freiburg.de) Mittwoch, 2.3., Uhr, DRK Freiburg, RimsingerWeg15 (Buslinie32, Muss ich immererst laut Haltestelle RimsingerWeg, Stadtbahnlinie3, MunzingerStr. ), g 6,- werden? MICHAELLINKE, DIPL.-SOZIALPÄDAGOGE Pro Familia Freiburger Weiterbildungszentrum FWZ/ Infokiosk Unter dem Dach der VHSFreiburg hat das mitden Kooperationspartnern gebildete Netzwerkda s Ziel, einen roten Faden in der Freiburger Familienbildung zu ziehen, um langfristig ein breitgefächertes und elternnahes Bildungsangebotzu entwickeln und zu sichern. Was tun, wenn die Kinder nichthören und Aufforderungen im Alltag (z.b. Hausaufgaben machen, aufräumen, ins Bett gehen) mehrmals ohne Reaktion ausgesprochen werden? Wie können Eltern erziehen, ohne lautzu werden und auszuflippen? Welche Regeln sind sinnvoll und wie können Eltern diese vermitteln? Wie reden wir mitkindern so, dass die Botschaftauch ankommt? Anhand eines Ausschnittes aus dem Film Wege aus der Brüllfalle und Beispielen aus dem Erziehungsalltag entwickeln wir Handlungsmöglichkeiten für einen stressfreieren Familienalltag. - Anmeldung: DRK- Familienbildung (Tel.0761/ oderwww.drk-freiburg.de) Mittwoch, 30.3., Uhr, DRK Freiburg, RimsingerWeg15 (Buslinie32, Haltestelle RimsingerWeg, Stadtbahnlinie3, MunzingerStr. ), g 6,-

17 Eltern und Familie FürMenschen mit Behinderungen und Lernschwierigkeiten Alleinerziehend - ich krieg das hin! Stammtisch Väter- Ein Treffpunkt fürväternach Trennung oderscheidung PETER BADER, DIPL.-SOZIALARBEITER/ SYSTEMISCHER BERATER Was brauchen die Kinder nach der Trennung von mir als Vater? Die Bedeutung gemeinsamer Elternschafttrotz Trennung. Die Rechte und Pflichten des Vaterseins (Themen u. a. Sorgerecht, Unterhalt, Elternverantwortung im Umgangsrecht). Ich als Vater: Wer bin ich, was kann ich? Zum Abschluss unternehmen wir gemeinsame Aktionen mitden Kindern (Abenteuer Mundenhof). - Anmeldung: pro familia, Tel.0761/ xdienstags, Uhr, ab 10.5., pro familia, Humboldtstr.2 (Stadtbahnlinien 1, 2, 3, 5, Haltestelle Bertoldsbrunnen ), gebührenfrei Wie redest Du mit mir? SABINEZELLER, PÄDAGOGIN (MA) ULRIKEHAGEMANN Alleinerziehende w ollen ihren Kindern Schutz und Geborgenheitgeben. Häufig sind sie für die Kinder Vater und Mutter zugleich. Die Gestal tung des Umgangs kann konfliktträchtig sein. Wohlmeinende Helfer mischen sich oftungefragt in die Erziehung ein. Neben der Aufgabe der Existenzsicherung sind dies große Herausforderungen. In diesem Kurs werden gemeinsam Lösungen entwickeltund das Vertrauen in die eigene Kraftgestärkt. Mit Kinderbetreuung. Anmeldung: Mütter- und Familienzentrum Klara (Tel. 0761/272051) Donnerstags, Uhr, ab 17.3., Mütter- und Familienzentrum Klara, Büggenreuterstr.12, (Stadtbahnlinie5, Buslinie10,Haltestelle Robert-Koch- Str. ), gebührenfrei bei Teilnahme an mindestens5 Terminen (Gutschein Programm Stärke einlösbar). Kommunikationsseminar für Eltern mit pubertierenden Kindern. - In der Zeitder Pubertätsind Diskussionen und Streitgespräche in den meisten Familien alltäglich. Häufig entstehtdadurch eine Gesprächsarmutoder ein beleidigt-wortloser Rückzug nach einem Streit. Gleichzeitig haben aber Jugendliche wie Eltern den Wunsch in Kontaktzu bleiben. Im Kurs werden Gespr ächssituationen analysiertund an selbstgewählten Situationen ausprobiert. Dabei behandeln wir Themen wie: zielorie ntierte Gespräche, gesprächsfördernde Atmosphäre, Umgang mitbeleidigungen, kompetentes Zuhören - Anmeldung: Ehe + Familie (Tel. 0761/ ) 2xmittwochs, Uhr, ab 1.6., Ehe + Familie, Jacob-Burckhardt-Str.13, Gruppenraum3.OG, (Buslinie27, Haltestelle Stadtgarten ), g 20,- (fürpaare g 28,-) Web Nutzen und Risiken (Vortrag) s.s. 34, Nr Computerspielen ohne Ende - Was können Eltern tun? CLAUDIAMEIER-BEHR /THORSTEN ZIEGLER, WISS. INSTITUT DESJHWFREIBURG E.V. VerbringtIhr Sohn oder Ihre Tochter zuviel ZeitmitComputerspielen? Wie können Sie die täglichen Konflikte vermeiden und wie kann ein sinnvoller Umgang mitdem Medium aussehen? Was sind Anzeichen einer Suchtgefahr? An diesem Abend erhalten Sie wertvolle Informationen über Computerspiele und deren Gefahren, konkrete Hilfestellung für den Alltag und Literaturhinweise. erbeten! - Anmeldung Montag, 23.5., Uhr, VHSim Schwarzen Kloster, Raum204, gebührenfrei Rund um das Feuer s.s. 31, Nr Neue Schwimmkurse und Aqua-Fitness (80% Zuschuss) Schwimmschule Weiss in Freiburg und Bad Krozingen 30-jährige Erfahrung Unsere Schwimmschule bietet folgende Intensiv-Kurse an: Babyschwimmen (ab 4 Monate) Kinder (ab 4 Jahre) Erwachsene und Senioren (bis 80 Jahre) Brust-, Rücken-, Kraul- u. Delphinschw. Abbau der Tiefen-Angst Einzel-Unterricht mit indiv. Betreuung Aqua-Fitness-Kurse mit Musik 80% Zuschuss durch die Krankenkassen Unsere pädagogische Konzeption: 30-jährige sportpraktische Erfahrung Kleine Gruppen mit maximal 6 Personen Privates Hallenbad, 32 C warmes Wasser Individuelle Betreuung des Einzelnen Pädagogisch erfahrene Schwimmlehrer Mit Spaß und Erfolg schwimmen lernen (07664) Wie helfe ich meinertochter/ meinem Sohn bei derberufswahl? HANNELOREZUCKSCHWERDT, ERWACHSENEN- PÄDAGOGIN (M.A.) Wenn die Tochter oder der Sohn nicht weiß, wie es nach der Schule weitergehen soll, istdas auch für Eltern keine leichte Situation. Lautw issenschaftlichen Studien haben aber die Eltern den größten Einfluss aufdie Berufswahl ihrer Kinder. Jugendliche vertrauen in dieser Frage ihren Eltern mehr als Lehrkräften oder der Berufsberatung. Was können wir Eltern tun, um unsere Kinder besser im Berufswahlprozess zu begleiten? Wer kann uns bei Fragen weiterhelfen und wo finden wir die richtigen Informationen (beratende Institutionen, Links etc.)? Im Seminar erfahren Sie, welche Aspekte bei der Berufswahl wichtig sind, welche Phasen in diesem Entscheidungsprozess durchlaufen werden und wie Sie Ihr Kind ganz konkretunterstützen können. - Anmeldung erforderlich. Samstag, 14.5., Uhr, VHSim Schwarzen Kloster, Raum109, g 18, Villa Moselblick - ein Wochenende für Alleinerziehende OLGAGÜNTER/TILMANN BRAUNS Haben Sie Lust aufein spannendes Wochenende mitihren Kindern in einer wunderschönen Umgebung in den Südvogesen? Alleinerziehende Mütter und Väter finden Unterkunftin der charmanten Villa Moselblick. Wir bieten Klettern, Wandern und gemeinsame Spiele für drinnen und draußen, es istaber auch eine Freizeitgestaltung nach eigenen Bedürfnissen möglich. - Weitere Auskünfte und Anmeldung: Psychosoziale Beratungsstelle in Familienkrisen, Günterstalstr. 41, Tel. 0761/ Freitag,8.4., bissonntag, 10.4., Villa Moselblick, F-Bussang (Südvogesen), g 50,- pro Person (Ermäßigung auf Anfrage möglich - fürkinderunter1 Jahr kostenfrei) Verbund Freiburger Erziehungsberatungsstellen Beratungsstellen derstadt Freiburg füreltern, Kinderund Jugendliche Günterstalstr. 17, Tel Krozinger Str. 19b, Tel Leisnerstr. 2, Tel Psychosoziale Beratung in Familienkrisen Bildung und Leben Baden-Württemberg e.v. Günterstalstr. 41, Freiburg Tel , FreiburgerZentrum fürpädagogische Beratung Schillerstr. 42, Freiburg Tel Psychologische Beratung fürjugendliche und Familien Wissenschaftliches Institutdes Jugendhilfswerks Freiburg e.v. Konradstr. 14, Freiburg Tel FürMenschen mit Behinderungen und Lernschwierigkeiten Programmauskünfte und Anmeldung Stefanie Sgroi,Volkshochschule Freiburg 0761/ Eva von Rekowski, Volkshochschule Freiburg 0761/ Prof. Dr. Reinhard Markowetz, Katholische Fachhochschule Freiburg 0761/ Beate Himmelspach, Lebenshilfe Freiburg 0761/ Annika Rodefeld, Arbeitskreis Behinderte an der Christuskirche 0761/ Menschen mitbehinderungen und Lernschwierigkeiten haben nach Artikel 24 der UN-Menschenrechtskonvention wie alle Menschen ein Rechtauflebenslange Bildung. Die Volkshochschule Freiburg bietetin Kooperation mitdem Arbeitskreis Behinderte an der Ch ristuskirche (ABC), der Lebenshilfe Freiburg und der katholische Fachhochschule ein entsprechendes Weiterbildungsprogramm. Ein spezielles Programmheft, kommentiertund leichtlesbar, kann bei der Volkshochschule angefordertoder unter heruntergeladen werden. Menschen mitbehinderungen können auch an Angeboten aus dem gesamten VHS-Programm teilnehmen. Bei Bedarfkann dafür die Hilfe einer Bildungsassistenz in Anspruch genommen werden. Auskünfte und Informationen zur Bildungsassistenz: Beate Himmelspach, Lebenshilfe Freiburg, Tel. 0761/ , Annika Rodefeld, Arbeitskreis Behinderte an der Christuskirche, Tel. 0761/ Englisch Howdo you do? i l d u n g N.N. Begriffe wie coffee shop, for sale, ice tea, eventoder nordic walking tauchen immer wieder in alltägliche n Situationen auf und können für Verwirrung sorgen. Gemeinsam wollen w ir uns der englischen Sprache praktisch nähern und einen Grundwortschatz aufbauen. Ziel ist es, uns am Ende in einfachen alltäglichen Situationen aufenglisch unterhalten zu können. Wenn Sie sic h mitder bis jetzt Ihnen unbekannten Sprache vertraut machen wollen, dann istdieser Kurs genau richtig. 12xdienstags, Uhr, ab 22.2., VHSin derpassage, Rathausgasse 48, Raum 17, g 60,-

18 18 FürMenschen mit Behinderungen und Lernschwierigkeiten VHS 55 plus fürältere Fotografieren mit der Digitalkamera N.N. Wir lernen gemeinsam den Umgang mit der Digitalkamera. Wir werden fotografieren und die Bilder aufdem Computer anschauen, die Fotos im richtigen Format aufdem Computer speichern und archivieren. Wir werden lernen, wie man Bilder aufdem Computer bearbeitetund an seine Freunde per verschickt. Herzlich willkommen. Bitte die eigene Digitalkamera mitbringen! 6xmittwochs, Uhr, ab 23.2., VHSim Schwarzen Kloster, Raum107, g 40, Tiere auf dem Mundenhof Ein besonderes Angebotfür alle Tierfreunde! FÜHRER VOM MUNDENHOFUND ASSISTENZ Bei unseren Ausflügen mitdem ABC-Bus aufden Mundenhofwerden wir viel über seine tierischen Bewohner erfahren. Ein Pfleger wird mituns die Tiere besuchen und uns viel Inte ressantes über sie erzählen. Wer möchte, bekommtauch die Möglichkeit, an einige der Tiere ganz nah heranzugehen und sie zu streicheln. 3xfreitags, Uhr, KursI ab 6.5., KursII ab 27.5., Treffpunktbeim ABC, Maienstr. 2, (Stadtbahnlinien 2, 3, 5, Haltestelle Johanneskirche ), g 28,-, zzgl. g 10,- Sachkosten (Abrechnung als Betreuungsleistung möglich). Anmeldung beim ArbeitskreisBehinderte an derchristuskirche (ABC), Maienstr. 2, Tel. 0761/ , Fax0761/ Leckerund gesund BARBARABRAUN, KONDITORIN, DIPL.- ERNÄHRUNGSWISSENSCHAFTLERIN Richtig gute Sachen essen, die klasse schmecken und dabei sehr gesund sind. Wie das geht, kann man ganz leichtlernen. Wir sprechen zum Beispiel darüber, was wir eigentlich Zuhause oder Unterwegs alles so essen, wieso man zuviel Fett und Zucker vermeiden sollte und warum buntes Essen so toll ist. Leckere Frühstückbrötchen, Knabberzeug und Schnelles für Feiern - das,und vieles mehr können Sie selbstauspr Rezepte zum Nachmachen mitnach Hause nehmen. obieren und tolle 4xmittwochs, Uhr, KursI ab 2.2., KursII ab 29.6., Hausan derchristuskirche, Maienstr.2, Seminarraum in den ABC-Räumen im Dachgeschoss (Stadtbahnlinien 2, 3, 5,Haltestelle Johanneskirche ), g 30,- zzgl. g 10,- fürlebensmittel(abrechnung alsbetreuungsleistung möglich). Anmeldung beim ArbeitskreisBehinderte an derchristuskirche (ABC), Maienstr. 2, Tel. 0761/ , Fax0761/ Ich gehe wählen! Am 27. März sind Landtagswahlen. Wir wählen die Männer u nd Frauen, die für Baden-Württemberg im Landtag sitzen. Der istin Stuttgart. Sie bestimmen unseren Alltag. Deshalb istes wichtig zur Wahl zu gehen. Aber wie gehtdas mitdem Wählen? Wen kann ich wählen? Was versprechen die Leute? Diese Fragen wollen wir im Kurs beantworten. An einem Abend besuchen wir eine Wahlveranstaltung. Wir wollen P olitikverstehen. Der Kurs wird von ConnyDeneke und Stefan Lang geleitet. Sie arbeiten bei der Landeszentrale für politische Bildung und kennen sich gutmitpolitikaus. 6xmontags, Uhr, ab 14.2., VHSim Schwarzen Kloster, Raum109, gebührenfrei Anmeldungen bei der Lebenshilfe fürmenschen mitbehinderungen Freiburg i.br. und Umgebung e.v., Belchenstraße 2 A, Freiburg, Tel. 0761/ , Fax0761/ , himmelspach@lebenshilfe-freiburg.de Da will ich hin! Freiburg mitbus und Bahn MitBus und Bahn können wir Ausflüge machen oder Freunde besuchen. Wir können zur Arbeitoder in die Schule fahren. In Freiburg gibtes viele Busse und Straßenbahnen. In diesem Kurs werden wir wichtige Strecken und Plätze zum Umsteigen kennen lernen. Wir werden gemeinsam Strecken abfahren und viel üben. Am Ende besuchtdie Gruppe das VAG- Zentrum. Wir se hen, wo die Busse und Straßenbahnen in der Nachtstehen, und wo sie repariertwerden. Der Kurs wird von Katharina Ziegler geleitet. Sie studiertsoziale Arbeitund hatschon den letzten Kurs begleitet. Es wird noch eine zweite Person dazukommen. 8xmittwochs, Uhr, ab 23.3., VHSim Schwarzen Kloster, Raum109, g 52,-. Anmeldungen bei der Lebenshilfe fürmenschen mitbehinderungen Freiburg i.br. und Umgebung e.v., Belchenstraße 2 A, Freiburg, Tel. 0761/ , Fax0761/ , himmelspach@lebenshilfe-freiburg.de Bauchtanz (für Frauen) SVETLANAMOKRUSHINA Bauchtanzen machtspaß! Das sagen die Frauen aus diesem Kurs. Der Kurs beginntmitaufwärmübungen. Die Tänzerinnen lernen Grundbewegungen. Zum Beispiel für die Arme oder die Hüften. Diese werden dann zu einem kleinen Tanz zusammengesetzt. Nach dem Bauchtanzen istunser Körper warm, und wir fühlen uns wo hl. Neue Frauen sind herzlich willkommen! Der Kurs wird geleitetvon Svetlana Mokrushina. Sie tanzt, seitsie 5 Jahre altist. Buchungsnummer: JE ,Winter /23.2. /2.3. /16.3. /23.3. /30.3. /6.4. / , JE , Frühling 4.5. /11.5. /18.5. /25.5. /1.6. /8.6. /29.6. / xmittwochs, Uhr, ab 16.2., Haslach/Weingarten, Offene Hilfen, Belchenstr.2a(Buslinie 14, Haltestelle UffhauserStr. ), g 40,-. Anmeldungen bei derlebenshilfe fürmenschen mitbehinderungen Freiburg i.br. und Umgebung e.v., Belchenstraße 2 A, Freiburg, Tel. 0761/ , Fax0761/ , über die Vielfalteinheimischer Fischarten himmelspach@lebenshilfe-freiburg.de Sounds of the Universe s.s. 57, Nr Entspannung mit Yoga DANIELAWIPF Yoga kommtaus Indien. Es entspannt und gibtuns Ruhe u nd Kraft. Wir bleiben gesund und beweglich. Wir machen Übungen für unseren Atem. Wir gebrauchen unsere Arme und Beine. Danach entspannen wir zu ruhiger Musik. Am Ende der Stunde singen wir ein Lied. Das heißtmantra. 8xmittwochs, Uhr, ab 23.3., Haslach/Weingarten, Offene Hilfen, Belchenstr.2a(Buslinie 14, Haltestelle UffhauserStr. ), g 52,- Anmeldungen bei derlebenshilfe fürmenschen mitbehinderungen Freiburg i.br. und Umgebung e.v., Belchenstraße 2 A, Freiburg, Tel. 0761/ , Fax 0761/ , himmelspach@lebenshilfe-freiburg.de VHS 55 plus fürältere Programmauskünfte und Anmeldung 0761/ Seniorentreff VERENARAHM Unsere Regio bietetim Dreiländereckeine Fülle von außergewöhnlichen Museen, Ausstellungen und Se henswürdigkeiten. Wir lernen Vielfältiges kennen und laden Fachreferent/-innen zu Vorträgen ein. Geplantsind u.a. f olgende Ausflüge, Führungen und Vorträge: (i.d.r. jeweils Uhr); Mo., 28.2.: Allgemeine Einführung und Kennenlernen, VHS, Raum 117; Do.,10.3.: Kriminalmuseum, Herr Bötsch, Kriminalhauptkommissar a.d. (Führung); Mo., 14.3.: ForschungsinstitutVolksliederarchiv, Dr. Fischer (Vortrag und Führung); Mo., 21.3.: Hansestadt Bergen, das Tor zu den norwegischen Fjorden, Diane Zille (Vortrag); Mo., 28.3.: Die Lichtentaler Allee im Frühlingszauber und Führung SWR Funkhaus Baden- Baden (Ausflug); Mi., 6.4.: Die deutschfranzösische Brigade Müllheim (Ausflug, Vortrag, gemeinsames Essen in der Kantine, Führung); Mo.,11.4.: Organisation des Freiburger Rettungsdienstes, Dr. Koberne (Leiter des Rettungsdienstes); Mo.,18.4.: Von Fischen und Bächen - in unseren Gewässern, Jürgen Wolff(Vortrag), Fr.,6.5.: Nawruz: Wir feiern das usbekische FrühlingsfestmitSängern und Tänzern aus Südusbekistan bei einem traditionellen Esse n; Di.,10.5.: Zu Fuß vom Schwarzwald nach Jerusalem, Felix Eisenbeis (Vortrag); Mo.,16.5.: Industrielle Holzbearbeitung im Schwarzwald, Dr.F. Fink(Ausflug, Führung, Vortrag); Mo.,23.5.: Siegfri eds Wappen und Heldentaten im Nibelungenlied, Dr. K. Mai (Buchvorstellung); Mo.,30.5.: Elsässische Gärten (Ausflug). - Zur Abrundung und zum gegenseitigen Kennenlernen, zum Gesprächeführen und um miteinander zu lachen, genießen wir ab und zu ein gemeinsames Essen. Das aktuelle Programm kann bei Mechthild Babel, Tel. 0761/ , babel@vhsfreiburg.de, angefordertwerden. Busreisen, Eintritte, Fahrten und Verpflegung sind in derkursgebührnicht enthalten. 13x, i. d. Regelmontags, Einzeltermine s.o., ab 28.2., VHSim Schwarzen Kloster, Raum117, g 61,- Finanzplanung fürden Ruhestand s.s. 33, Nr Wie formuliere ich rechtssichereine Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung? s.s. 33, Nr Wie mache ich ein Testament und warum überhaupt? s.s. 34, Nr Heiteres Konzentrations- und Gedächtnistraining RUDOLFMÜLLER-KÜHNER, DIPL.-PÄDAGOGE/SPORTPÄDAGOGE Wo istmeine Brille? Was wollte ich denn gerade noch machen? Mensch, ich habe ein Gedächtnis wie ein Sieb. - Ofterinnern wir uns noch ganz genau daran, was wir vor 20 Jahren an einem bestimmten Ortgetan haben; aber was es heute zu Mittag gab, istuns nichtmehr präsent. Gehtes Ihnen manchmal auch so? Hier wollen wir Ihrem Gedächtnis spielend auf die Sprünge helfen. Das istgar nichtso schwierig, denn im Alter lässtja nur das Kurzzeitgedächtnis nach. Aber das will regelmäßig trainiertsein: nichttrocken und langweilig, sondern wie bei uns mit Spaß und wertvollen Tipps für daheim - Nachmittage, die Sie in Erinnerung behalten werden. 6xmontags, Uhr, ab 28.2., VHSim Schwarzen Kloster, Raum204, g 54,- Integratives Hirnleistungstraining (IHT) s.s. 64, Nr Bewegungsraum fürkreative Lebensfreude) s.s. 66, Nr Staunen Sie, was ein Girokonto alles kann!

19 Modellbau-Workshops BERND FÜRDERER, DIPL.-ING. (FH) MechanikI - Modellauto Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 32 5xmontags, Uhr, ab 14.3., Walther-Rathenau-Gewerbeschule, Raum335, (Buslinien 10, 14, Haltestelle Fahnenbergplatz ), g 42,- zzgl. Materialkosten in Höhe von g 15, MechanikI - Modellschiff Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 32 5xmontags, Uhr, ab 2.5., Walther-Rathenau-Gewerbeschule, Raum335, (Buslinien 10, 14, Haltestelle Fahnenbergplatz ), g 42,- zzgl. Materialkosten in Höhe von g 15, ElektronikI - Radio Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 32 5xmontags, Uhr, ab 14.3., Walther-Rathenau-Gewerbeschule, Raum335, (Buslinien 10, 14, Haltestelle Fahnenbergplatz ), g 42,- zzgl. Materialkosten in Höhe von g 15, ElektronikII - Solarboot Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 32 5xmontags, Uhr, ab 2.5., Walther-Rathenau-Gewerbeschule, Raum335, (Buslinien 10, 14, Haltestelle Fahnenbergplatz ), g 42,- zzgl. Materialkosten in Höhe von g 15, Abstraktes Malen Nachmittags CLAUDIAKLEIN Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 46 8xdienstags, Uhr, ab 24.5., VHS-Studio, Sedanstr.7, Kunstraum, g 81, Spielerisch zeichnen und malen: 9 Termine, 9 Techniken CLAUDIAKLEIN Ausführliche Kursbeschreibung s.s. 46 8xdienstags, Uhr, ab 15.3., VHS-Studio, Sedanstr.7, Kunstraum, g 84,- (inkl. Materialkosten) Tanzgruppe am Nachmittag (paarweise) ASTRID SCHREIBER, LIZ. GESUNDHEITSTRAINE- RIN 50 +, TANZTRAINERIN, RÜCKENTRAINERIN Walzer, Chachacha usw. für den Wiedereinstieg und für fortgeschrittene Tanzpaare mitanleitung: Die Tänze und Figuren richten sich nach den Vorkenntnissen und Möglichkeiten der Teilnehmenden. Je nach Bedarfgibtes Schrittfolgen, individuelle Tipps und Hilfestellung. Anmeldung bitte paarweise. - Bitte mitbringen: Schuhe ohne spitze Absätze. 10xmittwochs, Uhr, ab 23.2., VHSim Schwarzen Kloster, Theatersaal, g 60,- (pro Person) Ernährung im Alter (Vortrag) ANJABINKERT, DIPL.-OECOTROPHOLOGIN Das Ziel vieler Menschen istes, gesund und leistungsfähig altzu werden. Neben anderen Bemühungen kann eine entsprechende Ernährung zur Vermeidung von Krankheiten und zur Verbesserung der Lebensqualitätim Alter beitragen. Was verändertsich beim Prozess des Alterns? Wie siehteine gesunderhaltende Ernährung für Ältere aus? Gibtes kritische Nährstoffe, die ergänztwerden sollten? Solche und ähnliche Fragen gewinnen in Anbetrachtdes steigenden Altersdurchschnitts unserer Bevölkerung immer mehr ELISABETH SALM, SPORTLEHRERIN an Bedeutung. Neben der fachlichen Ausführung wird ausreichend Zeitfür Ihre individuellen Fragen eingeräumt. Mittwoch, 2.3., Uhr, VHSim Schwarzen Kloster, Raum117, g 9,- (Tageskasse, mitvortr agspassermäßigt, s.s. 113) Qigong - Harmonie in 18Figuren INGEMÄRTENS, DIPLOM-PHYSIKERIN Ausführliche Kursbeschreibung s.s xfreitags, Uhr, ab 18.3., VHS-Studio, Sedanstr.7, Bewegungsraum, g 59, Kundalini-Yoga fürdie Goldenen Jahre CAROLAMEHL, AUSBILDERIN FÜR KUNDALINI-YOGA Kundalini-Yoga isteine sehr umfassende Yogaform. Belebende und dynamische Übungsreihen für Körper, Atmung und Drüsen wechseln sich ab mittiefer Entspannung und verschiedenen Meditationen. Kleine Impulse aus der yogischen Philosophie geben dem GeistNahrung. Körper und Seele, Herz und Geistkommen in Einklang, manchmal auch getragen von den wunderschönen Melodien und Mantras des Kundalini-Yoga. So fördertes Frische, Kraftund Klarheitebenso wie Gesundheit, Beweglichkeitund Koordination. Sportlichkeitoder besondere Vorkenntnisse sind nichterforderlich. Wir praktizieren Yoga mitfreude und Humor. So üben wir Gelassenheitund das Annehmen unserer persönlichen Begrenzungen. Wissen wird dann zu Weisheit, wenn du es mitdeinem Herzen und Wesen erfährst, wenn deine persönliche Erfahrung entsteht (Yogi Bhajan). Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke und Wasser. 15xfreitags, Uhr, ab 25.2., VHSim Schwarzen Kloster, Barocksaal, g 111,- Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, sonstkann essein, dassihr Kursausfällt. Erhalten Sie keine andere Nachricht, findetderkurs wie vorgesehen statt. VHS WELTENBUMMLER Die Volkshochschulen Freiburg, Konstanz-Singen und Dreisamtal bieten gemeinsam ein exklusives Programm für Kultur-, Musik- und Studienreisen in alle Welt. Lassen Sie sich von unserem Reiseprospekt VHSWeltenbummler inspirie ren und zu den interessantesten und schönsten Reisezielen führen (s.s.30). Funktionelle Gymnastikfürdie ältere Generation Dieses gesundheitsbewusste Beweglichkeitstraining istdaraufausgerichtet, die Muskulatur unseres Bewegungsapparates zu kräftigen und die Beweglichkeitder Gelenke zu erhalten und zu fördern. Durch gezielte Übungen dehnen, kräftigen und mobilisieren wir uns mitmusik von Kopfbis Fuß xdienstags, Uhr, ab 22.2., Herdern/Zähringen, The Move, Habsburgerstr.9a(Stadtbahnlinie2, Haltestelle Okenstr. ), g 66,- (Krankenkassenzuschuss möglich, s.s. 62) xdienstags, Uhr, ab 22.2., Herdern/Zähringen, The Move, Habsburgerstr.9a(Stadtbahnlinie2, Haltestelle Okenstr. ), g 66,- (Krankenkassenzuschuss möglich, s.s. 62) xmittwochs, Uhr, ab 23.2., Berthold-Gymnasium, Hirzbergstr.12, Gymnastikhalle (Stadtbahnlinie1, Haltestelle Stadthalle ), g 66,- (Krankenkassenzuschuss möglich, s.s. 62) TanzDich fit! 66+ (auch ohne Partner/-in) ASTRID SCHREIBER, LIZ. GESUNDHEITSTRAINE- RIN 50 +, TANZTRAINERIN, RÜCKENTRAINERIN Tanzen machtspaß und fördertgesundheitund Gehirn. Es iststurzprophylaxe und Demenzprävention. Kombiniertmit funktioneller Gymnastikfür die alltägliche Beweglichkeitund zur Osteoporoseprävention isttanzen besonders effektiv. Wir bewegen uns zu alter und neuer Musik, mitkleinen Tanzschritten, mitund ohne Choreografien, ohne Vorkenntnisse, ohne Überforderung! Auch für Teilnehmer/-innen miteingeschränkter Beweglichkeit. - Bitte mitbringen: bewegungstaugliche Kleidung, Getränk xmittwochs, Uhr, ab 23.2., Landwasser/Lehen, HausderBegegnung, Gruppenraum5, (Stadtbahnlinie1, Haltestelle Diakoniekrankenhaus ), g 40,- (Krankenkassenzuschuss möglich, s.s. 62) xmittwochs, Uhr, ab 11.5., Landwasser/Lehen, HausderBegegnung, Gruppenraum5, (Stadtbahnlinie1, Haltestelle Diakoniekrankenhaus ), g 40,- (Krankenkassenzuschuss möglich, s.s. 62) VHS 55 plus fürältere 19 TanzDich fit! (77+ ohne Partner/-in) ASTRID SCHREIBER, LIZ. GESUNDHEITSTRAINE- RIN 50 +, TANZTRAINERIN, RÜCKENTRAINERIN Tanzen machtauch im hohen Alter Spaß und fördertgesundheitund Gehirn. Tanzen iststurzprophylaxe und Demenzprävention. Wir kombinieren tänzerische Bewegung mitgymnastikfür die alltägliche Beweglichkeitund zur Osteoporoseprävention. Wir bewegen uns zu alter und neuer Musik, mitund ohne Choreografien, nichtzu schnell, ohne Vorkenntnisse, ohne Überforderung! Auch für Teilnehmer/-innen miteingeschränkter Beweglichkeit. - Bitte mitbringen: bewegungstaugliche Kleidung, Getränk xmittwochs, Uhr, ab 23.2., Landwasser/Lehen, HausderBegegnung, Gruppenraum5, (Stadtbahnlinie1, Haltestelle Diakoniekrankenhaus ), g 40,- (Krankenkassenzuschuss möglich, s.s. 62) xmittwochs, Uhr, ab 11.5., Landwasser/Lehen, HausderBegegnung, Gruppenraum5, (Stadtbahnlinie1, Haltestelle Diakoniekrankenhaus ), g 40,- (Krankenkassenzuschuss möglich, s.s. 62) Gelenke in Aktion: Hüfte-Knie-Spezial Ausführliche Kursbeschreibung s.s SONNGRIT BÖHME, PHYSIOTHERAPEUTIN 8xdonnerstags, Uhr, ab 24.2., St. Georgen,Mooswaldklinik, An den Heilquellen8, Raum 113/TF(Buslinie35, Haltestelle Eugen-Keidel- Bad ), g 80,- (Krankenkassenzuschuss möglich, s.s. 62) SARAH SCHMIDT, PHYSIOTHERAPEUTIN 8xdienstags, Uhr, ab 15.3., Mooswaldklinik, Gesundheitszentrum, Hölderle-Carré, Heinrich-von-Stephan- Str.5 (Stadtbahnlinien 3,5, Haltestelle Heinrich-von-Stephan-Str. ), g 80,- (Krankenkassenzuschuss möglich) Sturzprävention In Zusammenarbeit mit dermooswaldklinik - 30 % aller Menschen im Alter von über 65 Jahren stürzen mindestens einmal im Jahr; bei den 80- bis 89-Jährigen steigtdie jährliche Sturzquote aufüber 45%. Diese im Alter erhöhte Sturzgefahr wird wissenschaftlich durch zwei Mechanismen erklärt, zum einen durch einen Verlustder Kraftund zum anderen durch die Verschlechterung der Haltungskontrolle (Glei chgewicht). AufBasis neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse werden in diesem Kurs Gleichgewichtstraining mitverschiedenen Hilfsmitteln und gezieltes Krafttraining an Geräten für die Beinmuskulatur kombiniert. Dadurch kann der Sturzgefahr entgegen gewirkt werden. Das Training steigertdie Muskelkraftund damitdie Mobilitätund Sicherheitim Alltag. Der Kurs richtetsich an alle,

20 20 VHS 55 plus fürältere die Probleme mit dem Glei chgewicht haben, schon einmal gestürztsind und vor allem an diejenigen, die vorbeugend etwas gegen die Inaktivitätim Alter unternehmen wollen. - Ausschlusskriterien: neurologisch bedingte, akute Rückenprobleme, unabgeklärte Herz- Kreislauf-Beschwerden SONNGRIT BÖHME, PHYSIOTHERAPEUTIN 8xmontags, Uhr, ab 4.4., Mooswaldklinik, An den Heilquellen 8, Freiburg, g 80,- (Krankenkassenzuschuss möglich, s.s. 62) FRANZISKAHUTH, PHYSIOTHERAPEUTIN 8xmontags, Uhr, ab 16.5., St. Georgen,Mooswaldklinik, An den Heilquellen8, Raum 113/TF(Buslinie35, Haltestelle Eugen-Keidel-Bad ), g 80,- (Krankenkassenzuschuss möglich, s.s.62) GesunderRücken 55+ DR. MED. BARBARABECKERS, TRAINERIN PILATESUND FITNESSFÜR ÄLTERE Ziel dieses Kurses istes, Ihnen rückenfreundliches Verhalten in Theorie und Praxis aufzuzeigen sowie gezieltdie Rumpfmuskulatur zu kräftigen. Daneben enthältdas Training die Mobilisierung der Wirbelsäule und vorsichtige Drehungen, nach denen sich Ihr Rücken rundum wohlfühlt. Außerdem erlernen Sie einfache Pilatestechniken. Die Kurse klingen mitsanften Dehnungen und Entspannung aus und werden generell durch geeignete Musikbegleitet. - Bitte mitbringen: stabile Sportschuhe, Handtuch, warme Socken und Jacke. 12xmittwochs, Uhr, ab 23.2., Physiotherapie-Schule, Fehrenbachallee8, Trainingsraum (Stadtbahnlinie5, Buslinie10, Haltestelle Robert- Koch-Str. ), g 130,- (Krankenkassenzuschuss möglich, s.s. 62) Wirbelsäulengymnastikam Dienstagvormittag RUTH DOMBROWSKI, GESUNDHEITSPÄDAGOGIN Beginnen Sie den Tag gesund! In diesem Kurs können Sie die Wirbelsäule mobilisieren und dem Bewegungsmangel entgegenwirken. Sie lernen verschiedene Entspannungsformen kennen und entwickeln die Fähigkeit, ein rückengerechtes Verhalten für Arbeitsplatz und Freizeit umzusetzen. Die Gruppe kann Sie dabei unterstützen, Ihre guten Vorsätze tatsächlich umzusetzen und so Ihre Lebensqualitätaktivzu verbessern. - Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Socken und ein Handtuch xdienstags, Uhr, ab 22.2., VHSim Schwarzen Kloster, Barocksaal, g 74,- (Krankenkassenzuschuss möglich, s.s. 62) xdienstags, Uhr, ab 22.2., VHSim Schwarzen Kloster, Barocksaal, g 74,- (Krankenkassenzuschuss möglich, s.s. 62) Englisch PETRAKOLLMAR Sie sind im (Un-)Ruhestand und haben Zeitund Lust, Englisch zu lernen? Das können Sie in diesen Kursen - langsam und kommunikativ, mitviel Spaß und Zeit für Wiederholung. (M indestteilnehmerzahl 8) A1 7. Semester 10xdonnerstags, Uhr, ab 17.3., VHSim Schwarzen Kloster, Raum110, g 62, A2 17. Semester PETRAKOLLMAR LiftOff2, ab Unit8 10xfreitags, Uhr, ab 18.3., VHSim Schwarzen Kloster, Raum117, g 62, A2 21. Semester Das Lehrwerkwird im Unterrichtbekannt gegeben. 10xfreitags, Uhr, ab 18.3., VHSim Schwarzen Kloster, Raum117, g 61, A2 23. Semester Das Lehrwerkwird im Unterrichtbekannt gegeben. 10xdonnerstags, Uhr, ab 17.3., Walther-Rathenau-Gewerbeschule, Raum144, (Buslinien 10, 14, Haltestelle Fahnenbergplatz ), g 61, B1/B2 Konversation VICTOR PIAMONTE We discuss currentevents in a livelyand relaxed athmosphere. - Neue Teilnehmer/-innen mitguten Englischkenntnissen (B1/B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen, s.s.85) sind willkommen. Kursmaterial wird zur Verfügung gestellt. 15xmittwochs, Uhr, ab 16.3., VHSim Schwarzen Kloster, Raum107, g 84,- Französisch Diese Kurse sind f ür Teilnehmer/-innen mitgeringen Vorkenntnissen gedacht, die in einem langsamen Lerntempo, aber sicher Französisch lernen möchten. - Lehrwerk: Voyages 1, ab Unité4/ A1.2 Französisch mitmuße ULLAKRAUSKOPF Voyages2, ab Unité4/5 14xdonnerstags, Uhr, ab 17.3., VHSin derpassage, Rathausgasse 48, Raum 12, g 78,- Verschenken Sie unseren Vortragspass! MitVortragspass sind Vorträge kostenlosoder ermäßigt(s.s. 113) A2.3 Französisch mitmuße ULLAKRAUSKOPF Voyages2, ab Unité8/9 15xmontags, Uhr, ab 14.3., Walther-Rathenau-Gewerbeschule, Raum252, (Buslinien 10, 14, Haltestelle Fahnenbergplatz ), g 84, A2.4 Französisch mitmuße DRISSYAMMAD Voyages2, ab Unité10 15xmittwochs, Uhr, ab 16.3., Goethe-Gymnasium, Raum115, (Stadtbahnlinien 2, 3, 5, Haltestelle Holzmarktplatz ), g 84, B1 Konversation/Lektüre DRISSYAMMAD Dieser Kurs istfür Teilnehmer/-innen gedacht, die in einem langsamen Lerntempo, aber sicher ihre guten Französischkenntnisse vertiefen möchten. 14xdonnerstags, Uhr, ab 17.3., Lycée Turenne, RaumB103, g 78,- Italienisch KAREN H. FEISCHE-STUMER Wenn Sie als Italienbegeisterte(r) auch die Sprache dieses Landes lernen möchten, nehmen Sie doch teil an unserer gemütlichen Runde: In kleinen Lernschritten, mitvielen Wiederholungen, eignen wir uns die Grundlagen des Italienischen an. Im Mittelpunktstehtdabei die mündliche Kommunikation mitden Themen Tourismus, K ontakte. (Mindestteilnehmerzahl 8) A1 2. Semester KAREN H. FEISCHE-STUMER Das Lehrwerkwird im Kurs bekanntgegeben. 10xmontags, Uhr, ab 14.3., VHSim Schwarzen Kloster, Raum103, g 62, A1 3. Semester Lehrwerk: Insieme A 1 (Cornelsen) ab Unità 8 - Mindestteilnehmerzahl8 10xmittwochs, Uhr, ab 16.3., VHSim Schwarzen Kloster, Raum117, g 62, A2 5. Semester Lehrwerk: Eurolingua Italiano 2 (Cornelsen) ab Lektion1 10xdienstags, Uhr, ab 15.3., VHSim Schwarzen Kloster, Raum103, g 62,- Spanisch A2 14. Semester SUSANACONTRERASSOLÍS Das Lehrwerkwird im Unterrichtbekannt gegeben Mindestteilnehmerzahl8. 13xfreitags, Uhr, ab 18.2., VHS-Studio, Sedanstr.7, Raum51, g 75, Mit Gießbert an den PC Für Seniorinnen/Senioren THOMASLIENERT Mitdem SWR4-Maskottchen Gießbertlernen Sie die wichtigsten Handgriffe mit Maus und Tastatur, um Ihren Computer bedienen zu können. Wenn Sie noch gar keine Erfahrung im Umgang mitdem Computer haben oder in den Grundlagen ersteinmal Sicherheitgewinnen möchten, istdieser Kurs für Sie richtig. Sie werden Schrittfür Schrittlernen, Programme zu starten und zu beenden, Dateien zu speichern und Texte zu drucken. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über wichtige Anwendungsgebiete. 8xmittwochs, Uhr, ab 23.2., VHSim Schwarzen Kloster, Raum209, g 150, Mit Gießbert an den PC (Aufbaukurs für Senior/-innen) THOMASLIENERT Wiederholung und Vertiefung der Textverarbeitung mitword XP; Erstellen von Briefen, Briefvorlagen, Tabellen, Spalten und Einbinden von Grafiken und Einblick ins Internet. 5xmittwochs, Uhr, ab 4.5., VHSim Schwarzen Kloster, Raum209, g 100, EDV-Treffen (fürsenior/-innen) THOMASLIENERT Mitdiesem Angebotsprechen wir alle Seniorinnen und Senioren an, die an den vielfältigen Möglichkeiten der EDVSpaß gefunden haben. Ob es Lern- und Informationsbedarfzu Grundlagenwissen, Betriebssystem Windows oder zu Anwendungen wie Word, Excel oder anderen Programmen gibt, in unserem EDV-Treffwerden alle Fragen von fachkompetenten Dozenten beantwortetund durch umfangreiche praktische Übungen erläutert. Weitere Themen sind Internetanmeldung und dessen optimale Nutzungsmöglichkeiten sowie das Installieren von Software wie Antivirus- und Firewall-Programmen. Sie können zusätzliche Themen einbringen und sich mitanderen Teilnehmenden austausche n. Die Teilnahmegebühr berechtigtan 10 Terminenteilzunehmen, die frei gewähltwerden können. Dienstagsund freitags, ab 15.3., jeweils Uhr, VHSim Schwarzen Kloster, Raum209, g 125, Mit Gießbert ins Internet THOMASLIENERT Sie lernen die weit e Weltdes Internets kennen und üben in Ruhe viele Möglichkeiten, es zu nutzen. Eine Vielzahl von Informationen und Auskünften lässtsich über das Internetabrufen. Ein weiterer Schwerpunktdes Kurses ist , die elektronische Post. Vorausgesetztwerden Basiskenntnisse im Umgang mitdem PC, wie sie z.b. im PC-Einstiegskurs vermitteltwerden. 6xmontags, Uhr, ab 16.5., VHSim Schwarzen Kloster, Raum209, g 110,-

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2015/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundlichen Seiten der Deister - Volkshochschule Atmosphäre Kurs- zeiten Kurs- angebot Deister- VHS Infra- struktur Die D-VHS hat ein umfassendes

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2016/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Oft gestellte Fragen:

Oft gestellte Fragen: Oft gestellte Fragen: Muss ich eine zweite Fremdsprache belegen? Die Verpflichtung für die zweite Fremdsprache ist abhängig von den Vorkenntnissen: Jahre Unterricht in der zweiten Fremdsprache Jahre Unterricht

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: > ab der 2. Klasse: Blockflötenunterricht oder Ukulelenunterricht oder Singgruppe

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Dieser Fragebogen richtet sich an Verbände, Initiativen, Vereine und Institutionen, die für konkrete Aufgaben

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Skandinavistik im Beruf. Fremdsprachendozentin für Deutsch als Fremdsprache und Norwegisch

Skandinavistik im Beruf. Fremdsprachendozentin für Deutsch als Fremdsprache und Norwegisch Skandinavistik im Beruf für Deutsch als Fremdsprache und Norwegisch Aufgaben: - Unterricht vor- und nachbereiten - Unterricht geben Was hat das mit Skandinavistik zu tun? - man vermittelt Sprache und Landeskunde,

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Kochen und Backen 4.- 9. Klasse

Kochen und Backen 4.- 9. Klasse Blockflöte 2.- 6. Klasse Gemeinsames Flötenspiel Kochen und Backen 4.- 9. Klasse Wir treffen uns 3x für 3 Stunden (4 Lektionen) in der Schulküche Hirschhorn, wir kochen/backen und essen gemeinsam. Wahlfach

Mehr

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe? Der Nachhilfe Campus Der Nachhilfe Campus ist ein von mir privat geführtes Nachhilfeinstitut, welches keiner Franchise-Kette angehört. Dadurch haben wir die Möglichkeit das Unternehmenskonzept speziell

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

Seminare für Studierende

Seminare für Studierende Seminare für Studierende Sommersemester 2012 Studentenwerk Gießen Außenstelle Fulda Daimler-Benz-Str. 5a Tel: 0661-96210486 Fax: 0661-607826 E-Mail: sozialberatung.fulda@studwerk.uni-giessen.de www.studentenwerk-giessen.de

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Bildungsprogramm Sommersemester 2013 / 2014

Bildungsprogramm Sommersemester 2013 / 2014 Bildungsprogramm Sommersemester 2013 / 2014 Liebe Kursleiterin, lieber Kursleiter! Hier ist es, das neue Fortbildungsprogramm des Berliner Hochschulsports. Wir freuen uns, Euch mit diesen Kursen eine Möglichkeit

Mehr

Weiterbildungsangebot in Nordwalde. EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW

Weiterbildungsangebot in Nordwalde. EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW Weiterbildungsangebot in Nordwalde EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW Schlaumacher e. V. Volkshochschule Steinfurt Bahnhofstr. 17 (Eingang Wehrstr. 5) An der Hohen Schule

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

1. Ihre persönlichen Ziele, Interessen und Erwartungen

1. Ihre persönlichen Ziele, Interessen und Erwartungen Sie suchen Kurs- und Seminarangebote zu Ihrer Weiterbildung? Aber welches Angebot ist das richtige für Sie? Auf welche Kriterien ist zu achten, um Fortbildungsangebote miteinander zu vergleichen und ganz

Mehr

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung IM JOB INTERESSIERT SIE DIE PRAXIS EXTREM. startet mit einer Ausbildung zur Mechatronikerin durch. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! Das kann was: Die neue Blog-Page für Azubis. Entdecke,

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

Kunstkurse und Workshops 2016 Offenes Atelier als Plattform für inklusives Arbeiten

Kunstkurse und Workshops 2016 Offenes Atelier als Plattform für inklusives Arbeiten Kunstküche St.Josefshaus Eine offene Kreativwerkstatt Eine Initiative des St.Josefshaus Herten in Kooperation mit der Gemeinde Herten Kunstküche St. Josefshaus Kunstkurse und Workshops 2016 Offenes Atelier

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Grußwort Carl-Ludwig Thiele Tanz und Musik bringen seit jeher die Menschen zusammen. Sie spenden Freude und helfen,

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Informationen zur Alphabetisierung

Informationen zur Alphabetisierung Informationen zur Alphabetisierung Liebe Bürgerinnen und Bürger, Lesen und Schreiben sind die Schlüssel zu Bildung und selbstbestimmter Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Doch mehr als sieben Millionen

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien Offene Seminare 2011 Der PDCA-Zyklus von Deming ist die geforderte Grundlage der Prüforgane im Sinne des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP). Viele Unternehmen

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Hauptschulabschluss gratis nachholen! Die VHS Wien macht s möglich!

Hauptschulabschluss gratis nachholen! Die VHS Wien macht s möglich! 1. Information einholen: Goran und Dragica wollen den Hauptschulabschluss nachholen und informieren sich über ihre Möglichkeiten in den Kursprogrammen der VHS Wien. Um alle Fragen zu klären, vereinbaren

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING bfkm fingerhut + seidel Drei Jahre Ausbildung im Bereich Dialogmarketing sind Anlass für die Frage, wie es um die Qualität der Ausbildung steht. bfkm fingerhut+seidel

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen

Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen Liebes Schülerfirmenteam, wir laden Euch zum 1. Berlinweiten Fortbildungstag der Koordinierungsstelle für Schülerfirmen ein. Am 29.März 2012, von 09:00 bis

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen BIA-Wissensreihe Teil 4 Mind Mapping Methode Bildungsakademie Sigmaringen Inhalt Warum Mind Mapping? Für wen sind Mind Maps sinnvoll? Wie erstellt man Mind Maps? Mind Mapping Software 3 4 5 7 2 1. Warum

Mehr

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012 Chart Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 0/0 Projektleiter: Studien-Nr.: Mag. Reinhard Födermayr Z85.08.P.O n=5, Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und

Mehr

STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst. www.mehr-als-du-denkst.de

STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst. www.mehr-als-du-denkst.de STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst. www.mehr-als-du-denkst.de WIR WERDEN STEUERFACHANGESTELLTE! Meine Ausbildung ist sehr abwechslungsreich. Ich kann mich in viele Richtungen weiterbilden

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg Informationen zur Das Programm zur Nachwuchsförderung im Überblick 1. Leistungen - Das bieten wir: ein Seminarprogramm ein Mentorenprogramm ein Praktika-Programm Exkursion nach Berlin oder Brüssel ein

Mehr

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange ist ein Projekt vom Radio sender Orange 94.0. Es ist ein Projekt zum Mit machen für alle Menschen in Wien. Jeder kann hier seinen eigenen

Mehr

Ausbildung der Ausbilder ADA Online

Ausbildung der Ausbilder ADA Online Ausbildung der Ausbilder ADA Online Ausbildung der Ausbilder ADA Online Sie sind in Ihrem Unternehmen für die Ausbildung verantwortlich? Sie leiten und prägen die nächsten Generationen der Fach- und Führungskräfte?

Mehr

Bildungsgang. Weiterbildung in der Familienphase

Bildungsgang. Weiterbildung in der Familienphase Bildungsgang Weiterbildung in der Familienphase Inhalt Weiterbildung in der Familienphase 5 Ziele 5 Zielpublikum 6 Methoden 6 Abschluss 6 Inhalt und Aufbau 7 Themen 8 Themen im Einzelnen 9 Aufnahme 11

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT TEILZEITAUSBILDUNG Der erste Schritt ins Berufsleben für Mütter, Väter und Pflegende. Bewerber-Info WAS IST TEILZEITAUSBILDUNG? Die Teilzeitausbildung ist eine anerkannte Berufsausbildung

Mehr

Heimbürokurs. Badstrasse 25 9410 Heiden Engelaustrasse 15 9010 St. Gallen www.himas.ch info@himas.ch

Heimbürokurs. Badstrasse 25 9410 Heiden Engelaustrasse 15 9010 St. Gallen www.himas.ch info@himas.ch Heimbürokurs Herzlichen Dank für Ihr Interesse an unseren Computerkursen. Gerne stellen wir Ihnen in dieser Broschüre den Heimbürokurs vor. Die Klassen werden in Senioren und jüngere Teilnehmer aufgeteilt.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Rebekka Sieber, Kanzleistrasse 124, 8004 Zürich Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Nachzertifizierung im Rahmen des CAS 2008, Fachhochschule Nordwestschweiz und Kuverum

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr