NEUE PARTNERHOCHSCHULEN IN CHINA, AUSTRALIEN UND KANADA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NEUE PARTNERHOCHSCHULEN IN CHINA, AUSTRALIEN UND KANADA"

Transkript

1 NR. 45 / DEZEMBER 2012 Newcastle, Australien NEUE PARTNERHOCHSCHULEN IN CHINA, AUSTRALIEN UND KANADA NORDAKADEMIE IN 3D EXPERIMENTELLE FORSCHUNG MIT VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON 3D-KOPIEN BASKETBALLSPONSORING DIE HOCHSCHULE ENGAGIERT SICH BEIM SC RIST WEDEL UND SC ITZEHOE EAGLES

2 INHALT Jahresrückblick 2 Drei neue Partnerhochschulen 3 NORDAKADEMIE in 3D 5 MBA-Verabschiedung MBA International Week Amerika 8 NORDAKADEMIE begrüßte Gaststudenten 10 UN Summer Academy 11 Interview mit dem Mensa-Team 12 Kinderuni 14 SwissMoodleMoot 14 nordakademiker e.v. 15 Basketballsponsoring der NORDAKADEMIE 16 Zehn Jahre an der NORDAKADEMIE 17 Hamburger Marketing Award MBA-Absolventin an der Harvard Business School 19 Buchveröffentlichung von Prof. Dr. Michael Lühn 20 Weihnachtsgrüße 20 IMPRESSUM Herausgeber: NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Köllner Chaussee 11, Elmshorn Redaktion: Elisabeth Gragert, Jörg Meier, Prof. Dr. Georg Plate (v.i.s.d.p.), Kristina Sommer elisabeth.gragert@nordakademie.de Layout: Elisabeth Gragert Öffentlichkeitsarbeit der NORDAKADEMIE Druck: Mediendesign Jürss info@mediendesign-jj.de JAHRESRÜCKBLICK Prof. Dr. Georg Plate lässt das Jahr 2012 Revue passieren Prof. Dr. Georg Plate, Präsident der NORDAKADEMIE Die NORDAKADEMIE hat allen Anlass, in tiefer Dankbarkeit auf das zu Ende gehende Jahr zurückzublicken, denn es war wieder einmal ein sehr gutes Jahr, in dem alle Vorhaben zum Erfolg geführt werden konnten. Herausragend war natürlich die Systemakkreditierung mit der Bestätigung, dass das Prozess- und Qualitätsmanagement der Hochschule nicht nur allen rechtlichen Vorgaben entspricht, sondern eine Spitzenstellung in der deutschen Hochschullandschaft in Anspruch nehmen kann. Dies unterstreichen die Bewertungen der Gutachter wie Die NORDAKADEMIE hat ein umfassendes und sehr überzeugendes Qualitätsmanagement eingerichtet und dessen Wirksamkeit nachgewiesen. Das System berücksichtigt bezogen auf Studium und Lehre alle akkreditierungsrelevanten Aspekte und ist in vorbildlicher Weise dokumentiert. und Die von der Hochschule dargelegten Prozesse zur Entwicklung von Qualifikationszielen und darauf aufbauend von Studiengängen überzeugen in ihrer klaren Systematik. Durch die Systemakkreditierung kann die NORDAKADE- MIE als eine der ersten Hochschulen bundesweit ihre Studiengänge selbst akkreditieren und reakkreditieren sowie schneller auf zukünftige Anforderungen und Herausforderungen reagieren. Erfreulich ist auch der Start der neuen Masterstudiengänge verlaufen: 42 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bilden den Pionierjahrgang, der mit einem Blended-Learning-Konzept und einem ipad als Plattform quasi permanent mit der Hochschule verbunden ist. Beeindruckend vor allem die Diskussionen, die die Studierenden untereinander und mit den Dozenten führen. Ob Sydney oder Hawaii Ihre Hochschule ist immer dabei ist tatsächlich so etwas wie ein Markenzeichen der berufsbegleitenden Masterstudiengänge der NORDAKADEMIE geworden. Ein herzliches Dankeschön Unser besonderer Dank gilt natürlich den Kooperationsbetrieben, die unserer Hochschule der Wirtschaft die Treue halten und über die Studiengebühren die Finanzierung sicherstellen. Eng verbunden fühlen sich offenbar auch unsere Studierenden und Alumni mit ihrer Hochschule, wie die zahlreichen positiven Ergebnisse diverser Befragungen belegen. Gleichwohl wird sich unser Team natürlich auch 2013 nicht zurücklehnen, sondern weiter kreativ sein, Anregungen und Kritik ernst nehmen und für eine schnelle Umsetzung guter Ideen sorgen. Schön, dass wir die stetig wachsende NORDAKADEMIE-Familie dabei an unserer Seite wissen dürfen! GEORG PLATE GEORG.PLATE@NORDAKADEMIE.DE

3 TITELTHEMA 3 NORDAKADEMIE KOOPERIERT MIT DREI NEUEN INTERNATIONALEN PARTNERHOCHSCHULEN IN CHINA, AUSTRALIEN UND KANADA Zu dem Kreis der internationalen Partnerhochschulen der NORD- AKADEMIE haben sich gleich drei neue Adressen hinzugesellt. Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg (CDHK) der Tongji- University in Shanghai Eine der neuen Partnerhochschulen ist das Chinesisch-Deutsche Hochschulkolleg (CDHK) der Tongji-University in Shanghai. Durch seinen Kontakt zum Vize-Direktor des CDHKs, Dr. Grosse- Ruyken, und durch Besuche vor Ort im Rahmen der International Week des MBA-Programms konnte Prof. Dr. Arno Müller diese Kooperation aufbauen und erfolgreich abschließen. Bei dem CDHK handelt es sich um eine einzigartige Gemeinschaftseinrichtung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und der Tongji-University, einer der angesehensten Universitäten Chinas. Dieses deutschchinesische Projekt wurde 1998 gegründet und hat sich zu der wichtigsten Anlaufstelle für Wissenschaftsaustausch zwischen den beiden Ländern entwickelt. Kennzeichnend für das Projekt ist die enge Zusammenarbeit von Wissenschaft und Industrie, die nicht nur anhand der rund 30 Stifterlehrstühle, die von zwanzig international renommierten Firmen finanziert werden, sicht bar wird. Als Dozenten sind neben chinesischen Wissenschaftlern, die in Deutschland studiert oder promoviert haben, rund 25 hochrangige deutsche Gastprofessoren tätig. Die Vorlesungen finden vielfach in deutscher Sprache statt. Es werden auch englischsprachige Kurse und Einführungskurse in die chinesische Sprache und Kultur angeboten. Die Kooperation zwischen dem CDHK und der NORDAKADEMIE betrifft Master - kurse der Fakultät Wirtschaft des CDHK und sieht jährlich fünf Studienplätze für Bachelorstudierende der NORDAKADEMIE vor. Ein Auslandssemester an dem CDHK verspricht neben der akademischen Exzellenz jedoch auch unvergessliche Erlebnisse in einer der faszinierendsten Metropolen der Welt. Partnerschaften mit Universitäten in Australien und Kanada stehen kurz vor dem Vertrags - abschluss Erstmalig in 2013 haben die Studierenden der NORDAKADEMIE die Möglichkeit, ihr Auslandssemester an einer Das Chinesisch-Deutsche Hochschulkolleg (CDHK) der Tongji-University in Shanghai Partnerhochschule in Australien oder an einer Partnerhochschule in Kanada zu verbringen. University of Newcastle, Australien In Australien handelt es sich um die University of Newcastle, die rund 160 km von der Metropole Sydney entfernt liegt. Die Universität wurde 1963 gegründet und zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen in Australien. Im QS World University Ranking findet man die University of Newcastle im Bereich IT und Technik unter den

4 TITELTHEMA besten Universitäten der Welt. Sie zeichnet sich insbesondere durch Merkmale wie Vielfältigkeit, Innovation und Internationalität aus. Unter den rund Studierenden an der University of Newcastle befinden sich rund 6800 internationale Studierende. Die Fakultäten verteilen sich auf zwei Campusanlagen. Ein Campus befindet sich etwa 12 km vom Stadtzentrum von Newcastle ( Einwohner, direkt an der Küste gelegen) entfernt, der andere Campus liegt auf halber Strecke zwischen Newcastle und Sydney an der Central Coast. Neben dem Angebot von Business Programmen haben auch die Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker eine große Auswahl an Engi neering- Programmen und Computer-Science- Programmen. Für die Entspannung sorgen moderne Sportanlagen, Cafés und natürlich die atemberaubende Küste. Die Studiengebühren reduzieren sich für Studierende der NORDAKADE- MIE um 500 AUD auf 6500 AUD (ca Euro). Damit handelt es sich für Australien um ein relativ günstiges Studienziel. University of Victoria, Kanada Auch der Vertragsabschluss mit der University of Victoria steht kurz bevor. Victoria ist die Hauptstadt der Provinz British Columbia und liegt auf dem Südzipfel von Vancouver Island. Die University of Victoria wurde 1963 gegründet und zählt zu den besten Universitäten Kanadas. Laut dem Times Higher Education Ranking gehört sie zu den Top Ten von Kanada, und das Maclean`s Magazine betitelt sie als eine der beiden besten staatlichen Universitäten Kanadas. Die Studienbereiche der University of Victoria decken alle Fachbereiche der NORDAKADEMIE ab. Es studieren derzeit rund Studenten an der University of Victoria, davon rund 1400 mit internationalem Hintergrund. Der Campus ist nur 15 Minuten vom Strand entfernt, so bieten sich neben tou - ristischen Sehenswürdigkeiten in Victoria hervorragende Sportmöglichkeiten, wie z.b. Surfen oder Tauchen. Die atemberaubende Natur von Vancouver Island lädt zu unvergesslichen Ausflügen ein. Die Studiengebühren betragen regulär 7710 CAD (ca Euro, wobei En - gineering und IT von dieser Gebühr abweichen können). Studierende der NORDAKADEMIE erhalten eine Reduzierung um 300 CAD. Weltweit 34 Partnerhochschulen Mit diesen drei neuen Partneruniver- Kirsten Andersen, Leiterin des Auslandsamtes der NORDAKADEMIE, mit Alex Tagaroulias vom International Office der University of Newcastle, Australien, der bei einem Besuch an der Hochschule Studierenden die Studienmöglichkeiten an der neuen australischen Partneruniversität vorstellte sitäten kooperiert die NORDAKADEMIE aktuell mit 34 Hochschulen weltweit und kann ihren Studierenden in Europa und Übersee zahlreiche interessante Möglichkeiten für ein Auslandssemester anbieten. KIRSTEN ANDERSEN KIRSTEN.ANDERSEN@NORDAKADEMIE.DE Die NORDAKADEMIE kooperiert weltweit mit 34 Partnerhochschulen

5 WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG 5 NORDAKADEMIE IN 3D Wirtschaftsingenieurstudierende experimentieren mit Verfahren zur Herstellung von 3D-Kopien Es ist wieder Weihnachtszeit und damit auch die Zeit, in der die Suche nach dem passenden Geschenk für Anspannung sorgt. Eine Maschine, die auf Knopfdruck das passende Geschenk produziert, gehört zwar in den Bereich der Science Fiction, aber im Fachbereich Ingenieurwissenschaften wird zumindest in Ansätzen daran geforscht. Es geht dabei um die Frage, wie man dreidimensionale Objekte unter wirtschaftlichen Aspekten aufnehmen bzw. einscannen sowie ebenso kostengünstig ein Objekt als Kunststoffmodell ausdrucken kann. Professionelle 3D-Kopiergeräte kosten derzeit mindestens einen fünfstelligen Eurobetrag, für die Heimanwendung lässt sich ein 3D-Kopierer deutlich günstiger realisieren. Im Folgenden wird die experimentelle Forschung beschrieben, die in den Laboren der NORDAKADEMIE betrieben wird, um mit diversen Kamerasystemen die dreidimensionale Bilddatenerfassung über die Photogrammetrie und mit Laser, Beamer und Kamera die Verfahren der Streifenlichtaufnahme zu realisieren. Bild 1: 3D-Aufnahme mit dem David-Laser-Scan- Starter-Kit Nahbereichsphotogrammetrie Die einfachste Form der Bilddatenerfassung ist die Aufnahme eines Objekts mit einer Foto- bzw. Digitalkamera. Für die Erzeugung eines 3D-Modells werden wenigstens acht Fotos benötigt, die das Objekt jeweils um 45 versetzt zeigen. Danach wird mit dem Computer das Bild erstellt, auf dem eine spezielle Software charakteristische Strukturen (z.b. Kanten, Kontraste) auf allen Fotos zu erkennen versucht und daraus ein 3D-Modell extrahiert bzw. errechnet. Die Verfahren lassen sich kostengünstig anwenden, da sich im Internet Anbieter für frei zugängliche Modellierungssoftware finden, wie z.b. 123D- Catch von der Firma Autodesk, die die Bilder einer beliebigen digitalen Fotokamera, die mittlerweile auch in jedem Smartphone integriert ist, annimmt. Im Gegensatz zu den professionellen Systemen benötigt man für die Erstellung eines Modells um die 30 Schnappschüsse. Um möglichst gute Ergebnisse zu erzielen, sollte sich beim Umkreisen des Objektes der Betrachtungswinkel zwischen den einzelnen Fotografien um nicht mehr als 10 Bild 2: Triangulationsverfahren (schematische Darstellung) ändern. Zudem darf das Objekt nicht bewegt bzw. gedreht werden. Auf die Qualität des Modells haben zusätzlich noch die Lichtverhältnisse und die Beschaffenheit der Objektoberfläche sowie der Hintergrund einen großen Einfluss. Streifenlichtverfahren Die Grundlage des Streifenlichtverfahrens bilden eine konzentrierte Lichtquelle (Projektor oder Laser), eine Kamera und ein Computer mit einer 3D-Modellierungssoftware. Das Objekt wird mit der Lichtquelle linienförmig (Lichtschnitt, vgl. Bild 1) angestrahlt und/oder mit einem Streifenmuster überzogen (kodiertes Licht). Die Reflexion wird von der Kamera aufgefangen. Wird die Lichtquelle über das Objekt geschwenkt bzw. das Objekt abgestrahlt, kann mittels der Software aus den vielen Reflexionsstreifen bzw. Hell- Dunkel-Unterschieden das Oberflächenmodell (durch Triangulationsverfahren, vgl. Bild 2) generieret werden. Für ein vollständiges 3D-Modell müssen mehrere Oberflächenmodelle aus verschiedenen Perspektiven erzeugt und per Software vereinigt werden ( Merging, vgl. Bild 3, Seite 6).

6 WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG 6 Bild 3: Zuammenführung ( Merging ) der Einzeloberflächen Dieses Verfahren ist insgesamt aufwendiger als Nahbereichsphotogrammetrie, da zusätzliche Hardware und eine Spezialsoftware, für die eine Lizenzgebühr zu entrichten ist, genutzt werden sollte. Bei der Nutzung eines Linienlasers muss allein die Kamera kalibriert werden. Die Kalibrierfläche besteht aus zwei gleichgroßen Flächen, die zueinander in einem 90 - Winkel stehen. Zudem sind die Flächen mit einem bestimmten Punktemuster bedruckt, welches für die Kalibrierung notwendig ist (vgl. Bild 1, Seite 5). Die Kalibrierfläche muss auch während des eigentlichen Scans an ihrer Position bleiben, weshalb die Größe der Objekte von der Flächengröße abhängt. Die Güte des Scans wird bei dieser Methode vor allem von der Qualität der erzeugten Linie beeinflusst. Dabei ist eine gleichmäßige Linie und eine geringe Lichtstreuung durch den Laser als qualitativ hochwertig anzusehen. Zudem muss der Scan bei Dunkelheit durchgeführt werden, damit ein möglichst großer Kontrast zwischen Laserlinie und Umgebung erzeugt wird. Dies ist wichtig für die Kamera, da auf der Aufnahme die Laserlinie klar erkennbar sein muss, damit die Software daraus ein Modell erzeugen kann. Anstelle eines Lasers lässt sich auch ein Projektor (Beamer) nutzen, um ein Referenzmuster (strukturiertes Licht) auf das Objekt zu werfen und die Hell- Dunkel-Reflexionen aufzufangen. Dies erhöht die Aufnahmegeschwindigkeit deutlich und führte bei den Versuchen an der NORDAKADEMIE zum besten Ergebnis. Im Gegenzug müssen aber die Anschaffungskosten für einen Projektor einbezogen werden. Eine kostengünstige Alternative stellt die Nutzung eines Accessoires einer weit verbreiteten Videospielekonsole, der Kinect-Kamera, dar. Die Kinect-Kamera zieht mittels Infrarot ein Referenzmuster über ein Objekt und generiert dem Anwender daraus nahezu gleichzeitig eine Punktwolke inklusive der Tiefeninformationen. Diese Informationen lassen sich wiederum über den PC zu einem 3D-Modell zusammensetzen. Mit der Kinect-Kamera lässt sich die Modellbildung in Echtzeit durchführen, was allerdings eine leistungsstarke Grafikkarte voraussetzt. Fazit Eine zweidimensionale Kopie anzufertigen ist mit Scanner, PC und Drucker kein Problem. Die Erstellung von 3D- Kopien hingegen birgt einige Herausforderungen und erfordert noch Bastelei und viel Geduld. Während die Digitalkameras und Smartphones über Apps und Cloud-Services bereits eine Möglichkeit besitzen, 3D-Bilder anzufertigen, wird es bei den Streifenlichtverfahren noch etliche Jahre dauern, bis diese in den Haushalt Einzug halten. Am ehesten wird die Weiterentwicklung der Kinect-Kamera dazu führen, dass die Technik von Haushalts-3D-Scannern voranschreitet. NORDAKADEMIE-Mitarbeiter Wilfried Netzler in 2D (links) und 3D (rechts) MARTIN HIERONYMUS MARTIN.HIERONYMUS@NORDAKADEMIE.DE

7 NEUES AUS DEN STUDIENGÄNGEN 7 GRADUATION DAY Verabschiedung des zehnten MBA-Jahrgangs an der NORDAKADEMIE Friedrich als 200. MBA-Absolventen und dankte Aimée Riecke für ihre engagierte Tätigkeit als Gruppensprecherin. Weitere vier Absolventen, deren Masterthesis mit der Traumnote 1,0 bewertet wurde, erhielten von Professor Plate Auszeichnungen. Studienpreis der NORDMETALL- Stiftung Der zehnte MBA-Jahrgang der NORDAKADEMIE freute sich über den erfolgreichen Studienabschluss An der NORDAKADEMIE gab es im MBA-Studiengang gleich vier Anlässe zum Feiern: die Verabschiedung von 19 MBA-Absolventen, den zehnten MBA-Jahrgang mit dem 200. MBA-Absolventen, sowie die Jahrgangsbeste, die traditionell mit dem NORDME- TALL-MBA-Studienpreis ausgezeichnet wurde. 19 Frauen und Männer drückten zwei Jahre lang neben ihrem Berufsalltag die Hochschulbank und büffelten fürs Examen, das sie nun erfolgreich abgelegt haben. Sie dürfen sich jetzt Master of Business Administration (MBA) nennen. Stolz nahmen die Absolventen anlässlich der Abschlussfeier im Audimax der NORDAKADEMIE ihre Urkunden von Prof. Dr. Gerd Schmidt, Leiter des MBA-Programms, entgegen. In seiner Ansprache hob Professor Schmidt hervor, dass die Eingangstests der Hochschule nicht nur die High Potentials unter den Bewerbern auswählten, sondern die Ergebnisse der Tests insgesamt auch zeigten, dass der Jahrgang bezüglich der Persönlichkeitsmerkmale ein repräsentativer Querschnitt der Bevölkerung sei MBA-Absolvent und Auszeichnungen NORDAKADEMIE-Präsident, Prof. Dr. Georg Plate, gratulierte zunächst Peter Dr. Joachim Griefahn, Vorstandsmitglied der NORDMETALL-Stiftung, übereichte den Studienpreis der NORDMETALL-Stiftung an Heike Jopp Traditionell erhält der jahrgangsbeste Absolvent den MBA-Studienpreis der NORDMETALL-Stiftung. In diesem Jahr ging die mit 2000 Euro dotierte Auszeichnung an Heike Jopp. Die Vorstands - assistentin legte ihr Examen mit der Gesamtnote 1,3 ab. Dr. Joachim Griefahn, Vorstandsmitglied der NORDMETALL- Stiftung, überreichte die Auszeichnung und gratulierte herzlich. Die NORDAKADEMIE setzt beim zweijährigen MBA-Studiengang auf Internationalität, Praxisbezogenheit und Berufsbegleitung. Der Vorteil: Das Gelernte kann im Unternehmen sofort umgesetzt werden. Zusätzlich haben die Studierenden die Möglichkeit, im Rahmen von drei International Weeks" Wissenschaft und Wirtschaft im Ausland kennenzulernen. Der auch im internationalen Vergleich beeindruckende Standard des Studiengangs war für die FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation) bereits 2008 Anlass, das MBA-Programm der NORDAKADEMIE als ersten deutschsprachigen Studiengang mit dem begehrten Premium- Siegel der Akkreditierungsagentur auszuzeichnen. WILFRIED RÄHSE MBA-OFFICE@NORDAKADEMIE.DE

8 NEUES AUS DEN STUDIENGÄNGEN 8 MBA-STUDENTEN IN MEXICO CITY Ein Reisebericht zur International Week Amerika Die zweite Reise innerhalb des MBA-Programms des Jahrgangs MBA11 führte zur 15. International Week der IPADE nach Mexico City. An der fünftägigen Veranstaltung nahmen Anfang Oktober acht MBA-Studenten der NORDAKADEMIE sowie Renate Langmaack vom MBA-Office und Prof. Dr. Thomas Gey teil. Ein spannendes Thema an einer tollen Uni in einer bezaubernden Stadt mit interessanten Menschen. Die IPADE, ein Ableger der Harvard Business School, ist eine in Lateinamerika sehr renommierte Hochschule mit einem in Rankings hochplatzierten MBA-Programm. Alljährlich wird eine International Week für Executive MBAs ausgerichtet, welche Business-School-Studenten aus ganz Lateinamerika, den USA und Elmshorn anzieht. Das Thema der diesjährigen Veranstaltung lautete Competing with Integrity - Social Responsibility und umfasste ein fünftägiges Vorlesungs- und Kulturprogramm mit über 500 Teilnehmern. Interessante Vorträge und Fallstudien Neben den vormittäglichen Ausflügen fanden nachmittags Diskussionen und Vorträge statt, die auf Englisch oder Spanisch (mit Simultandolmetscher) in Gruppen von ca. 60 Studenten besprochen wurden. In kleinen Gruppen mit bis zu acht Personen wurden die Cases zur Vorbereitung der Diskussion durchgearbeitet. Diese Gruppenarbeiten im kleinen Kreise bildeten auch die Plattform zum persönlichen Austausch und besseren Kennenlernen. Besonders spannend waren die Diskussionen Prof. Dr. Thomas Gey und Renate Langmaack (beide links im Bild) begleiteten die Teilnehmer des MBA-Jahrgangs 11 zur International Week an die IPADE in Mexico City mit Studenten anderer Länder, die die kulturellen Unterschiede verdeutlich - ten und den eigenen Horizont stark erweiterten. Die Cases beinhalteten diverse Aspekte zur Unternehmens - verantwortung und forderten von den Studenten, in unterschiedlichen Situ - ationen unternehmensethische Ent - scheidungen zu treffen. So wurde im Case Piracy in Somalia der Wert des menschlichen Lebens und der Umgang mit Entführungsterrorismus evaluiert. Der Finanzkrise und ihrer Ursachen wurde im Case Investmentbanking in 2008 auf den Grund gegangen. Professor Gey s Vortrag zu Dove The real beauty über die erfolgreiche Markenführung von Unilever behandelte ebenfalls die ethische Verantwortung von Unternehmen und der Werbebranche. Darüber hinaus fanden diverse Unternehmensvorträge zum Thema Sustainability und Unter - nehmens ethik statt, in denen auch sensible Themen wie Korruption erstaunlich offen und ehrlich diskutiert wurden. Als krönenden Abschluss gab es ein großes mexikanisches Fest mit Sombreros, Ponchos und landestyp - ischer Musik. Kulturelle Highlights Die Anreise der Teilnehmer erfolgte bereits einige Tage vor Beginn der International Week, um einen besseren Einblick in die mexikanische Kultur zu bekommen. Mit einer Stadtrundfahrt im Doppeldeckerbus und Spaziergängen entdeckte die Reisegruppe nach und nach die schönen Seiten der Stadt

9 NEUES AUS DEN STUDIENGÄNGEN 9 sowie diverse touristische Highlights: den Torre Latinoamericana mit atemberaubender Aussicht über die Stadt, die Kathedrale von Guadaloupe (einem wichtigen Wallfahrtsort vieler Katholiken), sowie der Nationalpalast und der Zócalo-Platz im Stadtzentrum Mexico Citys. Einer der morgendlichen Ausflüge brachte uns zur Sonnenpyramide und Straße der Toten von Teotihuacán, einer beeindruckenden Tempel- und Ruinenstätte. Ebenso hatten wir die Möglichkeit, einen Vormittag den Themenpark Kidzania zu besichtigen. Der Nachbau einer echten Stadt in Kindergröße ermöglicht es Kindern, spielerisch schon frühzeitig mit der Erwachsenenwelt in Berührung zu kommen. Vom Führerschein, über das Studium bis hin zum ersten Job lernen Kinder hier, mit Geld umzugehen und sich in verschiedenen beruflichen Situationen auszuprobieren. Ein spannendes Unternehmen mit beeindruckendem Konzept, das momentan sehr erfolgreich expandiert und das weltweit. Weitere Themenparks sind in den USA, Ägypten, Philippinen, Brasilien, Thailand, Indien, Saudi Arabien und in der Türkei geplant. Dank an die Vertreter der NORDAKADEMIE Alles in allem war es eine sehr gelungene Reise, bei der man Mexico durch Vom Torre Latinoamericana hat man eine atemberaubende Aussicht über Mexico City mit dem Palacio de las Bellas Artes im Vordergrund die Gastfreundschaft der heimischen Studenten sehr gut kennenlernen konnte. Es war eine tolle Gelegenheit, um viele neue internationale Kontakte und gemeinsame Erfahrungen mit den Kommilitonen zu sammeln. Einen besonderen Dank möchten wir Frau Langmaack aussprechen, die mit einer großartigen Organisation und viel Einsatz diese Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht hat. Ebenso danken wir Professor Gey für seinen interessanten Case über Dove, der bei allen Studenten sehr gut angekommen ist. Exemplarisch der O- Ton eines Teilnehmers: He developed the topic of the week at its best. Great case! JÉRÉMY KÜPER/JOACHIM BLACHE (MBA11) MBA-OFFICE@NORDAKADEMIE.DE Eine beeindruckende Tempel- und Ruinenstätte: Mond- und Sonnenpyramide und Straße der Toten von Teotihuacán

10 NEUES AUS DEN STUDIENGÄNGEN 10 NORDAKADEMIE BEGRÜSSTE GASTSTUDENTEN Vorbereitung auf das berufsbegleitende Masterstudium Am 1. Oktober 2012 sind nicht nur neue Bachelorstudenten, sondern auch 22 neue Gaststudenten an der NORDAKADEMIE gestartet, die bis zu 30 ECTS-Punkte nachholen, um damit die Zulassungsvoraussetzungen für ihr am 1. April 2013 beginnendes Masterstudium an der NORDAKADEMIE erfüllen zu können. 16 Studierende von ihnen bereiten sich auf den Master of Arts in Marketing and Sales Management vor. Fehlende ECTS-Punkte für das Masterstudium an der NORDAKADEMIE können vor Studienbeginn nachgeholt werden Jan Bartelsen ist Organisationsleiter für die berufsbegleitenden Masterstudiengänge an der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft: Im April 2012 sind die drei neuen Studiengänge Master of Arts in Marketing and Sales Management, Master of Science in Financial Management and Accounting und Master of Science in Wirtschaftsinformatik gestartet Für die drei NORDAKADEMIE-Masterstudiengänge (neben Marketing and Sales Management sind dies noch die beiden Master of Science-Studiengänge Financial Management and Accounting sowie Wirtschaftsinformatik ) werden 210 ECTS-Punkte vorausgesetzt. Die Absolventinnen und Absolventen der NORDAKADEMIE- Bachelorstudiengänge bringen diese mit, doch unsere Masterprogramme sind auch offen für Absolventen anderer Hochschulen, bei denen die Studierenden teilweise nur 180 ECTS- Punkte erhalten. Um die Differenz von 30 Punkten aufholen zu können, besteht die Möglichkeit, sich bereits sechs Monate vor Beginn des Studiums an der NORDAKADEMIE einzuschreiben und die fehlenden Punkte nachzuholen. Dies geschieht vor allem durch das Schreiben von Klausuren und Hausarbeiten. Hierbei haben die Gaststudenten in der Regel keine Anwesenheitspflicht, damit sich auch das Gaststudium bequem mit dem Beruf (die Masterprogramme sind als berufsbegleitende Studiengänge organisiert) vereinbaren lässt. Bis zu sechs ECTS- Punkte können auch durch Prüfungen aus dem Seminarwesen der NORD- AKADEMIE eingebracht werden. Ein Dank gilt hier insbesondere den Dozentinnen und Dozenten, die die Gaststudenten freundlich aufnehmen und betreuen. Besonders beliebt im aktuellen Jahrgang ist übrigens das Modul Industriegütermarketing, welches von acht Gaststudenten belegt wird, gefolgt von Personalmanagement mit drei Gaststudenten. Kontakt und Bewerbung Kandidaten mit 210 ECTS-Punkten können sich weiterhin für den Start des Masterstudiums am 1. April 2013 bewerben, Kandidaten mit 180 ECTS können bereits Bewerbungen für 2014 (mit Gaststudiumstart am 1. Oktober 2013) abgeben. Weitere Informationen sind im Master-Office der NORDAKADEMIE unter Tel.: oder master-office@nordakademie.de erhältlich. JAN BARTELSEN JAN.BARTELSEN@NORDAKADEMIE.DE

11 RUND UM DIE NORDAKADEMIE 11 KEY NOTE VON PROF. DR. LARS BINCKEBANCK AUF DER UN SUMMER ACADEMY IN TURIN Prof Dr. Lars Binckebanck hat am 30. August 2012 auf der UN Summer Academy in Turin einen Vortrag zum Thema Corporate Social Responsibility for Sustainable Development gehalten. Die UN Summer Academy ist eine internationale Fortbildungsveranstaltung für Mitarbeiter der Vereinten Nationen und assoziierter Organisationen Die UN Summer Academy ist eine internationale Fortbildungsveranstaltung für Mitarbeiter der Vereinten Nationen und assoziierter Organisationen und stand in diesem Jahr unter dem Motto A New Global Development Partnership. Sie fand im International Training Centre der ILO (International Labour Organization) statt, einer Sonderorganisation der Vereinten Nationen. In Abstimmung mit NORDME- TALL Verband der Metall- und Elektroindustrie e. V. war Professor Binckebanck dorthin eingeladen worden, um die Sichtweise der IOE (International Organisation of Employers), also der internationalen Arbeitgeberverbände, zur Rolle der unternehmerischen Verantwortung in der Entwicklungspolitik zu präsentieren. Corporate Social Responsibility (CSR) ist mehr als Wohltätigkeit In seinem Vortrag machte Professor Binckebanck deutlich, dass Corporate Social Responsibility (CSR) mehr ist als Wohltätigkeit vielmehr geht es darum, gesellschaftliche Bedürfnisse strategisch im Rahmen der Unternehmensaktivitäten zu berücksichtigen und so Wettbewerbsvorteile zu erlangen, die dem Unternehmen und gleichzeitig der Gesellschaft nützen. Neben vielen Beispielen und Erfolgsfaktoren machte er dabei aber auch deutlich, dass solches Engagement aus seiner Sicht stets freiwillig und unternehmensspezifisch zu erfolgen habe, und dass gesetzgeberische Standardvorgaben nach dem Motto One size fits all kontraproduktiv seien. Dies sorgte bei den anwesenden Teilnehmern aus rund 20 Ländern für Gesprächsstoff, so dass es im Anschluss an den Vortrag eine intensive Diskussion gab. Prof. Dr. Binckebanck dazu: Die Gelegenheit zur Diskussion mit UN-Vertretern aus aller Herren Länder gibt es nicht alle Tage. Sie sind ein hochqualifiziertes und kritisches, aber auch sehr faires und konstruktives Publikum. Das Vertreten der Arbeitgeberperspektive vor diesem Kreis war eine echte Herausforderung, die aber auch viel Spaß gemacht hat. LARS BINCKEBANCK LARS.BINCKEBANCK@NORDAKADEMIE.DE Prof Dr. Lars Binckebanck hat am 30. August 2012 auf der UN Summer Academy in Turin einen Vortrag zum Thema Corporate Social Responsibility for Sustainable Development gehalten

12 RUND UM DIE NORDAKADEMIE 12 GUTEN APPETIT Interview mit dem Mensa-Team Seit Sommer 2012 betreibt die NORDAKADEMIE die Hochschulmensa in Eigenregie. Innerhalb weniger Wochen hat sich das Team um den Organisationsleiter Sascha Achenbach formiert und sorgt seit Beginn des 3. Quartals für das leibliche Wohl der Studierenden und Mitarbeiter der NORDAKADEMIE. campusforum hat sich mit Sascha Achenbach und seinem Team über ihre Erfahrungen mit dem Mensa-Start-Up unterhalten: Herr Achenbach, welche Aufgaben nehmen Sie als organisatorischer Leiter der Mensa wahr? Achenbach: Zu meinen Aufgaben gehören u. a. die Einsatzplanung des Mensa-Teams, die Auswahl der Großlieferanten und die Bestellungen sowie der Einkauf von frischer Ware. Außerdem erstelle ich gemeinsam mit unserem Koch René Gottlieb die Speisepläne und sorge für den Aushang auf dem Campus und die Veröffentlichung auf der Intranet- sowie Internetseite der Hochschule. Nicht zu vergessen wäre da noch die Buchführung, in enger Zusammenarbeit mit Frau Kronenwerth und Frau Wiegmann aus der Verwaltung. Gemeinsam mit der Hochschulleitung werden auf kurzem direktem Weg Ideen entwickelt und Entscheidungen bezüglich der Mensa getroffen. Was stellte Sie vor die größte Herausforderung, als es galt, im Sommer binnen kürzester Zeit den Mensabetrieb zu organisieren? Wie haben Sie den Einstieg empfunden? Achenbach: Mir standen zwölf Arbeitstage zur Verfügung, um den Mensa- Betrieb quasi wie Phönix aus der Asche auferstehen zu lassen. Neben zwei bewährten Küchenhilfen aus dem bisherigen Mensa-Team galt es, schnell das weitere Personal zu finden, einzustellen und einzuarbeiten. Mittlerweile ist das Team super aufeinander eingespielt, und wir sind für die Zukunft guter Dinge. Welche Neuerungen haben Sie eingeführt? Achenbach: Never change a winning team - getreu diesem Motto habe ich zunächst das bestehende Grundportfolio, wie das Frühstücksangebot, das tägliche Angebot und die Getränkeauswahl, möglichst unverändert beibehalten. Die erste große Neuerung war die Einführung der Friteuse und damit das Das Mensa-Team (v.l.n.r.): René Gottlieb, Manuela Sengpiel, Tatjana Hanibauer, Sonja Wien, Sascha Achenbach Angebot von Currywurst/Pommes, ein Gericht, das sich bei Studierenden und Mitarbeitern großer Beliebtheit erfreut. Der Speiseraum ist durch eine neue Tischdekoration, schöne Wandfotos und Grünpflanzen einladender gestaltet worden. Die Arbeit in der Mensa ist im Alleingang natürlich nicht zu bewältigen. Wie groß ist Ihr Team? Achenbach: In der Mensa arbeiten ein Koch und drei Küchenhelferinnen. Wie sieht die Aufgabenverteilung im Team aus? Achenbach: Der Koch René Gottlieb übernimmt die komplette Zubereitung des Frühstücks und der Mittagsgerichte, wobei er durch die Küchenhilfen Frau Sengpiel, Frau Wien und Frau Hanibauer unterstützt wird. Darüber

13 RUND UM DIE NORDAKADEMIE 13 hinaus sind die Küchenhilfen für den Service an der Ausgabe, das Kassieren, die Abwäsche und das Reinigen des Gastraumes zuständig. Wie viele Essen gehen am Tag raus? Welche Gerichte sind bei den Studierenden besonders beliebt? Achenbach: Diese Frage kann am bes - ten unser Koch René Gottlieb beantworten. Gottlieb: Im Schnitt gehen ca. 150 Essen raus, der Renner sind seit Einführung die Currywurst mit Pommes oder auch nur eine Portion Pommes. Großer Beliebtheit erfreuen sich auch Gerichte wie Nudeln mit Sauce Bolognaise, Carbonarasauce, Käsesauce, Lasagne sowie Chicken Wings und unser Salatbuffet. Das Wohl und die Essenswünsche der Mensabesucher liegen Ihnen sehr am Herzen, und Sie bitten regelmäßig um Feedback zur Mensa. Wie kommt die hochschuleigene Mensa bei den Studierenden an? Achenbach: Ich glaube, dass wir es im vergangenen Semester geschafft haben, viele Stammbesucher zu gewinnen. Im Großen und Ganzen ist die Mehrzahl unserer Gäste zufrieden. Natürlich gibt es auch Kritiker, aber ich denke, wir haben uns eine recht gute Akzeptanz erarbeitet. Was finden die Studierenden besonders gut? Achenbach: Currywurst mit Pommes und die vielfältige Auswahl an Schokoriegeln und anderen Süßigkeiten. Ach ja, und lebenswichtig natürlich das breite Angebot an Kaffee-Getränken. Was gefällt den Studierenden weniger gut? Achenbach: Einige sind der Meinung, dass wir zu teuer sind, und einige wenige bemängeln, dass unsere Mittagsportionen zu klein sind und nicht sättigen. Leider kommt es, trotz Auswertungen, Statistiken und der Berücksichtigung der Stundenpläne, immer noch mal dazu, dass unser Mittagsangebot vor Uhr ausverkauft ist. Das stößt doch bei dem ein- oder anderen Gast auf Unverständnis und Unmut. Aber wir sind dabei, dieses Manko abzustellen. Was wünschen Sie sich von Ihren Gästen? Achenbach: Wir dürfen täglich sehr viele nette Gäste begrüßen, die darauf achten, dass sie nach dem Essen Teller und Geschirr ordentlich wegräumen. Leider gibt es aber auch diejenigen, die Tische und Geschirrrückgabe in einem recht chaotischen Zustand hinterlassen. Von diesen Gästen würden wir uns etwas mehr Rücksichtnahme und Ordnung wünschen. Gibt es noch Pläne für die Mensa, die Sie künftig umsetzen wollen? Achenbach: Auf jeden Fall! Wir wollen eine Sofa-Ecke einrichten, die Studierenden, aber auch Mitarbeitern Gelegenheit bietet, bei uns auch mal Pause zu machen. Die Adventszeit werden wir nutzen, um durch entsprechende Deko ein wenig zur jahreszeitlichen Stimmung beizutragen. Mal schauen, vielleicht stellen wir sogar einen Tannenbaum auf. Zum Schluss noch eine ganz persönliche Frage an das Mensa-Team: Was sind Ihre Lieblingsgerichte? Achenbach: Am liebsten esse ich gegrilltes Fleisch (Filet- oder Rumpsteak) mit frischem Salat, selbstgebackenem Brot und Dips. Gottlieb: Muttis Kartoffelsalat mit Kassler und Knödeln. Sengpiel: Königsberger Klopse mit roter Beete. Wien: Am liebsten griechische Gerichte. Hanibauer: Meine Lieblingsgerichte sind gebratenes Hähnchen und Salat. ELISABETH GRAGERT ELISABETH.GRAGERT@NORDAKADEMIE.DE Bei gutem Wetter essen die Mensagäste gerne auf der mensaeigenen Terrasse

14 RUND UM DIE NORDAKADEMIE 14 WOLKEN IM AUDIMAX Diplom-Meteorologe Hilger Erdmann referierte zum Thema Wolken an der Kinderuni Mitte September fand die Kinder - uni zum Thema Wolken als Vorboten des Wetters - Die spannende Welt über unseren Köpfen statt. Als Referent war Hilger Erdmann eingeladen. Der Diplom-Meteorologe arbeitet beim Deutschen Wetterdienst und befasst sich seit Jahren mit dem Wetter. Er stellte den Kindern die verschiedenen Wolkenarten vor und erläuterte, wie man aus der Form und Konstellation der Wolken das Wetter vorhersagen kann. Über achtzig Kinder verfolgten gespannt, wie sich Wetterfronten bilden und Gewitter entstehen. Beeindruckend war das Vorwissen der Kinder. Ohne Probleme konnten sie Wolkenarten, wie z. B. Alto- oder Stratocumulus, aufzählen. Die Kinder waren so angetan von dem Thema, dass der Referent kaum alle Fragen beantworten konnte, die während und nach dem Vortrag gestellt wurden. Die nächste Kinderuni findet am 13. Februar 2013 ab Uhr im Audimax statt. Das Thema wird rechtzeitig auf der Homepage der NORDAKADEMIE bekanntgegeben. Anmeldungen nimmt die Familienbildungsstätte Elmshorn ( entgegen. KRISTINA SOMMER KRISTINA.SOMMER@NORDAKADEMIE.DE NORDAKADEMIE-DOZENT AUF DER SWISSMOODLEMOOT Im Zuge eines internationalen Wissenstransfers wird die moodle-kompetenz der NORDAKADEMIE nun auch in das Ausland getragen: NORDAKA- DEMIE-Mitarbeiter Jan Bartelsen war am 7. September 2012 auf der Swiss- MoodleMoot an der PHZ Luzern in der Schweiz zu Gast und leitete dort einen Workshop, der sich mit dem Einsatz von Tests in moodle 2.3 beschäftigte. MoodleMoots sind auch ein Ort zum Erfahrungsaustausch innerhalb der immer größer werdenden moodle- Community, so auch in Luzern. Dies kam nicht nur bei den anderen Beiträgen, sondern auch in den Pausen und in den Kurzpräsentationen, den sogenannten Lightning Talks, zum Tragen. Und viele SwissMoodleMoot-Gäste waren auch bereits auf der Moodle- Moot2011 an der NORDAKADEMIE in Elmshorn zu Gast, so dass an Bestehendes angeknüpft werden konnte. Moodle ist eine Open-Source-Lern - plattform und mit über Installationen weltweit erfolgreich. Seit Herbst 2006 ist moodle an der NORDAKADE- MIE mit einer eigenen Installation im Einsatz. Wie in vielen OpenSource-Projekten hat sich auch um moodle eine große Community gebildet, von der u.a. Konferenzen organisiert werden, die weltweit unter dem Namen Moodle- Moot stattfinden. JAN BARTELSEN JAN.BARTELSEN@NORDAKADEMIE.DE Jan Bartelsen leitete einen Workshop auf der SwissMoodleMoot an der PHZ Luzern

15 NORDAKADEMIKER E. V. 15 ALUMNIAKADEMIE UND ALUMNIPARTY Mike Rebbin, Vorstandsvorsitzender des nordakademiker e.v. (rechts), nahm gemeinsam mit weiteren Mitgliedern des nordakademiker e.v. an der AlumniAkademie zum Thema Konflikt- und Dialogmanagement teil Als Veranstaltungshighlight fand in diesem Jahr die AlumniAkademie vom Oktober in den Räumlichkeiten der MEGA eg in Hamburg statt. Den Auftakt machte am Freitagabend die Referentin Kerstin Eisenschmidt: Sie führte die Teilnehmer durch das Seminar zum Thema Konflikt- und Dialogmanagement, das am Samstagabend seinen Abschluss fand. Seminarablauf Sehr anschaulich konnten die Anwesenden am ersten Tag durch Rollenspiele in zwei Teams und Dosenwerfen die einzelnen Phasen der menschlichen Entwicklung am eigenen Leib erleben: zunächst das Miteinander im Patriarchat, dann die Dominanz in kämpferischen Machtsituationen. Als nächste Stufe wurde das System der reinen Ordnung erlebbar - das Ergebnis war unwichtig - Hauptsache der Ablauf blieb eingehalten. Am zweiten Tag lag der Fokus auf den Main 7 - den Haupterfolgsfaktoren im Management: Schritt für Schritt wurden die Teilnehmer mit den verschiedenen ineinandergreifenden Aspekten vertraut gemacht. Mike Rebbin, Teilnehmer und Vorstandsvorsitzender des nordakademiker e.v., meinte begeistert: Ich bin sicher, dass jeder der Teilnehmer etwas für sich mitnehmen konnte. Zusammengefasst war es ein intensives Seminar mit einer erfahrenen und engagierten Trainerin und viel Spaß für alle Teilnehmer. Alumni feierten die längste Nacht des Jahres Im Anschluss an die AlumniAkademie wurde traditionell die längste Nacht des Jahres mit der AlumniParty gefeiert. In der 3-ZimmerWohnung, einem Lokal in der Hamburger Talstraße, gab es neben kühlen Getränken beste Partystimmung. AlumniWeekend 2013 Den Termin für das nächste Alumni- Weekend können sich alle Interessierten bereits jetzt im Kalender anstreichen: Es wird wieder am Wochenende mit der längsten Nacht des Jahres stattfinden von Freitag, dem 25.Oktober, bis Samstag, dem 26.Oktober JIL OSTER ALUMNI-KOORDINATORIN ALUMNIIOFFICE@NORDAKADEMIKER.DE

16 NAMEN UND NACHRICHTEN 16 BASKETBALLSPONSORING DER NORDAKADEMIE Die Hochschule engagiert sich beim SC Rist Wedel und SC Itzehoe EAGLES Die NORDAKADEMIE präsentiert sich beim SC Rist Wedel neben weiteren Werbemaßnahmen mit Logo und Hinweis auf die dualen Bachelorstudiengänge und berufsbegleitenden Masterstudiengänge in beiden Freiwurfkreisen Die Basketball-Saison 2012/2013 ist Ende Oktober angelaufen und die NORDAKADEMIE ist als Sponsor bei den Basketballvereinen SC Rist Wedel und SC Itzehoe EAGLES dabei. Beides sind sehr erfolgreiche Vereine. Die Basketballer des SC Rist Wedel spielen in der zweiten Bundesliga (Pro B) und sind mit sieben Siegen in Folge ungeschlagener Tabellenführer (Stand 11. November 2012). Die EAGLES Itzehoe belegen einen Platz in dertabellenmitte in der Regionalliga. Basketball erfreut sich als moderne dynamische Sportart bei jungen Leuten zunehmender Beliebtheit. Das Fanprofil passt hervorragend zur Zielgruppe der NORDAKADEMIE. Über das Sponsoring können wir direkt und nachhaltig Studierende von morgen ansprechen, erklärt Jörg Meier, Kanzler der NORDAKADEMIE. Mit dieser Anzeige wirbt die NORDAKADEMIE in den Basketball-Programmheften der Vereine So präsentiert sich die NORDAKADE- MIE beim SC Rist Wedel mit Logo in beiden Freiwurfkreisen, ist mit einer sportspezifischen Anzeige im Saisonmagazin und einem Deckenhängerauftritt im Foyer der Sporthalle vertreten. Auf einem 8 m² großen Bildschirm in der Halle erhalten die Zuschauer Informationen zur Hochschule. Bei den EAGLES Itzehoe ist die NORD- AKADEMIE werbewirksam auf der Bande vor dem Kampfgericht und mit Anzeigen im Programmheft zu den Heimspielen zu sehen. Für unsere Hochschule bieten der SC Rist Wedel und die EAGLES Itzehoe ein ausgezeichnetes Umfeld, um mittels der Kombination aus Werbung, PR und Aktionen treffsicher die für uns wichtige Zielgruppe leistungsorientierter und engagierter junger Menschen zu erreichen. Qualität, Dynamik und Leis-

17 NAMEN UND NACHRICHTEN 17 tungsbereitschaft sind Werte, die auch für die NORDAKADEMIE stehen. Da passen wir perfekt zusammen, begründet Prof. Dr. Georg Plate, Präsident der Hochschule, seine Entscheidung für das Basketball-Sponsoring. Die Spielpläne der Vereine sind auf der Homepage der jeweiligen Vereine unter und einzusehen. ELISABETH GRAGERT Bei den EAGLES Itzehoe ist die NORDAKADEMIE auf der Bande vor dem Kampfrichtertisch vertreten ZEHN JAHRE AN DER NORDAKADEMIE Im Jahr 2012 gibt es gleich eine ganze Reihe an zehnjährigen Dienstjubiläen. Renate Langmaack, Kerstin Kronenwerth, Prof. Dr. Hinrich Schröder und Prof. Dr. Ralf Kesten verstärken seit 2002 das hauptamtliche Mitarbeiterteam der Hochschule. Renate Langmaack startete damals im Studierendensekretariat. Heute ist sie als MBA-Managerin für die Hochschule im MBA-Office tätig. Kerstin Kronenwerth ist Mitarbeiterin in der Verwaltung und unterstützt die Sekretariate der Hochschulleitung sowie die Buchhaltung. Prof. Dr. Hinrich Schröder gehört seit April 2002 zum Fachbereich Informatik und hat die Professur für IT-Management/Betriebswirtschaftliche Anwendungen inne. Im April 2012 wurde er zum Studiengangsleiter des Bachelorstudienganges Wirtschaftsinformatik ernannt. Prof. Dr. Ralf Kesten ist seit September 2002 Dozent für Rechnungswesen und Controlling an der NORDAKADE- MIE und besetzt die Professur für Buchführung/Controlling/Corporate Finance. Als Lehrbeauftragte blicken Nicholas Jones, Linda Kronenthal, Karl-Heinz Mühlnickel, Prof. Dr. Dirk Hauschildt und Marlène Wienke auf eine zehnjährige Zusammenarbeit mit der NORD- AKADEMIE zurück: Nicholas Jones und Linda Kronenthal sind Englisch- Dozenten, Karl-Heinz Mühlnickel bietet aktuell das Wahlpflichtmodul Projektmanagement bei Entwicklungsprojekten an. Prof. Dr. Dirk Hau - schildt unterrichtet im Modul Einführung in die Datenverarbeitung und Marlène Wienke ist Französisch- Dozentin. Die Hochschulleitung bedankte sich bei allen mit einer Einladung zum Mittagessen im Restaurant Mercator für die langjährige Zusammenarbeit. V.l.n.r.: Prof. Dr. Georg Plate und Jörg Meier mit den Jubilaren Prof. Dr. Hinrich Schröder, Karl-Heinz Mühlnickel, Marlène Wienke, Prof. Dr. Dirk Hauschildt, Kerstin Kronenwerth, Nicholas Jones; nicht auf dem Foto: Renate Langmaack, Prof. Dr. Ralf Kesten, Linda Kronenthal ELISABETH GRAGERT ELISABETH.GRAGERT@NORDAKADEMIE.DE

18 NAMEN UND NACHRICHTEN 18 NORDAKADEMIE-PROFESSOR IN DER JURY DES HAMBURGER MARKETING AWARDS 2012 Mit dem HAMMA werden die besten Konzepte in den Kategorien Kreativpreis Großunternehmen, Kreativpreis KMUs und Social Marketing prämiert. Hinzu kommt in diesem Jahr erstmals in Zusammenarbeit mit Hamburg Marketing ein Sonderpreis für das beste Hamburg-Motiv in der Marketingkommunikation. Während letzterer durch ein Votum der Leser des Hamburger Abendblatts vergeben wird, werden die Entscheidungen in den Hauptkategorien durch eine hochkarätige Jury getroffen. Die Jury Zu dieser Jury gehörten in diesem Jahr neben dem Juryvorsitzenden Hans-Joachim Kamp (Aufsichtsratsvorsitzender Philips Deutschland) u.a. Vivian Hecker (Leitung Marketing & Events beim Hamburger Abendblatt), Karen Heumann (Geschäftsführung thjnk), Alexander Otto (Vorsitzender der Geschäftsführung von ECE Projektmanagement), Thomas Schnädter (Geschäftsführung Montblanc Deutschland), Michael Vagedes (Präsident - Marketing Club Hamburg) und Stefanie von Carlsburg (Marketingchefin HAS- PA). Die entscheidende Jurysitzung fand am 23. Oktober 2012 im ehemaligen Verlegerbüro von Axel Springer statt. NORDAKADEMIE-Professor und Vorstandsmitglied im Marketing Club Hamburg Lars Binckebanck gehört mit zu den Initiatoren des HAMMA. Seine Aufgaben als wissenschaftlicher Begleiter des Auswahlprozesses bestanden darin, die Ausschreibungstexte zu entwerfen, einen fundierten Kriterienkatalog zur Bewertung von Einreichungen aufzustellen sowie schließlich die Prof. Dr. Lars Binckebanck (Vierter von links) im Kreise der hochkarätig besetzten Jury im ehemaligen Verlegerbüro von Axel Springer in Hamburg Die Gewinner - Kreativpreis Großunternehmen: Dole Fresh Fruit - Kreativpreis Kleinunternehmen & Mittelstand: car2go Hamburg - Preis für Social Marketing: Viva con Agua - Sonderpreis Hamburg-Motiv: Stage Entertainment für den Spot Hamburg ist bereit für Rocky Bewerbungen zu sichten, aufzubereiten und vor der Jury zu präsentieren. Außerdem ist er in diesem Jahr auch erstmals stimmberechtigtes Mitglied der Jury gewesen. Die feierliche Verleihung der Awards fand, moderiert von Susan Atwell, am 15. November 2012 in der Magnus Hall in Hamburg statt. Weiterführende Informationen gibt es unter WILFRIED RÄHSE INFO@NORDAKADEMIE.DE

19 NAMEN UND NACHRICHTEN 19 NORDAKADEMIE ALS SPRUNGBRETT FÜR INTERNATIONALE WISSENSCHAFTSKARRIERE MBA-Absolventin Sara Jahanmir an der Harvard Business School Sara Jahanmir, die im September 2012 ihr MBA-Studium an der NORDAKADEMIE abgeschlossen hat, sorgt dafür, dass der Bekanntheitsgrad der Hochschule in internationalen akademischen Kreisen steigt. Frau Jahanmir verfasste ihre Masterthesis im Bereich Innovation über das Thema LAG-User Method: How to Transform Non-Innovators into Innovators. Betreut wurde die Untersuchung durch Dr. Luis Lages, Professor of Marketing, Innovation and International Business an der Nova School of Business and Economics in Lissabon, Portugal, der bereits seit einigen Jahren an der NORDAKADEMIE lehrt. Die Ergebnisse stießen auf unmittelbares internationales Interesse: Frau Jahanmir wurde eingeladen, ihre Untersuchung an der Harvard Business School in Cambridge, Massachussetts, zu präsentieren. Im Juli 2012 erläuterte sie dann die Methodik und die Ergebnisse vor einem dort versammelten, internationalen Publikum aus Wissenschaft und Praxis. Weitere Einladungen und Vorträge folgten auf der 9th Marketing Dynamics der Tilburg Universität, Niederlande, der EMAC Regional Conference an der Universität Belgrad, Serbien, und dem PDMA Research Forum in Florida, USA, in den Monaten danach. Aktuell promoviert Frau Jahanmir nun zum Thema User-Led Innovation. Dabei haben ihr gleich zwei renommierte ausländische Hochschulen einen Platz in einem Ph.D.-Programm angeboten: die in jedem Ranking aufgeführte Cranfield School of Management in Großbritannien und die Nova School of Business and Economics in Lissabon. Da das Angebot aus Portugal zusätzlich jedoch noch ein Stipendium enthielt, hat sie sich nun für diese Universität entschieden. Durch das große Interesse seitens der Industrie sowie das sehr positive Feedback von mehreren weltweit führenden Wissenschaftlern in diesem Bereich habe ich mich entschieden, meine bisherige Tätigkeit als Supply Chain Manager zu kündigen und nun eine Karriere in der akademischen Forschung zu verfolgen, stellt Sara Jahanmir zu dieser überraschenden Entwicklung fest. Aber auch der NORDAKADEMIE wird sie nicht verlorengehen: Zukünftig wird sie im Seminarwesen einen Workshop anbieten, in dem alle Studierenden verschiedene Techniken zur Entwicklung von Innovationen und deren Umsetzung als marktreife Produkte kennenlernen und durchspielen können. ELISABETH.GRAGERT/SARA JAHANMIR Sara Jahanmir bei ihrem Vortrag zum Thema User-Led Innovation an der Harvard Business School

20 NAMEN UND NACHRICHTEN 20 BUCH ÜBER GENUSSRECHTE VON PROF. DR. MICHAEL LÜHN Der kompakte Ratgeber Genussrechte ist Mitte November 2012 im Springer-Gabler-Verlag erschienen. Auf 300 Seiten befasst er sich mit mezzaninen Finanzinstrumenten und gibt wichtige Hinweise zur optimalen bilanziellen und steuerlichen Gestaltung. Das Buch gibt einen Überblick über mögliche Ausgestaltungen von Genussrechten und ihre bilanziellen und steuerlichen Auswirkungen. Dabei wird neben der Ebene des Emittenten auch die Ebene des Genussrechtsin habers betrachtet, heißt es in der Buch be - schreibung des Verlages. Prof. Dr. Michael Lühn ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbeson- dere Rechnungswesen und Controlling, an der NORDAKADEMIE und leitet den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Eckdaten des Buches Prof. Dr. Michael Lühn Genussrechte Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten, Bilanzierung und Besteuerung ISBN: Preis: 59,95 Euro ELISABETH GRAGERT ELISABETH.GRAGERT@NORDAKADEMIE.DE Das neue Buch von Prof. Dr. Michael Lühn Wir bedanken uns für die vertrauensvolle und angenehme Zusammen - arbeit im vergangenen Jahr. Das NORDAKADEMIE- Team wünscht allen Studierenden, Ehema ligen, Mitarbeitern, Aktionären, Kooperationspartnern sowie Freunden und Förderern frohe Weihnachten und ein glückliches, gesundes und erfolg rei - ches Jahr 2013!

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Unser Unternehmen examio ist auf der Erfolgsspur - auch weil wir uns in unseren Kompetenzen perfekt ergänzen.

Unser Unternehmen examio ist auf der Erfolgsspur - auch weil wir uns in unseren Kompetenzen perfekt ergänzen. Unser Unternehmen examio ist auf der Erfolgsspur - auch weil wir uns in unseren Kompetenzen perfekt ergänzen. Examio macht konventionelle Lerninhalte fit für die Zukunft So sieht die Klausurvorbereitung

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen. Sperrfrist: 6. Mai 2015, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Entrepreneurship

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER AN DER UNIVERSIDAD DE CÁDIZ SOMMERSEMESTER 2013 (FEBRUAR JUNI) MARTIN BUSER

ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER AN DER UNIVERSIDAD DE CÁDIZ SOMMERSEMESTER 2013 (FEBRUAR JUNI) MARTIN BUSER ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER AN DER UNIVERSIDAD DE CÁDIZ SOMMERSEMESTER 2013 (FEBRUAR JUNI) MARTIN BUSER 1. Vorbereitung: Learning Agreement: Am besten sucht man sich eine Partnerhochschule der eigenen

Mehr

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Alumni Club Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Der TUM Executive MBA Alumni e.v. ist die Plattform für Förderer und Absolventen des Executive MBA, um untereinander Kontakte zu pflegen, neue

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Georg Simon-Ohm Nürnberg Studiengang und -fach: International Business/ BWL In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB) Erfahrungsbericht Name: Heimhochschule: Carolin Raißle Hochschule Reutlingen, School International Business (SIB) Gasthochschule: European Business School London (ESB) Studienfach: Außenwirtschaft Zeitraum:

Mehr

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

BECOME A GLOBAL CITIZEN! SINCE 1848 NEU Internationaler Master-Studiengang BECOME A GLOBAL CITIZEN! Internationaler Master-Studiengang der INTEBUS - International Business School, eine Einrichtung der Hochschule Fresenius DIGITAL

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor!

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, wir, die Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Studienstarts in 2013 1. Im August/September beginnt das Wintersemester 2013/2014 an der Graduate School Rhein-Neckar.

Studienstarts in 2013 1. Im August/September beginnt das Wintersemester 2013/2014 an der Graduate School Rhein-Neckar. Newsletter, 1. Ausgabe 2013 16. Januar 2013 In dieser Ausgabe 1 Studienstarts in 2013 2 Internationale Ausrichtung der Graduate School Rhein-Neckar 3 Zertifikat Java Enterprise Technologies beginnt am

Mehr

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen, Rede von Prof. Dr. Ralph Stengler, Präsident der Hochschule Darmstadt, anlässlich der Jubiläumsfeier des LOEWE Zentrums CASED zum 5. Jahr seines Bestehens Sehr geehrte Frau Staatsministerin Kühne Hörmann,

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Erfahrungsbericht: KULeuven

Erfahrungsbericht: KULeuven Erfahrungsbericht: KULeuven Ich war vom September 2011 bis Juli 2012 an der Katholischen Universität Leuven. Um mich rechtzeitig nach einer Wohnung umzuschauen, bin ich, bevor das Studium angefangen hat,

Mehr

Willkommen zu Ihrem Elternratgeber

Willkommen zu Ihrem Elternratgeber Willkommen zu Ihrem Elternratgeber Es ist eine große Entscheidung, wenn Ihr Kind auf eine Universität im Ausland gehen will. Sie möchten Gewissheit haben, dass Ihr Kind an einer etablierten Universität

Mehr

Double Degree Master HsH und RGU

Double Degree Master HsH und RGU Double Degree Master HsH und RGU Zu welchem Semester ist ein Studiumsbeginn zum Double Degree sinnvoll? Ein Studienstart im Wintersemester ermöglicht einen sinnvollen Aufbau des Double Degree mit der RGU.

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Die Axel Springer Akademie hat einen Gewinner für seine Nachwuchsförderung Scoop gekürt. Dennis Buchmann, Absolvent der Deutschen Journalistenschule, hat mit der

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Financial Management. master

Financial Management. master Financial Management master Vorwort Studiengangleiterin Prof. Dr. Mandy Habermann Liebe Studieninteressierte, mit dem Master-Studiengang Financial Management bieten wir Ihnen, die Sie einerseits erste

Mehr

Firma - das sind wir. Material ist es uns möglich, gute Qualität und langjährige Erfahrung budgetorientiert anzubieten.

Firma - das sind wir. Material ist es uns möglich, gute Qualität und langjährige Erfahrung budgetorientiert anzubieten. Firma - das sind wir Seit über 15 Jahren sind wir ein beständiger und zuverlässiger Partner rund um den Bereich Veranstaltungstechnik und Messebau. Unser junges, engagiertes Team wächst seit Bestehen der

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

dr. alexander tiffert weiterbildung coaching-kompetenz für die führungskraft im vertrieb seite 1

dr. alexander tiffert weiterbildung coaching-kompetenz für die führungskraft im vertrieb seite 1 dr. alexander tiffert weiterbildung coaching-kompetenz für die führungskraft im vertrieb seite 1 HERZLICH WILLKOMMEN ZU IHRER WEITERBILDUNG! Sehr geehrte Damen und Herren, Beständig ist nur der Wandel

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

... aus Ihrem Abitur machen.

... aus Ihrem Abitur machen. ... aus Ihrem Abitur machen. DAS ABITURIENTENPROGRAMM ZUM GEPRÜFTEN HANDELSFACHWIRT BEI ALDI SÜD. IHR EINSTIEG IN EINE BESONDERE KARRIERE. Einfach. Erfolgreich. karriere.aldi-sued.de 2 WENIGER VORURTEILE.

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Keine Scheidung ist einfach.

Keine Scheidung ist einfach. FLICK Scheidungen 02 Keine Scheidung ist einfach. Daher ist es wichtig, einen Fachmann als Ansprechpartner zu haben, der Sie in allen Belangen unterstützt. Kompetenz, persönliche Betreuung und gewissenhafte

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13.

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Teilnehmer insgesamt: 12, Bewertungen 12 1. Fragen zum Unterricht a) Wie war der Lehrer? 12 Sehr gut ok schlecht b) Ist der Lehrer

Mehr

Mach Dein Din g! Studier bei uns. www.dhbw.de/machdeinding

Mach Dein Din g! Studier bei uns. www.dhbw.de/machdeinding Mach Dein Din g! Studier bei uns. www.dhbw.de/machdeinding Geh Deinen ganz eigenen Weg finanziell unabhängig und mit super Karrierechancen. Das alles steckt im dualen Studium an der DHBW. Du weißt, was

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Für Studenten. FAN09 - verbindet!

Für Studenten. FAN09 - verbindet! Für Studenten FAN09 - verbindet! Das Konzept FAN09 verbindet Expertenwissen und Wirtschaft. Der Verein zur Förderung des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen wurde im September 2001 in Kooperation mit

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010 Auswertung der Teilnehmerumfrage zum vierten deutschen MeetMagentoEvent vom 04. 05. November 2010 1. Wie sind Sie auf das Event aufmerksam geworden? Presse 5% Sonstiges 8% Suchmaschine (Yahoo, Google..)

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

was ist ihr erfolgscode?

was ist ihr erfolgscode? was ist ihr erfolgscode? der Starten Sie Ihre Karriere in e! nch ilbra internationalen Text intelligent threads. ihr erfolgscode. Persönlichkeit und Individualität der Mitarbeiter sind die Basis unseres

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: TUM-BWL In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2 In welchem Jahr haben

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Wir nehmen uns Zeit.

Wir nehmen uns Zeit. Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: China/ Shanghai Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Fakultät Bei privater Organisation: Mussten Studiengebühren bezahlt werden? Universität: Tongji

Mehr

Unternehmen perfekt organisieren

Unternehmen perfekt organisieren Tagesseminar Unternehmen perfekt organisieren Wie Sie Ihre Arbeitgeber-Marke attraktiver machen Klaus Kobjoll ENTDECKEN SIE IHRE LEIDENSCHAFT FÜR BUSINESS EXCELLENCE Willkommen Unternehmen perfekt organisieren

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Betriebswirtschaftslehre an der WHU studieren

Betriebswirtschaftslehre an der WHU studieren Betriebswirtschaftslehre an der WHU studieren Die WHU Otto Beisheim School of Management stellt sich vor Excellence in Management Education Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung Otto Beisheim

Mehr

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Mein Name ist Kimhout Ly. Ich bin 21 Jahre alt und mache eine Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei der

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Business-Life-Impuls. Professionelle Kundenveranstaltung für KMU erleben. verbinden. vernetzen.

Business-Life-Impuls. Professionelle Kundenveranstaltung für KMU erleben. verbinden. vernetzen. Business-Life-Impuls Professionelle Kundenveranstaltung für KMU erleben. verbinden. vernetzen. trainer power marketing Top-Referenten für Impulsreferat und Keynote Erleben Unterhaltung Ein Abend, von dem

Mehr

Starten Sie Ihre Karriere bei uns!

Starten Sie Ihre Karriere bei uns! Starten Sie Ihre Karriere bei uns! 1 Unsere Unternehmensgruppe im Überblick Koch, Neff & Volckmar GmbH (KNV) Die Koch, Neff & Volckmar GmbH verkauft als Großhändler Bücher, Spiele, CDs, DVDs, Landkarten,

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

TSG Gesundheitsmanagement - auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Thomas Zimmermann 22. März 2011

TSG Gesundheitsmanagement - auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Thomas Zimmermann 22. März 2011 TSG Gesundheitsmanagement - auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt Thomas Zimmermann 22. März 2011 Agenda Das sind wir die Tankstellen Support GmbH So fing alles an Wie viel Veränderung

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Zufriedenheit mit der Fachtagung insgesamt

Zufriedenheit mit der Fachtagung insgesamt Zufriedenheit mit der Fachtagung insgesamt Ich bin mit der Fachtagung insgesamt sehr zufrieden (n=41). 73% 27% 0% 0% trifft voll zu trifft zu trifft eher nicht zu trifft gar nicht zu Insgesamt 77 Tagungsteilnehmer,

Mehr

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning. das eidam & partner auslandsstipendium bewerbungsunterlagen unser angebot Pro Semester bieten wir 15 deutschen Studenten ein Auslandsstipendium über 450,- Euro pro Monat. Unser Stipendium wird für Auslandspraktika

Mehr

Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt

Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt EIN KLEINER SCHRITT FÜR SIE, EIN GROSSER SCHRITT FÜR IHR UNTERNEHMEN! Erfahrung und Fachwissen, gepaart mit der Kreativität fester und freier Mitarbeiter.

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Nachdem den Sportvereinen immer mehr Zuschüsse durch die öffentliche Hand gekürzt werden, sind wir auf Sponsoren, Spender und Förderer angewiesen. Die Vorstandsmitglieder

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Viviane Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Vom 14. bis zum 17. Oktober haben meine Kommilitonen und ich die schöne Hauptstadt Deutschlands besichtigt, wo es viel zu sehen gab! Wir wurden

Mehr

Erfahrungsbericht. Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes (ohne

Erfahrungsbericht. Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes (ohne Erfahrungsbericht Name: Erl Vorname: Andreas E-mail: Andreas.erl@gmx.net X Studiensemester Praxissemester Diplomarbeit Gasthochschule: BMF Budapest Firma: Firma: Zeitraum: 02/06-06/06 Land: Ungarn Stadt:

Mehr

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 4. Ausgabe 2014 9. September 2014

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 4. Ausgabe 2014 9. September 2014 Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 4. Ausgabe 2014 9. September 2014 In dieser Ausgabe 1. Frühbucherfrist für MBA Gesundheitsmanagement und -controlling endet am 15. Oktober 2014 2. Start in das

Mehr

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe 2014 2. Juli 2014

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe 2014 2. Juli 2014 Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe 2014 2. Juli 2014 In dieser Ausgabe 1. Bewerbungsfrist für MBA-Studiengänge endet am 15. Juli 2014 2. Informationsveranstaltung am 5. Juli 2014 3.

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? https://klardenker.kpmg.de/employer-branding-ist-es-wirklich-liebe/ Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? KEYFACTS - Nachwuchs nicht nur an Karriere interessiert - Markenpolitik spielt Rolle im Recruiting

Mehr

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

6 Beiträge zum Platz Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag 6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord" auf Deutsch robzim Beitrag zu Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord vom 20 August 2013 Mein Steuerberater in - Mein Beitrag wurde von Qype nicht

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr