Praxiserfahrungen beim Einsatz von biologisch abbaubaren Bioabfallsammelbeuteln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praxiserfahrungen beim Einsatz von biologisch abbaubaren Bioabfallsammelbeuteln"

Transkript

1 T. Turk et al. Praxiserfahrungen beim Einsatz von biologisch abbaubaren Bioabfallsammelbeuteln Thomas Turk, Michael Kern, Axel Hüttner, Ulla Koj Zusammenfassung Die Verwendung von Biogutsammelbeuteln aus biologisch abbaubaren Werkstoffen (BAW-Beutel 1 ) in Privathaushalten wird von vielen öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern (öre) und Anlagenbetreibern sehr kontrovers diskutiert. Bundesweit ist die Zulassung bzw. das Verbot der BAW-Beutel bei den öre, die eine Bioguterfassung mittels Holsystem betreiben, uneinheitlich. Neben expliziter Empfehlung bzw. Ablehnung der Beutel gehen einige öre nicht näher auf eine Verwendung ein. Vor dem Hintergrund der zunehmenden energetischen Nutzung von Bioabfall (Biogut) in Deutschland durch Vergärung gewinnt die Effizienz der Biogutsammlung aber immer mehr an Bedeutung. Gerade im Hinblick auf deren hohen Gasertrag sind viele öre an einer hohen Erfassung der Nahrungs- und Küchenabfälle interessiert. Zur Steigerung der Erfassungsleistung haushaltstämmiger Bioabfälle (Nahrungs- und Küchenabfälle) werden daher vielerorts bereits kompostierbare Bioabfallsammelbeutel eingesetzt. Diese werden von den Bürgerinnen und Bürgern als komfortables und hygienisch unbedenkliches Erfassungssystem wahrgenommen. Von vielen Anlagenbetreibern werden das Handling der BAW-Beutel in der hochtechnischen Vergärungsanlage (Vorsortierung im Pfropfenstrom, geschlossene Beutel im Batchverfahren ohne Aufbereitung u. a.) und der Abbau im anaeroben Bereich grundsätzlich problematisch gesehen, sodass der Einsatz von BAW-Beuteln teilweise aktiv und satzungsmäßig unterbunden wird. In einem Praxisversuch wurde daher das Abbauverhalten von BAW-Beuteln in der gesamten Prozesskette von vier verschiedenen Biogutvergärungsanlagen in Deutschland untersucht. Hierbei handelt es sich um je zwei diskontinuierliche Batchverfahren sowie um zwei Pfropfenstromverfahren. Bei jeder Anlage wurden die anlagenspezifische Aufbereitung sowie die spezifische Aerobisierung/Intensivrotte und Nachrotte berücksichtigt. Am Ende der Nachrotte und der anlagenüblichen Behandlungsdauer konnte bei keiner der Anlagen mehr BAW-Material in den Stichproben nachgewiesen werden, sodass das Material vollständig abgebaut war. 1 Hiermit sind die aus biologisch abbaubaren Werkstoffen (BAW) hergestellten Beutel gemeint, die explizit für die Sammlung von Nahrungs- und Küchenabfällen angeboten werden und deren Abbaubarkeit nach den Normen DIN EN und DIN EN geprüft wurde. 267

2 Bio- und Sekundärrohstoffverwertung XII 1 Einsatz von Bioabfallsammelbeuteln bei den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern in Deutschland Die Verwendung von Bioabfallsammelbeuteln aus biologisch abbaubaren Werkstoffen (BAW-Beutel) in Privathaushalten wird von vielen öre und Anlagenbetreibern sehr kontrovers diskutiert. Als Vorteile werden genannt: Komfortverbesserung für die Bürgerinnen und Bürger durch verbesserte Hygiene in der Küche und in der Biotonne, dadurch höhere Erfassungsmengen an küchenstämmigem Biogut (Nahrungs- und Küchenabfälle), das aufgrund der hohen Energiegehalte bei der energetischen Verwertung in Biogasanlagen erwünscht ist. Verdrängung/Ersatz von (ohnehin verwendeten) PE-Beuteln. Dem stehen häufig genannte Gegenargumente gegenüber: Ein vollständiger Abbau innerhalb der Rottezeit der Kompostierungs- oder Vergärungsanlage ist nicht möglich, sodass die Qualitätsanforderungen der Bundesgütegemeinschaft Kompost nicht eingehalten werden. Die Beutel stören ebenso wie gewöhnliche PE-Beutel den technischen Verfahrensablauf und müssen daher vorab aussortiert werden. Sie gelangen somit gar nicht in die Rotte. Die Zulassung von Beuteln mit Kunststoffoptik suggeriere, dass auch PE-Beutel verwendet werden dürfen. Darüber hinaus wird fälschlicherweise von Gegnern behauptet, dass lediglich der Anteil an nachwachsenden Rohstoffen, nicht jedoch der fossile Anteil der BAW abgebaut wird. Richtig ist, dass die biologische Abbaubarkeit und die Herkunft aus erneuerbaren Ressourcen nicht kausal zusammenhängen. Der Nachweis der Kompostierbarkeit kann gemäß der Normen EN (Kompostierbarkeit von Kunststoffen) bzw. EN (Kompostierbarkeit von Verpackungen) erfolgen und umfasst auch den Anteil aus nicht erneuerbaren Ressourcen. In vielen Praxisversuchen wurde darüber hinaus immer wieder bestätigt, dass sich die für die Bioabfallsammlung angebotenen BAW-Beutel bei einer nach guter fachlicher Praxis betriebenen Kompostanlage innerhalb von sechs bis acht Wochen vollständig und rückstandsfrei abbauen. Bundesweit ist die Zulassung bzw. das Verbot der BAW-Beutel in den öre, die eine Bioguterfassung mittels Holsystem betreiben, uneinheitlich. Neben expliziter Empfehlung bzw. Ablehnung der Beutel gehen einige öre nicht näher auf eine Verwendung ein. Die Handhabung der BAW-Beutel wird den Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen der Abfallberatung über die Trennhilfen für Wertstoffe, die Homepage der öre 268

3 T. Turk et al. oder Zweckverbände und über die Presse erläutert. Nur in Ausnahmefällen ist die BAW-Beutelnutzung in der Satzung verankert. Mit der nachfolgend beschriebenen Untersuchung sollten die Hintergründe der unterschiedlichen Handhabung bei der Zulassung der BAW-Beutel durch die öre bundesweit näher untersucht werden. Neben den technischen Gegebenheiten bei der Verwertung, die gegebenenfalls für ein Verbot von BAW-Beuteln ausschlaggebend sein könnten, wurden auch die jeweils mit oder ohne BAW-Zulassung erfassten Biogutmengen ermittelt. Darüber hinaus wurde untersucht, ob ein Zusammenhang zwischen der Zulassung von BAW-Beuteln und der Erlaubnis, gekochte Speisereste in die Biotonne zu geben, besteht. Die Ergebnisse sollen dazu dienen, die oben genannten Vor- und Nachteile der BAW-Beutel durch technische oder organisatorische Argumente zu unterstützen. 1.1 Aktueller Stand der Umsetzung Von den bundesweit 387 öre wurden 315 als relevant in die Untersuchung einbezogen. Die 72 nicht relevanten öre bieten entweder gar keine Biogutsammlung an, haben bisher nur Teilgebiete bzw. Versuchsstandorte ausgewiesen oder etablieren ein Bringsystem mit lediglich geringen Erfassungsleistungen. Von den öre, die ein Biogutholsystem (Biotonne) anbieten, lehnen 139 die Verwendung von BAW-Beuteln explizit ab, 127 zeigen sich neutral und 49 öre empfehlen ihren Bürgerinnen und Bürgern die Nutzung zur Vereinfachung der Sammlung, wie Abbildung 1 zeigt. Von den Befürwortern wird teilweise der Einsatz der Bioabfallsammelbeutel auch finanziell gefördert. Bezogen auf die Einwohner bedeutet dies, dass 42 % in öre mit nicht erwünschter BAW-Beutelnutzung leben, 28 % in öre, die BAW-Beuteln neutral gegenüberstehen, und 16 % in öre, die BAW-Beutel empfehlen. Für 13 % ist die Frage nicht relevant. Anzahl öre BAW erlaubt BAW abgelehnt BAW neutral 42 % nicht relevant Einwohner % % 13 % öre Einwohner 0 Abb. 1: Bestimmungen zur BAW-Beutelnutzung bei den öre bundesweit 269

4 Bio- und Sekundärrohstoffverwertung XII 1.2 BAW-Biobeuteleinsatz differenziert nach Siedlungsstruktur Wie die folgende Abbildung 2 zeigt, hat die Siedlungsstruktur der jeweiligen öre nur einen geringen Einfluss auf die Zulassung oder Ablehnung von BAW-Beuteln bei der Bioguterfassung. In den ländlich geprägten Regionen überwiegt die neutrale Haltung zum BAW-Beuteleinsatz, gefolgt von der Ablehnung der BAW-Beutel. Im ländlich verdichteten Raum lehnt knapp die Hälfte der relevanten öre die BAW-Beutelnutzung ab, während lediglich 15 % der öre diese empfehlen. In den städtisch verdichteten Gebieten überwiegt die neutrale bzw. ablehnende Haltung, während nur vier öre eine Empfehlung aussprechen. In den Großstädten überwiegt zwar auch die Ablehnung von BAW-Beuteln, im Verhältnis dazu sprechen sich jedoch deutlich mehr öre als in den ländlich dichten bzw. städtisch geprägten Gebieten für die BAW-Beutelnutzung aus. Anzahl Anzahl öre BAW erlaubt BAW abgelehnt BAW neutral ländlich länd. dicht städtisch großstädt. Abb. 2: Verteilung der untersuchungsrelevanten öre auf unterschiedliche Siedlungsstrukturen Zwar zeigt sich eine leichte Tendenz, dass in ländlich verdichteten Regionen die Ablehnung der BAW-Beutel am höchsten ist, während ländliche Gebiete sowie städtisch verdichtete Regionen und Großstädte dem Einsatz eher neutral oder positiv gegenüberstehen, eine eindeutige Relevanz der Siedlungsstruktur auf die Akzeptanz von BAW-Beuteln bei den öre lässt sich jedoch nicht feststellen. Wie folgende Abbildung 3 zeigt, lässt sich auch kein expliziter Einfluss der BAW- Beutelnutzung auf die in den unterschiedlichen Gebietsstrukturen gesammelte spezifische Biogutmenge erkennen. 270

5 T. Turk et al. kg/ew.*a spezifische Sammelmenge Biogut BAW erlaubt BAW abgelehnt BAW neutral ländlich länd. dicht städtisch großstädt. Durchschnitt Abb. 3: Spezifische Biogutsammelmenge bei den untersuchungsrelevanten öre in unterschiedlichen Siedlungsstrukturen Hier spielen eher die bekannten Faktoren, wie Öffentlichkeitsarbeit, Anschlussgrad, Behältergröße, Gebührenstruktur und Zeitpunkt der Einführung der Biogutsammlung, also die Erfahrung der Bürgerinnen und Bürger mit der Wertstofftrennung, eine Rolle. Im Durchschnitt erscheint es zwar so, als würden bei den öre mit BAW- Beutelnutzung geringere spezifische Mengen gesammelt. Bei der Differenzierung nach Gebietsstrukturen lässt sich dieser Eindruck jedoch nicht verifizieren. 1.3 BAW-Biobeuteleinsatz differenziert nach nachgelagertem Verwertungsweg Für viele Bürgerinnen und Bürger ist mit der Nutzung von BAW-Beuteln in der Küche ein hygienischer Vorteil verbunden, sodass die Bereitschaft zur getrennten Erfassung feuchter Abfälle und gekochter Speisereste steigt. Insbesondere die öre mit nachfolgender Biogutvergärung haben ein besonderes Interesse an diesen hochkalorischen Bioabfällen. Daher wurde geprüft, ob ein Zusammenhang zwischen Verwertungsweg und der Erlaubnis von BAW-Beuteln besteht. Ausgewertet wurden hierbei nur die öre, die sich zur Verwendung der Beutel positioniert haben. Wie Abbildung 4 zeigt, steht die Ablehnung oder Befürwortung in keinem Zusammenhang zum nachfolgenden Verwertungsweg. Sowohl bei nachfolgender Kompostierung als auch Vergärung ist das Verhältnis zwischen öre, die BAW-Beutel erlauben bzw. ablehnen, vergleichbar. Dies ist überraschend, da viele Betreiber von Biogutvergärungsanlagen ihre Unzufriedenheit über die vergleichsweise geringen spezifischen Biogaserträge zum Ausdruck bringen. Diese könnten sicherlich durch eine verstärkte Erfassung von energiereichen Nahrungs- und Küchenabfällen gesteigert werden. 271

6 Bio- und Sekundärrohstoffverwertung XII Anzahl Anzahl öre 69 BAW erlaubt BAW abgelehnt Kompostierung Vergärung diverse Anlagen Abb. 4: Zusammenhang zwischen Verwertungsanlage und BAW-Beutelnutzung 1.4 BAW-Biobeuteleinsatz vor dem Hintergrund der Erfassung von Speiseresten (SpR) aus privaten Haushalten Insbesondere wenn gekochte und tierische Speisereste bei der Bioguterfassung zugelassen sind, kommt die Nutzung von BAW-Beuteln dem Hygienebedürfnis der Bürgerinnen und Bürger entgegen. Wie Abbildung 5 zeigt, ist aber kein Zusammenhang zwischen der Zulassung von Speiseresten und BAW-Beuteln erkennbar. Rund 85 % der öre mit Biotonne lassen auch gekochte Speisereste zu, wobei teilweise ein Ausschluss von Fleisch und Knochen erfolgt. Von diesen untersagen 45 % die BAW- Nutzung, lediglich 15 % empfehlen diese. Die verbleibenden 40 % äußern sich nicht dazu. Von den öre, die gekochte Speisereste in der Biotonne nicht zulassen, verhält sich die Hälfte neutral zu BAW-Beuteln, 40 % lehnen diese ab und 10 % empfehlen BAW-Beutel. Anzahl öre BAW ja BAW nein BAW neutral 80 Abb. 5: SpR erlaubt SpR verboten Zulassung von Speiseresten (SpR) in der Biotonne 272

7 T. Turk et al. Selbst wenn das Biogut in einer Vergärungsanlage verwertet wird, sind Speisereste bei einigen öre nicht zugelassen. Diese lehnen auch die Nutzung von BAW-Beuteln überwiegend ab. Aber auch von den öre, die Speisereste mit der Biotonne erfassen und der energetischen Nutzung zuführen, lehnen 60 % BAW-Beutel ab, wie Abbildung 6 zeigt. Anzahl öre 120 Verwertung in Vergärungsanlage BAW neutral BAW nein BAW ja SpR erlaubt SpR verboten Abb. 6: Zulassung bzw. Verbot von gekochten Speiseresten (SpR) und BAW- Beuteln bei Verwertung des Bioguts in Vergärungsanlagen Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den öre, die ihr Biogut kompostieren. Der überwiegende Teil erlaubt die Entsorgung von gekochten Speiseresten über die Biotonne, lehnt BAW-Beutel jedoch ab, wie Abbildung 7 zeigt. Anzahl öre Verwertung in Kompostierungsanlage BAW neutral BAW nein 41 BAW ja SpR erlaubt SpR verboten Abb. 7: Zulassung bzw. Verbot von gekochten Speiseresten (SpR) und BAW- Beuteln bei Verwertung des Bioguts in Kompostierungsanlagen 273

8 Bio- und Sekundärrohstoffverwertung XII 1.5 Fazit: BAW-Bioabfallsammelbeutel bei den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern in Deutschland Insgesamt ergibt sich ein sehr heterogenes Bild bei der Begründung von Ablehnung oder Befürwortung von BAW-Beuteln bei den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern in Deutschland. Ein klarer Zusammenhang zwischen Verwertungswegen oder Sammelmodus ist nicht erkennbar. Dies zeigt sich auch darin, dass einige öre, die ihr Biogut in derselben Anlage verwerten lassen, unterschiedliche Regelungen zur BAW-Verwendung getroffen haben. So finden sich z. B. bei vier öre, die die Biogasanlage Volkenschwand beliefern, sowohl Empfehlungen als auch ausdrückliche Verbote von BAW-Beuteln, ein weiterer äußert sich neutral. Auch für die Vergärungsanlage Hoppstädten-Weiersbach gibt es sowohl Ablehnung als auch Befürwortung von BAW-Beuteln bei den anliefernden öre. Dies trifft auf einige weitere Anlagen zu, sodass die Entscheidung für oder gegen den Einsatz von BAW-Bioabfallsammelbeuteln nicht ausschließlich im fachlich Umfeld begründet liegt 2 BAW-Beuteleinsatz in Biogutvergärungsanlagen Praxisversuch in vier Anlagen 2.1 Hintergrund und Veranlassung Vor dem Hintergrund der zunehmenden energetischen Nutzung von Bioabfall (Biogut) durch Vergärung in Deutschland gewinnt die Effizienz der Biogutsammlung immer mehr an Bedeutung. Gerade im Hinblick auf deren hohen Gasertrag sind viele öre an einer hohen Erfassung der Nahrungs- und Küchenabfälle interessiert. Auch in Gebieten mit Biotonnensammlung wird ein bedeutender Anteil dieser energiereichen Stoffe im Restabfall bei vielen Abfallanalysen immer wieder bestätigt. Zur Steigerung der Erfassungsleistung haushaltstämmiger Bioabfälle (Nahrungs- und Küchenabfälle) werden vielerorts bereits kompostierbare Bioabfallsammelbeutel eingesetzt. Dieses wird vom Bürger als komfortables und hygienisch unbedenkliches Erfassungssystem wahrgenommen. In der Bioabfallbranche gibt es aber nach wie vor Vorbehalte gegen den Einsatz von BAW-Beuteln. Kritikpunkte sind vor allem ein erhöhter Fremdstoffeintrag und eine schlechte Abbaubarkeit bei kurzen Rottezeiten. Ein Teil der Vergärungsanlagenbetreiber befürwortet die BAW-Beutel vor dem Hintergrund, dass wegen des geringen Anteils haushaltsstämmiger Bioabfälle viele Biogut-Biogasanlagen nur unbefriedigende Biogaserträge erreichen. Von anderen Betreibern werden das Handling der BAW-Beutel in der hochtechnischen Vergärungsanlage (Vorsortierung im Pfropfenstrom, geschlossene Beutel im Batchverfahren ohne Aufbereitung u. a.) und der Abbau im anaeroben Bereich grundsätzlich problematisch gesehen, sodass der Einsatz von BAW-Beuteln aktiv und satzungsmäßig unterbunden wird. 274

9 T. Turk et al. Dazu kommt, dass auch neu errichtete Vergärungsanlagen zum Teil nur mit extrem kurzen Nachrotteverweilzeiten dimensioniert werden, was eine zielgerichtete und unproblematische Mitbehandlung von BAW-Beuteln erschwert. Bisher wurden Praxisversuche zur Untersuchung des Abbauverhaltens von BAW- Beuteln fast ausschließlich bei Kompostierungsanlagen durchgeführt. Das System der Kaskadennutzung, das heißt Kompostierung mit vorgeschalteter Vergärung, wurde bisher in Deutschland nicht wissenschaftlich untersucht. Die Projektgemeinschaft IGlux Witzenhausen GmbH und Witzenhausen-Institut GmbH hat vor diesem Hintergrund in einem umfangreichen Praxisversuch den Einsatz von BAW-Beuteln in Kaskadennutzungssystemen untersucht und bewertet. Als Partner konnten vier Anlagen gewonnen werden und die Firma ALBA, die zusätzlich mit einem Versuchsgebiet zur Einführung der BAW-Beutel in der Stadt Braunschweig beigetragen hat. Unterstützt wurde das Projekt durch die NOVAMONT SpA, als Hersteller des BAW-Rohmaterials Mater-Bi. Mit dem Praxisversuch sollte in unterschiedlichen Biogutvergärungsanlagen mit nachgeschalteter Kompostierung untersucht werden, wie sich das Stoffstrommanagement sowie die Aufbereitungs- und Vergärungstechnik auf das Abbauverhalten der BAW-Beutel über die gesamte Prozesskette auswirken. Je nach Vorzerkleinerung, Absiebung und händischer Auslese wurden die BAW-Beutel daher in verschiedene anlageninterne Stoffströme gelenkt, welche einzeln betrachtet, analysiert und bewertet wurden. Um die breite Palette der unterschiedlichen Vergärungstechniken abzudecken, wurden kontinuierliche und diskontinuierliche Trockenfermentationsanlagen sowie unterschiedliche Aufbereitungstechniken berücksichtigt. Die Praxisversuche wurden jeweils in zwei Anlagen mit Batchverfahren (diskontinuierliche Verfahren) und zwei Anlagen mit Pfropfenstromverfahren (kontinuierliche Verfahren) durchgeführt. Folgende vier Anlagen waren an dem Versuch beteiligt: 1. Biogutvergärungsanlage Braunschweig-Watenbüttel Betreiber: Firma ALBA System: Pfropfenstromanlage, System Bühler/Kompogas Durchsatz: Mg/a Biogut Inbetriebnahme: Biogutvergärungsanlage Brandholz Betreiber: RMD Rhein-Main Deponie GmbH System: Pfropfenstromanlage, System Thöni Durchsatz: Mg/a Biogut Inbetriebnahme:

10 Bio- und Sekundärrohstoffverwertung XII 3. Kompostwerk im Bioenergiepark Saerbeck Betreiber: Entsorgungsgesellschaft Steinfurt mbh System: Batchsystem, BEKON Durchsatz Mg/a Biogut Inbetriebnahme: Biogutvergärungsanlage BMV Venneberg (Lingen) Betreiber: Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Emsland System: Batchsystem, W.T.T. Durchsatz: Mg/a Grün- und Biogut Inbetriebnahme: 2012 Die vier Versuchsanlagen decken durch ihre verschiedenen und spezifischen Aufbereitungs- und Behandlungstechniken einen großen Teil des bundesdeutschen Anlagenbestandes für die anaerobe Bioabfallbehandlung ab. Mit Unterstützung der vier Anlagenbetreiber, denen an dieser Stelle nochmals herzlich gedankt wird, wurden von April bis Oktober 2016 umfangreiche Versuche durchgeführt. 2.2 Probenmaterial und Versuchsdurchführung Für jede der vier Anlagen mussten je nach Konfiguration der Aufbereitung zwischen 2 und 4 Mg in BAW-Beuteln erfasstes Biogut bereitgestellt werden (ca. 50 % des haushaltsstämmigen Bioguts sollte in BAW-Beuteln verpackt sein). Das Probenmaterial sollte möglichst ähnlich beschaffen sein. Vor diesem Hintergrund wurde für alle Praxisversuche das Probenmaterial aus einem BAW-Versuchsgebiet in Braunschweig eingesetzt. In Zusammenarbeit mit der Firma ALBA aus Braunschweig wurde in der Südstadt Braunschweigs ein Versuchsgebiet ausgewählt. Für das Versuchsgebiet wurden je Haushalt ein belüftetes Sammelgefäß und eine ausreichende Anzahl an BAW-Beuteln von den Herstellerfirmen NOVAMONT und NATURABIOMAT kostenlos zur Verfügung gestellt und an die Haushalte ausgeteilt. Bei dem Versuch wurde das Biogut von ca Haushalte beprobt. Die Bebauungsstruktur besteht überwiegend aus Einfamilienhäusern und Reihenhäusern mit vereinzelter Geschossbauweise. In vorgelagerten Restabfallanalysen der TU Braunschweig konnte festgestellt werden, dass auch hier noch große Mengen an küchenstämmigem Bioabfall in den Restabfall gelangen und für die Sammlung vermehrt konventionelle Kunststoffbeutel genutzt werden. Die Qualität des Bioguts im Versuchsgebiet wurde im Rahmen der Analysen im Versuchsverlauf geprüft. Die Akzeptanz wurde anhand einer Fragebogenaktion, unterstützt durch eine Masterarbeit am Leichtweiß-Institut der TU Braunschweig, untersucht. 276

11 T. Turk et al. Abb. 8: Versuchsgebiet Braunschweig Süd und Probenmaterial Das Probenmaterial wurde zu den Anlagen verbracht und dort durch die anlagentypische Aufbereitung gefahren. Lediglich in der Anlage Brandholz wurde nach einem Zweiwellenzerkleinerer und einem Sternsieb eine Überkornfraktion abgetrennt, die energetisch verwertet wurde. Der Massenstrom in der Überkornfraktion betrug zwischen 15 und 20 %. Mit diesem Teilstrom wurden auch ca. 30 % der BAW-Beutel abgetrennt. In Braunschweig wurde nach einer Vorzerkleinerung durch eine Schneckenmühle das Feinmaterial durch eine Siebung abgetrennt und die Überkornfraktion nach einer Nachzerkleinerung (Schnellläufer) komplett in den Fermenter eingetragen. Bei den beiden Batchanlagen wurde nach einem Sackaufreißer bzw. einem Wellenbrecher ebenfalls der gesamte Materialstrom in den Fermenter verbracht. Parallel zu den Proben aus dem Versuchsgebiet in Braunschweig wurden standardisierte Referenzproben erstellt, um gegebenenfalls einen Einfluss der Biogutzusammensetzung auf die Abbaurate der BAW beurteilen zu können und um so eine bessere Vergleichbarkeit der verschiedenen Vergärungsanlagen sicherzustellen. Simuliert wurden Küchenabfälle, überwiegend Gemüse- und Obstreste, gekochte Anteile, Altbrot und leicht abbaubare Komponenten sowie tierische Anteile. Das Material wurde grob zerkleinert und mit drei BAW-Beuteln pro 5 kg-probe versetzt (vergleiche Abbildung 9). Abb. 9: Einzelkomponenten (links) und Referenzprobe fertig konfektioniert (rechts) 277

12 Bio- und Sekundärrohstoffverwertung XII Auf jeder Anlage wurde eine ausreichende Probenanzahl (ca. 20 Zwiebelsäcke gefüllt mit ca. 20 Litern aufbereitetem Biogut) mit dem spezifisch in der Anlage aufbereiteten Biogut aus dem Versuchsgebiet erstellt. Die Probensäcke wurden in Gitterboxen geschichtet und für die gesamte anaerobe Phase in den Fermenter verbracht. Abb. 10: Proben in Gitterbox Abb. 11: Proben in Gitterbox (links) und im Fermenter (rechts) Bei den Pfropfenstromverfahren konnten verfahrenstechnischbedingt die Probennetze nicht sicher durch den Pfropfenstrom geführt werden. Diesem Umstand wurde dahingehend Rechnung getragen, dass diese Proben durch die thermophile Vergärung der Batchanlage Saerbeck geführt wurden und dann in die nachfolgenden Behandlungsstufen (Aerobisierung/Intensivrotte, Nachrotte) der entsprechenden Pfropfenstromanlage zurückgebracht und eingelegt wurden. Die Einlegeproben verblieben darüber hinaus in der gesamten nachgeschalteten Prozesskette der ausgewählten Anlagen. Alle mechanischen Bearbeitungen, z. B. Umsetzvorgänge und Eintrags- oder Austragsvorgänge, wurden, soweit möglich, im eingelegten Material simuliert. 278

13 T. Turk et al. Soweit der Verfahrensablauf es zuließ, wurde der Verlauf des Abbaus der BAWBeutel nach der anaeroben und während der aeroben Phasen durch kontinuierliche, wenn möglich wöchentliche Entnahmen und Analysen von Einlageproben bis zur Fertigstellung des Kompostes dokumentiert. Es wurden jedoch mindestens an den folgenden Verfahrensschritten Einlegeproben ausgeschleust und untersucht: nach der anaeroben Phase (Vergärung) aerobe Phase: nach Aerobisierung/Intensivrotte aerobe Phase: nach Nachrotte Von besonderer Wichtigkeit sind die Untersuchungen an den Verfahrensabschnitten, nach denen der Kompost angewendet werden kann, da zu diesem Zeitpunkt der Kompost den Bestimmungen des RAL-Gütezeichens und der Düngemittelverordnung entsprechen muss. Die Probeninhalte wurden hinsichtlich der folgenden Untersuchungsparameter durch ein anerkanntes Labor analysiert: visuelle Bonitur und Fotodokumentation Fremdstoffgehalt nach RAL-Gütezeichen Bestimmung der Flächensumme von BAW-Beutelresten Wassergehalt otm-gehalt Rottegrad Abb. 12: Sortieren der Proben (links), aussortierte BAW-Folien aus frischem Biogut nach Reinigung (rechts) In Tabelle 1 wird zusammenfassend die jeweilige Prozesskette mit Angabe der Aufenthaltszeit dargestellt. Die Gesamtbehandlungsdauer (anaerobe plus aerobe Pha279

14 Bio- und Sekundärrohstoffverwertung XII se) lag zwischen fünf und zehn Wochen. Die Verweilzeit hat natürlich einen erheblichen Einfluss auf den gesicherten Abbau der BAW-Beutel. Je länger die Verweilzeit, desto sicherer ist der vollständige Abbau des BAW-Materials, auch wenn die Aufbereitungs- und Behandlungstechnik einen wesentlichen Einfluss haben. Neben der unterschiedlichen Vorbehandlung (Zerkleinerung/Siebung/Ausschleusung) sind hier die unterschiedlichen Vergärungssysteme (kontinuierlich und diskontinuierlich) zu nennen, wobei die kontinuierliche Pfropfenstromvergärung im Versuch durch die thermophile Batchanlage Saerbeck ersetzt wurde. Aber auch die aerobe Nachbehandlung ist sehr unterschiedlich bei allen vier Anlagen. Die Verweilzeit in der gekapselten Intensivrotte oder Aerobisierung direkt nach der Vergärung lag zwischen ein und zwei Wochen. Die anschließende Nachrotte war zumeist überdacht (in Watenbüttel offen), wobei in zwei Anlagen Radlader und in den anderen beiden Umsetzer eingesetzt wurden. Die Nachrottedauer liegt in der Regel zwischen ein und fünf Wochen. Tab. 1: 2.3 Zusammenfassende Darstellung der Prozesskette der Versuchsanlagen Ergebnisse Abbildung 13 zeigt beispielhaft für die Anlage in Lingen die gesamte Prozesskette sowie die Zeitpunkte der entnommenen Proben. Die in den Proben enthaltenen BAW-Beutel wurden fotografisch festgehalten. Nach der Nachrotte (vergleiche Foto rechts, Abbildung 13) waren keine BAW-Reste mehr vorhanden. 280

15 T. Turk et al. Abb. 13: Abbauverlauf Biobeutel Beispiel Anlage Lingen (Bild links: gewaschene BAW-Beutelstücke) Tabelle 2 zeigt die gesamten Versuchsergebnisse in den vier Anlagen. Im Mittel betrug der Anteil BAW am Gesamtinput zwischen 3,5 und 3,8 Gew.-%. Der teilweise dargestellte Abbau der BAW-Beutel in der Anaerobphase konnte nicht weiter verifiziert werden. Dass der Wert in der Anlage Lingen nach der Vergärung sogar ansteigt, beruht einerseits auf der Schwankungsbreite der BAW-Gehalte in der Probenahme sowie auf der durch die Methanproduktion verursachte Massenreduzierung. Die Schwankungen der Analyseergebnisse der Untersuchung lassen in diesem Zusammenhang keine eindeutigen Aussagen zu. Optisch erkennbar war jedoch eine bereits deutliche Materialaufweichung und Konditionierung der BAW-Beutel nach der Anaerobphase. Nach der Aerobisierung/Intensivrotte war eine weitere Reduktion der BAW-Anteile festzustellen. Eine intensive Vorzerkleinerung (wie z. B. in Braunschweig) wirkt sich ebenso wie eine intensive und gesteuerte Rotte deutlich positiv auf den schnellen Abbau der BAW-Beutel aus. Nach Ende der Nachrotte konnten in keiner der Anlagen mehr BAW-Anteile in den Stichproben nachgewiesen werden. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die BAW-Beutel in allen vier Anlagen im Rahmen der anlagenspezifisch praktizierten Behandlungsdauer des Bioguts vollständig abgebaut wurden. 281

16 Bio- und Sekundärrohstoffverwertung XII Tab. 2: 282 Ergebniszusammenstellung Abbau der BAW in den vier Anlagen

Stand und Perspektiven der Bioabfallvergärung in Deutschland

Stand und Perspektiven der Bioabfallvergärung in Deutschland Witzenhausen-Institut Stand und Perspektiven der Bioabfallvergärung in Deutschland Thomas Raussen und Michael Kern 1. Anlagen Der Biogas-Atlas 2014/15 dokumentiert insgesamt 113 deutsche Anlagen mit mindestens

Mehr

Wie kann die Erfassung in den Haushalten und durch die öre optimiert werden?

Wie kann die Erfassung in den Haushalten und durch die öre optimiert werden? Witzenhausen-Institut Wie kann die Erfassung in den Haushalten und durch die öre optimiert werden? Abschlussworkshop Bio-OPTI in Bad Hersfeld, 26.10.2016 Jana Wagner, Witzenhausen-Institut Schwerpunkte

Mehr

Bioabfallpotenziale für Biomethan Umfang, Mobilisierung und Nutzung

Bioabfallpotenziale für Biomethan Umfang, Mobilisierung und Nutzung Witzenhausen-Institut Bioabfallpotenziale für Biomethan Umfang, Mobilisierung und Nutzung Berlin, 1.12.2016 Dr.-Ing. Michael Kern Witzenhausen-Institut Gliederung 1. Hintergrund und rechtlicher Rahmen

Mehr

Herzlich Willkommen! Forschungsvorhaben Bio-OPTI

Herzlich Willkommen! Forschungsvorhaben Bio-OPTI Witzenhausen-Institut Herzlich Willkommen! Forschungsvorhaben Bio-OPTI Abschlussworkshop in Bad Hersfeld, 26.10.2016 Witzenhausen-Institut Witzenhausen-Institut Optimierung der Biogasausbeute durch effiziente

Mehr

Informationspapier des VKU zu biologisch abbaubaren Kunststoffen

Informationspapier des VKU zu biologisch abbaubaren Kunststoffen Informationspapier des VKU zu biologisch abbaubaren Kunststoffen In letzter Zeit wurde in der Presse wieder verstärkt über den Einsatz von Biokunststoffen diskutiert. Insbesondere Tragetaschen aus Biokunststoffen,

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse des UFOPLAN- Projektes Verpflichtende Umsetzung der getrennten Bioabfallerfassung zum 01. Januar 2015

Ausgewählte Ergebnisse des UFOPLAN- Projektes Verpflichtende Umsetzung der getrennten Bioabfallerfassung zum 01. Januar 2015 Forum Programm des Bundesumweltministeriums Bioabfallforum: Stichtag 1.1.2015: Wo stehen wir - was ist noch zu tun? Ausgewählte Ergebnisse des UFOPLAN- Projektes Verpflichtende Umsetzung der getrennten

Mehr

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Bioabfalltüten statt Bioabfallbehälter ein neuer Weg zu mehr getrennter Bioabfallerfassung?

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Bioabfalltüten statt Bioabfallbehälter ein neuer Weg zu mehr getrennter Bioabfallerfassung? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 2346 17. 09. 2012 Antrag der Abg. Ulrich Müller u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Bioabfalltüten

Mehr

BIOGAS AUS BIOABFÄLLEN

BIOGAS AUS BIOABFÄLLEN DemianGiovannacci,LorenzAmman Abfalltechnik HS2010 BIOGASAUSBIOABFÄLLEN Zusammenfassung Einführung In der Schweiz fallen jährlich rund 1.3 Millionen Tonnen organische Abfälle an. 740'000 t, d.h. 100 Kg/EW,

Mehr

Kompostierbare Kunststoffverpackungen eine sinnvolle Verpackungslösung?

Kompostierbare Kunststoffverpackungen eine sinnvolle Verpackungslösung? Für Mensch & Umwelt IPV Jahrestagung 2017 Altes wahren, Neues wagen Kompostierbare Kunststoffverpackungen eine sinnvolle Verpackungslösung? Franziska Krüger Fachgebiet: III 1.6 Produktverantwortung Gliederung

Mehr

Kreis Steinfurt Einwohner km². Städte + Gemeinden: Sammlung Kreis: Verwertung + Beseitigung

Kreis Steinfurt Einwohner km². Städte + Gemeinden: Sammlung Kreis: Verwertung + Beseitigung Kreis Steinfurt 440.000 Einwohner 1.800 km² Städte + Gemeinden: Sammlung Kreis: Verwertung + Beseitigung EGST: 100%ige Tochter des Kreises Steinfurt, umfassend mit den Aufgaben zur Abfallentsorgung beauftragt

Mehr

Erfahrungen aus der Praxis beim Betrieb der Bioabfallbehandlungsanlage Borgstedt

Erfahrungen aus der Praxis beim Betrieb der Bioabfallbehandlungsanlage Borgstedt Rendsburg-Eckernförde Erfahrungen aus der Praxis beim Betrieb der Bioabfallbehandlungsanlage Borgstedt von Ralph Hohenschurz-Schmidt Abfallwirtschaftszentrum Borgstedt Rendsburg-Eckernförde Abfälle im

Mehr

STÖRSTOFFGEHALT IM BIOMÜLL

STÖRSTOFFGEHALT IM BIOMÜLL Fachbeitrag im Rahmen des IV. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft STÖRSTOFFGEHALT IM BIOMÜLL MÖGLICHKEITEN UND LÖSUNGEN ZUR REDUKTION! Dr. Jörg Nispel & M. Sc. Frances Vaak Brentanostraße

Mehr

Eigenverwertung von Bio- und Gartenabfällen

Eigenverwertung von Bio- und Gartenabfällen EINBLICK Eigenverwertung von Bio- und Gartenabfällen Möglichkeiten und Grenzen September 2015 Eigenverwertung von Bio- und Gartenabfällen Möglichkeiten und Grenzen Kompostierung Abfälle zu vermeiden und

Mehr

Kurzfassung. Erarbeitung von Erfassungsmengen und Recyclingquoten. im Auftrag der Gemeinschaftsinitiative

Kurzfassung. Erarbeitung von Erfassungsmengen und Recyclingquoten. im Auftrag der Gemeinschaftsinitiative Erarbeitung von Erfassungsmengen und Recyclingquoten Kurzfassung im Auftrag der Gemeinschaftsinitiative Ansprechpartner Prof. Dr.-Ing. Klaus Gellenbeck Dr.-Ing. Gabriele Becker Dipl.-Biol. Sigrid Hams

Mehr

Kompostierung und Vergärung von Biologisch Abbaubaren Werkstoffen

Kompostierung und Vergärung von Biologisch Abbaubaren Werkstoffen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Informationsanlass BAW 10. Mai 2016 1. Begrüssung 2. Präsentation

Mehr

Gutachten zur Verwertung der Bioabfälle aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

Gutachten zur Verwertung der Bioabfälle aus dem Landkreis Schwäbisch Hall Gutachten zur Verwertung der Bioabfälle aus dem Landkreis Schwäbisch Hall 1. Veranlassung und Aufgabenstellung 2. Bioabfallaufkommen im Landkreis 3. Potenzielle Co-Substrate für die Bioabfallbehandlung

Mehr

Kommunale Biomasse im Landkreis Schmalkalden-Meiningen. 6. Biomassetag 4. Dezember 2015, Hochschule Schmalkalden

Kommunale Biomasse im Landkreis Schmalkalden-Meiningen. 6. Biomassetag 4. Dezember 2015, Hochschule Schmalkalden Kommunale Biomasse im Landkreis Schmalkalden-Meiningen 6. Biomassetag 4. Dezember 2015, Hochschule Schmalkalden Gliederung: 1. Landkreis Schmalkalden-Meiningen aus der Sicht öre 1.1 Kennzahlen 1.2 abfallrechtliche

Mehr

Stand der Planungen für eine neue Bioabfallvergärungsanlage in Nordost-Oberfranken

Stand der Planungen für eine neue Bioabfallvergärungsanlage in Nordost-Oberfranken Stand der Planungen für eine neue Bioabfallvergärungsanlage in Nordost-Oberfranken Dr. Peter-Michael Habermann Bio-Kompost und Entsorgung GmbH & Co. Bayreuth-Pegnitz KG Quelle: Biogas-Atlas 2011/12 Witzenhausen-Institut

Mehr

Künftige Bioabfallentsorgung im Landkreis Karlsruhe - Grundsatzentscheidung und weiteres Vorgehen

Künftige Bioabfallentsorgung im Landkreis Karlsruhe - Grundsatzentscheidung und weiteres Vorgehen Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Az.: 43-013.231; 720.271-2041382 Sitzungsvorlage 22/2014 Künftige Bioabfallentsorgung im Landkreis Karlsruhe - Grundsatzentscheidung und weiteres Vorgehen TOP Gremium Sitzung

Mehr

Wertstoffpotentiale im Siedlungsabfall

Wertstoffpotentiale im Siedlungsabfall VKS Tagung Friedberg 26-27.09.2013-1 - Einführung Siedlungsabfälle bergen verwertbare Stoffgruppen in unterschiedlicher Quantität Der Zugriff erfolgt vorwiegend durch getrennte Erfassung einzelner Stoffgruppen

Mehr

Presswasserreduktion Minimierung und Verwertung von flüssigen Gärresten aus Bioabfällen

Presswasserreduktion Minimierung und Verwertung von flüssigen Gärresten aus Bioabfällen Presswasserreduktion Minimierung und Verwertung von flüssigen Gärresten aus Bioabfällen Hitachi Zosen Inova AG 4. März 2016 DR. MICHAEL KERN GESCHÄFTSFÜHRER WITZENHAUSEN-INSTITUT Gliederung 1. Hintergrund

Mehr

Bioabfall vs. organikreiche Restabfälle als Co-Substrat für bestehende Faultürme auf Kläranlagen

Bioabfall vs. organikreiche Restabfälle als Co-Substrat für bestehende Faultürme auf Kläranlagen Bioabfall vs. organikreiche Restabfälle als Co-Substrat für bestehende Faultürme auf Kläranlagen Michael Meirer Doktorand und wiss. Mitarbeiter Universität Innsbruck Fakultät für Technische Wissenschaften

Mehr

Abfallwirtschaft im Landkreis Calw ein PPP-Modell

Abfallwirtschaft im Landkreis Calw ein PPP-Modell Abfallwirtschaft im Landkreis Calw ein PPP-Modell Struktur der Abfallwirtschaft im Landkreis Calw Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Calw (hoheitliche Aufgaben: z.b. Satzung, Widersprüche, Gebührenbescheide)

Mehr

Gesellschaftliche, rechtliche und organisatorische Aspekte zur Abschöpfung störstoffarmer Bioabfälle

Gesellschaftliche, rechtliche und organisatorische Aspekte zur Abschöpfung störstoffarmer Bioabfälle Gesellschaftliche, rechtliche und organisatorische Aspekte zur Abschöpfung störstoffarmer Bioabfälle Abfallvergärungstag und GGG Fachseminar 12.03.2018 Eltville am Rhein Michael Schneider Gliederung Biogut-Qualität

Mehr

Abfallbilanz Abfallbilanz 2013

Abfallbilanz Abfallbilanz 2013 Inhalt Abfälle in Münster Abfallmengen im Jahr 2013 Abfallwirtschaftliche Entwicklung 1990-2013 Tabellenteil Zahlen im Detail Ausblick 2014 Abfälle in Münster Erfassung, Verwertung, Beseitigung Siedlungsabfälle

Mehr

Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle

Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle Rohstoff-Kongress der ALBA AG 26.10.2009 Dr. Benjamin-Immanuel Hoff Staatssekretär für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

BiogutRADAR Bonitierung von Biotonnen zur Prognose von Fremdstoffgehalten im Biogut. Michael Kern, Hans-Jörg Siepenkothen, Falk Neumann

BiogutRADAR Bonitierung von Biotonnen zur Prognose von Fremdstoffgehalten im Biogut. Michael Kern, Hans-Jörg Siepenkothen, Falk Neumann M. Kern, H.-J. Siepenkothen, F. Neumann BiogutRADAR Bonitierung von Biotonnen zur Prognose von Fremdstoffgehalten im Biogut Michael Kern, Hans-Jörg Siepenkothen, Falk Neumann Zusammenfassung Biotonnen

Mehr

Biobasierte Kunststoffprodukte in der Verwertung

Biobasierte Kunststoffprodukte in der Verwertung Biobasierte Kunststoffprodukte in der Verwertung Dipl.-Ing. J. Bauer MiT-Workshop Zukunftswerkstoffe Thüringen 2020ff Erfurt, 06. Mai 2015 LEG Thüringen www.bionet.net Einführung Kunststoffabfälle gehören

Mehr

Forcierter Ausbau der Getrenntsammlung von Bioabfällen - Chancen und Risiken -

Forcierter Ausbau der Getrenntsammlung von Bioabfällen - Chancen und Risiken - Witzenhausen-Institut Humustag BGK Forcierter Ausbau der Getrenntsammlung von Bioabfällen - Chancen und Risiken - Berlin, 7.11.2013 Dr.-Ing. Michael Kern Geschäftsführer Witzenhausen-Institut GmbH Gliederung

Mehr

Zielkonflikte stofflicher und energetischer Verwertungswege von Bioabfällen

Zielkonflikte stofflicher und energetischer Verwertungswege von Bioabfällen vom 12. bis 14. April Bio- und Sekundärrohstoffverwertung Zielkonflikte stofflicher und energetischer Verwertungswege von Bioabfällen Micheal Schneider Verband der Humus- und Erdenwirtschaft e.v. 1 Gliederung

Mehr

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, Tel.:

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, Tel.: Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, 09.10.2012 Tel.: 361-59 915 Bericht der Verwaltung für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) am 11.10.2012

Mehr

Abfallvergärungstag und GGG Fachseminar Thema: Bioabfallbehandlung und Störstoffmanagement in der Biogasanlage Flörsheim-Wicker

Abfallvergärungstag und GGG Fachseminar Thema: Bioabfallbehandlung und Störstoffmanagement in der Biogasanlage Flörsheim-Wicker Abfallvergärungstag und GGG Fachseminar Thema: Bioabfallbehandlung und Störstoffmanagement in der Biogasanlage Flörsheim-Wicker Gesellschafterstrukturen der RMD und MTR Hochtaunuskreis Main-Taunus-Kreis

Mehr

Bioabfallvergärungsanlagen in Deutschland: Stand und Potenziale. 1 Einleitung. 2 Stand der biologischen Abfallbehandlung

Bioabfallvergärungsanlagen in Deutschland: Stand und Potenziale. 1 Einleitung. 2 Stand der biologischen Abfallbehandlung Bioabfallvergärungsanlagen in Deutschland: Stand und Potenziale 1 Einleitung Der vorliegende Biogas Atlas mit einer Beschreibung der Bioabfallvergärungsanlagen in Deutschland zeigt: die Vergärungstechnik

Mehr

Dr.-Ing. Michael Kern Geschäftsführer

Dr.-Ing. Michael Kern Geschäftsführer Witzenhausen-Institut Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse aus Abfällen in Deutschland Mengen, Technik und Beitrag zum Klimaschutz Pratteln, 17. September 2010 Dr.-Ing. Michael Kern Geschäftsführer

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/2859 24.10.2016 Kleine Anfrage des Abgeordneten Kummer (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz Erfassung und

Mehr

Das Dörpener Anlagenmodell: Technik und Vermarktung

Das Dörpener Anlagenmodell: Technik und Vermarktung Das Dörpener Anlagenmodell: Technik und Vermarktung KOMPOST IN KULTUR 16. Fachtagung des VHE-Nord e.v. Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Emsland Gabriela Gniechwitz, Leiterin Sachgebiet Biomasse 2 der

Mehr

Kompostwerk Bassum. AbfallWirtschaftsGesellschaft mbh. Verwertung von Bio- und Grünabfällen. Die AWG Ihr Entsorgungs-Service

Kompostwerk Bassum. AbfallWirtschaftsGesellschaft mbh. Verwertung von Bio- und Grünabfällen. Die AWG Ihr Entsorgungs-Service Kompostwerk Bassum Verwertung von Bio- und Grünabfällen AbfallWirtschaftsGesellschaft mbh Die AWG Ihr Entsorgungs-Service Das Kompostwerk im Überblick Wie das Kompostwerk funktioniert 1 + 2 + 3 Im Kompostwerk

Mehr

Allgemeine Aspekte der Integration einer Vergärung in eine Kompostierung

Allgemeine Aspekte der Integration einer Vergärung in eine Kompostierung Allgemeine Aspekte der Integration einer Vergärung in eine Kompostierung Bundesgütegemeinschaft Kompost e.v:, Humustag 2007 Markus Zeifang M. Zeifang, Humustag 2007/ Seite 1 Vorstellung VKS, Verband Kompost-

Mehr

Bioabfallvergärungsanlage Passau/Hellersberg (D) Referenzbeispiel. Kunde. Anlagedaten. AWG Donau Wald mbh Außernzell (D) Inbetriebnahme: 2004

Bioabfallvergärungsanlage Passau/Hellersberg (D) Referenzbeispiel. Kunde. Anlagedaten. AWG Donau Wald mbh Außernzell (D) Inbetriebnahme: 2004 Bioabfallvergärungsanlage Passau/Hellersberg (D) Kunde AWG Donau Wald mbh Außernzell (D) Anlagedaten Inbetriebnahme: 2004 Input: Bioabfall aus getrennter Sammlung Durchsatz: 39.000 t/a Leistung el.: 2

Mehr

Märkte für Kompost-, Gärprodukte und Biokohle - Stand und Perspektiven -

Märkte für Kompost-, Gärprodukte und Biokohle - Stand und Perspektiven - 16./17. November 2011 Novellierung von EEG, BioAbfV und KrWG: Auswirkungen auf die Verwertung von Bioabfällen Märkte für Kompost-, Gärprodukte und Biokohle - Stand und Perspektiven - Micheal Schneider

Mehr

Bioabfallerfassung nach KrWG ab Was, wann und wie?

Bioabfallerfassung nach KrWG ab Was, wann und wie? Bioabfallerfassung nach KrWG ab 01.01.2015 Was, wann und wie? 26. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum vom 08. bis 10.04.2014 in Kassel Rechtsanwalt Wolfgang Siederer Wolfgang Siederer Bioabfallerfassung

Mehr

Q & A - Dossier Biokunststoffe

Q & A - Dossier Biokunststoffe Q & A - Dossier Biokunststoffe 26 Fragen an den Verbund kompostierbare Produkte e.v. 1. Was sind kompostierbare Kunststoffe? Das sind Kunststoff-Produkte, die in industriellen Kompostieranlagen innerhalb

Mehr

Emissionen einsparen Energien nutzen

Emissionen einsparen Energien nutzen Emissionen einsparen Energien nutzen Der Umbau der MBRA Münster 12. Bad Hersfelder Biomasseforum - Neue Perspektiven für die Bioabfallwirtschaft - Logistikstruktur haushaltsnahe Erfassungsinfrastruktur:

Mehr

Vergärung ohne Alternative? Untersuchung zum Stoffstrom Bioabfall. Jutta Struwe München, 08. Mai 2012

Vergärung ohne Alternative? Untersuchung zum Stoffstrom Bioabfall. Jutta Struwe München, 08. Mai 2012 Vergärung ohne Alternative? Untersuchung zum Stoffstrom Bioabfall Jutta Struwe München, 08. Mai 2012 Agenda 01 Grundlagen 02 Perspektiven künftige Schwerpunkte? 03 Alternativen? 04 Fazit 2012 Prognos AG

Mehr

Unterstützung der kommunalen Öffentlichkeitsarbeit: Ideen und Erfahrungen

Unterstützung der kommunalen Öffentlichkeitsarbeit: Ideen und Erfahrungen Unterstützung der kommunalen Öffentlichkeitsarbeit: Ideen und Erfahrungen LfU-Bayern: Strategien zur Fremdstoffreduktion im Biogut 19.10.2017 Augsburg Michael Schneider Gliederung Biogut-Qualitäten: Eindrücke

Mehr

Verwertungsalternativen für Gärreste aus der Bioabfallvergärung Leitfaden Gärrestverwertung

Verwertungsalternativen für Gärreste aus der Bioabfallvergärung Leitfaden Gärrestverwertung Verwertungsalternativen für Gärreste aus der Bioabfallvergärung Leitfaden Gärrestverwertung LUBW - KOLLOQUIUM KARLSRUHE 3. FEBRUAR 2016 DR. MICHAEL KERN GESCHÄFTSFÜHRER WITZENHAUSEN-INSTITUT Gliederung

Mehr

Kommunale Sammlung von Bioabfällen

Kommunale Sammlung von Bioabfällen Kommunale Sammlung von Bioabfällen Kommunale Sammlung von Bioabfällen Holger Thärichen und Ruth Schäfer 1. Die rechtlichen Rahmenbedingungen...226 2. Empfehlungen des VKU...230 3. Literatur...231 Die Schonung

Mehr

ALLES BIO ODER WAS? Mechanisch-biologische Abfallbehandlung MBA

ALLES BIO ODER WAS? Mechanisch-biologische Abfallbehandlung MBA ALLES BIO ODER WAS? Mechanisch-biologische Abfallbehandlung MBA 2 3 Mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlage (MBA) Die am Standort Gescher-Estern betriebene MBA verfügt über eine Kapazität zur Annahme

Mehr

1.1.1 Begriffe Unter dem Begriff Siedlungsabfall werden Aussagen und Zahlen zu folgenden Abfällen zusammengefasst:

1.1.1 Begriffe Unter dem Begriff Siedlungsabfall werden Aussagen und Zahlen zu folgenden Abfällen zusammengefasst: 1 Abfallarten 1.1 Siedlungsabfälle 1.1.1 Begriffe Unter dem Begriff Siedlungsabfall werden Aussagen und Zahlen zu folgenden Abfällen zusammengefasst: Kehricht - Vermischte Abfälle aus Privathaushalten,

Mehr

Bioabfallstrategie im Land Brandenburg

Bioabfallstrategie im Land Brandenburg Bioabfallstrategie im Land Brandenburg Dr. Günter Hälsig Internationale Grüne Woche 2015 Fachtagung der Gütegemeinschaft Kompost Berlin Brandenburg Sachsen-Anhalt e. V. Inhalt: 1. Stand der kommunalen

Mehr

Bioabfallverwertung in Baden-Württemberg Stand, Hochwertigkeit und Perspektiven

Bioabfallverwertung in Baden-Württemberg Stand, Hochwertigkeit und Perspektiven 11. Bad-Hersfelder Biomasseforum 28. / 29. November 2017 Bioabfallverwertung in Baden-Württemberg Stand, Hochwertigkeit und Perspektiven Martin Kneisel Referat 25 - Kommunale Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik

Mehr

Biomasseverwertung bei der Landeshauptstadt München

Biomasseverwertung bei der Landeshauptstadt München 6. Biomassegipfel - sun21 Biomasseverwertung bei der Landeshauptstadt München Helmut Schmidt Zweiter Werkleiter Abfallwirtschaftsbetrieb München Basel, 17.09.2010 Helmut Schmidt: Biomasseverwertung bei

Mehr

Projektmanagement

Projektmanagement Dipl.-Chem. Thomas Bertram Stadtwerke Erfurt TUS Thüringer UmweltService GmbH Projektmanagement E-Mail: thomas.bertram@stadtwerke-erfurt.de 1 Stadtwerke Erfurt - Leistungsspektrum mit - Strom - Gas - Trinkwasser

Mehr

Eine wertvolle Sammlung: Abfallwirtschaftsbetrieb München startet Bioabfallkampagne in Neuhausen

Eine wertvolle Sammlung: Abfallwirtschaftsbetrieb München startet Bioabfallkampagne in Neuhausen Pressekonferenz des Abfallwirtschaftsbetriebes München (AWM) mit Axel Markwardt, Kommunalreferent und Erster Werkleiter des AWM und Helmut Schmidt, Zweiter Werkleiter des AWM am Freitag, den 12.06.2015

Mehr

Abfallbilanz Abfallbilanz 2014

Abfallbilanz Abfallbilanz 2014 Vorbemerkung zur Die ist geprägt von dem Starkregenereignis, das am 28. Juli zahllose Keller und Souterrainwohnungen in Münster unter Wasser gesetzt und insgesamt zu einem zusätzlichen Aufkommen an Abfällen

Mehr

Bio- und Grünguterfassung in Deutschland. Kartenmäßige Darstellung der kommunal erfassten Mengen an Bioabfällen in Bezug zur Einwohnerdichte

Bio- und Grünguterfassung in Deutschland. Kartenmäßige Darstellung der kommunal erfassten Mengen an Bioabfällen in Bezug zur Einwohnerdichte Bio- und Grünguterfassung in Deutschland Kartenmäßige Darstellung der kommunal erfassten Mengen an Bioabfällen in Bezug zur Einwohnerdichte Herausgeber, Datenzusammenstellung: VHE - Verband der Humus-

Mehr

Bilanzierung des Restkunststoffanteils verpackter Lebensmittel nach der Zerkleinerung

Bilanzierung des Restkunststoffanteils verpackter Lebensmittel nach der Zerkleinerung Bilanzierung des Restkunststoffanteils verpackter Lebensmittel nach der Zerkleinerung Urs Baier ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften IBT Institut für Biotechnologie, Fachstelle Umweltbiotechnologie

Mehr

Nasse + trockene Restabfalltonne Ein neues System für Kassel?

Nasse + trockene Restabfalltonne Ein neues System für Kassel? Nasse + trockene Restabfalltonne Ein neues System für Kassel? Dipl.-Ing. Ramona Schröer Fachtagung Weiterentwicklung der Abfallsammlung Abfallwirtschaft ohne Duale Systeme? Kassel 24.05.2007 Einleitung

Mehr

10. Bad Hersfelder Biomasseforum

10. Bad Hersfelder Biomasseforum 10. Bad Hersfelder Biomasseforum Biomasse vor neuen Herausforderungen 27. und 28. Oktober 2016 Ergebnispräsentation des Forschungsvorhabens Bio-OPTI 26. Oktober 2016 Stadthalle Bad Hersfeld Veranstalter:

Mehr

Was ist Kompogas? Lehrerinformation

Was ist Kompogas? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Biogas wird aus Bioabfällen hergestellt und gehört zu den erneuerbaren Energien. Weil bei der Produktion nur so viel CO 2 freigesetzt wird, wie die verwertete

Mehr

Verwertung immer besser als Verbrennung

Verwertung immer besser als Verbrennung Verwertung immer besser als Verbrennung M. Treder Vorsitzender AG Abfallwirtschaft und Klimaschutz der Verbände ITAD und VKU 1 Zielkonflikte Im Rahmen der Klima- und Ressourcendiskussion schwindet zunehmend

Mehr

Grün-OPTI: Ist die Erfassung von Grüngut in Deutschland schon optimal?

Grün-OPTI: Ist die Erfassung von Grüngut in Deutschland schon optimal? F. Richter, I. Vateva, T. Raussen Grün-OPTI: Ist die Erfassung von Grüngut in Deutschland schon optimal? Felix Richter, Iveta Vateva, Thomas Raussen Zusammenfassung Seit 01.01.2015 besteht die Pflicht

Mehr

belloo Hundekotbeutel

belloo Hundekotbeutel belloo Hundekotbeutel Plastik - ja aber... Bio-Beutel mehr als ein Aber. Hundekotbeutel sind aus Plastik. Genauer aus thermoplastischem Kunststoff, genannt Polyethylen (PE-Folie). Chemisch gesehen besteht

Mehr

Verpflichtende Umsetzung der Getrenntsammlung von Bioabfällen Kurzfassung

Verpflichtende Umsetzung der Getrenntsammlung von Bioabfällen Kurzfassung TEXTE 84/2014 Verpflichtende Umsetzung der Getrenntsammlung von Bioabfällen Kurzfassung TEXTE 84/2014 Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Forschungskennzahl

Mehr

Bedeutung und Rahmenbedingungen der Nutzbarmachung von Bioabfällen Handbuch der getrennten Sammlung

Bedeutung und Rahmenbedingungen der Nutzbarmachung von Bioabfällen Handbuch der getrennten Sammlung Dirk Henssen Bedeutung und Rahmenbedingungen der Nutzbarmachung von Bioabfällen Handbuch der getrennten Sammlung Herausgeber: BGK Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V. VHE - Verband der Humus und Erdenwirtschaft

Mehr

Kriterien für eine anaerobe Behandlung von Bioabfällen anstelle oder in Ergänzung zur Kompostierung

Kriterien für eine anaerobe Behandlung von Bioabfällen anstelle oder in Ergänzung zur Kompostierung Institut für Energetik und Umwelt Institute for Energy and Environment Forschung, Entwicklung, Dienstleistung für - Energie - Wasser -Umwelt Kriterien für eine anaerobe Behandlung von Bioabfällen anstelle

Mehr

EU-Projekt GR 3 Workshop am

EU-Projekt GR 3 Workshop am EU-Projekt GR 3 Workshop am 13.11.2014 Vergärung kommunaler Grasreststoffe Möglichkeiten der Integration in die Bioabfallvergärung Kontinuierliche Trockenvergärung von Bioabfällen, krautigem Material und

Mehr

Aufkommen und Entsorgung kommunaler Klärschlämme im Land Sachsen-Anhalt

Aufkommen und Entsorgung kommunaler Klärschlämme im Land Sachsen-Anhalt Landesamt für Umweltschutz Aufkommen und Entsorgung kommunaler Klärschlämme im Land Sachsen-Anhalt Das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (KrW-/AbfG) mit seinen Grundsätzen, dass Abfälle in erster

Mehr

Erfahrungen bei der Erfassung von Bioabfällen im Landkreis Vorpommern-Rügen

Erfahrungen bei der Erfassung von Bioabfällen im Landkreis Vorpommern-Rügen Erfahrungen bei der Erfassung von Bioabfällen im Landkreis Vorpommern-Rügen Betrachtung der unterschiedlichen Erfahrungen bei der Einführung der Biotonne und der Erfassung von Bioabfällen im Landkreis

Mehr

Bioabfallpotenzial im Hausmüll

Bioabfallpotenzial im Hausmüll 714 Lizenziert für Michael Kern, Jörg Siepenkothen. 46. Jahrgang Juli 214 Seite 356 36 www.muellundabfall.de Fachzeitschrift für Abfallund Ressourcenwirtschaft Sonderdruck Bioabfallpotenzial im Hausmüll

Mehr

Ethik in der Abfallwirtschaft

Ethik in der Abfallwirtschaft Ethik in der Abfallwirtschaft Was könnte der Bürger heute schon verantwortlich für Abfallvermeidung tun? Dr. Holger Krawinkel 26.05.2005 1. Abfallaufkommen Siedlungsabfall Über die öffentl. Müllabfuhr

Mehr

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert 2002-2015 Den Technischen Betrieben Velbert obliegt die Sammlung und der Transport der in Velbert anfallenden Restabfälle, Bioabfälle sowie des Altpapiers.

Mehr

Biologische Abbaubarkeit von Kunststoffverpackungen. Anspruch und Wirklichkeit

Biologische Abbaubarkeit von Kunststoffverpackungen. Anspruch und Wirklichkeit Institut für Beratung Forschung Systemplanung Verpackungsentwicklung und -prüfung (BFSV) an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Biologische Abbaubarkeit von Kunststoffverpackungen

Mehr

Regionale Potenziale von Biound Grünabfall zur Vergärung

Regionale Potenziale von Biound Grünabfall zur Vergärung Regionale Potenziale von Biound Grünabfall zur Vergärung Beiträge zur regenerativen Energieerzeugung und zum Ressourcenschutz Beratungsangebot der Prognos AG Berlin, September 2010 Bio- und Grünabfälle

Mehr

Auswirkungen der mechanischen Behandlung auf die biologische Behandlung

Auswirkungen der mechanischen Behandlung auf die biologische Behandlung Auswirkungen der mechanischen Behandlung auf die biologische Behandlung 1 Auswirkungen der mechanischen Behandlung auf die biologische Behandlung Vergleichende Untersuchungen zur Biogasproduktion in Abhängigkeit

Mehr

Optionen zur Reduktion von Fremdstoffen bei Biogutvergärungen. Thomas Raussen, Werner Sprick, Auke Lootsma, Michael Kern, Markus Blume

Optionen zur Reduktion von Fremdstoffen bei Biogutvergärungen. Thomas Raussen, Werner Sprick, Auke Lootsma, Michael Kern, Markus Blume Optionen zur Reduktion von Fremdstoffen bei Biogutvergärungen Thomas Raussen, Werner Sprick, Auke Lootsma, Michael Kern, Markus Blume Zusammenfassung Am Ende anfangen! Getreu diesem, vom Witzenhausen-Institut

Mehr

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert 2002-2016 Den Technischen Betrieben Velbert obliegt die Sammlung und der Transport der in Velbert anfallenden Restabfälle, Bioabfälle sowie des Altpapiers.

Mehr

Was passiert mit den Münchner Bioabfällen?

Was passiert mit den Münchner Bioabfällen? 1 Pressetext Bioabfallsammlung in München: Aus Plastik wird kein Kompost! AWM will Münchner Bioabfälle mit Qualitätskontrolleuren verbessern Pressekonferenz am Freitag, 14.09.2018, 11 Uhr, Entsorgungspark

Mehr

Die. AVR Bioabfallvergärung. Aus Müll. wird grüne Energie!

Die. AVR Bioabfallvergärung. Aus Müll. wird grüne Energie! Die AVR Bioabfallvergärung Aus Müll wird grüne Energie! Abfall als Ressource Kooperation mit lokalen Akteuren Früher war Müll einfach nur Müll. Heute sind Abfälle längst zu einer wichtigen Energiequelle

Mehr

des Fachverbandes Biogas e.v. gegenüber der Clearingstelle EEG im Hinweisverfahren (Aktenzeichen 2010/16) zu der Frage:

des Fachverbandes Biogas e.v. gegenüber der Clearingstelle EEG im Hinweisverfahren (Aktenzeichen 2010/16) zu der Frage: Stellungnahme des Fachverbandes Biogas e.v. gegenüber der Clearingstelle EEG im Hinweisverfahren (Aktenzeichen 2010/16) zu der Frage: Erweiterung der Liste der rein pflanzlichen Nebenprodukte Ist die Positivliste

Mehr

Bundesgütegemeinschaft Kompost e.v. Humustag

Bundesgütegemeinschaft Kompost e.v. Humustag Bundesgütegemeinschaft Kompost e.v. Humustag 17.11.2016 Fremdstoffmanagement im Anlagenbetrieb am Beispiel der Kompostierungs- und Vergärungsanlage Würselen Bernhard Lins gabco Kompostierung GmbH Werner-von-Siemens-Straße

Mehr

An sämtliche Haushalte des Landkreises Mühldorf a. Inn. Bioabfall- Information des Landkreises Mühldorf a. Inn

An sämtliche Haushalte des Landkreises Mühldorf a. Inn. Bioabfall- Information des Landkreises Mühldorf a. Inn An sämtliche Haushalte des Landkreises Mühldorf a. Inn Bioabfall- Information des Landkreises Mühldorf a. Inn 2016 Grußwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, haben Sie sich schon einmal gefragt, wie viel Energie

Mehr

Biogas Lehrerinformation

Biogas Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Sch betrachten den -Prozess und erkennen die Gemeinsamkeiten. Ziel Die Sch erklären den Prozess zur Gewinnung von Material Lösungen Sozialform EA Zeit 20 Zusätzliche

Mehr

Je nach der Zusammensetzung vom Bioabfall werden zwischen 105 bis 130 m 3 Biogas pro Tonne gewonnen.

Je nach der Zusammensetzung vom Bioabfall werden zwischen 105 bis 130 m 3 Biogas pro Tonne gewonnen. Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Sch betrachten den -Prozess und erkennen die Gemeinsamkeiten. Ziel Die Sch erklären den Prozess zur Gewinnung von. Material Lösungen Sozialform EA Zeit 20 Zusätzliche

Mehr

Gewerbeabfälle. Zuverlässig und verantwortungsvoll entsorgen. m den Rest!

Gewerbeabfälle. Zuverlässig und verantwortungsvoll entsorgen. m den Rest! Gewerbeabfälle Zuverlässig und verantwortungsvoll entsorgen m den Rest! Alles auf einen Blick In privaten Haushalten fallen Tag für Tag große Mengen der verschiedensten Abfälle an. Die Abfälle aus dem

Mehr

Es soll eine Ökobilanz einer Biogasanlage durchgeführt werden. Zur Bilanzerstellung verwenden Sie die ökonomische Allokation.

Es soll eine Ökobilanz einer Biogasanlage durchgeführt werden. Zur Bilanzerstellung verwenden Sie die ökonomische Allokation. Grundzüge Ökologische Systemanalyse Übungsblatt D: Wirkungsbilanz Diese Übung korrigieren wir auf Wunsch. Bitte Lösung bis zum auf der Homepage angegebenen Termin an die angegebene Adresse emailen oder

Mehr

Der neue Leitfaden zur Co-Vergärung

Der neue Leitfaden zur Co-Vergärung Der neue Leitfaden zur Co-Vergärung Dr. Kurt Müller Bayr. Landesamt für Faulbehälter mit freien Kapazitäten + Co-Substrate = Co-Vergärung 200.000 180.000 160.000 140.000 120.000 100.000 80.000 60.000 40.000

Mehr

Rest%&und&Abfallstoffe&braucht&das&Land:& Welche&Potenziale&sind&verfügbar?&

Rest%&und&Abfallstoffe&braucht&das&Land:& Welche&Potenziale&sind&verfügbar?& Rest%&und&Abfallstoffe&braucht&das&Land:& Welche&Potenziale&sind&verfügbar?& Johan&Grope&(Ins1tut.für.Biogas,.Kreislaufwirtscha;.und.Energie). 24.6.2014. www.biogasundenergie.de. Berlin. Ins1tut.für.Biogas,.Kreislaufwirtscha;.und.

Mehr

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert 2002-2017 Den Technischen Betrieben Velbert obliegen die Sammlung und der Transport der in Velbert anfallenden Restabfälle, Bioabfälle sowie des Altpapiers.

Mehr

Wertstoff-Erfassung. Ergebnisse einer repräsentativen Bürgerbefragung. 3. April 2014

Wertstoff-Erfassung. Ergebnisse einer repräsentativen Bürgerbefragung. 3. April 2014 Wertstoff-Erfassung Ergebnisse einer repräsentativen Bürgerbefragung 3. April 2014 Eckdaten der Studie Untersuchungsgegenstand: Wertstofferfassung Grundgesamtheit: Personen ab 18 Jahre in Deutschland Stichprobe:

Mehr

Was bringt die Vergärungstechnologie bei der biologischen Abfallbehandlung

Was bringt die Vergärungstechnologie bei der biologischen Abfallbehandlung Was bringt die Vergärungstechnologie bei der biologischen Abfallbehandlung Was bringt die Vergärungstechnologie bei der biologischen Abfallbehandlung Torsten Baumann 1. Vergärungsverfahren...757 2. Trockenvergärung

Mehr

ZELLER - Naturenergie

ZELLER - Naturenergie Anforderungen an Siebreste aus der Bioabfallkompostierung zur Verwertung oder Beseitigung in Verbrennungsanlagen Humustag 2007 Der Bundesgütegemeinschaft Kompost e.v. 06. November 2007 Andreas Zeller Vorteile

Mehr

Ergebnisse und Interpretation 54

Ergebnisse und Interpretation 54 Ergebnisse und Interpretation 54 4 Ergebnisse In den Abbildungen 24/4.1 bis 29/4.1 werden die Laktat-Geschwindigkeits-Kurve und die Herzfrequenzwerte der beiden Schwimmgruppen (Männer: n=6, Frauen: n=8)

Mehr

Erstes Luxemburgisches Pilotprojekt zur Biogaseinspeisung ins Erdgasnetz

Erstes Luxemburgisches Pilotprojekt zur Biogaseinspeisung ins Erdgasnetz Erstes Luxemburgisches Pilotprojekt zur Biogaseinspeisung ins Erdgasnetz Biogasgewinnung aus kommunalen Abfällen in einer Trockenfermentationsanlage in Mondercange (L) Ingenieurgemeinschaft Luxemburg sàrl

Mehr

Ergebnisbericht. - Auszug zum Thema Trennverhalten - Befragung von Bürgern für die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) L Q M Marktforschung

Ergebnisbericht. - Auszug zum Thema Trennverhalten - Befragung von Bürgern für die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) L Q M Marktforschung Ergebnisbericht - Auszug zum Thema Trennverhalten - Befragung von Bürgern für die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) L Q M Marktforschung Methodik Die Bürgerbefragung basiert auf einer standardisierten

Mehr

Unterschiedliche Systeme zur wirtschaftlichen Energiegewinnung aus Abfällen.

Unterschiedliche Systeme zur wirtschaftlichen Energiegewinnung aus Abfällen. Unterschiedliche Systeme zur wirtschaftlichen Energiegewinnung aus Abfällen www.exportinitiative.bmwi.de Wer ist KWA Eviva GmbH? 1. 2. 3. 4. Mehr als 15 Jahren Erfahrung mit Erneuerbaren Energien Experten

Mehr

Bioabfall - Vergären, Kompostieren oder doch Verbrennen?

Bioabfall - Vergären, Kompostieren oder doch Verbrennen? Thermische Abfallbehandlung oder Bioabfallvergärung Sachlicher Vergleich oder Emotionale Entscheidung? 08.05.2012 - IFAT München, ITAD Messekongress (16:00 h) Bioabfall - Vergären, Kompostieren oder doch

Mehr

Pressedienst. Nr. 87 / 2017 vom: EGW präsentiert Premiumkompost auf den Öko- Feldtagen in Frankenhausen

Pressedienst. Nr. 87 / 2017 vom: EGW präsentiert Premiumkompost auf den Öko- Feldtagen in Frankenhausen Pressedienst Auskünfte erteilt die EGW Telefon (0 25 42) 929-114 Telefax (0 25 42) 929-100 Nr. 87 / 2017 vom: 30.06.2017 EGW präsentiert Premiumkompost auf den Öko- Feldtagen in Frankenhausen Die (EGW)

Mehr

Biologisch abbaubare Werkstoffe in Theorie und Praxis

Biologisch abbaubare Werkstoffe in Theorie und Praxis Inst. f. Umweltbiotechnologie Ines Fritz Biologisch abbaubare Werkstoffe in Theorie und Praxis Inhalt Begriffe abbaubar, biologisch abbaubar, kompostierbar, Biokunststoff, Biopolymer,... Analytik Abbauanalytik

Mehr

Abfallwirtschaft von gestern bis heute

Abfallwirtschaft von gestern bis heute Abfallwirtschaft von gestern bis heute Hamburg T.R.E.N.D. 2018 Prof. Dr.-Ing. Bernhard Gallenkemper INFA - Institut für Abfall, Abwasser und Infrastruktur-Management GmbH, Ahlen Gliederung Abfallwirtschaftliche

Mehr