EU-Fonds in deutscher Praxis Neue Ziele, Outputs und Ergebnisse realisieren durch ESI-Fonds

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EU-Fonds in deutscher Praxis Neue Ziele, Outputs und Ergebnisse realisieren durch ESI-Fonds 2014-2020"

Transkript

1 Jahresfachtagung EU-Fonds in deutscher Praxis Neue Ziele, Outputs und Ergebnisse realisieren durch ESI-Fonds Konferenzbroschüre März 2015, Berlin Unter der Schirmherrschaft von Frau Iskra Mihaylova, Mitglied des Europäischen Parlaments, Vorsitzende des Ausschusses für regionale Entwicklung

2 Realisieren Sie die neuen Ziele, Outputs und Ergebnisse mit den Europäischen Struktur- und Investitionsfonds Mit der Implementierung der neuen Operationellen Programme stehen die Verwaltungs-, Bescheinigungs- und Prüfbehörden sowie die Zuwendungsempfänger vor vielen neuen Herausforderungen. Die neuen Operationellen Programme bringen einerseits neue thematische Ziele und Fördermöglichkeiten, fordern aber andererseits, dass die Fördermittel sehr effizient eingesetzt werden und konkrete Leistungen hinsichtlich der Zielerreichung erbracht werden. Wie können die an der Verwaltung und Kontrolle beteiligten Behörden die rechtzeitige und effektive Implementierung der neuen Operationellen Programme gewährleisten? Mit welchen Hürden in der Verwaltung und Implementierung müssen die zuständigen Behörden und die Zuwendungsempfänger rechnen? Wie können diese am einfachsten vermieden und behoben werden? Wie können die zuständigen Behörden eine sichere Grundlage aufbauen, um die maximale Absorption der verfügbaren EU-Fördermittel von Anfang an zu ermöglichen? Welche Forderungen stellt die Europäische Kommission hinsichtlich der Förderfähigkeit der Ausgaben und deren Kontrolle? Wie sind die neuen Aufgaben hinsichtlich der Verwaltung und der Prüfung der ESI-Fonds in der Praxis zu handhaben? Das Jahr 2015 wird in erster Linie durch die Umsetzung von ESI-Fonds gekennzeichnet sein. Projekte aus der Förderperiode werden aber weiterhin realisiert und die zuständigen Behörden die üblichen Finanzkontrollen und Prüfungen der laufenden Projekte durchführen müssen. Die doppelte Belastung der gleichzeitigen Förderfähigkeit sowie die Notwendigkeit, die Regelungen der entsprechenden Verordnungen beachten zu müssen, beanspruchen nicht nur die Verwaltungs- und Kontrollbehörden, sondern auch die Zuwendungsempfänger. Die Veranstaltung war sehr informativ und eine gute Gelegenheit, Erfahrungen und Kenntnisse auszutauschen Tatjana Schmiedke, Bescheinigungsbehörde, Investions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz 2

3 An wen richtet sich die Jahresfachtagung EU-Fonds in deutscher Praxis? Verantwortliche EU-Fonds-Experten wie Direktoren, Abteilungsleiter und Programm Manager aus - Verwaltungsbehörden - Bescheinigungsbehörden - Prüfbehörden - Zwischengeschalteten Stellen, die sich mit der Verwaltung, Bescheinigung und Prüfung von EU-Fördermitteln beschäftigen Andere mit EU-Fonds befasste Institutionen - Verwaltungsinstitutionen auf Bundes- und Landesebene - Städte, Gemeinden und Landkreise - Rechnungshöfe - Öffentliche Förderbanken und private Banken - Agenturen für Wirtschaftsförderung, Beteiligungsunternehmen, Industrie- und Handelskammern - Arbeitgeber und Arbeitnehmer vertretende Verbände für Wirtschaft und Arbeit - Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen im Bereich Fördermittelberatung und -abrechnung Was lernen Sie auf der Jahresfachtagung EU-Fonds in deutscher Praxis? Die Jahresfachtagung EU-Fonds in deutscher Praxis 2015 liefert Ihnen Antworten, Diskussionen und Perspektiven zu vielen aktuellen Fragen rund um EU- Fonds. Diese Pflichtveranstaltung für alle EU-Fonds-Experten findet in deutscher Sprache statt und bietet Ihnen ein einzigartiges Forum, um die für Ihre Praxis relevanten Themen auf einem fortgeschrittenen Niveau zu vertiefen und sich mit den Fachkollegen aus anderen Bundesländern und Behörden auszutauschen. Der Fokus liegt auf den aktuellen Fragen der Umsetzung, Verwaltung und Kontrolle der ESI-Fonds Daneben werden die wichtigsten Erfahrungen aus der Förderperiode und die anspruchsvollen Aufgaben zum Abschluss der Operationellen Programme weiterhin eine Rolle spielen. Vielfalt an Themen Sehr kompakt präsentiert! Kerstin Menzel, Abteilung Vor-Ort-Kontrollen, Thüringer Aufbaubank Sehr vielseitig und informativ! Annegret Börnicke, Referentin, Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft 3

4 Ihre Vorteile Bereiten Sie sich auf die ESI-Fonds vor Machen Sie sich mit den umfassenden Anforderungen für Regulierung und Kontrolle der ESI-Fonds vertraut Erfahren Sie, wie andere Behörden mit der Implementierung in der Praxis vorankommen Lernen Sie, wie Sie die Änderungen in der Begleitung, Bewertung und Durchführungsberichterstattung der Operationellen Programme der ESI-Fonds am einfachsten umsetzen können Erlangen Sie Fachwissen bezüglich der Durchführung der Verwaltungskontrollen und der neuen Schwerpunkte in den Prüfungen der Förderperiode Werden Sie mit den Neuerungen im Europäischen Behilfen- und Vergaberecht und den inhaltlichen Schnittstellen vertraut Sichern Sie eine Hebelwirkung auf die ESI-Fonds durch die Einführung von nachhaltigen Finanzinstrumenten in verschiedenen Bereichen Profitieren Sie von den bisherigen Erfahrungen der Implementierung der Förderperiode und nehmen Sie Empfehlungen für die Zukunft mit Schließen Sie die Operationellen Programme korrekt und rechtzeitig ab Profitieren Sie von den Inhalten und den Erfahrungen der Sprecher, die in praktischen Workshops angeboten werden Gestalten Sie das Fachforum mit Senden Sie Ihre brennenden Fragen vor der Veranstaltung, um sicherzustellen, dass sie Teil des Programms werden Knüpfen Sie Kontakte mit Experten und werden Sie Teil des deutschen Expertennetzwerkes im Bereich der EU-Fonds Gestalten Sie das Fachforum inhaltlich mit! Sie sind herzlich eingeladen, uns Ihre offenen Fragen zu den Förderperioden vor der Veranstaltung zu senden. Werden Sie Teil eines interessanten Programms, welches Ihre speziellen Fragen berücksichtigt. Ihre Fragen und inhaltlichen Wünsche senden Sie bitte an die Leitung des Conference Managements: Alle Beiträge waren durch sehr guten Praxisbezug gekennzeichnet. Lebhafter Erfahrungsaustausch! Sehr gelungen! Gerd Löffler, Stellvertretender Leiter der Innenrevision, Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation, Hamburg 4

5 Programm Tag März 2015 Registrierung und Ausgabe der Tagungsunterlagen (bitte nutzen Sie möglichst die Registrierung am Sonntag, 22. März 2015) Sonntag, 22. März 2015 von 16:00-18:00 Uhr, Montag, 23. März 2015 von 8:00-9:00 Uhr 09:30-09:45 Begrüßung durch die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht Eröffnungspanel: (Simultanübersetzung in die deutsche Sprache) Neubeginn für die ESI-Fonds : Fokussierung, Ergebnisorientierung und Überprüfung Wie können die Operationellen Programme konkrete und messbare Ergebnisse erzielen? Auswahl der förderfähigen Projekte: Mehr Synergien, um die leistungsbezogene Reserve zu erhalten Fondsübergreifender Ansatz: Nur zusätzlicher Verwaltungsaufwand oder der Schlüssel zu besseren Ergebnissen? Einbeziehung der Zuwendungsempfänger für bessere Ergebnisse: Die ergebnisorientierte Verwaltung macht s möglich? Finanzinstrumente: Mit weniger mehr erreichen? CLLD und ITI in den Operationellen Programmen: Wie lassen sich der territoriale und der sektorale Ansatz am besten kombinieren? Michel Servoz, Generaldirektor, Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration, Europäische Kommission (tbc) Dirk Ahner, ehemaliger Generaldirektor für Regionalentwicklung, Europäische Kommission Aldo Longo, Direktor, Allgemeine Aspekte der ländlichen Entwicklung und Forschung, Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Europäische Kommission Marie Donnelly, Direktorin, Erneuerbare Energien, Forschung und Innovation, Energieeffizienz, Generaldirektion Energie, Europäische Kommission Dr. Carol Sweetenham, Abteilungsleiterin, Politik, Strategie und Koordination, Ministerium für Gemeinden und Kommunalverwaltung, Vereinigtes Königreich Moderator: Carl Henrik Josephson, Experte für die Kommunikation von EU-Programmen, Dänemark 11:00-11:30 Kaffeepause Moderatorin: Maren Frentz, Leiterin Prüfbehörde EFRE & ESF, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie, Schleswig-Holstein 11:30-12:30 Prüfung der Zielerreichung, Output- und Ergebnisindikatoren und der Monitoringsysteme der ESI-Fonds Etappenziele und leistungsgebundene Reserve Output- und Ergebnisindikatoren Prüfansätze und Anforderungen: - Vorhandensein eines geeigneten und sicheren Computersystems - Sammlung, Auszeichnung und Speicherung der Daten - Funktionierendes Berichtssystem - Information der Begünstigten Zeitpunkt und Tiefe der Prüfungen Maren Frentz, Leiterin Prüfbehörde EFRE & ESF, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie, Schleswig-Holstein 12:30-14:00 Mittagspause 57

6 6 14:00-15:00 Anforderungen an die Durchführung von Verwaltungskontrollen in der Förderperiode Die Stichprobenziehung und das Prüfprogramm für die ESI-Fonds Prüfung der zu beachtenden Vorgaben und Arbeitsanweisungen Ermittlung und Prüfung möglicher Zwischengeschalteter Stellen Prüfung der Bearbeitung, des Umfangs und der Qualität von durchzuführenden Vor-Ort-Kontrollen Einstufung, Wertung und Verwendung externer Prüfungsergebnisse Dokumentation und Berichterstattung Arno Kastner, Leiter EU-Fördermittelprüfstelle einer Förderbank 15:00-15:30 Kaffeepause 15:30-16:30 Monitoring der Operationellen Programme Mehrwert über die EU-Berichtspflichten hinaus schaffen Neue Aufgaben in der Begleitung der Operationellen Programme Mit einem guten Datenkonzept Mehrwerte schaffen Eine hohe Datenqualität erzielen Programmerfolge zielgruppengerecht kommunizieren Erfahrungen zum EFRE-Monitoring aus NRW Claudia Schulte, EFRE-Sekretariat, Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk, Nordrhein-Westfalen 16:30-17:30 Neuerungen und Verzahnung der Bewertung und Durchführungsberichterstattung der ESI-Fonds Die Durchführungsberichterstattung in der Förderperiode Neue Anforderungen an die begleitende Evaluierung und dessen Ausgestaltung in der Praxis Optimaler zeitlicher und methodischer Ablauf der begleitenden Evaluierung Effektives Follow-up Verfahren zu den Evaluierungsberichten Wie könnten die Durchführungsberichte und die Evaluierungsberichte zeitlich und inhaltlich miteinander verzahnt werden? Ronny Müller, Evaluierungsexperte, ESF Verwaltungsbehörde, Sachsen 17:30 Ende des ersten Konferenztages 19:00-23:00 Festliche Abendveranstaltung und Feier des 10. Jubiläums des European Annual Symposium EU Funds

7 Programm Tag März 2015 Moderator: Michael Brauner, Ministerialrat a.d., Landesrechnungshof Brandenburg 09:00-10:00 Erstellung und Prüfung der jährlichen Rechnungslegung Die Rechnungslegung im Zusammenspiel mit der Verwaltungserklärung und der jährlichen Zusammenfassung Welche Angaben und Dokumente sind für die jährliche Rechnungslegung notwendig? Welche Aussagen lassen sich aus der Rechnungslegung ableiten? Wie muss der Prozess für die jährliche Rechnungslegung beschrieben werden? Wie kann die Rechnungslegung überprüft und abgeglichen werden? Jan Riener, Leiter Prüfbehörde Europäischer Sozialfond, Finanzministerium, Nordrhein-Westfalen 10:00-10:30 Kaffeepause 10:30-11:30 Neues Europäisches Beihilfenrecht und die Auswirkung für die ESI-Fonds Beihilfenrechtskonforme Gewährung von EU-Mitteln der ESI-Fonds Inhaltliche Schnittstellen zwischen Beihilfenrecht und ESI-Fonds Vorkehrungen für eine wirksame Umsetzung der ESI- Fonds Wie können Anlastungsrisiken vermieden werden: Typische Stolpersteine aus der Sicht der EU-Finanzkontrolle Vera Fiebelkorn, Referatsleiterin EU-Finanzkontrolle, Ministerium der Finanzen, Brandenburg 11:30-12:30 Revidiertes Europäisches Vergaberecht und die Auswirkungen auf die ESI-Fonds Abgleich der EU-Richtlinien 2004/18/EG zu 2014/24/EU Neues zu den Vergabearten Die Innovationspartnerschaft Was gibt es Neues zur Inhouse-Vergabe? Losvergabe, Loslimitierung, kombinierte Losvergabe Christian Debach, Ministerialrat, Leiter EU-Finanzkontrolle, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, Baden-Württemberg 12:30-14:00 Mittagspause 14:00-15:00 Konzeption und Umsetzung von Finanzinstrumenten aus den ESI-Fonds Einbeziehen der Ergebnisse der Ex-ante-Bewertung und der Ziele des Operationellen Programms Berücksichtigung der gesamten Förderkulisse und der Abgrenzung der Finanzinstrumente untereinander Konzeption über den Zeitraum der gesamten Förderperiode statt Stichtagsbetrachtung Gewinnung von Investoren aus dem Privatsektor (auf Fondsebene versus Einzelinvestitionen) Individuelle Interne und externe Fonds statt Standardfonds Martin Dastig, Unternehmensentwicklung, Investitionsbank Berlin 15:00-15:30 Kaffeepause 7

8 15:30-16:30 Externe Prüfung der Finanzinstrumente aus der EU-Förderung Vorgehensweise und Prüfzuständigkeit des Europäischen Rechnungshofs hinsichtlich der Finanzinstrumente Prüfumfang und Prüfansatz Prüfung der Wirksamkeit und der Effizienz der Finanzinstrumente Angemessenheit der ESI-Fonds für den Einsatz von Finanzinstrumenten Ergebnisse der vorgenommenen Prüfung der Finanzinstrumente in der Förderperiode Empfehlungen für die Förderperiode Vertreter der Prüfabteilung EFRE, Transport und Energie, Europäischer Rechnungshof 16:30-17:30 Die Herausforderungen in der Umsetzung von ländlichen Entwicklungsprogrammen im Rahmen des ELER Strategische Ansätze und Stärkung der Partnerschaften Herausforderungen aus dem Zusammenspiel mit der 1. Säule der GAP Neue Anforderungen hinsichtlich der Programmierung, Kontrolle und Prüfung Erfahrungen der Programmgenehmigung und erste Umsetzungsschritte Dr. Wolfgang Wienkemeier, Leiter ELER Verwaltungsbehörde, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz, Mecklenburg-Vorpommern 17:30-18:30 Kundenorientierung in der Strukturfonds-Förderung im Spannungsfeld zwischen fachlichen Projekterfordernissen und zuwendungsrechtlicher Betrachtung Gute Fachlichkeit der Projekte durch gute Beratung stärken Fachliche Standards prüfsicher formulieren Schnittstellen zwischen fachlich-beratenden und zuwendungsrechtlichen Bearbeitungsschritten optimieren Zuwendungspraxis im Rahmen des Zuwendungsrechts optimieren Reinhard Bode-Schütte, Leiter Frauenförderung, Investitions- und Förderbank Niedersachsen 18:30 Ende des zweiten Konferenztages und Ausgabe der Teilnehmerzertifikate Gutes networking und come-together! Annegret Börnicke, Referentin, Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft 8

9 9 Workshop Tag 3 (K-122), optional buchbar 25. März :00-12:30 Workshops WD Berechnung und Kontrolle WD Abschluss der WD von Pauschalen aus den ESI-Fonds Welche Arten von Pauschalen sind möglich? Wann, wie und von wem müssen diese kalkuliert werden? Wie werden Pauschalen geprüft? Was gibt es zu beachten? Praktische Übung: - Kalkulation und Festlegung einer Pauschale - Definition der zu erreichenden Ziele - Festlegung ausreichender Nachweise Operationellen Programme der Förderperiode Aufgaben der beteiligten Stellen Wie können die Aufgaben sachgerecht verteilt werden? Wer sollte Impulsgeber sein? Welche Empfehlungen werden in der Leitlinie der EU-Kommission für einen erfolgreichen Abschluss erteilt? Zeitplan Praktische Übung Wie kann man Mittel aus den ESI-Fonds beantragen? Wie beantragen Sie Fördermittel aus den ESI Fonds korrekt? Wie werden Projekte für eine Förderung ausgewählt? Welche Angaben und Dokumente sind bei der Antragstellung notwendig? Welche Ausgaben können gefördert werden? Vereinfachungsmöglichkeiten bei der Abrechnung von Ausgaben Bedeutung von Zuwendungsbescheid und Verwendungsnachweis Nachweispflichten für die Ausgaben, die Indikatoren und die Erreichung des Projektziels W How to Develop an Anti- Revised Public Procurement Rules and Impli- Fraud Strategy and Set- W W 1 Up Effective Anti-Fraud cations for ESI Funds Measures Responsibilities of different authorities Identifying risks Conducting fraud risk assessment Developing an anti-fraud strategy Anti-fraud cycle Putting in place effective and proportionate anti-fraud measures The most important instruments, methods, standards and (new) techniques and sources The framework of references Practical cases and exercises Revised rules for public procurement Possible implications for ESIF Challenges in the tender procedures and e-procurement Contract award notice and new implications Practical exercise How to Comply with State Aid Law at ESIF Programme and Project Level Right structure to spot and address State Aid issues in ESIF programmes The implications of getting State Aid wrong The Notion of State Aid Compliant ways of funding projects where State Aid is present Notification Handling audits and investigations Group Exercise: - Spotting whether State Aid is present - Applying exemptions - Responding to an investigation Maren Frentz, Leiterin Prüfbehörde EFRE & ESF, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie, Schleswig-Holstein Christian Debach, Ministerialrat, Leiter EU-Finanzkontrolle, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, Baden-Württemberg Jan Riener, Leiter Prüfbehörde Europäischer Sozialfond, Finanzministerium, Nordrhein-Westfalen Dieser Workshop dauert bis 17:30 Uhr Jo Kremers, Senior Audit Manager, Audit Authority EU Structural Funds, Central Audit Service, Ministry of Finance, the Netherlands Dieser Workshop findet nur in englischer Sprache statt. Stewart Roche, Management Accountant, Higher Education Authority, Ireland Dieser Workshop findet nur in englischer Sprache statt. Alexander Rose, Treasury Solicitor s Department, European Programmes and Local Growth, Department for Communities and Local Government, United Kingdom Dieser Workshop findet nur in englischer Sprache statt. sowie eine Kaffeepause sind während dieser Sitzung vorgesehen 12:30-14:00 Gemeinsames Mittagessen 14:00 Ende des Workshops und Ausgabe des Workshop-Zertifikats

10 Sprecher 10 Michel Servoz Generaldirektor, Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration, Europäische Kommission (tbc) Dirk Ahner ehemaliger Generaldirektor für Regionalentwicklung, Europäische Kommission Aldo Longo Direktor, Allgemeine Aspekte der ländlichen Entwicklung und Forschung, Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung,Europäische Kommission Marie Donnelly Direktorin, Erneuerbare Energien, Forschung und Innovation, Energieeffizienz, Generaldirektion Energie, Europäische Kommission Dr. Carol Sweetenham Abteilungsleiterin, Politik, Strategie und Koordination, Ministerium für Gemeinden und Kommunalverwaltung, Vereinigtes Königreich Maren Frentz Leiterin Prüfbehörde EFRE & ESF, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie, Schleswig-Holstein Jan Riener Leiter Prüfbehörde Europäischer Sozialfonds, Finanzministerium, Nordrhein-Westfalen Christian Debach Ministerialrat, Leiter EU-Finanzkontrolle, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, Baden-Württemberg Vera Fiebelkorn Referatsleiterin EU-Finanzkontrolle, Ministerium der Finanzen, Brandenburg Arno Kastner Leiter EU-Fördermittelprüfstelle einer Förderbank Vertreter der Prüfabteilung Prüfabteilung EFRE, Transport und Energie, Europäischer Rechnungshof Michael Brauner Ministerialrat a.d., Landesrechnungshof Brandenburg Martin Dastig Unternehmensentwicklung, Investitionsbank Berlin Ronny Müller Evaluierungsexperte, ESF Verwaltungsbehörde, Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Sachsen Claudia Schulte EFRE-Sekretariat, Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk, Nordrhein-Westfalen Carl Henrik Josephson Experte für die Kommunikation von EU-Programmen, Dänemark Dr. Wolfgang Wienkemeier Leiter ELER Verwaltungsbehörde, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz, Mecklenburg-Vorpommern Reinhard Bode-Schütte Leiter Frauenförderung, Investitions- und Förderbank Niedersachsen Sehr professionell, viele neue Informationen und gute Referenten Andrea Breßler, Geschäftsführung, Werkstatt Arbeiten Lernen, Rheinland-Pfalz

11 11 Organisatorisches Veranstaltungstermin März 2015 Buchungsnummer K-123 Veranstaltungspreise BUCHUNG Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Für Online-Buchungen besuchen Sie bitte unsere Internetseite: Wechseloption zur 10 th European Annual Symposium EU Funds März 2015 Jahresfachtagung ( März 2015) 1.289,- Euro Jahresfachtagung und Workshop ( März 2015) 1.589,- Euro Die oben genannten Preise beinhalten: Umfangreiche Veranstaltungsunterlagen, die als Druckerzeugnis im Rahmen der Veranstaltung ausgegeben werden Soft Drinks und Kaffee/Tee an allen Konferenztagen Mittagessen an allen Konferenztagen Auf Wunsch erhalten Sie nach der Veranstaltung die digitale Version der Tagungsunterlagen zum Preis von zzgl. 60,- Euro zusätzlich zur Jahresfachtagung EU-Fonds in deutscher Praxis. Alle Preise zzgl. gesetzl. MwSt. Programmänderungen vorbehalten Veranstaltungssprache Die Veranstaltungssprache ist Deutsch. Das Eröffnungsplenum wird simultan in die deutsche Sprache übersetzt. Veranstaltungsort Maritim Hotel Berlin Stauffenbergstraße Berlin Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Internet: Diese Veranstaltung findet in englischer Sprache und zeitgleich im selben Tagungshotel statt. Als Teilnehmer der Jahresfachtagung EU-Fonds in deutscher Praxis (K-123) können Sie sich für die Wechseloption zum 10 th European Annual Symposium EU Funds 2015 (K-122) anmelden. Damit haben Sie: freien Zugang zu allen Veranstaltungen des 10 th European Annual Symposium EU Funds 2015, März 2015 freien Zugang zur festlichen Abendveranstaltung am ersten Tag, 23. März 2015 optionale Buchungsmöglichkeit des Workshops am dritten Tag, 25. März 2015 Die Wechseloption hat folgende Preise: Konferenztage, März 2015 (K-122) Kostenfreier Zugang Workshop Tag 3, 25. März 2015 (K-122) 300,- Euro Zubuchertarif Alle Preise zzgl. gesetzl. MwSt. Bitte nehmen Sie die Zimmerreservierung direkt im Hotel unter dem Stichwort Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht vor, wenn Sie im Veranstaltungshotel auf ein begrenzt verfügbares Zimmerkontingent zurückgreifen möchten. Selbstverständlich können Sie auch ein anderes Hotel für Ihre Übernachtung wählen.

12 Buchung Buchungsnummer K-123 (DM) Datum: März 2015 BUCHUNG Fax: +49 (0) Tel.: +49 (0) Hiermit möchte ich mich verbindlich für die Jahresfachtagung EU-Fonds in deutscher Praxis anmelden: Teilnehmer Vorname Nachname Abteilung Position Organisation Tel. Fax Adresse: Straße PLZ / Stadt Land Frau Herr Hiermit bestelle ich kostenpflichtig die digitale Version der Tagungsunterlagen zusätzlich zur Jahresfachtagung EU-Fonds in deutscher Praxis. Als Teilnehmer der Jahresfachtagung EU-Fonds in deutscher Praxis (K-123) können Sie sich für die Wechseloption zur 10 th European Annual Symposium EU Funds 2015 (K-122) anmelden. Ich möchte mich für die Wechseloption zum 10 th European Annual Symposium EU Funds 2015 (K-122) anmelden. Konferenztage ( März 2015) (Kostenfreier Zugang) Festliche Abendveranstaltung (23. März 2015) (Kostenfreier Zugang) Workshop (25. März 2015) (Kostenpflichtig) Für Online-Buchungen besuchen Sie bitte unsere Internetseite: WD1 WD2 WD3 W1 W2 W3 Wählen Sie einen der sechs zeitgleich stattfindenden Workshops Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht Brauner Klingenberg GmbH am Potsdamer Platz Leipziger Platz Berlin / Germany Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) info@euroakad.eu Rechnungsanschrift und Adressat, falls abweichend Straße PLZ / Stadt Land Vorname, Name Abteilung Telefon Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern wünschen Sie: Einzelrechnung? Sammelrechnung? Mit meiner Unterschrift bestätige ich die rechtsverbindliche Anmeldung und akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Hiermit stimme ich zu, weitere Informationen von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht zu erhalten HINWEIS Die Anmeldung ist nur mit einem Stempel und einer Unterschrift gültig. Ort, Datum Unterschrift Bevollmächtigter und Stempel

13 Allgemeine Geschäftsbedingungen 1. Geltungsbereich Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln das Vertragsverhältnis zwischen dem Teilnehmer an Veranstaltungen und der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht Brauner Klingenberg GmbH [im Folgenden Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht genannt]. Abweichende Allgemeine Geschäftsbedingungen und anderweitige Regelungen des Teilnehmers haben keine Gültigkeit. 2. Anmeldung/Anmeldebestätigung Ihre Anmeldung kann per Buchungsformular über Internet, Post, Telefax oder erfolgen. Die Buchung gilt als angenommen und rechtsverbindlich, wenn wir nicht innerhalb von 7 Tagen nach Eingang der Buchung die Ablehnung schriftlich erklärt haben. Zusätzlich erhalten Sie von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht als Information eine Buchungsbestätigung per . Eine Teil-Buchung ist nur für als selbständig buchbar ausgeschriebene Veranstaltungsteile möglich. 3. Leistung Der Teilnahmebetrag versteht sich pro Person und Veranstaltungstermin zzgl. gesetzl. Umsatzsteuer. Er beinhaltet Tagungsunterlagen - soweit angekündigt - Mittagessen und Pausengetränke. Des Weiteren ist die Ausstellung eines Teilnahmezertifikates eingeschlossen. Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht behält sich vor, angekündigte Referenten durch andere zu ersetzen und notwendige Änderungen im Veranstaltungsprogramm unter Wahrung des Gesamtcharakters der Veranstaltung bei Bedarf vorzunehmen. Ist die Durchführung der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt, wegen Verhinderung eines Referenten, wegen Störungen am Veranstaltungsort oder aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl nicht möglich, werden die Teilnehmer umgehend informiert. Die Absage wegen zu geringer Teilnehmerzahl erfolgt nicht später als 2 Wochen vor der Veranstaltung. Die Veranstaltungsgebühr wird in diesen Fällen erstattet. Ein Anspruch auf Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten sowie Arbeitsausfall ist ausgeschlossen, es sei denn, solche Kosten entstehen aufgrund grob fahrlässigen oder vorsätzlichen Verhaltens seitens der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht. Der Veranstalter verpflichtet sich, bei eventuell auftretenden Leistungsstörungen alles Zumutbare zu unternehmen, um zu einer Behebung oder Begrenzung der Störung beizutragen. Sollten in bestimmten Fällen aus Kulanz dennoch Reisekosten erstattet werden, so stellt dies eine Ausnahme dar. 4. Fälligkeit und Zahlung, Verzug, Aufrechnung Der Veranstaltungspreis ist unverzüglich nach Erhalt der Rechnung fällig. Ist der Veranstaltungspreis am Tag der Veranstaltung nicht bezahlt oder kann die Zahlung nicht eindeutig nachgewiesen werden so kann der Teilnehmer von der Veranstaltung ausgeschlossen werden. Der Veranstaltungspreis ist dennoch sofort fällig und wird ggf. im Mahnverfahren oder gerichtlich geltend gemacht. Kommt der Teilnehmer in Zahlungsverzug, ist der Veranstalter berechtigt, Verzugszinsen i.h.v. 5% über dem Basiszinssatz [ 247 Abs.1 BGB] p.a. zu fordern. Wenn die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht einen höheren Verzugsschaden nachweist, kann dieser geltend gemacht werden. In gleicher Weise ist der Teilnehmer berechtigt, den Nachweis zu führen, dass ein Schaden überhaupt nicht entstand oder wesentlich niedriger ist, als von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht geltend gemacht. Die Bezahlung erfolgt auf Rechnung und nicht durch Übersendung von Bargeld oder Schecks; bei Verlust übernimmt die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht keine Haftung. Der Teilnehmer kann nur mit rechtskräftig festgestellten oder von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht schriftlich anerkannten Ansprüchen aufrechnen. Zur Ausübung eines Zurückbehaltungsrechts ist der Teilnehmer nur insoweit befugt, als sein Gegenanspruch auf demselben Vertragsverhältnis beruht. 5. Stornierung Stornierungen müssen schriftlich erfolgen. Bei Stornierung der Teilnahme bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von 80,00 zzgl. der gesetzl. Mwst. sofort fällig. Der Veranstaltungspreis wird erstattet. Bei Stornierungen bis 2 Wochen vor Beginn der Veranstaltung werden 50% des Veranstaltungspreises zzgl. der gesetzl. Mwst. fällig. Bei Nichterscheinen oder Stornierung ab 2 Wochen vor dem Veranstaltungstermin wird der gesamte Teilnahmebetrag zzgl. der gesetzl. Mwst. fällig. Gerne akzeptiert die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer, wenn dieser bis spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn gemeldet wird. Ein teilweiser/ tageweiser Rücktritt von einer Veranstaltung sowie ein teilweise/ tageweise Ersatzteilnehmer ist nicht möglich. 6. Urheberrechte Die Tagungsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, Weitergabe oder anderweitige Nutzung der Tagungsunterlagen, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung durch den Veranstalter gestattet. Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht behält sich alle Rechte vor. 7. Haftung Die Veranstaltungen werden von qualifizierten Referenten sorgfältig vorbereitet und durchgeführt. Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht übernimmt keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit in Bezug auf die Tagungsunterlagen und die Durchführung der Veranstaltung. 8. Anwendbares Recht, Gerichtsstand und Erfüllungsort Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des Unternehmer-Kaufrechts. Soweit gesetzlich zulässig, wird als Erfüllungsort und Gerichtsstand Berlin vereinbart. 9. Datenschutz Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht schützt Ihre personenbezogenen Daten und trifft angemessene Maßnahmen für deren Sicherheit. Ihre Daten werden von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht im Rahmen der geltenden rechtlichen Grenzen zur Auswertung ihrer Bedürfnisse zum Zwecke der Optimierung unseres Produktangebotes verwendet. Für diesen Zweck werden auch ihre Zugriffe auf die Web-Site der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht protokolliert. Wenn Sie Informationsmaterialien anfordern, eine Bestellung durchführen oder das Veranstaltungsangebot der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht nutzen, verwendet diese die in diesem Rahmen erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der Durchführung ihrer Leistungen und um Ihnen postalisch Informationen über weitere Angebote von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht zukommen zu lassen. Wenn Sie Kunde der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht sind, informieren diese Sie außerdem in den geltenden rechtlichen Grenzen per über ihre Angebote, die den vorher von Ihnen genutzten Leistungen ähnlich sind. Soweit im Rahmen der Verwendung der Daten eine Übermittlung in Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgt, schafft die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht ausreichende Garantien zum Schutz der Daten. Außerdem verwendet die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht Ihre Daten, soweit Sie ihr hierfür eine Einwilligung erteilt haben. Bei der Erhebung Ihrer Daten fragt die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht nach Ihrer Einwilligung, ob diese Sie über verschiedenste Angebote per informieren darf. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Ansprache per oder Telefax jederzeit gegenüber der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht widersprechen. Der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht übermittelte Daten werden maschinell zur Abwicklung Ihrer Veranstaltungsbuchung und zur Information über weitere Veranstaltungen verarbeitet. Die Namen und Organisationsnamen werden über die Teilnehmerliste den anderen Veranstaltungsteilnehmern zugänglich gemacht und an das mit dem Postversand beauftragte Unternehmen zuzüglich der entsprechenden Adressdaten übermittelt.

Der Europäische Wissenspreis Bewerbungsformular

Der Europäische Wissenspreis Bewerbungsformular Der Europäische Wissenspreis Bewerbungsformular Bitte füllen Sie die folgenden Fragen vollständig aus und senden Sie das Bewerbungsformular entweder per E-Mail an stephanie.matthes@euroakad.eu oder postalisch

Mehr

Wie Fördermittel aus den Europäischen Struktur- und Investitionsfonds 2014-2020 beantragen?

Wie Fördermittel aus den Europäischen Struktur- und Investitionsfonds 2014-2020 beantragen? Praxisseminar für Antragsteller von EU-Strukturfonds Wie Fördermittel aus den Europäischen Struktur- und Investitionsfonds 2014-2020 beantragen? 31. August 1. September 2015, Berlin Broschüre Mit Fokus

Mehr

24.06.2014 IN BERLIN

24.06.2014 IN BERLIN 24.06.2014 IN BERLIN Das neue medienrot-seminar Storytelling in der Unternehmenskommunikation Das Thema Storytelling in der Unternehmenskommunikation steht im Fokus des neuen Seminars von medienrot.de

Mehr

Praxisseminar Vergaberecht für EU-geförderte Projekte - Rechtssichere Anwendung & Tipps für die Praxis - 27. 28. Januar 2014, Berlin.

Praxisseminar Vergaberecht für EU-geförderte Projekte - Rechtssichere Anwendung & Tipps für die Praxis - 27. 28. Januar 2014, Berlin. Praxisseminar - Rechtssichere Anwendung & Tipps für die Praxis - 27. 28. Januar 2014, Berlin Broschüre 1 PRAXISSEMINAR Anwendung von vergaberechtlichen Vorschriften immer noch problematisch! Die häufigsten

Mehr

Betrug beim Einsatz von EU-Fördermitteln sicher erkennen und verhindern

Betrug beim Einsatz von EU-Fördermitteln sicher erkennen und verhindern Betrug beim Einsatz von EU-Fördermitteln sicher erkennen und verhindern Mit Fallbeispielen: Vergaberecht Bauprojekte Personalkosten Interaktiver Workshop 7. - 8. Mai 2012, Berlin Broschüre Mit Expertenbeiträgen

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

Einladung Fachtag Rechnungslegung

Einladung Fachtag Rechnungslegung Einladung Fachtag Rechnungslegung am 27.01.2015 in Leipzig FACHTAG Rechnungslegung Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem Fachtag Rechnungslegung greifen wir aktuelle Tendenzen und Praxisfragen aus den

Mehr

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen KOPFSTARK GmbH Landsberger Straße 139 Rgb. 80339 München Telefon +49 89 71 05 17 98 Fax +49 89 71 05 17 97 info@kopfstark.eu www.kopfstark.eu Geschäftsführer:

Mehr

Die diskussionsreihe der f.a.z. WOHER KOMMEN DIE INNOVATIONEN? 9. Oktober 2013, München

Die diskussionsreihe der f.a.z. WOHER KOMMEN DIE INNOVATIONEN? 9. Oktober 2013, München perspektiven mittelstand Die diskussionsreihe der f.a.z. #3 WOHER KOMMEN DIE INNOVATIONEN? 9. Oktober 2013, München WIE SICHERT DER MITTELSTAND SEINE WETTBEWERSFÄHIGKEIT? So lautet die Kernfrage der Diskussionsreihe»PERSPEKTIVEN

Mehr

30.04.2015 IN BERLIN

30.04.2015 IN BERLIN 30.04.2015 IN BERLIN medienrot-seminar Corporate Blogging in der Unternehmenskommunikation Das Thema Corporate Blogging in der Unternehmenskommunikation steht im Fokus des neuen Seminars von medienrot.de

Mehr

Sponsoren-Angebot. BWE Konferenz Ausschreibungen für Windenergie an Land. 15. 16. Oktober 2015 Berlin

Sponsoren-Angebot. BWE Konferenz Ausschreibungen für Windenergie an Land. 15. 16. Oktober 2015 Berlin BWE Konferenz Ausschreibungen für Windenergie an Land Sponsoren-Angebot 15. 16. Oktober 2015 Berlin Key Facts der Konferenz Die erste öffentliche Veranstaltung zum Thema Ausschreibungen mit Fokus auf Windenergie

Mehr

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit UNTERNEHMER SEMINAR Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling In Kooperation mit Unternehmerseminar 10. April 2014 Münster DAS UNTERNEHMENS- COCKPIT Die richtige

Mehr

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien Offene Seminare 2011 Der PDCA-Zyklus von Deming ist die geforderte Grundlage der Prüforgane im Sinne des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP). Viele Unternehmen

Mehr

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling» Unternehmer-Seminar 10. April 2014 Münster Mit Prof. Dr. Arnold Weissman, Erfolgsstratege für Familienunternehmen »

Mehr

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an. Anmeldeformular Zertifikat zum CRM in der Gesundheitswirtschaft Bitte füllen Sie die nachfolgenden Felder aus und senden oder faxen Sie die Anmeldung unterschrieben an uns zurück und legen einen kurzen

Mehr

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen vor Ort Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen Kompaktseminar für inhabergeführte Agenturen zum schnellen Start ins Neugeschäft 4 notwendige Weichenstellungen in Ihrer Agentur

Mehr

Fachseminar: 11.05.11 10:00-16:00 Uhr. Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Bildungsbereich. im Raum Düsseldorf

Fachseminar: 11.05.11 10:00-16:00 Uhr. Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Bildungsbereich. im Raum Düsseldorf Fachseminar: Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im 11.05.11 10:00-16:00 Uhr im Raum Düsseldorf Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Im ist der Druck von Mitbewerbern teilweise sehr groß. Häufig wird

Mehr

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung Das Unternehmen aus der Sicht der Kunden bergreifen Kundenorientierung als Unternehmensphilosophie verstehen Zusammenhänge von Qualität, Zufriedenheit und Erfolg erkennen Die grundlegende Maßnahmen Kundenbindung

Mehr

Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA. Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von FMEA-Vorlagen (Basis-FMEA, Generische

Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA. Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von FMEA-Vorlagen (Basis-FMEA, Generische Workshop Varianten und Wiederverwendungskonzepte Workshop Varianten und Wiederverwendungskonzepte Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Zum Veranstaltungsinhalt

Zum Veranstaltungsinhalt Zum Veranstaltungsinhalt Wenn Sie im Russland-Geschäft aktiv sind, stellen sich Ihnen immer wieder folgende Kernfragen: Wie sehen optimale Verträge im Russland-Geschäft aus? Welche Sicherungsinstrumente

Mehr

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Lean Leadership - KPI, KATA & Co. Praxisseminar Lean Leadership - KPI, KATA & Co. am 12. November 2015 in der Veltins Arena in Gelsenkirchen Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management mit Praxisvorträgen

Mehr

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 28.09.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 28.09.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de KBSG mbh - - Alle Verwaltungsdirektorinnen und Verwaltungsdirektoren Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 28.09.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de Seminar DRG-System

Mehr

Interkulturelles Intensiv-Training China

Interkulturelles Intensiv-Training China Interkulturelles Intensiv-Training China Effektiv und konstruktiv zusammenarbeiten mit chinesischen Geschäftspartnern, Mitarbeitern und Kollegen Seminarablauf 08:45 Begrüßung und Vorstellung Trainer, Teilnehmer

Mehr

Weiterbildung Callcenter-Teamleiter (IHK-zertifiziert)

Weiterbildung Callcenter-Teamleiter (IHK-zertifiziert) Anmeldung Weiterbildung Callcenter-Teamleiter (IHK-zertifiziert) 3C DIALOG GmbH Subbelrather Str. 15 50823 Köln Frau Susanne Beckers Tel.: +49 (221) 95171266 Fax: +49 (221) 951717070 E-Mail: susanne-beckers@3c-dialog.de

Mehr

Beleg- und Nachweispflichten für EFRE & ESF Projekte in der Förderperiode 2014-2020

Beleg- und Nachweispflichten für EFRE & ESF Projekte in der Förderperiode 2014-2020 Praxisseminar für Zuwendungsempfänger von EU Struktur- und Investitionsfonds Beleg- und Nachweispflichten für EFRE & ESF Projekte in der Förderperiode 2014-2020 26. 27. November 2015, Berlin Broschüre

Mehr

Energiesteuern und Energieabgaben. können Sie noch rechnen?

Energiesteuern und Energieabgaben. können Sie noch rechnen? www.pwc.de/de/events www.pwc.de/energiesteuer Energiesteuern und Energieabgaben 2014 und womit können Sie noch rechnen? Business Breakfast 13. Februar 2014, Leipzig Energiesteuern und Energieabgaben 2014

Mehr

Vermittlung von Kenntnissen zur Raumakustik sowie zur Lärmwirkung

Vermittlung von Kenntnissen zur Raumakustik sowie zur Lärmwirkung AUSBILDUNGSGANG Akustik-Schulung Vermittlung von Kenntnissen zur Raumakustik sowie zur Lärmwirkung Dieser Kurs ist eine Fortbildungsmaßnahme für QUALITY OFFICE-Berater. Durch die Teilnahme können 8 QO-Punkte

Mehr

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe EINLADUNG Fachtag Altenhilfe Mai Juni 2015 FACHTAG ALTENHILFE Sehr geehrte Damen und Herren, in diesem Jahr beschäftigen sich die Fachtage Altenhilfe von Curacon mit aktuellen Themen aus den Bereichen

Mehr

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Arbeiten im Veränderungsdschungel Arbeiten im Veränderungsdschungel 23. und 24. März 2009 Bochum Trainerin: Britta von der Linden Beraterin und Trainerin der Spirit & Consulting GmbH, Bochum Zielgruppe: Führungskräfte, die mit Veränderungsprozessen

Mehr

Projektmanagement von EU-geförderten Projekten: Neue Anforderungen in der Förderperiode 2014-2020

Projektmanagement von EU-geförderten Projekten: Neue Anforderungen in der Förderperiode 2014-2020 Praxisseminar 22. 23. September 2014, Berlin mit Beiträgen von: Direktor im Präsidium Verbindungsbeamter a. D. Broschüre mit Fokus auf: Aufgaben und Pflichten der Zuwendungsempfänger Vereinfachung der

Mehr

Finanzierung intensiv. Juni 2015 bis Juli 2015

Finanzierung intensiv. Juni 2015 bis Juli 2015 Finanzierung intensiv Juni 2015 bis Juli 2015 Ziel Als Unternehmer sind Sie stets interessiert, die Finanzstruktur Ihres Unternehmens sicher und wirtschaftlich unabhängig zu gestalten. Stabile und langfristige

Mehr

Der Revisor als proaktiver Manager in der öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Unternehmen

Der Revisor als proaktiver Manager in der öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Unternehmen Fachseminar Der Revisor als proaktiver Manager in der öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Unternehmen 11. - 12. April 2013, Berlin Broschüre Mit Experten aus: Rechnungsprüfungsamt, Landeshauptstadt

Mehr

Compliance und Vorstandshaftung das Urteil des Landgerichts München I

Compliance und Vorstandshaftung das Urteil des Landgerichts München I www.pwc.de/de/events Compliance und Vorstandshaftung das Urteil des Landgerichts München I Talk & Drinks 6. Oktober 2014, Düsseldorf 13. Oktober 2014, München Compliance und Vorstandshaftung das Urteil

Mehr

IT-Sicherheit beim Einsatz von mobilen Endgeräten in Behörden

IT-Sicherheit beim Einsatz von mobilen Endgeräten in Behörden Speziell auf Bedürfnisse von öffentlichen Institutionen zugeschnitten Spezialseminar für behördliche IT-Beauftragte 1. 2. Juli 2014, Berlin Broschüre 1 SPEZIALSEMINAR FÜR BEHÖRDLICHE IT-BEAUFTRAGTE Mobile

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

PROGRAMM. zum 2. IT-Sicherheitstag Lampoldshausen 08. Oktober 2015 ab 8:00 Uhr DLR-Forum für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen

PROGRAMM. zum 2. IT-Sicherheitstag Lampoldshausen 08. Oktober 2015 ab 8:00 Uhr DLR-Forum für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen PROGRAMM zum 2. IT-Sicherheitstag Lampoldshausen 08. Oktober 2015 ab 8:00 Uhr DLR-Forum für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, jeder Mensch, jede Forschungseinrichtung

Mehr

Fachseminar: 04.05.11 10:00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Fachseminar: 04.05.11 10:00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf Fachseminar: Social Media und Web 2.0 04.05.11 10:00-16:00 Uhr im Raum Düsseldorf Social Media und Web 2.0 Facebook, Twitter und Co. - was bedeutet Web 2.0? Was sind Social Media? Blogs, Wikis, Twitter-Accounts,

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt

Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt www.pwc.de/de/events Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt Seminar 25. Juni 2014, Mannheim Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt Termin und Veranstaltungsort Mittwoch, 25. Juni 2014 PricewaterhouseCoopers Legal

Mehr

Ergebnis- und risikoorientierte Revisionsprüfungen im Zuwendungswesen

Ergebnis- und risikoorientierte Revisionsprüfungen im Zuwendungswesen Für die Innenrevision: Ergebnis- und risikoorientierte Revisionsprüfungen im Zuwendungswesen 22. 23. Mai 2014, Berlin Mit Schwerpunkt auf: Broschüre EU-Anforderungen an meine Institution als Zuwendungsempfänger

Mehr

Informationen - das vernachlässigte Vermögen der Unternehmen

Informationen - das vernachlässigte Vermögen der Unternehmen Information Architecture Seminare 2013 Informationen - das vernachlässigte Vermögen der Unternehmen Grundlage allen betrieblichen Handelns Basis einer gemeinsamen Sprache zwischen Geschäft und IT Fundament

Mehr

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von: Praxisseminar Lean Innovationschlank, agil und innovativ am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität mit Praxisvorträgen von: Praxisseminar

Mehr

25. Juni 2014, Essen. Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung:

25. Juni 2014, Essen. Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung: 25. Juni 2014, Essen Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung: Inhaber, Geschäftsführer und Vertriebs- und Marketingverantwortliche

Mehr

ARBEITSRECHT. Kompaktseminar am 12. Juni 2015 in Berlin

ARBEITSRECHT. Kompaktseminar am 12. Juni 2015 in Berlin ARBEITSRECHT Kompaktseminar am 12. Juni 2015 in Berlin Lernen Sie, Fallstricke des Arbeitsrechts zu vermeiden Lernen Sie anhand von Praxisbeispielen, wie Sie Arbeitsverhältnisse optimal gestalten Profitieren

Mehr

united hoster GmbH Preis- und Leistungsverzeichnis Support

united hoster GmbH Preis- und Leistungsverzeichnis Support united hoster GmbH Preis- und Leistungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Preis- und Leistungsverzeichnis... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 1 Standard-... 3 1.1 Vertragslaufzeit und Abrechnung... 3 1.2 Leistungen

Mehr

Architekten verstehen Architekten begeistern

Architekten verstehen Architekten begeistern AUSBILDUNGSGANG Architekten verstehen Architekten begeistern Architekten sind eigen! Architekten sind schwierig! Architekten sind wichtige Multiplikatoren im Vertrieb! Wer sie und ihre Erwartungen versteht,

Mehr

Öffentliche Auftraggeber

Öffentliche Auftraggeber Vertriebsseminar und Workshop Öffentliche Auftraggeber Unternehmensentwicklung 27. und 28. September 2006, München Praxisorientiertes Seminar und Workshop > Vertrieb auf Erfolgskurs Ausschreibungsakquisition,

Mehr

Wirkungsvoll präsentieren

Wirkungsvoll präsentieren Wirkungsvoll präsentieren Praxis-Workshop KOPFSTARK GmbH Landsberger Straße 139 Rgb. 80339 München Telefon +49 89 71 05 17 98 Fax +49 89 71 05 17 97 info@kopfstark.eu www.kopfstark.eu Geschäftsführer:

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Von der Strategie zum Cockpit

Von der Strategie zum Cockpit Von der Strategie zum Cockpit Wie Sie Ihre Strategie neu ausrichten und die wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling finden» Unternehmer-Seminar 28. Oktober 2015 Mannheim Mit Prof. Dr. Arnold Weissman,

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) von Matthias Hintz, Gründer der Marke meroo.

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) von Matthias Hintz, Gründer der Marke meroo. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) von Matthias Hintz, Gründer der Marke meroo. Matthias Hintz meroo.de 1 6 Allgemeine Geschäftsbedingungen 1. Allgemeines Der Anmeldung zu meinen Veranstaltungen (Seminare,

Mehr

Öffentlich-Private Partnerschaften

Öffentlich-Private Partnerschaften VERGABERECHT Grundlagenworkshop Öffentlich-Private Partnerschaften Workshop für öffentliche Entscheidungsträger 16. Oktober 2013, Berlin Eine Veranstaltung der Medienpartner: Praxisseminare des Behörden

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

4. Konferenz Systemdesign

4. Konferenz Systemdesign RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 4. Konferenz Systemdesign Konfliktfestigkeit in Unternehmen und Organisationen Mediation und Konfliktmanagement als Beitrag zur Unternehmensentwicklung und Risikovorsorge Freitag,

Mehr

Informationen - das vernachlässigte Vermögen der Unternehmen

Informationen - das vernachlässigte Vermögen der Unternehmen Information Architecture Seminare 2011 Informationen - das vernachlässigte Vermögen der Unternehmen Grundlage allen betrieblichen Handelns Basis einer gemeinsamen Sprache zwischen Geschäft und IT Fundament

Mehr

Bedenken Sie bitte, dass die Anmeldung für das ANNA+Cie Programm ausschließlich über das entsendende Unternehmen erfolgen kann.

Bedenken Sie bitte, dass die Anmeldung für das ANNA+Cie Programm ausschließlich über das entsendende Unternehmen erfolgen kann. Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Executive Development Programm ANNA+Cie. Gespannt erwarten wir Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen, sowie einen CV und freuen uns, Sie persönlich kennen

Mehr

FEHLER-PROZESS-MATRIX (FPM) WIRTSCHAFTLICHE NULL-FEHLER-PRODUKTION IN DER MONTAGE

FEHLER-PROZESS-MATRIX (FPM) WIRTSCHAFTLICHE NULL-FEHLER-PRODUKTION IN DER MONTAGE FEHLER-PROZESS-MATRIX (FPM) WIRTSCHAFTLICHE NULL-FEHLER-PRODUKTION IN DER MONTAGE PRODUKTIONSPLANUNG UND PROZESSOPTIMIERUNG 26. APRIL 2016 25. OKTOBER 2016 EINLEITENDE WORTE Das Ziel Null-Fehler-Produktion

Mehr

Stammkunden, bei denen keine Zahlungsrückstände bestehen, können auch per Lastschrift zahlen.

Stammkunden, bei denen keine Zahlungsrückstände bestehen, können auch per Lastschrift zahlen. AGB Zahlungsweise: Neukunden Vorauskasse (Rechnung kommt per E-Mail) Kreditkarte (Mastercard oder Visa) Bitte beachten Sie, dass bei der Zahlungsweise mit Kreditkarte eine Gebührenpauschale von 4,00 auf

Mehr

TEILNAHME- BEDINGUNGEN

TEILNAHME- BEDINGUNGEN TEILNAHME- BEDINGUNGEN der mesonic business academy Stand: 01.07.2013. Satz- und Druckfehler vorbehalten. TEILNAHMEBEDINGUNGEN SEMINARE/SCHULUNGEN I. Buchung & Anmeldung Bitte melden Sie sich zeitgerecht,

Mehr

3. Gewerbeimmobilientag Berlin

3. Gewerbeimmobilientag Berlin 3. Gewerbeimmobilientag Berlin 18. November 2015 Tour Total 12.30 18.30 Uhr Gewerbeimmobilien in Bewegung Als dynamischer Wirtschaftsstandort zieht es jährlich viele Menschen zum Leben, Arbeiten und Genießen

Mehr

EU-Fonds in deutscher Praxis Den Spagat zwischen Neuanfang und Abschluss der Förderperioden meistern

EU-Fonds in deutscher Praxis Den Spagat zwischen Neuanfang und Abschluss der Förderperioden meistern Jahresfachtagung EU-Fonds in deutscher Praxis Den Spagat zwischen Neuanfang und Abschluss der Förderperioden meistern Konferenzbroschüre 14. 16. März 2016, Berlin Den Spagat zwischen Neuanfang und Abschluss

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail:

Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail: Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail: 1. VERANSTALTER UND IDEE DES WETTBEWERBES 1.1 FIT-Z ist ein Vertriebsbereich der Jako-o GmbH; Bahnstraße 10; 96476 Bad Rodach, nachfolgend

Mehr

2-tägiges Praktikerseminar zum Thema Organisation und finanzielle Steuerung von Stadtmarketingorganisationen

2-tägiges Praktikerseminar zum Thema Organisation und finanzielle Steuerung von Stadtmarketingorganisationen 2-tägiges Praktikerseminar zum Thema Organisation und finanzielle Steuerung von 14./15. Februar 2005 in der Kolping-Akademie, Ingolstadt Ein Praxisseminar nebst Workshop für Geschäftsführer und Mitarbeiter

Mehr

Techniken des klinischen Monitorings souverän beherrschen lernen

Techniken des klinischen Monitorings souverän beherrschen lernen Seminar-Workshop Intensivkurs Monitoring Techniken des klinischen Monitorings souverän beherrschen lernen in Kooperation mit Dienstag + Mittwoch, 27. + 28. November 2012 Ihre Referenten Dipl.-Biol. Robert

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN vom 02.12.2013 des Onlineshops LOVEITSHOP 1 Allgemeine Bestimmungen Die Datenschutzbestimmungen legen die Regeln für den

DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN vom 02.12.2013 des Onlineshops LOVEITSHOP 1 Allgemeine Bestimmungen Die Datenschutzbestimmungen legen die Regeln für den DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN vom 02.12.2013 des Onlineshops LOVEITSHOP 1 Allgemeine Bestimmungen Die Datenschutzbestimmungen legen die Regeln für den Schutz und die Erhebung von personenbezogen Daten der Benutzer

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Service Netzwerke erfolgreich managen So sichern Sie durch die Steuerung von internen und externen Partnern Qualität und Effizienz.

Service Netzwerke erfolgreich managen So sichern Sie durch die Steuerung von internen und externen Partnern Qualität und Effizienz. Service Netzwerke erfolgreich managen So sichern Sie durch die Steuerung von internen und externen Partnern Qualität und Effizienz. - ein zweitägiges Seminar Ziele des Seminars Das Outsourcing von Services

Mehr

Mürwiker Str. 156a Flensburg, 24944. Anmeldung. Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum)

Mürwiker Str. 156a Flensburg, 24944. Anmeldung. Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum) Anmeldung Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum) Hiermit melde ich mich verbindlich zum Fußballferien-Camp in der Soccer-Arena-Flensburg an: Name, Vorname Geburtsdatum Ort / Straße / Nr.

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

4. Internationale Konferenz für Europäische EnergieManager

4. Internationale Konferenz für Europäische EnergieManager PROGRAMM 4. Internationale Konferenz für Europäische EnergieManager 11. / 12. April 2013 IHK Nürnberg für Mittelfranken Nürnberg Stand 13.03.2013 - Änderungen vorbehalten Netzwerk Erfahrungsaustausch Fachforum

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 51/2013 26.09.2013 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fortbildung im Verkehrsrecht: Neues Punktsystem Sehr geehrte Damen und Herren, in der Mitteilung

Mehr

DAS GESELLSCHAFTSPOLITISCHE FORUM DER F.A.Z. FÜHRUNGSROLLE: WIE VIEL DEUTSCHLAND BRAUCHT EUROPA? 19. November 2013, 17.

DAS GESELLSCHAFTSPOLITISCHE FORUM DER F.A.Z. FÜHRUNGSROLLE: WIE VIEL DEUTSCHLAND BRAUCHT EUROPA? 19. November 2013, 17. // antworten DAS GESELLSCHAFTSPOLITISCHE FORUM DER F.A.Z. #4 FÜHRUNGSROLLE: WIE VIEL DEUTSCHLAND BRAUCHT EUROPA? 19. November 2013, 17.00 Uhr, Berlin ANTWORTEN»Antworten«, das gesellschaftspolitische Forum

Mehr

Winterdienst- und Reinigungsleistungen rechtssicher vergeben

Winterdienst- und Reinigungsleistungen rechtssicher vergeben Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminare im Rahmen der CMS 2015: Winterdienst- und Reinigungsleistungen rechtssicher vergeben 22. 23. September 2015, Berlin www.fuehrungskraefte-forum.de

Mehr

Internet Marketing Live Intensivworkshop

Internet Marketing Live Intensivworkshop Internet Marketing Live Intensivworkshop zertifiziert von der Europäischen Internetmarketing Institut & Akademie Deutschlands einziger TÜV-zertifizierter Internet Marketing Workshop: Stand: 03/2009 Seite

Mehr

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt!

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt! Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt! Sie werden lernen..ihre Gesprächspartner einfacher und effizienter zu erreichen.andere

Mehr

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) DGIV-Seminar Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) 17. Juni 2015 Veranstaltungsort: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA SCHULUNGSANGEBOT KAVIA ISS Software GmbH Innovate. Solve. Succeed. INHALT Gruppenschulungen Grundlagenschulung I Einführung in KAVIA Grundlagenschulung II Auswertungen und Kursverwaltung Zusammenspiel

Mehr

Franchise-Bewerberbogen

Franchise-Bewerberbogen Bitte senden Sie den Fragebogen an: United Food Company Ltd. Neuberstraße 7 22087 Hamburg Franchise-Bewerberbogen Vorname: Nachname: Anlage: Nur mit aktuellem Lichtbild (betreffendes bitte ankreuzen) 1.

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme 1 Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme Motivation IT gewinnt für betriebswirtschaftliche Entscheidungen im

Mehr

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen! AUSBILDUNGSGANG Gepr. ArbeitsplatzExperte European Workplace Expert (MBA certified) Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen! TERMINE Herbst 2013 Modul 1: 24. 25.10.2013 Modul 2: 09. 11.12.2013

Mehr

2008 ABP - Agentur für Bildung und Personalentwicklung, Bad Frankenhausen

2008 ABP - Agentur für Bildung und Personalentwicklung, Bad Frankenhausen Die KICS - Kinder-Computer-Schule wird betrieben durch: ABP - Agentur für Bildung und Personalentwicklung Geschäftsführer: Herr Frank Herzig Am Teichfeld 31 06567 Bad Frankenhausen fon: +49 (0) 34671 76479

Mehr

Strategien entwickeln mit Szenarien

Strategien entwickeln mit Szenarien Seminar Strategien entwickeln mit Szenarien 11. April 2013 Darmstadt, Im Innovarium, Szenarien als Basis für Strategien und Innovation! Grundlage jeder strategischen Entscheidung ob es sich um Großinvestitionen,

Mehr

AUSBILDUNG ZUM BETRIEBLICHEN DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN (FFS)

AUSBILDUNG ZUM BETRIEBLICHEN DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN (FFS) AUSBILDUNG ZUM BETRIEBLICHEN DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN (FFS) Kooperations-Seminar Zielgruppe Mitarbeiter die zum Datenschutzbeauftragten bestellt werden sollen Bereits bestellte Datenschutzbeauftragte, ohne

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Workshop Innovationswerkstatt Urban Production Stuttgart, 5. November 2014 Vorwort Kann ein Unternehmen in der Stadt wirtschaftlicher, nachhaltiger

Mehr

Anmeldung zum Langen Tag der StadtNatur Hamburg 2011

Anmeldung zum Langen Tag der StadtNatur Hamburg 2011 Anmeldung zum Langen Tag der StadtNatur Hamburg 2011 27. August 16:00 Uhr bis 28. August 18:00 Uhr Ihre Anmeldung ist ein verbindliches Angebot für den Langen Tag der StadtNatur Hamburg 2011. Mit dem ausgefüllten

Mehr

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing-Lösungen rechtssicher realisieren mit:, Dr. Undine von Diemar, LL.M. (Michigan), Worum es geht Cloud Computing" ist als ein sehr erfolgreiches Geschäftsmodell für die Nutzung von IT- Infrastruktur über das Internet in aller Munde: Virtuelle,

Mehr

S12 Risikomanagement in

S12 Risikomanagement in S12 Risikomanagement in Reha-Kliniken Seminar Ort Dauer S12 IQMG, Berlin Termin 23.06.2014 Anmeldeschluss 02.06.2014 Seminarbeitrag zzgl.19 % MwSt. 1 Tag (10:00 18:00 Uhr) 320,00 230,00 (Mitglieder) Zielgruppe/Teilnehmer

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015 Stand 2015 Datenblatt des s der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) Stand: 2015/10 1 Allgemeines Alle Leistungen, die aufgrund einer Bestellung über den von der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) für den Kunden erbracht

Mehr

ANMELDUNG FÜR BVDW tools Lounge Berlin, 16.-17. Juni 2015

ANMELDUNG FÜR BVDW tools Lounge Berlin, 16.-17. Juni 2015 ANMELDUNG FÜR BVDW tools Lounge Berlin, 16.-17. Juni 2015 Ihr Kontakt: BVDW Jennifer N. Morgan Leiterin Messen und Kooperationen T: 0211-600-456-22 E: morgan@bvdw.org Messe Berlin Rita Schönberg Project

Mehr

Leader nach 2013 eine Methode in Bewegung?

Leader nach 2013 eine Methode in Bewegung? Leader nach 2013 eine Methode in Bewegung? Anke Wehmeyer, Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume www.netzwerk-laendlicher-raum.de Common Strategic Framework (Gemeinsamer Strategischer Rahmen) ist die

Mehr

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung [Name der Einrichtung] [z.h. Herr/ Frau] [Adresse] [PLZ, Stadt] Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung Dieser Fragebogen richtet sich an Personen, die mit der Planung und Bewilligung von Hilfen für

Mehr

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Kundenbindung: Transparenz macht erfolgreich. Kunden erfolgreich in den Mittelpunkt stellen

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Kundenbindung: Transparenz macht erfolgreich. Kunden erfolgreich in den Mittelpunkt stellen Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. SZV-ABENDGESPRÄCH Aktives CRM in der Verlagspraxis Kundenbindung: Transparenz macht erfolgreich Kunden erfolgreich in den Mittelpunkt stellen CRM Vier

Mehr

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger kurse 1x pro Woche 15x Mo 05.10.2015 15x Mi 07.10.2015 15x Do 08.10.2015 ab Lektion 6 15x Fr 15:00 16:30 Uhr 09.10.2015 1 15x Di 15:00 16:30 Uhr 06.10.2015 kurse 1x pro Woche 1 15x Do 08.10.2015 Vorbereitung

Mehr

Einwilligungserklärung

Einwilligungserklärung Einwilligungserklärung für (Name der Person) zur Erfassung und Speicherung persönlicher Daten und Bilder sowie die Veröffentlichung von Bildern und Texten im Internet und in Druckmedien gegenüber der Leitung

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr