Klimawandel und Waldstörungen: Auswirkungen auf das Waldmanagement in Mitteleuropa

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klimawandel und Waldstörungen: Auswirkungen auf das Waldmanagement in Mitteleuropa"

Transkript

1 Klimawandel und Waldstörungen: Auswirkungen auf das Waldmanagement in Mitteleuropa Institut für Waldbau, BOKU Wien 1

2 Inhalt Wie sich Störungsregimes verändern Aktuelle und zukünftige Entwicklungen von Störungen in Europas Wäldern Auswirkungen geänderter Störungsregimes Effekte auf Walddynamik, Biodiversität und Ökosystemleistungen Implikationen für das Waldmanagement Wie kann man geänderten Störungsregimes begegnen 2

3 Globaler Temperaturanstieg

4

5 5

6 Störungsregimes im Wandel 6

7 Störungen in Europa Zunahme von Störungen in Europas Wald in den letzten Jahrzehnten Waldbrand Insekten Stürme Figure credit: S. Thorn +231% +602% +139% beobachtete Veränderung Seidl et al. (2014, Nature Climate Change) 7

8 Ist der Klimawandel schuld? Ja, aber nicht nur Seidl et al. (2011, Glob. Change Biol.) 8

9 Ist der Klimawandel schuld? Ja, aber nicht nur Der Störungsanstieg in Europa ist zu einem Gutteil auch auf geänderten Waldaufbau und Waldstruktur zurückzuführen. Beitrag zum Störungsanstieg (part. corr. coefficient) Wind Borkenkäfer Waldbrand Wald Klima Wald Klima Wald Klima Triebfedern der Störungsänderung in Europa Änderungen in Seidl et al. (2011, Glob. Change Biol.) 9

10 Wie geht es weiter?

11 Störungsentwicklung in Europa Waldbrand Insekten Stürme Figure credit: S. Thorn Seidl et al. (2014, Nature Climate Change) 11

12 Störungsentwicklung in Europa Weiterer Anstieg in den kommenden Jahrzehnten Steigerungsrate +1 Mill. m³ pro Jahr Waldbrand Insekten Stürme Figure credit: S. Thorn Hauptursache des weiteren Anstiegs: Klimawandel Störungen steigen in allen untersuchten Szenarien (14 Klima- und 4 Landnutzungsszenarien) weiter an Seidl et al. (2014, Nature Climate Change) 12

13 Ola Nilsson ~ 1 Mio. m³ geworfen vom Sturm Gudrun (8. Jänner 2005, Südschweden, Gesamtschaden: 75 Mio. m³)

14 Auswirkungen 14

15 Tote Bäume toter Wald Beispiel: Erholung des NP Bayerischer Wald nach massivem Borkenkäferausbruch Stammzahl in der Verjüngung (N ha -1 ) Jahre seit Borkenkäferbefall Zeppenfeld et al. (2015, J. Appl. Ecol.) 15

16 Auswirkungen auf die Biodiversität Gestörte Wälder haben gleich hohe Artenvielfalt wie alte Wälder Störung Urwald Hilmers et al. (2018, J. Appl. Ecol.) Anzahl der Arten Tiere Pflanzen Pilze Phasen der Waldentwicklung Zeit nach Störung Analyse für 2,956 Arten aus 33 funktionalen Gruppen (von Primärpoduzenten bis Destruenten) 16

17 Auswirkungen auf Ökosystemleistungen Störungen beeinflussen Ökosystemleistungen weitgehend negativ Ergebnis einer Übersichtsarbeit über >470 Papers zu Auswirkungen von Störungen Alle Kategorien von Ökosystemleistungen sind ähnlich negativ beeinflusst Proportion of observations (%) (b) N= 38 (c) N= 52 (d) N= 253 (e) N= 5 unterstützende Supporting services Provisioning bereitstellende services Regulating regulierende services Cultural kulturelle services Ökosystemleistungen Störungseffekt negative mixed neutral positive Thom und Seidl (2016, Biological Reviews) 17

18 Implikationen für die Waldbewirtschaftung 18

19 Umgang mit Risiko in der Forstwirtschaft Risikoüberlegungen haben lange Tradition 19

20 Umgang mit Risiko in der Forstwirtschaft Ereignisse vermeiden, Auswirkungen verringern Beispiel Borkenkäfer: Monitoring der Flugentwicklung, Fangbäume, rechtzeitige Detektion und Abfuhr von befallenen Bäumen, Waldhygiene 20

21 Störungen in Europa Zunahme von Störungen in Europas Wald in den letzten Jahrzehnten Waldbrand Insekten Stürme Figure credit: S. Thorn +231% +602% +139% beobachtete Veränderung Seidl et al. (2014, Nature Climate Change) 21

22 Umgang mit Risiko in der Forstwirtschaft Ereignisse vermeiden, Auswirkungen verringern Beispiel Borkenkäfer: Monitoring der Flugentwicklung, Fangbäume, rechtzeitige Detektion und Abfuhr von befallenen Bäumen, Waldhygiene 22

23 Neue Risikofaktoren Ulmensterben (Ophiostoma novo-ulmi) Eschentriebsterben (Hymenoscyphus pseudoalbidus) 23

24 Invasive Schadorganismen ALB: Asiatischer Laubholzbockkäfer (Anoplophora glabripennis) PWN: Kiefernholznematode (Bursaphelenchus xylophilus) SOD: Phytophthora Eichenkrankheit (Phytophthora ramorum) BBC: Buchen-Rindenkrankheit (Phytophthora kernoviae) PPC: Kiefern-Pechkrebs (Fusarium circinatum) Seidl et al. (2018, Nature Communications) 24

25 Potentielle Ausbreitung in Europa Potentielles Areal Nur in Zukunft Heute und in Zukunft Nur heute Nicht besiedelbar Asiatischer Laubholzbockkäfer (ALB), Kiefernholznematode (PWN) und Kiefernpechkrebs (PPC) könnten schon unter aktuellem Klima > 1 Mill. km² besiedeln Durch Klimawandel bis 2050 ~50% Vergrößerung des pot. Areals der Kiefernschädlinge (PWN & PPC) Seidl et al. (2018, Nature Communications) 25

26 Neue Risikofaktoren, Unsicherheit? Seidl (2014, BioScience) 26

27 Resilienz Die Fähigkeit sich nach Störungen wieder zu erholen, die Waldfunktionen rasch wieder zu erfüllen. 27

28 Resilienz Die Fähigkeit sich nach Störungen wieder zu erholen, die Waldfunktionen rasch wieder zu erfüllen. "Stehaufmännchen" 28

29 Wie kann Resilienz gesteigert werden? Baumartendiversität fördern Versicherungs-Effekt Strukturdiversität fördern Vorausverjüngung Förderung der System-Erinnerung Rücklass von Altbäumen, Totholz, etc. Reaktionsfähigkeit erhalten und stärken Andere Stressoren reduzieren Störungen als Chancen für die Anpassung Begründung neuer, klimaangepasster Bestände Seidl et al. (2016, J. Appl. Ecol.) 29

30 Risiken antizipieren, Resilienz steigern? Seidl (2014, BioScience) 30

31 Risiken antizipieren, Resilienz steigern Risiken antizipieren und gezielt reduzieren Funktioniert dort, wo Unsicherheiten über das Eintreten des Risikos (y-achse ) sowie über die Wirksamkeit der Handlungsoptionen (x-achse) gering sind Vorhersagbarkeit des Risikofaktors hoch gering mixed foster resilience anticipate Risiken antizipieren risks mixed gering hoch Wissen über Handlungsoptionen Seidl (2014, BioScience) 31

32 Risiken antizipieren, Resilienz steigern Resilienz fördern Überall dort, wo Unsicherheiten über das Eintreten des Risikos (y-achse ) sowie über die Wirksamkeit der Handlungsoptionen (x-achse) hoch sind Vorhersagbarkeit des Risikofaktors hoch gering mixed foster resilience Resilienz erhöhen anticipate Risiken antizipieren risks mixed gering hoch Wissen über Handlungsoptionen Seidl (2014, BioScience) 32

33 Risiken antizipieren, Resilienz steigern Gezielter Einsatz auf der Landschaftsebene Ausnutzung der naturräumlichen Heterogenität Einsatz natürlicher Prozesse im Management Priorisierung Seidl et al. (2018, J. Env. Manage.) 33

34 Zusammenfassung Störungen sind natürlicher Teil des Systems, verändern sich aber stark Bedingt durch den globalen Wandel ist für die Zukunft mit vermehrten Störungen und neuartigen Störungsregimes zu rechnen Störungen haben vielfältige Auswirkungen auf Waldökosysteme Sie erhöhen die Diversität von Wäldern, reduzieren aber auch eine Vielzahl von Ökosystemleistungen für die Gesellschaft Resilienz ist ein zentrales Element des Waldbaus der Zukunft Waldbewirtschaftung muss sich an steigende Unsicherheit durch geänderte Störungsregimes anpassen 34

35 Buch Störungsökologie Erstes deutschsprachiges Lehrbuch zur Störungsökologie Mit Beiträgen von >30 europäischen ExpertInnen Erhältlich ab Jänner 2019! 35

36 Vielen Dank! 36

Wie wird der Wald von morgen aussehen?

Wie wird der Wald von morgen aussehen? Wie wird der Wald von morgen aussehen? Rupert Seidl Institut für Waldbau BOKU Wien 1 2 Inhalt Was kommt auf den Wald zu? Für den Wald relevante Entwicklungen im Globalen Wandel Wie wird sich die Walddynamik

Mehr

Diversität und Resilienz im Waldmanagement

Diversität und Resilienz im Waldmanagement Diversität und Resilienz im Waldmanagement Rupert Seidl Institut für Waldbau BOKU Wien 1 2 1 Die Vielfalt des Lebens auf der Erde Eugen Lehle 3 BBC Mora et al. (2011), Bildquelle: 4 BBC 2 8.7 Millionen

Mehr

Fakten zum Klimawandel und Auswirkungen auf die Waldbewirtschaftung

Fakten zum Klimawandel und Auswirkungen auf die Waldbewirtschaftung Fakten zum Klimawandel und Auswirkungen auf die Waldbewirtschaftung Peter Mayer, BFW Forstwirtschaft unter dem Eindruck von Klimawandel und Kalamitäten Höhere Bundeslehranstalt für Forstwirtschaft, Bruck

Mehr

Klimawandel und Waldwandel

Klimawandel und Waldwandel Klimawandel und Waldwandel Dr. Engelbert Schramm Institut für sozial-ökologische Forschung Wald im Klimawandel Theorie und Praxis (8. Mai 2010) Klimawandel: Beobachtbare Auswirkungen? ~ 3 Tage / Dekade

Mehr

Zukunftswald. Umsetzung in den Bayerischen Staatsforsten. Florian Vogel Klimakongress 14. Juli 2016, Würzburg

Zukunftswald. Umsetzung in den Bayerischen Staatsforsten. Florian Vogel Klimakongress 14. Juli 2016, Würzburg Zukunftswald Umsetzung in den Bayerischen Staatsforsten Florian Vogel Klimakongress 14. Juli 2016, Würzburg Vivian/Wiebke, Lothar, Kyrill, Niklas. Hochwasser, Feuer Eugen Lehle/www.wikipedia.org BaySF

Mehr

Biodiversität und natürliche Waldentwicklung. Sebastian Seibold (TU München)

Biodiversität und natürliche Waldentwicklung. Sebastian Seibold (TU München) Biodiversität und natürliche Waldentwicklung Sebastian Seibold (TU München) Biodiversitätsverlust Welche Arten sind gefährdet und warum? Beispiel: 1064 xylobionte Käfer in Mitteleuropa Seibold et al. 2015,

Mehr

Die Bedeutung der Naturverjüngung im Klimawandel

Die Bedeutung der Naturverjüngung im Klimawandel Die Bedeutung der Naturverjüngung im Klimawandel Übersicht Projektleitung, Antragsteller: NABU-Naturschutzstation Münsterland Projektpartner: Landesbetrieb Wald und Holz NRW Projektlaufzeit: 1.1.2014 30.4.2018

Mehr

Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten

Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten Buchenwälder in der Forschung Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten Christian Ammer Bad Langensalza, 27. April 2016 Abteilung Hainich-Tagung Waldbau und 27. Waldökologie

Mehr

Welche waldbaulichen Optionen gibt es zum Umgang mit dem Klimawandel und wie wirksam sind sie?

Welche waldbaulichen Optionen gibt es zum Umgang mit dem Klimawandel und wie wirksam sind sie? Welche waldbaulichen Optionen gibt es zum Umgang mit dem Klimawandel und wie wirksam sind sie? Seminar Waldwirtschaft und Klimawandel einen Schritt weiter denken! Interlaken, 30. Juni 2011 Dr. Peter Brang

Mehr

Naturschutz unter Klimawandel was wir wissen, und was wir wissen sollten

Naturschutz unter Klimawandel was wir wissen, und was wir wissen sollten Naturschutz unter Klimawandel was wir wissen, und was wir wissen sollten Franz Essl, Umweltbundesamt BMLFUW, 27. September 2007 Ausgangslage Klimawandel: Klimawandel-Szenarien (IPPC 2007): global +1,8

Mehr

Klimaangepaßte Baumartenwahl am Beispiel der Mittelgebirgsregion Sauerland

Klimaangepaßte Baumartenwahl am Beispiel der Mittelgebirgsregion Sauerland Klimaangepaßte Baumartenwahl am Beispiel der Mittelgebirgsregion Sauerland Norbert Asche, LB WuH, Gelsenkirchen 1 Schöner Neuer Wald. Zwischen KlimaWald und KlimaWandel, 16.09.2013 Klimamerkmale, Standort,

Mehr

Klimawandelbedingte Extremwetterereignisse in Rheinland-Pfalz und die Folgen für den Wald

Klimawandelbedingte Extremwetterereignisse in Rheinland-Pfalz und die Folgen für den Wald Klimawandelbedingte Extremwetterereignisse in Rheinland-Pfalz und die Folgen für den Wald Dr. Ulrich Matthes Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen an der Forschungsanstalt für Waldökologie

Mehr

Entwicklungen im Nationalpark Bayerischer Wald

Entwicklungen im Nationalpark Bayerischer Wald NÜRTINGEN, 08. NOVEMBER 2013 Entwicklungen im Dr. Franz Leibl Lage des Nationalparks Bayerischer Wald 2 Waldinventur 2002/03 Fi 67 %, Bu 24,5 %, Vogelbeere 3,1 %, Tanne 2,6 %, Andere 2,8 % 3 Zonierung

Mehr

Diversifikation im Lichte einer multifunktionalen Waldbewirtschaftung und des Risikomanagements

Diversifikation im Lichte einer multifunktionalen Waldbewirtschaftung und des Risikomanagements Universität für Bodenkultur Wien Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Diversifikation im Lichte einer multifunktionalen Waldbewirtschaftung und des Risikomanagements Daniel MUTENTHALER

Mehr

Wie können wir den Wald bei der Anpassung an den Klimawandel optimal unterstützen?

Wie können wir den Wald bei der Anpassung an den Klimawandel optimal unterstützen? Wie können wir den Wald bei der Anpassung an den Klimawandel optimal unterstützen? Forum für Wissenstransfer, 24. Mai 2018, Lyss 1 Dr. Peter Brang, Eidgenössische Forschungsanstalt WSL, Birmensdorf Quellen

Mehr

Wie geht man mit gefährdeten Fichtenbeständen um?

Wie geht man mit gefährdeten Fichtenbeständen um? Wie geht man mit gefährdeten Fichtenbeständen um? Thomas Ledermann und Georg Kindermann Institut für Waldwachstum und Waldbau BFW-Praxistag 2017 Wege zum klimafitten Wald Wien, Gmunden, Ossiach, Innsbruck

Mehr

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME Prof. Dr. Peter Höppe, Leiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre, Munich Re ERGO, Düsseldorf, 17. Februar 2011 Munich Re greift das Thema Klimawandel als erstes Unternehmen

Mehr

Bewahren der Tradition oder Aufbruch zu neuen Ufern? Eine Standortbestimmung des Waldbaus

Bewahren der Tradition oder Aufbruch zu neuen Ufern? Eine Standortbestimmung des Waldbaus Bewahren der Tradition oder Aufbruch zu neuen Ufern? Eine Standortbestimmung des Waldbaus ETH-Montagskolloquium für die Praxis, 10 Dezember 2018 1 Programm 2 Ziele der Veranstaltung Übersicht über den

Mehr

Waldbewirtschaftung im Klimawandel: Entwicklung von Anpassungsstrategien für die Österreichischen Bundesforste

Waldbewirtschaftung im Klimawandel: Entwicklung von Anpassungsstrategien für die Österreichischen Bundesforste Waldbewirtschaftung im Klimawandel: Entwicklung von Anpassungsstrategien für die Österreichischen Bundesforste Rupert Seidl, Werner Rammer, Manfred J. Lexer Institut für Waldbau, BOKU 10. Österreichischer

Mehr

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände 90 % naturnaher Wirtschaftswald 10 % Urwälder (von morgen) Florian Schöne Waldverteilung heute Ca. 31 % der Landfläche Walz et al. 2013 PNV

Mehr

Waldökosysteme im Klimawandel

Waldökosysteme im Klimawandel expect the unexpected Waldökosysteme im Klimawandel Rupert Seidl Institut für Waldbau 2012-03-01 2 Ausblick 3 Ausblick 4 Ausblick 5 Ausblick größte Klima-Vulnerabilität auf seicht- bis mittelgründigen,

Mehr

Projekt L57: Management von Artenvielfalt in der integrativen Waldbewirtschaftung

Projekt L57: Management von Artenvielfalt in der integrativen Waldbewirtschaftung Projekt L57: Management von Artenvielfalt in der integrativen Waldbewirtschaftung 2. Wissenschaftliches Symposium Steigerwaldzentrum 23.03.2017 W. Weisser J. Leidinger A. Fischer J. Kozak R. Mosandl T.

Mehr

Wirtschaft. Karl Schellmann Klima- und Energiesprecher WWF Österreich. 18. Juni 2015

Wirtschaft. Karl Schellmann Klima- und Energiesprecher WWF Österreich. 18. Juni 2015 Klimawandelfolgen für die Wirtschaft Karl Schellmann Klima- und Energiesprecher WWF Österreich 18. Juni 2015 Rosa Merk / WWF THG-Emissionen nach Sektoren 18. Juni 2015 2 THG-Emissionen nach Sektoren Wirtschaft

Mehr

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert Forschung zu Klima, Klimawandel, Auswirkungen und Anpassung in Österreich Wien, 21. 22.9.2011 Philipp Stanzel Hans Peter Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Simulation von dynamischen Rückkoppelungen zwischen Wald und seinen BewirtschafterInnen unter sich wandelnden Klimabedingungen

Simulation von dynamischen Rückkoppelungen zwischen Wald und seinen BewirtschafterInnen unter sich wandelnden Klimabedingungen Simulation von dynamischen Rückkoppelungen zwischen Wald und seinen BewirtschafterInnen unter sich wandelnden Klimabedingungen Rupert Seidl und Werner Rammer Institut für Waldbau 1 Das Projekt MOCCA: Agent-based

Mehr

Vom stillen Frühling zur globalen Aussterbekrise

Vom stillen Frühling zur globalen Aussterbekrise Vom stillen Frühling zur globalen Aussterbekrise Franz Essl, Universität Wien Club of Vienna / 29.06.2018 : D. Nickrent Ist doch egal wenn Arten verschwinden why worry? cmisje Hotspots ungleiche Verteilung

Mehr

Der Wald als Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung. Silvio Schüler Institut für Waldwachstum und Waldbau

Der Wald als Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung. Silvio Schüler Institut für Waldwachstum und Waldbau Der Wald als Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung Silvio Schüler Institut für Waldwachstum und Waldbau Klimawandel Anthropogene CO2 Emissionen und Speicherung in natürlichen Systemen (APCC-Bericht)

Mehr

ADAPT2W. TEIL 3 - Szenarien für eine angepasste Waldbewirtschaftung

ADAPT2W. TEIL 3 - Szenarien für eine angepasste Waldbewirtschaftung ADAPT2W Analyse von & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald TEIL 3 - Szenarien für eine angepasste Waldbewirtschaftung Stefan Schörghuber, Manfred J. Lexer Workshop, 22.

Mehr

Anthropogene Klimaveränderung im Berner Oberland

Anthropogene Klimaveränderung im Berner Oberland Anthropogene Klimaveränderung im Berner Oberland Harald Bugmann 1, Markus Didion 1 & Niklaus Zimmermann 2 1 Waldökologie, ITES, D-UWIS, ETH Zürich 2 Landnutzungsdynamik, WSL, Birmensdorf Inhaltsübersicht

Mehr

Auswirkungen des KlimawandelsIS

Auswirkungen des KlimawandelsIS Auswirkungen des KlimawandelsIS Die Auswirkungen/Folgen des Klimawandels auf die natürlichen System, Wirtschaft und Gesellschaft sind vielfältig. Nachfolgend wird eine nicht abschliessende Zusammenstellung

Mehr

Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald

Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald ADAPT2W Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald TEIL 2 - Ergebnisse unter derzeitiger Bewirtschaftung Stefan Schörghuber, Manfred J. Lexer Workshop,

Mehr

Wie wirkt sich der Klimawandel auf abiotische und biotische Störungen aus?

Wie wirkt sich der Klimawandel auf abiotische und biotische Störungen aus? Wie wirkt sich der Klimawandel auf abiotische und biotische Störungen aus? Beat Wermelinger Eidg. Forschungsanstalt WSL Was ist eine ökologische Störung? Jedes zeitlich und räumlich relativ begrenzte Ereignis,

Mehr

Klima- und Strukturwandel. Hubertus Bardt. Chancen und Risiken der deutschen Industrie

Klima- und Strukturwandel. Hubertus Bardt. Chancen und Risiken der deutschen Industrie Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 69 Hubertus Bardt Klima- und Strukturwandel Chancen und Risiken der deutschen Industrie Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen

Mehr

Gebietsfremde Arten und Gesundheit in Österreich

Gebietsfremde Arten und Gesundheit in Österreich Tigermücke, Ragweed & Co. Gebietsfremde Arten und Gesundheit in Österreich Kathrin Lemmerer, MSc ÖGA Jahrestagung, 21.09.2018 Department für Umweltmedizin und Umwelthygiene, ZPH 1 Überblick Neobiota: Hintergrund,

Mehr

Ein hochaufgelöster Klimadatensatz für das Stubaital Klimatag 2017, , Wien

Ein hochaufgelöster Klimadatensatz für das Stubaital Klimatag 2017, , Wien Ein hochaufgelöster Klimadatensatz für das Stubaital Klimatag 2017, 22. - 24. 05. 2017, Wien David Leidinger 1 ; Herbert Formayer 1 ; Imran Nadeem; Anita Frisch 1 ; Rupert Seidl 2 ; Georg Leitinger 3 1,

Mehr

Waldschutz im Landkreis Nordsachsen Auswertung 2017

Waldschutz im Landkreis Nordsachsen Auswertung 2017 Waldschutz im Landkreis Nordsachsen Auswertung 2017 Wetterbilanz für Sachsen 2017: sonnig-feucht und viel zu warm Das Wetter in Sachsen wird unbeständiger, wärmer und stürmischer - in dieses Bild passt

Mehr

Ökologie der Waldbewirtschaftung

Ökologie der Waldbewirtschaftung Ökologie der Waldbewirtschaftung Grundlage für erfolgreiche Wirtschaft Johann Zöscher Forstliche Ausbildungsstätte Ossiach des BFW Leiter Organisation des BFW Standorte Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum

Mehr

Potenziale und Grenzen der Wälder im Klimawandel

Potenziale und Grenzen der Wälder im Klimawandel Potenziale und Grenzen der Wälder im Klimawandel Prof. Dr. Marc Hanewinkel Professur für Forstökonomie und Forstplanung Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen marc.hanewinkel@ife.uni-freiburg.de

Mehr

Der Wald, die biologische Vielfalt und der Klimawandel

Der Wald, die biologische Vielfalt und der Klimawandel Der Wald, die biologische Vielfalt und der Klimawandel Dr. Ulrich Matthes Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen bei der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Der Wald,

Mehr

KLIMAWANDEL UND AUSWIRKUNGEN: FOKUS WALDVIERTEL

KLIMAWANDEL UND AUSWIRKUNGEN: FOKUS WALDVIERTEL KLIMAWANDEL UND AUSWIRKUNGEN: FOKUS WALDVIERTEL Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie (BOKU-Met) & Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit Herbert Formayer Wo ist da der Klimawandel?

Mehr

Was sind die aktuellen Forderungen nach einem Waldumbau? Für welche Standorte wird er gefordert?

Was sind die aktuellen Forderungen nach einem Waldumbau? Für welche Standorte wird er gefordert? Was sind die aktuellen Forderungen nach einem Waldumbau? Für welche Standorte wird er gefordert? Seminar: Aktuelle Fragen des Waldbaus Referent: Florian Zimmer 17.06.2008 Gliederung Situation Waldumbau

Mehr

KLIMAWANDEL UND WELT- WEITER WARENAUSTAUSCH ZUNEHMENDE RISIKEN FÜR UNSEREN WALD

KLIMAWANDEL UND WELT- WEITER WARENAUSTAUSCH ZUNEHMENDE RISIKEN FÜR UNSEREN WALD KLIMAWANDEL UND WELT- WEITER WARENAUSTAUSCH ZUNEHMENDE RISIKEN FÜR UNSEREN WALD 50 Unsere heimischen Wälder sind erheblichen Risiken durch die Einschleppung oder Einwanderung von Schadorganismen aus anderen

Mehr

Bundesamt für Umwelt Abteilung Wald 3003 Bern

Bundesamt für Umwelt Abteilung Wald 3003 Bern Bundesamt für Umwelt Abteilung Wald 3003 Bern Bern, 15. August 2013 Ergänzung des Waldgesetzes im Rahmen der Umsetzung Waldpolitik 2020; Vernehmlassung Sehr geehrte Damen und Herren Im Zusammenhang mit

Mehr

Klimawandel und Wetterkatastrophen

Klimawandel und Wetterkatastrophen Klimawandel und Wetterkatastrophen Was erwartet unsere Städte in Mitteleuropa? Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludw.-Max.-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückvers. Naturkatastrophen

Mehr

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Forschungsbereich Klimawirkungen Internationale Fachkonferenz Tourismus und Klimawandel

Mehr

Alte Buchenwälder Deutschlands von der Meeresküste bis ins untere Bergland

Alte Buchenwälder Deutschlands von der Meeresküste bis ins untere Bergland Definition des OUV 49. OUV meint kulturelle und/oder natürliche Bedeutsamkeit, die so herausragend ist, daß sie nationale Grenzen überschreitet und von gemeinsamer Bedeutung für gegenwärtige und zukünftige

Mehr

Klimafolgen für Wälder. Petra Lasch Born, Martin Gutsch, Christopher Reyer & Felicitas Suckow Potsdam Institut für Klimafolgenforschung e.v.

Klimafolgen für Wälder. Petra Lasch Born, Martin Gutsch, Christopher Reyer & Felicitas Suckow Potsdam Institut für Klimafolgenforschung e.v. Klimafolgen für Wälder Petra Lasch Born, Martin Gutsch, Christopher Reyer & Felicitas Suckow Potsdam Institut für Klimafolgenforschung e.v. 2 3 4 Wälder im Klimawandel Kann der Wald seine ökologischen,

Mehr

Wann sterben Bäume? Eine Untersuchung mit Daten aus Naturwaldreservaten der Schweiz, Deutschland und der Ukraine Lisa Hülsmann, Universität Regensburg

Wann sterben Bäume? Eine Untersuchung mit Daten aus Naturwaldreservaten der Schweiz, Deutschland und der Ukraine Lisa Hülsmann, Universität Regensburg Wann sterben Bäume? Eine Untersuchung mit Daten aus Naturwaldreservaten der Schweiz, Deutschland und der Ukraine Lisa Hülsmann, Universität Regensburg Warum Mortalitätsforschung? https://www.holzvomfach.de/fachwissen

Mehr

Pilotstudie Zöbelboden: der Klimawandel und die Quellschutzwirkung des Waldes

Pilotstudie Zöbelboden: der Klimawandel und die Quellschutzwirkung des Waldes Pilotstudie Zöbelboden: der Klimawandel und die Quellschutzwirkung des Waldes Dr. Thomas Dirnböck, Umweltbundesamt, Projektleitung Mag. Johannes Kober, Mag. Franko Humer, Dr. Martin Kralik Projektpartner:

Mehr

Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff: Wie wird das Waldjahr 2019?

Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff: Wie wird das Waldjahr 2019? Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff: Wie wird das Waldjahr 2019? Ein stürmisches Frühjahr und ein extrem trockener Sommer haben 2018 deutlich vor Augen geführt: Der Klimawandel ist für unsere heimischen

Mehr

GLOWA-Danube Klimawandel und Wasserperspektiven für die Obere Donau. 26. April 2010 Regionalkonferenz GLOWA-Danube 1

GLOWA-Danube Klimawandel und Wasserperspektiven für die Obere Donau. 26. April 2010 Regionalkonferenz GLOWA-Danube 1 GLOWA-Danube Klimawandel und Wasserperspektiven für die Obere Donau 26. April 2010 Regionalkonferenz GLOWA-Danube 1 GLOWA-Danube Globaler Wandel des Wasserkreislaufs www.glowa-danube.de Forschungsnetzwerk:

Mehr

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit INHALT 1) Über Syngenta 2) Was bedeutet Nachhaltigkeit? 3) Ressourcenknappheit 4) Biodiversität 5) Klimawandel

Mehr

Diagnostik und Forschung im Pflanzenschutzlabor

Diagnostik und Forschung im Pflanzenschutzlabor Diagnostik und Forschung im Pflanzenschutzlabor Daniel Rigling Leiter Gruppe Phytopathologie Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Eingeschleppte Schadorganismen Definition: Neu:

Mehr

Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels

Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels 11. Bayerischer Waldbesitzertag 12.09.2017 Hans Mages Stv. Bereichsleiter Waldbau, Naturschutz, Jagd und Fischerei Bedeutung der Fichte im Bayerischen

Mehr

Naturgefahren und Klimawandel diese Risiken gehen alle an

Naturgefahren und Klimawandel diese Risiken gehen alle an Prof. Dr. David N. Bresch, Institut für Umweltentscheidungen, ETH Zürich/MeteoSchweiz, www.wcr.ethz.ch Naturgefahren und Klimawandel diese Risiken gehen alle an Klimawandel findet statt Ftan, 1.1.2017

Mehr

"Der Klimawandel und der Wald" Herbert Formayer. Forstökonomische Tagung 2018 Dienstag, 7. November 2018, Bruck/Mur

Der Klimawandel und der Wald Herbert Formayer. Forstökonomische Tagung 2018 Dienstag, 7. November 2018, Bruck/Mur "Der Klimawandel und der Wald" Forstökonomische Tagung 2018 Dienstag, 7. November 2018, Bruck/Mur Jahresmitteltemperatur in Österreich vs. globales Mittel 1850-2011 Quelle: APCC, 2015 Hitzetage in Wien

Mehr

Was kostet es, die Welt zu retten?

Was kostet es, die Welt zu retten? Was kostet es, die Welt zu retten? Der Klimawandel als Herausforderung für Wissenschaft und Politik Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair, IPCC Working Group III 05. November 2014, Zürich Ocean/Corbis Wissenschaftler

Mehr

"Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen" Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf

Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf "Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen" Herbert Formayer Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf 19. Juni 2017, Groß Enzersdorf BOKU Met Herbert

Mehr

Die Herausforderungen des Klimawandels

Die Herausforderungen des Klimawandels Die Herausforderungen des Klimawandels Andreas Krug und Henrike von der Decken Abteilung Integrativer Naturschutz und nachhaltige Nutzung, Gentechnik des Bundesamtes für Naturschutz Trockenes Frühjahr,

Mehr

Das Klima wartet nicht: Klimawandel im

Das Klima wartet nicht: Klimawandel im Das Klima wartet nicht: Klimawandel im Bodenseeraum Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft Prof. Reto Knutti Institut für Atmosphäre und Klima ETH Zürich, Schweiz reto.knutti@env.ethz.edu

Mehr

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME Prof. Dr. Peter Höppe, Leiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre, Munich Re ERGO, Düsseldorf, 17. Februar 2011 Munich Re greift das Thema Klimawandel als erstes Unternehmen

Mehr

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen NW-FVA-Symposium Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Dr. Manfred Klein Biodiversität

Mehr

WALD-Symposium Neue Ansätze in der Waldbewirtschaftung? Stift Altenburg 7. Nov. 2018

WALD-Symposium Neue Ansätze in der Waldbewirtschaftung? Stift Altenburg 7. Nov. 2018 WALD-Symposium Neue Ansätze in der Waldbewirtschaftung? 1 Hauptaufgabe am Kleinwaldbewirtschaftung! 2 Klimawandel ist das neu? Dunkle Wolken zogen schon Früh auf 3 Klimawandel nicht neu 4 Frühe Warner

Mehr

Umsetzungsschwerpunkte der Klimaanpassungsstrategie Wald NRW

Umsetzungsschwerpunkte der Klimaanpassungsstrategie Wald NRW Umsetzungsschwerpunkte der Klimaanpassungsstrategie Wald NRW Dr. Rainer Joosten, Dr. Thorsten Mrosek Foto: Reinhold Schönemund Aufbau der Klimaanpassungsstrategie Ziel: Aufrechterhaltung der vielfältigen

Mehr

Wie sich das Klima in Österreich verändert

Wie sich das Klima in Österreich verändert Wie sich das Klima in Österreich verändert DI Dr. Schwaiger Hannes Wintertagung 2019 Fachtag Weinwirtschaft Universitäts- und Forschungszentrum Tulln 30. Jänner 2019 www.joanneum.at/resources www.joanneum.at/life

Mehr

Ökonomische Potentiale von Anpassungen an den Klimawandel in der Landwirtschaft unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen

Ökonomische Potentiale von Anpassungen an den Klimawandel in der Landwirtschaft unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen Ökonomische Potentiale von Anpassungen an den Klimawandel in der Landwirtschaft unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen Universität für Bodenkultur Wien Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Waldbau und Klimawandel Christian Ammer

Waldbau und Klimawandel Christian Ammer Waldbau und Klimawandel Christian Ammer ? Foto: Bosch ! Foto: Steinacker Umweltbundesamt (2008) IPCC (2007) Umweltbundesamt (2008) Spekat et al. (2007) Sommer Winter Spekat et al. (2007) Foto: Bosch Alle

Mehr

Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen

Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen Inventurverfahren und -methodik Die BWI dient der Erforschung großräumiger Waldverhältnisse. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Mehr

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit INHALT 1) Über Syngenta 2) Was bedeutet Nachhaltigkeit? 3) Ressourcenknappheit 4) Biodiversität 5) Klimawandel

Mehr

Peter Baier, Axel Schopf. Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz BOKU Wien

Peter Baier, Axel Schopf. Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz BOKU Wien Risikoprofile für Störungen der Walddynamik durch Sturm/Schneeschäden/Dürre Borkenkäferbefall und Klimaänderung für ausgewählte Schutzwaldgebiete des Ostalpenraums Peter Baier, Axel Schopf Institut für

Mehr

Veränderungen des Klimas und Auswirkungen auf Natur und Land- und Forstwirtschaft in der Metropoloregion

Veränderungen des Klimas und Auswirkungen auf Natur und Land- und Forstwirtschaft in der Metropoloregion Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Veränderungen des Klimas und Auswirkungen auf Natur und Land- und Forstwirtschaft in der Metropoloregion Dr. Annette Freibauer Klimaänderungen wichtige Trends

Mehr

Energy Styles - Mit Lifestyle-Typen zu besseren Energieprogrammen? Wien, 25. Jannuar2011

Energy Styles - Mit Lifestyle-Typen zu besseren Energieprogrammen? Wien, 25. Jannuar2011 Klimawandel und Auswirkungen in Österreich: Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit Herbert Formayer Energy Styles - Mit Lifestyle-Typen

Mehr

Zukunft Fichte Brot- oder Risikobaumart?

Zukunft Fichte Brot- oder Risikobaumart? Zukunft Fichte Brot- oder Risikobaumart? Foto: DI M. Reh 51. OÖ Landeswaldbauerntag 10.11.2016 Zukunft Fichte: Brot- oder Risikobaumart? Dr. Bernhard Mitterbacher, Castell-Castell sche Forstverwaltung

Mehr

Hydro-CH2018 Klimawandel und Hydrologie

Hydro-CH2018 Klimawandel und Hydrologie Federal Department of the Environment, Transport, Energy and Communications DETEC Federal Office for the Environment FOEN Division Hydro-CH2018 Klimawandel und Hydrologie Ein Themenschwerpunkt des National

Mehr

Ausnahmeverordnung vom Verbrennungsverbot für biogene Materialien. 8102/3 0 Stammverordnung 100/ Blatt 1

Ausnahmeverordnung vom Verbrennungsverbot für biogene Materialien. 8102/3 0 Stammverordnung 100/ Blatt 1 Ausnahmeverordnung vom Verbrennungsverbot für biogene Materialien 8102/3 0 Stammverordnung 100/10 2010-12-17 Blatt 1 8102/3 1 1. Novelle 37/11 2011-03-31 Blatt 1 2. Novelle 40/13 2013-08-08 Blatt 1, 2

Mehr

Der Beitrag der Modellierung. Königsdisziplin oder Spielerei? Katrin Vohland, Judith Stagl, Fred Hattermann

Der Beitrag der Modellierung. Königsdisziplin oder Spielerei? Katrin Vohland, Judith Stagl, Fred Hattermann Photo: K. Vohland, Hainich Der Beitrag der Modellierung Königsdisziplin oder Spielerei? Katrin Vohland, Judith Stagl, Fred Hattermann Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) & Museum für Naturkunde,

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf "unsere" Biologische Vielfalt: Zwischen Wissenschaft, Unsicherheiten und Geschichten erzählen

Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Biologische Vielfalt: Zwischen Wissenschaft, Unsicherheiten und Geschichten erzählen Auswirkungen des Klimawandels auf "unsere" Biologische Vielfalt: Zwischen Wissenschaft, Unsicherheiten und Geschichten erzählen Feuerlibelle, natur-lexikom.com Marten Winter, Deutsches Zentrum für Integrative

Mehr

Besondere Herausforderungen an den Forstschutz in A und EU Zukunftsperspektiven. Gernot Hoch. Institut für Waldschutz, BFW

Besondere Herausforderungen an den Forstschutz in A und EU Zukunftsperspektiven. Gernot Hoch. Institut für Waldschutz, BFW Besondere Herausforderungen an den Forstschutz in A und EU Zukunftsperspektiven Gernot Hoch Institut für Waldschutz, BFW Seminar Moderner Forstschutz Ossiach 4. April 2013 Alte Bekannte und neue Bedrohungen

Mehr

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel an den Klimawandel Clemens Haße Umweltbundesamt, FG Klimaschutz Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung 20. Oktober 2009, Dialog Verkehrsinfrastruktur Clemens Haße, UBA 1 Temperaturentwicklung, beobachtet

Mehr

Resilienz in der Ökologie Ein Versuch.

Resilienz in der Ökologie Ein Versuch. Resilienz in der Ökologie Ein Versuch. Resilienz *Resilienz: (von lateinisch resilire = zurückspringen, abprallen, deutsch etwa: Widerstandsfähigkeit) beschreibt die Toleranz eines Systems gegenüber Störungen

Mehr

Flechten. Ein Leben am Limit. Fortbildung Pro-Nationalpark Freyung-Grafenau e.v. am von Johannes Bradtka

Flechten. Ein Leben am Limit. Fortbildung Pro-Nationalpark Freyung-Grafenau e.v. am von Johannes Bradtka Flechten Ein Leben am Limit Fortbildung Pro-Nationalpark Freyung-Grafenau e.v. am 30.06.2012 von Johannes Bradtka Großpilze Baumflechten Moose Gefäßpflanzen Käfer Tagfalter Mollusken Brutvögel Reptilien

Mehr

BIODIVERSITÄT eine wertvolle Ressource für die Wirtschaft. Michael Zipperer, Umweltdachverband

BIODIVERSITÄT eine wertvolle Ressource für die Wirtschaft. Michael Zipperer, Umweltdachverband BIODIVERSITÄT eine wertvolle Ressource für die Wirtschaft Michael Zipperer, Umweltdachverband Biodiversität ist komplex und überall Bildquelle: pixabay.com Bildquelle: pixabay.com Vielfalt an Ökosystemen,

Mehr

DER KLIMAWANDEL ALS HOLZMOBILISIERER

DER KLIMAWANDEL ALS HOLZMOBILISIERER DER KLIMAWANDEL ALS HOLZMOBILISIERER SC GERHARD MANNSBERGER 12. JÄNNER 2017 --- 1 --- bmlfuw.gv.at INHALT Zahlen&Fakten über die Wald- und Holzwirtschaft Waldbesitzer in Österreich Klimawandel erzeugt

Mehr

Die Rolle der Waldwirtschaft im Kohlestoffhaushalt: Außernutzungstellung und CO 2 Senke

Die Rolle der Waldwirtschaft im Kohlestoffhaushalt: Außernutzungstellung und CO 2 Senke Die Rolle der Waldwirtschaft im Kohlestoffhaushalt: Außernutzungstellung und CO 2 Senke Univ.Prof.Dr. Hubert Hasenauer Institut für Waldbau Universität für Bodenkultur Allgemeines zum CO 2 Gehalt in der

Mehr

Waldökosystemleistungen und ihr Bezug zur Nachhaltigkeit ein Überblick

Waldökosystemleistungen und ihr Bezug zur Nachhaltigkeit ein Überblick Waldökosystemleistungen und ihr Bezug zur Nachhaltigkeit ein Überblick Dr. Klaus Hennenberg, Dr. Hannes Böttcher Breuberg, 16. Mai 2019 Über das Öko-Institut Überblick Gegründet 1977 als gemeinnütziger

Mehr

AAR14 und Fakten zum Klimawandel

AAR14 und Fakten zum Klimawandel Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014 AAR14 und Fakten zum Klimawandel Austrian Assessment Report 2014 (AAR14) Vorbemerkungen/Rahmenbedingungen 2009 Start einer bottom-up Initiative 2011

Mehr

Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen

Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen Forum Ökologisch-Soziale Marktwirschaft Berlin, 20 Oct 2016 Herausforderungen für Landwirtschaft

Mehr

Artenvielfalt und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Bastian Schauer, Elisabeth Obermaier & Heike Feldhaar

Artenvielfalt und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Bastian Schauer, Elisabeth Obermaier & Heike Feldhaar Artenvielfalt und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Bastian Schauer, Elisabeth Obermaier & Heike Feldhaar Bastian Schauer, Tierökologie I, Populationsökologie

Mehr

WÄLDER WIE FRÜHER? 20 JAHRE WALDENTWICKLUNG IM NP DONAU-AUEN

WÄLDER WIE FRÜHER? 20 JAHRE WALDENTWICKLUNG IM NP DONAU-AUEN WÄLDER WIE FRÜHER? 20 JAHRE WALDENTWICKLUNG IM NP DONAU-AUEN 18.05.2016 20 JAHRE NP DONAU-AUEN SCHLOSS ECKARTSAU G. OITZINGER WÄLDER WIE FRÜHER? 20 Jahre Waldentwicklung im NP Donau-Auen wie hat sich der

Mehr

SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN

SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN Dr. Ralf Straußberger BN Waldreferent 13.09.14 Ebrach Nutzen und Schützen gehört zusammen! 95 % naturgemäße Waldwirtschaft wichtig, um Waldfunktionen

Mehr

Finanzwirtschaft und Klimawandel

Finanzwirtschaft und Klimawandel Finanzwirtschaft und Klimawandel Wie lange sind die Kosten noch finanzierbar? Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludw.-Max.-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückvers. Naturkatastrophen

Mehr

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen Landnutzungswandel in ländlichen Räumen Prof. Dr. Peter Thünen-Institut für Ländliche Räume Erfolgreich Wirtschaften durch Nachhaltiges Landmanagement, Begleitveranstaltung des Verbands der Landwirtschaftskammern

Mehr

Aktuelles aus dem Waldschutz von Käfern und Exoten

Aktuelles aus dem Waldschutz von Käfern und Exoten Aktuelles aus dem Waldschutz von Käfern und Exoten 10. Bayerischer Waldbesitzertag am 17.09.2015 in Freising-Weihenstephan Dr. Ralf Petercord, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Bayerische

Mehr

1334/2009. Text: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Redaktion: Rainer Schretzmann, aid

1334/2009. Text: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Redaktion: Rainer Schretzmann, aid 1334/2009 Herausgegeben vom aid infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V. Heilsbachstraße 16 53123 Bonn Internet: http://www.aid.de E-Mail: aid@aid.de mit Förderung durch das Bundesministerium

Mehr

Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen

Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen Workshop Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen 31. Deutscher Logistik-Kongress Berlin 23. Oktober 2014 Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Logistik und

Mehr

Schutz der Biodiversität - natürlicher Ressourcen

Schutz der Biodiversität - natürlicher Ressourcen Schutz der Biodiversität - nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen Bayerische Akademie Ländlicher Raum 20. Februar 2013 Prof. Dr. Manfred Niekisch Universität und Zoo Frankfurt Rat von Sachverständigen

Mehr

Bedeutung der und Anforderungen an die Sicherheitsbeurteilung von Einzelbäumen im urbanen Bereich, aus Sicht von Grün Stadt Zürich (GSZ)

Bedeutung der und Anforderungen an die Sicherheitsbeurteilung von Einzelbäumen im urbanen Bereich, aus Sicht von Grün Stadt Zürich (GSZ) Bäume in der Stadt, Stadtbäume Bedeutung der und Anforderungen an die Sicherheitsbeurteilung von Einzelbäumen im urbanen Bereich, aus Sicht von Grün (GSZ) Hans-Jürg Bosshard Produktverantwortlicher Strassenbäume

Mehr

National Centre for Climate Services NCCS

National Centre for Climate Services NCCS National Centre for Climate Services NCCS Dem Klima von heute und morgen bewusst begegnen: den Dialog fördern, die Lösungen gemeinsam entwickeln und koordinieren. NCCS: das Netzwerk für Klimadienstleistungen

Mehr

Welche Folgen der Klimawandel für die Region Westerwald haben kann

Welche Folgen der Klimawandel für die Region Westerwald haben kann DAS UNBEHERRSCHBARE VERMEIDEN, DAS UNVERMEIDBARE BEHERRSCHEN Welche Folgen der Klimawandel für die Region Westerwald haben kann Dr. Ulrich Matthes Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen

Mehr