Förderprogramme für den Mittelstand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Förderprogramme für den Mittelstand"

Transkript

1 Förderprogramme für den Mittelstand Förderprogramme für den Mittelstand 07/2005

2 Inhalt Ein Wort vorweg... 3 Förderprogramme für den Mittelstand... 4 Was wird gefördert?... 4 Wie wird gefördert?... 5 Welche Vorteile bringen die Fördermittel?... 6 Wer kann die Förderung erhalten?... 7 Wie können Sie die Fördermittel beantragen?... 7 Welche Unterlagen sind notwendig?... 8 Welche weiteren Voraussetzungen müssen Sie erfüllen?... 9 Wo können Sie sich informieren?... 9 Wie Sie die richtigen Förderprogramme finden So gewinnen Sie Ihre Hausbank Durch besseres Rating zu günstigeren Zinsen Was Sie beim Antrag auf öffentliche Finanzierungshilfen wissen müssen Zuschüsse Investitionszulage Ost (Investitionszulagengesetz 2005) Investitionszuschüsse der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur Bundesprogramm BMBF Projektförderung (Zuschussprogramm) Förderung der Unternehmensberatung Darlehen, Garantien, Bürgschaften Förderschwerpunkte Existenzgründung und Existenzfestigung Das Mikro-Darlehen StartGeld Das ERP-Kapital für Gründung (Unternehmerkapital) Das ERP-Kapital für Wachstum (Unternehmerkapital)...27 Förderschwerpunkt Umweltschutz...29 ERP-Umwelt- und Energiesparprogramm KfW-Umweltprogramm Förderschwerpunkt Liquiditätssicherung Der Unternehmerkredit Betriebsmittel Förderschwerpunkt Innovationen, Moderne Technologien, Forschung und Entwicklung ERP-Innovationsprogramm Programmteil I: Förderung in der FuE-Phase Förderprogramme für den Mittelstand 07/2005 1

3 ERP-Innovationsprogramm Programmteil II: Markteinführung...36 Weitere Investitionskredite Der Unternehmerkredit Ausfuhrförderung des Bundes ERP-Exportfinanzierungsprogramm Exportgarantien (Hermesdeckungen)...42 Bürgschaften der Bürgschaftsbanken bzw. der Kreditgarantiegemeinschaften.. 43 Notwendige Unterlagen für einen Förderantrag Die Beschreibung des Vorhabens Der Lebenslauf Die Rentabilitätsvorschau Die wichtigsten Kontaktadressen Förderprogramme für den Mittelstand 07/2005 2

4 Ein Wort vorweg Die Märkte werden immer turbulenter, der Wettbewerb immer härter. Als Folge sinken bei vielen Betrieben die Gewinnmargen, der finanzielle Spielraum wird enger. Um die Unternehmenszukunft zu sichern und Innovationen am Markt zu platzieren, ist jedoch Kapital notwendig. Jede Möglichkeit, den finanziellen Spielraum zu erhöhen, sollte demnach ausgeschöpft werden. Eine Möglichkeit ist die Inanspruchnahme von Förderprogrammen der Länder, des Bundes oder der Europäischen Union. Gerade mittelständische Unternehmen verfügen jedoch oft nicht über die notwendigen Informationen zu diesem Thema. Diese Ausgabe der Infothek für Unternehmer informiert Sie über das Vorgehen bei der Inanspruchnahme von Förderprogrammen und beschreibt die wichtigsten Fördermöglichkeiten. Mit dieser Wissensbasis können Sie sich aktiv um passende Fördermöglichkeiten kümmern und damit die Zukunft Ihres Unternehmens sichern. Wir wünschen Ihnen dabei viel Erfolg. Ihre Zurich Gruppe Förderprogramme für den Mittelstand 07/2005 3

5 Förderprogramme für den Mittelstand Der Bund, die Länder und die Europäische Gemeinschaft fördern die gewerbliche Wirtschaft mit einer fast unüberschaubaren Vielfalt unterschiedlicher Programme. Die Förderprogramme sollen Investitionen in Klein- und Mittelbetrieben erleichtern. In erster Linie handelt es sich bei diesen Förderprogrammen um Darlehen, die durch günstige Zinsen, konstante Zinssätze und durch tilgungsfreie Jahre sowie einer teilweisen Haftungsfreistellung finanzielle Vorteile im Vergleich mit einer konventionellen Bankfinanzierung bringen. Allein die KfW Mittelstandsbank hatte im Jahr 2004 ein Fördervolumen von 14 Mrd. Euro. Durch diese Investitionen wurden Arbeitsplätze gesichert und rund Arbeitsplätze neu geschaffen. Was wird gefördert? Primär werden Investitionen gefördert, die dazu beitragen, die Wirtschaftlichkeit der Betriebe zu verbessern und deren Marktposition zu stärken. Förderungsschwerpunkte sind die Forschung und Entwicklung, der Umweltschutz, die Unterstützung der ostdeutschen Betriebe sowie die Existenzgründung und die Existenzfestigung. Zur Existenzgründung zählen nicht nur die Neugründung von Betrieben, sondern auch die Beteiligung an Betrieben und die Übernahme von Betrieben. Besonders in wirtschaftlich schwachen Gebieten ist die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen ein besonderer Förderschwerpunkt. Dafür werden erhebliche Zuschüsse gewährt. Wer zudem zusätzliche Arbeitsplätze zur Verfügung stellt, kann ein zinsgünstiges Darlehen erhalten. Verstärkt gilt die Aufmerksamkeit der Förderinstitute der Erhaltung des Betriebsbestands. Betriebe, die durch Forderungsausfälle ihrer Kunden oder durch gravierende Marktveränderungen in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten sind, können durch Darlehen als Liquiditätshilfe und durch Bürgschaften sowie durch öffentliche Kapitalbeteiligungsgesellschaften eine spürbare Hilfe und einen wichtigen Beitrag zur Sanierung erhalten. Auch außerhalb dieser Förderschwerpunkte gibt es kaum eine Investition in Klein- und Mittelbetrieben, für die sich nicht ein Förderprogramm finden ließe vorausgesetzt die Investition bzw. der Kapitalbedarf hat eine gewisse Mindesthöhe. Untergrenzen gibt es nur bei wenigen Programmen, doch zeigt sich in der Praxis, dass die Kreditinstitute bei Kleinstbeträgen unter Euro nicht bereit sind, einen Förderantrag zu stellen. Häufig setzen sie die Grenzen sogar wesentlich höher. Je nach Bank oder Sparkasse liegen die Untergrenzen bei bis Euro. Trotz der Vielfalt der Förderlandschaft gibt es keine Programme, die für einzelne mittelständische Berufsgruppen bestimmt sind. Aus strukturpolitischen Gründen gibt es in manchen Regionen für bestimmte Industriezweige wie den Bergbau, die Werftindustrie oder die Hochseefischerei spezielle Unterstützungsmaßnahmen. Aber aus Förderprogramme für den Mittelstand 07/2005 4

6 ordnungspolitischen Überlegungen heraus sind Fördermaßnahmen für Berufsgruppen nicht möglich. Wie wird gefördert? Mittelständische Unternehmer erhoffen sich von der öffentlichen Hand meist verlorene Zuschüsse. Diese Form der Zuwendung ist aber die Ausnahme. Zu diesen Ausnahmen zählen die Investitionszulage in den neuen Ländern, die Investitionen in wirtschaftlich schwachen Gebieten, die Zuschüsse für Unternehmensberatungen und Zuschüsse bei einigen wenigen Programmen zur Technologieförderung. In den meisten Fällen handelt es sich um Darlehen mit einem günstigen Zinssatz und tilgungsfreien Jahren. Zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur gibt es in den meisten Bundesländern Investitionszuschüsse für gewerbliche Unternehmen einschließlich der Fremdenverkehrsbetriebe. Damit sollen in strukturschwachen Gebieten die Wettbewerbsund Anpassungsfähigkeit der Wirtschaft gestärkt und neue Arbeitsplätze geschaffen sowie bestehende erhalten werden. Eine besondere Hilfe erfahren die Betriebe in den neuen Bundesländern. Nach dem Investitionszulagengesetz erhalten Betriebe mit nicht mehr als 250 Arbeitnehmern eine Investitionszulage als verlorenen Zuschuss. Für fast alle Programme gilt das Prinzip der Anteilsfinanzierung. Die Förderinstitute übernehmen nur einen bestimmten Anteil der Finanzierung wie beispielsweise ein oder zwei Drittel. Der verbleibende Rest muss dann durch Eigenkapital und/oder Bankdarlehen finanziert werden. Häufig können verschiedene Programme des Bundes und der Ländern miteinander kombiniert werden. Durch die Addition mehrerer Programme erhöht sich der Fördereffekt. Eine zusätzliche Unterstützung sind Bürgschaften und Kapitalbeteiligungen. Unternehmen mit geringem Eigenkapital, schnell wachsende Betriebe oder Unternehmen, die in risikoreiche Märkte vordringen wollen, benötigen in erster Linie Sicherheiten oder haftendes Kapital, damit sie Kredite erhalten können. Abhilfe können die Kreditgarantiegemeinschaften in den Bundesländern, die Bürgschaften des Bundes und die Kapitalbeteiligungsgesellschaften des Bundes und der Ländern schaffen. Förderprogramme für den Mittelstand 07/2005 5

7 Welche Vorteile bringen die Fördermittel? Bei den Darlehen ergeben sich die folgenden Vorteile: r Günstiger Zinssatz: Je nach Programm liegen die Vorteile bei ca. 0,5 1,5 Prozentpunkte gegenüber einem gut ausgehandelten Bankdarlehen. Bei einem Darlehen von Euro und einer 10-jährigen Laufzeit sparen Sie somit bis zu Euro. r Konstanter Zinssatz: Die Zinssätze der öffentlichen Finanzierungshilfen sind üblicherweise über die gesamte Laufzeit konstant. Damit haben Sie eine feste Kalkulationsgrundlage. Wenn Sie in Zeiten günstiger Zinssätze die Fördermittel erhalten, wird der geldwerte Vorteil sogar noch größer. Neu ist ein risikogerechtes Zinssystem, das die KfW-Mittelstandsbank zum 1. April 2005 eingeführt hat, an dem sich auch zahlreiche Landesprogramme orientieren. Dieses neue Zinssystem bedeutet die Abkehr vom bisher geltenden Einheitszinssatz, der für alle Unternehmen gleich war. Jedes Unternehmen zahlt jetzt einen individuellen Zinssatz. Entscheidend für die Höhe des Zinssatzes sind zwei Faktoren: Die wirtschaftlichen Verhältnisse des Kreditnehmers (die Bonität bestimmt sich u.a. durch die Eigenkapitalquote, die Ertragskraft und die Zukunftsaussichten) und die Werthaltigkeit der gestellten Sicherheiten. Die Hausbank ermittelt mit einem Rating-Verfahren die Bonität und Sicherheiten und ordnet das Ergebnis einer von sieben Preisklassen zu, wobei jede Preisklasse eine Bandbreite abdeckt, innerhalb derer die Hausbank den Zinssatz festlegen kann. Betriebe mit guter Bonität und mit werthaltigen Sicherheiten kommen in den Genuss besonders günstiger Zinsen. Mit welchen Maßnahmen Sie Ihr Rating verbessern können, erfahren Sie auf Seite 15 f. r Tilgungsfreie Jahre: Bei vielen Programmen zahlen Sie in den ersten ein bis drei Jahren lediglich die Zinsen, die Rückzahlung setzt erst später ein. Gerade bei Existenzgründern oder bei Neuinvestitionen, bei denen die Anlaufphase zu erwarten ist, bringen die tilgungsfreien Jahre eine große Entlastung in einer schwierigen Anlaufzeit. Allerdings wird dann nach Ablauf dieser Schonfrist die Belastung kräftig ansteigen, wenn die Tilgung einsetzt. r Sondertilgungen: Trotz der festen Zinssätze können Sie bei den meisten Förderprogrammen jederzeit Sondertilgungen leisten ohne dass Sie Vorfälligkeitsentschädigungen bezahlen müssen. In Zeiten sinkender Zinsen ist dies zweifellos ein Vorteil. Dieser wirkt sich auch dann aus, wenn Sie das geförderte Wirtschaftsgut verkaufen, bevor Sie das Darlehen getilgt haben. r Sicherheiten: Viele Förderprogramme sind so genannte Nachrangdarlehen, d.h. der Darlehensgeber steht im Rang hinter den Forderungen aller übrigen Fremdkapitalgeber zurück. Die Darlehen haben dadurch eigenkapitalähnliche Funktion und es sind in der Regel keine Sicherheiten zu ihrer Absicherung erforderlich. Sie bündeln dadurch die Vorteile von Eigenkapital und Fremdkapital und verbessern die Bonität. Bei den Zuschüssen liegen die Vorteile auf der Hand: Sie reduzieren den Anschaffungspreis. Bei Beteiligungen wird das Eigenkapital des Betriebs gestärkt. Dies verbessert die Bonität und erleichtert die Aufnahme weiterer Kredite. Förderprogramme für den Mittelstand 07/2005 6

8 An den fehlenden Sicherheiten scheitern viele Erfolg versprechende Investitionen. Wenn die Hausbank keine Möglichkeiten mehr sieht, Darlehen abzusichern, sind die Bürgschaften der Förderinstitute oftmals die einzige Chance, die Investition durchzuführen. Dies gilt auch für die Erweiterung des Kreditrahmens bei Unternehmen, die schnell wachsen wollen. Die Bürgschaftsprovisionen und die einmaligen Gebühren sind ebenfalls günstiger als die banküblichen Beträge. Wer kann die Förderung erhalten? In den Genuss der Förderung können üblicherweise die in Deutschland bestehenden oder neu gegründeten Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft kommen. Dazu zählen Unternehmen des produzierenden Gewerbes, des Handwerks, des Handels und des sonstigen Dienstleistungsgewerbes, die sich mehrheitlich im Privatbesitz befinden. Aber auch freiberuflich Tätige, Kliniken, Krankenhäuser, Sanatorien, Kurhäuser, Alten- und Pflegeheime sowie schulische Einrichtungen können gefördert werden. Voraussetzung sind Investitionen, die langfristig finanziert werden müssen. Zu diesen Investitionen gehören beispielsweise r der Erwerb von Grundstücken und Gebäuden sowie Bauinvestitionen, r der Kauf von Betriebs- und Geschäftsausstattung; darunter fallen Maschinen, Einrichtung, Fahrzeuge und Transporteinrichtungen, r der Erwerb immaterieller Wirtschaftsgüter wie beispielsweise Patente oder Lizenzen, r der Kauf kompletter Betriebe. Ausgeschlossen sind üblicherweise Umschuldungen und die Nachfinanzierung bereits abgeschlossener Investitionsvorhaben. Somit ist es nicht möglich, teure Kredite wie beispielsweise Kontokorrentkredite oder Lieferantenverbindlichkeiten durch zinsgünstige öffentliche Förderprogramme abzulösen. Die Mittelstandsförderung ist an bestimmte Unternehmensgrößen gekoppelt. Die Grenzen sind bei den einzelnen Programmen unterschiedlich. Üblicherweise sind 50 Millionen Euro Umsatz und 300 Mitarbeiter die Grenzen, bis zu der Betriebe gefördert werden. Wie können Sie die Fördermittel beantragen? Die Antragswege sind bei den einzelnen Programmen unterschiedlich. Nur in wenigen Ausnahmen können Sie den Antrag direkt beim Förderinstitut stellen. Teilweise bieten die Förderinstitute auch die Möglichkeit, die Antragsformulare über das Internet herunterzuladen oder online auszufüllen. Bei fast allen Darlehens- und Bürgschaftsprogrammen gilt das so genannte Hausbankprinzip. Das bedeutet: Der Antrag muss bei der Hausbank gestellt werden. Die Förderprogramme für den Mittelstand 07/2005 7

9 Banken und Sparkassen bearbeiten die Kredit- und Bürgschaftsanträge und leiten diese an die Förderinstitute weiter. Die zuständigen Industrie- und Handelskammern und die Handwerkskammer, teilweise auch die Gewerbeaufsichtsämter, geben eine Stellungnahme zum Vorhaben ab. Welche Unterlagen sind notwendig? Beantragt werden die Darlehen auf speziellen Formularen. Ihre Hausbank hat die Formulare vorrätig. Darauf sind Angaben zum Unternehmen und zum Investitionsvorhaben zu machen. Meist werden auch noch folgende Unterlagen angefordert: r ausführliche Beschreibung des Vorhabens, r Angaben zu den wirtschaftlichen Verhältnissen des Unternehmens und des Antragstellers, r Angaben zu den Besitz- und Beteiligungsverhältnissen, r die Bilanzen der letzten zwei Geschäftsjahre, r Angaben zu den vorhandenen und mit der Investition neu entstehenden Arbeitsplätzen, r eine Rentabilitätsvorschau für die nächsten zwei bis drei Jahre, r Vertragsentwürfe, r Angaben zur Absicherung des Kredits sowie zu den aktuellen Wertansätzen der gestellten Sicherheiten, r bei den Programmen zur Existenzgründung und Existenzsicherung: ein Lebenslauf des Antragstellers, r bei den Programmen zur Förderung des Umweltschutzes sind technische Angaben notwendig, die den Förderzweck unterstreichen. Gleiches gilt für die technologieorientierten Programme. Bei den öffentlichen Förderprogrammen wird häufig der Vorwurf erhoben, es würden zu viele Angaben und Unterlagen verlangt. Tatsache ist, dass heute auch schon bei jedem Bankkredit vielfältige Unterlagen aufbereitet werden müssen. Somit sind in dieser Hinsicht die Unterschiede zu den Förderkrediten gering. Die Checklisten, Beispiele und Hinweise im Kapitel Notwendige Unterlagen für einen Förderantrag auf den Seiten 44 bis 50 unterstützen Sie beim Zusammenstellen der notwendigen Unterlagen. Förderprogramme für den Mittelstand 07/2005 8

10 Welche weiteren Voraussetzungen müssen Sie erfüllen? Generell gilt, dass die Anträge gestellt werden müssen, bevor mit dem Vorhaben begonnen wird. Bei einigen Programmen genügt es auch, wenn Sie vorher ein konkretes Finanzierungsgespräch mit der Hausbank geführt haben. In diesen Fällen muss die Hausbank bestätigen, dass das Gespräch stattgefunden hat. Üblicherweise wird die Förderung an die Bedingung geknüpft, dass es sich um ein wirtschaftlich sinnvolles Vorhaben handelt. Das Unternehmen sollte auch künftig in der Lage sein, die Zins- und Tilgungsbelastung zu verkraften. Deshalb kommt auch der Rentabilitätsvorschau eine große Bedeutung zu, denn sie bringt die wirtschaftlichen Erwartungen des Investors zum Ausdruck. Nachdem die Förderung erfolgt ist, verlangen die Institute einen Verwendungsnachweis. Durch Rechnungen und Belege können Sie die ordnungsgemäße Verwendung bestätigen. Damit soll sichergestellt werden, dass die Fördergelder entsprechend dem Antrag eingesetzt wurden. Wo können Sie sich informieren? Ratsam ist es, sich vor dem Gang zur Hausbank Informationen einzuholen. Die meisten Förderinstitute bieten Beratungsmöglichkeiten an, sei es telefonisch oder in Sprechtagen oder über das Internet. Beispielsweise bietet die KfW-Mittelstandsbank bundesweit Beratungssprechtage in Industrie- und Handwerkskammern und in Handwerkskammern an. Außerdem bietet sie eine telefonische Beratung zum Ortstarif an unter der Nummer Eine hervorragende Informationsquelle ist das Internet. Die Förderinstitute stellen nicht nur ihre Programme und die aktuellen Konditionen ausführlich dar. Sie zeigen auch an Hand von Beispielen auf, wie die Förderung erfolgen kann. Zudem finden Sie dort auch Kreditanträge zum Herunterladen und teilweise auch zur Online- Bearbeitung. Die Adressen finden Sie auf Seite 51 ff. Ratsam ist es auch, neutrale Informationen bei den Industrie- und Handwerkskammern bzw. Handwerkskammern und Fachverbänden des Handwerks einzuholen. Bei Förderprogrammen, die Betriebe in wirtschaftsschwachen Gebieten unterstützen wollen, können Sie sich auch bei Ihrer Stadtverwaltung erkundigen, ob die Investition in einem Fördergebiet vorgenommen wird. Bei diesen Beratungen erfahren Sie meist auch, wie Sie Ihr Vorhaben darstellen müssen, damit es förderungswürdig ist. Die Berater helfen, die notwendigen Unterlagen zu erarbeiten und sie geben Ihnen die richtigen Argumente, wie Sie Ihre Hausbank überzeugen können. Einige Unternehmensberater haben sich auch darauf spezialisiert, über Fördermittel zu beraten und bei der Formulierung der Kreditanträge und beim Erstellen der Antragsunterlagen behilflich zu sein. Diese Berater arbeiten üblicherweise auf Provisionsbasis. Förderprogramme für den Mittelstand 07/2005 9

11 Selbstverständlich können Sie sich auch bei Ihrer Bank oder Sparkasse über die Fördermöglichkeiten informieren. Bedenken Sie allerdings, dass die Vermittlung öffentlicher Finanzierungshilfen für die Kreditinstitute einen Verzicht auf die Gewährung eigener Kredite bedeuten kann und somit für sie eine reine Dienstleistung darstellt. Deshalb kann die Information unter Umständen unzulänglich sein. Förderprogramme für den Mittelstand 07/

12 Wie Sie die richtigen Förderprogramme finden Damit ein Berater recherchieren kann, ob eine Förderung in Betracht kommt oder nicht, sind Angaben zum Investitionsobjekt notwendig. Solche Angaben sind: r Welche Maßnahme planen Sie? Beispielsweise: Existenzgründung/Existenzsicherung, Betriebserweiterung, Rationalisierung, Betriebsverlagerung, Umweltschutz, Forschung und Entwicklung. r An welchem Ort wollen Sie die Investition tätigen? r In welcher Höhe wollen Sie investieren? r Wie viel Eigenkapital können Sie einsetzen? r Zu welcher Gruppe gehört Ihr Unternehmen? Beispielsweise: Industrie, Handwerk, Handel, Wohnungswirtschaft, Gartenbau, Gaststättengewerbe. r In welcher Region setzen Sie Ihre Waren/Dienstleistungen überwiegend ab? Örtlich, regional, überregional? r Exportieren Sie? r Welche Sicherheiten können Sie stellen? r Haben Sie bereits Mittel aus öffentlichen Förderprogrammen beantragt? Mit diesen Angaben können Sie selbst (im Internet), der Berater Ihrer Bank oder der Berater Ihrer Kammer beziehungsweise Ihres Verbands schnell aus der Fülle der Förderprogramme die auswählen, die für Sie in Betracht kommen. Wichtiger Hinweis: Die Förderdatenbank des Bundes im Internet gibt einen vollständigen und aktuellen Überblick über die Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union. Hier können Sie schnell recherchieren, welche Förderprogramme zu Ihrem Vorhaben passen. Förderprogramme für den Mittelstand 07/

13 So gewinnen Sie Ihre Hausbank Für die Banken und Sparkassen bedeuten die öffentlichen Finanzierungshilfen viel Aufwand bei sehr geringer Marge, so dass es unter Umständen schwierig sein kann, sie für Ihr Vorhaben zu gewinnen. Nutzen Sie Informationsquellen Lassen Sie sich jedoch auf Ihrem Weg nicht beirren. Informieren Sie sich auch bei anderen Kreditinstituten und bei den neutralen Beratern der Industrie- und Handelskammern und den Handwerkskammern. Holen Sie sich über das Internet Informationen über die Förderprogramme und die aktuellen Konditionen. Lassen Sie sich telefonisch durch die Förderinstitute beraten oder besuchen Sie die Sprechtage der Förderbanken. Wenn Sie sich schon vorher informiert haben, welche Fördermöglichkeiten für Sie in Betracht kommen, stärkt dies Ihre Ausgangsposition bei den Verhandlungen. Bereiten Sie sich vor r Treten Sie bei der Bank selbstbewusst, aber nicht arrogant auf. Sie sind kein Bittsteller, sondern ein Geschäftspartner Ihrer Bank. r Warten Sie mit möglichst konkreten Angaben auf. Belegen Sie Ihren Kreditwunsch mit realistischen Preisen für die einzelnen Anschaffungen. r Berücksichtigen Sie in Ihrem Kapitalbedarf die so genannten Nebenkosten wie Transportkosten, Umbaumaßnahmen, notwendige Installationen, Zubehör und Werkzeuge, aber auch beispielsweise die Kosten für erforderliche Schulungsmaßnahmen. r Sehen Sie auch einen ausreichenden Betriebsmittelbedarf vor. Wenn sich durch Ihre Investition der Umsatz erhöht, steigen auch die Außenstände. Dafür brauchen Sie eine ausreichende Liquiditätsreserve. Möglicherweise müssen Sie ebenso eine Anlaufphase durchstehen, bis die Maschine ausgelastet ist oder bis Sie die Technik im Griff haben. r Nutzen Sie den Wettbewerb zwischen den Kreditinstituten aus. Lassen Sie erkennen, dass Sie sich bei anderen Instituten ebenfalls Angebote ausarbeiten lassen, und dass Sie gegebenenfalls die Bank wechseln würden. r Zeigen Sie Ihrer Bank auf, welche Vorteile sie durch die künftige Geschäftsbeziehung mit Ihnen hat. Überzeugen Sie die Bank von der Leistungsfähigkeit Ihres Betriebs durch Referenzen, durch Zahlen über die Geschäftsentwicklung. Führen Sie den Berater Ihrer Bank auch einmal durch den Betrieb. Förderprogramme für den Mittelstand 07/

14 r Verdeutlichen Sie dem Bankberater den Nutzen der geplanten Investition für Ihren Betrieb. Planzahlen wie eine Rentabilitätsvorschau und ein Liquiditätsplan sind beim Bankgespräch eine wichtige Argumentationshilfe. r Machen Sie dem Berater Ihrer Bank klar, dass Sie aufgrund der bisherigen und künftigen Zusammenarbeit diese Dienstleistung erwarten. r Machen Sie Vorschläge zur Absicherung des Fremdkapitals. r Bereiten Sie sich auf jeden Fall gut auf das Kreditgespräch vor. Je besser Sie vorbereitet sind, desto konkreter werden die Ergebnisse sein. Die folgende Checkliste hilft Ihnen bei der Vorbereitung. r Überzeugen Sie die Bank mit einem fundierten Businessplan. Ein sorgfältig ausgearbeiteter, aussagefähiger Plan, in dem die Perspektiven des Unternehmens mit seinen Chancen und Risiken und den geplanten Maßnahmen dargestellt sind, ist Ihr bestes Argument. Tipps zum Erstellen eines Geschäftsplans finden Sie auf Seite 44 ff. Checkliste für die Vorbereitung des Gesprächs bei Ihrer Hausbank Haben Sie einen Termin für das Gespräch mit einem kompetenten Berater vereinbart? Ja Nein Wie hoch wird Ihr Kapitalbedarf voraussichtlich sein? Welche Reserven haben Sie in Ihrer Schätzung für Unvorhergesehenes berücksichtigt? Wodurch können Sie Ihre Schätzungen belegen? (z.b. durch Kostenvoranschläge oder Prospekte) Wie viel Eigenkapital können Sie einsetzen? Welchen Nutzen soll Ihnen die Investition bringen? (z.b. Rationalisierung, Kostenersparnis, Qualitätsverbesserung, Einstieg in neue Märkte, Umweltschutz) Wie wird sich der Markt voraussichtlich entwickeln? Wann wollen Sie mit der Investition beginnen? Wie war die Geschäftsentwicklung in den letzten Jahren? (letzte Jahresabschlüsse, EDV-Auswertungen) 2004 Umsatz : Gewinn : 2003 Umsatz : Gewinn : Wie werden sich Umsätze und Kosten nach Ihrer Einschätzung in den nächsten Jahren entwickeln? (Rentabilitätsvorschau) Bei welchem Umsatz erreichen Sie die Gewinnschwelle? Förderprogramme für den Mittelstand 07/

15 Welche finanzielle Belastung können Sie verkraften? Wie hoch ist die bisherige Zins- und Tilgungsbelastung? Wie wollen Sie die geplante Umsatzsteigerung erreichen? Aktivierung von Altkunden? Werbung von Neukunden? Neue Produkte, neue Dienstleistungen? Welche Maßnahmen sind dazu notwendig? Werbung? Zusätzliches Verkaufspersonal? Neuer Vertriebsweg? Neuer Standort? Welche Kostensteigerungen sind damit verbunden? Personalkosten? Raumkosten? Werbekosten? Sonstige Kosten? Wer soll die Investition durchführen? Der Unternehmer? Die Ehefrau? Die Besitzgesellschaft? Die GmbH? Welche Sicherheiten können Sie anbieten? Freie Grundschulden oder Hypotheken? Sicherungsübereignung? Forderungsabtretung? Bürgschaft? Welche externen Berater haben Sie bei der Vorbereitung unterstützt und werden Sie bei der Durchführung unterstützen? Welche Pläne, Fotos oder anderes Demonstrationsmaterial können Sie vorlegen? In welcher Form können Sie Ihre Überlegungen und Pläne präsentieren (verbal, ein schriftlicher Businessplan etc.)? Förderprogramme für den Mittelstand 07/

16 Durch besseres Rating zu günstigeren Zinsen Viele öffentliche Förderprogramme sind heute mit risikogerechten Zinsen ausgestattet. Dies bedeutet, dass die Höhe des Zinssatzes, den Sie für die Kredite bezahlen müssen, nicht für alle Kreditnehmer gleich ist, sondern von zwei Faktoren abhängt: Von der Bonität des Kreditnehmers und von der Werthaltigkeit der Sicherungen, die zur Besicherung der Kredite gestellt werden. Die Bonität hängt ab von der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens und von dessen Zukunftsaussichten. Zur Einschätzung des Risikos verwenden die Hausbanken so genannte Ratingverfahren. Ziel eines Unternehmers ist, ein möglichst gutes Rating zu erhalten, damit er in den Genuss möglichst geringer Zinsen kommen kann. Durch die folgenden Maßnahmen können Sie Ihr Rating verbessern: r Stärken Sie das Eigenkapital: Beschränken Sie die Privatentnahmen auf das notwendige Maß und erhöhen Sie das Eigenkapital durch Kapitaleinlagen (bei Einzelunternehmen und Personengesellschaften). r Bei GmbHs: Reduzieren Sie die Gewinnausschüttungen und geben Sie Thesaurierungen den Vorrang, bezahlen Sie das Stammkapital voll ein und erhöhen Sie das Stammkapital. Wandeln Sie Gewinnvorträge in Gewinn-/Kapitalrücklagen um. r Weisen Sie in der Bilanz den Jahresüberschuss als Gewinnvortrag aus, dann wird er dem haftenden Kapital zugeschlagen. r Geben Sie bei Gesellschafterdarlehen die Restlaufzeit des Darlehens an. Bei einer Restlaufzeit von mehr als fünf Jahren und bei einer Blankogewährung des Darlehens wird es dem wirtschaftlichen Eigenkapital zugerechnet. r Integrieren Sie so genanntes Mezzaninekapital in Ihre Finanzierung, beispielsweise indem Sie Gesellschafterdarlehen durch die Ausgabe von Genussrechtskapital in mezzanines Kapital umwandeln. r Minimieren Sie die Forderungen durch konsequentes Forderungsmanagement. r Nutzen Sie die Vorteile von Factoring. r Schonen Sie das Eigenkapital und sorgen Sie für eine Liquiditätsentlastung durch Leasing. r Gliedern Sie Ausführungs- und Gewährleistungsbürgschaften aus, z.b. durch Versicherungsunternehmen. Förderprogramme für den Mittelstand 07/

17 r Verbessern Sie Ihr Informationsverhalten gegenüber der Hausbank, indem Sie die Kommunikation intensivieren und die Qualität der zur Verfügung gestellten Unterlagen verbessern. r Verstärken Sie die Planung, indem Sie neben einer Planung der Gewinn- und Verlustrechnung auch eine Finanzplanung sowie eine Liquiditätsplanung und eine sorgfältige Investitionsplanung erstellen. Dokumentieren Sie Ihre Planungen. r Verbessern Sie das Controlling, indem Sie ein Konzept zur Unternehmenssteuerung aufbauen und auch unterjährig aussagekräftige betriebswirtschaftliche Auswertungen erstellen. r Sichern Sie den Betrieb durch ein Konzept zur Früherkennung von Risiken. r Achten Sie auf eine geordnete Kontoführung. Sprechen Sie notwendige Überziehungen mit der Hausbank ab. Führen Sie frühzeitig Gespräche über einen anstehenden Investitions- und Liquiditätsbedarf. r Machen Sie sich Gedanken um eine Nachfolgeregelung. Zeigen Sie, wie das Unternehmen fortgeführt werden kann, wenn Sie aus dem Betrieb ausgeschieden sind. Förderprogramme für den Mittelstand 07/

18 Was Sie beim Antrag auf öffentliche Finanzierungshilfen wissen müssen Wenn Sie öffentliche Finanzierungshilfen nutzen wollen, sollten Sie die folgenden wichtigen Punkte unbedingt beachten: r Bevor Sie mit der Investition beginnen: Unterschreiben Sie Kaufverträge erst, nachdem Sie den Antrag auf Förderung gestellt haben und dieser auch genehmigt worden ist. r Die Bearbeitungsdauer ist unterschiedlich je nach Programm und Förderinstitut. Sie kann nur einen, aber auch zwölf Monate betragen. Unvollständige Antragsunterlagen und undeutliche Beschreibungen, aber auch zu optimistische Umsatz- und Ertragserwartungen werfen Fragen auf und verzögern die Bearbeitung. Bedenken Sie, dass auch Ihre Bank intern eine Bearbeitungszeit von mindestens zwei bis drei Wochen benötigt. r Die Gesamtfinanzierung des Vorhabens muss gesichert sein. r In angemessenem Umfang müssen Sie sich mit Eigenmitteln an der Finanzierung beteiligen. Eine 100%ige Fremdfinanzierung ist nur in Ausnahmefällen möglich. r Die zinsgünstigen Darlehen sind meist Ratendarlehen. Die Tilgung des Darlehens erfolgt üblicherweise in halbjährlichen Raten. Die Zinsen werden immer nur auf das in Anspruch genommene Darlehen berechnet. Somit sind zwar die Tilgungsraten konstant, die Zinsbelastung sinkt aber. Der Kapitaldienst aus Zins und Tilgung nimmt ab. Einige Programme haben auch eine so genannte endfällige Tilgung. Das Darlehen wird dann nur in einem Betrag am Ende der Laufzeit getilgt. r Bei Zuschüssen haben Sie die Wahl, ob Sie die Zuschüsse als Erträge versteuern, oder von der Abschreibungsbemessungsgrundlage absetzen. r Bei Anträgen auf die Finanzierungshilfen müssen Sie wahrheitsgemäße Angaben machen. Bei unwahren Angaben können Sie sich wegen Subventionsbetrug strafbar machen ( 264 Strafgesetzbuch). r Bei den Fördermitteln gilt das Bedürftigkeitsprinzip. Gefördert wird, wer ohne die Förderung das Vorhaben nicht oder nur unter erschwerten Bedingungen durchführen könnte. Im Einzelfall wird entschieden, ob der Antragsteller bedürftig ist oder nicht. Generelle Aussagen dazu sind nicht möglich. r Kein Rechtsanspruch. Weder bei Darlehen noch bei Zuschüssen und Bürgschaften können Sie einen Rechtsanspruch geltend machen. r Verwendungsnachweis führen. Sie müssen die Mittel dem Antrag entsprechend verwenden. Durch Rechnungen und Belege müssen Sie der Hausbank nachweisen, wofür Sie das Geld ausgegeben haben. Sie haben üblicherweise bis zu zirka einem Jahr Zeit, um die Investitionen zu tätigen. Wenn Sie den beantragten Kreditbetrag nicht ausschöpfen, weil Sie nicht alles angeschafft haben oder die Kaufpreise geringer sind als angenommen, müssen Sie die bereits ausbezahlten Fördermittel anteilig zurückzahlen. Förderprogramme für den Mittelstand 07/

19 Zuschüsse Investitionszulage Ost (Investitionszulagengesetz 2005) Was wird gefördert? Gefördert werden Erstinvestitionen in r neue, bewegliche, abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens sowie r neue Gebäude, Eigentumswohnungen, in Teileigentum stehende Räume und andere Gebäudeteile bei Betrieben des verarbeitenden Gewerbes und der produktionsnahen Dienstleistungen. Die angeschafften oder hergestellten Wirtschaftsgüter müssen mindestens fünf Jahre nach ihrer Herstellung oder Anschaffung zum Betriebsvermögen eines Betriebes oder einer Betriebsstätte innerhalb des Fordergebietes gehören bzw. dort verbleiben. Sie dürfen nur zu maximal 10 % privat genutzt werden. Wer wird gefördert? Gefördert werden Steuerpflichtige im Sinne des Einkommensteuergesetzes bzw. des Körperschaftsteuergesetzes, die im Fördergebiet begünstigte Investitionen vornehmen. In welcher Höhe wird gefördert? Der Fördersatz beträgt grundsätzlich 12,5 % der Anschaffungs- oder Herstellungskosten. Bei Betrieben mit maximal 250 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von 40 Mio. Euro erhöht sich der Fördersatz für Ausrüstungsinvestitionen auf 25 %. In Randgebieten liegt der Fördersatz jeweils um 2,5 % höher. Für Betriebe innerhalb der genannten Größenordnung beträgt er in der Arbeitsmarktregion Berlin 20 %. Besonderheiten Die Investitionen müssen nach dem 24. März 2004 und vor dem 1. Januar 2007 begonnen und nach dem 31. Dezember 2004 und vor dem 1. Januar 2007 abgeschlossen sein. Antragsweg Der Antrag muss auf amtlichem Vordruck beim zuständigen Finanzamt gestellt und vom Antragsberechtigten eigenhändig unterschrieben werden. Darin sind die Investitionen, für de einen Zulage beansprucht wird, so genau zu bezeichnen, dass ihre Feststellung bei einer Nachprüfung möglich ist. Förderprogramme für den Mittelstand 07/

20 Investitionszuschüsse der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur Was wird gefördert? Förderfähige Investitionen sind r die Errichtung einer Betriebsstätte, r die Erweiterung einer Betriebsstätte, r Umstellung oder grundlegende Rationalisierung/Modernisierung einer Betriebsstätte, r Erwerb einer stillgelegten oder von Stilllegung bedrohten Betriebsstätte. Wer wird gefördert? Betriebe in den GA-Gebieten 1), die überwiegend Güter herstellen oder Leistungen erbringen, die regelmäßig außerhalb eines Radius von 50 km abgesetzt werden. Mit dem Vorhaben müssen Dauerarbeitsplätze geschaffen oder vorhandene gesichert werden. In welcher Höhe wird gefördert? Die Förderschwerpunkte und die Höchstsätze werden von den Ländern festgelegt. Maximal können Investitionen um 50 % verbilligt werden. Besonderheiten Die geförderten Wirtschaftsgüter müssen in der Regel mindestens drei Jahre nach Abschluss des Investitionsvorhabens in der geförderten Betriebsstätte verbleiben. Förderungsfähig sind nur solche Vorhaben, r deren Investitionsbetrag die in den letzten drei Jahren verdienten Abschreibungen ohne Berücksichtigung von Sonderabschreibungen um mindestens 50 % übersteigt oder r bei denen die Zahl der Dauerarbeitsplätze um mindestens 15 % erhöht wird. Antragsweg Informationen über die Annahmestellen der Anträge in den einzelnen Bundesländern erteilen das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Telefon , Internet sowie die Wirtschaftsministerien der Länder. 1) Fördergebiete nach dem jeweils gültigen Rahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur Förderprogramme für den Mittelstand 07/

Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren?

Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren? KFW-UNTERNEHMERKREDIT Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren? Die Zukunftsförderer Langfristige Investitionen günstig finanzieren Kleine und mittelständische Unternehmen sowie größere Mittelständler

Mehr

Pro Building Workshop 28.09.2010 Förderung mittelständischer Unternehmen Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Instrumente der Förderung Finanzielle Hilfen Information

Mehr

KfW-Unternehmerkredit Die Förderung für Ihren Erfolg

KfW-Unternehmerkredit Die Förderung für Ihren Erfolg KfW-Unternehmerkredit Die Förderung für Ihren Erfolg Langfristige Investitionen, günstig finanzieren Kleine und mittelständische Unternehmen sowie größere Mittelständler stehen immer wieder vor neuen Herausforderungen,

Mehr

Sie möchten Ihre finanzierungsstruktur stärken?

Sie möchten Ihre finanzierungsstruktur stärken? ERP-KaPItal für GRündunG Sie möchten Ihre finanzierungsstruktur stärken? die Zukunftsförderer das starke argument für Ihr Vorhaben ein nachrangdarlehen Mit dem ERP-Kapital für Gründung bietet die KfW Ihnen

Mehr

Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittel Experten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch

Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittel Experten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittel Experten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch Themenschwerpunkte Tipps für das Kreditgespräch Öffentliche Finanzierungshilfen 2 Regeln

Mehr

Sie suchen Unterstützung bei der Realisierung Ihrer Idee?

Sie suchen Unterstützung bei der Realisierung Ihrer Idee? ERP-INNOVATIONSPROGRAMM Sie suchen Unterstützung bei der Realisierung Ihrer Idee? Die Zukunftsförderer Jedes Projekt beginnt mit einer guten Idee Innovationen sind in der Regel mit einem erheblichen finanziellen

Mehr

Teil 1 Kreditprogramme der KfW-Mittelstandsbank und der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank)

Teil 1 Kreditprogramme der KfW-Mittelstandsbank und der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) Öffentliche Finanzierungshilfen Teil 1 Kreditprogramme der KfW-Mittelstandsbank und der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) Wolfgang Miethke Betriebswirtschaftlicher Berater Telefon: 05121

Mehr

18. September 2014. Michael Stieb. 1. Förderinstitute des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz. 2. Grundsätzliches zur Unternehmensnachfolge

18. September 2014. Michael Stieb. 1. Förderinstitute des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz. 2. Grundsätzliches zur Unternehmensnachfolge Unternehmerfrühstück 2014 Unternehmensnachfolge erfolgreich gestalten 18. September 2014 Michael Stieb www.isb.rlp.de AGENDA 1. Förderinstitute des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz Kreditanstalt für

Mehr

Information über das ERP-Innovationsprogramm der KfW

Information über das ERP-Innovationsprogramm der KfW Information über das ERPInnovationsprogramm der KfW Für mittelständische Unternehmen Stand: Juli 2013 ERPInnovationsförderung der KfW Programmstruktur Ab 1,05 % effek. Jahreszins Stand 26.07.2013 Wer kann

Mehr

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer Unternehmen stehen wirtschaftlich sehr unterschiedlich da; ebenso gibt es vielfältige Besicherungsmöglichkeiten für einen Kredit. Risikogerechte Zinsen berücksichtigen dies und erleichtern somit vielen

Mehr

Sie möchten sich selbstständig machen?

Sie möchten sich selbstständig machen? KFW-STARTGELD Sie möchten sich selbstständig machen? Die Zukunftsförderer Aller Anfang ist leicht Sie wollen ein Unternehmen gründen und sind auf der Suche nach einer günstigen Finanzierungsmöglichkeit?

Mehr

Sie möchten sich selbstständig machen?

Sie möchten sich selbstständig machen? KFW-GRÜNDERKREDIT Sie möchten sich selbstständig machen? Die Zukunftsförderer Aller Anfang ist leicht Sie wollen ein Unternehmen gründen und sind auf der Suche nach einer günstigen Finanzierungsmöglichkeit?

Mehr

Finanzierungen für Existenzgründer

Finanzierungen für Existenzgründer Finanzierungen für Existenzgründer DZ BANK, Förderprogramme für Existenzgründer in Schleswig-Holstein November 2009 Seite 2 Ansprechpartner für Existenzgründer DZ BANK, Förderprogramme für Existenzgründer

Mehr

ERP-Innovationsprogramm Die KfW-Förderung für Wachstum und Technologie

ERP-Innovationsprogramm Die KfW-Förderung für Wachstum und Technologie ERP-Innovationsprogramm Die KfW-Förderung für Wachstum und Technologie Jedes Projekt beginnt mit einer guten Idee Innovationen sind in der Regel mit einem erheblichen finan- ziellen Einsatz verbunden.

Mehr

Sie planen investitionen in einer förderregion?

Sie planen investitionen in einer förderregion? erp-regionalförderprogramm Sie planen investitionen in einer förderregion? die Zukunftsförderer das Wichtigste auf einen Blick gefördert werden Erwerb von Grundstücken und Gebäuden Gewerbliche Baukosten

Mehr

Merkblatt Infrastruktur

Merkblatt Infrastruktur Zinsgünstige Darlehen zur Finanzierung von Investitionen in den Bau und die Modernisierung von Schulen im Land Brandenburg Förderziel Mit dem steht den kommunalen Schulträgern und kommunalen Schulzweckverbänden

Mehr

Sigma Vorlesungsreihe Unternehmensgründung aus der Universität

Sigma Vorlesungsreihe Unternehmensgründung aus der Universität Sigma Vorlesungsreihe Unternehmensgründung aus der Universität Finanzierungsmodelle Sparkasse Seite 1 Firmenkunden Kompetenzcenter für Existenzgründungsberatung Förderprogramme von Bund und Land Projektfinanzierungen

Mehr

Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung -Startercenter NRW-

Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung -Startercenter NRW- Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung -Startercenter NRW- -Finanzierung mit der Hausbank- Existenzgründungsberater Firmenkunden Seite 1 Firmenkunden Firmenkunden Kompetenzcenter für Existenzgründungsberatung

Mehr

Sie wollen neue Finanzierungswege gehen?

Sie wollen neue Finanzierungswege gehen? Sie wollen neue Finanzierungswege gehen? Mit uns können Sie rechnen. UNTERNEHMERKAPITAL. DIE KAPITALSPRITZE, DIE IHRE FINANZIERUNGSSTRUKTUR STÄRKT. Mit der innovativen Produktfamilie Unternehmerkapital

Mehr

Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung. Finanzierung mit der Hausbank 12.05.2015. Udo Neisens Sparkasse Paderborn-Detmold.

Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung. Finanzierung mit der Hausbank 12.05.2015. Udo Neisens Sparkasse Paderborn-Detmold. Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung Finanzierung mit der Hausbank 12.05.2015 Sparkasse Seite 1 Existenzgründungsberater Firmenkunden Existenzgründungsberatung Förderprogramme von Bund und Land

Mehr

Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittelexperten.

Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittelexperten. Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittelexperten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch 20. November 2015, Gründer- und Jungunternehmermesse Leverkusen Tobias Kraus Die Agenda

Mehr

Fördermöglichkeiten für Gründer/innen im Rahmen der Unternehmensnachfolge

Fördermöglichkeiten für Gründer/innen im Rahmen der Unternehmensnachfolge Fördermöglichkeiten für Gründer/innen im Rahmen der Unternehmensnachfolge Referent: Thomas Nabein IHK Aschaffenburg Telefon: 06021 880-134 Telefax: 06021 880-22134 E-Mail: nabein@aschaffenburg.ihk.de 15.

Mehr

Mittelstandsförderung in Rheinland-Pfalz. 09. Juli 2009. Sibylle Schwalie

Mittelstandsförderung in Rheinland-Pfalz. 09. Juli 2009. Sibylle Schwalie Mittelstandsförderung in Rheinland-Pfalz 09. Juli 2009 Sibylle Schwalie Förderinstrumente mit Fremdkapitalcharakter ISB-Darlehen Mittelstandsförderungsprogramm ISB-Darlehen zur Schaffung von Ausbildungsplätzen

Mehr

Thema: Existenzgründungsfinanzierung KfW Gründerkredit ERP-Kapital KfW-Unternehmerkredit Mikrokredit Stichwort Eigenkapital Gerade in der Startphase eine Existenzgründung benötigen Gründer für den Unternehmensaufbau,

Mehr

Wann kann ein Förderkredit sinnvoll

Wann kann ein Förderkredit sinnvoll Finanzierungswege für Gründer und Start-Ups Wann kann ein Förderkredit sinnvoll sein und welche gibt es? Klaus Kessler, Stadtsparkasse Wuppertal Agenda Gründungsvoraussetzungen Vorbereitung auf das Bankengespräch

Mehr

ERP-Gründerkredit Die KfW-Förderung für Ihre Geschäftsidee

ERP-Gründerkredit Die KfW-Förderung für Ihre Geschäftsidee ERP-Gründerkredit Die KfW-Förderung für Ihre Geschäftsidee Aller Anfang ist leicht Sie wollen ein Unternehmen gründen und sind auf der Suche nach einer günstigen Finanzierungsmöglichkeit? Mit dem ERP-Gründerkredit,

Mehr

Sie wachsen wir finanzieren: Ihre KfW!

Sie wachsen wir finanzieren: Ihre KfW! Sie wachsen wir finanzieren: Ihre KfW! Lübeck, 9. August 2007 Erfolg ist die beste Existenzsicherung Stephan Gärtner Unsere Leistung Wir, die KfW, sind der beratungsstarke Finanzpartner für erfolgreiche

Mehr

Sie möchten als kommunales Unternehmen in die Infrastruktur investieren?

Sie möchten als kommunales Unternehmen in die Infrastruktur investieren? KOMMUNAL INVESTIEREN Sie möchten als kommunales Unternehmen in die Infrastruktur investieren? Die Zukunftsförderer Investitionen in die Zukunft Die Verknappung von Haushaltsmitteln macht es immer schwieriger,

Mehr

Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch. Jochen Oberlack

Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch. Jochen Oberlack Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch Jochen Oberlack 1 Öffentliche Finanzierungshilfen Tipps für das Kreditgespräch 2 Der Weg zur optimalen Finanzierung DAS BANKGESPRÄCH Auswahl

Mehr

Finanzierung von Existenzgründungen

Finanzierung von Existenzgründungen Finanzierung von Existenzgründungen Inhaltsübersicht Der Geschäftsplan / Businessplan Weitere notwendige Finanzierungsunterlagen Sonstige Aspekte bei der Existenzgründung Finanzierungsarten und Mittelgeber

Mehr

Finanzierung für Existenzgründer öffentliche Finanzierungshilfen

Finanzierung für Existenzgründer öffentliche Finanzierungshilfen Hausarbeit Finanzierung für Existenzgründer öffentliche Finanzierungshilfen angefertigt im Fach Betriebswirtschaftslehre WF 63 / Herr Hagel erstellt von Felix Winters vorgelegt am 06.05.2008 1 Gliederung

Mehr

Vom Start an erfolgreich: Gründungsfinanzierung mit öffentlichen Fördermitteln DIE INITIALE 2013

Vom Start an erfolgreich: Gründungsfinanzierung mit öffentlichen Fördermitteln DIE INITIALE 2013 Vom Start an erfolgreich: Gründungsfinanzierung mit öffentlichen Fördermitteln DIE INITIALE 2013 23.11.2013 Martin Kleimann Rund ein Viertel aller Gründungen ist nach spätestens drei Jahren wieder aus

Mehr

Starthilfe durch staatliche Förderkredite und private Beteiligungen

Starthilfe durch staatliche Förderkredite und private Beteiligungen Starthilfe durch staatliche Förderkredite und private Beteiligungen Bank Produkt Inhalt Besonderheiten IBB-Investitionsbank Berlin detaillierte Informationen z.b. über Konditionen auf www.ibb.de oder unter

Mehr

- optimal finanzieren. Jochen Oberlack 12. November 2008

- optimal finanzieren. Jochen Oberlack 12. November 2008 Investitionsvorhaben - optimal finanzieren Jochen Oberlack 12. November 2008 1 Mezzanine-Produkte 3-Säulen-Modell: Unternehmerkapital (wird 2009 modifiziert) II. I. Unternehmerkapital Gründung Unternehmerkapital

Mehr

Prüfung der Förderfähigkeit

Prüfung der Förderfähigkeit Adressdaten: Prüfung der Förderfähigkeit Firma (vollständige Bezeichnung lt. Handelsregister) Geschäftsführer/ Inhaber /. Ansprechpartner/ Tel Strasse (lt. Gewerbeanmeldung) PLZ, Ort (lt. Gewerbeanmeldung)

Mehr

Tipps für ein Bankgespräch

Tipps für ein Bankgespräch Tipps für ein Bankgespräch Download von www.reinhardstrempel.de Betriebsberater Dipl.-Kfm. Reinhard Strempel Gründercoach Gründercoaching Controlling Finanzierung Fachkundige Stellungnahmen Sofortberatung

Mehr

Bereit für s Bankgespräch?

Bereit für s Bankgespräch? Hannover Bereit für s Bankgespräch? Anke Czech Die Sparkasse Hannover (31.12.2009) Unser Unternehmen: Geschäftsvolumen 13,2 Mrd. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen 2.381 Unser Angebot: Filialen 107 VermögensberatungsCenter

Mehr

Ohne eigene Sicherheiten zu bekommen: Förderdarlehen für Arbeit und Investitionen

Ohne eigene Sicherheiten zu bekommen: Förderdarlehen für Arbeit und Investitionen fördermittel-katalog, teil 4 Fö 4 / 1 Ohne eigene Sicherheiten u bekommen: Förderdarlehen für Arbeit und Investitionen darum geht es: Für etablierte Unternehmen, die mit ihren Investitionen vorrangig Arbeitspläte

Mehr

Ohne Eigenmittel finanzieren: Förderung für junge GmbHs

Ohne Eigenmittel finanzieren: Förderung für junge GmbHs fördermittel-katalog, teil 3 Fö 3 / 1 Ohne Eigenmittel finanieren: Förderung für junge GmbHs darum geht es: Das Förderprogramm ERP-Kapital für Wachstum ist für Sie interessant, wenn sich Ihre GmbH im 2.

Mehr

Möglichkeiten der Bankenfinanzierun g

Möglichkeiten der Bankenfinanzierun g Möglichkeiten der Bankenfinanzierun g Frank Weihermann Firmenkundenbetreuer bei den Vereinigten Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach Was wird für die Kreditentscheidung benötigt? Kapitalbedarfsplanung

Mehr

Beispiel einer Konditionenübersicht "Risikogerechtes Zinssystem"

Beispiel einer Konditionenübersicht Risikogerechtes Zinssystem 1 Beispiel einer Konditionenübersicht "Risikogerechtes Zinssystem" Unser Service für Sie: Konditionen-Faxabruf: ab dem 01.04.2005 Konditionenübersicht für Neuzusagen in den Förderprogrammen der KfW Mittelstands-

Mehr

Änderungen und Verbesserungen in der Wirtschaftsförderung ab 01. Januar 2004

Änderungen und Verbesserungen in der Wirtschaftsförderung ab 01. Januar 2004 An alle mit uns in Geschäftsverbindung stehenden Kreditinstitute, Verbände, Kammern, Ministerien und andere interessierte Organisationen Stuttgart, 14. November 2003 Änderungen und Verbesserungen in der

Mehr

Existenzgründung/ Beratung bei der Sparkasse Hohenlohekreis

Existenzgründung/ Beratung bei der Sparkasse Hohenlohekreis Existenzgründung/ Beratung bei der Firmen- und Gewerbekunden Michael Fünfer I. Was ist das Entscheidende: Eine gute Vorbereitung ist alles. Eine marktfähige Geschäftsidee, zur Gründung einer nachhaltigen

Mehr

Der KfW-Unternehmerkredit: Einfach billiger finanzieren

Der KfW-Unternehmerkredit: Einfach billiger finanzieren fördermittel-katalog, teil 1 Fö 1 / 1 Der KfW-Unternehmerkredit: Einfach billiger finanieren darum geht es: Zur Finanierung von Investitionen für Ihre GmbH sollten Sie immer auch prüfen, ob Sie günstige

Mehr

Sie gründenwir finanzieren: KfW!

Sie gründenwir finanzieren: KfW! Sie gründenwir finanzieren: KfW! Fürstenfeldbruck, 3. Juli 2010 Existenz 2010 Susanne Müller Unsere Leistung In der Förderlandschaft geben wir, die KfW, Ihnen klare Orientierung und sichere Finanzierung.

Mehr

Fördergebiete im Saarland

Fördergebiete im Saarland Fördergebiete im Saarland I. Investitionen im GA-Fördergebiet (Regionalfördergebiet) Förderprogramm: Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GA) Antragsberechtigte: KMU und

Mehr

Brandenburg Kredit Mikro (ERP Gründerkredit- Startgeld)/ Planung neues Programm

Brandenburg Kredit Mikro (ERP Gründerkredit- Startgeld)/ Planung neues Programm Präsentationstitel formell Brandenburg Kredit Mikro (ERP Gründerkredit- Startgeld)/ Planung neues Programm Uwe Steffen Titel der Präsentation Ministerium für Wirtschaft 1 Brandenburgkredit Mikro Basiert

Mehr

Unternehmerforum 2010

Unternehmerforum 2010 Unternehmerforum 2010 Unternehmensfinanzierung nach der Finanzkrise Fördermittel der KfW-Mittelstandsbank: nutzen Sie die Finanzierungsmöglichkeiten des Sonderprogramms 2010 für Investitionen und Betriebsmittel

Mehr

Saarländische Investitionskreditbank AG

Saarländische Investitionskreditbank AG Fördermöglichkeiten der SIKB bedarfsgerechte Finanzierungen unter Einbindung von Förderkrediten, Bürgschaften und Beteiligungen Saarbrücken, 1. Dezember 2011 Förderbank des Saarlandes Aktionäre sind das

Mehr

ERP-Regionalförderprogramm: Günstige Kredite in strukturschwachen

ERP-Regionalförderprogramm: Günstige Kredite in strukturschwachen fördermittel-katalog, teil 9 Fö 9 / 1 ERP-Regionalförderprogramm: Günstige Kredite in strukturschwachen Gebieten darum geht es: Wollen Sie mit Ihrer GmbH in einem strukturschwachen Gebiet investieren,

Mehr

Sie gründenwir finanzieren: KfW!

Sie gründenwir finanzieren: KfW! Sie gründenwir finanzieren: KfW! Wiesbaden,11.06.2010 Existenzgründung durch Unternehmensnachfolge Walter Schiller Unsere Leistung In der Förderlandschaft geben wir, die KfW, Ihnen klare Orientierung und

Mehr

Förderungen. Gummersbach, 16.3.2011

Förderungen. Gummersbach, 16.3.2011 en Ersetzen Sie im Titelmaster dieses Feld durch ein Foto gleicher Größe, daß nach Möglichkeit auch einen Anteil des Wirtschaftsförderungs-Orangetons enthält. Achten Sie darauf, daß das Bild vor dem orangefarbenen

Mehr

Förderung für Gründer und innovative Unternehmen - die Angebote der KfW Bankengruppe

Förderung für Gründer und innovative Unternehmen - die Angebote der KfW Bankengruppe Förderung für Gründer und innovative Unternehmen - die Angebote der KfW Bankengruppe Potsdam, 29. Februar 2012 BPW Finanzforum Stephan Gärtner Herzlich willkommen Stephan Gärtner Regionalleiter Ost Regionalvertrieb

Mehr

Bürgschaftsbank Bremen GmbH

Bürgschaftsbank Bremen GmbH Bürgschaftsbank Bremen GmbH Wir sprechen mittelständisch! Informationsveranstaltung der BIG Bremen 1. April 2008 Aufgaben und Ziele der Bürgschaftsbank Bremen GmbH Selbsthilfeeinrichtung der Bremer Wirtschaft

Mehr

Viersener Existenzgründertag im Süchtelner Weberhaus

Viersener Existenzgründertag im Süchtelner Weberhaus Viersener Existenzgründertag im Süchtelner Weberhaus 25.09.2010 1 Volksbank Stefan Schill - Firmenkundenbetreuer Instrumente der öffentlichen Förderung Öffentliche Förderprogramme - Finanzierungsschwerpunkte

Mehr

Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind. Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für den Mittelstand

Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind. Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für den Mittelstand Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind. 1. Prof. Klaus Weiler 2. Geschäftsführer des efu-instituts und Vorstandssprecher des Bundesverbandes der Fördermittel-Berater e.v. (BvdFB) 3. Dozent bei Universitäten,

Mehr

Laufzeit Betriebsmittelfinanzierungen: bis zu 5 Jahre Investitionsfinanzierungen: bis zu 20 Jahre mit bis zu 20-jähriger Zinsbindung

Laufzeit Betriebsmittelfinanzierungen: bis zu 5 Jahre Investitionsfinanzierungen: bis zu 20 Jahre mit bis zu 20-jähriger Zinsbindung KfW-Unternehmerkredit (Programm-Nr. 037. 047) I< -\V. Anlage Sitz in Deutschland, deren Gruppenumsatz 500 Millionen Euro nicht übersteigt sowie Joint Ventures mit maßgeblicher deutscher Beteiligung (30

Mehr

Gründungs- und Unternehmensfinanzierung der KfW-Mittelstandsbank

Gründungs- und Unternehmensfinanzierung der KfW-Mittelstandsbank Gründungs- und Unternehmensfinanzierung der KfW-Mittelstandsbank Darmstadt, 01. September 2010 Finanzierungsangebote der KfW für kreative Gründer und Unternehmer Silke Apel Prokuristin Unsere Leistung

Mehr

Fianzierung von Erneuerbare-Energien- Projekten

Fianzierung von Erneuerbare-Energien- Projekten Fianzierung von Erneuerbare-Energien- Projekten Günter Beggel München, 01.10.2015 Inhalt 1. Wer kann Anträge stellen? 2. Was wird gefördert? 3. Was ist von der Förderung ausgeschlossen 4. Kreditbetrag

Mehr

Vortragsthema: Finanzierungsmittel der Kreditinstitute

Vortragsthema: Finanzierungsmittel der Kreditinstitute Vortragsthema: Finanzierungsmittel der Kreditinstitute Diplom-Betriebswirt (BA) Karl Ulrich Schorle Seilersbahn 18 76646 Bruchsal Fon: 07251 304 304 Existenzgründung Karl Ulrich Schorle 1. Auflage 2004

Mehr

Arbeitsgemeinschaft kommunale Wirtschaftsförderung in Nordrhein-Westfalen - Jahrestagung 2010 am 08. Juli 2010 - Gründungsförderung in NRW

Arbeitsgemeinschaft kommunale Wirtschaftsförderung in Nordrhein-Westfalen - Jahrestagung 2010 am 08. Juli 2010 - Gründungsförderung in NRW Arbeitsgemeinschaft kommunale Wirtschaftsförderung in Nordrhein-Westfalen - Jahrestagung 2010 am 08. Juli 2010 - Gründungsförderung in NRW Gliederung Aktuelle Ausgangslage Grundsätze der öffentlichen Förderung

Mehr

Entscheidungskriterien für Finanzierungen aus Bankensicht. Andreas Rosen 16.03.2015 Seite 1

Entscheidungskriterien für Finanzierungen aus Bankensicht. Andreas Rosen 16.03.2015 Seite 1 Entscheidungskriterien für Finanzierungen aus Bankensicht Seite 1 Vorstellung Firmenkundenberater Firmenkundencenter Bad Tölz Badstr. 20-22 83646 Bad Tölz Telefon 08041/8007-2364 email Andreas.Rosen@spktw.de

Mehr

Öffentliche Förderdarlehen für kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg

Öffentliche Förderdarlehen für kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg Öffentliche Förderdarlehen für kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg Werner Schaff beim Steinbeis-Europa-Zentrum 29. Januar 2009 Landesbank Baden-Württemberg Seite 1 Agenda Ausgangssituation

Mehr

Die Wirtschaftsberatung 1a Aussicht. Unternehmensfinanzierung Teil 4 Öffentliche Fördermöglichkeiten Grundsätze

Die Wirtschaftsberatung 1a Aussicht. Unternehmensfinanzierung Teil 4 Öffentliche Fördermöglichkeiten Grundsätze Die Wirtschaftsberatung 1a Aussicht _ Unternehmensfinanzierung Teil 4 Öffentliche Fördermöglichkeiten Grundsätze Beantragung öffentlich geförderter Darlehen An Finanzierungshilfen des Bundes und des Freistaates

Mehr

Mit Windkraft in die Zukunft! Öffentliche Förderkredite für Windanlagen. am 22. Juni 2012 in Erftstadt-Gymnich

Mit Windkraft in die Zukunft! Öffentliche Förderkredite für Windanlagen. am 22. Juni 2012 in Erftstadt-Gymnich Mit Windkraft in die Zukunft! Öffentliche für Windanlagen am 22. Juni 2012 in Erftstadt-Gymnich Agenda Kreissparkasse Köln in Zahlen Gewerbliche Hausbankprinzip KfW-Erneuerbare Energien Standard Landwirtschaftliche

Mehr

Sie investieren wir finanzieren: KfW!

Sie investieren wir finanzieren: KfW! Sie investieren wir finanzieren: KfW! Eberswalde, 11. März 2008 Das ERP-Energieeffizienzprogramm und weitere Förderprogramme für die Finanzierung von Umweltinvestitionen im gewerblichen Bereich Eckard

Mehr

Öffentliche Finanzierungsmittel für f r Existenzgründer. nder. Vortrag von Angela Schütz. am 04. Mai 2013

Öffentliche Finanzierungsmittel für f r Existenzgründer. nder. Vortrag von Angela Schütz. am 04. Mai 2013 Öffentliche Finanzierungsmittel für f r Existenzgründer nder Vortrag von Angela Schütz am 04. Mai 2013 1 01/2013 LfA Förderbank Bayern im Überblick Spezialkreditinstitut des Freistaates Bayern zur Förderung

Mehr

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen 124/134 Kredit Förderziel Förderziel Das unterstützt den Bau oder Erwerb von selbst genutzten Eigenheimen und Eigentumswohnungen in Deutschland sowie den Erwerb von Genossenschaftsanteilen für selbstgenutzten

Mehr

Förderprogramme für Existenzgründer und junge Unternehmen

Förderprogramme für Existenzgründer und junge Unternehmen Förderprogramme für Existenzgründer und junge Unternehmen Bautzen, November 2011 Susan Lange Sächsische Aufbaubank -Förderbank- Die SAB im Freistaat Sachsen Torgau Leipzig Görlitz Dresden Chemnitz Plauen

Mehr

Universalkredit Innovativ

Universalkredit Innovativ Universalkredit Innovativ Fördermitteltag der IHK Würzburg-Schweinfurt Referent: Herbert Antes 21.07.2014 Universalkredit Innovativ Was wird gefördert? Finanziert werden Investitionen sowie der allgemeine

Mehr

Mit dem ERP-Innovationsprogramm können Mittelständler Innovationen finanzieren und Marktchancen nutzen

Mit dem ERP-Innovationsprogramm können Mittelständler Innovationen finanzieren und Marktchancen nutzen Ausgabe 02/2011 Mit dem ERP-Innovationsprogramm können Mittelständler Innovationen finanzieren und Marktchancen nutzen Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Mittelständische Unternehmen sind in Deutschland

Mehr

Finanzierungsmodelle für kleine und mittlere Unternehmen. Vortrag von Christine Beck am 21.01. 2009

Finanzierungsmodelle für kleine und mittlere Unternehmen. Vortrag von Christine Beck am 21.01. 2009 Logo Start Finanzierungsmodelle für kleine und mittlere Unternehmen Vortrag von Christine Beck am 21.01. 2009 1 01/2009 LfA Förderbank Bayern auf einen Blick Spezialkreditinstitut des Freistaates Bayern

Mehr

Unternehmensnachfolge im Handwerk

Unternehmensnachfolge im Handwerk Unternehmensnachfolge im Handwerk Förderprogramme und Finanzierungshilfen, Begleitung und Finanzierung von Unternehmensnachfolgen 10. Oktober 2015 Gerald Rodermund Berater Förderkredite Agenda. 1. Ihr

Mehr

Herzlich Willkommen! Faszination Sparkasse. Thomas Börsig stv. Direktor Förderkreditgeschäft. Landesbank Baden-Württemberg. Förderkreditgeschäft

Herzlich Willkommen! Faszination Sparkasse. Thomas Börsig stv. Direktor Förderkreditgeschäft. Landesbank Baden-Württemberg. Förderkreditgeschäft Faszination Sparkasse Herzlich Willkommen! Thomas Börsig stv. Direktor Förderkreditgeschäft Landesbank Baden-Württemberg Förderkreditgeschäft Innovationsfinanzierung Risikogerechtes Zinssystem (RGZS) Hausbankprinzip

Mehr

Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Brandenburg

Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Brandenburg Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Brandenburg Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Michael Maurer Bürgschaftsbank Brandenburg

Mehr

Unternehmensnachfolge Finanzierung mit der KfW

Unternehmensnachfolge Finanzierung mit der KfW Unternehmensnachfolge Finanzierung mit der KfW Düsseldorf, 17.9.2013 Tag der türkischen Wirtschaft Eckard von Schwerin, Prokurist Vertrieb Bank aus Verantwortung KfW Bank aus Verantwortung Fördern im öffentlichen

Mehr

Fördermöglichkeiten für Unternehmen. Carola Eckold, Mittenwalde, 19.01.2011

Fördermöglichkeiten für Unternehmen. Carola Eckold, Mittenwalde, 19.01.2011 Fördermöglichkeiten für Unternehmen Carola Eckold, Mittenwalde, 19.01.2011 Vortragende Seite 2 Agenda Brandenburg-Kredit Mezzanine Brandenburgkredit für den Mittelstand (BKM) Brandenburgkredit Liquiditätssicherung

Mehr

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna Selbstständig mit einer Werbeagentur interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 7 Berufsbild... 9 Ausbildung... 11 Startkapital... 12 Finanzierung... 13 Der nebenberufliche

Mehr

Sie möchten natürliche Energien nutzen?

Sie möchten natürliche Energien nutzen? ERNEUERBARE ENERGIEN Sie möchten natürliche Energien nutzen? Die Zukunftsförderer Weitblick belohnen wir mit langfristigen Finanzspritzen Die Nutzung erneuerbarer Energiequellen eine Initiative, die sich

Mehr

Hochschule und was dann? Selbst ist die Frau!

Hochschule und was dann? Selbst ist die Frau! Hochschule und was dann? Selbst ist die Frau! Erfolgreich selbstständig mit einer wissensorientierten Dienstleistung Info-Nachmittag, 13. November 2008, Trier Wer soll das bezahlen? Tipps & Hilfen zur

Mehr

KfW-Programm Erneuerbare Energien

KfW-Programm Erneuerbare Energien Stand: 01.12.2008 KfW-Programm Erneuerbare Energien Zusatzinformationen Zum 1.1.2009 bündelt die KfW ihre Programme zur Finanzierung erneuerbarer Energien. Das neu geschaffene Programm Erneuerbare Energien

Mehr

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 9 Ausbildung... 10 Die Tätigkeit... 11 Reihenfolge der Planung... 12 Wer hilft

Mehr

Zusammenfassung. Berlin, März 2011. fokus:unternehmen. Eine Information der privaten Banken

Zusammenfassung. Berlin, März 2011. fokus:unternehmen. Eine Information der privaten Banken 1 Öffentliche Förderung Zusammenfassung Berlin, März 2011 fokus:unternehmen Eine Information der privaten Banken Öffentliche Förderung Inhalt I. Was sind öffentliche Fördermittel? Unternehmen stehen immer

Mehr

22. Nordfriesischer Existenzgründertag, 07.09.2012 Finanzierung der Existenzgründung Gesa Wichmann, Vertriebsleiterin Firmenkunden

22. Nordfriesischer Existenzgründertag, 07.09.2012 Finanzierung der Existenzgründung Gesa Wichmann, Vertriebsleiterin Firmenkunden 22. Nordfriesischer Existenzgründertag, 07.09.2012 Finanzierung der Existenzgründung Gesa Wichmann, Vertriebsleiterin Firmenkunden Seite: 1 Finanzierung Ihrer Existenzgründung Rating Finanzierung und Absicherung

Mehr

Gewerblicher Umweltschutz

Gewerblicher Umweltschutz 1 Gewerblicher Umweltschutz Sie möchten in Ihrem Unternehmen Energiekosten sparen? Der nachhaltige Schutz der Umwelt, sowie der effiziente Umgang mit Strom und Wärme haben sich noch nie so schnell ausgezahlt

Mehr

Gründungsforum Region Göttingen

Gründungsforum Region Göttingen Niedersächsische Bürgschaftsbank (NBB) GmbH Mittelständische Beteiligungsgesellschaft (MBG) GmbH Gründungsforum Region Göttingen - Woher nehmen, wenn nicht..? 18. November 2013 Lars Luther Niedersächsische

Mehr

Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Berlin

Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Berlin Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Berlin Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Heinz-Joachim Mogge Investitionsbank Berlin

Mehr

Wie finanziere ich die Unternehmensübernahme?

Wie finanziere ich die Unternehmensübernahme? ÜBERNAHMEFINANZIERUNG Wie finanziere ich die Unternehmensübernahme? Wenn das Eigenkapital für die Firmenübernahme nicht reicht, geht es nicht ohne Kredit, richtig? Falsch. Zum optimalen Finanzierungsmix

Mehr

Förderung für Gründer und innovative Unternehmen Das Angebot der KfW Mittelstandsbank

Förderung für Gründer und innovative Unternehmen Das Angebot der KfW Mittelstandsbank Förderung für Gründer und innovative Unternehmen Das Angebot der KfW Mittelstandsbank Potsdam, 31. März 2010 Finanzforum BPW Stephan Gärtner KfW Bankengruppe Wir stellen uns vor Sitz in Frankfurt, Niederlassungen

Mehr

Tag der Gründung am 24. April 2015 Bürgerhaus Höchst Höchst im Odenwald. Bankfinanzierung und Kreditabsicherung. - die Bürgschaftsbank Hessen hilft

Tag der Gründung am 24. April 2015 Bürgerhaus Höchst Höchst im Odenwald. Bankfinanzierung und Kreditabsicherung. - die Bürgschaftsbank Hessen hilft Tag der Gründung am 24. April 2015 Bürgerhaus Höchst Höchst im Odenwald Bankfinanzierung und Kreditabsicherung - die Bürgschaftsbank Hessen hilft Norbert Kadau Höchst, 24. April 2015 1 Der Vortrag Ausgangssituation

Mehr

MikroSTARTer Niedersachsen

MikroSTARTer Niedersachsen PRODUKTINFORMATION (STAND 20.08.2015) MikroSTARTer Niedersachsen EUROPÄISCHE UNION Mit dieser Förderung unterstützen das Land Niedersachsen und die NBank Gründungen und Unternehmensnachfolgen insbesondere

Mehr

Finanzierungshilfen für Unternehmen in Nordrhein-Westfalen

Finanzierungshilfen für Unternehmen in Nordrhein-Westfalen Finanzierungshilfen für Unternehmen in Nordrhein-Westfalen Februar 2009 1 I. Bürgschaftsprogramme 1. Bürgschaften der Bürgschaftsbank Nordrhein-Westfalen 2. Landesbürgschaften II. III. Kreditprogramme

Mehr

Förderangebote der KfW: Finanzierung und Beratung

Förderangebote der KfW: Finanzierung und Beratung Förderangebote der KfW: Finanzierung und Beratung Finanzierungsmöglichkeiten für Existenzgründer/Jungunternehmer Bad Tölz, 03.03.2007 Ihr Referent Robert Nau KfW Mittelstandsbank Ludwig-Erhard-Platz 1

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Nachrangdarlehen zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur für kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft

Nachrangdarlehen zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur für kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft Nachrangdarlehen zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur für kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft Was wird gefördert? Mit dem Nachrangdarlehen werden Investitionen, die

Mehr

Sie gründenwir finanzieren: KfW!

Sie gründenwir finanzieren: KfW! Sie gründenwir finanzieren: KfW! Köln, 02. Juli 2010 Gründer- und Nachfolgetag 2010 USK Unternehmer START Köln e. V. Kathrin Seidel Unsere Leistung In der Förderlandschaft geben wir, die KfW, Ihnen klare

Mehr

Finanzierungsangebote der Investitionsbank Berlin

Finanzierungsangebote der Investitionsbank Berlin Finanzierungsangebote der Investitionsbank Berlin 20. Mai 2010 Ronald Freier 27.05.2010 Finanzierungsbausteine IBB 1 Vorstellung IBB Die Investitionsbank Berlin (IBB) In der jetzigen Form 1992 gegründet

Mehr

Existenzgründung mit der Haspa Finanzierung von Klein- und Kleinstgründungen was ist möglich? Bankfinanzierung mit KfW-Startgeld

Existenzgründung mit der Haspa Finanzierung von Klein- und Kleinstgründungen was ist möglich? Bankfinanzierung mit KfW-Startgeld Existenzgründung mit der Haspa Finanzierung von Klein- und Kleinstgründungen was ist möglich? Bankfinanzierung mit KfW-Startgeld Lawaetz-Stiftung 11. April 2013 Die Haspa auf einen Blick. 1827 gegründet

Mehr

Fördermittelberatung FÖRDERNOTIZ -

Fördermittelberatung FÖRDERNOTIZ - Fördermittelberatung FÖRDERNOTIZ - Diese Fördernotiz enthält eine kleine Auswahl an Fördermöglichkeiten und wurde sehr gewissenhaft zusammengestellt. Trotzdem übernehmen wir keine Haftung und keine Gewähr

Mehr

Grundsätze für Finanzierungsangebote zur Vorbereitung und Durchführung von baulichen Maßnahmen in Innovationsquartieren und Innovationsbereichen

Grundsätze für Finanzierungsangebote zur Vorbereitung und Durchführung von baulichen Maßnahmen in Innovationsquartieren und Innovationsbereichen Grundsätze für Finanzierungsangebote zur Vorbereitung und Durchführung von baulichen Maßnahmen in Innovationsquartieren und Innovationsbereichen Förderrichtlinie für Innovationsquartiere und Innovationsbereiche

Mehr