BENCHMARKING OBERÖSTERREICH: Was lernen wir daraus?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BENCHMARKING OBERÖSTERREICH: Was lernen wir daraus?"

Transkript

1 BENCHMARKING OBERÖSTERREICH: Was lernen wir daraus? Ein nationaler und europäischer regional-ökonomischer Stärken-/ Schwächenvergleich des Bundeslandes Oberösterreich und notwendige Politikmaßnahmen von o. Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c.mult. Friedrich Schneider * ) und Jasmin Voigt **) Mai 2011 *) Ordentlicher Universitätsprofessor, Institut für Volkswirtschaftslehre, Johannes Kepler Universität Linz, A-4040 Linz/Auhof, Altenbergerstr. 69, Tel.: +43/732/2468/8210, Fax: +43/732/2468/8209, Friedrich.Schneider@jku.at; Homepage: **) Assistentin, Institut für Volkswirtschaftslehre, Johannes Kepler Universität Linz, A 4040 Linz/Auhof, Altenbergerstr. 69, Tel.: +43/732/ , Jasmin.Voigt@jku.at Linz, Mai 2011

2 Gliederung 1. Einleitung 1.1 Ziel der Analyse 1.2 Methodik der Untersuchung 1.3 Untersuchungsgegenstand des int./europ. Regionenvergleichs 2. Die Ergebnisse des nationalen Bundesländer-und des europäischen Vergleichs mit 13 EU Regionen 2.1 Die Ergebnisse des nationalen Bundesländervergleichs 2.2 Die Ergebnisse des europäischen Regionenvergleichs 3. Zusammenfassung und Einschätzung 3.1 Oberösterreich im Bundesländervergleich 3.2 Oberösterreich im europäischen Vergleich 4. Erforderliche (wirtschafts-)politische Maßnahmen 4.1 Forschung und Innovation 4.2 Förderung und Ausbau der erneuerbaren Energie und des Energieclusters 4.3 Gründung einer medizinischen Universität und Förderung der Lifesciences 4.4 Tätigkeiten für die Generation 60+ oder Innovative Wirtschaftsförderung 4.6 Umfassende Reformen im öffentlichen Bereich von OÖ Linz, am 05. Juni 2009 Linz, Mai

3 1. Einleitung 1.1) Ziel der Analyse: Ein ökonomischer Stärken-/Schwächenvergleich des Bundeslandes OÖ. mit den übrigen öst. Bundesländern (exkl. Wien) und mit 15 anderen europäischen Regionen (die besten 15!) 1.2) Methodik der Untersuchung: Benchmark-Analyse: Als Benchmark / Messlatte dient: im nationalen Vergleich der Durchschnitt der österr. Bundesländer (ohne Wien) der Durchschnitt der Bundesländer NÖ., Salzburg u. Steiermark im internationalen Vergleich der Durchschnitt der besten 15 europäischen Regionen (inkl. OÖ.), mit welchem OÖ in etwa verglichen werden kann. 1.3) Untersuchungsgegenstand des internationalen/europäischen Regionenvergleichs: Räumliche Abgrenzung: insg. 15 europ. Regionen inkl. West-Europa(vgl. Tabelle 2.2) Zeitliche Abgrenzung: Untersuchungszeitraum Ökonomische Indikatoren (Auswahl): BIP, Stundenproduktivität, Erwerbstätige mit tertiärer Ausbildung, Arbeitskräfte- und Unternehmensbesteuerung, Produkt- und Arbeitsmarktregulierung Schneider, F., Voigt, J. Linz, Mai

4 2. Die Ergebnisse des nationalen Bundesländer- und des europäischen Vergleichs mit 14 EU Regionen 2.1 Die Ergebnisse des nationalen Bundesländervergleichs 2.2 Die Die Ergebnisse des europäischen Regionenvergleichs Schneider, F., Voigt, J. Linz, Mai

5 2.1 Die Ergebnisse des nationalen (Bundesländer) Vergleichs Tabelle 2.1: Bedeutende regional-ökonomische Indikatoren Oberösterreich im nationalen Bundesländervergleich und BL-Ranking Indikator nominelles Bruttoregionalprodukt (BRP) Beschäftigungsverhältnisse unselbständig Beschäftigter Allgemeine Arbeitslosigkeit Jugendarbeitslosigkeit Einheit Jahr / Periode Ø Zuwachs p.a. in % je Einwohner in 2006 Ø Zuwachs p.a. in % Rang unter den 9 österreichischen Bundesländern Rang 1 Rang 2 Rang 3 Rang 4 Rang 5 Rang 6 Rang 7 Rang 8 Rang 9 T: 4,51% W: V: 4,43% S: int. Definition; in % 2008 T: 2,4% S: 2,5% int. Definition; Ø p.a. in % nat. Definition (lt. AMS); in % Anteil arbeitslose Jugendliche an Bevölkerung der Altersgruppe Jahre in % Anteil arbeitslose Jugendliche an Bevölkerung der Altersgruppe Jahre in % / /0 8 OÖ: 4,36% T: St: 3,88% B: 3,94% V: K: 3,88% NÖ: 3,72% S: 3,51% W: 3,41% OÖ besser (+) oder schlechter (-) als 5 OÖ: St: K: NÖ: T: 1,71% OÖ: 1,64% B: 1,46% S: 1,39% St: 1,34% V: 1,21% K: 1,08% NÖ: 0,99% S: 2,7% T: 2,7% W: 13,6% OÖ: 0,46% OÖ: 2,18% - OÖ: 2,6% OÖ: 3,2% NÖ: 3,4% K:3,4% St: 3,4% NÖ: 3,6% V: 3,6% B: W: 0,19% Ø aller BL ohne Wien Ø der BL NÖ, Sbg, Stk B: 3,6% V: 3,9% W: 7,6% St: 3,7% K: 3,7% - B: 4,4% W: 7,6% + + B: 14,7% K: 15,4% St: 16,3% NÖ: 16,4% S: 17,6% V:18,3% T: 18,4% OÖ: 20,2% S: 0,47% S: 2,33% NÖ: 0,54% NÖ: 2,78% B: 0,56% St: 0,61% Vbg: 0,61% Vbg: 2,90% T: 3,00% B: 3,04% - T: 0,62% St: 3,08% K: 0,66% K: 3,35% W: 0,77% W: 4,05%

6 2.1 Die Ergebnisse des nationalen (Bundesländer) Vergleichs Tabelle 2.1-Forts.: Auswahl: bedeutende regional-ökonomische Indikatoren OÖ im nationalen Bundesländervergleich und BL-Ranking Indikator Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte und POoE Einheit je Einwohner; Ø Zuwachs p.a. in % Jahr / Periode Rang unter den 9 österreichischen Bundesländern Rang 1 Rang 2 Rang 3 Rang 4 Rang 5 Rang 6 Rang 7 Rang 8 Rang 9 B: 4,32% T: 3,88% K: 3,72% S: 3,43% St: 3,43% - OÖ: 3,42% NÖ: 3,30% V: 3,09% W: 1,93% OÖ besser (+) oder schlechter (-) als Ø aller BL ohne Wien Ø der BL NÖ, Sbg, Stk - + Kaufkraft je Einwohner Index: Österreich = 100 Veränderung 2003 zu 2008 in Index-Punkten W: 105,1 S: 104,8 NÖ: 102,5 Vbg: 98,5 K: 3,7 T: 2,8 S: 2,4 OÖ: 2,0 OÖ: 98,3 St: 1,9 Vbg: 1,9 T: 98,2 K:94,9 St: 94,8 B: 93, B: 1,3 NÖ: 0,3 W: -8,0 + + Gesamtausgaben für Forschung und exp. Entwicklung F&E-Quote Anteil an Österreich (nach F&E- Standort) in % Ausgaben für F&E in % des BRP Ø Zuwachs p.a. in % Zahl der Unternehmensneugründungen W: 34,7% St: 3,91% B: 5,6% St: 20,0% OÖ: 15,8% T: 8,8% NÖ: 8,1% W: 3,19% K: 2,55% T: 2,45% OÖ: 2,34% V: 1,31% NÖ: 1,28% K: 4,3% T: 4,3% - NÖ: 4,2% W: 4,1% OÖ: 3,8% K: 6,0% S: 3,7% V: 2,4% B: 0,5% + + S: 1,25% B: 0,53% + + S: 2,6% St: 1,8% V: -1,8% + + Eigene Berechnungen: Schneider, F., JKU Linz, Institut für Volkswirtschaftslehre, April

7 2.1 Die Ergebnisse des nationalen (Bundesländer) Vergleichs Figur 2.1: Gesamtevaluation Oberösterreich 44 Indikatoren im nationalen Bundesländervergleich Anmerkung: Differenz zu in Summe 44 Indikatoren bei Aufsummierung der besseren und schlechteren Bewertungen ergibt sich aus jenem Indikator, bei dem Oberösterreich gegenüber dem jeweiligen Durchschnitt gleich gut gestellt ist (= Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte und POoE je Einwohner 2006). Eigene Berechnungen: Schneider, F., JKU Linz, Institut für Volkswirtschaftslehre, April

8 2.2 Die Ergebnisse des Regionenvergleichs Tabelle 2.2.: Die 14 europäischen Vergleichsregionen 1 Ceska Republika(Tschechische Republik) 2 København (Kopenhagen) 3 Region Karlsruhe 4 Nürnberg / Weißenburg 5 Cataluña 6 Piemonte 7 Noord-Nederland (Nord-Niederlande) 8 (ÖSTERREICH) 9 Oberösterreich 10 Vorarlberg 11 Ostschweiz 12 Varsinais-Suomi (Süd-West-Finnland) 13 Sydsverige (Süd-Schweden) 14 South Western Scotland (Süd-West-Schottland) (WESTERN EUROPE); 15 Nationalstaaten: D, F, I, GB, E, CH, L, N, IRL, A, B, S, FIN, DK, NL, P (16) 8

9 2.3 Die Ergebnisse des europäischen Regionen Vergleichs für Figur 2.2.: Gesamtevaluation Oberösterreich: 19 Indikatoren im europ. Regionen Vergleich Platzierung/ Rang (1 = derbeste) OÖ VA Anmerkung: Für die Festlegung der Platzierung wurde der 1. Platz mit 12 Punkten bewertet, der 2. Platz mit 11 Punkten usw. bis zum letztenplatz, der mit 0 Punkten gewichtet wurde. 9

10 2.3 Die Ergebnisse des europäischen Regionen Vergleichs für Tabelle 2.3.: Gesamtevaluation Oberösterreich: 19 Indikatoren im europ. Regionen Vergleich Rang Punkte Region 1 7,789 Varsinais- Suomi 2 7,421 København 3 6,842 Vorarlberg 4 6,789 Noord- Nederland 5 6,737 Oberösterreich 5 6,737 Sydsverige 7 6,684 Nürnberg / Weissenburg 8 6,526 IHK Karlsruhe 9 6,474 South Western Scotland 10 4,632 Cataluña 11 4,526 Ceska Republika 12 4,263 Ostschweiz 13 3,737 Piemonte Anmerkung: Die laufende Nummer bezieht sich auf die Nummerierung der Indikatoren auf den Folienseiten Die Platzierung gibt den erreichten Platz in dieser Kategorie an. Für die Festlegung der Platzierung innerhalb der 13 europäischen Regionen wurde der 1. Platz in einer laufenden Nummer mit 12 Punkten bewertet, der 2. Platz mit 11 Punkten. der 3. Platz mit 10 Punkten usw. bis zum letzten (dem 13. Platz), der mit 0 Punkten gewichtet wurde. Für das abschließende Gesamtranking wurde die Summe dieser Wertungen durch die Anzahl der Indikatoren geteilt und aufgereiht. 10

11 2.3 Die Ergebnisse des europäischen Regionen Vergleichs für Figur 2.3.: Gesamtevaluation Oberösterreich: 19 Indikatoren im europ. Regionen Vergleich Platzierung/ Rang (1 = derbeste) OÖ VA Anmerkung: Für die Festlegung der Platzierung wurde der 1. Platz mit 12 Punkten bewertet, der 2. Platz mit 11 Punkten usw. bis zum letztenplatz, der mit 0 Punkten gewichtet wurde. 11

12 2.3 Die Ergebnisse des europäischen Regionen Vergleichs für Tabelle 2.4.: Gesamtevaluation Oberösterreich: 19 Indikatoren im europ. Regionen Vergleich Rang Punkte Region 1 8,579 Varsinais- Suomi 2 7,158 Vorarlberg 3 7,105 Oberösterreich 4 7,053 København 5 6,789 IHK Karlsruhe 6 6,316 Noord- Nederland 7 5,789 Nürnberg / Weissenburg 8 5,684 Ceska Republika 9 5,526 Cataluña 10 5,421 South Western Scotland 11 5,263 Ostschweiz 12 5,158 Sydsverige 13 3,421 Piemonte Anmerkung: Die laufende Nummer bezieht sich auf die Nummerierung der Indikatoren auf den Folienseiten Die Platzierung gibt den erreichten Platz in dieser Kategorie an. Für die Festlegung der Platzierung innerhalb der 13 europäischen Regionen wurde der 1. Platz in einer laufenden Nummer mit 12 Punkten bewertet, der 2. Platz mit 11 Punkten. der 3. Platz mit 10 Punkten usw. bis zum letzten (dem 13. Platz), der mit 0 Punkten gewichtet wurde. Für das abschließende Gesamtranking wurde die Summe dieser Wertungen durch die Anzahl der Indikatoren geteilt und aufgereiht. 12

13 2.3 Die aktuellen Ergebnisse des europäischen Regionen Vergleichs für Figur 2.4.: Gesamtevaluation Oberösterreich: 19 Indikatoren im europ. Regionen Vergleich Platzierung/ Rang (1 = derbeste) OÖ VA Anmerkung: Für die Festlegung der Platzierung wurde der 1. Platz mit 12 Punkten bewertet, der 2. Platz mit 11 Punkten usw. bis zum letztenplatz, der mit 0 Punkten gewichtet wurde. 13

14 2.3 Die aktuellen Ergebnisse des europäischen Regionen Vergleichs für Figur 2.5.: Gesamtevaluation Oberösterreich: 19 Indikatoren im europ. Regionen Vergleich Rang Punkte Region 1 8,368 Varsinais- Suomi 2 8,211 Vorarlberg 3 7,684 Oberösterreich 4 7,105 København 5 6,632 IHK Karlsruhe 6 6,579 Noord- Nederland 7 6,053 Nürnberg / Weissenburg 8 5,579 South Western Scotland 9 5,474 Ceska Republika 10 5,158 Ostschweiz 11 5,000 Sydsverige 11 4,842 Cataluña 13 2,474 Piemonte Anmerkung: Die laufende Nummer bezieht sich auf die Nummerierung der Indikatoren auf den Folienseiten Die Platzierung gibt den erreichten Platz in dieser Kategorie an. Für die Festlegung der Platzierung innerhalb der 13 europäischen Regionen wurde der 1. Platz in einer laufenden Nummer mit 12 Punkten bewertet, der 2. Platz mit 11 Punkten. der 3. Platz mit 10 Punkten usw. bis zum letzten (dem 13. Platz), der mit 0 Punkten gewichtet wurde. Für das abschließende Gesamtranking wurde die Summe dieser Wertungen durch die Anzahl der Indikatoren geteilt und aufgereiht. 14

15 2.3 Die Ergebnisse des europäischen Regionen Vergleichs im Zeitverlauf Figur 2.5.: Gesamtevaluation Oberösterreich: 19 Indikatoren im europ. Regionen Vergleich Gesamtzahl der besseren (+) Bewertungen Oberösterreichs 6 4 Gesamtzahl der schlechteren (-) Bewertungen Oberösterreichs Anmerkung: Differenz zu in Summe 19 Indikatoren bei Aufsummierung der besseren und schlechteren Bewertungen ergibt sich aus jenem Indikator, bei dem OÖ gegenüber dem jeweiligen Durchschnitt besser gestellt ist. Das Vorarlberg erreicht e im Zeitraum ein Verhältnis von 10 zu 9, im Zeitraum und ein Verhältnis von 12 zu 7. Eigene Berechnungen und Daten BAK Basel Economics AG,

16 3. Zusammenfassung und Einschätzung 3.1 Oberösterreich im Bundesländervergleich (1) OÖ. schneidet v.a. im nationalen Bundesländervergleich sehr gutab (eindeutige Überlegenheit bei den meisten Indikatoren). (2) Hervorstechend sind im nat. Bundesländervergleich v.a. die niedrigen AL-Quoten, ein sehr F&E-intensiver Unternehmenssektorsowie die Bedeutung OÖ. für die gesamte öst. Exportwirtschaft. (3) Das regionale Wirtschaftswachstum von OÖ sowiedie Zunahme der unselbständig Beschäftigten in OÖ sind im Bundesländervergleich deutlich überdurchschnittlich ausgeprägt. 16

17 3. Zusammenfassung und Einschätzung 3.2 Oberösterreich im europäischen Spitzen-Regionen-Vergleich (1) Im europäischen Vergleich, d.h. im Vergleich mit 13 europ. Spitzenregionen schneidet OÖebenfallshervorragendab;d.h.esliegtaufPlatz3der13Regionen! (2) Bei der Gesamtbewertung von OÖ mit 13 europäischen Spitzenregionen(im Zeitraum von ) an Hand von 19 Indikatoren schneidet OÖ zu den Spitzenregionen 12malbesserund 7 mal schlechter ab. (3) OÖ liegt in 7 Fällen bei den 19 Indikatoren auf den Plätzen 1. bis 3., und zwar 6 mal aufdem3.rang,1malaufdem2.rangundnieaufrang1. 17

18 3. Zusammenfassung und Einschätzung 3.2 Oberösterreich im europäischen Vergleich (Forts.) (4) OÖ kann im europ. Regionenvergleich einen überdurchschnittlichen Zuwachs im Anteil Erwerbstätiger mit tertiärer Ausbildung am Total der Erwerbstätigen für sich verbuchen(+5,6%punkte). (5) Beim BRP pro Kopf und dessen jüngsten Zuwachs sowie bei der allgemeinen Stundenproduktivität platziert sich OÖ jeweils im oberen Drittel der europ. Vergleichsregionen. (6) Was lernen wir daraus? (i) (ii) OÖ ist exzellent im Bundesländervergleich OÖ ist, mit Rang 3, ebenfalls exzellent unter den 13 besten EU Regionen D.h. Jammern wir hier auf sehr hohem Niveau! Daher sind große Anstrengungen für die Zukunft notwendig, um dieses Ergebnis zu halten. 18

19 4. Erforderliche (wirtschafts-) politische Maßnahmen 4.1. Forschung und Innovation (1) Der Wettbewerb zwischen den europäischen Regionen(aber auch weltweit) um gute Forschungseinrichtungen und um die besten Köpfe wird noch zunehmen. (2) Daher ist es für Oberösterreich entscheidend auf klar definierte Zukunftsthemen (z.b. Life Sciences, Kunst- und Werkstofftechnologien, Nanound Biotechnologien) zu setzen. (3) Der Schlüssel hierzu liegt in der oberösterreichischen F&E-Politik, wobei hier daszieleinef&e-quotevon(mindestens)5%zuerreichen,zuverfolgenist. 19

20 4. Erforderliche (wirtschafts-) politische Maßnahmen 4.2. Förderung und Ausbau der erneuerbaren Energie und des Energieclusters (1) Beispiele: Erneuerbare Energie (Windkraft, Wasserkraft, u.a.), das Elektroauto und ein geplantes Plastik IT-Valley. (2) OÖ ist in einigen Bereichen, wie Heizsysteme, Fotovoltaik, Windkraft bereits weltweit führend. Die Schwerpunkte im Energiecluster sind weiter - für die Technologien von morgen- auszubauen. (3) Ebenso ein Förderprogramm für ein Elektroauto, mit den Schwerpunkten im F&E-Bereich bei der Energiegewinnung und Speicherung von Energie. (4) Ein weiterer Schwerpunkt wäre das Förderprogramm Plastik IT-Valley mit Forschung in den Bereichen Plastik, Solar und Elektronik auf Kunststoffträgern, Anzeigeelemente auf Solarzellen. 20

21 4. Erforderliche (wirtschafts-) politische Maßnahmen 4.3. Gründung einer medizinischen Universität und Förderung der Lifesciences (1) Gründung einer Medizinuniversität und die Initialisierung für einen verstärkten Aufbau der Lifesciences sollten ein dritter wirtschafts- und innovationspolitischer Schwerpunkt sein. (2) Gerade aufgrund der demographischen Entwicklung ist Gesundheit eines der Topthemen für die Zukunft und eine absolute Wachstumsbranche. 21

22 4. Erforderliche (wirtschafts-) politische Maßnahmen 4.4. Tätigkeiten für die Generation 60 + oder 65 + (1) Aufgrund der steigenden Lebenserwartung sind viele Menschen, die mit 60/65 in Pension gehen, durchaus in der Lage, weiterhin bestimmte Tätigkeiten auszuführen. (2) Sehr viele würden sich freuen, wenn sie beispielsweise in der Kinder- aber auch Altenbetreuung sowie in ehrenamtlichen Funktionen (Service Clubs) noch gebraucht werden. Gerade dieses sehr wertvolle Arbeitskräftepotential sollte nicht ungenutzt bleiben. (3) Dies führt zur Entlastung der Haushalte des Landes und der Kommunen, die diese Gelder zum Schuldenabbau oder für Zukunftsinvestitionen verwenden können. 22

23 4. Erforderliche (wirtschafts-) politische Maßnahmen 4.5. Innovative Wirtschaftsförderung (1) Schaffung eines optimalen Klimas für Innovationen in Oberösterreich. Mit einer Investitionsinitiative Oberösterreich 2030 wird ein Instrument entwickelt, bei dem sich private und institutionelle Investoren an Start-ups beziehungsweise Entwicklung und Umsetzung neuer Ideen beteiligen können. (2) Wichtige Rolle von Scienceparks: Jungunternehmern werden für zwei Jahre die Miete und andere Infrastrukturkosten erlassen, um damit eine konkrete Hilfestellung zur Überwindung der Anfangsschwierigkeiten bei der Gründung einer Firma zu geben. 23

24 4. Erforderliche (wirtschafts-) politische Maßnahmen 4.6. Umfassende Reformen im öffentlichen Bereich von OÖ (1) Kompetenzreform Nach einer rein inhaltsorientierten Analyse über die bestehende Struktur der Kompetenzverteilung zwischen Land, Bezirken und Gemeinden soll der Versuch unternommen werden, einige Aufgabenfelder neu so zu definieren, dass sie näher am Bürger sind und die Dienstleistungen gebündelt auch über Gemeinden und Bezirke angeboten werden. (2) Freiwillige Gemeindekooperation / Errichtung von kommunalen Zweckgemeinschaften / Gemeindezusammenlegungen Nach einer Bestandsaufnahme über die Bereitstellung von Gütern und Dienstleistungen ist zu untersuchen, welche Effizienzpotentiale durch Zweckgemeinschaften, freiwillige Kooperation oder Gemeindezusammenlegungen realisiert werden können. 24

25 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 25

26 Appendix 1: Übersicht der Indikatoren Nr. Indikatoren/Beobachtungs-/Berechnungszeitraum 1 Reales Bruttoinlandsprodukt pro Kopf; in US-$ Kaufkraftparitäten (KKP) 1997, zu Preisen von 2000 für Reales Bruttoinlandsprodukt pro Kopf; in US-$ Kaufkraftparitäten (KKP) 1997, zu Preisen von 2000; Ø Zuwachs p.a, Reale Stundenproduktivität; in US-$ Kaufkraftparitäten (KKP) 1997, zu Preisen von alle Wirtschaftssektoren für Reale Stundenproduktivität; in US-$ Kaufkraftparitäten (KKP) 1997, zu Preisen von alle Wirtschaftssektoren; Ø Zuwachs p.a, für Reale Stundenproduktivität; in US-$ Kaufkraftparitäten (KKP) 1997, zu Preisen von Metallindustrie für Reale Stundenproduktivität; in US-$ Kaufkraftparitäten (KKP) 1997, zu Preisen von Metallindustrie; Ø Zuwachs p.a, für Reale Stundenproduktivität; in US-$ Kaufkraftparitäten (KKP) 1997, zu Preisen von New Economy für Reale Stundenproduktivität; in US-$ Kaufkraftparitäten (KKP) 1997, zu Preisen von New Economy; Ø Zuwachs p.a, für Reale Stundenproduktivität; in US-$ Kaufkraftparitäten (KKP) 1997, zu Preisen von Computer & Ingenieurwesen für Reale Stundenproduktivität; in US-$ Kaufkraftparitäten (KKP) 1997, zu Preisen von Computer & Ingenieurwesen; Ø Zuwachs p.a, für Reale Stundenproduktivität; in US-$ Kaufkraftparitäten (KKP) 1997, zu Preisen von Motoren und Transport für Reale Stundenproduktivität; in US-$ Kaufkraftparitäten (KKP) 1997, zu Preisen von Motoren und Transport; Ø Zuwachs p.a, für Regulierung von Produktmärkten für Regulierung von Arbeitsmärkten für Unternehmensbesteuerung; effektive durchschnittliche Steuerrate in %; Veränderung in %-Punkten 2000 zu Arbeitskräftebesteuerung, durchschnittliche Steuerrate in % - bei einem Einkommen von p.a. und Einzelperson für Arbeitskräftebesteuerung, durchschnittliche Steuerrate in % -bei einem Einkommen von p.a. und Einzelperson; Veränderung in %- Punkten 2000 zu Anteil Erwerbstätiger mit tertiärer Ausbildung am Total der Erwerbstätigen; in % für Anteil Erwerbstätiger mit tertiärer Ausbildung am Total der Erwerbstätigen; Veränderung in %-Punkten,

27 Appendix 2: Die Detailergebnisse des europäischen Regionen Vergleichs Gesamtübersicht der regional-ökonomischen Indikatoren; OÖ im Vergleich zum europäischen Regionendurchschnitt - Teil 1 Nr Indikatoren/ Beobachtungs-/ Berechnungszeitraum Reales Bruttoinlandsprodukt pro Kopf; in US-$ Kaufkraftparitäten (KKP) 1997, zu Preisen von 2000 Oberösterreich Durchschnitt der Regionen Oberösterreich besser (+) oder schlechter (-) bzgl. des Regionendurchschnitts Rang Oberösterreichs innerhalb der 15 europ. Vergleichsregionen Rang Vorarlbergs innerhalb der 15 europ. Vergleichsregionen Reales Bruttoinlandsprodukt pro Kopf; in US-$ Kaufkraftparitäten (KKP) 1997, zu Preisen von 2000 ; Ø Zuwachs p.a ,3 % +1,5 % Reale Stundenproduktivität; in US-$ Kaufkraftparitäten (KKP) 1997, zu Preisen von 2000 alle Wirtschaftssektoren ,7 39, Reale Stundenproduktivität; in US-$ Kaufkraftparitäten (KKP) 1997, zu Preisen von 2000 alle Wirtschaftssektoren; Ø Zuwachs p.a ,3 % +1,5 % Reale Stundenproduktivität; in US-$ Kaufkraftparitäten (KKP) 1997, zu Preisen von 2000 Metallindustrie ,2 30, Reale Stundenproduktivität; in US-$ Kaufkraftparitäten (KKP) 1997, zu Preisen von 2000 Metallindustrie; Ø Zuwachs p.a ,9 % 0,2 %

28 Appendix 2: Die Detailergebnisse des europäischen Regionen Vergleichs Gesamtübersicht der regional-ökonomischen Indikatoren; OÖ im Vergleich zum europäischen Regionendurchschnitt - Teil 2 Nr Schneider, F., Voigt, J. Indikatoren/ Beobachtungs-/ Berechnungszeitraum Oberösterreich Linz, Mai 2011 Durchschnitt der Regionen Oberösterreich besser (+) oder schlechter (-) bzgl. des Regionendurchschnitts Rang Oberösterreichs innerhalb der 15 europ. Vergleichsregionen Rang Vorarlbergs innerhalb der 15 europ. Vergleichsregionen Reale Stundenproduktivität; in US-$ Kaufkraftparitäten (KKP) 1997, zu Preisen von 2000 New Economy ,2 95, Reale Stundenproduktivität; in US-$ Kaufkraftparitäten (KKP) 1997, zu Preisen von 2000 New Economy;Ø Zuwachs p.a ,3 % 6,5 % Reale Stundenproduktivität; in US-$ Kaufkraftparitäten (KKP) 1997, zu Preisen von 2000 Computer & Ingenieurwesen ,7 117, Reale Stundenproduktivität; in US-$ Kaufkraftparitäten (KKP) 1997, zu Preisen von 2000 Computer & Ingenieurwesen; Ø Zuwachs p.a ,9 % 7,4 % Reale Stundenproduktivität; in US-$ Kaufkraftparitäten (KKP) 1997, zu Preisen von 2000 Motoren und Transport ,0 46, Reale Stundenproduktivität; in US-$ Kaufkraftparitäten (KKP) 1997, zu Preisen von 2000 Motoren und Transport Ø Zuwachs p.a ,8 % 3,9 %

29 Appendix 2: Die Detailergebnisse des europäischen Regionen Vergleichs Gesamtübersicht der regional-ökonomischen Indikatoren; OÖ im Vergleich zum europäischen Regionendurchschnitt - Teil 3 Nr Indikatoren/ Beobachtungs-/ Berechnungszeitraum Regulierung von Produktmärkten; 0 = sehr liberal, 6 = sehr restriktiv Oberösterreich Durchschnitt der Regionen Oberösterreich besser (+) oder schlechter (-) bzgl. des Regionendurchschnitts Rang Oberösterreichs innerhalb der 15 europ. Vergleichsregionen Rang Vorarlbergs innerhalb der 15 europ. Vergleichsregionen ,5 1, Regulierung von Arbeitsmärkten; 0 = sehr liberal, 6 = sehr restriktiv ,3 1, Unternehmensbesteuerung; Effektive durchschnittliche Steuerrate in %; Veränderung in %-Punkten 2000 zu ,1 %-Punkte -4,3 %-Punkte Arbeitskräftebesteuerung, durchschnittliche Steuerrate in % bei einem Einkommen von pro Jahr und Einzelperson ,5 % 40,5 % Arbeitskräftebesteuerung, durchschnittliche Steuerrate in % bei einem Einkommen von pro Jahr und Einzelperson; Veränderung in %-Punkten 2000 zu ,9%-Punkte -6,4 %-Punkte Anteil Erwerbstätiger mit tertiärer Ausbildung am Total der Erwerbstätigen; in % ,1 % 23,5 % Anteil Erwerbstätiger mit tertiärer Ausbildung am Total der Erwerbstätigen; Veränderung in %-Punkten ,6 %-Punkte +2,9 %-Punkte Quelle: Eigene Berechnungen und Daten BAK Basel Economics AG,

Der Vergleich der Region Vorarlberg im internationalen Benchmarking: Wo stehen wir heute?

Der Vergleich der Region Vorarlberg im internationalen Benchmarking: Wo stehen wir heute? Der Vergleich der Region Vorarlberg im internationalen Benchmarking: Wo stehen wir heute? o. Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c.mult. Friedrich Schneider *) *) Ordentlicher Universitätsprofessor, Institut für Volkswirtschaftslehre,

Mehr

Presse-/Präsentationsfassung. von o. Univ. Prof. Dr. DDr. h.c. Friedrich Schneider *) und Mag. Michael Holzberger **) Linz, am 26.

Presse-/Präsentationsfassung. von o. Univ. Prof. Dr. DDr. h.c. Friedrich Schneider *) und Mag. Michael Holzberger **) Linz, am 26. Die Bedeutung der Volkswirtschaften Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn für die (ober-)österreichische (Export-)Wirtschaft und den (ober-)österreichischen Arbeitsmarkt Presse-/Präsentationsfassung

Mehr

Tirols Wirtschaft im Bundesländervergleich 2015 Abteilung Wirtschaftspolitik und Strategie Juni 2015

Tirols Wirtschaft im Bundesländervergleich 2015 Abteilung Wirtschaftspolitik und Strategie Juni 2015 Tirols Wirtschaft im Bundesländervergleich 2015 Abteilung Wirtschaftspolitik und Strategie Juni 2015 Seite 1 Tirols Wirtschaft im Bundesländervergleich 2015 1. Wirtschaftsdaten 2. Beschäftigten- und Arbeitslosenstruktur

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Oberösterreichs im Vergleich

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Oberösterreichs im Vergleich Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Oberösterreichs im Vergleich Regionale volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2016 2/2018 Gesamtwirtschaftliche

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2011 nach Bundesländern 1/2013

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2011 nach Bundesländern 1/2013 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Regionales BIP 211 nach Bundesländern 1/213 5/214 Regionales BIP 211 nach Bundesländern In diesem Bericht werden die wesentlichen

Mehr

TIROLER WIRTSCHAFT IM BUNDESLÄNDERVERGLEICH. Abteilung Wirtschaftspolitik, Innovation und Strategie Vorsprung durch Information

TIROLER WIRTSCHAFT IM BUNDESLÄNDERVERGLEICH. Abteilung Wirtschaftspolitik, Innovation und Strategie Vorsprung durch Information TIROLER WIRTSCHAFT IM BUNDESLÄNDERVERGLEICH 2018 Abteilung Wirtschaftspolitik, Innovation und Strategie Vorsprung durch Information TIROLER WIRTSCHAFT IM BUNDESLÄNDERVERGLEICH WIRTSCHAFTSDATEN BESCHÄFTIGTEN-

Mehr

Pressegespräch. Wo steht Oberösterreich im europäischen Benchmarking?

Pressegespräch. Wo steht Oberösterreich im europäischen Benchmarking? Pressegespräch Wo steht Oberösterreich im europäischen Benchmarking? Als Gesprächspartner stehen zur Verfügung: Bundesrat Gottfried Kneifel Institut Wirtschaftsstandort OÖ Dr. Kurt Pieslinger Institut

Mehr

Die Auswirkungen der Sozialpartnerschaft auf das Wirtschaftswachstum in kleinen offenen Volkswirtschaften Kurzversion

Die Auswirkungen der Sozialpartnerschaft auf das Wirtschaftswachstum in kleinen offenen Volkswirtschaften Kurzversion Prof. Dr. DDr.h.c. Friedrich Schneider Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz A-4040 Linz-Auhof Die Auswirkungen der Sozialpartnerschaft auf das Wirtschaftswachstum in kleinen

Mehr

VERGLEICH DER BAUWEISEN "MASSIVBAU" VS. "LEICHTBAU" HINSICHTLICH WIRTSCHAFTS- UND ARBEITSMARKTPOLITISCHER ASPEKTE

VERGLEICH DER BAUWEISEN MASSIVBAU VS. LEICHTBAU HINSICHTLICH WIRTSCHAFTS- UND ARBEITSMARKTPOLITISCHER ASPEKTE VERGLEICH DER BAUWEISEN "MASSIVBAU" VS. "LEICHTBAU" HINSICHTLICH WIRTSCHAFTS- UND ARBEITSMARKTPOLITISCHER ASPEKTE Eine volkswirtschaftlich-empirische Untersuchung für Niederösterreich Kurz-/Pressefassung

Mehr

Volkswirtschaftliche Analyse der entgangenen Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch die Studienabbruchsquote in Österreich

Volkswirtschaftliche Analyse der entgangenen Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch die Studienabbruchsquote in Österreich Studien\Diverses\2015\Studienabbrecher_PP.ppt Volkswirtschaftliche Analyse der entgangenen Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch die Studienabbruchsquote in Österreich o. Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c.mult.

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Regionales BIP 213 nach Bundesländern 1/213 7/215 Regionales BIP 213 (vorläufige Daten) nach Bundesländern In diesem Bericht

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2014 nach Bundesländern 1/2013

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2014 nach Bundesländern 1/2013 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Regionales BIP 214 nach Bundesländern 1/213 1/216 Regionales BIP 214 (vorläufige Daten) nach Bundesländern In diesem Bericht

Mehr

Sozialkonto Oberösterreich

Sozialkonto Oberösterreich Sozialkonto Oberösterreich Eine vergleichende Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben in ausgewählten Sozialbereichen auf Bundesländerebene von o. Univ. - Prof. Dr. DDr. h.c. Friedrich Schneider *)

Mehr

Information zur Pressekonferenz

Information zur Pressekonferenz Information zur Pressekonferenz Oberösterreichs Zukunftsschau Expertengutachten zur Weichenstellung des Landes OÖ Donnerstag, 16. Juli 2009, 12:00 Uhr OK Mediendeck Ihre Gesprächspartner: Landeshauptmann

Mehr

Eine ökonomische Standortbestimmung des Burgenlandes

Eine ökonomische Standortbestimmung des Burgenlandes Pressekonferenz 29. Mai 2009, Eisenstadt Eine ökonomische Standortbestimmung des es im Auftrag der WiBAG Economica Institut für Wirtschaftsforschung, Wien Bruttoregionalprodukt Reale Veränderung zum Vorjahr

Mehr

1.6 Die Bundesländer Oberösterreich und Wien sowie die übrigen sieben im Kennzahlenvergleich über 2012 bis 2014

1.6 Die Bundesländer Oberösterreich und Wien sowie die übrigen sieben im Kennzahlenvergleich über 2012 bis 2014 1.6 Die Bundesländer Oberösterreich und Wien sowie die übrigen sieben im Kennzahlenvergleich über 2012 bis Die vorliegende Zusammenstellung ausgewählter Indikatoren aus den Bereichen Allgemeines, Wirtschaft,

Mehr

Benchmarking der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der MEM-Branchen im internationalen Vergleich

Benchmarking der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der MEM-Branchen im internationalen Vergleich Benchmarking der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der MEM-Branchen im internationalen Vergleich Aktualisierung der Daten per Ende 2010 (wo möglich) id1018 Inhalt Auftrag: Benchmarking der Leistungs-

Mehr

Bruttoregionalprodukt (BRP) je EinwohnerIn, laufende Preise, Index AT=100, EU28=100

Bruttoregionalprodukt (BRP) je EinwohnerIn, laufende Preise, Index AT=100, EU28=100 Bruttoregionalprodukt (BRP) je EinwohnerIn, laufende Preise, Index AT=100, EU28=100 Das Bruttoregionalprodukt (BRP) ist die regionale Entsprechung zu einem der wichtigsten Aggregate der Volkswirtschaftlichen

Mehr

TIROLER WIRTSCHAFT IM BUNDESLÄNDERVERGLEICH. September Abteilung Wirtschaftspolitik und Strategie Vorsprung durch Information

TIROLER WIRTSCHAFT IM BUNDESLÄNDERVERGLEICH. September Abteilung Wirtschaftspolitik und Strategie Vorsprung durch Information TIROLER WIRTSCHAFT IM BUNDESLÄNDERVERGLEICH September 2017 Abteilung Wirtschaftspolitik und Strategie Vorsprung durch Information TIROLER WIRTSCHAFT IM BUNDESLÄNDERVERGLEICH WIRTSCHAFTSDATEN BESCHÄFTIGTEN-

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesunde Lebensverhältnisse schaffen Gesundheitsbedingungen im Arbeitsleben verbessern Kapitel 10: Jugendarbeitslosigkeit

Mehr

Stagnation der österreichischen und deutschen Schattenwirtschaft in diesem Jahr und wieder ein Rückgang im Jahr 2011

Stagnation der österreichischen und deutschen Schattenwirtschaft in diesem Jahr und wieder ein Rückgang im Jahr 2011 o.univ.-prof. Dr. Dr.h.c.mult. Friedrich Schneider Johannes Kepler Universität Linz Institut für Volkswirtschaftslehre Abteilung für Wirtschaftspolitik Altenberger Straße 69 A-4040 Linz Auhof / Österreich

Mehr

Die Wirtschaft des Kantons Wallis im Standortwettbewerb:

Die Wirtschaft des Kantons Wallis im Standortwettbewerb: Die Wirtschaft des Kantons Wallis im Standortwettbewerb: Auf der Basis des IBC Reports 2003 des IBC BAK International Benchmark Club im Rahmen der in Zusammenarbeit mit der Walliser Kantonalbank, dem Staatssekretariat

Mehr

Lebensmittel Aus Österreich

Lebensmittel Aus Österreich Lebensmittel Aus Österreich Eine volkswirtschaftlich-empirische Untersuchung für Österreich Teil 2 von o. Univ. Prof. Dr. DDr. h.c. Friedrich Schneider *) und Mag. Michael Holzberger **) Linz, am 25. Jänner

Mehr

Alterndes Österreich im alternden Europa. Ein Blick ins 21. Jahrhundert

Alterndes Österreich im alternden Europa. Ein Blick ins 21. Jahrhundert Alterndes Österreich im alternden Europa. Ein Blick ins 21. Jahrhundert Leiter, Forschung & Entwicklung, Erste Group Konferenz "Zukunft : Lebensqualität Arbeitskreis: Lebensqualität und Demografie Salzburg,

Mehr

Hochrechnung der Entwicklung der F&E-Ausgaben in Oberösterreich bis Auf Basis der Zielvorgabe des Landes OÖ von 4 % F&E-Quote in 2020

Hochrechnung der Entwicklung der F&E-Ausgaben in Oberösterreich bis Auf Basis der Zielvorgabe des Landes OÖ von 4 % F&E-Quote in 2020 Hochrechnung der Entwicklung der F&E-Ausgaben in Oberösterreich bis 2020 Auf Basis der Zielvorgabe des Landes OÖ von 4 % F&E-Quote in 2020 Übersicht Allgemeine Anmerkungen (S. 2) Konjunkturprognosen (S.

Mehr

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018*

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018* Wirtschaftswachstum und Wohlstand BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 218* zu Kaufkraftstandards EU-28 = 1 Luxemburg 254 Irland 187 Niederlande 13 Österreich 126 Dänemark 123 Schweden 123 Deutschland

Mehr

Arbeitsmarktpolitik Erfolge und Herausforderungen. Forum Zeit und Glaube, Katholischer Akademiker/innenverband 25. März 2014 Dr. Johannes Kopf, LL.M.

Arbeitsmarktpolitik Erfolge und Herausforderungen. Forum Zeit und Glaube, Katholischer Akademiker/innenverband 25. März 2014 Dr. Johannes Kopf, LL.M. Arbeitsmarktpolitik Erfolge und Herausforderungen Forum Zeit und Glaube, Katholischer Akademiker/innenverband 25. März 2014 Dr. Johannes Kopf, LL.M. Inhalt Arbeitsmarktlage in Österreich Prognosen Europäischer

Mehr

Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,...

Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,... Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,... Arbeitsmarktbeobachtung und Statistik Arbeitsmarktservice Österreich Mag. Barbara Zajic Wien, Jänner 2002

Mehr

WIENER ARBEITSMARKTBERICHT. Juli 2015

WIENER ARBEITSMARKTBERICHT. Juli 2015 WIENER ARBEITSMARKTBERICHT i 2015 Miriam Paprsek 14. ust 2015 er Arbeitsmarktbericht i 2015 Inhalt 1. Aktuelle Trends... 3 2. Unselbstständige Beschäftigung... 4 2.1 Entwicklung der Beschäftigung im Bundesländervergleich...

Mehr

Analyse der F&E-Performance in den österreichischen Bundesländern

Analyse der F&E-Performance in den österreichischen Bundesländern Analyse der F&E-Performance in den österreichischen Bundesländern August 217 Basis: F&E-Erhebung 215 der Statistik Austria (veröffentlicht im Sommer 217), Jahresberichte/Statistikhefte der FFG und des

Mehr

Leben in Bayern. Grafiken. Bayern auch beim Wirtschaftswachstum überdurchschnittlich. Bayerns Pro-Kopf-Wirtschaftskraft an vorderer Stelle

Leben in Bayern. Grafiken. Bayern auch beim Wirtschaftswachstum überdurchschnittlich. Bayerns Pro-Kopf-Wirtschaftskraft an vorderer Stelle Leben in - sozial, familienfreundlich, familienfreundlich, sozial, leistungsstark - - III. Wirtschaft: Leistungsstarkes Grafiken In in den letzten 10 Jahren größtes Wirtschaftswachstum aller Länder auch

Mehr

Familienfreundlichkeits-Monitor 2015

Familienfreundlichkeits-Monitor 2015 Familienfreundlichkeits-Monitor 2015 Österreich soll das familienfreundlichste Land Europas werden. Vision 2025 Der Familienfreundlichkeits-Monitor Wird 1x jährlich aktualisiert Wissenschaftliche Begleitung

Mehr

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK RUMÄNIEN 2017

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK RUMÄNIEN 2017 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 2007-2017 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 2006-2016 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Wachstumschancen für Österreich

Wachstumschancen für Österreich Wachstumschancen für Österreich Veranstaltungsreihe W 3 Wirtschaft, Wachstum, Wohlstand der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft Kärnten Priv.-Doz. Dr. Klaus Weyerstraß IHS, Gruppe Makroökonomik und öffentliche

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASK-434.001/0380-VI/A/6/2016 ZUR VERÖFFENTLICHUNG BESTIMMT 27/20 Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Dezember 2016 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Auch Ende Dezember 2016 bleibt

Mehr

Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS

Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS 1. Tourismus weltweit 2. Die Europäische Komponente des Welttourismus 3. Touristische Bedeutung Österreichs 4. Tourismusland Tirol 3 Faktoren beeinflussten den Welttourismus 2015 deutlich: o Ungewöhnlich

Mehr

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016 Arbeitsmarkt Während Österreich 1 noch die niedrigste Arbeitslosenquote aufwies, wird sie 18 im EU- Vergleich nur noch auf Platz 11 liegen. Arbeitslosenrate 1, % 1, % 8,5 % 8 CZ, DE, MT 11-15 5, % 11,

Mehr

Regionalprogramme der EU-Strukturfonds wirkten positiv: Geförderte Regionen wuchsen überdurchschnittlich

Regionalprogramme der EU-Strukturfonds wirkten positiv: Geförderte Regionen wuchsen überdurchschnittlich EU-Strukturfonds in Österreich seit 1995: bisherige Bilanz EU-Strukturfonds für Österreich: Seit 1995 kommen folgende EU-Strukturfonds in Österreich zum Einsatz: - Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASK-434.001/0002-VI/A/6/2018 zur Veröffentlichung bestimmt Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Dezember 2017 3/12 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Auch Ende Dezember 2017 bleibt

Mehr

Der Tiroler Tourismus im Licht des Welttourismus. Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS 1

Der Tiroler Tourismus im Licht des Welttourismus. Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS 1 Der Tiroler Tourismus im Licht des Welttourismus Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS 1 Inhalt 1. Tourismus weltweit 2. Die Europäische Komponente des Welttourismus

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 2005-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASK-434.001/0236-VI/A/6/2016 Zur Veröffentlichung bestimmt Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat August 2016 Vortrag an den Ministerrat 11/24 Aktuelle Arbeitsmarktlage Trotz der weiter anhaltenden Zunahme

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Analyse NEET-Jugendliche in Oberösterreich /2013

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Analyse NEET-Jugendliche in Oberösterreich /2013 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Analyse NEET-Jugendliche in Oberösterreich 2012 1/2013 50/2014 Analyse NEET-Jugendliche in Oberösterreich 2012 Struktur und

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Jänner 2017 Vortrag an den Ministerrat GZ: BMASK-434.001/0025-VI/A/6/2017 Zur Veröffentlichung bestimmt 31/12 Aktuelle Arbeitsmarktlage Auch Ende Jänner 2017 bleibt das

Mehr

Information Arbeitsmarkt Jänner 2004

Information Arbeitsmarkt Jänner 2004 Arbeitslosigkeit und Beschäftigung im Bundesländervergleich Relative Veränderung der Arbeitslosigkeit im Vergleich Jänner 2003/2004 W V S Ö NÖ 6,3% 4,1% 2,9% 2,8% 10,0% Rückgang der Arbeitslosigkeit gegenüber

Mehr

Information Arbeitsmarkt

Information Arbeitsmarkt Information Arbeitsmarkt Das Jahr 2009 Arbeitslosigkeit und Beschäftigung im Bundesländervergleich Relative Veränderung der Arbeitslosigkeit OÖ V S K ST NÖ T 42,6% 32,6% 30,5% 29,3% 26,8% 24,5% 23,2% Anstieg

Mehr

Executive Summary. von. Friedrich Schneider *) und. Michael Holzberger ** )

Executive Summary. von. Friedrich Schneider *) und. Michael Holzberger ** ) Linz, am 27.10.03 Volkswirtschaftliche Analyse und multilateraler Vergleich der kleinen europäischen Staaten sowie eine regional-ökonomische Stärken- /Schwächenuntersuchung des Bundeslandes Oberösterreich

Mehr

Gesamtergebnis. Klimaschutz-Index Tabelle 1. Table 1: Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik. 21 Irland 55,6. 41 Korea, Rep.

Gesamtergebnis. Klimaschutz-Index Tabelle 1. Table 1: Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik. 21 Irland 55,6. 41 Korea, Rep. Gesamtergebnis Table 1: Klimaschutz-Index 2009 Tabelle 1 Rang Land Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik Rang Land Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik Rang Land Punkt- Einzelwertung

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASK-434.001/0059-VI/A/6/2017 ZUR VERÖFFENTLICHUNG BESTIMMT 34/6 Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Februar 2017 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Auch Ende Februar 2017 bleibt

Mehr

Längere Vollzeit kürzere Teilzeit? Längere Teilzeit kürzere Vollzeit!

Längere Vollzeit kürzere Teilzeit? Längere Teilzeit kürzere Vollzeit! Längere Vollzeit kürzere Teilzeit? Längere Teilzeit kürzere Vollzeit! DGB-HBS Fachtagung, 27. Mai 2009 Steffen Lehndorff Institut Arbeit und Qualifikation Abteilung Arbeitszeit und Arbeitsorganisation

Mehr

Brennpunkt Demografie - Strategien für eine demografische Wende

Brennpunkt Demografie - Strategien für eine demografische Wende Josef Kytir Statistik Austria Direktion Bevölkerung/ Social Statistics Demografie-Kongress 2013 WKO Oberösterreich Linz, 14. April 2013 Brennpunkt Demografie - Strategien für eine demografische Wende www.statistik.at

Mehr

KURZANALYSE DER F&E-AUSGABEN IN DEN BUNDESLÄNDERN FÜR DAS BERICHTSJAHR 2009

KURZANALYSE DER F&E-AUSGABEN IN DEN BUNDESLÄNDERN FÜR DAS BERICHTSJAHR 2009 ZENTRUM FÜR WIRTSCHAFTS- UND INNOVATIONSFORSCHUNG (POLICIES) KURZANALYSE DER F&E-AUSGABEN IN DEN BUNDESLÄNDERN FÜR DAS BERICHTSJAHR 2009 AUSGEARBEITET IM RAHMEN VON WIBIS STEIERMARK Raimund Kurzmann Abstract:

Mehr

Leben in Bayern. IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Bayern. Grafiken. Anteil der ALG II-Empfänger in Bayern am geringsten

Leben in Bayern. IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Bayern. Grafiken. Anteil der ALG II-Empfänger in Bayern am geringsten Leben in - sozial, familienfreundlich, familienfreundlich, sozial, leistungsstark - - IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Grafiken Anteil der ALG II-Empfänger in am geringsten Deutliche Zunahme der Erwerbstätigkeit

Mehr

Erste Ergebnisse der

Erste Ergebnisse der Erste Ergebnisse der SWOT- Analyse für Niedersachsen Vortrag im Rahmen der 1. Niedersächsischen EFRE-Messe Europa fördert Niedersachsen am 14. Juni 2006 im Hannover Congress Centrum in Hannover von Prof.

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017 AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017 Bundesminister Alois Stöger Aktuelle Arbeitsmarktentwicklung Arbeitsmarktdaten - Ende Februar 2017 Veränderung geg. Vorjahr absolut in % Unselbständig Beschäftigte

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Oktober 2016

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Oktober 2016 AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Oktober 2016 Bundesminister Alois Stöger Aktuelle Arbeitsmarktentwicklung * Prognose Sozialministerium ** September 2016 Arbeitsmarktdaten - Ende Oktober 2016 Veränderung geg.

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE August 2016

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE August 2016 AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE August 2016 Bundesminister Alois Stöger Aktuelle Arbeitsmarktentwicklung Arbeitsmarktdaten - Ende August 2016 Veränderung geg. Vorjahr absolut in % Unselbständig Beschäftigte

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016 AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016 Bundesminister Alois Stöger Aktuelle Arbeitsmarktentwicklung Veränderung geg. Vorjahr absolut in % Unselbständig Beschäftigte insgesamt* 3.675.000 + 45.000 +1,3% Unselbständig

Mehr

Aktuelle Arbeitsmarktlage

Aktuelle Arbeitsmarktlage Geschäftszahl: BMASGK-434.001/0293-VI/A/6/2018 41/6 Zur Veröffentlichung bestimmt Vortrag an den Ministerrat Arbeitsmarktlage im Monat Dezember 2018 Aktuelle Arbeitsmarktlage Trotz des anhaltenden Wirtschaftswachstums

Mehr

Struktur der Arbeitslosigkeit in Österreich

Struktur der Arbeitslosigkeit in Österreich Struktur der Arbeitslosigkeit in Österreich Unterlage zur Veranstaltung Brennpunkt: Arbeitslosenversicherung Helmut Mahringer April 2014 0 03.04.2014 Aktuelle Entwicklung der Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit

Mehr

BAK Prognosen für die Wirtschaft der Zentralschweiz

BAK Prognosen für die Wirtschaft der Zentralschweiz BAK Prognosen für die Wirtschaft der Zentralschweiz Luzern, 26. Oktober 2006 Christoph Koellreuter, Direktor und Chefökonom, BAK Basel Economics Vergleich der BAK-Prognosen für 2006: Ölpreise Rohölpreise

Mehr

9. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2017

9. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2017 Arbeitsmarkt Während Österreich 1 noch die niedrigste Arbeitslosenquote aufwies, wird sie 19 im EU-Vergleich nur noch auf Platz 11 liegen. 1 von 3 Standort-Check 18 Arbeitslosenrate 17 5,5% 9,1% 7,% 9

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASK-434.001/0343-VI/A/6/2016 Zur Veröffentlichung bestimmt 24/15 Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat November 2016 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Auch Ende November 2016 bleibt

Mehr

17/7. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASGK /0107-VI/A/6/2018. Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat April 2018

17/7. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASGK /0107-VI/A/6/2018. Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat April 2018 GZ: BMASGK-434.001/0107-VI/A/6/2018 Zur Veröffentlichung bestimmt 17/7 Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat April 2018 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Trotz des anhaltenden Wirtschaftswachstums

Mehr

Prognose für 2018: Verhältnis von Schattenwirtschaft zum offiziellen BIP fällt auf unter 10 %

Prognose für 2018: Verhältnis von Schattenwirtschaft zum offiziellen BIP fällt auf unter 10 % Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2018 Tübingen und Linz, 6. Februar 2018 Prognose für 2018: Verhältnis von Schattenwirtschaft zum offiziellen BIP

Mehr

Ökonomische Effekte von Asylwerberinnen und Asylberechtigten in Oberösterreich Prof. Dr. Friedrich Schneider und Dr. Florian Wakolbinger

Ökonomische Effekte von Asylwerberinnen und Asylberechtigten in Oberösterreich Prof. Dr. Friedrich Schneider und Dr. Florian Wakolbinger Ökonomische Effekte von Asylwerberinnen und Asylberechtigten in Oberösterreich Prof. Dr. Friedrich Schneider und Dr. Florian Wakolbinger 4. Oktober 2017 www.gaw-mbh.at Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASK-434.001/0293-VI/A/6/2016 Zur Veröffentlichung bestimmt Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Oktober 2016 20/6 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Trotz der weiter anhaltenden Zunahme

Mehr

Deutschland - Polen nach der Erweiterung der Europäischen Union. Bilanz und Perspektiven Warschau, 9. Mai 2008

Deutschland - Polen nach der Erweiterung der Europäischen Union. Bilanz und Perspektiven Warschau, 9. Mai 2008 Deutschland - Polen nach der Erweiterung der Europäischen Union. Bilanz und Perspektiven Warschau, 9. Mai 2008 Die Perspektiven Polens und Deutschlands im Lissabon-Prozess Roland Scharff Überblick zur

Mehr

MEDIENSERVICE. Oberösterreichische Forschungskaiser. Medienfahrt der Sparte Industrie der WKO Oberösterreich. Ihre Gesprächspartner:

MEDIENSERVICE. Oberösterreichische Forschungskaiser. Medienfahrt der Sparte Industrie der WKO Oberösterreich. Ihre Gesprächspartner: MEDIENSERVICE Oberösterreichische Forschungskaiser Medienfahrt der Sparte Industrie der WKO Oberösterreich Wels, 28. Juni 2016 Ihre Gesprächspartner: Günter Rübig Obmann der Sparte Industrie Stephan Kubinger

Mehr

Verteilung, Arbeitslosigkeit und Arbeitszeit

Verteilung, Arbeitslosigkeit und Arbeitszeit Konferenz Unsere Arbeit. Unsere Zeit Linz, 16. Januar 2017 Verteilung, Arbeitslosigkeit und Arbeitszeit Prof. Dr. Heiner Flassbeck www.makroskop.eu 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende August 2016 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.656.578 329.862 8,3

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende September 2016 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.643.819 323.239

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Oktober 2016 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.611.084 340.779 8,6

Mehr

Soziale Ungleichheit in Oberösterreich

Soziale Ungleichheit in Oberösterreich Soziale Ungleichheit in Oberösterreich wie zeigen sich die Unterschiede in der Lebensqualität Priv.-Doz. in Mag. a Dr in Anna Maria Dieplinger anna.dieplinger@pmu.ac.at Paracelsus Medizinische Privatuniversität

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASK-434.001/0211-VI/A/6/2017 zur Veröffentlichung bestimmt 48/33 Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Juli 2017 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Auch Ende Juli 2017 bleibt das relativ

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASK-434.001/0146-VI/A/6/2017 Zur Veröffentlichung bestimmt 45/20 Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Mai 2017 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Auch Ende Mai 2017 bleibt das relativ

Mehr

Arbeitslose Personen ,5% Frauen ,1% Männer ,7%

Arbeitslose Personen ,5% Frauen ,1% Männer ,7% April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Jänner Februar März April Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Dezember 2016 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.565.276 410.429 10,3

Mehr

38/5. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASGK /0266-VI/A/6/2018. Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat November 2018

38/5. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASGK /0266-VI/A/6/2018. Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat November 2018 38/5 GZ: BMASGK-434.001/0266-VI/A/6/2018 Zur Veröffentlichung bestimmt Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat November 2018 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Trotz des anhaltenden Wirtschaftswachstums

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Jänner 2017 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.546.407 422.262 10,6

Mehr

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5.

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5. Gesamtergebnis Table 1: Klimaschutz-Index 2010 Tabelle 1 Rang Land Punkt- Einzelwertung Tendenz zahl** Trend Niveau Politik 1* Rang Land Punkt- Einzelwertung Tendenz zahl** Trend Niveau Politik 21 E Algerien

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende März 2017 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.615.866 354.072 8,9 Burgenland

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende August 2017 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.724.870 311.492 7,7

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende September 2017 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.705.302 302.843

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Oktober 2017 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.689.280 315.722 7,9

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Dezember 2017 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.646.208 378.741 9,4

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende März 2018 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.705.368 321.903 8,0 Burgenland

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende April 2018 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.700.657 308.859 7,7

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende April 2017 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.605.109 337.923 8,6

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Juli 2018 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.827.853 282.583 6,9 Burgenland

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Juni 2018 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.767.089 274.667 6,8 Burgenland

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende August 2018 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.811.590 288.186 7,0

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende November 2018 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.759.480 307.311 7,6

Mehr

10/6. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASGK /0058-VI/A/6/2018. Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Februar 2018

10/6. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASGK /0058-VI/A/6/2018. Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Februar 2018 GZ: BMASGK-434.001/0058-VI/A/6/2018 zur Veröffentlichung bestimmt 10/6 Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Februar 2018 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Trotz des anhaltenden Wirtschaftswachstums

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BBMASK-434.001/0226-VI/A/6/2017 Zur Veröffentlichung bestimmt 49/32 Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat August 2017 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Auch Ende August 2017 bleibt

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Februar 2018 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.662.131 364.650 9,1

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Jänner 2018 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.648.659 379.209 9,4

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Februar 2017 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.576.083 400.619 10,1

Mehr