Lebensmittel Aus Österreich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lebensmittel Aus Österreich"

Transkript

1 Lebensmittel Aus Österreich Eine volkswirtschaftlich-empirische Untersuchung für Österreich Teil 2 von o. Univ. Prof. Dr. DDr. h.c. Friedrich Schneider *) und Mag. Michael Holzberger **) Linz, am 25. Jänner 2006 *) Ordentlicher Universitätsprofessor, Vizerektor für Außenbeziehungen, Institut für Volkswirtschaftslehre, Johannes Kepler Universität Linz, A-4040 Linz/Auhof, Altenbergerstr. 69, Tel.: +43/732/2468/8210, Fax: +43/732/2468/8209, Friedrich.Schneider@jku.at Homepage: **) Assistent, Institut für Volkswirtschaftslehre, Johannes Kepler Universität Linz, A-4040 Linz/Auhof, Altenbergerstr. 69, Tel.: +43/732/2468/8303, Michael.Holzberger@jku.at Schneider, F., Holzberger, M. Linz, am 25. Jänner

2 Gliederung der Präsentation Wesentlichste Ergebnisse aus Teil 1 der Untersuchung Substitution des Konsums ausländischer durch heimische Lebensmittel auf Basis der österr. Lebensmittelausgaben Eine volkswirtschaftliche Analyse für Österreich 2.1. Ermittlung eines potenziellen u. umsetzbaren Substitutionsvolumens 2.2. Ermittlung der Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte auf Grund der Lebensmittelsubstitution mit Hilfe einer volkswirtschaftlichen Wertschöpfungsanalyse 3) Zusammenfassung und Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen Schneider, F., Holzberger, M. Linz, am 25. Jänner

3 1. Wesentlichste Ergebnisse aus Teil 1 der Untersuchung Ergebnisse einer repräsentativen Befragung in Österreich (im Zeitraum von market durchgeführte repräsentative Befragung bei Österreichern über 15 Jahre) 60% der Österreicher/innen sind besonders stolz auf die in Österreich produzierten Nahrungsmittel. Für 65% der Österreicher/innen ist es besonders wichtig beim Lebensmitteleinkauf ein reichhaltiges Angebot an heimischen Lebensmitteln vorzufinden. Das Kriterium der klaren Ersichtlichkeit der Herkunft der Produkte beim Lebensmitteleinkauf ist für 64% der Österreicher/innen besonders wichtig. Dass es beim Lebensmitteleinkauf auch ein großes Angebot an ausländischen Lebensmitteln gibt, ist nur für 26% der Österreicher/innen ein besonders wichtiges Kriterium. 80% der Österreicher/innen sind der Meinung, dass mit dem Kauf heimischer Lebensmittel nur kurze Transportwege entstehen und dadurch die Umwelt, das Klima und die heimische Wirtschaft gestärkt werden. 61% der Österreicher/innen sind der Meinung, dass durch den Kauf heimischer Lebensmittel Arbeitsplätze in Österreich gesichert werden können. Sie halten dies für ein besonders gutes Argument. Schneider, F., Holzberger, M. Linz, am 25. Jänner

4 1. Wesentlichste Ergebnisse aus Teil 1 der Untersuchung; Forts. 50% der Österreicher/innen ist die Sicherung Österreichs als gentechnikfreie Zonen ein besonders wichtiges (politisches) Anliegen. Für 66% der Österreicher/innen ist die Sicherung der Lebensmittelqualität in Österreich ein sehr wichtiger (Politik-)Bereich. 59% der österr. Bevölkerung über 15 Jahre gibt an, dass wirksame Maßnahmen für den Umweltschutz ein sehr wichtiger Bereich sind. 52% der Österreicher/innen sind der Meinung, dass wirksame Maßnahmen für den Klimaschutz sehr wichtig sind. 79% der Österreicher/innen sind der Meinung, dass extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen oder Hurrikans Vorboten bzw. Folgen des Klimawandels sind, für die der Mensch in erster Linie verantwortlich ist. Wenn die Menschen ihr Verhalten nicht ändern, steuern wir auf eine Klimakatastrophe zu. Der Slogan Halte unser Klima rein, kauf Produkte unserer Bauern ein ist 26% der Österreicher/innen bekannt. Schneider, F., Holzberger, M. Linz, am 25. Jänner

5 2) Substitution des Konsums ausländischer durch heimische Lebensmittel auf Basis der österr. Lebensmittelausgaben Eine volkswirtschaftliche Analyse für Österreich (Teil 2) Vorgehensweise 2.1. Ermittlung eines potenziellen u. umsetzbaren Substitutionsvolumens ausländischer durch heimische Lebensmittel 2.2. Ermittlung der Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte auf Grund der Lebensmittelsubstitution mit Hilfe einer volkswirtschaftlichen Wertschöpfungsanalyse Schneider, F., Holzberger, M. Linz, am 25. Jänner

6 2.1. Ermittlung eines potenziellen u. umsetzbaren Substitutionsvolumens ausl. durch heimische Lebensmittel (vgl. auch folgendes Organigramm u. resultierend Tabelle 2.1.) Ausgangslage Basis: Lebensmittelausgaben in Ö. / Jahr: 13,92 Mrd. (= Lebensmittel + (anti-) alkoholische Getränke) Schritt 1: von Basis sind folgende nicht-substituierbaren ausländischen Lebensmittel abzuziehen: absolut nicht-substituierbare ausländische Lebensmittel (weil sie bei uns nicht erzeugt werden können; angenommener Anteil 5 10%); saisonbedingt nicht-substituierbare Lebensmittel (z.b. Erdbeeren, Pilze; angenommener Anteil 5 10%); Nicht-substituierbare Produkte auf Grund verfestigter persönlicher Präferenzen der Konsumenten (z.b. spezielle Vorliebe für Schweizer Käse; angenommener Anteil 5 10%); Sonstige nicht-substituierbare Produkte (z.b. Produkte, für die zum Zeitpunkt der Kaufentscheidung kein entsprechendes heimisches Erzeugnis verfügbar ist; angenommener Anteil 1 5%). Zwischenergebnis aus Basis minus Pkt. 1-4: heimische + ausländisch-substituierbare Lebensmittel Schritt 2: Bereinigte Basis aus Schritt 1 ist weiters um Ausgaben für heimische Lebensmittel zu bereinigen (angenommener Anteil: 60 80%); Zwischenergebnis: ausländisch-substituierbare Lebensmittel Schritt 3: Für das aus den Schritten 1 und 2 ermittelte Substitutionsvolumen wird angenommen, dass für zwischen 30 und 50% eine Nachfrageverlagerung auch tatsächlich umsetzbar ist. Gesamtergebnis: Potenzielles und umsetzbares Substitutionsvolumen ausl. durch heimische Lebensmittel! Schneider, F., Holzberger, M. Linz, am 25. Jänner

7 (1) Basis (100%): Lebensmittel-Ausgaben in Ö./Jahr 13,82 Mrd. (Lebensmittel + (anti-) alkoholische Getränke) absolut nichtsubst. ausl. Lebensmittel saisonbedingt nichtsubst. ausl. Lebensmittel nicht-subst. Prod. auf Grund pers. Präf. d. Konsumenten sonstige nichtsubst. Prod. (2) Bereinigte Basen um Ausgaben für nichtsubstituierbare ausl. Lebensmittel (Anteil 16 bzw. 35 %) Anteil d. d. Konsums heimischer Lebensmittel: 60 % Anteil d. d. Konsums heimischer Lebensmittel: 80 % (3) Bereinigte Basen um Ausgaben für nicht-substituierbare ausl. sowie für heimische Lebensmittel (je 60 bzw. 80 % von je 84 bzw. 65 %) UMSETZBARES SUBSTITUTIONSVOLUMEN: 30 % UMSETZBARES SUBSTITUTIONSVOLUMEN: 50 % LM: 60 von 84% LM: 80 von 84% LM: 60 von 65% LM: 80 von 65% LM: 60 von 84% LM: 80 von 84% LM: 60 von 65% LM: 80 von 65% Schneider, F., Holzberger, M. Linz, am 25. Jänner

8 2.1. Ermittlung eines potenziellen u. umsetzbaren Substitutionsvolumens ausländischer durch heimische Lebensmittel; Forts. Tabelle 2.1.: Gesamtes potenzielles und umsetzbares Substitutionsvolumens / Jahr der Nachfrage nach ausländischen Lebensmitteln durch Nachfrage nach vergleichbaren heimischen Erzeugnissen auf Basis der jährlichen Lebensmittelausgaben der österr. Haushalte (13,82 Mrd. ) Szenario Summe des nicht-substituierbaren Volumens ausländischer Lebensmittel Intervalluntergrenze: 16 %; 11,61 Mrd. Umsetzungsvolumen: 30 % des potenziellen Subst.-Vol. Umsetzungsvolumen: 50 % des potenziellen Subst.-Vol. Summe des nicht-substituierbaren Volumens ausländischer Lebensmittel Intervallobergrenze: 35 %: 8,98 Mrd. Umsetzungsvolumen: 30 % des potenziellen Subst.-Vol. Umsetzungsvolumen: 50 % des potenziellen Subst.-Vol. Anteil der Nachfrage nach heimischen Lebensmitteln bezogen auf das um die vier ausländischen Produktgruppen bereinigten Substitutionsvolumen: Intervalluntergrenze: 60 % (Max.) Anteil der Nachfrage nach heimischen Lebensmitteln bezogen auf das um die vier ausländischen Produktgruppen bereinigten Substitutionsvolumen Intervalluntergrenze: 80 % (Min.) 900 Gerundete Werte Quelle: Eigene Darstellung und Berechnungen, Linz, Jänner 2006 Schneider, F., Holzberger, M. Linz, am 25. Jänner

9 2.2. Ermittlung der Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte auf Grund der Lebensmittelsubstitution mit Hilfe einer volkswirtschaftlichen Wertschöpfungsanalyse Zusätzliches BIP bzw. Volkseinkommen / Jahr in Mio. Euro Figur 2.1.: Volksw. Wertschöpfungseffekte; Substitution ausl. durch heim. Produkte auf Basis der gesamten Lebensmittelausgaben d. öst. Haushalte / Jahr; nach Szenario des potenz. Substitutionsvol. (SV) u. Umsetzungsvolumen (UV) 50 % des SV 2.668,0 BIP / Jahr 1.867,6 Volkseinkommen / Jahr Maximum: Substitutionsvolumen: 4,64 Mrd. ; Anteil d. nicht-substituierbaren ausl. Lebensmittel: 16%; Anteil d. heimischen Lebensmittel: 60%; Umsetzungsvolumen 50% Gerundete Werte Quelle: Eigene Darstellung und Berechnungen, Linz, Jänner 2006 Schneider, F., Holzberger, M. Linz, am 25. Jänner

10 2.2. Ermittlung der Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte auf Grund der Lebensmittelsubstitution mit Hilfe einer volkswirtschaftlichen Wertschöpfungsanalyse Figur 2.2.: Volksw. Beschäftigungseffekte; Substitution ausl. durch heim. Produkte auf Basis der gesamten Lebensmittelausgaben d. öst. Haushalte / Jahr nach Szenario des potenz. Substitutionsvol. (SV) u. Umsetzungsvolumen (UV) 50 % des SV Geschaffene und/oder gesicherte Arbeitsplätze / Jahr in Personen Maximum: Substitutionsvolumen: 4,64 Mrd. ; Anteil d. nicht-substituierbaren ausl. Lebensmittel: 16%; Anteil d. heimischen Lebensmittel: 60%; Umsetzungsvolumen 50% Gerundete Werte Quelle: Eigene Darstellung und Berechnungen, Linz, Jänner 2006 Schneider, F., Holzberger, M. Linz, am 25. Jänner

11 3. Zusammenfassung und Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen Verlagerung der heimischen Nachfrage hin zu heimischen und weg von ausländischen Lebensmitteln kann beträchtliche positive ökonomische Effekte haben; je nach Basis und Szenario: BIP: bis 2,67 Mrd. / Jahr Volkseinkommen: bis 1,87 Mrd. / Jahr geschaffene und/oder gesicherte Arbeitsplätze: bis Personen / Jahr Eine Umsetzung der Nachfrageverlagerung ist durch intensive Aufklärung zu erreichen; Verstärkter Kauf heimischer Erzeugnisse trägt über den Kanal der Transportwegeverkürzung auch zum Umwelt- und Klimaschutz bei. Schneider, F., Holzberger, M. Linz, am 25. Jänner

12 Lebensmittelangebot in Österreich Quelle: Johannes Kepler Universität Linz & ausländischen Produkten Wahlmöglichkeit zwischen österreichischen 50 % 30 % (z.b. Milch, Brot, Fleisch) Österreichische Produkte (z.b. Banane, Kaffee, Kaviar) 20 % Ausländische Produkte 50%-ige Entscheidung für ROT-WEISS-ROT schafft über Arbeitsplätze.

VERGLEICH DER BAUWEISEN "MASSIVBAU" VS. "LEICHTBAU" HINSICHTLICH WIRTSCHAFTS- UND ARBEITSMARKTPOLITISCHER ASPEKTE

VERGLEICH DER BAUWEISEN MASSIVBAU VS. LEICHTBAU HINSICHTLICH WIRTSCHAFTS- UND ARBEITSMARKTPOLITISCHER ASPEKTE VERGLEICH DER BAUWEISEN "MASSIVBAU" VS. "LEICHTBAU" HINSICHTLICH WIRTSCHAFTS- UND ARBEITSMARKTPOLITISCHER ASPEKTE Eine volkswirtschaftlich-empirische Untersuchung für Niederösterreich Kurz-/Pressefassung

Mehr

Presse-/Präsentationsfassung. von o. Univ. Prof. Dr. DDr. h.c. Friedrich Schneider *) und Mag. Michael Holzberger **) Linz, am 26.

Presse-/Präsentationsfassung. von o. Univ. Prof. Dr. DDr. h.c. Friedrich Schneider *) und Mag. Michael Holzberger **) Linz, am 26. Die Bedeutung der Volkswirtschaften Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn für die (ober-)österreichische (Export-)Wirtschaft und den (ober-)österreichischen Arbeitsmarkt Presse-/Präsentationsfassung

Mehr

Global denken lokal handeln: Mehr landwirtschaftliche Produkte aus Österreich

Global denken lokal handeln: Mehr landwirtschaftliche Produkte aus Österreich Studie im Auftrag der Österreichischen Hagelversicherung: Global denken lokal handeln: Mehr landwirtschaftliche Produkte aus Österreich 14. Dezember 2016 www.gaw-mbh.at Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c.mult. Friedrich

Mehr

Volkswirtschaftliche Analyse der entgangenen Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch die Studienabbruchsquote in Österreich

Volkswirtschaftliche Analyse der entgangenen Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch die Studienabbruchsquote in Österreich Studien\Diverses\2015\Studienabbrecher_PP.ppt Volkswirtschaftliche Analyse der entgangenen Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch die Studienabbruchsquote in Österreich o. Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c.mult.

Mehr

Eine Leistungsbilanz der Rinderbauern: Was wäre Österreich ohne Rinderbauern?

Eine Leistungsbilanz der Rinderbauern: Was wäre Österreich ohne Rinderbauern? Eine Leistungsbilanz der Rinderbauern: Was wäre Österreich ohne Rinderbauern? 23. März 2017 www.gaw-mbh.at Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c.mult. Friedrich Schneider, Mag. Stefan Jenewein Gesellschaft für Angewandte

Mehr

Der Klimawandel und seine Auswirkungen. DI Genia Hauer Österreichische Hagelversicherung 1. Februar 2007

Der Klimawandel und seine Auswirkungen. DI Genia Hauer Österreichische Hagelversicherung 1. Februar 2007 Der Klimawandel und seine Auswirkungen DI Genia Hauer Österreichische Hagelversicherung 1. Februar 2007 Klimawandel: Hauptbetroffene der Volkswirtschaft Landwirtschaft Versicherungswirtschaft Wasserwirtschaft

Mehr

von Friedrich Schneider* ) und Elisabeth Dreer** )

von Friedrich Schneider* ) und Elisabeth Dreer** ) August 2015 SUMMARY / Zusammenfassung Die Spielsaisonen 2012/13 und 2013/14 der OÖ Theater, inkl. Musiktheater Linz: Eine volkswirtschaftliche Analyse über die Wertschöpfung in Oberösterreich von Friedrich

Mehr

Mehr Bäuerliche Produkte aus (Ober-)Österreich Besser für Klima, Umwelt und Wirtschaft

Mehr Bäuerliche Produkte aus (Ober-)Österreich Besser für Klima, Umwelt und Wirtschaft Linz, am 01.12.2004 Mehr Bäuerliche Produkte aus (Ober-)Österreich Besser für Klima, Umwelt und Wirtschaft Eine volkswirtschaftlich - empirische Untersuchung für Österreich und Oberösterreich von o. Univ.

Mehr

Ökostrom und seine Volkswirtschaftliche Bedeutung für Österreich und Oberösterreich. Kurzfassung

Ökostrom und seine Volkswirtschaftliche Bedeutung für Österreich und Oberösterreich. Kurzfassung Ökostrom und seine Volkswirtschaftliche Bedeutung für Österreich und Kurzfassung von o. Univ.Prof. Dr. DDr. h.c. Friedrich Schneider *) Mag. Michael Holzberger **) Mag. Jürgen Wegmayr ***) *) Ordentlicher

Mehr

Ökonomische Effekte von Asylwerberinnen und Asylberechtigten in Oberösterreich Prof. Dr. Friedrich Schneider und Dr. Florian Wakolbinger

Ökonomische Effekte von Asylwerberinnen und Asylberechtigten in Oberösterreich Prof. Dr. Friedrich Schneider und Dr. Florian Wakolbinger Ökonomische Effekte von Asylwerberinnen und Asylberechtigten in Oberösterreich Prof. Dr. Friedrich Schneider und Dr. Florian Wakolbinger 4. Oktober 2017 www.gaw-mbh.at Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung

Mehr

GAW. Regionalwirtschaftliche Bedeutung des Programms Ländliche Entwicklung Beschäftigungs-, Einkommens und Wertschöpfungseffekte

GAW. Regionalwirtschaftliche Bedeutung des Programms Ländliche Entwicklung Beschäftigungs-, Einkommens und Wertschöpfungseffekte GAW Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung mbh Regionalwirtschaftliche Bedeutung des Programms Ländliche Entwicklung Beschäftigungs-, Einkommens und Wertschöpfungseffekte Kurzfassung, Oktober

Mehr

Executive Summary / Kurzfassung. Quantitative Bedeutung der Paragastronomie in fünf österreichischen Bundesländern

Executive Summary / Kurzfassung. Quantitative Bedeutung der Paragastronomie in fünf österreichischen Bundesländern März 2016 Executive Summary / Kurzfassung Quantitative Bedeutung der Paragastronomie in fünf österreichischen Bundesländern von Friedrich Schneider* ) und Elisabeth Dreer** ) *) o. Univ. Prof. Dr. Dr.

Mehr

Kindergarten zahlt sich aus

Kindergarten zahlt sich aus Kindergarten zahlt sich aus Die volkswirtschaftlichen Effekte der Wiener Kinderbetreuungseinrichtungen Ergebnisse einer Input-Output Output-Analyse der Ausgaben von Wiener Kindertagesheimen. Studie im

Mehr

Ein Tourismus-Satellitenkonto für Österreich

Ein Tourismus-Satellitenkonto für Österreich Presseinformation Ein Tourismus-Satellitenkonto für Österreich Methodik, Ergebnisse und Prognosen für die Jahre 2000 bis 2007 Peter Laimer (ST.AT), Egon Smeral (WIFO) Studie von Statistik Austria und Österreichischem

Mehr

GAW. Ergänzung II. Der Flughafen Bozen und seine regionalwirtschaftliche Bedeutung Eine regionalwirtschaftliche Analyse

GAW. Ergänzung II. Der Flughafen Bozen und seine regionalwirtschaftliche Bedeutung Eine regionalwirtschaftliche Analyse GAW Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung mbh Ergänzung II Der Flughafen Bozen und seine regionalwirtschaftliche Bedeutung Eine regionalwirtschaftliche Analyse 18. März 2015 Gesellschaft für

Mehr

Der Handwerker Bonus zur Pfusch - Bekämpfung und die Einstellung der ÖsterreicherInnen zum Pfusch

Der Handwerker Bonus zur Pfusch - Bekämpfung und die Einstellung der ÖsterreicherInnen zum Pfusch Prof. Dr. Friedrich Schneider Institut für Volkswirtschaftslehre Tel.: 0043-732-2468-8210, Johannes Kepler Universität Linz Fax: -8209 Altenbergerstraße 69 E-mail: friedrich.schneider@jku.at A-4040 Linz-Auhof

Mehr

Jugendliche und nachhaltiger Konsum

Jugendliche und nachhaltiger Konsum Judith Leicht Jugendliche und nachhaltiger Konsum 10. Juli 2017 n7309 Le/Wi Datengrundlage Grundgesamtheit: Bevölkerung zwischen 16 und 25 Jahren in Deutschland Zahl der Befragten: 502 Befragte Erhebungszeitraum:

Mehr

Volkswirtschaftliche Analyse der Landes-Nervenklinik Wagner Jauregg

Volkswirtschaftliche Analyse der Landes-Nervenklinik Wagner Jauregg Volkswirtschaftliche Analyse der Landes-Nervenklinik Wagner Jauregg In der Studie wurden die volkswirtschaftlichen Effekte, die durch ein Krankenhaus - und zwar durch die Landesnervenklinik Wagner Jauregg

Mehr

QUANTITATIVE BEDEUTUNG DER PARAGASTRONOMIE IN FÜNF ÖSTERREICHISCHEN BUNDESLÄNDERN

QUANTITATIVE BEDEUTUNG DER PARAGASTRONOMIE IN FÜNF ÖSTERREICHISCHEN BUNDESLÄNDERN QUANTITATIVE BEDEUTUNG DER PARAGASTRONOMIE IN FÜNF ÖSTERREICHISCHEN BUNDESLÄNDERN o. Univ. Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Friedrich Schneider, Institut für Volkswirtschaftslehre, Vorstand des Forschungsinstituts

Mehr

Schattenwirtschaft ( Pfusch ) in Österreich: Entwicklung bis 2004, Ursachen sowie die Einstellung der Österreicher hierzu

Schattenwirtschaft ( Pfusch ) in Österreich: Entwicklung bis 2004, Ursachen sowie die Einstellung der Österreicher hierzu Prof. Dr. DDr.h.c. Friedrich Schneider Tel.: 003-32-28-82, Fax: -8 E-mail: friedrich.schneider@jku.at Schattenwirtschaft ( Pfusch ) in Österreich: Entwicklung bis 0, Ursachen sowie die Einstellung der

Mehr

Die volkswirtschaftliche Relevanz der Reha-Kliniken in Baden-Württemberg

Die volkswirtschaftliche Relevanz der Reha-Kliniken in Baden-Württemberg Studie Die volkswirtschaftliche Relevanz der Reha-Kliniken in Baden-Württemberg im Auftrag der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft h e. V. Präsentation anlässlich der Pressekonferenz am 07.

Mehr

Steuerhinterziehung und. Kapitalverbrechen? Erste Ergebnisse einer repräsentativen

Steuerhinterziehung und. Kapitalverbrechen? Erste Ergebnisse einer repräsentativen Prof. Dr. Dr.h.c.mult. Friedrich Schneider Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität i Linz A-4040 Linz-Auhof E-Mail: friedrich.schneider@jku.at Steuerhinterziehung und Schwarzarbeit

Mehr

Sozioökonomische und makroökonomische Effekte in Oberösterreich aufgrund der Zeitumstellung

Sozioökonomische und makroökonomische Effekte in Oberösterreich aufgrund der Zeitumstellung Sozioökonomische und makroökonomische Effekte in Oberösterreich aufgrund der Zeitumstellung o.univ.prof. Dr. Friedrich Schneider Dr. Robert Tichler Dr. in Christina Friedl Mag. Martin Baresch Pressekonferenz

Mehr

Sozialkonto Oberösterreich

Sozialkonto Oberösterreich Sozialkonto Oberösterreich Eine vergleichende Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben in ausgewählten Sozialbereichen auf Bundesländerebene von o. Univ. - Prof. Dr. DDr. h.c. Friedrich Schneider *)

Mehr

Die Auswirkungen der Sozialpartnerschaft auf das Wirtschaftswachstum in kleinen offenen Volkswirtschaften Kurzversion

Die Auswirkungen der Sozialpartnerschaft auf das Wirtschaftswachstum in kleinen offenen Volkswirtschaften Kurzversion Prof. Dr. DDr.h.c. Friedrich Schneider Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz A-4040 Linz-Auhof Die Auswirkungen der Sozialpartnerschaft auf das Wirtschaftswachstum in kleinen

Mehr

2.3 Quantitative Bedeutung der Paragastronomie in fünf österreichischen Bundesländern

2.3 Quantitative Bedeutung der Paragastronomie in fünf österreichischen Bundesländern 2.3 Quantitative Bedeutung der Paragastronomie in fünf österreichischen Bundesländern Studie im Auftrag der Wirtschaftskammer Österreich, WKO In Österreich waren 2014 120.861 Vereine registriert. Sie werden

Mehr

Hintergrundinformationen zum Pressegespräch der Stiftung Marktwirtschaft. Guter Staat Böse Bürger? Schattenwirtschaft und Steuerhinterziehung

Hintergrundinformationen zum Pressegespräch der Stiftung Marktwirtschaft. Guter Staat Böse Bürger? Schattenwirtschaft und Steuerhinterziehung 1 Hintergrundinformationen zum Pressegespräch der Stiftung Marktwirtschaft Guter Staat Böse Bürger? Schattenwirtschaft und Steuerhinterziehung 1. Entwicklung der Schattenwirtschaft erneuter Anstieg in

Mehr

Meinungen und Einstellungen der ÖsterreicherInnen zum Thema Gentechnik

Meinungen und Einstellungen der ÖsterreicherInnen zum Thema Gentechnik Meinungen und Einstellungen der ÖsterreicherInnen zum Thema Gentechnik Akonsult KG communication & consulting Kristin Allwinger, MSc Bechardgasse 17/3, Wien office@akonsult.at, www.akonsult.at Untersuchungsdesign:

Mehr

Pressemitteilung. Gute Arbeitsmarktlage reduziert erneut die Schattenwirtschaft. Tübingen und Linz, 2. Februar 2016

Pressemitteilung. Gute Arbeitsmarktlage reduziert erneut die Schattenwirtschaft. Tübingen und Linz, 2. Februar 2016 Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2016 Tübingen und Linz, 2. Februar 2016 Gute Arbeitsmarktlage reduziert erneut die Schattenwirtschaft Der Beschäftigungsanstieg

Mehr

enu-talk, am 15. März 2017

enu-talk, am 15. März 2017 Thermische Sanierung enu-talk, am 15. März 2017 Kurzfassung IFIP-Studie, TU Wien: Rentabilität der Thermischen Sanierung in Österreich Tripple Dividend für Konjunktur, Energie / Klima und Gesellschaft

Mehr

Wettbewerbsfähigkeit durch Lohnzurückhaltung?

Wettbewerbsfähigkeit durch Lohnzurückhaltung? Wettbewerbsfähigkeit durch Lohnzurückhaltung? Rafael Wildauer, 23. Mai 2017 Internationale Wettbewerbsfähigkeit, Exportüberschüsse und Freihandel gelten fälschlicherweise als Synonyme für gute Wirtschaftspolitik.

Mehr

9. Volkswirtschaftliche Effekte durch den (beschleunigten) Ausbau der Bahnstrecke Summerau - Spielfeld/Strass

9. Volkswirtschaftliche Effekte durch den (beschleunigten) Ausbau der Bahnstrecke Summerau - Spielfeld/Strass 9. Volkswirtschaftliche Effekte durch den (beschleunigten) Ausbau der Bahnstrecke Summerau - Spielfeld/Strass Das Güterverkehrsproblem auf der Strasse wird wenn keine effektiven Gegenmaßnahmen gesetzt

Mehr

Volkswirtschaftliche und Ökologische Analyse einer Mineralölsteuererhöhung auf Benzin und Diesel von je 0,10 je Liter

Volkswirtschaftliche und Ökologische Analyse einer Mineralölsteuererhöhung auf Benzin und Diesel von je 0,10 je Liter Volkswirtschaftliche und Ökologische Analyse einer Mineralölsteuererhöhung auf Benzin und Diesel von je 0,10 je Liter von Friedrich Schneider 1 und Robert Tichler 2 4.März 2010 1. Einleitung In dieser

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008 FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008 Peter Zellmann / Julia Baumann IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Die Tourismusgesinnung der ÖsterreicherInnen 71% der österreichischen Bevölkerung sind sich

Mehr

Volkswirtschaftliche Bedeutung der Gesundheitswirtschaft

Volkswirtschaftliche Bedeutung der Gesundheitswirtschaft Berlin, 25. Oktober 2012 Volkswirtschaftliche Bedeutung der Gesundheitswirtschaft Prof. Dr. Klaus-Dirk Henke Vom Gesundheitswesen zur Gesundheitswirtschaft Kostenfaktor und Wachstumsbranche zur gleichen

Mehr

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 6. Februar 2013

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 6. Februar 2013 Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2013 Tübingen und Linz, 6. Februar 2013 Schattenwirtschaftsprognose 2013: Relativ günstige Wirtschaftsentwicklung

Mehr

Schattenwirtschaft ( Pfusch ) in Österreich: Entwicklung bis 2004, Ursachen sowie die Einstellung der Österreicher hierzu.

Schattenwirtschaft ( Pfusch ) in Österreich: Entwicklung bis 2004, Ursachen sowie die Einstellung der Österreicher hierzu. Prof. Dr. Friedrich Schneider Dezember 2003 Johannes Kepler Universität Linz C:\Studien\Pfusch\Umfrage 2003 neu.doc Institut für Volkswirtschaftslehre Altenbergerstraße 69 A-4040 Linz-Auhof Tel.: 0043-70-2468-8210,

Mehr

EINKAUF VON BIO- LEBENSMITTELN IN ÖSTERREICH

EINKAUF VON BIO- LEBENSMITTELN IN ÖSTERREICH EINKAUF VON BIO- LEBENSMITTELN IN ÖSTERREICH Eine quantitative Untersuchung 1. Juni 017 DATEN ZUR STUDIE METHODE Gallup CAPI Omnibus Persönliche Interviews in den Haushalten ZIELGRUPPE Österreichische

Mehr

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 7. Februar 2017

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 7. Februar 2017 Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2017 Tübingen und Linz, 7. Februar 2017 Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft 2017: Anhaltend positive

Mehr

Wirtschaftskrise führt wieder zum Anstieg der Schattenwirtschaft

Wirtschaftskrise führt wieder zum Anstieg der Schattenwirtschaft Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2009 Tübingen, den 29. Januar 2009 Wirtschaftskrise führt wieder zum Anstieg der Schattenwirtschaft Im Jahr 2009

Mehr

Anstieg der Arbeitslosigkeit führt 2010 zu einer leichten Erhöhung der Schattenwirtschaft

Anstieg der Arbeitslosigkeit führt 2010 zu einer leichten Erhöhung der Schattenwirtschaft Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2010 Tübingen, den 26. Januar 2010 Anstieg der Arbeitslosigkeit führt 2010 zu einer leichten Erhöhung der Schattenwirtschaft

Mehr

Erstmals seit dem Jahr 2003 wird die Schattenwirtschaft in Deutschland in 2007 wieder steigen aber deutlich langsamer als die offizielle Wirtschaft

Erstmals seit dem Jahr 2003 wird die Schattenwirtschaft in Deutschland in 2007 wieder steigen aber deutlich langsamer als die offizielle Wirtschaft Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2007 Tübingen, den 12. Januar 2007 Erstmals seit dem Jahr 2003 wird die Schattenwirtschaft in Deutschland in 2007

Mehr

Ernährung in Österreich

Ernährung in Österreich Dr. Konrad Pesendorfer Generaldirektor Wien, 6. Dezember 2017 Ernährung in Österreich Zahlen, Daten, Fakten Wir bewegen Informationen Ernährung in Österreich - Überblick o Mengenverbrauch einst und jetzt

Mehr

Assoziationen zum Begriff Bio

Assoziationen zum Begriff Bio Assoziationen zum Begriff Bio Frage: Wenn Sie den Begriff Bio hören oder lesen, was verbinden Sie damit? Bitte nennen Sie uns, was Ihnen dabei wichtig ist, woran Sie da spontan denken. keine Chemie, Spritzmittel,

Mehr

Außenhandel der österreichischen Bundesländer

Außenhandel der österreichischen Bundesländer Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche The Vienna Institute for International Economic Studies www.wiiw.ac.at Außenhandel der österreichischen Bundesländer 1999-2009 Alternative Schätzmethode,

Mehr

Herkunft muss erkennbar sein. Martin Greßl Leiter Qualitätsmanagement der AMA-Marketing Linz, am 11. Mai 2016

Herkunft muss erkennbar sein. Martin Greßl Leiter Qualitätsmanagement der AMA-Marketing Linz, am 11. Mai 2016 Herkunft muss erkennbar sein Martin Greßl Leiter Qualitätsmanagement der AMA-Marketing Linz, am 11. Mai 2016 Global food Wem kann ich vertrauen? Regionalität gibt Sicherheit Grundvertrauen in die Land-

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Einführung in die Volkswirtschaftslehre Einführung in die Volkswirtschaftslehre Übung 1: Mathematische Analyseinstrumente Dipl.-Volksw. J.-E.Wesselhöft/ Dipl.-Volksw. J.Freese Bachelor Modul Volkswirtschaftliche Analyse (WS-14-V-03) HT 2009

Mehr

Fünffach stark für die Region. Regionalwirtschaftliche Effekte von EWE eine wissenschaftliche Untersuchung von CONOSCOPE

Fünffach stark für die Region. Regionalwirtschaftliche Effekte von EWE eine wissenschaftliche Untersuchung von CONOSCOPE Fünffach stark für die Region Regionalwirtschaftliche Effekte von EWE eine wissenschaftliche Untersuchung von CONOSCOPE EWE ein kommunales Unternehmen stark verwurzelt in der Region Mit mehr als 9.000

Mehr

Einstellung der österreichischen Bevölkerung zur Schadstoffreduzierung bei Autos

Einstellung der österreichischen Bevölkerung zur Schadstoffreduzierung bei Autos Dr. Gert Feistritzer, Hermann Wasserbacher Einstellung der österreichischen Bevölkerung zur Schadstoffreduzierung bei Autos Das IFES führte am 0. und. Jänner 2007 telefonisch eine bundesweit repräsentative

Mehr

Volkswirtschaftliche Effekte von. Forcierung erneuerbarer Energien

Volkswirtschaftliche Effekte von. Forcierung erneuerbarer Energien Volkswirtschaftliche Effekte von Energieeffizienzmaßnahmen und der Forcierung erneuerbarer Energien 10. Oktober 2012 Claudia Kettner, WIFO Ziel der Studie Abschätzung der Beschäftigungs- und BIP-Effekte

Mehr

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN.

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN. ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN. Lebensqualität 70+ Lebensqualität älterer Menschen in Österreich über 70 Eine Bestandserhebung Ergebnisse der Exklusivumfrage 2005 Ziel der Untersuchung, Ansatz Ziel: Erhebung

Mehr

Wirtschaftsfaktor Charité

Wirtschaftsfaktor Charité Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Charité Universitätsmedizin Berlin Berlin, 2. November 2012 DIW econ GmbH Dr. Ferdinand Pavel Mohrenstraße 58 10117 Berlin Tel. +49.30.20 60 972-0 Fax +49.30.20 60

Mehr

STUDIE ZUR REPUTATION DEUTSCHER LEBENSMITTEL. August 2013 Stephan Becker-Sonnenschein

STUDIE ZUR REPUTATION DEUTSCHER LEBENSMITTEL. August 2013 Stephan Becker-Sonnenschein STUDIE ZUR REPUTATION DEUTSCHER LEBENSMITTEL August 2013 Stephan Becker-Sonnenschein WAS HÄLT DER VERBRAUCHER WIRKLICH VON DEUTSCHEN LEBENSMITTELN? Mission des Vereins Der Verein DIE LEBENSMITTELWIRTSCHAFT

Mehr

Die Leistungen der Wirtschaftskammer OÖ wurden nach 2 Gesichtspunkten untersucht:

Die Leistungen der Wirtschaftskammer OÖ wurden nach 2 Gesichtspunkten untersucht: 3. Was bringt die Wirtschaftskammer OÖ? Erfassung und monetäre Bewertung der Leistungen der Service- Bereiche und der Interessensvertretung der Wirtschaftskammer OÖ Die Leistungen der Wirtschaftskammer

Mehr

Bio-Anteile wertmäßig in % Anteil der Einkäufe im Lebensmitteleinzelhandel

Bio-Anteile wertmäßig in % Anteil der Einkäufe im Lebensmitteleinzelhandel Chart 1 Bio-Anteile wertmäßig in % Anteil der Einkäufe im Lebensmitteleinzelhandel 15,7 17, 201 201 1. HJ 2015 17,2 1,5 17,1 1,9 1,2 1, 1,9 1, 1,2 12, 11,9 11,,,1 9,,,7, 11,,1,5,,1,,5 2,1 2,7 2, Trinkmilch

Mehr

Einkauf von Biolebensmitteln in Österreich 2016

Einkauf von Biolebensmitteln in Österreich 2016 Chart Einkauf von Biolebensmitteln in Österreich 06 Gesamtwert:.640 Mio. EUR 9 % Direktvertrieb und Fachhandel 6 % Gastronomie 75 % Lebensmitteleinzelhandel Quelle: ACN Nielsen LH inkl. Hofer/Lidl, GfK,

Mehr

Die Ernährungsindustrie im Überblick 2007/2008 FOLIENSATZ

Die Ernährungsindustrie im Überblick 2007/2008 FOLIENSATZ Die Ernährungsindustrie im Überblick 2007/2008 FOLIENSATZ Die Ernährungsindustrie im Überblick 2007 - Schätzung der BVE - Konjunkturentwicklung Umsatz 147,4 Mrd. darunter: Inlandsumsatz Auslandsumsatz

Mehr

Befragung Bioethanol KW22/2012

Befragung Bioethanol KW22/2012 Befragung Bioethanol KW22/2012 Eine Studie der TNS Infratest für den Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft e.v. / Richard Hilmer, Thorsten Spengler Studienanlage Auftraggeber Grundgesamtheit

Mehr

Angebot & Nachfrage. Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK. Alexander Ahammer. Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz

Angebot & Nachfrage. Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK. Alexander Ahammer. Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz Angebot & Nachfrage Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Alexander Ahammer Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz Letztes Update: 6. Oktober 2017, 12:57 Alexander Ahammer

Mehr

Gerhard Heske. Bruttoinlandsprodukt, Verbrauch und Erwerbstätigkeit in Ostdeutschland

Gerhard Heske. Bruttoinlandsprodukt, Verbrauch und Erwerbstätigkeit in Ostdeutschland HSR Supplement / Beiheft Nr. 17 (2005) Gerhard Heske Bruttoinlandsprodukt, Verbrauch und Erwerbstätigkeit in Ostdeutschland 1970-2000. Neue Ergebnisse einer volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. A 258069

Mehr

Abgaben- und Steuerverluste aufgrund von. Schattenwirtschaftsaktivitäten in OECD-Ländern von bis 2013: Eine vorläufige, rudimentäre Abschätzung

Abgaben- und Steuerverluste aufgrund von. Schattenwirtschaftsaktivitäten in OECD-Ländern von bis 2013: Eine vorläufige, rudimentäre Abschätzung TaxLosses_Deutsch.doc 3. Dezember 2015 Abgaben- und Steuerverluste aufgrund von saktivitäten in OECD-Ländern von 2011 bis 2013: Eine vorläufige, rudimentäre Abschätzung von Friedrich Schneider* ) Abstract

Mehr

Ein erneuter Anstieg der Schattenwirtschaft (Pfusch) in Österreich in 2015

Ein erneuter Anstieg der Schattenwirtschaft (Pfusch) in Österreich in 2015 Prof. Dr. Friedrich Schneider 20. Jänner 2015 Johannes Kepler Universität Linz Pfusch_ohneBefragung_2015.doc Institut für Volkswirtschaftslehre Erste Version Altenbergerstraße 69 A-4040 Linz-Auhof Tel.:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger und Geschäftsführer Mag. Johannes Mayr, KeyQUEST Marktforschung, Garsten, am 23. November 2007 zum Thema Entwicklung der

Mehr

EINKAUF VON BIO- LEBENSMITTELN IN ÖSTERREICH

EINKAUF VON BIO- LEBENSMITTELN IN ÖSTERREICH EINKAUF VON BIO- LEBENSMITTELN IN ÖSTERREICH Eine quantitative Untersuchung 21. Juni 2017 DATEN ZUR STUDIE METHODE Gallup CAPI Omnibus Persönliche Interviews in den Haushalten ZIELGRUPPE Österreichische

Mehr

Pfusch_2016.doc Institut für Volkswirtschaftslehre

Pfusch_2016.doc Institut für Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Friedrich Schneider 14. Jänner 2016 Johannes Kepler Universität Linz Pfusch_2016.doc Institut für Volkswirtschaftslehre Erste Version Altenbergerstraße 69 A-4040 Linz-Auhof Tel.: 0043-732-2468-7340,

Mehr

Wirtschaftsfaktor Windenergie Arbeitsplätze Wertschöpfung in Österreich. Jänner 2011

Wirtschaftsfaktor Windenergie Arbeitsplätze Wertschöpfung in Österreich. Jänner 2011 Wirtschaftsfaktor Windenergie Jänner 2011 Autoren IG Windkraft Mag. Stefan Moidl DI Markus Forster Dr.in Ursula Nährer Mag. Stefan Hantsch Mag. Martin Fliegenschnee-Jaksch DI (FH) Martin Kirchner Austrian

Mehr

Menschen. Werte. Zahlen.

Menschen. Werte. Zahlen. Menschen. Werte. Zahlen. Jahresergebnis 2016 von Erste Bank und Sparkassen Gerhard Fabisch Präsident des Österreichischen Sparkassenverbandes Stefan Dörfler CEO der Erste Bank Oesterreich Herwig Schneider

Mehr

1.4 Wirtschaftsfaktor Therme Meran: Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Therme Meran von 2006 bis 2014

1.4 Wirtschaftsfaktor Therme Meran: Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Therme Meran von 2006 bis 2014 1.4 Wirtschaftsfaktor Therme Meran: Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Therme Meran von 2006 bis 2014 Ins wurden in den vergangenen neun Jahren 302,7 Mio. Euro an wertschöpfungsrelevantem Aufwand aus

Mehr

Der Vergleich der Region Vorarlberg im internationalen Benchmarking: Wo stehen wir heute?

Der Vergleich der Region Vorarlberg im internationalen Benchmarking: Wo stehen wir heute? Der Vergleich der Region Vorarlberg im internationalen Benchmarking: Wo stehen wir heute? o. Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c.mult. Friedrich Schneider *) *) Ordentlicher Universitätsprofessor, Institut für Volkswirtschaftslehre,

Mehr

Arbeit im Wandel Workshop: Telearbeit

Arbeit im Wandel Workshop: Telearbeit Arbeit im Wandel Workshop: Telearbeit Zukunftsmodell oder Wunschvorstellung? Die Relevanz von Teleworking im aktuellen Umfeld der veränderten Anforderungen an die oberösterreichische Mobilitätsstruktur

Mehr

Landwirtschaft und Bedürfnisse im XXI. Jahrhundert am Beispiel der Vorarlberger Landwirtschaft

Landwirtschaft und Bedürfnisse im XXI. Jahrhundert am Beispiel der Vorarlberger Landwirtschaft Landwirtschaft und Bedürfnisse im XXI. Jahrhundert am Beispiel der Vorarlberger Landwirtschaft Erika Quendler Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien http://www.awi.bmlfuw.gv.at Tagung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger und DDr. Paul Eiselsberg, IMAS-Institut für Markt- und Sozialanalysen GesmbH am 18. Oktober 2017 zum Thema Ernährungs-Report 2017

Mehr

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich 14. Symposium Energieinnovation Graz DI(FH) Markus Schwarz PMSc. Dr. in Gerda Reiter

Mehr

Beschäftigung und Wertschöpfung durch die Gesundheitswirtschaft

Beschäftigung und Wertschöpfung durch die Gesundheitswirtschaft Beschäftigung und Wertschöpfung durch die Gesundheitswirtschaft Klaus- Dirk Henke und Sabine Troppens, TU Berlin 3. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft Demographischer Wandel im Gesundheitswesen

Mehr

Weihnachtsgeschäft 2017 im österreichischen Einzelhandel

Weihnachtsgeschäft 2017 im österreichischen Einzelhandel Weihnachtsgeschäft 2017 im österreichischen Einzelhandel Zwischenbilanz bis inkl. 3. Advent-Einkaufssamstag Pressekonferenz der Bundessparte Handel Wien, 19. Dezember 2017 Ihre Gesprächspartner KommR Peter

Mehr

Regionale Lebensmittel: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Die Sicht des Verbrauchers

Regionale Lebensmittel: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Die Sicht des Verbrauchers Regionale Lebensmittel: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Die Sicht des Verbrauchers DI in Nicole Kajtna, ÖGUT Netzwerk Land / Seminar 14. Juni 2011, Lebensministerium, Wien Überblick: ÖGUT nachhaltiger

Mehr

Österreichs Straßen- und Schienenverkehr unter Klimawandel: Eine makroökonomische Analyse möglicher Auswirkungen und Anpassungsoptionen

Österreichs Straßen- und Schienenverkehr unter Klimawandel: Eine makroökonomische Analyse möglicher Auswirkungen und Anpassungsoptionen CC NC SA BY a_kep 2.0 CC SA BY Xocolatl 3.0 CC SA BY Josef Saurwein 2.0 Österreichs Straßen- und Schienenverkehr unter Klimawandel: Eine makroökonomische Analyse möglicher Auswirkungen und Anpassungsoptionen

Mehr

7. Einheit Nachhaltigkeit

7. Einheit Nachhaltigkeit 7. Einheit Nachhaltigkeit Wachstum Wachstum (umgefähre Werte) 7 6 5 4 3 2 1 400 350 300 250 200 150 100 50 Bevölkerung (Mrd.) BIP (Int. $, 100 Mrd.) 0 1750 1800 1850 1900 1950 2000 0 Grenzen des Wachstums

Mehr

Rückverfolgbarkeit was denkt der Konsument?

Rückverfolgbarkeit was denkt der Konsument? Rückverfolgbarkeit was denkt der Konsument? Online-Bevölkerungsumfrage erstellt von KeyQUEST Marktforschung GmbH im Auftrag von GS1 Austria Dipl.-Ing Eugen Sehorz 11. Februar 2016 Warum das Thema Rückverfolgbarkeit?

Mehr

cool facts Tiefkühlkost Zahlen, Daten, Fakten Deutsches Tiefkühlinstitut e.v. Reinhardtstraße 18a Berlin

cool facts Tiefkühlkost Zahlen, Daten, Fakten Deutsches Tiefkühlinstitut e.v. Reinhardtstraße 18a Berlin Deutsches Tiefkühlinstitut e.v. Reinhardtstraße 18a 10117 Berlin Tel.: +49 (0) 30-280 93 62-0 Fax: +49 (0) 30-280 93 62-20 infos@tiefkuehlkost.de www.tiefkuehlkost.de cool facts 2014 Ausgabe Mai 2015 Tiefkühlkost

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Makroökonomik Prof. Dr. Dr. Gerhard Schwödiauer Jochen Güntner Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (VGR) Zur Messung der Wirtschaftsleistung eines

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 2: BIP, Arbeitslosigkeit und Inflation

Übungsaufgaben zu Kapitel 2: BIP, Arbeitslosigkeit und Inflation Kapitel 2 Übungsaufgaben zu Kapitel 2: BIP, Arbeitslosigkeit und Inflation Florian Verheyen, Master Econ. Makroökonomik I Sommersemester 2011 Folie 1 Übungsaufgabe 2 1 2 1 Unterstellen Sie eine Ökonomie,

Mehr

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren? Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren? Beitrag zum Symposium Ressourcenschonendes Wirtschaften Technische Universität Wien, 25. März 204 Univ.-Prof. Dr. Michael Getzner

Mehr

Klimaschutz und Energiewende schaffen Arbeitsplätze:

Klimaschutz und Energiewende schaffen Arbeitsplätze: Pressekonferenz mit KO Johannes Rauch und LAbg Bernd Bösch: Klimaschutz und Energiewende schaffen Arbeitsplätze: Potenzial für 10.000 neue Jobs allein in Vorarlberg 1 Milliarde Euro Jahresumsatz mit Erneuerbaren

Mehr

RADOST Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste

RADOST Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste RADOST Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste Wirtschaftsfaktor Tourismus in Zeiten des Klimawandels Eine regionalwirtschaftliche Analyse der touristischen Nachfrage in Mecklenburg-Vorpommern,

Mehr

Übung 2 - Teil 1. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 1 Konzept der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. 2 Übungsfragen zur VGR

Übung 2 - Teil 1. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 1 Konzept der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. 2 Übungsfragen zur VGR Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Sabrina Böck Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2008/2009

Mehr

Regionale Bedeutung der Wietersdorfer & Peggauer Zementwerke GmbH - Werk Peggau

Regionale Bedeutung der Wietersdorfer & Peggauer Zementwerke GmbH - Werk Peggau 1 Regionale Bedeutung der Wietersdorfer & Peggauer Zementwerke GmbH - Strukturelle Charakteristik des Unternehmens Die Wietersdorfer & Peggauer Zementwerke GmbH (w&p) sind einer der größten österreichischen

Mehr

Konsumentenverhalten im Distanzhandel 2016

Konsumentenverhalten im Distanzhandel 2016 Konsumentenverhalten im Distanzhandel 2016 Pressekonferenz Dr. Ernst Gittenberger 20. Juni 2015 7. Studie zum Konsumentenverhalten im Distanzhandel 2 erstellt im Auftrag Einkauf im Distanzhandel: Online-Shopping

Mehr

Wirtschaftliche Auswirkungen eines neuen EU-THG-Ziels für 2030 in Österreich und Betroffenheit der österreichischen Volkswirtschaft:

Wirtschaftliche Auswirkungen eines neuen EU-THG-Ziels für 2030 in Österreich und Betroffenheit der österreichischen Volkswirtschaft: Wirtschaftliche Auswirkungen eines neuen EU-THG-Ziels für 2030 in Österreich und Betroffenheit der österreichischen Volkswirtschaft: Generelle Überlegungen und Beispiele August 2014 o.univ.-prof. Dr. Friedrich

Mehr

Langfristiger Rückgang der Schattenwirtschaft kommt zum Stillstand

Langfristiger Rückgang der Schattenwirtschaft kommt zum Stillstand Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2015 Tübingen und Linz, 3. Februar 2015 Langfristiger Rückgang der Schattenwirtschaft kommt zum Stillstand Das Verhältnis

Mehr

Bedeutung der Braunkohlenindustrie. sektorale Produktions- und Beschäftigungseffekte im Auftrag des DEBRIV

Bedeutung der Braunkohlenindustrie. sektorale Produktions- und Beschäftigungseffekte im Auftrag des DEBRIV EEFA Forschungsinstitut Bedeutung der Braunkohlenindustrie in Deutschland sektorale Produktions- und Beschäftigungseffekte im Auftrag des DEBRIV Präsentation der Ergebnisse Berlin, 13. April 2011 Hans

Mehr

Lebensmittelabfälle - Zahlen, Fakten & Umweltauswirkungen

Lebensmittelabfälle - Zahlen, Fakten & Umweltauswirkungen Fachtagung Lebensmittel sind wertvoll!, 13. Oktober 2014 Lebensmittelabfälle - Zahlen, Fakten & Umweltauswirkungen Dipl.Ing. Felicitas Schneider Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser,

Mehr

KURZFASSUNG. Eine Studie im Auftrag der. Sozialkasse des Berliner Baugewerbes

KURZFASSUNG. Eine Studie im Auftrag der. Sozialkasse des Berliner Baugewerbes Prof. Dr. Friedrich Schneider Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz Erste Schätzungen der Größe der Schattenwirtschaft im allgemeinen und im Baubereich für die Bundesländer

Mehr

Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz

Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz Erneuerbare Wärme Schlüssel zur Energiewende Wien, Mai 2013

Mehr

GLOBAL fragt: Was wäre, wenn......wir anders konsumieren würden?

GLOBAL fragt: Was wäre, wenn......wir anders konsumieren würden? GLOBAL 2000 fragt: Was wäre, wenn......wir anders konsumieren würden? Die Reihe Was wäre, wenn...? von GLOBAL 2000 stellt mit vereinfachten Berechnungen dar, welche Klimavorteile entstehen, wenn wir in

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder 14. Symposium Energieinnovation Graz Andreas Zauner, MSc Dr. Robert Tichler Dr. Gerda Reiter Dr. Sebastian Goers Graz,

Mehr

Volkswirtschaftliche und Ökologische Analyse einer Mineralölsteuererhöhung auf Benzin und Diesel von je 0,10 je Liter

Volkswirtschaftliche und Ökologische Analyse einer Mineralölsteuererhöhung auf Benzin und Diesel von je 0,10 je Liter Ausgabe 03/2010 9. März 2010 Volkswirtschaftliche und Ökologische Analyse einer Mineralölsteuererhöhung auf Benzin und Diesel von je 0,10 je Liter von Friedrich Schneider und Robert Tichler In dieser Kurzstudie

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Univ.-Prof. DDr. Friedrich Schneider am 2. September 2016 zum Thema "Kultur stärkt Wirtschaftsstandort Kulturelles

Mehr

Regionalität. Jahreshauptversammlung der ARGE Meister. Mag. Johannes Mayr Sabine Postlmayr, BA. 17. Jänner 2012

Regionalität. Jahreshauptversammlung der ARGE Meister. Mag. Johannes Mayr Sabine Postlmayr, BA. 17. Jänner 2012 Regionalität Jahreshauptversammlung der ARGE Meister Mag. Johannes Mayr Sabine Postlmayr, BA 17. Jänner 2012 KeyQUEST Marktforschung GmbH Eckdaten Gründung 2001 Firmensitz: Garsten / Steyr, OÖ 4 fixe Mitarbeiter

Mehr

Leichter Rückgang der Schattenwirtschaft im Jahr 2008 Mindestlöhne kontraproduktiv

Leichter Rückgang der Schattenwirtschaft im Jahr 2008 Mindestlöhne kontraproduktiv Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in im Jahr 2008 Tübingen, den 21. Januar 2008 Leichter Rückgang der Schattenwirtschaft im Jahr 2008 Mindestlöhne kontraproduktiv Ergebnisse

Mehr