Leichter Rückgang der Schattenwirtschaft im Jahr 2008 Mindestlöhne kontraproduktiv

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leichter Rückgang der Schattenwirtschaft im Jahr 2008 Mindestlöhne kontraproduktiv"

Transkript

1 Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in im Jahr 2008 Tübingen, den 21. Januar 2008 Leichter Rückgang der Schattenwirtschaft im Jahr 2008 Mindestlöhne kontraproduktiv Ergebnisse der aktuellen Prognose des Schattenwirtschaftsexperten Professor Friedrich Schneider und des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung e.v. (IAW) Tübingen Modellschätzungen zeigen für 2008 einen leichten Rückgang im Volumen der Schwarzarbeit auf ca. 347 Mrd. Euro an. Das entspricht einer Differenz von 2,2 Mrd. Euro zur Vorjahresprognose. Die Relation der Schattenwirtschaft zum Bruttoinlandsprodukt sinkt dadurch von 14,7 auf 14,2 Prozent. Ohne Einführung von Mindestlöhnen könnte der Rückgang wesentlich deutlicher ausfallen. Prognostiziert wird für diesen Fall eine Abnahme von 2007 auf 2008 um 6,7 Mrd. Euro. Für den Rückgang der Schattenwirtschaft ist vor allem die Verminderung der Arbeitslosigkeit ursächlich. Daneben wirken die steuerliche Absetzbarkeit von Haushaltsdienstleistungen und die Entlastung bei den Lohnnebenkosten fort. Die Prognose des international renommierten Schattenwirtschaftsexperten Professor Friedrich Schneider und des IAW ergibt, dass die Schattenwirtschaft in im Jahr 2008 im Volumen auf 347 Mrd. Euro sinken wird. Der Vorjahreswert lag bei 349 Mrd. Euro. Damit reduziert sich das Verhältnis von Schattenwirtschaft und offizieller Wirtschaft gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 14,7 auf 14,2 Prozent. Der Rückgang dieses Verhältnisses ist deutlicher als die Abnahme des Volumens, weil die deutsche Wirtschaft 2008 insgesamt etwas stärker wachsen wird. Der Rückgang setzt einen Trend fort, der seit 2003 anhält. Damals lag das Verhältnis zwischen Schattenwirtschaft und BIP noch bei 17,1 Prozent. In absoluten Zahlen ist die Schattenwirtschaft seit 2003 um 23,2 Mrd. Euro zurückgegangen, im letzten Jahr hatte es volumenmäßig wegen der Mehrwertsteuererhöhung einen leichten Anstieg gegeben.

2 Prof. Dr. F. Schneider / IAW: Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft /6 Andere Länder haben die Schattenwirtschaft allerdings in wesentlich größerem Ausmaß zurückgedrängt. Über einen Zeitraum von 10 Jahren sank das Verhältnis von offizieller zu Schattenwirtschaft in Italien, Finnland, Belgien, Schweden und Norwegen um mindestens 5 Prozentpunkte. In ist im gleichen Zeitraum ein Rückgang von nicht einmal einem Prozentpunkt festzustellen. Damit liegt unter den Industrieländern fast am unteren Ende der Skala. In die Prognosen für 2008 gehen die bisher durch das Entsendegesetz festgelegten Mindestlöhne ein. 1 Nach den Modellberechnungen könnte der Rückgang der Schattenwirtschaft um 3 bis 6 Mrd. Euro stärker ausfallen, wenn es diese Mindestlöhne nicht gäbe. Mindestlöhne führen zu einem Ausweichen in die Schattenwirtschaft, weil sie die Lohnkosten in der offiziellen Wirtschaft erhöhen, so IAW-Beirat Professor Schneider. Gesetzliche Mindestlöhne für alle Branchen, wie sie derzeit in der Diskussion sind, würden die Schattenwirtschaft noch weiter steigern. Der beträchtliche Rückgang der Arbeitslosigkeit und die Zunahme der offiziellen Beschäftigungsverhältnisse sorgt dafür, dass die Schattenwirtschaft 2008 im wertmäßigen Umfang um 2,0 bis 3,5 Mrd. Euro sinken wird. Reduzierend wirkt sich ferner die Erleichterung der steuerlichen Absetzbarkeit von privaten Haushaltsaufwendungen für Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen sowie Kinderbetreuung aus. Diese Maßnahme führt 2008 zu einem Rückgang der Schattenwirtschaft von 2,0 bis 4,0 Mrd. Euro. Auch die Senkung des Beitrages zur Arbeitslosenversicherung von 4,2 auf 3,3 Prozent zum wirkt sich dämpfend auf die Schattenwirtschaft aus, sie sinkt dadurch um 0,9 bis 1,5 Mrd. Euro. Der Anstieg des Beitragssatzes zur Pflegeversicherung um 0,2 Prozentpunkte zum erhöht dagegen die Schattenwirtschaft um 160 bis 280 Mio. Euro. In der Branchenverteilung werden im Jahr 2008 auf das Baugewerbe und das Handwerk etwa 38 Prozent des Schattenwirtschaftsvolumens entfallen, gefolgt von den Bereichen Andere Gewerbe und Industriebetriebe und Dienstleistungs- 1 Die nach dem Entsendegesetz verbindlichen Mindestlöhne liegen für Westdeutschland (Ostdeutschland) in Euro pro Stunde bei: Bauhauptgewerbe 10,40 (9,00), Dachdeckerhandwerk 10,90 (10,00), Abbruchgewerbe 9,49 (8,80), Elektrohandwerk 9,20 (7,70), Gebäudereinigung 7,87 (6,36) sowie Maler und Lackierer 7,85 (7,15). Diese Mindestlöhne betreffen nach Angaben des WSI 1,4 Millionen Beschäftigte. Hinzu kommt der Mindestlohn bei den Postdienstleistungen von 9,80 (9,00) Euro (für Briefzusteller).

3 Prof. Dr. F. Schneider / IAW: Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft /6 betriebe (Hotels, Gaststätten, etc.) mit je 17 Prozent. In sonstigen Gewerbetrieben und haushaltsnahen Dienstleistungen (wie z.b. Pflege- oder Reinigungsdienstleistungen) werden 15 Prozent des Schattenwirtschaftsvolumens, in der Unterhaltungs- und Vergnügungsbranche weitere 13 Prozent erwirtschaftet. Bei der Bewertung der Schattenwirtschaft und ihrer Entwicklung ist grundsätzlich zu berücksichtigen, dass eine Eindämmung der Schattenwirtschaft nur wünschenswert ist, wenn dadurch gleichzeitig die offizielle Wirtschaft zunimmt. Um das zu erreichen, sollte die Politik noch stärker an den Ursachen ansetzen. Einige Maßnahmen in der Vergangenheit gehen zwar in die richtige Richtung, vor allem die Lohnnebenkosten sind aber immer noch zu hoch. Die Schattenwirtschaft umfasst die Produktion von Gütern und Dienstleistungen, die im amtlich ausgewiesenen BIP enthalten sein sollten, jedoch absichtlich vor den staatlichen Behörden verheimlicht werden. Ihre Erscheinungsformen umfassen nicht gemeldete Beschäftigungsverhältnisse, aber auch nicht angezeigte selbständige Tätigkeiten oder die illegale Ausländerbeschäftigung. Die Schätzungen des Umfangs der Schattenwirtschaft sind mit einer Kombination des Bargeldansatzes und des DYMIMIC-Verfahrens durchgeführt worden. Der Bargeldansatz basiert auf der Idee, dass die in der Schattenwirtschaft erbrachten Leistungen bar entlohnt werden und dass es mit Hilfe einer Bargeldnachfragefunktion gelingt, diese bar entlohnten Leistungen zu schätzen und das Volumen an Schattenwirtschaft zu berechnen. Der DYMIMIC-Ansatz beruht auf der Idee, dass die Schattenwirtschaft eine nicht direkt beobachtbare Größe ist, die annäherungsweise aufgrund aller quantitativ erfassbaren Ursachen (z.b. Steuerbelastung, Regulierungsdichte) und Indikatoren (Bargeld, offizielle Arbeitszeit, etc.) für Schattenwirtschaftsaktivitäten geschätzt werden kann. Diese Methoden (sowie andere) werden in folgenden Büchern ausführlich dargestellt und einer kritischen Würdigung unterzogen: Friedrich SCHNEIDER (2004), Arbeit im Schatten: Eine Wachstumsmaschine für?, Wiesbaden: Gabler Verlag; Friedrich SCHNEIDER und Dominik ENSTE (2002), The Shadow Economy: An International Survey, Cambridge (UK): Cambridge University Press. Ansprechpartner: Prof. Dr. Friedrich Schneider PD Dr. Bernhard Boockmann Institut für Volkswirtschaftslehre IAW Tübingen Johannes Kepler Universität Linz Ob dem Himmelreich 1 A-4040 Linz-Auhof D Tübingen Tel.: Tel.: 07071/ Mobil: Fax: 07071/ Fax: bernhard.boockmann@iaw.edu friedrich.schneider@jku.at Anlagen: 3 Tabellen und 2 Abbildungen

4 Prof. Dr. F. Schneider / IAW: Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft /6 Tabelle 1: Jahr Die Größe der Schattenwirtschaft in, Österreich und der Schweiz über den Zeitraum 1975 bis 2007 berechnet mit Hilfe des Bargeldansatzes 1) Größe der Schattenwirtschaft (in % des offiziellen BIP) in % Mrd. Österreich in % Mrd. in % Schweiz Mrd. SFr ,75 29,6 2,04 0,9 3, ,80 80,2 2,69 2,0 4, ,20 102,3 3,92 3,9 4, ,20 147,9 5,47 7,2 6, ,90 241,1 2) 7,32 12,4 6, ,80 280,7 2) 9,09 16,9 7, ,51 301,8 2) 9,56 18,2 8, ,03 322,3 2) 10,07 19,8 8, ,02 329,8 2) 10,52 21,1 9,28 37, ,59 350,4 2) 10,69 21,8 9,48 38, ,10 370,0 2) 10,86 22,5 9,52 39, ,12 356,1 2) 11,00 23,0 9,43 39, ,41 346,2 2) 10,27 22,0 9,05 38, ,00 345,5 2) 9,51 21,20 8,48 37, ) 14,74 349,0 2) 9,06 20,80 8,23 36, ) 14,22 346,8 2) 8,07 19,92 7,96 35,4 1) 2) 3) Erläuterungen: Die Größe der Schattenwirtschaft ist zwischen den drei Ländern nur bedingt vergleichbar, da die Bargeldnachfragefunktionen (DYMIMIC-Schätzgleichungen) unterschiedlich spezifiziert werden und nicht die gleiche Anzahl von Ursachen, die für die Schwarzarbeit verantwortlich sind, enthalten. An dem Jahr 1995 Werte für Gesamtdeutschland. Prognose bzw. Schätzwert, da die offiziellen Statistiken noch nicht vorliegen. Quelle: Eigene Berechnungen (2008).

5 Prof. Dr. F. Schneider / IAW: Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft /6 Tabelle 2: Auswirkungen ausgewählter wirtschaftspolitischer Maßnahmen und Einflüsse (Stand Januar 2008) für 2008 auf die Schattenwirtschaft in Maßnahmen im Jahr 2007 / 2008 (1) Mindestlöhne durch das Entsendegesetz zwischen 10,40 Bauhauptgewerbe und 7,85 Maler/Lackierer (2) Erhöhung des Beitragswertes zur Pflegeversicherung um 0,2 Prozentpunkte (von 1,7 auf 1,9%) (3) Senkung des Beitrags zur Arbeitslosenversicherung von 4,2% auf 3,3% Zuwachs/Minderung der Schattenwirtschaft 1) bis Mio bis Mio bis 1500 Mio. (4) Steuerliche Absetzbarkeit von privaten HH Aufwendungen für Erhaltungs- und Modernisie bis 4000 Mio. rungsmaßnahmen, Kinderbetreuung (5) Gute Konjunktur; Rückgang der Arbeitslosigkeit bis 3500 Mio. 1) Obere und untere Grenze des 95%-Konfidenzintervalls Quelle: Eigene Berechnungen, 2008, (Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Altenbergerstraße 69, A-4040 Linz/Auhof). Tabelle 3: Aufteilung der Schattenwirtschaft in Wirtschafts- und Dienstleistungssektoren für Sektor Aufteilung der Schattenwirtschaft im Jahr 2008 in % Mrd. Baugewerbe und Handwerksbetriebe (inkl. Reparaturen) 38 % 131,8 Andere Gewerbe- und Industriebetriebe (Kfz, Maschinen etc.) 17 % 58,9 Dienstleistungsbetriebe (Hotels, Gaststätten etc.) 17 % 58,9 Unterhaltungs- und Vergnügungsbranche 13 % 45,1 Sonstige Gewerbebetriebe und haushaltsnahe Dienstleistungen (z.b. Pflege- oder Reinigungsdienstleistungen) 15 % 52,0 Gesamte Schattenwirtschaft 100% 346,8 Quelle: Eigene Berechnungen, 2008, (Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Altenbergerstraße 69, A-4040 Linz/Auhof).

6 Prof. Dr. F. Schneider / IAW: Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft /6 Abbildung 1: Die Größe der Schattenwirtschaft (in % vom BIP) in 21 OECD- Ländern unter Verwendung des Bargeldnachfragesatzes und des DYMIMIC- Verfahrens Durchschnitt USA Schweiz Österreich Japan Neuseeland Niederlande Großbritannien Australien Frankreich Kanada Irland Finnland Dänemark Norwegen Schweden Belgien Portugal Spanien Italien Griechenland Abbildung 2: Veränderung der Schattenwirtschaft (in % des offiziellen BIP) in 21 OECD-Ländern von 1997/98 bis 2008 Italien Finnland Belgien Schweden Norwegen Griechenland Portugal Spanien Dänemark Kanada Irland Niederlande Frankreich Australien Großbritannien Neuseeland Japan USA Österreich Schweiz Durchschnitt

Wirtschaftskrise führt wieder zum Anstieg der Schattenwirtschaft

Wirtschaftskrise führt wieder zum Anstieg der Schattenwirtschaft Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2009 Tübingen, den 29. Januar 2009 Wirtschaftskrise führt wieder zum Anstieg der Schattenwirtschaft Im Jahr 2009

Mehr

Anstieg der Arbeitslosigkeit führt 2010 zu einer leichten Erhöhung der Schattenwirtschaft

Anstieg der Arbeitslosigkeit führt 2010 zu einer leichten Erhöhung der Schattenwirtschaft Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2010 Tübingen, den 26. Januar 2010 Anstieg der Arbeitslosigkeit führt 2010 zu einer leichten Erhöhung der Schattenwirtschaft

Mehr

Erstmals seit dem Jahr 2003 wird die Schattenwirtschaft in Deutschland in 2007 wieder steigen aber deutlich langsamer als die offizielle Wirtschaft

Erstmals seit dem Jahr 2003 wird die Schattenwirtschaft in Deutschland in 2007 wieder steigen aber deutlich langsamer als die offizielle Wirtschaft Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2007 Tübingen, den 12. Januar 2007 Erstmals seit dem Jahr 2003 wird die Schattenwirtschaft in Deutschland in 2007

Mehr

Schattenwirtschaftsprognose 2012: Weiterer Rückgang erwartet

Schattenwirtschaftsprognose 2012: Weiterer Rückgang erwartet Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2012 Tübingen, den 24. Januar 2012 Schattenwirtschaftsprognose 2012: Weiterer Rückgang erwartet Durch die günstige

Mehr

Volumen der Schattenwirtschaft in Deutschland wird auch im Jahr 2006 leicht zurückgehen

Volumen der Schattenwirtschaft in Deutschland wird auch im Jahr 2006 leicht zurückgehen Pressemitteilung Aktuelle Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2006 Tübingen, den 24. Januar 2006 Volumen der Schattenwirtschaft in Deutschland wird auch im Jahr 2006

Mehr

Wirtschaftskrise und Schattenwirtschaft: Erneute Zunahme in Deutschland

Wirtschaftskrise und Schattenwirtschaft: Erneute Zunahme in Deutschland Wirtschaftskrise und Schattenwirtschaft: Erneute Zunahme in Deutschland http://oekonomenstimme.org/a/15/ Friedrich Schneider Seit dem Jahr 2009 hat die Weltfinanzkrise auch die Realwirtschaft in Deutschland

Mehr

Stagnation der österreichischen und deutschen Schattenwirtschaft in diesem Jahr und wieder ein Rückgang im Jahr 2011

Stagnation der österreichischen und deutschen Schattenwirtschaft in diesem Jahr und wieder ein Rückgang im Jahr 2011 o.univ.-prof. Dr. Dr.h.c.mult. Friedrich Schneider Johannes Kepler Universität Linz Institut für Volkswirtschaftslehre Abteilung für Wirtschaftspolitik Altenberger Straße 69 A-4040 Linz Auhof / Österreich

Mehr

Pressemitteilung. Gute Arbeitsmarktlage reduziert erneut die Schattenwirtschaft. Tübingen und Linz, 2. Februar 2016

Pressemitteilung. Gute Arbeitsmarktlage reduziert erneut die Schattenwirtschaft. Tübingen und Linz, 2. Februar 2016 Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2016 Tübingen und Linz, 2. Februar 2016 Gute Arbeitsmarktlage reduziert erneut die Schattenwirtschaft Der Beschäftigungsanstieg

Mehr

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 7. Februar 2017

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 7. Februar 2017 Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2017 Tübingen und Linz, 7. Februar 2017 Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft 2017: Anhaltend positive

Mehr

Pressefassung. 1. Die Entwicklung der Schattenwirtschaft (Pfusch) in Österreich und in den Bundesländern bis 2008

Pressefassung. 1. Die Entwicklung der Schattenwirtschaft (Pfusch) in Österreich und in den Bundesländern bis 2008 Prof. Dr. Friedrich Schneider Jänner 2008 Johannes Kepler Universität Linz Institut für Volkswirtschaftslehre Schatt-Öst2008_Presse.doc Altenbergerstraße 69 A-4040 Linz-Auhof Tel.: 0043-732-2468-8210,

Mehr

Der Einfluss der Mindestlöhne auf die Schattenwirtschaft 2008 in Deutschland: Fluch oder Segen?

Der Einfluss der Mindestlöhne auf die Schattenwirtschaft 2008 in Deutschland: Fluch oder Segen? O.Univ.-Prof. Dr. Dr. hc. mult. Friedrich Schneider Februar 2008 Institut für Volkswirtschaftslehre Schatt 2008_ifo.doc Johannes Kepler Universität Linz A-4040 Linz-Auhof Tel.: 0043-70-2468-8210 Fax: 0043-70-2468-8209

Mehr

Pressemitteilung. Schattenwirtschaft: im Aufschwung weiter rückläufig. Tübingen, den 24. Januar 2011

Pressemitteilung. Schattenwirtschaft: im Aufschwung weiter rückläufig. Tübingen, den 24. Januar 2011 Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2011 Tübingen, den 24. Januar 2011 Schattenwirtschaft: im Aufschwung weiter rückläufig Durch die dynamische Entwicklung

Mehr

Der Einfluss der Wirtschaftskrise auf die Schattenwirtschaft in Deutschland: Ein (erneuter) Anstieg

Der Einfluss der Wirtschaftskrise auf die Schattenwirtschaft in Deutschland: Ein (erneuter) Anstieg O.Univ.-Prof. Dr. Dr. hc. mult. Friedrich Schneider Jänner 2010 Institut für Volkswirtschaftslehre Schatt 2010 D_0110.doc Johannes Kepler Universität Linz A-4040 Linz-Auhof Tel.: 0043-70-2468-8210 Fax:

Mehr

Langfristiger Rückgang der Schattenwirtschaft kommt zum Stillstand

Langfristiger Rückgang der Schattenwirtschaft kommt zum Stillstand Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2015 Tübingen und Linz, 3. Februar 2015 Langfristiger Rückgang der Schattenwirtschaft kommt zum Stillstand Das Verhältnis

Mehr

1. Einleitung und Berechnungsmethode

1. Einleitung und Berechnungsmethode O.Univ.-Prof. Dr. Dr. hc. mult. Friedrich Schneider Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz A-4040 Linz-Auhof Tel.: 0043-70-2468-8210 Fax: 0043-70-2468-8209 E-mail: friedrich.schneider@jku.at

Mehr

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 6. Februar 2013

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 6. Februar 2013 Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2013 Tübingen und Linz, 6. Februar 2013 Schattenwirtschaftsprognose 2013: Relativ günstige Wirtschaftsentwicklung

Mehr

Der Einfluss der Wirtschaftslage auf die Schattenwirtschaft in Deutschland und anderen OECD-Staaten in 2015: Kein einheitliches Bild

Der Einfluss der Wirtschaftslage auf die Schattenwirtschaft in Deutschland und anderen OECD-Staaten in 2015: Kein einheitliches Bild O.Univ.-Prof. Dr. Dr. hc. mult. Friedrich Schneider Schatt_2015.doc Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz 27. Januar 2015 A-4040 Linz-Auhof Tel.: 0043-70-2468-8210 Fax: 0043-70-2468-8209

Mehr

Der Einfluss der Weltwirtschaftskrise auf die Schattenwirtschaft und Korruption in Deutschland und in Österreich: Ein (Wieder-)Anstieg

Der Einfluss der Weltwirtschaftskrise auf die Schattenwirtschaft und Korruption in Deutschland und in Österreich: Ein (Wieder-)Anstieg O.Univ.-Prof. Dr. Dr. hc. mult. Friedrich Schneider Jänner 2010 Institut für Volkswirtschaftslehre Schatt 2010 D_Publikation.doc Johannes Kepler Universität Linz A-4040 Linz-Auhof Tel.: 0043-70-2468-8210

Mehr

Der Einfluss der Weltwirtschaftskrise auf die Schattenwirtschaft und Korruption in Deutschland und in Österreich in 2010: Ein weiterer Anstieg

Der Einfluss der Weltwirtschaftskrise auf die Schattenwirtschaft und Korruption in Deutschland und in Österreich in 2010: Ein weiterer Anstieg O.Univ.-Prof. Dr. Dr. hc. mult. Friedrich Schneider Juli 2010 Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz A-4040 Linz-Auhof Tel.: 0043-70-2468-8210 Fax: 0043-70-2468-8209 E-mail:

Mehr

Ein erneuter Anstieg der Schattenwirtschaft (Pfusch) in Österreich in 2015

Ein erneuter Anstieg der Schattenwirtschaft (Pfusch) in Österreich in 2015 Prof. Dr. Friedrich Schneider 20. Jänner 2015 Johannes Kepler Universität Linz Pfusch_ohneBefragung_2015.doc Institut für Volkswirtschaftslehre Erste Version Altenbergerstraße 69 A-4040 Linz-Auhof Tel.:

Mehr

O.Univ.-Prof. Dr. Dr. hc. mult. Friedrich Schneider Mai 2011 Schattenwirtschaft_Korruption_2011_D_Oe.doc

O.Univ.-Prof. Dr. Dr. hc. mult. Friedrich Schneider Mai 2011 Schattenwirtschaft_Korruption_2011_D_Oe.doc O.Univ.-Prof. Dr. Dr. hc. mult. Friedrich Schneider Mai 2011 Schattenwirtschaft_Korruption_2011_D_Oe.doc Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz A-4040 Linz-Auhof Tel.: 0043-70-2468-8210

Mehr

Rückläufige Schattenwirtschaft in Deutschland, Österreich und in anderen OECD-Ländern Fluch oder Segen?

Rückläufige Schattenwirtschaft in Deutschland, Österreich und in anderen OECD-Ländern Fluch oder Segen? O.Univ.-Prof. Dr. Friedrich Schneider Jänner 2005 Institut für Volkswirtschaftslehre C:\Studien\Schatt 2005.doc Johannes Kepler Universität Linz rev. Version A-4040 Linz-Auhof Tel.: 0043-70-2468-8210 Fax:

Mehr

Entwicklung der Schattenwirtschaft 1975-2007 in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Entwicklung der Schattenwirtschaft 1975-2007 in Deutschland, Österreich und der Schweiz Entwicklung der Schattenwirtschaft 1975-2007 in Deutschland, Österreich und der Schweiz Abbildung 1: Größe der Schattenwirtschaft in % des offziellen BIP in Deutschland, Österreich und der Schweiz (1975-2007)

Mehr

Beschlüsse der Großen Koalition treiben die Schattenwirtschaft an

Beschlüsse der Großen Koalition treiben die Schattenwirtschaft an Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2014 Tübingen und Linz, 4. Februar 2014 Beschlüsse der Großen Koalition treiben die Schattenwirtschaft an Durch die

Mehr

Entwicklung der Schattenwirtschaft ( Pfusch ) in Österreich bis 2007 und die Einstellung der Österreicher hierzu.

Entwicklung der Schattenwirtschaft ( Pfusch ) in Österreich bis 2007 und die Einstellung der Österreicher hierzu. Prof. Dr. Friedrich Schneider Jänner 2007 Johannes Kepler Universität Linz Schatt-Öst2007-Befr_29012007.doc Institut für Volkswirtschaftslehre Altenbergerstraße 69 A-4040 Linz-Auhof Tel.: 0043-732-2468-8210,

Mehr

Pfusch_2016.doc Institut für Volkswirtschaftslehre

Pfusch_2016.doc Institut für Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Friedrich Schneider 14. Jänner 2016 Johannes Kepler Universität Linz Pfusch_2016.doc Institut für Volkswirtschaftslehre Erste Version Altenbergerstraße 69 A-4040 Linz-Auhof Tel.: 0043-732-2468-7340,

Mehr

KURZFASSUNG. Eine Studie im Auftrag der. Sozialkasse des Berliner Baugewerbes

KURZFASSUNG. Eine Studie im Auftrag der. Sozialkasse des Berliner Baugewerbes Prof. Dr. Friedrich Schneider Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz Erste Schätzungen der Größe der Schattenwirtschaft im allgemeinen und im Baubereich für die Bundesländer

Mehr

Schattenwirtschaft ( Pfusch ) in Österreich: Entwicklung bis 2004, Ursachen sowie die Einstellung der Österreicher hierzu.

Schattenwirtschaft ( Pfusch ) in Österreich: Entwicklung bis 2004, Ursachen sowie die Einstellung der Österreicher hierzu. Prof. Dr. Friedrich Schneider Dezember 2003 Johannes Kepler Universität Linz C:\Studien\Pfusch\Umfrage 2003 neu.doc Institut für Volkswirtschaftslehre Altenbergerstraße 69 A-4040 Linz-Auhof Tel.: 0043-70-2468-8210,

Mehr

Schattenwirtschaft ( Pfusch ) in Österreich: Entwicklung bis 2004, Ursachen sowie die Einstellung der Österreicher hierzu

Schattenwirtschaft ( Pfusch ) in Österreich: Entwicklung bis 2004, Ursachen sowie die Einstellung der Österreicher hierzu Prof. Dr. DDr.h.c. Friedrich Schneider Tel.: 003-32-28-82, Fax: -8 E-mail: friedrich.schneider@jku.at Schattenwirtschaft ( Pfusch ) in Österreich: Entwicklung bis 0, Ursachen sowie die Einstellung der

Mehr

Die Krise lässt grüßen: Moral sinkt, Korruption steigt

Die Krise lässt grüßen: Moral sinkt, Korruption steigt 26. Juni 2009 Weltwirtschaftskrise und Schattenwirtschaft im Ländervergleich Die Krise lässt grüßen: Moral sinkt, Korruption steigt Professor Friedrich Schneider, international führender Experte für Weltwirtschaftskrise,

Mehr

Der Handwerker Bonus zur Pfusch - Bekämpfung und die Einstellung der ÖsterreicherInnen zum Pfusch

Der Handwerker Bonus zur Pfusch - Bekämpfung und die Einstellung der ÖsterreicherInnen zum Pfusch Prof. Dr. Friedrich Schneider Institut für Volkswirtschaftslehre Tel.: 0043-732-2468-8210, Johannes Kepler Universität Linz Fax: -8209 Altenbergerstraße 69 E-mail: friedrich.schneider@jku.at A-4040 Linz-Auhof

Mehr

Der Einfluss der Erholung von der Wirtschaftskrise auf die Schattenwirtschaft in Deutschland und anderen OECD- Staaten: Ein (erneuter) Rückgang

Der Einfluss der Erholung von der Wirtschaftskrise auf die Schattenwirtschaft in Deutschland und anderen OECD- Staaten: Ein (erneuter) Rückgang O.Univ.-Prof. Dr. Dr. hc. mult. Friedrich Schneider Jänner 2011 Institut für Volkswirtschaftslehre Schatt_2011.doc Johannes Kepler Universität Linz A-4040 Linz-Auhof Tel.: 0043-70-2468-8210 Fax: 0043-70-2468-8209

Mehr

Schattenwirtschaft und illegale Beschäftigung in (Ober-)Österreich: Fluch oder Segen?

Schattenwirtschaft und illegale Beschäftigung in (Ober-)Österreich: Fluch oder Segen? Prof. Dr. Friedrich Schneider November 2002 Institut für Volkswirtschaftslehre C:\Studien\Pfusch\SchattIllegBeschOesterreich.doc Johannes Kepler Universität Linz Altenbergerstraße 69 A-4040 Linz-Auhof

Mehr

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Rohstoff. Fiskalquote Datum: Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rohstoff Datum: 24.10.2012 Fiskalquote 2011 Die Fiskalquote ist die Summe aller Steuern und Sozialversicherungsabgaben im Verhältnis

Mehr

Rohstoff. Fiskalquote Datum 15. Dezember Fiskalquote 2009 und ihre Bestandteile im Zeitverlauf

Rohstoff. Fiskalquote Datum 15. Dezember Fiskalquote 2009 und ihre Bestandteile im Zeitverlauf Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Rohstoff Datum 15. Dezember 2010 Fiskalquote 2009 Fiskalquote 2009 und ihre Bestandteile im Zeitverlauf Die Fiskalquote ist die Summe aller Steuern und Abgaben im

Mehr

Prof. Dr. Friedrich Schneider Jänner 2010 Johannes Kepler Universität Linz

Prof. Dr. Friedrich Schneider Jänner 2010 Johannes Kepler Universität Linz Prof. Dr. Friedrich Schneider Jänner 2010 Johannes Kepler Universität Linz Pfusch-Umfrage 2010.doc Institut für Volkswirtschaftslehre Altenbergerstraße 69 A-4040 Linz-Auhof Tel.: 0043-732-2468-8210, Fax:

Mehr

Schwarzarbeit Gemeinsame Ermittlungsgruppe zur Bekämpfung der Schwarzarbeit der Kreise Ostholstein und Plön sowie der Stadt Neumünster

Schwarzarbeit Gemeinsame Ermittlungsgruppe zur Bekämpfung der Schwarzarbeit der Kreise Ostholstein und Plön sowie der Stadt Neumünster 2011 Gemeinsame Ermittlungsgruppe zur Bekämpfung der der Kreise Ostholstein und Plön sowie der Stadt Neumünster Volumen der Schattenwirtschaft Geschätztes Volumen der Schattenwirtschaft in Mrd. 380 360

Mehr

Die Auswirkungen der Sozialpartnerschaft auf das Wirtschaftswachstum in kleinen offenen Volkswirtschaften Kurzversion

Die Auswirkungen der Sozialpartnerschaft auf das Wirtschaftswachstum in kleinen offenen Volkswirtschaften Kurzversion Prof. Dr. DDr.h.c. Friedrich Schneider Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz A-4040 Linz-Auhof Die Auswirkungen der Sozialpartnerschaft auf das Wirtschaftswachstum in kleinen

Mehr

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Ausländische Beschäftigte in den EU-Staaten nach Nationalität

Mehr

Abgaben- und Steuerverluste aufgrund von. Schattenwirtschaftsaktivitäten in OECD-Ländern von bis 2013: Eine vorläufige, rudimentäre Abschätzung

Abgaben- und Steuerverluste aufgrund von. Schattenwirtschaftsaktivitäten in OECD-Ländern von bis 2013: Eine vorläufige, rudimentäre Abschätzung TaxLosses_Deutsch.doc 3. Dezember 2015 Abgaben- und Steuerverluste aufgrund von saktivitäten in OECD-Ländern von 2011 bis 2013: Eine vorläufige, rudimentäre Abschätzung von Friedrich Schneider* ) Abstract

Mehr

hohe belastung durch steuern und abgaben in der schweiz

hohe belastung durch steuern und abgaben in der schweiz FAKTENBLATT 4: VERTEILUNGSFRAGEN hohe belastung durch steuern und abgaben in der schweiz Im internationalen Vergleich wird die Schweiz regelmässig als Steuerparadies bezeichnet. OECD-Zahlen stützen diese

Mehr

Auf der Suche nach einer gerechten Steuerbelastung

Auf der Suche nach einer gerechten Steuerbelastung 12.07.17 INSM- DISKUSSIONSVERANSTALTUNG: STEUERPOLITIK IM ZEICHEN VOLLER KASSEN WARUM ENTLASTUNGEN GERECHT SIND Auf der Suche nach einer gerechten Steuerbelastung Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest Agenda

Mehr

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 17. Oktober 2007 Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2006 29,4 Prozent

Mehr

Steuerhinterziehung in Deutschland und Österreich

Steuerhinterziehung in Deutschland und Österreich Prof. Dr. DDr.h.c. Friedrich Schneider Department of Economics Johannes Kepler University of Linz A-4040 Linz-Auhof SteuerhinterziehungD_Oe2008.ppt E-mail: friedrich.schneider@jku.at Phone: 0043-732-2468-8210

Mehr

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018*

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018* Wirtschaftswachstum und Wohlstand BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 218* zu Kaufkraftstandards EU-28 = 1 Luxemburg 254 Irland 187 Niederlande 13 Österreich 126 Dänemark 123 Schweden 123 Deutschland

Mehr

Einführung in die Wachstumstheorie

Einführung in die Wachstumstheorie Einführung in die Wachstumstheorie Professur für Volkswirtschaftslehre und quantitative Methoden Fachbereich Wirtschaft und Recht Langfristige Trends beim BSP pro Kopf (1960 US-$ und Preise) 3000 2500

Mehr

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

Internationale Wettbewerbsfähigkeit Internationale Wettbewerbsfähigkeit Vorzieheffekte beenden verhaltene Entwicklung der Investitionen der letzten Jahre, positive Stabilisierung bis 18. Investitionswachstum 16,9 % 3,7 %,6 % 9 IE, CY, SE

Mehr

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2010 und Veränderung der Spanien 2010 20,1 77,9 Estland 16,9 207,3 Slowakei Irland 13,7 14,4 117,5 51,6 Griechenland Portugal 12,0 12,6 41,2 63,6 Türkei

Mehr

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management. Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 01. April 2014 Ranking nach Ländern 2014 (absolut) 1 Australien 2 Schweden 3 Neuseeland 4 Norwegen 5 Niederlande 6

Mehr

Die Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland von 2012 bis 2016: Allgemein und im Bau- und Handwerksbereich

Die Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland von 2012 bis 2016: Allgemein und im Bau- und Handwerksbereich Die Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland von 2012 bis 2016: Allgemein und im Bau- und Handwerksbereich Von Prof. Dr. Friedrich Schneider Johannes Kepler Universität Linz Im Auftrag der Bundesvereinigung

Mehr

Prof. Dr. Friedrich Schneider Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz

Prof. Dr. Friedrich Schneider Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz Prof. Dr. Friedrich Schneider Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz Erste Schätzungen der Größe der Schattenwirtschaft im allgemeinen und im Baubereich für die Bundesländer

Mehr

Unternehmensinsolvenzen in Europa, Jahr 2015/16

Unternehmensinsolvenzen in Europa, Jahr 2015/16 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Verband der Vereine Creditreform e.v. Presseinformation Postfach 10 15 53, 41415 Neuss Hellersbergstraße 12, 41460 Neuss Telefon 0 21 31 / 1 09-171 Telefax 0 21 31 / 1

Mehr

Internationaler Migrationsausblick 2012

Internationaler Migrationsausblick 2012 Internationaler Migrationsausblick 2012 Pressebriefing im OECD Berlin Centre Berlin, 27. Juni 2012 Thomas Liebig Abteilung für Internationale Migration Direktion Beschäftigung, Arbeit und Sozialfragen

Mehr

Pressekonferenz, 21. März 2016, Berlin Ungleichheit und Wachstum eine Neubewertung. Materialien zum Statement

Pressekonferenz, 21. März 2016, Berlin Ungleichheit und Wachstum eine Neubewertung. Materialien zum Statement Pressekonferenz, 21. März 2016, Berlin Ungleichheit und Wachstum eine Neubewertung Materialien zum Statement Grafik 1 Einkommensungleichheit und staatliche Umverteilung in ausgewählten OECD- Staaten Im

Mehr

Konjunkturprognose Hessen 2014

Konjunkturprognose Hessen 2014 Konjunkturprognose Hessen 2014 Pressekonferenz am 09. Dezember 2013 Hessischer Landtag, Wiesbaden Annahmen zur Prognose 2014 2013 (aus Herbstgutachten 2012) 2013 2014 Ölpreis (US $) 112 108 110 Wechselkurs

Mehr

Zahlen Daten Fakten zum 1. Mai 2013

Zahlen Daten Fakten zum 1. Mai 2013 Herausgeber Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Abteilung Grundsatzangelegenheiten und Gesellschaftspolitik Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin Redaktion: Dr. Sigrid Bachler, Bianca Webler Redaktionsschluss:

Mehr

GERECHTIGKEIT MUSS SEIN

GERECHTIGKEIT MUSS SEIN ja zum Schuldenabbau, aber ohne Wachstum und beschäftigung zu gefährden. UNGLEICHHEIT DER VERTEILUNG DES PRIVATEN IMMOBILIENVERMÖGENS VERMÖGENSSTEUERN 2010 5,0 in Prozent des BIP Vermögenssteuern 2010

Mehr

In Zukunft ohne Wachstum? Bitte nicht!

In Zukunft ohne Wachstum? Bitte nicht! In Zukunft ohne Wachstum? Bitte nicht! Konferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung, 7. April 2011 Stefan Bergheim, Direktor stefan.bergheim@fortschrittszentrum.de Agenda 1. Wachstum ganz breit gedacht 2. Deutschland

Mehr

Fiskalquote stabilisiert sich bei 30,0 Prozent

Fiskalquote stabilisiert sich bei 30,0 Prozent Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 11. Oktober 2006 Fiskalquote stabilisiert sich bei 30,0 Prozent Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2005 30,0 Prozent. Sie liegt

Mehr

Die Einstellung der ÖsterreicherInnen zum Thema Pfusch (Schattenwirtschaft) und ihr Urteil über den Umgang mit Steuergeldern im Jahr 2015.

Die Einstellung der ÖsterreicherInnen zum Thema Pfusch (Schattenwirtschaft) und ihr Urteil über den Umgang mit Steuergeldern im Jahr 2015. Prof. Dr. Friedrich Schneider 30. April 2015 Johannes Kepler Universität Linz Pfusch_Kurzfassung_042015.doc Institut für Volkswirtschaftslehre Überarbeitete Version Altenbergerstraße 69 A-4040 Linz-Auhof

Mehr

VATTENFALL-Cyclassics

VATTENFALL-Cyclassics 55km total men women total men women total men women Dänemark Dominica Dominikanische Republik Dschibuti Frankreich Italien Luxemburg Neuseeland Niederlande Österreich Polen Rumänien Schweden Schweiz Vereinigte

Mehr

Steuerreform 2000. Grafische Darstellungen und internationale Vergleiche

Steuerreform 2000. Grafische Darstellungen und internationale Vergleiche Steuerreform 2000 Grafische Darstellungen und internationale Vergleiche Steuerpolitische Gesamtstrategie: Konsequente Steuersenkung in kalkulierbaren Stufen von 1998 bis 2005! 1998 1999 2000 2001 2002

Mehr

Arbeitsmarktpolitik. Mag. Joachim Preiss Kabinettschef von BM Rudolf Hundstorfer Generalsekretär des Sozialministeriums. sozialministerium.

Arbeitsmarktpolitik. Mag. Joachim Preiss Kabinettschef von BM Rudolf Hundstorfer Generalsekretär des Sozialministeriums. sozialministerium. Arbeitsmarktpolitik Mag. Joachim Preiss Kabinettschef von BM Rudolf Hundstorfer Generalsekretär des Sozialministeriums 12. Jänner 2015 Eckdaten des Österreichischen Arbeitsmarktes im Jahr 2014 Arbeitsmarktdaten

Mehr

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik 7,5% 7,5% CO 2 -Emissionen pro Kopf Effizienz-Trend Effizienz-Niveau

Mehr

Öffentlicher Finanzierungssaldo

Öffentlicher Finanzierungssaldo In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), Europäische Union (EU-27) und Deutschland, 2001 bis 2011 Prozent 0,5 0 0-0,5 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Jahr 0,2-0,1-1,0-1,5-2,0-1,5-1,5-1,6-0,9-1,0-2,5-3,0-3,5-3,1-2,6-3,2-2,9-2,4-3,3

Mehr

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2012 und Veränderung der zwischen 2011 und 2012 in Prozent Spanien 2012 25,0 15,2 Griechenland 24,3 37,3 Kroatien Portugal 15,9 15,9 17,8 23,3 Lettland

Mehr

Die demografische Katastrophe: Hat Alter Zukunft?

Die demografische Katastrophe: Hat Alter Zukunft? Die demografische Katastrophe: Hat Alter Zukunft? Vergreist die Republik? Demografische Trends und ihre Konsequenzen am Beispiel s Vortrag beim 1. FN Forum, Fränkische Nachrichten, am 24. Juni 2004 im

Mehr

Steuerbelastung im internationalen Vergleich

Steuerbelastung im internationalen Vergleich Steuerbelastung im internationalen Vergleich Steuersätze und Steuerquoten in verschiedenen OECD-Ländern Januar 2014 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Abteilung

Mehr

Kein Geld für Aufwertung?

Kein Geld für Aufwertung? Kein Geld für Aufwertung? Zur Lage der öffentlichen Haushalte in Deutschland Oft zu hörende These: Wir haben über unsere Verhältnisse gelebt. Wir können uns vieles nicht mehr leisten. Der Gürtel muss enger

Mehr

Leistungsbilanz

Leistungsbilanz Leistungsbilanz 1 www.bmwfw.gv.at Inhalt Übersicht.... 1 Internationaler Vergleich.. Entwicklung der Teilbilanzen... 3 Güter- und Dienstleistungsbilanz 3 Bilanz der Primäreinkommen. 3 Bilanz der Sekundäreinkommen..

Mehr

Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. Benutzer per

Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. Benutzer per Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. per 31.05.2010 Als Quelle für die Zahlen diente Facebook AdPlanner. Die Zahlen wurden jeweils pro Land und für die ermittelt, der Frauenanteil wurde aus

Mehr

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Stand:

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Stand: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Stand: 29.05.2007 Wachstumstreiber Familienfreundlichkeit 1. IW: Nachhaltige Familienpolitik spürbare Wachstumsimpulse (0,5 % Wachstumspunkte

Mehr

Anteil am Rentenzugang nach Rentenarten, Westdeutschland 1960-2003

Anteil am Rentenzugang nach Rentenarten, Westdeutschland 1960-2003 8. Alterssicherung Bisher konnten sich die Deutschen auf die staatliche Rentenkasse verlassen, die über 80 Prozent ihres Renteneinkommens deckt. Daneben gibt es auch andere Formen der Altersvorsorge. So

Mehr

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik Effizienz-Trend Effizienz-Niveau Entwicklung der Produktion

Mehr

Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich?

Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich? Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich? Stand: September 2015 DIE AUSWIRKUNGEN DER WIRTSCHAFTS- KRISE: ENTWICKLUNGEN AM ARBEITS-

Mehr

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen 6 ÖSTERREICHS BRUTTOINLANDSPRODUKT: ENTSTEHUNG DES NOMINELLEN BIP (ZU LAUFENDEN PREISEN) Nominelles Brutto-Inlandsprodukt ) 2000 200 2002 2003 2 ) in Mrd. Anteil in Mrd. Anteil in Mrd. Anteil in Mrd. Anteil

Mehr

Entwicklung der Zeitarbeit zwischen Reform und Konjunktur

Entwicklung der Zeitarbeit zwischen Reform und Konjunktur PD Dr. Lutz Bellmann IAB, IZA Bonn, Universität Basel Entwicklung der Zeitarbeit zwischen Reform und Konjunktur Zeitarbeit Branchentreffpunkt für Personaldienstleister am 25. November 2008 in Köln Anteil

Mehr

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 15 JAHRGANG 2011

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 15 JAHRGANG 2011 MARKTDATEN Schuhe in Europa EU 15 JAHRGANG 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Übersichtsverzeichnis Seite I V Editorial/Methodik 1 Schuhmarkt Europa EU 15 Länder im Überblick 3 1 Belgien 6 2 Dänemark

Mehr

Frühe Mehrgliedrigkeit und Chancengleichheit

Frühe Mehrgliedrigkeit und Chancengleichheit Frühe Mehrgliedrigkeit und Chancengleichheit Prof. Dr. Ludger Wößmann Ludwig-Maximilians-Universität München und ifo Institut für Wirtschaftsforschung Diskussionsveranstaltung Auf dem Weg zur einen Schule

Mehr

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 % Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik Effizienz-Trend Effizienz-Niveau Entwicklung der Produktion

Mehr

Kapitel 11. Trotz der hohen Effizienz des Marktes geht es nicht ohne den Staat

Kapitel 11. Trotz der hohen Effizienz des Marktes geht es nicht ohne den Staat Kapitel 11 Trotz der hohen Effizienz des Marktes geht es nicht ohne den Staat Kriterium für Effizienz des Marktes in der Mikroökonomie Pareto-Kriterium: beim Tausch: Niemand kann durch Tausch besser gestellt

Mehr

Deutsche Maschinenbaukonjunktur Wachstum in Sicht.

Deutsche Maschinenbaukonjunktur Wachstum in Sicht. Deutsche Maschinenbaukonjunktur Wachstum in Sicht Treffen der Maschinenbaureferenten der Länder zu Gast bei EMG Automation GmbH Wenden, 13. Juni 217 www.vdma.org/konjunktur VDMA Olaf Wortmann Umsatz im

Mehr

Kai Eicker-Wolf, DGB Hessen-Thüringen. Verteilung und Landeshaushalt

Kai Eicker-Wolf, DGB Hessen-Thüringen. Verteilung und Landeshaushalt Verteilung und Landeshaushalt Arten der Verteilung Einkommensverteilung: Funktionale Einkommensverteilung: Verteilung des Einkommens auf Kapital und Arbeit (Lohn und Profit) Personelle Verteilung: Personen

Mehr

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2% Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2% Quellen: Statistik Austria sowie TA im Auftrag des BMWFW (vorläufige Ergebnisse) Nach 5 Monaten bilanziert der Winter mit Zuwächsen bei

Mehr

Wachstum und Außenwirtschaft. 1 Einführung. 1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel. 1.2 Stilisierte Fakten des Wachstumsprozesses

Wachstum und Außenwirtschaft. 1 Einführung. 1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel. 1.2 Stilisierte Fakten des Wachstumsprozesses Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende August 2016 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.656.578 329.862 8,3

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende September 2016 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.643.819 323.239

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 28. August 01. September 2017 Übersicht Deutschland Einkaufsmanagerindex steigt wieder Deutschland Arbeitslosigkeit geht weiter zurück Italien Geschäftsklima steigt wieder Italien

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Dezember 2016 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.565.276 410.429 10,3

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 25. Juni 29. Juli 2016 Übersicht Deutschland ifo-geschäftsklimaindex nach Brexit-Votum leicht gesunken USA Verbrauchervertrauen sinkt minimal Italien Geschäftsklimaindex steigt

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende März 2017 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.615.866 354.072 8,9 Burgenland

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende August 2017 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.724.870 311.492 7,7

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende September 2017 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.705.302 302.843

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Oktober 2017 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.689.280 315.722 7,9

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Dezember 2017 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.646.208 378.741 9,4

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende März 2018 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.705.368 321.903 8,0 Burgenland

Mehr

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1) (Teil 1) Import, in Mrd. Euro Niederlande 72,1 (8,8%) Frankreich 66,7 (8,1%) China 59,4 (7,3%) Import insgesamt: 818,6 Mrd. Euro (100%) USA 46,1 (5,6%) Italien Großbritannien Belgien 46,0 (5,6%) 44,3 (5,4%)

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Februar 2018 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.662.131 364.650 9,1

Mehr

Privatschulen in Deutschland

Privatschulen in Deutschland Pressekonferenz, 5. März 2007, Berlin Tabellen Tabelle 1 Schulstatistik: Die Entwicklung der Privatschulen nach der Wiedervereinigung in den alten und neuen Bundesländern 1992 bis 2005 Schülerzahlen und

Mehr