UMWELTTECHNISCHER BERICHT (TEIL I)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UMWELTTECHNISCHER BERICHT (TEIL I)"

Transkript

1 ICP Am Tränkwald Rodenbach Herr Siegfried Wenzel Bitscher Straße Ludwigswinkel vorab per an: Projekt-Nr. Bearbeiter Durchwahl Bezug / Aktenzeichen Datum U16016 Witt Geschäftsführer Frank Neumann Diplom-Geologe (Ingénieur-Conseil OAI Luxembourg) Amtsgericht Kaiserslautern HRB 2687 USt-Id-Nr. DE USt-Id-Nr. LU Projekt: Betreff: Ferienhausgebiet am Saarbacherhammer, OG Ludwigswinkel Orientierende Altlastenuntersuchung mit Gefährdungsabschätzung UMWELTTECHNISCHER BERICHT (TEIL I) 1 VORGANG / AUFGABENSTELLUNG Das Grundstück des ehemaligen Sägewerks in der Straße Am Saarbacher Hammer, Ludwigswinkel soll zum Bau mehrerer Ferienhäuser mit einem Zentrum touristischer Versorgung umgenutzt werden. Aufgrund der Nutzung der Fläche als ehemaliger Industriestandort soll zuvor eine orientierende Altlastenuntersuchung erfolgen, um gegebenenfalls vorhandene Kontaminationen festzustellen. Weiterhin sollen für einen Teilbereich orientierende Hinweise zur Baugrundbeschaffenheit gegeben werden. Die Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbh (ICP), Am Tränkwald 27, Rodenbach wurde von der Verbandsgemeine Ludwigswinkel, Schulstraße 29, Dahn im Namen und auf Rechnung des Grundstücksbesitzers Siegfried Wenzel, Bitscher Straße 17, Ludwigswinkel mit einer orientierenden Altlastenuntersuchung mit Gefährdungsabschätzung sowie einer orientierenden Baugrunduntersuchung für das obige Bauvorhaben beauftragt. Im vorliegenden Teil I des Berichtes wird die orientierende Altlastenuntersuchung mit Gefährdungsabschätzung behandelt. ICP, Zentrale Am Tränkwald Rodenbach Telefon Telefax info@icp-geologen.de ICP, Büro Eifel Johannes-Kepler-Straße Bitburg Telefon Telefax bitburg@icp-geologen.de Kreissparkasse Kaiserslautern Volksbank Kaiserslautern-Nordwestpfalz eg IBAN DE IBAN DE BIC MALA DE 51 KLK BIC GENO DE 61 KL1

2 U Ferienhausgebiet am Saarbacherhammer, OG Ludwigswinkel Orientierende Altlastenuntersuchung mit Gefährdungsabschätzung Seite 2 2 ZUSAMMENFASSUNG Im Rahmen der getätigten Untersuchungen wurden zusammenfassend die nachfolgenden schadstoffrelevanten Erkenntnisse gewonnen: Im westlichen Teilbereich (RB 7, RB 8, RB 9) liegt keine Verdachtsfläche vor. Im Zuge der Feldarbeiten wurde festgestellt, dass die Dächer der Fabrikhalle und mehrerer Außenlager / Schuppen mit Asbestzement eingedeckt waren. Diese finden sich auch lose auf dem Gelände. Hier ist auf einen ordnungsgemäßen Rückbau bzw. Entfernung und Entsorgung zu achten. Oberflächlich wurden auf dem Gelände abgelagerte Autowracks und teilweise behandelte Hölzer festgestellt. Hier sollte ebenfalls auf eine ordnungsgemäße Entsorgung geachtet werden. Es wurden keine Hinweise auf leichtflüchtige Bestandteile oder Siedlungsabfälle innerhalb der Schürfe festgestellt. Bei bisherigem Kenntnisstand ist eine Gefährdung im Wirkungspfad Boden-Luft daher nicht zu besorgen. Der Wirkungspfad Boden-Nutzpflanze ist im gegebenen Fall nicht relevant. Für den Fall, dass zukünftig Nutzgärten auf den überprüften Flächen geplant sind, ist dieser Wirkungspfad erneut zu prüfen. Aufgrund der Gegebenheiten liegt aus gutachterlicher Sicht lokal eine Gefährdung im Wirkungspfad Boden-Mensch vor (Bereich RB 3 und RB 10). Durch weiterführende Maßnahmen wie z.b. Abtrag des kontaminierten Materials oder Einbau einer Grabsperre und Auftrag unbelasteten Materials kann die Gefährdung beseitigt werden. Weitere Hinweise werden in Kapitel 8 gegeben. Nach den Beurteilungswerten des ALEX-Merkblattes 13 sind die punktuell vorliegenden Schadstoffgehalte (MKW) als gering einzustufen, die Mobilität wird als gering bis mittel geschätzt. Im Bereich der Bohrungen konnte bis zur Endteufe kein Grund-, Schicht- oder Stauwasser festgestellt werden, sodass von einer Schutzfunktion zum Grundwasser von mindestens 1,50 m ausgegangen werden kann, der Boden weist jedoch eine gute Durchlässigkeit auf. Eine Grundwassergefährdung im Wirkungspfad Boden-Grundwasser ist daher nicht auszuschließen. Bei einer Versiegelung der Oberfläche kann der Eintrag an Sickerwasser in die Schadstoffquelle vermindert werden, hierzu liegen jedoch keine Informationen zur Ausführung vor. Aus gutachterlicher Sicht ist zur abschließenden Beurteilung bzw. zur horizontalen und vertikalen Eingrenzung der Kontaminationen eine Detailuntersuchung zu empfehlen. ICP, Zentrale Am Tränkwald Rodenbach Telefon Telefax info@icp-geologen.de ICP, Büro Eifel Johannes-Kepler-Straße Bitburg Telefon Telefax bitburg@icp-geologen.de

3 U Ferienhausgebiet am Saarbacherhammer, OG Ludwigswinkel Orientierende Altlastenuntersuchung mit Gefährdungsabschätzung Seite 3 3 VERZEICHNISSE INHALTSVERZEICHNIS 1 VORGANG / AUFGABENSTELLUNG ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNISSE VERWENDETE UNTERLAGEN GEOLOGISCHE UND GEOGRAFISCHE LAGE UND NUTZUNG Geografische Lage Geologische Lage Nutzung Aktuelle Nutzung Bisherige Nutzung, bisher bekannte Schadstoffvorkommen Geplante Nutzung LEISTUNGSUMFANG DARSTELLUNG DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE Darstellung der Untersuchungsergebnisse GEFÄHRDUNGSABSCHÄTZUNG HINWEISE UND EMPFEHLUNGEN SCHLUSSBEMERKUNG VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN Tabelle 1: Übersicht Gelände... 8 Tabelle 2: Tabellarische Darstellung der Untersuchungsergebnisse... 9 ICP, Zentrale Am Tränkwald Rodenbach Telefon Telefax info@icp-geologen.de ICP, Büro Eifel Johannes-Kepler-Straße Bitburg Telefon Telefax bitburg@icp-geologen.de

4 U Ferienhausgebiet am Saarbacherhammer, OG Ludwigswinkel Orientierende Altlastenuntersuchung mit Gefährdungsabschätzung Seite 4 ANLAGENVERZEICHNIS Anlage 1 Lageplan Lageplan der Aufschlusspunkte 1 Seite Anlage 2 Bohrprofile 2.1 bis 2.3 Bohrprofile nach DIN Seiten Anlage 3 Schichtverzeichnisse Schichtenverzeichnisse nach DIN Seiten Anlage 4 Analyseberichte Prüfbericht Nr , SGS Institut Fresenius GmbH vom Seiten ICP, Zentrale Am Tränkwald Rodenbach Telefon Telefax info@icp-geologen.de ICP, Büro Eifel Johannes-Kepler-Straße Bitburg Telefon Telefax bitburg@icp-geologen.de

5 U Ferienhausgebiet am Saarbacherhammer, OG Ludwigswinkel Orientierende Altlastenuntersuchung mit Gefährdungsabschätzung Seite 5 4 VERWENDETE UNTERLAGEN Auftraggeberseitig: [1] Präsentation der Gemeinde Ludwigswinkel zum Bebauungsplan Ferienhausgebiet am Saarbacherhammer, Scopingtermin , BBP Stadtplanung / Landschaftsplanung, Bruchstraße 5, Kaiserslautern Auftragnehmerseitig: [2] Auszug aus der Geobasisinformation Rheinland-Pfalz (GeoPortal.rlp) vom , Saarbacherhammer Ludwigswinkel, Maßstab 1:1.000 [3] Berufsgenossenschaftliche Regeln für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGR 128 Kontaminierter Bereich, Fachausschuss Tiefbau, Stand 2002 [4] Technische Regeln Gefahrstoffe TRGS 900, Stand 10/2000 [5] Gesetz zum Schutz des Bodens vom 17. März 1998 (BGBl. I S. 502) [6] Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) vom 12. Juli 1999 (BGBl. i S. 1554) [7] Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen (Kreislaufwirtschaftgesetz KrWG), Ausfertigung [8] Schreiben des Ministeriums für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz vom , AZ: /2009-1#2, Referat 1074; Belasteter Boden und Bauschutt Vollzug der Abfallverzeichnisverordnung [9] Merkblatt ALEX 02: Orientierungswerte für die abfall- und wasserwirtschaftliche Beurteilung. Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Oppenheim, Landesamt für Wasserwirtschaft, Mainz, Juli 1997 [10] Merkblatt ALEX 13: Untersuchung und Beurteilung des Wirkungspfades Boden - Grundwasser; Sickerwasserprognose, Stand September 2001 [11] Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 20 Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Abfällen: Teil II: Technische Regeln für die Verwertung 1.2 Bodenmaterial (TR Boden), Stand: [12] Einschlägige Normen und Vorschriften ICP, Zentrale Am Tränkwald Rodenbach Telefon Telefax info@icp-geologen.de ICP, Büro Eifel Johannes-Kepler-Straße Bitburg Telefon Telefax bitburg@icp-geologen.de

6 U Ferienhausgebiet am Saarbacherhammer, OG Ludwigswinkel Orientierende Altlastenuntersuchung mit Gefährdungsabschätzung Seite 6 5 GEOLOGISCHE UND GEOGRAFISCHE LAGE UND NUTZUNG 5.1 Geografische Lage Das zu beurteilende Grundstück liegt in der Straße Am Saarbacher Hammer, Ludwigswinkel, im südlichen Rheinland-Pfalz. Das Grundstück grenzt in unmittelbarer Nähe an die K43 und den Saarbacher Mühlweiher im Westen, sowie an zwei Zuläufe des Saarbachs im Norden. Durch das Grundstück verläuft ein verrohrter Kanal in der Grundstücksmitte. An die Fläche angegliedert findet sich überwiegend Wald- und Wiesenfläche. In der Nähe des Grundstücks befinden einige wenige Wohnhäuser sowie ein Restaurant. 5.2 Geologische Lage Gemäß Geologischer Übersichtskarte von Rheinland-Pfalz 1 : liegt das Untersuchungsgebiet im Unteren Buntsandstein der Pfalz (Trifels-Schichten). Diese sind aufgeschlossen durch violett bis hellrote, geröllführende Mittel- und Grobsandsteine, welche schräggeschichtet, massig und kieselig gebunden vorliegen. Es finden sich außerdem Sedimente des Holozän (Quartär) in Form von Lehm und Sand, z.t. steinig oder kiesig, humos und locker gelagert (Abschwemm-Massen). 5.3 Nutzung Aktuelle Nutzung Zurzeit ist ein Teil des Grundstücks noch mit einem bestehenden Wohnhaus in der Grundstücksmitte und einer stillgelegten Fabrikhalle am nördlichen Grundstücksrand bebaut. Nördlich, östlich und südlich stehen außerdem weitere Schuppen bzw. überdachte Außenlager aus der Zeit des Betriebs des Sägewerks. In diesen lagert z.t. Holz. Westlich zur K43 wurde ein erstes Ferienhaus errichtet Bisherige Nutzung, bisher bekannte Schadstoffvorkommen Letzte bekannte Nutzung ist der Betrieb eines Sägewerks auf der genannten Fläche. Aus den bisher vorliegenden Daten können jedoch keine genauen Zeiten abgeleitet werden. Ebenso ist eine Nutzung vor dieser Zeit nicht bekannt. Eine historische Recherche wurde nicht durchgeführt. Aus Berichten des Grundstücksbesitzers konnten die Außenlager der behandelten bzw. nicht behandelten Hölzer sowie eines Tauchbeckens, welches allerdings bereits rückgebaut wurde, festgestellt werden. Aufgrund des Betreibens eines Sägewerks bzw. holzverarbeitenden Betriebes auf der Fläche gehören gewerkstypische Stoffe wie z.b. Lindan und PCP zu den verdachtsspezifischen Parametern. In einem Teilbereich des Grundstückes lagern zurzeit Autowracks. Hier muss der Parametersatz zusätzlich erweitert werden, da der Verdacht auf ausgelaufene Kraftstoffe und Öle nahe liegt. Der westlichen Teilbereich (RB 7, RB 8, RB 9) gehörte nicht zu den Flächen den Sagewerks und liegt zur Zeit brach. ICP, Zentrale Am Tränkwald Rodenbach Telefon Telefax info@icp-geologen.de ICP, Büro Eifel Johannes-Kepler-Straße Bitburg Telefon Telefax bitburg@icp-geologen.de

7 U Ferienhausgebiet am Saarbacherhammer, OG Ludwigswinkel Orientierende Altlastenuntersuchung mit Gefährdungsabschätzung Geplante Nutzung Seite 7 Es ist geplant, die Fläche zum Bau mehrerer Ferienhäuser mit einem Zentrum touristischer Versorgung umzunutzen. 6 LEISTUNGSUMFANG Zur Erkundung des Untergrundes wurden am Rammkernbohrungen /60 bis in eine maximale Tiefe von 2,80 m unter Geländeoberkante abgeteuft. Von den -10- durchgeführten Rammkernbohrungen liegen -7- (RB 1 RB6, RB 10) auf der erkennbaren Fläche des ehemaligen Sägewerks. -3- weitere (RB 7, RB 8, RB 9) liegen in der westlichen Fläche, die nach Aussage von Herrn Wenzel (mündlich am ) nicht zur ehemaligen Betriebsfläche gehört. Daher wurde der chemoanalytische Untersuchungsrahmen auf die übrigen Bohrungen beschränkt. RB 7, RB 8 und RB 9 werden in Teil II zur Bewertung baugrundspezifischer Parameter herangezogen. Die Aufschlusspunkte sind in einem Lageplan in Anlage 1 ersichtlich. Die Aufschlussergebnisse wurden in Schichtenverzeichnissen nach DIN 4022 (Anlage 3) und Bohrprofilen nach DIN 4023 dargestellt (Anlage 2). Aus den Bohrungen wurde Probenmaterial entnommen und verschiedenen chemischen Analysen zugeführt. -3- Proben (RB 1 P1, RB 4 P1, RB 10 P1) wurden je auf ihren Gehalt an PAK nach EPA, PCB, Schwermetalle n. LAGA und Lindan überprüft. Eine dieser Proben wurde zusätzlich einer Analyse auf MKW zugeführt. Bei -1- weiteren Probe (RB 3 P1) wurde ebenfalls der Gehalt an MKW ermittelt. Die Analysen wurden anhand organoleptischer Auffälligkeiten und/oder aufgrund der lokal bekannten Holzlager u.ä. ausgewählt. Alle chemischen Untersuchungen wurden von SGS Institut Fresenius, Taunusstein durchgeführt. Der Prüfbericht ist in Anlage 4 beigefügt. ICP, Zentrale Am Tränkwald Rodenbach Telefon Telefax info@icp-geologen.de ICP, Büro Eifel Johannes-Kepler-Straße Bitburg Telefon Telefax bitburg@icp-geologen.de

8 U Ferienhausgebiet am Saarbacherhammer, OG Ludwigswinkel Orientierende Altlastenuntersuchung mit Gefährdungsabschätzung Seite 8 7 DARSTELLUNG DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 7.1 Darstellung der Untersuchungsergebnisse Auf dem Lageplan in Anlage 1 wurden die Bereiche eingezeichnet, die nach mündlichen Aussagen von Herrn Wenzel zum Zeitpunkt der Feldarbeiten Teile des Sägewerks darstellen, bei denen von einer erhöhten Belastungssituation ausgegangen werden kann, und bei denen analytische Auffälligkeiten festgestellt werden konnten. Innerhalb der Bohrungen waren zum Teil Auffüllungen erkennbar, diese waren jedoch ohne organoleptische Besonderheiten. Lokal waren schwarze Schlieren erkennbar, welche aber auf verwitternde Organik zurückgeführt werden. Trotz der Nähe zu mehreren Fließgewässern konnte zum Zeitpunkt der Feldarbeiten in keiner der Bohrungen Grund-, Schicht- oder Stauwasser nachgewiesen werden. Bei den Bohrungen RB 5, RB 6 und RB 7 war ab ca. 1,70 m u GOK eine deutliche Zunahme der Bodene (sehr er bis nasser Zustand) feststellbar. Tabelle 1 zeigt eine Übersicht über das Grundstück. Tabelle 1: Übersicht Gelände Außenlager, Bereich RB 4 Westliche Fläche, Bereich RB 7 RB 9 Es wurden oberflächennahe Proben ausgewählt, da diese nutzungsspezifische Verunreinigungen wie zum Beispiel den Umgang mit Holzschutzmitteln erfahrungsgemäß am ehesten nachweisen. Aufgrund der geplanten gemischten Nutzung als Anlage für Ferienhäuser und touristische Versorgung ist es wahrscheinlich, dass die Freiflächen von Kindern als Spielfläche benutzt werden. Es werden daher im vorliegenden Fall die opw1 / OPW- Werte des ALEX-Merkblattes 02 und ergänzend hierzu die Bundesbodenschutzverordnung (BBodSchV) herangezogen. ICP, Zentrale Am Tränkwald Rodenbach Telefon Telefax info@icp-geologen.de ICP, Büro Eifel Johannes-Kepler-Straße Bitburg Telefon Telefax bitburg@icp-geologen.de

9 U Ferienhausgebiet am Saarbacherhammer, OG Ludwigswinkel Orientierende Altlastenuntersuchung mit Gefährdungsabschätzung Seite 9 in Tabelle 2 werden die ermittelten Analysewerte den Grenzwerten der im vorliegenden Fall gültigen Verordnungen gegenüber gestellt. Die farbigen Markierungen zeigen eine Überschreitung der jeweiligen Prüfwerte. Tabelle 2: Tabellarische Darstellung der Untersuchungsergebnisse IF-Proben-Nr.: Probenbezeichnung: RB1 - P1 RB 3 - P1 RB 4 - P1 RB 10 - P1 Tiefe 0,1-0,6 m 0,0-0,1 m 0,0-0,1 m 0,0-0,2 m Parameter Einheit BG Ermittelter Wert Feststoff: opw1 BBodSchV Trockensubstanz Masse-% 0,1 94,3 63,9 73,2 73,6 Arsen mg/kg TR 2 6 n.a Blei mg/kg TR 2 8 n.a Cadmium mg/kg TR 0,2 < 0,2 n.a. < 0,2 0, Chrom mg/kg TR 1 4 n.a Kupfer mg/kg TR 1 3 n.a Nickel mg/kg TR 1 4 n.a Quecksilber mg/kg TR 0,1 < 0,1 n.a. 0,1 < 0, Zink mg/kg TR 1 24 n.a KW-Index C10-C40 mg/kg TR 10 n.a. 820 n.a PCB mg/kg TR 0,003 n.b. n.a. n.b. n.b. 0,5 0,8 Benzo(pyren mg/kg TR 0,05 n.b. n.a. n.b. 0,34-4 Summe PAK nach EPA (11-16) mg/kg TR 0,05 1) n.b. n.a. n.a. 1,36 0,5 - Summe PAK nach EPA (1-16) mg/kg TR 0,05 1) n.b. n.a. n.b. 3, gamma-hch mg/kg TR 0,005 < 0,005 n.a. < 0,005 < 0, Legende: >opw1 >BBodSchV n.a. = nicht analysiert n.b. = nicht berechenbar, da Einzelparameter unterhalb Bestimmungsgrenze - = kein Grenzwert vorhanden 1) = Bestimmungsgrenzen der Einzelsubstanz ICP, Zentrale Am Tränkwald Rodenbach Telefon Telefax info@icp-geologen.de ICP, Büro Eifel Johannes-Kepler-Straße Bitburg Telefon Telefax bitburg@icp-geologen.de

10 U Ferienhausgebiet am Saarbacherhammer, OG Ludwigswinkel Orientierende Altlastenuntersuchung mit Gefährdungsabschätzung Seite 10 Die Probe RB 1 P1 wurde im Bereich des östlichsten überdachten Außenlagers, Probe RB 4 P1 aus einer nicht überdachten Lagerfläche entnommen. Bei beiden Proben sind keine Hinweise auf Kontaminationen in den untersuchten Parametern erkennbar. Die Probe RB 3 P1 stammt aus der Nähe einer Fläche mit ausgeschlachteten Fahrzeugen. Die Probe war organoleptisch unauffällig, wies jedoch einen Wert von 820 mg/kg Mineralölkohlenwasserstoffen (MKW) auf. Diese sind wahrscheinlich auf den unsachgemäßen Umgang mit Kraftstoffen und Ölen auf dem Gelände zurückzuführen. Da dieser Bereich leicht geneigt ist und die Probe an einer tieferen Stelle entnommen wurde, ist mit weiterem lokal belastetem Erdreich zu rechnen. Die Probe RB 10 P1 stammt aus der Nähe eines ehemaligen Tauchbeckens, in dem Hölzer behandelt wurden, bevor sie zur Zwischenlagerung auf die Lagerflächen transportiert wurden. Da der mit einer Betonbodenplatte befestigte Bereich mit Material und einem kleineren Radlader zugestellt war, wurde die Bohrung auf eine neben der befestigten Fläche gelegenen Freifläche verlegt. Die Analyse der Probe ergab eine Erhöhung an Chrom (200 mg/kg TR) sowie an MKW (360 mg/kg TR). Beide Werte sowie der MKW-Gehalt aus RB 3 P1 überschreiten die Prüfwerte des ALEX- Merkblattes 02, halten jedoch die Grenzwerte der BBodSchV ein bzw. finden dort keine Berücksichtigung. Im Zuge der Feldarbeiten wurde weiterhin festgestellt, dass die Dächer der Fabrikhalle und mehrerer Außenlager / Schuppen mit Asbestzement eingedeckt waren. Diese Eindeckungen finden sich auf dem übrigen Grundstück loser Form. Weiterhin wurde auf Teilflächen Unrat, zum Beispiel Autowracks, abgelagert. ICP, Zentrale Am Tränkwald Rodenbach Telefon Telefax info@icp-geologen.de ICP, Büro Eifel Johannes-Kepler-Straße Bitburg Telefon Telefax bitburg@icp-geologen.de

11 U Ferienhausgebiet am Saarbacherhammer, OG Ludwigswinkel Orientierende Altlastenuntersuchung mit Gefährdungsabschätzung Seite 11 8 GEFÄHRDUNGSABSCHÄTZUNG In Anlehnung an die BBodSchV sowie die ALEX Merk- und Infoblätter werden die ermittelten Gefährdungspotenziale auf die Wirkungspfade Boden-Luft, Boden-Nutzpflanze, Boden-Mensch und Boden-Grundwasser angewandt. Wirkungspfad Boden-Luft: Es wurden keine Hinweise auf leichtflüchtige Bestandteile oder Siedlungsabfälle innerhalb der Schürfe festgestellt. Bei bisherigem Kenntnisstand ist eine Gefährdung im Wirkungspfad Boden- Luft daher nicht zu besorgen. Wirkungspfad Boden-Nutzpflanze: Der Wirkungspfad Boden-Nutzpflanze ist im gegebenen Fall nicht relevant. Für den Fall, dass zukünftig Nutzgärten auf den überprüften Flächen geplant sind, ist dieser Wirkungspfad zu prüfen. Wirkungspfad Boden-Mensch: -2- der untersuchten oberflächennahen Proben (RB 3 P1 (Bereich Autowracks), RB 10 P1 (Bereich Tauchbecken)) überschreiten punktuell den opw1 des ALEX-Merkblattes 02 (Chrom und MKW). Die Werte nach BBodSchV sind jedoch eingehalten. Es wird angenommen, dass die lokal festgestellten Verunreinigungen ihren Ursprung in der vorangegangenen Nutzung haben, sodass von Schadstoffeinträgen von der Oberfläche aus und dementsprechend abnehmenden Gehalten an diesen Schadstoffen mit zunehmender Tiefe ausgegangen werden kann. Eine Kontamination in tiefere Bereiche ist in beiden Fällen nicht auszuschließen, es wird jedoch angenommen, dass sich die Kontamination nur auf die oberen Dezimeter des Bodens beschränken. Tiefere Schichten wiesen keine organoleptischen Auffälligkeiten auf. Aufgrund der Gegebenheiten liegt aus gutachterlicher Sicht eine Gefährdung im Wirkungspfad Boden-Mensch vor. Es ist davon auszugehen, dass der oberflächennahe Bereich im Zuge der Baumaßnahme abgetragen wird. Sofern in tieferen Bereichen Kontaminationen ausgeschlossen werden können, kann die Kontamination damit beseitigt werden. Angaben über ggf. geplante Versieglung der Bereiche sind nicht angegeben. Hier kann durch die Schutzfunktion der Versiegelung eine nach Beendigung der Baumaßnahmen gegebenenfalls noch vorhandene Kontamination in Abhängigkeit ihres Grades möglicherweise toleriert werden, da der Eintrag von Sickerwasser und somit eine mögliche Verschleppung von Schadstoffen eingeschränkt oder vermieden wird. Weiterhin besteht die Möglichkeit eines Auftrags an unbelastetem Material (Mächtigkeit ca. 0,5 m), um einen direkten Kontakt zwischen Schadquelle und Mensch auszuschließen. Zusätzlich empfehlen wir den Einbau einer Grabsperre in ca. 0,5 m Tiefe, zu vermeiden, dass Kinder (Grabtiefe gemäß BBodSchV ca. 0,30-0,35 m, zusätzlicher Sicherheitsfaktor von ca. 0,2 m) mit dem kontaminiertem Material in Kontakt geraten. ICP, Zentrale Am Tränkwald Rodenbach Telefon Telefax info@icp-geologen.de ICP, Büro Eifel Johannes-Kepler-Straße Bitburg Telefon Telefax bitburg@icp-geologen.de

12 U Ferienhausgebiet am Saarbacherhammer, OG Ludwigswinkel Orientierende Altlastenuntersuchung mit Gefährdungsabschätzung Wirkungspfad Boden-Grundwasser: Seite 12 Nach den Beurteilungswerten des ALEX-Merkblattes 13 sind die punktuell vorliegenden Schadstoffgehalte (MKW) als gering einzustufen, die Mobilität wird als gering bis mittel geschätzt. Im Bereich der Bohrungen konnte bis zur Endteufe kein Grund-, Schicht- oder Stauwasser festgestellt werden, sodass von einer Schutzfunktion zum Grundwasser von mindestens 1,50 m ausgegangen werden kann, der Boden weist jedoch eine gute Durchlässigkeit auf. Eine Grundwassergefährdung im Wirkungspfad Boden- Grundwasser ist daher nicht auszuschließen. Bei einer Versiegelung der Oberfläche kann eine Durchsickerung in die Schadstoffquelle vermindert werden und so der Austrag an Schadstoffen zusätzlich verhindert werden. Aus gutachterlicher Sicht ist zur abschließenden Beurteilung eine Detailuntersuchung zu empfehlen. 9 HINWEISE UND EMPFEHLUNGEN Im Zuge der Feldarbeiten wurde festgestellt, dass die Dächer der Fabrikhalle und mehrerer Außenlager / Schuppen mit Asbestzement eingedeckt waren. Hier ist auf eine ordnungsgemäße Entfernung und Entsorgung zu achten. Oberflächlich wurden auf dem Gelände abgelagerte Autowracks, Hölzer und vereinzelt Asbestplatten festgestellt. Vor Beginn der Arbeiten ist hier auf einen ordnungsgemäßen Rückbau bzw. Entfernung und eine Entsorgung nach Kreislaufwirtschaftsgesetz zu achten. Sollte ein Bodenaustausch durchgeführt werden, empfehlen wir, die Aushubarbeiten fachgutachterlich begleiten zu lassen und eine Vorseparierung in Haufwerken von max. 250 m 3 vorzunehmen. Es sollten auffällige Bereiche getrennt gelagert und entsorgt werden. Die Haufwerke sind zu beproben und nach LAGA zu klassifizieren. Sofern möglich, ist eine Vorseparierung in Haufwerke von unterschiedlich belasteten Fraktionen zu empfehlen, um eine möglichst sortenreine Probenahme und somit eine Verwertung von Teilchargen gemäß Kreislaufwirtschafts-/ und Abfallgesetz zu gewährleisten. Bei einem Aushub sind Materialien unterschiedlicher Herkunft grundsätzlich getrennt zu erfassen, getrennt zu beproben und zu analysieren. ICP, Zentrale Am Tränkwald Rodenbach Telefon Telefax info@icp-geologen.de ICP, Büro Eifel Johannes-Kepler-Straße Bitburg Telefon Telefax bitburg@icp-geologen.de

13 U Ferienhausgebiet am Saarbacherhammer, OG Ludwigswinkel Orientierende Altlastenuntersuchung mit Gefährdungsabschätzung Seite SCHLUSSBEMERKUNG An dieser Stelle ist der Hinweis angebracht, dass die Proben naturgemäß punktuellen Aufschluss über die Belastungssituation stichprobenartig wiedergeben. Die räumliche Interpretation und die aus den Prüfgegenständen abgeleiteten, verallgemeinernden Aussagen sind entsprechend zu betrachten. Bei Unsicherheiten/Unklarheiten oder Gefahr der Fehlauslegung ist der Gutachter heranzuziehen. ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbh gez. Benita Witt (Dipl.-Geol.) ICP, Zentrale Am Tränkwald Rodenbach Telefon Telefax info@icp-geologen.de ICP, Büro Eifel Johannes-Kepler-Straße Bitburg Telefon Telefax bitburg@icp-geologen.de

14

15 Festpunkt (Kanaldeckel) in der Straße am Saarbacherhammer +/ m ü NN RB 2 RB 1 AP: m üfp RB 10 AP: -1,56 m üfp P A A P P P Auffüllung, Sand, dunkelbraun, stark kiesig, schwach schluffig, Schotter,Natursteine Auffüllung, Sand, dunkelbraun, rot, kiesig, schwach schluffig Sand, rot, dunkelbraun, schwach schluffig, schwarze Schlieren Sand, orange, rot P P P RB 3 AP: m ufp Mu Bohrstillstand, kein Wasser Sand, Oberboden, dunkelbraun, schwach kiesig, humos, Wurzeln Sand, hellbraun, dunkelbraun, schwach kiesig Sand, orange, rot, schwach grobkiesig AP: -0,55 m üfp Mu P P Bohrstillstand, kein Wasser Sand, Oberboden, dunkelbraun, schwach schluffig, humos, Wurzeln Sand, braun, schwach schluffig, schwach kiesig Sand, orange, rot, braun, schwach kiesig P P P Bohrstillstand, kein Wasser Sand, Oberboden, dunkelbraun, humos, schwach schluffig, schwach kiesig, Wurzeln Sand, braun, schwach schluffig, schwach kiesig, schwarze Schlieren Sand, rot - braun, schwach schluffig Sand, rot, gelb Bohrstillstand, kein Wasser Grund-, Schicht- oder Stauwasser war zum Zeitpunkt der Aufschlussarbeiten ( ) bei keinem der Aufschlusspunkte bis zu den jeweiligen Endteufen nachweisbar. Legende Darstellung in x-richtung unmaßstäblich! locker mitteldicht dicht sehr dicht S (Sand) U (Schluff) h (humos) Objekt: BV Ferienhausgebiet Am Saarbacherhammer OG Ludwigswinkel Anlage 2.1 zu Bericht Nr.: U16016 Am Tränkwald Rodenbach Tel. (06374) Fax Bohrprofile Maßstab: 1 : 50 Dat.: Bearb.: BW

16 Festpunkt (Kanaldeckel) in der Straße am Saarbacherhammer +/ m üfp RB 4 P P P P P P RB 5 AP: -2,52 m ufp A Bohrstillstand, kein Wasser messbar Auffüllung, Sand, grau, rot, stark kiesig, Schotter, Sandstein, Bauschutt Bodenplatte, grau Sand, bunt, schwach kiesig, Schotter, Ziegelbruch, Bauschutt, Sandstein, Naturstein Sand, schwarz, schluffig Sand, orange - rot Sand, gelb P P P P P RB 6 AP: -3,01 m ufp A A Bohrstillstand, kein Wasser messbar Auffüllung, Rindenmulch Auffüllung, Sand, bunt, kiesig, schwach schluffig, Ziegel, Bauschutt, Sandstein, Naturstein Sand, orange, rot, schluffig Sand, rot - orange Sand, dunkelbraun Sand, rot - braun, schwach kiesig P P P P AP: -2,03 m ufp A A A Bohrstillstand, kein Wasser messbar Auffüllung, Sand, Oberboden, dunkelbraun, schluffig, humos, Wurzeln Auffüllung, Sand, bunt, schluffig, kiesig, Ziegel, Schotter Auffüllung, Sand, dunkelbraun, schluffig - schwach schluffig, schwach grobkiesig, Naturstein, Schieferbruch Sand, orange Grund-, Schicht- oder Stauwasser war zum Zeitpunkt der Aufschlussarbeiten ( ) bei keinem der Aufschlusspunkte bis zu den jeweiligen Endteufen nachweisbar. Legende Darstellung in x-richtung unmaßstäblich! locker mitteldicht dicht S (Sand) U (Schluff) h (humos) Objekt: BV Ferienhausgebiet Am Saarbacherhammer OG Ludwigswinkel Anlage 2.2 zu Bericht Nr.: U16016 Am Tränkwald Rodenbach Tel. (06374) Fax Bohrprofile Maßstab: 1 : 50 Dat.: Bearb.: BW

17 Festpunkt (Kanaldeckel) in der Straße am Saarbacherhammer +/ m ü FP RB 7 RB 9 AP: -2,40 m üfp Mu A P P Bohrstillstand, kein Wasser Sand, Oberboden, dunkelbraun, humos, schwach schluffig, Grasnarbe Auffüllung, Sand, bunt, kiesig, schwach schluffig, Natursteine, Sandsteine Sand, orange, rot, schwach kiesig, Sandsteinbruch P P P RB 8 AP: -1,10 m üfp Mu A A Bohrstillstand, kein Wasser Sand, Oberboden, dunkelbraun, humos, schluffig Auffüllung, Sand, rot - braun, kiesig - schwach kiesig, schwach schluffig, Sandsteinbruch Auffüllung, Sand, schwarz, schluffig, verwitterndes Holz Sand, rot - rotbraun, schwach kiesig, Sandsteinbruch AP: -0,5 m üfp Mu A A 0.05 P A 0.20 P P P Bohrstillstand, kein Wasser Sand, Oberboden, dunkelbraun, humos, schluffig, Grasnarbe Auffüllung, Sand, rot - braun, schwach schluffig, schwach kiesig Auffüllung, Sand, rot - dunkelbraun, kiesig, schwach schluffig, Sandsteinbruch Auffüllung, Sand, dunkelbraun, kiesig, schwach schluffig, Holz,Torf Sand, rot - braun, kiesig, Sandsteinbruch Sand, orange - rot Grund-, Schicht- oder Stauwasser war zum Zeitpunkt der Aufschlussarbeiten ( ) bei keinem der Aufschlusspunkte bis zu den jeweiligen Endteufen nachweisbar. Legende Darstellung in x-richtung unmaßstäblich! steif locker mitteldicht dicht S (Sand) U (Schluff) h (humos) Am Tränkwald Rodenbach Tel. (06374) Fax Objekt: BV Ferienhausgebiet Am Saarbacherhammer OG Ludwigswinkel Bohrprofile Maßstab: 1 : 50 Anlage 2.3 zu Bericht Nr.: U16016 Dat.: Bearb.: BW

18 ICP mbh Am Tränkwald Rodenbach Tel.: Fax: Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben Bericht: U16016 Anlage: 3 Seite 1 Vorhaben: BV Ferienhausgebiet, Am Saarbacherhammer, OG Ludwigswinkel Bohrung RB 1 / Blatt: 1 Höhe: m üfp Datum: Bis... m unter Ansatzpunkt Benennung der Bodenart und Beimengungen Ergänzende Bemerkung 1) Beschaffenheit nach Bohrgut f) Übliche Benennung d) Beschaffenheit nach Bohrvorgang g) Geologische Benennung 1) e) Farbe h) 1) Gruppe i) Kalkgehalt Bemerkungen Sonderprobe Wasserführung Bohrwerkzeuge Kernverlust Sonstiges Art Entnommene Proben Nr Tiefe in m (Unterkante) Sand, humos, schwach schluffig, schwach kiesig, Wurzeln schwach 0.10 mäßig locker gelagert d) mäßig schwer zu e) dunkelbraun f) Oberboden g) h) i) Sand, schwach schluffig, schwach kiesig, schwarze Schlieren P mäßig locker gelagert - dicht gelagert d) mäßig schwer zu e) braun 1.40 Sand, schwach schluffig dicht gelagert d) schwer zu e) rot - braun bis 1.00 m uap, ab 1.00 m uap DN 60 P Sand dicht gelagert d) schwer zu e) rot, gelb DN 60 Bohrstillstand kein Wasser messbar P ) Eintragung nimmt der wissenschaftliche Bearbeiter vor

19 ICP mbh Am Tränkwald Rodenbach Tel.: Fax: Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben Bericht: U16016 Anlage: 3 Seite 2 Vorhaben: BV Ferienhausgebiet, Am Saarbacherhammer, OG Ludwigswinkel Bohrung RB 2 / Blatt: 1 Höhe: -0,55 m üfp Datum: Bis... m unter Ansatzpunkt Benennung der Bodenart und Beimengungen Ergänzende Bemerkung 1) Beschaffenheit nach Bohrgut f) Übliche Benennung d) Beschaffenheit nach Bohrvorgang g) Geologische Benennung 1) e) Farbe h) 1) Gruppe i) Kalkgehalt Bemerkungen Sonderprobe Wasserführung Bohrwerkzeuge Kernverlust Sonstiges Art Entnommene Proben Nr Tiefe in m (Unterkante) Sand, humos, schwach schluffig, Wurzeln schwach 0.10 mäßig locker gelagert d) mäßig schwer zu e) dunkelbraun f) Oberboden g) h) i) Sand, schwach schluffig, schwach kiesig P dicht gelagert d) schwer- sehr e) schwer zu braun 1.30 Sand, schwach kiesig dicht gelagert - sehr dicht gelagert d) schwer- sehr e) schwer zu orange, rot braun bis 1.00 m uap, ab 1.00 m uap DN 60 Bohrstillstand kein Wasser messbar P ) Eintragung nimmt der wissenschaftliche Bearbeiter vor

20 ICP mbh Am Tränkwald Rodenbach Tel.: Fax: Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben Bericht: U16016 Anlage: 3 Seite 3 Vorhaben: BV Ferienhausgebiet, Am Saarbacherhammer, OG Ludwigswinkel Bohrung RB 3 / Blatt: 1 Höhe: m ufp Datum: Bis... m unter Ansatzpunkt Benennung der Bodenart und Beimengungen Ergänzende Bemerkung 1) Beschaffenheit nach Bohrgut f) Übliche Benennung d) Beschaffenheit nach Bohrvorgang g) Geologische Benennung 1) e) Farbe h) 1) Gruppe i) Kalkgehalt Bemerkungen Sonderprobe Wasserführung Bohrwerkzeuge Kernverlust Sonstiges Art Entnommene Proben Nr Tiefe in m (Unterkante) Sand, humos, schwach kiesig, Wurzeln P locker gelagert d) mäßig schwer zu e) dunkelbraun f) Oberboden g) h) i) Sand, schwach kiesig P mäßig locker gelagert d) mäßig schwer zu e) hellbraun, dunkelbraun 1.70 Sand, schwach grobkiesig mäßig locker gelagert d) schwer zu e) orange, rot bis 1.00 m uap, ab 1.00 m uap DN 60 Bohrstillstand kein Wasser messbar P ) Eintragung nimmt der wissenschaftliche Bearbeiter vor

21 ICP mbh Am Tränkwald Rodenbach Tel.: Fax: Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben Bericht: U16016 Anlage: 3 Seite 4 Vorhaben: BV Ferienhausgebiet, Am Saarbacherhammer, OG Ludwigswinkel Bohrung RB 4 / Blatt: 1 Höhe: -2,03 m ufp Datum: Bis... m unter Ansatzpunkt Benennung der Bodenart und Beimengungen Ergänzende Bemerkung 1) Beschaffenheit nach Bohrgut f) Übliche Benennung d) Beschaffenheit nach Bohrvorgang g) Geologische Benennung 1) e) Farbe h) 1) Gruppe i) Kalkgehalt Bemerkungen Sonderprobe Wasserführung Bohrwerkzeuge Kernverlust Sonstiges Art Entnommene Proben Nr Tiefe in m (Unterkante) Sand, humos, schluffig, Wurzeln P locker gelagert - mäßig locker gelagert d) mäßig schwer zu e) dunkelbraun f) Oberboden g) h) i) Auffüllung, Sand, schluffig, kiesig, Ziegeln, Schotter P mäßig locker gelagert d) mäßig schwer zu e) bunt 1.20 Auffüllung, Sand, schluffig - schwach schluffig, schwach grobkiesig, Naturstein, Schieferbruch mäßig locker gelagert d) mäßig schwer - e) schwer zu dunkelbraun bis 1.00 m uap, ab 1.00 m uap DN 60 P Sand mäßig locker gelagert d) mäßig schwer - e) schwer zu orange DN 60 Bohrstillstand kein Wasser messbar P ) Eintragung nimmt der wissenschaftliche Bearbeiter vor

22 ICP mbh Am Tränkwald Rodenbach Tel.: Fax: Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben Bericht: U16016 Anlage: 3 Seite 5 Vorhaben: BV Ferienhausgebiet, Am Saarbacherhammer, OG Ludwigswinkel Bohrung RB 5 / Blatt: 1 Höhe: -2,52 m ufp Datum: Bis... m unter Ansatzpunkt Benennung der Bodenart und Beimengungen Ergänzende Bemerkung 1) Beschaffenheit nach Bohrgut f) Übliche Benennung d) Beschaffenheit nach Bohrvorgang g) Geologische Benennung 1) e) Farbe h) 1) Gruppe i) Kalkgehalt Bemerkungen Sonderprobe Wasserführung Bohrwerkzeuge Kernverlust Sonstiges Art Entnommene Proben Nr Tiefe in m (Unterkante) Auffüllung, Sand, stark kiesig, Sandstein, Bauschutt, Schotter P mäßig locker gelagert d) leicht zu e) grau, rot Bodenplatte P dicht gelagert grau Sand, schwach kiesig, Schotter, Ziegelbruch, Bauschutt, Sand-, Naturstein P mäßig locker gelagert d) mäßig schwer - e) bunt schwer zu Sand, schluffig P mäßig locker gelagert - dicht gelagert d) mäßig schwer - e) schwer zu schwarz 1.80 Sand mäßig locker gelagert - dicht gelagert d) mäßig schwer - e) schwer zu orange - rot sehr bis 1.00 m uap, ab 1.00 m uap DN 60 P ) Eintragung nimmt der wissenschaftliche Bearbeiter vor

23 ICP mbh Am Tränkwald Rodenbach Tel.: Fax: Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben Bericht: U16016 Anlage: 3 Seite 6 Vorhaben: BV Ferienhausgebiet, Am Saarbacherhammer, OG Ludwigswinkel Bohrung RB 5 / Blatt: 2 Höhe: -2,52 m ufp Datum: Bis... m unter Ansatzpunkt Benennung der Bodenart und Beimengungen Ergänzende Bemerkung 1) Beschaffenheit nach Bohrgut f) Übliche Benennung d) Beschaffenheit nach Bohrvorgang g) Geologische Benennung 1) e) Farbe h) 1) Gruppe i) Kalkgehalt Bemerkungen Sonderprobe Wasserführung Bohrwerkzeuge Kernverlust Sonstiges Art Entnommene Proben Nr Tiefe in m (Unterkante) 1.90 Sand locker gelagert - mäßig locker gelagert d) mäßig schwer zu e) gelb naß DN 60 Bohrstillstand kein Wasser messbar P ) Eintragung nimmt der wissenschaftliche Bearbeiter vor

24 ICP mbh Am Tränkwald Rodenbach Tel.: Fax: Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben Bericht: U16016 Anlage: 3 Seite 7 Vorhaben: BV Ferienhausgebiet, Am Saarbacherhammer, OG Ludwigswinkel Bohrung RB 6 / Blatt: 1 Höhe: -3,01 m ufp Datum: Bis... m unter Ansatzpunkt Benennung der Bodenart und Beimengungen Ergänzende Bemerkung 1) Beschaffenheit nach Bohrgut f) Übliche Benennung d) Beschaffenheit nach Bohrvorgang g) Geologische Benennung 1) e) Farbe h) 1) Gruppe i) Kalkgehalt Bemerkungen Sonderprobe Wasserführung Bohrwerkzeuge Kernverlust Sonstiges Art Entnommene Proben Nr Tiefe in m (Unterkante) Auffüllung, Rindenmulch 0.10 locker gelagert d) leicht zu e) Auffüllung, Sand, kiesig, schwach schluffig, Ziegel, Bauschutt, Sand-, Naturstein P mäßig locker gelagert d) mäßig schwer zu e) bunt 1.20 Sand, schluffig dicht gelagert d) mäßig schwer - e) schwer zu orange, rot bis 1.00 m uap, ab 1.00 m uap DN 60 P Sand naß DN 60 P mäßig dicht gelagert d) mäßig schwer e) rot - orange zu Sand sehr - naß DN 60 P mäßig locker gelagert d) mäßig schwer zu e) dunkelbraun 1) Eintragung nimmt der wissenschaftliche Bearbeiter vor

25 ICP mbh Am Tränkwald Rodenbach Tel.: Fax: Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben Bericht: U16016 Anlage: 3 Seite 8 Vorhaben: BV Ferienhausgebiet, Am Saarbacherhammer, OG Ludwigswinkel Bohrung RB 6 / Blatt: 2 Höhe: -3,01 m ufp Datum: Bis... m unter Ansatzpunkt Benennung der Bodenart und Beimengungen Ergänzende Bemerkung 1) Beschaffenheit nach Bohrgut f) Übliche Benennung d) Beschaffenheit nach Bohrvorgang g) Geologische Benennung 1) e) Farbe h) 1) Gruppe i) Kalkgehalt Bemerkungen Sonderprobe Wasserführung Bohrwerkzeuge Kernverlust Sonstiges Art Entnommene Proben Nr Tiefe in m (Unterkante) 2.10 Sand, schwach kiesig mäßig locker gelagert d) mäßig schwer zu e) rot - braun sehr - naß DN 60 Bohrstillstand kein Wasser messbar P ) Eintragung nimmt der wissenschaftliche Bearbeiter vor

26 ICP mbh Am Tränkwald Rodenbach Tel.: Fax: Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben Bericht: U16016 Anlage: 3 Seite 9 Vorhaben: BV Ferienhausgebiet, Am Saarbacherhammer, OG Ludwigswinkel Bohrung RB 7 / Blatt: 1 Höhe: -0,5 m üfp Datum: Bis... m unter Ansatzpunkt Benennung der Bodenart und Beimengungen Ergänzende Bemerkung 1) Beschaffenheit nach Bohrgut f) Übliche Benennung d) Beschaffenheit nach Bohrvorgang g) Geologische Benennung 1) e) Farbe h) 1) Gruppe i) Kalkgehalt Bemerkungen Sonderprobe Wasserführung Bohrwerkzeuge Kernverlust Sonstiges Art Entnommene Proben Nr Tiefe in m (Unterkante) Sand, humos, schluffig, Grasnarbe 0.05 locker gelagert d) leicht zu e) dunkelbraun f) Oberboden g) h) i) Auffüllung, Sand, schwach schluffig, schwach kiesig 0.20 locker gelagert - mäßig locker gelagert d) mäßig schwer zu e) rot - braun Auffüllung, Sand, kiesig, schwach schluffig, Sandsteinbruch P mäßig locker gelagert d) leicht - mäßig e) schwer zu rot - dunkelbraun 1.50 Auffüllung, Sand, kiesig, schwach schluffig, Holz,Torf mäßig locker gelagert d) mäßig schwer zu e) dunkelbraun Dn 80 bis 1.00 m uap, ab 1.00 m uap DN 60 P Sand, kiesig, Sandsteinbruch mäßig locker gelagert - dicht gelagert d) mäßig schwer - e) schwer zu rot - braun - sehr DN 60 P ) Eintragung nimmt der wissenschaftliche Bearbeiter vor

27 ICP mbh Am Tränkwald Rodenbach Tel.: Fax: Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben Bericht: U16016 Anlage: 3 Seite 10 Vorhaben: BV Ferienhausgebiet, Am Saarbacherhammer, OG Ludwigswinkel Bohrung RB 7 / Blatt: 2 Höhe: -0,5 m üfp Datum: Bis... m unter Ansatzpunkt Benennung der Bodenart und Beimengungen Ergänzende Bemerkung 1) Beschaffenheit nach Bohrgut f) Übliche Benennung d) Beschaffenheit nach Bohrvorgang g) Geologische Benennung 1) e) Farbe h) 1) Gruppe i) Kalkgehalt Bemerkungen Sonderprobe Wasserführung Bohrwerkzeuge Kernverlust Sonstiges Art Entnommene Proben Nr Tiefe in m (Unterkante) 2.80 Sand mäßig locker gelagert - dicht gelagert d) mäßig schwer - e) schwer zu orange - rot - sehr DN 60 Bohrstillstand kein Wasser messbar P ) Eintragung nimmt der wissenschaftliche Bearbeiter vor

28 ICP mbh Am Tränkwald Rodenbach Tel.: Fax: Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben Bericht: U16016 Anlage: 3 Seite 11 Vorhaben: BV Ferienhausgebiet, Am Saarbacherhammer, OG Ludwigswinkel Bohrung RB 8 / Blatt: 1 Höhe: -1,10 m üfp Datum: Bis... m unter Ansatzpunkt Benennung der Bodenart und Beimengungen Ergänzende Bemerkung 1) Beschaffenheit nach Bohrgut f) Übliche Benennung d) Beschaffenheit nach Bohrvorgang g) Geologische Benennung 1) e) Farbe h) 1) Gruppe i) Kalkgehalt Bemerkungen Sonderprobe Wasserführung Bohrwerkzeuge Kernverlust Sonstiges Art Entnommene Proben Nr Tiefe in m (Unterkante) Sand, humos, schluffig 0.10 locker gelagert d) mäßig schwer zu e) dunkelbraun f) Oberboden g) h) i) Auffüllung, Sand, kiesig - schwach kiesig, schwach schluffig, Sandsteinbruch P mäßig locker gelagert d) mäßig schwer zu e) rot - braun 1.05 Auffüllung, Sand, schluffig, verwitterndes Holz mäßig locker gelagert - dicht gelagert d) mäßig schwer zu e) schwarz bis 1.00 m uap, ab 1.00 m uap DN 60 P Sand, schwach kiesig, Sandsteinbruch dicht gelagert d) schwer zu e) rot - rotbraun DN 60 Bohrstillstand kein Wasser messbar P ) Eintragung nimmt der wissenschaftliche Bearbeiter vor

29 ICP mbh Am Tränkwald Rodenbach Tel.: Fax: Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben Bericht: U16016 Anlage: 3 Seite 12 Vorhaben: BV Ferienhausgebiet, Am Saarbacherhammer, OG Ludwigswinkel Bohrung RB 9 / Blatt: 1 Höhe: -2,40 m üfp Datum: Bis... m unter Ansatzpunkt Benennung der Bodenart und Beimengungen Ergänzende Bemerkung 1) Beschaffenheit nach Bohrgut f) Übliche Benennung d) Beschaffenheit nach Bohrvorgang g) Geologische Benennung 1) e) Farbe h) 1) Gruppe i) Kalkgehalt Bemerkungen Sonderprobe Wasserführung Bohrwerkzeuge Kernverlust Sonstiges Art Entnommene Proben Nr Tiefe in m (Unterkante) Sand, humos, schwach schluffig, Grasnarbe 0.10 locker gelagert d) leicht zu e) dunkelbraun f) Oberboden g) h) i) Auffüllung, Sand, kiesig, schwach schluffig, Natursteine,Sandsteine P mäßig locker gelagert d) mäßig schwer zu e) bunt 1.00 Sand, schwach kiesig, Sandsteinbruch mäßig locker gelagert d) schwer zu e) orange, rot Bohrstillstand kein Wasser messbar P ) Eintragung nimmt der wissenschaftliche Bearbeiter vor

30 ICP mbh Am Tränkwald Rodenbach Tel.: Fax: Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben Bericht: U16016 Anlage: 3 Seite 13 Vorhaben: BV Ferienhausgebiet, Am Saarbacherhammer, OG Ludwigswinkel Bohrung RB 10 / Blatt: 1 Höhe: -1,56 m üfp Datum: Bis... m unter Ansatzpunkt Benennung der Bodenart und Beimengungen Ergänzende Bemerkung 1) Beschaffenheit nach Bohrgut f) Übliche Benennung d) Beschaffenheit nach Bohrvorgang g) Geologische Benennung 1) e) Farbe h) 1) Gruppe i) Kalkgehalt Bemerkungen Sonderprobe Wasserführung Bohrwerkzeuge Kernverlust Sonstiges Art Entnommene Proben Nr Tiefe in m (Unterkante) Auffüllung, Sand, stark kiesig, schwach schluffig, Schotter, Natursteine P locker gelagert d) leicht zu e) dunkelbraun Auffüllung, Sand, kiesig, schwach schluffig P locker gelagert - mäßig locker gelagert d) leicht zu e) dunkelbraun rot 1.70 Sand, schwach schluffig, schwarze Schlieren locker gelagert - mäßig locker gelagert d) leicht- mäßig e) schwer zu rot dunkelbraun bis 1.00 m uap, ab 1.00 m uap DN 60 P Sand locker gelagert - mittel dicht gelagert d) mäßig schwer zu e) orange, rot DN 60 Bohrstillstand kein Wasser messbar P ) Eintragung nimmt der wissenschaftliche Bearbeiter vor

31

32

33

34

35

Geologisches Büro Thomas Voß

Geologisches Büro Thomas Voß Geologisches Büro Thomas Voß (Dipl. Geol.) Tel.: 04121 / 4751721 Baugrunderkundungen Blücherstr. 16 Mobil: 0171 / 2814955 Gründungsgutachten 25336 Elmshorn www.baugrund-voss.de Versickerungsanlagen voss-thomas@t-online.de

Mehr

Untersuchungsgebiet 15.3.179 Süßmann Mär. 2015 KRAUSS & PARTNER GMBH GEOLOGISCHES INSTITUT BAUGRUND-ALTLASTEN-RÜCKBAU FELIX-WANKEL-STRASSE 20 26125 OLDENBURG TEL.: 0441/935750 FAX.: 0441/9357575 Allgemeine

Mehr

Anlage 12 "Schichtenverzeichnis und Bohrprofil, Bohrung B1"

Anlage 12 Schichtenverzeichnis und Bohrprofil, Bohrung B1 Anlage 12 "Schichtenverzeichnis und Bohrprofil, Bohrung B1" Übersichtsplan, Bohransatzpunkt Inhalt 1. Fotodokumentation Bohrkerne (10 Blatt) 2. Schichtenverzeichnis (5 Blatt) 3. Bohrprofil (1 Blatt) Bohrung

Mehr

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit Geologisches Büro Thomas Voß (Dipl. Geologe) Tel.: 04121 / 4751721 Baugrunderkundungen Blücherstraße 16 Mobil: 0171 / 2814955 Gründungsgutachten 25336 Elmshorn www.baugrund-voss.de Versickerungsanlagen

Mehr

Lage des Untersuchungsgebietes Änderung Datum Name gez. Datum Name Terörde Anlage 1 Maßstab k.a. Übersichtslageplan...D\Projekte\P \Üb

Lage des Untersuchungsgebietes Änderung Datum Name gez. Datum Name Terörde Anlage 1 Maßstab k.a. Übersichtslageplan...D\Projekte\P \Üb Lage des Untersuchungsgebietes Änderung Datum Name gez. Datum 04.09.09 Name Terörde Anlage 1 Maßstab k.a. Übersichtslageplan...D\Projekte\P2009-156\Übersichtslageplan...CDR BV: Honsbacher traße 4 42857

Mehr

S Bahn Rhein/Main, S6 2. Baustufe 4 gl. Ausbau Bad Vilbel Friedberg PROF. DIPL.-ING. H. QUICK INGENIEURE UND GEOLOGEN GMBH.

S Bahn Rhein/Main, S6 2. Baustufe 4 gl. Ausbau Bad Vilbel Friedberg PROF. DIPL.-ING. H. QUICK INGENIEURE UND GEOLOGEN GMBH. S Bahn Rhein/Main, S6 2. Baustufe 4 gl. Ausbau Bad Vilbel Friedberg PROF. DIPL.-ING. H. QUICK INGENIEURE UND GEOLOGEN GMBH Schichtenverzeichnisse, Bohrprofile und Sondierungen BS 1/1111 bis BS 4/1111 und

Mehr

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit Geologisches Büro Thomas Voß (Dipl. Geologe) Tel.: 04121 / 4751721 Baugrunderkundungen Blücherstraße 16 Mobil: 0171 / 2814955 Gründungsgutachten 25336 Elmshorn www.baugrund-voss.de Versickerungsanlagen

Mehr

Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021

Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021 Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021 Fertigung AZ.-Nr.: 090214 Bauvorhaben: Neubau eines Einfamilienhauses oder Doppelhauses ohne Keller Feldmannweg D-21614 Buxtehude Bauherr: n.n.

Mehr

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit Geologisches Büro Thomas Voß (Dipl. Geologe) Tel.: 04121 / 4751721 Baugrunderkundungen Blücherstraße 16 Mobil: 0171 / 2814955 Gründungsgutachten 25336 Elmshorn www.baugrund-voss.de Versickerungsanlagen

Mehr

Egbert Mücke Ingenieurbüro für Geotechnik

Egbert Mücke Ingenieurbüro für Geotechnik HBP 1: OK SD = 0,00 m 1 2 HBP 2: OK SD = 0,00 m 4 3 HBP 3: OK SD = 0,00 m Legende: Rammkernsondierbohrungen Dipl.-Ing. Egbert Mücke Ingenieurbüro für Geotechnik 24 124 Kiel Postfach 63 63 Tel. 0431/79

Mehr

Schichtenverzeichnis

Schichtenverzeichnis Schichtenverzeichnis nlage : für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben Bohrung: Gleis 1 Seite 1 von 1 Projekt: 1 2 3 4 5 6 Bis.. m unter nsatzpunkt Mächtigkeit der Bodenart und Beimengungen

Mehr

Bauvorhaben Hambergen, BP Kiebitzsegen Baugrunduntersuchungen/Durchlässigkeitsbeiwert

Bauvorhaben Hambergen, BP Kiebitzsegen Baugrunduntersuchungen/Durchlässigkeitsbeiwert Bauvorhaben Hambergen, BP Kiebitzsegen Baugrunduntersuchungen/Durchlässigkeitsbeiwert im Auftrag von: Herr Dreyer ausgeführt am: 16. August 2017 AZ: 17/92 -H- Eingetragen im Handelsregister Walsrode unter

Mehr

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit im Vorhaben Baugebiete Lerchenweg / Quickborn-Heide (01.05.2010) Lerchenweg 25451 Quickborn

Mehr

ÜBERSICHTSKARTE Maßnahme: Troisdorf, Mörikestraße Flur 6, Flurstücke 203, 218, 219 Gezeichnet: M. Y Bearbeitet: A. V Projekt-Nr.: 0514-11 GG Datum: 14.05.2014 Maßstab: Anlage: 1 GeoMin GmbH, Gesellschaft

Mehr

F E S T S T E L L U N G / B E M E R K U N G

F E S T S T E L L U N G / B E M E R K U N G G R U N D B A U I N G E N I E U R E STEINFELD UND PARTNER GbR PROJEKT: Hamburg-Alsterdorf, Busbetriebshof Gleisdreieck AUFTRAGS-NR.: 020518 AKTENVERMERK: Nr. 2 DATUM: 05.08.2015 BESPRECHUNG VOM: 19.05.2015

Mehr

m 8.0. Römerstraße 161 / Neuss Nachuntersuchungen im Bereich der Altlastenverdachtsfläche Ne-0926 GEOLOGEN UND INGENIEURE

m 8.0. Römerstraße 161 / Neuss Nachuntersuchungen im Bereich der Altlastenverdachtsfläche Ne-0926 GEOLOGEN UND INGENIEURE m 8.0. GEOLOGEN UND INGENIEURE Sigrnundstraße 10-12 52070 Aachen Tel: 0241 6090 20 Fax: 0241 6090 221 Römerstraße 161 / 163 41462 Neuss Nachuntersuchungen im Bereich der Altlastenverdachtsfläche Ne-0926

Mehr

Erdbaulabor Strube Oldenburg. BEFUND ZUR BODENUNTERSUCHUNG vom 16/

Erdbaulabor Strube Oldenburg. BEFUND ZUR BODENUNTERSUCHUNG vom 16/ Erdbaulabor Strube 1 Erdbaulabor Strube Häherweg 1 26209 Sandhatten IDB Oldenburg mbh & CoKG Berliner Platz 1 Dipl.-Geol. K.-H. Strube Häherweg 1 26209 Sandhatten Baugrunduntersuchungen und Gutachten Tel.:

Mehr

Dok. 1.1 Sondierungen. Schichtenverzeichnisse

Dok. 1.1 Sondierungen. Schichtenverzeichnisse Dok. 1.1 Sondierungen Schichtenverzeichnisse Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben Seite: 1 Projekt: Langenmoor Bohrung: GWM1 Bohrzeit: von: 01.08.2017 bis:

Mehr

Brand SAM automotivegmbh vom

Brand SAM automotivegmbh vom Brand SAM automotivegmbh vom 10.03.2018 Vorstellung der vorliegenden Untersuchungsergebnisse A-18 054 / 20.04.2018 Geologisches Büro Dr. Behringer 1 Geologisches Büro Dr. Behringer Vortragende: Andrea

Mehr

Zeichnerische Darstellung nach DIN 4023

Zeichnerische Darstellung nach DIN 4023 Bohrung: B-LF 0. -0,0 -,00 Auffüllung, bunt Feinsand, gelb -,00 Kies 0-mm -,00 Tonsperre.0.0 :00 (horiz. :) -,00 Kies 0-mm -,00 Grobsand, ms braun -,0 Tonsperre -,00 Aufsatzrohr DN -, WSP am..0 0 -,00

Mehr

Übersichtskarte Maßnahme: Troisdorf, B-Plan, H54, BL4, S195 Gezeichnet: M. Y Bearbeitet: A. V Projekt-Nr.: 0117-4, Tr-H54 Datum: 09.12.2017 Maßstab: Anlage: 1 GeoMin GmbH, Gesellschaft für Umweltgeologie

Mehr

z ,132 z 104,938 Nordmainische S-Bahn BKIDPH 08/99 Frankfurt/Ost-Hanau Baugrunderkundung X ,578 y ,293 X ,891 y ,862

z ,132 z 104,938 Nordmainische S-Bahn BKIDPH 08/99 Frankfurt/Ost-Hanau Baugrunderkundung X ,578 y ,293 X ,891 y ,862 Nordainische S-Bahn Frankfurt/Ost-Hanau Baugrunderkundung Nae: BKIDPH 08/99 ( Koordinaten ETRF 89: X 4047691,578 y 635217,293 Koordinaten DB-GK: X 3494272,891 y 5554403,862 Massstab -1:2000 z 4871889,132

Mehr

Kopfblatt zum Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben. mm mm

Kopfblatt zum Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben. mm mm SCHICHTENVERZEICHNIS Projekt-Nr.: 28-367 Kopfblatt zum Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben Bohrung: BW 8/13 Gitterwerte des Bohrpunktes: Rechts: 3493362,586

Mehr

Kartengrundlage: Auszug aus Topografische Karte 1 : 25.000 7221 Stuttgart-Südost Landesvermessungsamt Baden-Württemberg Standort des Untersuchungsgeländes Anlage 1 Lageplan des Untersuchungsgebietes Ostfildern-Scharnhausen

Mehr

Umweltgeologisches Sachverständigenbüro

Umweltgeologisches Sachverständigenbüro Umweltgeologisches Sachverständigenbüro Peter von der Bruck Hans-Heinrich Klingen Gutachten über Boden- und Bodenluftuntersuchungen auf der Altablagerung IN 228, Sportplatz Frenz, in 52459 Inden-Frenz

Mehr

Dokumentation. Bodenabtrag und -entsorgung. auf einem Teilbereich. der ehemaligen Schokoladenfabrik. in Quickborn/ Feldbehnstraße

Dokumentation. Bodenabtrag und -entsorgung. auf einem Teilbereich. der ehemaligen Schokoladenfabrik. in Quickborn/ Feldbehnstraße Büro für Rohstoff- und Umweltgeologie GmbH BRUG Büro für Rohstoff- und Umweltgeologie GmbH, Zeppelinring 40, 24146 Kiel Lorenz & Partner z.h. Herrn Wallschlag Albert-Einstein-Ring 19 22761 Hamburg Amtsgericht

Mehr

Stadt Norderstedt Erschließung des B - Plans 176, Norderstedt-Mitte. Erstellung von Grundwassermeßstellen

Stadt Norderstedt Erschließung des B - Plans 176, Norderstedt-Mitte. Erstellung von Grundwassermeßstellen Geotechnik, Umweltgeotechnik, Bodenmanagement Institut für Erd- und Grundbau Bauüberwachung Verkehrsanlagen Bahnanlagen, Leit- und Sicherungstechnik Projektmanagement GTU Ingenieurgesellschaft mbh Münzkamp

Mehr

10. Juli 2006 ha/cs 05027g01.doc Projekt-Nr Bearbeiter: Dipl.-Ing. S. Halbach

10. Juli 2006 ha/cs 05027g01.doc Projekt-Nr Bearbeiter: Dipl.-Ing. S. Halbach INGENIEURBÜRO FÜR GRUNDBAU, BODENMECHANIK UND UMWELTTECHNIK GMBH Felsmechanik ~ Hydrogeologie Deponietechnik ~ Altlastbewertung Erdstatik ~ Planung ~ Ausschreibung Erdbaulaboratorium 10. Juli 2006 ha/cs

Mehr

ORIENTIERENDE BODENUNTERSUCHUNG GELÄNDE POSTFILIALE BURGSTRASSE 55; AURICH

ORIENTIERENDE BODENUNTERSUCHUNG GELÄNDE POSTFILIALE BURGSTRASSE 55; AURICH ORIENTIERENDE BODENUNTERSUCHUNG GELÄNDE POSTFILIALE BURGSTRASSE 55; AURICH Auftraggeber : Stadt Aurich Bgm.-Hippen-Platz 1 26603 Aurich Auftragnehmer : Ing.-büro Dr. Mustafa Esenser Straße 18 26603 Aurich

Mehr

RÜCKBAU und ENTSORGUNG auf INDUSTRIESTANDORTEN

RÜCKBAU und ENTSORGUNG auf INDUSTRIESTANDORTEN RÜCKBAU und ENTSORGUNG auf INDUSTRIESTANDORTEN TR-Boden / Deponieverordnung Klarheit bei Verwertung / Entsorgung? Vortrag 06.02.2014 in Duisburg TR Boden / Deponieverordnung Klarheit bei Verwertung / Entsorgung?

Mehr

BV Schwennauhof, Glücksburg Landkreis Schleswig-Flensburg / Schleswig-Holstein Deutschland

BV Schwennauhof, Glücksburg Landkreis Schleswig-Flensburg / Schleswig-Holstein Deutschland Seite 1 BV Schwennauhof, Glücksburg Landkreis Schleswig-Flensburg / Schleswig-Holstein Deutschland Ergänzung zum Gutachten zu den Baugrundverhältnissen als Vorerkundung für die Bebauung mit einer Bungalowsiedlung

Mehr

Bericht zur Baugrunderkundung und Gründungsbeurteilung

Bericht zur Baugrunderkundung und Gründungsbeurteilung Geologisches Büro Thomas Voß (Dipl. Geol.) Tel.: 04121 / 4751721 Baugrunderkundungen Blücherstraße 16 Mobil: 0171 / 2814955 Gründungsgutachten 25336 Elmshorn voss-thomas@t-online.de Versickerungsanlagen

Mehr

Ingenieurbüro Abbruch- u. Entsorgungs-Konzepte

Ingenieurbüro Abbruch- u. Entsorgungs-Konzepte Inhaber: Ingenieurbüro Abbruch- u. Entsorgungs-Konzepte Dipl.-Ing. Jürgen Wischnewsky Sachverständiger für gefährliche Bau- und Abbruchabfälle Hufenkampweg 9 46514 Schermbeck Tel. 0 28 53 60 40 150 Fax.

Mehr

Dr. Hartmut Frankenfeld Geologisches Büro GEOLOGISCHES GUTACHTEN

Dr. Hartmut Frankenfeld Geologisches Büro GEOLOGISCHES GUTACHTEN Dr. Hartmut Frankenfeld Geologisches Büro BUGRUNDUNTERSUCHUNGEN, BODENMECHNIK, HYDROGEOLOGIE, ERDSTTIK, GUTCHTEN, ERDBUBETREUUNG, BERTUNG, UMWELTGEOLOGIE 51588 Nümbrecht Telefon: 02293-2411 Fax: 02293-4162

Mehr

I N G E N I E U R G E O L O G I S C H E S G U T A C H T E N

I N G E N I E U R G E O L O G I S C H E S G U T A C H T E N Geschäftsführung: Dipl.-Ing. Ulrike Basse Dipl.-Ing. Thomas von Hoegen Telefon 05136/8006-68 Telefax 05136/8006-79 http://www.schuette-drmoll.de e-mail: info@schuette-drmoll.de I N G E N I E U R G E O

Mehr

Nordmainische S-Bahn - Haupterkundung BK 08/90

Nordmainische S-Bahn - Haupterkundung BK 08/90 Nordmainische S-Bahn - Haupterkundung 2008- BK 08/90 / /

Mehr

GUCH Tel / Fax /

GUCH Tel / Fax / GUCH Geologie+Umwelt-Consulting Hamm GmbH - Am Boonekamp 5-59067 Hamm GUCH Tel. 02381 / 599548 Fax 02381 / 599560 E-mail: GUCH@gmx.de www.guch-hamm.de Schürbüscher-Artmann GbR Herrn Schürbüscher Dillweg

Mehr

Dipl.-Ing. A. Peter. Südböschung Wohngebiet Galgenberg in Quedlinburg. Stellungnahme zur Standsicherheit der Hangböschung

Dipl.-Ing. A. Peter. Südböschung Wohngebiet Galgenberg in Quedlinburg. Stellungnahme zur Standsicherheit der Hangböschung Ingenieurbüro für Geotechnik Beratender Ingenieur Mitglied der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt. Baugrunduntersuchung und -begutachtung. Geotechnische Beratung. Erdbauprüfungen Ing.-Büro f. Geotechnik Andreas

Mehr

füllt) in 0,2 0,3 m Stärke angetroffen. Darunter folgt bis zur jeweiligen

füllt) in 0,2 0,3 m Stärke angetroffen. Darunter folgt bis zur jeweiligen Projekt-Nr.: 23/11 Seite: 2 vom: 19. Juli 2011 Auf der Grundlage der Felduntersuchungen lässt sich der Baugrundaufbau wie folgt beschreiben: Als obere Bodenschicht wurde in allen Sondierungen schluffiger

Mehr

BAUGRUNDINSTITUT RICHTER

BAUGRUNDINSTITUT RICHTER Baugrunduntersuchungen Gründungsberatung Prüfungen im Erdbau Baugrundinstitut Richter L.-Herrmann-Straße 4 02625 Bautzen 1. ERGÄNZUNG ZUM GEOTECHNISCHEN BERICHT Büro Bautzen: Liselotte-Herrmann-Straße

Mehr

Anlage 11 Schematischer Profilschnitt - Kanalbau ohne Längenmaßstab 143,40 143,10 142,80 142,50 142,20 141,90 141,60 141,30 141,00 140,70 140,40 140,10 139,80

Mehr

Weiterführende Untersuchungen an entwässerungsrelevanten Oberflächengewässern im Umfeld niedersächsischer Erdgasförderplätze

Weiterführende Untersuchungen an entwässerungsrelevanten Oberflächengewässern im Umfeld niedersächsischer Erdgasförderplätze Weiterführende Untersuchungen an entwässerungsrelevanten Oberflächengewässern im Umfeld niedersächsischer Erdgasförderplätze Zusammenfassung 42 Einzelberichte November 2018 Uwe Hammerschmidt Dr. Jürgen

Mehr

Baugebiet Makartstraße in Pforzheim

Baugebiet Makartstraße in Pforzheim BUC Immobilien GmbH Bleichstraße 13-17 75173 Pforzheim Baugebiet Makartstraße in Pforzheim Ingenieurbüro Roth & Partner GmbH Karlsruhe Hans-Sachs-Straße 9 76133 Karlsruhe 31.10.2012 Telefon 0721 98453-0

Mehr

Baugrunduntersuchung für den Neubau eines Betriebsgebäudes für die Feuerwehr mit Bauhof in Reinstorf

Baugrunduntersuchung für den Neubau eines Betriebsgebäudes für die Feuerwehr mit Bauhof in Reinstorf Samtgemeinde Ostheide Lüneburg, 29.10.13 Schulstr. 2 21397 Barendorf Baugrundsuchung für den Neubau eines Betriebsgebäudes für die Feuerwehr mit Bauhof in Reinstorf Oktober 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Vorgang

Mehr

Fachbeitrag Altlasten

Fachbeitrag Altlasten Deutsche Bahn AG Sanierungsmanagement Regionalbüro Süd-West (FRS-SW) Lammstraße 19 76133 Karlsruhe Fachbeitrag Altlasten Projekt Standort 7080 Tübingen B-Plan-Verfahren Tübingen Gbf 23. Januar 2013 Fachbeitrag

Mehr

RAG Montan Immobilien GmbH Im Welterbe Essen

RAG Montan Immobilien GmbH Im Welterbe Essen RAG Montan Immobilien GmbH Im Welterbe 1-8 45141 Essen Orientierende Bodenluft- und Bodenuntersuchungen zur Feststellung möglicher Bodenverunreinigungen im Rahmen des Abschlussbetriebsplanverfahrens für

Mehr

1. Vorgang, Allgemeines Angaben zum Bauvorhaben Geologische und hydrogeologische Verhältnisse Geländeuntersuchungen...

1. Vorgang, Allgemeines Angaben zum Bauvorhaben Geologische und hydrogeologische Verhältnisse Geländeuntersuchungen... GEOLOGEN UND INGENIEURE RÖMERSTR. NEUSS - BAUGRUND - - Seite von Inhalt: Seite. Vorgang, Allgemeines.... Angaben zum Bauvorhaben.... Geologische und hydrogeologische Verhältnisse.... Geländeuntersuchungen....

Mehr

Erschließung Baugebiet Kirchbergstraße Weissach Weissach Flacht

Erschließung Baugebiet Kirchbergstraße Weissach Weissach Flacht Gemeinde Weissach Oberbodenbeprobung Rathausplatz 1 Erschließung Baugebiet Kirchbergstraße 71287 Weissach Weissach Flacht 13.12.2017 Oberbodenbeprobung In unserer Untergrunderkundung zur Erschließung des

Mehr

geplante Erschließung des Baugebietes Obere Viehweide in Tübingen Ergänzende Chemische Analytik; Verwertung/Entsorgung von Aushubmaterial

geplante Erschließung des Baugebietes Obere Viehweide in Tübingen Ergänzende Chemische Analytik; Verwertung/Entsorgung von Aushubmaterial Büro für angewandte Geowissenschaften 72074 Tübingen Nauklerstraße 37A Universitätsstadt Tübingen Kommunale Servicebetriebe Brunnenstraße 3 Baugrunderkundung Gründungsberatung Altlastenerkundung Bodenmechanik

Mehr

BAUGRUNDINSTITUT RICHTER

BAUGRUNDINSTITUT RICHTER Baugrunduntersuchungen Gründungsberatung Prüfungen im Erdbau Baugrundinstitut Richter Pfaffendorfer Straße 12 04105 Leipzig ERGEBNISBERICHT Büro Bautzen: Liselotte-Herrmann-Straße 4 02625 Bautzen Telefon:

Mehr

Kernbohrungen und Sondierungen mit der 196 Blatt schweren Rammsonde BK 08/76 BK 08/99

Kernbohrungen und Sondierungen mit der 196 Blatt schweren Rammsonde BK 08/76 BK 08/99 Projekt: P28.2288 zu Anlage 12.6.5: Bohrdokumentation 12.6.5.1 Kernbohrungen und Sondierungen mit der 196 Blatt schweren Rammsonde BK 08/76 BK 08/99 Anlagen12-6_P2288_HYDRO_Deckbl.doc Nordmainische S-Bahn

Mehr

Stadt Diepholz. Herr Andy Blumberg B.Sc. (FH) 04441/ Rathausmarkt Diepholz. 01. April 2015

Stadt Diepholz. Herr Andy Blumberg B.Sc. (FH) 04441/ Rathausmarkt Diepholz. 01. April 2015 Ingenieurgeologie Dr. Lübbe Füchteler Straße 29 49377 Vechta Stadt Diepholz Dipl.-Geow. Torsten Wagner Herr Andy Blumberg B.Sc. (FH) 04441/97975-13 Rathausmarkt 1 49356 Diepholz 01. April 2015 Füchteler

Mehr

Datengrundlage: Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz, Koblenz, 2005 TK25plus - Copyright 2005 by LVermGeo RLP (Daten verän

Datengrundlage: Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz, Koblenz, 2005 TK25plus - Copyright 2005 by LVermGeo RLP (Daten verän Datengrundlage: Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz, Koblenz, 2005 TK25plus - Copyright 2005 by LVermGeo RLP (Daten verändert) Index gezeichnet geprüft Änderung uftraggeber:

Mehr

RK 12 RK 13 RK 5 RK 8

RK 12 RK 13 RK 5 RK 8 RK 12 N Mutterboden Mu 0.45 Ton, feinsandig 12.1 Lehm, beige RK 12 UM 1.10 12.2 Sand, schluffig beige RK/DPL 19 SU* 1.90 Ton, feinsandig 12.3 Lehm, oliv 3.00 RK 9 Asphalt 9.1 0.06 Tragschicht, Kies Hartsteinbruch,

Mehr

Informationen zu den Bodenverunreinigungen. Herzlich Willkommen! Seite 1. Info Bodenverunreinigungen 2. BA Franzenbrunnen // 28.

Informationen zu den Bodenverunreinigungen. Herzlich Willkommen! Seite 1. Info Bodenverunreinigungen 2. BA Franzenbrunnen // 28. Informationen zu den Bodenverunreinigungen 28.05.2018 Herzlich Willkommen! Seite 1 Ablauf Begrüßung Bericht zum Stand der Untersuchung (GCG) Einordnung der Ergebnisse (GCG) Fragen Bericht GIU 60/120-Modell

Mehr

Analytische Untersuchungen von Bodenaushub in Baden-Württemberg

Analytische Untersuchungen von Bodenaushub in Baden-Württemberg Analytische Untersuchungen von Bodenaushub in Baden-Württemberg Dr. Carsten Schäfer Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Referat 35 Kreislaufwirtschaft, Abfallbehandlung Folie 1, Baustoff-Recycling-Tag

Mehr

Gutachten zu den Boden- und Bodenluftuntersuchungen

Gutachten zu den Boden- und Bodenluftuntersuchungen Gutachten zu den Boden- und Bodenluftuntersuchungen auf dem Grundstück Honsberger tr. 4 in 42857 Remscheid (15 eiten, 9 Anlagen) Auftraggeber: tadt Remscheid Die Oberbürgermeisterin Ludwigstraße 14 D-42853

Mehr

Geplantes Neubaugebiet Östlich der L 80 Gemeinde Sinzheim Ortsteil Leiberstung

Geplantes Neubaugebiet Östlich der L 80 Gemeinde Sinzheim Ortsteil Leiberstung Gemeinde Sinzheim Markplatz 1 76547 Sinzheim Geplantes Neubaugebiet Östlich der L 80 Ingenieurbüro Roth & Partner GmbH Karlsruhe Hans-Sachs-Straße 9 76133 Karlsruhe 06.10.2016 Telefon 0721 98453-0 Fax

Mehr

Bohné. Ingenieurgeologisches Büro. Baugrund Altlastenerkundung Hydrogeologie Erd- und Grundbaulabor. hier: Bau eines Erdbeckens zur Versickerung

Bohné. Ingenieurgeologisches Büro. Baugrund Altlastenerkundung Hydrogeologie Erd- und Grundbaulabor. hier: Bau eines Erdbeckens zur Versickerung Bohné Ingenieurgeologisches Büro Baugrund Altlastenerkundung Hydrogeologie Erd- und Grundbaulabor Ingenieurgeologisches Büro Bohné Endenicher Straße 341 53121 Bonn Schorn & Schorn Immobilien GmbH Herrn

Mehr

Ausschnitt aus der Topographischen Karte Datteln - Maßstab 1: Regionale Lage des Bauvorhabens

Ausschnitt aus der Topographischen Karte Datteln - Maßstab 1: Regionale Lage des Bauvorhabens N Ausschnitt aus der Topographischen Karte 430 - Datteln - Maßstab :25000 Regionale Lage des Bauvorhabens Dr. MELCHERS GEOLOGEN Ingenieurberatung für Angewandte Geologie und Geotechnik BDG - VBI Kiebitzweg,

Mehr

Kurzstellungnahme zu Altlastverdachtsflächen. auf dem Gelände der ehemaligen Filmstudios. Am Schierenberg in Bendestorf

Kurzstellungnahme zu Altlastverdachtsflächen. auf dem Gelände der ehemaligen Filmstudios. Am Schierenberg in Bendestorf Kurzstellungnahme zu Altlastverdachtsflächen auf dem Gelände der ehemaligen Filmstudios Am Schierenberg in Bendestorf Auftraggeber: Friedrich W. Lohmann Projektentwicklung Lange Gärten 2 E 29308 Winsen

Mehr

Sehr geehrter Herr Dewald - Kehrer, zum oben genannten Bezug sende ich Ihnen die folgende Stellungnahme.

Sehr geehrter Herr Dewald - Kehrer, zum oben genannten Bezug sende ich Ihnen die folgende Stellungnahme. Büro Hamburg Stolpmünder Straße 15 22147 Hamburg zentrale Kontakte Tel. 040 638 56 98 0 Fax. 040 638 56 98 29 Gesellschaft für umwelt- und bautechnische Gutachten, Stolpmünder Str. 15, 22147 Hamburg neg

Mehr

Orientierende Bodenuntersuchungen einer ehemaligen Gärtnerei Babenhausener Straße 77 in Bielefeld

Orientierende Bodenuntersuchungen einer ehemaligen Gärtnerei Babenhausener Straße 77 in Bielefeld Milser Straße 37 33729 Bielefeld Tel.: (0521) 977 10-0 Fax.: (0521) 977 10-20 info@ifua.de Projekttitel: Orientierende Bodenuntersuchungen einer ehemaligen Gärtnerei Babenhausener Straße 77 in Bielefeld

Mehr

Begründung zum Antrag auf Entlassung aus dem Altlastenkataster für die Altablagerung W32

Begründung zum Antrag auf Entlassung aus dem Altlastenkataster für die Altablagerung W32 Altablagerung W32, Willich Begründung zum Antrag auf Entlassung aus dem Altlastenkataster für die Altablagerung W32 Anlage zum Antrag der Stadt Willich Auftraggeber: Gemeinschaftsbetriebe Willich GBW Ansprechpartner:

Mehr

Orientierende Altlastenerkundung auf der Liegenschaft Hamburger Straße 66 Stadt Buchholz i.d.n.

Orientierende Altlastenerkundung auf der Liegenschaft Hamburger Straße 66 Stadt Buchholz i.d.n. NORDHEIDE GEOTECHNIK GMBH Überm Stegen 3 21279 Hollenstedt Postfach 1361 21276 Hollenstedt Tel.: 04165/211051 Fax: 04165/211052 e-mail:info@nhgeo.de www.nhgeo.de Orientierende Altlastenerkundung auf der

Mehr

Merkblatt. Entsorgung von Gleisschotter Analytik, Abfalleinstufung, Deponierung, Verwertung

Merkblatt. Entsorgung von Gleisschotter Analytik, Abfalleinstufung, Deponierung, Verwertung Merkblatt Entsorgung von Gleisschotter Analytik, Abfalleinstufung, Deponierung, Verwertung Mit diesem Merkblatt wird für die Entsorgung von Gleisschotter in Rheinland-Pfalz Hilfestellung zu folgenden Punkten

Mehr

I I I I I I I GUTACHTEN. gefta umweltlabor. Nr.: 2000/1126/2874-L. Untersuchungsobjekt

I I I I I I I GUTACHTEN. gefta umweltlabor. Nr.: 2000/1126/2874-L. Untersuchungsobjekt gefta umweltlabor g e fta Umweltlabor GmbH Nlemetzstr. 4 7-4 9 12055 Berlin ~ - "! \~ ; '. _,.-~ '. \.. -... GUTACHTEN Nr.: 2000/1126/2874-L ~,. ' :...:.....-.. Untersuchungsobjekt Schöneberger Linse Baublock

Mehr

Merkblatt. Entsorgung von Gleisschotter Analytik, Abfalleinstufung, Deponierung, Verwertung

Merkblatt. Entsorgung von Gleisschotter Analytik, Abfalleinstufung, Deponierung, Verwertung Merkblatt Entsorgung von Gleisschotter Analytik, Abfalleinstufung, Deponierung, Verwertung Mit diesem Merkblatt wird für die Entsorgung von Gleisschotter in Rheinland-Pfalz Hilfestellung zu folgenden Punkten

Mehr

BS 1 61,40 m ü. NN _, U, s, g 0.60, U, s', g', t' RS 1 61,40 m ü. NN 0 10 20 30 40 50 0.0 1.0 2.0 3.0 Schlagzahlen je 10 cm BS 2 61,32 m ü. NN, U, s, g, t' 1.30, U, t, fs' 1.60 _, S, g, u' 3.10 RS 2 61,32

Mehr

BGU Büro für Geotechnik und Umweltfragen GbR

BGU Büro für Geotechnik und Umweltfragen GbR Altlasten Geotechnik Ingenieurbau Hydrologie Baugrund Beweissicherung Geothermie Altlastuntersuchung mittels Schürfen und chemischer Untersuchungen im Rahmen des BV B-Plan 128 A Ä2 Schwabenau Am Angerbach

Mehr

GEOLOGISCHES BÜRO DR. BEHRINGER

GEOLOGISCHES BÜRO DR. BEHRINGER GEOLOGISCHES BÜRO DR. BEHRINGER UNABHÄNGIGE BAUINGENIEURE UND GEOLOGEN BAUGRUND GEOTECHNIK ALTLASTEN HYDROGEOLOGIE GEOTHERMIE Geologisches Büro Dr. Behringer * Geierweg 26 * 73434 Aalen Geierweg 26 73434

Mehr

BODENSCHUTZ ALEX-INFORMATIONSBLATT 08. Einsatz und Bewertung von Mischproben bei Böden. ALEX-Informationsblatt 05/2011 Mainz, Mai 2011

BODENSCHUTZ ALEX-INFORMATIONSBLATT 08. Einsatz und Bewertung von Mischproben bei Böden. ALEX-Informationsblatt 05/2011 Mainz, Mai 2011 BODENSCHUTZ ALEX-INFORMATIONSBLATT 08 Einsatz und Bewertung von Mischproben bei Böden ALEX-Informationsblatt 05/2011 Mainz, Mai 2011 Hinweis: aktualisierte Fassung IMPRESSUM Herausgeber: Landesamt für

Mehr

ORIENTIERENDE UNTERSUCHUNGEN ZUR ÜBERRPRÜFUNG DES ALTLASTVERDACHTS

ORIENTIERENDE UNTERSUCHUNGEN ZUR ÜBERRPRÜFUNG DES ALTLASTVERDACHTS 2018 Dipl. Geol. H. Ziegenmeyer Umweltgeotechnik ORIENTIERENDE UNTERSUCHUNGEN ZUR ÜBERRPRÜFUNG DES ALTLASTVERDACHTS Projekt 1097/2018: Ehemalige Kläranlage Dorfstraße/Mühlenweg, Ahlefeld-Bistensee Abschlussbericht:

Mehr

Fresdorfer Heide. Bewertung der Untersuchung von Ablagerungen im Kiessandtagebau Fresdorfer Heide der BZR GmbH 08/04/T21

Fresdorfer Heide. Bewertung der Untersuchung von Ablagerungen im Kiessandtagebau Fresdorfer Heide der BZR GmbH 08/04/T21 Gutachterliche Leistungen zur Bewertung und Gefahrenabwehr von problematischen Ablagerungen in Ton- bzw. Kiesgruben Fresdorfer Heide Bewertung der Untersuchung von Ablagerungen im Kiessandtagebau Fresdorfer

Mehr

& PARTNER. Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen Datum Ka / Be

& PARTNER. Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen Datum Ka / Be DR. SCHLEICHER & PARTNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH BERATENDE INGENIEUR-GEOLOGEN FÜR BAUGRUND UND UMW ELT TECHNISCHE BODENUNTERSUCHUNGEN INGENIEUR-GEOLOGISCHE GUTACHTEN Dr. Schleicher & Partner, Düppelstr.

Mehr

Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim Erfahrungsaustausch zu Fördermaßnahmen im Altlastenbereich

Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim Erfahrungsaustausch zu Fördermaßnahmen im Altlastenbereich Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim Erfahrungsaustausch zu Fördermaßnahmen im Altlastenbereich 2. März 2017 Vorgehen zur qualifizierten Beprobung von leichtflüchtigen Schadstoffen und Bewertung

Mehr

Chemische Untersuchung gem. Recycling-Baustoffverordnung, im Auftrag der Moosleitner Umwelt GmbH RMH III 0/63 U 9. Qualitätsklasse U-A

Chemische Untersuchung gem. Recycling-Baustoffverordnung, im Auftrag der Moosleitner Umwelt GmbH RMH III 0/63 U 9. Qualitätsklasse U-A G W U Geologie - Wasser - Umwelt DEKLARATIONSANALYSE GEM. RECYCLING-BAUSTOFFVERORDNUNG 3566/17_REC 1 Chemische Untersuchung gem. Recycling-Baustoffverordnung, Anhang 2, Tabelle 1 im Auftrag der Moosleitner

Mehr

Wie man eine Bombe macht

Wie man eine Bombe macht " ) 1. " ) " ) 3 2 " ) 5 " ) 4 " ) 8 " ) 6 " ) 7 " ) 9 " ) 10 " ) 12 " ) 11 " ) 14 " ) 13 0 5 10 20 30 Legende Bohr- und Sondierpunkte 40 Meter BORCHERT INGENIEURE Umwelt - Geotechnik - Baugrundlabor Steeler

Mehr

Al t s t a n d o r t S ä g ew erk S t ö c k l e r K arl T eilber e i c h N or d

Al t s t a n d o r t S ä g ew erk S t ö c k l e r K arl T eilber e i c h N or d 1 9. O k t o b e r 201 5 B e i l a g e z u Z l. 1 1 3-6 0 2 / 1 5 Al t s t a n d o r t S ä g ew erk S t ö c k l e r K arl T eilber e i c h N or d Z u s a m m e n f a s s u n g Beim untersuchten Teilbereich

Mehr

Überprüfung der Umweltunbedenklichkeit von GSE HD DIBt-Kunststoffdichtungsbahnen

Überprüfung der Umweltunbedenklichkeit von GSE HD DIBt-Kunststoffdichtungsbahnen als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der IHK Nord Westfalen für Bautechnische Textilien und Geokunststoffe Kundennummer: 362430 Projektnummer: 124602 Gutachtliche Stellungnahme Überprüfung

Mehr

Ingenieurbüro für Geotechnik

Ingenieurbüro für Geotechnik Ingenieurbüro für Geotechnik Dipl.-Ing. H.- P. Frech & Dipl.- Geol. J. Hönle GbR Ausfertigung Nr. pdf Projekt: Bebauungsplan Gewerbegebiet Erbes-Büdesheim An der Sandkaute West Baugrunduntersuchung - Versickerung

Mehr

Anschluss des Altarmes Theewinkel bei Osterloh an die Aller. 5. Bericht: Hinweise zur Bodenaushubmaßnahme / Bodenmanagement

Anschluss des Altarmes Theewinkel bei Osterloh an die Aller. 5. Bericht: Hinweise zur Bodenaushubmaßnahme / Bodenmanagement bsp ingenieure Bültenweg 67 38106 Braunschweig NLWKN, Bst. Süd, GB I Alva-Myrdal-Weg 2 37085 Göttingen über bergs siegert partnerschaft Dr.-Ing. Thomas Bergs Dipl.-Ing. Thomas Siegert Beratende Ingenieure

Mehr

Abfallminimierung durch richtig dimensionierte technische Voruntersuchung und ein qualifiziertes Entsorgungsmanagement

Abfallminimierung durch richtig dimensionierte technische Voruntersuchung und ein qualifiziertes Entsorgungsmanagement 1 kostet viel! Abfallminimierung durch richtig dimensionierte technische Voruntersuchung und ein qualifiziertes Dr. Götz Hirschberg,, Berlin Vortrag im Rahmen der Veranstaltung 1. Dezember 2004 Veranstalter:

Mehr

geo techni k dr. r impe l gmb h

geo techni k dr. r impe l gmb h geo techni k dr. r impe l gmb h I n g e n i e u r g e o l o g i e + H y d r o g e o l o g i e + Erdwärme geotechnik dr. rimpel gmbh * Lindestraße 6 * 97469 Gochsheim Stadtentwicklungs- und Hochbauamt Herr

Mehr

Gewässer-Nachbarschaftstag Selz und Wiesbach am Entsorgung von Bodenaushub/Baggergut (k)ein Problem? Teil II

Gewässer-Nachbarschaftstag Selz und Wiesbach am Entsorgung von Bodenaushub/Baggergut (k)ein Problem? Teil II Gewässer-Nachbarschaftstag Selz und Wiesbach am 26.10.2017 Entsorgung von Bodenaushub/Baggergut (k)ein Problem? Teil II SGD Süd Regionalstelle WAB Mainz, Bettina Thiel Folie 1 Übersicht Einführung Exkurs

Mehr

Untersuchungen von Böden und Sedimenten im Umfeld von Erdgasförderplätzen

Untersuchungen von Böden und Sedimenten im Umfeld von Erdgasförderplätzen Untersuchungen von Böden und Sedimenten im Umfeld von Erdgasförderplätzen Ein Projekt der niedersächsischen Landesregierung Zielsetzung Konzeption Realisierung Ergebnisse Zielsetzung Aufbau einer belastbaren

Mehr

Welche Böden/geogenen Ausgangssubstrate liegen in Norddeutschland vor? Wie sind die jeweiligen Schutzfunktionen der Böden in Bezug auf den LCKW-

Welche Böden/geogenen Ausgangssubstrate liegen in Norddeutschland vor? Wie sind die jeweiligen Schutzfunktionen der Böden in Bezug auf den LCKW- Welche Böden/geogenen Ausgangssubstrate liegen in Norddeutschland vor? Wie sind die jeweiligen Schutzfunktionen der Böden in Bezug auf den LCKW- Eintrag bzw. die Verlagerung bis in das Grundwasser zu beurteilen?

Mehr

Bohné. Ingenieurgeologisches Büro. Baugrund Altlastenerkundung Hydrogeologie Erd- und Grundbaulabor

Bohné. Ingenieurgeologisches Büro. Baugrund Altlastenerkundung Hydrogeologie Erd- und Grundbaulabor Bohné Ingenieurgeologisches Büro Baugrund Altlastenerkundung Hydrogeologie Erd- und Grundbaulabor Ingenieurgeologisches Büro Bohné Endenicher Straße 341 53121 Bonn Herrn Andreas Rosauer Schöneshofer Straße

Mehr

Bodenuntersuchungen nach der Bundesbodenschutzverordnung (BBodSchV) des ehemaligen Rieselfeldes Karolinenhöhe

Bodenuntersuchungen nach der Bundesbodenschutzverordnung (BBodSchV) des ehemaligen Rieselfeldes Karolinenhöhe Bodenuntersuchungen nach der Bundesbodenschutzverordnung (BBodSchV) des ehemaligen Rieselfeldes Karolinenhöhe Präsentationsinhalt generelle Vorgehensweise rechtliche und fachtechnische Grundlagen allgemeiner

Mehr

Geonorm GmbH wurde am von hkr.architekten GmbH per beauftragt, die umwelttechnischen

Geonorm GmbH wurde am von hkr.architekten GmbH per  beauftragt, die umwelttechnischen Geonorm GmbH Ursulum 18 35396 Gießen Sabine und Dirk Mahns Hubertusweg 20 63303 Dreieich BAUGRUNDUNTERSUCHUNG ALTLASTENUNTERSUCHUNG SANIERUNG ENTSORGUNG Gießen, 13. April 2016 < f:\projekt\2016\10883a2\10883a2-kurzbericht.doc

Mehr

Ihr Zeichen Ihr Schreiben vom mein Zeichen Datum 11791/13-vla 2. Juli 2013

Ihr Zeichen Ihr Schreiben vom mein Zeichen Datum 11791/13-vla 2. Juli 2013 Ihr Zeichen Ihr Schreiben vom mein Zeichen Datum 79/3-vla 2. Juli 203 79gu5.odt Bauvorhaben Breddestraße 4 in 44623 Herne Orientierende Oberbodenuntersuchung Vorgang und Aufgabenstellung Mit Schreiben

Mehr

Baugrunduntersuchung für Hoch- und Tiefbaumaßnahmen Bereich nördl. Gasthuslohne Weener - Stapelmoor. Projekt 4896

Baugrunduntersuchung für Hoch- und Tiefbaumaßnahmen Bereich nördl. Gasthuslohne Weener - Stapelmoor. Projekt 4896 Baugrunduntersuchung für Hoch- und Tiefbaumaßnahmen Bereich nördl. Gasthuslohne Weener - Stapelmoor Projekt 4896 erstellt im Auftrage der Niedersächsische Landgesellschaft mbh NLG Außendienststelle Aurich

Mehr

Detailerkundung im Bereich einer Verkippungsfläche in der Möwenburgstraße Schwerin

Detailerkundung im Bereich einer Verkippungsfläche in der Möwenburgstraße Schwerin GEOLOGISCHES BÜRO SCHMIDT IMMOBILIENSPEZIFISCHE SCHDSTOFFRECHERCHE Detailerkundung im Bereich einer Verkippungsfläche in der Möwenburgstraße 33. 19055 Schwerin uftraggeber: IMEG GmbH Channel Tower Karnapp

Mehr

GEO CONSULT Beratende Ingenieure und Geologen Maarweg 8, Overath Tel / Fax Projekt: Sternenstraße, Neunkirchen Seelscheid (

GEO CONSULT Beratende Ingenieure und Geologen Maarweg 8, Overath Tel / Fax Projekt: Sternenstraße, Neunkirchen Seelscheid ( Beratende Ingenieure und Geologen Maarweg 8, 51491 Overath Tel. 02206/9027-30 Fax 9027-33 Projekt: Sternenstraße, Neunkirchen Seelscheid (17080937H) Auftraggeber: Landgasthaus Herchenbach Anlage 2 Datum:

Mehr

Tabelle II : Mindestuntersuchungsprogramm für Boden bei unspezifischem Verdacht ( durch PAK ergänzt)

Tabelle II : Mindestuntersuchungsprogramm für Boden bei unspezifischem Verdacht ( durch PAK ergänzt) Tabelle II. 1.2-1: Mindestuntersuchungsprogramm für Boden bei unspezifischem Verdacht ( durch PAK ergänzt) Parameter Boden ohne Boden mit mineralischen Fremdbestandteile Fremdbestandteilen (bis 10 Vol.-%)

Mehr

Orientierende umwelttechnische Untersuchung

Orientierende umwelttechnische Untersuchung - - Orientierende umwelttechnische Untersuchung Objekt: Bauvorhaben Rodheimer Str. A bis D, 61118 Bad Vilbel Zweck: Orientierende umwelttechnische Untersuchung Bauherr: Magistrat der Stadt Bad Vilbel,

Mehr

GuD GEOTECHNIK und DYNAMIK CONSULT GmbH

GuD GEOTECHNIK und DYNAMIK CONSULT GmbH ANLAGE 1 CONSULT PROJEKT GuD GEOTECHNIK und DYNAMIK CONSULT GmbH Orientierende Altlastenuntersuchungen Bebauungsplan Nr. 113 Pappelallee 20 in 14469 Potsdam Anlage 1 Seite Projekt-Nr. G 71/17 Übersicht

Mehr

B e h ö r d e f ü r S t a d t e n t w i c k l u n g u n d U m w e l t

B e h ö r d e f ü r S t a d t e n t w i c k l u n g u n d U m w e l t Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r S t a d t e n t w i c k l u n g u n d U m w e l t Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Postfach 30 05 80, D - 20302 Hamburg Bezirksversammlung Hamburg-

Mehr

Runder Tisch Abfallbeprobung Brandenburg - Berlin. 2.3 Abfalltechnische in situ Beprobung

Runder Tisch Abfallbeprobung Brandenburg - Berlin. 2.3 Abfalltechnische in situ Beprobung Leitfaden Zur Probenahme und Untersuchung von mineralischen Abfällen im Hoch- und Tiefbau 2.3 Abfalltechnische in situ Beprobung Dr. rer. nat. Götz Hirschberg, GuD Consult GmbH In Ausnahmefällen sind abfalltechnische

Mehr